2 minute read

Therapie Kreativ

Next Article
Ein Jahrhundert

Ein Jahrhundert

Advertisement

Seit nunmehr acht Jahren bietet das Johanneshaus Bad Wildbad, dank seiner Mitarbeiterin Erika Hampel, die Schmucktherapie an. Ein therapeutischer Ansatz, der darauf ausgelegt ist, die Kreativität der Bewohner zu fördern und ihnen eine Möglichkeit zu geben, sich selbst zu verwirklichen. Frau Hampel ist gelernte JuwelenGoldschmiedin mit einer Zusatzausbildung im Schmuckdesign. Oftmals ist es für die Bewohner des Johanneshauses schwer, kleine Teilchen oder Perlen auf einen dünnen Faden auf einer Kette aneinander zu reihen. Die Schmucktherapie kann als Raum gesehen werden, der ohne Druck auskommt und somit für die Bewohner ein Ort ist, an dem Sie in kleinen Gruppen neue Wege der Kreativität entdecken können. Mit jeder Perle wachsen dabei die Motivation und die Lust, mehr zu machen. Während dieser Tätigkeit gibt es zudem die Option, in freien Gesprächen und in einem vertraulichen Rahmen Probleme, Ängste und Bedürfnisse mit Frau Hampel zu besprechen.

Martin Kromer

Psychiatrische Pflege im Johanneshaus Bad Wildbad

Das Johanneshaus Bad Wildbad ist ein verlässlicher Partner für Menschen mit psychischen Erkrankungen, die in Folge ihrer Erkrankung nicht mehr ohne fachliche Begleitung leben können. Es bietet unterschiedliche Aktivitäten an – von der Freizeit gestaltung über gemeinsame Feste bis hin zu Ergotherapie, Kunsttherapie, einer Goldschmiedewerkstatt und einer den besonderen Bedürfnissen und Fähigkeiten vieler

Bewohner ent sprechenden Arbeitstherapie in Werkstätten für Tischlerei und Schlosserarbeiten.

Durch den Ausbau eines neuen, bisher leerstehenden Gebäudes und die Sanierung des Altgebäudes wird nach Abschluss der anstehenden Umstrukturierung die bisherige Platzzahl von rd. 110 Betten erhalten werden (Bericht in einer der nächsten Ausgaben).

Die Enz durchfließt den Ort, der Kurpark beginnt unmittelbar am Zentrum – Natur und Innenstadt gehen eine Symbiose ein. Wanderungen und Spaziergänge in der reizvollen Umgebung sind ein Erlebnis von Natur und Schwarzwald, ein besonderes Highlight ist das einzigartige Hochmoor auf dem Kaltenbronn. Direkt aus der Stadtmitte fährt die über 100 Jahre alte Sommerbergbahn auf den Sommerberg hinauf und überwindet dabei spektakulär große Steigungen. Oben angekommen ist nach ein paar Schritten der Eingang des Baumwipfelpfades Schwarzwald erreicht: Der Wald lässt sich aus einer ungewöhnlichen Perspektive und barrierefrei erleben, vom Abschluss-Turm bietet sich eine grandiose Aussicht über die Höhenzüge.

Bad Wildbad

Repräsentative Gebäude prägen das Stadtbild und zeugen von einer reichen Geschichte. Beim alljährlichen ROSSINI-IN-WILDBAD-Festival begeistern junge Musiker und Sänger die Fans des Opernkomponisten Gioacchino Rossini, einst Gast in Wildbad. Das königliche Kurtheater, Kulturzentrum Trinkhalle, Kurhaus und Forum König-KarlsBad sind einzigartige Kultur- und Tagungsstätten für vielfältige Veranstaltungen.

Mehrere Kliniken und eine gute ärztliche Versorgung sowie zwei attraktive Thermalbäder (Vital Therme und Palais Thermal) mit ihrer breiten Palette an Wellnessangeboten sorgen für Gesundheit und angenehmes Wohlbefinden.

Zahlreiche Fachgeschäfte in der Wilhelm- und der König-KarlStraße laden zum Einkaufen, die Angebote der Cafés und Restaurants zum Genießen ein.

Radfahrer kommen in und um Bad Wildbad voll auf ihre Kosten. Die Downhiller sind begeistert vom Bikepark auf dem Sommerberg, die Mountainbiker finden interessante Strecken im Murg-Enz-Gebiet, der Enztalradweg führt die Radler von Enzklösterle bis Walheim entlang der Enz.

Und dann sind noch zu erwähnen die wundersame sommerliche Enz- und Parkbeleuchtung, der magische Winterzauber-Weihnachtsmarkt, das Waldfreibad mit Kultcharakter in Calmbach, die gute Schulversorgung, die attraktiven Betreuungsangebote für Kinder und eigentlich noch viel mehr

Übrigens: Die Stadtbahn S6 fährt durch die Stadt, endet und beginnt am Kurpark und verbindet Bad Wildbad mit den Zentren Pforzheim und Karlsruhe und darüber hinaus.

This article is from: