zteblatt










großlichtdurchflutete -Ausweis, der und
großlichtdurchflutete -Ausweis, der und
Stuttgart-Gänsheide:
herrschaftliche
Top-Originalzustand.
Grünen mit Stadtblick. Viele, wunderschöne Originalelmente verleihen dem Villenobjekt
Stuttgart-Gänsheide:
herrschaftliche
familiengerechte herrlipzumit Energieträund Großfamilie in miten, m² , ung, rgieverErd und
besonderen Charme und Flair.Bj. 1906, ca. 350 m
Viele, wunderschöne Originalelmente verleihen dem Villenobjekt
Wohnfläche, ca. 3.100 m² traumhafter,u einsehbarer Park, 5Garagen, Raumhöhe ca. 3,3 m. Energieausweis liegt nicht vor,daDenkmalobjekt. Traumhaftes, seltenes Villenanwesen der absoluten Spitzenklasse!
besonderen Charme und Flair.Bj.
Stuttgart-Sonnenberg: (Toplage mit einzigartigem Weitblick) Außergewöhnliche, großenthouse-Wohnung mit Loftcharakter,sonnen- und lichtdurchflutete ohnfläche ca. 182 m²,zwei sonnige Dachbalkone, moderne helle Designer-AusKamin, Aufzug, 2Tiefgaragenplätze, sofort frei, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 125.2 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse D, Energieträger der 2008. Ein Platz an der Sonne mit traumhaftem Sonnenuntergang und kennzeichnen diesen Wohnklassiker!
traumhafter,uneinsehbarer
ca. 350
Wohnfläche, ca. 3.100 m
Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Nördlicher Stadtrand von Stuttgart in Korntal: Großzügige, herrschaftliche Altbauvilla mit vielseitiger Nutzung, beste, ruhige und sonnige Toplage in Waldnähe, phantastische Aussichtslage, Wohnfläche ca. 313 m², 13 Zimmer, derzeit als großzügiges 3-Famillienhaus genutzt, ca. 1.382 m² wunderschönes, ebenes Grundstück, 3 Garagen, sofort frei !, realisieren Sie nach Wunsch einer zu empfehlenden Renovierung Ihre eigenen Wohnträume, ca. 3 m herrschaft-liche Raumhöhe. Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 175.6 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse F, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1910. Ein großzügiger Wohnklassiker mit vielen Nutzungs möglichkeiten! Kaufpreis Euro 1.690.000.--
Energieausweis liegt nicht vor,daDenkmalobjekt. Traumhaftes, seltenes Villenanwesen der absoluten Spitzenklasse!
5Garagen, Raumhöhe
3,3
Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Nördlicher Stadtrand von Stuttgart in Korntal: Großzügige, herrschaftliche Altbauvilla mit vielseitiger Nut zung, beste, ruhige und sonnige Toplage in Waldnähe, phantastische Aussichtslage, Wohnfläche ca. 313 m², 13 Zimmer, derzeit als großzügiges 3-Famillienhaus genutzt, ca. 1.382 m² wunderschönes, ebenes Grund stück, 3 Garagen, sofort frei !, realisieren Sie nach Wunsch einer zu empfehlenden Renovierung Ihre eigenen Wohnträume, ca. 3 m herrschaftliche Raumhöhe. Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 175.6 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse F, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1910. Ein großzügiger
Stuttgart-Degerloch (Bestlage mit bestechendem Stadtpanoramaweitblick), Außergewöhn liche, großzügige und repräsentative Etagenwohnung für höchste Wohnsprüche sowie echtem Wohlfühlcharakter, absolut ruhige, sonnige Bestlage in Waldnähe, unverbaubarer, bestechender Stadtpanoramaweitblick, Wohnfläche ca. 239 m², 4 ½ Zimmer inklusive separates Gäste-Apparte ment, helle, exklusive Ausstattung, offener Kamin, 6 schöne Balkone, Aufzug, Topzustand, 4 Tief garagenplätze, 2 Abstellräume, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 128 kWh/ (m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse E, Bj. 1992. Eine absolute Rarität
Stuttgart – Einmaliger Wohnklassiker in naturnaher, sonniger Alleinlage: Außergewöhnliche, moderne Einfamilien-Villa im Bungalowstil,
wert
Nördlicher Stadtrand von Stuttgart in Korntal: Großzügige, herrschaftliche Altbauvilla mit vielseitiger Nutzung, beste, ruhige und sonnige Toplage in Waldnähe, phantastische Aussichtslage, Wohnfläche ca. 313 m², 13 Zimmer, derzeit als großzügiges 3-Famillienhaus genutzt, ca. 1.382 m² wunderschönes, ebenes Grundstück, 3 Garagen, sofort frei !, realisieren Sie nach Wunsch einer zu empfehlenden Renovierung Ihre eigenen nergieverbrauchsausweis, zienzklasse F, Energieträ hnklassiker mit vielen Nutzungsmöglichkeiten! Kaufpreis Euro 1.690.000.--
Stuttgart-Sonnenberg: (Toplage mit einzigartigem Weitblick) Außergewöhnliche, großzügige 5-Zimmer-Penthouse-Wohnung mit Loftcharakter,sonnen- und lichtdurchflutete 5Zimmer,Wohnfläche ca. 182 m²,zwei sonnige Dachbalkone, moderne helle Designer-Ausstattung, offener Kamin, Aufzug, 2Tiefgaragenplätze, sofort frei, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 125.2 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse D, Energieträger der Heizung: Erdgas. Bj. 2008. Ein Platz an der Sonne mit traumhaftem Sonnenuntergang und Weitblick, kennzeichnen
H, Energieträger der Heizung: Heizöl, Bj. 1966, fortlaufend hochwertig saniert. Die Villa vermittelt ein einzigartiges Wohngefühl und Lebensqualität für höchste Ansprüche. Einmaliger Villenklassiker mit einer der schönsten privaten Gartenparkanlagen in Stuttgart! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Anfrage.
llenlage (Nähe Degerloch/Waldschule): Großzügige, familiengerechte echtem Wohlfühlcharakter,absolut ruhige, sonnige Bestlage in Waldnähe, herrlihnfläche ca. 384 m²,10helle Zimmer,exklusive, helle Ausstattung, TopzuSchwimmhalle, traumhaftes Parkgrundstück ca. 1325 m²,großzügige Auffahrt mit Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 111.9 kWh/(m²a), EnergieträHeizöl, Energieeffizienzklasse D, Bj. 1959 (1987 hochwertigst kernsaniert und mit viel Liebe ins Detail). Ein perfektes Traumhaus für eine Großfamilie in
Stuttgart Einmaliger Wohnklassiker in naturnaher, sonniger Alleinlage: Außergewöhnliche, moderne Einfamilien-Villa im Bungalowstil, sehr bequemes Wohnen auf einer Ebene, ca. 280 m² Wohnfläche, 7 Zimmer, exklusive Ausstattung, ca 4.913 m² einzigartiger, weitläufiger, ebener Park mit viel Liebe ins Detail, Doppelgarage, herrlicher Schwimmbadteich, großes Saunahaus, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 371.9 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse H, Energieträger der Heizung: Heizöl, Bj. 1966, fortlaufend hochwertig saniert. Die Villa vermittelt ein einzigartiges Wohngefühl und Lebensqualität für höchste Ansprüche. Einmaliger Villenklassiker mit einer der schönsten privaten Gartenparkanlagen in Stuttgart !
Stuttgart-Höhenlage (Naturnahes Wohnen, Nähe Geroksruhe/Merzschule): Stilvolle, wunderschöne 1-Familien-Stadtvilla mit viel Charme und Flair, einzigartige, naturnahe Alleinlage in den Weinbergen mit herrlichem Weitblick, Wohnfläche ca. 201 m², Topzustand mit viel Liebe ins Detail fortlaufend saniert, exklu sive Ausstattung, ca. 3.748 m² wunderschönes, großzügiges Grundstück mit herrlichen Terrassen, 6 Außen stellplätze und 1 große Garage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 102.3 kWh/(m²a), Energie träger der Heizung: Heizöl, Energieeffizienzklasse D, Bj. 1910. Eine absolute Kaufgelegenheit für echte Naturliebhaber! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart-Gänsheide: Einzigartige, herrschaftliche Jahrhundertwende-Villa, Bestlage im Grünen mit Stadtblick. Viele, wunderschöne Originalelmente seinen besonderen Charme und Flair.Bj. 1906, ca. 350 m² Wohnfläche, einsehbarer Park, 5Garagen, Raumhöhe ca. 3,3 m. Energieausweis Traumhaftes, seltenes Villenanwesen der absoluten Spitzenklasse!
Stuttgart – Einmaliger W sonniger Alleinlage: Außergewöhnliche,
nahe Traumlage im Villengebiet Bopser): Elegante, großzügige und famien-Villa mit schöner Einliegerwohnung, vielseitige Nutzungsmöglichkeiten, nige Villenlage, phantastischer Panoramastadtblick, Wohnfläche ca 290 m² , ndurchflutete Zimmer, sehr gepflegter Zustand, hochwertige Ausstattung, s, wunderschönes und ebenes Parkgrundstück, Doppelgarage, EnergieverEndenergieverbrauchswert 221.80 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erd klasse G, Bj. 1979. Einzigartiges Liebhaberobjekt mit Traumgrundstück und in sonniger Traumlage!
Stuttgart-Degerloch (Bestlage mit bestechendem Stadtpanoramaweitblick), Außergewöhn liche, großzügige und repräsentative Etagenwohnung für höchste Wohnsprüche sowie echtem Wohlfühlcharakter, absolut ruhige, sonnige Bestlage in Waldnähe, unverbaubarer, bestechender Stadtpanoramaweitblick, Wohnfläche ca. 239 m², 4 ½ Zimmer inklusive separates Gäste-Apparte ment, helle, exklusive Ausstattung, offener Kamin, 6 schöne Balkone, Aufzug, Topzustand, 4 Tief garagenplätze, 2 Abstellräume, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 128 kWh/ (m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse E, Bj. 1992. Eine absolute Rarität und perfekte Traumwohnung mit schönstem Stadtpanoramaweitblick über Stuttgart! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Außergewöhnliche, großzügige und repräsentative Etagenwohnung für höchste Wohnansprüche sowie echtem Wohlfühlcharakter, absolut ruhige, sonnige Bestla Wo helle, zustand, Endenergieverbrauchs gas, perfekte Tr Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart-Bopser (Großzügiges, vielseitiges Villenanwesen in Bestlage): Großzügige, repräsentative Villa, derzeit als großzügiges 3-Familienhaus genutzt, vielseitig nutzbar als Generationenhaus oder für Wohnen/Arbeiten, sofort frei, beste, ruhige Villenlage, wunderschöne Besonnung mit traumhaften Sonnenuntergang, Waldnähe, herrlicher Stadtblick über Stuttgart, hochwertige Ausstattung mit gehobenem Sicherheitsstandard, Wohnfläche ca. 420 m², ca. 1.005 m² großzügiges, wunderschönes und ebenes Grundstück, große Doppelgarage und 1 Außenstellplatz, fortlaufend modernisiert, gepflegter Zustand, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 132.7 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse E, Bj. 1934. Einzigartiges Liebhaber objekt mit Traumgrundstück und herrlicher Stadtblick in sonniger Traumlage. Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart-Beste Villenlage (Nähe Degerloch/Waldschule): Großzügige, familiengerechte Traumvilla mit echtem Wohlfühlcharakter,absolut ruhige, sonnige Bestlage in Waldnähe, herrlicher Weitblick, Wohnfläche ca. 384 m²,10helle Zimmer,exklusive, helle Ausstattung, Topzustand, helle Schwimmhalle, traumhaftes Parkgrundstück ca. 1325 m²,großzügige Auffahrt mit Doppelgarage, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 111.9 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Heizöl, Energieeffizienzklasse D, Bj. 1959 (1987 hochwertigst kernsaniert und kompletter Umbau mit viel Liebe ins Detail). Ein perfektes Traumhaus für eine Großfamilie in schönster Villenlage !
Kaufpreis und Details auf Anfrage.
beque mes exklusive Aussta Liebe ins Saunahaus, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 371.9 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse H, Energieträger der Heizung: Heizöl, Bj. 1966, fortlaufend hochwertig saniert. Die Villa vermittelt ein einzigartiges Wohngefühl und Lebensqualität für höchste Ansprüche. Einmaliger Villenklassiker mit einer der schönsten privaten Gartenparkanlagen in Stuttgart! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart-Degerloch (Bestlage mit bestechendem Stadtpanoramaweitblick), liche, großzügige und repräsentative Etagenwohnung für höchste Wohlfühlcharakter, absolut ruhige, sonnige Bestlage in Waldnähe, Stadtpanoramaweitblick, Wohnfläche ca. 239 m², 4 ½ Zimmer inklusive ment, helle, exklusive Ausstattung, offener Kamin, 6 schöne Balkone, garagenplätze, 2 Abstellräume, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert (m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse und perfekte Traumwohnung mit schönstem Stadtpanoramaweitblick Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart Einmaliger Wohnklassiker in naturnaher, sonniger Alleinlage: Außergewöhnliche, moderne Einfamilien-Villa im Bungalowstil, sehr bequemes Wohnen auf einer Ebene, ca. 280 m² Wohnfläche, 7 Zimmer, exklusive Ausstattung, ca. 4.913 m² einzigartiger, weitläufiger, ebener Park mit viel Liebe ins Detail, Doppelgarage, herrlicher Schwimmbadteich, großes Saunahaus, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 371.9 kWh/(m²a), Energieeffizienzklasse H, Energieträger der Heizung: Heizöl, Bj. 1966, fortlaufend hochwertig saniert. Die Villa vermittelt einzigartiges Wohngefühl und Lebensqualität für höchste Ansprüche. Einmaliger Villenklassiker einer der schönsten privaten Gartenparkanlagen in Stuttgart !
Endenergieverbrauchswert 36 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse A, Bj. 2011. Ein echter Wohnjuwel für höchste Wohn- und Architekturansprüche! Kaufpreis und Details auf Anfrage.
Stuttgart-Gänsheide:
Für die Entwicklung einer teledermatologi schen Smartphone-App wurde Dr. Titus Brin ker mit dem Innovationspreis des Berufsver bandes der Deutschen Dermatologen ausge zeichnet. Nutzer können dabei über „AppDoc“ digital eine erste Einschätzung bei verdäch tigen Hautveränderungen durch qualifizierte Dermatologen einholen. Als Wissenschaftler am DKFZ und gleichzeitig als angestellter Arzt in einer Heidelberger Hautarztpraxis verknüpft er idealtypisch beide Welten. Er sagt über das Wahljahr in den ärztlichen Körperschaften: „Ärztinnen und Ärzte vertreten ein breites Leistungsspektrum – von der Behandlung von Kranken über Gesundheitsaufklärung und -sicherung bis hin zur Lehre und Forschung.
Wir brauchen daher eine schlagkräftige ärzt liche Selbstverwaltung, die sich umfassend einsetzt und am Puls der Zeit bleibt. Lassen Sie uns Ärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung durch unsere Stimmabgabe den Rücken stärken.“
Auf den Titelseiten zeigt das Ärzteblatt BadenWürttemberg im „Superwahljahr 2022“ Ärz tinnen und Ärzte aus allen Landesteilen, die sich für eine breite Beteiligung an den Wahlen in Kassenärztlicher Vereinigung und Ärzte kammer aussprechen.
Ermöglicht wird die Serie durch die BadenWürttembergische Bank (BW-Bank). Die Bank verdeutlicht damit ihre enge Beziehung zur Medizin und zur Ärzteschaft im Südwesten. So bieten die Beratungsspezialisten der BWBank seit über einem Vierteljahrhundert an zahlreichen Heilberufe-Standorten im Land kompetente Unterstützung und Beratung in allen wirtschaftlichen Fragen von Medizinern.
Der Mensch steht
Kammern und KV
Mehr Informationen zum umfangreichen Leistungsangebot für Heilberufler sowie zu den Kontakt daten der Heilberufe-Standorte in Ihrer Nähe erhalten Sie unter: www.bw-bank.de/heilberufe E-Mail:
Showroom zur Digitalisierung
Nachwuchs
Priorität einräumen
starten durch
Weiterbildungsverbund
Orthokids
war vor der Sucht?
Telefonische Krankschreibung
und Nachrichten
„Enorme Herausforderungen“
Vereinbarkeit von Klinikalltag und Forschung
Inspire Living Lab
Hitzewellen und andere Extremwettersituationen
Neue Maßregelvollzugsklinik
Wirtschaftlichen Lage der Praxen
Weitere Corona-Finanzhilfen
Zehn Primärversorgungszentren aktiv
Neue Bücher
Bekanntmachungen
Nachwuchs
Bitte Beilagenhinweis
Teil dieser Ausgabe
Bezirks ärztekammer Südbaden, Freiburg,
Arbeitsmedizinischer
Als wir uns im Ausschuss Medizin des Wissenschaftsrats Ende 2019 das Thema Digitalisierung vorgenommen haben, war uns klar, dass es großen Handlungsbedarf gibt.
Positionspapier des Wissenschaftsrates: Digitalisierung und Datennutzung für Gesundheitsforschung und Versorgung
Dafür brauchte es die COVID-19-Pan demie gar nicht, durch die auch einer breiteren Öffentlichkeit die Defizite deutlich wurden. Leider ging über eine lange Zeit vieles zu langsam, zu zögerlich voran. Es fehlte ein gesell schaftlicher Konsens über die Nut zung von Gesundheitsdaten für For schung und Versorgung. Nun hat ein Aufholprozess eingesetzt, endlich. Ich teile aber mit Blick auf den nach wie vor unbefriedigenden Status quo die Ungeduld der Vorsitzenden des Wis senschaftsrats, Professorin Dorothea Wagner, voll und ganz. Nicht nur bleibt wertvolles Potenzial ungenutzt und Deutschland wird international abgehängt. Die Nicht-Nutzung von Daten kann Menschenleben kosten.
Digitalisierung und Datennut zung im Gesundheitssystem und für die Gesundheitsforschung bieten erhebliche Chancen: Für die Pati entinnen und Patienten, für das im Gesundheitssystem beschäftigte Per sonal und für die Forschung. Diese Po tenziale endlich zu nutzen, wurde in den letzten Jahren vieles auf den Weg
Die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) in Freiburg ver anstaltet ein Fachseminar für niederlassungswillige Mediziner. Titel: Existenzgründer-Seminar für Heilberufler. Inhalte:
• Neugründung oder Übernahme
• Kooperationsformen
• Praxiswertermittlung
• Investitions- und Kostenplanung
• Finanzierung/Öffentliche Fördermittel Veranstaltungsort und -termin: 26. Oktober 2022 (19.00 Uhr) in Freiburg
Information und Anmeldung: BW Bank Freiburg, Martina Linser, Telefon (07 61) 2 18 05-12, E-Mail: martina.linser@bw-bank.de
Teilnahmebedingungen: Die Teilnahme ist kostenfrei.
gebracht: verschiedene einschlägige Gesetze, große Förderinitiativen, zahl reiche Analysen und Forderungen verschiedenster relevanter Akteure. Dies wiederum führte beziehungs weise führt aktuell zu einer gewis sen Unübersichtlichkeit – ein guter Zeitpunkt für eine übergreifende, bündelnde Betrachtung durch den Wissenschaftsrat. Als wissenschafts politisches Beratungsgremium haben wir uns nicht mit der Digitalisierung des Gesundheitssystems per se be schäftigt, auch nicht sämtliche Leis tungserbringer gleichermaßen in den Blick genommen, sondern vorrangig aus der Perspektive der Forschung heraus auf Digitalisierung geschaut. Denn die Digitalisierung des Ge sundheitssystems ist Voraussetzung für die Nutzung von Daten in der Ge sundheitsforschung. Diese Nutzung kommt der Weiterentwicklung und Innovativität des Gesundheitssys tems zugute. Insofern sind die Welten nicht voneinander zu trennen. Leitend ist für den Wissen schaftsrat in seinen Positionen und Empfehlungen zur „Digitalisierung und Datennutzung für Gesund heitsforschung und Versorgung“ die Prämisse, dass der Mensch im Zen trum steht. Digitalisierung ist Mittel zum Zweck, ein Werkzeugkasten. Diesen gilt es, bestmöglich einzu setzen, um den Arbeitsalltag des Gesundheitspersonals zu erleichtern und den Bürgerinnen und Bürgern innovative und qualitativ hochwer tige Versorgungsmöglichkeiten zu bieten. Wesentliche Grundlage für die Nutzung der Möglichkeiten des digitalisierten Gesundheitssystems ist die Vernetzung über Sektorenund Einrichtungsgrenzen hinweg, um den Datenaustausch zu erleichtern und eine dezentrale Gesundheits dateninfrastruktur zu etablieren, die Gesundheitsdaten auch für die For schung nutzbar macht. Dafür müssen zunächst eine einheitliche Datenspra che und interoperable IT-Systeme implementiert werden – hier kann
auf die Telematikinfrastruktur sowie auf die Medizininformatik-Initiative des Bundes aufgesetzt werden. Über ein nationales Gesundheitsdaten portal sollen Informationen über die dezentralen Datenbestände vorge halten und Forschende beim Zugang unterstützt werden.
Das im Koalitionsvertrag der Bundesregierung festgehaltene „Ge sundheitsdaten-Nutzungsgesetz“ soll möglichst rasch vorangebracht, und im Zuge dessen auch die geplante Opt-out-Regelung für die Datenbe reitstellung aus der elektronischen Patientenakte umgesetzt werden. Das sind die wichtigsten ersten Schritte. Vieles ist schon angelegt, es muss nun mit einer klaren Perspektive und Zielstruktur genutzt werden. Die Universitätsmedizin hat dabei an der Schnittstelle von Forschung und Versorgung eine wichtige Funktion, die Vernetzung muss indes zwingend auch die außeruniversitären For schungseinrichtungen, Krankenhäu ser und Praxen einschließen.
Neben den vom Wissenschaftsrat empfohlenen konkreten Maßnahmen erhoffe ich mir, dass in den nächsten Jahren bei Digitalisierungsfragen im Gesundheitssystem ganz grundsätz lich ein chancen- und lösungsorien tiertes Denken Raum gewinnt, auch wenn, das ist völlig klar, weiterhin viele Zumutungen auf uns zukom men werden.
Ich behaupte nicht, dass alles leicht und schnell gehen wird. Die Digitalisierung ist ein großer Transfor mationsprozess, der uns allen viel abverlangt, und der teuer wird, in vielerlei Hinsicht. Umso wichtiger ist es, dass wir den Prozess positiv gestal tend begleiten. Ich bin sicher, es wird sich lohnen.
Prof. Dr. Wolfgang WickÄrztlicher Direktor der Neurologischen Klinik am Uniklinikum Heidelberg Arbeitsgruppenleiter am DKFZ und Mitglied im Wissenschaftsrat
Ein neues Impfterminportal des Landes Baden-Württemberg er möglicht es Bürgerinnen und Bürgern, über eine Standortsuche freie Termine für eine Coronaschutz impfung ganz in ihrer Nähe zu finden und zu buchen. Die Impfwilligen kön nen Region, Impfstoff und Zeitraum selbstständig wählen. Das Portal zeigt freie Zeitfenster von allen impfenden Leistungsträgern an – darunter sind natürlich vor allem die niedergelasse nen Ärztinnen und Ärzte.
Damit das Portal freie Impftermine zeigen kann, müssen diese ins System eingespeist worden sein. Die Landes ärztekammer Baden-Württemberg hat daher landesweit alle Ärztinnen und Ärzte, die Corona-Schutzimpfun gen vornehmen, dazu aufgerufen, sich zu beteiligen und ihre freien Termine im Impfterminportal einzutragen.
„Die Vorbereitungen für den Pan demieherbst und -winter laufen auf Hochtouren, und wieder sind es die Ärztinnen und Ärzte, die sich an zen traler Stelle einbringen und die Ge sundheitsversorgung sicherstellen“, so Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württem berg. Hierbei biete eine transparente, schnelle und unkomplizierte Impf terminvergabe handfeste Vorteile für Patienten und Ärzteschaft: Vermei dung unnötiger Wartezeiten, Beschleu nigung von Praxisabläufen, bessere Tagesplanungen, höhere Patienten zufriedenheit – dies alles gehöre dazu und spreche dafür, die Möglichkeiten des neuen Impfterminportals des Landes auf jeden Fall wahrzunehmen.
Unabhängig davon sollten die Ärztinnen und Ärzte die eigenen Pa tienten aber natürlich auch direkt ohne Eintrag in das Terminportal impfen können, betonte der Kammer präsident. „Entscheidend ist, dass die Bürgerinnen und Bürger erreicht werden und sich impfen lassen. Wir bitten daher unsere Kolleginnen und Kollegen, mitzumachen und auf diese Weise ein weiteres Mal die ärztliche Schlagkraft unter Beweis zu stellen.“ Ärztinnen und Ärzte können sich für das Einstellen freier Impftermine in dem Impfterminportal registrieren. Der erste Schritt führt zu sie zu ihrem persönlichen Dashboard (www.aerzte kammer-bw.de/dashboard) auf der Website der Landesärztekammer –wichtig in Sachen Sicherheit. Denn durch das Einloggen auf der Website der Kammer wird sichergestellt, dass über die Ärztekammer tatsächlich nur Ärztinnen und Ärzte für die Registrie rung – und spätere Durchführung der Corona-Schutzimpfungen – infrage kommen.
Im Dashboard erreichen Ärztin nen und Ärzte dann das eigentliche Impfterminportal, bei dem sie sich im zweiten Schritt registrieren und an schließend mir der Eintragung ihrer freien Impftermine starten können. Wer einmal registriert ist, kann künf tig mit dem Online-Portal arbeiten und mit den eigenen Anmeldedaten auf die entsprechende Seite gehen.
„Corona ist noch nicht vorbei; wir wollen daher den Kampf gegen die Pandemie in der kommenden Zeit so effektiv und so geordnet wie möglich
gestalten“, sagte Dr. Miller. „Mein Dank gilt vor allem den unterstützenden Ärztinnen und Ärzten – sie zeigen durch die Impfungen nicht nur wieder großes Engagement in puncto Bevöl kerungsschutz, sondern sind auch aktiv daran beteiligt, die Wege der Patienten zur Ärzteschaft so kurz und einsehbar wie möglich zu machen.“
Durch die niedrigschwellige Mög lichkeit des Terminportals, einen Impftermin zu buchen, soll die Impf bereitschaft in der Bevölkerung ge steigert und in der Folge die Impfquo te im Land erhöht werden. Darüber hinaus ermöglicht das Portal ein ört liches Monitoring der Impfkapazitä ten über alle Leistungsträger hinweg, sodass rechtzeitige Versorgungser leichterungen gewährleistet sind. Bürgerinnen und Bürger, die gerade keinen freien Termin finden, können sich auf eine Warteliste setzen lassen und werden dann von einem zum Portal gehörenden Call-Center zu rückgerufen.
Weitere Informationen: www.aerztekammer-bw.de
Hinweis:
Die Termine für den Start der Registrierung von Ärztinnen und Ärzten im Impftermin portal sowie für den anschlie ßenden öffentlichen Launch des Impfterminportals stan den bei Drucklegung dieser Ausgabe leider noch nicht fest. Die Landesärztekammer informiert unter anderem auf ihrer Website über aktuelle Entwicklungen.
Die Landesärztekammer Ba den-Württemberg treibt die Vorbereitungen für die Einrich tung eines eigenen Showrooms zu den digitalen Möglichkeiten in der Patientenversorgung intensiv voran. Die Ärzteschaft soll damit in die Lage versetzt werden, digitale Anwendun gen, die sie für ihren beruflichen All tag braucht, in Ruhe und in einem „geschützten Raum“ kennenzulernen. Der Showroom in den Räumen der Landesärztekammer in Stuttgart wird im September fertiggestellt und steht dann allen Ärztinnen und Ärzten im Südwesten ab Oktober offen. Damit ist Baden-Württemberg die bundes weit erste Ärztekammer, die einen solchen Service anbietet.
Die dahinter liegende Idee: digi tale Anwendungen einmal ganz praktisch anschauen, mit ihnen arbei ten und ausprobieren – ohne Druck, dass alles sofort funktionieren muss und im schlimmsten Fall die Patien tenversorgung ins Stocken gerät oder gar die Datenkonsistenz gefährdet wäre. Denn Hand aufs Herz: Wer hat sich nicht schon einmal einen eher „spielerischen“ Zugang gewünscht, wenn es beispielsweise um die Fragen geht, wie die „App auf Rezept“ funk tioniert oder wie eine Videosprech stunde organisiert und durchgeführt wird?
In der ersten Ausbaustufe des Kammer-Showrooms sollen den Ärz tinnen und Ärzten die gegenwär
tigen digitalen Anwendungen der Telematikinfrastruktur zur Verfügung stehen. Dafür werden eigens zwei Ar beitsplätze eingerichtet, an denen die Anwendungen ausprobiert werden können, während Kammermitarbeite rinnen und -mitarbeiter zur Betreuung und für Fragen zur Verfügung stehen.
Ihr Spezialist in allen Rechtsfragen
Ärzte, Zahnärzte, Apotheken, Krankenhausträger, Berufsverbände
So wird beispielsweise die Mög lichkeit bestehen, eine elektronische Patientenakte (ePA) freizugeben, Ein sicht zu nehmen und Dokumente zu speichern. Die ePA soll künftig ein Kernstück im Gesundheitswesen wer den; auf politischer Ebene werden derzeit die Details dieser Anwendung ausgearbeitet. In den Praxen und Kliniken gehört die ePA jedoch noch nicht zum Alltag, und der Anteil ge setzlich Versicherter mit einer ePA liegt noch unter einem Prozent. Im Showroom wird die ePA nicht nur aus Sicht der Ärztin oder des Arztes und der medizinischen Fach kraft dargestellt, sondern kann auch aus Patienten sicht wahrgenommen werden. Dies ist vor allem wichtig, um gegenseitiges Verständnis und Vertrau
en im späteren Berufsalltag aufzubau en. Dieses ist beispielsweise auch beim Einsatz der digitalen Anwen dungen (DIGA) notwendig, damit diese eine Alternative bei der Behand lung der Patienten darstellen können. Im Stuttgarter Showroom werden mehrere DIGA einsehbar sein und können ebenfalls demonstriert und ausprobiert werden.
Möglich gemacht wurde der Showroom der Landesärztekammer durch das REACT-EU Projekt DIKOMED BW, das finanzielle Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds bereitstellt. Das Ziel ist die Förderung der digita len Kompetenz durch ein Angebot zur digitalen Befähigung von Leistungs trägern. Das Showroom-Angebot richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg und an Medizinische Fachangestellte (MFA). Die Teilnahme erfolgt nach vorheriger Anmeldung, genaue Modalitäten werden demnächst bekannt gege ben. Die Landesärztekammer möchte durch die Einrichtung des Showrooms Ärztinnen und Ärzten weitere Unter stützung im Bereich der digitalen Möglichkeiten bei der Patientenver sorgung anbieten – und zwar auf ganz analogem Weg.
Alle vier Jahre finden die Ärzte kammer-Wahlen in BadenWürttemberg statt. Im Novem ber 2022 ist es wieder so weit: Mittels Briefwahl entscheiden die Ärztinnen und Ärzte in Nordwürttemberg, Nord baden, Südbaden und Südwürttem berg über die Zusammensetzung ihrer Bezirks-Vertreterversammlungen. In loser Folge begleiten wir die Wahlen und informieren über alle wichtigen Aspekte, beschreiben aber auch das vielfältige Aufgaben- und Leistungs spektrum der Ärztekammern.
Fokus junge Ärzteschaft: Ärztekammer hat wichtige Weichen gestellt
Ohne ärztlichen Nachwuchs geht es nicht. Bereits heute stehen junge Ärztinnen und Ärzte voll im Job, stemmen die Patientenversorgung – und werden dies auch in Zukunft tun. Perspektivisch werden diejeni gen, die sich an der Schwelle zum Berufseintritt befinden und die aktuell noch an den Universitäten studieren, eine ebenso wichtige Rolle einnehmen. Denn auch sie sichern die Gesundheitsversorgung von mor gen. Daher ist es nur logisch, dass auch die Förderung des ärztlichen Nachwuchses für die Ärztekammer sehr wichtig ist.
Tatsächlich betätigt sich die Ärzt liche Selbstverwaltung hier schon mit großem Erfolg – und sie ist es auch, die die besten Möglichkeiten dafür bietet. Denn es sind Ärztinnen und
Ärzte, die sich in ihrer berufspoliti schen Standesvertretung engagieren, die den ärztlichen Berufsalltag aus eigener Erfahrung kennen und daher am besten beurteilen können, wie man dem Nachwuchs helfen und ihn in die Kammerstrukturen integrieren kann. Natürlich ist es auch essenziell wichtig, junge Menschen davon zu überzeugen, in der Kammer aktiv zu werden. Denn hier können sie die Rahmenbedingungen ärztlichen Wir kens mitgestalten.
Lebenswelt junger Ärztinnen und Ärzte spielt in der Gremienarbeit eine große Rolle
Sichtbare Zeichen sind die Aus schüsse und Einrichtungen, die sich mit der Lebenswelt der Ärztinnen und Ärzte von heute befassen. So haben alle vier Bezirksärztekammern Aus
Symposiums zum Thema „Schwan gerschaft, Mutterschutz und Arbeiten mit Kindern“ verantwortlich. Darüber hinaus bringen sich junge Ärztinnen und Ärzte aus dem Südwesten in bundesweite Veranstaltungen ein, die beispielsweise im Rahmen der Deut schen Ärztetage stattfinden.
Natürlich beschäftigten sich noch weitere Kammergremien und -einrich tungen mit dem Nachwuchs. Die Be zirksärztekammern bieten Neuappro bierten-Abende, bei denen in lockerer Atmosphäre über das Aufgaben- und Leistungsspektrum der ärztlichen Selbstverwaltung informiert wird. Zu dem gibt es auf beiden Ebenen noch andere Gremien – beispielsweise die Ausschüsse „Arztberuf und Familie“ sowie „Ärztinnen“ –, die auch „junge Themenfelder“ wie beispielsweise den Mutterschutz oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie behandeln. Anpassungen, Angebote und praktische Förderungen
schüsse namens „Junge Kammer“ eingerichtet. Sie beleuchten die Ar beitsbedingungen und bringen Anre gungen in den berufspolitischen Dis kurs ein. Wie beispielsweise sind die Zustände in Praxis und Klinik? Unter welchen Rahmenbedingungen findet ärztliche Weiterbildung statt? Welche Anliegen haben junge Menschen, die sich für den Medizinberuf entschei den? Wie sind ärztliche Arbeitszeiten zu gestalten, um einen ohnehin be reits stressigen Job mit einer jungen Familie in Einklang zu bringen? Die Ausschüsse „Junge Kammer“ organisieren Einführungsveranstal tungen, Symposien, Seminare und andere Formen des Austauschs. Im mer geht es darum, die Lebenswelt des ärztlichen Nachwuchses zu the matisieren und Ergebnisse allen zu gänglich zu machen. 2021 zeigten sich junge Ärztinnen und Ärzte bei spielsweise für die Organisation eines
Es gibt zahlreiche Beispiele für er folgreiches Nachwuchs-Management seitens der Kammer: So trat am 1. Juli 2020 die neue ärztliche Weiterbil dungsordnung (WBO) in Kraft. Seitdem erlaubt diese Weiterentwicklung der WBO Ärztinnen und Ärzten, sich auch in Teilzeit weiterzubilden – ein Schritt, der den Lebensumständen vieler jun gen Menschen gerechter wird. Auch bei der Verbundweiterbildung zeigt die Selbstverwaltung Engagement: So hat die Ärztekammer landesweit mit zahlreichen Kliniken und Praxen sogenannte Weiterbildungsverbünde installiert, was jungen Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit gibt, Unter stützung bei der Koordination von Weiterbildungsabschnitten zu bekom men. Zusätzlich bereitet ein Seminar programm auf den Berufsalltag vor. Allein im Herbst 2021 sind drei neue Weiterbildungsverbünde, mitinitiiert von der ärztlichen Selbstverwaltung, an den Start gegangen.
Um die Förderung von jungen Ärztinnen und Ärzten, die Hausarzt werden wollen, geht es auch bei der kammerseitig mitgetragenen Koordinierungsstelle Allgemeinme dizin (KoStA), in die sich auch die
Kassenärztliche Vereinigung und die Krankenhausgesellschaft einbringen. Junge Menschen bekommen hier We ge in die Hausarztpraxis aufgezeigt. Geboten werden unter anderem In formationen zu Förderungsmöglich keiten, zu Weiterbildungsverbünden sowie zu offenen Stellen. Auch die Fortbildungsbereiche der Kammer haben das Thema auf dem Schirm. So stehen beispielsweise Fortbil dungsseminare zum Thema „Wieder einstieg in den Arztberuf“ natürlich auch jungen Ärztinnen und Ärzten offen, die nach einer Berufspause Wissenslücken schließen und sich auf den aktuellen medizinischen Stand bringen wollen.
Schon vor dem Berufsstart etwas tun
Das Engagement der Ärztekam mer in Sachen Nachwuchsförderung setzt bereits ein, bevor es mit dem eigentlichen Beruf losgeht. So machte die Vertreterversammlung der Lan desärztekammer im Juli 2021 den Weg frei, Medizinstudierenden im
Praktischen Jahr (PJler) die freiwillige und beitragsfreie Kammermitglied schaft – und damit den Besuch von Fortbildungen vor Ort mit Ver netzungsmöglichkeiten sowie den Bezug des Deutschen und des BadenWürttembergischen Ärzteblatts – zu eröffnen. Der Ausschuss „Medizini sche Ausbildung/Hochschulen“ der Landesärztekammer beschäftigt sich ebenfalls mit der Situation der Me dizinstudierenden und begleitet alle Entwicklungen intensiv. Noch zu er wähnen ist, dass die Bezirksärztekam mern häufig in die Abschlussfeiern der Medizinischen Fakultäten an den Universitäten involviert sind und dass die ärztliche Standesvertretung auf Messeveranstaltungen für angehen de Ärztinnen und Ärzte Präsenz zeigt sowie persönliche Beratung bietet.
Nachwuchsförderung: Am besten von Experten aus der Praxis
Ersichtlich wird, dass die Kammer viel dafür tut, um ärztlichen Nach wuchs zu fördern und einzubinden. Deutlich wird auch, dass das Konzept
der Selbstverwaltung hierfür bestens geeignet ist. Denn wie erwähnt, kön nen die in die Standesvertretung in volvierten Ärztinnen und Ärzte als „Experten der Praxis“ sehr gut beur teilen, welche Maßnahmen greifen –und welche nicht. Damit das ärztliche Selbstverwaltungsrecht Bestand hat, sind alle Ärztinnen und Ärzte aufge rufen, sich an der Kammerwahl 2022 zu beteiligen. Wer im Herbst seine Stimme abgibt, hilft mit, die Kammer weiterhin schlagkräftig zu halten. Die Briefwahl-Unterlagen werden spätes tens am 11. November an die Ärztin nen und Ärzte in Baden-Württemberg verschickt; die Wahlfrist endet am 2. Dezember.
Zur Kammerwahl erscheint in Heft 10 und 11 jeweils ein Wahl spezial. Darin sind wahlbezogene Anzeigen zu Sonderkonditionen möglich.
Weitere Informationen:
Sie sind der Dreh- und Angelpunkt der Praxis, ob am Empfang, bei der Behandlung oder bei der Verwaltung im Hintergrund. Die Me dizinischen Fachangestellten (MFA)
sind unverzichtbar in jeder Praxis; ihre Tätigkeit hat sich längst zu einem vielseitigen, modernen Assistenzbe ruf entwickelt. Nicht nur in der klas sischen Arztpraxis, auch in Kliniken, MVZ und ambulanten OP-Zentren stehen den gesuchten Fachkräften alle Türen offen.
Im Sommer fanden in den beruf lichen Schulen in Baden-Württem berg die Abschlussprüfungen statt, die sich in einen schriftlichen und einen praktischen Prüfungsteil glie dern. Seither stehen zahlreiche fertig ausgebildete MFAs dem Arbeits markt zur Verfügung und starten durch. Die jungen Absolventinnen und Absolventen haben nicht nur Schlüsselqualifikationen erworben, sondern einen wichtigen Schritt ins Leben gemacht. Ihre Berufsaus bildung haben sie teilweise unter den besonderen Bedingungen der Pandemie abschlossen, denn Corona hat nicht nur für den Schulalltag oder das Leben jedes Menschen, sondern auch für die Praxen von Anfang an
eine extreme Belastung mit sich gebracht.
Grund genug für die Absolventin nen und Absolventen, ihren Berufs schulabschluss gebührend zu feiern, zumal sie neben Schul- und Kammer zeugnissen vielfach auch Preise und Belobigungen erhielten. Als eines von vielen Beispielen aus ganz Ba den-Württemberg sei die Feierstunde an der Ludwig-Erhard-Schule Mos bach genannt. Hier versicherte Dr. Rainer Schöchlin, Fachklassenleiter und Vorsitzender der Ärzteschaft Neckar-Odenwald-Kreis: „Sie haben sich einen schönen Beruf ausgesucht, denn sie haben viel Kontakt mit Men schen und können diese oft über viele Jahre begleiten. Die Vielzahl der Patienten ist freundlich und dankbar, der Beruf abwechslungsreich und von vielen Weiterbildungsmöglichkeiten geprägt.“
Unsere Fotos zeigen – stellvertre tend für den Südwesten – Absolven tinnen und Absolventen aus nordba dischen Berufsschulen.
wie das Klinikum Heidenheim schon seit Jahren kooperativ erfolgreich um: In rotierenden Einsätzen in niederge lassenen Hausarztpraxen und im Krankenhaus erwerben Ärztinnen und Ärzte während der fünfjährigen Weiterbildung ihren Facharzt-Titel für Allgemeinmedizin.
tenzzentrum Weiterbildung BadenWürttemberg, das die Verbundweiter bildungplus anbietet.
Der Generationenwechsel betrifft im ganzen Südwesten auch vie le Hausarztpraxen. Ärztinnen und Ärzte, die vor dem Ruhestand stehen, wünschen sich, dass ihre Pa tientinnen und Patienten weiterhin gut betreut sind. Doch häufig fehlt es an Nachfolgerinnen und Nachfolgern; nicht selten sind die Praxen daher von Schließung bedroht. Der Landkreis Heidenheim hat sich zum Ziel gesetzt, dies zu verhindern.
Ärztliche Weiterbildung setzen die Kreisärzteschaft Heidenheim so
Die Bemühungen um hausärztli chen Nachwuchs sollen künftig weiter verstärkt werden, um diesen langfris tig für die Region zu gewinnen, ebenso wie neue Klinikärztinnen und -ärzte. Mitte August wurde deshalb der Weiterbildungsverbund Allge meinmedizin Heidenheim gegründet. Den Kooperationsvertrag unterzeich neten Dr. Klaus Baier, Präsident der Bezirksärztekammer Nordwürttem berg, Landrat Peter Polta, Dr. Jörg Sandfort als Vorsitzender der Kreisärz teschaft und Klinikum-Geschäftsfüh rer Dr. Dennis Göbel. In den Verbund integriert sind auch das Universitäts klinikum Ulm sowie das am Uniklini kum Heidelberg ansässige Kompe
„Unser neu gegründeter Weiter bildungsverbund Allgemeinmedizin bietet ideale Möglichkeiten, unsere gemeinsamen Anstrengungen in Sa chen Ärzte-Nachwuchs zu bündeln, nach außen sichtbar zu machen und damit auch dafür zu werben“, so Landrat Peter Polta, zugleich Auf sichtsratsvorsitzender der Kliniken Landkreis Heidenheim, bei der Unter zeichnung des Vertragswerkes. Die Kooperationspartner seien davon überzeugt, dass die im Weiterbil dungsverbund Heidenheim gebün delten Kompetenzen der Kranken haus- und niedergelassenen Ärztin nen und Ärzte einen wirkungsvollen Effekt auf etwaige Nachbesetzungen von Arztpraxen im Landkreis Heiden heim haben werden.
Weitere Informationen: www.weiterbildung-allgemeinmedizin.de C
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) hat das bundesweit einmalige Präventionsprojekt „Orthokids“ initi iert, das den Nachwuchs vor orthopä dischen Spätfolgen und Skelettfehl stellungen bewahren soll. Seit Anfang August sollen 20.000 Kinder und Ju gendliche untersucht werden. Projekt partner der KVBW sind die Orthopädie im Olgahospital des Klinikums Stutt gart, das Fraunhofer Institut für Offe ne Kommunikationssysteme FOKUS und die Universität zu Köln. Der Be rufsverband für Orthopädie und Un fallchirurgie unterstützt das Projekt, das aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) mit rund 5,1 Millionen Euro gefördert wird.
Viele Schmerzen, unter denen Erwachsene leiden, haben ihren Ur sprung in Kindheit und Jugend, weil Fehlstellungen oder Skelettdeforma tionen wie Skoliose oder O-Beine nicht frühzeitig erkannt und behan delt wurden. Dr. Norbert Metke, Vor standsvorsitzender der KVBW, hat das vier Jahre dauernde Projekt ins Leben gerufen: „In den Jahrzehnten, in de nen ich als Orthopäde tätig war, habe ich viele Betroffene gesehen, deren Krankheitsbild wesentlich hätte ge mildert werden können, wenn man die Ursache ihrer Beschwerden schon in deren Jugend angegangen wäre.“
Orthokids bietet Kindern und Ju gendlichen nun die einmalige Chance einer Vorsorgeuntersuchung. „Ein ob jektiver Check-up durch einen Facharzt
oder Fachärztin ist der sicherste Weg, solche Fehlstellungen zu erkennen“, bekräftigt Dr. Metke. Das Screening steht allen Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 14 Jahren offen. Eltern können sich mit ihrem Nachwuchs di rekt an die beteiligten Orthopädinnen und Orthopäden wenden. Die Wirk samkeit wird im Rahmen einer wissen schaftlichen Studie untersucht. Bei auffälligen Befunden werden entspre chende Behandlungsmaßnahmen im Rahmen der Regelversorgung eingelei tet. Für die an der Studie teilnehmen den Kinder und Jugendlichen wurde auch eine spezielle App entwickelt, die spielerisch zu mehr Bewegung und Training anregen soll.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Suchtsymposiums der Landesärzte kammer Baden-Württemberg steht die Frage „Was war vor der Sucht?“. Denn nicht selten finden sich in der Vorgeschichte der Betroffenen unter anderem Gewalt, Herabsetzung, feh lende Fürsorge, Angst, Verführung, eine vorbestehende prädisponierende Er krankung etc. Mit dieser Vorgeschichte und mit ihren Implikationen für die Behandlung befasst sich die ganztägi ge Veranstaltung am 19. November 2022 im Stuttgarter Hospitalhof.
„Ich bin Karl, ich bin Alkoholiker.“ – war lange der Vorstellungsstandard im Rahmen von Selbsthilfegruppen oder auch in Kliniksettings. Stigmati sierung und Selbststigmatisierung sowie die Reduktion eines Menschen auf eine Erkrankung, der immer noch das Label der Charakterschwäche anhängt, sind die größten Hürden, die es in der Behandlung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen zu überwinden gilt.
Die Vorsitzende des Ausschusses Suchtmedizin der Landesärztekam mer, Dr. Paula Hezler-Rusch, fragt daher: „Der Geruch des Gewalttätigen und Asozialen, Kriminellen und Unzu verlässigen, der Lüge und der Gefähr lichkeit scheint diese Menschen in der Ideenwelt vieler Kolleginnen und Kollegen zu umwehen. Woher neh men wir die Überheblichkeit und wie begründen wir sie, wenn wir uns als Ärztinnen und Ärzte für diese Men schen als nicht zuständig erklären?“
Abhängigkeitserkrankungen be treffen Menschen aus allen Bevölke rungsschichten. Doch desolater er scheinen die Erkrankungen oft genug bei denjenigen, die schon aus prekä ren Verhältnissen kommen. Ob Cann abis-, Medikamenten-, Alkohol-, He roin- oder Opioidabhängigkeit – die Behandlungen lohnen sich immer, weiß Dr. Hezler-Rusch: „Die Betroffe nen suchen die Unterstützung, wenn sie nicht von Angst oder Scham abge
halten werden. Wir sollten sie aufneh men und ihnen ein Behandlungsange bot machen. Wir haben vielfach sehr gute Möglichkeiten, die Erkrankungen zu behandeln. Wir können uns um ei nen Zugang zu eben den betroffenen Menschen bemühen und gute Be handlungsergebnisse erzielen.“ Oft genug gelingt dies erst nach mehreren Anläufen, wenn auch die komorbiden Erkrankungen wie Traumafolgestörun gen, Depressionen, Angststörungen, ADHS, Psychosen und Manien erkannt und mit behandelt werden und die Menschen sich angenommen fühlen.
Gesundheitspolitische Aspekte
Kontraproduktiv ist die derzeit zu verzeichnende Ent wicklung – auch in den Kliniken in Ba den-Württemberg –, wo aus Gründen von Personalman gel eben solche spe zialisierten Statio nen oder Tagesklini ken geschlossen werden.
Zu begrüßen ist die Annäherung der psychologischen Psychotherapeuten an die Behandlung der Menschen mit Abhängigkeitser krankungen. Die Mitarbeiter und Mit arbeiterinnen der Psychosozialen und Sucht-Beratungs stellen könnten stärker und differen zierter in die Be handlungsmaßnah men einbezogen werden und sollten spezielle Schulun gen erhalten.
Nicht zuletzt könnte die vom Ge meinsamen Bun desausschuss ver
abschiedete und vom Bundesministe rium für Gesundheit genehmigte und jüngst auch mit entsprechenden EBM-Ziffern versehene „Richtlinie zur Versorgung von Menschen mit kom plexen psychischen Störungen“ die Lage verbessern, sofern von Politik, Kassen und Kassenärztlicher Vereini gung entsprechende Module und Plattformen weiterentwickelt wer den.
Nicht zuletzt ist die ärztliche Zu ständigkeit gefordert. – Daher freuen sich die Landesärztekammer und der Suchtausschuss über die rege Teilnah me von Ärztinnen und Ärzten am Suchtsymposium. Das detaillierte Programm der Veranstaltung ist auf Seite 569 zu finden.
Weg mit den Arbeitsschlappen, es ist Zeit für Rollschuhe: Die Pra xissoftware medatixx kann mehr als nur Desktop. Mit dem mobilen Datenzugriff kommt Schwung in Ihre Praxis-IT. Betreuen Sie Patienten bequem von unterwegs oder an einem beliebigen Ort in Ihrer Praxis. Unser „Rollschuh“-Angebot bringt Bewegung ins Arbeiten.
Neben den Grundfunktionen unserer Praxissoftware medatixx erhal ten Sie drei Zugriffslizenzen statt einer, mobilen Datenzugriff, den Terminplaner und weitere Funktionen für 114,90 €* statt 154,90 €. Sparen Sie ein Jahr lang jeden Monat 40,00 €.
Mehr Details unter
rollschuh.medatixx.de
Wahlvorschläge
Uhr
Uhr
DEZEMBER 2022 Bekanntmachung der Wahlergebnisse im Ärzteblatt Baden-Württemberg
FEBRUAR 2023
Konstituierende Vertreterversammlungen der Bezirksärztekammern
Konstituierende Vertreter versammlung der Landesärzte kammer
Aufgrund zahlreicher Corona-In fektionen von Beschäftigten und urlaubsbedingter Personal ausfälle war die Lage in den Arztpra xen und Krankenhäusern in Ba den-Württemberg Anfang August
Die Management Akademie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (MAK) lädt zu einer Fortbildungsveranstal tung für Ärzte ein.
Veranstaltungstitel:
Starterseminar für neu niedergelassene Haus-/Fachärzte Ziele:
Mit der Zulassung zur ambulanten Versorgung kommen viele neue Aufgaben auf Sie zu. Damit Sie sich schnell einen Überblick über die wichtigsten vertraglichen und gesetzlichen Bestimmun gen verschaffen können, haben wir ein Starterpaket aus vier Lernmodulen für Sie zusammengeschnürt. Unsere Lernmodule reichen von der Abrechnung über die Verordnung bis hin zu zentralen Themen der Qualitätssicherung und Sicherstellung. Die Module bestehen jeweils aus einem Online- und einem Präsenzteil. Entscheiden Sie selbst, an welcher Stelle Sie noch Unterstützung brauchen. Unsere Lernmodule sind einzeln buch bar und schaffen im Gesamtpaket eine gute Grundlage für einen erfolgreichen Start in die vertragsärztliche Tätigkeit.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Internet unter www.mak-bw.de.
Referenten:
• Jörg Armbruster, Diplom-Verwaltungswirt (FH), KVBW
• Inga Fink, Diplom-Ökonomin (FH), KVBW
• Dr. med. Andreas Horn, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
• Andreas Maier, Rechtsassessor, KVBW
• Ulrike Meinzer-Haisch, Apothekerin, KVBW
• Laura Münninghoff, Apothekerin, KVBW
• Susanne Stegelmann, KVBW
• Dennis Wannenwetsch, KVBW
Termine und Veranstaltungsort:
Modul Abrechnung: 15. Oktober 2022 (10.00 bis ca. 12.00 Uhr oder 14.00 bis ca. 16.00 Uhr)
Modul Verordnung: 15. Oktober 2022 (10.00 bis ca. 12.00 Uhr oder 14.00 bis ca. 16.00 Uhr)
Modul Qualitätssicherung: 15. Oktober 2022 (12.10 bis ca. 13.10 Uhr oder 16.10 bis ca. 17.10 Uhr)
Modul Sicherstellung: 15. Oktober 2022 (12.10 bis ca. 13.10 Uhr oder 16.10 bis ca. 17.10 Uhr) KVBW Karlsruhe, Keßlerstraße 1, 76185 Karlsruhe
Information und Anmeldung:
• Management Akademie der KV Baden-Württemberg, Telefon (07 11) 78 75-35 35, Fax (07 11) 78 75-48 38 88, E-Mail: info@mak-bw.de
• oder Online-Anmeldung unter www.mak-bw.de
Die Teilnahme ist kostenlos, setzt jedoch eine Anmeldung voraus. Fortbildungspunkte: 1 bzw. 2 je Modul
stellenweise angespannt. Dies haben bei einem digitalen Treffen mit Ge sundheitsminister Manne Lucha unter anderem der Vorstand der Kassenärzt lichen Vereinigung Dr. Johannes Fech ner sowie der Vorstandsvorsitzende der Krankenhausgesellschaft Heiner Scheffold berichtet. Der Druck auf das Gesundheitssystem sei in diesem Sommer hoch. Arztpraxen seien stark besucht, Notaufnahmen müssten ei nen hohen Zulauf an Patientinnen und Patienten bewältigen. Die medi zinischen Versorgungsmöglichkeiten seien deshalb teilweise stark belastet.
„Wir möchten deshalb noch ein mal gemeinsam an die Menschen appellieren, sich verantwortungsvoll mit dem Thema einer Corona-Infekti on auseinanderzusetzen“, sagte Ge sundheitsminister Manne Lucha nach dem Treffen mit den medizinischen Versorgern im Land. Damit die Be schäftigten in den Arztpraxen und in den Notaufnahmen der Krankenhäu ser nicht über Gebühr belastet wer den, sollten Menschen wieder öfter die telefonische Krankschreibung nut zen. „Telefonische Krankschreibungen sind wieder möglich. Nutzen Sie diese Möglichkeit, damit Krankheitserreger nicht unnötig in die Wartezimmer der Arztpraxen und Notaufnahmen getra gen werden“, so der Minister.
Wer Erkältungssymptome habe und sich krank fühle, solle nach Mög lichkeit einen Schnelltest machen. Ist dieser positiv und der Verlauf mild, solle man sich eigenverantwortlich zu Hause isolieren. „Wenn Sie medizini sche Hilfe benötigen oder aufgrund einer Vorerkrankung einen schweren Verlauf befürchten, konsultieren Sie
auch weiterhin Ihren Arzt“, betonte Lucha. Grundsätzlich gelte: „Gehen Sie auch jetzt zum Ende der Sommer welle achtsam mit Ihren Kontakten um. Damit entlasten Sie das seit zwei Jahren durch Corona stark belastete Gesundheitssystem.“
„Die Arztpraxen sind durch die zahlreichen Corona-Infektionen wei terhin stark belastet“, berichtete der stellvertretende Vorstandsvorsitzen de der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), Dr. Jo hannes Fechner. „Die KVBW begrüßt es sehr, dass die telefonische Krank schreibung bei Erkältungssympto men wieder möglich ist. Unsere Bitte an die Patientinnen und Patienten: Nutzen Sie diese Möglichkeit der te lefonischen Krankmeldung und hel fen Sie mit, die ohnehin schon stark belasteten niedergelassenen Ärztin nen und Ärzte sowie die Praxismitar beitenden zu schützen. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um die Versorgung der Nicht-Corona-Er krankten aufrecht zu erhalten“, so Dr. Fechner weiter.
Der Vorstandsvorsitzende der Ba den-Württembergischen Kranken hausgesellschaft (BWKG), Heiner Scheffold, sagte: „Nach über zwei Jahren Pandemie ist es dringend nö tig, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Krankenhäusern wieder Kraft schöpfen können. Dazu ist es wichtig, dass sich möglichst wenige Pflegekräfte und Ärztinnen und Ärzte infizieren. Die Bevölkerung kann dazu beitragen, indem die be stehenden Hygieneregeln auch nach wie vor eingehalten werden“, so der BWKG-Vorstandsvorsitzende.
In Zeiten des Fachkräftemangels ist Personal zum wichtigsten Erfolgsfaktor von Arztpraxen geworden. Insbesondere eine lang anhaltende personelle Unterbesetzung wirkt sich nicht nur negativ auf den wirtschaftlichen Erfolg und das Image aus, sondern beeinflusst auch die Dynamik innerhalb des Praxisteams nachhaltig.
Der Arbeitsalltag einer medizinischen Fachangestellten (MFA) ist durch zunehmende Arbeitsbelastung geprägt. Krankheits- bzw. überlastungsbedingte Fehlzeiten sowie daraus folgende Kündigungen verstärken diese zusätzlich. Gleichzeitig lassen sich offene Stellen nur schwer nachbesetzen. Oftmals erhalten Praxen nur wenige Bewerbungen auf ihre Stellenanzeigen. Zudem scheitert die Personalsuche häufig an den Qualifikationen, beispielsweise einer unzureichenden Sozialkompetenz.
Abgesehen von den veränderten Rahmenbedingungen bei der Personalsuche zeigt sich auch ein Wandel der Bedürfnisse. Die Zeiten der uneingeschränkten Loyalität der MFA gegenüber dem Praxisinhaber sind längst vorbei. Wertschätzung, Selbstverwirklichung und Anerkennung sind ausschlaggebend für die Arbeitsplatzwahl und langfristige Bindung. Praxen stehen hier vor vielen Fragen:
• Wie können Praxisinhaber Wünsche und Bedürfnisse in Einklang mit dem Praxisalltag bringen?
• Wie kann die Mitarbeiterzufriedenheit verbessert werden?
• Wie kann die Attraktivität der Praxis als Arbeitsumfeld gestärkt werden?
• Welche Instrumente der Personalbeschaffung eignen sich am besten?
• Wo sind die qualifizierten Mitarbeiter zu finden?
Diese Fragen beantworten wir Ihnen ganz praxisnah auf dem BW Forum Medicum. Erfahren Sie, wie Sie die Attraktivität Ihrer Praxis steigern und als Arbeitgeber dauerhaft anziehend bleiben können.
Zwei Fortbildungspunkte sind dafür bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.
BW Forum Medicum in Mannheim und Stuttgart.
Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen Seminar »Praxismitarbeiter gesucht: Qualifiziertes Personal finden und binden« der Baden-Württembergischen Bank ein.
BW Forum Medicum: »Praxismitarbeiter gesucht: Qualifiziertes Personal finden und binden«
Referent: Stefan Kock
Stephan Kock ist Geschäftsführer und Inhaber der Kock + Voeste Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH in Berlin. Er ist außerdem Kaufmann, Sanierungsberater (KMU-Akademie), Systemischer Coach (SG), Supervisor (DGSv), Wirtschaftsmediator (Steinbeis) und Mediator (IHK).
Moderation und fachliche Leitung: Dr. Dr. med. Heidrun Sturm, MPH Inhaberin der HS2 Healthcare Strategies und Bereichsleiterin Gesundheitssysteme – innovative Versorgung am Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessionelle Versorgung am Universitätsklinikum Tübingen.
4. Oktober 2022 in Mannheim
Anmeldung: Telefon 07131 884-208, silke.skrzeba-mayer@bw-bank.de
12. Oktober 2022 in Stuttgart
Anmeldung: Telefon 07071 158-171, stephanie.mozer@bw-bank.de
Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr.
Bereits bei der Online-Vertreterversammlung der Be zirksärztekammer Südwürttemberg im letzten Herbst gab Kammerpräsident Prof. Dr. Marko Wilke die Auszeichnung von drei Persönlichkeiten bekannt (das ÄBW berichtete). Aufgrund der damals bestehenden Kontaktbeschränkun gen konnten die Wilhelm-Griesinger-Medaillen erst jetzt verliehen werden: Geehrt wurden Prof. Dr. Franz Maurer aus Ravensburg, Dr. Thilo Rebmann, Vizepräsident und Vorsitzender der 2. Zivilkammer des Landgerichts Rottweil, sowie Dr. Manfred Eissler aus Reutlingen. Alle drei Herren haben sich in besonderer Weise um die Gutachterkommis sion für Fragen ärztlicher Haftpflicht bei der Bezirksärzte kammer verdient gemacht.
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie hat Prof. Dr. Michael B. Ranke, emeritierter Direktor der Sektion für Pädiatrische Endokrinologie an der Tübinger Universitäts klinik für Kinder- und Jugendmedizin, zum Ehrenmitglied ernannt. Gewürdigt wurde damit sein umfangreiches Le benswerk, insbesondere auf dem Gebiet der Diagnostik und Therapie von Wachstumsstörungen.
Die Gemeinde Baiersbronn hat an die „Hausärzte am Spritzenhaus“ die Ehrenmedaille verliehen, um die Leis tungen und das Engagement des gesamten Teams in der Corona-Pandemie der Jahre 2020 und 2021 zu würdigen. Denn in dieser schwierigen Zeit habe das Ärztehaus seine Leistungsfähigkeit und Ideenreichtum bewiesen. In den Bereichen Schnelltestungen (Baiersbronner Schnelltest konzept), PCR-Testungen (Testzentrum/Testgarage), Schü lertestungen (Klassenschnelltests und PCR-Pooling) und Impfungen sei das Team des Ärztehauses immer vorneweg gegangen und in Idee und Umsetzung stets einfallsreich und seiner Zeit voraus gewesen.
Der Bundesverband deutscher Schriftstellerärzte hat Prof. Dr. Klaus Kayser aus Heidelberg zu seinem Präsidenten gewählt. Neben zahlreichen Fachbüchern hat der Patholo ge unter anderem auch philosophisch orientierte Bücher veröffentlicht, daneben ein lyrisches Selbstporträt und einen Roman, der Fragen der virtuellen Realität in Zusam menhang mit der Entwicklung der sozialen Netzwerke in humorvoller Weise beschreibt.
Für ihre wissenschaftlichen Leistungen ist PD Dr. Ulrike Mütze, Kinderärztin am Dietmar-Hopp-Stoffwechselzent rum und Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg, von der International Society for Neonatal Screening mit der Jean Dussault-Me daille geehrt worden. Die Auszeichnung ist mit 2.000 US-Dollar dotiert und wird seit 2007 jährlich für herausra gende Forschungsergebnisse im Bereich Neugebore nen-Screening vergeben.
Die Dres. Carl Maximilian und Carl Manfred Bayer-Stif tung hat ihre diesjährigen Preisträger ausgezeichnet. Der Württembergische Krebspreis 2022 für das beste Projekt ging mit 30.000 Euro an Dr. Judith Feucht vom Universi tätsklinikum Tübingen (Klinik für Kinder- und Jugendme dizin, Allgemeine Pädiatrie, Hämatologie und Onkologie) für ihr Projekt „Fine-tuning CAR T and CAR NK cells for enhanced therapeutic potency in hematological and solid malignancies“. Der Nachwuchspreis 2022 ist mit 15.000 Euro dotiert und ging an Dr. Philip Baum vom Universitäts klinikum Heidelberg (Thoraxklinik, Thoraxchirurgie) für sein Projekt „Verbesserung der Qualität und Bereitstellung der Gesundheitsversorgung in der onkologischen Chirur gie in Deutschland“.
Professor Dr. Lucas Schirmer, Inhaber einer W3-Heisen berg-Professur für „Translationale Neurobiologie“ an der Universitätsmedizin Mannheim, ist mit dem Sobek-Nach wuchspreis 2022 ausgezeichnet worden. Den mit 15.000 Euro dotierten Preis erhielt er für seine Arbeiten mittels Hochdurchsatz Einzelzellsequenzierungsverfahren, mit denen er für die Multiple Sklerose relevante Veränderun gen im Genom einzelner Zellen erforscht.
Seit September 2021 ist Dr. Anette Winter beim Regierungspräsidi um Stuttgart als Landesärztin für Menschen mit Behinderungen BadenWürttemberg tätig. Mit der Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen sprach ÄBW-Chefredakteur Dr. Oliver Erens.
Wo liegen die Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit?
Dr. Winter: In Deutschland gibt es gesetzliche Regelungen und Hilfen, um die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben oder den Zugang zu gesund heitlicher Versorgung zu erleichtern. Beispielsweise, wenn eine dauerhafte Erkrankung die Teilhabefähigkeit ein schränkt oder wenn von Geburt an eine Beeinträchtigung vorliegt. Viele Organisationen widmen sich dem Thema – dennoch ist klar: Wir sind noch nicht am Ziel. Und genau hier, in dieser Gemengelage von Istzustand und Zielerreichung, liegt mein Arbeits feld. Ich arbeite dafür, die Teilhabe möglichkeiten für Menschen mit Be hinderungen immer weiter zu verbes sern. Dabei stehe ich als Landesärztin für Menschen mit Behinderungen zugleich im Dienst der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, die wir in Deutschland bereits im Jahr 2009 ratifiziert haben.
Was können gerade Sie als Ärztin in dieser Situation konkret tun?
Dr. Winter: Die Teilhabe für Men schen mit Behinderung zu erleichtern, ist für Ärztinnen und Ärzte eine wich tige Aufgabe. Doch noch wichtiger ist es, zu verhindern, dass eine dauerhaf te Behinderung überhaupt erst ent steht oder zumindest dafür zu sorgen, dass die Auswirkungen von Beein trächtigungen gemildert werden. Da
rin liegt ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit meines Teams und mir.
In Baden-Württemberg gibt es daher zum Beispiel das große Projekt der Frühförderung, an dem ich mit dem Pädagogischen Bereich der Über regionalen Arbeitsstelle Frühförde rung Baden-Württemberg zusam menarbeite: Hier planen und gestal ten wir beispielsweise gemeinsam das Symposion Frühförderung, das fachli chen Wissenstransfer ermöglicht und dem Austausch von Expertinnen und Experten dient. In diesem Jahr findet das Symposion Frühförderung unter dem Motto „Kinder fordern, Kinder fördern“ am 12. Oktober 2022 in Stutt gart statt.
Jedes Jahr nehmen wir zudem neu im interdisziplinären Arbeitsfeld tätige Mitarbeitende aus Frühförder stellen im Land an die Hand und geben ihnen eine Einführung in Grundlagen, Inhalte und Struktur der Frühförderung.
Gibt es noch „Luft nach oben“?
Dr. Winter: Die UN-Behinderten rechtskonvention sagt: Menschen mit Behinderungen haben ein uneinge schränktes Recht auf die bestmögliche gesundheitliche Versorgung – genau so wie Menschen ohne Behinderun gen. Die Realität sieht allerdings auch heute oft noch anders aus. So sind auch in Baden-Württemberg noch nicht alle Angebote der gesundheitli chen Versorgung für Kinder und Er wachsene mit Behinderungen zugäng lich. Betroffene selbst sowie ihre Ange hörigen schildern dies immer wieder.
Der Übergang vom Kindes- und Jugendalter in die Erwachsenenmedi zin ist – auch ohne besondere Beein trächtigung – mitunter nicht immer einfach. Für Menschen mit Behinde rung und deren Angehörige ist dieser
jedoch zum Teil mit enormen Heraus forderungen verbunden, denn: Die jungen Erwachsenen, die die Fachärzte schaft und ihre Teams bereits seit ihrer Kinder- und Jugendzeit kennt, dürfen über das 18. Lebensjahr hinaus nicht weiter von ihnen versorgt werden. Dem Argument von Kostenträgern, es gebe für die anschließende Versor gung die Medizinischen Zentren für Erwachsene mit Behinderungen, steht die bisher nur geringe Zahl und Kapa zität dieser Zentren in Baden-Würt temberg gegenüber.
Wie beurteilen Sie die Versorgung von Menschen mit Behinderungen im niedergelassenen Bereich?
Dr. Winter: Von Erwachsenen mit Behinderungen und ihren Angehöri gen bekomme ich auch häufig be schrieben, dass schon die alltägliche medizinische Versorgung eine große Hürde darstellt. Dabei besteht für alle Menschen, mit und ohne Behinderun gen, der Wunsch und zuweilen die Notwendigkeit, Untersuchungen und Behandlungen in Anspruch zu neh men, zum Beispiel in Zusammenhang mit Vorsorgeuntersuchungen, Imp fungen, Empfängnisverhütung, bei Frauen auch Menstruationsbeschwer den, oder beim Anpassen von Brillen, Hörhilfen und anderen Hilfsmitteln. Oft müssen Betroffene viele Telefonate führen und weite Anfahrtswege in Kauf nehmen, um eine Praxis oder ein Versorgungszentrum zu finden, die sie als Patientinnen und Patienten annehmen.
Ein selbstverständlicher Zugang zu medizinischer Versorgung ist etwas, das allen Menschen ermöglicht wer den sollte, ohne Barrieren – auch dafür setze ich mich in meiner Funktion als Landesärztin für Menschen mit Behin derungen ein.
Um die Vereinbarkeit von Klinikund Forschungsalltag für Ärz tinnen und Ärzte besser zu gewährleisten, wird die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Tübingen von der Deutschen For schungsgemeinschaft (DFG) geför dert. Das neue Tübinger Programm zur Förderung forschender Ärzte und Ärztinnen trägt den Namen „Medical Innovation through Interdisciplinari ty“ (MINT-CS) und ist mit rund 2,3 Millionen Euro zunächst für drei Jahre bewilligt. 24 forschende Ärzte und Ärztinnen – Clinician Scientists – sol len kompetitiv im Programm zur För derung aufgenommen werden. Ihnen soll dabei im Rahmen der Programme eine bessere Vereinbarung von For schungstätigkeiten und Facharztwei terbildung ermöglicht werden.
Universitätskliniken stehen vor der besonderen Herausforderung, Pa
tientenversorgung mit Forschung und Weiterbildung zu verbinden. „Genau hier setzt unser MINT-CS Programm an. Wir wollen denjenigen Nachwuchs stärken, der sich neben den klinischen Aufgaben auch der Wissenschaft widmet,“ erläutert Prof. Dr. Claudia Lengerke, Sprecherin des Tübinger Programms sowie Prodekanin der Medizinischen Fakultät und Ärztliche Direktorin der Inneren Medizin II am Universitätsklinikum Tübingen. „Unser Programm vereinfacht die Vereinbarkeit von Patientenversor gung und Forschung. Es fördert den wissenschaftlichen Austausch an der Grenzfläche zwischen Medizin und anderen Disziplinen, und schafft da durch Bedingungen für patientenori entierte Forschung und Innovation“, führt Prof. Lengerke weiter aus.
Das Tübinger Programm soll ins besondere Fragestellungen in den
Schwerpunktbereichen Onkologie, Neurowissenschaften, Diabetes und Vaskuläre Medizin aufgreifen und diese Bereiche mit den wissenschaft lich exzellenten und international ausgewiesenen Querschnittsberei chen, unter anderem in der Bildge bung, Immunologie, Medizintechnik, Data Science/AI, vernetzen. MINT Clinician Scientists arbeiten in enger Abstimmung zwischen klinischen Abteilungen und Forschungslabors an translationalen Forschungsprojek ten. Reisestipendien für Forschungs aufenthalte im Ausland sind mit MINT CS vereinbar und können im Pro gramm integriert werden. Jährlich können bis zu acht Ärztinnen und Ärzte an dem Programm teilnehmen, wodurch das bereits bestehende Cli nician Scientist Programm der Medi zinischen Fakultät deutlich ausgebaut wird.
Neu entwickelte digitale Gesund heitsprodukte gemeinsam mit Pflegekräften, Ärztinnen und Ärzten sowie Patienten auf einer ech ten Krankenstation erproben – das ermöglicht das neue Inspire Living Lab an der Universitätsmedizin Mann heim. Die Reallabor-Station bietet Start-ups, kleinen und mittelständi schen Unternehmen einen leichten Zugang zum klinischen Versorgungs alltag für den Test, die Weiterentwick lung und Zertifizierung ihrer Anwen dungen.
„Digitale Gesundheitsprodukte bieten sehr großes Potenzial für die weitere Verbesserung der Gesund heitsversorgung. Aber viele kleine und mittelständische Entwickler die ser neuartigen Anwendungen haben Schwierigkeiten, ihre neuartigen Pro dukte im klinischen Umfeld zu prüfen und auf die notwendige Zertifizie rung als Medizinprodukt vorzuberei ten“, erläutert Professor Dr. Hans-Jür gen Hennes, Ärztlicher Direktor und
Geschäftsführer des Universitätsklini kums Mannheim, den Anstoß für die Einrichtung des Inspire Living Lab. „Darum haben wir eine unserer Stati onen mit einer hoch modernen, er weiterbaren IT-Infrastruktur ausge stattet und bieten dort ein attraktives Umfeld für die Integration und Erpro bung neu entwickelter medizintech nischer Anwendungen.“
Auf der Inspire Living Lab Station werden Patienten der Klinik für Uro logie und Urochirurgie sowie des Or thopädisch-Unfallchirurgischen Zent rums behandelt. Alle Zimmer sind mit Tablet-PCs ausgestattet, die von den Patienten genutzt werden können. Abnehmbare Wandblenden und reichlich verfügbare Kabelwege in den Böden und Decken ermöglichen eine schnelle Anpassung an neue technische Anforderungen. Außer dem stehen direkt neben der Station ein Serverraum und Büroflächen für die Hersteller der digitalen Gesund heitsprodukte zur Verfügung. So
können die Unternehmen ihren Ent wicklungsprozess durch die enge Einbindung und direktes Feedback von Nutzern im klinischen Umfeld optimieren und die Zeit von der Pro duktidee bis zur Einführung in den Versorgungsalltag verringern.
Die Basis der neuen Inspire Living Lab Station bildet ein hoch qualifizier tes und motiviertes Team aus Ärztin nen und Ärzten sowie Pflegekräften, die die Chancen digitaler Gesund heitsprodukte für sich und ihre Pati enten zeitnah nutzen wollen.
Für die Erprobung der Produkte bietet das Inspire Living Lab verschie dene Möglichkeiten an. Diese reichen von einer Testplattform für IT-Anwen dungen oder Neuerungen der Infra struktur über die Erprobung von An wendungen, die hauptsächlich von Ärzten oder Pflegekräften genutzt werden, bis hin zu Entwicklungen, die eine direkte Einbindung von Patien ten erfordern. Dabei steht es den Patienten der Station jederzeit frei, sich für oder gegen eine Beteiligung am Test einer neuen Anwendung zu entscheiden.
Klimasensibilität für die Gesundheit der Gesellschaft so wichtig wie nie zuvor
Angesichts der sich häufenden Extremwettersituationen in den letzten Jahren, die Folgen des fortschreitenden Klimawandels sind, hat der Hausärzteverband BadenWürttemberg allen Menschen gera ten, bewusst und achtsam mit der eigenen Gesundheit umzugehen.
Doch nicht nur die Hitze bringt Gefahren mit sich, der Klimawandel wirkt sich vielschichtig auf die Ge sundheit aus. Prof. Dr. Nicola Buhlin ger-Göpfarth, Vorsitzende des Haus ärzteverbandes Baden-Württemberg, betonte: „Um Gesundheitsschäden zu vermeiden, sind dringend präventive Maßnahmen notwendig, damit ins besondere vulnerable Gruppen bes ser für ihre individuellen Risiken sen sibilisiert werden können. Hierfür müssen zusätzliche Angebote ge schaffen werden, die den erweiterten Beratungsbedarf auffangen, der mit
dem vorschreitenden Klimawandel verbunden ist.“
Hierfür schlägt der Hausärztever band Baden-Württemberg die Ein führung einer Klimasprechstunde vor, die in den Hausarztpraxen durch speziell qualifiziertes Personal unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt wer den könnte. Die zweite Vorsitzende, Dr. Susanne Bublitz, sagte: „Die Ver sorgung im Rahmen der Klima sprechstunde in der Hausarztpraxis bringt den großen Vorteil mit sich, dass bei der Beratung auf das große Wissen der Hausarztteams zurückge griffen werden kann. So erhalten die Patientinnen und Patienten individu elle und medizinisch fundierte Hand lungsempfehlungen.“
Der Hausärzteverband BadenWürttemberg hat zudem die Politik und alle Akteure im Gesundheitswe sen aufgefordert, die Ausgestaltung
und Implementierung der Klima sprechstunde zu fördern und mit not wendigen Ressourcen auszustatten, um die Gesundheit der Gesellschaft zukunftsfähig aufzustellen.
durchgeführt)
Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 19.10.2022, 19.00 Uhr
21.09.2022, 19.00 Uhr
Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 16.11.2022, 19.00 Uhr
Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart
Die Gespräche zwischen der Stadt Schwäbisch Hall und dem Land zur Ansiedelung einer Maßregelvollzugsklinik sind mit der positiven Entscheidung des Gemein derats Ende Juli vorläufig zum Ab schluss gekommen. Im konstruktiven Zusammenwirken ist es gelungen, einen Konsens für einen neuen Stand ort für den Maßregelvollzug in Schwä bisch Hall zu erreichen. Damit ist der Weg für das Land nun frei, einen Bauantrag bei der Stadt einzureichen.
„Stadt und Gemeinderat über nehmen mit dieser Entscheidung in schwierigen Zeiten eine gesamtge sellschaftliche Verantwortung“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha. „Ich kann die anfängli
chen Bedenken vor Ort verstehen, doch haben Stadt und Land gemein sam an einem Strang gezogen. Das Land kann nun weitere, dringend benötigte Plätze für die Behandlung suchtkranker Straftäter schaffen.“
Doch auch die Stadt profitiert konkret: „Schwäbisch Hall nimmt mit der Zustimmung zur Ansiedlung des Maßregelvollzugs Verantwortung auch über die Stadtgrenzen hinaus wahr“, betont Oberbürgermeister Bullinger. „Ich freue mich, dass wir die Rahmenbedingungen für den Betrieb des Maßregelvollzugs mit dem Land festlegen konnten. Sollten Änderungen in der Bettenanzahl oder in der Nutzung des Standorts beabsichtigt sein, kann dies nur un
ter Einbeziehung der Stadt und des Gemeinderats erfolgen. Das war eine zentrale Forderung unsererseits“, so der Oberbürgermeister. Das Zentrum für Psychiatrie Weinsberg sei durch seine Außenstelle in Schwäbisch Hall bereits bestens bekannt, sodass die Stadt auch hier auf eine etablierte Struktur zurückgreifen könne.
Aufgrund des hohen Bedarfs an zusätzlichen Plätzen im Maßregel vollzug soll das Neubauvorhaben mit Hochdruck vorangetrieben werden. Die Planungen sehen nach derzeitigem Stand eine sehr kurze Bauzeit bis Ende des Jahres 2024 vor. Die Investitions kosten in Höhe von über 100 Millionen Euro werden vom Land Baden-Würt temberg bereitgestellt.
Das in den letzten Jahren ohne hin eher schwache Einnahmen wachstum der 102.000 Arztund Psychotherapiepraxen hat sich zuletzt weiter abgeschwächt. 2020 lag es bei lediglich 2,6 Prozent im Ver gleich zum Vorjahr. In den beiden Jahren zuvor hatte dieser Wert noch bei 3,8 beziehungsweise 3,7 Prozent gelegen. Insgesamt sind die Praxisein nahmen von 2017 bis 2020 um 10,5 Prozent gestiegen. Im gleichen Zeit raum sind jedoch die Gesamtaufwen dungen um 13,3 Prozent angewach sen. Sie lagen damit systematisch über der Einnahmenentwicklung. So verwundert es nicht, dass die Entwick lung der Praxisüberschüsse im Jahr 2020 deutlich niedriger lag als in den Vorjahren. Inflationsbereinigt stiegen die Jahresüberschüsse in den Jahren 2017 bis 2020 nur um durchschnittlich 1,4 Prozent pro Jahr.
Der Kostenanstieg in den Praxen hat die Entwicklung der Verbraucher preise, die im gleichen Zeitraum im Bundesdurchschnitt um 3,7 Prozent zunahmen, um nahezu das Vierfache überschritten. Größter Kostenfaktor für die Praxen sind die Ausgaben für Personal, die im Jahr 2020 fast 56 Prozent der Gesamtaufwendungen umfassten. Von 2017 bis 2020 nah men die Personalaufwendungen um 19 Prozent zu. Die größten Kosten sprünge gab es zudem bei Aufwen dungen für Wartung und Instandhal tung (+ 38,4 Prozent), bei Material und Labor (+ 19 Prozent) sowie bei der Miete für Praxisräume (+ 3 Pro zent). Die Kostenentwicklung der Praxen lag bisher systematisch über der allgemeinen Teuerungsrate.
Das sind die zentralen Ergeb nisse einer Vorabinformation des Zi-Praxis-Panels (ZiPP), mit dem das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) die wirtschaftliche Lage der Arztpraxen zwischen 2017 und 2020 analysiert hat. „Dass die Niedergelassenen 2020 mit 1,6 Pro zent real noch ein kleines Plus beim Jahresüberschuss verbuchen konnten, haben sie allein der extrem niedrigen
Inflationsrate von damals 0,5 Prozent zu verdanken. Der gleiche nominale Zuwachs beim Jahresüberschuss wür de bei der Verbraucherpreisentwick lung von 2021 (3,1 Prozent) zu realen Verlusten der Praxen führen. Für 2022 dürfen wir aufgrund der hohen Inflati onsrate von bisher 7,5 Prozent massiv ansteigende Kosten und aufgrund von Sparmaßnahmen der Bundesre gierung zugleich stagnierende, wenn nicht gar rückläufige Einnahmen erwarten“, sagte der Zi-Vorstandsvor sitzende Dr. Dominik von Stillfried.
Das Heranziehen von längst über holten Vergangenheitswerten sei ei ne denkbar schlechte Grundlage, um über die aktuelle wirtschaftliche Lage der Arzt- und Psychotherapiepraxen heute zu urteilen, so Dr. von Stillfried weiter: „Die Sicherstellung der ambu lanten ärztlichen Versorgung gründet auf dem Fundament einer soliden wirtschaftlichen Basis der Niederlas sung. Niederlassung muss sich loh nen. Auch nach Abzug der Geldent wertung muss ein Plus bleiben. Die Corona-Pandemie führt in den Praxen seit nunmehr zweieinhalb Jahren zu einer anhaltend hohen Arbeitsver dichtung für alle Praxis-Mitarbeiten den. Krisenversorgung und Regelver sorgung sind eins geworden. Wenn zu diesem Druck noch wirtschaftliche Unsicherheit kommt, ist das Sprengstoff für die ärztliche und psy chotherapeutische Versorgung der gesetzlich Versicherten. Für die Pra xen muss daher möglichst jetzt ein Inflationsausgleich kommen.“
Der Zi-Chef forderte dazu auf, die absehbar schwierige Lage der rund 120.000 Praxen zu berücksichtigen. „Man darf nicht allein den Blick auf die Krankenhäuser richten, die Praxi sinhaberinnen und -inhaber aber ei nem beträchtlichen wirtschaftlichen Risiko überlassen. Gerade in Zeiten eines zunehmenden Personalman gels in der medizinischen Versorgung müssen die Praxen als Rückgrat der Regelversorgung geschützt und ge fördert werden“, bekräftigte der Zi-Vorstandsvorsitzende.
Die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank) veranstaltet in der Reihe „BW Forum Medicum“ ein Seminar zum Thema: Praxismitarbeiter*in gesucht:
Qualifiziertes Personal finden und binden Termine und Veranstaltungsorte: 4. Oktober 2022 (19.00 Uhr) in Mannheim 12. Oktober 2022 (19.00 Uhr) in Stuttgart
Inhalte:
Qualifiziertes Personal ist das wichtigste Kapital einer erfolg reichen Arztpraxis. Erfahren Sie, wie Ihre Praxis dauerhaft eine Anziehungskraft für Bewerber*innen und Mitarbeiter*innen ausüben kann und wie Sie als Arbeitgeber*in attraktiv bleiben. Die Seminarinhalte im Einzelnen:
• Wo finde ich qualifizierte Mitarbeiter*innen und wer kann unterstützen?
• Welche Instrumente der Personalbeschaffung eignen sich am besten?
• Wie kann ich die Attraktivität meiner Praxis als Arbeitsumfeld stärken?
• Wie schaffe ich eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit?
• Welche Erfolgsfaktoren gibt es, um Mitarbeiter*innen langfristig zu binden?
• u. a.
Dr. Dr. med. Heidrun Sturm MPH
Inhaberin HS2 Healthcare Strategies; Leitung Bereich Innovative Versorgung und Gesundheits systeme, Institut für Allgemeinmedizin und Interprofessio nelle Versorgung, Universitätsklinikum Tübingen
Referent: Stephan Kock
Inhaber/Geschäftsführer der Kock + Voeste Existenzsicherung für die Heilberufe GmbH, Berlin; Kaufmann, Sanierungsberater (KMU-Akademie), Systemischer Coach (SG), Supervisor (DGSv), Wirtschaftsmediator (Steinbeis)
Information und Anmeldung: Veranstaltungsort Mannheim: Silke Skrzeba-Mayer, Telefon (0 71 31) 8 84-208, E-Mail: Silke.Skrzeba-Mayer@bw-bank.de Veranstaltungsort Stuttgart: Melanie Spörl, Telefon (0 70 71) 1 58-166, E-Mail: Melanie.Spoerl@bw-bank.de Teilnahmebedingungen: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Es sind Fortbildungspunkte beantragt.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und das Finanzministerium unterstüt zen die vier Universitätskliniken des Landes für das Jahr 2021 mit weiteren Corona-Hilfen in Höhe von insgesamt rund 80 Millionen Euro. Damit sollen die wirtschaftlichen Folgen der Pan demie gemindert sowie der Betrieb der vier Häuser der universitären Ma ximalversorgung in Freiburg, Heidel berg, Tübingen und Ulm weiterhin sichergestellt werden. Insgesamt hat das Land die vier Klinika bisher mit Zuschüssen von rund 250 Millionen Euro bei der Pandemiebewältigung geholfen.
„Die vier landeseigenen Universi tätskliniken und ihre Mitarbeitenden haben von Beginn der Pandemie an
einen unschätzbaren Beitrag in der Pandemiebewältigung geleistet“, sag te Wissenschaftsministerin Theresia Bauer Ende Juni. Finanzminister Dr. Danyal Bayaz betonte: „Die Pandemie ist leider noch nicht vorbei, die Unter stützung ist weiterhin wichtig für die medizinische Versorgung.“
Die zusätzlichen Mittel hätten es den Universitätskliniken ermöglicht, sich in kürzester Zeit auf die verän derten Bedingungen eines Kranken hausbetriebes unter Pandemiebe dingungen einzustellen. Neben zu sätzlichen Geräten zur Versorgung einer großen Zahl schwerstkranker Patienten ermöglichten die Landes mittel den Kliniken insbesondere die Umsetzung von Schutz- und Sicher heitsmaßnahmen, sodass Patienten
mit und ohne Covid gleichermaßen gut betreut seien und keine Anste ckung im Krankenhaus befürchten müssten.
Prof. Dr. Frederik Wenz, Sprecher des Kompetenzverbunds Universitäts medizin Baden-Württemberg und Leitender Ärztlicher Direktor des Uni versitätsklinikums Freiburg sagte: „Wir hoffen zwar fest, dass wir mit Blick auf die Pandemie nun das Schlimmste hinter uns haben, aber wir sind gut vorbereitet, sollten die Ansteckungs zahlen wieder steigen. Unsere Mitar beitenden ermöglichen den Men schen in Baden-Württemberg auch unter den erschwerten Rahmenbe dingungen eine hervorragende Kran kenversorgung auf universitärem Spitzenniveau.“
Zehn Projekte in Baden-Württem berg erproben seit Juli neue und zukunftsweisende Wege der Ge sundheitsversorgung. Das Ministeri um für Soziales, Gesundheit und In tegration fördert diese neuen loka len Gesundheitszentren, auch Primär versorgungszentren (PVZ) genannt, in allen Landesteilen mit Beträgen zwischen 150.000 und 300.000 Euro. Insgesamt 10 Millionen Euro stellt das Land dafür in diesem Jahr zur Verfügung. Weitere Projektanträge prüft das Gesundheitsministerium zurzeit.
Die Primärversorgung stellt den persönlichen Zugang zum medizini schen System und zu einer Vielzahl an Versorgungs- und Präventionsleistun gen dar. Sie bietet eine Erstberatung und medizinische Grundversorgung. Präventive, gesundheitsfördernde, kurative, pflegerische, rehabilitative und palliative Maßnahmen gehören zum umfassenden Begriff der Primär versorgung dazu. Eine Kontinuität in der Versorgung ist hierbei wesentlich und bezieht sich nicht nur auf einzel ne Gesundheitsprofessionen, sondern
muss auch hier sektorenübergreifend gewährleistet sein. Welche Vorausset zungen und Gegebenheiten erfolgrei che Zentren und Netzwerke in diesem Bereich benötigen, wird in den ausge wählten Projekten untersucht.
Folgende Projekte bekommen seit Juli Zuschüsse und fokussieren auf unterschiedliche Schwerpunkte: Stüh lingen: „PVZ Stühlingen – Konzeptio nierung und Implementierung eines PVZ in Stühlingen zur flächendecken den Integration der Kreisbevölkerung in die Gesundheitsregion Hochrhein“; Lörrach: „Entwicklung eines Umset zungskonzeptes für eine zukunfts feste, integrierte und einwohnernahe Gesundheitsversorgung im Land kreis Lörrach“; Breisgau-Hochschwarz wald: „Integrierte Versorgungsdialo ge“; Ostalbkreis: „Primärversorgung im Ostalbkreis – Einführung von Case Management und Community Health Nursing im Primärversorgungsnetz werk Schwäbischer Wald“; Bad Wald see: „Erarbeitung eines Konzepts zur Verzahnung der stationären und am bulanten Versorgung in Bad Waldsee“; Bad Säckingen: „Patientenzentrierte
Versorgung von chronisch kranken Menschen mit rheumatischen Krank heiten und Diabetes mellitus durch koordinierende Indikationsspezialis ten (Case Manager)“; Bad Saulgau: „Aufbau eines Primärversorgungs zentrums und Primärversorgungs netzwerkes im Landkreis Sigmarin gen, Raumschaft Bad Saulgau. Ein Kooperationsprojekt der Stadt Bad Saulgau und des Landkreises Sig maringen“; Pfullendorf: „Aufbau eines Primärversorgungszentrums und Pri märversorgungsnetzwerkes im Land kreis Sigmaringen, Raumschaft Pful lendorf. Ein Kooperationsprojekt der Stadt Pfullendorf und des Landkrei ses Sigmaringen“; Mannheim: „Kon zeptualisierung und modellhafte Implementierung eines Primärversor gungsnetzwerks für Kinder mit chro nischen Erkrankungen in Mannheim: Stärkung der sektorenübergreifenden Versorgung durch den Einsatz von Familienlotsinnen und -lotsen“; Ho henstein: „Neuentwicklung innova tiver Versorgungsschwerpunkte am PORT Gesundheitszentrum Hohen stein“.
Der Tod ist mir nicht unvertraut E. Büdenbender, E. Nagel, 224 Seiten, Ullstein, ISBN 978-3550202117, 24,00 Euro
Wo sind wir dem Tod begegnet, und wie verändert das unser Leben? Wie wollen Men schen sterben, und warum kommt es oft ganz anders? Was hat die Corona-Pandemie verän dert? Die „First Lady“ der Bundesrepublik Deutschland, gleichzeitig Juristin, und der Transplantationsmediziner, der auch Professor für Medizinmanagement und Gesundheitswis senschaften ist, sprechen offen und persönlich, klug und kenntnisreich über Sterben und Tod.
Bevor es zu spät ist K. Lauterbach, 288 Seiten, Rowohlt, ISBN 978-3737101325, 22,00 Euro
Zum ersten Mal seit Beginn der Zivilisation ist das Überleben der Menschen auf dem Pla neten Erde gefährdet. Der sich beschleunigende Klimawandel macht das Erreichen des 1,5-GradZiels mit jedem Tag unwahrscheinlicher. Kipp punkte des Klimawandels werden von der Wissenschaft warnend beschrieben und trotz dem überschritten. Ein hochdringlicher Weckruf und ein starkes Plädoyer für eine Politik, die sich der Realität stellt.
A. Bourdain, 576 Seiten, Ullstein, ISBN 978-3864931970, 24,99 Euro
Der Autor war ein US-amerikanischer Koch, Autor und Moderator von Fernsehdokumentati onen. Er hat mehr von der Welt gesehen als sonst jemand. Das postum veröffentlichte Werk zeigt seinen mehr als reichen Reise-Erfahrungsschatz und liefert eine gleichermaßen geistreiche wie praktische Gebrauchsanweisung für die ganz persönlichen Lieblingsorte des Küchenchefs. Ein faszinierender und inspirierender Reiseführer, inklusive kulinarischer Empfehlungen!
Nicht krank ist nicht gesund genug G. A. Fava, 120 Seiten, Schattauer, ISBN 978-3608401424, 18,00 Euro
Einer der renommiertesten Psychiater un serer Zeit gibt sich nicht damit zufrieden, Symptome abzuschaffen und Normalzustände wiederherzustellen. Psychische Störungen sind für ihn Gelegenheit, auf einen Zustand abzu zielen, den die Griechen Euthymie nannten. In diesem Band beschreibt er lebendige Fälle aus seiner Sprechstunde, bei denen er mit seinen Patienten die Wege aushandelt, die sie in Richtung eines stabileren, ausgeglicheneren Lebens leiten sollen.
A. Hufschmidt, S. Rauer, F. X. Glocker, 1.204 Seiten, Thieme, ISBN 978-3132430358, 129,99 Euro
Das Nachschlagewerk für Klinik und Praxis enthält alle Krankheiten und Syndrome, alle diagnostischen Methoden und Therapieformen – von Intensivneurologie über Schmerztherapie und Neuro-Orthopädie bis hin zu Begutach tungswerten. Ferner enthält es detaillierte Hinweise für die Praxis, genaue Dosierungsan gaben, übersichtliche Therapieschemata und Clinical Pathways für den raschen Überblick.
J. Keller, H. F. Durwen, 166 Seiten, W. Kohlhammer GmbH, ISBN 978-3170397583, 69,00 Euro.
Die aktuell verfügbaren Methoden der Schluckdiagnostik und typische Befunde von Dysphagien werden anhand von Kasuistiken dargestellt. Die fiberoptische endoskopische Evaluation des Schluckens bildet dabei einen wesentlichen Teil der Diagnostik und wird in einigen Fällen durch videofluoroskopische oder gastroenterologische Befunde ergänzt. Original videos zu den insgesamt 22 Kasuistiken stehen als Online-Zusatzmaterial zur Verfügung.
C. Raschka, S. Ruf, 280 Seiten, Thieme, ISBN 978-3132429178, 39,99 Euro
Der Faktor Ernährung beeinflusst die sport lichen Leistungen enorm. Der Band erläutert alles zur optimalen Energie-, Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr, darunter spezifische Anforde rungen an die Ernährung in Training und Wett kampf, Energiegewinnung unter verschiedenen Belastungszeiten, schnelle und langsame Ener giequellen, Flüssigkeitshaushalt im Sport, Vita mine, Mineralstoffe, Spurenelemente, leistungs steigernde Substanzen.
Überlebenswege deutsch-jüdischer Ärzte und Ärztinnen B. Stambolis, 180 Seiten, Psychosozial-Verlag, ISBN 978-3837931334, 24,90 Euroo
Der Arzt Max Marcus (1892-1983) gehörte zu jenen hochqualifizierten deutschen Juden und Jüdinnen, die vor dem NS-Unrechtsregime nach Palästina/Israel flohen. Das Buch stellt Fragen nach dem Individuellen und Exemplarischen seines Lebensweges, blickt auf Karrierewege wie kollegiale Vernetzungen, skizziert Fluchtwege wie Neuanfänge und konstatiert Erfahrungen von Ausgrenzung sowie Auseinandersetzungen mit Heimatverlust und Neubeheimatung.
S. VORKONGRESS
Freitag, 21. 10. 2022
15.00 18.00 Uhr
HAUPTKONGRESS
Samstag, 22. 10. 2022
10.00 18.00 Uhr
Sonntag, 23. 10. 2022 10.00 15.00 Uhr
A.
Teil 1
Mittwoch, 02. 11. 2022 Teil 2 Mittwoch, 09. 11. 2022
Teil 3
Mittwoch, 16. 11. 2022 jeweils 15.00 18.00 Uhr
Frühbucher 497 € bei Anmeldung bis 30. 09., danach 997 € Begrenzte Teilnehmerzahl!
Deutschlands Ärzte (w/m/d) entdecken Akupunktur mit Dr. Thay Joe Tan Einfach · Schnell · Sofort einsetzbar Ideal für Neu-/Wiedereinsteiger
S. PainFree 2022 – Endlich … Schmerzfrei!™ DER Internationale Kongress exkl. für Ärzte (w/m/d) mit Schmerzen Inkl. GRATIS Akupunktur
KOMPAKT Schnellstarterkurs (A1– A3)
A. Akupunktur KOMPAKT
Schnellstarter-Kursreihe Teil 1:
Einführung – Orientierung
Möglichkeiten und Grenzen Teil 2: Essenzielle Grundlagen Chinesische Medizin – THEORIE Teil 3: Essenzielle Grundlagen Chinesische Medizin – PRAXIS Abrechnung und Umsetzung inklusive
DIE 2 universellen Akupunkturpunkte zur Behandlung von: Schmerzen allgemein, An-/Verspannung (muskulär/emotional), Stress, innerer Unruhe, depressive Ver stimmung, Schlaf- u. Verdauungsstörungen, Menstruationsbeschwerden.
S. TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstr. 70 70173 Stuttgart
TurboAkupunktur™-Akademie Dr. Tan
Pain Elimination and Global Doctor Training Center of the Year 2019, 2020, 2021 & 2022 Königstr. 70 • 70173 Stuttgart
ANMELDUNG UND INFO:
https://www.endlich-schmerzfrei-kongress.de Fortbildungspunkte beantragt.
A. Online LIVE von zu Hause
Begrenzte Präsenzmöglichkeit inkl. LIVE Demonstration je nach aktuellen Corona-Bestimmungen
Ehem. Oberarzt TCM-Klinik Bad Kötzting Erste Deutsche Klinik für Traditionelle
Chinesische Medizin, Universitätskrankenhaus der Beijing Universität für Chinesische Medizin (BUCM)
International ausgezeichnet u. a. als: Most Influential Pain Elimination Expert 2020 & 2021 & 2022
Instant Pain Elimination Expert of the Year 2019 & 2020 Acupuncturist of the Year 2019 Acupuncture Expert of the Year 2019 Acupuncture Specialist of the Year 2018
ANMELDUNG UND INFO: 0176-47719647 (WhatsApp oder Telegram)
G. Mittwoch,
ca.
für Teilnehmer von
G. Dr. Tan’s GRANDMASTER Point TurboAkupunktur™-Punkt mit max. breitem Indikationsspektrum Einfach • Schnell
Sofort einsetzbar Nur für Fortgeschrittene (mind. Kurs A.)
G. Online LIVE von zu Hause B. Samstag / Sonntag, 24. / 25. 09. 2022 oder 07. / 08. 01. 2023 jeweils 10.00 18.00 Uhr vorheriges Auswahlgespräch erforderlich Nur noch 2 Plätze im September, 4 Plätze im Januar!
B. Akupunktur schnell und einfach lernen mit dem T. A. N.-System™ für schnelle Schmerzfreiheit und mehr Privatumsatz Exklusive Premium-Akupunkturausbildung zum Certified TurboAcupuncturist™ 1 Wochenende + 12 Monate Umsetzungsbegleitung zur Erfolgssicherung Einfach · Schnell · Sofort einsetzbar Zur Erlangung der therapeutischen Souveränität, Schmerzen mit EINER Nadel (sofort) eliminieren zu können Ideal für – Neu-/Wiedereinsteiger – Praxisgründer – Vor-/Ruheständler
B. Online LIVE von zu Hause Begrenzte Präsenzmöglichkeit
www.akupunktur-schnell-und-einfach-lernen.de office@turboakupunktur-akademie.de
X. Samstag / Sonntag, 24. / 25. 09. 2022 Uhrzeit n. V. kostenfrei
X.
Endlich … schmerzfrei! Einfach. Schnell.™ Selbsterfahrungskurs für Ärzte (m/w/d) mit Schmerzen, die ihre Schmerzen sofort los werden wollen.
X. Präsenzveranstaltung TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstr. 70 70173 Stuttgart
03. –08. 10. 2022 Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint
07. 08. 10. 2022 Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs
Dipl. Psych. Bettina Engemann
21. 22. 10. 2022 Medizinische Hypnose, Teil 1 – Grundkurs
Dipl. Psych. Bettina Engemann
Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale
Freiburg i. Brsg. 290,– €
Freiburg i. Brsg. 370,– € inkl. Tagungspauschale
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
07. 12. 11. 2022 GYN Spezial!
Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint
12. 17. 12. 2022 Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint
16. 17. 12. 2022 Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs Dip. Psych. Bettina Engemann
17. 18. 03. 2023 Achtsamkeitskurs für Ärzte –Grundkurs Dr. Marianne Schmidt
28. 29. 04. 2023 Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs Dipl. Psych. Bettina Engemann
12. 13. 05. 2023 Medizinische Hypnose, Teil 1 – Grundkurs
Dr. Charlotte Wirl
14. 05. 2023 Integration der Traumatherapie in die Psychotherapie
17. 18. 11. 2023
Achtsamkeitskurs für Ärzte –Aufbaukurs
Dr. Marianne Schmidt
01. 02. 12. 2023 Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs
Dr. Charlotte Wirl
Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale
Freiburg i. Brsg. 1500,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale
Freiburg i. Brsg. 290,– €
Freiburg i. Brsg. 370,– € inkl. Tagungspauschale
Freiburg i. Brsg. 370,– € inkl. Tagungspauschale
Freiburg i. Brsg. 370,– € inkl. Tagungspauschale
Freiburg i. Brsg. 290,– € inkl. Tagungspauschale
Freiburg i. Brsg. 370,– € inkl. Tagungspauschale
Freiburg i. Brsg. 370,– € inkl. Tagungspauschale
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: (0761) 27065150
30. 09. 01. 10. 2022
Freudentaler Fachtage „Neues aus Psychiatrie und Psychosomatik“
Unser hochqualifiziertes Referenten-Team um Prof. Dr. med. Jürgen Gallinat vom Universitäts klinikum Hamburg-Eppendorf und Prof. PMU Dr. med Isa Sammet wid met sich in unterschiedlichen Vor trägen und Workshops den neusten Erkenntnissen, Therapieverfahren und Forschungsergebnissen rund um das Thema „Seelische Gesundheit“ und freut sich auf diese Plattform des Kennenlernens, des Wissens transfers und des Zusammenseins.
HYBRID:
Vor Ort im Schloss Freuden tal (Landkreis Ludwigsburg) und online via MeetingPlattform
Tagungsgebühr: 100 Euro; Tageskarte 60 Euro
Anmeldung: Tel.: +49 07143 33088-2511 oder -2400; E-Mail: alina.rudolph@ libermenta.com
Libermenta Klinik
Privatklinik Schloss Freudental GmbH Libermenta.com/veranstaltungen
Vergabe von bis zu 11 CME-Punkten durch die Ärztekammer Baden-Württemberg
Kurs 2: 21. 23. 10. 2022
Kurs 3: 18. 20. 11. 2022
Kurs 4: 16. 18. 12. 2022
Balint-Gruppe, Progressive Muskelentspannung
Seminare mit KV- und ÄK-Anerkennung
Beginn 22. 10. 2022
Alle genauen Termine: www.hit-heidelberg.de Veranstaltungszeiten: mittwochs jeweils 18.15 20.30 Uhr (2 Std); 20.45 22.15 Uhr (2 Std.) samstags 9.30 16.30 Uhr (8 U-Std.)
Die Teilnahme wird mit 80 Zertifizierungspunkten bewertet.
22. 10. 2022
Theorie und Praxis der Psycho somatischen Grundversorgung 2022 2023
Das Heidelberger Institut für Tiefen psychologie veranstaltet in Zusam menarbeit mit der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Bezirks ärztekammer ein Curriculum nach den Richtlinien der KV für nieder gelassene Ärztinnen und Ärzte sowie für Kolleginnen und Kollegen in der Facharztweiterbildung
1. Feldberger Adipositas-Tag Therapie von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten und Grenzen ambulanter und stationärer Therapie Schnittstellen und Übergänge zwischen Therapieformen
69115 Heidelberg Dr. Olschewski-Hattenhauer und Dr. Oberweis-Nienburg
Tel. (0 62 21) 16 35 24
E-Mail: info@ol-ha.de anne.oberweis@mailbox.org www.ol-ha.de/kurstermine.html
Bergheimer Str. 20, 69115 Heidelberg, Abteilung Medizinische Psychologie
Teilnahmegebühr: 1080,00 € (Psychosomatische Grundversorgung, incl. Balintgruppe) berechtigt zur Abrechnung der Ziffern 35100/35110.
Fachklinik Caritas-Haus Feldberg gGmbH Anmeldung: www.caritas-hausfeldberg.de/aktuell/ symposium
Auskunft: www.hit-heidelberg.de info@hit-heidelberg.de, Tel. 06221/8953030 Organisation: Dr. med. Till Bugaj, TillJohannes.Bugaj@med.uni-heidelberg.de und Dr. med. Uta Sonneborn, uta.sonneborn@gmx.de
Fachklinik Caritas-Haus Feldberg gGmbH Passhöhe 5 · 79868 Feldberg Tel. 0 76 76 / 9 30-0 Fax 0 76 76 / 9 30-339 info@caritas-haus-feldberg.de www.caritas-haus-feldberg.de
14.30 19.00 Uhr Update 2022 Neuroendokrine Neoplasien. Online-Fortbildungsveranstaltung des Interdisziplinären Zentrums für Neuroendokrine Tumoren des GastroEnteroPankreatischen Systems (GEPNET-KUM), LMU Klinikum, München
23. 11. 2022
Online-Veranstaltung via Zoom
Veranstaltungsprogramm: www.klinikum.uni-muenchen.de/GEPNET
Keine Kursgebühr, Anmeldung erforderlich: MED4.GEPNET-Fortbildung@med.uni-muenchen.de
Ärztliche Kursleiter: Prof. Dr. CJ Auernhammer, Frau Prof. Dr. C Spitzweg
(je 16 Std.; Kosten: 320,– €, Fortbildungspunkte: 21)
02. / 03. 12. 2022
(je 16 Std.; Kosten: 320,– €, Fortbildungspunkte: 21)
Medizinische Hypnose (I III) Moderne Hypnose-Interventionen
zur Kontrolle akuter und chronischer Schmerzen, Symptom-Reduktion bei psychosomatischen Störungen, Angst- und Schlafstörungen. Als Zweitverfahren im Rahmen der Weiterbildung Psychotherapie (Entspannungsverfahren) anerkannt.
Eine kompakte Auswahl praktischer Methoden der Selbststeuerung aus moderner Hypnose und Health-NLP der zweiten und dritten Generation zur Verwirklichung selbstkongruenter Ziele, Weiterentwicklung von Poten zialen, Gestaltung von Veränderung, Regulation von Emotionen, Ent scheidungssicherheit und Verbesse rung der Energiebilanz im Alltag in herausfordernden Zeiten.
79098 Freiburg
Praxis PD Dr. Ross Luisenstr. 6
Auskunft / Anmeldung: Tel. (07 61) 7 07 73 21 Fax (07 61) 7 07 73 22
Praxis PD Dr. Ross Luisenstr. 6 79098 Freiburg E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de
Curricula
23. / 24. 09. 2022
21. / 22. 10. 2022
09. / 10. 12. 2022
03. / 04. 02. 2022
31. 03. / 01. 04. 2023
12. / 13. 05. 2023
Curricula Psychosomatik; Komplettkurse incl. 30 Balintgruppen (= sog. 80 Std Kurs Psychosomatische Grundversorgung) anerkannt von LÄK und KV Für Facharztprüfung u. EBM-Ziff.: 35100 + 35110 Akupunktur, Schmerzstörung, Psychosomatik 80 h Kurs = 4 x Fr. nachm. / Sa.
79098 Freiburg
Praxis PD Dr. Ross Luisenstr. 6
Auskunft / Anmeldung: Tel. (07 61) 7 07 73 21 Fax (07 61) 7 07 73 22
Praxis PD Dr. Ross
Luisenstr. 6 79098 Freiburg E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de
16. / 17. 09. 2022
Beginn Zusatztitel „Psychotherapie“
nach der neuen WBO 2020 Insg. über ca. 2 Jahre ca. alle 6 Wochen, Freitag/Samstag, fakultativ Mittwochabend, incl. allen WBO-Modulen
Anfragen und Anmeldungen über Homepage www.afpp.de > Anmeldungsanfrage Die Kurse finden als Webinare (online) statt –befugt und zertifiziert.
AfPP Akademie für Psychotherapie Dr. med. W. Polster, Schubertstr. 20 75331 Engelsbrand / 75177 Pforzheim
Für Fragen: F. Schleucher – Sekretariat: 0176-70330702, E-Mail: info@afpp.de, www.afpp.de Fax: 07941-2070061
2.
3.
12. 2022
2023
Workshop „Spirituelle Kompetenzen in der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik“ entsprechend Empfehlung SGB V § 2 Abs. 5 und OPD-orientiert im bio psychosozialem Modell – Zertifiziert neu überarbeitet und EBM-basiert
Erwerb der Gruppen psychotherapie – Qualifikation; auch zur Abrechnung der EBM Ziffern; Gesamte Theorie und Supervision Als Webinar (online) Kurs –befugt und zertifiziert: Freitagmittag /Samstag
Die Termine finden sowohl als Webinar, als auch als Präsenzveranstaltung statt, befugt und zertifiziert. Präsenzveranstaltungen in Pforzheim/Eberstein straße 39; Akademiesitz
Details/Anfragen und Anmeldungen über Homepage www.afpp.de > Anmeldungsanfrage Der Workshop ist befugt und zertifiziert
Details/Anfragen und Anmeldungen über Homepage www.afpp.de > Anmeldungsanfrage > Gruppenpsychotherapie ausbildung Die Veranstaltung findet als Webinar (online) statt –befugt und zertifiziert
AfPP
Akademie für Psychotherapie Kursleiter Dr. Herbert Scheiblich Altensteigerstraße 27 72227 Egenhausen Zusatztitel Psychotherapie Korrespondenz Adresse: F. Schleucher – Sekretariat: 0176-70330702, E-Mail: info@afpp.de, www.afpp.de
AfPP
Akademie für Psychotherapie Pforzheim Kursleiter Dr. Herbert Scheiblich Altensteigerstraße 27,72227 Egenhausen Korrespondenz Adresse: F. Schleucher – Sekretariat: 0176-70330702, E-Mail: info@afpp.de, www.afpp.de
AfPP
Akademie für Psychotherapie
Dr. med. W. Polster, Schubertstr. 20 75331 Engelsbrand / 75177 Pforzheim
Für Fragen: F. Schleucher – Sekretariat: 0176-70330702, E-Mail: info@afpp.de, www.afpp.de Fax: 07941-2070061
30. 09. und 01. 10. 2022 ZUKUNFT DER SCHMERZMEDIZIN Schmerzforschung Versorgungsforschung Therapiekonzepte
Alle infektionsschützenden Maß nahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Ba-Wü werden eingehalten.
30. 09. 2022 14.00 17.30 Uhr
Stadthalle Göppingen Foggia-Saal –Haupteingang Blumenstraße 41 73033 Göppingen www.goeppingen.de
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e. V. Dr. med. Gerhard H. H. Müller-Schwefe Schillerplatz 8/1, 73033 Göppingen
Tel. +49-71 61- 97 64 76
Fax +49-71 61- 97 64 77
Mailto: info@schmerztag.org www.schmerztag.org
Themen:
Belastungen im Umgang mit Sterbenden – wer hilft Ärzten und Pflegenden? Akupunktur und chinesische Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin Rationale Opioidbehandlung tumorbedingter Durchbruch schmerzen: weder geschluckt, noch retardiert oder nach der Uhr! Leben im Hospiz – der Weg dahin …
Im Zentrum des Seminars stehen Konzepte für eine einfühlsame Schmerz- und Palliativtherapie terminal Kranker sowie Strategien, wie Teams von Palliativ- und Hospizeinrichtungen die Herausforde rungen und Belastungen der Versorgung multimorbider Patientin nen und Patienten mit Engagement und Freude meistern können.
10.
ZUKUNFT DER SCHMERZMEDIZIN Schmerzforschung – Versorgungsforschung – Therapiekonzepte
Themen:
Verschlungene Pfade – wohin entwickelt sich die Schmerzmedizin? Muskelrelaxanzien in der Schmerzmedizin –Last Chance or First Choice?
Adhärenzsteigerung der multimodalen Schmerztherapie durch digitale Anwendungen – am Beispiel der Elektrostimulation Cannabinoide und Neuroinflammation beim Schmerzgeschehen R-/Evolution der Migräneprophylaxe aus Sicht von Forschung und Alltag.
Teil 1: Wirkung und Verträglichkeit empfohlener Prophylaktika –alle gleich?
Teil 2: Wer definiert eine bedürfnisorientierte Behandlungsdauer –Bedarf oder Wirtschaftlichkeit?
Teil 3: Stellenwert der CGRP-AK für die Migräneprophylaxe –letzte oder erste Wahl?
Fibromyalgie: Profitiert der Patient von der digitalen Gesundheitsanwendung (DiGA)?
Medizinalcannabis in der Schmerztherapie – One fits all? Erfolgskontrolle der Therapie mit Cannabis – Real Life Report mit ALETTA®
Neue Ergebnisse der Schmerzforschung und der Versorgungs forschung sowie ihre Relevanz für die tägliche Arbeit stehen im Zentrum der 25. Südwestdeutschen Schmerztage. Renommierte Forscher sowie Versorgerinnen und Versorger haben ihre Teilnahme zugesagt! Die Südwestdeutschen Schmerztage 2022 bieten die ideale Gelegenheit zum Austausch mit den Referentinnen und Referenten, den Kolleginnen und Kollegen und mit allen an der Schmerzmedizin Interessierten.
Änderungen Corona bedingt möglich gebührenfrei – Anmeldung erforderlich Online-Anmeldung: www.schmerztag.org
Fortbildungszertifikat der LÄK Ba-Wü 4 Fortbildungspunkte – Kategorie A werden beantragt
Änderungen Corona bedingt möglich gebührenfrei – Anmeldung erforderlich Online-Anmeldung: www.schmerztag.org
Fortbildungszertifikat der LÄK Ba-Wü 9 Fortbildungspunkte – Kategorie A werden beantragt
Referenten:
Marta Alfia, Göppingen
Dr. med. Heinrich Binsfeld, Drensteinfurt Professorin Dr. med. Claudia Christ MPH, Wiesbaden Dr. med. Dipl. Lic. Psych. Johannes Horlemann, Kevelaer Dr. med. Michael A. Küster, Bonn-Bad Godesberg Dr. med. Silvia Maurer, Bad Bergzabern
Dr. med. Gerhard H. H. Müller-Schwefe, Göppingen Dr. med. Benjamin Reichenbach-Klinke, Vilsbiburg Univ.-Professor Dr. med. Jürgen Sandkühler, MD, PhD, Wien PD Dr. med. Michael A. Überall, Nürnberg
15. 21. 10. 2022 Intensivkurs
Psychosomatische Grundversor gung in der Frauenheilkunde 20 Std.Theorie, 30 Std. verbale Inter ventionen und 10 Std. Balintgruppe Dozenten: Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Frau Dr. med. Roswitha Engel-Szecheniy
Freiburg i. B. Stadthotel
Anmeldung: www.medico-seminare.de Tel. +49 6196 / 9200923
Anmeldung: anmeldung@medico-seminare.de
Medico-Seminare www.medico-seminare.de für Prof. Dr. D. Richter (> 20 Jahre Erfahrung PSG für Gynäkolog*innen)
Die neue Weiterbildung Sexualmedizin Freiburg i. Br. 2022 – 2024
Zertifiziert durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg und Bezirksärztekammer Südbaden
Was beinhaltet die Weiterbildung:
Die neue Zusatzweiterbildung Sexualmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz mit zumindest psychosomatischer Grundversorgung das Erkennen, sowie die Behandlung, Prävention und Rehabilitation von sexuellen Störungen. Thematisiert werden sexuelle Funktion, das sexuelle partnerschaftliche Erleben und Verhalten sowie die geschlechtliche Identität. Oft treten diese Störungen infolge von psychischen oder somatischen Krankheiten und/oder deren Behandlung auf. Sexuelle Traumata bewirken zudem häufig sexuelle Störungen und partnerschaftliche Probleme.
Weiterbildungsberechtigte Dozenten:
Prof. Dr. med. D. Richter
FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Psychotherapie – Paar- und Familientherapie Sexualmedizin – Sexualtherapie
Praxis für Sexualmedizin und Sexualtherapie, Wirthstraße 9, Freiburg i. Br. www.prof-richter.de E-Mail: info@prof-richter.de
Dr. med. Daniela Wetzel-Richter
FÄ f. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
FÄ f. Allgemeinmedizin, Psychotherapie Sexualmedizin, Sexualtherapie Ltd. Oberärztin Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Kliniken des Landkreises Lörrach GmbH www.wetzel-richter.de E-Mail: praxis@wetzel-richter.de
Franz Karl Hausmann
FA f. Psychiatrie und Psychotherapie
FA f. Psychosomatische Medizin Sexualmedizin Reha-Wesen
Ltd. Arzt der Fachklinik Haus Renchtal, Sprecher Sektion Sexualmedizin DGPM, Vorstandsmitglied DGSMTW
Schlossbergstraße 65, 77876 Kappelrodeck E-Mail: Fraha@oms.de
Die Weiterbildungsberechtigten haben über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Sexualmedizin und Sexualtherapie sowie der Durchführung von Sexualmedizincurricula.
Termine:
17. 23. 09.
15. 21. 04.
16. 22. 09.
26.
Der erste Wochenkurs entspricht dem „Basiskurs“. Teilnehmer*innen, die Basiskurse in anderen Organisationen gemacht haben, können sich ab der 2. Woche anmelden. Mit der Weiterbildung kann schon vor der FA-Prüfung begonnen werden.
Inhalte der Zusatzweiterbildung Sexualmedizin:
120 Stunden Weiterbildung in Theorie
120 Stunden Fallseminare unter Supervision
10 dokumentierte und regelmäßig im Stundenverhältnis 4:1 supervidierte und abgeschlossene sexualmedizinische Behandlungsverläufe, davon 5 unter Einbeziehung des Partners.
• 50 Std. Selbsterfahrung
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Eine Facharztanerkennung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung, zusätzlich 80 Std. Kurs Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung oder Zusatzweiterbildung Psychotherapie oder Psychoanalyse.
Theorie, Fallseminare und Selbsterfahrung sind in die 5 Kurswochen integriert. 2 Wochenenden á 20 Stunden Fallseminare unter Supervision werden während des 2-jährigen Kurses noch festgelegt.
Tagungsort: Freiburg Caritas Tagungszentrum, www.caritas-tagungszentrum.de Wintererstraße 17–19 · 79104 Freiburg im Breisgau Tel. 0761 200 1725 Anmeldung und Zimmerbuchung über: www.medico-seminare.de E-Mail: info@medico-seminare.de Tel. 061969200920 Tagungspauschale: enthält Raummiete, Kaffeepausen am Vor- und Nachmittag, Mittagessen (3gängiges Menü) Inhaltliche Fragen: E-Mail: info@prof-richter.de | praxis@wetzel-richter.de
Lydia Galster, Ulm * 24. 10. 1935 † 11. 01. 2022
Dr. med. Dietmar Schöttel, Baiersbronn * 18. 07. 1942 † 01. 02. 2020
Prof. Dr. med. Thomas Leyhe, Basel, Schweiz * 04. 12. 1959 † 25. 03. 2021
Dr./Univ. Istanbul Sevim Schellenberger, Mannheim Schwetzingerstadt * 20. 03. 1931 † 21. 11. 2021
Dr. med. Dorothea Lederbogen, Stuttgart * 15. 06. 1922 † 04. 05. 2022
Dr. med. Ekkehard von Brasch, Hinterzarten * 21. 03. 1946 † 08. 05. 2022
Amos Ndukaihe Nnanna, Stühlingen * 24. 08. 1968 † 16. 05. 2022
PD Dr. med. Volker Bürkle, Dürnau * 28. 01. 1948 † 18. 06. 2022
Dr. med. Ellen Gapp, Bretten * 08. 11. 1940 † 21. 06. 2022
Dr. med. Hermann Eberhardt, Tuttlingen * 12. 11. 1927 † 23. 06. 2022
Dr. med. Christine Köhler, Stuttgart * 29. 11. 1939 † 25. 06. 2022
Martin Socha, Tiefenbronn * 09. 01. 1961 † 25. 06. 2022
Dr. med. Renate Barthel, Leutkirch * 01. 02. 1931 † 28. 06. 2022
Dr. med. Wilfried Kurz, Nürtingen * 31. 05. 1943 † 28. 06. 2022
Dr. med. Friederike Bischof (MPH), Langenau * 04. 02. 1957 † 01. 07. 2022
Alexander Konradi, St. Georgen * 14. 07. 1961 † 02. 07. 2022
Dr. med. Hartmut Tomann, Ludwigsburg * 12. 11. 1943 † 03. 07. 2022
Dr. med. Gerhard Krehan, Graben-Neudorf * 14. 03. 1945 † 04. 07. 2022
Dr. med. Friedburg Knauf, Neckargemünd * 14. 07. 1934 † 05. 07. 2022
Dr. med. Luitgard Löw, Stuttgart * 28. 05. 1936 † 06. 07. 2022
Dr. med. Werner Schulz, Freiburg * 03. 03. 1934 † 06. 07. 2022
Dr. med. Helmut Lang, Laupheim * 03. 06. 1941 † 07. 07. 2022
Dr. med. Bernd-Jürgen Salzmann, Wilhelmsdorf * 27. 09. 1940 † 07. 07. 2022
Dr. med. Anne Würz, Bad Überkingen * 14. 05. 1965 † 07. 07. 2022
Dr. med. Martin Wolff, Hilzingen * 02. 02. 1938 † 10. 07. 2022
Wir trauern um unsere Kolleginnen und Kollegen
Dr. med. Renate Lehmann, Stuttgart * 08. 04. 1936 † 11. 07. 2022
Elisabeth Oblasser, Eppingen * 04. 08. 1945 † 11. 07. 2022
Harro Rose, Schwäbisch Hall * 27. 07. 1952 † 11. 07. 2022
Prof. Dr. rer. nat. Michael Schwenk, Tübingen
* 18. 10. 1945 † 11. 07. 2022
Dr. med. Ursula Treutler-Meyer, Freiburg * 30. 04. 1935 † 11. 07. 2022
Dr. med. Eka Negoro Kasih, Sinsheim * 28. 11. 1952 † 12. 07. 2022
Dr. med. Gertrud Ortmann, Rielasingen-Worblingen
* 23. 07. 1922 † 12. 07. 2022
Dr. med. Ursula Rusche, Konstanz * 26. 07. 1946 † 12. 07. 2022
PD Dr. med. Heiko Billing, Tübingen * 28. 11. 1971 † 14. 07. 2022
PD Dr. med. Jörg Keller, Lottstetten * 06. 08. 1949 † 15. 07. 2022
Dr. med. Veronika Mayer, Karlsruhe
* 09. 05. 1940 † 15. 07. 2022
Dr. med. Klaus Ullrich, Baden-Baden * 16. 10. 1941 † 15. 07. 2022
Dr. med. Hartmut Bergfeld, Radolfzell * 11. 07. 1941 † 16. 07. 2022
Dr. med. Hans-Peter Helwing, Pforzheim * 04. 06. 1938 † 18. 07. 2022
Dr. med. Karl Sagebiel, Mannheim * 15. 06. 1929 † 18. 07. 2022
Dr. med. Hansjörg Rupp, Ravensburg * 30. 12. 1943 † 22. 07. 2022
Dr. med. Claus Gerboth, Eppelheim * 02. 06. 1944 † 23. 07. 2022
Dr. med. Annegret Klaiber, Tübingen * 10. 08. 1938 † 23. 07. 2022
Dr. med. Cornelia Richter, Mannheim * 03. 01. 1957 † 25. 07. 2022
Barbara Mletzko, Geislingen an der Steige * 21. 10. 1939 † 26. 07. 2022
Dr. med. Gerhard Rummel, Rheinstetten * 23. 06. 1940 † 26. 07. 2022
Dr. med. Josef Keilbach, Tübingen
* 18. 09. 1951 † 28. 07. 2022
Landesärztekammer Baden-Württemberg
Geschäftsstelle:
Verkehrsmedizinische Fortbildung und Qualifikation gemäß dem Curriculum der Bundesärzte kammer „Verkehrsmedizinische Begutachtung“ und der Fahrerlaubnisverordnung (FeV)
Eine Blended Learning Fortbildung
Donnerstag, 16. März 2023–Freitag, 14. April 2023 Präsenzphase: 21.–23. April 2023 (Fr-So) Anmeldeschluss: Donnerstag, 9. März 2023
Ziel des Curriculums ist die Stei gerung verkehrsmedizinischer Kompetenz bei Ärzten, damit sie einerseits die Patienten verant wortungsvoll in Krankheit und Alter im Hinblick auf die Mobili tät begleiten und andererseits qualitativ hochstehende Gutach ten im Rahmen der gesamtge sellschaftlichen Ansprüche erstat ten können. Ärzte sind verpflich tet, ihre Patienten zu beraten und aufzuklären, wenn Fahr sicherheit oder Fahreignung gefährdet sind. Neue medizini
Prof. Dr. med. Hubert Mörl, Bammental * 30. 12. 1935 † 29. 07. 2022 MUDr./Karls-Univ. Prag Jaroslav Dalik, Baden-Baden
* 02. 10. 1928 † 30. 07. 2022
Dr. med. Rolf-Peter Willigmann, Karlsruhe * 07. 03. 1944 † 30. 07. 2022 Dr. med. Kurt Schaffer, Lauda-Königshofen
sche Erkenntnisse und/oder Tech nologien sind hierbei ebenso zu berücksichtigen wie die juristi schen Anforderungen.
Der Stundenumfang der ver kehrsmedizinischen Qualifikation nach § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV beträgt 24 Stunden (Modul I bis IV).
Um unterschiedlichen Anforde rungen zu entsprechen, ist das Curriculum modular aufgebaut:
• Fachärzte, die Kompetenzen in der Patientenaufklärung und -beratung erwerben möchten, können die Module I und II als Fortbildung absolvieren, ohne eine formale Qualifikation zu erwerben.
• Fachärzte, welche die verkehrs medizinische Qualifikation nach FeV zum Erstellen von
* 18. 04. 1951 † 28. 06. 2022
Gutachten erwerben möchten, müssen die Module I bis IV ab solvieren.
• Fachärzte, die Kenntnisse zur Probenentnahme im Rahmen der Chemisch-Toxikologi schen-Untersuchungen erwer ben möchten, können das er gänzende Modul V absolvieren. (Das Modul II „Relevante Regel werke für die verkehrsmedizini sche Begutachtung“, wird als eLearning-Modul angeboten.)
Mögliche Modul-Kombi nationen:
Modul I bis II (6 h) Kompetenz in der Patientenaufklärung und -beratung ohne formale Qualifikation
Modul I bis IV (24 h) Verkehrs medizinische Qualifikation nach § 11 Abs. 2 Satz 3 Nr. 1 FeV
Modul V (4 h) CTU-Kriterien, Chemisch-toxikologische Analytik, Probenentnahme
Hinweis: Für die Eignungsunter suchungen (Screening) für Lkw-, Bus- und Taxifahrer (Fahrgast beförderung) nach Anlage 5
Nr. 1 FeV muss der Arzt keine verkehrsmedizinische Qualifika tion nachweisen. Die entspre chenden Untersuchungen können nach den Vorgaben des in der Fahrerlaubnis-Verordnung enthaltenen amtlichen Musters durchgeführt und bescheinigt werden.
Veranstalter: Landesärzte kammer Baden-Württemberg Ort: Hybridveranstaltung (entweder Live-Online oder in Stuttgart, Location wird noch bekanntgegeben)
Kosten: Das Kursentgelt ist abhängig vom gebuchten Modul-Paket und beinhaltet Kurskosten, Unterlagen und Verpflegung.
Fortbildungspunkte: Der Kurs ist mit Punkten auf das Fortbil dungszertifikat der Landesärzte kammer Baden-Württemberg anerkannt, Anzahl je nach gewähltem Modul. Anmeldung: Ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer BadenWürttemberg: www.aerztekammer-bw.de/fobi Ansprechpartner: Landesärzte kammer Baden-Württemberg, Fortbildung und Qualitäts sicherung, Frau Schreck, Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 89-426, Fax (07 11) 7 69 89-88 04 26, E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de, www.aerztekammer-bw.de
Die Auswirkungen des Klima wandels auf Gesundheit und Krankheit werden zunehmend wichtiger. Der Weltärztebund hat deshalb 2017 die „Declaration
On Health and Climate Change“ verabschiedet und dabei die nationalen Ärzteverbände aufge rufen Klimawandel und Gesund heit als prioritäre Aufgabe auf ihre Agenda zu setzen.
Ziel der Veranstaltung ist die Ver knüpfung von Klimaschutz und Gesundheit in praktischer Weise anzugehen. Drei Themenschwer punkte sind vorgesehen: Klimaschutz in Arztpraxen Reaktionsmöglichkeiten in Krankenhäusern Klimawandel und Gesund heitsprävention – gesellschaft liche Handlungsfelder
Moderation
Dr. med. Dierk-Christian Vogt
10.00–10.30 Uhr Begrüßung und Einführung
Dr. med. Wolfgang Miller, Präsident der Landesärzte kammer Baden-Württemberg Dr. med. Christoph Ehrensperger, Vorsitzender des Ausschusses „Prävention und Umwelt“ Grußwort
10.30–11.50 Uhr Impulsvorträge á 20 Minuten
• Klimaänderung und Praxis Dr. med. Robin Maitra, Hemmingen
• Krankenhäuser in heißer werdenden Zeiten – Vom Wissen zum Handeln
PD Dr. med. Christian Schulz, KLUG e. V., Berlin/Glonn
13.05–13.35 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse aus den Gruppen
13.35–14.00 Uhr Resümee und Ausblick
Anmeldung: Über die Website der Landesärztekammer bis zum 9. 10. 2022 erforderlich: www.aerztekammer-bw.de/fobi
Online-Symposium „Medizini schen Folgen des Klimawan dels – Handlungsoptionen und Anpassungsstrategien“ Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt aus technischen Gründen nicht möglich ist. Unkostenbeitrag: Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei. Fortbildungspunkte: Die Ver anstaltung ist mit 5 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer BadenWürttemberg anerkannt. Ansprechpartner: Landesärztekammer Baden-Württemberg, Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung, Frau Hagdorn, Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 89-830, Fax (07 11) 7 69 89-88 08 30, E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de
In der Suchtbehandlung, in der psychosozialen Betreuung und in der Psychotherapie geht es im mer um die Wahrnehmung und die Sicht auf den ganzen Men schen. Seine Nöte und auch sei ne Ressourcen stehen im Mittel punkt. Wir lassen unser Gegen über nicht zu einem „Objekt“ degradieren.
Wir wollen die Menschen verste hen, ein Verständnis für ihre Ge schichte und ihr so geworden sein entwickeln und sie nicht le diglich als das Opfer und Ergeb nis ihrer Sucht betrachten oder gar auf ihre Sucht reduzieren. Wir wissen von sozialen Bedingun gen, von familiären Schicksalen und Belastungen, aber auch von biologischen Konstellationen, vor deren Hintergrund eine Suchterkrankung entstehen kann. Menschen, die wir behandeln, wollen zu Recht wahrgenommen und verstanden werden. Dies ist Voraussetzung dafür, eine erfolg reiche Therapiestrategie zu ent wickeln, welche dann eine ge meinsam vereinbarte Unterneh mung bedeutet.
„Medizinischen Folgen des Klima wandels – Handlungsoptionen und Anpassungsstrategien“
Eine Veranstaltung des Ausschusses „Prävention und Umwelt“ der Landesärzte kammer Baden-Württemberg
Termin: Samstag, 15. Oktober 2022 10.00–14.00 Uhr
• Klimawandel und Gesund heitsprävention – gesell schaftliche Handlungsfelder – Klimaneutrale Kammer bis 2030 Nicolai Gögler, Landesärzte kammer Baden-Württemberg
• Klimawandel und Gesund heitsprävention – gesell schaftliche Handlungsfelder – Hitzeaktionspläne in Stadt und Land
11.50–12.05 Uhr Pause
12.05–13.05 Uhr Moderierte Gruppenarbeit
Symposium
„Was war vor der Sucht?“
Eine Hybridveranstaltung des Ausschusses „Suchtmedizin“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg
Termin:
Mittwoch, 16. November 2022 10.00–16.00 Uhr
Eine Sucht bezeichnet das unab weisbare Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand. Die sem Verlangen werden die Kräfte des Verstandes untergeordnet. – Doch was war vor der Sucht? –Mit dieser Leitfrage befasst sich das diesjährige Suchtsymposium der Landesärztekammer BadenWürttemberg.
Damit all dies gelingen kann, wirft das Suchtsymposium –neben der aktuellen und wissen schaftlichen Betrachtung – auch einen Blick auf die historische Perspektive des Themas. Schließ lich existierte der Begriff „Sucht“ im offiziellen Sprachgebrauch der Weltgesundheitsorganisation nur von 1957 bis 1963.
Programm: 10.00–10.30 Uhr Einführung und Moderation
Dr. med. Paula Hezler-Rusch Vorsitzende des Ausschusses „Suchtmedizin“ der Landesärzte kammer Baden-Württemberg
Anette Henninger Ärztliche Leitung Abteilung Fort bildung und Qualitätssicherung der Landeärztekammer BadenWürttemberg Begrüßung
Dr. med. Wolfgang Miller Präsident der Landesärzte kammer Baden-Württemberg Grußwort
Minister Manne Lucha MdL Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg
10.30–11.10 Uhr
Sucht und Familie – eine Dau erschleife über Generationen? Vortrag und Diskussion
Prof. Dr. Michael Klein
Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung, Köln
11.10–11.50 Uhr
Sucht kommt selten allein Vortrag und Diskussion
Wolfgang Indlekofer
Rehaklinik Freiolsheim
11.50–12.35 Uhr Mittagspause
12.35–13.15 Uhr
Vor der Sucht war die Angst Vortrag und Diskussion
Prof. Sabine Hellwig
Uniklinik Freiburg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
13.15–13.55 Uhr
Vor der Sucht war die ADHS Vortrag und Diskussion
Prof. Alexandra Philipsen
Direktorin der Klinik und Poli klinik für Psychiatrie und Psycho therapie, Universitätsklinikum Bonn
13.55–14.10 Uhr Pause
14.10–14.50 Uhr
Vor der Opioidabhängigkeit Vortrag und Diskussion
Dr. med. Andreas Zsolnai Schwerpunktpraxis für Sucht medizin, Stuttgart
14.50–15.30 Uhr Rausch und Sucht aus histori scher Perspektive Vortrag und Diskussion
PD Dr. Robert Feustel Institut für Soziologie Universität Jena
15.30–16.00 Uhr Abschlussdiskussion
Dr. med. Paula Hezler-Rusch
Anmeldung: Über das Portal der Landesärztekammer bis zum 11. 11. 2022 erforderlich: www.aerztekammer-bw.de/fobi
Sie können sich entweder zur Präsenz-Teilnahme im Hospital hof (begrenzte Plätze) anmelden, unter: Präsenzveranstaltung „Was war vor der Sucht?“ im Hospitalhof oder
Sie können sich zur Online-Teil nahme anmelden, unter: Online-Teilnahme „Was war vor der Sucht?“
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt aus technischen Grün den nicht möglich ist. Bei einer Online-Teilnahme erhalten Sie einen personalisierten Zugang, welcher nicht weitergegeben werden kann.
Unkostenbeitrag: Für die Veran staltung fällt ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20,– Euro an. Fortbildungspunkte:
Die Veranstaltung ist mit 6 Punk ten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer BadenWürttemberg anerkannt. Ansprechpartner: Landesärztekammer Baden-Württemberg, Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung, Frau Hagdorn, Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 89-830, Fax (07 11) 7 69 89-88 08 30, E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de
Geschäftsstelle: Jahnstraße
Stuttgart (Degerloch)
Veranstaltungsort: Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Fortbildungspunkte: 2 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Antibiotic-Stewardship (ABS) –Beauftragter Arzt
Fortbildungsangebot der Bezirksärztekammern
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie behalten wir uns weiterhin vor, Fort bildungen ggf. kurzfristig abzusagen bzw. unsere Veranstaltungen als Web-Seminare durchzuführen. Bitte infor mieren Sie sich zum aktuellen Stand auf der Homepage bzw. telefonisch oder per E-Mail, ob und in welcher Form die Fortbildung stattfindet.
Aus Gründen der besseren Les barkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Via medici – Eine Vortragsreihe zum Weg der Medizin
in Kooperation mit der Evan gelischen Akademie Bad Boll
Termin: Mittwoch, 9. November 2022 20.00–22.00 Uhr
Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, Klinikpersonal, Akteure des Gesundheitswesens und interes sierte Bürgerinnen und Bürger Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: kostenfrei
Nordwürttemberg und der Bezirksärztekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungs zentrum für Hygiene
Krankenhausinfektionen und Antibiotikaresistenzen haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Ein rationaler und effektiver Einsatz von Antibiotika kann den Problemen der Resis tenzentwicklung entgegenwirken und zu einer verbesserten Patien tensicherheit führen. Die Bundes regierung hat dafür die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) entwickelt, die neben der Prävention nosokomialer Infekti onen auf die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen durch einen rationalen Einsatz von Antiinfektiva, dem Antibiotic Stewardship (ABS), abzielt.
Der Kurs zum ABS-beauftragten Arzt, der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer aufge baut ist, ermöglicht Ihnen, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie aufzufrischen und zu vertiefen. ABS-beauftragte Ärzte können als abteilungsbezogene An sprechpartner für Fragen rund um einen rationalen Antibiotika einsatz im Krankenhaus als Anlaufstelle fungieren.
Der Kurs behandelt unter anderem:
• Antiinfektiva: Grundlagen und Bandbreite
• Pharmakokinetik und Wechsel wirkungen von Antiinfektiva
• Infektions- und Resistenzepide miologie
• Strategien zur Sicherung ratio naler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus
• Perioperative Antibiotikapro phylaxe und Infektionsma nagement
Die Fortbildung besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE) im Selbststudium (E-Learning) sowie zwei Online-Seminaren. Das E-Learning muss vor den Präsenztagen abgeschlossen sein. Der Kurs wird in Zusam menarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH) in Freiburg durch geführt. Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im Rahmen der Weiter bildungszeit erworben werden.
Termine BÄK
Nordwürttemberg: E-Learning: ab Dienstag, 20. September 2022
Onlineseminartage: 21.–22. November 2022 (Mo–Di)
Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Veranstaltungsort: online
Termine Akademie für ärztliche Fort- und Weiter bildung Südbaden: E-Learning: ab Donnerstag, 1. September 2022 Onlineseminartage: 1.–2. Dezember 2022 (Do–Fr)
Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie
Ansprechpartner: Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden, Telefon (07 61) 6 00-47 37, Fax (07 61) 6 00-47 44, E-Mail: akademie@baek-sb.de Veranstaltungsort: online Zielgruppe: Klinikärzte aller Fachrichtungen Teilnehmerbeitrag: 700,– Euro Fortbildungspunkte: 60 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Offene Rechnungen in der Arzt praxis – wie gehe ich damit um?
Ihre Patienten bezahlen ihre Rechnungen nicht und Sie wissen nicht, welche Schritte Sie wann einleiten sollen? Kein Problem, wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Lösungsan sätze zum Umgang mit offenen Rechnungen. Mit unserer Unter stützung können Sie die Handha bung für Ihre Praxis optimieren, um in Zukunft sicher auf ähnliche Situationen reagieren zu können. Inhalte des Workshops sind:
• Professioneller Umgang mit Nichtzahlern
• Sinnvolle Mahnläufe in Ihrer Arztpraxis
• Erstellung eines gerichtlichen Mahnbescheides
• Ratenzahlung
• Abgabe der offenen Forderun gen an einen Dienstleister –sinnvoll oder nicht?
• Verjährung
Termin: Samstag, 24. September 2022 10.00–16.15 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrich tungen, Medizinische Fachange stellte, Abrechnungspersonal Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 70,– Euro Veranstaltungsort: Online-Seminarraum Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
7. ISTN – Interdisziplinärer Stuttgarter Tag der Notfallmedizin –online oder Präsenz
Jeder Patient ist interdiszipli när, sobald er verschiedene Symptome aufzeigt. Erst mit einer Diagnosestellung wird er einer Fachdisziplin zugeord net. Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist dabei elemen tar und nicht immer eindeutig.
Wer begleitet die Patienten auf diesem Weg?
Das sind im ambulanten Bereich die Hausärzte. Im stationären Bereich nehmen diese Rolle die Notfallmediziner in einer interdis ziplinären Notfallambulanz wahr. Seien sie gespannt auf praktische Fallbeispiele die die Interdiszipli narität zwischen den Fachrich tungen beleuchten und die Zu sammenarbeit zwischen ambu lanter und stationärer Medizin voranbringen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, vorab eigene Fälle zu nennen, welche anschlie ßend im Plenum behandelt werden.
Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden.
Termin: Samstag, 24. September 2022 9.00–13.00 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrich tungen, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 40,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart, oder online
Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Rechtliche Fragen in der Arztpraxis
Sie haben rechtliche Fragen zur täglichen Arbeit in Ihrer Arztpraxis?
Im Rahmen der Veranstaltungs reihe „Rechtliche Fragen in der Arztpraxis“ werden verschiedene rechtliche Themen aufgegriffen und praxisnahe Hinweise vermit telt. Jede Veranstaltung widmet sich einem aktuellen Schwer punktthema, das vorab bekannt gegeben wird.
Schwerpunktthema:
28. September 2022
Notvertretungsrecht unter Ehegatten und Lebenspart nern in Angelegenheiten der Gesundheitssorge (Arbeitstitel)
Unsere Referenten geben Ihnen Sicherheit, Tipps und Hilfestellun gen für die weitere tägliche Ar beit. Gerne können Sie uns Ihre Fragen zum Thema vorab zukom men lassen.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion mit unseren Experten.
Termin: Mittwoch, 28. September 2022 18.00–20.30 Uhr
Zielgruppe: Niedergelassene Ärzte, leitende Mitarbeiter in Praxen und MVZs
Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 30,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 3 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
31. Psychosomatischer Tag –online oder Präsenz
Sie können keine körperliche Ursache der Beschwerden Ihres Patienten feststellen?
Sie vermuten, dass hinter den somatischen Beschwerden ein psychisches Leiden steckt?
Für eine umfassende Behandlung Ihrer Patienten ist eine konti nuierliche Auffrischung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse im Fachgebiet der Psychosomati schen Medizin essentiell. Bereits während der Weiterbildung kristallisiert sich die Bedeutung fundierter psychosomatischer Kenntnisse heraus.
In diesem Jahr widmen wir uns thematisch dem großen und bedeutsamen Gebiet der Psycho somatik in der Arbeitswelt. Welche Auswirkungen haben die moder nen Arbeitsbedingungen, die sich
während der Corona-Pandemie noch einmal deutlich verändert haben, auf die Entwicklung psy chische und psychosomatischer Erkrankungen, die auch uns Ärzte betreffen können? Wie gehen wir um mit dem Wunsch unserer Pati entinnen und Patienten nach Langzeitkrankschreibung? Welche Bedeutung hat hierbei die psycho somatische Rehabilitation? Diese und andere Aspekte im interdiszi plinären Wechselspiels zwischen Psyche und Soma werden in den Fachvorträgen diskutiert. Aus dem Bereich der Kinder- und Jugend psychosomatik beschäftigen wir uns mit der Auswirkung von (Cy ber-) Mobbing auf die Betroffenen und mögliche Hilfestellungen. Kleingruppenarbeit zur Bespre chung Ihrer Patienten mit den Referenten und Mitgliedern des Psychosomatischen Ausschusses runden das Angebot ab. Themenschwerpunkte:
Wie lange krank ist gesund? Langzeiterkrankung und -arbeitsunfähigkeit aus Sicht der psychosomatischen Reha bilitation
Dr. med. Rochlitz, Arzt für Psy chosomatische Medizin und Psy chotherapie, Arzt für Allgemein medizin, Celenus Psychosomati sche Fachklinik Freiburg GmbH Burnout, Mobbing, Stress –Wann macht Arbeit (auch Ärzte) krank?
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Hölzer, Arzt für Psychotherapeu tische Medizin, Psychoanalyse (DPV), Sonnenbergklinik Stuttgart, Universität Ulm Veränderte Welt durch neue Medien: von der Vernetzung bis zum (Cyber-) Mobbing
Dr. med. Gottfried Maria Barth, M. A., Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psycho therapie, Arzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychoanalyse, Abteilung Psychiatrie, Psycho somatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsklinikum Tübingen Arbeit in Kleingruppen mit den Mitgliedern des Psycho somatischen Ausschusses
Die Teilnahme am Psychosomati schen Tag kann auf die curriculare Fortbildung Psychosomatische Grundversorgung angerechnet werden.
Termin: Samstag, 8. Oktober 2022 9.00–16.15 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 98,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online
Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Baustein Psychotherapie (tiefen psychologisch fundiert) – Kurs III
Erweitern Sie Ihre Kenntnisse für unbewusste, seelische Vor gänge und finden Sie dadurch effizienter Zugang zur inneren Situation des Patienten und zur Dynamik des psychothera peutischen Dialogs. Nach den Richtlinien der Landes ärztekammer Baden-Württem berg sind theoretische und praktische Bausteine für die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychoso matische Medizin und Psycho therapie sowie zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Psychothera pie erforderlich.
Hierfür wird 2022 der Kurs III von drei Blockkursen angeboten. Diese spannenden Themen bereiche erwarten Sie u. a.: Angststörungen
Körperorientierte Psycho therapie
Das Trauma als Objekt beziehung
Psychotherapie mit Älteren Trauer und Melancholie Depression Hysterie
Durchführung mit Fallsupervisi on, Technik sowie Theoriesemina ren mit praktischem Charakter.
Termin: 9.–14. Oktober 2022 So–Fr, ganztags
Zielgruppe: Ärzte in Weiterbil dung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychothe rapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie in Zu satzweiterbildung Psychotherapie
Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-562/-570, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 690,– Euro inkl. Seminarunterlagen, wenn gewünscht zzgl. Verpflegung und Übernachtung (buchbar direkt im Kloster Heiligkreuztal) Veranstaltungsort: Tagungs haus Kloster Heiligkreuztal, Am Münster 7, 88499 Altheim Fortbildungspunkte: 53 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten. Onlinefortbildung – Beratung zur Patientenverfügung und gesundheitliche Vorausplanung –eine Aufgabe für Hausärzte
Die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ist eine wichtige Möglichkeit für Ihre Patienten, ihr Recht auf Selbst bestimmung wahrzunehmen und eigenständig zu entschei den, welche medizinischen und lebenserhaltenden Maßnahmen ergriffen werden sol len, wenn sie im Ernstfall dazu nicht mehr in der Lage sind. Die ärztliche Beratung zur Patien tenverfügung ist ein anspruchs volles und sensibles Thema, bei dem Sie als Arzt ethische, rechtli che und medizinische Gesichts punkte berücksichtigen müssen. Im Rahmen dieses Seminars wer den nachfolgende Fragestellun gen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht geklärt und diskutiert, um Ihnen praktische Hilfestellungen für Ihren Praxis alltag an die Hand zu geben:
• Wie können Sie Patienten best möglich zum Thema Patienten verfügung und Vorsorgevoll macht beraten?
• Welche Bedeutung und welche Konsequenzen haben Vorsor gevollmachten und Patienten verfügungen in Ihrer prakti schen ärztlichen Tätigkeit?
• Wie sind die gesetzlichen Regelungen zur Patienten verfügung?
Innerhalb der Veranstaltung wird der Inhalt der relevanten Gesetze besprochen und ein evaluiertes und seit Jahren erprobtes regio nales Beratungsangebot der Ess linger Initiative e. V. vorgestellt. Die konkreten Inhalte des Pro grammes werden noch bekanntgegeben.
Termin: Freitag, 14. Oktober 2022 13.30–17.00 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de
Teilnehmerbeitrag: 60,– Euro Veranstaltungsort: Online-Seminarraum Fortbildungspunkte: 4 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Gelbfieberimpfung – Fortbildung für Ärzte – online oder Präsenz
Die Reisemedizin soll Reisenden allgemein, sowie chronisch Kran ken, eine umfassende Vorberei tung für ihre Reise liefern. Sie be inhaltet dabei weit mehr als nur eine Beratung und die anschlie ßende Durchführung von Schut zimpfungen gegen z. B. Hepatitis, invasive Meningokokken-Erkran kungen und Typhus. Neben Informationen zur Durch führung von Gelbfieberimpfun gen, zur Zulassung als Gelbfieber impfstelle und dem epidemiolo gischen Kontext der Endemie gebiete, stehen die aktuelle Weltseuchenlage, Reiseimpfun gen sowie neue Impfstoffe und Impfrisiken im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Das Seminar wendet sich vor zugsweise an Ärzte, die in BadenWürttemberg bereits als Gelb fieberimpfstelle registriert sind. Darüber hinaus können alle, die sich in ihrer täglichen Praxis mit reisemedizinischen Fragestellun gen befassen ebenso teilnehmen, wie an diesen Themen interes sierte Ärzte aller Fachrichtungen. Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hau se aus online mitverfolgt werden. Diese Fortbildung ist vom Landes gesundheitsamt Baden Württem berg für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung anerkannt.
Termin:
Samstag, 15. Oktober 2022 9.00–16.30 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 50,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online
Fortbildungspunkte: 9 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Orthopädie und Unfallchirurgie kompakt – für Fachärzte, Facharztanwärter und Interessierte
Sie befinden sich in der Wei terbildung und möchten einen kompakten Überblick über wichtige Themen erhalten? Sie sind bereits fachärztlich tätig und möchten die relevan ten Neuerungen erfahren? Das Seminar richtet sich sowohl an Assistenzärzte, die sich in der Vorbereitung zur Facharztprü fung Orthopädie/Unfallchirurgie befinden als auch an Fachärzte, die die Veranstaltung zum Auf frischen und zur Wiederholung ihres Wissens über relevante kli nische Themen aus der Orthopä die und Unfallchirurgie nutzen möchten.
Namhafte Referenten präsentie ren relevante Themenbereiche mittels interaktiver Vorträge. Die Aufteilung in Kleingruppen am Nachmittag rundet das Angebot ab. Hierbei wird sich eine Gruppe speziell mit der Prüfungsvorbe reitung beschäftigen, in den weiteren Gruppen werden Fall beispiele und Kasuistiken aus dem Klinik- und Praxisalltag besprochen und diskutiert.
Termin: Samstag 22. Oktober 2022 9.00–16.15 Uhr
Zielgruppe: Facharztanwär ter/-innen in der Orthopädie/ Unfallchirurgie, Fachärzte, Interessierte Ärzte
Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 120,– Euro (regulär), 90,– Euro (für Ärzte in Weiterbildung) Veranstaltungsort: Bezirks ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 9 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Degerlocher Ethikgespräche
Stehen auch Sie oft vor wichti gen Entscheidungen in der Praxis oder im Krankenhaus, bei denen Sie nicht nur medizinisch sinnvol le, sondern auch ethische Aspek te berücksichtigen müssen? Die Degerlocher Ethikgespräche sollen Ihnen helfen, hierbei mehr Klarheit und Sicherheit zu erlan gen. Zusammen mit Fachleuten und anderen Kollegen erörtern wir im Plenum und in Kleingrup pen ethische Fragestellungen aus Ihrem Behandlungs- oder Pflege alltag. Dabei wird insbesondere auf das ganzheitliche Wohlerge hen und die Berücksichtigung des Willens der Patienten geachtet. Wir freuen uns auf einen inten siven Austausch mit Ihnen durch spannende und schwierige Fragestellungen.
Termin:
Mittwoch, 26. Oktober 2022 18.00–21.45 Uhr „Heilen oder Managen: Wandel in der Medizin“ – Ethische Aspekte der Industrialisierung des Ge sundheitsbetriebes
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrich tungen/Angehörige von Gesund heitsfachberufen/Seelsorger Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Sie wünschen sich eine einfache und effektive Umsetzung des Arbeitsschutzes in Ihrer Praxis?
Alternativbetreuung – Erstschulung
Mit der Alternativbetreuung haben Sie in diesem Bereich ein Angebot, das speziell auf niedergelassene Ärzte zugeschnitten ist. Sie als Praxisinha ber (bis maximal 50 Mitarbei ter) kennen die Stärken und Schwächen Ihrer Praxis am besten und können mit dieser Form der Betreuung den Arbeitsschutz weitestgehend selbst übernehmen und nach Ihrem individuellen Bedarf ge stalten. Zudem können Sie die Synergie mit Ihrem QM-System nutzen, in dem viele Vorgaben des Arbeitsschutzes bereits umgesetzt sind. Die Alternativbetreuung wird in Kooperation mit der Berufsge nossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege angeboten. Erstschulung zu Beginn der Alter nativbetreuung als „Motivationsund Informationsmaßnahme“ mit Tipps und Hilfen zur Umsetzung in der Praxis. Begehung Ihrer Praxis durch einen Arbeitsschutzexperten –auf Wunsch oder bei konkretem Bedarf, Beratung bei Arbeits schutzfragen und Unterstützung
bei anlassbezogener Betreuung, telefonisch oder vor Ort Fortbil dungsschulung, die innerhalb von 5 Jahren zur Aktualisierung Ihrer Arbeitsschutzkenntnisse vorge schrieben ist. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit.
Termin: Mittwoch, 26. Oktober 2022 17.00–22.00 Uhr
Zielgruppe: Niedergelassenen Ärzte aller Fachrichtungen, Psychotherapeuten Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner: Fachbereich Arbeitsschutz, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: arbeitsschutz@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 99,– Euro inkl. MwSt.
Die Erstschulung bzw. die Fort bildungen sind mit dem Jahres beitrag abgedeckt; die Rech nungsstellung erfolgt jeweils im 4. Quartal des laufenden Jahres. Diese Leistungen sind mit der Jahresgebühr für Einzel- oder Gemeinschaftspraxen abgedeckt.
Die arbeitsmedizinische Vorsor geuntersuchung ist kein Bestand teil der Alternativbetreuung und muss gesondert veranlasst werden.
Veranstaltungsort: online
Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Sie sind seit vielen Jahren ärzt lich tätig, in der eigenen Praxis oder als Vertreter, im Notfall dienst oder auch in der Klinik?
Sie möchten sich auf dem Lau fenden halten und interessieren sich für Neuerungen in der Medizin auch fachgebietsüber greifend? Sie sind vielleicht schon im Ruhestand?
Dann ist die Fortbildung Akutfäl le aller Fachgebiete ideal, um Ihr Know-how zu erweitern und auf den neuesten Stand zu bringen, denn: Sobald Sie im Notfalldienst tätig sind, werden Sie mit Patien tenbeschwerden aus nahezu
allen Bereichen der Medizin kon frontiert. Entsprechend erhalten Sie einen kompakten Überblick vom Auge bis zum Zeh, von der Haut bis zum Darm. Wir vermit teln Ihnen die wichtigsten Infor mationen zu Krankheits-/Notfall bildern folgender Bereiche:
• Kardiologie (u. a. akutes Koronarsyndrom, Hypertonie)
• Pädiatrie (u. a. Infekte, Durch fall, Erbrechen)
• Neurologie (u. a. Schlaganfall, Schwindel, Migräne)
• HNO (u. a. Nasenbluten, Entzündungen)
• Abdomen (u. a. Gastroenteritis, Bauchschmerzen)
• Chirurgische Notfälle (u. a. Traumata, Wunden)
• Gynäkologie (u. a. Blutungen) Anhand von detaillierten Fall beispielen und Vorträgen werden Ihnen die aktuellen Diagnostikund Therapieempfehlungen zu relevanten Krankheitsbildern nahegebracht. In praktischen Übungen können Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen auf frischen.
Selbstverständlich wird auf le bensbedrohliche Situationen bis hin zur Reanimationspflicht ein gegangen. Sie haben schon län ger keinen Blasenkatheter mehr gelegt oder eine Reanimation mit Hilfsmitteln durchgeführt?
Beides können Sie hier am Phan tom üben. Darüber hinaus wer den wichtige organisatorische Fragen des Notfalldienstes in Baden-Württemberg geklärt. Kombination aus Online- und Präsenzseminaren
1. Tag/2. Tag: Online-Seminare von zu Hause oder Ihrer Praxis 3. Tag: praktische Unterwei sungen in Kleingruppen sowie weitere Fachvorträge in der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg
Termin: 28.–30. Oktober 2022 Freitagnachmittag bis Sonntag mittag
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrich tungen, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 250,– Euro Veranstaltungsort: online und Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 28 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
11. Stuttgarter Tag für Infektiologie online oder Präsenz
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Infektiologie –dem Netzwerk infektiologisch tätiger Ärzte aus Klinik, Praxis und Labor – bietet die Bezirk särztekammer Nordwürttem berg den Stuttgarter Tag für Infektiologie an.
Hier erfahren Sie Neuigkeiten zu aktuellen Herausforderungen und vertiefen Ihre Kenntnisse in Prävention, Diagnostik und The rapie von Infektionen. Die Veran staltung zielt darauf ab, Ihre Kompetenz für Fragestellungen im vielfältigen Bereich der Infek tiologie zu stärken.
Die Veranstaltung widmet sich einem aktuellen Schwerpunkt thema, das im Vorfeld bekannt gegeben wird.
Wir laden Sie herzlich zu diesem spannenden Tag mit viel Raum für Diskussion ein und begrüßen Sie auch im Namen unseres Ko operationspartners Zentrum für Infektiologie Stuttgart (ZIS)!
Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden.
Diese Fortbildung ist vom Landes gesundheitsamt Baden Württem berg für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung anerkannt.
Termin: Samstag, 12. November 2022 9.00–14.45 Uhr
Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie
Ansprechpartner:
Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart und online
Fortbildungspunkte: 6 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Wissen Sie, wie ein Kind im Notfall richtig behandelt werden muss?
Notfälle mit Kindern stellen im mer besondere Herausforderun gen dar:
• Wie beurteile ich die Vital parameter des Kindes?
• Wie muss ich Sauerstoff verabreichen?
• Welche ist die richtige Dosie rung der Notfallmedikamente?
• Welches sind die häufigsten Kindernotfälle?
All diese Fragen und mehr beantworten wir Ihnen gerne in unserem Seminar „Der Kinder notfall“. Nach einem theoreti schen Teil steigen Sie direkt in die Praxis ein und können das Erlernte an Übungsphantomen in verschiedenen Altersklassen anwenden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Termin:
Mittwoch, 16. November 2022 18.00–22.00 Uhr
Zielgruppe:
Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.baek-nw.de/akademie Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 65,– Euro Veranstaltungsort: Bezirks ärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.
Geschäftsstelle: Zimmerstraße 4 76137 Karlsruhe
Telefon (07 21) 1 60 24-0
(07 21) 1 60 24-2 22
Fortbildungen der Bezirksärzte kammer Nordbaden
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie behalten wir uns weiterhin vor, Fort bildungen ggf. kurzfristig abzusagen bzw. unsere Veranstaltungen als Web-Seminare durchzuführen. Bitte infor mieren Sie sich zum aktuellen Stand auf der Homepage bzw. telefonisch oder per Mail, ob und in welcher Form die Fortbildung stattfindet.
Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über unser Seminarverwaltungs programm (SVmed) in Ihrem persönlichen Dashboard auf der Website der Landesärztekammer an: www.baek-nb.de/akademie
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bezirksärztekammer Nordbaden, Akademie für Ärztliche Fortbildung, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe, Telefon (07 21) 1 60 24-131/-132, Fax (07 21) 1 60 24-333, E-Mail: fortbildungsakademie@baek-nb.de
Fortbildungskommission der Ärzteschaft Karlsruhe
Ausschuss Ausländische Ärzte und Patienten
Die Struktur der medizinischen Versorgung in Deutschland und die Organisation von Ärzteschaft und Weiterbildung
Die Fortbildung wird im Hyb rid Format angeboten. Als Teilnehmer des Live Web Seminars können Sie am ersten Teil der Fort bildung (Impulsvorträge inkl. Fra gerunde) bis 12.00 Uhr teilnehmen.
Es wird ein Überblick über die ärztlichen Strukturen und das System der medizinischen Versor gung in Deutschland gegeben. Die Veranstaltung ist insbesonde re für ausländische Kollegen und Kolleginnen gedacht, um einen ersten Einblick zu vermitteln. Aber auch alle anderen interes sierten Ärztinnen und Ärzte sind eingeladen, die klare Informatio nen über die Strukturen und das System benötigen.
Geklärt werden soll u. a.:
• Wie sind die Strukturen und wie funktioniert das System?
• Wie komme ich als Arzt oder Ärztin hinein?
• Wie orientiere ich mich im System?
• Worauf muss ich achten?
• Wo finde ich Hilfe und Unter stützung?
Wir möchten Ihnen dabei helfen, die ärztlichen Strukturen und das medizinische Versorgungssystem besser zu überblicken, sodass Sie sich gezielter orientieren und besser zurechtfinden können.
Die Fortbildung besteht aus acht fünfzehnminütigen Vorträgen zu allen relevanten Themen. An schließend können den Referen ten Fragen gestellt werden. Zu sätzlich besteht die Gelegenheit, sich im kleinen Kreis mit Kolle gen und Kolleginnen sowie Fach leuten auszutauschen und auf seine persönliche Situation bezogene Fragen zu klären.
Die Vorträge im ersten Teil bis zur Mittagspause können online gebucht werden.
Der Austauschteil ab 12.15 Uhr bleibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Präsenz vor behalten.
Den Link zum Web-Seminar er halten Sie kurz vor der Veranstal tung an Ihre in SVmed hinterleg te E-Mail-Adresse.
Bitte beachten Sie: Auch wenn die Teilnahme an der Fortbildung kostenfrei ist, ist Ihre Anmeldung verbindlich! Bitte stornieren Sie Ihre Teilnahme, sollten Sie wider Erwarten nicht an der Veranstal tung teilnehmen können, da die Plätze begrenzt sind.
Termin:
Samstag, 17. September 2022
9.30–ca. 13.45 Uhr (Live-WebSeminar bis ca. 12 Uhr)
Referenten: Prof. Dr. med. Martin Bentz, Mitglied der Fortbildungs kommission der Ärzteschaft Karlsruhe, Docteur en Médecine/ Univ. Espoir Blaise Machel Bisabwa, Mitglied im Ausschuss Auslän dische Ärzte und Patienten
Dr. med. Stefanie Gösele, Mit glied im Vorstand der Bezirksärz tekammer Nordbaden, Mitglied des Verwaltungsrats und der Ver treterversammlung der badenwürttembergischen Versorgungs anstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte
Dr. med. Michael Kästel, Vorsit zender des Ausschusses Auslän dische Ärzte und Patienten
Dr. med. Janina Naoum, Mitglied im Vorstand der Bezirksärzte kammer Nordbaden, Vorsitzende des AK „junge Kammer“
Prof. Dr. med. Eberhard Siegel, Mitglied der Fortbildungskom mission der Ärzteschaft Karlsruhe Martin Ulmer, Geschäftsführer der Bezirksärztekammer Nordbaden
Wissenschaftliche Leitung/ Verantwortung: Dr. Univ./Pisa Susanna Colopi-Glage, Vizepräsi dentin der Bezirksärztekammer Nordbaden
Prof. Dr. med. Martin Bentz, Mit glied der Fortbildungskommis sion der Ärzteschaft Karlsruhe
Dr. med. Thomas Lohmann, Mit glied im Vorstand der Bezirksärz tekammer Nordbaden, Mitglied im Ausschuss Ausländische Ärzte und Patienten
Prof. Dr. med. Eberhard Siegel, Mitglied der Fortbildungskom mission der Ärzteschaft Karlsruhe Veranstaltungsort: Bezirks ärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ausländische Ärztinnen und Ärzte, die in Deutschland tätig sind, sowie weitere Interessierte Gebühr: kostenfrei! Um verbind liche Anmeldung besonders am Präsenzteil wird dennoch gebeten, da die Plätze hierfür begrenzt sind. inkl. Verpflegung (Präsenzteil) Fortbildungspunkte: 5 Punkte (Präsenzseminar) bzw. 3 Punkte (Live-Web-Seminar) (beantragt)
Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie Bitte achten Sie darauf, sich bei der von Ihnen gewünschten Veranstaltungsform anzumelden: Präsenzseminar (9.30–13.30 Uhr, 6 CME Punkte) bzw. Live WebSeminar (9.30–ca. 12.00 Uhr, 3 CME Punkte).
Deeskalationstraining für Arzt praxis und Notfallambulanz
Aggressives Verhalten bis hin zur Gewalt gehört in Arztpraxen und Notfallambulanzen inzwischen leider zum Alltag. Die Ursachen hierfür mögen vielfältig sein, ent scheidend ist für Ärztinnen und Ärzte sowie für sämtliche Mitar beiterinnen und Mitarbeiter in Praxen und Ambulanzen, auch aggressiveren Patienten oder de ren Familienangehörigen ruhig und souverän gegenüber treten zu können – und natürlich auch sich selbst zu schützen. Theoretisches Lernziel des Semi nars ist es, die Entstehung von Gefahrensituationen erfassen zu können und die gesetzlichen Hintergründe zu kennen. Darauf aufbauend erlernen Sie ganz praktisch die verbale Deeskalati on in Form von Rollenspielen so wie wirksame Verteidigungstech niken für den Notfall. Es wird Ihnen vermittelt, wie Sie Kon frontationssituationen möglichst adäquat und deeskalierend meistern können. Um bequeme Kleidung wird gebeten.
Termin: Samstag, 24. September 2022 9.00–ca. 13.30 Uhr
Referenten: Thomas Ganter vom Führungs- und Einsatzstab, Zentrale Dienste/Einsatztraining, Polizeipräsidium Pforzheim
Direktor des Amtsgerichts a. D. Reinhold Buhr, Kammeranwalt der Bezirksärztekammer Nordbaden Leitender Oberstaatsanwalt Jür gen Gremmelmaier, Leiter der Kammeranwaltschaft der Bezirk särztekammer Nordbaden Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Jürgen Braun, Vorsitzen der der Ärzteschaft Mannheim,
Facharzt für Neurologie und Psy chiatrie/Psychotherapeutische Medizin
Veranstaltungsort: Bezirks ärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, Medizini sche Fachangestellte Gebühr: 60,– Euro inkl. Verpflegung
Fortbildungspunkte: 7 Punkte Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Gerontopsychosomatik und Alters psychotherapie – Entwicklungspsychologie der Lebensspanne und differenzielle PsychotherapieIndikationen (Web-Seminar)
Die Psychotherapie über 60-Jäh riger unterliegt bis heute oft noch einer „Indikationszensur“. Dabei ist sie – was viele nicht wissen – bei stimmiger Indikati on oft von einer guten Prognose begleitet.
Um ältere Patienten in ihrer spe zifischen Lebenssituation besser verstehen zu können, wird in ei nem ersten Schritt ein Verständ nis für die notwendigen psychi schen Entwicklungsleistungen in der zweiten Hälfte des Erwachse nenalters erarbeitet. Auf diesen Voraussetzungen aufbauend wird die differenzielle Psychothera pie-Indikation Älterer vorgestellt: die Bearbeitung repetitiv-dys funktionaler Konflikte in Abgren zung von sog. Aktualkonflikten, ausgelöst durch den körperlichen Alternsprozess. Zudem werden die Genese der Trauma-Reaktivie rung im Alter sowie psychotrau matologische Behandlungsansät ze bei Älteren vorgestellt. Insbe sondere in der Psychotherapie Älterer gilt es, Gegenübertra gungs- von Eigenübertragungs phänomenen abgrenzen zu ler nen und eigene Werthaltungen und Normen kritisch reflektieren zu können.
Den Link zum Web-Seminar er halten Sie kurz vor Veranstaltung an Ihre in SVmed hinterlegte E-Mail-Adresse.
Termin:
Mittwoch, 28. September 2022
18.00–ca. 19.30 Uhr
Referent: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. theol. Gereon Heuft, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Facharzt für Neu rologie und Psychiatrie – Psycho analyse – Klinische Geriatrie, Kli nik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitäts klinikum Münster
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Elisabeth Daikeler, Fachärztin für Psychotherapeuti sche Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. med. Thomas Lohmann, niedergelassener Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie, Suchtmedizin; ehem. Chefarzt der Klinik für Psycho somatische Medizin und Psycho therapie am Klinikum Nord schwarzwald
Veranstaltungsort: online Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Gebühr: 15,– Euro Fortbildungspunkte: 2 Punkte Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
für Weiterbildungsassistenten „Fit für die Notfallambulanz und den ersten Dienst“
Wer kennt sie nicht, die Aufre gung vor dem ersten Nachtdienst in der Klinik oder dem ersten Notdienst. Habe ich alles richtig gemacht? Wann muss ich den Oberarzt rufen? Kann der Patient ambulant behandelt werden oder muss er stationär einge wiesen/aufgenommen werden, gar auf die Intensivstation?
Solche und ähnliche Fragen müs sen oft einsam und zunehmend ohne ausreichende Vorbereitung beantwortet werden. Das Semi nar möchte einen Beitrag zur besseren Ausbildung in diesem Bereich leisten.
Die häufigsten Erkrankungen und Notfälle sollen anhand von lehr reichen Fallbeispielen aus dem Ambulanz- und Stationsalltag
dargestellt und interaktiv mit Ihnen das sinnvolle diagnostische und therapeutische Vorgehen besprochen werden. Es wird genug Zeit für Fragen und Diskussion bleiben. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fälle – zumin dest aus dem Gedächtnis – mit. Teilnehmende an den „Willkom mensabenden für Neuapprobier te“ der Bezirksärztekammer Nordbaden im Jahr 2021 oder 2022 erhalten rabattierten Zu gang zur Fortbildung.
Programm:
8.15 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. med. Joachim Aspacher, Sektionsleiter Gastroenterologie, Klinik für Innere Medizin SRH-Kli nikum Karlsbad-Langensteinbach Maylis Jungwirth, Arbeitskreis „Junge Kammer“ und Vorstands mitglied der Akademie für Ärzt liche Fortbildung Bezirksärzte kammer Nordbaden
8.30 Uhr
Bauchschmerz, Durchfall, Erbrechen und gastrointestinaler Blutverlust. Wie gehe ich strukturiert vor?
Dr. med. Joachim Aspacher
9.15 Uhr
Häufige neurologische Erkrankungen in der internistischen Notfallambulanz – was muss man wissen?
Teil I: Schlaganfall, Kopf schmerzen, Meningitis, Enzephalitis, Delir
Dr. med. Wolf Esser, ehem. Ltd. Oberarzt Neurologische Klinik, Städtisches Klinikum Karlsruhe
10.00 Uhr
10.30 Uhr
Der Patient mit Fieber – wann harmlos, wann gefährlich?
Dr. med. Joachim Aspacher
11.30 Uhr
Leitsymptom Atemnot und Thoraxschmerzen – spannende Fallbeispiele aus dem Alltag Dott. Aldo Marano, Ltd. Oberarzt Klinik für Gastroenterologie, Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal
12.15 Uhr
Mittagessen
13.00 Uhr
Die gezielte Ultraschallunter suchung in der Notfallambu lanz – Einführung in die internistische point of care-Sonographie
Dr. med. Peter Matheiowetz, Sektionsleiter Ultraschallzentrum und Sektionsleiter Diabetologie, St. Josefskrankenhaus Heidelberg
13.15 Uhr und 14.15 Uhr
Die aufregende Herzrhyth musstörung – ein kleines Seminar für den Notfall. Herr Giw Nayebagha, Oberarzt Klinik für Kardiologie, Intensiv medizin und Angiologie, ViDia Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken
13.15 Uhr und 14.15 Uhr
Die gezielte Ultraschallunter suchung in der Notfallambulanz (point of care) – mit prak tischen Demonstrationen Dr. med. Peter Matheiowetz, Dott. Aldo Marano
15.15 Uhr
Häufige neurologische Erkrankungen in der internistischen Notfallambulanz – was muss man wissen?
Teil II: Schwindel, Epilepsie, Querschnittslähmung Dr. med. Hans Molitor
16.00 Uhr
Ende
Termin: Samstag, 8. Oktober 2022 8.15–ca. 16.00 Uhr
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Joachim Aspacher, Sekti onsleiter Gastroenterologie, Klinik für Innere Medizin SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Veranstaltungsort: Bezirk särztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Gebühr: 60,– Euro inkl. Verpflegung Fortbildungspunkte: 8 Punkte
Anmeldung:
www.baek-nb.de/akademie
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Fortbildungsseminar
„Wiedereinstieg in den Arztberuf“
Auch im Jahr 2022 veranstaltet die Akademie für Ärztliche Fort bildung gemeinsam mit dem Ausschuss Ärztinnen der Bezirk särztekammer Nordbaden ein fachübergreifendes Seminar zum Wiedereinstieg in den Arztberuf. Das übergeordnete Ziel der Ver anstaltung ist es, Ärztinnen und Ärzte bei ihrer Rückkehr in den Beruf fachlich zu unterstützen.
Die Teilnehmerinnen und Teilneh mer sollen durch ein breit gefä chertes Inhaltsspektrum befähigt und ermutigt werden, ihre Aus bildung und ihre Erfahrung wie der praktisch im Beruf einzuset zen. Um Wissenslücken zu schlie ßen, werden durch die Fachrefe rentinnen und Fachreferenten sowohl die medizinischen Neue rungen der letzten 10 Jahre als auch Themen mit ganz aktuellem Bezug vermittelt. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung eine sehr gute Gelegenheit zur Ver netzung und zum kollegialen Austausch.
Als Referentinnen und Referen ten stehen ausgewählte Experten zur Verfügung.
Die Fortbildung gliedert sich in zwei Blöcke, die auf Wunsch auch unabhängig voneinander ge bucht werden können. Beide Blö cke werden wiederum als Kombi nation zweier Formate angebo ten: Jeweils ein Präsenz-Seminar teil in Karlsruhe soll den so wichtigen Austausch gewährleis ten und Referenten die Möglich keit bieten, ihre sich nicht für die Distanz eignenden Fachvorträge zu halten. Damit kombiniert wer den je etwa einwöchige Online teile, bei dem vormittags die Vorträge als Live-Web-Seminar gehalten werden. Eine separate Buchung der Onlineteile ist leider nicht möglich.
Termine:
Block 2: 10.–15. Oktober 2022 davon online: 10.–13. Oktober 2022 (Mo–Do) und Präsenz: 14.–15. Oktober 2022 (Fr–Sa)
Teilnahmegebühr: Block 2: 320,– Euro inkl. Verpflegung ( Präsenzteil) Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Nicola BuhlingerGöpfarth, Fachärztin für Allge meinmedizin, Vorsitzende Aus schuss Ärztinnen der Bezirks ärztekammer Nordbaden Fortbildungspunkte: 41 Punkte Veranstaltungsort der Präsenzteile: Bezirks ärztekammer Nordbaden, Zimmerstraße 4, 76137 Karlsruhe Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Klima und Psyche (Web-Seminar)
Psychologische Aspekte spielen sowohl im Rahmen der Weiter entwicklung der Klimakrise als auch für die Bewusstwerdung derselben und für unsere resul tierende Handlungsfähigkeit eine grundlegende Rolle. Die Realisie rung der Bedrohungslage kann zu angst- und depressionsbezo genen Belastungssymptomen im Sinne einer „climate anxiety“ oder „climate grief“ führen. Im Kontext von lebensbedrohlichen Naturereignissen – wie Über schwemmungen oder Busch bränden – leiden Menschen unter Traumafolgestörungen, Anpassungsstörungen, Angst erkrankungen und depressiven Störungen. Und auch die Erhö hung der mittleren globalen Erdtemperatur hat direkte Aus wirkungen auf die psychische Entwicklung und die psychische Stabilität der Erdbewohner. Mit arbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitswesens wird im Lichte der erheblichen Emissio nen unseres Gesundheitssystems und den vielfältigen somatischen und psychologischen Aspekte der Klimakrise eine besondere Rolle und Verantwortung zuteil.
Wir können als Kliniker, Wissen schaftler und Lehrende einen substantiellen Beitrag zu dem
notwendigen globalen Transfor mationsprozess und einem neu en Gesundheitsverständnis im Sinne einer „planetaren Gesund heit“ beitragen.
Den Link zum Web-Seminar er halten Sie kurz vor Veranstaltung an Ihre in SVmed hinterlegte E-Mail-Adresse.
Termin: Mittwoch, 12. Oktober 2022 18.00–ca. 19.30 Uhr
Referent: Prof. Dr. med. Christoph Nikendei, MME, Universitätsklinik
Heidelberg für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik, Leitender Oberarzt und Leiter der Sektion Psychotraumatologie, Facharzt für Innere Medizin; Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Ärztlicher Leiter der Geflüchtetenambulanz des ZPM im PHV HeidelbergKirchheim
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Elisabeth Daikeler, Fachärztin für Psychotherapeu tische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie
Dr. med. Thomas Lohmann, niedergelassener Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie, Suchtmedizin; ehem. Chefarzt der Klinik für Psycho somatische Medizin und Psycho therapie am Klinikum Nord schwarzwald Veranstaltungsort: online Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Gebühr: 15,– Euro Fortbildungspunkte: 2 Punkte Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Psychosomatische Grundversorgung – Wochenendkurse (80-Std.-Kurs nach dem Curriculum der Bundesärztekammer)
Die enge Verflechtung von Körper und Psyche macht sich in vielen medizinischen Fachgebie ten bemerkbar. Um die Zusam menhänge zu verstehen und entsprechende Krankheitsbilder
sowohl richtig zu diagnostizieren als auch zu therapieren, bedarf es erweiterter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Psy chosomatik. Gleichzeitig sollen psychosomatische Kompetenzen dabei helfen, die Patient-ArztBeziehung positiv zu gestalten. Ab April 2022 bietet die Bezirk särztekammer Nordbaden des halb den 80-Stunden-Kurs „Psychosomatische Grundversor gung“ nach dem Curriculum der Bundesärztekammer an. Dabei sollen die Kenntnisse und Kom petenzen mit jeweils ausgewoge nen Anteilen von Theorie, Fallbei spielen, Übungen sowie patien tenzentrierter Selbsterfahrung in im Kurs integrierten Balint-Grup pen vermittelt werden. Vorgese hen sind Zweitageskurse zu je 16 Unterrichtseinheiten, die über ein halbes Jahr verteilt werden. Dabei ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich, um die Qualifikation zu erwer ben. Eine Weiterführung nach Oktober ist geplant. Die Kursweiterbildung „Psychoso matische Grundversorgung“ ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorge schrieben und erfüllt die inhaltli chen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBM-Ziffern 35100 und 35110.
Kursinhalte werden u. a. sein:
• Psychopathologie, Psycho-Sozi ales Krankheitsmodell
• Somatoforme Störungen und Schmerz
• Depressionen, Angststörungen
• Suchterkrankungen
• Ess- und Schlafstörungen
• Geschlechterspezifische Stö rungen und sexuelle Funkti onsstörungen
• Suizidalität
• Krisenintervention
• Ärztliche Gesprächsführung
Termin:
Freitag, 21. Oktober 2022 14.00–ca. 19.45 Uhr und Samstag, 22. Oktober 2022 9.00–ca. 17.00 Uhr
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Michael Berner, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medi zin, Städtisches Klinikum Karlsruhe
Dr. med. Elisabeth Daikeler, Fachärztin für Psychotherapeu tische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie
Veranstaltungsort: Bezirks ärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen und in Weiterbildung
Gebühr: 190,– Euro pro Wochen ende, inkl. Verpflegung
Fortbildungspunkte: 16 pro Wochenende Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Fortbildungsreihe „Klinische Sonographie“
Kooperationsveranstaltung der Bezirksärztekammer Nordbaden mit den ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe
Die Ultraschalluntersuchung ist eine relativ preiswerte, nebenwir kungsarme und aussagefähige diagnostische Methode. Sie ist aber in besonderem Maße von der Kompetenz des Sonogra pheurs abhängig. In unserer Rei he können Sie Ihre sonographi schen Grundkenntnisse vertiefen. Nach einer kurzen Einführung werden klinische Kasuistiken vorgestellt mit Demonstration sonographischer Befunde im klinischen Kontext (Anamnese, Labor, radiologische Schnittbild gebung etc.).
Indikationszeitpunkte, diagnosti sche Aussagekraft, technische Möglichkeiten, Grenzen und Ak zeptanz der Ultraschalldiagnostik sollen kritisch gewürdigt werden. Im Anschluss können Sie eigene sonographische Problemfälle dis kutieren, Ihre praktischen Kennt nisse erweitern und in gegensei tiger Untersuchung mit Ultra schallgeräten unter Anleitung üben.
Termine: jeweils Mittwoch, 16.00–ca. 20.00 Uhr 26. Oktober 2022
„Blutungen – Hämatome – Vasku läre Malformationen – abdomi nelle Ischämien und Thrombosen”
„Entzündungsprozesse
Abscesse
Vasculitiden
Tuberöse Sklerose
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Karl-Heinz Seitz, Oberarzt Medizinische Klinik I, Städtisches Klinikum Karlsruhe Veranstaltungsort: ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort Diakonissen krankenhaus Rüppurr, Diakonis senstraße 28, 76199 Karlsruhe (Veranstaltungssaal)
Zielgruppe: In klinischer Aus bildung befindliche Kolleginnen und Kollegen, die bestimmte Themen im Rahmen der Speziali sierung evtl. nur eingeschränkt vertiefen können und niederge lassene Kolleginnen und Kolle gen, die ihre Kenntnisse auffri schen wollen.
Gebühr: 70,– Euro für Weiterbil dungsassistenten/80,– Euro für Fachärztinnen und Fachärzte inkl. Verpflegung
Fortbildungspunkte: 8 Punkte, mit Lernerfolgskontrolle Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Workshop „Wertschätzende Kommunikation“ für medizinische Fachangestellte
In Zeiten überfüllter Praxen und eines teils erhöhten Erwartungs drucks spielt der Erstkontakt mit Patienten eine entscheidende Rolle für das weitere Verhältnis zwischen Arzt(-praxis) und Pati enten. Hier wirkt sich die kom munikative Kompetenz von Me dizinischen Fachangestellten au ßerordentlich positiv aus. Durch eine gelingende Kommunikation kann aber nicht nur der Kontakt mit Patienten bzw. deren Ange hörigen positiver gestaltet, son dern auch die Kooperationsfähig keit im Team gestärkt werden. In unserem Workshop lernen die Teilnehmenden die „Wertschät zende Kommunikation“ als eine Methode, mit anderen einfüh lend und zugleich geradlinig zu kommunizieren. Die Teilnehmen den erleben, wie sie berufliche Beziehungen so gestalten kön nen, dass sie von Wertschätzung
und Vertrauen geprägt sind. Auf der Grundlage eigener Beispiele aus ihrem beruflichen Alltag trai nieren sie unter Anleitung einer qualifizierten und erfahrenen Trainerin ganz praxisnah (interak tiv, Rollenspiele, Fallbearbeitung) ein professionelles Kommunikati onsverhalten. So lernen sie, ihre Fähigkeit zur Empathie zu erwei tern und auch in schwierigen, emotionsgeladenen Situationen eine wertschätzende Haltung einzunehmen.
Der Nutzen für die Teilnehmen den sowie letztlich für die Praxis zeigt sich in mehr Kooperation, größerer persönlicher Stabilität, effizienterer Zielerreichung und empathischerem Kontakt zu Pati enten und deren Angehörigen.
Termin: Donnerstag, 3. November 2022 14.00–17.15 Uhr und Freitag, 4. November 2022 8.30–16.00 Uhr
Referentin: Birgit BrandHörsting, Trainerin Wertschätzen de Kommunikation (nach Dr. M. Rosenberg) Veranstaltungsort: Bezirks ärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Medizinische Fachangestellte Gebühr: 130,– Euro inkl. Verpflegung Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
EKG in der hausärztlichen Versorgung
Die manuelle Auswertung des Elektrokardiogramms ist trotz Computerprogrammen noch im mer unentbehrlich. Wünschen auch Sie sich mehr Sicherheit bei der Interpretation von EKG-Kurven? In unserem Seminar werden zunächst die Grundlagen der EKG-Befundung aufgefrischt und im Hinblick auf Klinik und haus ärztliche Versorgung aktualisiert. Die Referenten erläutern mögliche Störfaktoren bei der EKG-Ablei tung und zeigen spezifische Ver
änderungen bei den häufigen Herzerkrankungen und bei Notfäl len auf. Thematisch in Module ge gliedert erlernen Sie interaktiv die Grundlagen der EKG-Diagnostik, was Struktur- und Rhythmusano malien anbelangt. Die Teilnehmer werden selbst EKGs auswerten und können diese anschließend im Plenum diskutieren.
Lernziel des Seminars ist, sich durch praktische Übungen an hand von Fallbeispielen mehr Sicherheit und Routine in der EKG-Auswertung anzueignen.
Die praktische Anwendbarkeit für die hausärztliche Versorgung steht im Mittelpunkt dieser Fort bildung. Grundlagen aus dem Studium werden vorausgesetzt.
Termin:
Samstag, 26. November 2022 9.00–ca. 16.00 Uhr Referenten und wissenschaft liche Leitung: Giw Nayebagha, Oberarzt Medizinische Klinik Abt. III, Kardiologie/Angiologie/ Intensivmedizin, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken Dr. med. Gerd Ringwald, nieder gelassener FA für Innere Medizin, SP Kardiologie, Kardiologie im Friedrichspalais, Zentrum für HerzKreislauf-Erkrankungen Bruchsal Veranstaltungsort: Bezirks ärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: niedergelassene Fachärzte für Allgemeinmedizin und Innere Medizin Gebühr: 115,– Euro inkl. Verpflegung Fortbildungspunkte: 10 Punkte Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Gesundheitsberufe: Aufstiegs qualifikationen – eine Übersicht (Web-Seminar)
Wo immer man sich umsieht bei den Gesundheitsberufen, MFA, Pflegeberufe – der Mangel nimmt zu.
Die Ärzteschaft tut gut daran, junge Menschen für einen Ge sundheitsberuf zu interessieren und zu motivieren. Dies gilt so wohl bei Schulabschluss Mittlere
Reife als auch für Absolventen mit (Fach-)Abitur.
MFA, Pflege, Hebamme, Physiound Ergotherapie, Logopädie, Notfallsanitäter, Orthopädieme chaniker ... hier gilt es, gute und ausreichend viele Nachwuchs kräfte zu qualifizieren.
Neben bzw. nach dreijähriger Ausbildung gibt es primär qualifizierende Studien gänge
Weiterbildungs-/Aufbaustudi engänge für MFA (wie auch für Pflege fachkräfte) Aufstiegsqualifika tionen wie die Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPA) oder die Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung
Alle diese qualifizierten Men schen werden wir für ein hoch differenziertes Gesundheitswesen brauchen, in dem teils komplexe Leistungen in Teams erbracht werden müssen.
Mit dieser Fortbildung soll ein Überblick geschaffen werden, welche vielfältigen Qualifikatio nen möglich sind.
Den Link zum Web-Seminar er halten Sie kurz vor der Veranstal tung an Ihre in SVmed hinterleg te E-Mail-Adresse.
Termin: Mittwoch, 30. November 2022 18.30–ca. 20.00 Uhr
Referenten: Dr. phil. Susanne Hoffmann, Geschäftsführerin der Bezirksärztekammer Nord württemberg
Dr. med. Jürgen Kußmann, Facharzt für Chirurgie, Orthopä die und Unfallchirurgie; Notfall medizin, Sozialmedizin, Stv. Vor sitzender Ausschuss medizinische Fachberufe der Landesärztekam mer Baden-Württemberg
Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Jürgen Kußmann
Veranstaltungsort: online Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Gebühr: 15,– Euro Fortbildungspunkte: 2 beantragt Anmeldung: www.baek-nb.de/akademie
Geschäftsstelle:
Im Zusammenhang mit der Corona- Pandemie behalten wir uns weiterhin vor, Fort bildungen ggf. kurzfristig ab zusagen bzw. unsere Veranstaltungen als Web-Seminare durchzuführen. Bitte infor mieren Sie sich zum aktuellen Stand auf der Homepage bzw. telefonisch oder per Mail, ob und in welcher Form die Fortbildung stattfindet.
Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über die Website der Landes ärztekammer an: www.baek-sb.de/akademie Alle Veranstaltungen sind von der Landesärztekammer BW anerkannt und auf das Fortbil dungszertifikat anrechenbar.
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirks ärztekammer Südbaden Mit dem Urteil des Bundesver fassungsgerichts vom 28. Februar 2020 betont das Gericht sowohl das Recht jedes Menschen auf selbstbestimmtes Sterben als auch das Recht, dabei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurück greifen zu können. Dem Gesetz geber ist damit aufgetragen worden, die Sterbehilfe neu zu regeln. Verschiedene Gesetze sentwürfe wurden mittlerweile vorgelegt. Der Bundestag hat das Thema seither wiederholt debattiert.
Der Deutsche Ärztetag 2021 hat die Musterberufsordnung für Ärzte entsprechend angepasst. Doch, so der Ärztetag, sei der assistierte Suizid keine ärztliche Aufgabe. Welche Rolle kommt Ärztinnen und Ärzten nun zu bei der Behandlung und Begleitung der Patienten im Bereich der Pal liativmedizin, aber auch bei der Entscheidung, das Leben been den zu wollen, auch wenn keine tödlich verlaufende Erkrankung vorliegt? Bei unserer Abendver anstaltung mit den namhaften Experten wollen wir sowohl den ethischen Raum wie auch den rechtlichen Rahmen beleuchten und mit Ihnen gemeinsam disku tieren.
Termin: Donnerstag, 27. Oktober 2022 Zeit: 18.30 s.t.–21.30 Uhr Ort: online Entgelt: kostenfrei, um Anmeldung wird gebeten Fortbildungspunkte: 3 (beantragt)
Leitung: Dr. med. Paula Hez ler-Rusch, Präsidentin der Bezirk särztekammer Südbaden Im März 2023 werden wir unser Veranstaltungsjahr wie immer mit einem besonders interessan ten und aktuellen Thema eröff nen. Welches Thema es diesmal sein wird, geben wir Ende 2022 bekannt. Bitte merken Sie sich das Datum vor: Termin: Mittwoch, 29. März 2023
Antibiotic Stewardship (ABS) –Blended Learning (online)
Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Bera tungszentrum für Hygiene (BZH GmbH), Freiburg
Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABS-beauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrich tungen tätigen Ärzte ein Ange bot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und aufzufrischen. Nach Ableistung des Kurses ver fügen die Teilnehmer über fol gende Kenntnisse/Befähigungen
zur Behandlung von Kindern/ Erwachsenen:
Kenntnisse zu Antiinfektiva: Spektrum, Pharmakokinetik, Wechselwirkungen
Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie und der antimi krobiellen Resistenztestung Kenntnis und Implementie rung einschlägiger Therapie leitlinien
Beteiligung und Unterstützung von Kommunikationsstruktu ren, Schulungen Kenntnisse und Befähigung zu Anwendungen beim Infektionsmanagement
Die Befähigung zum ABS-beauf tragten Arzt kann bereits im Rah men der Weiterbildungszeit er worben werden. Der Kurs wird als Blended Learning mit 20 E-Le arning-Einheiten und daran anschließenden 2 Live-Online Seminartagen mit nochmals 20 Lerneinheiten durchgeführt. Die E Learning-Einheiten müs sen vor den jeweiligen LiveOnline Seminartagen absolviert werden, sie schließen je weils einzeln mit einer Lerner folgskontrolle ab. Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den LiveOnline Seminartagen erfolgt nicht. Termine: E-Learning (Selbstlernphase): ab Mittwoch, 1. September 2022 Live-Online Seminar: 1. und 2. Dezember 2022 E-Learning (Selbstlernphase): ab Dienstag, 10. Januar 2023 Live-Online Seminar: 27. und 28. April 2023
Zeit: Donnerstag, 9.00 s.t.–ca.18.45 Uhr Freitag, 8.00 s.t.–ca.17.00 Uhr Ort: online Entgelt: 700,– Euro Fortbildungspunkte: 60
Arbeitsrecht für niedergelassene Ärzte
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirks ärztekammer Südbaden Dieses Seminar richtet sich an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die als Praxisinhaber Kon takt mit Themen des Arbeits rechts haben.
Findet das Kündigungsschutz gesetz auf meine Praxis An wendung?
Ist die Befristung eines Arbeitsvertrages der Königs weg oder der Bettlerpfad?
Was ist bei der Übernahme einer Praxis arbeitsrechtlich zu beachten?
Muss ich einen Tarifvertrag anwenden?
Hat die Putzfrau etwa Urlaubs ansprüche?
„Ich suche eine Mitarbeiterin für mein junges dynamisches Team“ – das Diskriminierungs recht (AGG) und seine Hürden Unionsrecht, Grundrechts charta und Richtlinien, wer soll da durchblicken?
Aktuelles und Fragen der Teil nehmenden
Termine: Samstag, 26. November 2022 9.00–12.00 Uhr
Mittwoch, 3. Mai 2023 18.00–21.00 Uhr
Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 80,– Euro Fortbildungspunkte: 4
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirks ärztekammer Südbaden
Klagen von Patienten und Patien tinnen, Angehörigen, von Kolle ginnen und Kollegen, aber auch aus Apotheken, Behörden, Ge richten, Polizei landen bei der Kammer. Die Eingänge werden dort geprüft und ggf. dem Kam meranwalt zugeleitet. Dieser er mittelt und erhebt, wenn sich die Sachlage entsprechend darstellt, ein berufswidriges Verhalten im Raum steht, Klage beim Berufs gericht. Eindeutige Straftatbe stände werden an die zuständige Staatsanwaltschaft weitergeleitet. In den letzten Monaten betraf dies z. B. insbesondere Atteste zur Befreiung vom Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ohne hin reichend begründeten Hinter grund. Klagen gehen ein wegen Zwistigkeiten, unkollegialem Ver
halten, subjektiv erlebter Unge rechtigkeit, oder wegen erlebter Falschbehandlung.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Ver anstaltung.
Termin:
Dienstag, 17. Januar 2023
Zeit: 18.30 s.t.–ca. 20.45 Uhr
Ort: online
Entgelt: 40,– Euro Fortbildungspunkte: 3
Der erste Notdienst –kompetent handeln im ärztlichen Bereitschaftsdienst
Im ärztlichen Bereitschaftsdienst haben Ärztinnen und Ärzte mit allen Themengebieten der Medi zin zu tun. Zumeist kennen Sie die Patientinnen und Patienten und deren Vorgeschichte nicht und stehen vor der Herausforde rung die adäquaten medizini schen Entscheidungen treffen zu müssen. In unserem zweitägigen Seminar erhalten Sie ein Update in der Erkennung, Zuordnung und Behandlung der häufigen medizinischen Problemstellun gen im ärztlichen Bereitschafts dienst.
Die Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die am ärzt lichen Notfalldienst teilnehmen, an Wiedereinsteiger und an alle, die ihr Wissen aktualisieren möchten.
Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Ver anstaltung.
Termine:
19. und 26. November 2022 Zeit: jeweils Samstag, 9.00 s.t.–ca. 17.00 Uhr Ort: online oder Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 300,– Euro Fortbildungspunkte: 16
Fit für den ersten Nachtdienst
Leitung: Dr. med. Julian Krehl, Dr. med. Melanie Mörsdorf-Kroll Diese Veranstaltung richtet sich an junge Ärztinnen und Ärzte, die im Nachtdienst eingesetzt sind und auch an Wiedereinstei ger, die ein Update möchten. Die ersten Nachtdienste sind oft eine Herausforderung. In dieser Veranstaltung werden häufige
Notfälle und klassische Problem situationen aus den ersten Diens ten, wie z. B. Atemnot, Schmerz, allergische Reaktion, Delir usw. kurz und prägnant in Kombinati on mit praktischen Tipps bespro chen. Zudem erklärt ein Jurist, was die Pflichten und Rechte als Dienstarzt/-ärztin sind.
Termine:
12. Juni 2023
11. Dezember 2023 Zeit: jeweils Montag, 17.30 s.t.–ca. 22.00 Uhr Ort: online Entgelt: 30,– Euro Fortbildungspunkte: 3
Gelungene Patientenkommunikation im Rahmen Ihrer Videosprechstunde
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirks ärztekammer Südbaden Dieses Seminar richtet sich an niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die Videosprechstunden anbieten oder zukünftig anbieten möchten.
Im direkten Dialog und anhand Ihrer Praxisbeispiele stellen wir Ihnen wirkungsvolle Tools vor, um auch per Video eine tragfähi ge Vertrauensbasis zum Patien ten aufzubauen. Hier nützen Ihnen einige der oft unterschätz ten Kniffe.
Seminarinhalte:
Was Sie beachten sollten, um online das Vertrauen Ihrer Patienten aufzubauen.
Welche Tools Sie nutzen kön nen, um das Wichtige punkt genau zu erfahren und verständlich zu vermitteln.
Wie Sie mit schwierigen Pati enten und kritischen Situatio nen souverän umgehen.
Termine:
11. Oktober 2022 und 18. Oktober 2022 und 25. Oktober 2022
Zeit: jeweils Dienstag, 19.00 s.t.–21.00 Uhr Ort: online Entgelt: kostenfrei, Anmeldung erforderlich Fortbildungspunkte: 9
Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens zweijähri ge Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem Ge biet der Hygiene und der Infekti onsprävention erworben hat. Die Mindestanforderung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündi gen Kurses nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs entspricht dem Modul I der curriculären Fortbildung „Kran kenhaushygiene“.
Regelmäßig bieten wir in Zusam menarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH) die curriculäre Fortbildung „Hygienebeauftragter Arzt“ als Blended Learning mit zwei Live-Online Seminartagen in Kombination mit 20 E Lear ning-Einheiten an.
Die E Learning-Einheiten müs sen vor den jeweiligen LiveOnline Seminartagen absolviert werden, sie schließen je weils einzeln mit einer Lerner folgskontrolle ab. Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den Präsenz tagen erfolgt nicht.
Termine: E-Learning (Selbstlernphase): ab Montag, 16. Januar 2023 Live-Online Seminar: 20. April und 21. April 2023 E-Learning (Selbstlernphase): ab Montag, 17. April 2023 Live-Online Seminar: 20. Juli und 21. Juli 2023 Zeit: jeweils Donnerstag, 9.00 s.t.–ca.18.45 Uhr Freitag, 8.00 s.t.–ca.17.00 Uhr Ort: online Entgelt: 700,– Euro Fortbildungspunkte: 60
Info zu Weiterbildung und Logbuch für Weiterbildungsbefugte
Leitung: Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungs ausschusses der Bezirksärzte kammer Südbaden Die Veranstaltung richtet sich an Weiterbildungsbefugte und an Kolleginnen und Kollegen, die eine Weiterbildungsbefugnis neu beantragen wollen. Die bisheri gen Befugnisse nach WBO 2006 gelten noch für eine Übergangs
frist ab Bekanntmachung der neuen Weiterbildungsordnung zum 1. 7. 2020. Weiterbildungs befugnisse können seit 1. 1. 2020 ausschließlich online und aus schließlich nach der WBO 2020 beantragt werden. Das Logbuch ist ab 1. 1. 2020 ebenfalls aus schließlich online zu führen, wenn die Weiterbildung ab 1. 1. 2020 begonnen wurde. Gerne wollen wir Ihnen die Neue Weiterbildungsordnung und das Logbuch vorstellen.
Kursinhalte: Begrüßung
Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärzte kammer Südbaden Formale und praktische Aspekte der Weiterbildung: Auf was muss ich achten?
Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzen der des Weiterbildungsausschus ses der Bezirksärztekammer Südbaden
Neue WBO und E-Logbuch
Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzen der des Weiterbildungsausschus ses der Bezirksärztekammer Südbaden Live Demonstration des E-Logbuchs
Ulf Kester, Softwarearchitekt, Steadforce München Termin: Donnerstag, 5. Juli 2023 (geplant)
Zeit: 19.00 s.t.–ca. 21.00 Uhr Ort: online Entgelt: 30,– Euro Fortbildungspunkte: 2
Info zu Weiterbildung und Logbuch für Berufseinsteiger
Leitung: Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungs ausschusses der Bezirksärzte kammer Südbaden
Dieses Seminar ist ein Angebot an alle, die frisch approbiert sind oder sich bereits in der Weiterbil dung zum Facharzt befinden. Nach der Approbation erfolgt der Berufseinstieg als Assistenzarzt und damit beginnt für junge Ärztinnen und Ärzte die Fach arztausbildung. Die Ausbildung zum Facharzt erfordert in der Re gel 5 bis 6 Jahre Weiterbildungs zeit, abhängig vom gewählten Fachbereich.
In dieser Veranstaltung wollen wir alle Fragen rund um Weiter bildung und Logbuch beantwor ten.
Kursinhalte: Begrüßung
Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärzte kammer Südbaden
Praktische Aspekte der Weiterbildung: Auf was muss ich achten?
Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzen der des Weiterbildungsausschus ses der Bezirksärztekammer Südbaden
Formale Aspekte der Weiterbil dung: Was benötige ich zur Be antragung des Facharzttitels?
Ass. iur. Robin Förster, Fachan walt für Medizinrecht, Rechts berater der Bezirksärztekammer Südbaden
Erfahrungen aus Sicht der Weiterzubildenden
Dr. med. Sarah Wendel; Dr. med. Kristina Unteregger; Dr. med. Teresa Henle Neue Weiterbildungsordnung und E-Logbuch
Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzen der des Weiterbildungsausschus ses der Bezirksärztekammer Südbaden
Termin: Montag, 19. Juni 2023 (geplant)
Zeit: 18.00–ca. 21.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: kostenfrei – Anmeldung erforderlich Fortbildungspunkte: 3
Medizinische Hypnose für Ärzte
Leitung: PD Dr. med. Uwe Ross, Freiburg Einführungskurs
In diesem einführenden Work shop werden auf der Basis aktueller neurophysiologischer Erkenntnisse wirkungsvolle
Ad-hoc-Interventionen der mo dernen Hypnose bei akuten und chronischen Schmerzen, somato formen Störungen, Schlafstörun gen, Spannungszuständen, nicht organischen Schwindelbeschwer den und Tinnitus praktisch er fahrbar vermittelt. In der täglichen Praxis angewendet, können die Beschwerden für den Patienten durch Hypnose-Techni
ken unmittelbar erlebbar redu ziert werden. Wesentlicher Vorteil hypnotherapeutischer Ansätze in der Behandlung dieser Störun gen ist zudem, dass sie – konse quent ressourcen- und lösungso rientiert eingesetzt – vermehrt die unwillkürlich-unbewusste Er lebnisebene des Patienten einbe ziehen und u. a. bei Schmerz ob jektivierbare psychobiologische Wirkungen entfalten. Teilneh merinnen und Teilnehmer erwer ben methodische Fertigkeiten in der Anwendung spezieller Hyp nose-Techniken zur Beschwerde minderung und zur Aktivierung innerer Ressourcen bei psychoso matischen Störungen sowie bei Spannungszuständen, z. B. vor medizinischen Eingriffen.
Termin: Samstag, 1. April 2023 (geplant) Zeit: 9.00 s.t.–16.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 150,– Euro Fortbildungspunkte: 10 Workshop „Impfen“ (online)
Leitung: Dr. med. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. Markus Hufnagel, Freiburg Schutzimpfungen sind ein Be standteil ärztlicher Vorsorge und moderner Krankheitsprävention. Für diese präventiven Maßnah men ist eine sorgfältige medizi nisch-epidemiologische Nut zen-Risiko-Bewertung auf der Basis der besten verfügbaren Evidenz erforderlich. Dazu gibt die Ständige Impfkommission (STIKO) ihre Empfehlungen zur Durchführung von Schutzimpfun gen und anderen Maßnahmen der spezifischen Prophylaxe übertragbarer Krankheiten, die zeitnah aktualisiert werden. Sie dienen den obersten Landesge sundheitsbehörden als Grundla ge für deren öffentliche Empfeh lungen und bilden die Grundlage für die Entscheidung des Ge meinsamen Bundesausschusses (G-BA), ob eine Schutzimpfung als Pflichtleistung von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen wird.
Ziel dieses Seminars ist es, Sie über das aktuelle, evidenzbasier te Wissen zu den Schutzimpfun gen, den Empfehlungen bei Risi kogruppen einschließlich Im mundefizienz und über das Vor gehen und die zu beachtenden Vorschriften in der Praxis umfas send zu informieren. Inhalt des Seminars:
Grundlagen des Impfens, Epidemiologie-Impfstofftypen
Impfsystem in Deutschland
Impfpräventable Erkrankungen Risiken, Nebenwirkungen
Impfen von Risikopatienten, Immundefizienz
Vorgehen in der Praxis
Diskussion von Fallbeispielen Termin:
Samstag, 5. November 2022 Zeit: 9.00 s.t.–ca. 15.30 Uhr Ort: online
Entgelt: 100,– Euro Fortbildungspunkte: 9
Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Daniel Herschel, Kompe tenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ gem. Curriculum der Bundesärztekammer in Freiburg
Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärz tekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbil dung im Bereich der Notfallmedi zin auf Grundlage aktueller inter nationaler Richtlinien wie ERC und ATLS Algorithmen. Sicherge stellt wird ein hoher Anteil an praktischen Übungen und Simu lationen in kleinen Arbeitsgruppen. Einbezogen wer den zudem alle an der Notfallver sorgung beteiligten Organisatio nen wie Feuerwehr und Polizei.
Seminarinhalte:
Grundlagen und Basistherapie Internistische Notfälle I und II Traumatologische Notfälle I und II
Spezielle Notfälle und Ein satztaktik
Termin: 28. November–6. Dezember 2022 (Warteliste)
(Mo-Di, ohne Sonntag)
Zeit: 08.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr
Ort: Berufsfeuerwehr
Entgelt: 1.300,– Euro
Fortbildungspunkte: 80
Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung
„Notfallmedizin“ gem. Curriculum der Bundesärztekammer in Villingen-Schwenningen
Leitung: Prof. Dr. med. Bernhard Kumle, Direktor der Klinik für Akut und Notfallmedizin, Prof. Dr. med. Sebastian G. Russo, MaHM, DEAA, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Dr. Manfred Kleimaier, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Schwarzwald-Baar Klinikum Vil lingen-Schwenningen, Matthias Ziegler B. A. DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH
Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärz tekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.
Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbil dung im Bereich der Notfallmedi zin auf Grundlage aktueller inter nationaler Richtlinien wie ERC und ATLS Algorithmen. Sicher gestellt wird ein hoher Anteil an praktischen Übungen und Simulationen in kleinen Arbeits gruppen.
Seminarinhalte: Grundlagen und Basistherapie Internistische Notfälle I und II Traumatologische Notfälle I und II
Spezielle Notfälle und Einsatztaktik
Termin: 11.–18. März 2023 (Sa–Sa)
Zeit: 8.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr
Ort: Schwarzwald-Baar Klinikum, Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen Entgelt: 1.300,– Euro Fortbildungspunkte: 80
Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompe tenzzentrum Notfallmedizin
St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW
Der Refresher-Kurs Notfalltraining für Notärzte wendet sich an Ärz tinnen und Ärzte, die vor länge rer Zeit die Zusatzqualifikation Notfallmedizin/Fachkundenach weis Rettungsdienst erworben haben und sich auf den Wieder einstieg in die Notfallmedizin vorbereiten möchten oder für Ihre Tätigkeit in der Notfall medizin ein praxisnahes „Update“ benötigen.
Kursinhalte:
Tag 1: Wiederholung der Grund lagen (Erstuntersuchung, Reani mation, Atemwegssicherung), Herzrhythmusstörungen und ihre Therapie
Tag 2: Kindernotfälle
Tag 3: Traumaversorgung
Tag 4: Chirurgische Skills, Notfall narkose, Teaminteraktion und Crew Ressource Management Lernformen: Vorträge, Diskussio nen, Praxistraining, Fallbespre chungen
Wir empfehlen Ihnen alle 4 Tage zu besuchen, um Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu brin gen. Die Tage sind auch einzeln buchbar.
Termine:
Teil 1: 23. und 24. Juni 2023 (geplant)
Teil 2: 7. und 8. Juli 2023 (geplant)
Zeit: jeweils Freitag und Samstag, 9.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr Ort: DRK Landesschule
Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A Entgelt: 250,– Euro/Tag Fortbildungspunkte: 12 pro Tag
Notfalltraining für Ärzte
Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompe tenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW
Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: in der Klinik, in unserer Praxis oder aber auf der Straße. Im ent scheidenden Moment die richti gen Maßnahmen zu ergreifen und mit der lebensnotwendigen Therapie zu beginnen, gehört zu dem Anspruch, dem sich im Alltag jeder Arzt und jede Ärztin stellen muss.
In diesem Tagesseminar wird Ih nen das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Notfallversorgung vermittelt. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unter weisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfall wissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung.
Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversor gung, Reanimation, Beatmung und Atemwegssicherung, typi sche Notfallsituationen, Medika mentenapplikation, Teamführung und Notfallmanagement
Termin:
Samstag, 22. Oktober 2022 Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11
Themengebiet „Unfall“ –Traumatologische Notfälle
Notfälle aus dem Bereich „Unfall“ spielen sowohl im Straßenver kehr, in heimischer Umgebung oder beim Sport eine bedeuten de Rolle.
In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typi schen traumatologischen Notfall bilder. Anhand von kurzen Vor trägen, praktischen Unterweisun gen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfeh lungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der Notfallbe handlung bei Unfällen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse.
Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversor gung, strukturierte Untersuchung des Traumapatienten, Traumame chanismen, typische Verletzungs muster, Erstversorgung und Immobilisation
Termin:
Samstag, 25. Februar 2023
Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11
Themengebiet „Herz“ –Kardiologische Notfälle
Notfälle aus dem Bereich „Kardio logie“ stellen eine häufige Not fallkategorie dar.
In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typi schen kardiologischen Notfallbil der. Anhand von kurzen Vorträ gen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfeh lungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der Notfallbe handlung bei kardiologischen Notfällen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse.
Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversor gung, Reanimation, Herzrhyth musstörungen, Herzinfarkt, akute Herzinsuffizienz, hypertensiver Notfall
Termin:
Samstag, 25. März 2023 Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11
Themengebiet „Kind“ –Pädiatrische Notfälle
Notfälle aus dem Bereich „Pädiat rie“ stellen eine besondere Her ausforderung für jeden Arzt/jede Ärztin dar.
In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typi schen pädiatrischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlun gen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbe handlung bei Notfällen rund um Kinder.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse.
Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversor gung beim Kind, Besonderheiten des kindlichen Organismus, typi sche Krankheitsbilder und Notfäl le, typische Verletzungen bei Un fällen mit Kindern, Reanimation und Atemwegssicherung Termin:
Samstag, 22. Juli 2023 (geplant)
Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250,– Euro
Fortbildungspunkte: 11
Themengebiet Neurologische Notfälle
In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typi schen neurologischen Notfallbil der. Anhand von kurzen Vorträ gen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfeh lungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbe handlung bei neurologischen Notfällen.
Kursinhalte:
Grundlagen der Notfallversor gung, Besonderheiten bei neuro logischen Notfällen, Typische Symptome und eindeutige Klas sifizierung auch von schwer zu erkennenden neurologischen Notfällen, Neurologische Unter suchung und Möglichkeiten der Erstversorgung
Termin:
Samstag, 15. Oktober 2022
Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr
Ort: DRK Landesschule
Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg
Entgelt: 250,– Euro Fortbildungspunkte: 11
Notfalltraining für Arzt und Praxisteam
Leitung: Dr. med. Stefan Leisinger, Maulburg Durchführung: Jürgen Weber, SIMED, Freiamt
Im Praxisalltag kann es ganz un vorhersehbar zu verschiedensten Notfällen kommen. Es ist dann die Aufgabe des Praxisteams die Erstversorgung sicherzustellen, die Notfallmaßnahmen durchzu führen und lebensrettende Ent scheidungen zu fällen.
In diesem Tagesseminar werden Sie fit gemacht für den Notfall! Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversor gung, Reanimation Beatmung und Atemwegssi cherung typische Notfallsituationen Teamführung und Notfall management
Bitte beachten Sie: Teilnehmende (Arzt & MFA) müssen sich separat anmelden und dabei jeweils unseren AGB und Datenschutz bestimmungen zustimmen.
Termin:
Mittwoch, 14. Dezember 2022 Zeit: 15.00 s.t.–19.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 100,– Euro pro Person Fortbildungspunkte: 7
Palliativmedizin –Wochenendkurs (Basiskurs)
Leitung: Dr. med. Michael Sigler, Freiburg
Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bun desweit anerkannt.
Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Facharztanerkennung
40 Stunden Kurs-Weiter bildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin
Weiterbildungszeit: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbe fugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder anteilig ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar ein schließlich Supervision Seit 2003 treffen sich im Rahmen der vom Arbeitskreis Palliativme dizin Freiburg durchgeführten und von der Akademie für ärztli che Fort- und Weiterbildung der Bezirksärztekammer Südbaden getragenen palliativmedizini schen Basiskurse Ärztinnen und Ärzte aus den unterschiedlichs ten Fachgruppen, aus Praxis und Klinik, zur gemeinsamen Fortbil dung. Schwerpunkte des Semi nars sind die von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin gegliederten Inhalte, nämlich Schmerztherapie und Symptom kontrolle, Kommunikation und Ethik in gut ausgewogenem Ver hältnis. Ob der Basiskurs als Aus gangspunkt einer intensivierten Ausbildung zum Palliativmedizi ner, einer Orientierung oder einer Rekapitulation bereits bekannter Fakten dient, ist dabei neben sächlich – der Kurs soll allen Interessierten eine Hilfe im beruflichen (und vielleicht auch persönlichen) Alltag sein. Termine 2022: 21./22. Oktober 2022 und 18./19. November 2022 und 9./10. Dezember 2022 (Warteliste)
Termine 2023: 20./21. Oktober 2023 und 10./11. November 2023 und 1./2. Dezember 2023 Zeit: freitags, 14.00 s.t.–18.30 Uhr samstags, 9.00 s.t.–18.30 Uhr Ort: Caritas Tagungszentrum, Freiburg Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 40
Palliativmedizin –Basisseminar Wochenkurs
Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker MSc Palliative Care (King’s College London), Universitäts klinikum Freiburg, Lehrstuhl für Palliativmedizin
Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bun desweit anerkannt. Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Facharztanerkennung
40 Stunden Kurs-Weiterbil dung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin Weiterbildungszeit: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbe fugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder anteilig ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar ein schließlich Supervision Kursinhalte und Ziele: Vermittlung von medizinischen Kenntnissen und Fertigkeiten Reflexion der Angemessenheit diagnostischer und therapeuti scher Maßnahmen Sensibilisierung für eine bedürfnisorientierte und vorausschauende Betreuung Vermittlung von Basiswissen in den Bereichen Ethik und Recht Sensibilisierung für existentiel le, spirituelle und psychosozia le Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen Besonderheiten der Kommunikation
Termin:
6.–10. Februar 2023 Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 17.30 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. auch online Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 40
Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker MSc Palliative Care (King´s College London), Lehrstuhl für Palliativmedizin, Universitäts klinikum Freiburg
Das Kursangebot wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die bereits den Basiskurs Palliativmedizin erfolgreich ab solviert haben und sich in der Betreuung Schwerkranker und Sterbender besonders engagie ren möchten.
Das Fallseminar ist multidiszipli när konzipiert und beachtet die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. und der Bundesärztekam mer, die in Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachge sellschaften erarbeitet wurden. Weiterhin werden Kursinhalte des German Program in Palliative Care Education genutzt (Verbund projekt der durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Akademi en für Palliativmedizin in Zusam menarbeit mit der Harvard Medi cal School, Center for Palliative Care, Boston, USA und der Chris topherus Akademie, Interdiszipli näres Zentrum für Palliativmedi zin der Universität München).
Das Fallseminar besteht aus 3 Modulen à 40 Kurseinheiten, die sich über jeweils fünf Tage erstre cken.
Modul 1
Der Schwerkranke, sterbende Patient, sein soziales Umfeld und das behandelnde Team Modul 2
Der individuelle Prozess des Sterbens im gesellschaftlichen Kontext Modul 3
Professionelles Handeln in der Palliativmedizin Termine: Modul 3: 10.–14. Oktober 2022 (Warteliste)
Modul 1: 8.–12. Mai 2023
Modul 2: 3.–7. Juli 2023 Modul 3: 16.–20. Oktober 2023
Zeit: jeweils Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 17.30 Uhr Ort: (2022 online und 2023
i. d. R. Haus der Ärzte) Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 120 (pro Modul 40 Punkte)
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirks ärztekammer Südbaden Prüferinnen und Prüfer in Facharztprüfungen müssen un terschiedlichste Anforderungen berücksichtigen. Ziel einer Prü fung ist es, die Kenntnisse und Fertigkeiten des Prüflings mög lichst umfassend abzubilden, um
zu einem objektiven und fairen Urteil zu gelangen. Die Prüfungs fragen sollten deshalb sowohl ein bestimmtes inhaltliches Spektrum abdecken als auch im Schwierigkeitsgrad variieren. Weiter muss natürlich auch jede Prüfung bestimmten formalen Ansprüchen gerecht werden. Dies alles ist vom Prüfungs gremium während der Prüfung „in Echtzeit“ umzusetzen. Kursinhalte:
Rechtliche Aspekte bei der Abnahme von Prüfungen Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärzte kammer Südbaden Prüfungsfragen entwickeln Dr. med. Irmgard StreitleinBöhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemein medizin, Ruhr Universität Bochum
Prüfungssimulation
Dr. med. Irmgard StreitleinBöhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemein medizin, Ruhr Universität
Bochum
Termin: Freitag, 14. Oktober 2022 Zeit: 14.00 s.t.–ca. 18.00 Uhr Ort: i. d. R. Haus der Ärzte Entgelt: 100,– Euro Fortbildungspunkte: 4
Die aktuelle Weiterbildungsord nung schreibt für nahezu alle Fachgebiete den Erwerb von Kenntnissen in psychosomati scher Grundversorgung vor. Die se Qualifikation kann durch Teil nahme an den Kursen entspre chend den jeweiligen Vorgaben der WBO erworben werden. Die Vorgaben beinhalten bei spielsweise für Kolleginnen und Kollegen in 5-jähriger Weiter bildung zum Facharzt für Allge meinmedizin Kenntnisse über 80 Stunden Psychosomatik: 20 Std. Theorie, 30 Std. verbale Intervention sowie 30 Std. Balint gruppenarbeit. Diese werden durch den Besuch von 10 Tages kursen à 8 Stunden nach eigener Wahl nachgewiesen. Alternativ kann auch der Wochenkurs PGV mit 5 Tageskursen kombiniert werden.
Die Leistungen nach den EBM-Ziffern 35100/35110 (Theorieseminare, Reflexion der Arzt-Patient-Beziehung, verbale Interventionstechniken) dürfen nur von Ärzten erbracht werden, die eine Qualifikation durch Teil nahme an einem 80-stündigen Seminar erworben haben.
Im Rahmen der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist das Seminar PGV für die Qualifikation Psychosomatik anrechenbar.
Tageskurse (8 Std.) 29. Oktober 2022
Angststörungen 21. Januar 2023
Sexuelle Störungen des Mannes und der Frau 11. Februar 2023
Spezifische Aspekte psychischer und psychosomatischer Störun gen bei Jugendlichen
Zeit: i. d. R. jeweils Samstag, 9.00 s.t.–16.00 Uhr
Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 150,– Euro pro Kurs Fortbildungspunkte: jeweils 8
Wochenkurs (38 Std.): Termine:
7.–11. November 2022 Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–16.30 Uhr
Ort: online oder Rehaklinik Glotterbad Entgelt: 600,– Euro pro Kurs Fortbildungspunkte: 40
E-Learning zur Diagnosestellung psychischer Störungen
Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger
In diesem E-Learning im The menbereich Psychosomatische Grundversorgung erfahren Sie, wie Sie effizient und kompetent die wichtigsten psychischen Stö rungen diagnostizieren können. Anhand von Video-Demonstratio nen wird die Vorgehensweise bei verschiedenen Störungsbildern gezeigt. Sie bekommen Anleitun gen für diagnostische Interviews zusätzlich als Download. Zur Un terstützung bei der praktischen Umsetzung können Sie einen
Erfahrungsbericht einreichen und bekommen professionelles Feedback.
Nach Zahlungseingang steht Ihnen das E-Learning rund um die Uhr zur Verfügung. Die Bearbeitung dauert insgesamt ca. 6 Stunden und endet mit einem Multiple-Choice-Test. Das erfolgreichen abgeschlosse ne E-Learning kombiniert mit dem Besuch der zusätzlich ange botenen online Balintgruppe wird wie ein Präsenz-Samstag anerkannt.
Termin: 24/7
Ort: online
Entgelt: 100,– Euro Fortbildungspunkte: 16 Details und Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie
Online Balintgruppe
Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger, Dr. Dipl.-Psych. Christian Klesse Entgelt: 60,– Euro Fortbildungspunkte: jeweils 3
Reisemedizin
Basisseminar Reisemedizin (online)
gem. Curriculum der Bundesärz tekammer (32 Std.) „Reisemedizi nische Gesundheitsberatung“ Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg
Das 32-stündige Seminar Reise medizin vermittelt dem Arzt Basiswissen für eine qualifizierte, auf individuelle Bedürfnisse zu geschnittene reisemedizinische Beratung. In zwei Wochenend blöcken werden Grundlagen der Tropenmedizin behandelt, Ge sundheitsrisiken im Zusammen hang mit Reisen aufgezeigt und die entsprechenden Vorsorge maßnahmen besprochen. Aspek te der Flug-, Tauch- und Höhen medizin sind ebenso Inhalt wie Erkrankungen bei Reiserückkeh rern. In Ergänzung zu den Vor trägen wird aktuelles Lern- und Informationsmaterial zur Ver fügung gestellt und die Möglich keit geboten, eigene „Problem fälle“ mit den Referenten zu erörtern.
Teilnehmer, die das komplette Seminar absolviert haben, kön nen am letzten Tag an einem
Multiple-Choice-Test teilnehmen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebe scheinigung, die als Basis-Zertifi kat „Reise-Gesundheits-Beratung“ vom Deutschen Fachverband Rei semedizin (DFR) anerkannt wird. Die Bescheinigung „Reisemedizinische Gesundheitsbe ratung“ wird außerdem für die Beantragung zur Zulassung als Gelbfieberstelle benötigt. Termine:
Teil 1: 27. und 28. Januar 2023 Teil 2: 24. und 25. Februar 2023 Zeit: jeweils Freitag und Samstag, ganztägig Ort: online Entgelt: 600,– Euro Fortbildungspunkte: 32
Aufbaumodule zum Erwerb des Fachzertifikats der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V. (DFR) (online)
Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. Winfried Kern, Freiburg
Die Reisemedizin versteht sich heute als fachgebietsübergreifen de Disziplin. Eine umfassende Darstellung der vielseitigen Aspekte der Reisemedizin ist mit dem Basiszertifikat „Reisemedizi nische Gesundheits-Beratung“ allein nicht mehr möglich. Daher hat die Deutsche Fachgesell schaft Reisemedizin (DFR) unter Berücksichtigung der Stellung nahmen internationaler Instituti onen (WHO, ISTM) einen Kanon von Themen und Kenntnissen zu sammengestellt, der „Reisemedi zin“ nach heutigem Verständnis repräsentiert.
Diese Konzeption ist in ein 128 Stunden umfassendes Curriculum eingeflossen als „Fachzertifikat Reisemedizin“. Nach dem Erwerb des Basiszertifikates (32 Stunden) sind weitere 13 Aufbaumodule mit nochmals insgesamt 96 Stun den zu absolvieren, die jeweils einen speziellen Schwerpunkt der Reisemedizin zum Thema haben. Zu jedem Modul ist eine Lernerfolgskontrolle erforderlich. Anschließend kann bei der Deut schen Fachgesellschaft für Reise medizin e. V. (DFR) das Fachzerti fikat Reisemedizin beantragt werden.
Die folgenden Aufbaumodule werden im Zweijahresrhythmus angeboten:
1: Geomedizinische Länderkun de/Schlangen und Gifttiere
2: Internationaler Tourismus und Reiserecht/Kreuzfahrt/ Schifffahrtsmedizin/Praxis der reisemedizinischen Beratung
3: Flugreisemedizin/Klima und Klimabelastungen
4: Trekking und Höhenmedizin/ Haut-/Sonnenschutz
5: Tauchsportmedizin
6: Internationale Arbeitsein sätze/Langzeitaufenthalte
7: Risikogruppen und Reisen
8: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil A
9: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil B
10: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil C
11: Unfälle und Reisemedizini sche Assistance
12: Gesundheitsstörungen bei Reise-Rückkehrern
13: Ärztliche Reisebegleitung
14: Flucht und Migration (optional)
Ärzte und Ärztinnen, die sich nur für bestimmte Themen des Fachzertifikats interessieren, können selbstverständlich auch teilnehmen.
Ebenso können Inhaber von Gelbfieberimpfstellen die jährlich geforderten 8 Fort bildungspunkte mit diesen Seminaren erwerben.
Eine Reihenfolge der Seminare (Basisseminar und Aufbaumodu le) ist NICHT vorgeschrieben.
Termine online: Module 9 und 10: 18./19. November 2022
Module 1 und 2: 2./3. Dezember 2022
Module 7 und 8: 5./6. Mai 2023
Termine in Präsenz geplant: Module 6 und 12:
30. Juni/1. Juli 2023
Module 4 und 11: 29./30. September 2023
Module 1 und 2: 24./25. November 2023
Modul 13 und 14: 8./9. Dezember 2023
Zeit: ganztägig, jeweils Freitag und Samstag
Ort: i. d. R. online
Entgelt: 350,– Euro/Wochenende
Fortbildungspunkte: jeweils 16, 14 Punkte (Modul 11 und 4)
Reisemedizin –Flucht und Migration
Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg
Die Teilnahme steht allen interessierten Ärztinnen und Ärzten offen.
Zunehmend werden Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik mit Flüchtlingen und Migranten kon frontiert und viele unserer Mit bürgerinnen und Mitbürger haben einen Migrationshinter grund. Sie bringen nicht nur In fektionskrankheiten mit, die in unseren Breiten nicht vorkom men. Sie haben auch häufig an dere genetische Veranlagungen, die bei der Therapie wie auch bei der reisemedizinischen Beratung und Prophylaxeempfehlungen berücksichtigt werden müssen. Zudem kommen Sie aus einem anderen Kulturkreis, sodass das Wissen um die anderen Um gangsformen, die interkulturelle Kompetenz, auch für Ärztinnen und Ärzte immer wichtiger wird.
Termin: Freitag, 9. Dezember 2023 Zeit: 9.00 s.t.–17.0 Uhr Ort: i. d. R. online Entgelt: 175,– Euro Fortbildungspunkte: 9
Reisemedizin Refresher-Seminar (online)
Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg Alles ändert sich ständig, so auch die Präsenz der Infektionserreger und die Empfehlungen in der Reisemedizin.
Besucher dieses Kurses erhalten einen Überblick über neue Ent wicklungen auf dem Gebiet der Reisemedizin. So wird die aktuel le Weltseuchenlage vorgestellt und auf Änderungen bei den Empfehlungen zur Malariapro phylaxe und zur Impfprävention hingewiesen. Die Dozenten besprechen, auch anhand von Kasuistiken, interessante reiseund tropenmedizinische Themen. Darüber hinaus haben die Teil
nehmer die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen und mit den Referenten und Kollegen zu diskutieren. Dieses Refresher-Seminar wird von der DFR, der DTG und des CRM für die Verlängerung der Basiszertifikate und anteilig für die Verlängerung des Fach zertifikats anerkannt. Ebenso wird das Refresherseminar für die Verlängerung der Ermäch tigung zur Gelbfieberimpfung anerkannt.
Seminarinhalt: Aktuelle Weltseuchenlage Aktuelle Malariasituation und -empfehlungen Aktuelle Impfempfehlungen und neue Impfstoffe Weitere Themen werden ca. 4 Wochen vor Beginn veröffentlicht.
Termin:
Samstag, 18. Februar 2023 Zeit: 9.00 s.t.–16.30 Uhr
Ort: online
Entgelt: 150,– Euro Fortbildungspunkte: 10 Weiterbildungsseminar Spezielle Schmerztherapie, 80 Std.
gemäß Curriculum der Bundes ärztekammer
Die Zusatzweiterbildung „Speziel le Schmerztherapie“ umfasst in Ergänzung zu einer Facharzt kompetenz die Erkennung und Behandlung chronisch schmerz kranker Patienten, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt hat.
Zum Erwerb der Zusatzbezeich nung ist neben der Absolvierung einer Weiterbildungszeit von 12 Monaten bei einem Weiter bildungsbefugten gem. § 5 Abs. 1 der Besuch eines 80-stün digen Weiterbildungskurses erforderlich.
Der Gesamtkurs kann auch als Genehmigungsvoraussetzung zur Abrechnung von Leistun gen i. R. der Qualitätssicherungsvereinbarung Akupunk tur der KV Baden-Württem berg dienen.
Seminarinhalte:
Block A: Grundwissen über Pathogenese, Diagnostik und Therapie von chronischen Schmerzen, Psychische Störun gen mit Leitsymptom Schmerz und psychosomatische Wechsel wirkungen bei chronischen Schmerzzuständen
Block B: Medikamentöse
Schmerztherapie/Neuropathische Schmerzen, Interventionelle und andere nicht-medikamentöse Verfahren in der Schmerztherapie – Kopfschmerz
Block C: Schmerzen bei vaskulä ren und viszeralen Erkrankungen, Schmerzen im Alter und bei Kin dern und Jugendlichen, Tumor schmerz und Palliativmedizin
Block D: Muskuloskelettale
Schmerzen, Rückenschmerz, Schulter-Nackenschmerz, Muskel schmerz, weit verbreitete Schmerzen (widespread pain), Fi bromyalgie, Gelenkerkrankungen
Die Blöcke sind einzeln buchbar.
Termine:
Block A und B: 17.–21. Juli 2023
Block C und D: 18.–22. September 2023
Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 16.30 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. online
Entgelt: 1.000,– Euro
Fortbildungspunkte: 80
Kursweiterbildung Suchtmedizin zur Erlangung der Zusatz bezeichnung gem. WBO 2006 Leitung: Dr. Rüdiger Gellert, Freiburg, Dr. Friedemann Hagen buch, Zentrum f. Psychiatrie
Emmendingen und Dr. Andreas Jähne, Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen Abhängigkeitserkrankungen begegnen beinahe täglich jeder Ärztin, jedem Arzt, ob in der Pra xis oder im Krankenhaus tätig. Besonders der Substanzmiss brauch von Alkohol, Nikotin, stimulierenden Substanzen und auch Medikamenten bei Jugend lichen stellt eine Herausforde rung für die Ärzteschaft dar.
Suchtmedizin ist eine Quer schnittsaufgabe für alle Fachge biete, und sie ist keineswegs auf Drogenabhängige beschränkt.
Die Fähigkeit zum Erkennen einer möglichen Abhängigkeitserkran kung bzw. Gefährdung – sei es nun durch Alkohol, Medikamente oder Drogen – gehört zum not wendigen Rüstzeug aller Ärztin nen und Ärzte.
In der aktuellen Weiterbildungs ordnung ist die Suchtmedizin als Zusatzweiterbildung geführt. Diese beinhaltet eine 50-stündi ge Kursweiterbildung sowie eine abschließende Prüfung.
Ärzte, die nach der Kursweiterbil dung substituieren, können bei der Kassenärztlichen Vereinigung einen Antrag auf Erstattung des Teilnahmeentgeltes stellen.
Termine in Präsenz geplant: 13.–17. Februar 2023
9.–13. Oktober 2023
Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–18.00 Uhr
Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 50
Leitung: Dr. Rüdiger Gellert, Freiburg, Dr. Friedemann Hagen buch, Zentrum f. Psychiatrie Emmendingen und Dr. Andreas Jähne, Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen
Aktuelle Aspekte der Sucht medizin
Um alle Inhaber dieses Zusatzti tels sowie besonders am Thema Suchtmedizin interessierte Kolle ginnen und Kollegen stets über aktuelle Entwicklungen auf die sem Fachgebiet zu informieren, bieten wir wieder ein Sucht Update an.
In prägnanten Kurzreferaten wer den suchtmedizinische Themen mit viel Raum für Diskussion und Austausch dargestellt. Die Refe renten arbeiten größtenteils in „badischen“ Einrichtungen, so dass auch Fragen der lokalen Kooperation thematisiert werden können. Zielgruppe der Veran staltung sind neben Ärztinnen und Ärzten alle anderen Berufs gruppen, die sich im stationären oder ambulanten Behandlungs
kontext mit Suchtfragen beschäf tigen.
Termin:
Mittwoch, 30. November 2022 Zeit: 15.00–18.15 Uhr
Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: kostenfrei, Anmeldung erforderlich Fortbildungspunkte: 4
Suchtmedizinische Versorgung
Fortbildung für Nichtärztliche Medizinische Fachberufe (online)
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirks ärztekammer Südbaden 7 Prozent der erwachsenen Be völkerung in Deutschland betrei ben einen Alkoholmissbrauch oder sind alkoholabhängig. Zirka 3 Millionen gelten als medika mentenabhängig oder zumindest abhängigkeitsgefährdet. 600.000 Menschen sind abhängig von illegalen Drogen, konsumieren oder missbrauchen sie, davon sind 150.000 bis 180.000 opiat abhängig.
2015 hat die Bundesärztekam mer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin ein Fortbildungs curriculum für die suchtmedizi nische Versorgung erstellt. Der Verband der medizinischen Fachberufe war beteiligt.
Das Curriculum umfasst 60 Stun den. Die Inhalte sind auf den Wahlteil der Fachwirtin für ambulante Versorgung anrechenbar. Die Fortbildung wird von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Be zirksärztekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit der Bezirk särztekammer Nordwürttemberg angeboten.
4 der 60 Stunden sind über eine Hausarbeit abzuleisten, die dann Grundlage eines abschließenden Kolloquiums ist. Zielgruppe: Medizinische Fachangestellte, Mitarbeiter in Kliniken, Rehabili tationseinrichtungen, Justiz, Pra xen, Ambulanzen, im öffentlichen Gesundheitsdienst und in Sucht beratungsstellen.
Geplante Termine für 2023: jeweils Freitag und Samstag
Teil 1: 27. und 28. Januar Teil 2: 17. und 18. Februar Teil 3: 24. und 25. März Teil 4: 30. März und 1. April Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–16.30 Uhr Ort: online Entgelt: 600,– Euro
Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirks ärztekammer Südbaden
Dieses Seminar soll ihnen die Planung und Durchführung von Weiterbildung in allen Fachge bieten erleichtern. Dabei werden die Referenten wichtige Hinweise zu den organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen einer anerkennungsfähigen Wei terbildung geben. Grundzüge medizindidaktischer Kenntnisse werden vermittelt. Weiter werden Vorschläge gemacht für Lern möglichkeiten und -unterstüt zung, zum Beispiel im Rahmen von Weiterbildungsgesprächen, konstruktivem Feedback, sowie Fallbesprechungen. Auch admi nistrative Aspekte werden auf gegriffen und die „Tools“, wie WB-med und Logbuch, in der aktuellen Form vorgestellt. Dieses Seminar ist ein Angebot an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die als Weiterbilder Ärztinnen und Ärzte in Weiterbil dung beschäftigen. Kursinhalte: WB-Plan, Vorbereitung des Arztes in Weiterbildung Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärzte kammer Südbaden Arzt als Ausbilder: Pflichten eines WB-Befugten, Inhalte von Arbeitszeugnissen Ass. iur. Robin Förster, Fachan walt für Medizinrecht, Rechts berater der Bezirksärztekammer Südbaden WB in der BÄK: WBO 2020, Logbuch, etc.
Dr. med. Ulrich Voshaar, Vizeprä sident der Bezirksärztekammer Südbaden
Arzt als Ausbilder: Vorausset zung für die KV-Förderung, Beschäftigung von Vertretern bzw. angestellten Ärzten
Prof. Dr. med. Michael Faist, Spre cher des Bezirksbeirats Freiburg der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Medizindidaktik: Weiterbil
dungsziele, Lehr- und Lernme thoden, Lernerfolgskontrollen: Supervision und konstruktives Feedback, Weiterbildungs gespräche
Dr. med. Irmgard Streitlein-Böh me, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr Universität Bochum Termin:
Samstag, 15. Oktober 2022
Zeit: 10.00 s.t.–16.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgaual lee 27, Freiburg, ggf. auch online Entgelt:150,– Euro Fortbildungspunkte: 6
KWBW-Modul (online)
Leitung: Dr. med. Martina Bischoff, KWBW Verbundweiter bildung plus, Freiburg Dieses Seminar ist ein Angebot an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die Ärzte in Weiter bildung zum Facharzt für Allge meinmedizin anleiten.
Sie bekommen Hinweise zu den Besonderheiten der ambulanten Weiterbildung mit der neuen kompetenzbasierten Weiterbil dungsordnung. Es wird ein Struk turmodel für die WB der ÄiW vor gestellt und die Übertragung auf die eigene Praxis erarbeitet. Un ter anderem werden das Kompe tenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW) und die Weiterbildung im Ver bund vorgestellt. Das KWBW-Mo dul versteht sich als Zusatzmodul zum Train the Trainer-Seminar am Folgetag.
Kursinhalte: Einführung in das Thema WB Allgemeinmedizin, Erfahrungs austausch als WBB Besonderheiten in der ambu lanten WB Allgemeinmedizin Gemeinsam Weiterbilden in der KWBW Verbundsweiter bildung plus
Weiterbilden im KWBW – För derung, Anträge, P1-Pauschale, Online-Netzwerke
Struktur der Weiterbildung in der täglichen Praxis Termin:
Freitag, 14. Oktober 2022
Zeit: 17.00 s.t.–21.00 Uhr Ort: online
Entgelt: 60,– Euro Fortbildungspunkte: 5 Anmeldung erforderlich!
Psychosomatische Grundversor gung - Wochenendkurs (50 Std)
Leitung: Dr. med. Oliver Müller, Konstanz
Dieser Kurs zur psychosomati schen Grundversorgung orien tiert sich an dem Musterkursbuch für die Psychosomatische Grund versorgung der Bundesärztekam mer. Der Kurs wird innerhalb von 6 Monaten mit 6 Ganztagesver anstaltungen absolviert.
In diesem Kurs sind folgende Stunden enthalten: Theorie: 20 Stunden Verbale Intervention: 30 Stunden
Die Inhalte der patientenzentrier ten Selbsterfahrung (Balintgrup pe) sind nicht in das Seminarpro gramm integriert, wir empfehlen grundsätzlich die kontinuierliche Teilnahme an einer Balintgruppe. Für die Kursteilnehmer wird vom Weiterbildungskreis Psychothera pie Konstanz-Reichenau eine Balintgruppe eröffnet.
Termine:
21. Januar, 11. Februar, 04. März, 01. April, 06. Mai, 17. Juni 2023, jeweils ca. 9.00 Uhr – 16.30 Uhr Entgelt: 900,-- Euro Fortbildungspunkte: 50 (beantragt)
Information und Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg, Telefon (07 61) 6 00-47 51/47 52/47 53, Fax (07 61) 6 00-47 57, E-Mail: akademie@baek-sb.de
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Änderungen bleiben vorbehalten.
Geschäftsstelle: Haldenhaustraße 11 72770 Reutlingen
Notwendige Voraussetzungen für das Erlangen der Qualifikation zur Medizinischen Begutachtung nach dem Curriculum der Bun desärztekammer sind:
• Abgeschlossene Facharzt weiterbildung
• Teilnahme an allen 3 Modulen des Kurses
• Erstellen eines Final- und eines Kausalitätsgutachtens
• Bestandene Lernerfolgs kontrolle
Die hier angekündigten Veranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung der COVID-19 Pandemielage.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Veranstaltungen entfallen oder aufgrund neuer Hygiene-Vorgaben ggf. in Form von Web-Seminaren durchgeführt werden müssen.
Die Teilnehmer werden in einem solchen Fall rechtzeitig darüber informiert. Die Anrechnung der Fortbildungs punkte bleibt auch in einem solchen Fall erhalten.
Die medizinische Begutachtung nimmt in allen Fachgebieten der Medizin an Bedeutung zu. Die Nachfrage und der Bedarf an Gutachten durch Ärztinnen und Ärzte im niedergelassenen, stationären oder universitären Bereich steigen spürbar an. Um eine qualitätsgesicherte ärztliche Begutachtung zu unterstützen, bietet die Bezirksärztekammer Südwürttemberg die von der Bundesärztekammer entwickelte, strukturierte curriculare Fortbil dung „Medizinische Begutach tung“ an.
Das Curriculum wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die In teresse haben, neben ihren me dizinischen fachlichen Qualifikati onen ihr Wissen in der Gutachte nerstellung zu erweitern und zu vertiefen. Neben Grundlagen und fachübergreifendem Wissen wer den auch einschlägige fachspezi fische Kenntnisse von ausgewie senen, langjährig gutachterlich tätigen Experten vermittelt.
Die Module II und III können nur besucht werden, wenn das Modul I bereits absolviert wurde.
Lerninhalte
Modul II (8 UE):
Im Vordergrund dieses Moduls stehen die fachübergreifenden Aspekte der Medizinischen Be gutachtung:
• Aussagekraft medizinischer Befunderhebung
• Beschwerdenvalidierung
• Psychosomatische Aspekte
• Aspekte der Schmerzbegutach tung
• Kultursensible Aspekte der Begutachtung
• Allgemeine Leistungsbeurtei lung
Modul III (16 UE):
In diesem Modul werden fach spezifische Aspekte der Medizini schen Begutachtung in zwei par allelen Sitzungen für die beiden Fächergruppen:
• Orthopädie/Unfallchirurgie
• Neurologie/Psychiatrie vermittelt.
Themen im Bereich Orthopädie/ Unfallchirurgie:
• Sozialmedizinische Bedeutung
• Spezielle Erkrankungen/ Funktionsstörungen
• Hüftgelenkserkrankungen vs. Unfallschäden
• Berufserkrankungen
• Arzthaftung
Themen im Bereich Neurologie/ Psychiatrie
• Sozialmedizinische Bedeutung
• Gemeinsame Aspekte dieser Fächergruppe
• Spezielle Erkrankungen/ Funktionsstörungen Termine:
Modul II
Freitag, 16. September 2022 (Anmeldungs-Nr. 51/2022)
Modul III
17.–18. September 2022 (Sa–So)
(Anmeldungs-Nr. 52/2022)
Leitung: Dr. med. Benjamin Liske, Facharzt für Neurologie, Psychiat rie und Psychotherapie, Verkehrs medizin, Zertifizierter Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begut achtung in den Fachbereichen Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie
Ort: Hotel Fortuna, Carl-ZeissStraße 75, 72770 Reutlingen
Gebühr: Modul II: 140,– Euro
Modul III: 280,– Euro
Prüfung Gutachten: 150,– Euro
Punkte: Modul II: 8 Modul III: 16 Anmeldung:
Der fakultative Aufbaukurs, der 8 Unterrichtseinheiten (UE) um fasst, basiert auf anerkannten Programmen zur Tabakentwöh nung (nach § 20 SGBV)
Zu den Lerninhalten des Aufbau kurses gehören:
• Konzeption und Organisation eines strukturierten Programms (Stundenaufbau mit Zielen, Methoden und Inhalten)
• Ablauf und Wirkungsweise von Gruppenprozessen
• Anleitung und Moderation einer Gruppe
• Förderung der Motivation und Aktivität
• Umgang mit schwierigen Gruppensituationen
! Voraussetzung für die Teilnah me am Aufbaukurs ist die erfolg reiche Teilnahme am Grundkurs zur „Qualifikation Tabakentwöh nung“.
! Die Teilnahme am Aufbaukurs befähigt zur Durchführung von Tabakentwöhnungsprogrammen im Gruppensetting.
Termin:
Samstag, 17. September 2022 9.00–16.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 39/2022)
Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra; Stellv. Ärztlicher Direktor, Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychothera pie, Tübingen
Christina Zeep; Diplom-Psycholo gin, Mitarbeiterin der Sektion für Suchtmedizin und Suchtfor schung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: 140,– Euro
Punkte: 8
Anmeldung:
Impfungen sind in der öffentli chen Wahrnehmung immer noch Opfer ihres eigenen Erfolges: Durch die Zurückdrängung der imfpräventablen Erkrankung aus der öffentlichen Wahrnehmung wird irrigerweise die Notwendig keit der Impfung in Frage ge stellt. Auch durch die Diskussio nen um die Corona-Impfungen ist das Thema auch in 2022 wie der ein sehr aktuelles.
Deshalb führt die Fortbildungs akademie der Bezirksärztekam mer Südwürttemberg wieder ein Impfseminar durch, das der Un terstützung und Information un serer Kammermitglieder dienen soll und das sich am Impf-Curri culum der Bundesärztekammer ausrichtet. Es ist zum einen dafür gedacht, Bekanntes aufzufri schen. Deshalb sind wieder The men wie allgemeine und speziel le Impfempfehlungen, rechtliche Aspekte von Impfungen, Reise impfungen und Empfehlungen zur Verordnung und Abrechnung im Programm enthalten. Zum an deren wollen wir aber auch ge meinsam einen Blick auf neuere Entwicklungen werfen und uns mit der HPV-Impfung als einer Impfung gegen Krebs befassen,
wie auch mit der nächsten Gene ration von Impfstoffen. Und last but not least freuen wir uns be sonders, dass Herr Professor Mer tens, als Kammermitglied in Süd württemberg, aus erster Hand über die Arbeit und Aufgaben der STIKO berichten wird.
Wir hoffen, Sie zu dieser Veran staltung in Ihrer Kammer im Ärz tehaus Reutlingen begrüßen zu können und freuen uns auf einen regen kollegialen Austausch.
! Diese Fortbildungsveranstaltung ist vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg für die Fort geltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung aner kannt.
Die STIKO und ihre Funktion
Prof. Dr. med. Thomas Mertens Rechtliche Aspekte der Imp fung, Impfpflicht
Dr. med. Eckart Feifel HPV: Altes Prinzip, neue Indi kation – endlich eine Impfung gegen Krebs
Dr. med. Volker Heinecke Next-Generation-Impfstoffe Dr. rer. nat. Ralf Amann STIKO-Empfehlungen für Grund- und Regelimpfung (ohne Influenza)
Dr. med. Walburga Armann Impfen im Alter, bei Immunsuppression und in der Schwangerschaft
Dr. med. Matthias Frank Reiseimpfungen
Dr. med. Johannes Schäfer Impfungen – Das Wichtigste zur Verordnung und Abrechnung
Dr. med. Richard Fux Termin: Samstag, 17. September 2022 9.00–16.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 29/2022) Leitung: Prof. Dr. med. Marko Wilke, Präsident der Bezirks ärztekammer Südwürttemberg Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 80,– Euro Punkte: 8 Anmeldung:
Suchtmedizinische Grundversorgung
Seminar zum Erwerb der Zusatz bezeichnung Suchtmedizin (50 h) gemäß (Muster-) Kursbuch Sucht medizinische Grundversorgung der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer BadenWürttemberg (WBO 2020)
Die Zusatzweiterbildung Sucht medizinische Grundversorgung umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeu gung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Krank heitsbildern im Zusammenhang mit dem schädlichen Gebrauch suchterzeugender Stoffe und nicht-stoffgebundener Suchter krankungen. Die Themenschwer punkte umfassen:
• Ätiologie von Suchtkrankheiten und deren Vorbeugung, Erken nung, Behandlung und Rehabi litation
• Pharmakologie suchterzeugen der Stoffe: Entzugs- und Substitutionsbe handlung Kriseninterventionen Erkennung psychiatrischer und somatischer Erkrankungen im Zusammenhang mit Suchter krankungen und Indikations stellung zur weiterführenden Behandlung Neben den genannten Theoriein halten werden Schwerpunkte in der Praxisarbeit, motivierenden Gesprächsführung, auf dem Erwerb von Fertigkeiten in der Motivationsbehandlung sowie in Themenbereichen wie nichtstoffgebundene Abhängigkeiten und Tabakabhängigkeit vermittelt. Zielgruppe sind alle Fachärzte im ambulanten und stationären Be reich sowie Weiterbildungsassis tenten mit Interessensgebieten im Bereich der Suchtmedizin. Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Sucht medizinische Grundversorgung in Baden-Württemberg sind:
• Facharztanerkennung
• 50 Stunden Kurs-Weiterbildung
• Abschließende Prüfung bei der Ärztekammer
Termin: 26.–30. September 2022 (Mo–Fr)
(Anmeldungs-Nr. 71/2022)
Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, stellv. Ärztlicher Direktor, Uni versitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen
Ort: Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Calwer Str. 14, 72076 Tübingen
Gebühr: 850,– Euro
(inkl. Skripten und Verpflegung)
Punkte: 50 Anmeldung:
Die wachsende berufliche Belas tung und die unverändert schwierigen Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte sind un bestritten. Die physischen und psychischen Anforderungen, die durch den Umgang mit kranken und sterbenden Menschen, durch den permanenten Zeit druck und die ökonomischen Herausforderungen entstehen, führen zu einer zunehmenden Verschärfung der angespannten Situation.
Das erfahrungsorientierte Semi nar „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ basiert auf dem „Mindfulness-Based Stress Reduc tion Programm“ (MBSR). Dieses Programm wurde Ende der sieb ziger Jahre in den USA von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn an der Univer sitätsklinik von Massachusetts entwickelt. Inzwischen belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien die Wirksamkeit dieses Programms.
Grundlage des Seminars ist die intensive Schulung der Achtsam keit im Alltag und in der Stille. Achtsamkeit bedeutet, die Auf merksamkeit immer wieder zum gegenwärtigen Moment zurück zubringen.
Durch geleitete Meditationen und sanfte Körperübungen ler nen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Atmung, Körperemp findungen, Gedanken und Gefüh le wahrzunehmen ohne sie zu
bewerten. Die Praxis der Acht samkeit befähigt dazu, die ge wohnheitsmäßigen Verhaltens weisen im Umgang mit innerem und äußerem Stress, mit Krank heiten und Schwierigkeiten zu erkennen.
Die Teilnehmerinnen und Teilneh mer lernen immer wieder inne zuhalten und den Herausforde rungen des Lebens mit mehr Ruhe, Klarheit und Akzeptanz zu begegnen.
Ziele des Seminars sind:
• Verständnis für die Grundlagen der Achtsamkeitspraxis zu be kommen
• eigene Erfahrungen mit Acht samkeits-Übungen zu machen
• Anregungen zu erhalten, um Achtsamkeit in den eigenen Alltag bzw. Berufsalltag zu integrieren
• ein Behandlungskonzept ken nenzulernen, das auch bei den Patienten zur Anwendung kommen kann
Termine:
jeweils Samstag, 9.00–16.45 Uhr 1. Oktober 2022 (Anmeldungs-Nr. 21/2022) 11. März 2023 (Anmeldungs-Nr. 21/2023)
Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg
Gebühr: jeweils 200,– Euro inkl. Verpflegung, Skript und Yoga-Matte Punkte: jeweils 10 Anmeldung:
sorgung dieser Patientinnen und Patienten wider.
Vor diesem Hintergrund wird sich das Seminar mit dem Reiz darmsyndrom als sehr häufiges gastroenterologisches Krank heitsbild sowohl aus gastroen terologischer wie psychosomati scher Perspektive beschäftigen.
In diesem Zusammenhang wird auch die endoskopische (Diffe renzial-)Diagnostik vorgestellt. Weiterhin werden aktuelle Daten zum Mikrobiom und dem fäkalen Mikrobiomtransfer präsentiert und Einsatzmöglichkeiten disku tiert. Zuletzt wird das Seminar ein Update zu Diagnostik und Therapie von Patientinnen und Patienten mit chronisch entzünd lichen Darmerkrankungen geben.
Ziel des Seminares ist es, dass Sie praktische Anregungen, Ideen und Tipps für ihren beruflichen Alltag mitnehmen und sich da durch für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Magen- und Darmbeschwerden gut gerüstet fühlen.
Zu den behandelten Themen gehören:
• Reizdarmsyndrom aus gast roenterologischer Perspektive
• Reizdarmsyndrom aus psycho somatischer Perspektive
• Update zu Mikrobiom und fäkalem Mikrobiomtransfer
• Endoskopische Diagnostik
Seminarreihe Allgemeinmedizin: Kardiologie und Pneumologie in der Praxis – Web-Seminar
Herz- und Lungenerkrankungen sind die führenden Todesursa chen in Deutschland und verur sachen insgesamt etwa 40 Pro zent aller Sterbefälle. Darüber hinaus sind sie mit erheblichen individuellen Krankheitsfolgen für die Erkrankten verbunden. Die Herausforderungen in der alltäglichen Diagnostik und Be handlung dieser Erkrankungen in Klinik und Praxis sind vielfältig und herausfordernd. Dieses Seminar, das sich mit die sen beiden wichtigen Fachgebie ten beschäftigt, soll der Vertie fung und Aktualisierung relevan ter Themen aus dem Bereichen Kardiologie und Pneumologie dienen. Auch die Rehabilitation dieser Erkrankungen wird aus führlich erörtert:
• Kardiologische Differentialdiag nostik im Praxisalltag
• Geschlechtsspezifische Unter schiede bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
• Kardiologische REHA
• Pneumologie mit Schwerpunkt Asthma und COPD
• Schlaf und Schlafapnoe
In Deutschland sind schätzungs weise 15 Millionen Menschen am Metabolischen Syndrom erkrankt. Da die Krankheitszeichen meist als Auswirkung eines ungesun den Lebensstils mit wenig kör perlicher Bewegung und Überer nährung entstehen, spricht man von einer Wohlstandskrankheit. In diesem Seminar wollen wir uns mit den vier wichtigsten Risikofaktoren des Metabolischen Syndroms beschäftigen:
• Adipositas
• Bluthochdruck
• gestörter Zuckerstoffwechsel (Insulinunempfindlichkeit bzw. -resistenz)
• gestörter Fettstoffwechsel
Aber auch die psychologischen Auswirkungen sollen erörtert werden.
Seminarreihe Allgemeinmedizin: Darm im Fokus
Die Diagnostik und Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Magen- und Darmbeschwer den ist häufig herausfordernd, da nicht nur eine Vielzahl von Diffe renzialdiagnosen beachtet wer den muss, sondern oftmals auch diverse Einflussfaktoren bestehen können. Dies spiegelt sich dann häufig auch in der Notwendig keit der interdisziplinären Ver
• Chronisch entzündliche Darm erkrankungen: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Termin: Samstag, 1. Oktober 2022 9.00–14.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 16/2022) Leitung: PD Dr. med. Miriam Stengel, Leitende Oberärztin, Klinik für Innere Medizin II, Ärztliche Direktorin Helios Klinik Rottweil Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 60,– Euro Punkte: 6 Anmeldung:
• Pneumologische REHA Erfahrene Referierende mit aus gewiesener Expertise veran schaulichen ihre Themen praxis nah anhand von Fallbeispielen und gehen dabei auf Fallstricke und Therapiealternativen ein. Das Seminar soll Ihnen außerdem die Möglichkeit bieten, Fragen und Anregungen aus Ihrem Praxis alltag mit den erfahrenen Referie renden, aber auch mit Kollegin nen und Kollegen zu diskutieren. Termin:
Samstag, 26. November 2022 9.00–16.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 17/2022)
Leitung: Dr. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin der Bezirksärzte kammer Südwürttemberg Gebühr: 60,– Euro Punkte: 8
Anmeldung:
Erfahrene Referierende mit aus gewiesener Expertise führen pra xisnah in diese Thematik ein und gehen dabei auf Fallstricke und Therapiealternativen ein. Das Seminar soll Ihnen außerdem die Möglichkeit bieten, Fragen und Anregungen aus Ihrem Praxis alltag mit den ExpertInnen, aber auch mit Kolleginnen und Kolle gen zu diskutieren.
Termin: Samstag, 4. Februar 2023 9.00–14.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 15/2023)
Leitung: Dr. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin der Bezirksärzte kammer Südwürttemberg Gebühr: 60,– Euro Punkte: 6 Anmeldung: Baustein Psychotherapie (Verhaltenstherapie) im Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie – Kurs I
Die Bezirksärztekammer Süd württemberg führt in Zusam menarbeit mit der Universitäts klinik für Psychiatrie und Psycho therapie die Kurse für den
Erwerb des Facharztes für Psychi atrie und Psychotherapie sowie für die Zusatzbezeichnung Psy chotherapie durch.
Gemäß den Richtlinien der Lan desärztekammern sind dafür the oretische und praktische Baustei ne erforderlich. Dazu werden drei Blockkurse mit je 50 Stunden an geboten, welche – thematisch aufeinander aufbauend – im Ab stand von einem Jahr durchge führt werden. Die Fort- und Wei terbildungswochen sind also so aufgebaut, dass die Teilnehmen den die Möglichkeit erhalten, in nerhalb von 3 Jahren die psycho therapeutische Weiterbildung komplett abzuschließen.
Die Kurse werden jedes Jahr an drei verschiedenen Standorten durchgeführt, sodass in jedem Jahr alle Kursteile entweder in Hornberg (Schwarzwald), Bam berg oder auf Borkum angeboten werden.
Die einzelnen Module umfassen Theoriekurse, Entspannungsver fahren, Selbsterfahrung und Fall supervision und decken damit wichtige Inhalte entsprechend den Anforderungen der Richt linien der Landesärztekammer Baden-Württemberg ab.
Termin: 2.–8. Oktober 2022 (So–Sa) (Anmeldungs-Nr. 35/2022)
Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, stellv. Ärztlicher Direktor, Univer sitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen
Ort: Hotel Schloss Hornberg, Auf dem Schlossberg 1, 78132 Hornberg
Gebühr: 875,– Euro (Kosten für Unterkunft und Ver pflegung sind in der Kursgebühr nicht enthalten)
Punkte: 63
Hygienebeauftragter Arzt: Hygiene Update (8 h)
Der Hygiene-Update-Kurs findet gemäß § 9 Abs. 1 und 2 der Me dizinischen Hygieneverordnung Baden-Württemberg (MedHyg VO) vom 20. 07. 2012 statt und umfasst 8 Stunden. Er richtet sich an alle zum Hygienebeauftragten Arzt qualifizierten Ärzte, die ver pflichtet sind, regelmäßig im Ab
stand von zwei Jahren an Fortbil dungsveranstaltungen zu Hygie ne- und Infektionsprävention teilzunehmen und so das beste hende Wissen zu vertiefen bzw. zu aktualisieren. Folgende Themengebiete werden im Rahmen des Update-Kurses behandelt:
• Alltag des hygienebeauftragten Arztes
• Tätigkeit in der OP-Abteilung
• Infektionserfassung und Erre gersurveillance
• Akute respiratorische Erkran kungen: proaktive Phase, Ma nagement, aktuelle Entwick lung
• Postoperative Wundinfektionen – Kasuistiken
• Aktuelle Daten bzgl. Resistenz entwicklungen und AntibiotikaEinsatz Termin:
Samstag, 8. Oktober 2022 9.00–16.30 Uhr
(Anmeldungs-Nr. 10/2022) Leitung: PD Dr. med. Klaus Schröppel, Institut für Medizin hygiene, Ammerbuch Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 80,– Euro Punkte: 8 Anmeldung:
Ideen zur besseren Handlungs orientierung entwickelt.
Die Klärung Ihres Anliegens erfolgt in einem geschützten Rahmen und unterliegt der Schweigepflicht und auch dem Schweigerecht.
! Bitte bringen Sie mindestens einen ausgearbeiteten Fall zur gemeinsamen Bearbeitung mit. Leitung: Dr. med. Vanessa Heinrich, Oberärztin der Klinik für Radio onkologie in Tübingen, Palliativ medizinerin, Psychoonkologin DKG, Supervisorin i. A. DGSV
Supervisions-Intensivtag für Ärztin nen und Ärzte aller Fachrichtungen
Die hohen, sich schnell wandeln den Anforderungen an ärztliche Tätigkeit verlangen es, inne zu halten und den eigenen Arbeits prozess zu reflektieren.
Zielgruppe dieses SupervisionsWochenendes sind Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen und aus verschiedenen beruf lichen Settings (Klinik, Praxis, MVZ).
Die Ausdehnung auf ein Wochen ende bietet Ihnen die Gelegen heit, Ihre Anliegen ausführlich und intensiv zu behandeln.
In der Gruppe werden mit unter schiedlichen supervisorischen Methoden und Schritten neue Handlungsansätze und Lösungs strategien für den beruflichen Alltag geprobt.
Zielgruppe dieses Seminars sind Ärztinnen und Ärzte, die bereits die Kurs-Weiterbildung Palliativ medizin (Grundkurs, 40 UE) ab solviert haben, sowie palliativme dizinisch Interessierte aller Fach richtungen.
Ziel des Seminars ist es,
• Sie auf den aktuellen medizini schen und pflegerischen Stand in ausgewählten Themen der Palliativmedizin zu bringen
• einen eigenen Fall, der Sie um treibt, in geschütztem Rahmen unter Supervision für sich zu klären
• Ihnen die Gelegenheit zu geben, in kleinen Gruppen die Fragen und Probleme des Arbeitsalltags fallorientiert und praxisnah zu diskutieren
• sich mit Kollegen auszutau schen und Ihnen neue positive Impulse für die tägliche Arbeit zu geben
• einen geschützten Rahmen für die Reflexion des eigenen Arbeitsalltags zu bieten Programm: Thematische Einführung
Dr. med. Christina Paul Teil I
Supervision – „der klärende Blick von außen“ – heißt auch immer:
• sich Zeit zu nehmen,
• zu reflektieren und inne zuhalten,
• die eigene Person in den Beziehungen zu Patientinnen und Patienten zu reflektieren,
• aber auch die Strukturen und Bedingungen Ihres Arbeits platzes bzw. Ihres Unterneh mens anzuschauen.
Ziel der jeweiligen Reflexionsrei he ist es, gemeinsam und praxis nah neue Erkenntnisse zu gewin nen und dadurch handlungsori entierter zu werden.
In einer festen Gruppe von max. 12 Personen werden Ihre Anlie gen und mitgebrachten Fälle aus Ihrer eigenen beruflichen Tätig keit analysiert und gemeinsam
Durch die Supervision der eige nen Fälle, soll dabei die
• eigene Selbstreflektion ge stärkt werden, um
• die Handlungskompetenzen zu erweitern und
• die Kommunikationsfähig keiten und das Verständnis für Patienten und ihre Angehöri gen zu verbessern.
Termin:
Sonntag, 9. Oktober 2022 9.00–16.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 58/2022) Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 180,– Euro Punkte: 10 Anmeldung:
Dr. med. Christina Paul Palliative Onkologie für Nicht-Onkologen: Praxistipps im Therapiedschungel Refresher Schmerztherapie PLUS: Cannabis und CBD inkl. Verordnungspraxis Am emotionalen Abgrund: Ärztlich assistierter Suizid –aktuelle Entwicklungen Teil II
Dr. med. Christina Paul Christina Zeep
Eigene Fallkasuistiken in interaktiver Gruppenarbeit unter Supervision Termin:
Sonntag, 9. Oktober 2022 9.00–16.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 54/2022)
Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul Lechler Krankenhaus, Oberärztin Palliativ station, Ärztl. Leiterin Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin, Akupunktur
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: 150,– Euro
Punkte: 8
Anmeldung:
Die Facharztanerkennung ist ein wichtiger Schritt im ärztlichen Werdegang. Sie ist das Ende eines oft langen Weges in der ärztlichen Weiterbildung, und viele von Ihnen möchten sich auf die dazu gehörige mündliche Prüfung optimal vorbereiten.
Dieses Seminar richtet sich daher an Ärztinnen und Ärzte in fortge schrittener Weiterbildung in der Allgemeinmedizin oder in der Kinder- und Jugendmedizin. Es dient nicht dazu, Wissenslücken zu schließen, sondern soll Ihnen die organisatorischen Abläufe erläutern und es Ihnen erlauben, sich in realistischen Prüfungs simulationen auf die FacharztPrüfung vorzubereiten.
In diesem Seminar wird zunächst allen Teilnehmenden der formale Ablauf eines solchen Fachgesprä ches vorgestellt und an einem Fallbeispiel ausführlich und prü fungsnah demonstriert. Nach dem gemeinsamen allgemeinen Teil werden die Teilnehmenden in die beiden Fachgruppen (All gemeinmedizin oder Pädiatrie) aufgeteilt. Dort werden unter der Leitung von erfahrenen Prüfern des jeweiligen Faches in klei nen Gruppen fachspezifische Kasuistiken vorgestellt und be arbeitet. Es werden unter aktiver Beteiligung der Teilnehmenden Fachgespräche simuliert und gemeinsam reflektiert. Hilfreiche Tipps aus der Sicht der Prüfen den runden den Abend ab. Das Seminar zur Vorbereitung auf das Fachgespräch Allgemeinme dizin hat sich in den letzten Jah ren immer einer großen Beliebt heit erfreut, und wir haben uns nun entschlossen, es auch für die Pädiatrie anzubieten. Wir freuen
uns auf eine interessante und in tensive Veranstaltung in kleinen Gruppen und auf Ihre Teilnahme! Termin: Freitag, 14. Oktober 2022 17.00–21.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 76/2022, 77/2022)
Leitung: Dr. med. Dipl.-Phys. Manfred Eissler, Facharzt für Allgemeinmedizin, Reutlingen
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: 150,– Euro Punkte: 7 Anmeldung:
• Wie kommen wir an Mittel, die wir an die Patienten zum
Suizid weitergeben sollen?
• Welche Mittel sind das?
Termin:
Samstag, 15. Oktober 2022 9.00–15.30 Uhr
(Anmeldungs-Nr. 79/2022)
Leitung: Dr. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin der Bezirksärzte kammer Südwürttemberg
Gebühr: 70,– Euro Punkte: 7 Anmeldung:
Programm:
19.30–20.15 Uhr
Gesetz zur Stärkung der Ent scheidungsbereitschaft bei der Organspende: „Neue“ Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte
Dr. rer. nat. Daniela Watzke
Referentin für Organ- und Gewe bespende, Bundeszentrale für ge sundheitliche Aufklärung (BZgA) 20.15–20.45 Uhr
Besonderheiten bei der Organ-Lebendspende
Dr. iur. Regine Kiesecker
Geschäftsführung der Bezirks ärztekammer Südwürttemberg 20.45–21.00 Uhr
Blitzlicht: Online-Seminarreihe zu aktuellen Themen in der Medizin
Ärztlich assistierter Suizid –Web-Seminar
Das Bundesverfassungsgericht hat das Verbot der geschäfts mäßigen Sterbehilfe (§ 217 StGB) im Februar 2020 aufgehoben. Damit hat jeder Mensch das Recht und die Freiheit, sich das Leben zu nehmen und dabei die Hilfe dritter in Anspruch zu neh men. Aber auch wenn der assis tierte Suizid aus juristischer Sicht erlaubt ist, so ist er für uns Ärzte eine schwere emotionale Ent scheidung. Wir befinden uns in einer paradoxen Situation.
Formal steht einem ärztlich assis tierten Suizid zwar nichts mehr im Wege, praktisch aber schon. Das Thema ist komplex und durchaus kontrovers, es gibt mehr als eine Sichtweise. Umso wichtiger ist es, verschiedene Standpunkte zu erörtern und zu einem eigenen Urteil zu kom men. Deshalb haben wir Exper ten aus dem Bereichen Medizi nethik, Psychiatrie, Medizinrecht, Rechtsmedizin, Palliativmedizin und Pharmakologie eingeladen. Aber auch eine Patientenvertre terin kommt bei diesem Seminar zu Wort.
Dabei können u. a. folgende Fragen diskutiert werden:
• Wie gehen wir mit den Todes wünschen der Patienten um?
• Wie hinterfragen wir diese Wünsche angstfrei, respektvoll und ohne zu moralisieren?
• Welche Schutzkonzepte braucht dieser Prozess?
Manche Themen in der Medizin werden plötzlich aktuell und/ oder gewinnen an Bedeutung. In dieser neuen Seminarreihe, wollen wir uns genau solchen „Blitzlicht-Themen“ widmen. Dazu bitten wir ausgewiesene Expertinnen und Experten, ein aktuelles Thema gezielt zu be leuchten, und laden Sie anschlie ßend zu kollegialem Austausch und reger Diskussion ein. Diese Seminarreihe ist bewusst im Online-Format angelegt, um Ihnen so die Möglichkeit zu ge ben, sie gut in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Neue gesetzliche Regelungen zur Organ- und Gewebespende Seit dem 01. 03. 2022 können sich Patientinnen und Patienten in Hausarztpraxen zur Organund Gewebespende beraten las sen. Die hausärztliche Leistung wurde im „Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende“, das zum 01. 03. 22 in Kraft getreten ist, neu verankert. In der Beratung sollen Hausärztinnen und Haus ärzte bei Bedarf u. a. über die Möglichkeiten und Voraussetzun gen der Organ- und Gewebe spende ergebnisoffen aufklären sowie auf die Bedeutung der Spende für Erkrankte hinweisen. Dieses Seminar soll Sie bei dieser Aufgabe unterstützen und Ihnen praktische Informationen und konkrete Vorschläge zur Thema tisierung geben.
Austausch und Diskussion Termin: Donnerstag, 17. November 2022 19.30–21.00 Uhr
Leitung: Dr. med. Sophia Blanken horn, Vizepräsidentin Bezirks ärztekammer Südwürttemberg Gebühr: keine Punkte: 2
Anmeldung:
Das Gesundheitswesen ist die am häufigsten von Hackerangriffen betroffene Branche. Zudem hat der Digitalisierungsschub durch die Pandemie neue Möglichkei ten für Angriffe eröffnet. Ärztinnen und Ärzte befinden sich somit in einem Spannungs feld zwischen ihrer eigentlichen Aufgabe, Patienten möglichst ef fizient und umfassend zu versor gen und mit den gewachsenen, digitalen Anforderungen, auch denen an die IT-Sicherheit, Schritt zu halten.
In diesem Seminar werden Sicherheitsexperten sich genau mit diesen Fragen zur Sicherung der Hard- und Softwareausstat tung befassen und praxisnah erörtern. Ein Bericht aus einer betroffenen Klinik über die enor men Auswirkungen auf die ärzt liche Tätigkeit schließt sich an.
Dieses Thema ist für uns alle von überragender Bedeutung, daher haben wir uns entschieden, es kostenfrei anzubieten.
Termin:
30. November 2022
19.00–21.30 Uhr
(Anmeldungs-Nr. 81/2022)
Leitung: Prof. Dr. med. Marko Wilke, Präsident der Bezirksärzte kammer Südwürttemberg
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: keine
Punkte: 3
Anmeldung:
Die Anforderungen an eine gute ärztliche Weiterbildung und da mit auch an die Weiterbildungs befugten in allen Fachgebieten wachsen stetig und sind einem ständigen Wandel unterworfen.
Medizinische Exzellenz ist ein wichtiger Baustein für gute Wei terbildung, aber Fachwissen al lein macht noch keinen guten Weiterbilder.
Das „Train the Trainer“-Seminar richtet sich an Weiterbilder aller Fachrichtungen und bietet ihnen praxisnahe Informationen und Tipps zur Planung und Durchführung der Weiterbildung.
Im ersten Teil des Seminars wer den ausführlich und praxisnah die formalen und rechtlichen Aspekte der im Jahr 2020 in Kraft getretenen Weiterbildungs ordnung vermittelt.
Im Fokus des zweiten Teils liegen didaktische Themen. So werden u. a. kompetenzbezogene didak tische und methodische Grund lagen der Weiterbildung oder das systematische lernfördernde Feedback behandelt.
Termin:
Samstag, 10. Dezember 2022 9.00–16.15 Uhr (Anmeldungs-Nr. 75/2022)
Leitung: Dr. Sophia Blankenhorn, Vizepräsidentin der Bezirksärzte kammer Südwürttemberg
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: 150,– Euro Punkte: 8 Anmeldung:
Situationen zur Sprache zu bringen und gemeinsam zu reflektieren.
strategien stehen außerdem auf dem Programm.
Lerninhalte:
Die Corona-Pandemie stellt Ärz tinnen und Ärzte vor große be rufliche und persönliche Heraus forderungen und nimmt sie ext rem in die Pflicht. Viele von ihnen arbeiten unter stark erschwerten Bedingungen und mit großem persönlichem Einsatz. Physische und psychische Be- und Überlas tung sind unvermeidlich und an der Tagesordnung.
Die Online-Balintgruppe mit max. 12 Teilnehmenden soll zur Ent lastung beitragen und Ihnen unkompliziert als Methode der Reflexion und Intervision dienen.
Innerhalb dieser Online-Treffen bekommen Sie die Gelegenheit, frei über Ihre individuellen Fälle zu sprechen und sich in einem geschützten Rahmen direkt mit Ihren Kollegen auszutauschen.
Sie sollen so die Möglichkeit erhalten:
• berufliche Probleme und Konflikte zu diskutieren
• dynamische Zusammenhänge zwischen Ihnen und Ihren Patienten aufzudecken
• eigene Muster und deren Wirkung auf den Patienten zu erkennen und zu hinterfragen
• Schwierigkeiten im Umgang mit Patienten oder dem eige nen ärztlichen Handeln zu bewältigen
• Ihre Patienten besser zu verstehen und das ärztliche Handeln zu optimieren
• Anregungen für neue Sicht weisen zu erhalten
Von großer Bedeutung ist die Vereinbarung des verschwiege nen, geschützten Rahmens, keine personenbezogenen Informatio nen öffentlich weiterzugeben.
Nur unter diesem besonderen Schutz ist es möglich, eigene schwierige, emotional belastende
! Diese Veranstaltungsreihe ist bewusst im Online-Format ange legt, um Ihnen so die Möglichkeit zu geben, sie gut in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Jeder Termin kann einzeln gebucht und besucht werden. Termine: jeweils Dienstag, 19.00–20.30 Uhr 13. Dezember 2022 (Anmeldungs-Nr. 82/2022) 17. Januar 2023 (Anmeldungs-Nr. 40/2023) 25. April 2023 (Anmeldungs-Nr. 41/2023) Leitung: Prof. Dr. med. Harald Gündel, Klinik für Psychosoma tische Medizin und Psycho therapie, Universitätsklinikum Ulm
Gebühr: jeweils 20,– Euro Punkte: jeweils 3 Anmeldung:
• Grundlagen der Palliativ medizin
• Grundsätze der Behandlung belastender Beschwerden ins besondere Schmerztherapie
• Psycho-Soziale Aspekte der Palliativmedizin und Selbst reflexion
• Rechtliche, Ethische und spirituelle Fragestellungen in der Palliativsituation
• Symptomlinderung palliativ medizinischer Krankheitsbilder
Termin: 19.–23. Januar 2023 (Do–Mo) (Anmeldungs-Nr. 1/2023)
Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul-Lechler-Kran kenhaus, Oberärztin Palliativsta tion, Ärztliche Leiterin Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker
40-Stunden-Kurs „Palliativmedizin“ nach der Weiterbildungsordnung
Im Grundkurs, der 40 Unterrichts einheiten (UE) umfasst, stärken die Kursteilnehmer und -teilneh merinnen ihre ganzheitliche Sicht auf die Patienten. Sie üben sich in der palliativen Grundhaltung, die neben körperlichen Sympto men und Einschränkungen bei schwerkranken Menschen vor allem auch psychosoziale, spirituelle und ethische Aspekte berücksichtigt.
Sie werden dafür sensibilisiert, dass palliativmedizinische Be treuung nicht als Kriseninter vention, sondern als ein länger andauernder Prozess, in dem vorausschauende Behandlungs planungen und Begleitung von großer Bedeutung sind, verstan den werden muss.
Das Erlernen der Techniken der personen- und anlassbezogenen Gesprächsführung, von unter schiedlichen Beratungs- und Kommunikationsmethoden sowie Bewältigungs- und Anpassungs
Ort: Hotel Fortuna, Carl-ZeissStraße 75, 72770 Reutlingen Gebühr: 700,– Euro Punkte: 40 Anmeldung: Fallseminare „Palliativmedizin“
In der Palliativmedizin geht es um die ganzheitliche Behand lung von Menschen mit einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung und begrenzter Lebenserwartung.
Mit der Weiterbildungsordnung 2006 der Landesärztekammer Baden-Württemberg wurde die Zusatzbezeichnung „Palliativ medizin“ eingeführt. Zu ihrem Erwerb ist u. a. das Absolvieren eines Grundkurses (40 Unterrichts einheiten) sowie eine 12-monati ge stationäre Tätigkeit bei einem Weiterbildungsbefugten oder 120 Unterrichtseinheiten (UE) im Rahmen von Fallseminaren inkl. Supervision erforderlich. Für Ärzte, die sich für den Besuch von Fallseminaren entschieden haben, werden die dafür not wendigen Module I bis III mit
jeweils 40 UE angeboten. Diese Module sind nach dem Curricu lum der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deut schen Gesellschaft für Palliativ medizin e. V. strukturiert.
Modul I (40 UE): Der schwer kranke, sterbende Patient, sein soziales Umfeld und das behan delnde Team
• Kommunikation, psychosoziale Aspekte, soziales Umfeld, Symptomkontrolle
Modul II (40 UE): Der individuel le Prozess des Sterbens im gesell schaftlichen Kontext
• Ethik, Trauer, Symptom kontrolle
Modul III (40 UE): Professionelles Handeln in der Palliativmedizin
• Bearbeitung komplexer Frage stellungen aus dem palliativ medizinischen Arbeitsfeld anhand von Fallbeispielen
Termine:
Modul I: 11.–14. Februar 2023 (Sa–Di)
Modul II: 15.–18. Februar 2023 (Mi–Sa)
(Anmeldungsnummer 2/2023) Gebühr Module I und II: 700,– Euro je Modul Modul III: 22.–25. März 2023 (Mi–Sa)
(Anmeldungsnummer 3/2023) Gebühr Modul III: 700,– Euro Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul-Lechler-Kran kenhaus, Oberärztin Palliativstati on, Ärztliche Leiterin Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Punkte: je Modul 40 Anmeldung:
sein Gegenüber hineinversetzen kann, desto größer wird der The rapieerfolg und die daraus resul tierende Compliance des Patien ten. Dabei steht nicht nur die verbale Kommunikation im Vor dergrund, sondern jene der intui tiven oder nonverbalen Kommu nikation, mittels Mimik, Körper sprache, Gestik, Sprachmelodie und Sprachbilder. Diese Erkennt nis erscheint im Praxisalltag als selbstverständlich, es ist jedoch äußerst bedeutsam sich immer wieder ihrer Grundmaxime zu vergegenwärtigen, vor allem in schwierigen Arzt-Patienten-Ge sprächssituationen, in einer hochmodernen, technisierten, evidenzbasierten Medizin. Haupt sächlich das subjektive Erleben des Patienten entscheidet darü ber, ob die Kommunikation zwi schen Arzt und Patient gelingt oder entgleist. Wenn dies bereits im „normalen“ ärztlichen Ge spräch zuweilen nicht leicht ist, wie verhält es sich dann erst in „schwierigen“ Gesprächssituatio nen, d. h. in schwierigen Situatio nen das Richtige zu sagen. Dieses Seminar behandelt so wohl den Umgang mit „schwieri gen“ Gesprächssituationen als auch mit „schwierigen“ Patienten. Dabei sollen sowohl Grundkom ponenten einer zwischen menschlichen Kommunikation als auch spezifische Grundlagen einer ärztlichen Gesprächsfüh rung vermittelt werden, basie rend auf den Grundmaximen der Authentizität, Akzeptanz und Empathie.
Diplom-Psychologin, Mitarbeite rin der Sektion für Suchtmedizin und Suchtforschung, Universi tätsklinik für Psychiatrie und Psy chotherapie, Tübingen
Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen
Gebühr: 120,– Euro
Punkte: 10
Die Anerkennung als Fortbildung im DMP Brustkrebs wurde bei der KV BW
beantragt. Anmeldung: EKG-Basisseminar
Hinweis:
Die Änderung der Zustelladresse für das ÄBW ist bitte ausschließlich an die zuständige Bezirksärztekammer zu melden.
Weitere Informationen: www.ärzteblatt-bw.de
Kommunikationstraining –
In schwierigen Situationen das Richtige sagen
Ungefähr 200.000 Gespräche führt ein Arzt im Laufe seines Berufslebens. Dies verdeutlicht, wie wichtig eine gelingende Gesprächsführung für eine stabi le Patient-Arzt-Beziehung ist, denn je besser der Arzt auf den Patienten eingehen und sich in
Ebenfalls soll auf die eigenen Ressourcen im Umgang mit „schwierigen“ Patienten Bezug genommen werden, wie Sie sich in schwierigen Gesprächssituatio nen stabilisieren können. Für den Praxisbezug werden interaktive Sequenzen angeboten und durchgeführt (in Form von Kleingruppenarbeiten, „Unter nehmensdrama“, Aufstellungen, etc.).
Termin: Samstag, 18. März 2023 9.00–16.30 Uhr (Anmeldungs-Nr. 35/2023) Leitung: Christina Zeep,
In diesem Seminar werden die Grundlagen der EKG-Befundung vermittelt, mögliche Störfaktoren bei der EKG-Ableitung bespro chen und die typischen Verände rungen bei häufigen Herzerkran kungen dargestellt. Anschließend können die Teilnehmer in kleinen Gruppen an Fallbeispielen selbst EKGs auswerten und die Ergeb nisse werden im Plenum disku tiert. Am Nachmittag steht die Rolle des EKGs in der Praxis im Mittelpunkt und es werden an Kasuistiken EKG-Bilder bei chro nischen Herzerkrankungen und bei Notfällen vorgestellt. Termin: Samstag, 25. März 2023 9.00–16.50 Uhr (Anmeldungs-Nr. 23/2023) Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 80,– Euro Punkte: 11
Anmeldung:
Auskunft/Anmeldung: Akademie für Ärztliche Fortbildung bei der Bezirks ärztekammer Südwürttemberg, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen, Telefon (0 71 21) 9 17-24 15 oder -24 16, E-Mail: fortbildung@baek-sw.de
Herausgeber: Landesärztekammer Baden-Württemberg und Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Herausgebergremium: Dr. med. Wolfgang Miller (Vorsitzender), Dr. med. Norbert Metke (stellv. Vorsitzender), Dr. med. Klaus Baier (Rechnungsführer), Dr. med. Frank-Dieter Braun, Dr. med. Johannes Fechner, Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Prof. Dr. med. Christof Hofele, Dr. med. Anne Gräfin Vitzthum, Prof. Dr. med. Marko Wilke
Verantwortlicher Chefredakteur: Dr. med. Oliver Erens (OE)
Anschrift Redaktion:
Jahnstraße 38 A, 70597 Stuttgart
Postfach 70 03 61, 70573 Stuttgart
Telefon +49 (0) 711 / 7 69 89-45 aebw@aebw.de
Verlag und Auftragsmanagement: Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG
Forststraße 131, 70193 Stuttgart Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart
Anzeigenleitung: Axel Hollenbach
Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72-8 27 Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72-7 60 hollenbach@gentner.de
Auftrags-Management: Melanie Schweigler (Leitung)
Telefon +49 (0) 711 / 6 367 2-8 62 schweigler@gentner.de
Rudolf Beck
Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72-8 61 Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72-7 60 beck@gentner.de
Z. Zt. ist Anzeigenpreisliste Nr. 65 vom 1. 1. 2022 gültig. Layout und Gestaltung: GreenTomato GmbH, Stuttgart
Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH, Höchberg Internet: www.ärzteblatt-bw.de
Bezugspreise:
Inland: jährlich 112,90 € zzgl. Versand kosten 21,00 € (inkl. der jeweils gül tigen MwSt.).
EU-Länder- Empfänger mit UST-ID-Nr. und Ausland: jährlich 112,90 € zzgl. Versandkosten 36,00 €
EU-Länder ohne UST-ID-Nr.: jährlich 112,90 € zzgl. Versandkosten 36,00 € zzgl. MwSt. (Export- oder Importland).
Einzelheft: 15,00 € zzgl. Versandkosten.
Bei Neubestellungen gelten die zum Zeitpunkt des Bestell eingangs gültigen Bezugspreise. Durch den Kammerbeitrag ist der Bezugspreis für Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg abgegolten.
Bezugsbedingungen: Bestellungen sind jederzeit beim Leserservice oder bei Buchhandlun gen im In- und Ausland möglich. Abonnements ver längern sich um ein Jahr, wenn sie nicht schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Bezugsjahres beim Leserservice gekündigt werden. Die Abon nementpreise werden im Voraus in Rechnung gestellt oder bei Teil nahme am Lastschriftverfahren bei den Kreditinstituten abgebucht. Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge ist jeweils der 15. des vor angehenden Monats. Mit Namen und Signum des Verfassers gezeichne te Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Schriftleitung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Bei Ein sendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vor ausgesetzt. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Leserbriefen vor. Die systematische Ordnung der Zeitschrift sowie alle in ihr enthalte nen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich ge schützt. Mit der Annahme eines Beitrages zur Veröffentlichung erwirbt der Verlag vom Autor umfassende Nutzungsrechte in inhaltlich un beschränkter und ausschließlicher Form, insbesondere Rechte zur wei teren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken mit hilfe mechanischer, digitaler oder anderer Verfahren. Bis auf Widerruf (socialmedia@gentner.de) gilt dies auch für die Verwendung von Bildern, Graphiken sowie audiovisueller Werke in den Social MediaKanälen Facebook, Twitter, Google+ und YouTube. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen urheberrechtlicher Ausnahmebestimmungen ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form – durch Foto kopie, Mikrofilm oder andere Verfah ren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Daten verarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeich nungen u. dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres von jedermann benutzt werden dür fen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Waren zeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind.
Im Ärzteblatt Baden-Württemberg werden für die Bezeichnungen der einzelnen Gruppen nicht durchgehend beide Formen – männlich und weiblich – verwendet. Sämtliche Personenbezeich nungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprach form hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr jeweils zur Monatsmitte ISSN 0720-3489
Titel (m/w/d)
Facharzt / Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin
–100 % / Facharzt / Fachärztin Allgemein
Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d)
70839 Facharzt oder Arzt in Weiterbildung für Arbeitsmedizin in Voll- oder Teilzeit (w/m/div.)
71636 Wissenschaftliche Lehrkräfte für den Unterricht in der Ausbildung zur/m Medizinischen Fachangestellten
71665 Facharzt/-ärztin für Allgemeinmedizin (m/w/d) od. Arzt/Ärztin in Weiterbildung (m/w/d)
75323 Assistenzarzt (m/w/d)
75323 Oberarzt/Geriater (m/w/d)
Gemeinschaftspraxis im St. Galler Rheintal sucht Facharzt/Fachärztin Kinder- und Jugendmedizin
Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d) Sie möchten Ihre Fähigkeiten und ...
Facharzt oder Arzt in Weiterbildung für Arbeitsmedizin in Voll- ...
Wir suchen zum Schuljahr 2022/2023 wissenschaftliche Lehrkräfte für den Unterricht ...
Die BubeckPraxen sind eine von Ärzten gegründete und geführte ...
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab dem 01.10.2022 eine/n ...
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir eine/n Oberarzt/Geriater (m/w/d) (Internist/Neurologe) ...
77652 Arzt (m/w/d) beim Landratsamt Ortenaukreis Teilzeit (50 %) Arzt (m/w/d) beim Landratsamt Ortenaukreis|Teilzeit (50%) Ihre Aufgaben: Medizinische ...
81245 FÄ/FA für Nuklearmedizin
81677 Abteilungsleitung Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)
81677 Ärzte (m/w/d) in Teil- (mind. 30 Std.) oder Vollzeit (39 Std.)
Wir sind eine überregional bekannte und erfolgreiche Praxis mit allen ...
Sie unterstützen die Referatsleitung Berufsordnung II im Kernbereich der GOÄ. ...
Die Bayerische Landesärztekammer sucht für das Referat Weiterbildung II ab ...
#HYCK
#LMRG
#PASL
#UXAY
#GVNE
#SQRM
#QNBY
#GHBQ
#WGPU
#EQZJ
#KTCA
84036 Orthopäden/in, Unfallchirurg/in (m/w/d)
Die Chirurgische Praxisklinik Landshut, mit eigener OP-Abteilung und ca. ...
Das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen sucht ab sofort in Vollzeit einen Facharzt/Oberarzt ...
90513 WEITERBILDUNGS- ASSISTENTEN UND FACHÄRZTE (w/m/d) IN VOLL-ODER TEILZEIT GESUCHT
Ärztin / Arzt (m/w/d) für die Gesundheitsämter an den Landratsämtern Ansbach, Neustadt a. d. Aisch und Weißenburg-Gunzenhausen
Arzt/ Ärztin (m/w/d) für die Leitung des Gesundheitsamts am Landratsamt Weißenburg – Gunzenhausen
Chefarzt (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie
Oberärzt*in für Anästhesie
#MEZX
#JPLC 86529 Facharzt/Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Wir, die Praxis Krafft und Kollegen / Krafft und Kollegen ...
Ärztinnen und Ärzte (m/w/d) gesucht! Übernehmen Sie Verantwortung ...
Gesundheitsamtsleitung gesucht! Übernehmen Sie besondere Verantwortung im Öffentlichen ...
Johannesbad Fachklinik Furth im Wald ist mit rund ...
Fachklinikum Mainschleife (bisher Helios Klinik Volkach) ist ein Fachkrankenhaus ...
unter ärzte-markt.de
Die cts Klinik Stöckenhöfe in Wittnau bei Freiburg ist eine Fachklinik für Anschlussrehabilitation und Rehabilitation mit den Schwerpunkten Orthopädie, Neurologie und Psychosomatik mit 169 Betten. Sie ist eine Einrichtung der cts Rehakliniken Baden-Württemberg GmbH und gehört zu einem Verbund von vier Rehabilitationseinrichtungen der cts in Baden-Württemberg. Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts) ist ein konfessioneller Träger und zukunftsorientiertes Dienstleistungsunternehmen mit 34 Einrichtungen und aktuell rund 6.000 Mitarbeitenden in den Bereichen Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe, Gesundheit, Altenhilfe und Bildung im Saarland, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Im Rahmen der Weiterentwicklung unserer Kliniken suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Oberarzt (w/m/d) für den Fachbereich Neurologie | Kennziffer 10158
Oberarzt (w/m/d) für den Fachbereich Orthopädie | Kennziffer 10180
Oberarzt (w/m/d) für den Fachbereich Psychosomatik | Kennziffer 10182
Weitere Informationen und die vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Internetseite: www.cts-reha-bw.de.
Auf eine erste Kontaktaufnahme freuen wir uns unter Angabe der jeweiligen Kennziffer unter: jobs@cts-reha-bw.de
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:
cts Rehakliniken Baden-Württemberg GmbH, Fachbereich Personal, Fremersbergstr 115, 76530 Baden-Baden
cts-reha-bw.de facebook.com/ ctsKarriere instagram.com/ arbeitsplatz_cts
Plochinger Straße 115 I 73730 Esslingen
Die Radiologische Gemeinschaftspraxis Esslingen Dres. Pruss, Schöber, Knödler, König sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Facharzt (m/w/d) Radiologie für Krankheits und Urlaubsvertretung. Bewerbungen bitte z. Hd. Frau Maren Weinberg: E Mail: weinberg@radiologie es.de, Tel.: 0711 93184139
mit Perspektive zur paritätischen Assoziation Wir suchen für unsere internistische Gemeinschaftspraxis/Dialysezentrum in Radolfzell am Bodensee eine kooperative, kollegiale Persönlichkeit mit Begeisterung für die Innere Medizin und die Nephrologie. Die Fachdisziplin deckt die komplette Versorgung nephrologischer Patienten des Einzugsgebietes ab. Bewerbungen bitte an dr.j.gensch@internisten-radolfzell.de www.internisten-radolfzell.de
Suche Fachärztin/Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Kinder-Pneumologie /Allergologie für Vollzeit-Anstellung in Kinder- und Jugendarztpraxis zwischen Stuttgart und Tübingen. dr.gundert@arcor.de
Dienstwohnung in Baden-Baden
Weiterbildungsstelle Allgemeinmedizin in Durmersheim in einer Hausarztpraxis mit 6 Ärzten Geboten wird ein breites Spektrum an Allgemeinmedizin inkl. kleiner Chirurgie, Sonografie, Chirotherapie, Kindervorsorgen, Palliativmedizin. Durch die Praxis größe ergeben sich sehr gute Möglichkeiten zum fachlichen Austausch unter den Kollegen/innen. Die Arbeit kann flexibel und effizient gestaltet werden. Dres. med. Pawlak und Schäfer-Wegert, Hauptstraße 93, 76448 Durmersheim info@hausarzt-durmersheim.de, Telefon 0177 7245 830
Unser junges Team expandiert und braucht daher Verstärkung. FA u/o WBA für Pädiatrie u/o -kardiologie gesucht Unsere Praxis versorgt den südlichen Landkreis Passau. Wenn Sie uns verstärken u/o eine zusätzl. Subspezialität einbringen wollen, sind Sie herzlich willkommen in unserem dynamischen Team.
Wir sind offen für innovative Konzepte und finden passende Möglichkeiten. Weiterbildungsermächtigungen liegen vor. Lernen Sie uns kennen und schätzen; wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
torsten.kaussen@kinderarzt-pocking.de
Alexander Oeschger, Geschäftsführer
Mit Menschen für Menschen da zu sein ist unser gemeinsamer Auftrag.
Teilzeit 80 % (32 Std. / Woche)
Voll-/Teilzeit (min. 20 Std. / Woche)
Verantwortung übernehmen und medizinisches Know-how für den Patienten einsetzen.
Ihre Aufgaben bei uns
Im Team unseres KfH-Nierenzentrums betreuen Sie unsere Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen in der Prädialysephase, während der erforderlichen ambulanten Dialysebehandlung sowie in der Transplantationsvorbereitung und -nachsorge. Sie leisten in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern einen wichtigen Beitrag zur nephrologischen Gesamtversorgung.
Darum passen Sie zu uns
• Sie arbeiten gerne teamorientiert und interdisziplinär.
• Sie sind hochmotiviert und fachlich versiert.
• Sie nehmen sich Zeit für Ihre Patienten.
• Sie sind flexibel und engagiert.
• Sie verfügen über eine hohe menschlich-soziale Kompetenz.
Unser Angebot für Sie
• Freuen Sie sich auf eine attraktive Vergütung mit leistungsorientierten variablen Vergütungsanteilen, einer Überstundenvergütung bei Mehrarbeit und Rufbereitschaft.
• Profitieren Sie von einer zusätzlichen, zu 100% finanzierten, betrieblichen Altersversorgung.
• Entwickeln Sie sich durch medizinische und fachübergreifende Fortbildungen beruflich weiter.
• Nutzen Sie unsere flexiblen Arbeitszeitmodelle für eine optimale Work-Life-Balance.
• Gewinnen Sie einen attraktiven Arbeitsplatz mit interessanten, vielseitigen und eigenverantwortlichen Aufgaben.
• Perspektivisch besteht die Möglichkeit, die stellvertretende ärztliche Leitung zu übernehmen.
• Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns besonders willkommen.
Was Sie sonst noch wissen sollten
• Unser Nierenzentrum Nördlingen leistet für die Region einen wichtigen Beitrag durch die angebotenen Dialysemöglichkeiten und die umfassende nephrologische Versorgung. Wir bieten alle gängigen Dialyseverfahren einschließlich Peritonealdialyse und zentralisierter Heimdialyse an sowie Transplantationsvorbereitung und -nachsorge.
• Mit den Donau-Ries Kliniken besteht eine enge Kooperation.
• Unser Nierenzentrum Ulm führt alle gängigen Hämo- und Peritonealdialyseverfahren durch. Unsere Ambulanz deckt das weite Spektrum mit allen Stadien der Niereninsuffizienz einschließlich der Prä- und Posttransplantationsversorgung ab.
• Es bestehen enge Kooperationen mit dem Universitätsklinikum Ulm, dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm, der Uniklinik Tübingen, den Transplantationszentren Augsburg und Tübingen sowie der Internistisch-nephrologischen Praxis PD Dr. med. Lars Rothermund.
• Ulm ist eine familienfreundliche Stadt mit Flair und bietet eine hohe Lebensqualität mit vielfältigen kulturellen Angeboten und reizvoller gut erhaltener Altstadt. Durch die zentrale Lage von Ulm können Stuttgart, Augsburg, München und der Bodensee schnell erreicht werden.
Ihre Ansprechpartnerin
Frau Dr. med. Beatrix Büschges-Seraphin - Regionalverantwortliche ÄrztinInternistin mit Schwerpunkt Nephrologie
Telefon 09 11 / 97 47 68 - 2 00 E-Mail bewerbung-aerzte@kfh-dialyse.de
Wir suchen:
Einen Facharzt/Fachärztin mit guten medizinischen Kenntnissen in Kinder und Jugendmedizin
Einen Facharzt/Fachärztin mit guten medizinischen Kenntnissen in Allg emeine Innere Medizin
Wir erwarten:
Einen kontaktfreudigen, kommunikativen Teamplayer/ in mit positiver Ausstrahlung und guten Menschenkenntnissen.
Sie schätzen an uns:
Eine moderne Infrast ruktur mit digitalem Röntgen, Selbstdispensation, eigenem Labor, Ultraschall und digitaler KG ; ein kompetentes, kollegiales Team; vielseitige und interessante Arbeit mit angenehmen und dankbaren Patienten; flexible Arbeitszeit und Ferienregelung ; guten Verdienst auf Umsatzbasis und Kostenbeteiligung an Weiterbildungen
Sind Sie interessiert?
Dann senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per E Mail an ignazhutter@hin.ch
Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne Dr. med. Ignaz Hutter zur Verfügung
Tel. + 41
+ 41 79 128 96 06 , E Mail: ignazhutter@hin ch
KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation e. V. KfH-Zentrale
Martin-Behaim-Straße 20 63263 Neu-Isenburg
sofort oder nach Vereinbarung
Sind Sie Fachärzt:in für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin?
Unsere Praxen sind genau das Richtige für Sie.
Wir bieten:
Modernste Hausarztpraxen
Zentrale Räume in Feuerbach und in Möhringen.
Fokus auf die Medizin Sie haben Zeit für Ihre Patient: innen Administrative Aufgaben betreuen wir zentral.
Eigene Software
Sie behandeln. Unsere Apps machen viele Schritte einfacher.
Unser Netzwerk
Keine Einzelkämpfer. Praxisübergreifender Austausch und gegenseitige Unterstützung.
Sehr gute Bedingungen Übertarifliches Gehalt, 30 Tage Urlaub, geregelte Arbeitszeiten, Teilzeit-Modelle, Weiterbildungen etc.
Unterstützung
Sie wohnen noch nicht in Stuttgart? Wir unterstützen Sie finanziell beim Umzug.
Bewerben Sie sich einfach www.avimedical.com/aerzte Habib Fussi +49 152 090 688 23 habib.fussi@avimedical.com
Weiterbildungsassistent Allgemeinmedizin (m/w/d) in VZ/TZ
Das Wichtigste in Kürze
▪ Weiterbildungsberechtigung für Allgemeinmedizin (24 Monate) und Innere (18 Monate) → insgesamt 42 Monate
▪ Kollegiales Arbeitsklima, flache Hierarchie
▪ Beste Work-Life-Balance durch freie Urlaubsplanung
Weitere Informationen unter www.praeventikum-die-praxis.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an info@präventikum.de
MVZ Präventikum-Die Praxis GmbH · Rathausstraße 11a · 76689 Karlsdorf-Neuthard
Sie sind Gynäkologin/Gynäkologe, arbeiten gerne im Team und wollen sich 2023 verändern?
Beliebte, florierende Gynäkologische Gemeinschaftspraxis mit harmonischem Team im Großraum Stuttgart sucht 2023 Kollegin/Kollegen möglichst zur Assoziation. Verschiedene Einarbeitungsoptionen denkbar. g y n p l z 7 @ g m x d e
Klinik Ortho/Chir Raum Tübingen sucht Facharzt/-ärztin für Anästhesie (Voll- oder Teilzeit) zur Anstellung. Erfahrung mit Schmerzkatheter und Regionalanästhesie sind von Vorteil. Teamarbeit in familiärem Umfeld möglich.
Kontakt bitte per Mail an: wirbewegen@web.de
F Ä / FA f ü r A n ä s t h e s i e gesu c h t zur Anstellung in Teilzeit / Vollzeit, Raum München, breites ambulantes OP-Spektrum (Ki + Erw), familienfreundliche flexible Arbeitszeiten, langfristige Anstellung möglich, freundliches Team, sehr gutes Arbeitsklima, aussagekräftige Kurzbewerbung bitte mit Angabe der Chiffre ÄBW 0085 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.
Für meine kardiolog./sportmediz. Praxis suche ich ein/e angestellte/n FA/FÄ in VZ/TZ ab sofort, überwiegend vormittags. E-Mail: marion.estler@t-online.de
(w/m/d) in großer allgemeinmedizini scher Praxis in Freiburg ab 01/2023 gesucht. Wir bieten eine umfassende allgemeinmedizinische Weiterbildung in einem netten Team. Mehr Informationen finden Sie unter: www.praxiszentrum-wiehre.de Wir freuen uns auf Sie.
Reine Gutachterpraxis, Teilzeit und längerfristig Übernahme möglich. Tel.: 0731/60277157
Angestellte FÄ f. Allgem.med. im östlichen Ostalbkreis gesucht Ich suche ab September eine ange stellte FÄ f. Allgem.med. auf Teilzeit basis. Es handelt sich um eine länd liche Einzelpraxis mit einem tollen Team und einen zusätzl. Sitz für eine angestellte Ärztin. Unsere jetzige Mitarbeiterin verlässt uns aus privaten Gründen. Zulassung Sono-Abd. (ggf. auch SD) wäre sinnvoll. Bitte melden am einfachsten per E-Mail unter: arzt@drriethe.de
Betriebsärztin (m/w/d), auch WB, Teil- o. Vollzeit, an den Bodensee, zum 1.1.23. bewerbung@thiewens.de T 07544-72366
Bitte beachten Sie, dass im Gegen satz zu anderen Diensten im ÄBW Chiffreanzeigen möglich sind, die Ihre Anonymität gewährleisten!
ÄBW-markt, der etablierte und effektive Stellenmarkt!
Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration sind bei Gesundheitsämtern in den Landratsämtern zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristete und befristete Vollzeit- und Teilzeitstellen für Ärztinnen und Ärzte (w/m/d) zu besetzen. Es handelt sich hierbei um Maßnahmen zur dauerhaften Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Wir bieten: eine vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit im gesundheits- und versorgungsärztlichen Dienst des Landes, Mitwirkung in den Zukunftsthemen im Öffentlichen Gesundheitswesen: Public Health und Sozialmedizin, eine Einstellung auf der Grundlage des TV-L (Ärztinnen und Ärzte sind mindestens nach Entgeltgruppe 14 eingruppiert), Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch individuelle Arbeitsmodelle, ggf. anteilig in Telearbeit, aktive Unterstützung beim Ausbau Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen sowie vielfältige und umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote ggf. bis zur Anerkennung als Fachärztin/Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen. Ihre Mobilität unterstützen wir mit dem JobTicket BW. Sie sind entscheidungsfreudige approbierte Ärztinnen und Ärzte mit möglichst 24-monatiger Tätigkeit in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenver sorgung. Zudem besitzen Sie eine hohe analytische Kompetenz, arbeiten effizient, sind lösungsorientiert und kommunizieren souverän sowie wertschät zend. In den meisten Gesundheitsämtern wird die Teilnahme am infektiologischen Dienst erwartet.
Der Tätigkeitsschwerpunkt in den Gesundheits- und Versorgungsämtern liegt im Gesundheitsschutz, im Infektionsschutz, in der Gesundheits förderung und Prävention, im Kinder- und Jugendärztlichen Dienst sowie in der amtsärztlichen, sozialmedizinischen und versorgungsärztlichen Begutachtung. Erfahrungen in den Bereichen Infektiologie, Hygiene oder Kinder- und Jugendmedizin sind von Vorteil. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir weisen darauf hin, dass für Personen, die in Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes tätig werden sollen, in welchen medizinische Untersuchungen, Präventionsmaßnahmen oder ambulante Behandlungen durchgeführt werden, vor Einstellung eine Nachweispflicht hinsichtlich einer Immunisierung gegen Masern und COVID-19 besteht. Bei Nichtvorlage eines geeigneten Nachweises besteht ein berufliches Beschäftigungs verbot. Eine Einstellung im Öffentlichen Gesundheitsdienst ist dann aus rechtlichen Gründen ausgeschlossen. Weitere Informationen des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg finden Sie unter https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/ser vice/information-ifsg-oegd/
Wir haben Ihre Neugierde geweckt? Die detaillierte Stellenausschreibung mit einer Übersicht der verfügbaren Stellen finden Sie unter: www.sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/stellenangebote
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Kopien der Arbeitszeugnisse, Approbations-, ggf. Promotionsurkunde sowie Facharztanerkennungen) werden bis zum 7. Oktober 2022 an folgende Adresse erbeten: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, Baden-Württemberg, Else-Josenhans-Straße 6, 70173 Stuttgart oder OeGDPersonal@sm.bwl.de.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie bei Frau Körner (Tel.: 0711 123-3578), Frau Kirkici Spinelli (Tel.: 0711 123-3588), Frau Hellweg (Tel.: 0711 123-3679 und Frau Bosse (Tel.: 0711 123 3598).
Frustriert im Krankenausjob, zu viele Dienste, keine Zeit für Patienten, keinen ‚Bock‘ mehr?
Mit uns kommt die Lösung! Wir suchen ab sofort ein/e Weiterbildungsassistent/in in Teil- oder Vollzeit. Auch Quereinsteiger willkommen, 36 Monate Weiterbildungsbefugnis. Schon gewusst? z. B. Anästhesist kann nach 2 Jahren FA für Allgemeinmedizin werden. Wir sind eine große Allgemeinmedizinische Praxis in Ludwigshafen. Wir bieten ein überdurchschnittliches Gehalt, 38,5 Stundenwoche, 40 Tage Urlaub. Flexible Arbeitszeit, keine Nacht- und Wochenenddienste. E-Mail: hausarztzentrum-ludwigshafen@gmx.de / Tel. 0171/4254943
Möchten Sie auf eine Chiffre-Anzeige antworten? Dann richten Sie Ihre Zuschrift unter Nennung der Chiffre-Nummer
per Post an den Gentner Verlag Postfach 10 17 42 70015 Stuttgart oder – per E-Mail an chiffre@aebw.de
Wir suchen
Facharzt und Assistenzarzt (m/w/d) für Neurologie
• Sie möchten fokussiert und auf hohem wissenschaftlichen Niveau arbeiten?
... Studien durchführen?
Neue Aspekte der Neurologie kennenlernen?
Unsere Klinik verfügt über 61 Planbetten und ist auf die Behandlung von Parkinson-Syndromen spezialisiert. Wir verfügen über ein breites Spektrum an Diagnostik und 2 Jahre Weiterbildungsermächtigung im Bereich Neurologie. Für alles weitere, was für Sie für einen beruflichen Neustart interessant ist, steht Ihnen Chefarzt Prof. Dr. Wolfgang Jost unter 0049-78 34/9 71-212 (Sekretariat) gerne zur Verfügung.
Flexibel und entspannt hausärztlich arbeiten. Kolleg*In in TZ für Hausarztpraxis in Neuhausen/PF – südlicher Enzkreis – gesucht. Flexible Arbeitszeiten, gute Bezahlung, Tankgutschein, keine Überstunden oder Dienste. Nettes Team und persönliche Atmosphäre. Weitere Infos gerne unter: hausarztpraxis.neuhausen@t-online.de oder 0171 5622807.
direkt hier bewerben.
Wir suchen zur Unterstützung in unsere H a u s a r z t p r a x i s a m B o d e n s e e (BAG) eine/n F a c h ä r z t i n / a r z t f ü r A l l g e m e i n / I n n e re M e d i z i n in Teiloder Vollzeit. Mittelfristig auch gerne Kooperation/Übernahme eines Sitzes möglich. Freundliches MFA-Team, schöne helle, zentral gelegene Praxisräume, moderne technische Ausstattung, sehr gute Infrastruktur am Ort, bei Teilzeit flexible, familienfreundliche Arbeits- und Urlaubszeiten. Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per email: praxis.23@aol.com
Arzt/Ärztin
Engagiertes Ärzteteam sucht für große hausärztliche Gemeinschaftspraxis: Eine/n FÄ/FA (m,w,d) für Allgemeinmedizin/Innere Medizin zum Einstieg als Teilhaber*in in die Gemeinschaftspraxis. Zusätzlich suchen wir eine/n Weiterbildungsassistent*in in Voll- oder Teilzeit, Weiterbildungsberechtigung für 36 Monate liegt vor. Akademische Lehrpraxis. Späterer Einstieg als Teilhaber*in gewünscht
Interessiert? Dann melden Sie sich bei: Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Speyer-Nord Dres. med. Schmid, Erb, Rheude, Pletsch, z. Hd. Dr. med. P. Erb Weißdornweg 6, 67346 Speyer, Tel.: 06223-41444, E-Mail: mail@hgp-speyer-nord.de, www.hgp.speyer-nord.de
Schmerztherapeut /Anästhesist im Ruhestand sucht Tätigkeit auf Honorarbasis oder in Teilzeit (amb., stat., Notarzt).
2501/17351
Zuschriften erbeten unter ÄBW 2501/17351 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.
Neue Herausforderung gesucht von erfahrener Geriaterin (Internistin, Palliativmed.) in/um Freiburg 20-30h/Woche. freiburg.2022@web.de
ehem OÄ – Raum Tü/Umgeb –Teilzeit – Praxis/Notaufnahme. Kontakt: ge.em.ix@mein.gmx
Sehr gut gehende Allgemeinarztpraxis für Naturheilverfahren, Akupunktur, Schmerztherapie, mit Kassensitz (etwa 125 m² groß), in StuttgartZentrum direkt beim Rathaus, bald abzugeben.
Zuschriften erbeten unter ÄBW 15750 an den Gentner Verlag, Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per mail an chiffre@aebw.de
breitem Behandlungsspektrum (Rhein-Neckar-Kreis) sucht Nachfolger:in. Veysi Ezgin, 0178/7323423; veysi.ezgin@mlp.de
Internistisch-hausärztliche Praxis in Esslingen 2022 abzugeben; auch für 2 Kolleg*innen geeignet. E-Mail: lahiri.m@gmx.de Tel.: 0711-317004
in Stuttgart-Sillenbuch, hochwertige Ausstattung, sucht Nachfolger:in. Alexander Völker 0171/7063947
Langjährig etablierte, ertrags starke Hautarztpraxis /
Allergologie / amb. OP / Nähe Heidelberg abzugeben.
Zuschriften erbeten unter ÄBW 15686 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.
Suche Nachfolger*in für eine sehr gut laufende Einzelpraxis. Neues PC-System. Gute Erreichbarkeit. Einlernen möglich. KVBW ausgeschrieben. Frauenarztpraxis72250@gmail.com
Sehr gut organisierte Facharztpraxis in Mühlacker 2023 abzugeben. Hochmotiviertes und patientenzugewandtes Team. Überdurchschnitt licher Gewinn. Option zur Ansiedlung in einem Gesundheitszentrum. Kontakt: praxis@dr-reymann.de www.dr-reymann.de
2.000 Scheine, Praxis 200 m², bis Ende 2023 günstig abzugeben. Zuschriften erbeten unter ÄBW 15456 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder
an chiffre@aebw.de.
Nachfolge gesucht,
ab sofort im Raum Heidelberg gesucht. Flexible Arbeitszeiten möglich – Top Gehalt – Kein Nacht dienst. – Gerne auch für Quereinsteiger. Lehrpraxis der Universität HD, Landarztpraxis mit großem Leistungsspektrum. Interesse? 01704416663 oder franzhack@web.de
Gut laufende Frauenarztpraxis in Karlsruhe abzugeben.
Chiffre: 0092 Zuschriften erbeten unter ÄBW 0092 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.
Durchstarten in die Selbstständigkeit: Der Staat hilft! D e r m a t o l o g i s c h e To p - P r a x i s Dermatologische, allergologische, laserchirurgische Praxis in bester City-Lage im Rhein-Neckar-Raum (BW) zu verkaufen. Geeignet für 2 Ärzte/BAG. Hoher Anteil von Selbstzahlern und Privatpatienten. Kompetentes Team. Bekanntes Ärztehaus. Operative Kenntnisse und Lasererfahrung sind von Vorteil. Kontakt: 0172-7231136
Orientierung Vor der Zulassung
Niederlassung oder Anstellung
Finanzielle Auswirkungen des Projektes
Der Weg zur Zulassung als Vertragsarzt
Seminare zur Praxisgründung und Praxisführung Informationsbroschüren „Beratungsservice für Ärzte“ Praxisbörse
Nach der Zulassung und vor der Praxisaufnahme
Erstberatung Abrechnung/Honorar
Sprechstundenbedarf und Erstbeschaffung
Wirtschaftliche Verordnung
IT in der Praxis Praxismanagement
Zeitnah nach der Praxisaufnahme
Abrechnungsergebnisse Verordnungsstatistik Finanzielle Entwicklung
Nach Etablierung der Praxis Patientenzufriedenheit Wirtschaftlicher Praxisbetrieb Entwicklung der Praxis
Kooperation/Strukturveränderung Finanzielle Auswirkung Kooperationsformen Praxisausrichtung Praxisbewertung
Praxisservice E Mail: Praxisservice@kvbawue.de Tel.: 0711 / 7875 3300 www.kvbawue.de / www.mak bw.de
Räume für Praxis (140 oder 274 m² Nutzfläche) und/oder ambulanten OP (125 m² Nutzfläche) im Bodenseenahen Allgäu ab Frühjahr 2023 von Privat zu vermieten. Tiefgaragenstellplätze und Parkplätze vorhanden. Zuschriften erbeten unter ÄBW 15037 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de
Moderne Räume einer altein gesessenen Praxis (200 m²) in Waghäusel (bei Bruchsal), zentrale Lage, in Ärztehaus, zu vermieten. Gebiet ist für Hausärzte nicht gesperrt. Tel. 0176 846 839 86
Dr. med. Andreas Wende
Rechtsanwalt und Arzt Fachanwalt für Medizinrecht
Dr. jur. Maike Erbsen
Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht
Dr. jur. Heike Müller-Bischoff
Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht
Dr. med. Eckart Feifel Rechtsanwalt und Arzt Fachanwalt für Medizinrecht
Andrea Hartmann
Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht
Catrin Klink
Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht
Richard Zimmerling
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht
K i n d e r u n d J u g e n d a r z t p r a x i s i n O b e r s c h w a b e n in Bodenseenähe ganz oder teilweise abzugeben; gute Lage, städtisch, großes Einzugsgebiet, auch für 2 Ärzt:innen
H a u t a r z t p r a x i s i m A l l g ä u
Ende 2023 bis Mitte 2024 aus
Altersgründen abzugeben
Zuschriften erbeten unter ÄBW 0084 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.
Chiffre: 0084
Axel Hollenbach
Tel.:
11)
11)
36
36
Rudolf Beck
Tel.:
11)
11)
Ob Niederlassung, Existenzfestigung oder Praxisübergabe: Nutzen Sie unsere Erfahrung als kompetenter Partner der Gesundheitsbranche. Unsere HeilberufeExperten beraten Sie gerne zu all Ihren geschäftlichen und
privaten Finanzfragen. Mehr Informationen erhalten Sie unter Telefon 0711 124450 19 , per EMail an heilberufe@bwbank.de oder im Internet: www.bw-bank.de/heilberu fe