Barbara Frischmuth, die BHAK und der Islam
Buchtipp
Am 12. April war in der Bundeshandelsakademie Bad Aussee ein besonderer Tag: Barbara Frischmuth war zu Gast. Im Rahmen der Maturavorbereitungen stellte die gefragte Autorin „Die Schrift des Freundes“ bzw. „Hexenherz“ vor und stellte sich der Diskussion über die Türkei und den Islam. Wegen der allgemeinen Ratlosigkeit Kultur, und stellte sich der Diskus- bewahrt und Menschlichkeit bewiegegenüber den Migranten islami- sion über Muslime in Österreich. sen haben. Anschließend gab es schen Glaubens, die fast nur mehr Am Abend las sie dann „Lebensge- eine Kostprobe aus einem Vortrag als Gefahr oder Störung wahrge- schichte“ aus dem Band „Hexenherz zur Problematik „Begegnung mit nommen werden (jede kopftuchtragende Frau könnte eine Bombe bei sich tragen, jeder Bartträger ein Sympathisant Osama Bin Ladens sein), holte man sich Rat bei Barbara Frischmuth, die sich schon seit über 40 Jahren mit islamischer Kultur auseinandersetzt. Trotz ihres vollen Terminkalenders nahm sich die Autorin Zeit für die MaturantInnen der Bundeshandelsakademie und der von der RegioZ veranstalteten Berufsreifeprüfung. Am Vormittag las sie aus „Die Schrift des Freundes“, in der die Hauptperson durch die Begegnung mit einem Aleviten (tolerante islamische Glaubensrichtung) die Kultur der Migranten in Wien entdeckt. Der Frau Frischmuth (2.v.r.) nach der Diskussion mit interessierten Zuhörern. Roman endet pessimistisch: In der - eine liebevolle Aufzeichnung des dem Islam“, der in den nächsten Festung Europa wird die Chance zu Lebens einer Ausseer Konsum-An- Monaten in Druck gehen wird. Die einer Begegnung der Kulturen ver- gestellten. Barbara Frischmuth hat anschließende Diskussion war tan. Anschließend trug sie aus „Das viele Porträts „normaler Frauen“ äußerst lebhaft und das Publikum Verschwinden des Schattens in der geliefert und uns gezeigt, dass sie war von der Sensibilität und FreundSonne“ vor, ihrem ersten Roman oft die wahren Heldinnen sind, die in lichkeit der wohl bekanntesten Altüber ihre Begegnung mit türkischer entscheidenden Momenten Haltung ausseerin sehr angetan.
Walter Herrmann, Adrian Hollaender:
„QUADRO NUEVO“ im ccw Stainach! „Quadro Nuevo“ wurde vom Deutschen Phonoverband mit zwölf Jazz Awards ausgezeichnet und erhielt bereits dreimal den Europäischen Impala. Am Freitag, 4. Mai, um 20 Uhr prä- Kontrabass, Percussion) ihre neuesentieren die vier Bayern mit cosmo- sten Klänge rund um die traurigste politen Qualitäten (Mulo Francel – und schönste Musik der Welt im Saxofone und Klarinetten, Robert ccw. Stainach. Wolf – Gitarre, Andreas Hinterseher Eintritt: 16/12 Euro (für Mitglieder 2 Euro – Akkordeon, Bandoneon, Vibran- weniger). Karten und Infos unter Tel. doneon, und D. D. Lowka – 03682-23250. Infos unter www.ccw.st
WMC an HIT
16
Von Gigli über Callas und Domingo bis Netrebko Nach wie vor sind es große Künstlerpersönlichkeiten, die im Mittelpunkt des Interesses ihrer zahlreichen Fans stehen, die mit ihren stimmlichen und auch darstellerischen Leistungen die Faszination dieser Kunstgattung ausmachen. Zwei ausgewiesene Meister ihres Fachs, der Opernexperte Dr. Walter Herrmann und der internationale Künstler-Agent Dr. Adrian
Raphaela goes Solo!
Achtung Jazzfans:
Kommunikation läuft heutzutage für Jugendliche oft über entsprechende Computer-Sites. Eine der originellsten und erfolgreichsten Entwicklungen in dieser Richtung ist WMC. Über 300 Jugendliche kommunizieren pro Tag über diese Plattform miteinander. Wer finanziert das? Was sind die Vor- und Nachteile von WMC? Am 4. Mai wird Mag. Katrin Horn, Mitentwicklerin von WMC, als Infotrainerin in der Handelsschule für Informationstechnologie am Vormittag alle Gerüchte über WMC zerstreuen bzw. neue in die Welt setzen. Ab 13 Uhr ist die Veranstaltung allgemein zugänglich; jeder kann vorbeikommen, sein WMC-T-Shirt kaufen bzw. mit Britney diskutieren… So stellt WMC sich selbst vor: wmc3.at ist ein Netzwerk von regionalen Communityseiten, dessen Zweck es ist, in den einzelnen Regionen den Zusammenhalt und die Kommunikation von Jugendlichen egal welcher Herkunft und welchen sozialen Umfelds - zu fördern und aufrecht zu erhalten.
Legenden und Stars der Oper
Am 7. Mai um 20 Uhr ist es so weit: die aus Obersdorf stammende Musicaldarstellerin Raphaela Buschenreiter präsentiert ihr erstes Sologesangsprogramm im „Ratpack-Vienna“ in der Florianigasse in Wien. Unter dem Motto „Love, Heartbreaks & Recovery“ interpre-
Alpenpost Tier-Ecke Wer gibt mir ein dauerhaftes und liebevolles „Zuhause“? Ich bin dreifärbig, sterilisiert, 4 jahre alt und sehr verschmust. Mein derzeitiges Zuhause muß ich leider aus gesundheitlichen Gründen der Hausbesitzer
Foto: Michael Rami
verlassen. Wer gibt mir ein neues Heim? Auskunft: Tel. 03612-23367 (bitte auf Festnetz Nachricht hinterlassen!) oder o699-88464741.
tiert sie gemeinsam mit dem Wiener Jazzpianisten Albert Reifert Songs aus dem Genre Jazz, Soul, Poprock und Musical. Reservierungen unter Tel. 01-4032536. Wir wünschen einen erfolgreichen Abend!
Eugen Hollaender folgen in dem am 27. April erschienenen Werk den Spuren der bedeutendsten Opernsängerinnen und Opernsänger von der Nachkriegszeit bis in die unmittelbare Gegenwart. Der weite Bogen spannt sich von Benjiamino Gigli und Maria Callas über Größen unserer Tage wie Luciano Pavarotti, Placido Domingo, Jose Carreras bis hin zum neuen „Traumpaar" Anna Netrebko - Rolando Villazon. Das Interessante und Besondere dabei ist, dass die Darstellung auf persönlichen Begegnungen mit den betreffenden Opernlegenden beruht. Nicht nur die künstlerischen Aspekte stehen dabei im Zentrum, es werden auch viele Insiderhintergründe enthüllt. Ältere Opernfreunde werden in diesem Künstler-Leitfaden zahlreiche Erinnerungen an ihre großen Lieblinge von einst finden, die jüngeren Opernfans können Interessantes über die Stars von heute lesen und es wird ihnen auch: der Zugang zu Sängerpersönlichkeiten ermöglicht, die sie auf der Bühne nicht mehr selbst erleben konnten. So mancher Interessierte wird vielleicht mit Hilfe der am Ende eines jeden Kapitels angeführten CD- und Video-Tipps die eine oder andere legendäre Stimme für sich neu entdecken. 214 Seiten, erschienen im Leykam Verlag. ISBN 978-3-7011-7571-0. Erhältlich im Fachhandel zum Preis von € 29.90.