5 minute read

Bericht des Vorsitzenden

von Dietmar Markmiller

Liebe Mitglieder und Freunde der Altstadt, lassen Sie uns zuerst auf die Sonderausgabe im Jahr 2020 zum 40. Geburtstag der Freunde der Altstadt Kemptens e. V. eingehen.

Advertisement

Wie damals berichtet, mussten wir alle geplanten und zum Teil bereits organisierten Veranstaltungen absagen. Aufgrund dessen hatten wir uns einen „Ersatz“ in Form der Sonderausgabe im Zeitungsformat ausgedacht.

Das Besondere daran war, dass wir einen Überblick über 40 Jahre Altstadtthemen in gedruckter Form entworfen haben und so die Arbeit unseres Altstadtvereins sichtbar gemacht haben. Die Resonanz dazu war überwältigend und hat uns in gewisser Weise auch überrascht. Dass wir mit diesem Format einen anderen Weg gehen, war uns bewusst. Die Reaktionen reichten von „ein Dokument von historischem Wert“ bis hin zu persönlichen Danksagungen seitens namentlich Erwähnter, die sich bei den Themen der Altstadt wiederfanden, sei es als Initiatoren, Verfasser von Berichten etc., was für den gesamten Vorstand etwas war, womit wir nicht gerechnet hatten.

Allesamt vereint jedoch, dass sie sich über Jahrzehnte für unsere Altstadt eingesetzt haben und teilweise heute noch aktiv für die Altstadt tätig sind.

Daher bedanken wir uns ausdrücklich nochmal bei allen Wegbegleitern, Unterstützern jeglicher Art und insbesondere bei allen Freunden der Altstadt Kemptens.

Altstadtfest 2022

Im Jahr 2021 hatten wir uns alle auf das geplante Altstadtfest mit Kindertag gefreut, das in abgesteckter Form stattfinden sollte, was allen Organisatoren sehr wichtig war. Dass uns das Wetter auch noch einen Strich durch die Rechnung machte, war wirklich frustrierend. Können wir nur hoffen, dass es im Jahr 2022 glatt läuft, egal welche Einflüsse uns hindern könnten.

Bushaltestellen in der Altstadt

Ein Thema, das wir mit unserem Mitglied Dr. Michael Büssemaker angegangen sind, waren die Bushaltestellen in der Altstadt bzw. im Umfeld der Altstadt (siehe Bericht in der Sonderausgabe). Erste Verbesserungen wurden seitens der Stadt an der Haltestelle „Rathaus“ angegangen, weitere sollen folgen. Wir werden beobachten, was sich im Jahr 2022 noch verbessert und an diesem Thema dran bleiben. Denn

Das Reglerhaus bei seiner Eröffnung im Oktober 2020. Foto: Hermann Rupp

der ÖPNV darf sich nicht nur in der Ausweitung der Fahrzeiten widerspiegeln, sondern muss sich auch in der Qualität der Bushaltestellen zeigen.

Reglerhaus für Baukultur

Beachtlich ist die Leistung des Architekturforum Allgäu, das sich mit viel Engagement um das Reglerhaus in der Webergasse kümmert, sei es in baulicher Sicht oder durch Bespielung mit den unterschiedlichsten Ausstellungen und Vorträgen. Mit viel Engagement hat das Architekturforum Allgäu das Reglerhaus als „Haus der Baukultur“ sichtbar in der Altstadt platziert.

Dieses Haus wollen wir auch als Ausstellungsraum für die Ausstellung der Architekturstudenten der Hochschule Augsburg zum Thema „Burghalde beleben!“ nutzen. Aus den uns allen bekannten Gründen ist es seit zwei Jahren nicht möglich, diese Ausstellung zu präsentieren. Im Frühjahr wagen wir nun einen neuen Versuch und planen die Eröffnung für Mai 2022.

10 Jahre Galerie Kunstreich

Ein paar Straßen weiter inmitten der Altstadt engagiert sich ebenfalls für die Kultur, und hier insbesondere für die bildende Kunst, der artig e.V.: In der denkmalgeschützten und über 500 Jahre alten ehemals reichsstädtischen Münze in der Schützenstraße betreibt er seit nun 10 Jahren seine Galerie Kunstreich mit rund 80 Ausstellungen. Wir sind gespannt, was sich der rührige Kunst- und Künstlerverein zum 10. Geburtstag seiner Galerie im April 2022 einfallen lässt.

Die Galerie Kunstreich in der Schützenstraße

Zukunft der Innenstadt Nord

Wie entwickelt sich die nördliche Innenstadt? Was wurde bereits auf den Weg gebracht? Wie sieht die Zukunft aus?

Als Mitglied stehen wir in engem Kontakt mit dem Citymanagement e.V. und beteiligen uns auch in unterschiedlichen Arbeitsgruppen. Lesen Sie dazu den interessanten Beitrag von Niklas Ringeisen, Geschäftsstellenleiter des Citymanagement e.V.

Poller in der Kronenstraße

Die Entwicklung hinsichtlich der Verkehrsberuhigung in der Kronenstraße hat uns staunen lassen. Bereits 2017 hat unser Vorstandsmitglied Gerhard Juli die Möglichkeit versenkbarer Poller ins Gespräch gebracht. Diese Lösung wurde damals seitens der Stadt Kempten als zu teuer und nicht zielführend bewertet. Es freut uns, dass die Stadt inzwischen plant, diese Variante umzusetzen; zwar erst fünf Jahre später und hoffentlich mit kaum gestiegenen Material- und Baukosten.

Das Sparkassenquartier

Das Sparkassenquartier ist aktuell eines der präsenten Themen. Darüber wird im Laufe des Jahres sicherlich noch öfter berichtet bzw. gesprochen werden. Bei diesem Thema sind wir nicht die Einzigen, die ein starkes Interesse an der Entwicklung des Quartiers haben.

Auch unsere Freunde aus der Stiftsstadt und der Heimatverein sind sozusagen Partner im Bunde, da allen drei Vereinen eine historisch gerechte Entwicklung sehr am Herzen liegt. Wir sind gespannt, welche Planungen es dazu gibt.

Zukunft der Allgäuhalle

Ebenfalls ein spannendes Thema wird die künftige Entwicklung des All-

Von Süden aus gesehen: links die Allgäuhalle (vormals Tierzuchthalle), rechts die Kälberhalle

gäuhallen-Areals sein, denn die bisherige Mieterin, die Allgäuer Herdebuchgesellschaft (AHG), wird im Laufe des Jahres 2022 in ihren Neubau in Unterthingau umziehen.

Wir unterstützen gern die ehrenamtliche Arbeit des Vereins Kulturquartier Allgäu e.V. (KQA), weil es uns auch wichtig ist, was an der Peripherie der Altstadt entsteht. Lesen Sie dazu in diesem Heft den Beitrag des Vorsitzenden des KQA-Vereins.

Unsere Veranstaltungen

Nachdem sich der Vorstand lange überlegt hat, welche Veranstaltungen im Jahr 2022 stattfinden könnten, haben wir beschlossen, dass wir spontan auf die allgemeinen Entwicklungen reagieren und mögliche Veranstaltungen eher kurzfristig ankündigen und durchführen werden.

Unter den aktuell noch immer erschwerten Bedingungen macht eine langfristige Planung keinen Sinn. Bezüglich der Veranstaltungsthemen haben wir noch die Konzepte aus dem Jahr 2020 in der Schublade.

Ehrenamt gestaltet

Lassen Sie uns positiv in die Zukunft schauen und den Blick auf die kommenden Themen fokussieren. Wir werden uns weiterhin für unsere lebens- und liebenswerte Altstadt einsetzen, die Themen gehen uns sicherlich nicht aus. Vieles geht langsamer voran, aber es geht voran.

Andererseits sehen wir auch in diesen Zeiten, wie gerade ehrenamtliches und bürgerschaftliches Engagement weiterhin Themen und Entwicklungen in unserer Stadt vorantreibt: Altstadtfest, Reglerhaus, Galerie Kunstreich, Heimatverein, Stiftsstadtfreunde und Allgäuhalle habe ich bereits erwähnt.

Abschließend möchte ich allen Beteiligten und Autoren des diesjährigen Altstadtbriefes einen Dank aussprechen. Sie alle tragen maßgeblich dazu bei, dass der Altstadtbrief jedes Jahr erscheint.

Der Vorstand der Altstadtfreunde und ich wünschen Ihnen ein erfolgreiches und erfüllendes Jahr 2022.

Herzlichst, Ihr Dietmar Markmiller

This article is from: