
5 minute read
Weltelite des Tanzsports im Spiegelsaal von Bad Liebenzell
from Nota bene 26
by Mateo Sudar
Mit der „Show der Meisterpaare“ glänzte Anfang 2023 die internationale Elite des Tanzsports erneut im Spiegelsaal von Bad Liebenzell und präsentierte mit Standard- und lateinamerikanischen Tänzen einem interessierten Publikum bereits zum 16. Mal Darbietungen in höchster Eleganz und Präzision.
„Alle Paare, die hier sind, tanzen auch beim internationalen Tanzturnier, dem Goldstadtpokal in Pforzheim“, erklärt Harry Körner bei der Eröffnung des Abends. Der Managing Director der „German Open Championships“ (GOC) in Stuttgart, dem größten Tanzturnier der Welt, ist gerne in Bad Liebenzell zu Gast. „Hier haben wir perfekte Bedingungen f ür unser Trainingscamp“, so der Moderator der hochkarätigen Show. „Die Profis sind eine Woche lang vor Ort, weil es ihnen gefällt, hier zu trainieren, ohne in Stress zu geraten. Und so wollen wir bei unserem Abend der Meisterpaare allen Gästen traditionsgemäß einen Einblick in den Tanzsport geben.“
Advertisement

Zum Auftakt starten die kleinsten und jüngsten Teilnehmer mit 13 und 16 Jahren und zeigen einen lateinamerikanischen Tanz, den Jive, der auf Turnieren mit 42 bis 44 Takten pro Minute getanzt wird. Die beiden Paare sind aus
Rumänien angereist und begeistern die Zuschauer. Mit einem langsamen Walzer glänzen die Baden-Württembergischen Meister Konstantin Litereski und Elisabeth Zbarashchuk vom Schwarz-Weiß-Club Pforzheim (SCW) im Anschluss auf dem Parkett und ernten ebenso großen Applaus für ihre lateinamerikanischen Darbietungen wie das Tanzpaar Arthur und Oana Ankerstein, die sich in der Endrunde der letztjährigen Deutschen Meisterschaft behauptet haben.

„Die Darbietungen der Tanzpaare sind atemberaubend“, kommentiert Sina Dornbach. Die Geschäftsführerin der Freizeit und Tourismus Bad Liebenzell zehn Stunden im Spiegelsaal verbracht, um dort zu trainieren. „Es ist das beste Trainingscamp, das es überhaupt gibt“, so Sergiu Luca. Der Profitänzer und Trainer vom SCW-Pforzheim, bekannt durch die RTL-Show „Let’s Dance“, ist seit über drei Jahrzehnten im Tanzsport aktiv. „Ich habe selbst bei Harry Körner in Bad Liebenzell mit meinem Tanztraining gestartet, denn so ideale Rahmenbedingungen wie hier sind sonst weltweit nur selten zu finden.“
Kein Wunder also, dass nicht nur Paare aus Deutschland, sondern auch aus Island und Israel, Korea, Ungarn, Rumänien, Frankreich, Italien und der Tschechischen Republik die Reise auf sich genommen haben, um sich bei internationalen Trainern coachen zu lassen. Eigens zu diesem Abend ist Vika Stan aus Moldavien angereist, um ihre Tochter Anastasia Stan mit ihrem Partner Sergiu Maruster zu erleben. Enge Familienbande gab es auch bei den Tänzern aus der Ukraine und Frankreich zu bewundern. Während die Geschwister Veronika und Vladysav Tsykhanovskyi gemeinsam als Paar glänzten, waren Bruder Antonio und Schwester Angelina Mosa mit den jeweils eigenen Partnern Mihaela Antonnova und Thomas Boldis vertreten und machten damit den Vater besonders stolz. Denn Fredereic Mosa zählt als Trainer zu den internationalen Größen im Lateiname -
Trainerelite vor Ort zum Tanz der Meisterpaare v.l.n.r: Harry Körner, Roberto Chiari – Bürgermeister Bad Liebenzell Franco Formica, Fredereic Mosa, Felix Castillo
Svetlana Tveryanovich, Sergiu Luca, Dolli Bülling – Sportwartin Deutscher Tanzsportverband


Bernd Rossnagel – Präsident SCW Pforzheim
Sina Dornbach
GmbH, die aus der Goldstadt stammt, tanzte als kleines Mädchen im SCW Pforzheim und ist begeistert über den schwungvollen Veranstaltungsstart, bei dem es auch den Gästen des Abends im ausverkauften Kurhaus von Bad Liebenzell möglich ist, sich selbst auf die Tanzfläche zu begeben.
Mit der hochkarätigen Besetzung der Show ist der Tanzsport hautnah zu erleben. „Wir sind stolz und froh, dass wir Gastgeber sein dürfen“, so der Tenor von Bürgermeister Roberto Chiari. Fünf Tage lang haben die besten Tänzerinnen und Tänzer der Welt tagtäglich bis zu rikanischen Stil und war mit Harry Körner ebenso wie seine weltweit anerkannten Kollegen, Felix Castillo, Franco Formica, Sergiu Luca und Svetlana Tveryanovich im Trainingscamp in Bad Liebenzell vor Ort, um den Nachwuchs der Weltelite zu trainieren.
Vielleicht steckt oft mehr Wahrheit in einer Fiktion als in einer peniblen, ausgewogenen Dokumentation. Vielleicht verbirgt sich auch mehr Wahrheit in einer Kantate von Johann Sebastian Bach, als in einer noch so engagierten Predigt eines Theologen von der sonntäglichen Kanzel. Die Kirchen sind voll, wenn eine Bach’sche Passion aufgeführt wird, ansonsten herrscht großzügige, freie Platzwahl im Gottesdienst. Wie viel Wahrheit findet sich in der Musik. Dass die Planeten nicht lautlos auf ihrer Bahn um die Sonne schweben, ist physikalisch nachweisbar. So zieht unsere Erde ihre Bahn und produziert dabei eine Klangfrequenz, die, auf un-



In den Religionen des Fernen Ostens wird der Zusammenhang zwischen Schöpfung und Musik viel deutlicher, als in der abendländischen Tradition. „Nada Brahma – Die Welt ist Klang“ heißt ein Buch und eine erfolgreiche Radiosendung aus den 1980er Jahren des renommierten SWR-Jazzexperten Joachim Ernst Berendt (1922 – 2000). Er beschreibt darin den Akt der Schöpfung (vor allem in den indischen Religionen) durch Klänge und Musik: Nada Brahma – die Welt hat ihren Ursprung in der Musik. Dass Musik eine Wahrheit transportiert, steht außer Frage. Die meisten Menschen lieben Musik. Hier spielt es weniger eine Rolle, um welche ser Hörvermögen hochgerechnet, den Grundton „G“ ergibt (sensationell zu hören auf youtube: „Die Erde klingt“). In der sinfonischen Suite „Die Planeten“ des britischen Komponisten Gustav Holst (1874-1934) schweben die Planeten, jeder in seinem Grundton, durch Raum und Zeit.
Art Musik es sich handelt. Natürlich verbirgt sich in einem heutigen Schlagerliedchen nicht die gleiche Botschaft, wie in einer Beethoven-Sinfonie oder in einer Klaviersonate von Franz Schubert. Für einen Helene-Fischer-Fan steckt etwas Wahres jedoch auch in diesem 3-Minuten-Song.


Viele Menschen behaupten, dass ihnen die Kirchenmusik und die Gemeindelieder im Gottesdienst mehr an Glaubenswahrheit vermitteln können als das pure Wort. Die musikalische Verkündigung wirkt durch die Kraft der Musik und des Klanges vielleicht um einiges intensiver auf den Geist, als ein leidlich begabter Prediger. Nicht umsonst finden wir, vor allem in der Katholischen und Lutherischen Kirche, die Form des Liturgischen Gesangs. Mit dem Transportmittel Musik wird die verkündigte Wahrheit auf eine höhere Ebene gestellt, ja nahezu geheiligt. Das Wahre, Gültige und Unverfälschte wird durch die musikalische Kunst direkter, ohne den Umweg über die oft verschleiernde Sprache transportiert. Ludwig van Beethoven hat, soweit es möglich war, seine fortschreitende Ertaubung verschwiegen. In seiner Musik nicht. Wer hinhört, erkennt in vielen seiner Werke die Wahrheit über seinen Zustand, erkennt die Verzweiflung, die Angst. Im 1. Satz seiner 5. Sinfonie pocht das Schicksal mehrmals gleich vier Mal vehement an die Tür. Ob die Musik überhaupt zur Unwahrheit fähig ist, bleibt die Frage. Selbst Dieter Bohlens Werke sprechen die reine Wahrheit, nämlich dass er nur ein mittelmäßig begabter Komponist ist. Und wenn ein Despot seine „Fake-News“ singen müsste, würde wahrscheinlich der ganze Schwindel sofort auffliegen.


Wolfgang Waldenmaier
Plötzlich gibt es Faktenchecker, die überprüfen, ob das was im Fernsehen oder Internet publiziert wird, auch stimmen kann. Wie absurd klingt das denn? Sollte nicht alles, was für uns öffentlich gemacht wird, der Wahrheit entsprechen? Scheinbar nicht!

Um uns im Werbedschungel zu helfen, engagiert sich die Organisation foodwatch und deckt mit ihren Recherchen Werbelügen auf. Sie verleiht für die dreisteste von ihnen den goldenen Windbeutel und konfrontiert damit die Hersteller. Oft gelingt es dadurch, ne und stattdessen werden die „tollen“ Kinderprodukte gevespert, die viel zu viel Zucker enthalten, vielleicht auch noch unnatürliche Farbstoffe.
Auch die Verbraucherzentrale hilft uns, wenn es gilt rauszufinden, welche Le -
Gradlinig, treu, aufrichtig, rechtschaffen, ehrlich, wahr, echt, gewissenhaft…. Das sind Begriffe, die ich mit dem Wort „Werte“ verbinde. Werte, die mir in meiner Erziehung vermittelt wurden und an denen ich all die Jahre festgehalten habe. Weil Werte für mich Sicherheit bedeuten, einen gesunden Rahmen, an dem ich mich orientieren kann. Aber gelten diese Werte auch in unserer Gesellschafft? Darf ich glauben, was ich sehe, lese, höre?