Ausseerisch g’redt
Schnell informiert l Der Schneerosenball
des Kamer adschaftsbundes Tauplitz f and heuer im F amiliensporthotel Hechl statt. Obmann Andreas Sawka konnte sehr viele Ehrengäste - angeführt v on Bgm. P eter Schw eiger - beg rüßen. Das bekannte Dachstein Köberl Duo aus Obertraun mit seinem umfangreichen musikalisch passenden Angebot unterhielt die Gäste bestens und sorgte für gute Stimm ung. Das Pub likum w ar auch über die g roße Zahl der v erlosten Preise sehr
tramhappert
- v erträumt,
unausgeschlafen
austaubna
- Einen Weg mit Steinstapel (Tauben) markieren Modlweri - Bröseln, bröseliger Kuchen Månlweri - schw ach entwic kelte Männer Mådlweri - Blödsinn, nichts ordentliches Briamirl - unselbständige Frau, „zuckersüße“ Zeitgenossen
G’waxt - unliebsame A usbeulung am Körper kewig - stark, schwer Spä(l)nådl - Silber nadel zur Befestigung des Seidentuches am Steirerkittel Beifålter - Schmetterling Groiggn
- Kr
uste im
Augenwinkel
schlewetziga Schlawanga - zerschlissener Janker oder Rock
Die heutigen Dialektausdrücke stammen von Erwin Grasl, Salzburg/Bad Aussee, Silvia Gasperl, Gr undlsee, Waltraud Heim, Bad A ussee, Heidi Simentschitsch, Altaussee . Kennen auch Sie einen Dialektausdr uck, Berg, Flur- und Or tsnamen? Bitte melden unter redaktion@alpenpost.at
Andreas Sa wka überreic hte g emeinsam mit Marlene Hec hl das Steirerbike an Toni Stadler. Foto: W. Sölkner/Text: A. Schachner
zufrieden. Der langjährige Maibaumumschneider Toni Stadler war sichtlich gerührt, als ihm Obmann Sa wka und die Hotelchefin Mar lene Hechl den gewonnenen Hauptpreis, ein neues Steirerbike, zur Verfügung gestellt von Sport Scherz Bikes GmbH aus Wörschach, überreichte.
l Das Projekt „SchülerInnen gegen Raissmus“
der SPÖ-Bereichssprecher in für Creative Industr ies, Elisabeth Hak el, ging kürzlich in seine zw eite A uflage. Heuer steht dabei das geschr iebene Wort im Mittelpunkt. Schüler und Schülerinnen aus dem Bezir k haben wieder die Möglichk eit, sich mit Rassismus und Vorurteilen kreativ auseinanderzusetzen. „Antir assismusarbeit muss so niederschwellig gestaltet werden wie möglich. Deshalb haben wir uns entschlossen, den J ugendlichen kreativ zu f ordern und ihnen viel Gestaltungsfreiraum zu geben“, so Hakel. Für die drei Alterskategor ien können sich Klassen bis 1. J uni noch anmelden. Für die zw eite A uflage hat man sich einen erfahrenen Partner mit ins Boot geholt: „Der Verein ZARA hat uns heuer dabei unterstützt, es auch dem Lehrkörper leichter zu machen. So wurden Unterr ichtsmaterialien erstellt, die in zw ei Einheiten zum Thema hinführen und die Schüler und Schüler innen möglichst sensibel auf die Problematik aufmerksam machen.“, so die Abgeordnete . „Schon letztes J ahr hatten wir mit unserem Videobewerb Die Abg eordnete zum Nationalrat, einen tollen Erf olg, der gez eigt hat, Elisabeth Hakel stellte die Neuauflage dass junge Menschen reflektier te ihres Projektes vor. Beiträge gestalten können.“, er innert sich Hak el. Der Schlüssel zum Erf olg liege v or allem dar in, das Interesse der Schüler und Schüler innen zu wecken. „Antir assismusarbeit fängt im eigenen Umf eld an. Je mehr Menschen ihr Verhalten reflektieren, desto einfacher wird man Rassismus in Zukunft aus den Köpfen verbannen können.“, ist die Abgeordnete überzeugt. Alle Informationen sowie die Lehr unterlagen und die Anmeldung sind unter www.schuelerinnengegenrassismus.com aufrufbar. 12
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum ehestmöglichen Eintr itt eine/n
Mitarbeiter/in für Empfang und Sekretariat Schwerpunkt der Tätigkeiten: l Allgemeine Sekretariatstätigkeiten l Telefonannahme l Kundenempfang l Terminkoordination l Verwaltung Ein- und Ausgangspost l Rechnungslegung Voraussetzungen: Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung (bevorzugt HAK oder HIT-Abschluss) l Sehr gute Anwenderkenntnisse der MS Office Programme l Teamfähigkeit und Kontaktfreudigkeit l Selbständiges, genaues und eigenverantwortliches Arbeiten (nach entsprechender Einschulung) l Organisationstalent l Freundliches und gepflegtes Auftreten l
Sind Sie interessier t? Dann melden Sie sich bei Herr n Brandauer unter 03622/71230. Schriftliche Bewerbungsunterlagen an: office@bernhard-brandauer.at