De Psycho-lo No. 52

Page 1

De Psycho-lo

DI EENZEG ZEITUNG DEI EN ECK EWECH HUET! No. 52



233

INHALTSVERZEECHNES Virwuert

3

Presentatioun vum neie Comité

4

Berichter iwwert eis Aktivitéiten

8

Studentebal ALEP - Visitten ALEP - Aktivitéiten an zukünfteg Projeten

9 11 14

Praktesch Uwendungen

16

Themeberäich - Psychologie am Fokus

19

BamBu Meditation und Achtsamkeit

Abstract - Me, MySefie and I The meaning of micro expressions: How does the face reveal real feelings to the observer? Neuropsychologie: Das Alien Hand Syndrom

Kreuzworträtsel

17

20

22 27

32


333 3

De Psycho-lo No. 52 201 8/3

Virwuert Léif Lieserinnen a Lieser, Fir d'lescht dëst Joer, kennt dann nach eis 52. Editioun vum Psycho-lo eraus. An dëser Ausgab hu mir eis als Comité vill Méi ginn, nei an interessant Themen a Berichter zesummen ze stellen, fir iech eng grouss Varietéit bidden ze kennen. Fir d'éicht gëtt den neie Comité fir Joer 201 8-201 9 virgestallt, deen säit Oktober ganz frësch gewielt gouf. Säit der leschter Ausgab si vun den Evenementer virun allem de Studentebal an eis Visitten an der Erzéiungs- a Familljeberodung a bei der BGL ze erwänen. Dono wollte mir iech e klengen Abléck an d`Aarbecht vum Comité dëst Joer Joer ginn, wat Projete vum Joer 201 7/201 8 waren a wat eis Projete fir dat kommend Joer sinn. Villäicht fannt dir och Interessi dorun? Dono kennt dir iech iwwer eng Applikatioun fir den Handy informéieren, a wat eigentlech den theoreteschen Hannergrond fir d‘Benotzung vun där App ass. Fir d'Lescht si mir stolz iech erëm a verschidden Themeberäicher vun der Psychologie aféieren ze kennen. Dat éischt ass en interessanten Abstract iwwer e Projet bei dem et em Perséinlechkeetsmierkmoler a Verhalen ob Onlineplattformen geht. An engem nächsten Artikel kennt dir Informatiounen iwwer Mikro-Emotiounen noliesen an an engem wëssenschaftlech baséierten Essay gëtt uschléissend den neuropsychologeschen Alien Hand Syndrom mat den dozougehéieregenden Testverfahren an Therapieméiglechkeete méi genau akläert. Mir hoffen natierlech déi villfälteg Interesse vun eise Lieserinnen an Lieser ofzedecken an och nei Informatiounen an de verschiddene Beräicher ginn ze kennen. En grousse Merci geet un den ALEP-Comité, dee sech fir all Ausgab ëmmer erëm bereet erkläert Berichter ze schreiwen, an un all Frënn an Auteuren, déi eis hier Aarbechten zur Verfüg ung stellen. Mir wënsche ganz vill Spaass beim Liesen, schéi Feierdeeg an egudde Rutsch an dat neit Joer! Anne-Catherine Ewen Chef-Redactrice Naomi Michelis Co-Redactrice


PESENTATIOUN VUM NEIEN ALEP-COMITÉ 201 8-201 9


533 5

De Psycho-lo No. 52 201 8/3

ALEP-Comité 201 8-201 9 Sam BERNARD Vorstandsposten: Präsident Studiert an der Universität: Universität Luxemburg (Master) So könnte ich mir gut vorstellen später zu arbeiten: In einem multidisziplinären Team im klinischen Setting.

Dieses Psychologen-Vorurteil kann ich nicht mehr hören: „Pass auf was du sagst: du wirst analysiert und dann liest er deine Gedanken.“ Wenn ich nochmal Ersti wäre, würde ich... wahrscheinlich noch mehr prokrastinieren.

Joé MILLER Vorstandsposten: Sekretär Studiert an der Universität: Universität Basel (Bachelor) So könnte ich mir gut vorstellen später zu arbeiten: Als Neuropsychologe, Gutachter oder auch im arbeits-oder wirtschaftspsychologischen Bereich.

Dieses Psychologen-Vorurteil kann ich nicht mehr hören: „Du studierst Psychologie? OMG was denke ich gerade?!? “ Wenn ich nochmal Ersti wäre, würde ich... alles nochmal genauso machen.

Simone WAGNER Vorstandsposten: Kassenwartin Studiert an der Universität: Universität Basel (Master) So könnte ich mir gut vorstellen später zu arbeiten: Als

klinische Neuropsychologin und Verhaltenstherapeutin in der neurologischen Rehabilitation.

Dieses Psychologen-Vorurteil kann ich nicht mehr hören: „Psychologen habe doch alle selber einen Schaden! “ Wenn ich nochmal Ersti wäre, würde ich.... in alle meine Statistik-Tutorien gehen.


633 De Psycho-lo No. 52 201 8/3

6

Anne-Catherine EWEN Vorstandsposten: Chef-Redakteurin „De Psycho-lo“,

Beauftragte für die Praktikumsbörse Studiert an der Universität: Universität Basel (Master)

So könnte ich mir gut vorstellen später zu arbeiten: Gerne

würde ich als Psychotherapeutin in einer psychiatrischen Klinik in Luxemburg arbeiten.

Dieses Psychologen-Vorurteil kann ich nicht mehr hören: „Kannst du jetzt meine Gedanken lesen??? “

Wenn ich nochmal Ersti wäre, würde ich ... früher der ALEP beitreten.

Leila CEMALOVIC Vorstandsposten: Event-Manager

Studiert an der Universität: Université catholique de Louvain (Master)

So könnte ich mir gut vorstellen später zu arbeiten: Mit

Kindern und Jugendlichen die an Entwicklungsstörungen und Lernschwächen leiden.

Dieses Psychologen-Vorurteil kann ich nicht mehr hören:

„Oh, jetzt muss ich aufpassen, du kannst mich ja durchschauen“ Wenn ich nochmal Ersti wäre, würde ich.... mir mehr „Studentenleben“, also mehr Partys, wünschen und mir mehr Mühe für Fächer wie Statistik, Methodik etc. geben.

Katia CARVALHO Vorstandsposten: Externe Vertretung Studiert an der Universität: Université catholique de Louvain (Master)

So könnte ich mir gut vorstellen später zu arbeiten: Die

Unterstützung von Kindern im schulischen Rahmen, z.B. bei ihrer Entwicklung oder bei Schwierigkeiten (Lesen, Schreiben...)

Dieses Psychologen-Vorurteil kann ich nicht mehr hören: „Oh nein, ich muss aufpassen was ich sage, sonst werde ich analysiert!“ Wenn ich nochmal Ersti wäre, würde ich… weniger oft Statistik schwänzen.


733 7

Naomi MICHELIS

De Psycho-lo No. 52 201 8/3 Vorstandsposten: Social Media Beauftragte, Co-Redakteurin „De Psycho-lo“

Studiert an der Universität: Hochschule Fresenius München (Bachelor)

So könnte ich mir gut vorstellen später zu arbeiten: Als

Schulpsychologin in der Schule oder vielleicht auch etwas ganz anderes, wie die Arbeit mit Schwerkriminellen im Gefängnis.

Dieses Psychologen-Vorurteil kann ich nicht mehr hören:

Wibke EICKMANN

„Oh Gott, dann kannst du jetzt meine Gedanken lesen. Muss ich jetzt Angst vor dir haben?“ Wenn ich nochmal Ersti wäre, würde ich... früher anfangen Versuchspersonen zu sammeln.

Vorstandsposten: Member Representative in der EFPSA Studiert an der Universität: Universität Luxemburg (Bachelor) So könnte ich mir gut vorstellen später zu arbeiten: Ich kann mir gut vorstellen, wissenschaftlich zu arbeiten, vielleicht im Bereich Sozial- oder Biopsychologie.

Dieses Psychologen-Vorurteil kann ich nicht mehr hören: „Du studierst Psychologie? Dann muss ich ja jetzt aufpassen, was ich sage.“ Psychologen können bekanntlich Gedanken lesen. Wenn ich nochmal Ersti wäre, würde ich... mehr Sachen unternehmen, die nichts mit dem Studium zu tun haben.

Cara STRÖBEL

Vorstandsposten: Vorstandsmitglied Studiert an der Universität: Universität Luxemburg (Bachelor) So könnte ich mir gut vorstellen später zu arbeiten: Ich

möchte zunächst als psychologische Psychotherapeutin arbeiten. ISpäter würde ich dabei gerne die Bereiche KiJu und Erwachsene kombinieren und parallel in einer Klinik und freiberuflich arbeiten (mit Traumatherapie und Reittherapie).

Dieses Psychologen-Vorurteil kann ich nicht mehr hören:

"Warum sollte man so ewig studieren, um dann Leuten auf einer Couch zu erzählen, dass alles gut wird? Das kann doch jeder." Wenn ich nochmal Ersti wäre, würde ich.... (fast) alles wieder so machen.


BERICHTER IWWERT EIS AKTIVITÉITEN


De Studentebal 201 8 Den 1 3. Juli 201 8 war et erëm sou wäit, „de Studentebal“ vun der ACEL stoung op e Neits an d’Haus. Wéi de Numm et schonn ukënnegt, handelt et sech bei dësem Event wierklech em DE Studentebal schlechthin: 31 Cerclen, verdeelt op 1 5 Gedrénks-an Iessstänn hunn dofir gesuergt, dat kee Partygänger duuschtereg oder hongereg heem gaangen ass. Nodeems d’ACEL an d’Cerclen zwee Deeg laang mat dem Opriichte vun de Stänn, der Bühn, der Beliichtung an der Museksanlag beschäftegt waren, huet de Bal Freides pünktlech um 20h00 seng Dieren opgemaach. Et ass scho bal eng Traditioun, dat d’ALEP bei dësem Event e Stand zesumme mat der ALEM, der Vertriedung vun de MedezinsStudente mécht. Dëst Joer hu mer zousätzlech eng weider CMC mat an d’Boot geholl, an zwar den LBS, d’Vertriedung vun de BTS-Studenten.

Eng Besonneschkeet vum Studentebal ass, dat all Cercle, nieft Béier, Wäin a Softdrinks, och e selwer gemaachte „Specialdrink“ ubitt. Dofir hat eise Stand sech och dëst Joer erëm eppes Originelles ausgeduecht. Wärend de LBS sech mat hirem „LBSNëckel“(Gin, Blue Curaçao a Sucre de Cannes) em de Shot gekëmmert huet, hunn d’ALEM a mir e Cocktail ugebueden: d’ALEM hier „Transfusioun“ (Vodka, Blutorangejus an Agavendicksaft), déi se (zimlech cool) an Transfusiounbehälteren zervéiert hun, a mir eise gëftgrengen Delirium, e leckere Mix aus Pisang, Orangean Ananasjus.


1 033De Psycho-lo No. 52 201 8/3 Och dëst Joer war um Bal erëm eng super Atmosphär an déi knapp 4000 Visiteuren hunn zu de Beats vum Flex Diamond an dem Pierno Diamond mega Party gemaach. Mee och op eisem Stand hate mer eng super Ambiance an hunn eis richteg gutt ameséiert. Um 03h00, no engem flotten, awer (wéi ëmmer) ze kuerzen Owend, huet de Bal dunn seng Dieren zougemaach a fir d’Cerclen ass et dunn d’Ofriichte vun de Stänn gaangen.

10 Als Comité soe mer jidderengem Merci, deen eis den Owend selwer a beim Op-an Ofriichte gehollef huet, besonnesch och der ALEM an dem LBS fir déi super Stëmmung hannert dem Comptoir. An natierlech soe mer och deene villen duuschterege Partygänger Merci déi och hiren Deel dozou bäigedroen hunn, dat mer eis keng Sekonn gelangweilt hunn ;-). Bis um Studentebal 201 9! Joé Miller Bachelor - Universität Basel joe.miller@alep.lu


111133

De Psycho-lo No. 52 201 8/3

ALEP - Visitten Visite: Erzéiongs- a Familljeberodung Ayant son existence déjà depuis plus de soixante-dix années, l’association sans but lucratif «AFP-Solidarité-Famille» a connu une nouvelle orientation depuis une vingtaine d’années. D’une part, elle a mis l’accent sur les problèmes éduco-familiales et d’autre part elle est passée d’une subvention de la part de l’Etat luxembourgeois à une convention avec le Ministère de la Famille et dans certains cas également avec le Ministère de l’Education. Aujourd’hui, l’association compte seize collaborateurs à temps partiel. A leurs yeux un nombre trop petit d’employés dû à la grande demande et une attente relativement longue pour les familles en besoin d’une consultation. L’équipe multidisciplinaire est composée de pédagogues, d’une assistante sociale, d’employés administratifs et également de psychologues qui sont reconnus comme psychothérapeutes et dont la totalité a suivi des formations thérapeutiques supplémentaires (approche systémique par exemple). Chaque employé pédagogique doit cependant réaliser la formation «Marte Meo». Il s’agit d’une méthode qui cherche à soutenir le développement des enfants au sein de leurs familles/dans les structures d’accueil/écoles, etc. Afin de pouvoir réaliser ce soutien, le thérapeute travaille avec des courtes séquences vidéo qui montrent des situations quotidiennes en famille ou par exemple une séquence où l’enfant joue afin de voir ce que l’enfant a déjà développé et ce qu’il faudra

encore développer. L’accent est cependant mis sur les aspects positifs. Ces courtes séquences seront montrées à la famille et la thérapeute pourra alors soutenir la famille dans le développement des tâches que l’enfant ne gère pas encore. En effet, tous les collaborateurs de l’«Erzéiongs- a Familljeberodung» sont formés dans cette technique aussi bien en tant que thérapeutes qu’en tant que superviseurs (3 superviseurs, une licensed superviseur). Voilà pourquoi, ils proposent des formations régulières pour les professionnels travaillant dans un tel domaine avec des enfants. En ce qui concerne le public ciblé, l’association s’adresse surtout aux familles, c’est-à-dire aux parents et enfants, ainsi qu’aux adolescents, aux couples et également aux personnes individuelles, organisations et institutions. Les différentes thématiques abordées lors de consultations s’étendent de relations émotionnelles, tâches de développement, charges émotionnelles, séparation et divorce, à une approche consciente avec les agressions et les problèmes scolaires ou alors également troubles alimentaires et traumatisme subis auparavant. En effet, l’association propose également des formations et ateliers en groupe comme par exemple la formation pour les jeunes intéressés à faire du baby-sitting ou le «Familljenatelier» qui est destiné à garantir le contact social entre parents et enfants entre 0 et 4 ans. D’autres groupes abordent la gestion de stress chez les parents ou la gestion de l’agressivité chez les jeunes.


1 233De Psycho-lo No. 52 201 8/3 De plus, il y a également des soirées ou des conférences où certaines thématiques sont abordées. Finalement, l’association propose des projets avec d’autres institutions comme des écoles ou maisons relais afin de pouvoir travailler ensemble au niveau de prévention par exemple. En ce qui concerne la demande de stages, les étudiants en psychologie sont les bienvenus à condition qu’ils se trouvent déjà en master et qu’ils aient une période de temps plus longue pour le réaliser. Les psychologues sont ouverts à de nouvelles idées et de projets intéressants. Katia Carvalho Master - Université catholique de Louvain katia.carvalho@alep.lu

12

Einblick in die Arbeit eines A&O-Psychologen bei einer Bank Am 26. Oktober 201 8 wurde eine Studierenden-Gruppe der ALEP bei der BGL BNP Paribas in Luxemburg-Stadt empfangen. Dabei haben wir die Gelegenheit erhalten einen berufstätigen Psychologen zu treffen, Einblicke in dessen Berufsleben zu erhalten und Fragen bezüglich des arbeits- und organisationspsychologischen Tätigkeitsfelds zu stellen. Herr Schuman, unser Gesprächspartner, hat seinen Master in der Psychologie in Trier gemacht und daraufhin seine Tätigkeit bei der BGL in Luxemburg begonnen. Dabei hat er verschiedene Sektoren durchlaufen, sich selbst auch im Finanzsektor weitergebildet und im Verlauf seiner Karriere verschiedene leitende Positionen innegehabt. Zu diesen Bereichen zählen unter anderem der Personalbereich, das Qualitäts- und Veränderungsmanagement, sowie die Humanressourcen. Zudem hat Herr Schuman verschiedene Aufgabenbereiche und Erfolge zu verzeichnen. Unter Anderem gehören dazu die Erhebung und Neugestaltung der Situation und Gegebenheiten in Bezug auf Banküberfälle und die Sicherheit der Angestellten, die Entwicklung von Verbesserungen der Arbeitsbedingungen der Angestellten (Teilzeitstellen, besondere Urlaubsregelungen etc.) und das Personalmanagement (Einstellungen, Arbeitskonzepte, psychologischer Umgang mit kritischen Situationen etc.). Eine der Konklusionen aus dem Zusammentreffen bezieht sich auf die Grundeinstellung,


11333 3

De Psycho-lo No. 52 201 8/3

die durch das Psychologiestudium vermittelt wird: auf die Frage, was einen Psychologen von jemandem mit einer Ausbildung einer anderen Richtung in dieser Position ausmacht, war die Antwort „eine spezifische Beobachtungsfähigkeit bezüglich anderer Personen und deren Aussagen“. Ein Atout das für Psychologiestudenten trivial klingen mag, aber eines welches unbedingt bewahrt werden sollte!

in den es ansonsten oft schwer ist Einblicke zu erhalten. Daher möchten wir uns ganz herzlich bei Herrn Schuman sowie der BGL für diese Gelegenheit bedanken!

Dank eines sehr freien und offenen Austausches haben wir die Möglichkeit erhalten viele verschiedene Fragen zu stellen. Auf diese Weise konnten wir einen neuen Eindruck von einem Sektor gewinnen,

_ Cara Ströbel & Sam Bernard

BTW: Grundsätzlich ist es auch möglich als Psychologiestudent(in) ein Praktikum dort zu absolvieren. Wichtig in diesem Kontext sind eine rechtzeitige Bewerbung und Offenheit für Einsätze in verschiedenen Bereichen.

Université du Luxembourg cara.strobel@alep.lu sam.bernard@alep.lu


1 433De Psycho-lo No. 52 201 8/3

14

Die ALEP 201 7-201 8 im Überblick Dieses Jahr hat mit einem relativ neu zusammengestellten Komitee angefangen. Das diesjährige Ziel war es die ALEP neu zu strukturieren, die Motivation des Teams zu fördern und die Organisation zu professionalisieren. Das Ganze hat mit Umstrukturierungen auf administrativer Ebene begonnen, wie zum Beispiel Adressenänderung der ALEP nach Eschsur-Alzette, Neustrukturierung administrativen Materials und Neuformatierung unserer Praktikumsbörse («bourse de stages»). In diesem Kontext ist ein neuer ALEP-Logo entstanden und unsere Website wurde neu aufgestellt. Ziel war es, die Website zu aktualisieren und übersichtlicher zu gestalten, damit auch Mitglieder schnell auf die wichtigsten Informationen zugreifen können und aufgrund der News immer auf dem Laufenden gehalten werden können. Seitdem ist sie sogar in Handyformat abrufbar. Des Weiteren hat die ALEP dieses Jahr Psychologiestudenten in Luxemburg an verschiedenen Veranstaltungen vertreten können. internationaler Ebene haben wir dieses Jahr Luxemburg auf dem Efpsa-Kongress («European Federation of Psychology Students’ Association») in Malta vertreten können und neue internationale Kontakte geknüpft. Wir erachten es als besonders wichtig, gerade weil wir ein so kleines Land sind, uns international zu repräsentieren und sich über Geschehnisse und Forschung in Europa zu informieren. Sehr interessant erschien uns das peer-reviewed «journal of

european students» (JEPS), vor allem für Studenten, die gerne im Forschungsbereich tätig sind. Das Journal ermöglicht die Veröffentlichung verschiedener wissenschaftlicher Arbeiten wie z.B. Bachelor- oder Masterarbeiten oder anderen Projekten und gewährleistet Rückmeldungen von erfahrenen Doktoranten und Professoren, um Erfahrungen in Publikation und wissenschaftlichen Schreiben zu verbessern (siehe https://jeps.efpsa.org). Durch unser «member representative (MR)» wird versucht genau diesen Kontakt auf interantionaler Ebene weiterhin aufrechtzuerhalten, wodurch alle ALEP-Mitglieder an verschiedenen, sehr interessanten und aufschlussreichen Veranstaltungen der Efpsa teilnehmen können. Auf nationaler Ebene im Bereich der Berufswelt, war die ALEP mehrmals auf SLP-Versammlungen («Société Luxembourgeoise de Psychologie») vertreten. Zudem hielt unser Präsident, Sam Bernard, mit dem Präsidenten der SLP, Marc Stein, ein interessantes Interview über die Psychologie in Luxemburg im «Luxemburger Wort». Neben dieser Verbindung, kommt die ALEP regelmässig in Kontakt mit berufstätigen Psychologen, sei es im Rahmen von Visitenorganisationen oder für Informationsnachfragen bei verschiedenen Institutionen. Im Ganzen wurden dieses Jahr 3 Visiten geplant und folgende Institutionen wurden besucht: «Jugend-an Drogenhëllef», «Service d’Assistance aux Victimes de violence domestique» und «Erzeiongs-a Familjenberoodung». Für zukünftige Studenten und Interessierte haben wir die «Soirée d`Information»


11533 5 organisiert und konnten den Absolventen einen Kontakt mit berufstätigen Psychologen und derzeitige Studenten gewährleisten. Zudem präsentierte sich die ALEP auf Informationsveranstaltungen verschiedener Schulen. In diesem Rahmen wird die ALEP auch wieder die Psychologiestudenten in Luxemburg auf der «Foire de l’Etudiant» vertreten. In diesem Kontext haben wir ein neues Prospekt entwickelt: «Psychologie studéieren – watt muss ech wëssen?». Wir erhoffen uns dadurch vor allem Primaner eine unterstützende Hand zu bieten, bei der Auswahl des Studienfaches und der Universität, indem wir verschiedene Unis und deren Zulassungsbedingungen zusammenfassen und das Bachelor-Studium in Psychologie kurz beschreiben. Um aber auch das Studentenleben zu geniessen, haben wir die Sommerferien mit einem geteilten Stand auf dem Studentenball begonnen. Zudem wurde dieses Jahr das erste Mal mit der Fachschaft der Universität Luxemburg einen Filmabend, «de Psychos-Kino», geplant. Nach dem Film «Vincent will Meer», fand eine Diskussion zwischen dem Dozenten und der Studenten statt. Wir hoffen weiterhin solche gemütlichen aber sehr interessanten Abenden planen zu können. Als letztes haben wir uns entschieden, auch im « de Psycho-lo» verschiedene Änderungen vorzunehmen. Da diese Zeitung vor allem an Studenten gerichtet ist, fanden wir es interessant einen Themenbereich einzufügen, in dem wissenschaftliche Artikel, geschrieben von Psychologie-Studenten, veröffentlicht werden sollen. Inhalte können stark variieren, sollen aber dem Leser einen kleinen Einblick in die verschiedenen Vertiefungen geben und auch den Autoren die Möglichkeit geben, seine Interessen und Ideen mit anderen Studierenden mitzuteilen.

De Psycho-lo No. 52 201 8/3 Zukünftige Projekte Im Rahmen der Endstigmatisierung psychischer Krankheiten, entschied sich die ALEP dafür, sich bei dem Efpsa-Projekt „Mind-the-Mind“ zu beteiligen. Es handelt sich um ein europa-weites Projekt, bei dem verschiedene Länder sich für dieses Projekt einsetzen. Es geht darum, verschiedene Altersgruppen über psychische Störungen aufzuklären, in der Hoffnung, negative Stigmatisierungen lindern zu können. Bis heute werden Wörter wie „Psychiatrie“, „Psychotherapeut“ oder „psychische Störungen“ von der Gesellschaft sehr negativ konnotiert, was Konsequenzen mit sich zieht. Mithilfe von organisierten Workshops, werden psychische Störungen erklärt, der Umgang damit diskutiert, Fallbeispiele präsentiert und Richtlinien bei Betroffenheit demonstriert. Als zweites Ziel, würden wir als ALEP gerne mehr Masterstudenten oder zukünftig Berufstätige unterstützen, indem wir weitere Informationen sammeln, diese zusammenfassen und in Form von weiteren Broschüren oder Newslettern an unsere Mitglieder weiterleiten. Vorteil wäre vor allem auch luxemburgische Studenten zu unterstützen, die im Ausland studieren und nach dem Studium, sei es in Luxemburg oder in anderen Ländern, einen geeigneten Berufsweg suchen. Wir würden es als sehr wichtig empfinden, unsere Mitglieder mehr über politische Diskussionen im Rahmen der Psychologie und Psychotherapie zu informieren. Hierfür suchen wir ebenfalls motivierte Komitee-Mitglieder, die sich gerne für den Bereich „Social Media“ einsetzen würden. ____________________ Anne-Catherine Ewen Master - Universität Basel kitty.ewen@alep.lu


PRAKTESCH UWENDUNGEN


11733 7

De Psycho-lo No. 52 201 8/3

PetitBamBu Meditation und Achtsamkeit Aufgrund eines Praktikums in einer Psychiatrie, konnte ich in die neuen Formen der Psychotherapie eingeführt werden, bei denen vor allem die Achtsamkeit stark im Fokus steht. Die Anwendung der Mediation, das Hier-und-Jetzt Erleben und die aktive Handlung nach eigenen Werten gewinnt immer mehr an Bedeutung in verschiedenen Psychotherapien. Eine hier vorgestellte Handy-Applikation kann helfen, regelmässiges Meditationstraining durchzuführen. Die Patienten sollen lernen den Augenblick wahrzunehmen, wodurch eine kleine Auszeit von stressinduzierenden Gedanken gegeben werden kann. Im Folgenden wird auf den theoretischen Hintergrund eingegangen und danach wird die Applikation im Detail vorgestellt.

Theoretischer Hintergrund: Die «dritte Welle» der Verhaltenstherapie Die Entwicklung der Verhaltenstherapie (VT) kam mit den Konzepten der Lerntheorien in den 30er Jahre auf. Der Fokus lag vor allem auf der Veränderung des menschlichen Verhaltens durch Prinzipien der Lerntheorien, wie die klassische oder operante Konditionierung. In einer zweiten Phase gewann die kognitive Ebene mehr an Gewicht und die kognitiv-behaviorale Therapien kamen zum Vorschein. In den 60er und 70er Jahre wurden die Lerngesetze nicht als hinreichend

bezeichnet, um die Komplexität des menschlichen Verhaltens zu erklären und die Thematisierung von kognitiven und gedanklichen Prozessen gewann an Wichtigkeit, wodurch kognitive Ereignisse mit in das therapeutische Vorgehen eingeschlossen wurden. Hierbei gewann die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) an Bedeutung, wobei das Hauptziel eine direkte Veränderung der Kognition durch die kognitive Umstrukturierung darstellte. Aufgrund der Kritik gegenüber der direkten Veränderungsorientierung der VT und KVT, versuchen die Ansätze der «dritten Welle» den Fokus auf Achtsamkeit und Akzeptanz des inneren Gefühlslebens und Gedanken zu legen. Achtsamkeit, oder auch mindfulness, kommt aus der buddhistischen Meditationspraxis und bedeutet eine absichtsvolle Aufmerksam-keitslenkung auf die Hier-und-Jetzt Erfahrung. Die momentane Erfahrung sollte mit Absicht und Nichtbewerten wahrgenommen werden, der Fokus soll im Hier-und-Jetzt liegen, ohne sich Gedanken über das Vergangene oder die Zukunft zu machen. Der Begriff Akzeptanz, spiegelt die Bedeutung wieder, eine momentane unangenehme oder angenehme Situation oder Empfindung aktiv und offen anzunehmen, zu akzeptieren, ohne zu versuchen diese zu verdrängen oder zu kontrollieren. Unter den «dritte-Welle» Therapien sind verschiedene Ansätze zu erwähnen. Als Beispiel werden hier drei


1 833De Psycho-lo No. 52 201 8/3 Strohsahl und Wilson basiert auf der Bezugsrahmentheorie (Relational Frame Theory), in welcher die Sprache nicht nur Vorteile sondern auch Ursache von Missverständnissen, Paradoxien und Gefahren sein kann. Im Umgang mit inneren Erfahrungen, kann dies zu rigiden Verhaltensweisen führen, indem versucht wird negative Emotionen zu vermeiden oder ungewolltes Erleben zu kontrollieren. Demzufolge sind es nicht die schwierigen Emotionen oder dysfunktionalen Kognitionen, die psychische Krankheiten hervorrufen, sondern die psychologische Inflexibilität. Ziel von ACT ist nicht die Symptomreduktion, sondern der Aufbau eines sinnerfüllten Lebens mithilfe der Verstärkung psychologischer Flexibilität, welche auf Akzeptanz, kognitive Diffusion, Achtsamkeit, Selbst-als-Kontext, persönliche Werte und engagiertes Handeln basiert. Die Dialektische Verhaltenstherapie (Dialectical Behavior Therapy; DBT) wurde vor allem für Patienten mit einer BorderlinePersönlichkeitsstörung entwickelt und basiert auf der Idee der Balance zwischen Veränderung und Akzeptanz, der zentralen Dialektik. Diese Therapierichtung basiert sich auf der ätiologischen biosozialen Theorie von Linehan, die die Ursache der Störung in der Emotionsregulation findet. Das Behandlungsvorgehen gliedert sich in Einzeltherapie zur Bearbeitung von Krisen, selbstverletzendes Verhalten, Suzidalität und Gruppentherapie zum Erlernen von neuen Fähigkeiten, auch Skills-Training genannt. Heute wird diese Therapierichtung für andere Störungen angewendet, bei denen selbstdestruktives Verhalten und Erlebensvermeidung eine Rolle spielen. Als letztes ist die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (mindfulness-based cognitive therapy; MBCT) zu erwähnen, welche als Rückfallprohpylaxe bei rezidivierenden

18 depressiven Patienten entwickelt wurde. Hierbei geht es darum, Patienten in Achtsamkeitsübungen zu schulen, wobei die Verhaltensänderung eher eine untergeordnete Rolle spielt. Diese Achtsamkeit gegenüber sich selbst soll dazu beitragen, Rückfälle schneller zu erkennen und Patienten immer wieder in die Gegenwart zu versetzen, um das Grübeln zu unterbrechen. Gedanken können dabei besser als mentale Zustände interpretiert werden und Patienten lernen Abstand zu nehmen und eine offene und akzeptierende Haltung einzunehmen.

Beschreibung der App Diese Applikation ist auf dem App Store und Google Store auf deutsch unter BamBu Meditation und Achtsamkeit, auf französisch unter Petit Bambou und auf spanisch erhältlich. Die ersten acht Meditationssitzungen von 1 0-1 5 Minuten sind kostenlos. Anhand von angeleiteten Videos können einfache Meditationstechniken gelernt werden und Meditationsprinzipien werden erklärt. Während der Sitzungen führen dich stimmliche Anweisungen durch die Meditation. Es gilt sich auf sein Inneres zu achten, den Augenblick in vollen Zügen zu erleben und Stärken und Schwächen sowie Gedanken zu akzeptieren. Das Ziel der Meditation liegt darin, achtsamer durch das Leben zu gehen und Augenblicke ganz bewusst zu erleben und zu geniessen, um einem reinen funktionieren im Alltag durch Routine entgegenzuwirken. ______________________ Anne-Catherine Ewen Referenz: Heidenreich, T. & Michalak, J. (2007). Balance

von Verän derung und achtsamer Akzeptanz: Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Psychother Psych Med, 57, 475-486.


THEMENBERAICH PSYCHOLOGIE AM FOKUS


2033De Psycho-lo No. 52 201 8/3

23

Me, Myselfie and I Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen und Selfie-Verhalten auf Social-Media-Plattformen Abstract Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit Persönlichkeitsmerkmalen, Selbstdarstellung und dem Verhalten von Menschen auf sozialen Medien-Plattformen. Der Fokus liegt hierbei auf den Netzwerken Facebook, Instagram und Snapchat. Aufbauend auf bestehender Literatur und Forschung werden Hypothesen gebildet, welche die Grundlage für diese Studie bilden. Ziel dieser Untersuchung ist, die Forschungsfrage zu beantworten, ob und in wie fern Persönlichkeitsvariablen (vor allem Narzissmus und unsichere Persönlichkeit) Selbstdarstellungsstrategien und das SelfieVerhalten in Social-Media-Netzwerken moderieren. Darüber hinaus wurde der mögliche Einfluss von Geschlecht und der Zeitintensität hinsichtlich der Nutzung und des Selfie-Verhaltens geprüft. Die vorliegende Untersuchung wird in Form einer empirischen Erhebung mittels eines elektronischen Online-Fragebogens auf der Plattform www3.unipark.de durchgeführt, dem akademischen Programm von Questback. Die Grundgesamtheit bilden alle Nutzer von Social-Media-Plattformen ab 1 8 Jahren. Für die Rekrutierung der Probanden wurde eine einfache Zufallsstichprobe gezogen und es konnten insgesamt 60 Datensätze für die Auswertung einbezogen werden. Dabei zeigte sich ein Geschlechterverhältnis von 60% weiblicher

und 40% männlicher Probanden. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Persönlichkeitsvariablen teilweise Einfluss auf die Selbstdarstellungstendenzen auf Social-Media-Plattformen ausüben. Im Besonderen konnte diese Arbeit einen sehr schwachen Zusammenhang zwischen der Persönlichkeitseigenschaft Histrionisch und dem Selfie-Verhalten auf Social-MediaPlattformen aufzeigen. Des Weiteren wurden Empfehlungen, wie eine Vergrößerung des Stichprobenumfangs, eine Verbesserung der Stichprobenqualität (in Hinblick auf mehr Heterogenität) sowie eine Anpassung diverser Persönlichkeits-Skalen und der Fragen zu Selfies für künftige Untersuchungen ausgesprochen. __________________ Selma Reynartz, Marlene Thoma, Franziska Hofmann, Naomi Michelis & Susanne von Bechtholsheim Bachelor - Hochschule Fresenius naomi.michelis@alep.lu



2233De Psycho-lo No. 52 201 8/3

22

The meaning of micro expressions: How does the face reveal real feelings to the observer? It’s not about the words we say but about the words we don’t say, the involuntary changes in the face, how it changes from one second to another. For example, your momentary facial expression switches to another facial expression by just hearing the name of a known person. What you get is the facial reaction of the true feelings towards that person, whose name was just mentioned. You might feel and express traits of anger, surprise or disgust. You are lifting your nose up a little bit. The brows are lowered and drawn together. Lips are pressed together, eyes are wide open. But if someone is afraid, he or she might also raise their brows, open the mouth or press it together and avoid eye contact.

Basic emotions Altogether, Ekman and Friesen (1 976) identified six basic emotions: happiness, sadness, anger, fear, disgust, and surprise that are even universal (Ekman & Friesen, 1 976). However, there are little cultural differences in the revelation of the basic expressions due to distinct triggers for certain types of emotions and some of these are learned by the environment (Ekman & Friesen, 1 976). Despite some cultural deviations in the distinctness and meaning of the basic emotions, they are produced by the exact same muscle groups and thus are allowing us to interpret facial expressions similarly. Lowered or contracted eyebrows with tense lower eyelid and tightly pressed lips signify one of the most obvious facial expression: anger (Scherer & Wallbott,

1 984, p. 53).

What are micro-expressions? The duration of expression is considered to be the main difference between microexpression and conventional facial expression (Shen, Wu & Fu, 201 2). Ekman proposed a time frame of 200 microseconds as the limit for the duration of microexpressions and there are other suggestions for such a distinction (Ekman, 1 985, 2001 ). However, the continuance of microexpressions is not empirically proven yet. The study of Yan, Wu, Liang, Chen and Fu (201 3) shows that those facial changes take less than 500 milliseconds (ms). Microexpression is also defined as an involuntary leakage of fast speed (Ekman & Friesen, 1 969). Paul Ekman claims that parts of facial communication are not under control of a person’s will and cannot conceal a person’s true emotion (Ekman, 2006). Thus, it is about the involuntary changes in face structure, when it comes to reveal feelings. The samples from the CASME2 database as depicted by Duan, Dai, Wang and Hu (201 6), reference shows that most of the actions of micro-expression are distributed in the eye area, especially on eyebrow, and mouth area. Eyebrows are raised during what is considered to be a happy microexpression as well as for surprised and sad facial changes. Related to that located facial movement, the mouth opens when someone is surprised. For the emotion disgust, inner


2333 23 eyebrows are lowered.

Relevance of micro-expressions and other non-verbal cues When you are confronted with a stranger’s face, you see their eyes becoming bright, “the wings of the nostrils are […] raised”, as well as “the mouth is commonly compressed, and there is almost always a frown on the brow” (Darwin, 1 872, p. 244). Noticing these signals might allow you to escape the situation without getting hurt. Signals of facial dynamic movements show that it is useful to look at micro-expressions, when it comes to identify suspicious passengers and detect whether or not someone is lying or hiding something, causing utterly devastating situations. Reading emotions is also very important when it comes to social interactions on a day-to-day basis where misunderstandings occur not only by interpreting auditory messages incorrectly but also by interpreting facial expressions differently. As one already sees, the study of micro-expressions can be applied to detect deception. Ekman claimed that those micro-expressions are more effective than other nonverbal cues such as body language (Eckman & Friesen, 1 996).

Involvement of the gaze Diaye, Sander and Vuilleumier (2009) examined the effect of eye gazing and facial changes connected to the gaze. It has been shown that, while someone is angry, the observer perceives this emotion more intense, when the facial expression was preceded by a gaze shift towards the observer. Nevertheless, fear was noticed more intensely when the fearful face faced directly at the observer. However, one can’t

De Psycho-lo No. 52 201 8/3 apply these findings to the emotions anger or fear to a full extent. The study predicted that perceived self-relevance of fearful faces would be higher with averted gaze—signaling a nearby danger; whereas conversely, direct gaze would be more relevant for angry expressions that signalize aggressiveness. Investigating facial expressions, one can adduct the neurophysical activation of the amygdala brain region. It was found that responses from the amygdala are a good indicator to trustworthiness (Winston, Strange, O’Doherty, and Dolan, 2002).

Characteristics of Lying When someone is lying, people tend to overshadow their normal faces by a mask by pretending to feel differently. This mask is accompanied with a certain smile (Ekman, 1 988). It is characterized by an asymmetry in particular face regions which means that the face is stronger on one side than on the other then the face would be in its normal asymmetric state (Ekman, 1 988). People try to inhibit their behavioral cues that could be interpreted as lying (Darwin, 1 872). In doing so, lying people try to keep normal eye contact, to smile as naturally as possible, and look relaxed. People who tell a lie try to keep their hands and the feet still (Beattie, 201 6). But, one has to note, that not all emotional expressions can be inhibited. These expressions could serve as indicators for the actual felt emotion because the person can’t inhibit his facial expressions. Ekman calls this the “nonverbal leakage” (Ekman, 2001 , 2003). The meta-analysis of Sporer and Schwandt (2007) shows that a small number of behaviors change while telling lies. In Addition, behaviors such as “nodding” and “foot, leg and hand movements” tend to


2433De Psycho-lo No. 52 201 8/3 to decrease. Beatie (201 6) conducted a study with two conditions: One group had to tell the truth (truth condition), the other had to lie (deception condition). Considering the duration of the behavioral modifications, changes in body and face movement lasted longer in the truth condition than in the deception condition (Beattie, 201 6). All in all, one sees, that people who are lying do not use much of nonverbal cues, such as gestures and facial expressions.

24 More specifically, happy expressions the person feels are defined as the action of the zygomatic major and orbicularis oculi without any muscle activity connected to negative emotions. Whereas masking smiles are also associated with fear, disgust, contempt, sadness, or anger (Ekman & Friesen, 1 982, p. 244).

Real vs. Masking Smile and Measurement A real happy smile includes positive emotions such as “pleasure from visual, auditory, gustatory, kinesthetic or tactile stimulation; amusement and delight; contentment and satisfaction; beatific experiences; relief from pain, pressure or tension; and enjoyment of another person” (Ekman & Friesen, 1 982, p. 242). Ekman and Friesen (1 982) also showed that two muscles are involved in the real happy smile: “the zygomatic major who pulls the lip corners upwards towards the cheekbone and the orbicularis oculi raising the cheek and gathering the skin inwards from around the eye socket” (Ekman & Friesen, 1 982, p. 242). In contrast to the real happy smile, a false smile shows a positive emotion that isn’t felt. If one masks the smile, strong negative emotions are felt. They try to hide those feelings by seeming to feel positive (Ekman & Friesen, 1 982). According to Ekman and Friesen from 1 982, a masking smile combines the smiling action (zygomatic major), which is part of the felt smile, with traces of the muscle movements from one or another of the negative emotions.

Picture 1 . Showing a real happy smile (Ekman & Friesen, 1 982)

Picture 2. Showinga masking smile (Ekman & Friesen, 1 982)


2533 25

Measurement of Facial Expression

De Psycho-lo No. 52 201 8/3 sees that facial expression can influence the other one’s mood significantly, like for example by lowering one’s eyebrows, is sufficient to make one’s mood significantly more negative. The facial feedback effect can be seen well by looking at the universal emotion of surprise, which presents disbelief or the awareness that something is unusual or unexpected. If someone raises their eyebrows it will increase the feelings of disbelief or unexpectedness by the person who received the facial feedback (Ekman & Friesen, 1 971 ).

To measure facial expressions, Ekman and Friesen (1 978) developed a Facial Action Coding System (FACS) which is the first technique to measure all observable facial movements. For analysing they looked at black and white videotapes which were decomposed into the elemental facial muscular action. An even easier and faster way of measuring facial expressions the Emotional Facial Action Coding System (EMFACS) which is a modification of the FACS. Using the EMFACS, scoring only takes 1 0 minutes for each minute behaviour, Figure 1 . The Facial Action Coding System decomposes rather than the 1 00:1 facial expressions into element actions. When subjects ratio used in the FACS. pose fear, they often perform 1 +2, whereas spontaneous Ekman and Friesen fear reliably is performed as in 1 +2+4 (Ekman, 2001 ). concluded 33 combinations of muscle Conclusion groups that include all the facial expressions that have been created empirically (Ekman & All in all, micro-expressions are only of short Friesen, 1 975, 1 978). These 33 duration and therefore very hard to reveal. combinations furthermore represent all of the They express themselves differently but are universal emotions. For depicting the facial expression, they identified the occurrence of in particular shown in the eye region, eyebrow and mouth area. specific facial muscle actions, such as One has to keep in mind that it is difficult to “pulling the brows together, brow raising, interpret micro-expressions just with the eye nose wrinkling”. but even the knowledge of facial expressions and its mechanism behind could be useful Facial Feedback Effect for people in their everyday life as the correct interpretation of such could prevent According to Darwin 1 872, facial expression the occurrences of misunderstandings. is not only associated with emotions but also ________________ feeds back the poser (Lewis, 201 2). In Flack’s study (2005) shows that when for Shiwa Ghassabei example a sad expression was shown to the Bachelor - Université du Luxembourg participant, they rated themselves as sadder. shiwa.ghassabei@t-online.de The results gathered by Lewis (201 2), one


2633De Psycho-lo No. 52 201 8/3 References Beattie, G. (201 6). Rethinking Body Language: How Hand Movements Reveal Hidden Thoughts. London: Routledge. Darwin, C. (1 872). The expression of the emotions in man and animals. Chicago: University of Chicago Press. Darwin, C. (1 872). The Expression of the Emotions in Man and Animals. London: John Murray. Diaye, K., Sander, D., Vuilleumier, P. (2009). SelfRelevance Processing in the Human Amygdala: Gaze Direction, Facial Expression, and Emotion Intensity. Emotion, 9 (6), 798–806. Duan, X., Dai, X.W., Wang, Y., Hu, Z. (201 6). Recognizing spontaneous micro-expression from eye region. Neurocomputing , 21 7, 27–36. Ekman, P. (2006). How to spot a terrorist on the fly. Washington Post, 1 9, 2007. Ekman, P. (1 988). Lying and nonverbal behavior: Theoretical issues and new findings. Journal of Nonverbal Behavior, 1 2, 1 63-76. Ekman, P., & Friesen, W. (1 969). Nonverbal leakage and clues to deception. Psychiatry, 32(1 ), 88–1 06. Ekman, P. (2001 , revised 2009). Telling Lies: Clues to Deceit in the Marketplace, Politics, and Marriage. London: Norton. Ekman, P. (1 985/2001 ). Telling lies: Clues to deceit in the marketplace, marriage, and politics. New York: Norton. Ekman, P. (2003). Emotions Revealed: Recognizing Faces and Feelings to Improve Communication and Emotional Life. New York: Times Book. Ekman, P., & Friesen, W. V. (1 976). Measuring facial movement. Environmental Psychology and Nonverbal Behavior, 1 , 56–75. Ekman, P., & Friesen, W. V. (1 978). Facial Action Coding System. Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press. Ekman, P., & Friesen, W. V. (1 975). Unmasking the face: A guide to recognizing emotions from facial clues. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Ekman, P. and Friesen, W.V. (1 976). Pictures of facial affect. Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press. (Book: Calder, A., Rhodes, G., Johnson, M and Hsxby, J. (2011 ). The Oxford

26 Handbook of Face Perception.) Ekman, P., & Friesen, W. V. (1 982). Felt, False and miserable smiles. Journal of Nonverbal Behavior, 6(4), 238–252. Ekman, P., Rosenberg, E.L. (2005). What the Face Reveals: Basic and Applied Studies of Spontaneous Expression Using the Facial Action Coding System (FACS). Oxford Scholarship Online, Chapter 1 0 and 1 9. Frank, M. G., Ekman, P., & Friesen, W. V. (1 993). Behavioral markers and recognizability of the smile of enjoyment. Journal of Personality and Social Psychology, 64, 83–93. Lewis, M. B. (201 2). Exploring the Positive and Negative Implications of Facial Feedback. Emotion, 1 2(4), 852-859. Yan, W.J., Wu, Q., Liang, J., Chen, Y-H., Fu, X. (201 3). How fast are the leaked facial expressions: the duration of micro-expressions. Journal of Nonverbal Behavior.Warum falsche Position? Porter, S. and Brinke, L. (2008). Reading between the Lies Identifying Concealed and Falsified Emotions in Universal Facial Expressions. Psychological Science Scherer, K., Wallbott, H. (1 984). Nonverbale Kommunikation: Forschungsberichte zum Interaktionsverhalten. Shen, X., Wu, Q., & Fu, X. (201 2). Effects of the duration of expressions on the recognition of microexpressions. Journal of Zhejiang University SCIENCE B. doi:1 0.1 631 /jzus.B11 00063. Sporer, S. L. and Schwandt, B. (2007). Moderators of nonverbal indicators of deception: A meta-analytic synthesis. Psychology, Public Policy, and Law, 1 3: 1 -34. Winston, J.S., Strange, B., O’Doherty, J., and Dolan R.J. (2002). Automatic and intentional brain responses during evaluation of trustworthiness of face. Nature Neuroscience, 5, 277-283. website: https://en.wikipedia.org/wiki/Zygomaticus_major_muscle#/ media/File:Sobo_1 909_260__Zygomaticus_major_muscle.png https://www.earthslab.com/anatomy/orbicularis-oculi/


2733 27

De Psycho-lo No. 52 201 8/3

Das Alien Hand Syndrom 1 . Definition des Syndroms Das Alien Hand Syndrom (AHS) wurde erstmals im Jahr 1 972 von Brion und Jedynak definiert (Doody & Jankovic, 1 991 ). Beschrieben wurde das Syndrom als Verlust des Zugehörigkeitsgefühls mindestens einer Hand aufgrund einer funktionellen Schädigung des Corpus Callosum (Doody & Jankovic, 1 991 ). Aktuelle Termini begreifen das AHS in einem breiteren Kontext. So definieren Sarva, Deik & Severt (201 4) das AHS als eine seltene funktionelle Störung der motorischen Kontrolle, welche sich in unwillentlichen Bewegungen äussert. Diese zeigen sich typischerweise in einer der beiden Hände. Des Weitern wurde von Patienten mit betroffenen Beinen (alien leg syndrom) berichtet. Das AHS darf nach Definition keine Manifestation einer Bewegungsstörung sein (Sarva, Deik & Severt, 201 4). Oftmals treten neben dem AHS andere neurologische Defizite auf. Die durch das AHS verursachten Bewegungen nehmen teilweise sehr bizarre Formen an, weshalb diese oftmals als funktional missinterpretiert werden (Sarva, Deik & Severt, 201 4). Die genannten Umstände verlangen nach einer genauen Ätiologie und Klassifikation. Das AHS wird in Unterkategorien gegliedert, welche je nach Autor weit streuen (Aboitiz et al., 2003). Da in diesem Essay nicht auf alle Definitionen eingegangen werden kann, wird im folgenden Abschnitt der Fokus auf die Arbeit von Aboitiz und Kollegen (2003) gelegt.

In vielen Arbeiten wird zwischen zwei verschiedenen Formen des AHS unterschieden. Einer inferioren, sensorischen betonten Ausprägung und einer anterioren, motorisch betonen Ausprägung (Aboitiz et al., 2003). Im Gegensatz dazu definiert Aboitiz et al. fünf verschiedenen Unterkategorien, von denen nur eine die Bezeichnung AHS besitzt. AHS: Die Definition des AHS beziehen sich nach Aboitiz und Kollegen auf die bereits erwähnte Definition von Brion und Jedynak (1 972) und setzt ein nicht Erkennen der betroffenen Hand voraus, sobald die visuelle Sicht auf diese entzogen wird. Die Definition wird durch ein subjektives NichtZugehörigkeitsgefühl des Patienten ergänzt. Anarchische Alien Hand: Der Terminus zeichnet sich durch vom Patienten unwillentlich ausgeführt, oft zielgerichteten Bewegungen einer Hand aus. Das Zugehörigkeitsgefühl der Hand zum eignen Körper ist dabei nicht nötiger Weise gestört (Aboitiz et al., 2003). Mehrhändige Hand: Die mehrhändige Hand bezeichnet einen Zustand, bei welchem die Patienten der Auffassung sind, mehr als zwei Hände zu besitzen. Dieses SubSyndrom manifestiert sich selten auch in anderen, meist extremitären Körperteilen (Aboitiz et al., 2003). Disgnostische Dyspraxie: Beschreibt die Besonderheit, dass Patienten im spontanen wie im aufgeforderten Gebrauch Bewegungen mit nur einer Hand ausführen,


2833De Psycho-lo No. 52 201 8/3 wobei die andere Hand die ausgeführte Bewegung rückgängig macht. Beispielsweise zieht ein Patient seine Kleider mit der linken Hand an und anschliessend mit der rechten wieder aus. Diese Bewegungen werden als nicht willentlich deklariert (Aboitiz et al., 2003). Agnoistische Dyspraxie: Diese Definition wurde erstmals von Aboitiz und Kollegen eingeführt und bezieht sich auf eine Reihe anhaltender, abnormaler, motorischer Bewegungen die sich auf lediglich eine Hand beziehen. Bei Aufforderungen zur Bewegung der spezifizierten Hand, führen betroffenen Patienten die Bewegung mit der contra lateralen Seite aus. Dies geschieht jedoch nur bei explizierten Aufforderungen und nicht im spontanen Gebrauch. Die missgeleiteten Bewegungen werden von Patienten als nicht willentlich wahrgenommen (Aboitiz et al., 2003).

Es lässt sich zusammenfassen das das AHS ein weites Spektrum von motorischen und sensorischen Defiziten abbildet. Durch die grosse Diversität in der Symptomatik scheint eine Klassifikation in abgegrenzte Unterkategorien sinnvoll (Aboitiz et al., 2003). Im nächsten Abschnitt soll genauer auf die klinischen Symptome des AHS eingegangen werden.

2. Klinische Beschreibung 2.1 . Symptomatik

Um eine erste Vorstellung der Symptomatik des AHS zu ermöglichen, wird im Folgenden auf drei verschiedene Fallberichte eingegangen. Alter, dominante Hand, Symptomatik und geschädigte Hirnregionen der Patienten werden illustriert (Banks et al., 1 989).

28 Fall 1, 39 Jahre, Rechtshänder. Unwillentliche Bewegungen der linken Hand (fassen aller nahen Objekte) gelegentlich auch im Schlaf, unaufgefordertes Ausführen verschiedener Gesten (z.B. Salutieren, Winken, ect.) mit der rechten Hand/dem rechten Arm, das Zugehörigkeitsgefühl beider Hände blieb erhalten. Hirnregion: Bilaterale Schädigung des Gehirns mit Dominanz auf der rechten Seite, besonders des orbifrontalen Cortex, Frontallappens und Corpus Callosum. Fall 2, 40 Jahre, Rechtshänder. Aufgeforderte Bewegungen mit der linken Hand können nicht ausgeführt werden, Schwierigkeiten Bewegungsabläufe zu bewerkstelligen welche die simultane Koordination und Bewegung beider Hände beinhalteten, Kollisionen beider Hände da diese die selbe Tätigkeit ausführen, die Bewegungen sind unwillentlich und durch den Patienten nicht steuerbar. Hirnregion: Bilaterale Schädigung des anteriorer Temporallappens, Frontallappens und des Corpus Callosum. Fall 3, 77 Jahre, Händigkeit unbekannt. Rechter Arm führt unwillentliche Bewegungen aus, Empfindung eines Nicht Zugehörigkeitsgefühl der rechten Hand, die unwillentlichen Bewegungen werden oftmals durch laute Geräusche provoziert. Hirnregion: Atrophie mit Schädigungen im posterioren Bereich der subcortikalen weissen Subs-tanz, Corpus Callosum intakt.

Die obige Symptomatik erfasst nicht das volle Ausmass des AHS. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle auf das Review von Sarva und Kollegen (201 4) verwiesen. In diesem findet sich eine detaillierte Übersicht bis ins Jahr 201 4 publizierter Fallberichte. Trotz gewisser Unterschiede der


2933 29 beschriebenen Symptomatik in der Literatur, lassen sich einige Schlussfolgerungen bezüglich des AHS aus dem jetzigen Forschungsstand ziehen. 1 . Das AHS ist ein Syndrom welches eine sehr heterogene Symptomatik aufweist. (Aboitiz et al., 2003). 2. Typischerweise ist beim AHS nur eine Hand betroffen (Sarva, Deik & Severt, 201 4). 3. Bei rechtshändigen Patientin ist oftmals die linke Hand betroffen (Sarva, Deik & Severt, 201 4). 4. Viele Patienten nehmen ein nicht Zugehörigkeitsgefühl der betroffenen Hand war. Dieses kann sehr bizarre Formen annehmen. Beispielsweise personifizieren manche Patienten die betroffene Hand und betiteln diese mit einem selbst gewählten, meist negativ besetzen, Namen. Es sind auch Fälle bekannt, bei denen Patienten eine chirurgische Entfernung der betroffenen Hand wünschten (Scepkowski & CroninGolomb, 2003). 5. Die zum AHS gehörige Symptomatik tritt nicht ausschliesslich unter einem Corpus Callosum Defizit auf (Rohde et al., 2002). Der letzte Punkt wiederlegt die aufgestellte Definition von Brion und Jedynak aus dem Jahr 1 972 (Doody & Jankovic, 1 991 ) bei welcher das AHS zwangsläufig auf eine Schädigung des Corpus Callosum zurückgeht. Des Weiteren stellt er den Übergang zum folgenden Unterkapitel dar, welches sich mit anatomischen Hintergründen des AHS beschäftigt. Den Übergang zum folgenden Unterkapitel dar, welches sich mit anatomischen Hintergründen des AHS beschäftigt.

2.2. Anatomische und physiologische Hintergründe Als erstes soll erwähnt werden, dass in die willentliche sowie unwillentliche Kontrolle

De Psycho-lo No. 52 201 8/3 und Bewegung beider Hände verschiedene Hirnregionen, welche als Netzwerk miteinander interagieren, involviert sind. Dazu gehören das supplementäre motor Areal, der mittlere Frontallappen, das anteriore Cingulum, das Corpus Callosum, sowie der Parietallappen (Sarva, Deik & Severt, 201 4). Wie bereits erwähnt, wurde die Ursache des AHS historisch gesehen lediglich in einem Defekt des Corpus Callosums gesehen. Dieser Glaube entstand, da das Syndrom oftmals bei split brain Patientin auftrat, bei denen das Corpus Callosum aus medizinischen Gründen durchtrennt wurde (Scepkowski & CroninGolomb, 2003). Heutzutage besteht die Annahme dass sich das AHS aufgrund einer Schädigung an einer oder mehrerer Stellen des gesamten obig genannten Netzwerkes entwickeln kann. Solche Schädigungen können durch multiple Ursachen entstehen. In der Literatur werden als auslösende Faktoren vor allem Durchblutungsstörungen, wie auch Schädel Hirn-Traumata beschrieben. Besonders wurden Beeinträchtigungen im anterioren cingulären Cortex, des supplementoren motor Areals sowie des Corspus Callosum erfasst (Scepkowski & Cronin-Golomb, 2003). Abbildung 1 zeigt die genannten Gehirnregionen. Eine anatomische Erklärung für das vermehrte Auftreten des AHS in der linken Hand (bei rechts dominanten Patienten) ist bis anhin noch nicht bekannt. Es wird vermutet, dass dieser Umstand auf die heterogene Organisation stellen die Hypothese auf, dass die betroffene Hand von der geschädigten Gehirnregion abhängig ist. So postulieren Feinberg und Kollegen (1 992), dass Patienten bei denen das Corpus Callosum beschädigt wurde eher ein AHS der linken Hand entwickeln, solche bei denen das AHS ohne eine Schädigung des Corpus Callosum


3033De Psycho-lo No. 52 201 8/3 auftritt eine Beeinträchtigung der rechten Hand (Scepkowski & Cronin-Golomb, 2003).

30 stark ausgeprägten beeinträchtigten Zugehörigkeitsgefühl der betroffenen Hand (Scepkowski & Cronin-Golomb, 2003). Durch die ausgeprägte Diversität in Ätiologie und Symptomatik beruht die Diagnostik des AHS zu einem grossen Teil auf Ausschlussverfahren anderer Syndrom- und Krankheitsbilder. Tabelle 2 soll einen Überblick über häufige Differentialdiagnosen des AHS geben. Die Diagnosen wurden aus dem Review von Sarva und Kollegen entnommen (201 4). Differentialdiagnose: Neglect Beschreibung: Störung der Aufmerksamkeit, bei der eine Raum bzw. Körperhälfte vernachlässigt wird Testverfahren: z.B. Neglect-Test (NET; Fels & Geissner, 1 997)

Es wird angenommen, dass Schädigungen an spezifischen Punkten des beschriebenen Netzwerks zu weiteren charakteristischen Symptomatiken führen. Für eine umfangreiche Darstellung des Forschungsstands wird an dieser Stelle auf das Review von Scepkowski und Cronin-Golomb aus dem Jahr 2003 verwiesen.

3. Testverfahren Spezifische Testbatterien oder Verfahren um das Alien Hand Syndrom zu testen, liegen bisweilen keine vor. Ein in der Praxis gängiges Verfahren besteht in einer Verdeckung der betroffenen Hand. Durch den visuellen Entzug sollte vom Patienten nun jegliches Zugehörigkeitsgefühl negiert werden. Ausgeführte Bewegungen oder wahrgenommene taktile Reize sollten nicht interpretierbar sein. Es bleibt unklar, ob das beschriebene Verfahren die nötige Spezifität aufweist. Bewährt hat sich die Methode bei Patienten mit einem Corpus Callosum Defizit und/oder bei solchen mit einem subjektiv

Differentialdiagnose: Psychotisches Symptom Beschreibung: Verkennung der Hand aufgrund einer Psychose oder einem psychose-ähnlichen Bewusstseinszustand, meist eingebettet in weitere psychotische Symptome Testverfahren: z.B. Basel Screening Instrument für Psychosen (BSIP; RicherRössler et al., 2007) Differentialdiagnose: Bewegungsstörungen Beschreibung: Störungen der Bewegungsund Haltungsregulation, äussern sich durch Fehl- und Extrabewegungen die nicht der Willkür unterliegen; Bsp.: Tremor Testverfahren: Für Tremor: syndromatische Tremorklassifikation z.B. zeichnen einer Archimedes Spirale oder Beurteilung der Handschrift (Studer, 2007)

Zusammenfassend lässt sich das AHS als Syndrom mit weit streuender Symptomatik beschreiben, welches in der Praxis aufgrund


313133 des klinischen Bildes diagnostiziert wird. Eine Neuropsychologische Diagnostik sollte erfolgen, um Differentialdiagnosen auszuschliessen (Scepkowski & CroninGolomb, 2003).

4. Therapiemöglichkeiten Ziel einer Therapie ist, die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen und ein Umgang mit dem AHS zu ermöglichen. Bei ausgewählten Patienten kann eine Genesung kausal erfolgen, zum Beispiel nach der Entfernung eines Gehirntumors. Grundsätzlich existiert jedoch kein syndromspezifischer kausaler Therapieansatz. Das AHS bleibt meist einige Jahre bestehen, verschwindet jedoch oftmals spontan im Verlauf (Pappalardo et al., 2004). Bei Patienten wird versucht die betroffene Hand zu „beruhigen“ bzw. zu „erziehen“. Aus diesem Grund wird diese oftmals auf dem Rücken festgebunden. Es existiert auch der Ansatz die betroffene Hand zu „bestrafen“, was darauf abzielen soll, geschädigte Gehirnregionen neu zu stimulieren. Es handelt sich dabei um provisorische Massnahmen, die nur mit Einverständnis des Patienten ausgeführt werden. Eine psychotherapeutische Begleitung scheint effektvoll. Das Weitern können autogene Trainings, oder physiotherapeutische Übungen zu einer besseren Integration der Betroffenen Hand bzw. zu einem bestmöglichen Umgang mit dem AHS verhelfen (Pappalardo et al., 2004). Spezifische Präventionsmassnahmen sind derzeit keine bekannt (Pappalardo et al., 2004). ____________________ Felicitas Theis Master - Universität Basel felicitas.theis@stud.unibas.ch

De Psycho-lo No. 52 201 8/3 5. Referenzen Aboitiz, F., Carrasco, X., Schröter, C., Zaidel, D., Zaidel, E., & et al. (2003). The alien hand syndrome: Classification of forms reported and discussion of anewcondition. Neurological Science, 24, 252257. Doi:1 0.1 007/s1 0072-003-01 49-4. Bachmann, A. W., Sedgley, T. L., Jackson, R. V., Gibson, J. N., Young, R. M., & Torpey, D. J. (2005). Glucocorticoid receptor polymorphisms and posttraumatic stress disorder. Psychoneuroendocrinology, 30, 297-306. Doi: 1 0.1 01 6/j.psyneuen.2004.08.006. Banks, G., Short, P., Martinez, J., Latchaw, R., Ratcliff, G. & et al. (1 989). The alien Hand. Archives of Neurology, 46(4), 456-459. Doi: 1 0.1 001 /archneur.1 989.0052040011 6030. Fels, M., & Geissner E. (1 997). Neglect-Test. Göttingen: Hogrefe. Pappalardo, A., Ciancio, M. R., Reggio, E., & Piatti, F. (2004). Posterior alien hand syndrom: Case report and rehabilitative treatment. Neurorehabilitation and Neural Repair, 1 8(3), 1 76-1 81 . Doi: 1 0.11 77/0888439004269031 . Riecher-Rössler, Gschwandter, R., Stieglitz, R.-D., & Aston, J. (2007). Basel Screening Instrument für Psychosen. Basel: Zentrum für Gender Research und Früherkennung. Rohde, S., Weidauer, S., Laufmann, H., & Zanella, F. (2002). Posterior alien hand syndrom: case report. Neuroradiology, 44, 921 -923. Doi: doi.org/1 0.1 007/s00234-002-0839-2. Sarva, H., Deik, A., & Severt, W. L. (201 4). Pathophysiology and treatment of alien hand syndrome. Tremor and Other Hyperkinetic Movements, 5(4), 241 -263. Doi: 1 0.791 6/D8VX0F48. Scepkowski. L. A., & Cronin-Golomb, A. (2003). The alien hand: cases, categorizations, and anatomical correlates. Behavioural and Cognitive Neuroscience, 2(4), 261 -277. Doi: 1 0.11 77/1 53458230326011 9. Smith, S. D., & Jankovic, J. (1 992). The alien hand and related signs. Journal of Neurosurgery and Psychiatry, 55, 806-81 0. Doi:1 0.11 36/jnnp.55.9.806. Studer, A. (2007). Tremor-Formen, Diagnostik und Behandlung. Neurologie, 4, 45-51 .


3233De Psycho-lo No. 52 201 8/3

32

Kreuzworträtsel - Psychologie Gewannt eent vu ville verschiddene Psychologie-Fachbicher aus dem Springer Verlag. Schéckt eis d'Léisungswuert einfach per E-mail op contact@alep.lu. Deen éischten ass vir! Vill Gléck! 1.

Gründer des ersten Institutes für experimentelle Psychologie in Leipzig: Wilhelm

...

2. Ort, an der Informationsübertragung zwischen zwei Nervenzellen stattfindet 3. Disziplin in der Psychologie, die sich unter anderem mit Hirnverletzungen beschäftigen 4. Amerikanisches Pendant zu ICD-1 0 5. Körperliche Symptome psychischen Ursprungs 6. Abkürzung des Entspannungs-verfahrens nach Jacobson 7. Stresshormon 8. Gründer des ökosystematischen Ansatzes (Nur Nachname) 9. Welche Tiere wurden für das Experiment der operanten Konditionierung nach Skinner verwendet? 1 0. Bekanntes Modell nach Maslow 11 . Zu welcher Therapierichtung gehört ACT?

Léisungswuert:


3333 33

De Psycho-lo No. 52 201 8/3

IMPRESSUM Éditeur:

Association Luxembourgeoise des Étudiants en Psychologie (ALEP) a.s.b.l. 11 , Porte des Sciences L-4366 Esch-sur-Alzette Email: contact@alep.lu Website: www.alep.lu

Tirage: 65 exemplaires Clôture de rédaction: 1 8.11 .201 8 Coordination:

Anne-Catherine Ewen Email: kitty.ewen@alep.com

Cover: Photos:

© Anne-Catherine Ewen © Anne-Catherine Ewen (Pages intermédiaires) © ACEL & ALEP

Réalisation:

Autisme Luxembourg a.s.b.l. 1 Jos Seyler Strooss, 8522 Biekerech Luxembourg Dës Zäitschrëft gouf op Recyclingspabeier gedréckt.



LUXEMBOURG - 1 Port payĂŠ PS / 430

11 , Porte des Sciences, L-4366 Esch-sur-Alzette - contact@alep.lu