
2 minute read
Neue Bücher
Amyotrophe Lateralsklerose T. Meyer. 220 Seiten, W. Kohlhammer, ISBN 978-3170368415, 29,00 Euro
Die Diagnose und Behandlung der fortschreitenden und unheilbaren Erkrankung stellen die Patienten und ihre behandelnden Ärzte, Therapeuten und Versorger vor große Herausforderungen. Das Buch bietet Antworten auf Fragen zu Diagnosestellung, Prognose, Medikation, Ernährung, Beatmung und Hilfsmittelversorgung sowie zu grundlegenden Themen der sozialen Teilhabe, Therapiebegrenzung, Patientenverfügung und Palliativversorgung.
Glücklich im Arztberuf C. Bialon, 159 Seiten, Springer, ISBN 978-3662622360, 19,99 Euro
Die Allgemeinärztin aus Kirchheim unter Teck behandelt in sieben Kapiteln das Thema Glück im Beruf: Was bedeutet Glück in Bezug auf mein Arztsein? Was sind meine Ziele, Ressourcen und wo liegt der Fokus? Wissenschaftlich fundiert und doch ganz persönlich werden die Inhalte an Alltagsbeispielen nachvollziehbar. Der Ratgeber bietet praktische Tipps und zeigt anwendungsnah, welche äußeren und inneren Faktoren für ein erfülltes Berufsleben wichtig sind.
Der verlorene Patient U. Arunagirinathan, 224 Seiten, Rowohlt, ISBN 978-3499002991, 16,00 Euro
Krankenhäuser und Praxen haben sich mehr und mehr zu Wirtschaftsunternehmen entwickelt – zum Nachteil der Patienten und des Personals. Einerseits ist das System auf Gewinn ausgerichtet, andererseits ist dabei eine enorme Verschwendung an menschlichen und materiellen Ressourcen zu beobachten. Überversorgung und Mangel sind die beiden Seiten einer Medaille. Das Buch ist ein Appell für eine wirklich patientenorientierte Medizin.
Keine Angst vor dem kleinen Piks! S. Mottl-Link, F. Schumann, 32 Seiten, Loewe, ISBN 978-3743212114, 10,00 Euro
Die Heidelberger Ärztin will Kindern die Furcht vor dem Arztbesuch nehmen. In ihrem lustigen Bilderbuch erfahren Kinder ab drei Jahren viel Wissenswertes über die Körperabwehr und das Impfen. Kinder und Eltern lernen, wie eine Impfung funktioniert und wie man sich optimal darauf vorbereitet. Ein besonderes Körperbuch, das auch Grundlage für sachgerechte Eltern-KindGespräche rund ums Impfen sein kann. Gesundheitsförderung und Versorgung im ländlichen Raum C. Weidmann, B. Reime, 360 Seiten, Hogrefe, ISBN 978-3456859798, 49,95 Euro
Die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung von Menschen im Sozialraum „Land“ ist im Hochschulbereich und bei Entscheidungsträgern verschiedener föderaler Ebenen stärker denn je im Fokus. Die Nachfrage nach erfolgreichen Konzepten und Erfahrungsberichten ist groß. In diesem Werk beleuchten Experten unterschiedliche Best Practice-Ansätze zur Prävention und Gesundheitsförderung aus verschiedenen Perspektiven.
Das Gesundheitswesen im freien Fall N. S. Shazi-König, 200 Seiten, Daniel Funk, ISBN 978-3982173696, 17,95 Euro
Die Schriesheimer „Autorin, Aktivistin und Ärztin aus Leidenschaft“ zieht nach zwanzigjähriger deutscher Gesundheits-Spar-Politik Bilanz und legt Zahlen und Fakten vor. Sie lässt die Leser hinter die Kulissen schauen und beschreibt, „wie die Sparpolitik das Gesundheitswesen vernichtet“. Sie gibt Antwort auf die Frage, ob wir noch immer eines der besten Gesundheitssysteme der Welt haben oder der Schein trügt.
Jeder Magen hat seinen Reiz M. Schäffer, 288 Seiten, Heyne, ISBN 978-3453207387, 18,00 Euro
Der Stuttgarter Chirurg erklärt in diesem populärwissenschaftlichen Sachbuch, warum sich der Magen nicht selbst verdaut, die Magensäure vor Infektionen und krebserregenden Substanzen schützt, was gegen Reflux hilft, wie Schluckauf entsteht, welche Magenbeschwerden alarmierend und welche harmlos sind oder warum Stress auf den Magen schlägt oder Diäten nicht unbedingt magenfreundlich sind. Ein umfassender und charmanter Blick auf ein vielseitiges Organ.
Gute Besserung C. Cantzler, S. Harendza, S. Blandzinski, Auftrag:spiel Cantzler, 16,90 Euro
Die Spieler leiten als Oberärzte jeweils ein Krankenhausteam und sind dafür verantwortlich, dass die Patienten mit der Versorgung zufrieden sind, die Arbeitskraft der Pflegekräfte und der Ärztinnen und Ärzte sorgsam eingesetzt wird und gleichzeitig die Finanzen des Hospitals stimmen. Nur wenn alle Beteiligten dabei Hand in Hand arbeiten, heißt es am Ende: „Gute Besserung!“ – Für 2 bis 4 Spieler ab zehn Jahren. Spieldauer: 20 bis 40 Minuten.