06.11.2019 19:00 Uhr Gespräch »Herbst 1989 – Reifung zwischen Besorgnis und Hoffnung« Zwei ganz persönliche Erinnerungen: Vor 30 Jahren erlebten wir in Deutschland aufregende und bewegte Zeiten. Nach den Fluchtbewegungen im Sommer kamen die Demonstrationen im Herbst. Wie erlebten Zeitzeugen diese Wochen und Monate? Dr. Daniel Frank, damals als Wehrpflichtiger im Grundwehrdienst in Zwickau stationiert und Simone Hock, damals 15 Jahre alt, berichten beide über ihre Erinnerungen aus dieser so bewegenden Zeit. Moderiert von Wolfgang Wetzel. Veranstaltungsort: Alter Gasometer/BarTerre, Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau Veranstalter: Simone Hock, Mitglied im Katholikenrat und Beirat des Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region
08.11.2019 18:00 Uhr Vortrag und Podiumsdiskussion »Zwickau, erinnerst Du Dich?« Mit der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2018, Prof. Dr. Aleida Assmann, Konstanz Gerade erinnern wir uns an die friedliche Revolution 1989 und das damit verbundene „Geschenk“ der parlamentarischen Demokratie. Diese Erinnerung scheint uns leicht zu fallen, viele Institutionen beteiligen sich. Wie aber verhält es sich mit den finsteren Etappen unserer Stadtgeschichte? Braucht es zeitlichen Abstand, um erinnern zu können? Sollte Zwickau eine eigene Erinnerungskultur entwickeln? Und wie kann es gelingen, dass sich viele Zwickauer an diesem Prozess beteiligen? Veranstaltungsort: Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau Veranstalter: Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau, Alter Gasometer e.V., SOS-Kinderdorf Zwickau/Mütterzentrum
09.11.2019 11:00 Uhr Gedenken »30 Jahre Mauerfall« Auch für uns Zwickauerinnen und Zwickauer war das ein ganz besonderer Tag! Daher versammeln wir uns auf den Tag genau 30 Jahre später gemeinsam mit Zeitzeugen und bedeutenden Personen der Stadt bei einem kleinen kulturellen Programm am Mauerdenkmal und reißen die
Mauer ein zweites Mal ein! Mit Gedenkworten von Katrin Köhler, Baubürgermeisterin von Zwickau. Veranstaltungsort: Einheits- und Freiheitsdenkmal Veranstalter: Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region, Alter Gasometer e.V.
10.11.2019 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst »30 Jahre Mauerfall – Weg (weg) in die Freiheit« Veranstaltungsort: Evangelisch-methodistische Kirche Friedenskirche, Lessingstraße 6, 08058 Zwickau Veranstalter: Kirchen der Stadt Zwickau, Ökumene
14.11.2019 19:00 Uhr Vortrag, Lesung und Diskussion »Ehrlich und gewissenhaft« Von Martin Böttger Das Buch enthält Berichte aus der Gründungszeit des Neuen Forums im ehemaligen Bezirk Karl-Marx-Stadt und zeichnet eine einzigartige Geschichte über das Ende der DDR, denn es dokumentiert den Kampf der DDR-Staatssicherheit 1989 gegen das Neue Forum und enthält zahlreiche Zeitzeugnisse unerschrockener Menschen. Veranstaltungsort: Martin-Luther-King-Zentrum e.V., Stadtgutstraße 23, 08412 Werdau Veranstalter: Bündnis 90/Die Grünen
26.11.2019 17:00 Uhr Lesung mit anschließendem Geplauder »Teenager unterwegs in der Stadt« Von Elfried Ralf Börner Die Lesung beginnt mit einer kurzen Vorstellung und einigen Gedanken, warum das Buch entstand sowie Aussagen zur Philosophie auf der Straße und einem persönlichen Fazit aus 20 Jahren gemeinsamen Arbeitens auf der Straße mit Jugendlichen. Es Es umfasst viele Jahre Streetwork-Arbeit in schönen, fortlaufenden amüsanten und nachdenklichen Lesegeschichten. Veranstaltungsort: Hochschulbibliothek, Klosterstraße 7, 08056 Zwickau Veranstalter: Elfried Ralf Börner, Stadtmission Zwickau, Hochschulbibliothek Zwickau
27.11.2019 18:00 Uhr
11.03.2020 18:00 Uhr
Zeitzeugengespräche »Zeitzeugen im Gespräch mit Schülern«
Gespräch zum Thema Demokratieverständnis »Wo und wann waren die Friedensgebete und die ersten runden Tische in Zwickau?«
Schüler im Gespräch mit Menschen, die etwas bewegt haben. Aber bewegt es auch die Schüler? Was bedeutet jungen Menschen heute das Geschehen vor dreißig Jahren? Veranstaltungsort: Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Seminarstraße 1, 08058 Zwickau Veranstalter: Kirchen der Stadt Zwickau, Ökumene, Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau
Mit der Erinnerung an die ersten Schritte der jungen Demokratie reflektieren Gesprächsteilnehmer aus Kirche und Gesellschaft welchen Wert demokratisches Handeln hat und wie es sich in der Aktualität darstellt. Veranstaltungsort: Galerie am Domhof, Zwickau Veranstalter: Kirchen der Stadt Zwickau, Ökumene
28.01.2020 17:00 Uhr
03.10.2020 10:00 Uhr
Podiumsdiskussion und Gesprächsrunde »Der Lutherkeller als Alternative zum FDJ-Jugendclub«
Gottesdienst »Gottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit«
Ein Blick auf die offene Kinder- und Sozialarbeit im Lutherkeller durch die Stadtmission Zwickau von den Anfängen 1978 über die Wendezeit bis heute, mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitenden. Veranstaltungsort: Hochschulbibliothek Zwickau, Klosterstraße 7, 08056 Zwickau Veranstalter: Stadtmission Zwickau, Hochschulbibliothek Zwickau
Veranstaltungsort: Dom St. Marien Zwickau Veranstalter: Kirchen der Stadt Zwickau, Ökumene
05.02.2020 19:00 Uhr Gemeindeabend - Vortrag mit Diskussion „30 Jahre Mauerfall – Wer mauert heute?“ Mit Pfarrer i.R. und Zeitzeuge Dr. Edmund Käbisch, Zwickau An diesem Abend wird u.a. an die Ereignisse der Region Crimmitschau erinnert, die vor 30 Jahren zur Friedlichen Revolution und zum Mauerfall führten. Veranstaltungsort: Lutherkirche, Johann-SebastianBach-Straße 1, 08451 Crimmitschau Veranstalter: Frauendienst Crimmitschau, Arbeitskreis Bibelausstellung und Koordinierendes Zeitzeugenbüro Berlin
03.10.2020 15:00 Uhr Tag der Deutschen Einheit »2. Zwickauer Bürgerfest« Das Muldeparadies steht wie kaum ein zweiter Ort in Zwickau für den Wandel der Stadt, der durch die Wende vollzogen wurde. Daher begehen die Zwickauer hier an diesem Tag ein buntes Fest mit Feierstunde, Live-Musik, Ausstellungen, Zeitzeugenberichten, Aktionskunst sowie vielen interaktiven Betätigungsmöglichkeiten im Grünen für Jung und Alt. Veranstaltungsort: Muldeparadies Zwickau Veranstalter: Bündnis für Demokratie und Toleranz der Zwickauer Region, Alter Gasometer e.V.
10.10. 2020 14:00 Uhr Podiumsgespräch »Die Treuhandanstalt: Eine marktwirtschaftliche Schocktherapie und ihre Folgen« Gemeinsam mit Akteuren der Zeit und Wissenschaftlern wollen wir gut 30 Jahre nach in Kraft treten des Treuhandgesetzes einen kritischen Blick auf die Geschehnisse der Zeit richten. Den Schwerpunkt bilden dabei eine kritische Auseinandersetzung mit der Treuhandpolitik sowie der betriebliche und gewerkschaftliche Widerstand gegen die Abwicklung der Betriebe. Veranstaltungsort: Bürgersaal im Rathaus Zwickau, Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau Veranstalter: IG Metall Zwickau