2 minute read

Namen und Nachrichten

Neue Ämter und wichtige Auszeichnungen

Namen und Nachrichten

Hohes Amt für Prof. Gebhard

Der Ärztliche Direktor der Klinik für Unfall-, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Sektion Plastische Chirurgie, Prof. Florian Gebhard, ist neuer Präsident der AO Foundation, einer medizinischen Stiftung, die sich der Forschung, Entwicklung und Weiter- und Ausbildung im Bereich chirurgische Behandlung von Muskuloskelettalen Erkrankungen verschrieben hat. Die AO ist eine medizinisch geleitete, Non-Profit Organisation. Rund 385.000 weltweit tätige Mitglieder und Experten aus dem Bereich Medizin und Gesundheitswesen bilden ein globales Netzwerk.

Hohe Auszeichnung für Prof. Jütte

Prof. Dr. Robert Jütte hat jetzt die Otto-Hirsch-Auszeichnung 2020 der Stadt Stuttgart erhalten. Geehrt wurde er für sein Lebenswerk als Medizinhistoriker und aufgrund seiner national wie international außerordentlich geschätzten journalistischen und wissenschaftlichen Leistungen im Hinblick auf das Judentum und für sein herausragendes Eintreten für die christlich-jüdische Zusammenarbeit sowie für ein gegenseitiges Verständnis der Kulturen und Religionen im Geiste gesellschaftlicher wie religiöser Toleranz.

Hohes Amt für Prof. Köttgen

Seit Juni gehört Prof. Dr. Anna Köttgen der Nationalen Akademie der Wissenschaften – Leopoldina an. Prof. Köttgen ist Professorin für Genetische Epidemiologie an der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Direktorin des Instituts für Genetische Epidemiologie am Universitätsklinikum Freiburg. Sie gilt international als Expertin für die Analyse hochkomplexer Genomdaten, die in bevölkerungsweiten Studien untersucht werden. Insbesondere beschäftigt sie sich mit den genetischen Ursachen von Nierenerkrankungen, Gicht und anderen Stoffwechselkrankheiten. Die Wahl zum Mitglied in die Leopoldina ist für Wissenschaftler eine der höchsten akademischen Auszeichnungen und Würdigungen.

Württembergische Krebspreise

Mit dem Württembergischen Krebspreis 2021, dotiert mit 25.000 Euro, wurde PD Dr. Christian Schürch ausgezeichnet. Damit wurde sein Projekt „Verbesserte Diagnostik des Hautlymphoms durch hochmultiparametrische Mikroskopie“ am Universitätsklinikum Tübingen, Institut für Pathologie, gewürdigt. –Der Nachwuchspreis 2021 ist in diesem Jahr mit 15.000 Euro dotiert und wurde an Dr. Sonja Ludwig vom Universitätsklinikum Mannheim, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, für ihr Projekt „Charakterisierung von Speichelexosomen als Flüssigbiomarker von Kopf-Hals-Tumoren“ verliehen. Bessere Behandlungschancen für krebskranke Kinder in Europa

Im Beisein der niederländischen Königin Máxima, Namensgeberin des Prinses Máxima Centrums für pädiatrische Onkologie in Utrecht, unterzeichneten Vertreter des Prinses Máxima Centrums, des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) ein Memorandum zur strategischen Zusammenarbeit in der europäischen Kinderonkologie. Krebskranke Kinder haben immer noch nicht die gleichen Behandlungsmöglichkeiten wie Erwachsene und ein Fünftel der Patienten überlebt die Erkrankung nicht. Der von KiTZ und Prinses Máxima Centrum gegründete Forschungsfonds soll der europäischen kinderonkologischen Forschung jetzt einen entscheidenden Impuls geben, um nebenwirkungsärmere und speziell auf Kinder zugeschnittene Therapien zu entwickeln.

Entwicklung eines neuen Malariamedikaments

Das Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie des Universitätsklinikums Tübingen ist federführend an einem von der European and Developing Countries Clinical Trials Partnership (EDCTP) geförderten Projekt zur Entwicklung einer neuen Kombinationstherapie gegen Malaria beteiligt. Die EDCTP fördert das Projekt mit dem Namen „SINDOFO“ mit 9,8 Millionen Euro für einen Zeitraum von fünf Jahren, bei dem erstmals zwei Substanzen, Ferroquine und MMV253, kombiniert zum Einsatz kommen. Das Forschungskonsortium, bestehend aus insgesamt vier afrikanischen und drei europäischen Partnern, wird von Tübingen aus koordiniert. Prof. F. Gebhard

Prof. Dr. R. Jütte

Prof. Dr. A. Köttgen

Niederlassungsseminar.

Med-Seminare (falls erforderlich, wird die Veranstaltung als Webinar durchgeführt) Mittwoch, 22.09.2021, 19.00 Uhr | Derendingerstr. 50, 72072 Tübingen Mittwoch, 20.10.2021, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 24.11.2021, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart

• Idealer Ablauf der Niederlassung • Kaufpreisermittlung, Finanzierung • Gesetzliche Rahmenbedingungen • Praxissuche

Referenten: Tobias Krämer, Sina Altmann, Barbara Brenner und Misel Stojkovic. Die Seminargebühr übernimmt MLP.

Anmeldung mit QR-Code oder bei Frau Olga Kopp Tel 0711 13258 53, Fax -80 med-seminare-stuttgart@mlp.de

This article is from: