Historisches Dorf Zwickau - Jahresprogramm 2025

Page 1


Historisches Dorf Zwickau

Guten erkunden, entdecken Es gibt Leckeres wohlschmeckende

Jahresprogramm

Anno Domini 2025

10 Jahre erster Spatenstich

21. September 2019

Historisches Dorf Zwickau

am Krebsgraben /nahe Röhrensteg

Nützliches und Schönes, kleine werte Kleinigkeiten

• Papiervariationen – Bärbel Möckel

• Keramik –

• Schnitzereien

• Pflanzengefärbte sachen – Evi

• Tombola –

• Historische

• Holzlaternen Werkstätten

• Bauernhof

• Galt Torn Butiken

• Tücher und

Der Eintritt zum Spende können die Unkosten des unterstützen. kaufen

• Holzlaternen

Das Historische Dorf Zwickau

Auf der Bühne

Das Historische Dorf existiert seit 2015 und ist ein Kooperationsprojekt der Diakonie Westsachsen Stifung und des Vereins Alter Gasometer. In einem niedrigschwelligen, Generationen übergreifenden Ansatz, verbinden wir Menschen in Projekterlebnissen und spannenden Bildungsangeboten. Hier wird z.B. Brot gebacken, altes Handwerk vorgeführt, über frühere Sitten und Bräuche berichtet und frühmittelalterliche Kunst und Kultur dargeboten. Die Gemeinschaftserlebnisse prägen weit über das umgebende Gemeinwesen hinaus und erreichen Jung und Alt aus der gesamten Region.

UHRZEIT

13.45 Uhr -

14.30 Uhr

15.00 Uhr

16.00 Uhr

17.00 Uhr

18.30 Uhr

Saitenspiel, Live Musik

Gospel-Chor

Lesung für Kinder

Theaterjugendclub des Theaters

Plauen-Zwickau

Puppentheater

Präsentation des Trommelworkshops

2025 hat das Dorf 10­jähriges Jubiläum des ersten Spatenstichs. Deshalb wird zum Dorffrühling ausgiebig gefeiert und alle Mitstreiter und Mitstreiterinnen sowie interessierten Menschen sind herzlich eingeladen.

Programm

Im

Publikum

UHRZEIT

13.45 Uhr

14.00 Uhr

14.30 Uhr

15.30 Uhr

16.30 Uhr

17.30 Uhr

Erö nung mit Kreistanz

Dor ührung

Ritterkampf

Ritterkampf

Dor ührung

Ritterkampf

19.00 Uhr

Sommeröffnungszeiten

Mi & Do 13 Uhr bis 18 Uhr

Fr 15 Uhr bis 20 Uhr

zwei Samstage im Monat, jeweils 15­20 Uhr

Winteröffnungszeiten

Mi 10 Uhr bis 16 Uhr

Do 10 Uhr bis 16 Uhr

Gemeinsames Trommeln

Es kann durch Projekte oder schlechtes Wetter sein, dass Öffnungszeiten nicht gelten. Bitte vor einem Besuch online nachschauen.

Dorfschule:

Angebote für Projekttage

für Schulen und anderen Einrichtungen

Bereits in den vergangenen Jahren kamen zahlreiche Schulen und Gruppen ins Historische Dorf und haben hier Projekttage verbracht. Dies wird auch 2025 möglich sein –normalerweise mittwochs und donnerstags von 9­13 Uhr. Kurzbesuche und Projektwochen können extra abgesprochen werden.

Sie können aus folgenden Programmen auswählen: (Sonderabsprachen sind darüber hinaus möglich)

• Kennenlerntag: für 5. Klassen, Teamspiele, gemeinsames Kochen & Backen

• Rund ums Feuer: Feuerexperimente, Holz für Feuerstelle vorbereiten, Methoden Feuer anzuzünden, Feuerschrift mit Brandmalkolben

• Naturkunde: Saatpapier, Futterkugeln für Vögel, Natur kennenlernen, Wiese entdecken

• Fachwerk und Lehmbau: Steine herstellen, Mauern, Putzen, mit Lehm kreativ werden

• Vom Korn zum Brot: Ernährung im Mittelalter (Quizspiel), Fladen backen, Mittelalter schmecken, historische Kinderspiele

• Historische Werkstoffe: Holz, Wolle, Lehm, Metall und Papier

• Teambuilding: Ritterturnier

• Für kleinere Gruppen oder in Kombination mit anderen Angeboten: Brot oder Pizza backen / Outdoorkochen, Outdoorspiele bauen, Vogelhäuschen bauen

• Kindergeburtstage: individuell nach Absprache

Kosten:

10 € pro Teilnehmer inkl. Materialien & Verpflegung (Zubereitung eines Essens ist Teil des Projektes)

Ansprechpartnerin:

Anja Bausch

Tel.: 0173 ­ 51 80 316

Email: anja.bausch@diakonie­westsachsen.de

Regelmäßige Veranstaltungen

ZU DEN NORMALEN ÖFFNUNGSZEITEN

DORFTAGE

An den Dorftagen bieten wir handwerklich interessierten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, im Dorf tätig zu werden. Außerdem sind wir für Besucher und Besucherinnen als Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerinnen vor Ort. Alter: alle können vorbeikommen | Kosten: frei | ohne Anmeldung.

MAI-OKT MITTWOCHS

BOGENSCHIESSEN

Jeden Mittwoch von Mai bis Oktober ist es möglich im Historischen Dorf mit dem Bogen zu schießen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Alter: ab 9 Jahre | Zeit: 14.30 – 17.30 Uhr | Kosten: Kinder und Jugendliche kostenlos, Erwachsene gegen Spende | ohne Anmeldung

MAI-OKT FREITAGS

KREATIVTAG

In allen steckt ein Künstler. Man muss ihn nur herauslocken und sich ausprobieren. Wir bieten vielseitige Möglichkeiten, sich kreativ zu entfalten.

Alter: ab 8 Jahre | Zeit: 14.30-17.30 Uhr | Kinder und Jugendliche kostenlos, Erwachsene gegen Spende | ohne Anmeldung

Anmeldung:

Anja Bausch

Tel.: 0173 ­ 51 80 316

Email: anja.bausch@diakonie­westsachsen.de

15. MÄRZ 13 - 18 UHR

HANDWERK - ERLEBNISTAG

Die Auftaktveranstaltung zum Projekt HAND. WERK.JUGEND. Der Handwerk-Erlebnistag stellt eine hervorragende Gelegenheit dar, traditionelle Handwerksberufe zu entdecken, wie zum Beispiel: Schmiedekunst, Lehmbau, Dachdeckerei, Zimmerei und Steinmetzarbeiten.

Alter: offen für alle | Eintritt frei | ohne Anmeldung

AUSGEBUCHT!

17. - 21. MÄRZ 9 - 17 UHR

HANDWERKER WOCHE - SCHAU REIN

Teilnehmende haben in dieser Woche die Möglichkeit, sich in diversen traditionellen Handwerksberufen auszuprobieren. Sowohl neue, als auch alte Techniken können in dieser Woche erprobt werden. Begleitet werden die Teilnehmenden durch Alt-Meister, die langjährige Erfahrung und ein umfangreiches Wissen mitbringen.

OSTERFERIEN

22. - 24. APRIL 10 - 17 UHR

HANDMADE: SCHMIEDEN & BROTHANDWERK

HAND.WERK.JUGEND. führt sein Angebot mit einem umfangreichen Programm und zwei Workshops fort: Es umfasst Schmieden und Backhandwerk. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in die Grundlagen, wobei sowohl theoretische als auch praktische Elemente im Vordergrund stehen.

Alter: 10 - 18 Jahre | Eintritt frei | mit Anmeldung

BEGINN DER SOMMERÖFFNUNGSZEIT

10. MAI 10 - 18 UHR

DORFFRÜHLING

Jahre10 erster Spatenstich

Alles auf Anfang: das neue Jahr hat längst begonnen und auch im Historischen Dorf soll das Leben wieder pulsieren. Wir laden euch ein, um den Winter zu vertreiben und den Frühling hereinzulassen. Dabei wird es auch wieder unsere Pflanzenbörse geben, auf der Pflanzen verkauft oder gekauft bzw. getauscht werden können.

Eintritt frei | ohne Anmeldung

14. JUNI

14- 18 UHR

KINDER - BAUSPIELPLATZ

23. - 27. JUNI

9 - 13 UHR

Im Rahmen unseres Projekts „HAND.WERK.JUGEND“ laden wir Zum Kindertag Kinder ein, an einem spannenden Samstag handwerkliche Fähigkeiten zu entdecken! Auf unserem Handwerks-Spielplatz können sie spielerisch sägen, nageln, mauern und mit Lehm arbeiten. Ohne Vorkenntnisse – einfach mitmachen und Spaß haben!

Alter: 7 - 18 Jahre | Eintritt frei | mit Anmeldung

HANDWERKER WOCHE

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen tauchen in die Welt des traditionellen Handwerks ein. Schülerinnen und Schüler der Oberschulen und Gymnasien haben die einzigartige Möglichkeit, Seite an Seite mit erfahrenen Handwerkern zu arbeiten. Sie erleben hautnah die Faszination von Dachdeckern, Zimmerern, Schmieden und Lehmbauern und entdecken die Vielfalt dieser handwerklichen Berufe. Diese Woche ist nicht nur eine Gelegenheit, praktische Erfahrungen zu sammeln, sondern auch eine einzigartige Chance, Einblicke direkt von den Profis zu erhalten.

Alter: 13 - 18 Jahre | für Schulklassen | Kosten: frei | mit Anmeldung (Schule)

SOMMERFERIEN

2. JULI 9 - 16 UHR

AUF DEN SPUREN DER RAUBRITTER

Geheimnisvolle Wege, alte Ruinen und Schlösser, spannende Geschichten. Wir begeben uns mit euch auf etwa 11 km durch tiefe Wälder auf Spurensuche nach den Raubrittern, die einst in unserer Region lebten.

Alter: 8-18 Jahre | Kosten: Kinder und Jugendliche: 4€ Erwachsene: 10€ | mit Anmeldung

5. JULI 10 - 12 UHR

KRÄUTERSPAZIERGANG FÜR KLEINE

Welche Kräuter wachsen hier und wie kann man sie verwenden? Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss. Mit den Kindern nähern wir uns dem Thema sehr sinnlich und ergänzen die Wanderung durch kleine Geschichten.

Alter: ab 6 Jahre | für Anfänger | Kosten: frei | mit Anmeldung

SOMMERFERIEN

5. JULI 12 - 14 UHR

KRÄUTERSPAZIERGANG FÜR GROSSE

Start und Ziel der Kräuterwanderung für Jugendliche und Erwachsene soll das Historische Dorf sein. Welche Kräuter wachsen hier und wie kann man sie verwenden? Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss.

Alter: ab 14 Jahre | für Anfänger | Kosten: Jugendliche: kostenlos, Erwachsene: 15€ | mit Anmeldung.

SOMMERFERIEN

9. JULI 10 - 16 UHR

SOMMERFERIEN: ESELWANDERUNG

SOMMERFERIEN

1. - 11. JULI

14.30 - 17.30 UHR

An diesem Tag haben wir besondere Weggefährten und die können ganz schön eselig sein, aber das machen sie mit ihrem unvergleichbaren Charme wieder wett. Der Weg führt uns nach Thüringen, wo wir diese wunderbaren Tiere kennenlernen dürfen.

Alter: ab 9 Jahre | Kosten: Kinder & Jugendliche 4€, Erwachsene: 15€ | mit Anmeldung

KREATIVTAGE IM HISTORISCHEN DORF

Dienstag, Donnerstag und Freitag haben wir jeden Tag in einem offenen Angebot ein anderes Kreativangebot für euch vorbereitet.

ohne Anmeldung (Gruppen bitte anmelden)

15. - 17. JULI 10 - 16 UHR

SOMMERFERIEN IM HISTORISCHEN DORF

Nähen, Kochen, Spaß haben. Zu einer schönen Tradition ist unser Sommerangebot geworden. Die Teilnehmenden gehen in einem Projekt gemeinsam auf die Suche nach den eigenen Fähigkeiten und lernen spielerische neue kennen.

Alter: 12 - 18 Jahre | Kosten: frei | mit Anmeldung.

SOMMERFERIEN

23. - 25. JULI 10 - 17 UHR

SOMMERFERIENEXPERIMENT: WENN DER STROM AUSFALLT

Leben ohne Nahrung, Wasser und Unterkunft? Wie verhältst du dich in Notfällen? Wie kommst du ohne Hilfsmittel klar? Eine der ursprünglichsten Varianten, um die Natur zu erleben, ist ein vielseitiges Survival-Training.

Alter: 10-18 Jahre | Kosten: frei (20€ Kaution) | mit Anmeldung

SOMMERFERIEN

5. - 7. AUGUST 10 - 17 UHR

HOLZHANDWERK

Kinder und Jugendliche können in diesen drei Tagen grundlegende Holzbearbeitungstechniken und Grundlagen der Zimmermannskunst erlernen. Zusätzlich können eigene kleine Holzprojekte geschaffen werden.

Alter: 10 - 18 Jahre | Kosten: frei | mit Anmeldung

27. SEPTEMBER 10 - 17 UHR

LEHMBAU

An diesem Tag kann man einen Einblick in die traditionelle Lehmbauweise und die theoretischen Grundlagen des Lehmbaus erlangen.

Alter: 10 - 18 Jahre | Kosten: frei | mit Anmeldung

7. - 9. OKTOBER 10 - 17 UHR

DACHDECKEREI

Wer hoch hinaus will, für den ist die Dachdeckerei genau das Richtige. Schwindelfrei werden Einblicke in dieses wichtige Handwerk gewährt: Die Teilnehmenden erfahren theoretische Grundlagen und praktische Übrungen.

Alter: 12 - 18 Jahre | Kosten: frei | mit Anmeldung

25. OKTOBER 12 - 18 UHR

ABSCHLUSSVERANSTALTUNG JAHRESPROJEKT

Am Ende findet eine Abschlussmesse statt, auf der die Schüler und Schülerinnen ihre erworbenen Fertigkeiten und Werke präsentieren können. Die Messe bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, stolz ihre handgefertigten Produkte zu zeigen und ihr neu erworbenes Wissen zu teilen.

Kosten: Eintritt frei | ohne Anmeldung

15. NOVEMBER 14 - 18 UHR

DORFGLÜHEN

Kalt ist es geworden und dunkel. Das Historische Dorf ist schon im Wintermodus. Die Weihnachtszeit steht kurz bevor. Deshalb wollen wir das Dorf zum Glühen bringen. Bei Lagerfeuer, warmen Getränken und kreativen Angeboten stellen wir uns auf den Winter ein und lassen den Tag mit einer Lichterwanderung ausklingen. keine Altersbeschränkung | Eintritt: frei | ohne Anmeldung

ANMELDEN

Anja Bausch: anja.bausch@diakonie-westsachsen.de, Tel.: 0173-51 80 316 oder

Andreas Jacob: andreas.jacob@alter-gasometer.de, Tel.: 0170 - 944 20 65

Aktuelle Infos auf unserer Webseite, Instagram & Facebook!

Historisches Dorf Zwickau Am Krebsgraben 6, 08056 Zwickau

Historisches Dorf Zwickau | Drei Vereine – ein Projekt

Anja Bausch

Tel.: 0173 ­ 51 80 316 anja.bausch@diakonie­westsachsen.de

unterstützt durch:

Andreas Jacob

Tel.: 0170 ­ 944 20 65 andreas.jacob@alter­gasometer.de

Das Historische Dorf im Internet: facebook.com/historischesDorfZwickau betterplace.org/de/projects/38523-historisches-dorf-zwickau www.historisches-dorf-zwickau.de

Gefördert als Kleinproiekt der kulturellen Bildung durch den Kulturraum Vogtland-Zwickau

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Historisches Dorf Zwickau - Jahresprogramm 2025 by Alter Gasometer - Issuu