Ärzteblatt Baden-Württemberg 09-2023

Page 1

Amts- und Mitteilungsblatt der ärztlichen Körperschaften | ISSN 0720-3489 | E 1041 | 78. Jahrgang | Gentner Verlag Är zteblatt Baden-Württemberg 09 | 2023 www.ärzteblatt-bw.de Foto: Wellcome Collection / Science Museum, London

Außergewöhnliche,großonnen-undlichtdurchflutete weisonnigeDachbalkone,modernehelleDesigner-Ausiefgaragenplätze,sofortfrei,Energieverbrauchsausweis, a),EnergieeffizienzklasseD,Energieträgerder Heizung:Erdgas.Bj.2008.EinPlatzanderSonnemittraumhaftemSonnenuntergangund

Stuttgart-Gänsheide: Einzigartige,herrschaftlicheJahrhundertwende-Villa, Top-Originalzustand. BestlageimGrünenmitStadtblick.Viele,wunderschöneOriginalelmenteverleihendemVillenobjekt seinenbesonderenCharmeundFlair.Bj.1906,ca.350m² Wohnfläche,ca.3.100m² traumhafter,uneinsehbarer Park, 5Garagen,Raumhöheca.3,3m.Energieausweisliegtnichtvor,daDenkmalobjekt. Traumhaftes,seltenesVillenanwesenderabsolutenSpitzenklasse!

Stuttgart-Sonnenberg:(Toplagemiteinzigartigem Weitblick) Außergewöhnliche,großzügige5-Zimmer-Penthouse-WohnungmitLoftcharakter,sonnen-undlichtdurchflutete 5Zimmer,Wohnflächeca.182m²,zweisonnigeDachbalkone,modernehelleDesigner-Ausstattung,offenerKamin,Aufzug, 2Tiefgaragenplätze,sofortfrei,Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert125.2kWh/(m²a),EnergieeffizienzklasseD,Energieträgerder Heizung:Erdgas.Bj.2008.EinPlatzanderSonnemittraumhaftemSonnenuntergangund Weitblick,kennzeichnendiesen Wohnklassiker!

Großzügige,familiengerechte ldnähe,herrliTopzuroßzügigeAuffahrtmit a),EnergieträgerderHeizung:Heizöl,EnergieeffizienzklasseD,Bj.1959(1987hochwertigstkernsaniertund aumhausfüreineGroßfamiliein

Stuttgart-West – Eine seltene Gelegenheit in Toplage Am Kräherwald: Ein Großzügiges, vielseitiges und familiengerechtes Wohnhaus (Doppelhaushälfte), derzeit als 2Famillienhaus genutzt, nach Umbau/Ausbau vielseitig nutzbar, Wohnfläche ca. 234 m², ca. 483 m² herrliches, ebenes und sonniges Grundstück (echtes Kinderspielparadies!), 3 große Garagen mit direktem Zugang ins Haus, guter Zustand, sofort frei! Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 220.1 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse G, Bj. 1936. Ein perfektes Wohlfühlhaus für eine Großfamilie/Mehrgenerationenhaus/Wohnen/Arbeiten! Kaufpreis Euro 1.295.000.--

Stuttgart-Gänsheide: Einzigartige,herrschaftlicheJahrhundertwende-Villa, Top-Originalzustand. BestlageimGrünenmitStadtblick.Viele,wunderschöneOriginalelmenteverleihendemVillenobjekt seinenbesonderenCharmeundFlair.Bj.1906,ca.350m² Wohnfläche,ca.3.100m² traumhafter,uneinsehbarer Park, 5Garagen,Raumhöheca.3,3m.Energieausweisliegtnichtvor,daDenkmalobjekt. Traumhaftes,seltenesVillenanwesenderabsolutenSpitzenklasse!

KaufpreisundDetailsaufAnfrage

,

Stuttgart-Degerloch(BestlagemitbestechendemStadtpanoramaweitblick), liche, großzügigeundrepräsentativeEtagenwohnungfürhöchsteWohnsprüchesowieechtem Wohlfühlcharakter,absolutruhige,sonnigeBestlageinWald Stadtpanoramaweitblick,Wohnflächeca.239m², ment,helle,exklusiveAusstattung,offenerKamin, garagenplätze, (m²a),EnergieträgerderHeizung:Erdgas,EnergieeffizienzklasseE,Bj.1992.EineabsoluteRarität undperfekteTraumwohnungmitschönstemStadtpanoramaweitblicküberStuttgart! KaufpreisundDetailsaufAnfrage.

Stuttgart-Nord, (Villenlage Nähe Doggenburg): Ein Wohlfühlhaus! Wunderschöne, herrschaftliche 1-Familien-Stadtvilla mit vielseitiger Nutzung, Toplage – Nähe Kräherwald, schöne Stadtsicht, ca. 929 m² großes, herrliches und ebenes Grundstück, Wohnfläche ca. 248 m², ca. 2.8 m stilvolle Raumhöhe, 9 Räume und ideal für eine Großfamilie. Weitere Bebauungsmöglichkeiten auf dem Grundstück vorhanden.

Energiebe- darfsausweis, Endenergiebedarfswert 196.02 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse F, Energieträger der Heizung Heizöl, Bj. 1925. Ein großzügiger Villenklassiker mit viel Charme und Flair! Kaufpreis und Details auf Anfrage

Stuttgart-Beste Villenlage(NäheDegerloch/Waldschule): Großzügige,familiengerechte aumvillamitechtem Wohlfühlcharakter,absolutruhige,sonnigeBestlagein Waldnähe,herrlicher Weitblick, Wohnflächeca.384m stand,helleSchwimmhalle,traumhaftes Doppelgarage,Energiebedarfsausweis,Endenergiebedarfswert111.9kWh/(m gerderHeizung:Heizöl,EnergieeffizienzklasseD,Bj.1959(1987hochwertigstkernsaniertund kompletterUmbaumitvielLiebeinsDetail).Einperfektes schönsterVillenlage!

oßzügigeundfamiglichkeiten, 290 m² , Ausstattung, rkgrundstück,Doppelgarage,Energieverng: Erdaumgrundstückund

Stuttgart–Einmaliger

KaufpreisundDetailsaufAnfrage

Außergewöhnliche,moderneEinfamilien-VillaimBungalowstil,sehrbequemes Ebene,ca.280m läufiger,ebener Saunahaus,Energiebedarfsausweis,Endenergiebedarfswert371.9kWh/(m H,EnergieträgerderHeizung: einzigartiges einerderschönstenprivatenGartenparkanlageninStuttgart!

illen,Eigentumswohnungen, BauplätzeaufAnfrage in StuttgartundUmgebung. rnhaldenstraße87 ■ D70184Stuttgart ■ Telefon0711 -235370 ■ Fax0711 -235319 .steffenboeckimmobilien.de ■ info@steffenboeckimmobilien.de

Stuttgart-Höhenlage (Naturnahes Wohnen, Nähe Geroksruhe/Merzschule) : Stilvolle, wunderschöne 1-Familien-Stadtvilla mit viel Charme und Flair, einzigartige, naturnahe Alleinlage in den Weinbergen mit herrlichem Weitblick, Wohnfläche ca. 201 m², Topzustand mit viel Liebe ins Detail fortlaufend saniert, exklu- sive Ausstattung, ca. 3.748 m² wunderschönes, großzügiges Grundstück mit herrlichen Terrassen, 6 Außen- stellplätze und 1 große Garage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 102.3 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Heizöl, Energieeffizienzklasse D, Bj. 1910. Eine absolute Kaufgelegenheit für echte Naturliebhaber! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart-Süd (Naturnahe Traumlageim Villengebiet Bopser): Elegante, großzügigeundfamiliengerechte 1-Familien-Villamit schöner Einliegerwohnung,vielseitigeNutzungsmöglichkeiten, beste, ruhige undsonnige Villenlage, phantastischer Panoramastadtblick, Wohnfläche ca 290 m² , licht- und sonnendurchflutete Zimmer, sehr gepflegterZustand, hochwertige Ausstattung, ca. 1.228 m² großes,wunderschönes und ebenes Parkgrundstück,Doppelgarage,Energieverbrauchsausweis,Endenergieverbrauchswert 221.80kWh/(m²a), Energieträger derHeizung: Erdgas, EnergieeffizienzklasseG,Bj.1979.EinzigartigesLiebhaberobjekt mit Traumgrundstückund Panoramastadtblick in sonniger Traumlage!

KaufpreisundDetailsaufAnfrage.

KaufpreisundDetailsaufAnfrage

Stuttgart-Degerloch (Bestlage mit bestechendem Stadtpanoramaweitblick): Außergewöhnliche, groß- zügige und repräsentative Etagenwohnung für höchste Wohnansprüche sowie echtem Wohlfühlcharakter, absolut ruhige, sonnige Bestlage in Waldnähe, unverbaubarer, bestechender Stadtpanoramaweitblick, Wohn- fläche ca. 239 m², 4 ½ Zimmer inklusive separates Gäste-Appartement, helle, exklusive Ausstattung, offener Kamin, 6 schöne Balkone, Aufzug, Topzustand, 4 Tiefgaragenplätze, 2 Abstellräume, Energieverbrauchsaus- weis, Endenergieverbrauchswert 128 kWh/(m²a), Energie-träger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse E, Bj. 1992. Eine absolute Rarität und perfekte Traumwohnung mit schönstem Stadtpanoramaweitblick über Stuttgart! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart-Degerloch(BestlagemitbestechendemStadtpanoramaweitblick), Außergewöhn liche, großzügigeundrepräsentativeEtagenwohnungfürhöchsteWohnsprüchesowieechtem Wohlfühlcharakter,absolutruhige,sonnigeBestlageinWaldnähe,unverbaubarer,bestechender Stadtpanoramaweitblick,Wohnflächeca.239m², 4½ Zimmer inklusiveseparatesGäste-Apparte ment,helle,exklusiveAusstattung,offenerKamin, 6 schöneBalkone,Aufzug,Topzustand, 4 Tief garagenplätze, 2 Abstellräume,Energieverbrauchsausweis,Endenergieverbrauchswert128kWh/ (m²a),EnergieträgerderHeizung:Erdgas,EnergieeffizienzklasseE,Bj.1992.EineabsoluteRarität undperfekteTraumwohnungmitschönstemStadtpanoramaweitblicküberStuttgart! KaufpreisundDetailsaufAnfrage.

Stuttgart-Gänsheide: Einzigartige, herrschaftliche Jahrhundertwende-Villa, Top Originalzustand. Bestlage im Grünen mit Stadtblick. Viele, wunderschöne Originalelmente verleihen dem Villenobjekt seinen besonderen Charme und Flair. Bj. 1906, ca. 350 mÇ Wohnfläche, ca. 3.100 mÇ traumhafter, uneinsehbarer Park, 5 Garagen, Raumhöhe ca. 3,3 m. Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Traumhaftes, seltenes Villenanwesen der absoluten Spitzenklasse! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart Degerloch (Villengebiet Auf dem Haigst): einzigartiges, exklusives Baugrundstück, Bestlage mit einmaligen Panoramastadtblick, Baugenehmigung für moderne Villa mit ca. 450 m² Wohnfläche, Schwimmbad, Aufzug, 3 Garagen, liegt vor, ca. 1.341 m², mit traumhafter weitläufiger Park. Einzigartige Kaufgelegenheit mit einmaligem Panoramastadtblick über Stuttgart! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart–Einmaliger Wohnklassikerinnaturnaher,sonnigerAlleinlage: Außergewöhnliche,moderneEinfamilien-VillaimBungalowstil,sehrbequemes Wohnenaufeiner Ebene,ca.280m² Wohnfläche,7Zimmer,exklusiveAusstattung, ca. 4.913 m² einzigartiger, weitläufiger,ebener ParkmitvielLiebeinsDetail,Doppelgarage,herrlicherSchwimmbadteich, großes Saunahaus,Energiebedarfsausweis,Endenergiebedarfswert371.9kWh/(m²a),Energieeffizienzklasse H,EnergieträgerderHeizung: Heizöl,Bj.1966,fortlaufendhochwertigsaniert.DieVillavermitteltein einzigartiges WohngefühlundLebensqualitätfürhöchsteAnsprüche.EinmaligerVillenklassikermit einerderschönstenprivatenGartenparkanlageninStuttgart!

KaufpreisundDetailsaufAnfrage.

Weitere interessante Häuser / Villen, Eigentumswohnungen, Bauplätze auf Anfrage in Stuttgart und Umgebung. Steffen Böck Immobilien . Wernhaldenstraße 87 . D 70184 Stuttgart . Telefon 0711 - 23 53 70 . Fax 0711 - 23 53 19 www.steffenboeckimmobilien.de . info@steffenboeckimmobilien.de
18.03.22 08:44 We itereinteressante Häuser /Villen,Eigentumswohnungen, StuttgartundUmgebung. SteffenBöck Immobilien ■ We rnhaldenstraße87 ■ D7 0184Stuttgart -23531 9 www.steffenboeckimmobilien.de ■ info@steffenboeckimmobilien.de
KaufpreisundDetailsaufAnfrage.
TOP_0122_Boeck.indd 1 Boeck_Immobilien_Anz_top0422.indd 27 21.11.22 15:46

Kardiologischer Patientensimulator

Der lebensgroße Patientensimulator „Harvey Cardialis“ wurde im Jahr 1968 erstmals in den USA als lebensgroße Hightech-Puppe eingesetzt. Das Patientenmodell konnte 27 verschiedene Herzerkrankungen nachahmen und bot die Möglichkeit, gleichzeitig bis zu 60 Studierenden unterschiedliche Herztöne und Herzgeräusche vorzuführen. Auch konnten die Studierenden direkt an der Puppe Pulse sowie Herzbewegungen ertasten. „Harvey“ erlaubte auch die einfache Auswahl von über 40 verschiedenen pathologischen und physiologischen Befunden. „Harveys“ war auf einem etwa 1,80 Meter langen Krankenbett montiert, das die Mechanik, Hydraulik und Elektronik beinhaltete Mit Hilfe von Zahlencodes wurden die unterschiedlichen Krankheitsbilder und die entsprechenden Herzgeräusche und Herztöne aktiviert. In vielen Bereichen der Medizin wurden und werden Modelle eingesetzt. Einige Beispiele aus aller Welt zeigt das Ärzteblatt BadenWürttemberg in diesem Jahr. Ermöglicht wird die Serie durch die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank). Die Bank verdeutlicht damit ihre enge Beziehung zur Medizin und zur Ärzteschaft im Südwesten. So bieten die Beratungsspezialisten der BW-Bank seit über einem Vierteljahrhundert in ihren FinanzZentren Medizin kompetente Unterstützung und Beratung in allen wirtschaftlichen Fragen von Heilberuflern.

Mehr Informationen zum umfangreichen Leistungsangebot für Heilberufler sowie zu den Kontaktdaten der Finanz-Zentren Medizin in Ihrer Nähe erhalten Sie unter: www.bw-bank.de/heilberufe

E-Mail: heilberufe@bw-bank.de

50 19

Einem Teil dieser Ausgabe liegen Prospekte der Bezirksärztekammer Südbaden, Freiburg, bei.

„Zuhören und Wahrnehmen schafft Vertrauen“

„Patientenschutz

ÄBW 0 9 | 2023 571 @AerzteblattBW Inhalt Editorial Substitutionsbehandlung opioidabhängiger Menschen 572 Kammern und KV Ausschüsse der Landesärztekammer 573 Interview: „Zuhören und Wahrnehmen schafft Vertrauen“ 574 Praxis weg – Gesundheit weg 576 1.934 neue Medizinische Fachangestellte 579 Mehr ambulante Operationen gefordert 580 Bezirksübergreifender Weiterbildungsverbund 580 Kinder- und Jugendgesundheit fördern 581 Pilotprojekt für’s E-Rezept 582 Vermischtes Namen und Nachrichten 584 MVZ als Startup 585 Asiatische Tigermücke in Baden-Württemberg 585 Bundesweiter Protesttag der Kliniken 586 Ländarzt-Kampagne erfolgreich 586 Fachkräftemangel bei Freien Berufen 587 Kinderatlas 2023 587 Interview: „Patientenschutz spielt eine wichtige Rolle“ 589 Kampagne „Praxis in Not“ 590 MB-Hauptversammlung 590 Neue Bücher 592 Veranstaltungsübersicht 593 Bekanntmachungen 598 Impressum 625 Praxis weg –Gesundheit weg 576
Fachangestellte 579
1.934 neue Medizinische
574
wichtige
Anzeige
spielt eine
Rolle“ 589
Telefon:
11
1 24 - 4
07
/

Anzeige

Neue Rahmenbedingungen für die Behandlungsstrukturen notwendig Substitutionsbehandlung

opioidabhängiger Menschen

Aus aktuellem Anlass befasst sich das Suchtsymposium der Landesärztekammer Baden-Württemberg am 22. November 2023 mit der Substitutionsbehandlung opioidabhängiger Menschen. Denn die Zahl der Drogentoten ist in Deutschland im Jahr 2022 zum dritten Mal in Folge gestiegen: 1.990 Menschen sind an den Folgen des Konsums illegaler Drogen gestorben. Die Zahl liegt damit auf dem höchsten Stand der letzten zwanzig Jahre.

Auch in Baden-Württemberg lag die Zahl der Menschen, die am Konsum illegaler Drogen verstorben sind, mit 179 höher als im Vorjahr, aber nicht so hoch wie im langjährigen Durchschnitt mit 190 Toten. Das durchschnittliche Sterbealter lag bei 37,4 Jahren. Unter der genannten Zahl von 179 Verstorbenen waren 144 Männer und 35 Frauen, darunter fünf Heranwachsende und drei Jugendliche. Die meisten Todesopfer waren in Stuttgart, Mannheim, Reutlingen und Tübingen zu beklagen. Die Notwendigkeit wirksamer Maßnahmen gegen die sich rasant ausbreitende HIV-Infektion in den 1980erJahren hat einer wirksamen Behandlung der Heroinabhängigkeit den Weg geebnet, der Substitutionsbehandlung mit Drogenersatzstoffen wie Methadon, Buprenorphin, Polamidon. Die Sanierung des öffentlichen Raumes und die Senkung von Mortalität und Morbidität der intravenös Drogenkonsu-

PRAXISRECHT .de

Ihr Spezialist in allen Rechtsfragen für Ärzte, Zahnärzte, Apotheken, Krankenhausträger, Berufsverbände und alle anderen Unternehmen des Gesundheitswesens.

Wir sind bundesweit für Sie aktiv. Ihre nächstgelegene Kanzlei befindet sich in Heidelberg, Hamburg oder Berlin.

mierenden waren tragende Gründe für die in den weiteren Jahren ergriffenen Maßnahmen und Änderung der Regularien. Dazu zählte die Novellierung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung sowie die Entwicklung der Behandlungs-Richtlinien der Bundesärztekammer. Eine weitere Novellierung erfolgte mit der Verstetigung der unter der Corona-Pandemie zugestandenen Liberalisierungen.

Heutzutage formuliert die Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung als langfristiges Behandlungsziel die Abstinenz, also die Freiheit nicht nur von illegalen Drogen, sondern auch ein Behandlungsende von Substituten. Unabhängig davon jedoch ist das Bemühen der behandelnden Ärztinnen und Ärzte – und dies gründet sich aus der langjährigen Erfahrung in der Behandlung dieser Menschen – ganz darauf gerichtet, die Betroffenen – ob in jugendlichem oder in fortgeschrittenerem Lebensalter –im Behandlungssetting zu halten. Man folgt dem Harm Reduction Konzept. Trotz oft vielfältiger Störfaktoren gilt es, die Substitutionskontinuität aufrecht zu erhalten, weil die Risiken, den „Drogentod“ zu erleiden oder an einer anderen somatischen oder psychischen Erkrankung zu versterben, immens sind. Menschen, die an einer Opioidabhängigkeit erkranken oder (in der Formulierung des ICD) an einer Substanzkonsumstörung von Opioiden leiden, kommen nicht selten bereits aus desolaten sozialen Verhältnissen und leiden oft an weiteren psychiatrischen und somatischen Erkrankungen.

die erforderlichen Gesetze und den Schutz der Bevölkerung, aber auch für die Rahmenbedingungen der benötigten Behandlungsstrukturen zu sorgen.

Es ist überfällig, sich hier auf neue Versorgungsformen einzulassen und auch im Bereich der Substitution die digitalen Möglichkeiten zu nutzen. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg hat schon vor Jahren bundesweit als erste Kammer das Fernbehandlungsverbot aufgehoben und in einem ersten Schritt Modellprojekte zugelassen. Eines der ersten Modellprojekte war die videogestützte Substitution in Justizvollzugsanstalten.

Diesem mittlerweile erfolgreichen Modell folgend, haben wir die videogestützte Substitution in der ambulanten Versorgung entwickelt, über die Moderation des Sozialministeriums dieses Projekt versucht voranzubringen und unter Einbeziehung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und mit deren Unterstützung die Krankenkassen zu gewinnen, das Projekt ans Laufen zu bringen. Die Mitwirkung der Psychosozialen Beratungsstellen ist zugesagt, deren Mitarbeitende sind über die Akademien für ärztliche Fortbildung der Bezirksärztekammern bereits geschult. Die begleitende Evaluation ist gesichert. Seitens der Krankenkassen haben wir positive Signale, sodass wir durchaus guten Mutes sein können, hier voranzukommen.

Rechtsanwälte & Fachanwälte für Medizinrecht | Steuerrecht

Kanzlei Heidelberg | Römerstraße 9 | 69115 Heidelberg

Telefon +49 (0)6221 659 790 | E-Mail heidelberg@praxisrecht.de

Wir verfügen mit der Substitution über ein wirksames Behandlungsverfahren. Doch die Zahl substituierender Ärztinnen und Ärzte ist seit Jahren rückläufig. Dieser Mangel besteht – wie auch der Hausärztemangel – bundesweit und ist besonders gravierend in ländlichen Gebieten. Neue Versorgungsformen sind gefordert. Der Politik und der Gesetzgebung ist es anheimgestellt, für

Unser Suchtsymposium, das erstmals ausschließlich als Online-Veranstaltung stattfindet, wird sich dem gesamten Spektrum der geschilderten Thematik widmen, dabei jedoch in gewohnter Weise die reichhaltige praktische Erfahrung der Vortragenden zur Geltung kommen lassen, die Verschränkung verschiedenster Disziplinen fördern und nicht zuletzt auch die Diskussionsbeiträge der Teilnehmenden einbeziehen. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind auf Seite 596 zu finden.

572 ÄBW 0 9 | 2023 Editorial
Dr. P. Hezler-Rusch Dr. Paula Vorsitzende des Ausschusses Suchtmedizin der Landesärztekammer Baden-Württemberg Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

Ausschüsse der Landesärztekammer

Die neue Wahlperiode läuft, inzwischen haben die ersten bei der Landesärztekammer BadenWürttemberg eingerichteten Fachausschüsse ihre Arbeit aufgenommen. Die Ausschussmitglieder haben bereits in ihren jeweiligen konstituierenden Sitzungen Themenschwerpunkte definiert, die es seitens der Ärzteschaft anzupacken gilt. Darüber hinaus haben sie auch über den Vorsitz und die Stellvertretung ihres jeweiligen Expertengremiums abgestimmt. Bisher wurden die folgenden Personalentscheidungen getroffen (in alphabetischer Reihenfolge der Ausschüsse):

Die Mitglieder des Ausschusses „Ärztliche Weiterbildung“ wählten Prof. Dr. Wolfgang Linhart, Facharzt für Chirurgie sowie für Orthopädie und Unfallchirurgie in Heilbronn, und Carsten Mohrhardt, ebenfalls Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in Karlsruhe, zu Co-Vorsitzenden.

Im Ausschuss „Arztberuf und Familie“ wählten die Mitglieder Dr. Birgit Eissler aus Reutlingen zur Vorsitzenden. Ihre Stellvertreterin ist Dr. Ulrike Mütze aus Heidelberg.

Im Ausschuss „Fortbildung“ entschieden sich die Mitglieder für Dr. Jürgen de Laporte aus Esslingen als Vorsitzenden; er ist außerdem Präsident der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg. Seine Stellvertretung übernimmt Dr. Dierk-Christian Vogt aus Asperg.

Erneut Vorsitzender des Ausschusses „Kinder und Jugendliche“ ist Dr.

Andreas Oberle aus Stuttgart. Dr. Birgit Eissler aus Reutlingen hat in diesem Gremium das Amt der Stellvertretenden Vorsitzenden inne.

Dr. Christoph Ehrensperger, Facharzt für Anästhesiologie in Sindelfingen, ist weiterhin Vorsitzender des Ausschusses „Klima, Prävention und Umwelt“. Dr. Dierk-Christian Vogt, Facharzt für Innere Medizin in Asperg, wurde von den Ausschussmitgliedern ebenfalls erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Dr. Regina Herzog, Fachärztin für Anästhesie und für Transfusionsmedizin in Freiburg, wurde zur neuen Vorsitzenden des Ausschusses „Medizinische Ausbildung, Hochschulen“ bestimmt. Die neue stellvertretende Vorsitzende ist Dr. Petra Jung, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Ebringen (Breisgau).

Im Ausschuss „Medizinische Fachberufe“ wurde die Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg und Fachärztin für Allgemeinmedizin in Allmendingen, Dr. Sophia Blankenhorn, zur neuen Vorsitzenden gewählt. Das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden hat Dr. Jürgen Herbers, Facharzt für Allgemeinmedizin in Pleidelsheim, übernommen.

Die Mitglieder des Ausschusses „Öffentliches Gesundheitswesen“ wählten Dr. Joachim Suder aus Tübingen zum Vorsitzenden. Ihm zur Seite steht Dr. Gottfried Roller aus Stuttgart als Stellvertretender Vorsitzender.

Im Ausschuss „Patientensicherheit und Qualitätssicherung“ bleibt Dr. Matthias Fabian aus Stuttgart Vorsitzender. Über seine Stellvertretung wird noch entschieden.

Dr. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden und Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie sowie für Psychotherapeutische Medizin in Konstanz, bleibt weiterhin Vorsitzende des Ausschusses „Seelische Gesundheit“. Ihr zur Seite steht als Stellvertretender Vorsitzender ebenfalls weiterhin Andreas Knöll, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in Münsingen.

Auch im Ausschuss „Suchtmedizin“ wurde Dr. Paula Hezler-Rusch erneut zur Vorsitzenden gewählt. Dr. Christoph Schoultz von Ascheraden, Facharzt für Allgemeinmedizin aus St. Blasien, hat wieder das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden übernommen.

Es gehört zu den Kernaufgaben der ärztlichen Selbstverwaltung, Ausschüsse einzurichten und auf diese Weise wichtige Entscheidungen vorzubereiten und Austausch zu ärztlich relevanten Themen zu ermöglichen. Die gewählten Mitglieder (siehe www. aerztekammer-bw.de/ueber-uns) dieser regelmäßig tagenden Arbeitsgruppen arbeiten dem Kammervorstand zu und helfen ihm bei der Entscheidungsfindung. Sie bereiten aber beispielsweise auch Fach- und Fortbildungsveranstaltungen sowie Symposien inhaltlich vor.

Neue Räume, neues System.

Wir sind umgezogen und präsentieren unsere Ultraschallsysteme jetzt in unserer neuen Sonothek. Besuchen Sie uns zum Tag der offenen Tür am 29.09.2023 und entdecken Sie das neue Samsung V6.

ÄBW 0 9 | 2023 Kammern und KV
Personalentscheidungen
Themenschwerpunkte
getroffen und
festgelegt
Die Zukunft des Ultraschalls persönlich entdecken –in unserer neuen Sonothek in Filderstadt oder online unter www.dormed-stuttgart.de DORMED Stuttgart • Gottlieb-Manz-Straße 1 • 70794 Filderstadt • Tel. 0711 75859700 • Fax 0711 75859701
Tag der offenen Tür mit Präsentation des neuen „Samsung V6“- Systems. Besuchen Sie uns am 29.09.2023! Wir sind umgezogen! Gottlieb-Manz-Str.1 70794 Filderstadt Anzeige

Interview · Dr. de Laporte über die nächste Veranstaltung „Via medici“

„Zuhören und Wahrnehmen schafft Vertrauen“

Ende Oktober bietet die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg in der Reihe „Via medici“ eine Fortbildungsveranstaltung unter anderem zur Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung für die Gesundheit. Über die Thematik sprach ÄBW-Chefredakteur Dr. Oliver Erens mit Kammerpräsident Dr. Jürgen de Laporte.

Was sind für Sie die unverzichtbaren Aspekte einer gelungenen Arzt-Patienten-Beziehung?

Dr. de Laporte: Differentialdiagnostisches Zuhören und Wahrnehmen auf allen Ebenen schafft Vertrauen. Als niedergelassener Hausarzt ist es mir wichtig, meine Patientinnen und Patienten durchs Leben zu begleiten. Die Grundhaltung hat mir mein erster Weiterbilder ganz zu Beginn meiner Arztkarriere mit auf den Weg gegeben, und ich bin bis heute sehr gut damit gefahren: „Deine erste Aufgabe ist zu begleiten“.

Meine Patientinnen und Patienten sind für mich als allererstes Menschen – und keine Fälle. Das Casemanagement funktioniert ohne Vertrauensbeziehung nicht. Jeder Mensch lebt in seiner eigenen Welt mit Gedanken und Gefühlen und lässt mich beim Zuhören Anteil nehmen. Heute beschreiben wir diesen Vorgang auch als Resonanz. Wenn mir diese Verbindung

Mehr zum Thema

Die Social-MediaKanäle der Landesärztekammer:

@AerztekammerBW AerztekammerBW

Mehr zum Thema bietet die nächste Veranstaltung „Via medici – Zum Weg und zu Grundfragen der Medizin“: Am Mittwoch, den 24. Oktober 2023 von 19.00 Uhr bis 21.15 Uhr spricht der Internist und Psychiater Prof. Dr. Joachim Bauer im Hospitalhof Stuttgart zum Thema „Reale Begegnung und virtuelle Welten. Zur Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung für die Gesundheit“ (siehe auch Seite 602). Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

als Hausarzt nicht gelingt, sucht der Patient oder die Patientin anderswo Hilfe. Das ist dann eine vertane Chance und verursacht nicht unerhebliche Kosten in unserem Gesundheitssystem. Wenn der Kontakt jedoch gelingt, führt dies zu großer Arbeitszufriedenheit. Leider haben wir im Gesundheitswesen bisher noch keinen für alle gangbaren Weg gefunden, genügend Wertschätzung für das Zuhören zu etablieren.

Wie erleben Sie im Alltag einer hausärztlichen Praxis den zunehmenden Einfluss der Digitalisierung auf die Arzt-Patienten-Beziehung?

Dr. de Laporte: In meiner ärztlichen Tätigkeit erlebe ich IT leider oft als Störfaktor. Sehr zu meinem Bedauern muss ich leider immer wieder erleben, dass sich eigentlich gut geplante Technik im Behandlungszimmer zwischen mich und meine Patientinnen und Patienten drängt. Die Telematik bindet viel meiner Aufmerksamkeit, in Momenten, in denen ich mich eigentlich lieber dem Menschen vor mir zuwenden möchte. Beispielsweise erwische ich mich, wie ich beim Erstellen eines Medikationsplanes und Rezeptes auf den Monitor starre, um keine Einzelheit zu übersehen, anstatt der Person vor mir noch einmal ins Gesicht zu schauen. Wie geht es ihm oder ihr nach unserem Gespräch? Wirkt er oder sie erleichtert oder doch noch bedrückt? Für solche intensiven Wahrnehmungen bleibt in unserem technisch sehr verdichteten Behandlungsalltag leider immer weniger Zeit, das ist für mich als Arzt unbefriedigend. Leider führen immer wieder neue unvorhersehbare kleine und größere Störungen zu Unterbrechungen des Praxisablaufes und Zeitnot in der Routine.

Wird Künstliche Intelligenz in Zukunft den Arzt beziehungsweise die Ärztin ersetzen?

Dr. de Laporte: Nein, das denke ich nicht. Eine profunde medizinische

Ausbildung ist erforderlich, um Symptome richtig einzuordnen. Vor „Dr. Google“ habe ich also keine Angst. Natürlich habe ich schon erlebt, dass eine Patientin oder ein Patient mit einer selbst zusammengegoogelten schlimmen Internet-Diagnose vor mir sitzt. Meine Aufgabe als Hausarzt ist es dann, die Ängste und Sorgen dieses Menschen erst mal ernst zu nehmen. Mit knapper gezielter Anamnese, Untersuchungen und Differenzialdiagnostik ist es mir bisher immer gelungen, die Person abzuholen und gut zu behandeln. Dafür brauche ich als Hausarzt aber Zeit und eine Vertrauensbeziehung.

Zukünftig soll KI auch im medizinischen Bereich eingesetzt werden – welche Chancen und Risiken sehen Sie als praktizierender Arzt?

Dr. de Laporte: KI kann uns Ärztinnen und Ärzte unterstützen. Wenn ich eine bestimmte Diagnose gestellt habe, könnte mir die Software schnell und zuverlässig Differentialdiagnosen präsentieren und mich auf Vor- und Nachteile von Behandlungsoptionen aufmerksam machen. Das hilft mir und dient der Patientensicherheit.

Ein großes Risiko sehe ich allerdings in der Überdiagnostik zur rechtlichen Absicherung. Algorithmen werden im Zweifelsfall immer so programmiert, dass sie eher zur „Absicherungsdiagnostik“ raten. Und dies führt zu neuen Abklärungsbaustellen und kann weitere Verunsicherung, Leid und schlimmstenfalls sogar gesundheitliche Schäden verursachen. Erfahrene Ärztinnen und Ärzte gewichten unter Einbeziehung der Vorgeschichte, die auf verschiedenen Ebenen wahrgenommen Informationen. Ob dieser komplexe Vorgang von der KI in seiner Qualität erreicht werden kann, steht für mich aktuell noch sehr infrage, da er von der vielfältigen Wahrnehmung und wesentlich von der Erfahrung der Untersuchenden getragen wird.

574 ÄBW 0 9 | 2023 Kammern und KV
Dr. J. de Laporte

Ein attraktives Leasingangebot1: z. B. Audi Q5 40 TFSI quattro, S tronic, 7-stufig*.

* Kraftstoffverbrauch (kombiniert) in l/100 km: 7,7; CO2-Emissionen (kombiniert) in g/km: 174 Für das Fahrzeug liegen nur Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP und nicht nach NEFZ vor.

Lackierung Brillantschwarz, Klimaautomatik, Bluetooth-Schnittstelle, Digitaler Radioempfang, Lederlenkrad 3-Speichen mit Multifunktion, Einparkhilfe plus, LED-Heckleuchten, LED-Scheinwerfer, Aluräder 5-Doppelspeichen-Dynamik u.v.m.

Leistung: 150 kW (204 PS)

Vertragslaufzeit: 36 Monate

Jährliche Fahrleistung: 10.000 km

Leasing-Sonderzahlung: € 0,–

Monatliche Leasingrate

€ 369,–

Ein Angebot der Audi Leasing, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Straße 57, 38112 Braunschweig. Zuzüglich Werksabholungskosten in Höhe von € 920,– sowie Zulassungskosten. Bonität vorausgesetzt.

Etwaige Rabatte bzw Prämien sind im Angebot bereits berücksichtigt.

1 Aktion gültig bis 30.09.2023 für Audi Neufahrzeuge. Ausgeschlossen sind Audi Sport (RS-Modelle) sowie Audi e-tron GT 60 / RS e-tron GT Modelle. Aktion nur gültig bei Zulassung bis 20.03.2024 und für angestellte Ärzte (Berufsträger) und bei Vorlage eines Legitimationsnachweises wie: Kammerbestätigung, Mitgliedsausweis der Kammer oder Berufsgenossenschaft, Auszug aus dem Berufsregister des Bundes bzw. des jeweiligen Landes.

Eine Verlängerung der Aktion bleibt ausdrücklich vorbehalten.

Abgebildete Sonderausstattungen sind im Angebot nicht unbedingt berücksichtigt. Alle Angaben basieren auf den Merkmalen des deutschen Marktes

Audi Zentrum Stuttgart, Audi Stuttgart GmbH, Standort Feuerbach, Heilbronner Straße 340, 70469 Stuttgart, Tel.: 07 11 / 8 90 81-12 00, info.feuerbach@stuttgart.audi, www.stuttgart.audi

Audi Zentrum Stuttgart, Audi Stuttgart GmbH, Standort Vaihingen, Hauptstraße 166, 70563 Stuttgart, Tel.: 07 11 / 73 73 10-22 00, info.vaihingen@stuttgart.audi, www.stuttgart.audi

Bereit, wenn Sie es sind. Jetzt von attraktiven Konditionen für angestellte Ärzte profitieren.1

Ambulante Versorgung in Deutschland steht auf dem Spiel Praxis weg – Gesundheit weg

versammlungen aller Kassenärztlichen Vereinigungen gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung am 18. August in Berlin.

Unter dem Titel „PraxenKollaps – Praxis weg, Gesundheit weg!“ haben die Kassenärztlichen Vereinigungen in einer konzertierten Aktion Alarm geschlagen. Sie sehen die flächendeckende ambulante Versorgung in Gefahr. „Die ambulante Versorgung in Deutschland steht auf dem Spiel: Die Praxen stehen vor dem Kollaps. Tag für Tag setzen sie sich für die Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten ein – doch ihre Kräfte gehen zur Neige“, warnte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). „Das ambulante System wird seit Jahren kaputtgespart, es fehlt massiv an Personal. Hinzu kommt mangelnde Wertschätzung der Politik. Vollmundige Versprechen werden nicht eingehalten. Immer mehr Ärzte, Psychotherapeuten und Praxismitarbeiter resignieren und flüchten aus dem System.“

Steigende Praxis-, Personal- und Investitionskosten machten den Betrieb einer Praxis immer unrentabler, warnte der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) bereits Anfang August. Eine Inflationsrate von mehr als sechs Prozent lasse die Praxisausgaben massiv in die Höhe schnellen. Eine ausreichende Gegenfinanzierung sei wegen der gedeckelten Arzthonorare kaum noch möglich.

„Ein niedergelassener Fach- oder Hausarzt kann die gestiegenen Kosten nicht über höhere Preise ausgleichen, sondern muss diese aus der eigenen Tasche bezahlen. Aufgrund der niedrigen Honorarpauschalen sind wichtige Untersuchungen und Behandlungen für die Patienten nicht mehr kostendeckend zu erbringen. Die Abschaffung der Neupatientenregelung hat die Lage für die Facharztpraxen weiter verschärft“, betonte der KVBW-Vorstandsvorsitzende Dr. Karsten Braun. Allein in Baden-Württemberg habe sich Zahl der freien Arztsitze innerhalb von wenigen Jahren mehr als verdoppelt: 2015 gab es 465 freie Arztsitze, aktuell seien es 1.090.

Kernforderungen an die Politik

Die KVen der Länder fordern eine deutliche Steigerung des Orientierungswertes. Dr. Braun und seine Stellvertreterin Dr. Doris Reinhardt betonten: „Damit Wartezeiten nicht noch länger werden, müssen die Praxen in die Lage versetzt werden, die enorm gestiegenen Kosten zu stemmen. Ohne Kompensation werden die Praxen ihr Leistungsangebot zwangsläufig einschränken müssen.“

„Die Stimmung bei Ärztinnen und Ärzten sowie Praxispersonal ist auf dem Tiefpunkt angelangt. Für junge Medizinerinnen und Mediziner wird die ambulante Versorgung zunehmend unattraktiv. Medizinische Fachangestellte verlassen die Praxen in Richtung Krankenhäuser, weil sie dort besser verdienen“, so Dr. Braun. Er forderte deshalb: „Das Bundesgesundheitsministerium und die Krankenkassen müssen jetzt dringend handeln, da sonst eine flächendeckende ambulante Patientenversorgung nicht mehr gewährleistet werden kann.“

Durch die geringeren Steigerungsraten im ambulanten Bereich verschärfe sich das Ungleichgewicht zu den Arztgehältern im Krankenhaus. Damit werden die Niederlassung und die Übernahme unternehmerischer Risiken nicht adäquat vergütet. Aber auch die Anstellung in den vertragsärztlichen Praxen sei nicht adäquat gegen-

Tragfähige Finanzierung: Retten Sie die Praxen aus den faktischen Minusrunden und sorgen Sie für eine tragfähige Finanzierung, die auch in der ambulanten Gesundheitsversorgung insbesondere Inflation und Kostensteigerungen unmittelbar berücksichtigt!

Abschaffung der Budgets: Beenden Sie die Budgetierung, damit auch Praxen endlich für alle Leistungen bezahlt werden, die sie tagtäglich erbringen!

Ambulantisierung: Setzen Sie die angekündigte Ambulantisierung jetzt um –mit gleichen Spielregeln für Krankenhäuser und Praxen!

„Es ist fünf vor zwölf! Es muss sich schnellstens etwas ändern, sonst droht der Praxenkollaps.“

Hintergrund der Kampagne sind die Honorarverhandlungen mit den Kassen, die Anfang August starteten. Die KVen in den Ländern machen seither auf die angespannte Situation in den Praxen aufmerksam; bisheriger Höhepunkt der Aktion war die gemeinsame Krisensitzung der Vertreter-

Sinnvolle Digitalisierung: Lösen Sie mit der Digitalisierung bestehende Versorgungsprobleme. Sorgen Sie für nutzerfreundliche und funktionstüchtige Technik sowie die entsprechende Finanzierung, und belassen Sie die datengestützte Patientensteuerung in ärztlichen und psychotherapeutischen Händen!

Mehr Weiterbildung in Praxen: Stärken Sie die ärztliche und psychotherapeutische Weiterbildung! Diese muss – um medizinisch und technisch auf dem aktuellen Stand zu sein – schwerpunktmäßig ambulant stattfinden. Beziehen Sie auch hier die niedergelassene Vertragsärzte- und Psychotherapeutenschaft ein!

Weniger Bürokratie: Schnüren Sie das angekündigte Bürokratieabbaupaket, damit wieder die Medizin im Vordergrund steht und nicht der „Papierkram“!

Keine Regresse: Schaffen Sie die medizinisch unsinnigen Wirtschaftlichkeitsprüfungen ab! Die Arzneimittelregresse müssen weg!

576 ÄBW 0 9 | 2023 Kammern und KV
Blick ins Auditorium der Krisensitzung Dr. A. Gassen
Dr. K. Braun OE
Fotos:

finanziert. Sollten die Krankenkassen nicht bereit sein, Verantwortung für ihre Versicherten zu übernehmen und ausreichend Geld für die ambulante Versorgung zur Verfügung zu stellen, werde sich die wirtschaftliche Lage der Praxen weiter verschlechtern mit entsprechenden Folgen für die Patientinnen und Patienten.

Forderungskatalog – Politik muss jetzt handeln

Im Rahmen ihrer Krisensitzung Mitte August in Berlin machten Hunderte Niedergelassene, darunter die Delegierten der Vertreterversammlungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen klar: So kann es nicht weitergehen! Die Politik und insbesondere Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach wurden aufgefordert, die Forderungen der niedergelassenen Ärzteschaft umzusetzen – ansonsten drohe der Praxenkollaps.

„Es ist fünf vor zwölf – die Praxen in Deutschland arbeiten längst über dem Limit. Deshalb fordern wir die Politik auf: Halten Sie Ihre Versprechen und handeln Sie endlich! Verhindern Sie das Aus der ambulanten Versorgung“, machte der KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen deutlich. Unter den gegebenen Rahmenbedingungen seien immer weniger Menschen bereit, in einer Praxis zu arbeiten. „Wenn sich nicht bald etwas ändert, geht in den Praxen das Licht aus“, so der KBV-Chef. Entsprechend habe man sich nun direkt an die Politik gewandt.

„Die Resonanz der Praxen auf unsere Krisensitzung ist beeindruckend. Spätestens jetzt muss den politisch Verantwortlichen endlich klar werden, dass wir hier keine ‚Funktionärsdebatten‘ führen, sondern dass es wirklich um die Substanz der ambulanten Versorgung in Deutschland geht. Die Praxen sind am Limit oder bereits darüber hinaus. Wenn die Politik jetzt nicht handelt, sondern im Ankündigungsmodus beziehungsweise im Wegschauen verharrt, droht ein Ausbluten der patientennahen ambulanten Versorgung, wie wir sie kennen“, sagte Dr. Stephan Hofmeister, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der KBV.

Auch die Vorsitzenden der LänderKVen kamen bei der Krisensitzung zu Wort. So sagte KVBW-Chef Dr. Karsten Braun unter anderem: „Ein Aufschrei

der Empörung geht durchs ganze Land. Er richtet sich gegen die Rahmenbedingungen, unter denen wir arbeiten.“ Als eines von vielen Beispielen nannte er die Wirtschaftlichkeitsprüfungen der Krankenkassen und deren Regresse. Allein in Baden-Württemberg habe sich in den letzten fünf Jahren die Zahl der Einzelfallprüfanträge auf 7.500 pro Jahr verfünffacht. Demnach bekomme jede Praxis mindestens einmal jährlich Post von der Prüfstelle. Davon betroffen seien sogar jene Praxen, die in der Wirtschaftlichkeitsprüfung nicht nur völlig unauffällig waren, sondern den Krankenkassen damit auch viel Geld gespart hatten. Zudem handele es sich in den meisten Fällen nur um Bagatellbeträge, die den Verfahrensaufwand kaum rechtfertigten. Der Gipfel des Ganzen sei, dass es Krankenkassen gebe, die mit diesem Verfahren ihre marode Finanzsituation verbessern. Daher forderte Dr. Braun: „Beenden Sie diese Schikanen. Das hat mit Wirtschaftlichkeitsprüfung nichts zu tun, sondern schürt nur Ängste, um die Ärztinnen und Ärzte an der Verordnung von Medikamenten und Heilmitteln zu hindern. Wir sind nicht dazu da, die Finanzlöcher der Gesetzlichen Krankenversicherung zu stopfen!“

Gegenstand des von der Krisensitzung beschlossenen Forderungskatalogs ist unter anderem eine tragfähige Finanzierung der ambulanten Versorgung. „Seit Jahren werden die Praxen kaputtgespart und mit faktischen Minusrunden abgespeist“, sagte Dr. Hofmeister. Auch mit der Budgetierung müsse endlich Schluss sein, damit alle erbrachten Leistungen der Praxen in Gänze bezahlt werden.

„Budgets auf der einen und Rundum-die-Uhr-Leistungsversprechen auf der anderen Seite passen einfach nicht zusammen. Apropos Versprechen: Auch die Ambulantisierung und ein Bürokratieabbaupaket hatte die Bundesregierung vollmundig angekündigt – zu sehen ist davon bisher rein gar nichts“, betonte der KBV-Vize.

Der Forderungskatalog mitsamt Lösungsvorschlägen wurde an Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Lauterbach übermittelt. Er wurde aufgefordert, bis zum 13. September zu den einzelnen Forderungen Stellung zu beziehen und konkrete Umsetzungsschritte zu benennen. In der kurz darauf stattfindenden KBV-Vertreterversammlung soll dann auf die Antworten und Taten des Ministers reagiert werden.

Eine Stimme von vielen – aus dem Südwesten

Bei der Krisensitzung in Berlin kamen Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland zu Wort, so auch Dr. Cathérine Hetzer-Baumann, Fachärztin für Allgemeinmedizin in Altenried und Mitglied der KVBW-Vertreterversammlung. In ihrer Videobotschaft sagte sie: „Ich bin Anfang 40, Haus- und Landärztin aus Leidenschaft. Unsere Praxis-Teams arbeiten aufopferungsvoll und versuchen trotz aller Widrigkeiten, eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung weiter aufrechtzuerhalten. Jedoch als Niedergelassene sind wir auch Unternehmer. Wir brauchen Einnahmen-Sicherheit und insbesondere die Möglichkeit, diese an Veränderungen wie zum Beispiel die Inflation anpassen zu können. Das ist aktuell nicht möglich. Wir erhalten unser Geld erst Monate später als eine variable unsichere Vergütung in einem veralteten GKV-Abrechnungssystem. Das ist absolut nicht mehr zeitgemäß. Wir brauchen endlich eine wertschätzende, leistungsgerechte und planbare Vergütung und dazu gehört auch die Entbudgetierung.“

Dieses und weitere Video-Statements

ÄBW 0 9 | 2023 577 Kammern und KV
Fotos: KBV/Lukas Brockfeld

Wählen Sie zwischen präsenter oder digitaler Teilnahme

36. Heidelberger Gespräch 2023 -

für gutachterlich tätige Ärzte, Psychologen und Pflegekräfte sowie Juristen in den Bereichen Sozialmedizin und Sozialrecht

Mittwoch, den 18. Oktober 2023

MITTWOCH, . Oktober  Uhrzeit Referenten / Vorträge

Vorprogramm

10.30 – 11.30

▪ Auf dem Weg zu einem „guten“ Gutachter Schur, O., Celle / Siebold, J.-O., Gelsenkirchen / Krauß, J., Darmstadt

Beginn Heidelberger Gespräch

12.00 ▪ Anmeldung

13.00 – 13.15 ▪ Einleitende Worte Losch, E., Frankfurt/Main

Behandlungen außerhalb der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses

Vorsitz: Weber, A., Bottrop / Schur, O., Celle

13.15 – 14.00 ▪ juristische Perspektive Bockholdt, F., Kassel

14.00 – 14.30 ▪ aus Sicht des MDK Freudenstein, R., Lahr

14.30 – 15.00

Diskussion

Die Teilnahme Dritter an der Begutachtung

Vorsitz: Krauß, J., Darmstadt / Thomann, K.-D., Frankfurt

15.00 – 15.30 ▪ aus juristischer Sicht

Schur, O., Celle

15.30 – 16.00 ▪ aus medizinischer Sicht

16.00 – 16.30

Schneider, R., Alzenau / Thomann, K.-D., Frankfurt am Main

Diskussion

16.30 – 17.00 P A U S E

Cannabis-Verordnungen

Vorsitz: Ernst, M., Hannover / Siebold, J.-O., Gelsenkirchen

17.00 – 17.30 ▪ aus juristischer Sicht

Beinhorn, K., Göttingen

17.30 – 18.00 ▪ MDK-Begutachtung

18.00 – 18.45

Donnerstag, den 19. Oktober 2023

DONNERSTAG, . Oktober 

Uhrzeit Referenten / Vorträge

Ermittlung der arbeitstechnischen Voraussetzungen für die neuen Berufskrankheiten

Vorsitz: Schur, O., Celle / Thomann, K.-D., Frankfurt

09.00 – 09.30 ▪ aus orthopädischem Fachgebiet van den Berg, C., Bochum

09.30 – 10.00

Diskussion

BK 2116 und BK 2117

Vorsitz: Schur, O., Celle / Drechsel-Schlund, C., Hamburg

10.00 – 10.30 ▪ zur Begutachtung der BK 2116 Spahn, G., Eisenach

10.30 – 11.00 ▪ zur Begutachtung der BK 2117

11.00 – 11.30

Schiltenwolf, M., Heidelberg

Diskussion

11.30 – 12.00 P A U S E

Aktuelles zu Corona

Vorsitz: Krauß, J., Darmstadt / Moser, S., Halle

12.00 – 12.30

12.30 – 13.00

13.00 – 13.15

13.15 – 13.45

13.45 – 14.30

▪ Aktuelle Rechtsprechung zu Corona Siebold, J.-O., Gelsenkirchen

▪ Neue Erkenntnisse vor der aktuellen S1-Leitlinie Long/ Post-COVID

Koczulla, R., Schönau

▪ PCS, ME/CFS, PEM – kritische Anmerkungen aus gutachtlicher Sicht Ostendorf, G.-M., Wiesbaden

Diskussion

▪ Zusammenfassung der Tagung, abschließende Worte

Losch, E., Frankfurt/Main

Die Fortbildung „Heidelberger Gespräch“ ist von der Landesärztekammer für den 18.10.23 mit 8 CME Punkten und für den 19.10.23 mit 6 CME Punkten anerkannt

Gehn, S., Hannover

Diskussion

Tagungsort: Frauenbad Heidelberg, Bergheimer Str. 45, 69115 Heidelberg

Anmeldung unter:

www.heidelberger-gespraech.de

Für Juristen:

Die Rechtsanwaltskammer Karlsruhe wurde von uns angefragt und sieht keine Bedenken, eine Fortbildungsbescheinigung gem. § 15 FAO für Teilnehmer des 36. Heidelberger Gesprächs nach Vorlage eines Teilnahmenachweises für Fachanwälte für Sozialrecht und Fachanwälte für Medizinrecht auszustellen. Dazu erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung sowie das vollständige Tagungsprogramm mit Vorträgen und Uhrzeiten.

Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um die Empfehlung der Rechtsanwaltskammer Karlsruhe handelt. Die Entscheidung trifft die für Sie örtlich zuständige Rechtsanwaltskammer.

Kongressorganisation: Gentner Verlag • Frau Juliane Garofano • Postfach 10 17 42 • 70015 Stuttgart Telefon: 0711/63672-509 Telefax: 0711/63672-711 • E-Mail: garofano@gentner.de • www.heidelberger-gespraech.de
Foto: © THANANIT –stock.adobe.com
Hybrid Veranstaltung!

Feierliche Freisprechungen der Berufseinsteigerinnen und -einsteiger

1.934 neue Medizinische Fachangestellte

In diesem Sommer wurden in BadenWürttemberg 1.934 neue Medizinische Fachangestellte ins Berufsleben verabschiedet. Insgesamt haben 2.011 Auszubildende an der Abschlussprüfung teilgenommen. Mit einer Bestehensquote von über 96 Prozent setzte sich der positive Trend der vergangenen Jahre fort. Lediglich 77 Prüflinge hatten mangelhafte oder ungenügende Leistungen.

Diese gegenüber dem Vorjahr sogar leicht gestiegene Zahl ist besonders erfreulich, da sich die Auszubildenden zum Ausbildungsbeginn im Jahr 2020 mit besonderen, der Corona-Pandemie geschuldeten Umständen arrangieren mussten. Homeschooling statt Präsenzunterricht und erschwerte Bedingungen im Praxisbetrieb bestimmten die ersten beiden Ausbildungsjahre.

Medizinische Fachangestellte (MFA) sind der Dreh- und Angelpunkt der Praxis, ob am Empfang, bei der Behandlung oder bei der Verwaltung im Hintergrund. Sie sind unverzichtbar in jeder Praxis; ihre Tätigkeit hat sich längst zu einem vielseitigen, modernen Assistenzberuf entwickelt. Nicht nur in der klassischen Arztpraxis, auch in Kliniken, MVZ und ambulanten OPZentren stehen den gesuchten Fachkräften alle Türen offen. Gemäß Berufsbildungsgesetz ist im Südwesten die Landesärztekammer Baden-Württemberg verantwortliche Stelle für die MFA-Ausbildung.

Vor den Sommerferien 2023 gab es an allen Berufsschulen die feierlichen Freisprechungen der jungen Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger. Ihnen allen steht eine positive Zukunft in einem vielfältigen Berufsbild bevor. Mitte Juli fand beispiels-

weise die von den Auszubildenden lang ersehnte Abschlussfeier der Ludwig-Erhard-Schule Karlsruhe in der Bezirksärztekammer Nordbaden statt. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und markierte den Abschluss einer intensiven Ausbildungszeit für die angehenden Fachkräfte im Gesundheitswesen. Die Feier bot den Absolventinnen und Absolventen die Möglichkeit, sich selbst und ihre Leistungen zu feiern sowie sich bei der Lehrerschaft und allen an der Prüfungsorganisation Beteiligten zu bedanken.

Die Abschlussfeier begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Fachklassenleiterin Dr. Claudia Finkenzeller-Bertsch, die die Absolventinnen und Absolventen zu ihrem Erfolg beglückwünschte. Im Anschluss sprach Dr. Susanna Colopi Glage, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Nordbaden und Vorsitzende der Ärzteschaft Karlsruhe, den Anwesenden ihre Wertschätzung aus. In ihrer Rede betonte sie die Bedeutung der Medizinischen Fachangestellten für das Gesundheitssystem und lobt ihren Fleiß und ihr Engagement während der Ausbildung. Anerkennende Worte gab es auch von Schuldirektorin Sandra Lochmann und Studiendirektorin Dagmar Bauer. Die Freude und Erleichterung der 126 erfolgreichen Berufsabsolventinnen und -absolventen der Berufs-

schule in Karlsruhe war deutlich spürbar, als sie ihre Zeugnisse in den Händen hielten. Die 13 Besten konnten sich sogar über Belobigungen und Preise der Ärztekammer freuen.

Südwürttembergs Ärztekammerpräsidentin Dr. Sophia Blankenhorn, die bei der Landesärztekammer dem Ausschuss „Medizinische Fachberufe“ vorsitzt, betonte erst kürzlich in der Tagespresse: „Gutes Personal ist entscheidend für eine Arztpraxis, daher freue ich mich über die neuen Medizinischen Fachangestellten, die jetzt in unseren Praxen beschäftigt werden können.“

Gleichzeitig warnte sie: „Wir wollen unseren Angestellten für ihre gute Arbeit auch gute Löhne zahlen. Doch dazu müssen wir das von der Politik und den Krankenkassen auch refinanziert bekommen. Das ist seit geraumer Zeit allerdings nicht gewährleistet; das System droht leider an die Wand zu fahren.“

ÄBW 0 9 | 2023 579 Kammern und KV
Blick in eine der landesweit vielen MFA-Abschlussfeiern (hier in der Bezirksärztekammer Nordbaden)

Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung für den Weiterbildungsverbund Psychiatrie

Erhebliches Potenzial für Einsparungen und bessere Versorgung

Mehr ambulante Operationen gefordert

In mehr ambulanten Operationen liegt nach Ansicht des Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), Dr. Karsten Braun, ein erhebliches Potenzial für Einsparungen und bessere Versorgung in Deutschland.

Dr. Braun äußerste sich dazu Ende Juli: „Es ist unstrittig, dass es für alle Beteiligten große Vorteile mit sich bringt, wenn Behandlungen ambulant stattfinden können und die Patientinnen und Patienten dafür nicht ins Krankenhaus müssen. Natürlich hat das seine Grenzen, aber diese sind noch lange nicht erreicht.“

Dr. Braun unterstützte damit entsprechende Forderungen des Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztli-

chen Bundesvereinigung, Dr. Andreas Gassen. „Wir haben eine hoch-leistungsfähige Struktur an ambulanten Operateuren, die durchaus noch ausgebaut werden könnte. Damit würden die Krankenhäuser entlastet werden, die sich dann um die wirklich schwer kranken Patienten kümmern könnten. Und gleichzeitig ist es für die Patientinnen und Patienten angenehmer, da sie wohnortnah versorgt werden und nach der Behandlung wieder nach Hause in ihre gewohnte Umgebung können.

Und schließlich können ambulante OP-Zentren deutlich günstiger behandeln als die Krankenhäuser. Ich kann die Kritik der Deutschen Krankenhausgesellschaft hierzu daher

nicht nachvollziehen. Auf alle Fälle stehen dabei nicht die Interessen der Patientinnen und Patienten im Vordergrund.“

Der KVBW-Chef forderte daher, dass dieses Potenzial endlich konsequent angegangen werden soll. „Wir nehmen sehr wohl wahr, dass es hier Bewegung auf der politischen Ebene gibt und begrüßen daher entsprechende Äußerungen des gesundheitspolitischen Sprechers der FDP-Bundestagsfraktion Dr. Andrew Ullmann. Es gilt nun, dass die Bundesregierung eine entsprechende gesetzliche Regelung trifft. Ambulantisierung darf dabei das System der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen nicht außenvorlassen.“

Neuer Verbund stärkt Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie Bezirksübergreifender

Ein neuer Weiterbildungsverbund im Neckar-Odenwald- und im Main-Tauber-Kreis sorgt jetzt dafür, dass die ärztliche Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie in Baden-Württemberg bezirksübergreifend gestärkt und ausgebaut wird. Die den Verbund tragenden Partner haben das Projekt Ende Juli offiziell auf den Weg gebracht; mit dabei sind die Bezirksärztekammern Nordwürttemberg und Nordbaden, die Landkreisverwaltungen sowie die beteiligten fachspezifischen und weiterbildungsbefugten Kliniken und die niedergelassenen Facharztpraxen. Seitens der Ärztekammern unterzeichneten die

beiden Präsidenten, Dr. Jürgen de Laporte aus Nordwürttemberg sowie Prof. Dr. Christof Hofele aus Nordbaden, den Kooperationsvertrag. Weiterverbildungsverbünde sind ein effektiver Weg für junge Ärztinnen und Ärzte, ihre Facharztausbildung unter besseren und attraktiveren Bedingungen zu absolvieren. Auf diesem Weg wird es den jungen Medizinerinnen und Medizinern beispielsweise ermöglicht, einfacher und koordinierter ambulante und stationäre Stationen zu durchlaufen, sich dabei in gesichertem (berufs-) rechtlichem Rahmen zu bewegen und die Gegebenheiten der Region, in der sie arbeiten, kennenzulernen.

Prof. Hofele sprach bei der Vertragsunterzeichnung über die Vorteile des neuen Weiterbildungsverbunds. So biete der Verbund unter anderem die Möglichkeit, „dass sich die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung miteinander vernetzen und Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit nutzen können“, so Prof. Hofele. Außerdem würden für Nachbesetzungen in Kliniken und Nachfol-

gen in ambulanten Praxen neue Optionen entstehen, qualifizierte Medizinerinnen und Mediziner in der Region zu halten. Dr. de Laporte ergänzte: „Durch den Verbund profitieren die Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung von den vielfältigen unterschiedlichen Unterstützungsstrukturen, die sie auf ihrem Weg zur Facharztreife begleiten.“

Tatsächlich steht der neue bezirksübergreifende Weiterbildungsverbund dafür, den Ärztinnen und Ärzten eine verlässliche, lückenlose Rotation durch die notwendigen Ausbildungsstationen innerhalb der beiden Landkreise zu gewährleisten. Dabei profitieren sie von Planungssicherheit, verlässlichen Konditionen und qualifizierter Lehre.

Bei der Vertragsunterzeichnung hoben alle beteiligten Akteure gleichermaßen hervor: Interessierte Arztpraxen und Klinikabteilungen, die in den beiden Landkreisen gemäß Weiterbildungsordnung als (Rotations-) Partner infrage kommen, können dem Verbund noch beitreten und für eine weitere Stärkung der ärztlichen Weiterbildung sorgen!

580 ÄBW 0 9 | 2023 Kammern und KV
Weiterbildungsverbund
Foto: Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Jan Egenberger

Landesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung beteiligen sich

Kinder- und Jugendgesundheit fördern

Vorbereitet sein und Versorgungsengpässe vermeiden: Im vergangenen Winter war die medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen zum Teil äußerst angespannt – keine Fiebersäfte, kaum freie Betten in den Krankenhäusern und über die Maßen in Anspruch genommene Kinderarztpraxen, um nur einige Beispiele zu nennen. Damit sich Derartiges nicht wiederholt, hatte der baden-württembergische Gesundheitsminister Manne Lucha zu einem Fachsymposium zur Kinder- und Jugendgesundheit eingeladen. Mit Dr. Wolfgang Miller (Präsident) und Anges Trasselli (Vizepräsidentin) war die Spitze der Landesärztekammer und mit Dr. Doris Reinhardt die Spitze der Kassenärztlichen Vereinigung BadenWürttemberg vertreten. Ebenfalls mit dabei waren weitere Vertreterinnen und Vertreter der Ärzte- und der Apothekerschaft, der Krankenkassen und von verschiedenen Verbänden. Gemeinsam wurden Maßnahmen entwickelt und über Strategien diskutiert, um Entwicklungen bestmöglich vorauszusehen und gegenzusteuern.

Kammerpräsident Dr. Miller legte die Position der Ärzteschaft dar und zog eine Veranstaltungs-Bilanz: „Kinderärztinnen und -ärzte sind die erste und wichtigste Anlaufstelle in der medizinischen Versorgung der Kinder und Jugendlichen. Sie wissen um die Nöte der kleinen Patienten und die Sorgen der Eltern.“ Auch in diesem Herbst und Winter könne es erneut zu Versorgungsengpässen kommen. Dass gerade Kinder und Jugendliche darunter wieder besonders leiden müssten, sei nicht hinzunehmen. „Umso wichtiger ist es daher, dass wir im Rahmen dieses Fachsymposiums alle an einem Strang gezogen haben“, so Dr. Miller weiter. „Vorausschauen und die Kinderärztinnen und -ärzte an so vielen Stellen wie möglich entlasten, das war unser gemeinsames Ziel. Die Ärztekammer fordert unter anderem, bürokratische Hindernisse für die Ärzteschaft aus dem Weg zu räumen und dadurch die Rahmenbedingungen für alle zu verbessern. Gerade in der Notfallversorgung können wir noch besser zusammenarbeiten, gute

Teilnehmende des Fachsymposiums

Beispiele, Best Practice in einzelnen Zentren machen Mut.“

Die Kammer-Vizepräsidentin Agnes Trasselli ergänzte: „Schon im Vorfeld des Symposiums wurden Lösungsvorschläge seitens der Ärzteschaft erarbeitet. Die Kinder- und Jugendmedizin braucht mehr Ärztinnen und Ärzte – hier besteht großer Handlungsbedarf. Dazu gehören unter anderem mehr Pädiatrie-Ausbildungsplätze im Praktischen Jahr, mehr ‚Stunden am Kind‘ im Medizinstudium und insgesamt mehr Medizin-Studienplätze. Angehende Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte lernen ihr Handwerk in Kliniken und Praxen; das sollte in Baden-Württemberg finanziell besser als bisher gefördert werden“, hob Frau Trasselli hervor. „Außerdem muss alles dafür getan werden, die elterliche Gesundheitskompetenz zu erhöhen; gerade hier brauchen wir breite Unterstützung durch Politik und Gesellschaft.“

Auch die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg sah die dringende Notwendigkeit für grundlegende Veränderungen: „Die Vielzahl der Infekte im letzten Winter hat deutlich gezeigt: Die ambulante wohnortnahe haus- und kinderärztliche Versorgung ist gefährdet und leider nicht selbstverständlich überall ausreichend verfügbar. Umso wichtiger, dass die Gesundheitspolitik

sich daran ausrichtet, die ambulante Versorgung noch mehr zu stärken. Investitionen in die Weiterbildung und gute Rahmenbedingungen für die Praxen sichern Kindergesundheit, Familiengesundheit und damit Zukunft.“

Die Teilnehmer verabschiedeten auf dem Fachsymposium eine gemeinsame Erklärung mit mehreren Maßnahmen und Strategien. So soll unter anderem die ambulante Versorgung als „Schutzschirm“ für die Kliniken gestärkt werden. Darüber hinaus wird an Verantwortliche appelliert, sich mit oberster Priorität um die Absicherung der Finanzen und des Personals in der Kinder- und Jugendmedizin zu kümmern.

Praxisabgabeseminar.

Med-Seminare (falls erforderlich, wird die Veranstaltung als Webinar durchgeführt) Mittwoch, 20.09.2023, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 3. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 22.11.2023, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 3. OG, 70597 Stuttgart

• Nachbesetzungsverfahren

• Optimaler Abgabezeitpunkt

• Geeigneten Nachfolger finden

• Praxiswert, steuerliche Fragen

Referenten: Barbara Brenner, Misel Stojkovic, Sina Altman und Tobias Krämer. Die Seminargebühr übernimmt MLP.

Anmeldung mit QR-Code oder bei Frau Olga Kopp

Tel 0711 13258 53, Fax -80

https://mlpstuttgart.de/seminare-med

ÄBW 0 9 | 2023 581 Kammern und KV
Anzeige

Arztpraxen

Pilotprojekt für’s E-Rezept

Ende August hat die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) im Main-Tauber-Kreis ein Pilotprojekt zur Einführung des E-Rezepts gestartet. Arztpraxen und Apotheken in der Region haben die Möglichkeit, das Verfahren zu testen, bevor das E-Rezept zum 1. Januar 2024 verpflichtend eingeführt wird.

Einblicke in ein Arztinformations- bzw. Apothekenverwaltungssystem, um das gegenseitige Verständnis zu fördern und die gemeinsame Umsetzung des E-Rezepts voranzutreiben. Die teilnehmenden Praxen profitieren von der Teilnahme, da sie durch das E-Rezept-Team der KVBW fachlich betreut und beraten werden.

Das Verfahren für das E-Rezept wurde durch den Einsatz der elektronischen Gesundheitskarte inzwischen erheblich vereinfacht. Mit dieser kann der Patient in der Apotheke sein E-Rezept direkt einlösen (das ÄBW berichtete ausführlich in seiner August-Ausgabe).

Erste Rückmeldungen von teilnehmenden Praxen sind positiv, der Prozess funktioniert. Allerdings erfordert die erforderliche elektronische Signatur bei jedem Rezept noch viel Zeit, was vor allem bei Wiederholungsrezepten den Praxisablauf aufhält. „Wir werden alle Kritikpunkte melden und erwarten, dass die gematik sowie die Softwarehersteller weiter an Verbesserungen arbeiten und Optimierungen umsetzen“, betonte Dr. Braun.

Bisher hätten digitale Anwendungen wie die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) hauptsächlich bei Krankenkassen für effizientere Verwaltungsabläufe und damit zu Einsparungen geführt. Ein beträchtlicher Arbeitsaufwand liege dagegen bei den Praxen, im Falle der eAU aber auch bei den Arbeitgebern. Auch beim E-Rezept seien die Prozesse noch nicht so gestaltet, dass sie eine dauerhafte Verbesserung im Praxisalltag bedeuten. Das liege in erster Linie an der noch nicht anwenderfreundlichen Ausgestaltung durch die Hersteller von Arztpraxissoftware. „Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sind nicht digitalisierungsfeindlich, doch für eine wirkliche Akzeptanz der Telematikinfrastruktur müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein“, betonten Dr. Braun und Dr. Reinhardt.

„Mit dem Modellprojekt wollen wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit geben, die Abläufe und Prozesse zu testen. Dabei werden die Projektteilnehmer von unserem KVBW-E-RezeptTeam aktiv unterstützt und begleitet“, erklärte der KVBW-Vorstandsvorsitzende Dr. Karsten Braun. Die KVBW führt das Projekt in Kooperation mit der Ärzteschaft im Main-Tauber-Kreis sowie dem Landesapothekerverband und der Landesapothekerkammer durch. „Unser Ziel ist, grundlegende Probleme und Hürden im Praxisalltag zu erkennen und an die zuständigen Stellen wie beispielsweise die gematik oder Softwarehersteller zu melden, so dass für unsere Mitglieder vom 1. Januar 2024 an die Prozesse möglichst reibungslos funktionieren“, sagte Dr. Braun.

Bei einer Informationsveranstaltung in Tauberbischofsheim erfuhren Arztpraxen und Apotheken mehr über die jeweilige „Sicht“ auf das E-Rezept. Zudem erhielten die Teilnehmenden

In Baden-Württemberg sind inzwischen rund 70 Prozent der Praxen bereit für das E-Rezept. „Wer noch nicht auf die neue digitale Anwendung umgestellt hat, sollte die kommenden Monate unbedingt dafür nutzen“, appellierte Dr. Braun. Das Serviceteam „IT in der Praxis“ steht Mitgliedern dafür gerne beratend zur Seite.

Digitalisierung braucht Mehrwert

Die Digitalisierung in der ambulanten Versorgung sollte den Patientinnen und Patienten, den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie ihren Praxisteams dienen und einen sinnvollen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung leisten. „Es muss für alle Beteiligten durch die Digitalisierung einen erkennbaren Mehrwert durch eine nutzerfreundliche und funktionstüchtige Technik geben“, haben die KVBW-Vorstände Dr. Karsten Braun und Dr. Doris Reinhardt gefordert.

Dazu gehöre an erster Stelle eine vor Einführung ausreichend getestete Technik. „Unausgereifte Hard- und Software kostet Zeit, Geld und Nerven und führt letztlich zu Ablehnung“, sagte Dr. Braun. Es könne nicht sein, dass der Gesetzgeber dann auch noch mit Bußgeldern und Sanktionen drohe. „Wenn die Telematikinfrastruktur nicht funktioniert, ist die Praxis lahmgelegt. Das ist Stress pur für das Praxispersonal. Und diese Zeit fehlt dann auch für die Versorgung der Patientinnen und Patienten“, ergänzte Dr. Reinhardt. Auf der Protestveranstaltung der Ärzte- und Psychotherapeutenschaft in Berlin (siehe Seite 576) war die derzeitige Zwangsdigitalisierung der Praxen unter viel Applaus als „digitale Vergewaltigung“ bezeichnet worden.

Ziel der Politik müsse sein, Ärztinnen und Ärzte als Verfechter und Multiplikatoren der Digitalisierung zu gewinnen. Dr. Reinhardt betonte, dass auch die Refinanzierung der notwendigen Hard- und Software für die Praxen „vollständig und kostendeckend“ erfolgen müsse. Die beschlossene Monatspauschale decke bei weitem nicht die Kosten, die den Praxen durch die Gesetze entstünden.

582 ÄBW 0 9 | 2023 Kammern und KV
und Apotheken im Main-Tauber-Kreis können Verfahren testen
Foto: MQ-Illustrations –stock.adobe.com

Mitarbeiter binden durch Vorsorgemaßnahmen.

Mitarbeiter finden und binden ist ein hochaktuelles Thema. Denn ein kompetentes und zufriedenes Praxisteam ist das A und O jeder Praxis. Monetäre Bausteine zur langfristigen Mitarbeiterbindung können dabei Vorsorgemaßnahmen sein – wie zum Beispiel die betriebliche Altersvorsorge.

Laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung KdöR gibt es knapp 100.000 Praxen in Deutschland. Rund 300.000 Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen arbeiten für niedergelassene Ärzte. Nicht alle Arbeitsverträge sind dabei tariflich geregelt, viele Ärzte lehnen sich aber an Tarife an und bieten die gleichen Sozialleistungen. Dabei spielt die betriebliche Altersvorsorge eine wichtige Rolle, denn jeder Arbeitnehmer hat einen Rechtsanspruch auf eine Betriebsrente. Wie hoch Ihr Arbeitgeberanteil für Ihre Mitarbeiter ausfällt, zeigt die Grafik:

gesetzliche Rentenversicherung unterstellt) führt dies zu einer Rentenerhöhung von über 20 Prozent.

Auch wenn für junge Mitarbeiter der Ruhestand noch in weiter Ferne liegt, ist es angesichts der finanziellen Auswirkung im Alter in jedem Fall vorteilhaft, möglichst früh mit der Altersvorsorge zu beginnen.

Sprechen Sie deshalb doch Ihre Mitarbeiter gezielt auf die Vorteile der betrieblichen Altersvorsorge an. Manchmal sind es gerade diese 200 oder 300 EUR mehr im Monat, die den Ruhestand angenehmer werden lassen. Deswegen ist die betriebliche Altersvorsorge eine der wichtigsten Investitionen in die Zukunft Ihrer Mitarbeiter.

Wer die bestehenden Möglichkeiten optimal nutzt, verbessert somit seine Attraktivität als Arbeitgeber. Weitere monetäre Instrumente zur Mitarbeiterbindung sind unter anderem eine Unfallversicherung oder eine Zusatzkrankenversicherung, ein Jobrad oder eine Fahrtkostenerstattung.

Folgende Leistungen sind im Rentenalter zu erwarten:

Eine 25-jährige ledige Arzthelferin mit einem monatlichen Bruttogehalt von 2.600 EUR spart 136 EUR in einer betrieblichen Altersversorgung an. In unserem Beispiel fließen 86 EUR in die Versorgung ein (76 EUR + 10 EUR zusätzlicher Zuschuss, weil sie jeden Monat 50 EUR ihres Entgeltes umwandelt). Zieht man dann noch die Steuer- und Sozialversicherungsersparnis ab, beträgt ihr Eigenbeitrag dann lediglich 27,79 EUR.

Daraus ergibt sich in unserem Beispiel eine monatlich garantierte und lebenslange Rente von 127,55 EUR. Inklusive Überschüsse, die nicht garantiert sind, kann sich diese auf voraussichtlich 290 EUR erhöhen. Bei einer zu erwartenden monatlichen gesetzlichen Rente von beispielsweise 1.300 EUR brutto (eine 40-jährige Einzahlung in die

Lesen Sie mehr zu diesem Thema auch in unserer Sonderbeilage »Mitarbeiter finden und binden«, die wir Ihnen gerne bei Bedarf zuschicken. Oder Sie sprechen uns einfach an, wie wir Sie als Bank mit welchen Maßnahmen unterstützen können. Wir freuen uns auf einen Dialog mit Ihnen. Sie möchten gemeinsam mit uns ein Vorsorgekonzept für Ihre Mitarbeiter entwickeln?

Kontaktieren Sie

Telefon 0711 124-45019

Werbung
uns:
heilberufe@bw-bank.de www.bw-bank.de/heilberufe
Arbeitgeberbeitrag zur bAV monatlich Arbeitgeberzuschuss zur bAV bei zusätzlicher Entgeltumwandlung Bei durchschnittlicher Wochenarbeitszeit von mindestens 18 Stunden 76 EUR 20 % des Umwandlungsbetrages, mindestens 10 EUR Bei durchschnittlicher Wochenarbeitszeit unter 18 Stunden 43 EUR 20 % des Umwandlungsbetrages, mindestens 10 EUR Bei Azubis 53 EUR 20 % des Umwandlungsbetrages, mindestens 10 EUR
Kathrin Kull Vermögensmanagerin für Heilberufe, Ulm

Neue Ämter und wichtige Auszeichnungen

Namen und Nachrichten

Hohes Amt für Prof. Maschmann

Seit 1. August 2023 ist Prof. Dr. Jens Maschmann neuer Leitender Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Tübingen. Er ist Nachfolger von Prof. Dr. Michael Bamberg, der Ende Juli in den Ruhestand verabschiedet wurde. Prof. Maschmann stand die letzten Jahre in Thüringen und Bayern an der Spitze der Universitätsklinika Jena und Würzburg.

Hohes Amt für Prof. Nicolaou

Mitte Mai hat die Deutsche Röntgengesellschaft ihren neuen Präsidenten gewählt: Prof. Dr. Konstantin Nikolaou, Ärztlicher Direktor der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Tübingen. Wichtig im neuen Amt ist ihm vor allem die zunehmende Integration von KI-Ansätzen und Diagnostik. Auch die Organisation von größeren klinischen Studien mit relevanten Endpunkten ist ein Bereich, dem sich der Verband künftig stärker widmen wird.

Dr. Bürger plakativ

Die Stadt Ravensburg informiert im Rahmen einer regionalen Kampagne, wie der Klimakrise entgegengewirkt beziehungsweise wie das (eigene) Verhalten an die veränderten klimatischen Bedingungen angepasst werden sollte. Dr. Hans-Otto Bürger, Vorstandsmitglied der Kreisärzteschaft Ravensburg und Delegierter der Vertreterversammlung der Landesärztekammer Baden-Württemberg, gab den Kampagnenmachern ärztlichen Input und ließ sich dafür ablichten. Entstanden ist ein informatives Plakat, das für den Klimawandel sensibilisiert.

Erinnerungsporträt von Hertha Nathorff

Mitte Juli wurde das Universitätsklinikum Ulm zum Ort der Erinnerung an die in Laupheim geborene jüdische Kinderärztin und Publizistin Hertha Nathorff, geb. Einstein (1895-1993). Als Leitende Ärztin in Berlin verlor sie – mitten im Leben stehend und ihren Beruf liebend, selbstbewusst und sozial engagiert – im Zuge der nationalsozialistischen Rassenpolitik als Jüdin im Jahr 1938 ihre ärztliche Approbation und flüchtete anschließend nach New York. – Ihr zu Ehren hat die Medizinische Fakultät schon vor Jahren das Hertha-Nathorff-Programm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen ins Leben gerufen. Sie möchte damit die Chancengleichheit von Frauen und Männern in Forschung und Lehre auf allen Karrierestufen sicherstellen.

Reutner Preis für zwei Ärztinnen

Dr. Shirin Nkongolo erforscht molekulare Grundlagen für das bessere Verständnis der Folgen einer chronischen Hepatitis-B-Virus-Infektion. Dr. Simone Feurstein beschäftigt sich intensiv mit genetisch vererbbaren Varianten bei Blutkrebsformen, den hämatologischen Krebserkrankungen. Hierfür sind die beiden Ärztinnen jetzt mit dem Anita und Friedrich Reutner Preis ausgezeichnet worden. Der Stifter und Ehrensenator der Uni Heidelberg, Prof. Dr. Friedrich Reutner, unterstützt mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis Nachwuchswissenschaftlerinnen.

Videoüberwachung unzulässig

In Thüringen hat die Videoüberwachung im Wartebereich einer Arztpraxis den Landesdatenschutzbeauftragten beschäftigt und danach Eingang in den Thüringer Datenschutzbericht 2022 gefunden: „Eine Videoüberwachung des Wartebereichs während der Sprechzeiten in einer Arztpraxis stellt auch ohne Speicherung der Aufnahmen in Form eines Live-Monitoring am Empfangstresen einen erheblichen Eingriff in die Rechte der betroffenen Patienten dar“, heißt es darin. „Sie ist aufgrund des Überwiegens von deren Interessen als unzulässige Datenverarbeitung zu bewerten.“

Freiburger Krebsberatungs-App

Die Krebsberatungs-App des Universitätsklinikums Freiburg hat im Rahmen des deutschlandweiten Wettbewerbs „Gesellschaft der Ideen“ eine Anschlussförderung von 250.000 Euro erhalten. Nachdem in den vergangenen zwei Jahren bereits die Konzept- und Erprobungsphase gefördert wurden, unterstützt das Ministerium nun auch die 18-monatige Praxisphase des Projekts. Die App soll die psychosoziale Unterstützung für Krebspatientinnen und -patienten sowie ihre Angehörigen verbessern.

Bericht zur Ernährungsarmut

Armut und ungesunde Ernährung hängen auch in Baden-Württemberg in vielen Fällen unmittelbar zusammen. Zu diesem Ergebnis kommt der Anfang August vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration sowie dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vorgestellte GesellschaftsReport „Armut als Ernährungsrisiko“. Erstellt hat den Bericht die FamilienForschung im Statistischen Landesamt. Ein Zehntel der Menschen in Baden-Württemberg kann sich etwa aus finanziellen Gründen nicht jeden zweiten Tag eine Mahlzeit aus gesunden und hochwertigen Lebensmitteln leisten.

Weitere Informationen: www.krebsberatungs-app.de Weitere Informationen: sm.baden-wuerttemberg.de

584 ÄBW 0 9 | 2023 Vermischtes
Prof. Dr. J. Maschmann Prof. Dr. K. Nikolaou
Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
Foto:
privat
Prof. Dr. H.-G. Kräusslich, Dekan der Medizinischen Fakultät, Dr. S. Feurstein, Dr. S. Nkongolo, Stifter Prof. Dr. F. Reutner mit Ehefrau Anita
über Temperaturentwicklungen und achten Sie auf Hitzewarnungen. Dr. BürgerVorstandsmitglied der Kreisärzteschaft Der Klimawandel bringt immer öfter extreme Temperaturen zu uns. Das wirkt sich auf unsere Umwelt und auf unsere Gesundheit aus: Im Sommer 2022 sind geschätzt 4.500 Menschen durch Hitze gestorben. Das sind deutlich mehr Hitzetote als Tote im Verkehr. ravensburg.de/teamkli So kommen Sie gut durch die Hitze Verlegen Sie körperliche Aktivitäten und Erledigungen in die kühleren Morgen- und Abendstunden. Sorgen Sie für Sonnenschutz, wenn Sie ins Freie gehen. Nehmen Sie plötzlich auftretende Symptome ernst und hören Sie auf Ihren Körper. Achten Sie auf sich und andere, vor allem aber auf Kinder und ältere Trinken Sie ausreichend – am besten Wasser und ungesüßte Tees. Halten Sie Ihre Wohnung und sich selbst möglichst kühl. Wenn Sie Arzneimittel einnehmen, konsultieren Sie vor einer Hitzewelle Ihre Ärztin oder Ihren Arzt und beachten Sie insbesondere die Packungsbeilage. Jeder muss im Rahmen seiner Möglichkeiten seinen persönlichen COFußabdruck verringern, bremsen. Ohne darauf zu schauen, was die anderen tun. Jeder kleine Beitrag hilft!

MVZ als Startup

Dr. Daniel Urban hat in Balingen das Medicum Zollernalb MVZ mit drei Standorten gegründet. Demnächst gibt es einen vierten. Der Gründer führt seinen Betrieb wie ein Start-up und hat noch viel vor.

„Hallo, ich bin Daniel. Wir duzen uns hier alle“, begrüßt Dr. Daniel Urban seine Gäste im MVZ Medicum Zollernalb im Gewerbegebiet von Balingen. Neben einer kleinen Zweigpraxis ist hier die Verwaltung des MVZ untergebracht. Das Ambiente macht Eindruck: Sehr freundlich und hell ist alles gestaltet, die Ausstattung schick und modern. Auch für Barbet-Hund Happy ist Platz.

Beschäftigte sind wichtigstes Gut

Dr. Urban (43) will mit seinem MVZ bewusst einiges anders machen. Er versteht seinen Betrieb als Start-up und ist sich bewusst, dass für den Erfolg ein Faktor entscheidend ist: „Die Beschäftigten sind unser wichtigstes Gut.“ Deshalb ist ihm wichtig, dass sich sein Team wohlfühlt und mit der Arbeit identifizieren kann. Das fördert er mit einer Kommunikationskultur auf Augenhöhe und einer ansprechenden Atmosphäre in den Praxen wie auch in der Verwaltung. So gibt es einen großen Begegnungsraum für Meetings des 30-köpfigen Teams. Am liebsten wäre ihm ein zentraler Stand-

ort für alle. „Doch solche Räume zu bezahlbaren Preisen und mit genügend Parkfläche zu finden, ist in Balingen ungeheuer schwierig“, erzählt Dr. Urban.

Derzeit liegen die zwei Standorte nur wenige Meter voneinander entfernt. Ganz klassisch befinden sie sich jeweils in der Etage eines Mehrfamilienhauses. Von außen wirkt es, als handle es sich um eine klassische Einzelarztpraxis. Doch dass sich dieses Modell überholt hat, steht für den Internisten außer Frage. Neben der Behandlung die immer umfangreicher werdende Verwaltung samt Personalmanagement zu stemmen, sei für einen Arzt kaum mehr leistbar. Davon abgesehen hat der Nachwuchs darauf auch gar keine Lust. Für Dr. Urban ein Grund, warum die Niederlassung wenig attraktiv ist. Und aufs Land zieht es junge Ärztinnen und Ärzte angeblich auch nicht.

Doch der Gründer ist auch angetreten, mit seinem MVZ so manches Vorurteil zu entkräften. Personalmangel bei MFAs, zu wenig Bewerbungen für Arztstellen – bei ihm kein Thema. „Wir bekommen regelmäßig Initiativbewerbungen von MFAs. Wenn die Bedingungen stimmen, zieht das weitere Mitarbeitende an.“ Auch an ärztlichen Interessenten mangelt es nicht. Zwei Kolleginnen und sechs Kollegen sind bei ihm beschäftigt,

Klimawandel begünstigt Überwinterung und Vermehrung

darunter auch Ärztinnen und Ärzte, die sich nach ihrer Praxisübergabe haben anstellen lassen.

Nicht nur bei seinen Angestellten, auch in der Patientenkommunikation setzt Dr. Urban neue Akzente. So verschickt er regelmäßig einen Newsletter an seinen Patientenstamm, der „super angenommen wird“.

Gestaltungspielraum

Dass er selbst zum Unternehmer wurde, war nicht geplant. Nach seiner Facharztausbildung zum Internisten in Berlin und Leipzig war er in seine schwäbische Heimat zurückgekehrt und als angestellter Arzt in einer kleinen Praxis tätig. „Wir hatten einen Aufnahmestopp und mussten täglich Patienten wegschicken. Da wurde mir klar, dass ich so nicht weiterarbeiten möchte“, erzählt Dr. Urban, der schon in seiner Klinikzeit manche Strukturen und Abläufe hinterfragte. Schließlich führte der Wunsch, etwas verändern und gestalten zu wollen, zur Gründung von Medicum Zollernalb. Dr. Urban ist überzeugt, dass „nur größere Strukturen zukunftsfähig sind“. Die Investitionen für sein als GmbH fungierendes MVZ stemmt er selbst. Eine Finanzierung mit Investoren ist aktuell kein Thema. „Wir könnten mit Fremdkapital schneller wachsen, doch so bin ich auch niemandem verpflichtet“, betont der Facharzt, der auch noch selbst behandelt. In der Zukunft hat der junge Gründer viel vor. Im Juli eröffnete er einen vierten Standort, weitere können folgen.

Asiatische Tigermücke in Baden-Württemberg

Der Klimawandel begünstigt durch mildere Winter und höhere Sommertemperaturen die Überwinterung und Vermehrung der aggressiven und tagaktiven Asiatischen Tigermücke. Sie ist nicht nur lästig, sondern auch eine Gefahr für Menschen. So kann sie bei hohen Temperaturen tropische Krankheitserreger wie das Dengue- oder Chikungunya-Virus auch hier in Baden-Württemberg übertragen. Das geschieht aber nur im Falle, dass infizierte Reiserückkehrer von einer Tigermücke gestochen werden. Erst dann kann diese die Erreger

aufnehmen und durch Stiche weitergeben. Das Übertragungsrisiko von exotischen Viren durch die Asiatische Tigermücke ist bei uns aktuell noch gering. Mit Fortschreiten des Klimawandels werden solche Infektionen aber immer wahrscheinlicher.

In Gebieten, in denen sich Populationen der Asiatischen Tigermücke angesiedelt haben, rät das Landesgesundheitsamt, dass Reiserückkehrende aus den Tropen und Subtropen sich im Sommer und Frühherbst auch nach ihrer Rückkehr nach Baden-Württemberg noch zwei Wochen lang

schützen, also etwa langärmlige Kleidung tragen und MückenschutzSpray verwenden. So kann das Risiko der Verbreitung von Krankheitserregern durch infizierte Reiserückkehrende deutlich reduziert werden.

Im Vergleich zur einheimischen Stechmücke ist die Asiatische Tigermücke mit 0,5 bis 1 Zentimeter zierlich – sie ist kleiner als eine Ein-Cent-Münze. Ein gutes Erkennungsmerkmal ist der weiße Streifen auf Hinterkopf und Rücken und die fünf weißen Streifen an den Hinterbeinen, wobei das letzte Beinglied weiß ist.

ÄBW 0 9 | 2023 585 Vermischtes
Team soll sich wohlfühlen und mit Arbeit identifizieren Dr. D. Urban Asiatische Tigermücke Foto: James Gathany, CDC

Krankenhäuser fordern genug Geld für faire Löhne und gestiegene Preise

Bundesweiter Protesttag der Kliniken

Mit einem bundesweiten Protesttag wollen die Krankenhäuser am 20. September auf ihre schwierige wirtschaftliche Lage aufmerksam machen, so die Deutsche Krankenhausgesellschaft Mitte August. Die Forderung nach einem Ausgleich der durch die Inflation gestiegenen Kosten soll mit Demonstrationen in mehreren Bundesländern und einer Kundgebung in Berlin unterstrichen werden.

„Die Finanzlage der Krankenhäuser verschlechtert sich immer weiter. Drei von vier Kliniken erwarten für 2023 rote Zahlen und 73,9 Prozent gehen von einer weiteren Verschlechterung der finanziellen Lage in den nächsten zwölf Monaten aus“, sagte Heiner Scheffold, Vorstandsvorsitzender der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft (BWKG).

Trotz der großen Not lehne Bundesgesundheitsminister Lauterbach

75

die Forderungen der Kliniken nach einer finanziellen Stabilisierung weiterhin ab. Wegen der Untätigkeit der Bundesregierung hat die BWKG ihre Mitglieder für den 20. September zu einer Großdemonstration in Stuttgart aufgerufen. Mit der Forderung nach „Genug Geld für faire Löhne und gestiegene Preise“ solle der Druck auf die Bundesregierung weiter erhöht werden.

Eine aktuelle BWKG-Umfrage zeige eine Verfestigung des Personalmangels: „Der schon seit langem bestehende Mangel an Fachkräften entwickelt sich mehr und mehr zu einem generellen Personalmangel“, so Scheffold. Die Krankenhäuser rechneten damit, dass sie im Jahr 2023 allein aufgrund des Personalmangels mindestens 5 Prozent weniger Betten belegen können als vor der Pandemie. Diese Verringerung der

Ländarzt-Kampagne erfolgreich

Auch das diesjährige Auswahlverfahren der Landarztquote Baden-Württemberg – der dritte Durchgang seit dem Start im Jahr 2021 – endete mit einem Rekordergebnis: Erstmals erreichte der bestplatzierte Bewerber 190 von 200 möglichen Punkten. Die bisherige Bestmarke lag bei 184 Punkten.

dienplatz in Humanmedizin an seinem Wunsch-Studienort Heidelberg.

Nachdem im Durchgang 2022 über 70 Prozent der Studienplätze an Frauen gegangen sind, konnten die Männer in diesem Jahr aufholen – an sie wurden 45 Prozent der Studienplätze vergeben. Dies entspricht auch dem Anteil der Männer an den gesamten Bewerbungen 2023 (185 von 423).

verfügbaren Kapazitäten habe konkrete Auswirkungen auf die Versorgung, etwa durch längere Wartezeiten bei planbaren Eingriffen und Behandlungen.

Die Patientenversorgung in deutschen Krankenhäusern sei noch nie so bedroht gewesen wie heute, warnte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Gerald Gaß. Die Inflation zwinge viele Standorte in die Knie und beschleunige den „kalten Strukturwandel der unkontrollierten Klinikschließungen“. Es stehe zu befürchten, dass zahlreiche Krankenhäuser „Lauterbachs Reform gar nicht mehr erleben werden, wenn nicht umgehend der Inflationsausgleich kommt“, sagte Gaß. Es sei „sehr leicht, ein Krankenhaus in die Schließung zu treiben, aber sehr schwer, diese wertvollen Versorgungsstrukturen wiederaufzubauen“.

mit Rekordergebnis

eingereicht, schaffte es jedoch dank ihrer langjährigen Berufserfahrung als Gesundheits- und Krankenpflegerin ebenfalls in die zweite Runde.

Bereits nach der ersten Stufe des Auswahlverfahrens lag ein 23-jähriger operationstechnischer Assistent aus Waiblingen mit der Höchstzahl von 100 Punkten an der Spitze der Rangliste. Diese Position konnte er in der zweiten Runde durch einen souveränen Auftritt beim Auswahlgespräch vor einer dreiköpfigen Auswahlkommission verteidigen. Diese Leistung wurde belohnt: Er erhielt einen Stu-

Damit ist es im Rahmen der Landarztquote Baden-Württemberg entgegen dem allgemeinen Trend in der Medizin gelungen, dass die zur Verfügung stehenden Medizinstudienplätze nahezu gleichmäßig verteilt zwischen den Geschlechtern vergeben wurden.

Der jüngste Bewerber war gerade einmal 18 Jahre alt. Er konnte in der ersten Runde vor allem durch ein gutes Ergebnis im TMS-Studieneignungstest punkten und war zudem mehrere Jahre ehrenamtlich tätig. Anders die mit 34 Jahren in dieser Runde älteste erfolgreiche Bewerberin: Sie hatte zwar keinen TMS-Test

In diesem Jahr hatten nur etwas mehr als ein Drittel der erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber bereits eine Ausbildung in einem gesundheitsnahen Beruf abgeschlossen (vergangenes Jahr waren es zwei Drittel), die meisten davon in der Physiotherapie und in der (Kinder-)Gesundheitsund Krankenpflege. Dagegen stieg der Anteil der erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber mit TMS-Test auf 63 Prozent.

Und es geht weiter: Auch im nächsten Jahr werden wieder 75 Medizin-Studienplätze für künftige Landärztinnen und -ärzte vergeben. Bewerbungen für den nächsten Durchgang der Landarztquote Baden-Württemberg sind ab dem 1. März 2024 online möglich.

586 ÄBW 0 9 | 2023 Vermischtes
Medizin-Studienplätze vergeben | Auswahlverfahren 2023 endete
Weitere Informationen: www.ländarzt.de

Konjunkturumfrage des Bundesverbands der Freien Berufe

Fachkräftemangel bei Freien Berufen

Der Fachkräftemangel bei den Freien Berufen auch in BadenWürttemberg spitzt sich weiter zu und belastet die Arztpraxen, Apotheken, Büros und Kanzleien immer stärker. Das zeigen die Ergebnisse der Ende Juli vorgestellten Konjunkturumfrage Sommer 2023 des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB).

„Fast jeder fünfte Befragte (17,7 Prozent) geht davon aus, binnen der kommenden beiden Jahre noch weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu haben als derzeit. Verglichen mit dem Vorjahreswert von 13,8 Prozent ist das leider noch einmal ein deutlicher Anstieg. Auch in BadenWürttemberg verschärft sich die Personalnot damit weiter“, so Dr. Björn Demuth, Präsident des Landesverbands der Freien Berufe Baden-Württemberg (LFB), zu den Ergebnissen der repräsentativen Umfrage.

Und weiter: „Der Fachkräftemangel führt dazu, dass mehr als jeder dritte Befragte (37,3 Prozent) seine Kapazitätsgrenze bereits überschritten sieht. Viele freiberufliche Dienst-

leistungen können teilweise nur noch eingeschränkt angeboten werden. Das spüren die Bürgerinnen und Bürger auch in Baden-Württemberg schon ganz konkret in ihrem Alltag, etwa wenn es darum geht, einen freien Arzttermin zu bekommen oder sich steuerrechtlich von einem Steuerberater oder Rechtsanwalt beraten zu lassen. Ein elementarer Teil der gewohnten Daseinsvorsorge durch die engagierten Freiberuflerinnen und Freiberufler in Baden-Württemberg ist gefährdet.“

An die Politik gerichtet forderte Dr. Demuth eine zielgerichtete Entlastung der Freiberuflerinnen und Freiberufler: „Ein viel zu großer Teil der Arbeitszeit muss für unsinnige Dokumentations- und Nachweispflichten aufgebracht werden – Zeit, die bei der Beratung und Behandlung der Mandanten, Patienten und Kunden schmerzlich fehlt. Die Reduzierung der Ressourcen und Kapazitäten bei den Freien Berufen führt neben Versorgungsengpässen aber auch zu einem reduzierten Steueraufkommen, wo-

durch die Leistungsfähigkeit des Staates weiter gemindert wird. Die Politik muss den viel beschworenen Bürokratieabbau deshalb endlich engagiert angehen und in Zusammenarbeit mit den freiberuflichen Kammern und Verbänden nachhaltiges Entlastungspotential identifizieren. Zudem sollten praxisferne Regelungen, wie das jüngst in Berlin vorgestellte neue Arbeitszeitgesetz, erst gar nicht umgesetzt werden.“

Mit Blick auf die von der Politik vielfach beschworenen positiven Effekte einer zunehmenden Digitalisierung warb Dr. Demuth für eine realistische Bewertung: „Digitalisierung kann gerade bei den Freien Berufen, die ihre Leistungen höchstpersönlich erbringen, nur eingeschränkt Effizienzen schaffen. Niemand möchte von einem Computer oder Roboter in höchstpersönlichen und oftmals existenziellen Fragen beraten oder behandelt werden. Deshalb muss sorgsam mit der persönlichen Arbeitszeit der Freiberuflerinnen und Freiberufler umgegangen werden.“

Immer mehr Kinder im Ländle haben sprachliche und motorische Defizite

Kinderatlas 2023

Bei Kindern in Baden-Württemberg zeigen sich immer häufiger Störungen beim Spracherwerb sowie Defizite bei der motorischen Koordination. Das belegen Daten im aktuellen Barmer Kinderatlas. Demnach wurde bei 12,4 Prozent der Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren im Jahr 2021 eine Entwicklungsstörung des Sprechens und der Sprache diagnostiziert.

Das entspricht mehr als 89.000 Mädchen und Jungen. Im Jahr 2006 waren mit rund 56.000 deutlich weniger 6- bis 12-Jährige in Baden-Württemberg von einer Sprachstörung betroffen.

Auch der Anteil an Kindern mit motorischen Entwicklungsstörungen

hat laut Barmer Kinderatlas zugenommen: Während im Jahr 2006 noch bei rund 21.000 der 6- bis 12-Jährigen in Baden-Württemberg Defizite in der motorischen Koordination festgestellt wurden, waren es im Jahr 2021 fast 25.500. Der Anteil der betroffenen Kinder liegt in dieser Altersgruppe bei 3,6 Prozent. Zu den Ursachen für den Anstieg der motorischen Entwicklungsstörungen zählt auch der zunehmende Bewegungsmangel unter Heranwachsenden.

Inwieweit die Corona-Pandemie Defizite beim Spracherwerb und der motorischen Koordination verstärkt hat, ist noch nicht absehbar. So ist die Zahl der Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen vom Jahr 2019 zum

Jahr 2021 um 5,2 Prozent angestiegen. Bei den motorischen Störungen fiel das Plus mit 1,5 Prozent geringer aus.

ÄBW 0 9 | 2023 587 Vermischtes
Foto: herlanzer –stock.adobe.com

HOLZGERLINGEN

GÄRTRINGEN

OSTELSHEIM

SCHÖNAICH

unverbindliche Illustration

„Großzügig und sonnig Wohnen“

Modernes EFH

• 176 m² Wfl., 7 Zimmer

• 304 m² Grundstück

• Tageslichtbad

• Südterrasse und –garten

• GEG 2023/LWWP

Schlüsselfertig: € 879.452,–

S-VAIHINGEN

„Wohnen in TOP LAGE“ Großzügiges EFH mit großem Garten

• 217 m² Wfl., 7 Zimmer

• 564 m² Grundstück

• 2 Bäder

• Ruhige Lage

• GEG 2023/LWWP

Schlüsselfertig: € 1.799.600,–

unverbindliche Illustration

„Traumhaftes Wohnen mit großem Sonnengarten“

Sehr große DHH

• 185 m² Wfl., 7 Zimmer

• 305 m² Grundstück, 2 Bäder

• Kita, Schule, Einkaufen, S-Bahn in Fußnähe

• GEG 2023/LWWP

Schlüsselfertig: € 956.565,–

S-ZUFFENHAUSEN

Umgebung

„Idyllisch Wohnen in ruhiger Randlage“

Modernes EFH

• 152 m² Wfl., 6 Zimmer

• Wohnen auf 2 Ebenen

• Südgarten in Randlage

• Garage möglich

• GEG 2023/LWWP

Schlüsselfertig: € 894.660,–

Blick vom Bauplatz

„Wohnen in unverbaubarer Rand- und Aussichtslage“

Modernes EFH

• 155 m² Wfl., 5-6 Zimmer

• 416 m² Grundstück, 2 Bäder

• Herrliche Dachterrasse

• Doppelgarage möglich

• GEG 2023/LWWP

Schlüsselfertig: € 953.688,–

LEONBERG

„In beliebter Lage: Großes RH mit herrlichem Garten“

JETZT Baubeginn

• 135 m² Wfl., 6 Zimmer

• 276 m² Grundstück, 2 Bäder

• Ausgebauter Hobbykeller

• Herrliche Terrasse & Garten

• GEG 2023/LWWP

Schlüsselfertig: € 822.852,–

Bestandsimmobilien – sofort beziehbar

STUTTGART–WEILIMDORF

„Stilvolles und kernsaniertes 1-2 FH mit ELW und angrenzendem Bauplatz“

• 242,84 m² Wfl.

• 11½ Zimmer, 3 Bäder

• 665 m² Grundstück

• Große Terrasse & Garten

• Ruhige Lage

• 3 Stellplätze und Gartenhaus

• Garagen möglich

• Kernsaniert von 2008-2010

• Energiebedarfsausweis: Erdgas, Bj. 1928, 70,33 kWh/m²a

• Energieeffizienzklasse: B

Kaufpreis: € 1.980.000,–

GERLINGEN

„Einmalige Aussichtslage“ Neuwertige DHH sofort beziehbar

• 163 m² Wfl., Dachterrrasse

• Energieverbrauchsausweis: Strom/LWWP, Bj. 2012, 25,64 kWh/m²a

• Energieeffizienzklasse: A+

Kaufpreis: € 875.000,–

unverbindliche Illustration

„Familienfreundlich Wohnen mit sonnigem Garten“

Attraktives EFH

• 168 m² Wfl., 7 Zimmer

• beliebte Lage

• Tageslichtbad

• Südterrasse und –garten

• GEG 2023/LWWP

Schlüsselfertig: € 867.980,–

NUFRINGEN

„Familienparadies – Große DHH in traumhafter Lage“

JETZT Baubeginn

• 159 m² Wfl., 5 Zimmer

• 264 m² Grundstück, 2 Bäder

• Sonniger Südgarten

• Carpot oder Garage möglich

• GEG 2023/LWWP

Schlüsselfertig: € 888.854,–

STUTTGART

Ansicht

„Für Liebhaber –hochwertig und mit Stil“

Attraktives 2-FH mit ELW

• 201 m² Wfl., 6½ Zimmer

• Energiebedarfsausweis: Erdgas, Bj. 1947, 145,93 kWh/m²a

• Energieeffizienzklasse: E

Kaufpreis: € 980.000,–

„Neue Häuser in beliebten Lagen in und um Stuttgart.
Das eigene Zuhause – eine sichere Altersvorsorge“
Illustration
Unverbindliche
Umgebung
Blick in Garten Aussicht
Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen oder einen Termin Tel. 0711 – 72 20 90 30 www.gutimmo.de Große Falterstr. 101 70597 Stuttgart Immobilien info@gutimmo.de

„Patientenschutz spielt eine wichtige Rolle“

Seit einem Jahr ist Dr. Thomas Rösel Leitender Arzt beim Medizinischen Dienst (MD) BadenWürttemberg, dem organisatorisch selbstständigen und fachlich unabhängigen sozialmedizinischen Beratungs- und Begutachtungsdienst für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung. Mit dem Facharzt für Neurologie sprach ÄBW-Chefredakteur Dr. Oliver Erens.

Geben Sie uns bitte einen Einblick in Ihr persönliches Tätigkeitsspektrum beim MD.

Dr. Rösel: Ich bin verantwortlich für alle fachlichen Fragen des medizinisch-pflegerischen Bereiches. Zudem unterstütze ich mit meiner Tätigkeit den Vorstand in der Realisierung unserer Unternehmensziele und deren strategischer Weiterentwicklung. Dabei ist es für mich selbstverständlich, bei der Erarbeitung qualitativer und quantitativer Ziele auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einzubinden.

Zu meinen weiteren Aufgaben zählt es, Entscheidungen zur Personalgewinnung, Personalentwicklung und zu Maßnahmen der fachlichen Fortund Weiterbildungsplanung zu treffen. Dies beinhaltet auch die Sicherstellung der sozialmedizinischen Weiterbildung. Dabei gehört auch die Festlegung von internen Standards und Grundsätzen in der Begutachtung inklusive ihrer Umsetzung zu meinem Verantwortungsbereich. Darüber hinaus vertrete ich den Medizinischen Dienst in verschiedenen Gremien auf Landes- und Bundesebene bei medizinischen Fragen.

Der MD will die Krankenkassen dabei unterstützen, ihre Versicherten gut zu versorgen. Viele Kolleginnen und Kollegen aus Praxis und Klinik fühlen sich hingegen nicht selten gegängelt oder gar kontrolliert.

Wo liegt die Wahrheit?

Dr. Rösel: Das Sozialgesetzbuch V gibt uns vor, entsprechend des Prinzips einer ausreichenden, zweckmäßigen und wirtschaftlichen Versorgung, die

das Maß des Notwendigen nicht überschreiten darf, zu begutachten. Fragen der Krankenkasse beantworten wir unter Berücksichtigung dieser gesetzlichen Vorgabe mit unserer sozialmedizinischen Kompetenz. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung, das heißt die Vermeidung einer Über-, Unter- oder Fehlversorgung. Patientenschutz spielt hier eine wichtige Rolle. Der von der Gesetzlichen Krankenversicherung getragenen Leistung muss ein objektiver Bedarf, eine medizinische Evidenz und eine wirtschaftlich zu vertretende Kosten-NutzenRelation zugrunde liegen. Die Entscheidung hierüber erfordert eine größtmögliche Objektivität. Diese setzt eine gutachtliche Unabhängigkeit von Einflussfaktoren voraus. Die eigenständige körperschaftliche Struktur und die Umlagefinanzierung bieten einen sicheren Rahmen für unsere Gutachterinnen und Gutachter.

Wie tragen Sie dazu bei, die Akzeptanz des MD in der Kollegenschaft zu verbessern?

Dr. Rösel: Wir nehmen bei grundsätzlichen fachlichen Rückfragen Kontakte mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort auf und gehen in den Dialog. In einigen Regionen haben wir bereits offene sozialmedizinische Qualitätszirkel etabliert, in denen ein fachlicher Austausch und ein gegenseitiges Kennenlernen sehr gut gelingen.

Wir werden in getrennten digitalen Forumsveranstaltungen im Laufe dieses Jahres zu den Themen „Rehabilitation“ beziehungsweise „Qualitätsprüfungen“ im Krankenhaus sowie in Pflegeeinrichtungen in den Diskurs mit Versicherten, Leistungserbringern und Krankenkassen gehen. Für das Thema „Begutachtungen zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit“ haben wir dies bereits durchgeführt – mit sehr guter Resonanz und positivem Feedback. Kongresse und Messen nutzen wir, um über Vorträge in den fachlichen Austausch zu kommen.

Was können Ärztinnen und Ärzte ihrerseits tun, um die Zusammenarbeit mit dem MD zu optimieren?

Dr. Rösel: Am wichtigsten für uns ist eine gute Darstellung des Sachverhaltes, belegt durch aktuelle, gut dokumentierte Nachweise. Bei Fragen beziehungsweise kritischen Rückmeldungen hilft meist ein kurzes Telefonat mit der Gutachterin oder dem Gutachter.

Ihr Rat bei eventuellen Problemen?

Dr. Rösel: Miteinander reden! – Im Austausch zu Problemen werden wir uns am gemeinsamen Ziel einer guten Versorgung der Patientinnen und Patienten ausrichten und den Erhalt einer funktionierenden Gesundheitsversorgung für die Solidargemeinschaft im Blick halten.

Med-Seminare (falls erforderlich, wird die Veranstaltung als Webinar durchgeführt) Mittwoch, 27.09.2023, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 29.11.2023, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart

• Idealer Ablauf der Niederlassung • Kaufpreisermittlung, Finanzierung • Gesetzliche Rahmenbedingungen • Praxissuche

Referenten: Barbara Brenner, Misel Stojkovic, Sina Altman und Tobias Krämer. Die Seminargebühr übernimmt MLP.

Anmeldung mit QR-Code oder bei Frau Olga Kopp Tel 0711 13258 53, Fax -80 https://mlpstuttgart.de/seminare-med

ÄBW 0 9 | 2023 589 Vermischtes
Interview · Dr. Rösel ist Leitender Arzt beim Medizinischen Dienst Dr. T. Rösel
Anzeige
Foto: Medizinischer Dienst Baden-Württemberg
Niederlassungsseminar.

Bundesweiter Protesttag am 2. Oktober geplant

Angesichts der sich verschärfenden wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen der Haus- und Facharztpraxen in Deutschland haben der Virchowbund und weitere ärztliche Verbände die Kampagne „Praxis in Not“ gestartet.

„Die Situation in den Praxen spitzt sich zu. Wir haben einen enorm gestiegenen Kostendruck durch Inflation, steigende Mieten und Energiepreise. Gleichzeitig stecken wir mitten im Fachkräftemangel.

Trotz berechtigter Tarifsteigerungen bei unseren Medizinischen Fachangestellten können wir mit unseren Gehältern oft nicht mit Krankenhäusern und Krankenkassen konkurrieren“, sagte der Bundesvorsitzende des Virchowbundes, Dr. Dirk Heinrich, Mitte August. Die Streichung der Neupatientenregelung habe ihr Übriges getan; es würden Einbußen von teilweise bis zu 10 Prozent für die Praxen sichtbar.

Zusammen mit einer insuffizienten Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung, die die Praxen mit den Digitalisierungsvorhaben weitestgehend alleine lasse, verzeichne der Virchowbund seit einiger Zeit bereits einen Anstieg an vorzeitigen Praxisabgaben, Verkauf an Praxisketten und Investoren sowie eine innere Emigration aus dem Arztberuf.

„Mit unserer Kampagne ‚Praxis in Not‘ wollen wir nun den Rahmen setzen für regionale und fachspezifische Proteste in den nächsten Wochen und Monaten“, beschrieb Dr. Heinrich die Ziele. „Und als ersten Aktionstag schlagen wir den 2. Oktober 2023 vor. Dann sollen bundesweit regionale Proteste, Praxisschließungen, Informationsveranstaltungen und regionale Demonstrationen stattfinden“, so Dr. Heinrich.

Zu den zentralen Forderungen zählen unter anderem: Die Wiedereinführung der Neupatientenregelung, das Ende der Budgetierung, eine

Krankenhausreform, die das Potential des ambulanten Bereichs voll ausschöpft, mindestens 5.000 Medizinstudienplätze mehr pro Jahr und ein klares Bekenntnis von Politik und Kassen zur Freiberuflichkeit der Ärzte in Wort und Tat.

Bereits Ende Juli hatte der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie ihre Praxisteams zu weiteren Protesten aufgefordert. Die Ignoranz der Politik gegenüber der ambulanten Versorgung, aber auch den Kliniken sei inakzeptabel, mahnte der Vorsitzende Dr. Norbert Smetak. Die Referentenentwürfe zur Krankenhausreform und dem Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz seien dafür symptomatisch.

Weitere Informationen: www.praxisinnot.de

Lagebericht der Ersten Landesvorsitzenden und zahlreiche Beschlüsse

MB-Hauptversammlung

Ende Juni fand die Hauptversammlung des Marburger Bundes Baden-Württemberg statt. Nachdem die Tarifrunde mit der VKA kurz zuvor erfolgreich abgeschlossen worden war, stellte die Erste Landesvorsitzende Sylvia Ottmüller den aktuellen Stand der Verhandlungen mit Helios, Helios/Rhön und dem Medizinischen Dienst vor. Sie berichtete zudem, dass aktuell Verhandlungen zu Haustarifverträgen liefen, etwa für das Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus, die Vulpius Klinik Bad Rappenau und die Rotkreuz Kliniken. Ab Oktober 2023 starten zudem Verhandlungen mit der TdL, SRH, den Zentren für Psychiatrie und dem Zentralinstitut für seelische Gesundheit.

Ein weiterer Berichtspunkt war die erfolgreiche Betriebs- und Personalratsarbeit. So fanden in diesem Jahr bereits vier ausgebuchte Schulungen statt. Darüber hinaus erläuterte Frau

Ottmüller die Aktivitäten im Rahmen der Studierendenarbeit sowie zur Kammerwahl.

Anknüpfend an die auf der vorigen Hauptversammlung stattgefundene Podiumsdiskussion mit den gesundheitspolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen skizzierte Frau Ottmüller die regelmäßige Kampagnenarbeit zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur unsäglichen Befristungspraxis im ärztlichen Dienst, insbesondere an den Universitätskliniken.

Die Hauptversammlung diskutierte und beschloss mehrere an die Landesregierung gerichtete Anträge. Diese wurde aufgefordert, bei der anstehenden Reform des Gesundheitswesens alle Beteiligten in die Diskussion einzubeziehen und dabei ihre Expertise zu berücksichtigen. Außerdem müsse die Landesregierung die Investitionskosten der Krankenhäuser

vollumfänglich finanzieren. Ferner müsse sie die ärztliche Arbeitszeit in Krankenhäusern anlassunabhängig und systematisch kontrollieren.

Darüber hinaus erneuerten die Delegierten ihre Forderungen an die Bundes- und Landesregierung aus dem „Stufenplan Entfristung“. Darin hatten sie gefordert, in einem ersten Schritt die Zahl der unbefristeten Verträge im ärztlichen Dienst an den Universitätskliniken im Land von 20 auf 40 Prozent zu verdoppeln. In einem zweiten Schritt sollten Ärztinnen und Ärzte, die ihre Facharztweiterbildung abgeschlossen haben, unbefristet beschäftigt werden. In einem dritten Schritt sollten alle ärztlichen Arbeitsverträge entfristet werden.

Weitere Beschlüsse betrafen das Wissenschaftszeitvertragsgesetz sowie die Forderung nach Interoperabilität und offene Schnittstellen bei Digitalprojekten im Rettungsdienst.

590 ÄBW 0 9 | 2023 Vermischtes
Gesundheitswesen 2024 KAPUTTGESPART UND ABGEWRACKT Praxis in Bürokratie-Wahnsinn:Not Wir versinken www.PraxisInNot.de Praxis in Not www.PraxisInNot.de Eine Initiative von Impressum: Virchowbund Chausseestraße ausgeblutet
Kampagne „Praxis in Not“

Sichern Sie sich 20 % Rabatt auf ärzte-markt.de!

Platzieren Sie jetzt Ihr ärztliches Stellenangebot auf ärzte-markt.de, im Bayerischen Ärzteblatt und dem Ärzteblatt Baden-Württemberg. Egal ob Online, Offline oder beides. Mit ärzte-markt.de erreichen Sie die für Sie relevante Zielgruppe.

Verwenden Sie in dem letzten Buchungsschritt den Code „WIESNWASEN“ um von dem Rabatt zu profitieren. Beeilen Sie sich, das Angebot ist zeitlich begrenzt und nur in dem Zeitraum vom 08.09.2023 bis 08.10.2023 gültig!

www.ärzte-markt.de wird betrieben von Verlagsgemeinschaft Atlas Gentner GbR Hauptsitz: Forststraße 131, 70193 Stuttgart Niederlassung München, Bajuwarenring 19, 82041 Oberhaching Telefon: +49 711 63672-861, Fax: +49 711 63672-747 Email: support@aerzte-markt.de Ansprechpartner: Rudolf Beck beck@aerzte-markt.de 0711 63672 -861
Wiesn-Wasen-Aktion
20 %
Mit dem Code: WIESNWASEN

Neue Bücher

Frauen, die die Wissenschaft veränderten

A. Reser, L. McNeill, 272 Seiten, Haupt Verlag, ISBN 978-3258082585, 38,00 Euro

Von der Antike bis heute waren vielfach Frauen für den Fortschritt der Wissenschaft von entscheidender Bedeutung. Der Band bietet Porträts von Forscherinnen und Wissenschaftlerinnen aus vielen Disziplinen, deren Leistungen unbeachtet blieben. Ihre Geschichten gerieten in Vergessenheit, wurden verzerrt oder bewusst verschwiegen. Es wird gezeigt, wie sie es geschafft haben, sich in einer männerdominierten Wissenschaftskultur zurechtzufinden.

Sexuelle Funktionsstörungen bei Männern

J. Velten, U. C. Özdemir, 110 Seiten, Hogrefe, ISBN 978-3801729110, 19,95 Euro

Im Mittelpunkt steht die Beschreibung sexueller Funktionsstörungen bei Männern und deren psychotherapeutische Behandlung. Zudem werden Hinweise zur Abgrenzung sexueller Funktionsstörungen von nicht klinischen sexuellen Problemen sowie sexuellen Schwierigkeiten im Rahmen anderer Störungen gegeben. Schließlich wird auf den Umgang mit Schwierigkeiten eingegangen, die im Behandlungsverlauf auftreten können.

Checkliste Innere Medizin

J.-M. Hahn, 876 Seiten, Thieme, ISBN 978-3132444805, 65,99 Euro

Der Herausgeber ist als Chefarzt in Tübingen tätig. In 9. Auflage bietet der Band gerade für Klinik-Neulinge umfassende Informationen für die Kitteltasche: diagnostische Verfahren, Arbeitstechniken und Therapieprinzipien, wichtige Leitsymptome, den Weg zur richtigen Diagnose, relevante internistische Informationen zu Krankheitsbildern sowie Erkrankungen der Neurologie und Dermatologie sowie maßgebliche Medikamente und Wirkstoffe.

Medizin zwischen Moral und Moneten

L. Dalhaus, 206 Seiten, Springer, ISBN 978-3658400422, 22,99 Euro

Die ebenso engagierte wie besorgte Hausärztin schildert authentische Patienten-Geschichten und Schicksale aus ihrem hausärztlichen Alltag. Verständlich und einfühlsam beschreibt sie, wie eine zielführende Behandlung in unserem Gesundheitssystem zum Glücksspiel wird. Dabei rüttelt sie auf und macht klar: Nach den vielen mehr oder weniger gescheiterten Reformbemühungen der letzten Jahrzehnte muss sich endlich etwas ändern. – Ein Weckruf, der den Finger in die Wunde legt.

Zusatzweiterbildung Sportmedizin

B. Mandryka, L. Nitsche, 336 Seiten, Thieme, ISBN 978-3132437715, 89,99 Euro

Das Frage-Antwort-Buch erlaubt es, sportmedizinisches Wissen spielerisch zu vertiefen und sich optimal auf die Prüfung vorzubereiten. Relevante Fragen aus allen Bereichen des sportmedizinischen Praxis- und Klinikalltags werden knapp gestellt, präzise beantwortet und kommentiert. Sportmediziner teilen ihren Erfahrungsschatz und liefern praxisnahe Tipps, Beispiele und Hintergrundinformationen. Im begleitenden Online-Trainingscenter lassen sich Prüfungssituationen simulieren.

Neuroonkologie

G. Tabatabai, 431 Seiten, Kohlhammer, ISBN 978-3170414167, 89,00 Euro

Die Herausgeberin ist Ärztliche Direktorin der Abteilung Neurologie des Uniklinikums Tübingen. Grundlagenkapitel vermitteln einen kompakten Einblick in relevante Kenntnisse für den klinischen Alltag. Die Herausforderungen einer evidenzorientierten und multiprofessionellen Behandlungsstrategie werden dabei systematisch aufgezeigt. Eine Vielzahl neuer molekularer diagnostischer Kriterien wird in diesem Werk erstmals in deutscher Sprache erläutert.

Behandlung von Schlafstörungen nach Flucht- oder Migrationserfahrungen

B. Dumser, G. G. Werner, T. Koch, 192 Seiten, Schattauer, ISBN 978-3608401523, 28,00 Euro

In der Therapie und Beratung von Geflüchteten sind Schlafstörungen ein zentrales Thema. STARS ist ein niedrigschwelliges, kontextsensibles Behandlungskonzept. Es trägt einem kultursensiblen Krankheitsverständnis, bestehenden Traumata, schwierigen Wohn- und Schlafumgebungen und einer aktuell belasteten Lebenssituation in besonderem Maße Rechnung. Die Inhalte und Materialien sind anschaulich aufbereitet für eine einfache Handhabung.

Heidelberger Standards der Klimamedizin

C. Nikendei, T. J. Bugaj, A. Cranz, A. Herrmann, J. Tabatabai, erhältlich unter www.heidelbergerklinischestandards.de, 34,99 Euro

Der Band rückt das hochaktuelle und von großer Dringlichkeit geprägte Feld der Klimamedizin und -kommunikation, Nachhaltigkeit und planetaren Gesundheit ins Bewusstsein von Health Professionals. Neben einem Überblick zur wissenschaftlichen Evidenz der globalen Erwärmung und deren Folgen werden Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Gesundheit von Patienten beschrieben und therapeutische Strategien abgeleitet.

592 ÄBW 0 9 | 2023 Vermischtes

F ortbildung , S eminare & K ongre SS e

TERMIN

THEMA

ORT

Deutschlands Ärzte (w/m/d) entdecken Akupunktur mit Dr. THAY JOE Tan

Einfach • Schnell • Sofort einsetzbar Ideal für Neu-/Wiedereinsteiger

VERANSTALTER

TurboAkupunktur™-Akademie Dr. Tan Pain Elimination and Global Doctor Training Center of the Year 2019, 2020, 2021 & 2022 Königstraße 70 • 70173 Stuttgart

S. VORKONGRESS

Freitag, 27. 10. 2023

15.00 – 19.00 Uhr

HAUPTKONGRESS

Samstag, 28. 10. 2023

10.00 – 19.00 Uhr

Sonntag, 29. 10. 2023

10.00 – 17.00 Uhr

A1.

Teil 1

Samstag, 09. 12. 2023

10.00 – 18.00 Uhr

A2.

Teil 2

Sonntag, 10. 12. 2023

10.00 – 18.00 Uhr

A1 oder A2:

Frühbucher 297 € bei Anmeldung bis 30. 11. 2023, danach 497 €

A1 und A2:

Frühbucher 497 € bei Anmeldung bis 30. 11. 2023, danach 997 €

G. Sonntag, 10. 12. 2023

ca. 16.00 – 17.00 Uhr

497 € für Teilnehmer von Kurs A2., regulär 997 €

B. Samstag / Sonntag, 25. / 26. 11. 2023

10.00 – 18.00 Uhr vorheriges Auswahlgespräch erforderlich

S. PainFree 2023 – Endlich ... Schmerzfrei!™

DER Internationale Kongress für Ärzte (w/m/d) mit Schmerzen

Inkl. GRATIS Akupunktur

KOMPAKT Schnellstarterkurs (A1. und A2.)

A1.

Akupunktur KOMPAKT

Schnellstarter-Wochenende Teil 1

Basiswissen Chinesische Medizin Theorie I

A2.

Akupunktur KOMPAKT

Schnellstarter-Wochenende Teil 2

Basiswissen Chinesische Medizin

Theorie II + Praxis + Abrechnung inklusive

DIE 2 universellen Akupunkturpunkte zur Behandlung von: Schmerzen allgemein, An-/Verspannung (muskulär/emotional), Krämpfe und Koliken, Stress, innerer Unruhe, depressive Verstimmungen, Schlaf- und Verdauungsstörungen, Menstruationsbeschwerden.

G.

Dr. Tan’s GRANDMASTER Point TurboAkupunktur™-Punkt mit max. breitem Indikationsspektrum Einfach • Schnell • Sofort einsetzbar Nur für Fortgeschrittene (mind. Kurs A.)

B. Akupunktur schnell und einfach lernen mit dem T.A.N.-System™ für schnelle Schmerzfreiheit und mehr Privatumsatz

Exklusive Premium-Akupunkturausbildung zum Certified TurboAcupuncturist™

1 Wochenende + 12 Monate Umsetzungsbegleitung zur Erfolgssicherung

Einfach · Schnell · Sofort einsetzbar

Zur Erlangung der therapeutischen Souveränität, Schmerzen mit EINER Nadel (sofort) eliminieren zu können

Ideal für

– Neu-/Wiedereinsteiger

– Praxisgründer

– Vor-/Ruheständler

S. TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstraße 70 70173 Stuttgart

ANMELDUNG UND INFO: www.endlich-schmerzfrei-kongress.de Fortbildungspunkte beantragt.

X. Samstag / Sonntag

28. / 29. 10. 2023

Uhrzeit n.V. kostenfrei

X. Endlich … schmerzfrei! Einfach. Schnell.™

Selbsterfahrungskurs für Ärzte (w/m/d) mit Schmerzen, die ihre Schmerzen sofort los werden wollen.

A1–2. Online LIVE von zu Hause Begrenzte Präsenzmöglichkeit inkl. LIVE Demonstration je nach aktuellen Corona-Bestimmungen Begrenzte Teilnehmerzahl!

Dr. Thay Joe Tan, Arzt und Zahnarzt

Ehem. Oberarzt TCM-Klinik Bad Kötzting Erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin, Universitätskrankenhaus der Beijing Universität für Chinesische Medizin (BUCM)

International ausgezeichnet u. a. als: Most Influential Pain Elimination Expert 2020, 2021 & 2022

Instant Pain Elimination Expert of the Year

2019 & 2020

Acupuncturist of the Year 2019

Acupuncture Expert of the Year 2019

Acupuncture Specialist of the Year 2018

ANMELDUNG UND INFO: 0176-47719647 (WhatsApp oder Telegram)

G. Online LIVE von zu Hause

www.akupunktur-schnell-und-einfach-lernen.de office@turboakupunktur-akademie.de

B. Online LIVE von zu Hause

Begrenzte Präsenzmöglichkeit inkl. LIVE Demonstration je nach aktuellen Corona-Bestimmungen

Begrenzte Teilnehmerzahl!

X. Präsenzveranstaltung

TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstraße 70 70173 Stuttgart

Anzeige

F ortbildung , S eminare & K ongre SS e

23. – 28. 10. 2023 GYN Spezial!

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

27. – 28.10. 2023

17. – 18. 11. 2023

– 02. 12. 2023

04. – 09. 12. 2023

Medizinische Hypnose, Teil 1 – Grundkurs

Dipl. Psych. Bettina Engemann

Achtsamkeitskurs für Ärzte –Aufbaukurs

Dr. Marianne Schmidt

Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs

Dr. Charlotte Wirl

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

Freiburg i. Brsg. 370,– € inkl. Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 370,– € inkl. Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 370,– € inkl. Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

12. – 13. 01. 2024

29. 01. – 03. 02. 2024

Achtsamkeitskurs für Ärzte –Grundkurs

Dr. Marianne Schmidt

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

Freiburg i. Brsg. 410,– € inkl. Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 1650,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

11. – 16. 03. 2024

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

Freiburg i. Brsg. 1650,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

15. – 20. 04. 2024

GYN Spezial!

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

Freiburg i. Brsg. 1650,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

26. – 27. 04. 2024

17. – 22. 06. 2024

Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs Dipl. Psych. Bettina Engemann

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

Freiburg i. Brsg. 410,– € inkl. Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 1650,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

16. – 21. 09. 2024

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

Freiburg i. Brsg. 1650,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

04. – 09. 11. 2024

GYN Spezial!

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

Freiburg i. Brsg. 1650,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

15. – 16. 11. 2024

Achtsamkeitskurs für Ärzte –Aufbaukurs

Dr. Marianne Schmidt

Freiburg i. Brsg. 410,– € inkl. Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

TERMIN
Anzeige
THEMA ORT VERANSTALTER
01.

F ortbildung , S eminare & K ongre SS e

22. – 23.11. 2023

02. – 07. 12. 2024

Medizinische Hypnose, Teil 1 – Grundkurs Online

Dr. Charlotte Wirl

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

„Psychosomatische Grundversorgung“ Komplettkurse incl. 30 h Balintgruppen (= sog. 80 Std. Kurs)

Für Facharztprüfungen u. EBM-Ziff.: 35100 + 35110;

Auch für Akupunktur – u. Schmerzstörung an insg. 4 Wochenenden Freitagnachmittag/Sa.

Freiburg i. Brsg. 410,– € inkl. Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 1650,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

Die Kurse finden als LiveOnline-Veranstaltungen statt – befugt und zertifiziert von der LÄK

Details/Anfragen und Anmeldungen über  Homepage www.afpp.de

> Anmeldungsanfrage

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AfPP

Akademie für Psychotherapie

Kursleiter Dr. med. W. Polster – Gründer der Akademie –Schubertstraße 20, 75331 Engelsbrand / 75177 Pforzheim

Auskünfte:

F. Schleucher (Sekretariat) 0176-70330702, E-Mail: info@afpp.de; www.afpp.de

10. / 11. 11. 2023

23. / 24. 02. 2024

Workshop „Spirituelle Kompetenzen in der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik“

entsprechend Empfehlung

SGB V § 2 Abs. 5 und OPD-orientiert im biopsychosozialen Modell –neu  überarbeitet und EBM-basiert

Der Workshop ist befugt und zertifiziert von der LÄK

Details/Anfragen und Anmeldungen über  Homepage www.afpp.de > Anmeldungsanfrage

AfPP Akademie für Psychotherapie Pforzheim

Kursleiter Dr. med. H. Scheiblich

Altensteiger Straße 27, 72227 Egenhausen

Auskünfte:

M. Prolingheuer (Sekretariat) 0151-72459745, E-Mail: info@afpp.de; www.afpp.de

Beginn

13. / 14. 10. 2023

Beginn Zusatztitel „Psychotherapie“ nach der neuen WBO 2020

Insg. über ca. 2 Jahre ca. alle 4 Wochen, Freitag/Samstag und Mittwochabend, incl. allen WBO-Modulen

Die Termine finden teils als Live-Online-Veranstaltung, teils als Präsenzveranstaltung in Pforzheim statt –befugt und zertifiziert von der LÄK

Details/Anfragen und Anmeldungen über  Homepage www.afpp.de >Anmeldungsanfrage

AfPP

Akademie für Psychotherapie

Kursleiter Dr. med. H. Scheiblich

Altensteiger Straße 27, 72227 Egenhausen

Auskünfte:

M. Prolingheuer (Sekretariat) 0151-72459745

E-Mail: info@afpp.de; www.afpp.de

Kurs 2: 22. – 24. 09. 2023

Kurs 3: 20. – 22. 10. 2023

Kurs 4: 10. – 12. 11. 2023

13. / 14. 10. 2023

Psychosomatische Grundversorgung

4 WE-Seminare (inclusive Balint-Gruppe) mit KV- und ÄK-Anerkennung

17. Jahrestagung der IGPS in Mainz

Gibt es ein Zuviel des Guten? Über die richtige Dosis und Mischung in der Schmerztherapie

69115 Heidelberg

Hybridveranstaltung (sowohl online als auch in Präsenz)

Tagungszentrum Erbacher Hof, Grebenstraße 24 – 26, 55116 Mainz

Dr. Olschewski-Hattenhauer und Dr. Valerie Elsässer

Tel. (0 62 21) 16 35 24

E-Mail: info@ol-ha.de www.ol-ha.de/kurstermine.html

Informationen und Anmeldung: www.igps-schmerz.de

13. / 14. 10. 2023 (I. Basis)

17. / 18. 11. 2023 (II. Aufbau)

09. / 10. 02. 2024 (III. Vertiefung) (je 16 Std.; Kosten: 350 €, Fortbildungspunkte: 21)

Medizinische Hypnose (I – III) Moderne Hypnose-Interventionen zur Kontrolle akuter und chronischer Schmerzen, Symptom-Reduktion bei psychosomatischen Störungen, Angst- und Schlafstörungen. Als Zweitverfahren im Rahmen der Weiterbildung Psychotherapie (Entspannungsverfahren) anerkannt.

79098 Freiburg

Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6

Auskunft / Anmeldung:

Tel. (07 61) 7 07 73 21

Fax (07 61) 7 07 73 22

Praxis PD Dr. Ross

Luisenstraße 6

79098 Freiburg

E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de

Anzeige
TERMIN THEMA ORT VERANSTALTER
22.
23. 09.
20.
21. 10.
08. / 09. 12.
02. / 03. 02.
19. / 20. 04.
17.
18. 05.
Curricula
/
2023
/
2023
2023
2024
2024
/
2024

F ortbildung , S eminare & K ongre SS e

01. / 02. 12. 2023

(je 16 Std.; Kosten: 350 € Fortbildungspunkte: 21)

Hypno-systemische Selbststeuerung

Eine kompakte Auswahl praktischer Methoden der Selbststeuerung aus moderner Hypnose und Health-NLP der zweiten und dritten Generation zur Verwirklichung selbstkongruenter Ziele, Weiterentwicklung von Potenzialen, Gestaltung von Veränderung, Regulation von Emotionen, Entscheidungssicherheit und Verbesserung der Energiebilanz im Alltag.

79098 Freiburg

Praxis PD Dr. Ross

Luisenstraße 6

Auskunft / Anmeldung: Tel. (07 61) 7 07 73 21 Fax (07 61) 7 07 73 22

Praxis PD Dr. Ross

Luisenstraße 6

79098 Freiburg

E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de

Beginn 13. 10. 2023

alle genauen Termine unter www.hit-heidelberg.de

Veranstaltungszeiten:

mittwochs jeweils

18.15 – 20.30 Uhr (2 Std.)

20.45 – 22.15 Uhr (2 Std.)

samstags:

9.30 – 16.30 Uhr (8 U-Std.)

Theorie und Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung (inkl. Balintgruppe) 2023 – 2024

Das Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Bezirksärztekammer ein Curriculum nach den Richtlinien der KV für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie für Kolleginnen und Kollegen in der Facharztweiterbildung.

HIT

Bergheimer Straße 20, 69115 Heidelberg Abteilung

Medizinische Psychologie

Organisation: Dr. med. Till Bugaj, TillJohannes.Bugaj@med.uni-heidelberg.de und Dr. med. Uta Sonneborn, uta.sonneborn@gmx.de Teilnahmegebühr: 1200 € (Psychosomatische Grundversorgung, incl. Balintgruppe)

berechtigt zur Abrechnung der Ziffern 35100/35110. Die Teilnahme wird mit 80 Zertifizierungspunkten bewertet.

Auskunft: www.hit-heidelberg.de info@hit-heidelberg.de, Tel. 06221/8953030

Nächster Beginn

WS 2023 / 2024

am 01. 10. 2023

Die Weiterbildung für die ärztliche Zusatzbezeichnung „fachgebundene Psychotherapie“ sowie Bausteine für den Erwerb des Facharztes „Psychiatrie und Psychotherapie“ und „Psychosomatische Medizin“

HIT Alte Bergheimer Straße 5, 69115 Heidelberg Abteilung

Medizinische Psychologie

Weitere Informationen zu unseren Bürosprechzeiten: Mo. 14.15 – 16.00 Uhr und Mi. 09.30 – 12.30 Uhr Tel. 06221-8953030

und auf unserer Homepage: www.hit-heidelberg.de Infoabend: der Termin wird auf unserer Homepage in Kürze bekannt gegeben.

HIT, Alte Bergheimer-Straße 5, 69115 Heidelberg www.hit-heidelberg.de, info@hit-heidelberg.de Tel. 06221/8953030

Mittwoch

15. 11. 2023

14.30 – 18.30 Uhr

Update 2023

Neuroendokrine Neoplasien

Online-Fortbildungsveranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für Neuroendokrine Tumoren des GastroEnteroPankreatischen Systems (GEPNET-KUM), LMU Klinikum, München

Ärztliche Kursleiter: Prof. Dr. CJ Auernhammer, Frau Prof. Dr. C Spitzweg

Online Veranstaltungsprogramm: www.klinikum.uni-muenchen.de/GEPNET

Keine Kursgebühr

Anmeldung erforderlich:

MED4.GEPNET-Fortbildung@med.uni-muenchen.de

04. – 08. 12. 2023

ganztägig

Entgelt: 660 Euro

Fortbildungspunkte: 40

Palliativmedizin Basiskurs (Wochenkurs)

Kursweiterbildung für Ärzt*innen zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Kursdurchführung entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. Der Kurs wird bundesweit anerkannt.

Heidelberg

Klinik für Palliativmedizin Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 305, 69120 Heidelberg

Kontakt: Silvia Kohring (Administrative Leitung) Tel. + 49 6221 56-32271,

E-Mail: silvia.kohring@med.uni-heidelberg.de www.klinikum.uni-heidelberg.de Sie erreichen mich Montag von 7.30 Uhr bis 16 Uhr und Dienstag bis Donnerstag zwischen 7.30 und 13 Uhr

Leitung: Prof. Dr. med. Bernd Alt-Epping, Dr. med. Christina Gerlach M.Sc. (DGP-zertifizierte Kursleitung)

Anzeige
ORT VERANSTALTER
TERMIN THEMA

F ortbildung , S eminare & K ongre SS e

26. Südwestdeutsche Schmerztage

06. –07. 10. 2023 SCHMERZMEDIZIN HEUTE

Was ist wirklich neu?

26. Südwestdeutsche Schmerztage – Seminar Palliativmedizin

06. 10. 2023

14.00 – 17.30 Uhr

Stadthalle Göppingen Konferenzräume

Eingang Lutherstraße 73033 Göppingen www.goeppingen.de

Präsenzveranstaltung

HERAUSFORDERUNGEN IN DER LEBENSENDPHASE

Die Themen:

Cannabinoide in der Palliativversorgung Update zu Antragstellung und Umstellung

– Opioide beim Tumorpatienten: Wirkung & Nebenwirkung

– Palliation am Lebensende: Symptomenkontrolle, Palliative Sedierung

Wenn Eltern sterben – Kinder beim Abschiednehmen begleiten

Im Zentrum des Seminars stehen Konzepte für eine einfühlsame Schmerz- und Palliativtherapie terminal Kranker sowie Strategien, wie die Herausforderungen und Belastungen bei der Versorgung multimorbider Patientinnen und Patienten mit Engagement und Freude gemeistert werden können.

26. Südwestdeutsche Schmerztage – Wissenschaftliche Fortbildung

07. 10. 2022

8.45 – 16.00 Uhr

ZUKUNFT DER SCHMERZMEDIZIN

Was ist wirklich neu?

Die Themen:

– Verschlungene Pfade – wohin entwickelt sich die Schmerzmedizin?

Therapie der Muskelschmerzen: Altes neu gedacht?

Chronische Schmerzen behandeln: Die Galenik bestimmt die Wirksamkeit

– Digitalisierung im Gesundheitswesen: Wo stehen wir?

Standard und Zukunft der Arthrosetherapie

Symptombasierte Cannabinoidtherapie 2.0

– Gerontopsychiatrische Aspekte der Schmerztherapie

– Die schwierige Migräne: Neue Konzepte & Strategien

Neue Ergebnisse der Schmerzforschung und der Versorgungsforschung sowie ihre Relevanz für die tägliche Arbeit stehen im Zentrum der 26. Südwestdeutschen Schmerztage – renommierte Forscher sowie Versorgerinnen und Versorger haben ihre Teilnahme zugesagt! Die Südwestdeutschen Schmerztage 2023 bieten die ideale Gelegenheit zum Austausch mit den Referentinnen und  Referenten, den Kolleginnen und Kollegen und mit allen an der Schmerzmedizin Interessierten.

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V.

Dr. med. Gerhard H. H. Müller-Schwefe

Dr. med. Philipp Müller-Schwefe

Schillerplatz 8/1, 73033 Göppingen

Tel. +49-71 61- 97 64 76

Fax +49-71 61- 97 64 77

Mailto: info@schmerztag.org

www.schmerztag.org

gebührenfrei – Anmeldung erforderlich

Online-Anmeldung: www.schmerztag.org

Fortbildungszertifikat der LÄK Ba-Wü 4 Fortbildungspunkte – Kategorie A

gebührenfrei – Anmeldung erforderlich

Online-Anmeldung: www.schmerztag.org

Fortbildungszertifikat der LÄK Ba-Wü 8 Fortbildungspunkte – Kategorie A

Referenten:

Professor Dr. med. Sven Gottschling, Homburg

Dr. med. Karsten Henkel, Göppingen

Dr. med. Dipl. Lic. Psych. Johannes Horlemann, Kevelaer

Dr. med. Silvia Maurer, Bad Bergzabern

Dr. med. Gerhard H. H. Müller-Schwefe, Göppingen

Dr. med. Philipp Müller-Schwefe, Göppingen

Norbert Schürmann, Moers

Karen Straubmüller, Göppingen

PD Dr. med. Michael A. Überall, Nürnberg

Guntram Zimmermann, Tübingen

Anzeige
THEMA ORT
TERMIN
VERANSTALTER

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Geschäftsstelle: Jahnstraße 40

70597 Stuttgart (Degerloch)

Telefon (07 11) 7 69 89-0

Fax (07 11) 7 69 89-50

Weitere Infos unter www.laek-bw.de

Online-Symposium

„Substitutionsbehandlung

opioidabhängiger Menschen“

Eine Veranstaltung des Ausschusses „Suchtmedizin“ der Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Termin:

Mittwoch, 22. November 2023 10.00–16.00 Uhr

Unter den Suchtstoffen ist nach wie, vor bezogen auf das individuelle Risiko, Heroin die „gefährlichste“ Substanz. Bei keiner anderen legalen oder illegalen Droge ist der soziale Schaden, die Abhängigkeitsentwicklung und der physische Schaden für den Einzelnen so hoch wie bei dem Konsum von Heroin. Die Zahl der Drogentoten ist im vergangenen Jahr erneut angestiegen. Dabei stehen über die Substitutionsbehandlung wirksame Behandlungsmaßnahmen zur Verfügung. In unserem diesjährigen Suchtsymposium geben wir einen Überblick über die state of the art Behandlung, den Rechtsrahmen, die Honorierung, bisherige und innovative Versorgungsmodelle.

Programm:

10.00–10.30 Uhr

Einführung und Moderation

Dr. med. Paula Hezler-Rusch

Vorsitzende des Ausschusses

„Suchtmedizin“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Anette Henninger

Ärztliche Leitung Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung der Landeärztekammer BadenWürttemberg

Begrüßung

Dr. med. Wolfgang Miller

Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Grußwort

Minister Manne Lucha MdL Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration

Baden-Württemberg

10.35–11.35 Uhr

state of the art der Opioidagonistentherapie –Anregungen aus der Schweiz Vortrag und Diskussion

PD Dr. med. Marc Vogel, MScPH Chefarzt Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

11.40 – 12.15 Uhr

Rechtsvorschriften: BtmVV und Bundesärztekammer Richtlinie

Dr. med. Christoph Schoultz von Ascheraden

Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses „Suchtmedizin“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg

QS-Richtlinie Substitution und Arbeit der QM-Kommission der KV

Dr. med. Frank Matschinski Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin, Ravensburg

12.15–13.15 Uhr Mittagspause 13.15–14.45 Uhr

Verschiedene Blickwinkel der Substitution – Modellprojekt videogestützte Substitution Sicht der Psychosozialen Beratungs- und ambulanten Behandlungsstellen für Suchtgefährdete und Suchtkranke (PSB)

Impulsvortrag

Oliver Kaiser Geschäftsführer Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH

Wolfgang Höcker

Mitglied des Aufsichtsrats des Baden-Württembergischen Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH Substitutionsambulanz an einem Klinikum – Möglichkeiten der multiprofessionellen Vernetzung

598 ÄBW 0 9 | 2023 Bekanntmachungen
Dr. med. Marion Schlemmer, Leingarten * 11. 03. 1949 † 10. 07. 2022 Dr. med. Heilwig Hellwig-Wegerich, Argenbühl * 18. 02. 1935 † 26. 08. 2022 Dr. med. Edith Forchert, Markgröningen * 09. 05. 1935 † 08. 10. 2022 Dr. med. Christa Cabolet, Heidelberg * 03. 07. 1937 † 02. 02. 2023 Dieter Streckenbach, Auenwald * 16. 10. 1941 † 18. 05. 2023 Florian Jubin, Aichtal * 02. 01. 1977 † 26. 05. 2023 Prof. Dr. med. Günter Schlierf, Wiesenbach * 29. 10. 1934 † 28. 05. 2023 Dr. med. Christa Haußmann-Weber, Waldstetten * 15. 09. 1953 † 06. 06. 2023 Dipl.-Med. Karin Wolf, Remseck am Neckar * 26. 10. 1951 † 07. 06. 2023 Dr. med. Jutta Götze-Rohr, Kleinmachnow * 16. 12. 1933 † 09. 06. 2023 Dr. med. Ulrich Pfander, Fellbach * 30. 01. 1948 † 10. 06. 2023 Dr. med. Rainer Schmidt, Heidelberg * 12. 01. 1944 † 13. 06. 2023 Dr. med. Gustav Schneider, Freiburg * 03. 07. 1939 † 14. 06. 2023 Dr. med. Simon Imanuel Bühling, Stuttgart * 22. 09. 1992 † 15. 06. 2023 Britta Staerker, Remseck am Neckar * 07. 02. 1971 † 19. 06. 2023 Dr. med. Helmut Gnann, Nürtingen * 16. 10. 1947 † 23. 06. 2023 Dr. med. Wolfgang Fritz, Waiblingen * 12. 11. 1924 † 27. 06. 2023 Dr. med. Bernhard Behrendt, Alfdorf * 13. 02. 1963 † 29. 06. 2023 Dr.-medic/UMF Temeschburg Robert Henning, Heidelberg * 28. 04. 1927 † 05. 07. 2023 Konrad Eichhorn, Konstanz * 10. 06. 1939 † 09. 07. 2023 Prof. Dr. med. Dietrich Kummer, Baden-Baden * 18. 09. 1938 † 11. 07. 2023 Dr. med. Elke Beyer, Freiburg * 02. 12. 1938 † 12. 07. 2023 Dr. med. Walter Scheuble, Villingen-Schwenningen * 30. 11. 1944 † 12. 07. 2023 Dr. med. Rainer Kusitzky, Offenburg * 20. 12. 1942 † 13. 07. 2023 Dr. med. Gerhard Loßdörfer, Mannheim * 07. 10. 1943 † 13. 07. 2023 Dr. med. Rudolf Pabst, Heidenheim * 28. 02. 1934 † 14. 07. 2023 Dr. med. Jürgen Rüther, Heidelberg * 04. 10. 1945 † 14. 07. 2023 Dr. med. Rüdiger Burkart, Mannheim * 26. 12. 1937 † 15. 07. 2023 Dr. med. Frank Reibel, Weinheim * 14. 07. 1954 † 15. 07. 2023 Dr. med. Gerhard Rudi, Karlsruhe * 09. 09. 1927 † 16. 07. 2023 Dr. med. Christoph Faymonville, Mannheim * 28. 07. 1979 † 17. 07. 2023 Cornelia Krieger-Geupel, Bruchsal * 18. 03. 1948 † 18. 07. 2023 Dr. med. Holger Schleip, Birkenfeld * 18. 04. 1949 † 18. 07. 2023 Dr. med. Lore Käser, Heimsheim * 19. 06. 1923 † 20. 07. 2023 Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Dietrich van Calker, Freiburg * 30. 08. 1948 † 22. 07. 2023 Prof. Dr. med. Dirk Heinrich, Marxzell-Schielberg * 28. 10. 1941 † 23. 07. 2023 Claudia Marano, Ulm * 21. 08. 1940 † 26. 07. 2023 Jan Penkalla, Friedrichshafen * 05. 12. 1943 † 26. 07. 2023
med. Udo Dzikowski, Bietigheim-Bissingen * 19. 12. 1936 † 30. 07. 2023
Tabatabai, Radolfzell * 02. 07. 1942 † 02. 08. 2023 Wir trauern
unsere Kolleginnen
Kollegen
Zum Gedenken
Dr.
Giti
um
und

Impulsvortrag

Prof. Dr. med. Anil Batra

Stellvertretender Ärztlicher

Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Tübingen

Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung

Substitution in der niedergelassenen Arztpraxis

Impulsvortrag

Dr. med. Frank Matschinski

Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin, Ravensburg

Dr. med. Andreas Zsolnai

Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin, Stuttgart

Fördermaßnahmen der KVBW

Impulsvortrag

Heike Lange

Referentin für strategische Sicherstellung – Schwerpunkt

Substitution

Kassenärztliche Vereinigung

Baden-Württemberg

14.45–15.00 Uhr

Pause

15.00–15.45 Uhr

Podiumsgespräch – Die Zukunft der Substitutionsbehandlung

opioidabhängiger Menschen

15.45–16.00 Uhr

Abschluss

Anmeldung:

Ausschließlich über das Portal der Landesärztekammer bis zum 17. 11. 2023 möglich: www.aerztekammer-bw.de/fobi

Unkostenbeitrag:

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Fortbildungspunkte:

Die Veranstaltung ist mit 6 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer

Baden-Württemberg anerkannt.

Ansprechpartner:

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung

Frau Hagdorn

Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart

Telefon (07 11) 7 69 89-830

Fax (07 11) 7 69 89-88 08 30

E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de

Archiv-Web-Seminar

Refresherkurs:

„Medizinisches Cannabis –verkehrsmedizinische Aspekte“

Termin:

1. September 2023–

1. März 2024

Die Landesärztekammer BadenWürttemberg bietet Ihnen hier einen eLearning-Refresherkurs zum Thema „Medizinisches Cannabis –verkehrsmedizinische Aspekte“ an.

Referent ist Professor Dr. med. Matthias Graw, Vorstand des Instituts für Rechtsmedizin der LMU München sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e. V.

Prof. Graw vertritt darüber hinaus die Rechtsmedizin in Forschung und Lehre.

Beginnend mit den rechtlichen Grundlagen leitet der Referent über zu der Frage „Cannabis: Rausch-oder Arzneimittel?“

Er beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten von Cannabis und ordnet diese arztrechtlich ein. Abgerundet wird der Vortrag mit Fallbeispielen.

Der eLearning-Kurs wird tutoriell unterstützt.

Inhalt:

ca. 45 Minuten Lernvideo

– Rechtliche Grundlagen

– Medikamente im Straßenverkehr

– Cannabis: Rausch oder Arzneimittel

Arztrechtliche Einordnung

– Fallbeispiele

ca. 15 Minuten Lernerfolgskontrolle (11 Multiple-ChoiceFragen)

Teilnahmebetrag:

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Fortbildungspunkte:

Die Veranstaltung ist mit 2 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt.

Anmeldung:

Ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer

Baden-Württemberg:

www.aerztekammer-bw.de/fobi

Ansprechpartner: Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung

Frau Schreck

Jahnstr. 40

70597 Stuttgart

Telefon (07 11) 7 69 89-426

Fax (07 11) 7 69 89-88 04 26

E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de

Refresherkurs „Verkehrsmedizinische Begutachtung“ für Fachärzte mit „Verkehrsmedizinischer Qualifikation“

Eine Live-Online-Veranstaltung der Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Termin:

Samstag, 9. Dezember 2023

9.30–16.00 Uhr

Die Landesärztekammer BadenWürttemberg bietet seit 1999 den Kurs zur „Verkehrsmedizinischen Begutachtung“, auf Basis des 16-Stunden-Curriculums der Bundesärztekammer, an. 2016 erfolgte eine Überarbeitung des Curriculums. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse und inhaltlich erweiterte europäische Regelungen, die sich auf die deutsche Fahrerlaubnisverordnung (FeV) auswirken, sowie die als notwendig erachtete Verbesserung der Gutachtenqualität, machten diese erforderlich.

Der Stundenumfang der verkehrsmedizinischen Qualifikation nach § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV hat sich dadurch von 16 auf 24 (Modul I bis IV) erhöht.

Aufgrund der sukzessiven Änderungen und Ergänzungen der Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) und der Begutachtungsleitlinien der Bundesanstalt für Straßenwesen BASt, bietet die Landesärztekammer Baden-Württemberg einen eintägigen Refresherkurs zur verkehrsmedizinischen Begutachtung an.

Die Fortbildung richtet sich vorrangig an Fachärzte die bereits die „Verkehrsmedizinische Qualifikation“ vor 2017 erworben haben und sich gerne über rechtliche und medizinische Entwicklungen/Änderungen/Ergänzungen in der verkehrsmedizinischen Begutachtung informieren möchten.

Programm: 9.30–9.40 Uhr

Begrüßung – Einführung –Moderation

Anette Henninger Fachärztin, Leiterin Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart 9.40–10.40 Uhr

Rechtliche Entwicklungen und Änderungen auf EU- und Bundesebene

Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) und Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung

Dr. med. Almut Schönermarck Freiberufliche verkehrsmedizinische Gutachterin, München

10.40–12.40 Uhr

Entwicklungen – Änderungen – Ergänzungen aus medizinischer Sicht auf Basis der Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung

Dr. med. Marcus Pandur Freiberuflicher MPU-Gutachter im Auftrag der pima-mpu GmbH, Oberschleißheim

12.40–13.10 Uhr

Mittagspause

13.10–14.10 Uhr

Medizinisches Cannabis und Fahreignung

Dr. med. Marcus Pandur

14.10–15.40 Uhr

Gutachtenerstellung

Aktualisierte Grundlagen und praktische Übungen

Dr. med. Kirsten M. Stein

Selbstständig, öffentlich bestellte Gerichtsärztin, Eppelheim

15.40–16.00 Uhr

Resümee

Anette Henninger

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

ÄBW 0 9 | 2023 599 Bekanntmachungen

Anmeldung:

Anmeldung erforderlich!

Ausschließlich online über das Portal der Landesärztekammer: www.aerztekammer-bw.de/fobi

Teilnehmerbeitrag: 160,– Euro

Fortbildungspunkte:

Die Veranstaltung ist mit 8 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer

Baden-Württemberg anerkannt.

Kontakt:

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung

Frau Schreck

Jahnstraße 40, 70597 Stuttgart

Telefon (07 11) 7 69 89-426

Fax (07 11) 7 69 89-88 04 26

E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de

Verkehrsmedizinische Fortbildung und Qualifikation gemäß dem Curriculum der Bundesärztekammer „Verkehrsmedizinische Begutachtung“ und der Fahrerlaubnisverordnung (FeV)

Eine Blended Learning Fortbildung

Termin:

eLearning:

Donnerstag, 14. März –Donnerstag, 11. April 2024 Präsenz-Veranstaltung:

19.–21. April 2024 (Fr–So)

Die Teilnehmerplätze sind begrenzt.

Anmeldeschluss:

Donnerstag, 7. März 2024

Ziel des Curriculums ist die Steigerung verkehrsmedizinischer Kompetenz bei Ärzten, damit sie einerseits die Patienten verantwortungsvoll in Krankheit und Alter im Hinblick auf die Mobilität begleiten und andererseits qualitativ hochstehende Gutachten im Rahmen der gesamtgesellschaftlichen Ansprüche erstatten können. Ärzte sind verpflichtet, ihre Patienten zu beraten und aufzuklären, wenn Fahrsicherheit oder Fahreignung gefährdet sind. Neue medizinische Erkenntnisse und/oder Technologien sind hierbei ebenso zu berücksichtigen wie die juristischen Anforderungen.

Der Stundenumfang der verkehrsmedizinischen Qualifikation nach § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV beträgt 24 Stunden (Modul I bis IV).

Um unterschiedlichen Anforderungen zu entsprechen, ist das Curriculum modular aufgebaut:

• Fachärzte, die Kompetenzen in der Patientenaufklärung und -beratung erwerben möchten, können die Module I und II als Fortbildung absolvieren, ohne eine formale Qualifikation zu erwerben.

• Fachärzte, welche die verkehrsmedizinische Qualifikation nach FeV zum Erstellen von Gutachten erwerben möchten, müssen die Module I bis IV absolvieren.

• Fachärzte, die Kenntnisse zur Probenentnahme im Rahmen der Chemisch-ToxikologischenUntersuchungen erwerben möchten, können das ergänzende Modul V absolvieren.

(Das Modul II „Relevante Regelwerke für die verkehrsmedizinische Begutachtung“ wird als eLearning-Modul angeboten.

Zu Modul IV finden zwei weitere eLearning-Parts (ca. 90 Min.) statt. Jedes eLearning-Teil wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen.

Mögliche Modul-Kombinationen:

Modul I bis II (6 h) Kompetenz in der Patientenaufklärung und -beratung ohne formale Qualifikation

Modul I bis IV (24 h) Verkehrsmedizinische Qualifikation nach § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1

FeV

Modul V (4 h) CTU-Kriterien, Chemisch-toxikologische Analytik, Probenentnahme

Hinweis: Für die Eignungsuntersuchungen (Screening) für Lkw-, Bus- und Taxifahrer (Fahrgastbeförderung) nach Anlage 5 Nr. 1

FeV muss der Arzt keine verkehrsmedizinische Qualifikation nachweisen. Die entsprechenden Untersuchungen können nach den Vorgaben des in der Fahrerlaubnis-Verordnung enthaltenen amtlichen Musters durchgeführt und bescheinigt werden.

Veranstalter:

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Ort: Jahnstr. 38a, 70597 Stuttgart

Kosten: Das Kursentgelt ist abhängig vom gebuchten Modul-Paket und beinhaltet Kurskosten, Unterlagen und Verpflegung.

Fortbildungspunkte: Der Kurs ist mit Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt, Anzahl je nach gewähltem Modul.

Anmeldung:

Ausschließlich online über die Website der Landesärztekammer Baden-Württemberg: www.aerztekammer-bw.de/fobi

Ansprechpartner: Landesärztekammer

Baden-Württemberg Fortbildung und Qualitätssicherung

Frau Schreck

Jahnstr. 40

70597 Stuttgart

Telefon (07 11) 7 69 89-426

Fax (07 11) 7 69 89-88 04 26

E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de

Geschäftsstelle:

Fortbildungen der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Notfalltraining in Ihrer Arztpraxis

Jemand wird im Wartezimmer bewusstlos, ein Patient erleidet einen Schlaganfall oder im schlimmsten Fall einen HerzKreislauf-Stillstand. Notfälle passieren!

Sind Sie darauf vorbereitet? Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung in Ihrer Praxis. Unsere Trainer besprechen mit Ihnen den Ablauf im Notfall, geben Tipps zu Ihrer Ausstattung und üben mit Ihnen und Ihrem Team Notfallsituationen direkt vor Ort. Ziel des Trainings ist es, höhere Sicherheit in der Versorgung von Notfallpatienten zu vermitteln, die notfallmedizinischen Kenntnisse aufzufrischen und Ihr Personal als Einheit agieren zu lassen. Vom Erkennen eines Notfallpatienten bis zur Übergabe an den Notarzt wird die Behandlung und Organisation durchgesprochen und praktisch umgesetzt. Durch die Übung wird das Erlernte gefestigt.

Termin:

individuell auf Anfrage/Zeitrahmen 4 Stunden

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Praxisteam

600 ÄBW 0 9 | 2023
Bekanntmachungen
Jahnstraße 5 70597 Stuttgart (Degerloch) Telefon (07 11) 7 69 81-0 Fax (07 11) 7 69 81-5 00

Ansprechpartner und Anmeldung:

Fachbereich Arbeitsschutz & Notfallmedizin, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de

Teilnehmerbeitrag:

Die Kosten für ein Notfalltraining mit max. 10 Teilnehmern (größere Gruppen auf Anfrage) belaufen sich auf 220,– Euro zzgl. Fahrtkosten von 0,30 Euro/km.

Veranstaltungsort: in Ihrer Praxis Änderungen bleiben vorbehalten.

Antibiotic-Stewardship (ABS) –Beauftragter Arzt

Fortbildungsangebot der Bezirksärztekammern Nordwürttemberg und der Bezirksärztekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene

Krankenhausinfektionen und Antibiotikaresistenzen haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Ein rationaler und effektiver Einsatz von Antibiotika kann den Problemen der Resistenzentwicklung entgegenwirken und zu einer verbesserten Patientensicherheit führen. Die Bundesregierung hat dafür die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) entwickelt, die neben der Prävention nosokomialer Infektionen auf die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen durch einen rationalen Einsatz von Antiinfektiva, dem Antibiotic Stewardship (ABS), abzielt.

Der Kurs zum ABS-beauftragten Arzt, der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer aufgebaut ist, ermöglicht Ihnen, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie aufzufrischen und zu vertiefen. ABS-beauftragte Ärzte können als abteilungsbezogene Ansprechpartner für Fragen rund um einen rationalen Antibiotikaeinsatz im Krankenhaus als Anlaufstelle fungieren.

Der Kurs behandelt unter anderem:

• Antiinfektiva: Grundlagen und Bandbreite

• Pharmakokinetik und Wechselwirkungen von Antiinfektiva

• Infektions- und Resistenzepidemiologie

• Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus

• Perioperative Antibiotikaprophylaxe und Infektionsmanagement

Die Fortbildung besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE) im Selbststudium (E-Learning) sowie zwei Online-Seminaren. Das E-Learning muss vor den Präsenztagen abgeschlossen sein. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH) in Freiburg durchgeführt. Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im Rahmen der Weiterbildungszeit erworben werden.

Termine

BÄK Nordwürttemberg:

Online-Phase, Archiv-Web-Seminar

Dienstag, 29. August 2023–Sonntag, 19. November 2023

Onlineseminartag:

Montag, 20. November 2023

9.00–18.45 Uhr

Onlineseminartag:

Dienstag, 21. November 2023

8.00–17.00

Anmeldung:

www.baek-nw.de/akademie

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de

Veranstaltungsort: online

Zielgruppe:

Klinikärzte aller Fachrichtungen

Teilnehmerbeitrag: 700,– Euro

Fortbildungspunkte: 60 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Update 23 –Online-Veranstaltungsreihe

Im Rahmen unserer neuen Veranstaltungsreihe „Update 23“ erhalten Sie einen kurzen und informativen Einblick in brandaktuelle Themen. Nach unserer Auftaktveranstaltung im Juni 2023 möchten wir Ihnen bereits jetzt die geplanten nächsten Termine mitteilen. Die Schwerpunktthemen werden zu gegebener Zeit veröffentlicht. Diese Veranstaltung findet online statt und kann von zu Hause aus mitverfolgt werden.

Termine:

Online-Live Veranstaltung am Mittwoch, 20. September 2023 18.00–19.30 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen

Am Weltkindertag möchten wir unseren Blick auf die jüngsten unserer Gesellschaft richten. Corona, Krisen und Krieg. Wie geht es Kinder mit den aktuellen Krisen?

In Planung: Mittwoch, 13. Dezember 2023

Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ akademie-baek-nw Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: online Fortbildungspunkte: 2 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

8. ISTN – Interdisziplinärer

Stuttgarter Tag der Notfallmedizin –online oder Präsenz

Jeder Patient ist interdisziplinär, sobald er verschiedene Symptome aufzeigt. Erst mit einer Diagnosestellung wird er einer Fachdisziplin zugeordnet. Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist dabei elementar und nicht immer eindeutig. Wer begleitet die Patienten auf diesem Weg?

Das sind im ambulanten Bereich die Hausärzte. Im stationären Bereich nehmen diese Rolle die Notfallmediziner in einer interdisziplinären Notfallambulanz wahr. Seien Sie gespannt auf praktische Fallbeispiele die die Interdisziplinarität zwischen den Fachrichtungen beleuchten und die Zusammenarbeit zwischen ambulanter und stationärer Medizin voranbringen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, vorab eigene Fälle zu nennen, welche anschließend im Plenum behandelt werden.

Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden.

Dieses Programm können Sie auch beim 58. Ärztekongress im Rahmen der Fachmesse MEDIZIN am 26. bis 28. Januar 2024 besuchen!

Programm:

9.00 Uhr

Begrüßung und Einführung

Prof. Dr. T. Schilling

9.15 Uhr

TED-Fall 1 – Rückenschmerzen/ Schulterschmerzen

Dr. S. Rauscher

9.25 Uhr

Zum Fall: Was haben wir übersehen?

Dr. T. Conrad

9.45 Uhr

TED-Fall 2 – linke Unterbauchschmerzen und Fieber

Dr. P. Stöckert

9.55 Uhr

Zum Fall: Wann stationär?/ Wann ambulant?

Prof. Dr. M Müller-Schilling

10.15 Uhr

TED-Fall 3 – Hemiparese und Ateminsuffizienz

Dr. T. Schaldecker

10.25 Uhr

Zum Fall: DD-Abklärung

Dr. J. Wagner

11.00 Uhr

TED-Fall 4 – Sturz vom Fahrrad

Dr. K. Philipsen

11.10 Uhr

Zum Fall: AZ-Verschlechterung –Vorgehen?

Dr. S. Bornhak

ÄBW 0 9 | 2023 601 Bekanntmachungen

11.30 Uhr

TED-Fall 5 – Sturz auf den Kopf beim Kind

Dr. S. Wang

11.40 Uhr

Zum Fall: Wann stationär?/ Wann ambulant?

Dr. F. Reichert

12.00 Uhr

TED-Fall 6 – Wasserintoxikation

A. Münch

12.10 Uhr

Zum Fall: akute Hyponatriämie

Prof. Dr. T. Schilling

12.30 Uhr

Fälle aus dem Auditorium

Termin:

Samstag, 23. September 2023

9.00–13.00 Uhr

Zielgruppe:

Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung

Anmeldung:

www.baek-nw.de/akademie

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211,

Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de

Teilnehmerbeitrag: 40,– Euro

Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer

Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online

Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Notfallfachkraft in der Arztpraxis

Erwerben Sie besondere Fachund Handlungskompetenzen bei Notfällen und werden Sie zu einem unverzichtbaren Ansprechpartner für Ihren Arbeitgeber!

Mit der Fortbildung zur Notfallfachkraft qualifizieren Sie sich auf dem Gebiet der Notfallmedizin, des Notfallmanagements und der Gefahrenabwehr und werden somit zum Spezialisten und kompetenten Ansprechpartner in diesem bedeutenden Bereich einer Arzt- oder Notfallpraxis. In insgesamt 5 Modulen aktualisieren Sie Ihre Fähigkeiten bei der Ersten Hilfe, trainieren die Wiederbelebung und verschiedene Notfallsituationen, zudem

lernen Sie die Grundsätze der Gefahrenabwehr und die Organisation von Abläufen bei der Notfallversorgung kennen.

Mit Ihren Kompetenzen bieten Sie Ihrem Arbeitgeber zudem die Möglichkeit, einen Teil der Verpflichtungen, die sich aus den berufsgenossenschaftlichen Regelungen oder den Arbeitsschutzgesetzen ergeben, abzudecken.

Inhalte und Umfang: Die Fortbildung zur Notfallfachkraft setzt sich aus den folgenden 5 Modulen zusammen:

Modul 1: Erste-Hilfe-Grundausbildung (16 UE)

Modul 2: Erste-Hilfe-Training

„Reanimation“ (9 UE)

Modul 3: Erste-Hilfe-Training

„Praxisfälle“ (8 UE)

Modul 4: Seminar „Brandschutz“ (4 UE)

Modul 5: Seminar „Notfallmanagement“ (8UE)

Abschluss:

Nach Abschluss aller 5 Module innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie das Zertifikat Notfallfachkraft in der Arztpraxis. Eine regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung „Notfallfachkraft: Fresh-up“ wird empfohlen, um die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aktuell zu halten. Die Module der Notfallfachkraft können unabhängig voneinander bzw. einzeln belegt werden; Sie erhalten dann kein Zertifikat, jedoch eine Teilnahmebescheinigung zum jeweils besuchten Modul.

Veranstaltungstermine:

Fresh-Up

Samstag, 14. Oktober 2023

9.00–17.00 Uhr

Modul 3: Erste-Hilfe-Training

„Praxisfälle“

Samstag, 21. Oktober 2023

12.00–19.15 Uhr

Modul 4: Seminar „Brandschutz“

Samstag, 21. Oktober 2023

8.30–11.30 Uhr

Fortbildungskosten:

Modul 1 (Erste-Hilfe-Grund-

ausbildung): 35,– Euro

Modul 2 (Erste-Hilfe-Training

„Reanimation“): 45,– Euro

Modul 3 (Erste-Hilfe-Training

„Praxisfälle“): 45,– Euro

Modul 4 (Seminar „Brandschutz“): 45,– Euro

Modul 5 (Seminar „Notfallmanagement“): 65,– Euro

Teilnahmevoraussetzung: Medizinische Fachangestellte (auch schon während der Ausbildung möglich)

Anerkennungen: Eine Anerkennung bisheriger Kurse erfolgt im Rahmen einer Einzelfallprüfung. Zur Prüfung reichen Sie eine maximal 2 Jahre alte Bescheinigung per E-Mail ein (notfallmedizin@baek-nw.de). Generell ist zu beachten, dass maximal 2 Module anerkannt werden. Ein Erste-Hilfe-Kurs mit 16 UE kann auf das Modul 1 angerechnet werden, ein Sanitätskurs auf die Module 1 und 2 und die Fortbildung zur Fachwirtin auf die Module 1 und 5. Kontakt: Fachbereich Arbeitsschutz und Notfallmedizin, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de Anmeldung: Melden Sie sich zu Ihrer Wunschfortbildung über folgenden Link an: www.baek-nw.de/akademie Änderungen bleiben vorbehalten.

32. Psychosomatischer Tag –online oder Präsenz

Sie können keine körperliche Ursache der Beschwerden Ihres Patienten feststellen? Sie vermuten, dass hinter den somatischen Beschwerden ein psychisches Leiden steckt? Für eine umfassende Behandlung Ihrer Patienten ist eine kontinuierliche Auffrischung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse im Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin essentiell. Bereits während der Weiterbildung kristallisiert sich die Bedeutung fundierter psychosomatischer Kenntnisse heraus.

Um diese weiter zu vertiefen, laden wir Sie zum 32. Psychosomatischen Tag ein. Aufgrund der guten Vorerfahrungen der letzten Jahre bieten wir erneut

eine Hybridveranstaltung an. Neben dem Curriculum Psychosomatische Grundversorgung bietet der Psychosomatische Tag Ihnen seit 32 Jahren topaktuelle und spannende Themen mit hervorragenden Referenten, damit Sie Ihre Fachkenntnisse über das Wechselspiel zwischen Körper und Psyche erweitern können. Das Schwerpunktthema ist: „Psychosomatische Medizin in Zeiten des Umbruches“, mit voraussichtlichen Themen und Arbeitstiteln:

• Jugendliche und junge Erwachsene: Ökoangst-psychische Folgen des Klimawandels

• Dr. Google und die Auswirkung auf die ärztlich-therapeutische Beziehung

• Interkulturelle Psychosomatik Die Teilnahme am Psychosomatischen Tag kann auf die curriculare Fortbildung Psychosomatische Grundversorgung angerechnet werden.

Termin:

Samstag, 7. Oktober 2023 9.00–16.15 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung:

www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 98,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Fit für den Notfall –Der Kindernotfall

Wissen Sie, wie ein Kind im Notfall richtig behandelt werden muss?

Notfälle mit Kindern stellen immer besondere Herausforderungen dar:

602 ÄBW 0 9 | 2023
Bekanntmachungen

• Wie beurteile ich die Vitalparameter des Kindes?

• Wie muss ich Sauerstoff verabreichen?

• Welche ist die richtige Dosierung der Notfallmedikamente?

• Welches sind die häufigsten Kindernotfälle?

All diese Fragen und mehr beantworten wir Ihnen gerne in unserem Seminar „Der Kindernotfall“. Nach einem theoretischen Teil steigen Sie direkt in die Praxis ein und können das Erlernte an Übungsphantomen in verschiedenen Altersklassen anwenden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Termin:

Mittwoch, 11. Oktober 2023 18.00–22.00 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung:

www.aerztekammer-bw.de/ akademie-baek-nw

Ansprechpartner:

Fachbereich Arbeitsschutz und Notfallmedizin, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500,

E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de

Teilnehmerbeitrag: 65,– Euro

Veranstaltungsort:

Bezirksärztekammer

Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart

Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Curriculum –Psychosomatische Grundversorgung

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen bei der Gestaltung der ArztPatienten-Beziehung, in der frühzeitigen und zutreffenden

Diagnose psychischer und psychosomatischer Störungen und bei der Weitervermittlung der Patienten in eine fachspezifische Behandlung. Im Laufe dieses Kurses erlernen Sie grundlegende theoretische Konzepte der Psychosomatik, wichtige Aspekte der ärztlichen Gesprächsführung mit psychosomatischen Patienten und Sie erhalten eine Einführung in die

Balintgruppenarbeit. Diese Kompetenzen ermöglichen Ihnen, psychische, funktionelle, psychosomatische und somatopsychische Erkrankungen besser zu erkennen, im Rahmen Ihres Fachgebietes durch verbale Interventionen zu behandeln und wichtige Weichenstellungen zum Wohle Ihrer Patienten vorzunehmen.

Der 80-stündige Kurs richtet sich nach dem Curriculum „Psychosomatische Grundversorgung“ der Bundesärztekammer aus dem Jahr 2001 und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KBV (nach den Ziffern 35100 und 35110 des EBM) und der aktuellen Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer BadenWürttemberg.

Themenschwerpunkte:

• Definition und Perspektiven der Psychosomatik

• die Entstehung von psychosomatischen und psychischen Erkrankungen psychotherapeutische Verfahren und Institutionen

• Patienten mit Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen und Psychosomatosen Suchtbehandlung

• somatopsychische Störungen

• chronische Erkrankungen und Palliativmedizin

• Angst-, Ess- sowie Sexualstörungen

• Dissoziative Störungen

• Suizidalität

Terminauswahl:

jeweils Samstag, 9.00–16.15 Uhr

14. Oktober 2023

25. November 2023

9. Dezember 2023

Termine sind einzeln buchbar. Der Einstieg ist auch unterjährig möglich, etwaig nicht besuchte Termine können im Folgejahr absolviert werden.

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie

Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 98,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 8 Punkte je Termin Änderungen bleiben vorbehalten.

Alternativbetreuung

Sie wünschen sich eine einfache und effektive Umsetzung des Arbeitsschutzes in Ihrer Praxis?

Mit der Alternativbetreuung haben Sie in diesem Bereich ein Angebot, das speziell auf niedergelassene Ärzte zugeschnitten ist. Sie als Praxisinhaber kennen die Stärken und Schwächen Ihrer Praxis am besten und können mit dieser Form der Betreuung den Arbeitsschutz weitestgehend selbst übernehmen und nach Ihrem individuellen Bedarf gestalten. Zudem können Sie die Synergie mit Ihrem QM-System nutzen, in dem viele Vorgaben des Arbeitsschutzes bereits umgesetzt sind. Die Alternativbetreuung wird in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege angeboten.

Unsere Leistungen:

• Erstschulung zu Beginn der Alternativbetreuung als „Motivations- und Informationsmaßnahme“ mit Tipps und Hilfen zur Umsetzung in der Praxis

• Begehung Ihrer Praxis durch einen Arbeitsschutzexperten –auf Wunsch oder bei konkretem Bedarf

• Beratung bei Arbeitsschutzfragen

• Unterstützung bei anlassbezogener Betreuung, telefonisch oder vor Ort

• Fortbildungsschulung, die innerhalb von 5 Jahren zur Aktualisierung Ihrer Arbeitsschutzkenntnisse vorgeschrieben ist

Diese Leistungen sind mit der Jahresgebühr für Einzel- oder Gemeinschaftspraxen abgedeckt. Die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung ist kein Bestandteil der Alternativbetreuung und muss gesondert veranlasst werden.

Termin: online Mittwoch, 18. Oktober 2023 17.00–22.00 Uhr

Zielgruppe: Niedergelassene Ärzte Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Arbeitsschutz, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: arbeitsschutz@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag:

Jahresbeitrag 99,– Euro inkl. MwSt. Veranstaltungsort: Online-Seminarraum, Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten Akutfälle aller Fachgebiete

Sie sind seit vielen Jahren ärztlich tätig, in der eigenen Praxis oder als Vertreter, im Notfalldienst, in der Klinik oder im Ruhestand? Sie möchten sich auf dem Laufenden halten und interessieren sich fachgebietsübergreifend für Neuerungen in der Medizin?

Dann ist die Fortbildung Akutfälle aller Fachgebiete ideal, um Ihr Know-how zu erweitern und auf den neuesten Stand zu bringen, denn: Sobald Sie im Notfalldienst tätig sind, werden Sie mit Patientenbeschwerden aus nahezu allen Bereichen der Medizin konfrontiert. Entsprechend erhalten Sie einen kompakten Überblick vom Auge bis zum Zeh, von der Haut bis zum Darm. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Informationen zu Krankheits-/ Notfallbildern folgender Bereiche:

ÄBW 0 9 | 2023 603 Bekanntmachungen

• Kardiologie

• Pädiatrie

Bekanntmachungen

• Neurologie (u. a. Schlaganfall, Schwindel, Migräne)

• Abdomen

• Chirurgische Notfälle

• Gynäkologie (u. a. Blutungen)

Anhand von detaillierten Fallbeispielen und Vorträgen werden Ihnen die aktuellen Diagnostikund Therapieempfehlungen zu relevanten Krankheitsbildern nahegebracht. In praktischen Übungen können Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen auffrischen. Selbstverständlich wird auf lebensbedrohliche Situationen bis hin zur Reanimationspflicht eingegangen. Sie haben schon länger keinen Blasenkatheter mehr gelegt oder eine Reanimation mit Hilfsmitteln durchgeführt? Beides können Sie hier am Phantom üben. Darüber hinaus werden wichtige organisatorische Fragen des Notfalldienstes in BadenWürttemberg geklärt.

Kombination aus Online- und Präsenzseminaren

1. Tag/2. Tag: Online-Seminare von zu Hause oder Ihrer Praxis

3. Tag: praktische Unterweisungen in Kleingruppen sowie weitere Fachvorträge in der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg

Termin: 20.–22. Oktober 2023

Freitagnachmittag bis Sonntagmittag

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung

Anmeldung:

www.baek-nw.de/akademie

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500,

E-Mail: fortbildung@baek-nw.de

Teilnehmerbeitrag: 250,– Euro

Veranstaltungsort: online und Bezirksärztekammer

Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart

Fortbildungspunkte: 28 Punkte

Änderungen bleiben vorbehalten.

Via medici –Zum Weg und zu Grundfragen der Medizin

Eine Vortragsreihe in Kooperation von Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Hospitalhof Stuttgart und Evang. Akademie Boll

Prof. Dr. med. Joachim Bauer: Reale Begegnung und virtuelle Welten. Zur Bedeutung der zwischenmenschlichen Beziehung für die Gesundheit

Der Mensch ist ein soziales, auf Beziehung und Gemeinschaft hin angelegtes Wesen. Robinson war froh, dass Freitag hinzukam, und Adam war froh an Eva: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist.“ Denn das Wesentliche verdanken wir uns nicht selbst. Es wird uns geschenkt in realen Begegnungen: Das Leben, die Liebe, die Sprache. In unserer Zeit scheint diese menschliche Grundbestimmung in Frage gestellt. Kinder, die nur schwer Kontakt zu ihren Bezugspersonen finden, weil diese im Banne ihres Smartphones stehen. Millionen Menschen, die ihr Existenzgefühl auf ihre Social Media Accounts übertragen haben. Weitere Millionen, die den Escape von der Wirklichkeit suchen, indem sie täglich stundenlang gamen. In diesen unübersehbaren Phänomenen unserer Gegenwart sieht der Arzt, Neurowissenschaftler und Psychotherapeut Joachim Bauer einen „Realitätsverlust“, so der Titel seines jüngsten Buches. Der Bestseller-Autor setzt dagegen: Reale Begegnungen, zwischenmenschliche Erfahrungen und analoge Präsenz sind für die Entwicklung des menschlichen Selbst, für unsere Gesundheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt unverzichtbar. Auch für das ärztliche Handeln gilt es dies im Auge zu behalten. Zum einen, um den digitale Realitätsverlust als Ursache von Nöten und Erkrankungen zu erkennen. Zum anderen als Mahnung, dass KI zwar zunehmend ärztliches Handeln ergänzen, Patientenkontakt und Zuwendung aber nie ersetzen wird. Denn der Mensch kann vieles entbehren, nur den Menschen nicht.

Am Dienstag, 24. Oktober 2023 um 19.00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Änderungen bleiben vorbehalten.

Onlinefortbildung –Beratung zur Patientenverfügung und gesundheitliche Vorausplanung – eine Aufgabe für Hausärzte

Die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ist eine wichtige Möglichkeit für Ihre Patienten, ihr Recht auf Selbstbestimmung wahrzunehmen und eigenständig zu entscheiden, welche medizinischen und lebenserhaltenden Maßnahmen ergriffen werden sollen, wenn sie im Ernstfall dazu nicht mehr in der Lage sind. Die ärztliche Beratung zur Patientenverfügung ist ein anspruchsvolles und sensibles Thema, bei dem Sie als Arzt ethische, rechtliche und medizinische Gesichtspunkte berücksichtigen müssen. Im Rahmen dieses Seminars werden nachfolgende Fragestellungen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht geklärt und diskutiert, um Ihnen praktische Hilfestellungen für Ihren Praxisalltag an die Hand zu geben:

• Wie können Sie Patienten bestmöglich zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht beraten?

• Welche Bedeutung und welche Konsequenzen haben Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen in Ihrer praktischen ärztlichen Tätigkeit?

• Wie sind die gesetzlichen Regelungen zur Patientenverfügung?

Innerhalb der Veranstaltung wird der Inhalt der relevanten Gesetze besprochen und ein evaluiertes und seit Jahren erprobtes regionales Beratungsangebot der Esslinger Initiative e. V. vorgestellt. Die konkreten Inhalte des Programmes werden noch bekanntgegeben.

Termin:

Freitag, 27. Oktober 2023 13.30–17.00 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 60,– Euro Veranstaltungsort: Online-Seminarraum

Fortbildungspunkte: 4 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Gelbfieberimpfung –Fortbildung für Ärzte –online oder Präsenz

Die Reisemedizin soll Reisenden allgemein, sowie chronisch Kranken, eine umfassende Vorbereitung für ihre Reise liefern. Sie beinhaltet dabei weit mehr als nur eine Beratung und die anschließende Durchführung von Schutzimpfungen gegen z. B. Hepatitis, invasive Meningokokken-Erkrankungen und Typhus.

Neben Informationen zur Durchführung von Gelbfieberimpfungen, zur Zulassung als Gelbfieberimpfstelle und dem epidemiologischen Kontext der Endemiegebiete, stehen die aktuelle Weltseuchenlage, Reiseimpfungen sowie neue Impfstoffe und Impfrisiken im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Das Seminar wendet sich vorzugsweise an Ärzte, die in BadenWürttemberg bereits als Gelbfieberimpfstelle registriert sind. Darüber hinaus können alle, die sich in ihrer täglichen Praxis mit reisemedizinischen Fragestellungen befassen ebenso teilnehmen, wie an diesen Themen interessierte Ärzte aller Fachrichtungen. Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden.

Diese Fortbildung wird vom Regierungspräsidium Stuttgart für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung anerkannt.

604 ÄBW 0 9 | 2023

Termin: Samstag, 28. Oktober 2023

9.00–16.30 Uhr

Zielgruppe:

Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung:

www.baek-nw.de/akademie

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211,

Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de

Teilnehmerbeitrag: 50,– Euro

Veranstaltungsort:

Bezirksärztekammer

Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online

Fortbildungspunkte: 9 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Orthopädie und Unfallchirurgie kompakt – für Fachärzte, Facharztanwärter und Interessierte

Sie befinden sich in der Weiterbildung und möchten einen kompakten Überblick über wichtige Themen erhalten? Sie sind bereits fachärztlich tätig und möchten die relevanten Neuerungen erfahren?

Das Seminar richtet sich sowohl an Assistenzärzte, die sich in der Vorbereitung zur Facharztprüfung Orthopädie/Unfallchirurgie befinden als auch an Fachärzte, die die Veranstaltung zum Auffrischen und zur Wiederholung ihres Wissens über relevante klinische Themen aus der Orthopädie und Unfallchirurgie nutzen möchten. Namhafte Referenten präsentieren relevante Themenbereiche mittels interaktiver Vorträge. Die Aufteilung in Kleingruppen am Nachmittag rundet das Angebot ab. Hierbei wird sich eine Gruppe speziell mit der Prüfungsvorbereitung beschäftigen, in den weiteren Gruppen werden Fallbeispiele und Kasuistiken aus dem Klinik- und Praxisalltag besprochen und diskutiert.

Termin:

Samstag, 11. November 2023 9.00–16.15 Uhr

Zielgruppe: Facharztanwärter/-innen in der Orthopädie/Unfallchirurgie, Fachärzte, Interessierte Ärzte

Anmeldung:

www.baek-nw.de/akademie

Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 120,– Euro (regulär), 90,– Euro (für Ärzte in Weiterbildung)

Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 9 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

12. Stuttgarter Tag für Infektiologie – online oder Präsenz

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Infektiologie –dem Netzwerk infektiologisch tätiger Ärzte aus Klinik, Praxis und Labor – bietet die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg den Stuttgarter Tag für Infektiologie an. Hier erfahren Sie Neuigkeiten zu aktuellen Herausforderungen und vertiefen Ihre Kenntnisse in Prävention, Diagnostik und Therapie von Infektionen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Ihre Kompetenz für Fragestellungen im vielfältigen Bereich der Infektiologie zu stärken. Die Veranstaltung widmet sich jährlich einem aktuellen Schwer punktthema, welches auf der Homepage, im Ärzteblatt BadenWürttemberg und über den Mailingservice im Vorfeld bekannt gegeben wird.

Wir laden Sie herzlich zu diesem spannenden Tag mit viel Raum für Diskussion ein und begrüßen Sie auch im Namen unseres Kooperationspartners für Infektiologie Stuttgart (ZIS)!

Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden.

Die Teilnahme dieser Veranstaltung in Kombination mit der Teilnahme am „15. Nordwürttemberger Impftag“ am 8. Juli 2023 ist vom Regierungspräsidium Stuttgart für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung anerkannt.

Termin: Samstag, 18. November 2023 9.00–14.45 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart und online Fortbildungspunkte: 6 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Die zur Nachbesetzung ausgeschriebenen Vertragsarztsitze für alle Fachgruppen und für alle Planungsbereiche in BadenWürttemberg mit Zulassungsbeschränkungen finden Sie auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg www.kvbawue.de / praxissitze

Nach der seit 1. Januar 2013 geltenden Rechtslage muss der Antrag zur Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes beim Zulassungsausschuss gestellt werden. Dieser entscheidet, ob der Vertragsarztsitz in einem Planungsbereich, für den Zulassungsbeschränkungen angeordnet sind, weitergeführt werden soll. Sofern dies der Fall ist, hat die Kassenärztliche Vereinigung den Vertragsarztsitz unverzüglich auszuschreiben.

ÄBW 0 9 | 2023 605 Bekanntmachungen
Kassenärztliche Vereinigung
Anzeige Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft. 64.Aktion Brot für die Welt Foto: Mauricio Bustamante / Visum
Baden-Württemberg

Bekanntmachungen

Termin:

Bezirksärztekammer

Nordbaden

Geschäftsstelle: Zimmerstraße 4

76137 Karlsruhe

Telefon (07 21) 1 60 24-0

Fax (07 21) 1 60 24-2 22

Fortbildungen der Bezirksärztekammer Nordbaden

Zu unseren Fortbildungen können Sie sich über den nachfolgenden Link anmelden: http://www.baek-nb.de/akademie

Dienstag, 19. September 2023

18.00–ca. 20.15 Uhr

Referenten: PD Dr. med. Christopher Neuhaus, stellv. Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V. Julius Springer, Senior First Officer A380, CRM-Trainer, Deutsche Lufthansa AG

Wissenschaftliche Leitung: PD

Dr. med. Christopher Neuhaus

Veranstaltungsort: online

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, die bereits Teil 1 absolviert haben

Gebühr: 30,– Euro

Fortbildungspunkte: 3 Punkte

Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie

Termine: jeweils Mittwoch, 16.00–ca. 20.00 Uhr

20. September 2023

Sonographische Beiträge bei der Diagnostik von Tumoren und Metastasen im klinischen Kontext (cervikal, thorakal, abdominell, Weichteile)

8. November 2023

Sonographische Beiträge bei der Diagnostik von Lymphomen im klinischen Kontext

Referenten: Dr. med. Karl-Heinz

Seitz, Oberarzt der Medizinischen Klinik I, Städtisches Klinikum Karlsruhe

Dr. med. Andreas Weimer, Facharzt für Innere Medizin, FK Sonographie der abdominellen und retroperitonealen Gefäße in der Inneren Medizin, Sonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße in der Inneren Medizin

Mit unserer Fortbildung wollen wir Sie dabei unterstützen, adäquate Antworten auf diese und weitere Fragen rund um das Thema häusliche Gewalt zu finden. Die Fortbildung wird im HybridFormat angeboten.

Programm:

Begrüßung und Einführung

Dr./Univ. Pisa Susanna ColopiGlage

Niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer

Nordbaden, Vorsitzende der Ärzteschaft Karlsruhe

Eine Übersicht zur häuslichen Gewalt in Deutschland

Bianca Biwer

Bundesgeschäftsführerin Weißer Ring, Mainz

Symptome häuslicher Gewalt erkennen

Bianca Biwer

Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über das Seminarverwaltungsprogramm (SVmed) der Landesärztekammer an: https://kurse.aerztekammer-bw.de

Klinische Sonographie Fortbildungsreihe

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Karl-Heinz Seitz

Veranstaltungsort:

Vorstellung der Beratungsstelle bei „Gewalt im sozialen Nahraum“

Selina Sommer, B. A.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bezirksärztekammer Nordbaden, Akademie für Ärztliche Fortbildung, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe, Telefon (07 21) 1 60 24-131/-132, Fax (07 21) 1 60 24-333, E-Mail: fortbildungsakademie@baek-nb.de

Medizinische Notfälle an Bord von Flugzeugen Teil 2: Case Reports Web-Seminar

In Teil 2 der Fortbildungsreihe „Notfälle an Bord von Flugzeugen“ werden die theoretischen Grundlagen aus dem ersten Teil des Seminars auf Fallbeispiele angewandt. Hierbei können Sie reale Notfälle diskutieren und Strategien für Vorgehensweisen, Entscheidungsfindung und Therapie im Ernstfall entwickeln.

Die Ultraschalluntersuchung ist eine relativ preiswerte, nebenwirkungsarme und aussagefähige diagnostische Methode. Sie ist aber in besonderem Maße von der Kompetenz des Sonographeurs abhängig. In unserer Reihe können Sie Ihre sonographischen Grundkenntnisse vertiefen. Nach einer kurzen Einführung werden klinische Kasuistiken vorgestellt mit Demonstration sonographischer Befunde im klinischen Kontext (Anamnese, Labor, radiologische Schnittbildgebung etc.).

Indikationszeitpunkte, diagnostische Aussagekraft, technische Möglichkeiten, Grenzen und Akzeptanz der Ultraschalldiagnostik sollen kritisch gewürdigt werden. Im Anschluss können Sie eigene sonographische Problemfälle diskutieren, Ihre praktischen Kenntnisse erweitern und in gegenseitiger Untersuchung mit Ultraschallgeräten unter Anleitung üben.

Diese Fortbildungsreihe ist eine Kooperationsveranstaltung der Bezirksärztekammer Nordbaden mit den ViDia Christlichen Kliniken Karlsruhe.

ViDia Christliche Kliniken

Karlsruhe, Standort Diakonissenkrankenhaus Rüppurr, Diakonissenstraße 28, 76199 Karlsruhe (Veranstaltungssaal)

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte – in klinischer Ausbildung, zur Vertiefung bestimmter Themen – in Niederlassung, zur Auffrischung ihrer Kenntnisse

Gebühr: je Termin 70,– Euro für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung/80,– Euro für Fachärztinnen und Fachärzte inkl. Verpflegung

Fortbildungspunkte: je Termin 8 Punkte, mit Lernerfolgskontrolle

Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie

Häusliche Gewalt –vom Verdacht zur Hilfe Hybrid-Veranstaltung

Gewalterfahrungen spielen sich in den allermeisten Fällen in den eigenen vier Wänden ab. Zu 80 Prozent sind davon Frauen betroffen.

Aber was ist zu tun, wenn Sie den Verdacht haben, eine Patientin (oder ein Patient) sei Opfer häuslicher Gewalt? Welche Anlaufstellen und Hilfsangebote gibt es, um Wege aus der Gewaltspirale zu finden?

Anti-Gewalt-Training für Frauen, Verein für Jugendhilfe Karlsruhe e. V.

Rechtsmedizinische Aspekte häuslicher Gewalt

Prof. Dr. med. univ. Kathrin Yen Ärztliche Direktorin des Instituts für Rechts- und Verkehrsmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg Rat und Hilfe für gewaltbetroffene Frauen

Verena Meister

Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Karlsruhe

Wissenschaftliche Leitung und

Moderation:

Dr./Univ. Pisa Susanna ColopiGlage

Termin:

Samstag, 23. September 2023

9.15–ca. 13.45 Uhr

Veranstaltungsort:

Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe oder online

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen

Gebühr:

35,– Euro inkl. Verpflegung

Fortbildungspunkte: 5 Punkte

Anmeldung:

www.baek-nb.de/akademie

606 ÄBW 0 9 | 2023

Train the Trainer – KWBW Modul für WBB für Allgemeinmedizin

Web-Seminar

Dieses Seminar ist ein Angebot an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die als Weiterbilder Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin anleiten (also Hausärztinnen und Hausärzte und die Kolleginnen und Kollegen, die ÄiW für Allgemeinmedizin im Rahmen einer Rotation weiterbilden).

Dieses Seminar soll Ihnen Hinweise geben zu den Besonderheiten der ambulanten Weiterbildung mit der neuen kompetenzbasierten Weiterbildungsordnung. Es wird ein Strukturmodell für die WB der ÄIW vorgestellt und die Übertragung auf die eigene Praxis erarbeitet. Zudem werden das Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW), die Weiterbildung im Verbund sowie die KWBW Verbundweiterbildung plus (www.kwbw.de) vorgestellt. Das KWBW-Modul versteht sich als Zusatzmodul zu einem Train The Trainer-Seminar in einem der Bezirke (in Karlsruhe am 14. 10. 2023). Wenn Sie beide Veranstaltungen besuchen, können Sie als Weiterbilder die P1-Pauschale abrechnen.

Kursinhalte:

• Einführung in das Thema WB Allgemeinmedizin, Erfahrungsaustausch als WBB

• Besonderheiten in der ambulanten WB Allgemeinmedizin

• Gemeinsam Weiterbilden in der KWBW Verbundweiterbildung plus

• Weiterbilden im KWBW – Förderung, Anträge, P1-Pauschale, Online-Netzwerke

• Struktur der Weiterbildung in der täglichen Praxis

Termin:

Freitag, 13. Oktober 2023

16.00–20.00 Uhr

Referenten: Dr. med. Martina

Bischoff, Lehrkoordinatorin Allgemeinmedizin Freiburg, Koordinatorin KWBW Freiburg

Dr. med. Simon Schwill, Leitung

KWBW

Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Simon Schwill, MME, Universitätsklinikum Heidelberg

Veranstaltungsort: online

Zielgruppe: Hausärztinnen und Hausärzte und die Kolleginnen und Kollegen, die ÄiW für Allgemeinmedizin im Rahmen einer Rotation weiterbilden

Gebühr: 60,– Euro

Fortbildungspunkte: 5 Punkte

Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie

Train the Trainer Kurs –für Weiterbilder

Angesichts der neuen Weiterbildungsordnung einerseits und einer zu geringen Anzahl an Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung andererseits wird es zunehmend wichtig, die Weiterbildung im ambulanten und stationären Sektor strukturiert und effizient zu gestalten und nach modernen Qualitätskriterien zu optimieren. Unser Kurs unterstützt Sie als Weiterbilder bei der täglichen Arbeit mit den ÄiW. Vermittelt werden wichtige Neuerungen der WBO samt eLogbuch sowie grundlegende Rahmenbedingungen organisatorischer und rechtlicher Natur. Workshops zu Curriculumserstellung und Feedbackgesprächen sollen zusätzlich wichtige Hilfestellung leisten. Angesprochen sind alle Fachärztinnen und Fachärzte, die als Weiterbilder Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beschäftigen oder dies künftig tun wollen. Falls Sie ÄiW zum Facharzt für Allgemeinmedizin anleiten, auch im Rahmen einer Rotation, und Interesse an der Teilnahme an der KWBW-Verbundweiterbildung plus haben, können Sie am 13. Oktober ein ergänzendes KWBW-Modul online besuchen. Es legt den Schwerpunkt auf die Vernetzung und den Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse an.

Die beiden Termine sind unabhängig voneinander buchbar; da sie sich aber inhaltlich ergänzen, empfehlen wir den Besuch beider Module.

Termin: Samstag, 14. Oktober 2023 9.00–ca. 17.30 Uhr

Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Dr./Univ. Pisa Susanna Colopi-Glage, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Nordbaden

Referenten: Dr. med. Folkert Fehr, Niedergelassener Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Sinsheim, Arbeitsausschuss des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Nordbaden

Dr. med. Nicole Geiger, Oberärztin Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Shuntchirurgie, GRNKlinik Schwetzingen, Vorstandsmitglied der Akademie für ärztliche Fortbildung der Bezirksärztekammer Nordbaden

Ass. jur. Andreas Maier LL. M., Niederlassungs- und Kooperationsberatung, Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Prof. Dr. med. Thomas Rabenstein, Chefarzt Team Gastroenterologie, Klinik für Innere Medizin, Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Otto Schmidt, Leiter des Sachgebietes ärztliche Weiterbildung der Bezirksärztekammer Nordbaden Dr. med. Axel Schöttler, Oberarzt Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie, Städtisches Klinikum Karlsruhe, FA für Chirurgie, Visceralchirurgie und spezielle Visceralchirurgie

Termin:

Samstag, 14. Oktober 2023 9.00–ca. 17.30 Uhr

Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Fachärztinnen und Fachärzte, die als Weiterbilder Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beschäftigen oder dies künftig tun wollen.

Gebühr:

110,– Euro inkl. Verpflegung Fortbildungspunkte: 11 Punkte Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie

Fit für die Notfallambulanz und den ersten Dienst Fortbildung für Weiterbildungsassistenten

Wer kennt sie nicht, die Aufregung vor dem ersten Nachtdienst in der Klinik oder dem ersten Notdienst. Habe ich alles richtig gemacht? Wann muss ich den Oberarzt rufen? Ist eine ambulante Behandlung möglich oder muss stationär eingewiesen/aufgenommen werden, gar auf die Intensivstation? Solche und ähnliche Fragen müssen oft einsam und zunehmend ohne ausreichende Vorbereitung beantwortet werden. Das Seminar möchte einen Beitrag zur besseren Ausbildung in diesem Bereich leisten.

Die häufigsten Erkrankungen und Notfälle sollen anhand von lehrreichen Fallbeispielen aus dem Ambulanz- und Stationsalltag dargestellt und interaktiv mit Ihnen das sinnvolle diagnostische und therapeutische Vorgehen besprochen werden.

Das Seminar wird in diesem Jahr erstmals 2-tägig durchgeführt. Am Freitagnachmittag erwarten Sie Fachvorträge, die am Samstag mit Kasuistiken zu verschiedenen Themen ergänzt werden. In Form von praktischen Übungen können Sie zudem Ihr erlerntes Wissen vertiefen. Zusätzlich wird ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion bleiben. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fälle – zumindest aus dem Gedächtnis –mit.

Teilnehmende an den „Willkommensabenden für neuapprobierte Ärztinnen und Ärzte“ der Bezirksärztekammer Nordbaden im Jahr 2022 oder 2023 (nächste Termine: Karlsruhe 28. 06. 2023, Heidelberg 11. 10. 2023) erhalten rabattierten Zugang zur Fortbildung.

Das detaillierte Programm finden Sie auf unserer Homepage unter dem unten angegebenen Link.

Termine:

Freitag, 20. Oktober 2023

14.00–ca. 18.30 Uhr und Samstag, 21. Oktober 2023

9.00–ca. 16.30 Uhr

ÄBW 0 9 | 2023 607 Bekanntmachungen

Referenten: Dr. med. Joachim Aspacher, Sektionsleiter Gastroenterologie, Klinik für Innere Medizin, SRH-Klinikum KarlsbadLangensteinbach

Dr. med. Wolf Esser, ehem. ltd. Oberarzt, Neurologische Klinik, Städtisches Klinikum Karlsruhe

Dr. med. Christian Feindel, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin, stellv. Leiter ZNA, SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Dott. Aldo Marano, ltd. Oberarzt der Klinik für Gastroenterologie, Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal

Dr. med. Peter Matheiowetz, Sektionsleiter Ultraschallzentrum und Sektionsleiter Diabetologie, St. Josefskrankenhaus Heidelberg

Prof. Dr. med. Martin Hausberg, Direktor der Medizinischen

Klinik I (Allgemeine Innere Medizin, Nephrologie, Rheumatologie und Pneumologie), Städtisches

Klinikum Karlsruhe

Giw Nayebagha, Oberarzt der Klinik für Kardiologie, Intensivmedizin und Angiologie, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken

Dr. med. Ralph Oberacker, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Sektionsleiter Kardiologie, SRH-Klinikum KarlsbadLangensteinbach

Prof. Dr. med. Matthias Weisbrod, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Wissenschaftliche Leitung:

Dr. med. Joachim Aspacher

Veranstaltungsort:

Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Gebühr: 170,– Euro ohne Rabatt, 119,– Euro mit Rabatt, inkl. Verpflegung

Fortbildungspunkte: 14 Punkte

Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie

EKG in der hausärztlichen Versorgung

Die manuelle Auswertung des Elektrokardiogramms ist trotz Computerprogrammen noch immer unentbehrlich. Wünschen auch Sie sich mehr Sicherheit bei der Interpretation von EKGKurven?

In unserem Seminar werden zunächst die Grundlagen der EKGBefundung aufgefrischt und im Hinblick auf Klinik und hausärztliche Versorgung aktualisiert. Die Referenten erläutern mögliche Störfaktoren bei der EKG-Ableitung und zeigen spezifische Veränderungen bei den häufigen Herzerkrankungen und bei Notfällen auf. Thematisch in Module gegliedert erlernen Sie interaktiv die Grundlagen der EKG-Diagnostik, was Struktur- und Rhythmusanomalien anbelangt. Sie werden selbst EKGs auswerten und können diese anschließend im Plenum diskutieren.

Lernziel des Seminars ist, sich durch praktische Übungen anhand von Fallbeispielen mehr Sicherheit und Routine in der EKG-Auswertung anzueignen. Die praktische Anwendbarkeit für die hausärztliche Versorgung steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Grundlagen aus dem Studium werden vorausgesetzt.

Termin:

Samstag, 18. November 2023

9.00–ca. 16.00 Uhr

Referenten und wissenschaftliche Leitung: Giw Nayebagha, Oberarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin, ViDia Christliche Kliniken

Karlsruhe, Standort St. VincentiusKliniken

Dr. med. Gerd Ringwald, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, SP Kardiologie, Kardiologie im Friedrichspalais, Zentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Bruchsal

Veranstaltungsort:

Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe

Zielgruppe: niedergelassene

Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin und Innere

Medizin

Gebühr:

120,– Euro inkl. Verpflegung

Fortbildungspunkte: 10 Punkte

Anmeldung:

www.baek-nb.de/akademie

Wertschätzende Kommunikation für medizinische Fachangestellte Workshop

In Zeiten überfüllter Praxen und eines teils erhöhten Erwartungsdrucks spielt der Erstkontakt eine entscheidende Rolle für das weitere Verhältnis zwischen Arzt(-praxis) und Patienten. Hier wirkt sich die kommunikative Kompetenz von Medizinischen Fachangestellten außerordentlich positiv aus. Durch eine gelingende Kommunikation kann aber nicht nur der Kontakt mit Patienten bzw. deren Angehörigen positiver gestaltet, sondern auch die Kooperationsfähigkeit im Team gestärkt werden. In unserem Workshop lernen Sie die „Wertschätzende Kommunikation“ als eine Methode, mit anderen einfühlend und zugleich geradlinig zu kommunizieren. Sie erleben, wie Sie berufliche Beziehungen so gestalten können, dass sie von Wertschätzung und Vertrauen geprägt sind. Auf der Grundlage eigener Beispiele aus ihrem beruflichen Alltag trainieren Sie unter Anleitung einer qualifizierten und erfahrenen Trainerin ganz praxisnah (interaktiv, Rollenspiele, Fallbearbeitung) ein professionelles Kommunikationsverhalten. So lernen Sie, Ihre Fähigkeit zur Empathie zu erweitern und auch in schwierigen, emotionsgeladenen Situationen eine wertschätzende Haltung einzunehmen.

Der Nutzen für die Teilnehmenden sowie letztlich für die Praxis zeigt sich in mehr Kooperation, größerer persönlicher Stabilität, effizienterer Zielerreichung und empathischerem Kontakt zu Patienten und deren Angehörigen.

Termin:

Donnerstag, 23. November 2023

14.00–ca. 17.15 Uhr und Freitag, 24. November 2023

8.30–ca. 16.00 Uhr

Referentin: Birgit Brand-Hörsting, Trainerin Wertschätzende Kommunikation (nach Dr. M. Rosenberg)

Veranstaltungsort:

Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe

Zielgruppe: Medizinische Fachangestellte

Gebühr:

175,– Euro inkl. Verpflegung

Anmeldung:

www.baek-nb.de/akademie

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt!

Erfolgreicher kommunizieren

Ob Einzelgespräche, Meetings oder konkrete Arbeitssituationen in hierarchisch unterschiedlichen Konstellationen: Für den Erfolg oder Misserfolg im Gespräch mit anderen Ärztinnen und Ärzten ist die Art der Kommunikation und des Auftretens manchmal entscheidender als die Sachkompetenz: Die notwendige Überzeugungskraft, Souveränität und Glaubwürdigkeit hängen in hohem Maße von sprachlichem Ausdrucksvermögen, Körpersprache, Stimme, psychologischem Geschick, Rollenverständnis und innerer Haltung ab. Insgesamt stellt die Kommunikationsfähigkeit einen wesentlichen Aspekt persönlicher Sozialkompetenz dar, die gerade im beruflichen Alltag immer unverzichtbarer wird.

In diesem Workshop wird bei maximal 7 Teilnehmenden sehr individuell auf die persönlichen sprecherischen und sprachlichen Voraussetzungen eingegangen. Unter Wahrung ihrer Sprecherpersönlichkeit und unterstützt durch Videoanalysen und Simulationen, werden anhand konkreter beruflicher Situationen und von Beispielen Ihre Stärken hervorgehoben und eventuelle Schwächen abgemildert.

Termine:

Freitag, 8. Dezember 2023

14.00–18.30 Uhr und

Samstag, 9. Dezember 2023

9.00–13.30 Uhr (nur noch Warteliste)

Freitag, 2. Februar 2024

14.00–18.30 Uhr und

Samstag, 3. Februar 2024

9.00–13.30 Uhr

Freitag, 29. November 2024

14.00–18.30 Uhr und

Samstag, 30. November 2024

9.00–13.30 Uhr

608 ÄBW 0 9 | 2023 Bekanntmachungen

Referentin: Wilma Küspert, sprechwissenschaftliche Beratung, Training, Coaching

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. med. Nicola BuhlingerGöpfarth, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin, Pforzheim

Veranstaltungsort:

Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen

Gebühr:

325,– Euro inkl. Verpflegung

Fortbildungspunkte: 14 Punkte

Anmeldung:

www.baek-nb.de/akademie

Die Teilnehmerzahl ist auf 7 Personen begrenzt!

Kompaktkurs Notfallmedizin

(gem. Weiterbildungsordnung zur Erlangung der Zusatzweiterbildungen „Notfallmedizin“ und „Klinische Akut- und Notfallmedizin“)

Die Akademie für Ärztliche Fortbildung der Bezirksärztekammer Nordbaden bietet in Kooperation mit der DRK-Medizinakademie einen Kompaktkurs Notfallmedizin („80 Stundenkurs“) in Karlsruhe an. Die Inhalte des Kurses richten sich nach dem neuen Kursbuch „Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung“ der Bundesärztekammer.

Die Teilnahme am Weiterbildungskurs steht allen approbierten Ärzten und Ärztinnen sowie Ärzten und Ärztinnen mit einer Berufserlaubnis zur vorübergehenden Ausübung des Berufs nach § 10 der Bundesärzteordnung (BÄO) offen.

Die Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzweiterbildungen „Notfallmedizin“ und „Klinische Akutund Notfallmedizin“ sind nicht bundeseinheitlich geregelt. Bitte informieren Sie sich bei der für Sie zuständigen Ärztekammer im Sachgebiet Weiterbildung.

Die Akademie für Ärztliche Fortbildung ist eine nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung. Damit können Sie als Arbeitnehmer/in in Baden-Württemberg bis zu fünf Arbeitstage Bildungsurlaub bei Ihrem Arbeit-

geber beantragen. Bitte beachten Sie, dass ein Antrag bis spätestens acht Wochen vor Beginn der Veranstaltung beim Arbeitgeber gestellt werden muss. Wenn Sie in einem anderen Bundesland Ihre Tätigkeit ausüben, gelten die Regelungen des jeweiligen länderspezifischen Bildungszeitgesetzes.

Kursleitung: Dr. med. Heiko Baumann, DESA, MHBA, FA für Anästhesiologie, ZWB Notfallmedizin, Intensivmedizin und Palliativmedizin, FK Leitender Notarzt, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken

Lutz Zöller, FA für Anästhesiologie, ZWB Notfallmedizin und Intensivmedizin, FK Leitender Notarzt, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort Diakonissenkrankenhaus

Termin geplant: 16.–23. März 2024 (Sa–Sa)

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Bernd-Dieter Gonska, FA für Innere Medizin, SP Kardiologie, ehem. Direktor der Klinik für Kardiologie, Intensivmedizin und Angiologie, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken

Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe

Zielgruppe: approbierte Ärztinnen und Ärzte, die die Zusatzweiterbildung „Notfallmedizin“ oder „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ erlangen möchten

Gebühr: 1.490,– Euro inkl. Unterlagen und Verpflegung

Fortbildungspunkte: 80 Punkte

Anmeldung in Kürze: www.baek-nb.de/akademie

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Geschäftsstelle: Sundgauallee 27 79114 Freiburg/Br.

Bezirksärztekammer

Südbaden

Telefon (07 61) 6 00 47-0

Fax (07 61) 89 28 68

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden

Alle unsere Veranstaltungen sind von der Landesärztekammer BW anerkannt und auf das Fortbildungszertifikat anrechenbar.

Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über Ihr Dashboard auf den Seiten der Landesärztekammer an. Unser Fortbildungsangebot finden Sie unter folgendem Link: www.baek-sb.de/akademie

– Kenntnis und Implementierung einschlägiger Therapieleitlinien

– Beteiligung und Unterstützung von Kommunikationsstrukturen, Schulungen

– Kenntnisse und Befähigung zu Anwendungen beim Infektionsmanagement

Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im Rahmen der Weiterbildungszeit erworben werden. Der Kurs wird als Online-Kurs mit 20 E-LearningEinheiten und daran anschließenden 2 Live-Online Seminartagen mit nochmals 20 Lerneinheiten durchgeführt.

Die E-Learning-Einheiten müssen vor den jeweiligen Live-Online Seminartagen absolviert werden, sie schließen jeweils einzeln mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den LiveOnline Seminartagen erfolgt nicht.

Termine:

E-Learning (Selbstlernphase): ab Montag, 3. Juli 2023

Live-Online Seminar: 19. und 20. Oktober 2023

E-Learning (Selbstlernphase): ab Dienstag, 16. Januar 2024

Antibiotic Stewardship (ABS)beauftragter Arzt (online)

Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH), Freiburg

Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABS-beauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrichtungen tätigen Ärzte ein Angebot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und aufzufrischen.

Nach Ableistung des Kurses verfügen die Teilnehmer über folgende Kenntnisse/Befähigungen zur Behandlung von Kindern/ Erwachsenen:

– Kenntnisse zu Antiinfektiva: Spektrum, Pharmakokinetik, Wechselwirkungen

– Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie und der antimikrobiellen Resistenztestung

Live-Online Seminar: 25. und 26. April 2024

Zeit: donnerstags, 9.00 s.t.–ca.18.45 Uhr

freitags, 8.00 s.t.–ca.17.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: 700,– Euro

Fortbildungspunkte: 60

Berufsrecht

Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

Referent: Thomas Orschitt, Leiter der Staatsanwaltschaft Lörrach Klagen von Patienten und Patientinnen, Angehörigen, von Kolleginnen und Kollegen, aber auch aus Apotheken, Behörden, Gerichten, Polizei landen bei der Kammer. Die Eingänge werden dort geprüft und ggf. dem Kammeranwalt zugeleitet. Dieser ermittelt und erhebt, wenn sich die Sachlage entsprechend darstellt,

ÄBW 0 9 | 2023 609 Bekanntmachungen

ein berufswidriges Verhalten im Raum steht, Klage beim Berufsgericht. Eindeutige Straftatbestände werden an die zuständige Staatsanwaltschaft weitergeleitet. In den letzten Monaten betraf dies z. B. insbesondere Atteste zur Befreiung vom Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ohne hinreichend begründeten Hintergrund. Klagen gehen ein wegen Zwistigkeiten, unkollegialem Verhalten, subjektiv erlebter Ungerechtigkeit, oder wegen erlebter Falschbehandlung.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

Termin:

Donnerstag, 18. Januar 2024

Zeit: 18.30 s.t.–ca. 20.45 Uhr

Ort: online

Entgelt: 40,– Euro

Fortbildungspunkte: 3

Der erste Notdienst –kompetent handeln im ärztlichen Bereitschaftsdienst

Leitung: Dr. med. Martina Bischoff, Fachärztin für Allgemeinmedizin; Dr. med. Gisa Weißgerber, Fachärztin für Innere Medizin Im ärztlichen Bereitschaftsdienst haben Ärztinnen und Ärzte mit allen Themengebieten der Medizin zu tun. Zumeist kennen Sie die Patientinnen und Patienten und deren Vorgeschichte nicht und stehen vor der Herausforderung die adäquaten medizinischen Entscheidungen treffen zu müssen. In unserem zweitägigen Seminar erhalten Sie ein Update in der Erkennung, Zuordnung und Behandlung der häufigen medizinischen Problemstellungen im ärztlichen Bereitschaftsdienst.

Die Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die am ärztlichen Notfalldienst teilnehmen möchten, an (Wieder-)Einsteiger und an alle, die ihr Wissen aktualisieren wollen.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

Termine:

18. November und

16. Dezember 2023

17. und 24. Februar 2024

Zeit: jeweils Samstag, 9.00 s.t.–ca. 17.00 Uhr

Ort: im November im Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, im Dezember 2023 online, in 2024 online

Entgelt: 300,– Euro

Fortbildungspunkte: 16

Der Weg zur Anerkennung der ausländischen Approbation in Deutschland

Ärztinnen und Ärzte, die nach Deutschland zuwandern, stehen vor der Aufgabe, sich innerhalb der deutschen Strukturen zurechtzufinden und das hiesig Gesundheitssystem kennenzulernen.

In diesem Seminar erhalten Sie eine Zusammenschau der wichtigsten Voraussetzungen zur Anerkennung der ausländischen Approbation. Darüber hinaus werden die gesundheitlichen Versorgungsstrukturen Deutschlands und die wichtigsten Funktionen der Ärztekammer erläutert. Erfahrungsberichte von Ärzten und Ärztinnen aus EU-Staaten als auch aus Nicht-EU-Staaten mit praktischen Tipps zur Bewältigung der am häufigsten anzutreffenden Hürden runden die Veranstaltung ab. Selbstverständlich können Fragen gestellt werden. Die Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die selbst nach Deutschland zugewandert sind und an solche, die ausländische Kollegen und Kolleginnen bei der Anerkennung der Approbation unterstützen wollen.

Termin:

Montag, 23. Oktober 2023

Zeit: 18.30–20.30 Uhr

Ort: online

Entgelt: kostenfrei – Anmeldung erwünscht

Diagnostic Stewardship

Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH), Freiburg, Dr. med. Patrick Weißgerber

Die richtige mikrobiologische Diagnostik zum richtigen Zeitpunkt entscheidet in der Infek-

tiologie nicht selten über den Therapieerfolg und das Schicksal des Patienten. Andererseits erzeugen unnötige Routineuntersuchungen Daten, die im schlimmsten Fall in nicht erforderlichen Therapien und Nebenwirkungen münden und darüber hinaus eine Verschwendung wertvoller Ressourcen darstellen. Unter dem „One Health“-Aspekt hat das sogenannte Diagnostic Stewardship daher auch einen großen Stellenwert bei der Prävention von Resistenzentwicklung und zum rationalen Einsatz von Antiinfektiva.

Inhalte:

– Diagnostic Stewardship als Teil von Antibiotic Stewardship und Qualitätssicherung

– Kritische Indikationsstellung

Optimierung der Präanalytik

Welche mikrobiologische Diagnostik für welchen Patienten

– Befundübermittlung und -interpretation

Termin:

Mittwoch, 6. März 2024 Zeit: 9.00 s.t.–ca. 18.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: 180,– Euro Fortbildungspunkte: 10

Fit für den ersten Nachtdienst

Leitung: Dr. med. Julian Krehl, Dr. med. Melanie Mörsdorf-Kroll Diese Veranstaltung richtet sich an junge Ärztinnen und Ärzte, die im Nachtdienst eingesetzt sind und auch an Wiedereinsteiger, die ein Update möchten. Die ersten Nachtdienste sind oft eine Herausforderung. In dieser Veranstaltung werden häufige Notfälle und klassische Problemsituationen aus den ersten Diensten, wie z. B. Atemnot, Schmerz, allergische Reaktion, Delir usw. kurz und prägnant in Kombination mit praktischen Tipps besprochen. Zudem erklärt ein Jurist, was die Pflichten und Rechte als Dienstarzt/-ärztin sind.

Termine:

11. Dezember 2023

10. Juni 2024

Zeit: jeweils Montag, 17.30 s.t.–ca. 22.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: 30,– Euro Fortbildungspunkte: 5

Hygienebeauftragter Arzt (online)

Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH), Freiburg

Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene und der Infektionsprävention erworben hat. Die Mindestanforderung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündigen Kurses nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs entspricht dem Modul I der curriculären Fortbildung „Krankenhaushygiene“.

Regelmäßig bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH) die curriculäre Fortbildung

„Hygienebeauftragter Arzt“ als Online Kurs mit zwei Live-Online Seminartagen in Kombination mit 20 E-Learning-Einheiten an. Die E-Learning-Einheiten müssen vor den jeweiligen Live-Online Seminartagen absolviert werden, sie schließen jeweils einzeln mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den Präsenztagen erfolgt nicht.

Termine:

E-Learning (Selbstlernphase): ab 15. Januar 2024

Live-Online Seminar: 11. und 22. April 2024

Zeit: Donnerstag, 9.00 s.t.–ca.18.45 Uhr Freitag, 8.00 s.t.–ca.17.00 Uhr Ort: online

Entgelt: 700,– Euro Fortbildungspunkte: 60

Info zu Weiterbildung und Logbuch für Weiterbildungsbefugte

Leitung: Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden

Die Veranstaltung richtet sich an Weiterbildungsbefugte und an Kolleginnen und Kollegen, die eine Weiterbildungsbefugnis neu beantragen wollen. Die bisherigen Befugnisse nach WBO 2006

610 ÄBW 0 9 | 2023
Bekanntmachungen

gelten noch für eine Übergangsfrist ab Bekanntmachung der neuen Weiterbildungsordnung zum 1. 7. 2020. Weiterbildungsbefugnisse können seit 1. 1. 2020 ausschließlich online und ausschließlich nach der WBO 2020 beantragt werden. Das Logbuch ist ab 1. 1. 2020 ebenfalls ausschließlich online zu führen, wenn die Weiterbildung ab 1. 1. 2020 begonnen wurde. Gerne wollen wir Ihnen die Neue Weiterbildungsordnung und das Logbuch vorstellen.

Kursinhalte:

Begrüßung

Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

Formale und praktische

Aspekte der Weiterbildung:

Auf was muss ich achten?

Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer

Südbaden

Neue WBO und E-Logbuch

Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer

Südbaden

Live Demonstration des E-Logbuchs

Ulf Kester, Softwarearchitekt, Steadforce München

Termin:

Montag, 10. Juni 2024

Zeit: 19.00 s.t.–ca.21.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: 30,– Euro

Fortbildungspunkte: 2

Info zu Weiterbildung und Logbuch für Berufseinsteiger

Leitung: Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden

Dieses Seminar ist ein Angebot an alle, die frisch approbiert sind oder sich bereits in der Weiterbildung zum Facharzt befinden.

Nach der Approbation erfolgt der Berufseinstieg als Assistenzarzt und damit beginnt für junge Ärztinnen und Ärzte die Facharztausbildung. Die Ausbildung zum Facharzt erfordert in der Regel 5 bis 6 Jahre Weiterbildungszeit, abhängig vom gewählten Fachbereich.

In dieser Veranstaltung wollen wir alle Fragen rund um Weiterbildung und Logbuch beantworten.

Kursinhalte:

Begrüßung

Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

Praktische Aspekte der Weiterbildung:

Auf was muss ich achten?

Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer

Südbaden

Formale Aspekte der Weiterbildung: Was benötige ich zur Beantragung des Facharzttitels?

Ass. iur. Robin Förster, Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtsberater der Bezirksärztekammer

Südbaden Erfahrungen aus Sicht der Weiterzubildenden

N. N.

Neue Weiterbildungsordnung und E-Logbuch

Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer

Südbaden

Termin:

Montag, 1. Juli 2024

Zeit: 18.00–ca. 21.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: kostenfrei – Anmeldung erforderlich Fortbildungspunkte: 3

Klimawandel und Gesundheit –was kann ich tun?

Leitung: Dr. med. Johanna Ellensohn, Uniklinikum Freiburg, Institut für Allgemeinmedizin (IfA) Der Klimawandel stellt die wohl größte Bedrohung für unsere Gesundheit in diesem Jahrhundert dar. Auch der deutsche Gesundheitssektor trägt laut WHO-Schätzungen mit 6,7 Prozent zu einem wesentlichen Teil zu den Gesamtreibhausgasemissionen hierzulande bei (Quelle: Peter-Paul Pichler

u. a., „International Comparison of Health Care Carbon Footprints“, Environmental Research Letters 14, Nr. 6 (1. Juni 2019): 064004, doi. org/10.1088/1748-9326/ab19e1).

Klimaschädliches Handeln auf den verschiedenen Ebenen führt nicht nur zu Gesundheitsbelastungen, sondern widerspricht auch dem Verständnis der Ärzteschaft, einen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Ressourcen unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung für die menschliche Gesundheit zu leisten. Die zentrale Botschaft des 125. Deutschen Ärztetages 2021 lautete daher: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz. Auch die Bundesärztekammer hat sich verpflichtet, bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen. Kursinhalte

– Carbon-Footprint im Gesundheitswesen

– Planetary Health Diet

– Transformative/grüne Praxis

Termin:

Mittwoch, 15. November 2023

Zeit: 19.00 s.t.–ca. 21.15 Uhr

Ort: online

Entgelt: kostenfrei

Fortbildungspunkte: 3

Medizinische Hypnose für Ärzte Einführungskurs

Leitung: PD Dr. med. Uwe Ross, Freiburg

In diesem einführenden Workshop werden auf der Basis aktueller neurophysiologischer Erkenntnisse wirkungsvolle Ad-hocInterventionen der modernen Hypnose bei Schmerz- und somatoformen Störungen, Schlafstörungen, Spannungszuständen, nichtorganischen Schwindelbeschwerden und Tinnitus praktisch erfahrbar vermittelt. Wesentlicher Vorteil hypnotherapeutischer Ansätze in der Behandlung dieser Störungen ist, dass sie – konsequent ressourcen- und lösungsorientiert eingesetzt – vermehrt die unwillkürlich-unbewusste Erlebnisebene des Patienten einbeziehen und u. a. bei Schmerz objektivierbare psychobiologische Wirkungen entfalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben erste Einblicke und methodische Fertigkeiten in der Anwendung spezieller Hypnose-Techniken zur Beschwerdeminderung und zur Aktivierung innerer Ressourcen bei psychosomatischen Störungen sowie bei Spannungszuständen, z. B. vor medizinischen Eingriffen.

Termine:

23. September 2023

3. Februar 2024

Zeit: Samstag, 9.00 s.t.–16.00 Uhr

Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg

Entgelt: 150,– Euro

Fortbildungspunkte: 10

Medizinische Hypnose

Aufbaukurs (online)

Leitung: PD Dr. med. Uwe Ross, Freiburg

In diesem Online-Aufbaukurs zur Medizinischen Hypnose können Sie Ihre Kompetenzen vertiefen und das Spektrum wirkungsvoller Interventionen der modernen Hypnose erweitern.

Anhand praktischer Übungen lernen Sie, wie Sie verschiedene Interventionen der medizinischen Hypnose wirkungsvoll auf unterschiedliche Symptombilder anwenden: akute und chronische Schmerzen, somatoforme und psychosomatische Störungen, Angst- und Schlafstörungen.

Kursinhalte

– Hypnotischer Sprachgebrauch im Medizin-Kontext von Praxis und Klinik: ressourcen-aktivierende Kommunikation, Konversationstrance

– Hypnose-Techniken zur Reduktion von Angst und Stress vor medizinischen Prozeduren

– Weiterführende Trance-Induktionstechniken (z. B. ideomotorische Techniken)

– Hypnose-Interventionen bei Schmerz-, Angst-, Schlaf- und psychosomatischen Störungen

Bitte beachten Sie: Voraussetzung für diesen Aufbaukurs ist die Teilnahme am Basiskurs

Medizinische Hypnose.

Medizinische Hypnose ist mit 2x16 Unterrichtseinheiten als Zweitverfahren im Rahmen der Weiterbildung Psychotherapie anerkannt.

Termin:

12. und 13. Juli 2024

Zeit: Freitag, 14.00 s.t.–19.30 Uhr

Samstag, 9.00 s.t.–18.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: 300,– Euro

Fortbildungspunkte: 20

ÄBW 0 9 | 2023 611 Bekanntmachungen

Workshop „Impfen“

Leitung: Dr. med. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. Markus Hufnagel, Freiburg

Schutzimpfungen sind ein Bestandteil ärztlicher Vorsorge und moderner Krankheitsprävention. Für diese präventiven Maßnahmen ist eine sorgfältige medizinisch-epidemiologische NutzenRisiko-Bewertung auf der Basis der besten verfügbaren Evidenz erforderlich. Dazu gibt die Ständige Impfkommission (STIKO) ihre Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfungen und anderen Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe übertragbarer Krankheiten, die zeitnah aktualisiert werden. Sie dienen den obersten Landesgesundheitsbehörden als Grundlage für deren öffentliche Empfehlungen und bilden die Grundlage für die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), ob eine Schutzimpfung als Pflichtleistung von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird. Ziel dieses Seminars ist es, Sie über das aktuelle, evidenzbasierte Wissen zu den Schutzimpfungen, den Empfehlungen bei Risikogruppen einschließlich Immundefizienz und über das Vorgehen und die zu beachtenden Vorschriften in der Praxis umfassend zu informieren.

Kursinhalte:

– Grundlagen des Impfens, Epidemiologie-Impfstofftypen

Impfsystem in Deutschland

– Impfpräventable Erkrankungen

– Risiken, Nebenwirkungen

– Impfen von Risikopatienten, Immundefizienz

– Vorgehen in der Praxis

Diskussion von Fallbeispielen

Termine:

21. Oktober 2023

13. April 2024

Zeit: jeweils Samstag, 9.00 s.t.–ca. 15.30 Uhr

Ort: 2023 online, 2024 im Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg

Entgelt: 100,– Euro

Fortbildungspunkte: 7

Notfallmedizin

Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

„Notfallmedizin“ in Freiburg

Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., Artemed Akademie

Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.

Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien wie ERC und ATLS Algorithmen. Sichergestellt wird ein hoher Anteil an praktischen Übungen und Simulationen in kleinen Arbeitsgruppen. Einbezogen werden zudem alle an der Notfallversorgung beteiligten Organisationen wie Feuerwehr und Polizei.

Kursinhalte:

Grundlagen und Basistherapie

– Internistische Notfälle I und II

– Traumatologische Notfälle I und II

– Spezielle Notfälle und Einsatztaktik

Termin: 20.–28. November 2023

(Warteliste)

(Mo-Di, ohne Sonntag)

Zeit: 8.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr

Ort: Berufsfeuerwehr Freiburg

Entgelt: 1.300,– Euro

Fortbildungspunkte: 80

Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ in Villingen-Schwenningen

Leitung: Prof. Dr. med. Bernhard Kumle, Direktor der Klinik für Akut und Notfallmedizin, Prof. Dr. med. Sebastian G. Russo, MaHM, DEAA, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Dr. Manfred Kleimaier, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen

Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.

Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien wie ERC und ATLS Algorithmen. Sichergestellt wird ein hoher Anteil an praktischen Übungen und Simulationen in kleinen Arbeitsgruppen.

Kursinhalte:

– Grundlagen und Basistherapie

– Internistische Notfälle I und II

– Traumatologische Notfälle I und II

Spezielle Notfälle und Einsatztaktik

Termin:

16.–23. März 2024 (Sa–Sa) Zeit: 8.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr Ort: Schwarzwald-Baar Klinikum, Klinikstr. 11, 78052 VillingenSchwenningen

Entgelt: 1.300,– Euro Fortbildungspunkte: 80

Notfalltraining für Notärzte –Refresher-Kurs

Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin

St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW Der Refresher-Kurs Notfalltraining für Notärzte wendet sich an Ärztinnen und Ärzte, welche die Zusatzqualifikation Notfallmedizin/ Fachkundenachweis Rettungsdienst erworben haben und sich auf den Wiedereinstieg in die Notfallmedizin vorbereiten möchten oder ein praxisnahes „Update“ wünschen.

Kursinhalte:

Tag 1: Wiederholung der Grundlagen (Erstuntersuchung, Reanimation, Atemwegssicherung), Herzrhythmusstörungen und ihre Therapie

Tag 2: Kindernotfälle

Tag 3: Traumaversorgung

Tag 4: Chirurgische Skills, Notfallnarkose, Teaminteraktion und Crew Ressource Management

Lernformen: Vorträge, Diskussionen, Praxistraining, Fallbesprechungen

Wir empfehlen Ihnen alle 4 Tage zu besuchen, um Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen. Die Tage sind einzeln buchbar.

Termine:

Teil 1: 28. und 29. Juni 2024 (Fr–Sa)

Teil 2: 20. und 21. Juli 2024 (Sa–So)

Zeit: jeweils 9.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr

Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A

Entgelt: 250,– Euro/Tag

Fortbildungspunkte: 12 pro Tag

Notfalltrainings für Ärzte

Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., Artemed Akademie Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: in der Klinik, in unserer Praxis oder aber auf der Straße. Im entscheidenden Moment die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und mit der lebensnotwendigen Therapie zu beginnen, gehört zu dem Anspruch, dem sich im Alltag jeder Arzt und jede Ärztin stellen muss.

In unseren Notfalltrainings erlernen Sie die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen wird Ihre Kompetenz auf den neuesten Stand der Empfehlungen gebracht. Der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse sind erwünscht für die Teilnahme an den Kursen mit thematischen Schwerpunkten.

Grundkurs

In diesem Tagesseminar wird Ihnen das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Notfallversorgung vermittelt.

Kursinhalte:

Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation, Beatmung und Atemwegssicherung, typische Notfallsituationen, Medikamentenapplikation, Teamführung und Notfallmanagement

612 ÄBW 0 9 | 2023
Bekanntmachungen

Termine: 21. Oktober 2023

24. Februar 2024

Zeit: jeweils Samstag, 9.00 s.t.–17.00 Uhr

Ort: DRK Landesschule

Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg

Entgelt: 250,– Euro

Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet „Unfall“ –Traumatologische Notfälle

In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen traumatologischen Notfallbilder.

Kursinhalte:

Grundlagen der Notfallversorgung, strukturierte Untersuchung des Traumapatienten, Traumamechanismen, typische Verletzungsmuster, Erstversorgung und Immobilisation

Termin:

Februar 2025 (geplant)

Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr

Ort: DRK Landesschule BadenWürttemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg

Entgelt: 250,– Euro

Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet „Herz“ –Kardiologische Notfälle

In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen kardiologischen Notfallbilder.

Kursinhalte:

Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, akute Herzinsuffizienz, hypertensiver Notfall

Termin:

Samstag, 23. März 2024

Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr

Ort: DRK Landesschule

Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg

Entgelt: 250,– Euro

Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet „Kind“ –Pädiatrische Notfälle

In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen pädiatrischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung bei Notfällen rund um Kinder.

Kursinhalte:

Grundlagen der Notfallversorgung beim Kind, Besonderheiten des kindlichen Organismus, typische Krankheitsbilder und Notfälle, typische Verletzungen bei Unfällen mit Kindern, Reanimation und Atemwegssicherung

Termin:

Samstag, 9. März 2024

Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr

Ort: DRK Landesschule

Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg

Entgelt: 250,– Euro

Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet

Neurologische Notfälle

In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen neurologischen Notfallbilder.

Kursinhalte:

Grundlagen der Notfallversorgung, Besonderheiten bei neurologischen Notfällen, Typische Symptome und eindeutige Klassifizierung auch von schwer zu erkennenden neurologischen Notfällen, Neurologische Untersuchung und Möglichkeiten der Erstversorgung

Termine:

14. Oktober 2023

12. Oktober 2024

Zeit: jeweils Samstag, 9.00 s.t.–17.00 Uhr

Ort: DRK Landesschule

Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg

Entgelt: 250,– Euro

Fortbildungspunkte: 11

Notfalltraining

für Arzt und Praxisteam

Leitung: Dr. med. Stefan Leisinger, Maulburg

Durchführung: Jürgen Weber, SIMED, Freiamt

Im Praxisalltag kann es ganz unvorhersehbar zu verschiedensten Notfällen kommen. Es ist dann die Aufgabe des Praxisteams die Erstversorgung sicherzustellen, die Notfallmaßnahmen durchzuführen und lebensrettende Entscheidungen zu fällen.

In diesem Tagesseminar werden Sie fit gemacht für den Notfall!

Kursinhalte:

– Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation

– Beatmung und Atemwegssicherung – typische Notfallsituationen

– Teamführung und Notfallmanagement

Bitte beachten Sie: Teilnehmende (Arzt & MFA) müssen sich separat anmelden und dabei jeweils unseren AGB und Datenschutzbestimmungen zustimmen.

Termin:

Mittwoch, 25. September 2024

Zeit: 15.00 s.t.–19.00 Uhr

Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg

Entgelt: 100,– Euro pro Person Fortbildungspunkte: 7

Palliativmedizin –Basisseminar Wochenendkurs

Leitung: Dr. med. Michael Sigler, Arbeitskreis Palliativmedizin

Freiburg

Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.

Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

– Facharztanerkennung

die Fallseminare können durch 6 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten ersetzt werden.

Schwerpunkte des Seminars sind die von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin gegliederten Inhalte, nämlich Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Kommunikation und Ethik in gut ausgewogenem Verhältnis. Ob der Basiskurs als Ausgangspunkt einer intensivierten Ausbildung zum Palliativmediziner, einer Orientierung oder einer Rekapitulation bereits bekannter Fakten dient, ist dabei nebensächlich –der Kurs soll allen Interessierten eine Hilfe im beruflichen und vielleicht auch persönlichen Alltag sein.

Termine: 20./21. Oktober 2023 und 10./11. November 2023 und 1./2. Dezember 2023

(Warteliste)

Zeit: freitags 14.00 s.t.–18.30 Uhr samstags: 9.00 s.t.–18.30 Uhr

Ort: Caritas Tagungszentrum, Freiburg

Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 40

Palliativmedizin –Basisseminar Wochenkurs

Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild

Becker MSc Palliative Care (King’s College London), Universitätsklinikum Freiburg, Lehrstuhl für Palliativmedizin

Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.

Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

– Facharztanerkennung

40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin

– Zusätzlich 120 Stunden Fallseminare unter Supervision,

– 40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin

– Weiterbildungszeit: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder anteilig ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar einschließlich Supervision

ÄBW 0 9 | 2023 613 Bekanntmachungen

Kursinhalte und Ziele: – Vermittlung von medizinischen Kenntnissen und Fertigkeiten

Reflexion der Angemessenheit diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen

Sensibilisierung für eine bedürfnisorientierte und vorausschauende Betreuung

Vermittlung von Basiswissen in den Bereichen Ethik und Recht

Sensibilisierung für existentielle, spirituelle und psychosoziale Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen

Besonderheiten der Kommunikation

Termine:

4.–8. Dezember 2023 (online)

5.–9. Februar 2024

Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 17.30 Uhr

Ort: 2023 online, 2024 Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg

Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 40

Palliativmedizin Fallseminar

Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild

Becker MSc Palliative Care (King´s College London), Lehrstuhl für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Freiburg

Das Kursangebot wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die bereits den Basiskurs Palliativmedizin erfolgreich absolviert haben und sich in der Betreuung Schwerkranker und Sterbender besonders engagieren möchten.

Das Fallseminar ist multidisziplinär konzipiert und beachtet die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. und der Bundesärztekammer, die in Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachgesellschaften erarbeitet wurden. Weiterhin werden Kursinhalte des German Program in Palliative Care Education genutzt (Verbundprojekt der durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Akademien für Palliativmedizin in Zusammenarbeit mit der Harvard Medical School, Center for Palliative Care, Boston, USA und der Christopherus Akademie, Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin der Universität München).

Das Fallseminar besteht aus 3 Modulen à 40 Kurseinheiten, die sich über jeweils fünf Tage erstrecken.

Modul 1

Der schwerkranke, sterbende Patient, sein soziales Umfeld und das behandelnde Team

Modul 2

Der individuelle Prozess des Sterbens im gesellschaftlichen

Kontext

Modul 3

Professionelles Handeln in der Palliativmedizin

Termine:

Modul 3: 16.–20. Oktober 2023 (Warteliste)

Modul 1: 3.–7. Juni 2024

Modul 2: 15.–19. Juli 2024

Modul 3: 14.–18. Oktober 2024

Zeit: jeweils Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 17.30 Uhr

Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg

Entgelt: 800,– Euro

Fortbildungspunkte: 120 (pro Modul 40 Punkte)

Prüferworkshop

Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

Prüferinnen und Prüfer in Facharztprüfungen müssen unterschiedlichste Anforderungen berücksichtigen. Ziel einer Prüfung ist es, die Kenntnisse und Fertigkeiten des Prüflings möglichst umfassend abzubilden, um zu einem objektiven und fairen Urteil zu gelangen. Die Prüfungsfragen sollten deshalb sowohl ein bestimmtes inhaltliches Spektrum abdecken als auch im Schwierigkeitsgrad variieren. Weiter muss natürlich auch jede Prüfung bestimmten formalen Ansprüchen gerecht werden. Dies alles ist vom Prüfungsgremium während der Prüfung „in Echtzeit“ umzusetzen.

Kursinhalte:

Rechtliche Aspekte bei der Abnahme von Prüfungen

Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

Prüfungsfragen entwickeln

Dr. med. Irmgard Streitlein-Böhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr Universität Bochum Prüfungssimulation

Dr. med. Irmgard Streitlein-Böhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr Universität Bochum

Termin:

Freitag, 6. Oktober 2023

Zeit: 14.00 s.t.–ca. 18.00 Uhr Ort: i. d. R. Haus der Ärzte

Sundgauallee 27, Freiburg

Entgelt: 100,– Euro Fortbildungspunkte: 4

Psychosomatische Grundversorgung

Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Freiburg Die aktuelle Weiterbildungsordnung schreibt für nahezu alle Fachgebiete den Erwerb von Kenntnissen in psychosomatischer Grundversorgung vor. Diese Qualifikation kann durch Teilnahme an den Kursen entsprechend den jeweiligen Vorgaben der WBO erworben werden.

Die Vorgaben beinhalten beispielsweise für Kolleginnen und Kollegen in 5-jähriger Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin Kenntnisse über 80 Stunden Psychosomatik: 20 Std. Theorie, 30 Std. verbale Intervention sowie 30 Std. Balintgruppenarbeit. Diese werden durch den Besuch von 10 Tageskursen à 8 Stunden nach eigener Wahl nachgewiesen. Alternativ kann auch der Wochenkurs PGV mit 5 Tageskursen und Balintstunden kombiniert werden. Die Leistungen nach den EBMZiffern 35100/35110 dürfen nur von Ärzten erbracht werden, die eine Qualifikation durch Teilnahme an insgesamt 80-stündigen Fortbildungen erworben haben.

Im Rahmen der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist das Seminar PGV für die Qualifikation Psychosomatik anrechenbar.

Tageskurse (8 Std.)

Samstag, 14. Oktober 2023

Psychoonkologie am Bsp. des Mammakarzinoms

Freitag, 27. Oktober 2023

Einführung in die patientenzentrierte Konsultation

Samstag, 13. Januar 2024

Angststörungen

Zeit: i. d. R. jeweils 9.00 s.t.–16.00 Uhr

Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg

Entgelt: 150,– Euro pro Kurs

Fortbildungspunkte: jeweils 8 Wochenkurs (38 Std.):

Termine:

6.–10. November 2023

Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–16.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: 600,– Euro pro Kurs

Fortbildungspunkte: 38

Wochenendkurs (50 Std.)

Leitung: Dr. med. Oliver Müller, Konstanz

Dieser Kurs zur psychosomatischen Grundversorgung orientiert sich an dem Musterkursbuch für die Psychosomatische Grundversorgung der Bundesärztekammer. Der Kurs bietet innerhalb von 6 Monaten 6 Ganztagesveranstaltungen. Im Rahmen der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist das Seminar PGV für die Qualifikation Psychosomatik anrechenbar.

Im gesamten Kurs sind folgende Stunden enthalten: – Theorie: 20 Stunden

– Verbale Intervention: 30 Stunden

Die Inhalte der patientenzentrierten Selbsterfahrung (Balintgruppe) sind nicht in diese Seminare integriert, wir empfehlen die kontinuierliche Teilnahme an einer Balintgruppe am Heimatort. Für die Kursteilnehmer wird eine Balintgruppe vor Ort eröffnet.

Termine:

13. Januar 2024

10. Februar 2024

9. März 2024

13. April 2024

4. Mai 2024

8. Juni 2024

i. d. R. jeweils Samstag, 9.00–16.30 Uhr

Ort: ZfP Reichenau, Kliniken Schmieder Konstanz

Entgelt: 150,– Euro pro Kurstag Fortbildungspunkte: 8 bzw. 9 pro Tag, 50 für alle 6 Samstage

614 ÄBW 0 9 | 2023 Bekanntmachungen

eLearning zur Diagnosestellung psychischer Störungen

Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger In diesem E-Learning im Themenbereich Psychosomatische Grundversorgung erfahren Sie, wie Sie effizient und kompetent die wichtigsten psychischen Störungen diagnostizieren können. Anhand von Video-Demonstrationen wird die Vorgehensweise bei verschiedenen Störungsbildern gezeigt. Sie bekommen Anleitungen für diagnostische Interviews zusätzlich als Download. Zur Unterstützung bei der praktischen Umsetzung können Sie einen Erfahrungsbericht einreichen und bekommen professionelles Feedback.

Nach Zahlungseingang steht Ihnen das E-Learning rund um die Uhr zur Verfügung. Die Bearbeitung dauert insgesamt ca. 6 Stunden und endet mit einem Multiple-Choice-Test. Das erfolgreichen abgeschlossene eLearning kombiniert mit dem Besuch der zusätzlich angebotenen online Balintgruppe wird wie ein Präsenz-Samstag anerkannt.

Termin: jederzeit, 24/7

Ort: online

Entgelt: 100,– Euro

Fortbildungspunkte: 16

Details und Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie

Balintgruppen Online

Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger, Dr. Christian Klesse, PD Dr. med. Uwe Ross, Freiburg

Ort: online

Zeit: abends

Entgelt: 60,– Euro

Fortbildungspunkte: jeweils 4

Wöchentliche Termine, Details und Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie

Reisemedizin

Basisseminar Reisemedizin

gem. Curriculum der Bundesärztekammer (32 Std.) „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“

Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg

Das 32-stündige Seminar Reisemedizin vermittelt dem Arzt Basiswissen für eine qualifizierte, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene reisemedizinische Beratung. In zwei Wochenendblöcken werden Grundlagen der Tropenmedizin behandelt, Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Reisen aufgezeigt und die entsprechenden Vorsorgemaßnahmen besprochen. Aspekte der Flug-, Tauch- und Höhenmedizin sind ebenso Inhalt wie Erkrankungen bei Reiserückkehrern. In Ergänzung zu den Vorträgen wird aktuelles Lern- und Informationsmaterial zur Verfügung gestellt und die Möglichkeit geboten, eigene „Problemfälle“ mit den Referenten zu erörtern.

Die Teilnehmer können im Seminar an einer Kenntnisprüfung teilnehmen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung über die curriculare Fortbildung gem. dem BÄK Curriculum Reisemedizinische Gesundheitsberatung. Die Bezirksärztekammer Südbaden darf Ihren Mitgliedern auf Wunsch eine Urkunde über den erfolgreichen Abschluss der curricularen Fortbildung (cF) „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“ ausstellen. Wenn Sie kein Mitglied der Bezirksärztekammer Südbaden sind, wenden Sie sich bitte mit der Teilnahmebescheinigung an die für Sie zuständige Ärztekammer.

Die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs wird für die Beantragung zur Zulassung als Gelbfieberstelle benötigt.

Termine:

Teil 1: 26. und 27. Januar 2024

Teil 2: 23. und 24. Februar 2024

Zeit: jeweils Freitag und Samstag, ganztägig

Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg

Entgelt: 600,– Euro Fortbildungspunkte: 32

Reisemedizin – Aufbaumodule zum Erwerb des Fachzertifikats der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V. (DFR) (online)

Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. Winfried Kern, Freiburg Die Reisemedizin versteht sich heute als fachgebietsübergreifende Disziplin. Eine umfassende Darstellung der vielseitigen Aspekte der Reisemedizin ist mit dem Basiszertifikat „Reisemedizinische Gesundheits-Beratung“ allein nicht mehr möglich. Daher hat die Deutsche Fachgesellschaft Reisemedizin (DFR) unter Berücksichtigung der Stellungnahmen internationaler Institutionen (WHO, ISTM) einen Kanon von Themen und Kenntnissen zusammengestellt, der „Reisemedizin“ nach heutigem Verständnis repräsentiert.

Diese Konzeption ist in ein 128 Stunden umfassendes Curriculum eingeflossen als „Fachzertifikat Reisemedizin“. Nach dem Erwerb des Basiszertifikates (32 Stunden) sind weitere 13 Aufbaumodule mit nochmals insgesamt 96 Stunden zu absolvieren, die jeweils einen speziellen Schwerpunkt der Reisemedizin zum Thema haben. Zu jedem Modul ist eine Lernerfolgskontrolle erforderlich. Anschließend kann bei der BÄK SB das Fachzertifikat Reisemedizin beantragt werden. Die folgenden Aufbaumodule werden im Zweijahresrhythmus angeboten:

1: Geomedizinische Länderkunde/Schlangen und Gifttiere

2: Internationaler Tourismus und Reiserecht/Kreuzfahrt/ Schifffahrtsmedizin/Praxis der reisemedizinischen Beratung

3: Flugreisemedizin/Klima und Klimabelastungen

4: Trekking und Höhenmedizin/ Haut-/Sonnenschutz

5: Tauchsportmedizin

6: Internationale Arbeitseinsätze/Langzeitaufenthalte

7: Risikogruppen und Reisen

8: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil A

9: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil B

10: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil C

11: Unfälle und Reisemedizinische Assistance

12: Gesundheitsstörungen bei Reise-Rückkehrern

13: Ärztliche Reisebegleitung

14: Flucht und Migration (optional)

Ärzte und Ärztinnen, die sich nur für bestimmte Themen des Fachzertifikats interessieren, können selbstverständlich auch teilnehmen.

Ebenso können Inhaber von Gelbfieberimpfstellen die jährlich geforderten 8 Fortbildungspunkte mit diesen Seminaren erwerben. Eine Reihenfolge der Seminare (Basisseminar und Aufbaumodule) ist NICHT vorgeschrieben.

Termine 2023:

Module 1 und 2:

24./25. November 2023

Modul 13 und 14:

8./9. Dezember 2023

Termine 2024:

Module 4 und 11:

19./20. Januar 2024

Module 6 und 12:

7./8. Juni 2024

Module 3 und 5: 5./6. Juli 2024

Module 7 und 8:

22./23. November 2024

Module 9 und 10:

13./14. Dezember 2024

Zeit: ganztägig, jeweils Freitag und Samstag

Ort: online

Entgelt: 350,– Euro/Wochenende Fortbildungspunkte: je nach Modul 9 bis 18

Reisemedizin –Flucht und Migration (online)

Leitung:

Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg

Die Teilnahme steht allen interessierten Ärztinnen und Ärzten offen.

Zunehmend werden Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik mit Flüchtlingen und Migranten konfrontiert und viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger haben einen Migrationshintergrund. Sie bringen nicht nur Infektionskrankheiten mit, die in

ÄBW 0 9 | 2023 615 Bekanntmachungen

unseren Breiten nicht vorkommen. Sie haben auch häufig andere genetische Veranlagungen, die bei der Therapie wie auch bei der reisemedizinischen Beratung und Prophylaxeempfehlungen berücksichtigt werden müssen.

Zudem kommen Sie aus einem anderen Kulturkreis, sodass das Wissen um die anderen Umgangsformen, die interkulturelle Kompetenz, auch für Ärztinnen und Ärzte immer wichtiger wird.

Termin:

Freitag, 9. Dezember 2023

Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: 175,– Euro

Fortbildungspunkte: 9

Reisemedizin Refresher-Seminar

Leitung:

Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg

Alles ändert sich ständig, so auch die Präsenz der Infektionserreger und die Empfehlungen in der Reisemedizin.

Besucher dieses Kurses erhalten einen Überblick über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Reisemedizin. So wird die aktuelle Weltseuchenlage vorgestellt und auf Änderungen bei den Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und zur Impfprävention hingewiesen. Die Dozenten besprechen, auch anhand von Kasuistiken, interessante reiseund tropenmedizinische Themen. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen und mit den Referenten und Kollegen zu diskutieren.

Dieses Refresher-Seminar wird für die Verlängerung der Basiszertifikate und anteilig für die Verlängerung des Fachzertifikats anerkannt. Ebenso wird das Refresherseminar für die Verlängerung der Ermächtigung zur Gelbfieberimpfung anerkannt.

Seminarinhalt:

Aktuelle Weltseuchenlage

– Aktuelle Malariasituation und -empfehlungen

– Aktuelle Impfempfehlungen und neue Impfstoffe Weitere Themen werden ca. 4 Wochen vor Beginn veröffentlicht.

Termin:

Samstag, 16. März 2024

Zeit: 9.00 s.t.–18.45 Uhr

Ort: online

Entgelt: 150,– Euro

Fortbildungspunkte: 12

Weiterbildungsseminar

Spezielle Schmerztherapie, 80 Std.

gemäß Curriculum der Bundesärztekammer

Leitung: Dr. med. Kristin Kieselbach, Univ.-Klinikum Freiburg, Interdisziplinäres Schmerzzentrum

Die Zusatzweiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“ umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt hat.

Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung ist neben der Absolvierung einer Weiterbildungszeit von 12 Monaten bei einem Weiterbildungsbefugten gem. § 5 Abs. 1 der Besuch eines 80-stündigen Weiterbildungskurses erforderlich.

Der Gesamtkurs kann auch als Genehmigungsvoraussetzung zur Abrechnung von Leistungen i. R. der Qualitätssicherungsvereinbarung Akupunktur der KV Baden-Württemberg dienen.

Konzeption/Durchführung:

– Interdisziplinäres Schmerzzentrum des Universitätsklinikums Freiburg (ISZ)

– Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Schmerztherapeuten in Südbaden e. V. (ANSIS)

Kursinhalte:

Modul A: Grundlagen der Schmerzmedizin

Modul B: Schmerzhafte Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems, psychosoziale Einflussfaktoren und psychische Komorbiditäten

Modul C: Muskuloskelettale Schmerzen

Modul D: Diverse Schmerzsyndrome

Die Module sind einzeln buchbar.

Termine:

Modul C und D:

18.–22. September 2023

Modul A und B:

14.–18. Juli 2025

Modul C und D:

22.–26. September 2025

Zeit: Montag–Freitag, 9.00–ca. 16.30 Uhr

Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. online

Entgelt: 1.000,– Euro

Fortbildungspunkte: 80

Suchtmedizin

Kursweiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung

Suchtmedizinische Grundversorgung gem. WBO 2020

Leitung: Dr. Rüdiger Gellert, Freiburg, Dr. Friedemann Hagenbuch, Zentrum f. Psychiatrie

Emmendingen und Dr. Andreas Jähne, Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen

Abhängigkeitserkrankungen begegnen beinahe täglich jeder Ärztin, jedem Arzt, ob in der Praxis oder im Krankenhaus tätig. Besonders der Substanzmissbrauch von Alkohol, Nikotin, stimulierenden Substanzen und auch Medikamenten bei Jugendlichen stellt eine Herausforderung für die Ärzteschaft dar. Suchtmedizin ist eine Querschnittsaufgabe für alle Fachgebiete, und sie ist keineswegs auf Drogenabhängige beschränkt. Die Fähigkeit zum Erkennen einer möglichen Abhängigkeitserkrankung bzw. Gefährdung – sei es nun durch Alkohol, Medikamente oder Drogen – gehört zum not-

wendigen Rüstzeug aller Ärztinnen und Ärzte.

In der aktuellen Weiterbildungsordnung ist die Suchtmedizin als Zusatzweiterbildung geführt. Diese beinhaltet eine 50-stündige Kursweiterbildung sowie eine abschließende Prüfung.

Ärzte, die nach der Kursweiterbildung substituieren, können bei der Kassenärztlichen Vereinigung einen Antrag auf Erstattung des Teilnahmeentgeltes stellen.

Termine:

9.–13. Oktober 2023

26. Februar–1. März 2024

21.–25. Oktober 2024

Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–18.00 Uhr

Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg

Entgelt: 800,– Euro

Fortbildungspunkte: 50

Suchtmedizin – Update

Leitung: Dr. Rüdiger Gellert, Freiburg, Dr. Friedemann Hagenbuch, Zentrum f. Psychiatrie Emmendingen und PD Dr. Andreas Jähne, Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen

Um alle Inhaber dieses Zusatztitels sowie am Thema Suchtmedizin interessierte Kolleginnen und Kollegen stets über aktuelle Entwicklungen auf diesem Fachgebiet zu informieren, bieten wir dieses Update an.

In prägnanten Kurzreferaten werden suchtmedizinische Themen mit viel Raum für Diskussion und Austausch dargestellt. Die Referenten arbeiten größtenteils in „badischen“ Einrichtungen, sodass auch Fragen der lokalen Kooperation thematisiert werden können.

Zielgruppe sind neben Ärztinnen und Ärzten auch andere Berufsgruppen, die sich mit Suchtfragen beschäftigen.

Termin:

Mittwoch, 15. November 2023

Zeit: 15.00 s.t.–18.15 Uhr

Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg

Entgelt: kostenfrei, Anmeldung erforderlich Fortbildungspunkte: 4

616 ÄBW 0 9 | 2023 Bekanntmachungen

Suchtmedizinische Versorgung –Fortbildung für Nichtärztliche Medizinische Fachberufe (online)

Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

7 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland betreiben einen Alkoholmissbrauch oder sind alkoholabhängig. Zirka 3 Millionen gelten als medikamentenabhängig oder zumindest abhängigkeitsgefährdet. 600.000 Menschen sind abhängig von illegalen Drogen, konsumieren oder missbrauchen sie, davon sind 150.000 bis 180.000 opiatabhängig.

2015 hat die Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin ein Fortbildungscurriculum für die suchtmedizinische Versorgung erstellt. Der Verband der medizinischen Fachberufe war beteiligt.

Das Curriculum umfasst 60 Stunden. Die Inhalte sind auf den Wahlteil der Fachwirtin für ambulante Versorgung anrechenbar. Die Fortbildung wird von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Bezirksärztekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg angeboten.

4 der 60 Stunden sind über eine Hausarbeit abzuleisten, die dann Grundlage eines abschließenden Kolloquiums ist.

Zielgruppe:

Medizinische Fachangestellte, Mitarbeitende in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Justiz, Praxen, Ambulanzen, im öffentlichen Gesundheitsdienst und in Suchtberatungsstellen.

Termine:

4 mal, jeweils Freitag und Samstag

2025 (geplant)

Zeit: jeweils 9.00 s.t.–16.30 Uhr

Ort: online

Entgelt: 600,– Euro

Train the Trainer

KWBW-Modul (online)

Leitung: Dr. med. Martina Bischoff, KWBW Verbundweiterbildung plus, Freiburg Dieses Seminar ist ein Angebot an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin anleiten. Sie bekommen Hinweise zu den Besonderheiten der ambulanten Weiterbildung mit der neuen kompetenzbasierten Weiterbildungsordnung.

Kursinhalte:

– Einführung in das Thema WB Allgemeinmedizin, Erfahrungsaustausch als WBB

– Besonderheiten in der ambulanten WB Allgemeinmedizin

Gemeinsam Weiterbilden in der KWBW Verbundweiterbildung plus

– Weiterbilden im KWBW – Förderung, Anträge, P1-Pauschale, Online-Netzwerke

– Struktur der Weiterbildung in der täglichen Praxis

Termin:

Diese Veranstaltung wird am 13. 10. 2023 von der Bezirksärztekammer Nordbaden durchgeführt, siehe www.baek-nb.de/akademie.

Auskunft:

Information und Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie

Akademie für Ärztliche Fortund Weiterbildung Südbaden, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg, Telefon

(07 61) 6 00-4751/4752/4753, Fax (07 61) 6 00-4757, E-Mail: akademie@baek-sb.de Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Änderungen bleiben vorbehalten.

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Geschäftsstelle:

Termine:

Freitag, 15. September 2023

9.00–16.30 Uhr

Samstag, 16. September 2023

9.00–16.30 Uhr

Sonntag, 17. September 2023

9.00–12.00 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 31/2023)

Kurse der Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Qualifikation Tabakentwöhnung –Grundkurs

Der Grundkurs zur „Qualifikation Tabakentwöhnung“ besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE) und vermittelt den Teilnehmenden umfassendes Faktenwissen zum Thema Tabaksucht und -entwöhnung. In allen Phasen des Kurses werden die Teilnehmenden tutoriell begleitet.

Lerninhalte des Grundkurses

• Das Tabakproblem im gesellschaftlichen Kontext, Strategien der Tabakkontrollpolitik und ärztliche Interventionsmöglichkeiten

• Gesundheitliche Folgen des Tabakkonsums und des Rauchstopps

• Grundlagen der Tabakabhängigkeit und allgemeine Diagnostik

• Methoden der Tabakentwöhnung – Medikamentöse Strategien

• Methoden der Tabakentwöhnung – Niederschwellige Verfahren

• Patientenansprache, Diagnostik und Intervention bei verschiedenen Zielgruppen

• Übungen zur Motivierenden Gesprächsführung

• Methoden der Tabakentwöhnung – Psychotherapeutische Strategien

• Implementierung der Tabakentwöhnung am ärztlichen Arbeitsplatz

Die Teilnahme am Grundkurs befähigt zur Einzeltherapie.

Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra; Stellv. Ärztlicher Direktor, Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen

Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 350,– Euro

Punkte: 20

Anmeldung:

Qualifikation Tabakentwöhnung –Aufbaukurs

Der fakultative Aufbaukurs, der 8 Unterrichtseinheiten (UE) umfasst, basiert auf anerkannten Programmen zur Tabakentwöhnung (nach § 20 SGBV)

Zu den Lerninhalten des Aufbaukurses gehören:

• Konzeption und Organisation eines strukturierten Programms (Stundenaufbau mit Zielen, Methoden und Inhalten)

• Ablauf und Wirkungsweise von Gruppenprozessen

• Anleitung und Moderation einer Gruppe

• Förderung der Motivation und Aktivität

• Umgang mit schwierigen Gruppensituationen

! Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs zur „Qualifikation Tabakentwöhnung“.

! Die Teilnahme am Aufbaukurs befähigt zur Durchführung von Tabakentwöhnungsprogrammen im Gruppensetting.

ÄBW 0 9 | 2023 617 Bekanntmachungen
Haldenhaustraße 11 72770 Reutlingen Tel. (0 71 21) 9 17-24 15/-24 16 Fax (0 71 21) 9 17-24 00

Bekanntmachungen

Termin: Samstag, 30. September 2023

9.00–16.30 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 32/2023)

Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra; Stellv. Ärztlicher Direktor, Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen

Christina Zeep; Diplom-Psychologin, Mitarbeiterin der Sektion für Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen

Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 140,– Euro

Punkte: 8

Anmeldung:

• Psycho-Soziale Aspekte der Palliativmedizin und Selbstreflexion

• rechtliche, ethische und spirituelle Fragestellungen in der Palliativsituation

• Symptomlinderung palliativmedizinischer Krankheitsbilder

Termin:

21.–25. September 2023

(Do–Mo)

(Anmeldungs-Nr. 6/2023)

Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus, Oberärztin Palliativstation, Ärztliche Leiterin Tübinger

Projekt Häusliche Betreuung

Schwerkranker

Ort: Hotel Fortuna, Carl-ZeissStraße 75, 72770 Reutlingen

Gebühr: 700,– Euro

Punkte: 40

Anmeldung:

40-Stunden-Kurs „Palliativmedizin“ nach der Weiterbildungsordnung

Im Grundkurs, der 40 Unterrichtseinheiten (UE) umfasst, stärken die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen ihre ganzheitliche Sicht auf die Patienten. Sie üben sich in der palliativen Grundhaltung, die neben körperlichen Symptomen und Einschränkungen bei schwerkranken Menschen vor allem auch psychosoziale, spirituelle und ethische Aspekte berücksichtigt.

Sie werden dafür sensibilisiert, dass palliativmedizinische Betreuung nicht als Krisenintervention, sondern als ein länger andauernder Prozess, in dem vorausschauende Behandlungsplanungen und Begleitung von großer Bedeutung sind, verstanden werden muss.

Das Erlernen der Techniken der personen- und anlassbezogenen Gesprächsführung, von unterschiedlichen Beratungs- und Kommunikationsmethoden sowie Bewältigungs- und Anpassungsstrategien stehen außerdem auf dem Programm.

Lerninhalte:

• Grundlagen der Palliativmedizin

• Grundsätze der Behandlung belastender Beschwerden insbesondere Schmerztherapie

Fallseminare Palliativmedizin

In der Palliativmedizin geht es um die ganzheitliche Behandlung von Menschen mit einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung.

Mit der Weiterbildungsordnung 2006 der Landesärztekammer Baden-Württemberg wurde die Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ eingeführt. Zu ihrem Erwerb ist u. a. das Absolvieren eines Grundkurses (40 Unterrichtseinheiten) sowie eine 12-monatige stationäre Tätigkeit bei einem Weiterbildungsbefugten oder 120 Unterrichtseinheiten (UE) im Rahmen von Fallseminaren inkl. Supervision erforderlich.

Für Ärzte, die sich für den Besuch von Fallseminaren entschieden haben, werden die dafür notwendigen Module I bis III mit jeweils 40 UE angeboten. Diese Module sind nach dem Curriculum der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. strukturiert.

Bei der Durchführung der Fallseminare – Module I bis III ist darauf zu achten, dass sich die Module über einen ausreichend langen Zeitraum vom mindestens 6 Monaten verteilen.

Modul I (40 UE): Der schwerkranke, sterbende Patient, sein soziales Umfeld und das behandelnde Team

• Kommunikation, psychosoziale Aspekte, soziales Umfeld, Symptomkontrolle

Modul II (40 UE): Der individuelle Prozess des Sterbens im gesellschaftlichen Kontext

• Ethik, Trauer, Symptomkontrolle

Modul III (40 UE): Professionelles Handeln in der Palliativmedizin

• Bearbeitung komplexer Fragestellungen aus dem palliativmedizinischen Arbeitsfeld anhand von Fallbeispielen

Termine:

Modul I: 2.–5. März 2024 (Sa–Di) Modul II: 6.–9. März 2024 (Mi–Sa)

(Anmeldungsnummer 2/2024)

Gebühr: Module I und II: 700,– Euro je Modul Modul III: 24.–27. April 2024 (Mi–Sa)

(Anmeldungsnummer 3/2024)

Gebühr Modul III: 700,– Euro

Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus, Oberärztin Palliativstation, Ärztliche Leiterin Tübinger

Projekt Häusliche Betreuung

Schwerkranker

Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Punkte: je Modul 40

Anmeldung: Suchtmedizinische Grundversorgung

Seminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Suchtmedizin (50 h) gemäß (Muster-)Kursbuch Suchtmedizinische Grundversorgung der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer BadenWürttemberg (WBO 2020)

Die Zusatzweiterbildung Suchtmedizinische Grundversorgung umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung

und Rehabilitation von Krankheitsbildern im Zusammenhang mit dem schädlichen Gebrauch suchterzeugender Stoffe und nicht-stoffgebundener Suchterkrankungen. Die Themenschwerpunkte umfassen:

• Ätiologie von Suchtkrankheiten und deren Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation

• Pharmakologie suchterzeugender Stoffe:

– Entzugs- und Substitutionsbehandlung – Kriseninterventionen

– Erkennung psychiatrischer und somatischer Erkrankungen im Zusammenhang mit Suchterkrankungen und Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung

Neben den genannten Theorieinhalten werden Schwerpunkte in der Praxisarbeit, motivierenden Gesprächsführung, auf dem Erwerb von Fertigkeiten in der Motivationsbehandlung sowie in Themenbereichen wie nichtstoffgebundene Abhängigkeiten und Tabakabhängigkeit vermittelt. Zielgruppe sind alle Fachärzte im ambulanten und stationären Bereich sowie Weiterbildungsassistenten mit Interessensgebieten im Bereich der Suchtmedizin. Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung in Baden-Württemberg sind:

• Facharztanerkennung

• 50 Stunden Kurs-Weiterbildung

• abschließende Prüfung bei der Ärztekammer

Termin:

25.–29. September 2023 (Mo–Fr) (Anmeldungs-Nr. 30/2023)

Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, stellv. Ärztlicher Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen

Ort: Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Calwer Str. 14, 72076 Tübingen Gebühr: 875,– Euro (inkl. Skripten und Verpflegung) Punkte: 50

Anmeldung:

618 ÄBW 0 9 | 2023

EKG-Basisseminar

In diesem Seminar werden die Grundlagen der EKG-Befundung vermittelt, mögliche Störfaktoren bei der EKG-Ableitung besprochen und die typischen Veränderungen bei häufigen Herzerkrankungen dargestellt. Anschließend können die Teilnehmer in kleinen Gruppen an Fallbeispielen selbst EKGs auswerten und die Ergebnisse werden im Plenum diskutiert. Am Nachmittag steht die Rolle des EKGs in der Praxis im Mittelpunkt und es werden an Kasuistiken EKG-Bilder bei chronischen Herzerkrankungen und bei Notfällen vorgestellt.

Termin:

Samstag, 30. September 2023

9.00–16.50 Uhr (Anmeldungs-Nr. 24/2023)

Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 80,– Euro

Punkte: 11

Anmeldung:

Die Kurse werden jedes Jahr an drei verschiedenen Standorten durchgeführt, sodass in jedem Jahr alle Kursteile entweder in Hornberg (Schwarzwald), Bamberg oder auf Borkum angeboten werden.

Die einzelnen Module umfassen Theoriekurse, Entspannungsverfahren, Selbsterfahrung und Fallsupervision und decken damit wichtige Inhalte entsprechend den Anforderungen der Richtlinien der Landesärztekammer Baden-Württemberg ab.

Termin:

1.–7. Oktober 2023 (So–Sa) (Anmeldungs-Nr. 27/2023)

Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, stellv. Ärztlicher Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen

Ort: Hotel Schloss Hornberg, Auf dem Schlossberg 1, 78132 Hornberg

Gebühr: 875,– Euro (Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind in der Kursgebühr nicht enthalten)

Punkte: 63

Anmeldung:

Baustein Psychotherapie (Verhaltenstherapie) im Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie – Kurs II

Die Bezirksärztekammer Südwürttemberg führt in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie die Kurse für den Erwerb des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie durch.

Gemäß den Richtlinien der Landesärztekammern sind dafür theoretische und praktische Bausteine erforderlich. Dazu werden drei Blockkurse mit je 50 Stunden angeboten, welche – thematisch aufeinander aufbauend – im Abstand von einem Jahr durchgeführt werden. Die Fort- und Weiterbildungswochen sind also so aufgebaut, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, innerhalb von 3 Jahren die psychotherapeutische Weiterbildung komplett abzuschließen.

Seminarreihe Allgemeinmedizin: Rheuma: Erkrankung mit vielen Gesichtern – Web-Seminar

Schmerzhafte Erkrankungen des Bewegungsapparates (an Wirbelsäule, Gelenken, Knochen, Muskeln, Sehnen und Bändern) werden umgangssprachlich als Rheuma bezeichnet. Jüngsten Schätzungen zufolge sind 1,5 bis 2,1 Millionen Erwachsene von einem der vielen Krankheitsbilder betroffen – Tendenz steigend. Die Ursachen dieser Beschwerden sind sehr vielfältig. Man unterscheidet über 300 voneinander abgrenzbare Krankheitsbilder mit unterschiedlichen Ursachen und Verläufen. Dazu gehören u. a. degenerative Erkrankungen des Bewegungssystems, entzündlich rheumatische Erkrankungen sowie auch Stoffwechsel-

erkrankungen. Diese Krankheitsbilder führen meist zu chronischen Schmerzen und Funktionseinschränkungen und beeinträchtigen wesentlich die Lebensqualität.

Mit diesem Seminar möchten (und können) wir nicht alle Details der Erkrankungen und des rheumatischen Formenkreises erörtern. Ziel ist es, Ihnen einen praxisnahen Überblick über die häufigsten rheumatischen Erkrankungen zu geben, um so die häufigsten entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Praxisalltag sicherer erkennen und gezielt behandeln zu können – und das in enger Zusammenarbeit von Hausärztinnen/Hausärzten, Rheumatologen und anderen Fachärztinnen und -ärzten.

Termin:

Samstag, 14. Oktober 2023 9.00–14.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 18/2023)

Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Gebühr: 60,– Euro Punkte: 6

Anmeldung:

Vorbereitung Fachgespräch Allgemeinmedizin & Pädiatrie

Die Facharztanerkennung ist ein wichtiger Schritt im ärztlichen Werdegang. Sie ist das Ende eines oft langen Weges in der ärztlichen Weiterbildung, und viele von Ihnen möchten sich auf die dazu gehörige mündliche Prüfung optimal vorbereiten. Dieses Seminar richtet sich daher an Ärztinnen und Ärzte in fortgeschrittener Weiterbildung in der Allgemeinmedizin oder in der Kinder- und Jugendmedizin. Es dient nicht dazu, Wissenslücken zu schließen, sondern soll Ihnen die organisatorischen Abläufe erläutern und es Ihnen erlauben, sich in realistischen Prüfungssimulationen auf die FacharztPrüfung vorzubereiten.

In diesem Seminar wird zunächst allen Teilnehmenden der formale Ablauf eines solchen Fachgesprä-

ches vorgestellt und an einem Fallbeispiel ausführlich und prüfungsnah demonstriert. Nach dem gemeinsamen allgemeinen Teil werden die Teilnehmenden in die beiden Fachgruppen (Allgemeinmedizin oder Pädiatrie) aufgeteilt. Dort werden unter der Leitung von erfahrenen Prüfern des jeweiligen Faches in kleinen Gruppen fachspezifische Kasuistiken vorgestellt und bearbeitet. Es werden unter aktiver Beteiligung der Teilnehmenden Fachgespräche simuliert und gemeinsam reflektiert. Hilfreiche Tipps aus der Sicht der Prüfenden runden den Abend ab.

Das Seminar zur Vorbereitung auf das Fachgespräch Allgemeinmedizin hat sich in den letzten Jahren immer einer großen Beliebtheit erfreut, und wir haben uns nun entschlossen, es auch für die Pädiatrie anzubieten. Wir freuen uns auf eine interessante und intensive Veranstaltung in kleinen Gruppen und auf Ihre Teilnahme!

Termin:

Freitag, 27. Oktober 2023

17.00–21.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 44/2023, 45/2023)

Leitung: Dr. med. Dipl.-Phys. Manfred Eissler, Facharzt für Allgemeinmedizin, Reutlingen Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 150,– Euro Punkte: 7

Anmeldung:

Refresher Palliativmedizin „Orchideenfälle“ in der Palliativmedizin

Zielgruppe dieses Seminars sind Ärztinnen und Ärzte, die bereits die Kurs-Weiterbildung Palliativmedizin (Grundkurs, 40 UE) absolviert haben, sowie palliativmedizinisch Interessierte aller Fachrichtungen.

Ziel des Seminars ist es,

• Sie auf den aktuellen medizinischen und pflegerischen Stand in ausgewählten Themen der Palliativmedizin zu bringen

ÄBW 0 9 | 2023 619 Bekanntmachungen

• einen eigenen Fall, der Sie umtreibt, in geschütztem Rahmen unter Supervision für sich zu klären

• Ihnen die Gelegenheit zu geben, in kleinen Gruppen die Fragen und Probleme des Arbeitsalltags fallorientiert und praxisnah zu diskutieren

• sich mit Kollegen auszutauschen und Ihnen neue positive Impulse für die tägliche Arbeit zu geben

• einen geschützten Rahmen für die Reflexion des eigenen Arbeitsalltags zu bieten

Termin:

Samstag, 28. Oktober 2023

9.00–16.30 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 10/2023)

Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul Lechler Krankenhaus, Oberärztin Palliativstation, Ärztl. Leiterin Tübinger

Projekt Häusliche Betreuung

Schwerkranker

Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 150,– Euro

Punkte: 8

Die Seminarteilnahme kann als Nachweis zur palliativmedizinischen Fortbildung für die Abrechnung von Leistungen der Allgemeinen Ambulanten Palliativversorgung (AAPV) gem. Vereinbarung zwischen dem GKVSpitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung vom 29. 11. 2016 verwendet werden.

Die Veranstaltung wird als Fortbildung ebenfalls im Rahmen der „Onkologie-Vereinbarung“ vom 01. 10. 2021 (gem. § 7) von der KV BW anerkannt.

Anmeldung:

arbeitergesprächen oder wichtigen Vertragsverhandlungen. Und auch in Diskussionen und Debatten sollten Sie ihren Standpunkt vertreten und erklären können.

In dem Seminar lernen Sie grundlegende Mechanismen der Dialogrhetorik kennen. Sie üben selbstsicher aufzutreten und Ihren eigenen Standpunkt glaubwürdig und überzeugend darzustellen.

Als Teilnehmer und Teilnehmerin dieses Seminars erfahren und üben Sie, wie Sie sich auf eine Diskussion oder Verhandlung vorbereiten, wie Sie anschaulich und überzeugend argumentieren und wie Sie Ihren Standpunkt selbstbewusst vertreten. Dabei verbinden sich praktische Gesprächs- und Verhandlungsszenarien mit Videoanalysen und individuellem Feedback sowie praxisgerechten Einblicken in aktuelle Erkenntnisse der Rhetorik und Kommunikationswissenschaft.

Termin:

Samstag, 18. November 2023

9.00–12.30 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 67/2023)

Leitung: Dr. Beate Harder, Fortbildungsbeauftragte Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Gebühr: 40,– Euro

Punkte: 4

Anmeldung:

Ihnen so die Möglichkeit zu geben, sie gut in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Das PostCOVID Syndrom bei Kindern und Jugendlichen In diesem Blitzlicht-Seminar wollen wir den Fokus auf das Krankheitsbild PostCOVID bei Kindern und Jugendlichen richten. Mit Frau Prof. Dr. Behrens haben wir dafür die Leiterin der Spezialsprechstunde für PostCOVID der Kinderpoliklinik der Technischen Universität München gewinnen können. Sie wird uns aus erster Hand mehr zum Krankheitsbild PostCOVID und die Differentialdiagnose bei Kindern berichten.

Programm:

19.30–20.45 Uhr

Das PostCOVID Syndrom bei Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. med. Uta Behrends Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Kinder-Hämatologie und -Onkologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Klinikum rechts der Isar der TU München

20.45–21.00 Uhr

Austausch und Diskussion

Termin:

Donnerstag, 23. November 2023

19.30–21.00 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 65/2023)

Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Gebühr: keine Punkte: 2

Anmeldung:

Blitzlicht: Online-Seminarreihe zu aktuellen Themen in der Medizin

Das erfahrungsorientierte Seminar „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ basiert auf dem „Mindfulness-Based Stress Reduction Programm“ (MBSR). Dieses Programm wurde Ende der siebziger Jahre in den USA von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der Universitätsklinik von Massachusetts entwickelt. Inzwischen belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien die Wirksamkeit dieses Programms.

Grundlage des Seminars ist die intensive Schulung der Achtsamkeit im Alltag und in der Stille. Achtsamkeit bedeutet, die Aufmerksamkeit immer wieder zum gegenwärtigen Moment zurückzubringen.

Durch geleitete Meditationen und sanfte Körperübungen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Atmung, Körperempfindungen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen ohne sie zu bewerten. Die Praxis der Achtsamkeit befähigt dazu, die gewohnheitsmäßigen Verhaltensweisen im Umgang mit innerem und äußerem Stress, mit Krankheiten und Schwierigkeiten zu erkennen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen immer wieder innezuhalten und den Herausforderungen des Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen.

Ziele des Seminars sind:

• Verständnis für die Grundlagen der Achtsamkeitspraxis zu bekommen

• eigene Erfahrungen mit Achtsamkeits-Übungen zu machen

Self Care matters

Selbstfürsorge und Burnout –Prävention im medizinischen Alltag –Web-Seminar

Gespräche und Verhandlungen sind Teil des ärztlichen Alltags, sei es in Teamsitzungen, bei Mit-

Manche Themen in der Medizin werden plötzlich aktuell und/ oder gewinnen an Bedeutung. In dieser neuen Seminarreihe, wollen wir uns genau solchen „Blitzlicht-Themen“ widmen. Dazu bitten wir ausgewiesene Expertinnen und Experten, ein aktuelles Thema gezielt zu beleuchten, und laden Sie anschließend zu kollegialem Austausch und reger Diskussion ein.

Diese Seminarreihe ist bewusst im Online-Format angelegt, um

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Die wachsende berufliche Belastung und die unverändert schwierigen Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte sind unbestritten. Die physischen und psychischen Anforderungen, die durch den Umgang mit kranken und sterbenden Menschen, durch den permanenten Zeitdruck und die ökonomischen Herausforderungen entstehen, führen zu einer zunehmenden Verschärfung der angespannten Situation.

• Anregungen zu erhalten, um Achtsamkeit in den eigenen Alltag bzw. Berufsalltag zu integrieren

• ein Behandlungskonzept kennenzulernen, das auch bei den Patienten zur Anwendung kommen kann

Termin: Samstag, 2. Dezember 2023 9.00–16.45 Uhr (Anmeldungs-Nr. 22/2023)

Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg

620 ÄBW 0 9 | 2023 Bekanntmachungen

Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 200,– Euro inkl. Verpflegung, Skript und Yoga-Matte Punkte: 10

Anmeldung:

Psychopathologie kompakt

Ein Arzt führt im Laufe seines Berufslebens ungefähr 200.000 Gespräche und sollte dabei auch immer psychosomatische Aspekte hinsichtlich der Diagnosefindung berücksichtigen.

Wie schwierig es im praktischen Alltag ist, zusätzlich zur medizinischen Anamnese, noch einen adäquaten psychischen Befund zu formulieren, vor allem im Hinblick auf die begrenzte Zeitspanne eines Arzt-PatientenGesprächs, kennen Sie nur zu gut. Der starke Anstieg einiger psychischer Krankheiten, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie, hat jedoch zu einem drastischen Umdenken und zur Berücksichtigung von Störungen der Elementarfunktionen (Aufmerksamkeit, Auffassung, Konzentration, Affektivität, Antrieb, Merkfähigkeit/Gedächtnisstörungen, etc.) geführt, um zielgerichtet psychosomatische und psychiatrische Symptome und somit dahinterstehende Syndrome (Krankheitsbilder) zu erkennen.

So sind z. B. die Fälle von Depressionen und Angststörungen weltweit allein im ersten Pandemiejahr um 25 Prozent gestiegen (WHO) – Tendenz weiterhin steigend. Vor allem Depressionen gehören zu den am häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen, ebenso hinsichtlich ihrer Suizidrate. Die Mehrheit der Suizide erfolgt vor dem Hintergrund einer zu spät erkannten oder einer unzureichend behandelten Depression. Häufig ist der vertraute Arzt der erste Ansprechpartner für die Diagnose und Behandlung von Depressionen und beschäftigt sich auch mit dem psychischen Befund. Daher sind die geschulte klinische Beobachtung und die sorgfältige

Anamneseerhebung von größter Bedeutung.

Dieses Seminar beschäftigt sich mit den beiden Fragestellungen:

• Wie erkenne ich als Medizinerin und Mediziner psychische Störungsbilder im Arztgespräch?

• Welche Rückschlüsse ziehe ich aus auffälligen Verhaltensweisen?

Ferner werden im Seminar

folgende Themen besprochen:

• Einweisung in psychiatrische/ psychotherapeutische/psychosomatische Untersuchungen und Befunderhebungen

• Vorstellung verschiedener psychischer Störungsbilder, mit den Schwerpunkten Depression und Persönlichkeitsstörung

• Entscheidung für ein ambulantes oder stationäres Setting und Auswahl geeigneter Therapiemethoden

Termin:

Samstag, 9. Dezember 2023

9.00–16.15 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 68/2023)

Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,– Euro

Punkte: 8

Anmeldung:

Train the Trainer – Web-Seminar

Die Anforderungen an eine gute ärztliche Weiterbildung und damit auch an die Weiterbildungsbefugten in allen Fachgebieten wachsen stetig und sind einem ständigen Wandel unterworfen. Medizinische Exzellenz ist ein wichtiger Baustein für gute Weiterbildung, aber Fachwissen allein macht noch keinen guten Weiterbilder.

Das „Train the Trainer“-Seminar richtet sich an Weiterbilder aller Fachrichtungen und bietet ihnen praxisnahe Informationen und Tipps zur Planung und Durchführung der Weiterbildung.

Im ersten Teil des Seminars werden ausführlich und praxisnah die formalen und rechtlichen Aspekte der im Jahr 2020 in Kraft getretenen Weiterbildungsordnung vermittelt.

Im Fokus des zweiten Teils liegen didaktische Themen. So werden u. a. kompetenzbezogene didaktische und methodische Grundlagen der Weiterbildung oder das systematische lernfördernde Feedback behandelt.

Termin:

Samstag, 9. Dezember 2023 9.00–16.15 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 38/2023)

Leitung: Dr. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Gebühr: 80,– Euro

Punkte: 8

Anmeldung:

Das aktuelle Thema: Kinderschutz – Web-Seminar

Gespräche und Verhandlungen sind Teil des ärztlichen Alltags, sei es in Teamsitzungen, bei Mitarbeitergesprächen oder wichtigen Vertragsverhandlungen. Und auch in Diskussionen und Debatten sollten Sie ihren Standpunkt vertreten und erklären können. In dem Seminar lernen Sie grundlegende Mechanismen der Dialogrhetorik kennen. Sie üben selbstsicher aufzutreten und Ihren eigenen Standpunkt glaubwürdig und überzeugend darzustellen.

Als Teilnehmer und Teilnehmerin dieses Seminars erfahren und üben Sie, wie Sie sich auf eine Diskussion oder Verhandlung vorbereiten, wie Sie anschaulich und überzeugend argumentieren und wie Sie Ihren Standpunkt selbstbewusst vertreten.

Dabei verbinden sich praktische Gesprächs- und Verhandlungsszenarien mit Videoanalysen und individuellem Feedback sowie praxisgerechten Einblicken in aktuelle Erkenntnisse der Rhetorik und Kommunikationswissenschaft.

Termin:

Dienstag, 12. Dezember 2023

19.00–21.30 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 70/2023)

Leitung: Dr. med. Joachim Suder, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen

Gebühr: keine

Punkte: 3

Anmeldung:

Psychoonkologie – Web-Seminar

Die onkologische Versorgung von krebskranken Patientinnen und Patienten bringt vielseitige Fragen und Herausforderungen, nicht nur in der somatischen Behandlung, mit sich. Häufig werden existenzielle Themen wie Fragen nach dem Lebenssinn, Umgang mit Ängsten und dem Lebensende in der weiteren Behandlung relevant. Sie sind dadurch auch mit dem emotionalen Leid ihrer Patientinnen und Patienten konfrontiert und sollen dabei gleichzeitig der souveräne Experte sein, aber auch empathisch auf die psychische Befindlichkeit eingehen. Um diesen vielseitigen Anforderungen gerecht werden zu können, ist es wichtig, sowohl aktuelle medizinische Kenntnisse als auch psychoonkologische Interventionen im Behandlungsalltag gezielt einsetzen zu können. Das Seminar möchte auf die Besonderheiten in der Arbeit mit krebskranken Menschen eingehen und konkrete Herangehensweisen für die praktische ärztliche Arbeit aufzeigen. Es soll dabei auf ein ganzheitliches Behandlungs- und Krankheitsverständnis eingegangen werden sowie die Bedürfnisse der psychosozialen Versorgung von krebskranken Menschen in der akuten palliativen als auch in der Survivor-Phase aufzeigen. Anhand von Fallbeispielen und Übungen sollen praxisnahe Einblicke in die Psychoonkologie und deren Herausforderungen gegeben werden. Am Schluss

ÄBW 0 9 | 2023 621 Bekanntmachungen

des Seminars wird es noch Zeit für die Reflexion eigener Fälle im Rahmen einer kollegialen Diskussionsrunde geben.

Ziel des Seminares ist es, dass Sie praktische Anregungen, Ideen und Tipps für ihren beruflichen Alltag mitnehmen und sich dadurch für die (psychoonkologische) Behandlung krebskranker Menschen gut gerüstet fühlen.

Termin:

Samstag, 20. Januar 2024

9.00–16.00 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 19/2024)

Gebühr: 80,– Euro

Punkte: 8

Die Veranstaltung ist als Fortbildung zu „psychoonkologischen Fragestellungen“ im DMP Brustkrebs bei der KV BW anerkannt.

Die Veranstaltung wird als Fortbildung im Rahmen der „Onkologie-Vereinbarung“ vom 01. 10. 2021 (gem. §7) von der KV BW anerkannt.

Pädiatrie am Samstag –Web-Seminar

Mit der „Pädiatrie am Samstag“ haben wir eine Veranstaltungsreihe etabliert, die Lust auf Pädiatrie machen soll. Praktisch-orientierte Beiträge aus universitären und kommunalen Kliniken sowie aus dem niedergelassenen Bereich sollen unterschiedlichste Facetten des kinderärztlichen

Alltags beleuchten und Ihnen anschließend die Gelegenheit zu kollegialem Austausch und reger Diskussion bieten.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Weiterbildungsassistenten, beinhaltet aber auch Neues für erfahrene Kolleginnen und Kollegen.

Vorgesehene Seminarthemen

sind:

• Depression, Selbstverletzung und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen

• Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen: Eine besondere Herausforderung

• Transidentität mit Therapieoptionen aus endokrinologischer Sicht

• Schwerhörigkeit im Kindesalter: Diagnostik und Therapiemöglichkeiten

• Infektiöse und parainfektiöse Exantheme

• Neues von Diabetes mellitus

Termin:

Samstag, 27. Januar 2024

9.00–15.00 Uhr

(Anmeldungs-Nr. 49/2024)

Leitung: Dr. med. Birgit Eissler, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Reutlingen

Gebühr: 50,– Euro

Punkte: 6

Anmeldung:

Seminarreihe Allgemeinmedizin: Neurologische Erkrankungen: Von Diagnose zur Behandlung –Web-Seminar

In unserer älter werdenden Gesellschaft nehmen neurologische Erkrankungen zu. Sie stellen die behandelnden Ärzte und das Gesundheitssystem zunehmend vor enorme Herausforderungen, die nur durch koordinierte Zusammenarbeit zwischen Hausärzten, niedergelassenen Neurologen und spezialisierten Kliniken adäquat bewältigt werden können. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die häufigsten neurologischen Erkrankungen und soll den unterschiedlichen behandelnden Arztgruppen einen kollegialen Austausch ermöglichen. Die Schwerpunkte liegen in der Erkennung von Warnzeichen und Symptomen, diagnostischen und differenzialdiagnostischen Überlegungen sowie in der Beschreibung der vielfältigen Therapiemöglichkeiten. Ebenso werden Risikofaktoren, Prophylaxe und Rehabilitation der jeweiligen Erkrankung thematisiert.

Vorgesehene Seminarthemen

sind:

• Schlaganfall: Von Diagnose zur Behandlung

• Umgang mit Demenzerkrankungen

• Parkinson in der Hausarztpraxis

• Epilepsie: Ein Überblick

• Neuroonkologie: Ein breites Feld

• Migräne: Diagnosestellung, Akuttherapie und moderne Prophylaxe

Termin: Samstag, 3. Februar 2024 9.00–14.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 15/2024)

Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Gebühr: 60,– Euro Punkte: 6

Anmeldung:

Kommunikationstraining –In schwierigen Situationen das Richtige sagen

Ungefähr 200.000 Gespräche führt ein Arzt im Laufe seines Berufslebens. Dies verdeutlicht, wie wichtig eine gelingende Gesprächsführung für eine stabile Patient-Arzt-Beziehung ist, denn je besser der Arzt auf den Patienten eingehen und sich in sein Gegenüber hineinversetzen kann, desto größer wird der Therapieerfolg und die daraus resultierende Compliance des Patienten. Dabei steht nicht nur die verbale Kommunikation im Vordergrund, sondern jene der intuitiven oder nonverbalen Kommunikation, mittels Mimik, Körpersprache, Gestik, Sprachmelodie und Sprachbilder. Diese Erkenntnis erscheint im Praxisalltag als selbstverständlich, es ist jedoch äußerst bedeutsam sich immer wieder ihrer Grundmaxime zu vergegenwärtigen, vor allem in schwierigen Arzt-PatientenGesprächssituationen, in einer hochmodernen, technisierten, evidenzbasierten Medizin. Hauptsächlich das subjektive Erleben des Patienten entscheidet darüber, ob die Kommunikation zwischen Arzt und Patient gelingt oder entgleist. Wenn dies bereits im „normalen“ ärztlichen Gespräch zuweilen nicht leicht ist, wie verhält es sich dann erst in „schwierigen“ Gesprächssituationen, d. h. in schwierigen Situationen das Richtige zu sagen.

Dieses Seminar behandelt sowohl den Umgang mit „schwierigen“ Gesprächssituationen als auch mit „schwierigen“ Patienten. Dabei sollen sowohl Grundkomponenten einer zwischenmenschlichen Kommunikation als auch spezifische Grundlagen einer ärztlichen Gesprächsführung vermittelt werden, basierend auf den Grundmaximen der Authentizität, Akzeptanz und Empathie.

Ebenfalls soll auf die eigenen Ressourcen im Umgang mit „schwierigen“ Patienten Bezug genommen werden, wie Sie sich in schwierigen Gesprächssituationen stabilisieren können. Für den Praxisbezug werden interaktive Sequenzen angeboten und durchgeführt (in Form von Kleingruppenarbeiten, „Unternehmensdrama“, Aufstellungen, etc.).

Termin:

Samstag, 16. März 2024 9.00–16.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 35/2024)

Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 120,– Euro Punkte: 10

Die Veranstaltung ist als Fortbildung im DMP Brustkrebs bei der KVBW anerkannt.

Anmeldung:

Auskunft/Anmeldung:

Akademie für Ärztliche Fortbildung bei der Bezirksärztekammer Südwürttemberg, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 9 17-24 15 oder -24 16, E-Mail: fortbildung@baek-sw.de

622 ÄBW 0 9 | 2023 Bekanntmachungen

Management Akademie der KV Baden-Württemberg

Albstadtweg 11

70567 Stuttgart

Telefon (07 11) 78 75-35 35

Fax (07 11) 78 75-48-38 88

E-Mail: info@mak-bw.de

www.mak-bw.de

Kurse der Management Akademie der KV Baden-Württemberg

EBM für Einsteiger –Facharztpraxen

Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.

Der Kurs richtet sich an alle Fachärzte, die in die EBM-Abrechnung für GKV-Versicherte einsteigen wollen.

Schwerpunkte:

– Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)

– Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung)

Abrechnungsbeispiele

Tipps zur Fehlervermeidung

Termin:

Mittwoch, 25. Oktober 2023

Zeit: 15.00–18.30 Uhr

Ort: Live-Online

Entgelt: 98,– Euro

Fortbildungspunkte: 4

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

wissen und machen sich mit wichtigen Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen vertraut. Anhand zahlreicher Beispiele erlernen Sie den sicheren Umgang mit den Abrechnungsbestimmungen und üben deren Anwendung für die Praxis. Der Kurs richtet sich an alle Hausärzte, die ihr Abrechnungswissen aktualisieren oder erweitern wollen.

Schwerpunkte:

– Aktuelles aus der hausärztlichen Abrechnung

Leistungsanforderungen unter dem Blickwinkel der tatsächlichen Honorierung

– Vergütungssystematik Wirtschaftlichkeitsbonus

– Abrechnungsmöglichkeiten der prä- und postoperativen Leistungserbringung

– Förderung von kooperativen Behandlungsformen

– Besonderheiten bei HzV-Patienten in der vertragsärztlichen Abrechnung

Termin:

Mittwoch, 4. Oktober 2023

Zeit: 15.00–19.00 Uhr

Ort: KVBW Karlsruhe, Keßlerstraße 1, 76185 Karlsruhe

Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 7

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

EBM-Workshop für Orthopäden/Chirurgen

Das Seminar richtet sich an Fachärzte für Orthopädie und Chirurgie.

Schwerpunkte:

– Leistungsanforderungen unter dem Blickwinkel der tatsächlichen Honorierung

Neuerungen in der Honorierung fachärztlicher Leistungen

– Aktuelles aus dem fachärztlichen Versorgungsbereich

– Aktuelle Änderungen der Gebührenordnung

– Vergütungssystematik Wirtschaftlichkeitsbonus –

Erläuterung des EBM anhand von Beispielen

– Besonderheiten bei Selektivvertragspatienten

Termin:

Mittwoch, 11. Oktober 2023

Zeit: 15.00–18.30 Uhr

Ort: Live-Online

Entgelt: 98,– Euro

Fortbildungspunkte: 5

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

GOÄ für Fortgeschrittene

– Anfragen,

Untersuchung, Gutachten für Versicherungen

Termin:

Mittwoch, 18. Oktober 2023

Zeit: 15.00–19.00 Uhr

Ort: KVBW Karlsruhe, Keßlerstraße 1, 76185 Karlsruhe

Entgelt: 98,– Euro

Fortbildungspunkte: 5

Anmeldung unter:

www.mak-bw.de Sicher durch den RichtlinienDschungel

In diesem Seminar klären wir Sie umfassend über die Vorgaben bei der Verordnung von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln auf. Damit Sie bei Ihrer Praxisarbeit sicher durch den Richtlinien-Dschungel kommen, lernen Sie, welche Arzneimittel Sie zu Lasten der GKV verordnen können und was Sie bei der wirtschaftlichen Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln beachten sollten.

EBM-Workshop für Hausarztpraxen

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die vielfältigen Bestimmungen des EBM richtig umsetzen. Sie erweitern Ihr abrechnungsrelevantes Fach-

In diesem Workshop vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fachwissen und üben anhand von Beispielen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Alltag sicher anzuwenden. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen zur Honorierung gezielt anwenden.

In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen, um GOÄ-Leistungen vollständig und richtig abzurechnen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Umgang mit der Gebührenordnung und erhöhen Ihre Sicherheit in der korrekten Anwendung der GOÄ. Das Seminar richtet sich an alle Ärzte, die über gute Grundkenntnisse in der GOÄ verfügen und ihr Wissen weiter ausbauen wollen.

Schwerpunkte:

– Allgemeine Grundlagen

– Honoraranspruch

– Rechtsgrundlagen

– Fehlervermeidung

– Dokumentation

– Rechnungsstellung

– Gebührenrahmen

– Analoge Bewertungen

– Sonographie-Leistungen

– Besondere Kosten bei Grundleistungen

– Schriftverkehr

– Der Kassenpatient als Privatpatient

– Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Das Seminar richtet sich an Ärzte, die sich niederlassen wollen oder neu niedergelassen haben sowie an alle angestellten Ärzte.

Schwerpunkte:

– Arzneimittel-Richtlinie

– Verordnung von Teststreifen, Verbandstoffen und enteraler Ernährung

– Hilfsmittel-Richtlinie, Schutzimpfungs-Richtlinie

– Heilmittel-Richtlinie inkl. besondere Verordnungsbedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf

– Prüfungen bei Verordnung von Arznei- und Heilmitteln

Termin:

Freitag, 13. Oktober 2023

Zeit: 14.00–19.30 Uhr

Ort: KVBW Stuttgart, Albstadtweg 11, 70567 Stuttgart

Entgelt: 69,– Euro

Fortbildungspunkte: 8

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

ÄBW 0 9 | 2023 623 Bekanntmachungen
management akademie Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

Bekanntmachungen

Der Weg in die eigene Praxis

Mit diesem Seminar verhelfen wir jungen Unternehmern zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens. Sie erfahren, welche zulassungsrechtlichen Schritte Sie gehen müssen und was Sie bei der betriebswirtschaftlichen Planung und unternehmerischen Praxisführung beachten sollten.

Das Seminar richtet sich an Ärzte, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen.

Die Module sind einzeln buchbar.

Schwerpunkte:

Modul 1

– Wie finde ich eine für mich geeignete Praxis?

Die Bedarfsplanung in BadenWürttemberg

Der Niederlassungsfahrplan

Die einzelnen Schritte der Zulassung anhand praktischer Beispiele

Modul 2

Grundbegriffe der Betriebswirtschaft: Einnahmen, Ausgaben, Gewinn

Praxisanalyse und Betriebsvergleich

Praxiskennzahlen und Praxisentwicklung

Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen: Mindestumsatzberechnung und Liquiditätsprognose

Finanzierungsmöglichkeiten, Fördergelder

Modul 3

Finanz- und Lohnbuchhaltung

Steuern

Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware – Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)

TI-Dienste bzw. Fachanwendungen

Termine:

Modul 1

Samstag, 14. Oktober 2023

Zeit: 9.30–13.00 Uhr

Modul 2

Freitag, 10. November 2023

Zeit: 16.00–19.30 Uhr

Modul 3

Freitag, 17. November 2023

Zeit: 16.00–19.30 Uhr

Ort: Live-Online

Entgelt: je 69,– Euro

Modul 1 kostenlos

Fortbildungspunkte: je 4

Anmeldung unter: www.mak-bw.de Erfolgreiche Praxisgründung für Psychotherapeuten

Diese Seminarreihe beleuchtet grundlegende juristische, betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte der Existenzgründung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Abrechnung und Finanzierung und erfahren, was bei der betriebswirtschaftlichen Planung und der unternehmerischen Praxisführung zu beachten ist.

Das Seminar richtet sich an alle ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinderund Jugendlichenpsychotherapeuten, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen. Die Module sind einzeln buchbar.

Schwerpunkte:

Modul 1

Voraussetzungen einer Niederlassung

– Praxisübernahme versus Praxisneugründung

– Der Weg zur Zulassung

Modul 2

Grundbegriffe der Betriebswirtschaft

– Betriebswirtschaftliche

Entscheidungshilfen

– Finanzierungsmöglichkeiten

– Abrechnung vertragspsychotherapeutischer Leistungen

Modul 3

Finanz- und Lohnbuchhaltung

– Steuern

– Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware

– Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)

TI-Dienste bzw. Fachanwendungen

Termine:

Modul 1

Freitag, 6. Oktober 2023

Zeit: 16.00–19.30 Uhr

Modul 2

Freitag, 20. Oktober 2023

Zeit: 16.00–19.30 Uhr

Modul 3

Freitag, 27. Oktober 2023

Zeit: 16.00–19.30 Uhr

Ort: Live-Online

Entgelt: je 69,– Euro Modul 1 kostenlos

Fortbildungspunkte: je 4

Anmeldung unter: www.mak-bw.de Praxis sucht Nachfolger

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie bei der Abgabe Ihrer Praxis Ihre berechtigten Interessen als Unternehmer wahren können. Wir zeigen auf, was Sie beachten müssen, damit die Übergabe zulassungs- und privatrechtlich reibungslos gelingt.

Das Seminar richtet sich an alle Ärzte und Psychotherapeuten, die die Übergabe ihrer Praxis oder des Anteils ihrer Berufsausübungsgemeinschaft planen.

Schwerpunkte:

– Praxisübergabe in offenen und gesperrten Gebieten

– Nachbesetzungsverfahren

– Praxisanalyse und Betriebsvergleich mit Darstellung der individuellen Praxisstruktur

– Ertragswertorientiertes Verfahren der KVBW zur Ermittlung des Praxiswertes mit Beispielen

– Modalitäten der Praxisübergabe, Vorbereitung, Zeitplan, praktische Tipps zur Nachfolgergewinnung

Termin:

Mittwoch, 4. Oktober 2023

Zeit: 15.00–18.00 Uhr

Ort: Live-Online

Entgelt: 69,– Euro

Fortbildungspunkte: 4

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Safety first: Die IT-Sicherheitsrichtlinie

Mit der DSGVO haben Sie bereits gesetzliche Vorgaben zum Datenschutz in der Praxis erfolgreich umgesetzt. Nun folgen weitere im Rahmen der IT-Sicherheitsrichtlinie. Um welche Vorgaben es sich dabei handelt, für wen diese bindend sind und wie Sie daraus einen praktischen Mehrwert für Ihre Praxis ziehen, erläutern wir in unserem Seminar. Der Kurs richtet sich an Ärzte und Psychotherapeuten, die sich tieferes Wissen zur verpflichtenden Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie aneignen wollen.

Schwerpunkte:

– Grundlage und Inhalte der IT-Sicherheitsrichtlinie

– Aufwand und Mehrwert

– Wege der Umsetzung

– IT-Notfallmanagement

Termin:

Mittwoch, 25. Oktober 2023

Zeit: 15.00–19.00 Uhr

Ort: Live-Online

Entgelt: 69,– Euro

Fortbildungspunkte: 5

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Alles, was Recht ist: Arbeitsrechtliche Grundlagen der Praxis

In diesem Seminar lernen Sie auf einfache Art und Weise die praktischen Grundlagen des Arbeitsrechts kennen. Vom Beginn der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung über deren Verlauf bis hin zur Beendigung werfen wir gemeinsam einen Blick auf die gesetzlichen Fragestellungen und erläutern die aktuelle Rechtsprechung.

Das Seminar richtet sich an Ärzte und Psychotherapeuten.

Schwerpunkte:

– Begründung des Arbeitsverhältnisses: Stellenausschreibung, Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag, Einstellung und Einarbeitung

– Durchführung des Arbeitsverhältnisses: Pflichten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers, Haftungsfragen im Beschäftigtenkontext, Aspekte des

624 ÄBW 0 9 | 2023

Beschäftigtendatenschutzes, Pflichtverletzungen im Arbeitsverhältnis (inkl. Abmahnung)

– Beendigung des Arbeitsverhältnisses: Aufhebung des Arbeitsvertrages, Kündigung durch den Arbeitnehmer, Kündigung durch den Arbeitgeber (ordentlich, außerordentlich), Pflichten des Arbeitgebers bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Erstellung von Arbeitszeugnissen

Termin:

Mittwoch, 11. Oktober 2023

Zeit: 9.00–14.00 Uhr

Ort: Live-Online

Entgelt: 159,– Euro

Fortbildungspunkte: 8

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Arbeitsschutz in der Arztpraxis

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie sich selbst, Ihr Praxisteam sowie Ihre Patienten wirksam vor Unfällen schützen. Dazu machen Sie sich zunächst mit den gesetzlichen Grundlagen vertraut und informieren sich über bestehende Verantwortlichkeiten, Delegationsund Unterstützungsmöglichkeiten. Sie lernen, alle sichtbaren und unsichtbaren Gefahren in Ihrer Arztpraxis zu erkennen, die Risiken richtig einzuschätzen und wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Das Seminar richtet sich an Ärzte jeder Fachrichtung.

Schwerpunkte:

– Gefährdungsbeurteilung und Schutzziele

– Sicherheitstechnik

– Brandschutz

Gefahrstoffe in der Arztpraxis

Prävention von Infektionen

– Medizinproduktebuch und Bestandsverzeichnis

– Vorschriften und Gesetze

– Checklisten und Qualitätsmanagement

Kosten und Nutzen

Termin:

Donnerstag, 5. Oktober 2023

Zeit: 9.00–16.30 Uhr

Ort: KVBW Karlsruhe, Keßlerstraße 1, 76185 Karlsruhe

Entgelt: 159,– Euro

Fortbildungspunkte: 10

Anmeldung unter: www.mak-bw.de Hautkrebs-Screening –Fortbildung für Hausärzte

Die Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs ist Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Sie können die Untersuchung auch als Hausarzt im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erbringen und abrechnen, wenn Sie dafür eine Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung haben. Voraussetzung für die Genehmigung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem zertifizierten achtstündigen Fortbildungsprogramm. Ziel des Kurses ist es, Ihnen die erforderlichen Kenntnisse zum Erwerb der Genehmigung zu vermitteln. Die Veranstaltung richtet sich an alle hausärztlich tätigen Fachärzte für Allgemeinmedizin, an Fachärzte für Innere Medizin, Praktische Ärzte sowie an Ärzte ohne Gebietsbezeichnung.

Schwerpunkte:

Nutzen und Schaden von Früherkennungsmaßnahmen

– Kriterien zur Beurteilung von Früherkennungsmaßnahmen

– Häufigkeit Hautkrebs

– Programm der Krebsfrüherkennungsuntersuchung, Gesundheitsuntersuchung, frühzeitige Sensibilisierung des Patienten

– Krankheitsbilder

– Visuelle und standardisierte

Ganzkörperinspektion

– Dokumentationsmaßnahmen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Termin:

Samstag, 7. Oktober 2023

Zeit: 9.00–17.00 Uhr

Ort: KVBW Stuttgart, Albstadtweg 11, 70567 Stuttgart

Entgelt: 199,– Euro

Fortbildungspunkte: 8

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW)

Im Neuenheimer Feld 130.3 69120 Heidelberg Telefon (0 62 21) 56-71 75 kwbw.AMED@med.uni-heidelberg.de weiterbildung-allgemeinmedizin.de

KWBW Verbundweiterbildung plus Wir stehen für eine bessere Weiterbildung in der Allgemeinmedizin!

Einstieg jederzeit möglich –auch für Quereinsteiger!

Wir begleiten Sie während der gesamten Weiterbildung. Die KWBW Verbundweiterbildung plus bietet ein strukturiertes Seminar- und MentoringProgramm in persönlicher Atmosphäre. Regionale Vernetzung steht bei uns im Mittelpunkt! Für Weiterbildende werden Trainthe-Trainer-Seminare angeboten.

Kursinhalte:

In industrieunabhängigen Seminaren erhalten Sie das Handwerkzeug für die hausärztliche Versorgung:

Symptombezogene Beratungsanlässe wie Brennen beim Wasserlassen oder Ohrenschmerzen, praktische Übungen wie Urinkatheter legen oder Untersuchungstechniken des Bewegungsapparates und auch Umgang mit chronischen Krankheiten wie Diabetes oder Depression werden ebenso strukturiert vermittelt wie beispielsweise Abrechnung, Praxisorganisation oder Wundmanagement.

In Train-the-Trainer-Seminaren unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der Weiterbildung in Ihrer Praxis.

Alle Termine 2023 und einfache Anmeldung unter: www.kwbw.de

Hinweis: Die Änderung der Zustelladresse für das ÄBW ist bitte ausschließlich an die zuständige Bezirksärztekammer zu melden.

Weitere Informationen: www.ärzteblatt-bw.de

Herausgeber:

Landesärztekammer Baden-Württemberg und Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Herausgebergremium:

Dr. med. Wolfgang Miller (Vorsitzender), Dr. med. Karsten Braun (stellv. Vorsitzender), Dr. med. Sophia Blankenhorn, Dr. med. Jürgen de Laporte, Markus Haist, Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Prof. Dr. med. Christof Hofele, Dr. med. Doris Reinhardt, Dr. med. Anne Gräfin Vitzthum Verantwortlicher Chefredakteur:

Dr. med. Oliver Erens (OE)

Anschrift Redaktion:

Jahnstraße 38 A, 70597 Stuttgart

Postfach 70 03 61, 70573 Stuttgart

Telefon +49 (0) 711 / 7 69 89-45 aebw@aebw.de

Verlag und Auftragsmanagement:

Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG Forststraße 131, 70193 Stuttgart

Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart

Anzeigenleitung:

Axel Hollenbach

Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72-8 27

Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72-7 60 hollenbach@gentner.de

Auftrags-Management:

Melanie Schweigler (Leitung)

Telefon +49 (0) 711 / 6 367 2-8 62 schweigler@gentner.de

Rudolf Beck

Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72-8 61

Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72-7 60 beck@gentner.de

Z. Zt. ist Anzeigenpreisliste Nr. 66 vom 1. 1. 2023 gültig. Layout und Gestaltung:

GreenTomato GmbH, Stuttgart

Druck:

Vogel Druck und Medienservice GmbH, Höchberg

Internet: www.ärzteblatt-bw.de

Bezugspreise:

Inland: jährlich 112,90 € zzgl. Versand kosten 21,00 € (inkl. der jeweils gül tigen MwSt.).

EU-Länder- Empfänger mit UST-ID-Nr. und Ausland: jährlich 112,90 € zzgl. Versandkosten 36,00 €

EU-Länder ohne UST-ID-Nr.: jährlich 112,90 € zzgl. Versandkosten 36,00 € zzgl. MwSt. (Export- oder Importland).

Einzelheft: 15,00 € zzgl. Versandkosten. Bei Neubestellungen gelten die zum Zeitpunkt des Bestelleingangs gültigen Bezugspreise. Durch den Kammerbeitrag ist der Bezugspreis für Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg abgegolten.

Bezugsbedingungen:

Bestellungen sind jederzeit beim Leserservice oder bei Buchhandlungen im In- und Ausland möglich. Abonnements ver längern sich um ein Jahr, wenn sie nicht schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Bezugsjahres beim Leserservice gekündigt werden. Die Abonnementpreise werden im Voraus in Rechnung gestellt oder bei Teilnahme am Lastschriftverfahren bei den Kreditinstituten abgebucht. Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge ist jeweils der 15. des vorangehenden Monats. Mit Namen und Signum des Verfassers gezeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Schriftleitung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Bei Ein sendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Leserbriefen vor. Die systematische Ordnung der Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme eines Beitrages zur Veröffentlichung erwirbt der Verlag vom Autor umfassende Nutzungsrechte in inhaltlich unbeschränkter und ausschließlicher Form, insbesondere Rechte zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken mithilfe mechanischer, digitaler oder anderer Verfahren. Bis auf Widerruf (socialmedia@gentner.de) gilt dies auch für die Verwendung von Bildern, Graphiken sowie audiovisueller Werke in den Social MediaKanälen Facebook, Twitter, Google+ und YouTube. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen urheberrechtlicher Ausnahmebestimmungen ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u. dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres von jedermann benutzt werden dürfen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Im Ärzteblatt Baden-Württemberg werden für die Bezeichnungen der einzelnen Gruppen nicht durchgehend beide Formen – männlich und weiblich – verwendet. Sämtliche Personenbezeich nungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr jeweils zur Monatsmitte ISSN 0720-3489

625
Impressum

Für Stellen- und Rubrikanzeigen

Aktuell & jederzeit

▪ Mit ärzte-markt.de alle Ärzte in Süddeutschland erreichen.

▪ Stellenanzeigen erscheinen online und können in den Printausgaben der Ärzteblätter:

- Ärzteblatt Baden-Württemberg

- Bayerisches Ärzteblatt verlängert werden.

▪ Selbstverständlich können Rubrikanzeigen für die Printausgaben über das Portal aufgegeben werden.

Buchungsoptionen

Ihre Stellenanzeige erscheint online und wird als Index Kurzversion in der nächstmöglichen Printausgabe des Ärzteblattes Baden-Württemberg und des Bayerischen Ärzteblattes verö entlicht

- Ganzseitige Stellenanzeige online

- Indexanzeige erreicht 142.100 Leser

- Erreicht aktiv und passiv suchende Ärzte

Ansprechpartner:

Rudolf Beck

beck@aerzte-markt.de 0711 63672 -861

www.ärzte-markt.de wird betrieben von Verlagsgemeinschaft Atlas Gentner GbR Hauptsitz: Forststraße 131, 70193 Stuttgart

Ihre Stellenanzeige erscheint in den ausgewählten Printprodukten und wird 30 Tage online verö entlicht

- Ihre gebuchte Printausgabe erscheint zusätzlich einszu-eins online, wie o ine

- Auswahl zwischen Kombiverö entlichung und Einzelbelegung Ärzteblatt BadenWürttemberg und Bayerisches Ärzteblatt

Ihre Rubrikanzeige (Stellengesuch, Praxisverkäufe/ -abgaben/ -vermietungen etc.) erscheint ausschließlich in den Printausgaben

Auswahlmöglichkeit:

- Ärzteblatt

Baden-Württemberg

- Bayerisches Ärzteblatt

- Kombibuchung

Niederlassung München, Bajuwarenring 19, 82041 Oberhaching Telefon: +49 711 63672-861, Fax: +49 711 63672-747 Email: support@aerzte-markt.de
1. Online First  (Stellenanzeigen) 2. Print First (Stellenanzeigen) 3. Print only (Rubrikanzeigen)

So einfach geht’s:

1. QR-Code scannen oder direkt www.ärzte-markt.de öffnen

2. JOB-ID in der Suchmaske eingeben

3. Umgehend alle weiteren Informationen zu der Indexanzeige erhalten

4. Bewerbung abschicken und Traumjob starten

Aktuelle Stellenangebote

PLZ Titel (m/w/d) Beschreibung ID

5330 Facharzt/Fachärztin Neurologie mit Interesse an Schlafmedizin

70469 Facharzt (m/w/d) Allgemeinmedizin / Innere Medizin für moderne Hausarztpraxis

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/einen Facharzt/Fachärztin Neurologie ... #TSAW

Über Avi Medical Avi Medical bringt die hausärztliche Patient:innenversorgung ... #QVEY

70565 Facharzt Arbeitsmedizin / Betriebsarzt (m/w/d) Bayern Die Stelle wird an unseren Niederlassungen in Bayern angeboten: ...

73033 Ärztin/Arzt für etablierte hausärztliche Praxis in Göppingen, zentrale Lage, sehr ...

73734 Facharzt/-ärztin (w/m/d) für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin in Reutlingen gesucht.

79189 OBERARZT Orthopädie oder Orthopädie und Unfallchirurgie (m/w/d)

Hausarzt-Praxis Neugründung (MVZ) – Bekannte Praxis mit neuem Team. ...

Die Breisgau-Klinik in Bad Krozingen ist eine renommierte und erfolgreiche ...

80331 Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin MVZ am Isartor mit infektiologischem Schwerpunkt sucht Facharzt oder ... #TXAR

80331 Facharzt für Diagnostische Radiologie (m/w/d) in Vollzeit mit dem Schwerpunkt Schnittbilddiagnostik (CT und MRT).

80331 Facharzt für Diagnostische Radiologie (m/w/d) mit Schwerpunkt muskuloskelettale Radiologie in Vollzeit

80335 Arzt / Ärztin (m/w/d) für die ambulante Palliativversorgung (SAPV)

80804 Facharzt für Innere Medizin (m/w/d) in München

90402 Kardiologe (m/w/d) für Praxis gesucht

Facharzt für Diagnostische Radiologie (m/w/d) in Vollzeit mit dem Schwerpunkt ...

Facharzt für Diagnostische Radiologie (m/w/d) mit Schwerpunkt muskuloskelettale Radiologie in ...

Wir sind ... ein junges, dynamisches, multidisziplinäres Team (Ärzte/-innen, Pflegekräfte, ...

Die Schön Klinik München Schwabing ist die größte neurologische Klinik ...

Kardiologe (m/w/d) für Praxis gesucht Wir bieten sehr umfangreiche, interessante ...

91341 FA/FÄ Innere/Allgemeinmedizin in Teilzeit/Vollzeit FA/FÄ Innere/Allgemeinmedizin in Teilzeit/Vollzeit für moderne Hausarztpraxis in Röttbach bei ...

91550 Facharzt für Psychiatrie/Nervenheilkunde

Liebe Kollegin, lieber Kollege! In unserer Praxis im malerischen ...

#BYVE

#LFQG

#AWQJ

#NFYL

#UVRM

#NMRU

#KSAD

Weitere aktuelle Stellenangebote aus dem süddeutschen Raum finden Sie unter ärzte-markt.de

Suchen und inserieren unter ärzte-markt.de

627 ÄBW 0 9 | 2023
ärzte-markt.de | Das medizinische
Süddeutschland
Stellenportal für
#YTAE
#TGUP
#JFSA
#FAJB
Scan me Bild: GettyImages

WIR suchen Assistenzärzte, die im LEBEN noch einiges vorhaben und in der GESUNDHEIT den nächsten Karriereschritt machen wollen.

A RBEITSMEDIZINER oder ARZT IN WEITERBILDUNG (M/W/D)

UNBEFRISTET in VOLL- oder TEILZEIT, BUNDESWEIT ( u.a. PFORZHEIM | REUTLINGEN | KARLSRUHE | RADOLFZELL | ALBSTADT | WAIBLINGEN | LÖRRACH | KIRCHHEIM | MANNHEIM | AALEN | ULM/GEISLINGEN | TAUBERBISCHOFSHEIM)

Starten Sie mit uns durch in eine gesunde Zukunft!

Wir sind Vordenker, Marktführer und deutschlandweit an unseren 152 Standorten mit über 3.800 Fachkräften in der Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und im Gesundheitsmanagement im Einsatz. Wir unterstützen und beraten unsere Kunden bei der Gestaltung gesunder und sicherer Arbeitsplätze.

Unser Antrieb: Wir fördern und leben Gesundheit – auf allen Ebenen.

WIR BIETEN MEHR

 Sehr gute Work-Life-Balance ohne Wochenend-, Nacht- und Feiertagsdienste

 Erlangung des Facharzttitels für Arbeitsmedizin durch unsere finanzierte Weiterbildung inklusive eigenem Weiterbildungscurriculum

 Strukturierte Einarbeitung zu allen Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

 Vielfältige und erfüllende Aufgaben sowie ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten

 Attraktiver Tarifvertrag, jährliche Erfolgsprämie, betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsangebote, Jobrad u. v. m.

LEBEN UND ARBEITEN

 Ausschließlich präventive Tätigkeiten, u. a. Durchführung von Vorsorgen und Untersuchungen bei Mitarbeitenden unterschiedlichster Unternehmen

 Diagnose und Prävention von arbeitsbedingten Erkrankungen

 Umfassender Einblick in das komplette Spektrum der Arbeitsmedizin durch Kundenunternehmen verschiedener Branchen und Wirtschaftszweige

 Flexible Arbeitswelt mit Tätigkeiten im Gesundheitszentrum, im Außendienst und der Möglichkeit, anteilig mobil zu arbeiten (standortabhängig)

IHRE EXPERTISE IM BEREICH GESUNDHEIT

 Mindestens 24 Monate absolvierte Weiterbildungszeit in anderen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung, um nun bei uns den Facharzttitel in der Arbeitsmedizin erlangen zu können

 Sie sind alternativ bereits Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d) mit Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin und steigen direkt als Experte (m/w/d) bei uns ein

 Freude an der Arbeit im Team und am kollegialen Austausch, auch mit unseren anderen Fachbereichen

 Führerschein und idealerweise eigener Pkw

INTERESSIERT?

Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und des frühestmöglichen Eintrittstermins über unser Bewerberportal.

Engagiertes Ärzteteam sucht für große hausärztliche Gemeinschaftspraxis: eine/n Weiterbildungsassistent*in (m/w/d) für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin in Voll- oder Teilzeit.

Weiterbildung für 36 Monate (18 Monate Allgemeinmedizin / 18 Monate Innere Medizin) liegt vor. Akademische Lehrpraxis. Interessiert? Dann melden Sie sich bei Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Speyer-Nord Dres. med. Erb, Pletsch, Wezler, z. Hd. Dr. med. N. Wezler Weissdornweg 6, 67346 Speyer Tel.: 06232/41444, E-Mail: mail@hgp-speyer-nord.de, www.hgp.speyer-nord.de

B·A·D GmbH –Personalentwicklung und Recruiting, Organisations- und Kulturberatung

Herr Düsing, Tel.: 0228 - 40072-184

Folgen Sie uns auf:

JETZT BEWERBEN!

https://www.bad-gmbh.de/karriere/ stellenangebote/

Einfach QR Code scannen und direkt zu den Anzeigen gelangen.

FA/FÄ Allgemeinmedizin oder Innere Medizin zur Anstellung in VZ/TZ gesucht (ab sofort)

Modern eingerichtete und ausgestattete Hausarztpraxis in Stuttgart-Feuerbach (Grazer Str. 22, 70469 Stuttgart) Abnahme administrativer Aufgaben durch eigene Software, praxisübergreifender Austausch, kollegiale Atmosphäre, attraktive Rahmenbedingungen.

E-Mail: habib.fussi@avimedical.com / Tel.: 015209068823 www.avimedical.com/aerzte

628 ÄBW 0 9 | 2023 STELLENANGEBOTE Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe Bestens beraten. Unsere Beratung für Heilberufe. Branchenvergleich Praxiswertermittlung Liquiditätsplanung Standortanalyse Heilberufe-Seminare Vermögensmanagement Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe F0220002_10_03_AZ_BW_Heilberufe_183x40.pdf - Jul_17_2020 05_17_16
Sicher arbeiten. Gesund leben.

92mm

Für unsere Panoramaklinik mit PIA (psychiatrisch, psychotherapeutisch, tagesklinisch) in Esslingen suchen wir eine*n

Fachärzt*in oder Ärzt*in in Weiterbildung (m/w/d)

Es erwartet Sie eine anspruchsvolle Aufgabe mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem multiprofessionellen Team. Die Stelle ist unbefristet in Vollzeit oder Teilzeit (80 % – 100 %), der Arbeitsbeginn ist zum 01.11.2023 gewünscht.

Ihr Ansprechpartner: Klinikleiter Dr. Peter Czisch, Telefon 07022 / 505300

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung auf karriere.samariterstiftung.de oder per Telefon: 07022 / 505290

www.kinderschutzhotline.de

Mit dem QR-Code direkt zur ausführlichen Stellenanzeige

Die neuesten Stellenangebote für Fachärzte (m/w/d) in MVZs/Praxen:

Allgemeinmedizin/Innere Medizin (hausärztlich):

 Lkr. Calw: TZ/VZ, opt. Einstieg, MVZ (A750022BW)

 Lkr. Esslingen: TZ/VZ, opt. Einstieg, MVZ (A730022BW)

 Stadt Mannheim: TZ bis 30 Std./Wo., Einzelpraxis (A680022BW)

 Reutlingen: TZ/VZ, gute Aufstiegsmöglichkeiten (A730024BW)

 Lkr. Tuttlingen: TZ/VZ, nach Vereinbarung (A780022BW)

 Lkr. Waldshut: TZ/VZ, versch. Standorte (A790022BW)

Innere Medizin (fachärztlich):

 Freiburg: Gastroenterologie, TZ, opt. Einstieg (A790014BW)

 Stuttgart: versch. Schwerpunkte, TZ/VZ, MVZ (A700015BW)

 Karlsruhe: Gastroenterologie, TZ/VZ (A760022BW)

Orthopädie, Orthopädie/Unfallchirurgie, Chirurgie:

 Mannheim: TZ/VZ, konservativ/operativ, ab sofort (A680023BW)

 Lkr. Ostalbkreis: TZ/VZ, BAG, konservativ/operativ (A730023BW)

 Lkr. Rhein-Neckar-Kreis: TZ/VZ, hohe Vergütung, kons. (A740022BW)

 Stuttgart: TZ/VZ, operativ, minimal invas. WS-Eingriffe (A700022BW)

 Ulm: TZ, 2 Tage/Wo., Einzelpraxis, rein konservativ (A890022BW)

 Ulm: TZ/VZ, Gefäßchirurgie/Phlebologie (A890023BW)

Für Bewerber ist die Vermittlung kostenfrei!

Alle aktuellen Stellenangebote finden Sie online unter: s.s.p. Die Ärztevermittler.

Tel. (0911) 8012849 I aerztevermittler@ssp-online.de I www.ssp-aerztevermittler.de

Wir, die „Ärzte am Ort“, sind ein engagiertes und interdisziplinäres Team, das sich einem integrierten Ansatz in der Betriebsmedizin verschrieben hat. Dazu gehört für uns,

intensiv auf die Bedürfnisse unserer Kunden und Patienten einzugehen und betriebs- und allgemeinmedizinische Aspekte eng miteinander zu verknüpfen.

Facharzt (m/w/d) für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin (hausärztlich) in Voll-/ Teilzeit

ärztliche Leitung (des MVZ) bei Wunsch und Eignung möglich

Hausarztpraxis Plochingen

in 73207 Plochingen

07153.6085980 info@mvz-plochingen.de

Interessiert? www.mvz-plochingen.de

FA/FÄ für Psychiatrie oder Neurologie/Psychiatrie

Gute Arbeitsatmosphäre bei familienfreundl. Arbeitszeiten (VZ o. TZ) mit breitem Leistungsspektrum in einem multiprofessionellen Team. MVZ für Neurologie, Psychiatrie und Schmerztherapie Würzburg. Ansprechpartner: A. Bepperling / Dr. H. Stieber T: 0931/7809441; info@mvz-neuro.de

629 ÄBW 0 9 | 2023 STELLENANGEBOTE
FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL BEI KINDERSCHUTZFRAGEN EBRATIMERESNU I T E R I N NENUNDMITARBEITER BERATENZUALLENFORMEN VO N K I N D GNULDNAHSSIMSE kostenfrei 24h erreichbar vertraulich geschult gefördert durch www.kinderschutzhotline.de FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL BEI KINDERSCHUTZFRAGEN EBRATIMERESNU I T E R I N NENUNDMITARBEITER BERATENZUALLENFORMEN VO N K I N D GNULDNAHSSIMSE kostenfrei 24h erreichbar vertraulich geschult gefördert durch www.kinderschutzhotline.de FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL BEI KINDERSCHUTZFRAGEN EBRATIMERESNU I T E R I N NENUNDMITARBEITER BERATENZUALLENFORMEN VO N K I N D GNULDNAHSSIMSE kostenfrei 24h erreichbar vertraulich geschult gefördert durch www.kinderschutzhotline.de FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL BEI KINDERSCHUTZFRAGEN EBRATIMERESNU I T E R I N NENUNDMITARBEITER BERATENZUALLENFORMEN VO N K I N D GNULDNAHSSIMSE kostenfrei 24h erreichbar vertraulich geschult gefördert durch Rubrikanzeigen: Stellenangebote

Zeit für den Menschen – Zeit zum Leben.

Wir bieten Ihnen:

Legen Sie Wert auf eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf?

Kommen Sie zu uns ins Team!

Wir sind der Arbeitsmedizinische Dienst der Baubranche.

HNO Oberarzt m/w/d am Bodensee gesucht

Info unter HNO.Bodensee@t-online.de

Die MVZ Bad Säckingen GmbH sucht Sie als Facharzt m/w/d für Gynäkologie und Geburtshilfe in TZ / VZ ab sofort oder später. Infos unter: www.mvz-bs.com

Tel.: 01 76 / 47 03 88 55 Email: info@mvz-bs.com

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Flexible Arbeitszeit ohne Nacht-, Bereitscha s- und Wochenenddienst

Der AMD der BG BAU betreut bundesweit in seinen über 60 Zentren und im Außendienst die Versicherten des Bauhaupt- und Baunebengewerbes sowie große Reinigungs- und Serviceunternehmen. Wir bieten unseren Beschä igten einen sicheren Arbeitsplatz mit Zukunftsperspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie flexible Arbeitszeiten durch unser Gleitzeitmodell und einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL).

Setzen Sie sich gemeinsam mit uns ein – für Sicherheit, Gesundheit und Prävention in einer spannenden Branche!

Für unsere Standorte Singen, Leonberg und Kau euren suchen wir je einen Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin

Fester Kundenstamm

mehr Zeit für ärztliche Tätigkeiten – ohne Akquise

der Zusatz-Weiterbildung Betriebsmedizin

Sie …

• sind präventiv tätig, betreuen und beraten unsere Mitgliedsbetriebe zum Arbeits- und Gesundheitsschutz

• arbeiten in einem kollegialen Team in unserem arbeitsmedizinischen Zentrum und im Außendienst mit quali ziertem Assistenzpersonal

• erkennen arbeitsbedingte Erkrankungen frühzeitig und helfen diese zu verhindern

A n ä s t h e s i s t ( m , w, d ) für regelm. Vertretung in seriöser Privatklinik in Südbaden ges. Zunächst zwei bis vier Tage pro Monat, bei Eignung spätere Übernahme erwünscht. Nur Sedierungen, idealer lukrativer Nebenerwerb ... E-Mailantwort@web.de ...

6 Mon. WB Sp.Schmerzth.

Für Ortho., Anästh., Phys. Reha. Med., spät. Übernahme mögl.

Sicherer Arbeitsplatz

Sicherheit des ö entlichen Dienstes (Tochter der BG BAU)

Bonussystem

Gute Arbeit wird bei uns wertgeschätzt

Dienstfahrzeug

auch zur privaten Nutzung

• sind Berater (m/w/d) beim betrieblichen Gesundheitsmanagement in Unternehmen

• wirken bei der individuellen beruflichen und medizinischen Rehabilitation mit Ihr Pro l

• Ausbildung zum Facharzt (m/w/d) für Arbeitsmedizin oder Arzt (m/w/d) mit der Zusatz-Weiterbildung Betriebsmedizin

• Sicheres und positives Au reten

• Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit und Engagement

• Pkw-Führerschein

Die Stellen sind ab sofort in Vollzeit zu besetzen. Grundsätzlich sind die Stellen teilzeitgeeignet. Schwerbehinderte Bewerbende werden bei gleicher Eignung und Quali kation besonders berücksichtigt.

Das klingt nach einer interessanten Aufgabe für Sie? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung über die Karriereseite www.amd.bgbau.de/karriere unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres Wunschstandortes.

Für fachliche Fragen steht Ihnen Frau Lea Linzer unter der Telefonnummer +49 89 8897-829 gern zur Verfügung.

www.amd.bgbau.de

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zu anderen Diensten im ÄBW Chiffreanzeigen möglich sind, die Ihre Anonymität gewährleisten! ÄBW-markt, der etablierte und effektive Stellenmarkt!

Jetzt spenden !

Starke Erdbeben haben in der Türkei und Syrien ein unvorstellbares Ausmaß der Zerstörung hinterlassen Helfen Sie jetzt –mit Ihrer Spende!

Spendenkonto: DE62 3702 0500 0000 1020 30 www.Aktion-Deutschland-Hilft.de

630 ÄBW 0 9 | 2023 STELLENANGEBOTE
oder Arzt (m/w/d) mit
Zuschriften erbeten unter ÄBW 0136 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de
E RD BEBE N TÜRKE I UND SY R I E N

Modernes MVZ der Hausärzte und Internisten an mehreren Standorten in Stuttgart und Umgebung sucht Facharzt- / in für Allgemeinmedizin

/ Innere Medizin

Wir bieten

• Flexible Arbeitszeitmodelle

• Attraktives Gehalt mit ­Leistungshonorierung

• Innovatives Umfeld mit modernen Arbeitsweisen

Unsere Klinikgruppe wächst. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung in Teilzeit einen Assistenz-/Facharzt (m/w/d) für die Tagesklinik der Kinder- und Jugendpsychatrie

Wir bieten Ihnen

• eine strukturierte und gewissenhafte Einarbeitung

• ein vielseitiges und interessantes Aufgabengebiet

• ein aufgeschlossenes, interdisziplinär und multiprofessionell engagiertes Team

• eine aktive Mitgestaltung von Veränderungsprozessen

Weitere Infos sowie Online-Bewerbung über den QR-Code. Unsere Stellenangebote finden Sie unter www.christophsbad-klinikgruppe.de/stellenangebote

Facharzt für Neurologie oder Psychiatrie

Wir sind eine große Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie im Zentrum von Böblingen. Wir suchen eine(n) Fachärztin/Facharzt für Neurologie und eine(n) Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie in Voll- oder Teilzeit. Wir bieten eine gute Arbeitsatmosphäre, individuelle Arbeitszeiten und eine Vergütung auf Oberarztniveau.

Zu unserem Konzept gehören der regelmäßige fachliche Austausch mit erfahrenen Kollegen sowie interne Fortbildungen.

Die Praxis liegt zentral gelegen in Böblingen, 200 m entfernt vom Bahnhof Böblingen mit direktem Anschluss an das Verkehrsnetz Stuttgart.

E-Mail: buchhaltung@bischof-secheres.de

WB-Assistent/in Allgemeinmedizin

WB-Assistent/in Allgemeinmedizin ab sofort im Raum Heidelberg/ Mosbach gesucht. Lehrpraxis der Uni Heidelberg – Flexible Arbeitszeiten, auch in Teilzeitarbeit – Top Gehalt – große Landarztpraxis mit 3 FÄ für AM. – Gerne auch für Quereinsteiger – Als Facharzt werden Sie nach 2 Jahren Ausbildung bei uns Arzt f. AM. Interesse? Hausarztzentrum Lobbach 01704416663 franz-hack@web.de

Bitte beachten Sie: Anzeigenschluss = Druckunterlagenschluss

631 ÄBW 0 9 | 2023 STELLENANGEBOTE bewerbung@recurion.net / 0711 664 58555
Ärztin Christophsbad Klinikgruppe

Das Universitätsklinikum Ulm steht mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (w/m/d) für eine moderne Patientenversorgung mit hoher Qualität, Spitzenforschung und eine auf die Zukunft ausgerichtete medizinische Lehre sowie Ausbildung in attraktiven Berufsfeldern. Voraussetzungen dafür sind qualifizierte und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (w/m/d).

Das Behandlungsspektrum der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Jörg M. Fegert) umfasst alle schwerwiegenden kinder- und jugendpsychiatrischen Krankheitsbilder. Die Krankenversorgung erfolgt in den Bereichen stationäre, tagesklinische und ambulante Behandlung. Unsere Klinik deckt das volle kinder- und jugendpsychiatrische Versorgungsspektrum ab. Zudem bieten wir einen Traumaschwerpunkt und diverse Spezialangebote (u. a. Persönlichkeitsstörungen, Geschlechtsidentitätsstörungen, Autismus, frühkindliche Sprechstunde). In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie suchen wir in Voll- oder Teilzeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Oberarzt (w/m/d)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie unter www.uniklinik-ulm.de/stellenmarkt oder direkt über den QR-Code.

Hierüber können Sie sich auch direkt online bewerben.

Kontakt:

Selina Beck

Sekretariat Prof. Dr. med. Marc Allroggen/Institutsambulanz

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie

Universitätsklinikum Ulm, Krankenhausweg 3, 89075 Ulm

Tel.: +49 (0)731 500 61710, Mail: selina.beck@uniklinik-ulm.de

Die Einstellung erfolgt durch die Verwaltung des Klinikums im Auftrag und im Namen des Landes Baden-Württemberg. Schwerbehinderte Bewerber/Innen (w/m/d) werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum Ulm strebt die Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen an, in denen sie unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Eine an die Befristung anschließende Weiterbeschäftigung ist möglich.

Beim Regierungspräsidium Freiburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Referat 25 - Ärztliche und pharmazeutische Angelegenheiten, Medizinprodukte - eine unbefristete Vollzeitstelle zu besetzen als

medizinische Referentin/ medizinischer Referent mit einer engagierten Ärztin/ einem engagierten Arzt (w/m/d)

Die Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit liegen auf dem Gebiet des öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Zu den vielfältigen Aufgaben gehören unter anderem auch die Überwachung des Vollzugs der Trinkwasserverordnung durch die Gesundheitsämter oder die Wahrnehmung der Prüfungsausschussvorsitze bei Gesundheitsfach- und Pflegeberufen. Dienstort ist Freiburg. Bei Vorliegen aller rechtlichen und persönlichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder in Entgeltgruppe 14. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Internet-Seite (www.rp-freiburg.de) unter dem Stichwort „Stellenangebote“.

Bitte nutzen Sie zur Bewerbung unser Onlineverfahren unter Angabe der Kennziffer e23078. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2023.

Facharzt (m/w/d)

Freiberuflich, 1-2 Tage pro Monat Pforzheim

Facharzt/Fachärztin, unabhängig der Fachrichtung, in Pforzheim als medizinische/r Berater/in im Bereich der Verkehrsmedizin / Abstinenzprogramme gesucht. Die Verkehrsmedizinische Fortbildung dauert 1-2 Tage und wird seitens der ias AG finanziert. Der Stellenumfang erfolgt nach Absprache auf Honorarbasis zunächst 1-2 Tage pro Monat.

Wenn Sie Freude an der beratenden Arbeit mit Menschen haben, freuen wir uns, wenn Sie direkt Kontakt zu unserem Standortleiter in Karlsruhe aufnehmen: jens.quast@ias-gruppe.de

Weitere Informationen zur ias-gruppe finden Sie unter www.ias-gruppe.de

FA Anästhesie (m/w/d) gesucht

BAG mit breitem Spektrum und guter Auslastung sucht Kollegen/-in zur Anstellung mit der Option auf spätere Teilhabe. Kompetentes und motiviertes Team, keine Dienste. Zuschriften erbeten unter ÄBW 0140 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de

632 ÄBW 0 9 | 2023 STELLENANGEBOTE
Anzeigendisposition Tel.: (07 11) 63 67 28 61 Anzeigenverkauf Tel.: (07 11) 63 67 28 27

Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisabgabe«.

Praxisabgabe-Seminar Praxiswertermittlung

Standortanalyse Praxisbörse

Branchenvergleich Finanz- und Erbfolgeplanung

Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

F0220002_10_01_AZ_BW_Heilberufe_91x40_AEBW.pdf - Jul_17_2020 05_16_00

Herzlich willkommen als LEITENDER OBERARZT NEUROLOGIE/ SEKTIONSLEITUNG

PHASE B (m / w / d)

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

BeyondHealth GmbH

Jonas Maul, Beratung

Telefon +49 221 177 305 00

Vor den Siebenburgen 30, D-50676 Köln jonas.maul@beyondhealth.de

www.fachkliniken-hohenurach.de

Fachärztin/Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (VZ/TZ) in Altensteig,

Bisingen und Neckarsulm gesucht

Die paeDOC MVZ GmbH ist Träger mehrerer Kinderarztpraxen. Unser Ziel ist insbesondere der Erhalt von pädiatrischen Praxen in Baden-Württemberg.

Ihre Aufgabe besteht darin, Kinder und Jugendliche in der Allgemeinen Pädiatrie ambulant zu versorgen.

Die paeDOC nimmt Ihnen die betriebswirtschaftliche Verantwortung für die Praxis ab und übernimmt einen großen Teil der bürokratischen Verwaltungsaufgaben. Bei speziellen Fragestellungen können Sie auf die Einrichtungen und das spezielle Know-How Ihrer Kollegen im Verbund zugreifen.

Wir bieten Ihnen … eine attraktive Vergütung, ein hohes Maß an Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung, eine geringe Belastung durch Not- oder Wochenenddienste, Unterstützung Ihrer Fort- und Weiterbildungspläne und bei Ihren Spezialisierungsabsichten.

Kontakt: Melanie Jünge, paeDOC MVZ GmbH, Mühlstraße 7/2, 73252 Lenningen, Tel: 0 72 76 / 9 69 90 44, E-Mail: melanie.juenge@paedoc.de

STELLENGESUCHE

Nervenärztin/Psychotherapie mit allgemeinmed. Erfahrung übernimmt Bereitschaftsdienste in Psychosomatischer Klinik; Raum Mannheim +150 km mail: Bereitschaftsdienste@t-online.de

FORT- UND WEITERBILDUNG

Neurologisch-Psychiatrische Praxis in einem Ärztehaus mit 7 Facharztpraxen in Südhessen zwischen Darmstadt und Frankfurt, gut eingeführt und umsatzstark, sucht aus Altersgründen Nachfolger/in. Zuschriften erbeten unter ÄBW 20519 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de

Hausärztliche Gemeinschaftspraxis in attraktiver Mittelstadt, Nähe Nordschwarzwald/Tübingen, sucht Nachfolger/in für ausscheidenden Partner. Neu renoviert, ertragsstark, kein Investitionsstau. Abgabezeitpunkt flexibel. praxis-rein@web.de

Bodensee

Etabl. HA-Praxis in 88690 Uhldingen in 2023/24 (n. Abspr.) abzugeben. Zentrale Lage, in Ärztehaus, gute Infrastruktur. Kontakt: dr.w.ehinger@googlemail.com

Neurologisch-psychiatrische Praxis

bei Heidelberg mit exzellent ausgebildetem Personal an Neurologen oder Psychiater abzugeben. Einarbeitung durch Mitarbeit ist möglich. Sehr gute Einnahmen und großes Weiterentwicklungspotential sind gegeben. Zuschriften erbeten unter ÄBW 20510 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de

Suche Nachfolger/-in für meine FA-Praxis für Psychos.-Medizin

zw. Augsburg und Ulm. Tel: 0171 2467770

H a u s a r z t p r a x i s S t u t t g a r t - N o rd a b z u g e b e n . Klein, ausgabenbewusst geführt. Durch Praxisaufgaben der Umgebung ausbaufähig. PraxisabgabeStuttgart@freenet.de

Alteingesessene HNO Praxis im Speckgürtel von Stuttgart, Zentrumslage, sucht Nachfolger:in. Barbara Brenner, 0176 23364375

KOOPERATION

Psychosomatische Medizin Psychotherapie-Psychoanalyse Mannheim-Stadt

Nachfolge für o.g. etablierte Praxis mittel-/langfristig gesucht. Zuschriften erbeten unter ÄBW 20411 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per mail an chiffre@aebw.de

Hausarztpraxis im Großraum Stuttgart, ohne Dienste (NFP), gute Verkehrsanbindung, Miete der kl. Praxis 1050 €, eine pauschal besteuerte Kraft, wg. Pensionierung zu verschenken.

Zuschriften erbeten unter ÄBW 20768 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de

Kleinanzeigen im Ärzteblatt Baden-Württemberg

Modulare Weiterbildung in analytischer Psychotherapie für Fachärzte der Psychiatrie oder Psychosomatik

Modulare Weiterbildung in analytischer Psychotherapie

Das Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e.V. (IPP) bietet eine dreijährige, modular aufgebaute Weiterbildung in analytischer Psychotherapie an. Unser Angebot ist als Vertiefung gedacht und richtet sich an Fachärzte für Psychiatrie oder Psychosomatische Medizin, sowie an andere Fachärztinnen und Fachärzte, die eine tiefenpsychologisch ausgerichtete psychotherapeutische Fachkunde erworben haben.

Interessierte Kolleginnen und Kollegen laden wir herzlich zu unserer Informationsveranstaltung am Donnerstag, dem 28.06.2018 in unseren Institutsräumen in der Alten Bergheimer Straße 5 in 69115 Heidelberg ein. Wir bitten um Anmeldung unter ausbildung@ipp-heidelberg.de Weitere Informationen unter www.ipp-heidelberg.de

Das Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Heidelberg-Mannheim e. V. (IPP) startet im April 2024 einen neuen Durchgang der modular aufgebauten drei- bis fünfjährigen Weiterbildung in analytischer Psychotherapie. Inhalte und Abläufe unserer Aus- und Weiterbildung stellen wir Ihnen bei einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, dem 26. 10. 2023 um 20.30 Uhr an unserem Institut, Alte Bergheimer Straße 5, 69115 Heidelberg, näher vor. Die Teilnahme per Zoom ist ebenfalls möglich. Wir bitten um schriftliche Anmeldung bis 20. 10. 2020 an: ausbildung@ipp-heidelberg.de Weitere Informationen unter www.ipp-heidelberg.de.

Vo l l a u s g e s t a t t e t e P r a x i s r ä u m e Große überörtliche orthopädische Gemeinschaftspraxis sucht n e u ro c h i r u rg i s c h e / o r t h o p ä d i s c h e K o o p e r a t i o n s p a r t n e r zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Neue, modern ausgestattete Praxisräume und Infrastruktur inklusive Personal vorhanden. Ambulante und stationäre Operationen möglich. Röntgen und Durchleuchtung vorhanden. R a u m nördliches Oberbayern. Zuschriften erbeten unter ÄBW 0135 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per Mail an chiffre@aebw.de

Baden-Württemberg

Das Basismedium für Ärzte-Fachwerbung in Baden-Württemberg. www.ärzteblatt-bw.de

STELLENANGEBOTE PRAXISABGABE
633 ÄBW 0 9 | 2023
zteblatt
Är

Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisgründung«. Existenzgründungs-Seminar Standortanalyse Niederlassungsberatung Praxiswertermittlung

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

FA für O & U sucht Praxisübernahme oder Einstieg in BAG. praxissuche@mail.de

ENDLICH VERTRAGSARZT!

Ihr Beratungsbonus zum Einstieg

Orientierung – Vor der Zulassung

Niederlassung oder Anstellung

Finanzielle Auswirkungen des Projektes

Der Weg zur Zulassung als Vertragsarzt

Seminare zur Praxisgründung und Praxisführung

Informationsbroschüren „Beratungsservice für Ärzte“

Praxisbörse

Nach der Zulassung und vor der Praxisaufnahme

Erstberatung Abrechnung/Honorar Sprechstundenbedarf und Erstbeschaffung

Wirtschaftliche Verordnung

IT in der Praxis

Praxismanagement

Zeitnah nach der Praxisaufnahme

Abrechnungsergebnisse

Verordnungsstatistik

Finanzielle Entwicklung

Nach Etablierung der Praxis

Patientenzufriedenheit

Wirtschaftlicher Praxisbetrieb

Entwicklung der Praxis

Kooperation/Strukturveränderung

Finanzielle Auswirkung

Kooperationsformen

Praxisausrichtung

Praxisbewertung

SONSTIGES

Tattoo Entfernung ND YAG Laser NEU. Vorführung vor Ort *Umsatz Orientierte Investition*

info@laserpowercosmetic.com 0 98 61 / 9 38 62 52

Chiffre-Anzeige Antwort

Möchten Sie auf eine Chiffre-Anzeige antworten? Dann richten Sie Ihre Zuschrift unter Nennung der Chiffre-Nummer

– per Post an den Gentner Verlag

Postfach 10 17 42 70015 Stuttgart oder

Praxisservice

E-Mail: Praxisservice@kvbawue.de Tel.: 0711 / 7875 3300 www.kvbawue.de / www.mak-bw.de

VERTRETUNGEN

– per E-Mail an chiffre@aebw.de

HNO-Praxis in Wiesloch sucht einen Kollegen /eine Kollegin zur regelmäßigen Praxisvertretung sowohl an Einzeltagen in der Woche als auch zur Urlaubsvertretung. Das Arbeitsklima ist außerordentlich freundlich und wir freuen uns auf Sie.

Sollten Sie eine längere Anreise haben, steht eine Übernachtungsmöglichkeit (Pension) zur Verfügung.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter ÄBW 19043 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per mail an chiffre@aebw.de

IMMOBILIEN

EFH, gehobene und exklusive Ausstattung, Pool, (Bj. 2009, 218 m² Wfl + Hobby, 1.093 m² Grund, 89182 Bernstadt, Tel. 0151 70898786, Endenergiebedarf: 12 kWh (m² – a)

Mietangebot

Praxisgebäude in 78050 Villingen, zentrumsn. Lage, 100 qm, 5 Räume, Fußbodenheiz., Klimaanlage, 6 Parkpl., für 1000 Euro KM monatl. einschl. Parken zu vermieten. christophleonhardt@hotmail.de

Helle Räume für Praxis ca. 170 m² in Stuttgart-Möhringen, zentrale Lage in Ärztehaus zu vermieten. Parkplätze vorhanden.

E-mail: praxis-moehringen@web.de

Är zteblatt

Baden-Württemberg

Geben Sie Kindern eine Zukunft

Kinder leiden am meisten unter den Folgen von Umwelt zerstörung und Klimawandel. terre des hommes setzt sich deshalb dafür ein, dass für Kinder das Recht auf eine gesunde Umwelt verwirklicht wird.

634 ÄBW 0 9 | 2023 DIENSTLEISTUNGEN PRAXISSUCHE
Liquiditätsplanung Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe F0220002_10_02_AZ_BW_Heilberufe_91x40_AEBW.pdf - Jul_17_2020 05_19_45
Branchendaten
www.tdh.de

Fax: (07 11) 6 36 72 - 7 60

E-Mail:

hollenbach@gentner.de

Auftragsmanagement

Rudolf Beck

Tel.: (07 11) 6 36 72 - 8 61

Fax: (07 11) 6 36 72 - 7 60

E-Mail: beck@gentner.de

mayer gmbh amalienstraße 4 75056 sulzfeld 07269 - 91999-0 info@mayer-im.de www.mayer-im.de | praxen | apotheken | medizinische zentren |praxisplanung |praxiseinrichtung |projektsteuerung räume realisieren lassen.
FÜR PRAXISEINRICHTUNG, PRAXISMANAGEMENT UND MARKETING in Baden-Württemberg Anzeigenschluss für Heft 10 / 2023 ist der 22. September 2023 wolf.g. praxis + objekteinrichtungen Planung Beratung Fertigung Planung Hauptstr. 15 73563 Mögglingen296 97 78 296 98 28 07174 07174 Tel. Fax www.wolf-g.com info@wolf-g.com Fertigung Vordere Angerstr. 10 86720 Nördlingen/Löpsingen Hier könnte Ihre Anzeige stehen ! Rufen Sie an!
(07 11) 6 36 72 - 8 27
(07 11) 6 36 72 - 7 60 E-Mail: hollenbach@gentner.de
Axel Hollenbach
(07
6 36 72 - 8
PARTNER DES ARZTES
Tel.:
Fax:
Anzeigenleitung
Tel.:
11)
27
- beraten - planen - fertigen
+49 9872 / 9797-10
guetler
-einrichtungen.de

Aktuelle Kondition und mehr Infos:

Sie wollen flexibel bleiben? Ihr Geld auch.

BW ZinsGeld: einfach mehr für Ihre Anlage.

Orientieren Sie sich mit Ihrer Geldanlage an der aktuellen Zinsentwicklung und bleiben Sie mit der vorab vereinbarten Kündigungsfrist flexibel

in der Anlagedauer. Wir beraten Sie gerne. Jetzt Termin vereinbaren oder informieren Sie sich unter: bw-bank.de/zinsgeld

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

Werbung

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.