Alpenpost 20 2007

Page 20

Revitalisierung Sperre Salza, 2,5 Tonnen Fische abgefischt

Stausee in Bad Mitterndorf wird totalentleert Die VERBUND-Austrian Hydro Power AG (AHP) betreibt u.a. das Kraftwerk Salza in St. Martin am Grimming. Dieses Kraftwerk wird mit Wasser aus dem Salza-Stausee in Bad Mitterndorf gespeist. Auf Grund der behördlich verpflichtenden und betriebsnotwendigen Revitalisierungsarbeiten muss der Stausee zur Gänze entleert werden. Bereits in den letzten Monaten hat die AHP den Wasserstand des Speichersees stufenweise abgesenkt.

Aus Rücksicht auf den Sommertourismus und im Hinblick auf die erwartete geringere Wasserführung der Zuflüsse wurde die Totalentleerung des Stausees in den Spätsommer verlegt. Der Entleerungsvorgang wird mit gewissenhafter Sorgfalt unter Einhaltung aller Vorschriften und unter größtmöglicher Schonung der Natur durchgeführt und durch behördlich überprüfte Messstellen überwacht. Die von der Witterung abhängige Absenkung hat dieser Tage begonnen, die Entleerungsdauer erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 8 - 12 Tagen. Das Staubecken bleibt bis Mitte Dezember 2007 entleert und wird bis dahin nur von der Salza durchflossen.

Umfangreiche ökologische Begleitmaßnahmen Für die Gesamtentleerung des Salza Stausees sind umfangreiche Begleitmaßnahmen vorgesehen. Der Speichersee und der Salzabach unterhalb der Sperre wurden von Fachleuten in der größten Fischumsiedelungsaktion, die es bisher bei einem Kraftwerksprojekt in der Steiermark gegeben hat, abgefischt. Rund 2,5 Tonnen Fische, ca. 90% des Fischbestandes, wurden geborgen und den Österreichischen Bundesforsten als Fischereiberechtigten übergeben. Etwa 900 kg wurden vom Salzawasserfall bis zur Ennsmündung aus dem Salzabach abgefischt. Diese Fische in der Salza wurden in nahe Gewässer „umgesiedelt“. Nach Beendigung aller Baumaßnahmen und der vollständigen Wiederbefüllung des Stausees werden die Gewässer unter fachmännischer Anleitung auf Basis der Ausfischungs- und Beweissicherungsergebnisse wieder mit standortgerechten Fischen besetzt.

Bauarbeiten Ende 2008 abgeschlossen Je nach Wetterlage werden die Revitalisierungsarbeiten Ende März/Anfang April 2008 fortgesetzt und voraussichtlich im Herbst 2008 abgeschlossen. Für die Salza Revitalisierung sind rund 7 Millionen Euro veranschlagt.

Info Hotline Eine seit Baubeginn eingerichtete Info Hotline sorgt für einen kurzen Informationsweg. Als „schnelle“ Ansprechpartner für Fragen zum Projekt Revitalisierung Sperre Salza bzw. zur Stausee Entleerung stehen Projektleiter Dipl.-Ing. Peter Schöberl, Tel.: 050313 – 22802, und Bauleiter Ing. Christian Amesmaier, Tel.: 0664 1123967, zur Verfügung.

Der leere Salza-Stausee von oben

ACHTUNG JAHRGANG 1967! Die Angehörigen des Jahrganges 1967 machen einen zweitägigen Ausflug auf den Feuerkogel. Treffpunkt ist am Samstag, 13. Oktober, um 12.45 Uhr beim Bahnhof Bad Aussee. Fahrt mit dem Zug nach Ebensee, anschließend mit der Seilbahn auf den Feuerkogel und Übernachtung im Naturfreundehaus. Rückfahrt Sonntag mittags mit dem Zug nach Bad Aussee. Die Teilnahme ist mit 40 Personen begrenzt. Mit Einzahlung des Reisebetrages von € 55,- auf das Konto 304 2165 0001 bei der Volksbank Steir. Skgt. ist die Teilnahme fix. Weitere Infos bei Horst Binna, Tel. 03622/52511-26.

Exkursion „Neues, qualitätsvolles Bauen im oberen Ennstal“ Der Arbeitskreis „Baukultur“ im Verein Schloss Trautenfels unter Leitung von Obmann HR DI Karl Glawischnig lädt zur Exkursion mit einem Autobus „Neues, qualitätsvolles Bauen im oberen Ennstal“ am Samstag, 13. Oktober. Treffpunkt: 8 Uhr Schloss Trautenfels. Geplante Besichtigungsstrecke: Trautenfels – Haus /Ennstal – Birnberg – Ramsau/Dachstein – Schladming Rohrmoos und retour.Kosten: für Vereinsmitglieder: € 19,50, Normalpreis € 22.- (inkl. Busfahrt, ohne Mittagessen). Wichtig: verbindliche Voranmeldung bis spätestens 5. Oktober 2007 beim Verein Schloss Trautenfels.

Danksagung Für die große Anteilnahme am Ableben meines lieben Gatten, unseres guten Vater, Schwiegervater, Opa, Schwager, Onkel, Cousin und Göd, Herrn

Ludwig Winkler Kaufmann möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken. Unser besonderer Dank gilt dem Notarzt-Team des Roten Kreuzes Bad Aussee, Herrn Dr. Fitz, Herrn Dr. Schultes, sowie Herrn Pfarrer Prof. Anton Steinwender, Herrn Dir. Franz Reichhold und dem Kirchenchor Bad Aussee für die feierliche Gestaltung des Requiems. Vielen Dank den Trägern der Gößler Kirchenbesitzer, dem Lupitscher Bläserquartett und für die vielen Kranz-, Blumen-, Kerzen- und Geldspenden. Ein herzliches Vergelt´s Gott unseren Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten für die vielen Zeichen der Anteilnahme sowie allen, die unseren lieben Wiggerl auf seinem letzten Weg begleitet haben. In Liebe und Dankbarkeit:

Familie Winkler und Angehörige im Namen aller Verwandten 20


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Alpenpost 20 2007 by Alpenpost Redaktion - Issuu