Ärzteblatt Baden-Württemberg 07-2024

Page 1


Är zteblatt Baden-Württemberg

Eine der besten und exklusivsten Immobilienadressen für Ihre neue Wohnadresse in

Stuttgart-Degerloch (einmalige, naturnahe Bestlage im Ramsbachtal)

Moderne, großzügige Bauhausvilla mit Schwimmhalle und Einliegerwohnung, traumhafte Aussicht, Wohnfläche ca 451 m², 9 Zimmer, exklusive Designer-Ausstattung, ca 752 m² großes, ebenes Grundstück, 3 Garagen, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 179,7 kWh (m²a), Energieträger der Heizung: Heizöl, Energieeffizienzklasse F, Bj, 1976. Ein moderner Architekturklassiker und echtes Wohnjuwel in schönster, purer Naturlage! Kaufpreis Euro 2.500.000.–

Bauernhaus, Nähe Degerloch

Einzigartiges, familiengerechtes und originales Bauernhaus mit separater Einliegerwohnung, herrliche, ruhige und sonnige Toplage, Baujahr 1830, eine stilgerechte Kernsanierung für höchste Ansprüche mit der Kombination aus der guten alten Zeit mit exklusiver stilvoller Ausstattung, Wohnfläche ca 369 m², 7 Zimmer, herrliches, ebenerdiges ca 921 m² großes Grundstück. Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Ein solches wunderschönes Liebhaberobjekt kommt nahezu nie zum Verkauf, darum sollte man sich eine solche Chance nicht entgehen lassen. Kaufpreis Euro 1.980.000.–

Stuttgart

Stuttgart-Nord (Bestlage im Villengebiet Am Bismarckturm)

Elegante Villa mit Einliegerwohnung, Schwimmhalle, Doppelgarage, Aufzug, Wohnfläche ca 434 m2, ca 1.083 m2, großes, ebenes Traumgrundstück, gehobene Ausstattung, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 117.80 kWh/(m2a), Energieeffizienzklasse D, Energieträger der Heizung: Heizöl, Bj. 1982. Einzigartiger Villenklassiker in prominenter Traumlage! Kaufpreis und Details auf Anfrage

Stuttgart-Süd (Nähe Villa Weißenburg/Teehaus)

Wunderschönes, stilvolles 1-Familien-Architektenhaus von renommierten Herrn Professor Paul Schmohl, stadtnahe Wohnlage mit traumhaftem Blick über Stuttgart sowie in den großzügigen, herrlichen ca 1.612 m2 großen Naturgarten, die einzigartige Stadtvilla ist exklusiv ausgestattet mit viel Liebe zum Detail, Topzustand, Wohnfläche ca 232 m2, 9 Zimmer Weitere Bebauungsmöglichkeiten auf dem Grundstück sind möglich. Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 128.85 kWh/(m2a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse D, Bj 1928. Ein perfektes Wohlfühlhaus für Architekturliebhaber Kaufpreis Euro 1.690.000.–

Stuttgart-Degerloch (Eine der schönsten Villen in Bestlage auf der Waldau)

Einzigartige, großzügige und herrschaftliche Altbau-Villa im neubarocken Villenstil, derzeit als 5-Familienhaus genutzt, davon 4 Wohnungen leer und nur 1 Wohnung vermietet, nach Umbau vielseitig nutzbar als Ein- bis Mehrfamilienhaus, bzw Mehrgenerationenhaus oder denkbar zur Kombination Wohnen/Arbeiten, Waldnähe, herrliche Aussicht über Degerloch, Bj. 1900, ca 436 m² Wohnfläche, 17 Zimmer, stilvolle ca 3.2 m Raumhöhe, wunderschönes, sonniges ca 1.043 m² Eckgrundstück, großzügige, private Einfahrt mit 3 Garagen und 2 KFZ-Stellplätzen. Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Eine absolute Kaufgelegenheit und echter Villenklassiker! Kaufpreis Euro 3.200.000.–

Stuttgart-Degerloch (Ein Traum wird wahr im Villengebiet! Alte Weinsteige)

Traumhaftes Baugrundstück, einmaliger Panoramastadtblick, ca 660 m2, großes, ebenerdiges Grundstück, eine Bauvoranfrage für ein Einfamilienhaus mit ca 280 m2 Wohnfläche liegt vor Einmalige Kaufgelegenheit mit bestechendem Stadtblick. Kaufpreis Euro 1.680.000.–

Stuttgart-Gänsheide (Bestlage im Villengebiet, Nähe Uhlandshöhe)

Einzigartige, prachtvolle JahrhundertwendeVilla, Top-Originalzustand, Stadtblick, Bj. 1906, ca 350 m² Wohnfläche, ca 3.100 m² traumhafter, uneinsehbarer Park, 5 Garagen, Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Ein echtes Wohnjuwel der Spitzenklasse!

Kaufpreis und Details auf Anfrage

Virtuelle Realitäten könnten die Medizin in Zukunft noch viel mehr prägen, als sie dies bereits heute tun – davon ist die Künstliche Intelligenz überzeugt, die dieses virtuelle Kunstwerk erschaffen hat. – Das Ärzteblatt BadenWürttemberg illustriert mit seiner Titelmotiv-Serie im Jahr 2024 das Potenzial Künstlicher Intelligenz. Zukunft oder Utopie?

Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein, und dennoch klappt es inzwischen erstaunlich gut: Ein Mensch schreibt einem Computer auf, welches Bildmotiv er sich wünscht – und der Rechner generiert es vollautomatisch und in fotorealistischer Qualität. Möglich machen es Algorithmen, maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz (KI). Das Ärzteblatt Baden-Württemberg zeigt in diesem Jahr auf seinen Titelseiten solche KIgenerierten Fotos. Sie illustrieren, wie sich die KI die Arbeit von Ärztinnen und Ärzten in der Zukunft vorstellt. Die digitale Transformation verändert das Gesundheitswesen rasant. In Kliniken, Krankenhäusern und Arztpraxen sind die digitale Patientenakte, intelligente Systeme und eben auch Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch, die Ärztinnen und Ärzte bei Diagnose und Therapie unterstützen. Big Data ist dabei essenziell; die KI kann in kürzester Zeit die großen Datenmengen kombinieren und analysieren, und das schneller, als es Menschen je möglich wäre. Dies ebnet den Weg für intelligente Anwendungen in allen Bereichen ärztlichen Handelns, wie beispielsweise klinische Entscheidungsfindung, roboterassistierte Chirurgie, medizinische Bildverarbeitung, computergestützte Diagnostik, Überwachung von Krankheiten, Krankenhaus- und Praxisdatenmanagement etc. Die ÄBW-Covermotive wollen in diesem Jahr zweierlei zeigen: Einerseits verdeutlichen sie anschaulich die Potenz von Künstlicher Intelligenz, ganz unabhängig vom medizinischen Kontext. Andererseits visualisieren sie künftige Arbeitsplätze und Tätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten, wenn auch als Utopie und ohne Anspruch auf Machbarkeit. Denn der Fantasie von Künstlicher Intelligenz sind keine Grenzen gesetzt. Ermöglicht wird die Serie durch die Baden-Württembergische Bank (BW-Bank). Die Bank verdeutlicht damit ihre enge Beziehung zur Medizin und zur Ärzteschaft im Südwesten. So bieten die Beratungsspezialisten der BW-Bank seit über einem Vierteljahrhundert in ihren Finanz-Zentren Medizin kompetente Unterstützung und Beratung in allen wirtschaftlichen Fragen von Heilberuflern.

Inhalt

Editorial

Weiterbildende haben Vorbildfunktion 436

Kammern und KV

Eine Studie – ein Votum 437

Ärzteblatt Baden-Württemberg digital 437

Kostenfreie Pharmakotherapie-Beratung erfolgreich gestartet 438

Hilfe bei ärztlichen Behandlungsfehlern 438

Nachruf auf Dr. Gundel 439

Hygieneplan für die Arztpraxis 440

Pläne zur Notdienstreform völlig unrealistisch 440

Vermischtes

Namen und Nachrichten 442

Landespflegekammer kommt nicht 442

Gerichtsgutachter gesucht 443

Starke ambulante Versorgung 443

Interview:

„Am wichtigsten: Praxisdaten erhalten!“ 444

20 Jahre Qualitätssicherung Schlaganfall 445

Neues Rettungsdienstgesetz 445

Gesundheitscampus Calw 446

Ignoranz der Politik 446

Frisches Essen rund um die Uhr 447

Malawi-Germany Neurosurgery Project 448

Medizinhistorik

Mehr Informationen zum umfangreichen

Leistungsangebot für Heilberufler sowie zu den Kontaktdaten der Finanz-Zentren Medizin in Ihrer Nähe erhalten Sie unter: www.bw-bank.de/heilberufe

E-Mail: heilberufe@bw-bank.de

Telefon: 07 11 / 1 24 - 4 50 19

Dieser Ausgabe liegen Prospekte der Baden-Württembergische Bank, Stuttgart, bei.

Weiterbildende haben Vorbildfunktion

Hygieneplan für die Arztpraxis

440

Interview: „Am wichtigsten: Praxisdaten erhalten!“

444

Frisches Essen rund um die Uhr

447

Struktur und Qualität der Weiterbildung durch zielgerichtete Informationen verbessern

Weiterbildende haben Vorbildfunktion

Die ersten Sätze der Weiterbildungsordnung unserer Landesärztekammer lauten: „Ziel der Weiterbildung ist der geregelte Erwerb festgelegter Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, um nach Abschluss der Berufsausbildung besondere ärztliche Kompetenzen zu erlangen. Die Weiterbildung dient der Sicherung der Qualität ärztlicher Berufsausübung.“ – Ohne eine moderne und gut strukturierte Weiterbildung, die auf dem aktuellen medizinischen Standard basiert, wird zukünftig keine qualitativ hochwertige fachärztliche Versorgung der Bevölkerung möglich sein. Die Weiterbildung ist nach dem abgeschlossenen Medizinstudium der Einstieg in ein strukturiertes lebenslanges Lernen, das einen wesentlichen Bestandteil des ärztlichen Ethos darstellt und gleichzeitig Berufspflicht ist.

berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen und auf europäischer Ebene.

Wissen für Weiterbildende

Die Weitergabe medizinischen Wissens ist die Aufgabe aller Ärztinnen und Ärzte, so steht es auch im Genfer Gelöbnis: „Ich werde mein medizinisches Wissen zum Wohle der Patientin oder des Patienten und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung teilen.“ Deshalb obliegt die Organisation der Weiterbildung auch uns Ärztinnen und Ärzten selbst – durch die Ärztekammer und ihre Gremien.

Der Rahmen für die Weiterbildungsordnung wird vom Deutschen Ärztetag durch die jeweils gültige Fassung der Muster-Weiterbildungsordnung vorgegeben. Diese wird kontinuierlich weiterentwickelt und

PRAXISRECHT

.de

Ihr Spezialist in allen Rechtsfragen für Ärzte, Zahnärzte, Apotheken, Krankenhausträger, Berufsverbände und alle anderen Unternehmen des Gesundheitswesens.

Wir sind bundesweit für Sie aktiv. Ihre nächstgelegene Kanzlei befindet sich in Heidelberg, Hamburg oder Berlin.

Auf Grundlage dieses Mustertextes ist es Aufgabe der Landesärztekammern (in Baden-Württemberg der vier Bezirksärztekammern) die jeweils gültige Weiterbildungsordnung zu erstellen. Die Vertreterversammlung der Landesärztekammer hat die aktuell gültige Weiterbildungsordnung im Juli 2020 in Kraft gesetzt, und seither ist sie die Grundlage für alle Ärztinnen und Ärzte, die eine neue FacharztWeiterbildung beginnen wollen. Die letzte Fassung der Muster-Weiterbildungsordnung brachte einige grundlegenden Änderungen mit sich. So soll unter anderem für die weiterzubildenden Ärztinnen und Ärzte der Fokus vor allem auf dem Kompetenzerwerb und nicht mehr starr auf Weiterbildungszeiten ausgerichtet sein. Dadurch konnte eine weitere Flexibilisierung der Weiterbildung, vor allem im ambulanten Sektor, erreicht werden. Theoretische Möglichkeiten und praktische Umsetzung bereiten aktuell noch einige Schwierigkeiten, die jedoch mit zunehmender Fortentwicklung der Weiterbildungsordnung hin zu einer sektorenübergreifenden Weiterbildung gelöst werden dürften. Weiterhin sieht die neue Weiterbildungsordnung das obligatorische Führen eines eLogbuchs vor. Mit Blick auf die dringend notwendige Digitalisierung unseres Gesundheitssystems ist dies sicherlich ein notwendiger und sinnvoller Schritt, auch wenn die Einführung und Umsetzung den Weiterbildenden und den Weiterzubildenden gelegentlich noch Umsetzungsprobleme bereitet.

ordnung und die kritische Befugniserteilung – in Baden-Württemberg nach Stellungnahme mindestens eines Fachgutachters und der Diskussion im Kammervorstand – die Qualität der ärztlichen Weiterbildung trotz sich stets ändernder Rahmenbedingungen möglichst hochzuhalten.

Um allen bereits Befugten und allen an einer Befugniserteilung interessierten Ärztinnen und Ärzten das komplexe Thema „Ärztliche Weiterbildung“ etwas näherzubringen, haben wir gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen aus den Weiterbildungsgremien sowie unseren hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter Federführung der Bezirksärztekammern vier Online-Tutorials entwickelt, die die wichtigsten Fragen rund um die Weiterbildung beantworten. Ziel ist es, die Struktur und Qualität der Weiterbildung durch zielgerichtete Informationen für Weiterbilderinnen und Weiterbilder zu verbessern. Die vier Fortbildungsmodule der Reihe „Wissen für Weiterbildende“ beleuchten im Einzelnen die Themen „Rechte und Pflichten von Weiterbildungsbefugten“, „Einführung ins eLogbuch“, „Grundkenntnisse in didaktischer Methodik“ sowie „Anforderungen an ein Weiterbildungszeugnis“. Im Sinne der intrinsischen ärztlichen Motivation setzen wir auf ein freiwilliges Angebot, das alle Ärztinnen und Ärzte bequem von überall online abrufen können.

Rechtsanwälte & Fachanwälte für Medizinrecht | Steuerrecht Kanzlei Heidelberg | Römerstraße 9 | 69115 Heidelberg Telefon +49 (0)6221 659 790 | E-Mail heidelberg@praxisrecht.de

Eine Weiterbildungsbefugnis ist eine große Chance, ärztliches Personal zu akquirieren, aber gleichzeitig auch eine große Verpflichtung gegenüber jungen Ärztinnen und Ärzten. Weiterbildende müssen ihrer Vorbildfunktion in Sachen Empathie, Ethik und ärztlicher Berufsauffassung gerecht werden. Der Auftrag der Ärztekammern besteht darin, durch die Erstellung der Weiterbildungs-

Für die Arbeit der Weiterbildungsgremien der Landes- und Bezirksärztekammern steht die Qualität der Weiterbildung an erster Stelle. Insbesondere im Kontext der Krankenhausreform und der zunehmenden Ambulantisierung der Medizin stehen wir hier jedoch vor großen Herausforderungen, die wir nur gemeinsam bewältigen können. Die Tutorials sind daher ein erster Schritt hin zu mehr Information und mehr Wissen rund um die Weiterbildung, die uns auf diese Herausforderungen vorbereiten.

Carsten Mohrhardt und Prof. Dr. Wolfgang Linhart

Co-Vorsitzende des Ausschusses Ärztliche Weiterbildung der Landesärztekammer Baden-Württemberg

C. Mohrhardt
Prof. Dr. W. Linhart

Einheitliches Verfahren für die berufsrechtliche Beratung von

Eine Studie – ein Votum

Die Bundesärztekammer und der Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland haben ein Verfahren zur bundesweiten Vereinheitlichung der berufsrechtlichen Beratung von Forschungsvorhaben gemäß der (Muster-)Berufsordnung für in Deutschland tätige Ärztinnen und Ärzte beschlossen: Für multizentrische medizinische Studien reicht seit Ende Juni ein einziges Votum einer nach Landesrecht eingerichteten EthikKommission aus. Diese Prüfung durch eine Ethik-Kommission dient dem gesundheitlichen und rechtlichen Schutz der Patienten oder Probanden, aber auch der rechtlichen Beratung von beteiligten Ärztinnen und Ärzten. In Baden-Württemberg erfolgt diese Prüfung (im nicht-universitären Bereich) durch die Ethik-Kommission bei der Landesärztekammer BadenWürttemberg. Sie beurteilt klinische Studien mit Patienten oder gesunden

Probanden hinsichtlich ihrer ethischen und rechtlichen Vertretbarkeit. Aufgrund berufsrechtlicher Vorgaben wird sie Kammermitgliedern, die an einem Forschungsvorhaben beteiligt sind, übergangsweise weiterhin eine sogenannte Zweitberatung anbieten.

„Wir haben ein dringendes Anliegen aus Wissenschaft und Industrie aufgegriffen und die Voraussetzungen für eine Verfahrensanpassung geschaffen. Mit unserer Harmonisierung der gemäß ärztlichem Berufsrecht beratenen Studien leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Forschungsstandort Deutschland“, erklärte Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, bei der Vorstellung des neuen Verfahrens.

Demnach reduziere die Einführung des neuen Verfahrens den Aufwand für Antragsteller multizentrischer Studien erheblich, ohne die Beratungsqualität zu beeinträchtigen.

Amts- und Mitteilungsblatt der ärztlichen Körperschaften

Ärzteblatt Baden-Württemberg

Der Bezug des Ärzteblattes Baden-Württemberg ist für alle Ärztinnen und Ärzte im Kammerbeitrag enthalten. Als Amts- und Mitteilungsblatt enthält das Blatt unverzichtbare Informationen der beiden ärztlichen Körperschaften (Landesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung), vor allem auch wichtige amtliche Bekanntmachungen, aber auch darüber hinaus alles, was Ärztinnen und Ärzte im Südwesten interessiert.

Ärzteblatt

Die Standardisierung der Bewertungsmaßstäbe erlaube es, auf das Mehraugenprinzip bei der ethischen Bewertung zu verzichten, ohne den Schutz der Versuchspersonen zu verringern. Alle Beteiligten setzen sich für die erforderlichen rechtlichen Anpassungen ein, um eine zeitnahe bundeseinheitliche Anwendung des harmonisierten Verfahrens zu ermöglichen. Bei der Vorstellung des neuen Verfahrens hat Dr. Reinhardt seine Kritik an der von der Bundesregierung geplanten Bundes-Ethik-Kommission (die bei einer nachgeordneten und weisungsgebundenen Behörde angesiedelt werden soll) bekräftigt: „Wir schätzen den intensiven Austausch der letzten Monate mit Vertretern aus Wissenschaft und Industrie sehr. Wir sind uns darüber einig, dass eine solche Kommission nicht nur unnötig, sondern sogar schädlich für den Studienstandort Deutschland wäre“, sagte er.

Dennoch gibt es Konstellationen, bei denen auf den Bezug des gedruckten Ärzteblattes verzichtet werden kann: Erhalten beispielsweise ÄrzteEhepaare zwei Hefte, so können sie eine Ausgabe abbestellen.

Wer die gedruckte Ausgabe abbestellen möchte, muss die digitale Ausgabe monatlich selbständig auf der Website lesen beziehungsweise als PDF-Dokument herunterladen. Einen Aboservice oder Ähnliches gibt es dafür derzeit leider nicht. In dieser digitalen Ausgabe stehen alle Artikel uneingeschränkt und ganz bequem auf dem Smartphone, Tablet oder jedem anderen Endgerät zur Verfügung.

Wie vorgehen, wenn kein  gedrucktes Ärzteblatt mehr benötigt wird?

Die Bezirksärztekammern Nordwürttemberg, Nordbaden, Südbaden und Südwürttemberg melden dem Ärzteblatt monatlich die Adressdaten für den Versand der Hefte. Adressänderungen, Korrekturen oder auch Abbestellungen sind deshalb über die zuständige Bezirksärztekammer möglich. Man kann die Bezugsänderung aber auch selbstständig im persönlichen „Dashboard“ auf der Website der Landesärztekammer vornehmen (www.aerztekammer-bw.de/dashboard).

Nach Login findet man dort die Option „Meine Stammdaten verwalten“; hier lässt sich der ÄrzteblattBezug (auch für das Deutsche Ärzteblatt) individuell anpassen.

Kostenfreie Pharmakotherapie-Beratung erfolgreich gestartet

Über Neuerungen im Bereich der Arznei-, Heil- und Hilfsmittel sowie aktuelle praxisrelevante Entwicklungen in den Verordnungsmodalitäten informiert die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) ihre Mitglieder kontinuierlich durch das Verordnungsforum, die Rundschreiben sowie über die Homepage. Außerdem steht mit der Verordnungsberatung ein Ärzteund Apotheker-Team telefonisch zur Verfügung.

mitteln. Die kostenfreie Beratung erfolgt schriftlich.

Der Leiter des Arzneimittel-Informationsdienstes der Abteilung, Prof. Dr. David Czock, Facharzt für Innere Medizin und für Klinische Pharmakologie, erläutert: „Den Großteil der Fragen zur Arzneimitteltherapie können Ärzte und Apotheker vor Ort beantworten. Es gibt jedoch immer wieder Fragestellungen in konkreten Einzelfällen, die komplexer sind. Hier benötigt der behandelnde Arzt dann eine möglichst genaue Einschätzung, ob die übliche Anwendung vertretbar ist oder inwiefern – etwa wegen Begleiterkrankungen oder einer Begleittherapie – erhöhte Risiken bestehen oder besondere Maßnahmen erforderlich sind.“

temberg sowie im Verordnungsforum der KVBW veröffentlicht.

Seit Oktober 2023 unterstützt der Arzneimittel-Informationsdienst der Inneren Medizin IX – Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie des Universitätsklinikums Heidelberg die KVBW-Mitglieder dabei, patientenspezifische pharmakologische Fragestellungen (AID-Konsil) zu beantworten. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte erhalten fundierte Informationen nach aktuellem Wissensstand für eine bedarfsgerechte Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten mit Arznei-

Die Resonanz auf das neue Angebot ist durchweg positiv, so Prof. Czock: „Im ersten halben Jahr der Kooperation hat unser Team 38 Anfragen beantwortet. Diese kamen aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen und betrafen unter anderem Themen wie Arzneimittelauswahl, Dosisanpassung zum Beispiel bei Niereninsuffizienz, Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln, unerwünschte Arzneimittelwirkungen und Arzneimittelanwendung in Schwangerschaft und Stillzeit. Unser Team antwortet im Schnitt innerhalb von drei bis vier Arbeitstagen. Wir freuen uns sehr über die zahlreichen positiven Rückmeldungen. In der Hälfte der Anfragen führte die Beratung zu einer Änderung der Behandlung und in anderen Fällen bestätigte die Beratung eine bereits eingeleitete Behandlung“. Weitere Informationen: www.ukhd.de/aid-konsil-kv Universitätsklinikum

Genau solche Fragen bearbeitet das Team aus Ärztinnen und Ärzten sowie klinischen Pharmazeutinnen und Pharmazeuten der Heidelberger Abteilung für Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie. Ausgewählte Anfragen werden in anonymer Form im Ärzteblatt Baden-Würt-

Objektive Klärung durch Gutachterkommissionen

Bei den vier Bezirksärztekammern sind Gutachterkommissionen eingerichtet, die als weisungsunabhängige Gremien bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Ärztin beziehungsweise Arzt und den Patienten objektiv klären, ob die gesundheitliche Komplikation auf einer haftungsbegründenden ärztlichen Behandlung beruht.

Ziel dieser Einrichtungen ist die außergerichtliche Einigung zwischen Ärztin beziehungsweise Arzt und den Patienten. Die Kommissionen erstatten ein schriftliches Gutachten zu der Frage, ob ein der Ärztin beziehungs-

weise dem Arzt vorwerfbarer Behandlungsfehler festgestellt werden kann, durch den der Patient einen Gesundheitsschaden erlitten hat (oder erleiden wird).

Den Kommissionen gehören neben der vorsitzenden Person, die die Befähigung zum Richteramt haben muss, in der Regel zwei ärztliche Mitglieder an, von denen mindestens ein ärztliches Mitglied in dem gleichen Gebiet tätig ist wie die oder der betroffene Ärztin oder Arzt.

Seit Juni können in Baden-Württemberg Anträge an die Gutachterkommissionen über das Portal „folio-

Net“ gestellt werden. Die Verfahrensbearbeitung erfolgt vollkommen digital, wodurch keine Kopier- und Por tokosten entstehen und langwierige Postlaufzeiten wegfallen. Zudem haben Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzte, Gutachter und Gutachterinnen über das browserbasierte Portal jederzeit Zugriff auf die für sie wichtigen und ihnen freigegebenen Informationen beziehungsweise Unterlagen.

Weitere Informationen: www.aerztekammer-bw.de/ behandlungsfehler

Nachruf auf Dr. Gundel

Die Bezirksärztekammer Südwürttemberg muss Abschied nehmen von einem allseits geschätzten Kollegen und engagierten Berufspolitiker. Wir trauern um den langjährigen Vorsitzenden der Kreisärzteschaft Reutlingen, Dr. Udo Gundel, der sich über 25 Jahre mit großem Einsatz für die Belange der Ärzte im Kreis Reutlingen eingesetzt hat. Er ist im Mai 2024 im Alter von 77 Jahren verstorben. Dr. Gundel war 43 Jahre lang als Hausarzt in Reutlingen niedergelassen, ehe er im Januar 2020 seine Praxis seinen Nachfolgern übergeben konnte. Der sich seit vielen Jahren abzeichnende Hausarztmangel und die überbordende Bürokratie und die Ökonomisierung im Gesundheitswesen waren die Themen, die er in vielen Gremien und auch öffentlich anprangerte und vor denen er immer wieder warnte, auch wenn er selbst seinen Beruf Hausarzt und Diabetologe mit ganz viel Leidenschaft, Einsatz und Herzblut ausübte. So war er unter anderem maßgeblich an der Entwicklung eines Modellprojekts zur strukturierten DiabetesBehandlung beteiligt, das als Vorläufer der DMPs gelten kann. Dr. Gundel initiierte außerdem erste Gespräche mit dem Kreiskrankenhaus Reutlingen zur zentralen Durchführung des Notfalldienstes am Klinikum, was zu einer deutlichen Entlastung der Kollegen führte. Damit trug er maßgeblich zum ersten gemeinsamen Notfalldienst in Reutlingen bei. Auch war Dr. Gundel über viele Jahre Mitglied der Reutlinger Pflegekonferenz und hat sich in diesem Gremium als unverzichtbarer Fürsprecher der Pflegebedürftigen erwiesen. In allem, was er tat, waren ihm die Anerkennung seiner Kollegen und der Dank seiner vielen Patienten immer gewiss. Dr. Gundel war ein streitbarer Kollege, der seine Positionen mit Verve zu vertreten wusste. Er selbst hat sich immer als absolut Selbstständigen gesehen. Es war ihm immer ein Anliegen, selbstbestimmt zu sein. Kammer und Kassenärztliche Vereinigung haben ihm hierbei einen „Schutzraum“ geboten, wie er einmal in einem Schreiben an den damaligen Kammerpräsidenten Dr. Michael Datz formulierte. Deshalb hat er auch die Gremienarbeit nicht nur in seiner Ärzteschaft, sondern auch in Kammer und Kassenärztlicher Vereinigung über viele Jahre unterstützt und mitgetragen. Er war langjähriges Mitglied der Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südwürttemberg und Mitglied in ihrem Weiterbildungs- und Prüfungsausschuss. Über drei Amtsperioden war Dr. Gundel außerdem Vorsitzender der Vertreterversammlung der damaligen Kassenärztlichen Vereinigung Südwürttemberg. Mit Dr. Udo Gundel verliert die Ärzteschaft einen streitbaren, aber immer gerecht denkenden engagierten Arzt und Kollegen. Wir werden ihm ein dankbares und ehrendes Andenken bewahren.

Dr. Sophia Blankenhorn

Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Der grüne Daumen für Ihre Arztpraxis

Wer wachsen will, braucht starke Wurzeln: Im Praxisalltag benötigen Sie eine Softwarelösung, auf die Sie sich verlassen können. Und mit der Praxissoftware medatixx blüht Ihre Arbeit regelrecht auf! Unser automatisches Selbst-Update sorgt dafür, dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind. Ihr Praxisbetrieb läuft währenddessen ununterbrochen weiter

Wachsen Sie gemeinsam mit der Praxissoftware medatixx und ernten Sie die Früchte Ihrer Arbeit künftig noch einfacher. Alle Angebote und Vorteilspakete finden Sie auf …

Dr. U. Gundel
Anzeige

Hygieneplan für die Arztpraxis

Das Kompetenzzentrum (CoC) Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hat die Mustervorlage „Hygieneplan für die Arztpraxis“ aktualisiert und in 3. Auflage veröffentlicht.

Ziel des Musterhygieneplans ist es, den Verantwortlichen in den Praxen ein Unterstützungs- und Serviceangebot für das Erstellen des praxiseigenen Hygieneplans an die Hand zu geben.

gemeine sowie spezielle Hygienemaßnahmen zu folgenden Themen:

• Qualitätsmanagement und Hygiene

• Basishygiene und erweiterte Maßnahmen

• Anforderungen an Räume, Flächen und Ausstattung

• Umgang mit Medizinprodukten

postoperativer Wundinfektionen –relevant in Einrichtungen für ambulantes Operieren – dient der Anhang „Surveillance postoperativer Wundinfektionen“.

KVBW zu Hygiene und Medizinprodukten

In der aktualisierten Mustervorlage werden fachübergreifend hygienerelevante Abläufe einer Praxis detailliert dargestellt. Sie berücksichtigt die normativen Vorgaben sowohl zum Patienten- als auch zum Mitarbeiterschutz. Die Mustervorlage ist in fünf Kapitel unterteilt und beinhaltet all-

• Aufbereitung von semikritischen und kritischen Medizinprodukten Was ist neu? Neue beziehungsweise überarbeitete KRINKO-Empfehlungen, aber auch die Neuauflage des Hygieneleitfadens, erforderten eine Aktualisierung. So kam beispielsweise bei der „Meldung infektiöser Erkrankungen“ das Prozedere zum DEMIS-Meldeportal sowie ein „Ausfallkonzept rund um die Aufbereitung von Medizinprodukten“ erstmalig hinzu. Für die Erfassung und Bewertung

Eine PDF-Version der neuen Mustervorlage kann online abgerufen werden (siehe QR-Code). Zudem ist hier eine Gegenüberstellung der 1. und 2. Auflage zu finden, welche den Praxen die Möglichkeit eröffnet, einen bereits bestehenden Hygieneplan zu aktualisieren und eventuelle Lücken zu schließen. Eine adaptierbare WordVorlage sowie weitere Informationen zum Thema Hygiene und Medizinprodukte sind bei der Hygieneberatung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg verfügbar (Rufnummer (0 71 21) 917 2131 oder per E-Mail: hygiene-und-medizinprodukte@kvbawue.de).

KVBW kritisiert Reformvorhaben des Bundes und warnt vor Doppelstrukturen

Pläne zur Notdienstreform völlig unrealistisch

Als in weiten Teilen „völlig unrealistisch“ hat der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung

Baden-Württemberg (KVBW) Anfang Juni das Reformvorhaben des Bundes zur Reform des Notdienstes kritisiert.

„Ich frage mich ernsthaft, wovon in Berlin geträumt wird“, kommentierte der Vorstandsvorsitzende Dr. Karsten Braun den Plan, dass die Kassenärztlichen Vereinigungen einen aufsuchenden (Haus-)Besuchsdienst rund um die Uhr organisieren sollen.

„Irgendwie scheint noch nicht durchgedrungen zu sein, dass wir einen gravierenden Ärztemangel haben. Allein in Baden-Württemberg sind über 900 Hausarztsitze nicht besetzt.

Wer also soll das tagsüber machen?“ Dabei sei es auch wenig hilfreich, auf nicht-ärztliche Berufe zu setzen. „Wir haben auch einen erheblichen Mangel an Medizinischen Fachangestellten.“

Der KVBW-Vorstandsvorsitzende stellte klar, dass solche Strukturen nicht von den Kassenärztlichen Vereinigun-

gen finanziert werden können. „Wenn die Bundesregierung das so möchte, soll sie auch für die Finanzierung sorgen. Es kann nicht sein, dass die Ärzteund Psychotherapeutenschaft das aus ihren Honoraren bezahlen.“

Seine Vorstandskollegin Dr. Doris Reinhardt warnte vor teuren Doppelstrukturen. „In der Regelversorgung finden heute ja Hausbesuche statt. Wie soll es koordiniert werden, wenn nun neben dem Hausarzt auch noch irgendeine Notdienststruktur ebenfalls Hausbesuche durchführt. Wir sollten ganz grundsätzlich die Trennung zwischen dem ärztlichen Bereitschaftsdienst und der Regelversorgung nicht aufheben. Das führt zu Chaos.“ Dr. Reinhardt weiter: „Medizinische Behandlung ist nicht wie eine Pizza, die man einfach bestellt. Im Ärztlichen Bereitschaftsdienst findet daher eine medizinische Prüfung statt, ob ein Hausbesuch überhaupt erforderlich ist. In der Folge sind die Zahlen der Hausbesuche dort eher sinkend. Klar

muss daher sein, dass nicht jeder, der der Ansicht ist, dass er einen Hausbesuch benötigt, auch einen bekommt.“ Aus Sicht der KVBW-Vorstände sind gleichwohl auch positive Elemente in dem Gesetzesvorhaben enthalten. „Es geht in die richtige Richtung, dass die Vermittlung der Anrufe im Ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der 116 117 und dem Rettungsdienst mit der 112 digital ermöglicht und damit verbessert werden soll. Das begrüßen wir sehr, sind auch in BadenWürttemberg bereits mit entsprechenden Pilotprojekten in dieser Richtung tätig“, erläuterte Dr. Reinhardt. Und Dr. Braun hob die Elemente zur Patientensteuerung hervor: „Nach den Vorstellungen des Ministeriums sollen die Patienten nicht mehr ungesteuert in die Notaufnahmen beziehungsweise die Bereitschaftspraxen kommen. Das begrüßen wir sehr und sehen hierin ein erhebliches Verbesserungspotenzial für die Versorgung.“

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

Cybersecurity-Schulungen sind ein Muss für jedes Praxisteam.

Rund alle 30 Sekunden kommt es zu Cyberattacken durch Phishing­E­Mails, Trojaner oder Viren. Gerade Arztpraxen sind attraktive Ziele für Cyberkriminelle. Sensible, im schlimmsten Fall sogar alle Daten können ausgespäht werden, DSGVO­Bußgelder drohen und der Praxisbetrieb wird massiv eingeschränkt. Bei einer ganzheitlichen IT­Sicherheitsstrategie kommt es vor allem auf Ihr Praxisteam an.

Mitarbeiter sind das häufigste Einfallstor für Cyberbedrohungen, aber auch der stärkste Schutzschild. Deswegen ist es wichtig, Ihr Praxisteam immer wieder für Cyberrisiken zu sensibilisieren und zu schulen, damit potenzielle Bedrohungen erkannt und abgewehrt werden können. Damit wir Ihnen auch als Bank einen Partner zum Thema Cybersecurity an die Seite stellen können, haben wir uns mit unserem Kooperationspartner Perseus Technologies zusammengetan. Perseus bietet Lösungen an, um den Eintritt von Cybervorfällen zu verhindern, aber auch das Ausmaß zu reduzieren. Teil des Cyberpräventionsangebots sind Sensibilisierungsmaßnahmen für Mitarbeiter für den richtigen Umgang mit digitalen Gefahren.

Mitarbeiter sind die beste Firewall

Aber gehört ein Zahnarzt, ein Allgemeinarzt oder eine große Gemeinschaftspraxis auch zur Zielgruppe von kriminellen Hackern? Leider ja, denn es kann jeden treffen. Je sensibler die verarbeiteten Daten, desto attraktiver ist auch das Ziel für Hacker. Daher gilt es, eine nachhaltige Cybersicherheitskultur in Praxen zu etablieren. Technische Schutzmaßnahmen wie Firewalls, regelmäßige Software­Updates, Virenscanner etc. helfen Barrieren zu erhöhen. Auch organisatorische Bestandteile wie das Implementieren eines Berechtigungsmanagements inkl. Vorgaben an sichere Passwörter spielen eine große Rolle: Sichere Passwörter zeichnen sich durch ihre Länge, die Kombination aus verschiedenen Zeichen inkl. Sonderzeichen und ihre Einzigartigkeit aus. Ein Passwort sollte unter keinen Umständen mehrmals verwendet werden. Da es durch die Vielzahl an Passwörtern herausfordernd sein kann, alle zu behalten, ist die Nutzung von Passwortmanagement­Tools zu empfehlen. Mitarbeiter leisten durch umsichtiges Handeln einen entscheidenden Beitrag dazu,

dass sensible Informationen geschützt sind und mit Personendaten angemessen umgegangen wird. Dabei hilft es, dem gesunden Menschenverstand zu vertrauen und auf sein Bauchgefühl beim Umgang mit Daten und IT­Systemen zu hören. Erscheint eine E­Mail oder ein Anruf verdächtig, dann ist es besser, den Absender noch einmal zu verifizieren. Zum Berechtigungsmanagement gehört auch die Zutrittssicherheit. Nur legitimierte Personen sollten Zutritt zu Räumlichkeiten erhalten, denn auch durch Hardware, wie z.B. USB­Sticks, lässt sich Schadsoftware auf den Rechnern der Zielpersonen installieren.

Wenn Sie Interesse haben, Ihre Mitarbeiter zu schulen, Ihre Praxis gegen Cyberangriffe zu schützen und im Ernstfall unterstützt zu werden, sprechen Sie uns an. Gerne vermitteln wir Sie an unseren Kooperationspartner Perseus weiter. Als Kunden der BW­Bank profitieren Sie außerdem von Vorzugskonditionen. Mehr Informationen und ein spannendes Interview mit Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer Perseus Technologies, lesen Sie unter www.bw­bank.de/perseus

Sie interessieren sich für das Thema Cybersecurity und wie Sie Ihr Praxisteam mit Perseus schulen können? Dann sprechen Sie uns einfach an.

Kontaktieren Sie uns unter: Telefon 0711 124­45019 heilberufe@bw­bank.de www.bw­bank.de/heilberufe

Neue Ämter und wichtige Auszeichnungen

Namen und Nachrichten

Klinikdirektor als Komparse

Einen Auftritt als Komparse im SWR-Tatort „Letzter Ausflug Schauinsland“, der im Klinikum Nordschwarzwald – Zentrum für Psychiatrie Calw – spielte, hatte vor rund zwei Jahren der Medizinische Direktor Forensik, Matthias Wagner. Aus Anlass des Sendetermins Mitte Mai berichtete er jetzt in der Sendung „SWR-Aktuell“ lebendig von den Dreharbeiten und seiner Statistenrolle.

Ambulante medizinische Versorgung wird schlechter

Ende Mai berichtete das SWR Fernsehen im Rahmen einer Reihe zur Kommunalwahl, warum es in Baden-Württemberg immer weniger Hausärztinnen und -ärzte gibt und was Kommunen dagegen tun. Vorgestellt wurden unter anderem das Nachfolgerproblem, das Genossenschaftsmodell als mögliche Lösung für den Ärztemangel, Stipendien als Ausweg um Medizinstudierende als zukünftige Hausärzte zu gewinnen sowie aktuelle Beispiele aus verschiedenen Praxen.

15 Jahre Unterstützung für Krebskranke

Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle am Universitätsklinikum Freiburg hat ihr 15-jähriges Jubiläum gefeiert. Seit ihrer Gründung bietet sie eine wertvolle niederschwellige und zeitnahe Unterstützung für ambulante Krebspatientinnen und -patienten sowie deren Angehörige, in Freiburg und überregional. Die Beratung umfasst psychoonkologische und sozialrechtliche Hilfestellungen, um die vielfältigen Herausforderungen während und nach einer Krebserkrankung zu bewältigen.

400.000 Euro für Forschungsprojekt am Uniklinikum Freiburg

Ein Forschungsprojekt am Universitätsklinikum Freiburg soll neue Einblicke in die Tumoraktivität von Weichteilsarkomen während der Strahlentherapie ermöglichen und helfen, individuelle Therapiekonzepte zu entwickeln. Die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung fördert das Projekt seit Juli mit rund 400.000 Euro für die kommenden drei Jahre.

„Redaktionellen Teil“ oder „Dienstleistungen“ des ÄB BW

In Baden-Württemberg wird es nicht zur Errichtung einer Landespflegekammer kommen. Das notwendige Quorum wurde nicht erreicht, sondern

MLP Stuttgart

Finanzberatung für Mediziner

§ Existenzgründungsberatung & Webinare*

§ Banking & Finanzierungen

§ Vermögensaufbau & Schutz

§ Praxisabgabe & Ruhestandsplanung

*Webinare

mlpstuttgart.de 0711 13258 53 olga.kopp@mlp.de

um 3.377 Registrierungen verfehlt. Mehr als 53.000 Pflegefachkräfte hatten bis zum Ende der dafür vorgesehenen Frist Einwendungen gegen ihre Registrierung und damit auch gegen die Errichtung der Kammer erhoben.

Im Rahmen der vorgelagerten Gründungsphase der Landespflegekammer waren insgesamt 120.619 Pflegefachkräfte angeschrieben worden. Entsprechend dem vom Gesetzgeber vorgegebenen Quorum wäre es erforderlich gewesen, dass mindestens 67.757 Pflegefachkräfte keine Einwendungen gegen ihre Registrierung beziehungsweise die Errichtung einer Landespflegekammer erhoben hätten. Tatsäch-

lich lag die Zahl derer, die keine Einwendung erhoben haben, jedoch nur bei 64.380 Pflegefachkräften.

Das Ziel der geplanten Landespflegekammer sollte es sein, durch eine Erhöhung der Attraktivität des Berufsstands auch einen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftebedarfs zu leisten. Der Pflegekammer sollten hierzu schrittweise wichtige Aufgaben übertragen werden. Dazu hätten unter anderem die Wahrnehmung von beruflichen Belangen sowie die Förderung der Ausbildung gezählt. Mit einer Kammergründung wäre die Pflege die größte Kammer im Bereich der Gesundheitsfachberufe gewesen. Mit der Verkündung des Ergebnisses und des Nichterreichens des Quorums hat der Errichtungsprozess einer Landespflegekammer Anfang Juni sein Ende gefunden.

M. Wagner
Zum SWR-Beitrag

Gerichtsgutachter gesucht

Die Gerichte in Baden-Württemberg suchen dringend Sachverständige zur Begutachtung in Betreuungs- und Unterbringungsverfahren, in familiengerichtlichen Verfahren sowie in Strafverfahren. Ärztinnen und Ärzte können sich hierfür online registrieren. Das Justizministerium nimmt sie dann in seine justizinterne Sachverständigenliste auf, die nur im Intranet der Justiz einsehbar ist. In Betreuungs- und Unterbringungsverfahren werden als Sachverständige Ärztinnen und Ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie benötigt (oder zumindest mit Erfahrung auf dem Gebiet der Psychiatrie, wenn sie diese durch ihre Tätigkeit oder Weiterbildung nachweisen können). In familiengerichtlichen Verfahren, etwa wenn es um das Sorge- oder Umgangsrecht oder gerichtliches Eingreifen wegen einer Gefährdung des Kindeswohls geht, sind die Gerichte

im Hinblick auf die Belange der betroffenen Kinder unter anderem auf ärztliche Sachverständige angewiesen, die über eine kinder- und jugendpsychiatrische oder psychiatrische Berufsqualifikation verfügen.

Im Rahmen von Strafverfahren geht es vielfach um die Schuldfähigkeit, im Zusammenhang mit der strafrechtlichen Unterbringung aber auch um die krankheits- und/oder persönlichkeitsbedingte Gefährlichkeit von Beschuldigten. Auch im Bereich der Strafvollstreckung werden kriminalprognostische Gutachten zur Gefährlichkeit der Verurteilten etwa mit Blick auf eine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus oder in der Sicherungsverwahrung benötigt. Je nach konkretem Einzelfall sind Gutachten insbesondere von Psychiatern verlangt.

Den konkreten Inhalt des anzufertigenden Gutachtens erfahren Sachverständige aus einem gerichtlichen

MEDI und vdek unterzeichnen gemeinsame Erklärung

Starke ambulante Versorgung

Mit einer Protestaktion hatte der fachübergreifende Ärzteverband MEDI Baden-Württemberg vor einigen Wochen auf die Forderungen des Verbands der Ersatzkassen (vdek) für die ambulante Versorgung vom vergangenen Januar reagiert. In einem konstruktiven Gespräch haben sich beide Verbände Ende April auf Ziele geeinigt.

In einer gemeinsamen Erklärung sind sechs Ziele für eine Stärkung der ambulanten Versorgung formuliert, die beide Verbände unterzeich-

Beschluss. Die zu begutachtenden Personen sind vor der Erstattung des Gutachtens persönlich zu untersuchen oder zu befragen. Die Vergütung der Sachverständigen beläuft sich derzeit auf 90 Euro netto pro Stunde in Betreuungsanordnungsverfahren beziehungsweise 120 Euro netto pro Stunde in Unterbringungs- und familiengerichtlichen Verfahren sowie, abhängig vom Gegenstand der Begutachtung, zwischen 90 und 120 Euro netto pro Stunde in Strafverfahren. Vergütet werden hierbei der Zeitaufwand für das Aktenstudium, die Vorbereitung und Durchführung der Begutachtung sowie die Abfassung des Gutachtens. Ärztinnen und Ärzte mit Interesse an der Tätigkeit als Gutachter können sich beim Justizministerium über den nebenstehenden QR-Code online registrieren oder sich per E-Mail (gerichtsgutachterpsych@jum.bwl.de) melden.

net haben. In dem Papier geht es unter anderem darum, dass ambulante Praxen als Rückgrat der GKV-Versorgung gefördert werden müssen. Darüber hinaus wird dem Einsatz von nichtärztlichem Praxispersonal zur Sicherung der ambulanten Versorgung eine hohe Bedeutung zugemessen. Funktionierende digitale Versorgungsangebote sollen darüber hinaus den Patientinnen und Patienten einen einfachen Zugang in die Versorgung ermöglichen und gleichzeitig die Ärzteschaft von bürokratischen Aufwänden spürbar entlasten.

Sichern Sie sich das Samsung HS50 zu besonders günstigen Konditionen inklusive einer Sonde**. On top schenken wir Ihnen bei jedem Kauf eine Gratis-Wartung dazu!*

Schnell sein lohnt sich – gilt nur solange der Vorrat reicht.

Angebot ab

Dr. E. Walter

Notfall-Hilfe

Die Ärztlichen Körperschaften bieten ihren Mitgliedern in Krisen und Notlagen schnelle und unbürokratische Hilfe. So hat die KVBW mit „DocLineBW“ eine entsprechende Anlaufstelle für Mitglieder eingerichtet. Sie koordiniert mögliche Maßnahmen zur Sicherung der Liquidität, zur langfristigen Stabilisierung der Praxis oder hilft bei vielen formalen Fragen. Und auch die Ärztekammer bietet Hilfsangebote bei existenziellen Bedrohungen.

Interview · Nach Starkregen: Arztpraxis in Rudersberg von Hochwasser zerstört

„Am wichtigsten: Praxisdaten erhalten!“

Anfang Juni türmten sich schlammüberzogene Habseligkeiten vor den Häusern in Rudersberg im Rems-Murr-Kreis. Kurz zuvor hatte tagelanger Starkregen den Ort regelrecht überflutet. Auch die Gemeinschaftspraxis von Alexander Beck, Allgemeinarzt, und Dr. Evelyn Walter, Internistin, war betroffen. Wenige Tage nach dem Hochwasser sprach ÄBW-Chefredakteur Dr. Oliver Erens mit der Hausärztin.

Wie haben Sie von der Überschwemmung in Ihrer Praxis erfahren?

Dr. Walter: In der Nacht vom 2. auf den 3. Juni erhielt ich einen Anruf von meinem Praxispartner Alexander Beck. Er berichtete mir völlig verzweifelt, dass das Hochwasser in Rudersberg extreme Ausmaße angenommen hatte und unsere Praxis komplett überschwemmt worden war. In diesem Moment konnte ich die Dimension des Schadens nicht im Entferntesten erfassen und hatte überhaupt keine Vorstellung von dem, was dort geschehen war. Zudem befand ich mich zu diesem Zeitpunkt im Urlaub auf Korsika.

Am nächsten Morgen erfuhr ich dann, dass die Praxis bis 1,80 Meter unter Wasser stand und somit die gesamte Praxisausstattung – also

Geräte, Möbel, IT, Unterlagen etc. –vernichtet wurde. So eine Information löst einen kompletten Schock aus. Auf der anderen Seite war ich erst einmal mehr als dankbar, dass niemand zu Schaden gekommen war.

Sie haben dann Vieles aus der Ferne organisiert … ?

Dr. Walter: Wenn man nicht vor Ort ist, kann man nicht mit beiden Händen zupacken und mithelfen, die Trümmer zu sortieren, den Schlamm herausschaufeln und Menschen Trost spenden oder selbst Aufmunterung erfahren. Aber ich hatte die Möglichkeit, am Urlaubsort sofort aktiv zu werden und alle im ersten Moment erdenklichen Hebel in Bewegung zu setzen: Wir organisierten sofort Bautrockner, stellten Anfragen nach Containern, die übergangsweise angemietet werden können. Da hatten wir großes Glück und bekamen sehr kurzfristig einen voll ausgestatteten DRK-Container, in dem die Arbeit für Notfallpatienten innerhalb von zwei Tagen weitergehen konnte.

Wir bestellten Ersatz für unsere zerstörten, aber für den Praxisablauf extrem wichtigen elektronischen Elemente wie TI-Konnektor und Kartenlesegeräte. Die beste Nachricht kam von unserem IT-Beauftragten, der uns bestätigte, dass unsere Daten gesichert

waren. Ein Datenverlust hätte den Schaden in ganz andere Dimensionen katapultiert. Im Laufe der nächsten Tage erkundigte ich mich nach Möglichkeiten der Unterstützung durch die Ärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung, hier waren jedoch leider keinerlei Ressourcen vorhanden. Es kam jedoch über die Kammer der Kontakt für dieses Interview im Ärzteblatt zustande, da ich dort an einer Online-Fortbildung zum Thema „Klimaresiliente Versorgung“ teilnahm und Kontakte knüpfen konnte. –Welch’ Ironie, wo uns doch gerade die Folgen des Klimawandels so direkt getroffen haben!

Und wie ging es seither weiter?

Dr. Walter: Ein zentraler Aufruf an unsere lokale Ärzteschaft hat sehr rasch und ganz erfreulich zahlreiche Rückmeldungen ausgelöst. Hierdurch konnten wir schon eine große Anzahl an Geräten und Möbeln sichern, um uns das Weiterarbeiten in den avisierten Interimsräumen zu ermöglichen. Rückblickend muss ich sagen, dass die größte Unterstützung aus unserem direkten Umfeld und aus dem Kreis der Kolleginnen und Kollegen erfolgte. Seitens unserer Berufsverbände können wir in solchen Notsituationen leider keine wirkliche Hilfe erwarten. Die Kassenärztliche Vereinigung hat mir aktuell erneut mitgeteilt, dass sie über keinerlei Hilfsmöglichkeiten verfügt, außer leihweise einigen Liegen aus geschlossenen Notfall-Praxen, und wir uns selbst an Praxis-InventarBörsen und die Ärzteschaft vor Ort wenden sollen.

Ihr Rat an Kolleginnen und Kollegen, die für ähnliche Fälle vorsorgen wollen?

Dr. Walter: Bei solch einem Totalverlust besteht die allerwichtigste wirtschaftliche Sicherung im Erhalt der Praxisdaten. Natürlich sollte man auch immer informiert sein über den Umfang der Elementarschadens-Versicherung, sowohl in Bezug auf die Räumlichkeiten als auch auf deren Ausstattung.

DocLineBW

20 Jahre Qualitätssicherung Schlaganfall

Vor zwanzig Jahren wurde die Qualitätssicherung Schlaganfall in Baden-Württemberg verpflichtend für alle Krankenhäuser eingeführt. Seitdem hat sie viel zur Verbesserung der Versorgung der betroffenen Patientinnen und Patienten beigetragen. Im Rahmen der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit akuten Schlaganfällen liefern die baden-württembergischen Krankenhäuser elektronisch pseudonymisierte Behandlungsdaten, die von der Geschäftsstelle der Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Baden-Württemberg (QiG BW) ausgewertet werden. Sie ist eine gemeinsame Einrichtung der Beteiligten zur Qualitätssicherung

in der Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg. Gesellschafter sind die Landesverbände der Krankenkassen, die Krankenhausgesellschaft, die Kassenärztliche Vereinigung und die Kassenzahnärztliche Vereinigung. Die Aufgabe der QiG BW besteht in der organisatorischen Durchführung und Betreuung von Qualitätssicherungsmaßnahmen auf gesetzlicher Grundlage in Krankenhäusern und bei niedergelassenen Vertragsärzten. Aktuelle Daten zeigen, dass 97,1 Prozent der Akutbehandlungen in Kliniken mit vom Land ausgewiesenen Schlaganfalleinheiten stattfinden, die für die Behandlung dieser Notfälle spezialisiert sind. Dies unterstreicht, wie die

Strukturvorgaben des Landes umgesetzt werden und in der Versorgungsrealität der Patienten in Baden-Württemberg ankommen. Ein weiterer wichtiger Indikator für die Qualität der Behandlung von Schlaganfällen ist, dass schnell eine Diagnostik des Kopfes mittels Computertomografie oder MRT erfolgt. Dieser Qualitätsindikator ist für die weitere Behandlung entscheidend und wird bereits seit 2004 erhoben. 2004 lag der Anteil der Patientinnen und Patienten, die eine Bildgebung unter 30 Minuten nach Aufnahme im Krankenhaus erhalten haben, bei 37 Prozent. Mittlerweile hat er sich mehr als verdoppelt und lag im Jahr 2022 bei 77 Prozent.

Hilfsorganisationen befürchten Gefährdung der Leistungsfähigkeit des Rettungsdiensts

Neues Rettungsdienstgesetz

Die vom Kabinett beschlossene Fassung der Novelle des Gesetzes über den Rettungsdienst beinhaltet eine Regelung, die die Leistungsfähigkeit des Rettungsdienstes gefährdet. Darauf wiesen Mitte Mai der Arbeiter-Samariter-Bund, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter und die Malteser hin.

Indem das neue Gesetz die bislang klare Definition der Infrastruktur-Förderung durch das Land beende, entstünden für die Hilfsorganisationen völlig unkalkulierbare finanzielle Risiken.

Die Finanzierung der Infrastruktur des Rettungsdienstes erfolgt bislang aus einem festgelegten Dreiklang der Kostenübernahme durch das Land (Förderung), die Hilfsorganisationen (Eigenanteil) und die Krankenkassen (nicht geförderte, aber notwendige Kosten). Nun werde mit der neuen Formulierung aus der Finanzierungspflicht des Landes jedoch eine Kann-Vorschrift, warnten die Hilfsorganisationen. Bei der Förderung des Baus von Rettungswachen durch das Land sollen zudem die bisherigen absoluten Prozentsätze dahingehend verändert werden, dass das Land nun nur noch „höchstens 90 Prozent“ der förderfähigen Kosten übernimmt und der Eigenanteil der Leistungsträger „mindestens zehn Prozent“ beträgt. Finanzierungs- und Gutachterkosten würden im Rahmen der Förderung ebenso wenig berücksichtigt wie Kostensteigerungen nach Erteilung des Förderbescheids. Die Hilfsorganisationen erbringen die Notfallrettung als satzungsgemäße Aufgabe ohne Gewinnerzielungsabsicht. Sie tragen auch heute schon, zusätzlich zu den Grundstückskosten, einen Eigenanteil in Höhe von 10 Prozent der förderfähigen Kosten des Baus von Rettungswachen. Hinzu kommt absehbar eine weitere Herausforderung aufgrund der im Gesetz vorgesehenen Absenkung der Planungsfrist auf zwölf Minuten, was einen Ausbau der Infrastruktur der Notfallrettung erforderlich mache. Wenn das Land der Finanzierungspflicht beim Bau von Rettungswachen nicht mehr nachkomme, würden die gemeinnützigen Hilfsorganisationen diese Finanzierungslücke in Millionenhöhe nicht aus Eigenmitteln kompensieren können.

…bei der wir Sie gerne unterstützen. Wir aktualisieren Ihre QM-Dokumente, erinnern und entlasten Sie bei der Umsetzung vieler weiterer gesetzlicher Verp ichtungen. So können Sie und Ihr Personal sich um Ihre Patienten kümmern und behalten dennoch den Überblick.

Campuspartner vereinbaren enge Zusammenarbeit zum Wohle der Patienten

Gesundheitscampus Calw

Der Landkreis Calw möchte die Gesundheitsversorgung weiter stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, haben Kliniken, niedergelassene Ärzte, Pflegeeinrichtungen und weitere Gesundheitseinrichtungen Anfang Juni eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Unter dem Motto „Ein Plus für alle – Patientenorientiert, sektorenübergreifend, vernetzt“ einigen sie sich darin darauf, eng zusammenzuarbeiten und Ressourcen zu bündeln, um eine aufeinander abgestimmte und hochwertige Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten.

„Mit der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung setzen wir ein starkes Signal für die Zukunft der Gesundheitsversorgung im Landkreis Calw“, so Landrat Helmut Riegger.

„Durch die enge Zusammenarbeit unserer Campuspartner können wir sicherstellen, dass die Menschen in

unserer Region eine moderne sektorenübergreifende Versorgung erhalten, bei der ambulante, stationäre und pflegerische Angebote aufeinander abgestimmt sind. Vor allem für den ländlichen Raum wird diese Art der Versorgung zukunftsweisend sein.“ betont Riegger weiter.

Der Gesundheitscampus Calw ist ein Zusammenschluss von Gesundheitseinrichtungen in der Region Calw, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung nachhaltig auf einem hohen Niveau zu sichern und auf die sich verändernden Bedürfnisse anzupassen. Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.

Der Campus bündelt medizinische Leistungen an einem Ort und bietet rund um die Uhr eine Grund- und Regelversorgung an. Darüber hinaus

bietet der Campus nicht nur eine ambulante und stationäre, sondern auch eine pharmazeutische, pflegerische, präventive und rehabilitative sowie soziale Versorgung. Am Gesundheitscampus behandelt somit ein Netzwerk aus Spezialisten in einem partnerschaftlichen Verbund eigenständiger Gesundheitseinrichtungen und dies mit kurzen Wegen für Patienten, Besucher und Mitarbeiter. Das Investitionsvolumen für Klinikneubau und Gesundheitscampus umfasst rund 180 Millionen Euro. Der Landkreis Calw investiert allein für das neue Krankenhaus auf dem Gesundheitscampus rund 94 Millionen Euro in die medizinische Versorgung. Hinzu kommen 12 Millionen Euro für die Außenanlagen und rund 12 Millionen Euro für das Parkhaus. Die Investitionen der Campus-Partner belaufen sich zusätzlich auf rund 60 Millionen Euro.

Weiterhin keine politische Lösung für den ärztlichen Bereitschaftsdienst in Sicht

Ignoranz der Politik

Rund sieben Monate nach der schriftlichen Urteilsbegründung zum sogenannten Poolärzte-Urteil des Bundessozialgerichts ist nach Beobachtung des fachübergreifenden Ärzteverbandes MEDI Baden-Württemberg weiterhin keine politische Lösung für den ärztlichen Bereitschaftsdienst in Sicht. „Seit über sieben Monaten gibt es in Baden-Württemberg einen eingeschränkten Notdienst und es gibt keinerlei Lösungsvorschläge von der Politik. Das ist eine Ignoranz auf Kosten der ambulanten Versorgung“, mahnte der MEDI-Vorsitzende Dr. Norbert Smetak Anfang Juni. Das Urteil habe für Patientinnen und Patienten zu massiven Einschnitten im Notdienst geführt. Dr. Smetak sah das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in der Verantwortung und befürchtete, dass das Problem dort „einfach ausgesessen wird“. Hin-

gegen lobte er ein Positionspapier der FDP-Fraktion im Bundestag zur „Befreiung der Poolärzte von der Sozialversicherungspflicht im Bereitschaftsdienst“.

Die aktuell geplante Notfallversorgungsreform werde die Situation weiter massiv verschärfen. „Eine 24-stündige Notfallpräsenz an sieben Tagen in der Woche ist nicht ansatzweise umsetzbar und ein Wunschkonzert der Politik, die den Bezug zu unserer Arbeitsrealität völlig verloren hat“, so Dr. Smetak. „Das Verhalten zeigt wieder einmal, dass die ambulante Versorgung von der Politik völlig missachtet wird, obwohl sie rund 90 Prozent der medizinischen Versorgung in Deutschland stemmt“, betonte Dr. Cathérine Hetzer-Baumann, Mitglied des MEDI-Vorstands. Das Urteil zur Sozialversicherungspflicht der Poolärzteschaft führe nicht

nur zu reduzierten Notdienstzeiten, sondern auch zu einem erheblichen bürokratischen Aufwand. „Wenn ich die Dienste selbst übernehme, geht das zulasten meiner Sprechstundenzeit. Lasse ich mich von einem Poolarzt vertreten, brauche ich einen halben Tag, um die neuen Regelungen bürokratisch umzusetzen“, kritisierte Dr. Hetzer-Baumann.

„Wir fordern den Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil auf, die niedergelassene Ärzteschaft in Deutschland darüber aufzuklären, wie es mit der Sozialversicherungspflicht der Poolärztinnen und -ärzte weitergeht, damit wir alle die Versorgung planen können“, so Dr. Smetak. Er wies darauf hin, dass bereits in Baden-Württemberg rund 1.000 Hausärztinnen und -ärzte fehlen und betonte: „Wir benötigen jeden, der die Versorgung unterstützen kann.“

Frisches Essen rund um die Uhr

Seit Ende Mai bereitet am Universitätsklinikum Tübingen ein Kochroboter seine Speisen zu. Zielgruppe des neuen Angebots sind neben externen Gästen vor allem die rund 12.000 Mitarbeitenden des Klinikums, von denen viele im Schichtdienst tätig sind. Ihnen ist ab sofort die Möglichkeit gegeben, auch außerhalb der Öffnungszeiten von Betriebsrestaurants und Cafeterien frisch gekochtes Essen zu erhalten, und in Bälde soll das Angebot rund um die Uhr an sieben Wochentagen verfügbar sein.

Einmal bitte Erdnuss-Udon-Stir-Fry

Ein paar Klicks auf dem BestellTouchscreen, schon greifen zwei Roboterarme nach verschiedenen Metallschüsseln, in die rohe, klein geschnittene Möhrenstifte sowie Pak-Choi purzeln. Dann platziert die Mechanik die Schüsseln auf Kochfeldern. Nudeln kochen, das Gemüse wird angebraten. Wenige Minuten nach Auswahl wird das asiatische Gericht in einer Mehrwegschüssel serviert. Fehlt nur noch, dass der Metall-Smutje mit zarter Stimme „Guten Appetit“ haucht.

Stephan Ursprung, Assistenzarzt der Radiologischen Universitätsklinik, hat „Robbi“ – wie er vom Personal liebevoll genannt wird – auf die Probe gestellt: „Ich habe mir Mittagessen beim Kochroboter geholt, als das Betriebsrestaurant am frühen Nachmittag bereits geschlossen hatte. Der Kochroboter verlängert also die Zeit, in der am Uniklinikum warmes Essen angeboten wird. In meinem Beruf als Arzt ist das praktisch, denn nicht immer schaffe ich es, pünktlich Mittagessen zu gehen. Bestellt habe ich ein Kichererbsen-Curry. Die Portionsgröße

Ausgabe der fertigen Speisen

war gut und hat satt gemacht. Besonders gefällt mir die große Auswahl an veganen und vegetarischen Gerichten. Angeboten werden auch außergewöhnlichere Gerichte, die man sich so nicht zu Hause kochen würde.“

Breites Speisenangebot mit regionaler Note

Der Kochroboter ist ein in sich geschlossener, zimmerhoher Quader aus Stahl und Glas. Mit rund 13 Quadratmetern Fläche ist er größer als so manches Arztzimmer in Krankenhäusern. Er wird jeden Vormittag von Hand mit den benötigten Zutaten aufgefüllt. Es gibt immer fünf Gerichte – manche wechseln täglich, manche wöchentlich. Angeboten werden Speisen der asiatischen (z. B. Tandoori Chicken, Kichererbsen-Erdnuss-Curry), deutschen (z. B. Linsen mit Spätzle, Hühnerfrikassee) und italienischen Küche (z. B. verschiedene Nudelgerichte), ebenso Street Food Gerichte (z. B. moderne Döner- oder Currywurst-Gerichte) sowie Salate. Mindestens eines der Gerichte am Tag ist immer rein pflanzlich. Das Gemüse für die Gerichte kommt von einem in der Region ansässigen Lieferanten. Auf Saisonalität wird geachtet. Die Gerichte verfügen deshalb über einen reduzierten CO₂-Ausstoß im Vergleich zu klassischen Speiseplänen.

„Robbi“ überzeugt Personal

Das Konzept hat auch Dr. Saif Afat überzeugt; der Oberarzt der Radiologischen Universitätsklinik sagt: „Ich hatte eine Gemüse-Bowl mit Kartoffeln und veganen Hackbällchen. Die Zutaten waren richtig frisch. Super ist, dass es jetzt außerhalb der Mensa-Öffnungszeiten warmes Essen gibt. So können wir auch als Team flexibel zusammen essen gehen – und zwar dann, wann wir Zeit haben. Auch in den Wochenenddiensten ist der Kochroboter praktisch, um etwas Gesundes zu essen. Bisher haben wir in den Wochenendschichten nämlich oft etwas bei Lieferdiensten bestellt. Burger oder Pizza zum Beispiel.“ Und auch preislich kann der Kochroboter mithalten: Sein

Speisenangebot kostet zwischen sechs und neun Euro; bestellt und bezahlt wird am Touch-Terminal. Wenige Minuten später steht das frisch gekochte Gericht an einem von zwölf Ausgabefächern bereit und kann nach Scannen des Kassenbelegs entnommen werden. Serviert wird – gegen 5 Euro Pfand – in Mehrwegbehältern. Mit langen Warteschlangen ist wohl nicht zu rechnen, denn der Roboter kann bis zu 150 Gerichte pro Stunde produzieren. Und wenn es gerade einmal keine Bestellung gibt, machen sich die Roboterarme anderweitig nützlich und räumen auf. Die anschließende Reinigung der Töpfe und des Geschirrs verläuft durch ein integriertes Waschsystem ebenfalls komplett automatisch.

Küche bleibt ausnahmsweise kalt

Prof. André L. Mihaljevic, Ärztlicher Direktor Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie: „Ich komme meist aus dem OP raus, wenn die Mensa schon geschlossen hat. Der Kochroboter ist deshalb eine super Sache. Dass wir weltweit die ersten sind, die einen Kochroboter haben, finde ich klasse. Auch die Mischung zwischen veganen, vegetarischen und Gerichten mit Fleisch ist stimmig.“

Mit dem kochenden Roboter will die Klinik dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Mitarbeiter für ServiceBerufe zu finden und lange Öffnungszeiten anzubieten, sei schließlich schwierig. Und man wolle Personal und Gästen ein attraktiveres gastronomisches Angebot machen. Der Bandbreite der angebotenen Speisen sind nahezu keine Grenzen gesetzt, denn „Robbi“ lernt schnell, wenn man ihm ein neues Gericht einprogrammiert. Wenn ihm aber unverhofft die Zutaten ausgehen, ist er machtlos: Dann bleibt die Roboterküche ausnahmsweise kalt.

Roboterküche mit Bestell- und Ausgabeterminal

Foto: sodexo-goodbytz-tuebingen

Wissenstransfer, Trainings und Netzwerkbildung zwischen Ulm und Malawi

Malawi-Germany Neurosurgery Project

Eine Neurochirurgie in Malawi aufbauen und fördern – mit diesem Ziel hat Prof. Dr. Thomas Kapapa, leitender Oberarzt der Klinik für Nerurochirurgie am Universitätsklinikum Ulm, vor wenigen Jahren das „MalawiGermany Neurosurgery Project“ ins Leben gerufen. Seitdem konnten unter anderem ein regelmäßiger Austausch, gegenseitige Besuche sowie die Implementierung neurochirurgischer Standards in Malawi erfolgreich etabliert werden. Mittlerweile ist das Projekt in die zweite Phase gestartet. Drei Neurochirurginnen und -chirurgen für rund 20 Millionen Menschen. Was in Ulm schwer vorstellbar scheint, ist im ostafrikanischen Malawi Realität. Gemeinsam mit seinem malawischen Kollegen Prof. Dr. Patrick Kamalo gründete Prof. Kapapa 2017 das „Malawi-Germany Neurosurgery Project“. Durch Wissenstransfer, praktische und theoretische Trainings zur Qualifikation und zum Kompetenzerwerb, Netzwerkbildung sowie kulturellen Austausch soll die Weiterentwicklung einer Neurochirurgie im Queen Elizabeth Central Hospital in Blantyre unterstützt werden.

Physiotherapie, Intensiv- und OP-Pflege

Seit Bestehen des Projekts gab es bereits mehrere gegenseitige Besuche in Ulm beziehungsweise in Blantyre. So konnte ein fünfköpfiges interdisziplinäres Team aus Malawi für einen Monat am Universitätsklinikum Ulm Erfahrungen sammeln, Prozesse kennenlernen sowie ihren Wissensstand in den Bereichen Physiotherapie, Intensiv- und OP-Pflege sowie Neurochirurgie vertiefen.

„Das Hauptziel besteht darin, zu sehen, wie der Umgang hier mit den Patientinnen und Patienten ist und wie ihnen mit modernen Behandlungsmethoden geholfen wird. So können wir einige dieser Abläufe und Maßnahmen lernen und weitergeben”, verdeutlicht der malawische Physiotherapeut Daston Myomdo.

Bei der Einführung technischer Geräte steht für alle fest: Die Ausrüstung ist entscheidend. „Einige der Dinge, die wir hier gelernt haben, erfordern Mittel, die wir in Malawi derzeit nicht besitzen. Diese Technologien würden die Arbeit präziser und auch einfacher gestalten, allerdings benötigen wir dafür gewisse Ressourcen und auch mehr Personal. Wir können in Blantyre also nur langsam Dinge anpassen und ändern”, erklärt der Neurochirurg Yollam Makanjira.

Die deutschen Ärztinnen und Ärzte am Universitätsklinikum Ulm geben den Malawiern Einblicke in den OP

Inzwischen ist das Projekt in die nächste Phase gestartet, wie Prof. Kapapa erklärt: „Der Aufbau der neurochirurgischen Basisversorgung vor Ort ist mittlerweile weitestgehend abgeschlossen. In der ersten Phase von 2020 bis 2022 konnten wir die Anzahl von behandelten Patientinnen und Patienten in Blantyre von 491 auf 935 erhöhen und die neurochirurgischen Eingriffe stiegen von 377 auf 702. Hierbei konnten wir die Sterblichkeitsrate von neurochirurgischen Erkrankungen im Krankenhaus von 16 auf 12 Prozent senken“. Darüber hinaus wurden durch Lehr- und Trainingsveranstaltungen in Deutschland und Malawi über 120 Mitarbeitende für die neurochirurgische Gesundheitsversorgung in der Klinik spezialisiert –darunter auch die Ausbildung der ersten Neurochirurgin in Malawi. Gemeinsam mit der Universität Ulm wurde zusätzlich ein Studierendenaustausch ins Leben gerufen, der den Besuch und den bilateralen Austausch von Studierenden aus Malawi und Deutschland an der jeweils anderen Universität ermöglicht.

„In der zweiten Phase bis 2025 sollen nun die Strukturen in Malawi zunehmend ohne unser Zutun aus Deutschland genutzt werden. So können auch Seminare, Workshops und Standardverfahren vermehrt von

den Malawiern selbst geplant und durchgeführt werden“, stellt Prof. Kapapa klar. Allerdings sind der regelmäßige Austausch und die Besuche vor Ort – in Ulm und Blantyre – nach wie vor wichtig, um die Kolleginnen und Kollegen weiterhin unterstützen zu können. „Im Oktober kamen Pflegekräfte sowie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten nach Ulm. Im November ist dann ein Gegenbesuch in Blantyre vorgesehen”, ergänzt Prof. Thomas Kapapa.

In nur wenigen Jahren konnten mithilfe des Projekts erste neurochirurgische Strukturen am Queen Elizabeth Central Hospital in Blantyre erfolgreich aufgebaut sowie grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt werden. „Es freut mich sehr, dass wir die Zusammenarbeit der deutschen und malawischen Kolleginnen und Kollegen intensiviert und damit sowohl aus humanitärer als auch aus wissenschaftlicher Sicht einen bedeutenden Fortschritt für die neurochirurgische Versorgung in Malawi erreicht haben“, so Prof. Thomas Kapapa.

Die Weiterführung des „MalawiGermany Neurosurgery Project“ wird in den nächsten zwei Jahren von der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung mit einer Summe in Höhe von 300.000 Euro gefördert.

Der schwarze Vogel

Robert Koch (1843–1910) gilt als Titan am Forscherhimmel. Über sein Leben gibt es unzählige Biografien, einige Romane und sogar einen Spielfilm (1939), in dem der große Hollywood-Star Emil Jannings – im Jahr 1929 erster Oscar-Preisträger überhaupt (in der Kategorie „Bester Hauptdarsteller“) – die Hauptrolle spielt.

Jeder kennt das Robert Koch-Institut in Berlin. Die Figur Professor Unrat, der Anti-Held in Heinrich Manns Roman „Der Untertan“; die Vorlage für den Film-Klassiker „Der Blaue Engel“ von 1930 mit Marlene Dietrich, ist angelehnt an die Affäre von Robert Koch mit der 29 Jahre jüngeren Hedwig Freiberg (1872–1945), die später Kochs zweite Ehefrau wurde. Und doch hat sich offenbar über viele Jahrzehnte niemand für ein Manuskript ernsthaft interessiert, von dem zwar gelegentlich – und fälschlich – als „verschollenem Tagebuch“ die Rede war, das aber gar nicht so schwer aufzustöbern war. Nämlich als historisches Typoskript in der Dokumentensammlung des Märkischen Museums Berlin, wo es zusammen mit anderen Nachlass-Archivalien von Hedwig Koch inventarisiert ist und scheinbar unbeachtet vor sich hindämmerte: „Mein Weg mit Robert Koch. Aufgeschrieben von Hedwig Koch-Freiberg (oder: Aennchen von Tharau’s Martyrium)“

Die von Hedwig Koch, geborene Freiberg, aufgeschriebenen Erinnerungen an ihr Leben mit Robert Koch liefern eine hoch spannende Lektüre – nicht nur, weil darin auch weniger vorbildliche Charakterzüge des großen Forschers zur Sprache kommen. Dass Koch zeitweise finanziell für vier Haushalte aufzukommen hatte, nämlich für den seiner Ex-Frau, den seiner Tochter, seinen eigenen mit seiner neuen Frau und zusätzlich den einer weiteren Geliebten, die er mit einer Unterhaltszusage in die USA abgeschoben hatte, ist dabei nur eine kleine Randnotiz. Hedwig klagt über seinen Geiz und darüber, dass er ihr versprochen hatte, sie als Alleinerbin einzusetzen – und sie nach seinem Tod aber feststellen musste, dass er ihre Ansprüche im amtlichen Testament auf den Pflichtteil reduziert

hatte. Derartige „Enthüllungen“ hatte man wohl früher als „rufschädigend“ eingestuft, und deshalb ließ man den Text anscheinend immer wieder verschämt im Archiv verschwinden.

Aber die Schilderungen des ebenso strapaziösen wie glamourösen Alltags an der Seite des großen Mikrobenjägers im kolonialen Afrika, in Britisch-Indien oder Kaiser-Wilhelmsland (heute: Neuguinea) bieten vor allem spannende authentische Einblicke in längst verlorene Welten. In Licht und Schatten der Kolonialmedizin im tropischen Klima, wo Koch sich übrigens am wohlsten fühlte. Auch ein regelrechter „Staatsempfang“ beim Tennō, dem Kaiser Japans, stand 1908 auf dem Programm.

Interessant wird der Text vor allem auch dadurch, dass Hedwig Koch in gewisser Weise das esoterisch-religiös interessierte Pendant zum nüchternmaterialistisch orientierten Robert Koch verkörperte. Sie entfaltete nach Kochs Tod eine rege Studienreise-Aktivität zu den großen Kulturdenkmälern und religiösen Führern dieser Erde. Sie besucht Delphi, Olympia, Mykene ebenso wie den Papst im Vatikan. Sie wird Schülerin eines Zen-Meisters in Japan und reist durch China, Ceylon, Nepal, Indien. Dort trifft sie Gurus und Asketen, Theosophen und Vertreter der islamischen Gemeinschaft Ahmadiyya – nur Tibet und die ersehnte Begegnung mit dem Dalai Lama blieben ihr versagt. Wie viele engagierte Frauen der damaligen Jahrhundertwende misstraut sie den in grausamen Tierversuchen gewonnenen Heilversprechen einer Labormedizin jenseits der Naturheilkunde. An den Medizinern ihrer Zeit, und ausdrücklich auch bei ihrem Mann, kritisiert sie das oftmals völlige Fehlen von Empathie oder der Einsicht in psychosomatische Zusammenhänge. Die spirituellen Dimensionen des Daseins sind dabei für Hedwig Koch kein theoretischer Überbau, sie sind ganz praktisch erfahrbar im täglichen Alltag. Interessant ist diesbezüglich etwa, wie sie das Sterben von Robert Koch schildert. Koch war im April 1910 schwer erkrankt. Diagnose: „Attacke von Herzschwäche schwerster Art“. Nachdem es leidlich besser ging, war

er am 20. Mai 1910 in Begleitung seiner Frau und eines Stabsarztes im Schlafwagen nach Baden-Baden gereist. Dort hoffte er im Sanatorium von Frey-Dengler auf weitere Besserung seines Herzleidens.

Am 27. Mai schien Koch – so Hedwig in ihrem Bericht – „besonders munter. Fast zu sehr.“ Er hatte Besuch, verlangte nach einer Flasche Sekt, auch die Bachforelle, die ihm mittags von seiner Frau und der ihn ebenfalls umsorgenden japanischen Zofe O Hana San gereicht wurde, „hatte ihm überraschend gut gemundet.“ Der Arzt findet Koch dann bei der Abendvisite tot in seinem Sessel am offenen Balkon, in derselben Haltung, wie Hedwig ihn Minuten zuvor verlassen hatte. „Nur sein Mund hatte sich geöffnet.

In dem Busch vor dem Balkon saß mit einem Male, – plötzlich – ein schwarzer Vogel, stieß seltsam schrille Schreie aus, verneigte sich feierlich, buchstäblich drei Mal – und flog davon. – Dieser anscheinend ganz alltägliche Vorgang hat mich überaus unheimlich berührt. Warum? Als Koch zum ersten Male bewusstlos wurde, es war noch in unserem Berliner Heim, am Anfang seiner Erkrankung, und dann wieder zu sich kam, sagte er, der Materialist Häckelscher Prägung, still und ganz versonnen vor sich hin wie verwundert, wo war mein Ich nun eigentlich, als ich nichts von mir wusste? Ich hatte eine Empfindung, als sei ich ein schwarzer Vogel und säße in einem Busch!!! Also ganz das gleiche Bild, wie vor dem Balkonfenster in Baden-Baden, als er eben gestorben war.“

Prof. Dr. Heiner Barz Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Geschichte der Dengler-Klinik

Hedwig und Robert Koch im Jahr 1908 beim Fototermin in Japan

Im Jahre 1890 wurde das Sanatorium von Dr. Frey und Dr. Gilbert in Baden-Baden gegründet. Nachdem Dr. Gilbert im Jahr 1907 verstarb, übernahm Dr. Franz Dengler die Anteile des Sanatoriums. Kurze Zeit später verließ Dr. Frey ebenfalls die Gesellschaft, sodass aus dem Sanatorium Dr. Frey-Dengler die heutige Klinik Dr. Franz Dengler (Fachklinik für Orthopädie & Psychosomatik) wurde. Zu den bekanntesten Gästen der Klinik gehörten neben Robert Koch auch Sergeji Rachmaninoff und Max Beckmann.

TERMIN

THEMA

ORT

Deutschlands Ärzte (w/m/d) entdecken Akupunktur mit Dr. THAY JOE Tan

Einfach • Schnell • Sofort einsetzbar

Ideal für Neu-/Wiedereinsteiger

A.

Samstag, Sonntag 03. / 04. 08. 2024

jeweils 10.00 – 18.00 Uhr 1297 € Frühbucher-Bonus bei Anmeldung bis 31. 07. 2024 Kurs G (s. u.) gratis

Begrenzte

Teilnehmerzahl!

G. Sonntag, 04. 08. 2024

ca. 16.00 – 17.00 Uhr 497 € für Teilnehmer von Kurs A, regulär 997 €

I. Alternativtermine mittwochs

17. 07. 2024, 24. 07. 2024, 31. 07. 2024, 07. 08. 2024 oder 14. 08. 2024 jeweils 15.30 – 17.00 Uhr

A.

Akupunktur KOMPAKT

Schnellstarter-Wochenende Basiswissen Chinesische Medizin

Theorie – Praxis – Abrechnung inklusive

DIE 2 universellen Akupunkturpunkte zur Behandlung von: Schmerzen allgemein, An-/Verspannung (muskulär/emotional), Krämpfe und Koliken, Stress, innerer Unruhe, depressive Verstimmungen, Schlaf- und Verdauungsstörungen, Menstruationsbeschwerden. A.

G.

Dr. Tan’s GRANDMASTER Point DER TurboAkupunktur™-Punkt mit max. breitem Indikationsspektrum Einfach • Schnell • Sofort einsetzbar Nur für Fortgeschrittene (mind. Kurs A)

I.

Informationsveranstaltung AKUPUNKTUR FÜR ALLE

Ein Buch mit 7 Siegeln? … oder Malen nach Zahlen? über den einfachsten und schnellsten Weg, sofort wirksame Akupunktur in die lfd. Praxis zu integrieren, inkl. optimaler Abrechnung.

MIT ERFOLGSGARANTIE !

Ideal für – Neu-/Wiedereinsteiger – Praxisgründer – Vor-/Ruheständler

B. Samstag / Sonntag, 27. / 28. 07. 2024 oder 24. / 25. 08. 2024 jeweils 10.00 – 18.00 Uhr vorheriges Auswahlgespräch erforderlich

B. Akupunktur schnell und einfach lernen mit dem T.A.N.-System™ für schnelle Schmerzfreiheit und mehr Privatumsatz

Exklusive Premium-Akupunkturausbildung zum Certified TurboAcupuncturist™

1 Wochenende + 12 Monate

Umsetzungsbegleitung zur Erfolgssicherung

Einfach · Schnell · Sofort einsetzbar

Zur Erlangung der therapeutischen Souveränität, Schmerzen mit EINER Nadel (sofort) eliminieren zu können

Ideal für – Neu-/Wiedereinsteiger – Praxisgründer – Vor-/Ruheständler

VERANSTALTER

TurboAkupunktur™-Akademie Dr. Tan

Pain Elimination and Global Doctor Training Center of the Year 2019, 2020, 2021, 2022 & 2023

Königstraße 70 • 70173 Stuttgart

TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstraße 70 70173 Stuttgart

G.

TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstraße 70 70173 Stuttgart

I. ZOOM online

B. Unterrichtswochenende TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstraße 70 70173 Stuttgart

Umsetzungsbegleitung ZOOM online

Dr. Thay Joe Tan, Arzt und Zahnarzt Ehem. Oberarzt TCM-Klinik Bad Kötzting

Erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin, Universitätskrankenhaus der Beijing Universität für Chinesische Medizin (BUCM)

International ausgezeichnet u. a. als: Most Influential Pain Elimination Expert 2020, 2021, 2022 & 2023

Instant Pain Elimination Expert of the Year 2019 & 2020

Acupuncturist of the Year 2019

Acupuncture Expert of the Year 2019

Acupuncture Specialist of the Year 2018

ANMELDUNG UND INFO: 0176-47719647 (WhatsApp oder Telegram) www.akupunktur-schnell-und-einfach-lernen.de office@turboakupunktur-akademie.de

F ortbildung , S eminare & K ongre SS e

16. – 21. 09. 2024

19. 10. 2024 –bis Ende 2026

04. – 09. 11. 2024

GYN Spezial!

22. – 23. 11. 2024

22. – 23. 11. 2024

02. – 07. 12. 2024

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

Zusatzweiterbildung

Psychotherapie 2024 – 2026 5 Blöcke à 7 Tage

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

Achtsamkeitskurs für Ärzte –Aufbaukurs

Dr. med. Kirstin Luppe

Medizinische Hypnose, Teil 1 – Grundkurs – ONLINE

Dr. Charlotte Wirl

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint

23. – 24. 05. 2025

14. – 15. 03. 2025

24. – 25. 10. 2025

Kurs 2: 20. – 22. 09. 2024

Kurs 3: 25. – 27. 10. 2024

Kurs 4: 22. – 24. 11. 2024

18. 10. und 15. 11. 2024

16-h-Kurs

Je 9.00 – 18.00 Uhr (240 €)

Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs

Dr. Charlotte Wirl

Achtsamkeitskurs für Ärzte –Grundkurs

Dr. med. Kirstin Luppe

Achtsamkeitskurs für Ärzte –Aufbaukurs

Dr. med. Kirstin Luppe

Psychosomatische Grundversorgung 4 WE-Seminare (inclusive Balint-Gruppe) mit KV- und ÄK-Anerkennung

Klinische Transfusionsmedizin zur Qualifikation als Transfusionsbeauftragte/r- und verantwortliche/r Hämotherapie gemäß Curriculum der LÄK

Freiburg i. Brsg. 1650,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 2.467,– € pro Block inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 1650,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 410,– € inkl. Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 410,– € inkl. Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 1650,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 410,– € inkl. Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 450,– € inkl. Tagungspauschale

Freiburg i. Brsg. 450,– € inkl. Tagungspauschale

69115 Heidelberg

Hybridveranstaltung (sowohl online als auch in Präsenz)

DRK BSD

Baden-WürttembergHessen

Institut Mannheim

Kontakt: Sabine Diehl

Tel.: (06 21) 37 06-82 14 @: s.diehl@blutspende.de

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de Tel.: 0761-48 89 95 53

Dr. Olschewski-Hattenhauer

und Dr. Valerie Elsässer

Tel. (0 62 21) 16 35 24

E-Mail: info@ol-ha.de www.ol-ha.de/kurstermine.html

DRK BSD Baden-Württemberg – Hessen gemeinnützige GmbH

Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie Friedrich-Ebert-Straße 107 68167 Mannheim

Ärztl. Kursleiter: Prof. Dr. med. Harald Klüter

F ortbildung , S eminare & K ongre SS e

Curricula

19. / 20. 07. 2024

20. / 21. 09. 2024

25. / 26. 10. 2024

06. / 07. 12. 2024

07. / 08. 02. 2025

„Psychosomatische Grundversorgung“ Komplettkurse incl. 30 h Balintgruppen (= sog. 80 Std. Kurs) befugt und zertifiziert von LÄK und KV Für Facharztprüfungen u. EBM-Ziff.: 35100 + 35110; Auch für Akupunktur – u. Schmerzstörung an insg. 4 Wochenenden Freitagnachmittag/Sa.

Beginn 11. 10. 2024

Gruppenpsychotherapie

23. 11. 2024 –22. 11. 2025

21. / 22. 03. 2025 und

25. / 26. 07. 2025

Ärztliche Weiterbildung:

Zusatztitel „Psychotherapie“ nach der neuen WBO 2020

Insg. über ca. 2 Jahre ca. alle 4 Wochen, Freitag/Samstag und Mittwochabend, incl. allen WBO-Modulen

Gruppenpsychotherapie Ausbildung gemäß Psychotherapie Vereinbarung (Anlage 1 BMV-Ä).

Tiefenpsychologisch fundiert zur Ausführung und Abrechnung in der vertragsärztlichen Versorgung

Einführungstag plus 5 Wochenenden (Freitag / Samstag) und  optional Dienstagabend

Workshop „Spirituelle Kompetenzen in der Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik“ entsprechend Empfehlung

SGB V § 2 Abs. 5 und OPD-orientiert am biopsychosozialen Modell –zertifiziert, komplett neu überarbeitet, EBM-basiert und an der Praxis orientiert

Modul 1

18.10. 2024 – 20.10. 2024

Modul 2

29.11. 2024 – 01.12. 2024

Modul 3

24.01. 2025 – 26. 01. 2025

Modul 4

28. 02. 2025 – 02. 03. 2025

Modul 5

02. 05. 2025 – 04. 05. 2025

Modul 6

04. 07. 2025 – 06. 07. 2025

Seminarzeiten:

Freitag 15.00 – 20.00 Uhr

Samstag 08.30 – 20.30 Uhr

Sonntag 08.30 – 15.00 Uhr

Āyurveda-Medizin-Ausbildung

Die Āyurveda-Medizin-Ausbildung beginnt mit der Basisausbildung. Diese befähigt Sie, die āyurvedischen Grundkonzepte zu verstehen und erste Aspekte präventiv einzusetzen. Die berufsbegleitende Ausbildung ist mit insgesamt 6 Wochenenden auf ein Jahr ausgelegt. Zu jedem Ausbildungsmodul wird ein übersichtliches und ausführliches Skript in deutscher Sprache ausgehändigt.

Am 08. 11. 2025 beginnt die Vorklinische Ausbildung.

Anfragen und Anmeldungen über  Homepage www.afpp.de > Anmeldungsanfrage Online-Live-Veranstaltungen – befugt und zertifiziert

VERANSTALTER

AfPP Akademie für Psychotherapie Dr. med. W. Polster Schubertstraße 20, 75331 Engelsbrand

Auskünfte: F. Schleucher (Sekretariat) Tel. 0151-68548753

E-Mail: info@afpp.de; www.afpp.de Fax: 07941-2070061

Die Termine finden teils als Online-Live-Veranstaltung, teils als Präsenzveranstaltung in Pforzheim statt –befugt und zertifiziert

Details/Anfragen und Anmeldungen über  Homepage www.afpp.de

Die Termine finden teils als Online-Live-Veranstaltung, teils als Präsenzveranstaltung in Pforzheim statt –befugt und zertifiziert Details/Anfragen und Anmeldungen über  Homepage www.afpp.de

AfPP

Akademie für Psychotherapie

Dr. med. H. Scheiblich (Kursleiter)

Altensteiger Straße 27, 72227 Egenhausen

Auskünfte:

M. Prolingheuer (Sekretariat) Tel. 0151-72459745

E-Mail: info@afpp.de; www.afpp.de

AfPP Akademie für Psychotherapie

Dr. med. H. Scheiblich (Kursleiter) Altensteiger Straße 27, 72227 Egenhausen

Auskünfte: M. Prolingheuer (Sekretariat) Tel. 0151-72459745

E-Mail: info@afpp.de; www.afpp.de

Details/Anfragen und Anmeldungen über Homepage www.skip.afpp.de > Anmeldungsanfrage

Die Termine finden als Präsenzveranstaltung in Pforzheim statt

Der Workshop ist befugt und zertifiziert

vidya sāgar

Akademie für Āyurveda und Yogatherapie, Lammstraße 1, 71679 Asperg

AfPP

Akademie für Psychotherapie

Dr. med. H. Scheiblich (Kursleiter) Altensteiger Straße 27, 72227 Egenhausen

Auskünfte: M. Prolingheuer (Sekretariat) Tel. 0151-72459745

E-Mail: info@afpp.de; www.skip.afpp.de

vidya sāgar

Akademie für Āyurveda und Yogatherapie, Dr. med. Hedwig H. Gupta www.vidya-sagar.de

F ortbildung , S eminare & K ongre SS e

VERANSTALTER

11. / 12. 10. 2024

(I. Basis)

15. / 16. 11. 2024

(II. Aufbau)

07. / 08. 02. 2025

(III. Vertiefung)

(je 16 Std.; Kosten: 350 €, Fortbildungspunkte: 21)

29. / 30. 11. 2024

(je 16 Std.; Kosten: 350 €, Fortbildungspunkte: 21)

Medizinische Hypnose (I – III)

Moderne Hypnose-Interventionen zur Kontrolle akuter und chronischer Schmerzen, Symptom-Reduktion bei psychosomatischen Störungen, Angst- und Schlafstörungen. Als Zweitverfahren im Rahmen der Weiterbildung Psychotherapie (Entspannungsverfahren) anerkannt.

Hypno-systemische Selbststeuerung

Eine kompakte Auswahl praktischer Methoden der Selbststeuerung aus moderner Hypnose und Health-NLP der zweiten und dritten Generation zur Verwirklichung selbstkongruenter Ziele, Weiterentwicklung von Potenzialen, Gestaltung von Veränderung, Regulation von Emotionen, Entscheidungssicherheit und Verbesserung der Energiebilanz im Alltag.

79098 Freiburg

Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6

Auskunft / Anmeldung:

Tel. (07 61) 7 07 73 21

Fax (07 61) 7 07 73 22

79098 Freiburg

Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6

Auskunft / Anmeldung:

Tel. (07 61) 7 07 73 21

Fax (07 61) 7 07 73 22

Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6 79098 Freiburg

E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de

Beginn des nächsten Kurses:

25. 10. 2024

Veranstaltungszeiten: mittwochs oder freitags, jeweils

18.15 – 20.30 Uhr 20.45 – 22.15 Uhr samstags:

9.30 – 16.30 Uhr

Alle genauen Termine finden Sie auf der Institutshomepage: www.hit-heidelberg.de

Sonstige Auskunft per  Mail (info@hit-heidelberg.de) oder am Telefon (06221/8953030).

Theorie und Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung (inkl. Balintgruppe) 2024 – 2025

Das Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie veranstaltet seit vielen Jahren und mit großem Erfolg in Zusammenarbeit mit der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Bezirksärztekammer ein Curriculum der Psychosomatischen Grundversorgung nach den Richtlinien der KV für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie für Kolleginnen und Kollegen in der Facharztweiterbildung.

HIT

Bergheimer Straße 20, 69115 Heidelberg

Abteilung

Medizinische Psychologie

Praxis PD Dr. Ross Luisenstraße 6 79098 Freiburg

E-Mail: Dr-Ross@web.de Web: www.per-sono.de

Leitung und Organisation: Dr. med. Till Johannes Bugaj (Till.Bugaj@med.uni-heidelberg.de), Dr. med. Uta Sonneborn (uta.sonneborn@gmx.de)

Teilnahmegebühr:

1200 € (Psychosomatische Grundversorgung, incl. Balintgruppe) berechtigt zur Abrechnung der Ziffern 35100/35110. Die Teilnahme wird mit 80 Zertifizierungspunkten bewertet.

Auskunft: www.hit-heidelberg.de info@hit-heidelberg.de, Tel. 06221/8953030

Bitte vormerken: Info-Abend zur ärztlichen Weiterbildung am HIT

Der nächste Info-Abend zu sonstigen Angeboten der ärztlichen Weiterbildung am Heidelberger Institut für Tiefenpsychologie (Zusatztitel, Facharzt) findet am 16. 07. 2024 um 20.30 Uhr statt. Es handelt sich hierbei um eine Online-Veranstaltung, s. hierzu auch den Link auf der Institutshomepage.

Anzeigenschluss für Heft 08 / 2024 ist der 26. Juli 2024

Ihr Kontakt zur Anzeigenabteilung:

Herr Axel Hollenbach

Telefon 0711 / 63672-827 · Fax 0711 / 63672-760

hollenbach@gentner.de

Herr Rudolf Beck

Telefon 0711 / 63672-861 · Fax 0711 / 63672-760 beck@gentner.de

F ortbildung , S eminare & K ongre

GYN-Spezial

28. 09. – 04. 10. 2024 Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde

850 € u.Tagungspauschale

Balintgruppe

13. – 14. 10. 2023

270 €

Pflichtkurs zur Facharztanerkennung

20 Std.Theorie, 30 Std. verbale Interventionen und 10 Std. Balintgruppe

Dozenten:

Prof. Dr. med. Dietmar Richter, Frau Dr. med. Roswitha Engel-Széchényi

Freiburg i. B. Caritas-Tagungshotel

Anmeldung: www.medico-seminare.de Tel. +49 6196 / 9200923 anmeldung@medico-seminare.de

Medico-Seminare

www.medico-seminare.de für Prof. Dr. D. Richter (> 20 Jahre Erfahrung PSGV für Gynäkolog*innen)

Themen: Besonderheit der Arzt-Patientin-Beziehung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe | Krankheitsverständnis der Psychosomatischen Medizin | Depression und Angsterkrankungen | Psychosomatische Krankheitsbilder z. B. Essstörungen | zum psychosomatischen Verständnis von Pubertät, Adoleszenz, Schwangerschaft, Geburt, Gewalt unter der Geburt, Wochenbett, Klimakterium, Senium | unerfüllter Kinderwunsch | das sterile Paar | Abortgeschehen | Todgeburt | Schwangerschaftsabbruch | Chron. Unterbauchschmerzen (Pelipathiesyndrom) | psychosomatischer Fluor, Pruritus | Miktionsstörungen | Sexuelle Funktionsstörungen | Sexualanamnese | Sexualberatung | Psychoonkologie | Überbringung schlechter Nachrichten | Wie erhalte ich mir die Freude am Beruf?

Wir feiern 10 Jahre Notfallakademie und sagen Danke!

JUBI10

JUBI10S

10% Rabatt auf ausgewählte Kurse bis zum 31.08.2024 mit dem Gutscheincode JUBI10

300 € gespart auf den Refresher AIM bis zum 31.08.2024 mit dem Gutscheincode JUBI10S

„R-AIM“ Refresher Allgemeinund Innere Medizin (Onlinekongress)

11. - 13.10.24 und 15. - 17.11.24 über 45 Themen, über 40 CME Punkte und DMP Anerkennung, inkl. Kursbuch

300 € gespart!

Jetzt schnell zugreifen und Kursplatz zum Sonderpreis sichern!

„EKI“ | Einführungskurs Intensivmedizin

Online oder Online/Präsenz inkl. Kursbuch und CME Punkte

Zusatzbezeichnung Klinische Akut- und Notfallmedizin inkl. Kursbuch und CME Punkte

Notarztkurs Refresher 2 x 2 Tage, Praxisseminar, inkl. Kursbuch und CME Punkte

Blended Learning

Notarztkurs Refresher inkl. gedrucktem Kursbuch, über 20 Module, 40 CME Punkte

Notfälle im ärztlichen Bereitschaftsdienst inkl. Kursbuch, CME Punkte und BLS Provider (AHA)

„TNM“ - Trauma- und Narkosemanagement Provider (Erwachsene und Kinder) inkl. Kursbuch und CME Punkte

Blended Learning Kurs "Notfälle in der Praxis" 32 Module, 28 CME Punkte

Der optimale Kurs für Arzt- und Zahnarztpraxen

Zusatzbezeichnung Psychosomatische Grundversorgung inkl. Kursbuch und CME Punkte

Jahres at Notfall- und Rettungsdienstfortbildung (Online Live) über 50 Themen inkl. CME Punkte

Buchen Sie diese oder weitere Kurse online unter medizin-akademie.shop

Die Gutscheincodes können im Shop bis zum 31.08.2024 eingelöst und nur auf ausgewählte Kurse angewendet werden. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

Zum Gedenken

Wir trauern um unsere Kolleginnen und Kollegen

Dr. med. Univ./Zagreb Marijan Plasaj, * 05. 05. 1936 † 31. 01. 2022 Mühlacker

Stephanie Weigel, Deggenhausertal * 02. 10. 1975 † 09. 10. 2023

Dr. med. Rolf Renner, Göppingen * 30. 10. 1937 † 14. 02. 2024

Dr. med. Fritz Mueller, Mannheim * 31. 01. 1943 † 14. 03. 2024

Bosar Tampubolon, Stuttgart * 02. 07. 1933 † 28. 03. 2024

Werner Hildebrand, Kirchheim/Teck * 06. 10. 1953 † 29. 03. 2024

Dr. med. M Med UZH Herbert Bütterlin, * 27. 08. 1947 † 30. 03. 2024 Bad Urach

MUDr./Univ. Prag Eva Kaspar, * 28. 06. 1929 † 06. 04. 2024 Bad Dürrheim

Dr. med. Hans-Ludwig Rissmann, * 14. 11. 1936 † 08. 04. 2024 Heilbronn

Dr. med. Gerhard Schunack, Tübingen * 11. 04. 1948 † 09. 04. 2024

LL/Univ. Turku Riitta Leimgruber, * 16. 09. 1951 † 11. 04. 2024 Gerlingen

Dr. med. Peter Sigg, Ravensburg * 24. 03. 1956 † 20. 04. 2024

Dr. med. Hans Römer, Calw * 27. 02. 1939 † 22. 04. 2024

Dr. med. Bernhard Köstlin, * 04. 01. 1941 † 23. 04. 2024 Kornwestheim

Dr. med. Dieter Merten, Wangen * 30. 09. 1939 † 24. 04. 2024

Prof. Dr. med. Erhard Kiffner, * 19. 01. 1948 † 25. 04. 2024 Baden-Baden

Dr. med. Reinhard Betz, Friedrichshafen * 07. 03. 1958 † 26. 04. 2024

Juan Santos-Rivera, Sindelfingen * 15. 06. 1957 † 28. 04. 2024

Dr. med. Margrit Navara, Leutenbach * 18. 09. 1952 † 29. 04. 2024

Friedrich Schellhorn, Biberach * 07. 11. 1957 † 29. 04. 2024

Dr. med. Heidelore Westernacher, * 29. 05. 1941 † 02. 05. 2024

Rheinfelden

Prof. Dr. med. Eggert Holm, Heidelberg * 29. 01. 1936 † 03. 05. 2024

Dr. med. Jürgen Rau, Sandhausen * 08. 11. 1943 † 05. 05. 2024

Matthias Krug, Wiesloch * 08. 09. 1957 † 06. 05. 2024

Dr. med. Roland Trumpp, Hohenstein * 03. 07. 1949 † 06. 05. 2024

Dr. med. Peter-Alfred Bürger, Freudental * 11. 06. 1945 † 08. 05. 2024

Dr. med. Freddy Henne, Gomaringen * 11. 10. 1960 † 08. 05. 2024

Ulrich Müller, Ludwigsburg * 24. 08. 1974 † 08. 05. 2024

Andreas Rzadkowski, Stuttgart * 17. 07. 1935 † 08. 05. 2024

Dr. med. Thomas Bünnigmann, * 01. 08. 1952 † 09. 05. 2024

Heidenheim/Brenz

Prof. Dr. med. Roland Schuhmann, Ulm * 19. 05. 1937 † 09. 05. 2024

Dr. med. Norbert Adam, Buchen * 30. 03. 1940 † 11. 05. 2024

Prof. Dr. med. Hartwig Seboldt, Tübingen * 15. 04. 1944 † 12. 05. 2024

Dr. med. Sigurd Spieler, Waldkirch * 06. 03. 1936 † 13. 05. 2024

Dr. med. Dipl.-Physiker Herbert Deusch, * 19. 12. 1947 † 14. 05. 2024

Tübingen

Dr. med. Ulf Fritz, Mengen * 02. 07. 1939 † 15. 05. 2024

Dr. med. Peter Becker, Heidelberg * 04. 09. 1950 † 17. 05. 2024

Dr. med. Udo Gundel, Reutlingen * 22. 02. 1947 † 23. 05. 2024

Dr. med. Werner Hubrich, Lahr * 08. 04. 1942 † 24. 05. 2024

Dr. med. Ekkehard Friedrich Gauer, * 27. 05. 1944 † 25. 05. 2024

Heidelberg

Dr. med. Birgit Frank, Pfullendorf * 15. 11. 1958 † 01. 06. 2024

Landesärztekammer Baden-Württemberg

Geschäftsstelle: Jahnstraße 40 70597 Stuttgart (Degerloch)

Telefon (07 11) 7 69 89-0 Fax (07 11) 7 69 89-50

Weitere Infos unter www.laek-bw.de

Landesberufsgericht für Ärzte in Stuttgart

Durch Verfügung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg vom 10. Juni 2024 – Az. 31-5415.2002/0001 – wurde im Einvernehmen mit dem Justizministerium Baden-Württemberg gemäß § 21 Abs. 4 i. V. m. § 8 Abs. 2 des Heilberufe-Kammergesetzes i. d. F. vom 16. März 1995 (GBl. S. 314), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 30. April 2024 (GBl. Nr. 30) mit Wirkung vom 16. August 2024 für die Dauer von fünf Jahren

Herr Dr. med. Thomas Wagner Reutlingen zum stellvertretenden 2. ärztlichen Beisitzer des Landesberufsgerichts für Ärzte in Stuttgart bestellt.

Örtliche Zuständigkeit der Bezirksärztekammern für die Durchführung von mündlichen Prüfungen nach der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg (WBO 2020)

In Ergänzung zur Beschlussfassung vom 22. April 2020 (ÄBW 06/2020) und der Beschlussfassung vom 15. November 2022 (ÄBW 12/2022) hat der Vorstand der Landesärztekammer Baden-Württemberg, in seiner Sitzung am 16. Mai 2024 gemäß § 12 Absatz 2 Satz 7 WBO, die Zuständigkeit der Bezirksärztekammern wie folgt geregelt:

FACHARZT- UND SCHWERPUNKTWEITERBILDUNGEN Frauenheilkunde und Geburtshilfe

BÄK Südbaden zugleich für die BÄK Nordbaden

BÄK Südwürttemberg für ihren Bereich

BÄK Nordwürttemberg für ihren Bereich

SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

BÄK Südbaden zugleich für die BÄK Nordbaden

BÄK Südwürttemberg für ihren Bereich

BÄK Nordwürttemberg für ihren Bereich

SP Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

BÄK Südbaden zugleich für die BÄK Nordbaden

BÄK Südwürttemberg für ihren Bereich

BÄK Nordwürttemberg für ihren Bereich

SP Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

BÄK Südbaden zugleich für die BÄK Nordbaden

BÄK Südwürttemberg für ihren Bereich

BÄK Nordwürttemberg für ihren Bereich

ZUSATZWEITERBILDUNGEN Medikamentöse Tumortherapie BÄK Nordbaden zugleich für die BÄK Südbaden

BÄK Südwürttemberg für ihren Bereich

BÄK Nordwürttemberg für ihren Bereich

Online-Fortbildungen mit dem Fokus auf Künstliche Intelligenz

Termin: 1. März 2024 bis 31. Dezember 2024

Kontinuierliches Lernen ist integraler Bestandteil ärztlicher Tätigkeit, um am Puls der Zeit zu bleiben. Umso relevanter ist dies im Feld der Künstlichen Intelligenz (KI), denn solche Zukunftstechnologien spielen auch in der Medizin und der ärztlichen Tätigkeit

eine immer wichtigere Rolle. Ärztinnen und Ärzte in Baden-Württemberg können sich ab sofort umfänglich und tiefgehend mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinandersetzen und an qualitativ hochwertigen, zertifizierten Fortbildungen teilnehmen. Als bundesweit erste Ärztekammer hat die Landesärztekammer Baden-Württemberg eine Kooperation mit dem KI-Campus – der Lernplattform für Künstliche Intelligenz – vereinbart, wodurch entsprechende Lernangebote zur Verfügung stehen, die auch Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland wahrnehmen können.

Die Landesärztekammer und der KI-Campus mit seiner Online-Lernplattform (www.ki-campus.org) arbeiten bei der Vermittlung von KI-Lernangeboten und -Kompetenzen im medizinischen Bereich eng zusammen. Der SüdwestÄrzteschaft wird durch die OnlineFortbildungen die Möglichkeit gegeben, das Themenfeld KI zu verstehen, zu hinterfragen und mitzugestalten. Die ersten beiden zertifizierten Online-Kurse setzen sich aus acht beziehungsweise sechs Modulen zusammen. Für die gemeinsam von der Charité und dem KI-Campus entwickelten Kurse können jeweils zwölf Fortbildungspunkte erworben werden.

Diese Kooperation eröffnet nun die Chance, die Ärzteschaft bei einem absoluten Zukunftsthema zu begleiten. Die Themenschwerpunkte der beiden Fortbildungen sind wie folgt vorgesehen.

Kurs I:

Dr. med. KI – Grundlagen für Ärztinnen und Ärzte

Inhalte:

• Grundlagen von KI & Data Science

• Anwendungen von KI in der Medizin

• Potentiale & Risiken von KI in der Medizin

Bei Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage …

• verschiedene Verfahren von Künstlicher Intelligenz zu beschreiben.

• zentrale Entwicklungsschritte von KI historisch einzuordnen.

• die Bedeutung von Daten und Data Science für die Medizin zu verstehen.

• zwischen verschiedenen Systemen in der KI-Diagnostik zu unterscheiden und konkrete Anwendungsbeispiele zu benennen.

• Deep Learning von Maschinellem Lernen in der Medizin grundlegend zu unterscheiden.

• die Funktion neuronaler Netze in grundlegender Form zu beschreiben.

Kurs II:

Dr. med. KI – Anwendungen für Ärztinnen und Ärzte

Inhalte:

• Deep Learning in der Neurobildgebung

• Gehirn-Computerschnittstellen in der Neurotechnologie

• Klinische Datenbanken in der Transplantationsmedizin

• Methodenentwicklung und Wirkstoffdesign bei der Medikamentenentwicklung

• Machine-Learning-Modelle in der Onkologie

• Routinedaten und Datennutzung in der Intensivmedizin

Bei Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage …

• zu beschreiben, welchen Einfluss die Standardisierung und Modellierung von Daten in Datenbanken für spätere KIModelle im klinischen Bereich haben.

• am Beispiel der Nephrologie und der Intensivmedizin, Zusammenhänge zwischen Datenbanken und KI-basierten Klassifikationsmodellen zu erläutern.

• grundlegend zu beschreiben, welche Daten ein Neuronales Netz benötigt, um ein Klassifikations- oder Vorhersagemodell zu trainieren und an welchen Parametern sich die Erfolgsquote misst.

Teilnahmebetrag:

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung ist mit 12 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt.

Anmeldung:

Ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer Baden-Württemberg: www.aerztekammer-bw.de/fobi Ansprechperson: Landesärztekammer Baden-Württemberg, Abteilung eHealth Frau Ziermann

Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart

Telefon (07 11) 7 69 89-26 70 E-Mail: eHealth@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de

Medizindidaktische Fortbildung für Moderatoren, Tutoren, Referenten und Kursleiter

Termin:

1. Juli 2024 bis 31. Dezember 2024

In diesem Seminar wollen wir Ihnen einen praktischen Leitfaden für die Entwicklung und Durchführung professioneller und wirksamer Live-Online-Seminare für medizinische Fachkreise an die Hand geben, mit der Sie zum Beispiel Vorträge auf virtuellen Medizinkongressen, akkreditierte Online-Fortbildungen, aber auch virtuelle Arbeitsgruppen und Expertenrunden zukünftig effektiver und deutlich entspannter halten können.

Die Teilnahme lohnt sich für Sie vor allem, wenn Sie in kurzer Zeit einen Online-Vortrag gestalten oder vorhandene Präsentationsunterlagen für den Einsatz in Live-Online-Events optimieren möchten, um eine maximale Wirkung zu erzielen. Sie erhalten einen Überblick über den Ablauf eines professionellen Live-OnlineSeminars, die Zusammenarbeit mit Live-Online-Moderatoren und weiteren Helfern und dem Einsatz der notwendigen Technik von Webcam bis zum digitalen Whiteboard. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsplatz für Live-Online-Seminare ergonomisch einrichten und vor der Webcam gleichzeitig eine gute Figur machen. Dabei schauen wir uns aber nicht nur die technischen Voraussetzungen zur Durchführung effektiver Live-

Online-Seminare an. Besonders beschäftigen wir uns auch mit der Frage, wie Sie im Live-OnlineSeminar eine Verbindung zu Ihren Teilnehmern herstellen und einen echten, interaktiven Austausch erreichen können.

Programm

Modul 1: Technische Grundlagen Modul 1 behandelt die technischen Grundlagen für die Durchführung von Live-Online-Veranstaltungen.

Die Teilnehmer lernen technische Hintergründe und Funktionen von VC-Systemen mit ihren Rollenmodellen und Aufgabenverteilungen kennen und erhalten Tipps für die Auswahl der richtigen Technik und der Einrichtung eines eigenen Online-SeminarArbeitsplatzes.

Modul 2: Live-Online-Moderation Modul 2 behandelt Ablauf und Dramaturgie von Live-OnlineVeranstaltungen und richtet sich sowohl an Moderatoren wie auch an Referenten. Sie lernen die einzelnen Phasen einer spannenden und abwechslungsreichen Veranstaltung kennen und können eigene Veranstaltungskonzepte entwickeln. Modul 3: Inhalte entwickeln und gestalten

Die Präsentation ist im OnlineVortrag – neben der Stimme des Referenten – das wichtigste Informationsmedium. Gleichzeitig ist die Vortragssituation für den Referenten eine völlig andere wie im Präsenzvortrag: Er präsentiert ohne direktes Feedback vom Publikum alleine vor der Linse der Kamera.

In Modul 3 lernen Sie, wie Sie ansprechende, aktivierende und unterhaltende Vortragsfolien gestalten und souverän vortragen. Modul 4: Interaktionen gekonnt einsetzen

In diesem Modul lernen Sie, die interaktiven Funktionen des VCSystems, wie Whiteboards, Umfragen, Polls u. v. m. sinnvoll und für verschiedene Phase im LiveOnline-Event einzusetzen.

Teilnahmebetrag:

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Fortbildungspunkte:

Die Veranstaltung ist mit 3 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer

Baden-Württemberg anerkannt.

Anmeldung:

Ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer

Baden-Württemberg: www.aerztekammer-bw.de/fobi

Ansprechpartner: Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung

Herr Mangold Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart

Telefon (07 11) 7 69 89-46 00 Fax (07 11) 7 69 89-88 46 00

E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de

Datenschutz-Fortbildung

Termin: 1. Juli 2024 bis 31. Dezember 2024

Um sicher zu stellen, dass Ihre Arztpraxis im Bereich der datenschutztechnischen Regulatorik gut und sicher aufgestellt ist und die Praxisabläufe auch entsprechend ausgerichtet und abgestimmt sind, geben wir Ihnen mit dieser Veranstaltung ein kompaktes Update rund um das Thema Datenschutz, IT-Sicherheitsrichtlinie und ärztliche Schweigepflicht. Im direkten Dialog und anhand von Praxisbeispielen bringt Ihnen das Referententeam in jeweils drei Impulsstatements die Thematik näher.

Dieses Kompakt-Seminar dient als sogenanntes „Onboarding“ zum Themenfeld Datenschutz. In vertiefenden Folgemodulen der einzelnen Referenten (Termin folgt), haben Sie später die Möglichkeit persönliche, individuelle Fragen und Fragestellungen in deren Fachgebiet zu bearbeiten.

Programm

Modul 1: IT-Sicherheitsrichtlinie ca. 45 Minuten

Modul 2:

Die ärztliche Schweigepflicht ca. 45 Minuten

Modul 3:

Datenschutz ca. 45 Minuten

Teilnahmebetrag:

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Fortbildungspunkte:

Die Veranstaltung ist mit 3 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer

Baden-Württemberg anerkannt.

Anmeldung:

Ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer

Baden-Württemberg: www.aerztekammer-bw.de/fobi

Ansprechpartner:

Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung

Herr Mangold

Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart

Telefon (07 11) 7 69 89-46 00

Fax (07 11) 7 69 89-88 46 00

E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de

ePA-Fortbildung

Termin:

1. Juli 2024 bis 31. Dezember 2024

Die Landesärztekammer möchte mit dieser hoch qualifiziert besetzten Fortbildung ihren Teil dazu beitragen, die Möglichkeiten der elektronischen Patientenakte (ePA) den Ärztinnen und Ärzten näher zu bringen und wichtige Informationen zur Anwendung zu vermitteln.

Neben einer allgemeinen Vorstellung des Aufbaus und der Funktionen der ePA wird zunächst aus ärztlicher Sicht ein Blick auf die Einsatzmöglichkeiten geworfen. Anschließend wird die ePA einer juristischen Betrachtung unterworfen. Die abschließende Frageund Antwortrunde hat das Ziel, alle mit der ePA verbundenen Fragen, einschließlich Haftungsfragen, zu beantworten.

Seit Beginn des Jahres 2021 sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, ihren Mitgliedern eine elektronische Patientenakte

kostenlos als App zur Verfügung zu stellen. Dabei muss der Versicherte selbst aktiv werden und bei seiner Krankenkasse zunächst einen Zugang für die Nutzung der ePA beantragen (opt-in-Verfahren).

Fehlende technische Voraussetzungen in den Praxen und Kliniken, ein gegenwärtig minimalistischer inhaltlicher Aufbau, fehlende elektronische Gesundheitskarten der Generation 2 bei den Patienten erschweren die flächendeckende Verbreitung und Anwendung der ePA. Die tatsächlichen Nutzerzahlen sind daher bis heute äußerst gering; sie liegen derzeit bei zirka 0,4 Prozent aller gesetzlich Versicherten. Dennoch soll die ePA ein zentraler Baustein des künftigen Gesundheitswesens werden.

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hat sich in seinem Gutachten für den flächendeckenden Einsatz der ePA ausgesprochen, da durch den zeitnahen Zugang zu strukturierten und konsistenten Informationen eine bedarfsgerechte und koordinierte Versorgung ermöglicht werden kann.

Die neue Bundesregierung sieht in ihrem Koalitionsprogramm vor, die Nutzung der ePA durch die Umstellung auf ein opt-out-Verfahren zu fördern. Die zweite Ausbaustufe der ePA, inklusive eines feingranularen Rechtesystems, steht für das Jahr 2022 an. Es ist daher davon auszugehen, dass die Zahl der Patienten, die eine ePA nutzen wollen, in den nächsten Wochen und Monaten steigen wird.

Aufgrund eines bestehenden EU React Förderprojekts wird diese mit zwei Punkten anerkannte Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte kostenfrei angeboten.

Programm

Begrüßung & Einleitung

Anmoderation Ärztekammer

Modul 1: Einführung in die Thematik ePA (Bedarf, Nutzen etc.) aus Sicht eines Arztes.

Modul 2:

Erläuterung der ePA. (Funktionsweise, Sicherheit, „ePA-Demonstrator“ etc.)

Modul 3:

Erläuterung juristischer Fragestellungen zur ePA (Haftung, Datenschutz etc.) durch einen Juristen. Modul 4: Fragen & Diskussion unter Moderation der Ärztekammer.

Teilnahmebetrag:

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung ist mit 2 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt.

Anmeldung:

Ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer Baden-Württemberg: www.aerztekammer-bw.de/fobi

Ansprechpartner: Landesärztekammer

Baden-Württemberg Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung

Herr Mangold

Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart

Telefon (07 11) 7 69 89-46 00 Fax (07 11) 7 69 89-88 46 00

E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de

E-Rezept

Termin: 1. Juli 2024 bis 31. Dezember 2024

Eine Fortbildung der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg mit Unterstützung der gematik. Die beiden Kammern möchten mit dieser Fortbildung ihren Teil dazu beitragen, die Möglichkeiten des elektronischen Rezeptes (E-Rezept) den Ärztinnen und Ärzten sowie den Apothekerinnen und Apothekern näher zu bringen und wichtige Informationen zur Anwendung zu vermitteln. Neben einer allgemeinen Vorstellung der Funktionen des E-Rezeptes wird zunächst ein Blick auf die Einsatzmöglichkeiten geworfen. Daran anschließend wird live aus dem Showroom zur Digitali-

sierung der Landesärztekammer das Ausstellen und Einlösen eines E-Rezeptes, mittels gematik-App und der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) demonstriert. Dazu kommen erste Erfahrungsberichte aus ärztlicher Perspektive und Sicht der Apotheke. Anschließend werden möglichst viele Fragen beantwortet. Nachdem der bundesweite Rollout des E-Rezeptes aufgrund eines fehlenden einfachen Einlöseweges eingestellt wurde, soll Mitte des Jahres mit der Unterstützung der eGK die Einführung des E-Rezeptes an Fahrt aufnehmen. Ab Januar 2024 ist das E-Rezept Pflicht!

Im Showroom zur Digitalisierung der Landesärztekammer BadenWürttemberg ist man nun mit Unterstützung der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg erstmalig in der Lage, den kompletten Prozess des E-Rezeptes, von Ausstellung in der Arztpraxis bis hin zur Einlösung und Ausgabe in der Apotheke darzustellen. Die Kammern hoffen damit ihren Mitgliedern eine weitere wertvolle Unterstützung bei der Umsetzung der Digitalisierung anbieten zu können.

Programm

• Einleitung durch Landesärztekammer & Landesapothekerkammer Baden-Württemberg

• Einführung in die Thematik E-Rezept

• Live-Demonstration der aktuellen Einlösewege des E-Rezeptes (Papierausdruck, E-RezeptApp, eGK)

• Erfahrungsberichte

• Fragen unter Moderation durch Landesärztekammer

Baden-Württemberg

Teilnahmebetrag:

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Fortbildungspunkte:

Die Veranstaltung ist mit 2 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer

Baden-Württemberg anerkannt.

Anmeldung:

Ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer

Baden-Württemberg: www.aerztekammer-bw.de/fobi

Ansprechpartner: Landesärztekammer

Baden-Württemberg Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung

Herr Mangold

Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart

Telefon (07 11) 7 69 89-46 00

Fax (07 11) 7 69 89-88 46 00

E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de

Online-Fortbildungen mit dem Fokus auf Künstliche Intelligenz

Termin:

1. Juli 2024 bis 31. Dezember 2024

Die Landesärztekammer und der KI-Campus mit seiner Online-Lernplattform (www.ki-campus.org) arbeiten bei der Vermittlung von KI-Lernangeboten und -Kompetenzen im medizinischen Bereich eng zusammen.

Nun folgen zwei weitere Kurse, die das Thema Ethik und künstliche Intelligenz in der Medizin thematisieren. Die beiden zertifizierten Online-Kurse können unabhängig voneinander absolviert werden.

Es folgt ein Einblick in den Kurs I: Dr. med. KI – Ethik und Daten für Ärztinnen und Ärzte 2024 Der Kurs setzt sich aus vier Modulen zusammen. Die Teilnehmer können acht Fortbildungspunkte erwerben.

Ethik und Daten:

Erfahren Sie in diesem interaktiven Lernangebot, welche medizinethischen Fragen sich aus der Nutzung von KI-Anwendungen und -Technologien in medizinischen Bereichen ergeben und wie sich die Verwendung auf das Verhältnis zwischen Ärztinnen und Ärzten und Patientinnen und Patienten auswirkt. Finden Sie heraus, was Aspekte wie Standardisierung und Datenschutz mit ethischen Kontexten zu tun haben und nähern Sie sich dem Spannungsfeld der digitalen Diskriminierung.

Kurs I:

Dr. med. KI – Ethik und Daten für Ärztinnen und Ärzte 2024

• Perspektive der Medizinethik auf Algorithmen und KI

• „Gute Daten“ als Grundlage von „guten Algorithmen“

• Herausforderungen bei KI und Datenschutz

• Digitale Diskriminierung in Daten und Algorithmen

Bei Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage …

• Herangehensweisen an medizinethische Fragestellungen insbesondere im Hinblick auf KI- und Algorithmeneinsatz zu skizzieren.

• sich die Notwendigkeit einer vielschichtigen Betrachtungsweise medizinethischer Fragestellung bewusst zu machen.

• die Problematik um verzerrte Datensätze und diskriminierende KI-Modelle zu berücksichtigen.

• mögliche Veränderungen grundlegend zu diskutieren, die der Einsatz von KI für das Rollenverständnis der Ärztinnen und Ärzte und ihr Verhältnis zu den Patientinnen und Patienten mit sich bringt.

• kritische Debatten rund um die Nutzung von KI in der Medizin einzuordnen.

Teilnahmebetrag:

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Fortbildungspunkte:

Diese Fortbildung wird mit acht Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer Baden-Württemberg anerkannt. Anmeldung:

Ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer Baden-Württemberg: www.aerztekammer-bw.de/fobi Ansprechperson: Landesärztekammer Baden-Württemberg, Abteilung eHealth

Frau Ziermann Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart Telefon (07 11) 7 69 89-26 70 E-Mail: eHealth@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de

Online-Fortbildungen mit dem Fokus auf Künstliche Intelligenz

Termin: 1. Juli 2024 bis 31. Dezember 2024

Die Landesärztekammer und der KI-Campus mit seiner Online-Lernplattform (www.ki-campus.org) arbeiten bei der Vermittlung von KI-Lernangeboten und -Kompetenzen im medizinischen Bereich eng zusammen.

Nun folgen zwei weitere Kurse, die das Thema Ethik und künstliche Intelligenz in der Medizin thematisieren. Die beiden zertifizierten Online-Kurse können unabhängig voneinander absolviert werden.

Es folgt ein Einblick in den Kurs II: Dr. med. KI – Ethik und Regulierung für Ärztinnen und Ärzte 2024. Der Kurs setzt sich aus fünf Modulen zusammen. Die Teilnehmer können zehn Fortbildungspunkte erwerben. Ethik und Regulierung: Erfahren Sie in diesem interaktiven Lernangebot, welche ethischen und regulatorischen Fragen sich aus der Nutzung von KIAnwendungen und -Technologien in medizinischen Bereichen ergeben und wie sich die Verwendung auf das Verhältnis zwischen Ärztinnen und Ärzten und Patientinnen und Patienten auswirkt. Finden Sie im Kurs auch heraus, was Aspekte wie Regulierung, Innovation und erklärbare KI (XAI) mit ethischen Kontexten zu tun haben.

Kurs II:

Dr. med. KI – Ethik und Regulierung für Ärztinnen und Ärzte 2024

• Chatbots in der Medizin

• Erklärbare KI und ihre Potentiale für die Nachvollziehbarkeit von Black Box Modellen

• Regulierung von (smarten) Medizinprodukten

• Einblicke in die Welt der KIStart-Ups im Feld der Medizin Bei Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage …

• die Rolle und Relevanz von menschlichen Expertinnen bei der Einordnung und Bewertung von KI-Prognosen zu skizzieren.

• unterschiedliche Standpunkte in Debatten um die Innovation, Entwicklung und Regulierung von KI-basierten Medizinprodukten, grundlegend einordnen.

• Potentiale und Herausforderungen des Einsatzes von Chatbots im medizinethischen Spannungsfeld zu erläutern.

• mögliche Veränderungen vertiefender zu diskutieren, die der Einsatz von KI für das Rollenverständnis der Ärztinnen und Ärzte und ihr Verhältnis zu den Patientinnen und Patienten mit sich bringt.

• kritische Debatten rund um die Nutzung von KI in der Medizin einzuordnen.

Teilnahmebetrag:

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Fortbildungspunkte:

Diese Fortbildung wird mit zehn Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer

Baden-Württemberg anerkannt.

Anmeldung:

Ausschließlich online auf der Website der Landesärztekammer

Baden-Württemberg: www.aerztekammer-bw.de/fobi Ansprechperson: Landesärztekammer

Baden-Württemberg, Abteilung eHealth

Frau Ziermann

Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart

Telefon (07 11) 7 69 89-26 70 E-Mail: eHealth@laek-bw.de www.aerztekammer-bw.de

Suchtsymposium „Illegale Drogen –Geschichte und Gegenwart“

Eine Hybrid-Veranstaltung des Ausschusses „Suchtmedizin“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Termin:

Mittwoch, 20. November 2024 10.00 – 16.00 Uhr

Drogenproduktion und Vertrieb sind ein immenses, von weltweit agierenden Profiteuren betriebenes lukratives Geschäft. Über nationale Gesetze und internationale Vereinbarungen versuchen die Staaten ihre Bürger vor den schädlichen Auswirkungen dieser skrupellosen Geschäfte zu schützen. In unserem diesjährigen

Suchtsymposium wollen wir Ihnen einen Einblick in die Entwicklung der nationalen Gesetze und internationalen Vereinbarungen sowie in die aktuellen Daten zum Konsum illegaler Drogen und auch zu dem jüngst in Deutschland teillegalisierten Cannabis vermitteln.

10.00 – 10.30 Uhr

Begrüßung und Einführung

Dr. med. Paula Hezler-Rusch Vorsitzende des Ausschusses „Suchtmedizin“ der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Anette Henninger

Ärztliche Leitung Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung der Landesärztekammer BadenWürttemberg

Moderation

Dr. med. Christoph von Ascheraden

Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses „Suchtmedizin“ der Landesärztekammer BadenWürttemberg

Grußwort

Dr. med. Wolfgang Miller Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg

Grußwort

Minister Manne Lucha MdL

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration

Baden-Württemberg

10.30 – 10.40 Uhr

Grußwort

Burkhard Blienert

Sucht- und Drogenbeauftragter der Bundesregierung

10.40 – 11.30 Uhr

Geschichte der staatlichen

Drogenpolitik

Vortrag und Diskussion

Dr. Wilfried Kunstmann

11.30 – 12.15 Uhr

Entwicklung von Drogenkonsum, Drogenkonsumstörungen und drogenbezogener Kriminalität in Europa und der Welt

Vortrag und Diskussion

Anja Busse

Programmbeauftragte UNODC, Abteilung für Prävention, Therapie und Rehabilitation

12.15 – 13.15 Uhr

Mittagspause

13.15 – 14.00 Uhr

Die aktuelle Entwicklung des Drogenkonsums in Deutschland

Vortrag und Diskussion

Eva Krowartz

Institut für Therapieforschung

(IFT) München

14.00 – 14.45 Uhr

Die aktuelle Drogenszene in B-W, Schwerpunkt Raum Stuttgart

Vortrag und Diskussion

Hendrik Weiß

Leiter des Drogendezernats beim Polizeipräsidium Stuttgart

14.45 – 15.30 Uhr

Aktuelle Gefahren für B-W –klinische Beobachtungen

Vortrag und Diskussion

Manuel Stenger

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) Mannheim 15.30 – 16.00 Uhr

Abschlussdiskussion und Zusammenfassung

Anmeldung:

Ausschließlich über das Portal der Landesärztekammer möglich. www.aerztekammer-bw.de/fobi Sie haben dort die Möglichkeit zwischen einer Präsenz-Teilnahme in den Räumlichkeiten der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg (begrenzte Plätze) oder einer Online-Teilnahme zu wählen. Bitte beachten Sie den jeweils geltenden Anmeldeschluss. Eine spätere Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich.

Unkostenbeitrag:

Für die Veranstaltung fällt ein Unkostenbeitrag in Höhe von 30,– Euro an.

Fortbildungspunkte: Die Veranstaltung ist mit 6 Punkten auf das Fortbildungszertifikat der Landesärztekammer

Baden-Württemberg anerkannt.

Ansprechpartner: Landesärztekammer

Baden-Württemberg Abteilung Fortbildung und Qualitätssicherung

Frau Hagdorn

Jahnstr. 40, 70597 Stuttgart

Telefon (07 11) 7 69 89-830

Fax (07 11) 7 69 89-88 08 30

E-Mail: fortbildungen@laek-bw.de

Geschäftsstelle: Jahnstraße 5 70597 Stuttgart (Degerloch) Telefon (07 11) 7 69 81-0 Fax (07 11) 7 69 81-5 00

Fortbildungen der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg

Aus Gründen der besseren

Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Notfalltraining in Ihrer Arztpraxis

Jemand wird im Wartezimmer bewusstlos, ein Patient erleidet einen Schlaganfall oder im schlimmsten Fall einen HerzKreislauf-Stillstand. Notfälle passieren!

Sind Sie darauf vorbereitet? Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung in Ihrer Praxis. Unsere Trainer besprechen mit Ihnen den Ablauf im Notfall, geben Tipps zu Ihrer Ausstattung und üben mit Ihnen und Ihrem Team Notfallsituationen direkt vor Ort. Ziel des Trainings ist es, höhere Sicherheit in der Versorgung von Notfallpatienten zu vermitteln, die notfallmedizinischen Kenntnisse aufzufrischen und Ihr Personal als Einheit agieren zu lassen. Vom Erkennen eines Notfallpatienten bis zur Übergabe an den Notarzt wird die Behandlung und Organisation durchgesprochen und praktisch umgesetzt. Durch die Übung wird das Erlernte gefestigt.

Termin: individuell auf Anfrage/ Zeitrahmen ca. 4 Stunden

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Praxisteam

Ansprechpartner und Anmeldung: Fachbereich Arbeitsschutz & Notfallmedizin, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag:

Die Kosten für ein Notfalltraining mit max. 10 Teilnehmern (größere Gruppen auf Anfrage) belaufen sich auf 320,00 Euro zzgl. Fahrtkosten von 0,55 Euro/km. Veranstaltungsort: in Ihrer Praxis Änderungen bleiben vorbehalten.

Update 2024 –Medizin in heißen Zeiten: Hitzeschutz in Klinik

Passend zum Hitzeaktionstag 2024, welcher am 05. 06. 2024 stattfand, haben Sie die Möglichkeit unser kostenfreies Archiv-WebSeminar zum Thema Medizin in heißen Zeiten zu absolvieren. Unser Klimaschutzbeauftragter der Landesärztekammer BadenWürttemberg Dr. med. Maitra berichtet über die verschiedenen Aspekte der Hitzemedizin und gibt Ihnen wertvolle praktische Hilfestellungen mit auf den Weg. Im Anschluss an den Videovortrag folgt eine Lernerfolgskontrolle, um den Kurs erfolgreich abzuschließen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Ihre Bezirksärztekammer Nordwürttemberg

Terminauswahl:

Start seit 31. Mai 2024 bis 26. Juli 2024

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner: Fachbereich Arbeitsschutz und Notfallmedizin, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: kostenfrei Veranstaltungsort: Archiv-Web-Seminar Fortbildungspunkte: 2 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Via medici – Eine Vortragsreihe zum Weg der Medizin: Medizin auf Augenhöhe in Zeiten von e-Health

in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll Lange Zeit galt, dass die Autorität des Arztes und der Ärztin allein Garant für die richtige Behandlung sei. Heute gehen wir von einer informierten Übereinstimmung von Patient/-in und Arzt/Ärztin aus („informed consent“) und sind bestrebt, dass Entscheidungen im Idealfall gemeinsam getroffen werden („shared dicision making“). So zeichnet sich zunehmend ein partnerschaftliches Arzt-PatientenVerhältnis ab, das stark von nachvollziehbaren Fakten und evidenzbasierten Erklärungen geprägt ist. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung? Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Möglichkeiten des Verstehens und der individuellen Disposition von Patienten/innen? Was bedeutet das für das Berufsbild und Selbstverständnis von Ärzten/-innen? Wie kann es in einer Welt der zunehmenden Arbeitsverdichtung neben reinen Fakten noch Raum für Erfahrungswissen und Intuition geben? Um Fragen dieser Art geht es beim vierten Vortragsabend und Gespräch mit Prof. Dr. Dr. Eckard Nagel, geschäftsführendem Direktor des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth.

Am 22. Juli 2024 um 19.00 Uhr im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Änderungen bleiben vorbehalten.

Antibiotic-Stewardship (ABS) –Beauftragter Arzt

Fortbildungsangebot der Bezirksärztekammern Nordwürttemberg und der Bezirksärztekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene Krankenhausinfektionen und Antibiotikaresistenzen haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Ein rationaler und ef-

fektiver Einsatz von Antibiotika kann den Problemen der Resistenzentwicklung entgegenwirken und zu einer verbesserten Patientensicherheit führen. Die Bundesregierung hat dafür die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) entwickelt, die neben der Prävention nosokomialer Infektionen auf die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen durch einen rationalen Einsatz von Antiinfektiva, dem Antibiotic Stewardship (ABS), abzielt.

Der Kurs zum ABS-beauftragten Arzt, der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer aufgebaut ist, ermöglicht Ihnen, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie aufzufrischen und zu vertiefen. ABS-beauftragte Ärzte können als abteilungsbezogene Ansprechpartner für Fragen rund um einen rationalen Antibiotikaeinsatz im Krankenhaus als Anlaufstelle fungieren.

Der Kurs behandelt unter anderem:

• Antiinfektiva: Grundlagen und Bandbreite

• Pharmakokinetik und Wechselwirkungen von Antiinfektiva

• Infektions- und Resistenzepidemiologie

• Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus

• Perioperative Antibiotikaprophylaxe und Infektionsmanagement

Die Fortbildung besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE) im Selbststudium (E-Learning) sowie zwei Online-Seminaren. Das ELearning muss vor den Präsenztagen abgeschlossen sein. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH) in Freiburg durchgeführt. Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im Rahmen der Weiterbildungszeit erworben werden.

Termine: Online-Phase, Archiv-Web-Seminar

Donnerstag, 15. August 2024 –Dienstag, 12. November 2024

Onlineseminartag: Montag, 11. November 2024 9.00 – 18.45 Uhr

Onlineseminartag: Dienstag, 12. November 2024 8.00 – 17.00 Uhr

Anmeldung:

https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung. Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 700,– Euro Veranstaltungsort: online Fortbildungspunkte: 60 Punkte je Termin Änderungen bleiben vorbehalten.

Fortbildung zur Nicht-ärztliche Praxisassistent (NäPa) –online und in Präsenz

Sie wollen sich fortbilden und mehr Verantwortung übernehmen? Sie streben eine selbstständigere Arbeitsweise und Abwechslung im Praxisalltag an? Dann werden Sie Nicht-ärztliche/-r Praxisassistent/-in, kurz – NäPa!

Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Website unter folgendem Link:

Termin:

Die Terminübersichten des Kurslaufes 2024/2025 finden Sie auf unserer Website unter dem oben genannten Link.

Zielgruppe:

Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelfer/-innen sowie Absolventen anderer medizinischer Fachberufe mit entsprechender Berufserfahrung

Anmeldung: https://www.aerztekammer-bw.de/ cas/login

Ansprechpartner: Fachbereich

Medizinische Fachangestellte, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-213, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: mfa@baek-nw.de

Teilnehmerbeitrag:

Die Fortbildungskosten finden Sie auf unserer Website unter folgendem Link:

Veranstaltungsort:

Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart und online Änderungen bleiben vorbehalten.

Update 24 –Online-Veranstaltungsreihe

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe „Update 24“ erhalten Sie einen kurzen und informativen Einblick in brandaktuelle Themen.

Freuen Sie sich auf die dritte Veranstaltung in 2024. In dieser wird Frau Dr. med. Birgit Stock, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Oberärztin der Klinik für Kinderund Jugendmedizin an den SLK Kliniken Heilbronn zusammen mit Frau Dr. phil. Kerstin Stülb, M. Sc. Psychologin, Klinik für Kinderund Jugendmedizin SLK Kliniken Heilbronn über die Auswirkungen die Corona, Krieg und andere Krisen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen haben informieren.

Das Schwerpunktthema lautet „Kinder in Krisenzeiten“ Diese Veranstaltung findet online statt und kann von zu Hause aus mitverfolgt werden.

Termin:

Mittwoch, 11. September 2024 19.00 – 20.30 Uhr

Zielgruppe:

Ärzte aller Fachrichtungen

In Planung: Thema: Sepsis Dezember 2024 an einem Mittwoch – genauer Termin folgt Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de

Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: online Fortbildungspunkte: 2 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Train the Trainer – KWBW-Modul für WBB für Allgemeinmedizin

Dieses Seminar richtet sich an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die Ärztinnen und Ärzte (AiW) zum Facharzt für Allgemeinmedizin weiterbilden.

Im Rahmen dieses zweitägigen Seminars, bestehend aus Fachvorträgen mit konkreten Fallvorstellungen und praktischen Übungen in Kleingruppen, erhalten Sie rechtliche, organisatorische und strukturelle Sicherheit im Umgang mit Ihren Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung. Freuen Sie sich auf folgende Themenschwerpunkte:

• Überblick über die KWBW Verbundweiterbildung Plus

• Voraussetzungen für die Weiterbildung

• Abrechnung

• Fördermöglichkeiten

• Besondere Fallkonstellationen

• Übergang zum Fachgespräch

• Fallbesprechung

Hinweis: Das KWBW-Modul versteht sich als Zusatzmodul zum Seminar „Train the Trainer Kurs –für Weiterbilder“ am Folgetag (14. 09. 2024). Wenn Sie beide Veranstaltungen buchen und besuchen, können Sie als Weiterbilder die P1-Pauschale abrechnen.

Termin:

Freitag, 13. September 2024 16.00 – 21.00 Uhr

Zielgruppe:

Hausärzte und die Kollegen, die Ärzte in Weiterbildung für die Allgemeinmedizin weiterbilden Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 60,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Train the Trainer –Kurs für Weiterbilder

Dieses Seminar unterstützt Sie als Weiterbilder bei der täglichen Arbeit mit den Ärzten in Weiterbildung (ÄiW). Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen vor allem die Themen „Dokumentation und Zeugniserstellung“ sowie „Feedback und Feedbacktraining“, welche in Kleingruppen vermittelt werden. Falls Sie als Weiterbilder ÄiW zum Facharzt für Allgemeinmedizin anleiten, auch im Rahmen einer Rotation, und Interesse an der Teilnahme an der KWBW-Verbundweiterbildung plus haben, können Sie die Veranstaltung „Train the Trainer – KWBW-Modul“ am 13. September 2024 buchen und besuchen, um als Weiterbilder die P1-Pauschale abrechnen zu können.

Termin:

Samstag, 14. September 2024 9.00 – 15.30 Uhr

Zielgruppe:

Fachärztinnen und Fachärzte, die als Weiterbilder Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung beschäftigen.

Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 110,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart

Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Fachwirt/in für ambulant medizinische Versorgung –online und Präsenz

Fachwirtinnen und Fachwirte für ambulante medizinische Versorgung sind gefragte Fachkräfte im Gesundheitswesen. Durch vielseitiges Fachwissen u. a. auf den Gebieten Praxismanagement, Qualität und Datenschutz stellen sie eine qualifizierte Patientenversorgung sicher und haben gleichzeitig die betriebswirtschaftlichen Erfordernisse im Blick. Sie organisieren Arbeitsabläufe und übernehmen häufig Verantwortung für die Führung und Anleitung von Mitarbeitern. Dass der Abschluss einen erfolgreichen Karrierestart darstellt, belegt eine Umfrage unter allen ehemaligen Teilnehmerinnen. Hier geben 90 Prozent der Befragten an, dass Sie ihre beruflichen Ziele durch die Fortbildung erreichen konnten und mittlerweile Leitungspositionen in der ambulanten und stationären Versorgung belegen. Die Mehrheit der Absolventinnen konnte diesen Karriereschritt bei ihrem aktuellen Arbeitgeber verwirklichen. Die Fortbildung wird im BlendedLearning-Format mit wechselnden Online- und Präsenzphasen durchgeführt. Für die Teilnahme an der Fortbildung ist daher ein PC oder Laptop bzw. Tablet mit Mikrofon und eine stabile Internetverbindung erforderlich. Der Pflichtteil besteht aus acht Modulen mit jeweils 40 Unterrichtseinheiten (UE). Jedes Modul setzt sich aus 12 UE Onlineunterricht 12 UE Selbstlernphase und 16 UE Präsenzunterricht zusammen.

Der Wahlteil umfasst insgesamt 120 Stunden. Er beinhaltet anerkannte Qualifizierungen in medizinischen Schwerpunktbereichen. Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Website unter folgendem Link:

Termin:

Unser Kurslauf 2024/2025 startet am 14. September 2024.

Zielgruppe: Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelfer/-innen sowie Absolventen anderer medizinischer Fachberufe mit entsprechender Berufserfahrung

Anmeldung: https://www.aerztekammer-bw.de/ cas/login

Ansprechpartner: Fachbereich

Medizinische Fachangestellte, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-213, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: mfa@baek-nw.de

Teilnehmerbeitrag:

Pflichtteil: 2.000,– Euro Prüfungsgebühr:180,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart und online Änderungen bleiben vorbehalten.

Notfallfachkraft in der Arztpraxis

Erwerben Sie besondere Fachund Handlungskompetenzen bei Notfällen und werden Sie zu einem unverzichtbaren Ansprechpartner für Ihren Arbeitgeber!

Mit der Fortbildung zur Notfallfachkraft qualifizieren Sie sich auf dem Gebiet der Notfallmedizin, des Notfallmanagements und der Gefahrenabwehr und werden somit zum Spezialisten und kompetenten Ansprechpartner in diesem bedeutenden Bereich einer Arzt- oder Notfallpraxis. In insgesamt 5 Modulen aktualisieren Sie Ihre Fähigkeiten bei der Ersten Hilfe, trainieren die Wiederbelebung und verschiedene Notfallsituationen, zudem lernen Sie die Grundsätze der Gefahrenabwehr und die Organisation von Abläufen bei der Notfallversorgung kennen.

Mit Ihren Kompetenzen bieten Sie Ihrem Arbeitgeber zudem die Möglichkeit, einen Teil der Verpflichtungen, die sich aus den berufsgenossenschaftlichen Regelungen oder den Arbeitsschutzgesetzen ergeben, abzudecken.

Inhalte und Umfang:

Die Fortbildung zur Notfallfachkraft setzt sich aus den folgenden 5 Modulen zusammen:

Modul 1: Erste-Hilfe-Grundausbildung (16 UE)

Modul 2: Erste-Hilfe-Training „Reanimation“ (9 UE)

Modul 3: Erste-Hilfe-Training „Praxisfälle“ (8 UE)

Modul 4: Seminar „Brandschutz“ (4 UE)

Modul 5: Seminar „Notfallmanagement“ (8 UE)

Abschluss:

Nach Abschluss aller 5 Module innerhalb von 2 Jahren erhalten Sie das Zertifikat Notfallfachkraft in der Arztpraxis. Eine regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung „Notfallfachkraft: Fresh-up“ wird empfohlen, um die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aktuell zu halten.

Die Module der Notfallfachkraft können unabhängig voneinander bzw. einzeln belegt werden; Sie erhalten dann kein Zertifikat, jedoch eine Teilnahmebescheinigung zum jeweils besuchten

Modul.

Veranstaltungstermine:

Modul 1: Erste-HilfeGrundausbildung

Samstag/Sonntag,

14./15. September 2024

9.00 – 16.30 Uhr

Modul 2: Erste-Hilfe-Training „Reanimation“

Samstag, 28. September 2024

9.00 – 17.00 Uhr

Modul 3: Erste-Hilfe-Training „Praxisfälle“

Samstag, 9. November 2024

12.00 – 19.15 Uhr

Modul 4: Seminar „Brandschutz“

Samstag, 9. November 2024

8.30 – 11.30 Uhr

Modul 5: Seminar „Notfallmanagement“

Samstag, 7. Dezember 2024

9.00 – 16.30 Uhr

Fresh-Up

Samstag, 30. November 2024

9.00 – 17.00 Uhr

Fortbildungskosten:

Modul 1 (Erste-Hilfe-Grundausbildung): 35,– Euro

Modul 2 (Erste-Hilfe-Training „Reanimation“): 45,– Euro

Modul 3 (Erste-Hilfe-Training „Praxisfälle“): 45,– Euro

Modul 4 (Seminar „Brandschutz“): 45,– Euro

Modul 5 (Seminar „Notfallmanagement“): 65,– Euro Teilnahmevoraussetzung: Medizinische Fachangestellte (auch schon während der Ausbildung möglich)

Anerkennungen: Eine Anerkennung bisheriger Kurse erfolgt im Rahmen einer Einzelfallprüfung. Zur Prüfung reichen Sie eine maximal 2 Jahre alte Bescheinigung per E-Mail ein (notfallmedizin@baek-nw.de). Generell ist zu beachten, dass maximal 2 Module anerkannt werden. Ein Erste-Hilfe-Kurs mit 16 UE kann auf das Modul 1 angerechnet werden, ein Sanitätskurs auf die Module 1 und 2 und die Fortbildung zur Fachwirtin auf die Module 1 und 5. Kontakt: Fachbereich Arbeitsschutz und Notfallmedizin, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden Änderungen bleiben vorbehalten.

Nicht-ärztliche/-r Praxisassistent/-in (NäPa) – Refresher-Kurs

In diesem 16-stündigen Modul, werden Sie in 2 Tagen in den Inhalten Notfallmanagement und Digitalisierung/Telemedizin geschult.

Notfallsituationen während eines Hausbesuchs sind keine Seltenheit und die Verantwortung der NäPa‘s wächst zunehmend. Frischen Sie Ihr Wissen auf, um im Ernstfall richtig reagieren zu können.

Des Weiteren befindet sich das Berufsbild der NäPa im Hinblick auf die voranschreitende Digitalisierung in einem stetigen Wandel. Wir helfen Ihnen die neusten Entwicklungen in der Telemedizin kennen zu lernen.

Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Website unter folgendem Link:

Termine: 17.–18. September 2024 oder 3.–4. Dezember 2024 jeweils Di–Mi, 9.00 – 16.15 Uhr

Zielgruppe: Nicht-ärztliche/-r Praxisassistent/-in Anmeldung: https://www.aerztekammer-bw.de/ cas/login

Ansprechpartner: Fachbereich

Medizinische Fachangestellte, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-213, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: mfa@baek-nw.de

Teilnehmerbeitrag: 120,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Änderungen bleiben vorbehalten.

Onlinefortbildung – Beratung zur Patientenverfügung und gesundheitliche Vorausplanung –eine Aufgabe für Hausärzte

Die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ist eine wichtige Möglichkeit für Ihre Patienten, ihr Recht auf Selbstbestimmung wahrzunehmen und eigenständig zu entscheiden, welche medizinischen und lebenserhaltenden Maßnahmen ergriffen werden sollen, wenn sie im Ernstfall dazu nicht mehr in der Lage sind. Die ärztliche Beratung zur Patientenverfügung ist ein anspruchsvolles und sensibles Thema, bei dem Sie als Arzt ethische, rechtliche und medizinische Gesichtspunkte berücksichtigen müssen. Im Rahmen dieses Seminars werden nachfolgende Fragestellungen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht geklärt und diskutiert, um Ihnen praktische Hilfestellungen für Ihren Praxisalltag an die Hand zu geben:

• Wie können Sie Patienten bestmöglich zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht beraten?

• Welche Bedeutung und welche Konsequenzen haben Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen in Ihrer praktischen ärztlichen Tätigkeit?

• Wie sind die gesetzlichen Regelungen zur Patientenverfügung?

Innerhalb der Veranstaltung wird der Inhalt der relevanten Gesetze besprochen und ein evaluiertes und seit Jahren erprobtes regionales Beratungsangebot der Esslinger Initiative e. V. vorgestellt. Die konkreten Inhalte des Programmes werden noch bekanntgegeben.

Termin:

Freitag, 20. September 2024 13.30 – 17.00 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ akademie-baek-nw Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 60,– Euro Veranstaltungsort: Online-Seminarraum Fortbildungspunkte: 4 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

9. ISTN – Interdisziplinärer Stuttgarter Tag der Notfallmedizin –online oder Präsenz

Jeder Patient ist interdisziplinär, sobald er verschiedene Symptome aufzeigt. Erst mit einer Diagnosestellung wird er einer Fachdisziplin zugeordnet. Der Weg vom Symptom zur Diagnose ist dabei elementar und nicht immer eindeutig. Wer begleitet die Patienten auf diesem Weg? Das sind im ambulanten Bereich die Hausärzte. Im stationären Bereich nehmen diese Rolle die Notfallmediziner in einer interdisziplinären Notfallambulanz wahr. Seien sie gespannt auf praktische

Fallbeispiele die die Interdisziplinarität zwischen den Fachrichtungen beleuchten und die Zusammenarbeit zwischen ambulanter und stationärer Medizin voranbringen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, vorab eigene Fälle zu nennen, welche anschließend im Plenum behandelt werden.

Termin:

Samstag, 21. September 2024 9.00 – 13.00 Uhr

Zielgruppe:

Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung

Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ akademie-baek-nw Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 40,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Curriculum –

Psychosomatische Grundversorgung

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen bei der Gestaltung der ArztPatienten-Beziehung, in der frühzeitigen und zutreffenden Diagnose psychischer und psychosomatischer Störungen und bei der Weitervermittlung der Patienten in eine fachspezifische Behandlung. Im Laufe dieses Kurses erlernen Sie grundlegende theoretische Konzepte der Psychosomatik, wichtige Aspekte der ärztlichen Gesprächsführung mit psychosomatischen Patienten und Sie erhalten eine Einführung in die Balintgruppenarbeit. Diese Kompetenzen ermöglichen Ihnen, psychische, funktionelle, psychosomatische und somatopsychische Erkrankungen besser zu erkennen, im Rahmen Ihres Fachgebietes durch verbale Interventionen zu behandeln und wichtige

Weichenstellungen zum Wohle Ihrer Patienten vorzunehmen. Der 80-stündige Kurs richtet sich nach dem Curriculum „Psychosomatische Grundversorgung“ der Bundesärztekammer aus dem Jahr 2001 und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KBV (nach den Ziffern 35100 und 35110 des EBM) und der aktuellen Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg.

Themenschwerpunkte:

• Definition und Perspektiven der Psychosomatik

• die Entstehung von psychosomatischen und psychischen Erkrankungen psychotherapeutische Verfahren und Institutionen

• Patienten mit Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen und Psychosomatosen Suchtbehandlung

• somatopsychische Störungen

• chronische Erkrankungen und Palliativmedizin

• Angst-, Ess- sowie Sexualstörungen

• Dissoziative Störungen,

• Suizidalität

Terminauswahl: jeweils Samstag, 9.00 – 16.15 Uhr 21. September 2024 23. November 2024 14. Dezember 2024 Termine sind einzeln buchbar. Der Einstieg ist auch unterjährig möglich, etwaig nicht besuchte Termine können im Folgejahr absolviert werden.

Zielgruppe:

Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 98,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 8 Punkte je Termin Änderungen bleiben vorbehalten.

Seminar zur Leitenden Notärztin/ zum Leitenden Notarzt

Reagieren Sie sicher und strukturiert bei Großschadensfällen. Als Leitender Notarzt (LNA) übernehmen Sie zentrale Aufgaben beim Massenanfall Verletzter sowie bei außergewöhnlichen Notfällen und Gefahrenlagen. Sie leiten, koordinieren und überwachen alle medizinischen Maßnahmen am Schadensort. Natürlich darf hier auch die Kommunikation mit anderen Organisationen nicht zu kurz kommen, da sie essentiell für Ihre Tätigkeit als Leitender Notarzt ist.

In unserem Seminar lernen Sie einerseits die theoretischen Aspekte der Kommunikation und Vorgehensweisen kennen. Durch verschiedene (Plan-)Übungen gewinnen Sie andererseits einen Einblick in die praktische Arbeit eines LNAs. Namhafte Referenten berichten zudem in ihren Vorträgen und Übungen über ihre eigenen Erfahrungen bei Großschadensfällen.

Die angebotene Fortbildung wird nach den Empfehlungen der Bundesärztekammer und der DIVI an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal durchgeführt. Für weitere Informationen zur Erlangung der Fachkunde Leitender Notarzt wenden Sie sich gerne an uns.

Termin: 23.–27. September 2024 (Mo–Fr)

Zielgruppe: Ärzte, die die Qualifikation zum Leitenden Notarzt erlangen möchten

Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner: Fachbereich

Arbeitsschutz und Notfallmedizin, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de

Veranstaltungsort: Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Im Wendelrot 10, 76646 Bruchsal

Teilnahmegebühr: 890,– Euro Fortbildungspunkte: 40 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Assistenz Wundmanagement –online oder in Präsenz

Erwerben Sie leitlinienkonformes Wissen und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten, um die Ärztinnen und Ärzte in der Versorgung von Patienten mit Wunden kompetent und effizient zu entlasten. Sie unterstützen die Ärztinnen und Ärzte bei der Planung, Vorbereitung, Dokumentation, Durchführung und Nachbereitung der ärztlichen Tätigkeiten, durch Mitwirkung bei der Diagnostik und Therapie. Delegierbare ärztliche Tätigkeiten werden qualifiziert durchgeführt und begleitet und die Patientinnen und Patienten im Umgang mit ihren Wunden und der Wundheilung beraten.

Die Fortbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten (UE) und besteht aus einem Basismodul mit 10 UE sowie einem Aufbaumodul mit 30 UE. Sollten Sie das Modul B8 der Nicht-ärztlichen Praxisassistent/-in absolviert haben, kann Ihnen dieses Modul hierfür angerechnet werden.

Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Website unter folgendem Link:

Zielgruppe:

Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelfer/-innen sowie Absolventen anderer medizinischer Fachberufe mit entsprechender Berufserfahrung

Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ cas/login

Ansprechpartner: Fachbereich

Medizinische Fachangestellte, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-213, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: mfa@baek-nw.de

Teilnehmerbeitrag:

Aufbaumodul: 200,– Euro Basismodul: 80,– Euro

Veranstaltungsort:

Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart und online Änderungen bleiben vorbehalten.

33. Psychosomatischer Tag –„Innen & Außen“

Themenschwerpunkte & Redner:

9.00 – 9.15 Uhr

Begrüßung und Moderation

Dr. Björn Nolting, Ingrid Scheinhütte-Geiger

9.15 – 10.30 Uhr

Erwachsenwerden heute –Schwierigkeiten Jugendlicher und junger Erwachsener in Zeiten von Umbruch und Krise

Dr. med. Holger Salge

10.30 – 10.45 Uhr

Pause

10.45 – 12.00 Uhr

Zur Arzt-Patient-Beziehung, Fokus oder Nostalgie?

Dr. med. Peter Stammberger 12.00 – 13.00 Uhr

Arbeit in Kleingruppen

13.00 – 13.45 Uhr

Pause

13.45 – 15.00 Uhr

Gesunde Haut – Gesunde Psyche – Was hat die Haut mit der Psyche zu tun?

Prof. Dr. med. Uwe Gieler

15.00 – 15.15 Uhr

Pause

Termine: jeweils Freitag

Basismodul:

27. September 2024 online 9.00 – 17.45 Uhr

Aufbaumodul:

11. Oktober 2024 online

18. Oktober 2024 online

25. Oktober 2024 Präsenz (mit Lernerfolgskontrolle)

Der Präsenzunterricht findet in der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg von 9.00 bis 16.00 Uhr statt.

Der Online-Unterricht findet von 9.00 bis 16.00 Uhr statt.

Sie können keine körperliche Ursache der Beschwerden Ihres Patienten feststellen? Sie  vermuten, dass hinter den somatischen Beschwerden ein psychisches Leiden steckt? Für eine umfassende Behandlung Ihrer Patienten ist eine kontinuierliche Auffrischung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse im Fachgebiet der Psychosomatik essentiell. Bereits während der Weiterbildung kristallisiert sich die Bedeutung fundierter psychosomatischer Kenntnisse heraus. Um diese weiter zu vertiefen, laden wir Sie zum 33. Psychosomatischen Tag ein. Neben dem Curriculum Psychosomatische Grundversorgung bietet der Psychosomatische Tag Ihnen seit 33 Jahren topaktuelle und spannende Themen mit hervorragenden Referenten, damit Sie Ihre Fachkenntnisse über das Wechselspiel zwischen Körper und Psyche erweitern können.

15.15 – 16.00 Uhr

Arbeit in Kleingruppen 16.00 – 16.15 Uhr

Abschlussplenum

Die Teilnahme am Psychosomatischen Tag kann auf die curriculare Fortbildung Psychosomatische Grundversorgung angerechnet werden

Termin:

Samstag, 12. Oktober 2024 9.00 – 16.15 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 98,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Baustein Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundiert) – Kurs II

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse für unbewusste, seelische Vorgänge und finden Sie dadurch effizienter Zugang zur inneren Situation des Patienten und zur Dynamik des psychotherapeutischen Dialogs.

Nach den Richtlinien der Landesärztekammer Baden-Württemberg sind theoretische und praktische Bausteine für die Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Psychotherapie erforderlich. Hierfür wird 2024 der Kurs II (I bis III) angeboten.

Diese spannenden Themenbereiche erwarten Sie u. a.:

• Behandlung psychosomatischer Patienten

• Psychosenbehandlung

• Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)

• Akutbehandlung und Krisenintervention

• Gruppentherapie

• Essstörungen

• Spezifika der ambulanten Behandlung und der Behandlung von Kindern und Jugendlichen

• Durchführung mit Fallsupervision, Technik sowie Theorieseminaren mit praktischem Charakter.

Termin: 13.–18. Oktober 2024 So–Fr, jeweils ganztags

Zielgruppe: Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie in Zusatzweiterbildung Psychotherapie

Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag:

690,– Euro inkl. Seminarunterlagen, zzgl. Verpflegung und Übernachtung (falls gewünscht) Veranstaltungsort: Tagungshaus Kloster Heiligkreuztal, Am Münster 7, 88499 Altheim Fortbildungspunkte: 55 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Alternativbetreuung

Sie wünschen sich eine einfache und effektive Umsetzung des Arbeitsschutzes in Ihrer Praxis?

Mit der Alternativbetreuung haben Sie in diesem Bereich ein Angebot, das speziell auf niedergelassene Ärzte zugeschnitten ist. Sie als Praxisinhaber kennen die Stärken und Schwächen Ihrer Praxis am besten und können mit dieser Form der Betreuung den Arbeitsschutz weitestgehend selbst übernehmen und nach Ihrem individuellen Bedarf gestalten. Zudem können Sie die Synergie mit Ihrem QM-System nutzen, in dem viele Vorgaben des Arbeitsschutzes bereits umgesetzt sind. Die Alternativbetreuung wird in Kooperation mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege angeboten.

Unsere Leistungen:

• Erstschulung zu Beginn der Alternativbetreuung als „Motivations- und Informationsmaßnahme“ mit Tipps und Hilfen zur Umsetzung in der Praxis

• Begehung Ihrer Praxis durch einen Arbeitsschutzexperten –auf Wunsch oder bei konkretem Bedarf

• Beratung bei Arbeitsschutzfragen

• Unterstützung bei anlassbezogener Betreuung, telefonisch oder vor Ort

• Fortbildungsschulung, die innerhalb von 5 Jahren zur Aktualisierung Ihrer Arbeitsschutzkenntnisse vorgeschrieben ist

Diese Leistungen sind mit der Jahresgebühr für Einzel- oder Gemeinschaftspraxen abgedeckt. Die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung ist kein Bestandteil der Alternativbetreuung und muss gesondert veranlasst werden.

Termin:

Mittwoch, 16. Oktober 2024

17.00 – 22.00 Uhr online

Zielgruppe:

Niedergelassene Ärzte

Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner:

Fachbereich Arbeitsschutz, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: arbeitsschutz@baek-nw.de

Teilnehmerbeitrag: Jahresbeitrag 99,– Euro inkl. MwSt.

Sie erhalten ein Komplettpaket. Veranstaltungsort: Online-Seminarraum Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten

Akutfälle aller Fachgebiete

Sie sind seit vielen Jahren ärztlich tätig, in der eigenen Praxis oder als Vertreter, im Notfalldienst oder auch in der Klinik? Sie möchten sich auf dem Laufenden halten und interessieren sich für Neuerungen in der Medizin auch fachgebietsübergreifend? Sie sind vielleicht schon im Ruhestand?

Dann ist die Fortbildung Akutfälle aller Fachgebiete ideal, um Ihr Know-how zu erweitern und auf den neuesten Stand zu bringen, denn: Sobald Sie im Notfalldienst tätig sind, werden Sie mit Patientenbeschwerden aus nahezu allen Bereichen der Medizin konfrontiert. Entsprechend erhalten Sie einen kompakten Überblick vom Auge bis zum Zeh, von der Haut bis zum Darm. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Informationen zu Krankheits-/Notfallbildern folgender Bereiche:

• Kardiologie

• Pädiatrie

• Neurologie (u. a. Schlaganfall, Schwindel, Migräne)

• HNO (u. a. Nasenbluten, Entzündungen)

• Abdomen

• Chirurgische Notfälle

• Gynäkologie (u. a. Blutungen)

Anhand von detaillierten Fallbeispielen und Vorträgen werden Ihnen die aktuellen Diagnostikund Therapieempfehlungen zu relevanten Krankheitsbildern nahegebracht. In praktischen Übungen können Sie Ihre Fähigkeiten und Ihr Wissen auffrischen. Selbstverständlich wird auf lebensbedrohliche Situationen bis hin zur Reanimationspflicht eingegangen. Sie haben schon länger keinen Blasenkatheter mehr gelegt oder eine Reanimation mit Hilfsmitteln durchgeführt? Beides können Sie hier am Phantom üben. Darüber hinaus werden wichtige organisatorische Fragen des Notfalldienstes in Baden-Württemberg geklärt. Kombination aus Online- und Präsenzseminaren 1. Tag/2. Tag: Online-Seminare von zu Hause oder Ihrer Praxis 3. Tag: praktische Unterweisungen in Kleingruppen sowie weitere Fachvorträge in der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg

Termin:

18.–20. Oktober 2024 Freitagnachmittag bis Sonntagmittag

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 250,– Euro

Veranstaltungsort: online und Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 28 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Praxisorientiertes Notfallseminar

Frischen Sie Ihre Notfallkenntnisse auf und reagieren Sie in Notfallsituationen kompetent und sicher.

In Notfällen ist schnelles und sicheres Handeln gefragt. Erlernen Sie eine einfache und strukturierte Vorgehensweise zur Versorgung vitalbedrohter Patienten und gewinnen Sie Sicherheit bei der Behandlung von Notfällen. Neben der Reanimation in Theorie und Praxis üben Sie weitere lebensrettende Sofortmaßnahmen. Mit denen im Seminar erlernten neuesten Kenntnissen und Empfehlungen versorgen Sie vitalbedrohte Patienten, lernen neue Geräte kennen und testen den Umgang damit, um für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein.

Nutzen Sie die Gelegenheit zu einer Diskussion mit anderen Interessierten und tauschen Sie sich mit Kollegen aus über Ihre Erfahrungen.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Termin:

Samstag, 19. Oktober 2024 9.00 – 17.00 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner: Fachbereich Arbeitsschutz und Notfallmedizin, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 130,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 10 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Gelbfieberimpfung – Fortbildung für Ärzte – online oder Präsenz

Die Reisemedizin soll Reisenden allgemein sowie chronisch Kranken eine umfassende Vorbereitung für ihre Reise liefern. Sie beinhaltet dabei weit mehr als nur eine Beratung und die anschließende Durchführung von Schutzimpfungen gegen z. B. Hepatitis, invasive Meningokokken-Erkrankungen und Typhus.

Neben Informationen zur Durchführung von Gelbfieberimpfungen, zur Zulassung als Gelbfieberimpfstelle und dem epidemiologischen Kontext der Endemiegebiete, stehen die aktuelle Weltseuchenlage, Reiseimpfungen sowie neue Impfstoffe und Impfrisiken im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Das Seminar wendet sich vorzugsweise an Ärzte, die in BadenWürttemberg bereits als Gelbfieberimpfstelle registriert sind. Darüber hinaus können alle, die sich in ihrer täglichen Praxis mit reisemedizinischen Fragestellungen befassen ebenso teilnehmen, wie an diesen Themen interessierte Ärzte aller Fachrichtungen. Diese Veranstaltung wird live übertragen und kann von zu Hause aus online mitverfolgt werden. Diese Fortbildung wird vom Regierungspräsidium Stuttgart für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung anerkannt.

Termin:

Samstag, 9. November 2024 9.00 – 16.30 Uhr

Zielgruppe:

Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner:

Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de

Teilnehmerbeitrag: 50,– Euro

Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online

Fortbildungspunkte: 9 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Fit für den Notfall –Der Kindernotfall

Wissen Sie, wie ein Kind im Notfall richtig behandelt werden muss?

Notfälle mit Kindern stellen immer besondere Herausforderungen dar:

• Wie beurteile ich die Vitalparameter des Kindes?

• Wie muss ich Sauerstoff verabreichen?

• Welche ist die richtige Dosierung der Notfallmedikamente?

• Welches sind die häufigsten Kindernotfälle?

All diese Fragen und mehr beantworten wir Ihnen gerne in unserem Seminar „Der Kindernotfall“. Nach einem theoretischen Teil steigen Sie direkt in die Praxis ein und können das Erlernte an Übungsphantomen in verschiedenen Altersklassen anwenden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Termin:

Mittwoch, 13. November 2024 18.00 – 22.00 Uhr

Zielgruppe:

Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung:

https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner: Fachbereich Arbeitsschutz und Notfallmedizin, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-212, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de

Teilnehmerbeitrag: 65,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

13. Stuttgarter Tag für Infektiologie – online oder Präsenz

In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Infektiologie –dem Netzwerk infektiologisch tätiger Ärzte aus Klinik, Praxis und Labor – bietet die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg den Stuttgarter Tag für Infektiologie an.

Hier erfahren Sie Neuigkeiten zu aktuellen Herausforderungen und vertiefen Ihre Kenntnisse in Prävention, Diagnostik und Therapie von Infektionen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, Ihre Kompetenz für Fragestellungen im vielfältigen Bereich der Infektiologie zu stärken.

Die Veranstaltung widmet sich jährlich einem aktuellen Schwerpunktthema, welches auf der Homepage, im Ärzteblatt BadenWürttemberg und über den Mailingservice im Vorfeld bekannt gegeben wird.

Wir laden Sie herzlich zu diesem spannenden Tag mit viel Raum für Diskussion ein und begrüßen Sie auch im Namen unseres Kooperationspartners Zentrum für Infektiologie Stuttgart (ZIS)!

Termin:

Samstag, 16. November 2024 9.00 – 14.45 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen

Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de

Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart oder online

Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Fortbildungspunkte: 6 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Ambulante Versorgung älterer Menschen

Vertiefen und erweitern Sie Ihr Wissen sowie Ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten im immer bedeutsamer werdenden Bereich der ambulanten Versorgung älterer Menschen über die in der Ausbildung vorgesehenen Ziele und Inhalte hinaus. Sie unterstützen Ärzte bei der Motivation, Beratung und Beobachtung der Patienten, der Beratung von Angehörigen, bei Hausbesuchen, beim Wundmanagement und der Koordination und Organisation und führen delegierbare Leistungen durch.

Die gesamte Fortbildung umfasst 60 Unterrichtseinheiten (UE). Um die Fortbildung vollständig abzuschließen, ist zusätzlich der Besuch der Module „Kommunikation und Gesprächsführung“ (8 UE) sowie „Wahrnehmung und Motivation“ (8 UE) erforderlich. Diese Module sind in vielen anderen Fortbildungen bereits enthalten, z. B. im Pflichtteil der Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung und in der Fortbildung zur Nicht-ärztliche/-r Praxisassistent/-in, können jedoch auch einzeln gebucht werden. Ebenso ist der Besuch der Fortbildung „Wundmanagement Basismodul“ (10 UE) erforderlich um die Fortbildung abzuschließen. Sollten Sie das Modul B8 der Nicht-ärztlichen Praxisassistent/-in. absolviert haben, kann Ihnen dieses Modul hierfür angerechnet werden.

Die Hausarbeit besteht aus der Dokumentation von vier Hausbesuchen inkl. Kurzbeschreibung, die anschließend im Rahmen eines Kolloquiums vorgestellt werden.

Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Website unter folgendem Link:

Termine:

jeweils Freitag 7. Februar 2025 Präsenz 14. Februar 2025 online 21. Februar 2025 online 21. März 2025

Präsenz (mit Kolloquium)

Zielgruppe:

Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelfer/-innen sowie Absolventen anderer medizinischer Fachberufe mit entsprechender Berufserfahrung

Der Präsenzunterricht findet in der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt.

Der Online-Unterricht findet von 9.00 Uhr bis 14.00 Uhr statt. Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner:

Fachbereich

Medizinische Fachangestellte, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-213, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: mfa@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag:

280,– Euro

Zusätzliche Kosten, die evtl. anfallen können:

Wundmanagement Basismodul: 80,– Euro

Kommunikation und Gesprächsführung: 60,– Euro Wahrnehmung und Motivation: 60,– Euro Änderungen bleiben vorbehalten.

Patientenbegleitung und Koordination

Sie unterstützen bei der strukturierten Behandlung sowie der Koordination von Therapie- und Sozialmaßnahmen, insbesondere bei chronisch kranken Patienten. Dann ist diese Fortbildung genau richtig!

Die gesamte Fortbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten (UE). Um die Fortbildung vollständig abzuschließen, ist zusätzlich der Besuch der Module „Kommunikation und Gesprächsführung“ (8 UE) sowie „Wahrnehmung und Motivation“ (8 UE) erforderlich.

Diese Module sind in vielen anderen Fortbildungen bereits enthalten, z. B. im Pflichtteil der Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung, können jedoch auch einzeln gebucht werden.

Weitere Informationen erhalten Sie über unsere Website unter folgendem Link:

Kassenärztliche Vereinigung

Baden-Württemberg

Geschäftsstelle: Zimmerstraße 4 76137 Karlsruhe

Bezirksärztekammer

Nordbaden

Telefon (07 21) 1 60 24-0 Fax (07 21) 1 60 24-2 22

Termine:

Montag, 7. April 2025

Dienstag, 8. April 2025 Mittwoch, 9. April 2025 (mit Lernerfolgskontrolle) jeweils 9.00 – 16.15 Uhr

Zielgruppe:

Medizinische Fachangestellte bzw. Arzthelfer/-innen sowie Absolventen anderer medizinischer Fachberufe mit entsprechender Berufserfahrung

Anmeldung: https://kurse.aerztekammer-bw.de/ e Veranstaltung suchen, öffnen & anmelden

Ansprechpartner:

Fachbereich

Medizinische Fachangestellte, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-213, Fax (07 11) 7 69 81-500,

E-Mail: mfa@baek-nw.de

Teilnehmerbeitrag: 160,– Euro

Veranstaltungsort:

Bezirksärztekammer

Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Änderungen bleiben vorbehalten.

Die zur Nachbesetzung ausgeschriebenen Vertragsarztsitze für alle Fachgruppen und für alle Planungsbereiche in BadenWürttemberg mit Zulassungsbeschränkungen finden Sie auf der Website der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg www.kvbawue.de / praxissitze

Nach der seit 1. Januar 2013 geltenden Rechtslage muss der Antrag zur Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes beim Zulassungsausschuss gestellt werden. Dieser entscheidet, ob der Vertragsarztsitz in einem Planungsbereich, für den Zulassungsbeschränkungen angeordnet sind, weitergeführt werden soll. Sofern dies der Fall ist, hat die Kassenärztliche Vereinigung den Vertragsarztsitz unverzüglich auszuschreiben.

Fortbildungen der Bezirksärztekammer Nordbaden

Unser Fortbildungsangebot finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.aerztekammer-bw.de/ akademie-baek-nb

Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über das Seminarverwaltungsprogramm (SVmed) der Landesärztekammer an: https://kurse.aerztekammer-bw.de

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bezirksärztekammer Nordbaden, Akademie für Ärztliche Fortbildung, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe, Telefon (07 21) 1 60 24-131/-132, Fax (07 21) 1 60 24-333, E-Mail: fortbildungsakademie@baek-nb.de

Update ärztlicher Bereitschaftsdienst

In unserer Fortbildungsreihe werden Ihnen zu berücksichtigende Formalia, daneben aber v. a. ein kompaktes Wissen über den Umgang mit den wichtigsten Symptomen wie z. B. akutes Abdomen, Fieber, Pädiatrie oder psychischer Ausnahmezustand vermittelt. In einem Praxisseminar können Sie zudem Ihre Kenntnisse im Bereich der Reanimation sowie klassischer Untersuchungsmethoden wie der Auskultation, Palpa-

tion und neurologischer Untersuchungsbasics durch praktische Übungen auffrischen. Die Fortbildungsreihe gliedert sich in Präsenzveranstaltungen sowie Live-Online-Veranstaltungen. Das Praxisseminar hat bereits erstmalig stattgefunden und wird nochmals angeboten. Die Termine der Fortbildungsreihe sind unabhängig voneinander buchbar.

Wissenschaftliche Leitung: Christine Stiepak, Niedergelassene Fachärztin für Innere Medizin, ZWB Notfallmedizin, FK Leitender Notarzt

Zielgruppe:

Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, die am ärztlichen Bereitschaftsdienst teilnehmen oder ihr Wissen auffrischen wollen.

Anmeldung: https://www.aerztekammer-bw.de/akademie-baek-nb

Update ärztlicher Bereitschaftsdienst – Neurologische und psychiatrische Notfälle kompakt

Termin:

Dienstag, 16. Juli 2024 19.30 – 21.00 Uhr

Veranstaltungsort: online

Gebühr: 20,– Euro Fortbildungspunkte: 2 Punkte

Referent:

Dr. med. Martin Bazarow-Vetter, Facharzt für Neurologie, Funktionsoberarzt für Akutpsychiatrie, MEDIAN Achertal-Klinik Ottenhöfen im Schwarzwald

Praxisseminar: Update ärztlicher Bereitschaftsdienst –praktisch kompakt

Termin: Freitag, 25. Oktober 2024 16.00 – ca. 19.45 Uhr

Veranstaltungsort:

Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Gebühr: 100,– Euro Fortbildungspunkte: 5 Punkte

Themen:

• Vorgehensweise im Notfall und Reanimation

• Die häufigsten Krankheitsbilder im ärztlichen Notdienst mit klinischer Untersuchung

Referenten:

Dr. med. Joachim Aspacher, Sektionsleiter Gastroenterologie, Klinik für Innere Medizin, SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Jan Stiepak, Facharzt für Innere Medizin, ZWB Notfallmedizin, FK Leitender Notarzt, Ärztlicher Referent, Regierungspräsidium Karlsruhe

Medizinische Notfälle an Bord von Flugzeugen Teil 2: Case Reports

Live-Online-Veranstaltung

In Teil 2 der Fortbildungsreihe „Notfälle an Bord von Flugzeugen“ werden die theoretischen Grundlagen aus dem ersten Teil des Seminars auf Fallbeispiele angewandt. Hierbei können Teilnehmende reale Notfälle diskutieren und Strategien für Vorgehensweisen, Entscheidungsfindung und Therapie im Ernstfall entwickeln.

Referenten:

PD Dr. med. Christopher Neuhaus, Facharzt für Anästhesiologie, Notfallmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.

Julius Springer, Senior First Officer

A380, CRM-Trainer, Deutsche Lufthansa AG

Wissenschaftliche Leitung:

PD Dr. med. Christopher Neuhaus

Termin:

Dienstag, 10. September 2024

18.00 – 20.15 Uhr

Veranstaltungsort: online

Zielgruppe:

Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, die bereits Teil 1 absolviert haben.

Gebühr: 30,– Euro Fortbildungspunkte: 3 Punkte

Anmeldung:

https://www.aerztekammer-bw.de/ akademie-baek-nb

Sonographiereihe: Fallberichte und praktische Übungen

Anhand klinischer Kasuistiken wird auf die Bedeutung der Ultraschalldiagnostik im klinischen Ablauf unter Berücksichtigung von Anamnese, Vorbefunden, Labordiagnostik und radio -

logischer/nuklearmedizinischer Bildgebung eingegangen; sonographisch kommen B-Bild-Sonographie, farbcodierte Duplexsonographie sowie echosignalverstärkte Sonographie zum Einsatz. Unterschiedliche Krankheitsbilder „von der Schilddrüse bis zur Blase“ werden vorgestellt, Probleme im diagnostischen Ablauf werden geschildert und diskutiert. Im Anschluss an die Fallberichte besteht die Möglichkeit zu praktischen Übungen.

Die Termine können unabhängig voneinander gebucht werden. Referenten:

Falk Dillmann, Niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, Innere Medizin und Gastroenterologie, ZWB Notfallmedizin, Karlsruhe

Dr. med. Karl-Heinz Seitz, Oberarzt der Medizinischen Klinik I, Städtisches Klinikum Karlsruhe Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Karl-Heinz Seitz

Termine:

jeweils Mittwoch, 16.00 – 20.00 Uhr

11. September 2024

Teil 2: Klinische Kasuistiken von der Schilddrüse bis zur Blase

• Wandernde Nierenarterienstenose

• Koprostasen mit fatalem Verlauf

• Gallenblasenkonkremente DD Polyp

• „adenoma depletion syndrome“ mit ANV

• M. Basedow mit periodischer Paralyse

• Lemierre-Syndrom

• Hibernating kidney bei EVARTherapie

• Anämie bei 22-j. Patientin: Dünndarm-CA

• Malabsorption/Sprue

16. Oktober 2024

Teil 3: Klinische Kasuistiken von der Schilddrüse bis zur Blase

• Viggophlebitis

• Lithiumnephropathie

• Renal corticale Nekrose

• Verkanntes Leriche-Syndrom

• Retroperitoneale Ölcyste

• Blisteringestion

• Spätfilia bei Nierenzell-CA

• Hantainfektionen

• Hereditäres Phäochromocytom

13. November 2024

Teil 4: Klinische Kasuistiken von der Schilddrüse bis zur Blase

• Cholecystitis

• Nierenarterienstenose

• Phlebitis

• Segmentale mediolytische Arteriopathie

• Spilled stones abdominell

• Lymphangiom/cystisches Nephrom

• Komplikation bei ventriculoperitonealem Shunt

• Jugularisthrombose

• Emphysematöse Cystitis

• ADPKD-Nierenzell-CA

• Urolithiasis

• Leberadenomblutung

• Adrenale Hämorrhagie

Veranstaltungsort:

Internistisches Diagnostikzentrum Karlsruhe, Rintheimer Str. 90, 76131 Karlsruhe

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte – in klinischer Ausbildung, zur Vertiefung bestimmter Themen – in Niederlassung, zur Auffrischung ihrer Kenntnisse Gebühr: je Termin 70,– Euro für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung/ 80,– Euro für Fachärztinnen und Fachärzte, inkl. Verpflegung Fortbildungspunkte: je Termin 8 Punkte, mit Lernerfolgskontrolle

Anmeldung:

https://www.aerztekammer-bw.de/ akademie-baek-nb

Rund um die Elternzeit im Arztberuf – Tipps, Tricks und was es zu beachten gilt

Live-Online-Veranstaltung Sie sind Arzt/Ärztin in Weiterbildung oder bereits Fachärztin/ Facharzt und aktuell in Elternzeit? Oder planen eine Schwangerschaft für die nächste Zukunft? Dann sollten Sie sich mit den gesetzlichen Regelungen frühzeitig beschäftigen, die mit der seit 2018 geltenden Neufassung des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) in Kraft getreten sind. Wir möchten Ihnen bei unserem Live-Web-Seminar rechtliche Grundlagen und Praxistipps an die Hand geben und Sie informieren, worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich während Ihrer Weiterbil-

dung in Elternzeit befinden. Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen zur Baden-Württembergischen Versorgungsanstalt. Es erwarten Sie Vorträge von Vertretern der relevanten Bereiche. Am Ende der Veranstaltung ist ausreichend Zeit für Ihre Fragen eingeplant.

WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass die Fortbildung Ärztinnen und Ärzten der baden-württembergischen Ärztekammern vorbehalten ist, da Vorgaben je nach Bundesland variieren können.

Referenten: Dr. med. dent. Eva Hemberger, Präsidentin der Baden-Württembergischen Versorgungsanstalt

Maylis Jungwirth, Vorstandsmitglied der Akademie für Ärztliche Fortbildung der Bezirksärztekammer Nordbaden, Angestellte Fachärztin, Zentrum für Kinderund Jugendmedizin, Neonatologie, Universitätsklinikum Heidelberg

Carsten Mohrhardt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses und Vorstandsmitglied der Bezirksärztekammer Nordbaden

Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Christine Nic, Landesverband Baden-Württemberg des Marburger Bundes Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Maylis Jungwirth

Termin:

Dienstag, 17. September 2024 18.30 – 21.10 Uhr

Veranstaltungsort: online

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, insbesondere in Weiterbildung

Gebühr: 20,– Euro Fortbildungspunkte: 3 Punkte Anmeldung: https://www.aerztekammer-bw.de/ akademie-baek-nb

Psychosomatische Grundversorgung

Wochenendkurse (80-Std.-Kurs nach dem Curriculum der Bundesärztekammer)

Die enge Verflechtung von Körper und Psyche macht sich in vielen medizinischen Fachgebieten bemerkbar. Um die Zusammenhänge zu verstehen und entsprechende Krankheitsbilder sowohl richtig zu diagnostizieren als auch zu therapieren, bedarf es erweiterter Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Psychosomatik. Gleichzeitig sollen psychosomatische Kompetenzen dabei helfen, die Patient-Arzt-Beziehung positiv zu gestalten.

Deshalb bietet die Bezirksärztekammer Nordbaden den 80Stunden-Kurs „Psychosomatische Grundversorgung“ nach dem Curriculum der Bundesärztekammer an. Dabei sollen die Kenntnisse und Kompetenzen mit jeweils ausgewogenen Anteilen von Theorie, Fallbeispielen, Übungen sowie patientenzentrierter Selbsterfahrung in im Kurs integrierten Balint-Gruppen vermittelt werden. Aufgeteilt sind die 80 Unterrichtseinheiten auf Zweitageskurse zu je 16 Unterrichtseinheiten, die über ein halbes Jahr verteilt werden. Dabei ist die Absolvierung von fünf Wochenenden erforderlich, um die Qualifikation zu erwerben. Die Kursweiterbildung „Psychosomatische Grundversorgung“ ist in einigen Fachgebieten nach der Weiterbildungsordnung vorgeschrieben und erfüllt die inhaltlichen Anforderungen der KV zur Abrechnung der EBM-Ziffern 35100 und 35110.

Kursinhalte werden u. a. sein:

• Psychopathologie, PsychoSoziales Krankheitsmodell

• Somatoforme Störungen und Schmerz

• Depressionen, Angststörungen

• Suchterkrankungen

• Ess- und Schlafstörungen

• Sexualstörungen des Mannes und der Frau

• Psychoonkologie

• Krisenintervention

• Ärztliche Gesprächsführung

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. med. Michael Berner, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sexualmedizin, Supervisor für Verhaltenstherapie, Health Care Manager (Uni Freiburg)

Dr. med. Elisabeth Daikeler, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie

Nächster Termin: 20./21. September 2024 Freitag, 14.00 – ca. 20.00 Uhr und Samstag, 9.00 – ca. 17.15 Uhr Die Wochenenden können unabhängig voneinander gebucht werden.

Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen und in Weiterbildung Gebühr:

300,– Euro pro Wochenende Fortbildungspunkte: 16 Punkte pro Wochenende Anmeldung: https://www.aerztekammer-bw.de/ akademie-baek-nb

Herausforderungen und Stress im Arztberuf erfolgreich bewältigen –Potenziale und Ressourcen erkennen und nutzbar machen

Live-Online-Veranstaltung

Gerade für Menschen in helfenden Berufen, insbesondere auch für Ärztinnen und Ärzte, stellen die heutigen beruflichen, oft aber auch privaten Lebensbedingungen enorme Herausforderungen dar. Die BeschleunigungsDynamik unserer Gesellschaft mit sehr hoher Volatilität bewirkt bei vielen ein Erleben starker Überlastung und auch ständigem Gehetztsein. In Kontexten ständiger Erreichbarkeit und vielfältigster Möglichkeiten und gleichzeitig riesiger Flut von Erwartungen (von Anderen, an Andere und an sich selbst), erscheint es vielen nie genug, was immer man auch tut, um den Erwartungen gerecht zu werden. So kommt es zu

massiv ansteigenden Zahlen von Burnout, Angst, Depression und Konfusions-Problemen. Wie aber kann ich trotz dieser Herausforderungen meine Ressourcen wahrnehmen und somit zu einer kraftvollen Arbeit finden? Was ist dabei zu beachten, wo sind die Quellen hierfür? Wie früh setze ich Grenzen, wie schütze ich mich vor Kränkungen und Überforderungen und überhaupt: Was ist nötig, um die Freude an der Arbeit zu behalten? Welchen Stellenwert hat die kollegiale Zusammenarbeit und der Austausch? All das sind wichtige Fragen für ein ressourcenorientiertes Arbeiten in der ärztlichen Tätigkeit. Diese und ergänzende Themen werden im Rahmen dieser Fortbildung beschrieben und Sie erhalten praxisnahe Hilfestellungen für Ihren Arbeitsalltag.

Referent:

Dr. med. Dipl. rer. pol. Gunther Schmidt, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Ärztlicher Direktor der sysTelios Privatklinik Siedelsbrunn für Psychotherapie und psychosomatische Gesundheitsentwicklung, Leiter des Miltion-EricksonInstituts Heidelberg Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Thomas Lohmann, niedergelassener Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie, Suchtmedizin, ehem. Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum Nordschwarzwald

Dr. med. Elisabeth Daikeler, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Termin: Mittwoch, 16. Oktober 2024 18.00 – ca. 19.30 Uhr

Veranstaltungsart: online

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen

Gebühr: 20,– Euro Fortbildungspunkte: 2 Punkte beantragt

Anmeldung in Kürze unter: https://www.aerztekammer-bw.de/ akademie-baek-nb

Fit für die Notfallambulanz und den ersten Dienst

Fortbildung für

Weiterbildungsassistenten Wer kennt sie nicht, die Aufregung vor dem ersten Nachtdienst in der Klinik oder dem ersten Notdienst. Habe ich alles richtig gemacht? Wann muss ich den Oberarzt rufen? Ist eine ambulante Behandlung möglich oder muss stationär eingewiesen/aufgenommen werden, gar auf die Intensivstation? Solche und ähnliche Fragen müssen oft einsam und zunehmend ohne ausreichende Vorbereitung beantwortet werden. Das Seminar möchte einen Beitrag zur besseren Ausbildung in diesem Bereich leisten. Die häufigsten Erkrankungen und Notfälle sollen anhand von lehrreichen Fallbeispielen aus dem Ambulanz- und Stationsalltag dargestellt und interaktiv mit Ihnen das sinnvolle diagnostische und therapeutische Vorgehen besprochen werden. Das Seminar wird in diesem Jahr 2-tägig durchgeführt. Am Freitagnachmittag erwarten Sie Fachvorträge, die am Samstag mit Kasuistiken zu verschiedenen Themen ergänzt werden. In Form von praktischen Übungen können Sie zudem Ihr erlerntes Wissen vertiefen. Zusätzlich wird ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion bleiben. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fälle – zumindest aus dem Gedächtnis – mit. Teilnehmende an den „Willkommensabenden für neuapprobierte Ärztinnen und Ärzte“ der Bezirksärztekammer Nordbaden im Jahr 2023 oder 2024 (Heidelberg 9. 10. 2024) erhalten rabattierten Zugang zur Fortbildung. Das detaillierte Programm finden Sie auf SVmed. Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Joachim Aspacher, Sektionsleiter Gastroenterologie, Klinik für Innere Medizin SRH-Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Termin:

Freitag, 18. Oktober 2024 14.00 – ca. 18.30 Uhr und Samstag, 19.Oktober 2024 8.45 – ca. 16.45 Uhr

Veranstaltungsort:

Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe

Zielgruppe:

Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung

Gebühr:

190,– Euro ohne Rabatt, 130,– Euro mit Rabatt, inkl. Verpflegung

Fortbildungspunkte: 15 Punkte

Anmeldung:

https://www.aerztekammer-bw.de/ akademie-baek-nb

EKG in der hausärztlichen Versorgung

Die manuelle Auswertung des Elektrokardiogramms ist trotz Computerprogrammen noch immer unentbehrlich. Wünschen auch Sie sich mehr Sicherheit bei der Interpretation von EKGKurven?

In unserem Seminar werden zunächst die Grundlagen der EKGBefundung aufgefrischt und im Hinblick auf Klinik und hausärztliche Versorgung aktualisiert. Die Referenten erläutern mögliche Störfaktoren bei der EKGAbleitung und zeigen spezifische Veränderungen bei den häufigen Herzerkrankungen und bei Notfällen auf. Thematisch in Module gegliedert erlernen Sie interaktiv die Grundlagen der EKG-Diagnostik, was Struktur- und Rhythmusanomalien anbelangt. Sie werden selbst EKGs auswerten und können diese anschließend im Plenum diskutieren.

Lernziel des Seminars ist, sich durch praktische Übungen anhand von Fallbeispielen mehr Sicherheit und Routine in der EKG-Auswertung anzueignen. Die praktische Anwendbarkeit für die hausärztliche Versorgung steht im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Grundlagen aus dem Studium werden vorausgesetzt. Referenten und wissenschaftliche Leitung: Giw Nayebagha, Oberarzt der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Intensivmedizin, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken

Dr. med. Gerd Ringwald, niedergelassener Facharzt für Innere Medizin, SP Kardiologie, Kardiologie im Friedrichspalais, Zentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Bruchsal

Termin: Samstag, 16. November 2024 9.00 – ca. 16.00 Uhr

Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: niedergelassene Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin und Innere Medizin Gebühr:

120,– Euro inkl. Verpflegung Fortbildungspunkte: 10 Punkte Anmeldung: https://www.aerztekammer-bw.de/ akademie-baek-nb

Deeskalationstraining für  Arztpraxis und Notfallambulanz

In Kooperation mit dem Ausschuss „Ärztliche Gesundheit und Prävention“ Aggressives Verhalten bis hin zur Gewalt gehört in Arztpraxen und Notfallambulanzen inzwischen leider zum Alltag. Die Ursachen hierfür mögen vielfältig sein, entscheidend ist für Ärztinnen und Ärzte sowie für sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Praxen und Ambulanzen, auch aggressiven Patienten oder deren Familienangehörigen ruhig und souverän gegenüber treten zu können – und natürlich auch sich selbst zu schützen.

Theoretisches Lernziel des Seminars ist es, die Entstehung von Gefahrensituationen erfassen zu können und die gesetzlichen Hintergründe zu kennen. Darauf aufbauend erlernen Sie ganz praktisch die verbale Deeskalation in Form von Rollenspielen sowie wirksame Verteidigungstechniken für den Notfall. Es wird Ihnen vermittelt, wie Sie Konfrontationssituationen möglichst adäquat und deeskalierend meistern können. Vorgestellt werden außerdem die Ergebnisse der „Studie zur Gewalt gegen Mediziner und Zahnmediziner“.

Um bequeme Kleidung wird gebeten.

Referenten:

Thomas Ganter & Kollegen, Führungs- und Einsatzstab, Zentrale Dienste/Einsatztraining, Polizeipräsidium Pforzheim

Leitender Oberstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier, Leiter der Kammeranwaltschaft der Bezirksärztekammer Nordbaden

Dr. med. Emily Ungermann, Institut für Rechtsmedizin, Universität Heidelberg

Moderation:

Dr. med. Jürgen Braun, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/ Psychotherapeutische Medizin

Termin:

Samstag, 23. November 2024 9.00 – ca. 14.15 Uhr

Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, Medizinische Fachangestellte und Praxisteams

Gebühr: 85,– Euro, inkl. Verpflegung

Fortbildungspunkte: 7 Punkte

Anmeldung: https://www.aerztekammer-bw.de/ akademie-baek-nb

Die Teilnehmerzahl ist auf 45 begrenzt!

Erfolgreicher kommunizieren

Ob Einzelgespräche, Meetings oder konkrete Arbeitssituationen in hierarchisch unterschiedlichen Konstellationen: Für den Erfolg oder Misserfolg im Gespräch mit anderen Ärztinnen und Ärzten ist die Art der Kommunikation und des Auftretens manchmal entscheidender als die Sachkompetenz. Die notwendige Überzeugungskraft, Souveränität und Glaubwürdigkeit hängen in hohem Maße von sprachlichem Ausdrucksvermögen, Körpersprache, Stimme, psychologischem Geschick, Rollenverständnis und innerer Haltung ab.

Insgesamt stellt die Kommunikationsfähigkeit einen wesentlichen Aspekt persönlicher Sozialkompetenz dar, die gerade im beruflichen Alltag immer unverzichtbarer wird.

In diesem Workshop wird bei maximal 7 Teilnehmenden sehr individuell auf die persönlichen sprecherischen und sprachlichen Voraussetzungen eingegangen. Unter Wahrung ihrer Sprecherpersönlichkeit und unterstützt durch Videoanalysen und Simulationen, werden anhand konkreter beruflicher Situationen und von Beispielen Ihre Stärken hervorgehoben und eventuelle Schwächen abgemildert.

Bitte beachten Sie: Es ist unbedingt erforderlich, dass Sie an beiden Tagen anwesend sind. Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme wird vorausgesetzt.

Referentin:

Wilma Küspert, sprechwissenschaftliche Beratung, Training, Coaching Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. med. Nicola BuhlingerGöpfarth, niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin, Pforzheim

Termin:

Freitag, 29. November 2024 14.00 – 18.30 Uhr und Samstag, 30. November 2024 9.00 – 13.30 Uhr

Veranstaltungsort:

Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen

Gebühr: 325,– Euro, inkl. Verpflegung Fortbildungspunkte: 14 Punkte Anmeldung: https://www.aerztekammer-bw.de/ akademie-baek-nb Die Teilnehmerzahl ist auf 7 Personen begrenzt!

Bezirksärztekammer

Südbaden

Geschäftsstelle:

Sundgauallee 27 79114 Freiburg/Br.

Telefon (07 61) 6 00 47-0

Fax (07 61) 89 28 68

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden

Alle unsere Veranstaltungen sind von der Landesärztekammer BW anerkannt und auf das Fortbildungszertifikat anrechenbar.

Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über Ihr Dashboard auf den Seiten der Landesärztekammer an. Unser Fortbildungsangebot finden Sie unter folgendem Link: https://www.aerztekammer-bw. de/akademie-baek-sb

– Kenntnis und Implementierung einschlägiger Therapieleitlinien

– Beteiligung und Unterstützung von Kommunikationsstrukturen, Schulungen

– Kenntnisse und Befähigung zu Anwendungen beim Infektionsmanagement

Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im Rahmen der Weiterbildungszeit erworben werden. Der Kurs wird als Online-Kurs mit 20 E-Learning-Einheiten und daran anschließenden 2 Live-Online Seminartagen mit nochmals 20 Lerneinheiten durchgeführt. Die E-Learning-Einheiten müssen vor den jeweiligen LiveOnline Seminartagen absolviert werden, sie schließen jeweils einzeln mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den LiveOnline Seminartagen erfolgt nicht.

Termine:

E-Learning (Selbstlernphase): ab Dienstag, 15. August 2024 Live-Online Seminar: 11. und 12. November 2024 Zeit: donnerstags, 9.00 – ca.18.45 Uhr freitags, 8.00 – ca.17.00 Uhr

stände werden an die zuständige Staatsanwaltschaft weitergeleitet. Klagen gehen ein, z. B. wegen Zwistigkeiten, unkollegialem Verhalten, subjektiv erlebter Ungerechtigkeit oder wegen erlebter Falschbehandlung.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

Termin:

Donnerstag, 23. Januar 2025 Zeit: 18.30 – ca. 20.45 Uhr

Ort: online

Entgelt: 40 Euro Fortbildungspunkte: 3

Bereitschaftsdienst Refresher kompakt

Der letzte Notdienst ist schon länger her?

Was gilt es formal zu beachten? Wie gehe ich medizinisch zielgerichtet vor?

Antibiotic Stewardship (ABS) beauftragter Arzt (online)

Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH), Freiburg

Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABS-beauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrichtungen tätigen Ärzte ein Angebot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und aufzufrischen.

Nach Ableistung des Kurses verfügen die Teilnehmer über folgende Kenntnisse/Befähigungen zur Behandlung von Kindern/Erwachsenen:

– Kenntnisse zu Antiinfektiva: Spektrum, Pharmakokinetik, Wechselwirkungen

– Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie und der antimikrobiellen Resistenztestung

Ort: online

Entgelt: 700 Euro Fortbildungspunkte: 60

Berufsrecht

Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

Referent: Thomas Orschitt, Leiter der Staatsanwaltschaft Lörrach Klagen von Patienten und Patientinnen, Angehörigen, von Kolleginnen und Kollegen, aber auch aus Apotheken, Behörden, Gerichten, Polizei landen bei der Kammer. Die Eingänge werden dort geprüft und ggf. dem Kammeranwalt zugeleitet. Dieser ermittelt und erhebt, wenn sich die Sachlage entsprechend darstellt, ein berufswidriges Verhalten im Raum steht, Klage beim Berufsgericht. Eindeutige Straftatbe -

Die Eckdaten der Notfallorganisation mit Abrechnungsziffern werden kurz vorgestellt. Die wichtigsten Notfallsymptome wie akute Bauchschmerzen, akuter Thoraxschmerz, hohes Fieber und akute Verwirrtheit und Suizidalität werden konkret und kompakt mit den auszuschließenden Red Flags und Handlungshinweisen besprochen.

Inhalte – Formalia im Notdienst – Akuter Bauchschmerz – Akuter Thoraxschmerz – Verwirrt-suizidal – Fieber – Was ist im Notfallkoffer? Sie erwerben Kompetenzen in der Diagnose und Behandlung oben genannter Symptome. Die Vorgehensweisen und auch die „Red Flags“ werden erörtert. Alle Themen werden mit Hilfe anschaulicher Fälle besprochen.

Termin: Freitag, 8. November 2024 Zeit: 16.00 – 20.00 Uhr

Ort: online Entgelt: 80 Euro Fortbildungspunkte: 5

Der erste Bereitschaftsdienst –kompetent handeln im ärztlichen Notdienst

Leitung: Dr. med. Martina Bischoff, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Dr. med. Gisa Weißgerber, Fachärztin für Innere Medizin Im ärztlichen Bereitschaftsdienst haben Ärztinnen und Ärzte mit allen Themengebieten der Medizin zu tun. Zumeist kennen Sie die Patientinnen und Patienten und deren Vorgeschichte nicht und stehen vor der Herausforderung die adäquaten medizinischen Entscheidungen treffen zu müssen. In unserem zweitägigen Seminar erhalten Sie ein Update in der Erkennung, Zuordnung und Behandlung der hierbei häufigsten Problemstellungen.

Die Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die am ärztlichen Notfalldienst teilnehmen möchten, an (Wieder-)Einsteiger und an alle, die ihr Wissen aktualisieren wollen.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite dieser Veranstaltung.

Termine:

12. und 19. Oktober 2024 Zeit: jeweils Samstag, 9.00 – ca. 17.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: 300 Euro Fortbildungspunkte: 16

Diagnostic Stewardship

Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Dr. med. Patrick Weißgerber, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH), Freiburg

Die richtige mikrobiologische Diagnostik zum richtigen Zeitpunkt entscheidet in der Infektiologie nicht selten über den Therapieerfolg und das Schicksal des Patienten. Andererseits erzeugen unnötige Routineuntersuchungen Daten, die im schlimmsten Fall in nicht erforderlichen Therapien

und Nebenwirkungen münden und darüber hinaus eine Verschwendung wertvoller Ressourcen darstellen. Unter dem „One Health“-Aspekt hat das sogenannte Diagnostic Stewardship daher auch einen großen Stellenwert bei der Prävention von Resistenzentwicklung und zum rationalen Einsatz von Antiinfektiva. Inhalte

– Diagnostic Stewardship als Teil von Antibiotic Stewardship und Qualitätssicherung

– Kritische Indikationsstellung

– Optimierung der Präanalytik – Welche mikrobiologische Diagnostik für welchen Patienten – Befundübermittlung und -interpretation

Termin:

Mittwoch, 19. März 2025

Zeit: 9.00 – ca. 18.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: 180 Euro Fortbildungspunkte: 10

Eltern werden im medizinischen Alltag

Leitung: N. N.

Um Licht in den Dschungel aus Mutterschutz, Schwangerschaft, Elternzeit und Rentenansprüche zu bringen und weitere rechtliche Fragen zu klären, möchten wir Sie zu dieser Fortbildung einladen. Experten aus dem Bereich der Betriebsmedizin, der Versorgungsanstalt, des Regierungspräsidiums und eine Juristin des Marburger Bundes werden in Kurzvorträgen zu ihren jeweiligen Themen informieren. Anschließend wird es noch Raum für Diskussion und individuelle Fragen geben.

Termin:

Dienstag, 19. November 2024

Zeit: 19.00 – ca. 21.15 Uhr

Ort: online

Entgelt: N. N. Fortbildungspunkte: 3 (beantragt)

Fit für den ersten Nachtdienst

Leitung: Dr. med. Julian Krehl, Dr. med. Melanie Mörsdorf-Kroll

Diese Veranstaltung richtet sich an junge Ärztinnen und Ärzte, die im Nachtdienst eingesetzt sind und an Wiedereinsteiger, die ein Update möchten. Die ersten Nachtdienste sind oft eine Herausforderung. In dieser Veranstaltung werden häufige Notfälle und klassische Problemsituationen aus den ersten Diensten, wie z. B. Atemnot, Schmerz, allergische Reaktion, Delir usw. kurz und prägnant in Kombination mit praktischen Tipps besprochen. Zudem erklärt ein Jurist, was die Pflichten und Rechte als Dienstarzt/-ärztin sind.

Termin:

Montag, 20. Januar 2025 Zeit: 17.30 – ca. 22.00 Uhr

Ort: online Entgelt: 30 Euro Fortbildungspunkte: 5

Hygienebeauftragter Arzt (online)

Leitung: Prof. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH), Freiburg Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene und der Infektionsprävention erworben hat. Die Mindestanforderung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündigen Kurses nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Der Kurs entspricht dem Modul I der curriculären Fortbildung „Krankenhaushygiene“. Regelmäßig bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH) die curriculäre Fortbildung „Hygienebeauftragter Arzt“ als

Online-Kurs mit zwei Live-Online Seminartagen in Kombination mit 20 E-Learning-Einheiten an. Die E-Learning-Einheiten müssen vor den jeweiligen LiveOnline Seminartagen absolviert werden, sie schließen jeweils einzeln mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den Präsenztagen erfolgt nicht.

Termine:

E-Learning (Selbstlernphase): ab Dienstag, 10. September 2024

Live-Online Seminar: 7. und 8. November 2024

E-Learning (Selbstlernphase): Dienstag, 22. Oktober 2024

Live-Online Seminar: 12. und 13. Dezember 2024

Zeit: Donnerstag, 9.00 – ca.18.45 Uhr

Freitag, 8.00 – ca.17.00 Uhr

Ort: online Entgelt: 700 Euro Fortbildungspunkte: 60

Info zu Weiterbildung und Logbuch für Weiterbildungsbefugte

Leitung: Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden Die Veranstaltung richtet sich an Weiterbildungsbefugte und an Kolleginnen und Kollegen, die eine Weiterbildungsbefugnis neu beantragen wollen. Die bisherigen Befugnisse nach WBO 2006 gelten noch für eine Übergangsfrist ab Bekanntmachung der neuen Weiterbildungsordnung zum 1. 7. 2020. Weiterbildungsbefugnisse können seit 1. 1. 2020 ausschließlich online und ausschließlich nach der WBO 2020 beantragt werden. Das Logbuch ist ab 1. 1. 2020 ebenfalls ausschließlich online zu führen, wenn die Weiterbildung ab 1. 1. 2020 begonnen wurde. Wir stellen Ihnen die Weiterbildungsordnung und das Logbuch vor.

Kursinhalte:

Begrüßung

Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer

Südbaden

Formale und praktische Aspekte der Weiterbildung:

Auf was muss ich achten?

Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer

Südbaden

Neue WBO und E-Logbuch

Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer

Südbaden

Live Demonstration des E-Logbuchs

Ulf Kester, Softwarearchitekt, Steadforce München

Termin:

Montag, Juni 2025 (geplant) Zeit: 19.00 – ca.21.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: N. N. Fortbildungspunkte: 2

Info zu Weiterbildung und Logbuch für Berufseinsteiger

Leitung: Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden

Dieses Seminar ist ein Angebot an alle, die frisch approbiert sind oder sich in der Weiterbildung zum Facharzt befinden.

Nach der Approbation erfolgt der Berufseinstieg als Assistenzarzt und damit beginnt für junge Ärztinnen und Ärzte die Facharztausbildung. Die Ausbildung zum Facharzt erfordert in der Regel 5 bis 6 Jahre Weiterbildungszeit, abhängig vom gewählten Fachbereich.

In dieser Veranstaltung wollen wir alle Fragen rund um Weiterbildung und Logbuch beantworten.

Kursinhalte:

Begrüßung

Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden

Praktische Aspekte der Weiterbildung: Auf was muss ich achten?

Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden

Formale Aspekte der Weiterbildung: Was benötige ich zur Beantragung des Facharzttitels?

Ass. iur. Robin Förster, Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtsberater der Bezirksärztekammer Südbaden Erfahrungen aus Sicht der Weiterzubildenden N. N.

Neue Weiterbildungsordnung und E-Logbuch

Dr. med. Gisa Weißgerber, Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Südbaden

Termin: geplant Juli 2025 Zeit: 18.00 – ca. 21.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: kostenfrei –Anmeldung erforderlich Fortbildungspunkte: 3

Medizinische Hypnose für Ärzte

Einführungskurs

Leitung: PD Dr. med. Uwe Ross, Freiburg

In diesem einführenden Workshop werden auf der Basis aktueller neurophysiologischer Erkenntnisse wirkungsvolle Ad-hoc-Interventionen der modernen Hypnose bei Schmerz- und somatoformen Störungen, Schlafstörungen, Spannungszuständen, nichtorganischen Schwindelbeschwerden und Tinnitus praktisch erfahrbar vermittelt. Wesentlicher Vorteil hypnotherapeutischer Ansätze in der Behandlung dieser Störungen ist, dass sie – konsequent ressourcen- und lösungsorientiert eingesetzt – vermehrt die unwillkürlich-unbewusste Erlebnisebene des Patienten einbeziehen und u. a. bei Schmerz objektivierbare psychobiologische Wirkungen entfalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben

erste Einblicke und methodische Fertigkeiten in der Anwendung spezieller Hypnose-Techniken zur Beschwerdeminderung und zur Aktivierung innerer Ressourcen bei psychosomatischen Störungen sowie bei Spannungszuständen, z. B. vor medizinischen Eingriffen.

Termin:

Samstag, 28. September 2024 Zeit: 9.00 – 16.00 Uhr

Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 150 Euro Fortbildungspunkte: 10

Medizinische Hypnose Aufbaukurs (online)

Leitung: PD Dr. med. Uwe Ross, Freiburg In diesem Online-Aufbaukurs zur Medizinischen Hypnose können Sie Ihre Kompetenzen vertiefen und das Spektrum wirkungsvoller Interventionen der modernen Hypnose erweitern. Anhand praktischer Übungen lernen Sie, wie Sie verschiedene Interventionen der medizinischen Hypnose wirkungsvoll auf unterschiedliche Symptombilder anwenden: akute und chronische Schmerzen, somatoforme und psychosomatische Störungen, Angst- und Schlafstörungen. Kursinhalte

– Hypnotischer Sprachgebrauch im Medizin-Kontext von Praxis und Klinik: Ressourcen-aktivierende Kommunikation, Konversationstrance

– Hypnose-Techniken zur Reduktion von Angst und Stress vor medizinischen Prozeduren

– Weiterführende Trance-Induktionstechniken (z. B. ideomotorische Techniken)

– Hypnose-Interventionen bei Schmerz-, Angst-, Schlaf- und psychosomatischen Störungen

Bitte beachten Sie: Voraussetzung für diesen Aufbaukurs ist die Teilnahme am Basiskurs Medizinische Hypnose.

Medizinische Hypnose ist mit 2 × 16 Unterrichtseinheiten als Zweitverfahren im Rahmen der Weiterbildung Psychotherapie anerkannt.

Termin: 12./13. Juli 2024

Zeit: Freitag, 14.00 – 19.30 Uhr Samstag, 9.00 – 18.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: 300 Euro Fortbildungspunkte: 20

Workshop „Impfen“

Leitung: Dr. med. Rosemarie Mazzola, Freiburg Prof. Dr. Markus Hufnagel, Freiburg Schutzimpfungen sind ein fester Bestandteil ärztlicher Vorsorge und moderner Krankheitsprävention. Für diese präventiven Maßnahmen wird eine sorgfältige medizinisch-epidemiologische Nutzen-Risiko-Bewertung auf der Basis der besten verfügbaren Evidenz produktneutral vorgestellt. Weiter werden die aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) besprochen. Diese dienen den obersten Landesgesundheitsbehörden als Grundlage für deren Einschätzungen und fließen in die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ein. Ziel dieses Seminars ist es, Sie über das aktuelle, evidenzbasierte Wissen zu den Schutzimpfungen, den Empfehlungen bei Risikogruppen einschließlich Immundefizienz und über das Vorgehen und die zu beachtenden Vorschriften in der Praxis unabhängig und umfassend zu informieren. Kursinhalte:

– Epidemiologie, Impfstofftypen – Impfpräventable Erkrankungen – Risiken, Nebenwirkungen – Impfen von Risikopatienten, Immundefizienz

– Vorgehen in der Praxis – Diskussion von Fallbeispielen

Termin:

Samstag, 10. Mai 2025 Zeit: 9.00 – ca. 15.30 Uhr

Bekanntmachungen

Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 100 Euro Fortbildungspunkte: 7

Notfallmedizin

Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ in Freiburg

Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., Artemed Akademie

Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.

Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien wie ERC und ATLS Algorithmen. Sichergestellt wird ein hoher Anteil an praktischen Übungen und Simulationen in kleinen Arbeitsgruppen. Einbezogen werden zudem alle an der Notfallversorgung beteiligten Organisationen wie Feuerwehr und Polizei.

Kursinhalte:

– Grundlagen und Basistherapie – Internistische Notfälle I und II – Traumatologische Notfälle I und II

Spezielle Notfälle und Einsatztaktik

Termin: 25. November –3. Dezember 2024 (Warteliste!) (Mo–Di, ohne Sonntag) Zeit: 8.00 – ca. 18.30 Uhr

Ort: Berufsfeuerwehr Freiburg Entgelt: 1.300 Euro Fortbildungspunkte: 80

Notarztseminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ in Villingen-Schwenningen

Leitung: Prof. Dr. med. Bernhard Kumle, Direktor der Klinik für Akutund Notfallmedizin, Prof. Dr. med. Sebastian G. Russo, MaHM, DEAA, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallund Schmerzmedizin, Dr. Manfred Kleimaier, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Schwarzwald-Baar Klinikum VillingenSchwenningen

Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfallmedizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien wie ERC und ATLS Algorithmen. Sichergestellt wird ein hoher Anteil an praktischen Übungen und Simulationen in kleinen Arbeitsgruppen. Kursinhalte: – Grundlagen und Basistherapie – Internistische Notfälle I und II – Traumatologische Notfälle I und II

– Spezielle Notfälle und Einsatztaktik

Termin:

15.–22. März 2025 (Sa–Sa) Zeit: 8.00 – ca. 18.30 Uhr

Ort: Schwarzwald-Baar Klinikum, Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen Entgelt: 1.300 Euro Fortbildungspunkte: 80 Notfalltraining für Notärzte –Refresher-Kurs

Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW

Der Refresher-Kurs Notfalltraining für Notärzte wendet sich an Ärztinnen und Ärzte, welche die Zu-

satzqualifikation Notfallmedizin/ Fachkundenachweis Rettungsdienst erworben haben und sich auf den Wiedereinstieg in die Notfallmedizin vorbereiten möchten oder ein praxisnahes „Update“ wünschen.

Kursinhalte:

Tag 1: Wiederholung der Grundlagen (Erstuntersuchung, Reanimation, Atemwegssicherung), Herzrhythmusstörungen und ihre Therapie

Tag 2: Kindernotfälle

Tag 3: Traumaversorgung

Tag 4: Chirurgische Skills, Notfallnarkose, Teaminteraktion und Crew Ressource Management

Lernformen: Vorträge, Diskussionen, Praxistraining, Fallbesprechungen

Wir empfehlen Ihnen alle 4 Tage zu besuchen, um Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen. Die Tage sind einzeln buchbar.

Termine:

Teil 1: 16. und 17. Mai 2025 (Fr/Sa)

Teil 2: 27. und 28. Juni 2025 (Fr/Sa)

Zeit: jeweils 9.00 – ca. 18.30 Uhr

Ort: DRK Landesschule

Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A Entgelt: 250 Euro/Tag Fortbildungspunkte: 12 pro Tag

Notfalltrainings für Ärzte

Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., Artemed Akademie Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: in der Klinik, in unserer Praxis oder aber auf der Straße. Im entscheidenden Moment die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und mit der lebensnotwendigen

Therapie zu beginnen, gehört zu dem Anspruch, dem sich im Alltag jeder Arzt und jede Ärztin stellen muss.

In unseren Notfalltrainings erlernen Sie die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen wird Ihre Kompetenz auf den neuesten Stand der Empfehlungen gebracht. Der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse sind erwünscht für die Teilnahme an den Kursen mit thematischen Schwerpunkten.

Grundkurs

In diesem Kurs wird Ihnen das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Notfallversorgung vermittelt.

Kursinhalte:

Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation, Beatmung und Atemwegssicherung, typische Notfallsituationen, Medikamentenapplikation, Teamführung und Notfallmanagement

Termin:

Samstag, 9. November 2024 Zeit: 9.00 – 17.00 Uhr

Ort: DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250 Euro Fortbildungspunkte: 11 Themengebiet „Unfall“ –Traumatologische Notfälle

In diesem Kurs erlernen Sie die Versorgung traumatologischer Notfallbilder.

Kursinhalte:

Grundlagen, strukturierte Untersuchung des Traumapatienten, Traumamechanismen, typische Verletzungsmuster, Erstversorgung und Immobilisation

Termin:

Samstag, 12. Juli 2025 Zeit: 9.00 – 17.00 Uhr

Ort: DRK Landesschule

Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250 Euro Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet „Herz“ –Kardiologische Notfälle

In diesem Kurs erlernen Sie die Versorgung kardiologischer Notfallbilder.

Kursinhalte:

Grundlagen, Reanimation, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, akute Herzinsuffizienz, hypertensiver Notfall

Termin:

Samstag, 22. März 2025 Zeit: 9.00 – 17.00 Uhr

Ort: DRK Landesschule

Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250 Euro Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet Neurologische Notfälle

In diesem erlernen Sie die Versorgung typischer neurologischer Notfallbilder.

Kursinhalte:

Grundlagen der Notfallversorgung, Besonderheiten bei neurologischen Notfällen, Typische Symptome und eindeutige Klassifizierung auch von schwer zu erkennenden neurologischen Notfällen, Neurologische Untersuchung und Möglichkeiten der Erstversorgung

Termin:

Samstag, 12. Oktober 2024 Zeit: 9.00 – 17.00 Uhr

Ort: DRK Landesschule

Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250 Euro Fortbildungspunkte: 11

Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 100 Euro pro Person Fortbildungspunkte: 7

Ort: Caritas Tagungszentrum, Freiburg

Themengebiet „Kind“ –Pädiatrische Notfälle

In diesem Kurs erlernen Sie die Versorgung typischer pädiatrischer Notfallbilder.

Kursinhalte:

Grundlagen der Notfallversorgung beim Kind, Besonderheiten des kindlichen Organismus, typische Krankheitsbilder und Notfälle, typische Verletzungen bei Unfällen mit Kindern, Reanimation und Atemwegssicherung

Termin:

Samstag, 15. März 2025 Zeit: 9.00 – 17.00 Uhr

Ort: DRK Landesschule

Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Entgelt: 250 Euro Fortbildungspunkte: 11

Notfalltraining für Arzt und Praxisteam

Leitung: Dr. med. Stefan Leisinger, Maulburg

Durchführung: Jürgen Weber, SIMED, Freiamt

Im Praxisalltag kann es ganz unvorhersehbar zu verschiedensten Notfällen kommen. Es ist dann die Aufgabe des Praxisteams die Erstversorgung sicherzustellen. In diesem Tagesseminar werden Sie fit gemacht für den Notfall in der Praxis!

Kursinhalte:

Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation, Beatmung und Atemwegssicherung, typische Notfallsituationen, Teamführung und Notfallmanagement Alle Teilnehmenden müssen sich separat anmelden.

Termin:

Mittwoch, 16. Oktober 2024

Zeit: 15.00 – 19.00 Uhr

Palliativmedizin – Basisseminar Wochenendkurs

Leitung: Dr. med. Michael Sigler, Arbeitskreis Palliativmedizin Freiburg

Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung: – Facharztanerkennung

– 40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin

– Zusätzlich 120 Stunden Fallseminare unter Supervision, die Fallseminare können durch 6 Monate Weiterbildung unter Befugnis an Weiterbildungsstätten ersetzt werden.

Schwerpunkte des Seminars sind die von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin gegliederten Inhalte, nämlich Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Kommunikation und Ethik in gut ausgewogenem Verhältnis. Ob der Basiskurs als Ausgangspunkt einer intensivierten Ausbildung zum Palliativmediziner, einer Orientierung oder einer Rekapitulation bereits bekannter Fakten dient, ist dabei nebensächlich –der Kurs soll allen Interessierten eine Hilfe im beruflichen und vielleicht auch persönlichen Alltag sein.

Termine:

18./19. Oktober 2024 und 15./16. November 2024 und 6./7. Dezember 2024

Zeit: freitags, 14.00 – 18.30 Uhr samstags, 9.00 – 18.30 Uhr

Entgelt: 800 Euro Fortbildungspunkte: 40 Palliativmedizin – Basisseminar Wochenkurs

Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker MSc Palliative Care (King’s College London), Universitätsklinikum Freiburg, Lehrstuhl für Palliativmedizin

Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.

Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung

– Facharztanerkennung

– 40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin

– Weiterbildungszeit: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder anteilig ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar einschließlich Supervision Kursinhalte und Ziele:

– Vermittlung von medizinischen Kenntnissen und Fertigkeiten

– Reflexion der Angemessenheit diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen

– Sensibilisierung für eine bedürfnisorientierte und vorausschauende Betreuung

– Vermittlung von Basiswissen in den Bereichen Ethik und Recht – Sensibilisierung für existentielle, spirituelle und psychosoziale Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen

– Besonderheiten der Kommunikation

Termin: 25.–29. November 2024 ausgebucht!

Zeit: Montag–Freitag, 9.00 – ca. 17.30 Uhr

Ort: online

Entgelt: 800 Euro Fortbildungspunkte: 40

Palliativmedizin Fallseminar

Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker MSc Palliative Care (King’s College London), Lehrstuhl für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Freiburg

Das Kursangebot wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die bereits den Basiskurs Palliativmedizin erfolgreich absolviert haben und sich in der Betreuung Schwerkranker und Sterbender besonders engagieren möchten.

Das Fallseminar ist multidisziplinär konzipiert und beachtet die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. und der Bundesärztekammer, die in Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachgesellschaften erarbeitet wurden. Weiterhin werden Kursinhalte des German Program in Palliative Care Education genutzt (Verbundprojekt der durch die Deutsche Krebshilfe geförderten

Akademien für Palliativmedizin in Zusammenarbeit mit der Harvard Medical School, Center for Palliative Care, Boston, USA und der Christopherus Akademie, Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin der Universität München).

Das Fallseminar besteht aus 3 Modulen à 40 Kurseinheiten, die sich über jeweils fünf Tage erstrecken.

Modul 1

Der schwerkranke, sterbende Patient, sein soziales Umfeld und das behandelnde Team

Modul 2

Der individuelle Prozess des Sterbens im gesellschaftlichen Kontext

Modul 3

Professionelles Handeln in der Palliativmedizin

Termin:

Modul 3: 14.–18. Oktober 2024

Zeit: Montag–Freitag, 9.00 – ca. 17.30 Uhr

Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 800 Euro Fortbildungspunkte: 120 (pro Modul 40 Punkte)

Psychosomatische Grundversorgung

Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik, Freiburg Die aktuelle Weiterbildungsordnung schreibt für nahezu alle Fachgebiete den Erwerb von Kenntnissen in psychosomatischer Grundversorgung vor. Diese Qualifikation kann durch Teilnahme an den Kursen entsprechend den jeweiligen Vorgaben der WBO erworben werden. Die Vorgaben beinhalten beispielsweise für Kolleginnen und Kollegen in 5-jähriger Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin Kenntnisse über 80 Stunden Psychosomatik: 20 Std. Theorie, 30 Std. verbale Intervention sowie 30 Std. Balintgruppenarbeit. Diese werden durch den Besuch von 10 Tageskursen à 8 Stunden nach eigener Wahl nachgewiesen. Alternativ kann auch der Wochenkurs PGV mit 5 Tageskursen und Balintstunden kombiniert werden.

Die Leistungen nach den EBMZiffern 35100/35110 dürfen nur von Ärzten erbracht werden, die eine Qualifikation durch Teilnahme an insgesamt 80-stündigen Fortbildungen erworben haben. Im Rahmen der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist das Seminar PGV für die Qualifikation Psychosomatik anrechenbar.

Tageskurse (8 Std.)

Samstag, 21. September 2024

Depressionen, Burnout Freitag, 22. November 2024 Einführung in die patientenzentrierte Konsultation

Samstag, 25. Januar 2025

Psychoonkologie am Bsp. des Mammakarzinoms

Samstag, 8. Februar 2025

Psychosomatische Störungen bei Jugendlichen

Zeit: i. d. R. jeweils 9.00 – 16.00 Uhr

Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 150 Euro pro Kurs Fortbildungspunkte: jeweils 8

Wochenkurs (38 Std.):

Termine:

11.–15. November 2024

Zeit: Montag–Freitag, 9.00 – 16.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: 600 Euro pro Kurs Fortbildungspunkte: 38

Wochenendkurs (50 Std.)

Leitung: Dr. med. Oliver Müller, Konstanz

Dieser Kurs zur psychosomatischen Grundversorgung orientiert sich an dem Musterkursbuch für die Psychosomatische Grundversorgung der Bundesärztekammer. Der Kurs bietet innerhalb von 6 Monaten 6 Ganztagesveranstaltungen. Im Rahmen der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist das Seminar PGV für die Qualifikation Psychosomatik anrechenbar.

Im gesamten Kurs sind folgende Stunden enthalten:

– Theorie: 20 Stunden

– Verbale Intervention: 30 Stunden

Die Inhalte der patientenzentrierten Selbsterfahrung (Balintgruppe) sind nicht in diese Seminare integriert, wir empfehlen die kontinuierliche Teilnahme an

einer Balintgruppe am Heimatort. Für die Kursteilnehmer wird eine Balintgruppe vor Ort eröffnet.

Termine: 2025 (geplant) i. d. R. jeweils Samstag, 9.00 – 16.30 Uhr

Ort: ZfP Reichenau, Kliniken Schmieder Konstanz Entgelt: 150 Euro pro Kurstag Fortbildungspunkte: 8 bzw. 9 pro Tag, 50 für alle 6 Samstage

E-Learning zur Diagnosestellung psychischer Störungen

Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger In diesem E-Learning im Themenbereich Psychosomatische Grundversorgung erfahren Sie, wie Sie effizient und kompetent die wichtigsten psychischen Störungen diagnostizieren können. Anhand von Video-Demonstrationen wird die Vorgehensweise bei verschiedenen Störungsbildern gezeigt. Sie bekommen Anleitungen für diagnostische Interviews. Zur Unterstützung der praktischen Umsetzung können Sie einen Erfahrungsbericht einreichen und bekommen Feedback. Der Kurs dauert ca. 6 Stunden und endet mit einem MultipleChoice-Test.

Das erfolgreichen abgeschlossene E-Learning kombiniert mit dem Besuch unserer Online-Balintgruppe wird wie ein PräsenzSamstag anerkannt. Nach Zahlungseingang haben Sie rund um die Uhr Zugang.

Termin: jederzeit, 24/7

Ort: online

Entgelt: 100 Euro Fortbildungspunkte: 16 Details und Anmeldung: www.baek-sb.de/ akademie

Balintgruppen online

Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger, Dr. Christian Klesse, PD Dr. med. Uwe Ross

Ort: online

Zeit: abends

Entgelt: 60 Euro

Fortbildungspunkte: jeweils 4 Wöchentliche Termine, Details und Anmeldung: www.baek-sb.de/ akademie

Erkrankungen bei Reiserückkehrern. In Ergänzung zu den Vorträgen wird aktuelles Lern- und Informationsmaterial zur Verfügung gestellt und die Möglichkeit geboten, eigene „Problemfälle“ mit den Referenten zu erörtern.

Balintgruppen in Präsenz

Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger, Dr. Christian Klesse Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg

Termine:

24. Juli 2024

9. Oktober 2024

6. November 2024

18. Dezember 2024

Zeit: jeweils Mittwoch, 17.00 Uhr bis 19.15 Uhr

Entgelt: 60 Euro Fortbildungspunkte: jeweils 4 Monatliche Termine, Details und Anmeldung:

Reisemedizin

Basisseminar Reisemedizin

gem. Curriculum der Bundesärztekammer (32 Std.) „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“

Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg

Das 32-stündige Seminar Reisemedizin vermittelt dem Arzt Basiswissen für eine qualifizierte, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene reisemedizinische Beratung. In zwei Wochenendblöcken werden Grundlagen der Tropenmedizin behandelt, Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Reisen aufgezeigt und die entsprechenden Vorsorgemaßnahmen besprochen. Aspekte der Flug-, Tauch- und Höhenmedizin sind ebenso Inhalt wie

Die Teilnehmer können im Seminar an einer Kenntnisprüfung teilnehmen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung über die curriculare Fortbildung gem. dem BÄK Curriculum Reisemedizinische Gesundheitsberatung. Die Bezirksärztekammer Südbaden darf Ihren Mitgliedern auf Wunsch eine Urkunde über den erfolgreichen Abschluss der curricularen Fortbildung (cF) „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“ ausstellen. Wenn Sie kein Mitglied der Bezirksärztekammer Südbaden sind, wenden Sie sich bitte mit der Teilnahmebescheinigung an die für Sie zuständige Ärztekammer.

Die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs wird für die Beantragung zur Zulassung als Gelbfieberstelle benötigt.

Termine:

Teil 1:

31. Januar/1. Februar 2025

Teil 2:

28./29. März 2025

Zeit: jeweils Freitag und Samstag, ganztägig

Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 600 Euro Fortbildungspunkte: 36

Reisemedizin – Aufbaumodule zum Erwerb des Fachzertifikats der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V. (DFR)

Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. Winfried Kern, Freiburg

Die Reisemedizin versteht sich heute als fachgebietsübergreifende Disziplin. Eine umfassende Darstellung der vielseitigen As-

pekte der Reisemedizin ist mit dem Basiszertifikat „Reisemedizinische Gesundheits-Beratung“ allein nicht mehr möglich. Daher hat die Deutsche Fachgesellschaft Reisemedizin (DFR) unter Berücksichtigung der Stellungnahmen internationaler Institutionen (WHO, ISTM) einen Kanon von Themen und Kenntnissen zusammengestellt, der „Reisemedizin“ nach heutigem Verständnis repräsentiert.

Diese Konzeption ist in ein 128 Stunden umfassendes Curriculum eingeflossen als „Fachzertifikat Reisemedizin“. Nach dem Erwerb des Basiszertifikates (32 Stunden) sind weitere 13 Aufbaumodule mit nochmals insgesamt 96 Stunden zu absolvieren, die jeweils einen speziellen Schwerpunkt der Reisemedizin zum Thema haben. Zu jedem Modul ist eine Lernerfolgskontrolle erforderlich. Anschließend kann bei der BÄK SB das Fachzertifikat Reisemedizin beantragt werden.

Die folgenden Aufbaumodule werden im Zweijahresrhythmus angeboten:

1: Geomedizinische Länderkunde/Schlangen und Gifttiere

2: Internationaler Tourismus und Reiserecht/Kreuzfahrt/ Schifffahrtsmedizin/Praxis der reisemedizinischen Beratung

3: Flugreisemedizin/Klima und Klimabelastungen

4: Trekking u. Höhenmedizin/ Haut-/Sonnenschutz

5: Tauchsportmedizin

6: Internationale Arbeitseinsätze/Langzeitaufenthalte

7: Risikogruppen und Reisen

8: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil A

9: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil B

10: Reisen mit chronischer Krankheit, Teil C

11: Unfälle und Reisemedizinische Assistance

12: Gesundheitsstörungen bei Reise-Rückkehrern

13: Ärztliche Reisebegleitung

14: Flucht und Migration (optional)

Ärzte und Ärztinnen, die sich nur für bestimmte Themen des Fachzertifikats interessieren, können selbstverständlich auch teilnehmen.

Ebenso können Inhaber von Gelbfieberimpfstellen die jährlich geforderten 8 Fortbildungspunkte mit diesen Seminaren erwerben.

Eine Reihenfolge der Seminare (Basisseminar und Aufbaumodule) ist NICHT vorgeschrieben.

Termine 2025:

Module 11 und 4: 27./28. Juni

Modul 13: 5. Juli

Module 6 und 12: 14./15. November

Module 1 und 2: 21./22. November

Zeit: ganztägig, jeweils Freitag und Samstag

Ort: online bzw. Präsenz Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg

Entgelt: 350 Euro/Wochenende Fortbildungspunkte: je nach Modul 9 bis 18

Reisemedizin –Flucht und Migration

Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg Die Teilnahme steht allen interessierten Ärztinnen und Ärzten offen.

Zunehmend werden Ärztinnen und Ärzte in Praxis und Klinik mit Flüchtlingen und Migranten konfrontiert und viele unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger haben einen Migrationshintergrund. Sie bringen nicht nur Infektionskrankheiten mit, die in unseren Breiten nicht vorkommen. Sie haben auch häufig andere genetische Veranlagungen, die bei der Therapie wie auch bei der reisemedizinischen Beratung und Prophylaxeempfehlungen berücksichtigt werden müssen. Zudem kommen Sie aus einem anderen Kulturkreis, sodass das Wissen um die anderen Umgangsformen, die interkulturelle Kompetenz, auch für Ärztinnen und Ärzte immer wichtiger wird.

Termin: Freitag, 4. Juli 2025

Zeit: 9.00 – 17.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: 175 Euro Fortbildungspunkte: 9

Reisemedizin Refresher-Seminar

Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg

Alles ändert sich ständig, so auch die Präsenz der Infektionserreger und die Empfehlungen in der Reisemedizin.

Besucher dieses Kurses erhalten einen Überblick über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Reisemedizin. So wird die aktuelle Weltseuchenlage vorgestellt und auf Änderungen bei den Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und zur Impfprävention hingewiesen. Die Dozenten besprechen, auch anhand von Kasuistiken, interessante reise- und tropenmedizinische Themen. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen und mit den Referenten und Kollegen zu diskutieren. Dieses Refresher-Seminar wird für die Verlängerung der Basiszertifikate und anteilig für die Verlängerung des Fachzertifikats anerkannt. Ebenso wird das Refresherseminar für die Verlängerung der Ermächtigung zur Gelbfieberimpfung anerkannt.

Seminarinhalt:

– Aktuelle Weltseuchenlage

Aktuelle Malariasituation und -empfehlungen

– Aktuelle Impfempfehlungen und neue Impfstoffe

Weitere Themen werden ca. 4 Wochen vor Beginn veröffentlicht.

Termin:

Samstag, 15. März 2025 Zeit: 9.00 – 17.30 Uhr

Ort: online

Entgelt: 150 Euro Fortbildungspunkte: 12

Second-Victim – Workshop

Medizinische Fachkräfte, die an diesem problematischen Ereignis beteiligt waren, können davon stark betroffen sein. Diese „Second-Victims“ durchleben einen komplexen Prozess von Emotionen. Unsere 4-stündige Veranstaltung bietet eine praktische Auseinandersetzung mit dem Second-Victim-Syndrom. Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten im Umgang mit Second-Victims einzuüben.

Termin:

Mittwoch, 9. Oktober 2024 Zeit: 18.00 – 21.30 Uhr

Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg Entgelt: N. N. Fortbildungspunkte: 5

Spezielle Schmerztherapie, Weiterbildungsseminar, 80 Std.

gemäß Curriculum der Bundesärztekammer

Leitung: Dr. med. Kristin Kieselbach, Univ.-Klinikum Freiburg, Interdisziplinäres Schmerzzentrum Die Zusatzweiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“ umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt hat.

Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung ist neben der Absolvierung einer Weiterbildungszeit von 12 Monaten bei einem Weiterbildungsbefugten gem. § 5 Abs. 1 der Besuch eines 80-stündigen Weiterbildungskurses erforderlich. Der Gesamtkurs kann auch als Genehmigungsvoraussetzung zur Abrechnung von Leistungen i. R. der Qualitätssicherungsvereinbarung Akupunktur der KV Baden-Württemberg dienen. Konzeption/Durchführung: – Interdisziplinäres Schmerzzentrum des Universitätsklinikums Freiburg (ISZ)

Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Schmerztherapeuten in Südbaden e. V. (ANSIS)

Kursinhalte:

Modul I: Grundlagen der Schmerzmedizin

Modul II: Schmerzhafte Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems, psychosoziale Einflussfaktoren und psychische Komorbiditäten

Modul III: Muskuloskelettale Schmerzen

Modul IV: Diverse Schmerzsyndrome

Die Module sind einzeln buchbar.

Termine:

Modul I und II: 14.–18. Juli 2025

Modul III und IV: 22.–26. September 2025

Zeit: Montag–Freitag, 9.00 – ca. 16.30 Uhr

Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg, ggf. online

Entgelt: 250 Euro pro Modul Fortbildungspunkte: 80

Suchtmedizin

Kursweiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Suchtmedizinische Grundversorgung gem. WBO 2020

Leitung: Dr. Rüdiger Gellert, Freiburg, Dr. Friedemann Hagenbuch, Zentrum f. Psychiatrie Emmendingen und Dr. Andreas Jähne, Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen Abhängigkeitserkrankungen begegnen beinahe täglich jeder Ärztin, jedem Arzt, ob in der Praxis oder im Krankenhaus tätig. Besonders der Substanzmissbrauch von Alkohol, Nikotin, stimulierenden Substanzen und auch Medikamenten bei Jugendlichen stellt eine Herausforderung für die Ärzteschaft dar. Suchtmedizin ist eine Querschnittsaufgabe für alle Fachgebiete, und sie ist keineswegs auf Drogenabhängige beschränkt. Die Fähigkeit zum Erkennen einer möglichen Abhängigkeitserkrankung

bzw. Gefährdung – sei es nun durch Alkohol, Medikamente oder Drogen – gehört zum notwendigen Rüstzeug aller Ärztinnen und Ärzte.

In der aktuellen Weiterbildungsordnung ist die Suchtmedizin als Zusatzweiterbildung geführt. Diese beinhaltet eine 50-stündige Kursweiterbildung sowie eine abschließende Prüfung. Ärzte, die nach der Kursweiterbildung substituieren, können bei der Kassenärztlichen Vereinigung einen Antrag auf Erstattung des Teilnahmeentgeltes stellen.

Termin 2024: 21.-25. Oktober 2024 Zeit:

Mo–Do, 9.00 – 18.00 Uhr und Fr, 8.00 – 16.00 Uhr Termine 2025: jeweils Mo–Fr 3.-7. Februar 2025 6.-10. Oktober 2025

Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 800 Euro Fortbildungspunkte: 50

Suchtmedizin – Update

Leitung: Dr. Rüdiger Gellert, Freiburg, Dr. Friedemann Hagenbuch, Zentrum f. Psychiatrie Emmendingen und PD Dr. Andreas Jähne, Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen Um alle Inhaber dieses Zusatztitels sowie am Thema Suchtmedizin interessierte Kolleginnen und Kollegen stets über aktuelle Entwicklungen auf diesem Fachgebiet zu informieren, bieten wir dieses Update an. In prägnanten Kurzreferaten werden suchtmedizinische Themen mit viel Raum für Diskussion und Austausch dargestellt. Die Referenten arbeiten größtenteils in „badischen“ Einrichtungen, sodass auch Fragen der lokalen Kooperation thematisiert werden können.

Zielgruppe sind neben Ärztinnen und Ärzten auch andere Berufsgruppen, die sich mit Suchtfragen beschäftigen.

Termin:

Mittwoch, 6. November 2024 Zeit: 15.00 – 18.15 Uhr

Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: kostenfrei, Anmeldung erforderlich Fortbildungspunkte: 4

Suchtmedizinische Versorgung –Fortbildung für Nichtärztliche Medizinische Fachberufe (online)

Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südbaden 7 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland betreiben einen Alkoholmissbrauch oder sind alkoholabhängig. Zirka 3 Millionen gelten als medikamentenabhängig oder zumindest abhängigkeitsgefährdet.

600.000 Menschen sind abhängig von Drogen, konsumieren oder missbrauchen sie, davon sind 150.000 bis 180.000 opiatabhängig.

2015 hat die Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin ein Fortbildungscurriculum für die suchtmedizinische Versorgung erstellt. Der Verband der medizinischen Fachberufe war beteiligt.

Das Curriculum umfasst 60 Stunden. Die Inhalte sind auf den Wahlteil der Fachwirtin für ambulante Versorgung anrechenbar. Die Fortbildung wird von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Bezirksärztekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg angeboten.

4 der 60 Stunden sind über eine Hausarbeit abzuleisten, die dann Grundlage eines abschließenden Kolloquiums ist.

Zielgruppe:

Medizinische Fachangestellte, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Justiz, Praxen, Ambu-

lanzen, im öffentlichen Gesundheitsdienst und in Suchtberatungsstellen.

Termine:

2025 (geplant)

Zeit: 9.00 – 16.30 Uhr

Ort: online

Entgelt: 600 Euro

Geschäftsstelle: Haldenhaustraße 11 72770 Reutlingen

Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Tel. (0 71 21) 9 17-24 15/-24 16

Fax (0 71 21) 9 17-24 00

Train the Trainer KWBW-Modul (online)

Leitung: Dr. med. Martina Bischoff, KWBW Verbundweiterbildung plus, Freiburg

Dieses Seminar ist ein Angebot an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin anleiten. Sie bekommen Hinweise zu den Besonderheiten der ambulanten Weiterbildung mit der neuen kompetenzbasierten Weiterbildungsordnung.

Termin:

Freitag, 10. Oktober 2025

Zeit: 16.00 – 20.00 Uhr

Ort: online

Entgelt: 60 Euro Fortbildungspunkte: 5

Kontakt zur Akademie Information und Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg, Telefon (07 61) 6 00-47 51/47 52/47 53, Fax (07 61) 6 00-47 57

E-Mail: akademie@baek-sb.de Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Änderungen bleiben vorbehalten.

Kurse der Bezirksärztekammer Südwürttemberg

Qualifikation Tabakentwöhnung

Grundkurs

Der Grundkurs zur „Qualifikation Tabakentwöhnung“ besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE) und vermittelt den Teilnehmenden umfassendes Faktenwissen zum Thema Tabaksucht und -entwöhnung.

Die Teilnahme am Grundkurs befähigt zur Einzeltherapie. Diese curriculare Fortbildung ist ankündigungsfähig.

Termin:

13.–15. September 2024 (Fr–So)

Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra; Stellv. Ärztlicher Direktor, Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen

Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 400,– Euro Fortbildungspunkte: 20 Anmeldung:

Aufbaukurs

Der fakultative Aufbaukurs, der 8 Unterrichtseinheiten (UE) umfasst, basiert auf anerkannten Programmen zur Tabakentwöhnung (nach § 20 SGBV) und befähigt zur Durchführung von Tabakentwöhnungsprogrammen im Gruppensetting. Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs zur „Qualifikation Tabakentwöhnung“.

Termin:

Samstag, 28. September 2024

Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra; Stellv. Ärztlicher Direktor, Leiter der Sektion Suchtmedizin und Suchtforschung, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen

Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 160,– Euro

Fortbildungspunkte: 8

Anmeldung:

In beruflich herausfordernden Situationen neue Lösungen entwickeln − ein Supervisionstag

Supervision – „der klärende Blick von außen“

Durch die Supervision der eigenen Fälle soll Ihre eigene Selbstreflektion gestärkt werden, um Ihre Kommunikationsfähigkeiten und Ihr Verständnis für Patienten und deren Angehörige, für Ihre Kollegen und Ihr Arbeitsumfeld zu verbessern und um Ihre Handlungskompetenzen zu erweitern. In einer festen Gruppe von max. 12 Ärztinnen und Ärzten können Sie Ihre Anliegen und Ihre mitgebrachten Fälle aus der eigenen beruflichen Tätigkeit einbringen. Die Klärung Ihres Anliegens erfolgt in einem geschützten Rahmen und unterliegt der Schweigepflicht und dem Schweigerecht.

Termin:

Samstag, 14. September 2024 9.00 – 16.15 Uhr

Leitung: Dr. med. Vanessa Heinrich, Oberärztin der Klinik für Radioonkologie, UKT Tübingen, Palliativmedizinerin, Psychoonkologin DKG, Supervisorin DGSV

Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 180,– Euro

Fortbildungspunkte: 10

Anmeldung:

40-Stunden-Grundkurs „Palliativmedizin“ nach der Weiterbildungsordnung

Im Grundkurs, der 40 Unterrichtseinheiten (UE) umfasst, stärken die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen ihre ganzheitliche Sicht auf die Patienten. Sie üben sich in der palliativen Grundhaltung, die neben körperlichen Symptomen und Einschränkungen bei schwerkranken Menschen vor allem auch psychosoziale, spirituelle und ethische Aspekte berücksichtigt.

Sie werden dafür sensibilisiert, dass palliativmedizinische Betreuung nicht als Krisenintervention, sondern als ein länger andauernder Prozess, in dem vorausschauende Behandlungsplanungen und Begleitung von großer Bedeutung sind, verstanden werden muss. Das Erlernen der Techniken der personen- und anlassbezogenen Gesprächsführung, von unterschiedlichen Beratungsund Kommunikationsmethoden sowie Bewältigungs- und Anpassungsstrategien stehen außerdem auf dem Programm.

Termin:

19.–23. September 2024 (Do–Mo)

Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus, Oberärztin Palliativstation, Ärztliche Leiterin Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker

Ort: Hotel Fortuna, Carl-Zeiss-Straße 75, 72770 Reutlingen Gebühr: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 40 Anmeldung:

Impfseminar – online

Impfungen gehören zu den wichtigsten und effektivsten Präventionsmaßnahmen in der Medizin. Sie haben wesentlich zur Erhöhung der Lebenserwartung durch das Zurückdrängen gefährlicher Infektionskrankheiten beigetragen. Und dennoch bedarf es nach wie vor vieler Bemühungen, um bestehende Impflücken zu schließen und alle Patientinnen und Patienten davon zu überzeugen, dass empfohlene Impfungen die beste und effizienteste Möglichkeit bieten, sich vor Erkrankungen zu schützen. Dabei tragen die impfenden Ärztinnen und Ärzte eine besondere Verantwortung. Dieses Impfseminar soll Sie dabei unterstützen, beim Thema Impfen auf dem Laufenden zu bleiben. Es soll aber nicht nur der reinen Informationsvermittlung dienen, sondern auch genügend Raum zum fachlichen Austausch und zur Beantwortung von Fragen bieten. Diese Fortbildungsveranstaltung ist vom Regierungspräsidium Stuttgart für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieberimpfung anerkannt.

Termin:

Samstag, 21. September 2024 9.00 – 16.15 Uhr

Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Online-Seminar

Gebühr: 80,– Euro Fortbildungspunkte: 8 Anmeldung:

EKG-Basisseminar

In diesem Seminar werden die Grundlagen der EKG-Befundung vermittelt, mögliche Störfaktoren bei der EKG-Ableitung besprochen und die typischen Veränderungen bei häufigen Herzerkrankungen dargestellt. Anschließend können die Teilnehmer in kleinen Gruppen an Fallbeispielen selbst EKGs auswerten und die Ergeb -

nisse werden im Plenum diskutiert. Am Nachmittag steht die Rolle des EKGs in der Praxis im Mittelpunkt und es werden an Kasuistiken EKG-Bilder bei chronischen Herzerkrankungen und bei Notfällen vorgestellt.

Termin:

Samstag, 28. September 2024 9.00 – 16.50 Uhr

Leitung: Dr. med. Julia Grauer, Fachärztin für Innere Medizin Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 108,– Euro Punkte: 11

Anmeldung:

Baustein Psychotherapie (Verhaltenstherapie) im Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Die Bezirksärztekammer Südwürttemberg führt in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie die Kurse für den Erwerb des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie sowie für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie durch.

Gemäß den Richtlinien der Landesärztekammern sind dafür theoretische und praktische Bausteine erforderlich. Dazu werden drei Blockkurse mit je 50 Stunden angeboten, welche – thematisch aufeinander aufbauend – im Abstand von einem Jahr durchgeführt werden. Die Fort- und Weiterbildungswochen sind also so aufgebaut, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit erhalten, innerhalb von 3 Jahren die psychotherapeutische Weiterbildung komplett abzuschließen. Die Kurse werden jedes Jahr an verschiedenen Standorten durchgeführt, sodass in jedem Jahr alle Kursteile entweder in Hornberg (Schwarzwald) oder auf der Reichenau angeboten werden.

Die einzelnen Module umfassen Theoriekurse, Entspannungsverfahren, Selbsterfahrung und Fallsupervision und decken damit wichtige Inhalte entsprechend den Anforderungen der Richtlinien der Landesärztekammer BadenWürttemberg ab.

Leitung: jeweils Prof. Dr. med. Anil Batra, stellv. Ärztlicher Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen

Kurs III:

Termin:

29. September bis 5. Oktober 2024 (So–Sa)

Ort: Hotel Schloss Hornberg, Auf dem Schlossberg 1, 78132 Hornberg

Gebühr: 1.000,– Euro (Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind in der Kursgebühr nicht enthalten) Fortbildungspunkte: 63 Anmeldung: Suchtmedizinische Grundversorgung

Seminar zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Suchtmedizin (50 h) gemäß (Muster-) Kursbuch Suchtmedizinische Grundversorgung der Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg (WBO 2020)

Die Zusatzweiterbildung Suchtmedizinische Grundversorgung umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Krankheitsbildern im Zusammenhang mit dem schädlichen Gebrauch suchterzeugender Stoffe und nicht-stoffgebundener Suchterkrankungen.

Neben theoretischen Einheiten werden Schwerpunkte in der Praxisarbeit, motivierenden Gesprächsführung, auf dem Erwerb von Fertigkeiten in der Motivationsbehandlung sowie in Themenbereichen wie nicht-stoffgebundene Abhängigkeiten und Tabakabhängigkeit vermittelt.

Zielgruppe sind alle Fachärzte im ambulanten und stationären Bereich sowie Weiterbildungsassistenten mit Interessensgebieten im Bereich der Suchtmedizin.

Termin: 7.–11. Oktober 2024 (Mo–Fr)

Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, stellv. Ärztlicher Direktor, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen Ort: Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Calwer Str. 14, 72076 Tübingen Gebühr: 1.000,– Euro Fortbildungspunkte: 50 Anmeldung:

Medizinische Begutachtung

Um eine qualitätsgesicherte ärztliche Begutachtung zu unterstützen, bietet die Bezirksärztekammer Südwürttemberg die von der Bundesärztekammer entwickelte, strukturierte curriculare Fortbildung „Medizinische Begutachtung“ an.

Das Curriculum wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Interesse haben, neben ihren medizinischen fachlichen Qualifikationen ihr Wissen in der Gutachtenerstellung zu erweitern und zu vertiefen. Neben Grundlagen und fachübergreifendem Wissen werden auch einschlägige fachspezifische Kenntnisse von ausgewiesenen, langjährig gutachterlich tätigen Experten vermittelt.

Das Curriculum umfasst 64 Unterrichtseinheiten (UE) und besteht aus drei Modulen, die einzeln, aber in vorgeschriebener Reihenfolge I, II, III zu absolvieren sind. Lerninhalte

Modul III (16 UE): In diesem Modul werden fachspezifische Aspekte der Medizinischen Begutachtung in zwei parallelen Sitzungen für die beiden Fächergruppen:

• Orthopädie/Unfallchirurgie

• Neurologie/Psychiatrie vermittelt.

Termin:

Modul III:

12.–13. Oktober 2024 (Sa–So)

Gebühr: 320,– Euro

Fortbildungspunkte: 16

Prüfung Gutachten: 150,– Euro

Anmeldung:

Leitung: Dr. med. Benjamin Liske, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Verkehrsmedizin, Zertifizierter Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung in den Fachbereichen Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Ort: Hotel Fortuna, Carl-Zeiss-Straße 75, 72770 Reutlingen

Diese curriculare Fortbildung ist nach erfolgreichem Abschluss gemäß § 4 Abs. 3 der Satzung zur Anerkennung und Zertifizierung von curricularen Fortbildungen der LÄK BW vom 19. 01. 2022 in Verbindung mit § 27 Abs. 2 der Berufsordnung LÄK BW ankündigungsfähig.

Seminarreihe Allgemeinmedizin: Haut & Wunden in hausärztlicher Praxis – Online-Seminar

In diesem Online-Seminar Allgemeinmedizin nehmen wir unser größtes Organ, die Haut, und ihre Wunden in den Fokus. Wir haben für Sie ein praxisorientiertes, informatives Programm zusammengestellt, in dem: – der klinische Blick, – die sorgfältige Anamnese und Untersuchung, – die Kenntnis über therapeutische Möglichkeiten – die praktische Umsetzung im Alltag thematisiert werden.

Termin:

Samstag, 12. Oktober 2024 9.00 – 15.15 Uhr

Leitung: Dr. med. Alexandra Linner, Niedergelassene Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Ulm Online-Seminar

Gebühr: 70,– Euro

Fortbildungspunkte: 7 Anmeldung:

der „Onkologie-Vereinbarung“ vom 01. 10. 2021 (gem. § 7) von der KV BW anerkannt.

Anmeldung:

Refresher Palliativmedizin − Palliativversorgung praktisch gesehen

Zielgruppe dieses Seminars sind Ärztinnen und Ärzte, die bereits die Kurs-Weiterbildung Palliativmedizin (Grundkurs, 40 UE) absolviert haben, sowie palliativmedizinisch Interessierte aller Fachrichtungen.

Ziel des Seminars ist es,

• Sie auf den aktuellen medizinischen und pflegerischen Stand in ausgewählten Themen der Palliativmedizin zu bringen

• Ihnen die Gelegenheit zu geben, in kleinen Gruppen die Fragen und Probleme des Arbeitsalltags fallorientiert und praxisnah zu diskutieren

• sich mit Kollegen auszutauschen und Ihnen neue positive Impulse für die tägliche Arbeit zu geben

Termin:

Samstag, 26. Oktober 2024 9.00 – 16.15 Uhr

Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul Lechler Krankenhaus, Oberärztin Palliativstation, Ärztl. Leiterin Tübinger Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker

Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 96,– Euro Punkte: 8

Die Seminarteilnahme kann als Nachweis zur palliativmedizinischen Fortbildung für die Abrechnung von Leistungen der Allgemeinen Ambulanten Palliativversorgung (AAPV) gem. Vereinbarung zwischen dem GKV-Spitzenverband und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung nach § 87 Abs. 1b SGB V zur besonders qualifizierten und koordinierten palliativmedizinischen Versorgung vom 29. 11. 2016 verwendet werden.

Die Veranstaltung wird als Fortbildung ebenfalls im Rahmen

Vorbereitung

Fachgespräch Allgemeinmedizin

Dieses Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte in fortgeschrittener Weiterbildung in der Allgemeinmedizin. Es dient nicht dazu, Wissenslücken zu schließen, sondern soll Ihnen die organisatorischen Abläufe erläutern und es Ihnen erlauben, sich in realistischen Prüfungssimulationen auf die Facharzt-Prüfung vorzubereiten.

In diesem Seminar wird zunächst allen Teilnehmenden der formale Ablauf eines solchen Fachgespräches vorgestellt und an einem Fallbeispiel ausführlich und prüfungsnah demonstriert. Nach dem gemeinsamen allgemeinen Teil werden unter der Leitung von erfahrenen Prüfern in kleinen Gruppen fachspezifische Kasuistiken vorgestellt und bearbeitet. Es werden unter aktiver Beteiligung der Teilnehmenden Fachgespräche simuliert und gemeinsam reflektiert. Hilfreiche Tipps aus der Sicht der Prüfenden runden den Abend ab.

Termin:

Samstag, 8. November 2024 17.00 – 21.30 Uhr

Leitung: Dr. med. Dipl.-Phys. Manfred Eissler, Facharzt für Allgemeinmedizin, Reutlingen Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 150,– Euro Fortbildungspunkte: 7

Anmeldung:

Fallseminare Palliativmedizin

Mit der Weiterbildungsordnung 2006 der Landesärztekammer Baden-Württemberg wurde die Zusatzbezeichnung „Palliativ-

medizin“ eingeführt. Zu ihrem Erwerb ist u. a. das Absolvieren eines Grundkurses (40 Unterrichtseinheiten) sowie eine 12monatige stationäre Tätigkeit bei einem Weiterbildungsbefugten oder 120 Unterrichtseinheiten (UE) im Rahmen von Fallseminaren inkl. Supervision erforderlich. Für Ärzte, die sich für den Besuch von Fallseminaren entschieden haben, werden die dafür notwendigen Module I bis III mit jeweils 40 UE angeboten. Diese Module sind nach dem Curriculum der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. strukturiert.

Modul I (40 UE): Der schwerkranke, sterbende Patient, sein soziales Umfeld und das behandelnde Team

• Kommunikation, psychosoziale Aspekte, soziales Umfeld, Symptomkontrolle

Modul II (40 UE): Der individuelle Prozess des Sterbens im gesellschaftlichen Kontext

• Ethik, Trauer, Symptomkontrolle

Modul III (40 UE): Professionelles Handeln in der Palliativmedizin

• Bearbeitung komplexer Fragestellungen aus dem palliativmedizinischen Arbeitsfeld anhand von Fallbeispielen

Termine:

Modul I:

9.–12. November 2024 (Sa–Di)

Modul II:

13.–16. November 2024 (Mi–Sa)

Modul III:

12.–15. März 2025 (Mi–Sa)

Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus, Oberärztin Palliativstation, Ärztliche Leiterin Tübinger Projekt, Häusliche Betreuung Schwerkranker

Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 800,– Euro je Modul Fortbildungspunkte: 40 je Modul

Anmeldung:

Männermedizin und Männergesundheit – Fakten und Fiktion

Die Männermedizin erfährt im öffentlichen Diskurs immer noch eine geringere Aufmerksamkeit. Dies mag überraschend sein, da die Faktoren, die zu einem höheren Gesundheitsrisiko bei Männern beitragen, insbesondere kulturell bedingte Aspekte wie berufsbezogene Gesundheitsrisiken oder geschlechtsspezifisches schädigendes Verhalten im Rahmen des Konzepts der „hegemonialen Männlichkeit“, bekannt und wissenschaftlich beschrieben sind.

Unsere Veranstaltung hat das Ziel, Ärztinnen und Ärzten in der Allgemeinmedizin sowie in anderen Fachrichtungen eine Übersicht zu ausgewählten Krankheitsbilder der Jungen- und Männergesundheit zur Verfügung zu stellen mit dem Ziel in der medizinischen Breite einen spezifischeren Umgang mit männlichen Gesundheitsthemen zu fördern.

Zusätzlich werden in Expertenbeiträgen aus den Sozialwissenschaften die theoretischen und soziokulturellen Hintergründe des Themas erläutert. Dadurch soll eine umfassendere Perspektive auf männliche Gesundheitsthemen vermittelt werden, um das Verständnis zu vertiefen und einen sensibleren Umgang damit zu ermöglichen.

Termin:

Samstag, 23. November 2024 9.00 – 12.30 Uhr

Leitung: Prof. Dr. med. Steffen

Rausch, Leitender Oberarzt, Urologische Universitätsklinik Tübingen

Online-Seminar

Gebühr: 40,– Euro Fortbildungspunkte: 4

Anmeldung:

Blitzlicht: Online-Seminarreihe zu aktuellen Themen in der Medizin

Manche Themen in der Medizin werden plötzlich aktuell und/oder gewinnen an Bedeutung. In dieser neuen Seminarreihe, wollen wir uns genau solchen „BlitzlichtThemen“ widmen. Dazu bitten wir ausgewiesene Expertinnen und Experten, ein aktuelles Thema gezielt zu beleuchten, und laden Sie anschließend zu kollegialem Austausch und reger Diskussion ein. Diese Seminarreihe ist bewusst im Online-Format angelegt, um Ihnen so die Möglichkeit zu geben, sie gut in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG): Auswirkungen auf Arztpraxen Zum 1. Januar 2024 ist das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft getreten. Von Änderungen betroffen ist vor allem die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die von Ärzten in Kooperationen neben der Partnerschaftsgesellschaft (PartG) in der Regel als Rechtsform genutzt wird. In unserem Seminar wird die Medizinrechtlerin, Frau Dr. iur. Heike Müller-Bischoff unter anderem auf folgende Fragen eingehen: Was ändert sich? Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf Arztpraxen? Ist es sinnvoll, eine GbR im Gesellschaftsregister eintragen zu lassen (eGbR)? Was geschieht beim Ausscheiden eines Partners? Wie wirkt sich die neue Regelung zur Gesellschafterhaftung aus? Welche Übergangsregelungen gibt es?

Termin: Donnerstag, 28. November 2024 19.30 – 21.00 Uhr

Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Online-Seminar Gebühr: keine Fortbildungspunkte: 2 Anmeldung:

Self Care matters − Selbstfürsorge und Burnout Prävention im medizinischen Alltag − Online-Seminar

In diesem Online-Intensivkurs soll es um die praktische Anwendung von Selbstfürsorge im medizinischen Alltag gehen. Es werden praktische Ideen und Methoden gezeigt, wie man Selbstfürsorge effektiv nutzen kann und wie diese zu einer Burnout Prävention fungieren können. Zusätzlich wird auch im Sinne einer Burnout Prophylaxe ein Umgang mit schwierigen Situationen im medizinischen Alltag und Patienten aufgezeigt, sodass diese selbstfürsorglich und kompetent gelöst werden können.

Indem wir selbst für die eigene Selbstfürsorge sorgen, können wir nicht nur unsere eigene Gesundheit und Zufriedenheit verbessern, sondern auch unsere Patientinnen und Patienten besser unterstützen und für sie da sein.

Termin:

Samstag, 30. November 2024 9.00 – 12.30 Uhr

Leitung: Dr. med. Sophia Blankenhorn, Präsidentin der Bezirksärztekammer Südwürttemberg Online-Seminar Gebühr: 40,– Euro Fortbildungspunkte: 4

Anmeldung:

Demenz aktuell – Online-Seminar

Im Jahr 2021 lebten in Deutschland fast 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzerkrankung. Infolge des demografischen Wandels ist davon auszugehen, dass die Anzahl der Betroffenen noch weiter zunehmen wird. Bei der Demenz handelt es sich um eine komplexe progressive Erkrankung, die mit einer Beeinträchtigung der geistigen Fähigkeiten und daher schwerwiegenden Folgen einhergeht. Die kognitiven Einbußen schreiten mit der Zeit voran und beeinträchtigen die Alltagsaktivitäten.

Die bekannteste und bei weitem häufigste Demenzform ist die Alzheimererkrankung. Daneben gibt es aber viele andere Demenzformen. Genau deshalb können die Diagnose und Therapie von Demenz komplexe Prozesse sein, die die Zusammenarbeit von verschiedenen Fachleuten im Gesundheitswesen erfordern. In diesem Seminar wollen wir Ihnen als betreuendem Arzt und häufig erstem Ansprechpartner praxisrelevante Hinweise und Informationen zu aktuellen Erkenntnissen in Bezug auf Prävention, Diagnose und Behandlung von Demenzerkrankungen geben und diese mit Ihnen diskutieren.

Termin:

Mittwoch, 4. Dezember 2024 19.00 – 21.30 Uhr

Leitung: Prof. Dr. med. Gerhard Eschweiler, Leiter des Geriatrischen Zentrums, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Tübingen

Online-Seminar

Gebühr: 30,– Euro Fortbildungspunkte: 3 Anmeldung:

Deeskalationstraining in Theorie und Praxis

Drohanrufe und Anfeindungen über Briefe, Social Media oder E-Mail, aber auch direkte Übergriffe, gehören mittlerweile zum Alltag im medizinischen Bereich. Es kann dabei Ärztinnen und Ärzte, aber auch medizinisches Personal treffen. Daher kann es sich als äußerst hilfreich erweisen, Deeskalationstechniken zu beherrschen, um so kritische Situationen zu entschärfen und sie bestenfalls wieder zu einem Gespräch auf sachlicher Ebene zurückzuführen. Das Ziel des Seminars ist es:

• Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen

• Sicherheit im Umgang mit Aggression und Gewalt zu schaffen

• konkrete Hilfsangebote für den Arbeitsplatz zu bieten

Im ersten Teil unseres Seminars werden Risikofaktoren identifiziert, präventive Maßnahmen am Arbeitsplatz in Praxis oder Klinik vorgestellt und die Möglichkeiten der verbalen Deeskalation ausführlich erörtert.

Im Zentrum des zweiten Seminarteils steht das Vorgehen für den Fall, dass ein Konflikt sich – trotz aller Vorsichtsmaßnahmen –weiterentwickelt.

Termin:

Samstag, 7. Dezember 2024

9.00 – 16.15 Uhr

Leitung: Dr. med. Manuel Braun, Niedergelassener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Reutlingen Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Gebühr: 150,– Euro Fortbildungspunkte: 10

Anmeldung:

Auskunft: Akademie für Ärztliche Fortbildung bei der Bezirksärztekammer

Südwürttemberg

Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen

Telefon (0 71 21) 9 17-24 15, -24 16 oder -24 46

E-Mail: fortbildung@baek-sw.de

Management Akademie der KV Baden-Württemberg

Albstadtweg 11 70567 Stuttgart

Telefon (07 11) 78 75-35 35 Fax (07 11) 78 75-48-38 88 E-Mail: info@mak-bw.de www.mak-bw.de

Kurse der Management Akademie der KV Baden-Württemberg

Intensivkurs Abrechnungsmanager (Arztpraxis)

In unserem fünftägigen Intensivkurs qualifizieren Sie sich zum Abrechnungsmanager für Ihre Praxis. Dabei nutzen Sie Ihr Basiswissen, um anhand zahlreicher Übungen und Fallbeispiele Ihre Anwenderkenntnisse in der Abrechnung zu vertiefen. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die allgemeinen Abrechnungsbestimmungen bis hin zu arztgruppenübergreifenden und -spezifischen Gebührenordnungspositionen machen Sie sich mit allen wichtigen Inhalten des EBM vertraut. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den vielfältigen Regelungen der GOÄ und üben anhand von Beispielen die Umsetzung für die Praxis. Der Kurs richtet sich an Kinderärzte, die über ein solides Basiswissen mit praktischen Erfahrungen in der Abrechnung verfügen. Schwerpunkte:

EBM

– Allgemeine Bestimmungen, Handhabung Präambel

– Struktur und Begrifflichkeiten

– Begrenzungsregelungen (Gespräche und Labor)

– DMP, Nicht-ärztliche Praxisassistentin, Chroniker und Pflegeheim

– Vorsorgeleistungen, Impfungen

– Zusatzverträge und Satzungsleistungen der Krankenkassen

– Fehlerquellen

GOÄ

– Wichtige Rechtsgrundlagen

– Analogbewertungen und Bedeutung

– Zeitgemäße Auslegung und Umsetzung der GOÄ-Leistungen

– Gesprächsziffern, Visiten, Besuche und evtl. dazugehörende Zuschläge

– Sachkostenabrechnung

– Diagnostische Leistungen und deren korrekte Steigerungen

– Abrechnung mehrerer Ultraschallleistungen bei einem Kontakt

– Zuschläge zu ambulanten OP-Leistungen

– BG-Abrechnung: Grundlagen, Abgrenzung zur GOÄ, wichtige Ziffern

– Anfragen, Untersuchung, Gutachten für Versicherungen

Termin: 16.–19. September 2024 (Mo–Do) und Prüfung: Donnerstag, 26. September 2024

Zeit: jeweils 9.00 – 14.00 Uhr Prüfung: 9.00 – 11.00 Uhr

Ort: live-online

Entgelt: 369,– Euro Fortbildungspunkte: 33 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

EBM für Einsteiger –Haus-/Kinderarztpraxen

Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.

Der Kurs richtet sich an alle Hausund Kinderärzte, die in die EBMAbrechnung für GKV-Versicherte einsteigen wollen.

Schwerpunkte: –

Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)

– Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung)

– Abrechnungsbeispiele

– Tipps zur Fehlervermeidung

Termin:

Mittwoch, 11. September 2024

Zeit: 15.00 – 18.30 Uhr

Ort: live-online

Entgelt: 98,– Euro

Fortbildungspunkte: 4

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

EBM für Einsteiger –Facharztpraxen

Dieses Seminar unterstützt Sie beim Einstieg in die EBM-Abrechnung und bei der korrekten Anwendung der Gebührenordnung. Hierzu lernen Sie die Grundlagen des EBM sowie dessen Aufbau und Handhabung kennen. Sie machen sich mit dem Leistungsinhalt der häufigsten Gebührenordnungspositionen vertraut und üben die Abrechnungssystematik anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis.

Der Kurs richtet sich an alle Fachärzte, die in die EBM-Abrechnung für GKV-Versicherte einsteigen wollen.

Schwerpunkte:

– Der Einheitliche Bewertungsmaßstab (EBM)

– Erstellung der Abrechnung (einschließlich Online-Abrechnung)

– Abrechnungsbeispiele – Tipps zur Fehlervermeidung

Termin: Mittwoch, 25. September 2024 Zeit: 14.00 – 19.00 Uhr

Ort: KVBW Stuttgart, Albstadtweg 11, 70567 Stuttgart Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 6 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Gebührenordnungspositionen (GOP) ein und lernen die verschiedenen Besonderheiten, Kombinationsmöglichkeiten und Wechselwirkungen kennen. Der Online-Kurs richtet sich an alle Hausärzte, die Leistungen nach dem EBM abrechnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit bearbeiten. Schwerpunkte:

– Aufbau, Bedeutung und Begrifflichkeiten des EBM

– Arztgruppenübergreifende allgemeine GOP:

– Ärztlicher Bereitschaftsdienst

– Unvorhergesehene Inanspruchnahme

– Besuche

– Früherkennung

– Kleinchirurgie

– Leistungen ohne persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt

– Der hausärztliche Versorgungsbereich:

– Versicherten- und ChronikerPauschalen

– Hausärztliche Gespräche

– Geriatrische und palliativmedizinische Betreuung

– Nicht-ärztliche Praxisassistentin (NäPa)

– Arztgruppenübergreifende spezielle GOP:

– Laboruntersuchungen

– Ultraschalldiagnostik

– Psychosomatik

– Wegegebühren

– Kostenpauschalen

Termin: jederzeit verfügbar

Dauer: 110 min.

Entgelt: 98,– Euro

Fortbildungspunkte: 4

Jetzt zählt’s: Hausärztliche Grundlagen des EBM

In diesem Online-Kurs bringen wir Ihnen den EBM in fünf Modulen auf spielerische und interaktive Weise näher. Sie begleiten die Mitarbeiterin Melanie Graf durch ihre virtuelle Geschichte. Dabei tauchen Sie in die Welt der

wissen und üben anhand von Beispielen, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten im Alltag sicher anzuwenden. Sie machen sich mit den Abrechnungsbestimmungen des EBM vertraut und lernen wichtige Neuerungen in der Honorierung ärztlicher Leistungen kennen. Damit können Sie Ihre GKV-Abrechnung künftig noch schneller erstellen und Ihr vertieftes Wissen zur Honorierung gezielt anwenden.

Das Seminar richtet sich an Fachärzte für Orthopädie und Chirurgie.

Schwerpunkte:

– Leistungsanforderungen unter dem Blickwinkel der tatsächlichen Honorierung

– Neuerungen in der Honorierung fachärztlicher Leistungen

– Aktuelles aus dem fachärztlichen Versorgungsbereich – Aktuelle Änderungen der Gebührenordnung

– Vergütungssystematik Wirtschaftlichkeitsbonus

– Erläuterung des EBM anhand von Beispielen

– Besonderheiten bei Selektivvertragspatienten

Termin:

Mittwoch, 18. September 2024 Zeit: 15.00 – 18.30 Uhr

Ort: live-online

Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 5 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

GOÄ für Einsteiger

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

EBM-Workshop für Orthopäden/Chirurgen

In diesem Workshop vertiefen Sie Ihr abrechnungsrelevantes Fach-

Schwerpunkte:

– Rechtsgrundlagen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) – Zeitgemäße Auslegung und Umsetzung – Gesprächsziffern, Visiten und Besuche – Zuschläge A-K – Laborkapitel – Analogbewertungen und ihre Bedeutung – Rechnungslegung und Zahlungsverkehr

Termin:

Mittwoch, 25. September 2024 Zeit: 15.00 – 19.00 Uhr

Ort: live-online

Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 5 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Wirtschaftlichkeitsprüfungen Arzneimittel und Heilmittel –so können Sie Nachforderungen vermeiden

Dieses Seminar unterstützt Sie beim sicheren Einstieg in die GOÄ-Abrechnung. Hierzu lernen Sie die korrekte Anwendung der Gebührenordnung kennen und erfahren, wie Sie Honorarverluste bei der Privatabrechnung zuverlässig vermeiden. Anhand von Beispielen machen Sie sich mit den grundlegenden GOÄ-Bestimmungen vertraut und üben deren Einsatz für die Praxis. Das Seminar richtet sich an alle Ärzte, die Grundkenntnisse in der Privatabrechnung nach GOÄ erlangen wollen.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie den Überblick über Ihre Verordnungen behalten und Nachforderungen vermeiden. Dazu machen Sie sich zunächst mit den Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsprüfung vertraut –wie der statistischen Prüfung nach Richtwerten und der Prüfung im Einzelfall. Sie lernen die Arzneimittel-Therapiebereiche, die jeweils zugeordneten Wirkstoffe sowie wichtige Besonderheiten kennen und erhalten einen Überblick über die Wirkstoffe außerhalb der statistischen Prüfung. Das Seminar richtet sich an alle Ärzte.

Schwerpunkte: – Arzneimittel-Therapiebereiche (AT)

– AT-Richtwerte

– Praxisindividuelles Richtwertvolumen

– Bundesweite Praxisbesonderheiten

– Wirkstoffe außerhalb der statistischen Prüfung (exRW)

– Einzelfallprüfungen

– Heilmittel-Richtwerte

– Besondere Verordnungsbedarfe (BVB)

Langfristiger Heilmittelbedarf (LFH)

– Verordnungsstatistiken – Ablauf der Richtwertprüfung

Termin: Freitag, 18. Oktober 2024 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr

Ort: live-online Entgelt: 69,– Euro Fortbildungspunkte: 4

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Mittel und Wege: Verordnung von Heilmitteln

In diesem Online-Kurs lernen Sie die Heilmittel-Richtlinie und die Diagnoseliste für besondere Verordnungsbedarfe kennen. Dabei gehen Sie auch der Frage nach, welches Heilmittel für den aktuellen Fall geeignet ist, welche Mengen wie häufig verordnet werden dürfen und was auf das Rezept muss.

Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärzte, die Heilmittel verordnen und diesbezügliche Kenntnisse erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit bearbeiten. Schwerpunkte: – Wie funktioniert die HeilmittelRichtlinie?

– Heilmittel richtig verordnen: Indikation, Verordnungsmengen, Frequenzempfehlungen etc.

– Der Verordnungsfall: Definition, Beginn und Ende – Ein Dokument für alle: Das Muster 13

– Wirtschaftliche Heilmittelverordnung

– Thema Richtwert: Volumen, Berechnung und Prüfung

Die Heilmittel-Informationsstatistik

– Besondere Verordnungsbedarfe und langfristiger Heilmittelbedarf

Termin: jederzeit verfügbar

Dauer: 90 min.

Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 4 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Hieb- und stichfest: Verordnung von Schutzimpfungen

In drei Online-Modulen nehmen

Sie die zahlreichen Facetten der Verordnung von Schutzimpfungen genau unter die Lupe. STIKO, Schutzimpfungs-Richtlinie oder Schutzimpfungsvereinbarung? Endlich einfach erklärt! In diesem Kurs erarbeiten Sie sich die Antworten auf die kleinen und großen Fragen des Impfalltags selbstbestimmt.

Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärzte, die aktuell oder künftig Impfungen durchführen und Kenntnisse über Hintergründe und Verordnung von Schutzimpfungen erwerben, auffrischen oder festigen wollen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit bearbeiten. Schwerpunkte:

– Die Grundlagen: Zwischen STIKO, SchutzimpfungsRichtlinie und Schutzimpfungsvereinbarung

– Kassenleistung – ja oder nein?

– Satzungsleistungen –was  gehört dazu?

– Kein Hexenwerk: Schutzimpfungen richtig verordnen

– Nachholimpfungen: Besser spät als nie

– Titerkontrollen: Wann und wie?

– Details zur Verordnungsfähigkeit der zehn gefragtesten Schutzimpfungen:

– FSME

– Hepatitis A und B

– HPV

– Influenza

– Masern

– Meningokokken

– Pertussis

– Pneumokokken

– Varizellen

Termin: jederzeit verfügbar Dauer: 100 min.

Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 4 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Wirkstoff Wissen: Verordnung von Sprechstundenbedarf

Dieser Online-Kurs vermittelt umfassendes Wissen zur Verordnung von Sprechstundenbedarf. Von den rechtlichen Grundlagen über die Beschaffung, die sachlichrechnerische Richtigstellung bis hin zum Wirtschaftlichkeitsgebot stehen viele wertvolle Informationen für Sie bereit.

Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärzte, die Kenntnisse zur Verordnung von Sprechstundenbedarf erwerben, erweitern oder auffrischen wollen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit bearbeiten. Schwerpunkte:

– Sprechstundenbedarf: Was ist das? – Grundlagen und Anspruchsberechtigung

– Arbeiten mit der Anlage 1: Die Positivliste lesen, verstehen und anwenden

– Die Beschaffung: Zwischen Großpackungen und Quartalsbedarf

– Arzneimittelweitergabe: Ja oder Nein?

– Sprechstundenbedarf wirtschaftlich beschaffen

– Keine Angst vor Regressen: Frühwarnsysteme und Verordnungshilfen

Termin: jederzeit verfügbar

Dauer: 90 min.

Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 4 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Der Weg in die eigene Praxis

Mit diesem Seminar verhelfen wir jungen Unternehmern zu einem erfolgreichen Start in die eigene Praxis. Dazu behandeln wir in mehreren Modulen wichtige Themen Ihres Niederlassungsvorhabens. Sie erfahren, welche zulassungsrechtlichen Schritte Sie gehen müssen und was Sie bei der betriebswirtschaftlichen Planung und unternehmerischen Praxisführung beachten sollten. Das Seminar richtet sich an Ärzte, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen. Die Module sind einzeln buchbar.

Schwerpunkte:

Modul 1

– Wie finde ich eine für mich geeignete Praxis?

– Die Bedarfsplanung in Baden-Württemberg

– Der Niederlassungsfahrplan

– Die einzelnen Schritte der Zulassung anhand praktischer Beispiele

Modul 2

– Grundbegriffe der Betriebswirtschaft: Einnahmen, Ausgaben, Gewinn – Praxisanalyse und Betriebsvergleich

– Praxiskennzahlen und Praxisentwicklung

– Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen: Mindestumsatzberechnung und Liquiditätsprognose – Finanzierungsmöglichkeiten, Fördergelder

Modul 3

– Finanz- und Lohnbuchhaltung

– Steuern

– Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware

– Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)

– TI-Dienste bzw. Fachanwendungen

Termine:

Modul 1

Samstag, 19. Oktober 2024

Zeit: 9.30 – 13.00 Uhr

Modul 2

Freitag, 8. November 2024

Zeit: 16.00 – 19.30 Uhr

Modul 3

Freitag, 15. November 2024

Zeit: 16.00 – 19.30 Uhr

Ort: live-online

Entgelt: je 69,– Euro Modul 1 kostenlos

Fortbildungspunkte: je 4

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Erfolgreiche Praxisgründung für Psychotherapeuten

Diese Seminarreihe beleuchtet grundlegende juristische, betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte der Existenzgründung. Sie profitieren von wichtigen Tipps zur Abrechnung und Finanzierung und erfahren, was bei der betriebswirtschaftlichen Planung und der unternehmerischen Praxisführung zu beachten ist.

Das Seminar richtet sich an alle ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten bzw. Kinderund Jugendlichenpsychotherapeuten, die sich in eigener Praxis niederlassen wollen.

Die Module sind einzeln buchbar. Schwerpunkte:

Modul 1

– Voraussetzungen einer Niederlassung

– Praxisübernahme versus Praxisneugründung

– Der Weg zur Zulassung

Modul 2

– Grundbegriffe der Betriebswirtschaft

– Betriebswirtschaftliche Entscheidungshilfen

– Finanzierungsmöglichkeiten

– Abrechnung vertragspsychotherapeutischer Leistungen

Modul 3

– Finanz- und Lohnbuchhaltung

– Steuern

– Abrechnungs- und Praxisverwaltungssoftware

– Anbindung der Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI)

– TI-Dienste bzw. Fachanwendungen

Termine:

Modul 1

Freitag, 11. Oktober 2024

Zeit: 16.00 – 19.30 Uhr

Modul 2

Freitag, 18. Oktober 2024

Zeit: 16.00 – 19.30 Uhr

Modul 3

Freitag, 25. Oktober 2024

Zeit: 16.00 – 19.30 Uhr

Ort: live-online

Entgelt: je 69,– Euro Modul 1 kostenlos Fortbildungspunkte: je 4

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

MVZ

in

Theorie und Praxis

Interessieren auch Sie sich für die Arbeit in einem MVZ oder wollen Sie eine neue Einrichtung gründen? In unserem Seminar erfahren Sie, in welchen Varianten ein MVZ möglich ist und wie es sich von der Berufsausübungsgemeinschaft unterscheidet. Wir vermitteln Ihnen die gesellschafts- und zulassungsrechtlichen Rahmenbedingungen zur Gründung eines MVZ und gehen dabei auch auf die Rolle von Investoren und die Möglichkeiten zur Beschäftigung von Angestellten ein. Darüber hinaus profitieren Sie von vielen wertvollen Tipps zur Abwicklung des Zulassungsverfahrens.

Das Seminar richtet sich an Ärzte und Psychotherapeuten, die die Gründung eines MVZ planen, aber auch an diejenigen, die sich für eine Tätigkeit in einem MVZ interessieren.

Schwerpunkte:

– Das MVZ im Wandel der Zeit –ein wenig Historie

– Motive zur Gründung eines MVZ:

– MVZ oder BAG?

– Anstellung oder Selbstständigkeit?

– Erscheinungsformen eines MVZ

– Rechtliche Rahmenbedingungen

– Erweiterung des MVZ durch Praxisübernahme, Einbringung von Praxen

– Beteiligung von Investoren und Angestellten

– Verkauf und Beendigung des MVZ

– MVZ und Insolvenz

– Tipps für das Zulassungsverfahren

Termin:

Mittwoch, 9. Oktober 2024

Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr

Ort: live-online Entgelt: 69,– Euro Fortbildungspunkte: 4 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Safety first: Die IT-Sicherheitsrichtlinie

Mit der DSGVO haben Sie bereits gesetzliche Vorgaben zum Datenschutz in der Praxis erfolgreich umgesetzt. Nun folgen weitere im Rahmen der IT-Sicherheitsrichtlinie. Um welche Vorgaben es sich dabei handelt, für wen diese bindend sind und wie Sie daraus einen praktischen Mehrwert für Ihre Praxis ziehen, erläutern wir in unserem Seminar. Der Kurs richtet sich an Ärzte und Psychotherapeuten, die sich tieferes Wissen zur verpflichtenden Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtlinie aneignen wollen. Schwerpunkte: – Grundlage und Inhalte der IT-Sicherheitsrichtlinie – Aufwand und Mehrwert – Wege der Umsetzung – IT-Notfallmanagement

Termin:

Mittwoch, 16. Oktober 2024 Zeit: 15.00 – 19.00 Uhr

Ort: live-online Entgelt: 69,– Euro Fortbildungspunkte: 5 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Rechtssicheres Praxismanagement – den Behandlungsvertrag professionell umsetzen

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, welche Anforderungen sich aus den gesetzlichen Regelungen zum Behandlungsvertrag ergeben und wie Sie diese in Ihre Praxisabläufe und in Ihr Qualitätsmanagement integrieren können. Dabei gehen wir auch auf Aspekte des Risikomanagements ein und verdeutlichen den richtigen Umgang mit den Einsichtsrechten der Patienten. Sie lernen, auf was Sie bei der Dokumentation in der Patientenakte

achten sollten und wie Sie Einwilligungen rechtssicher einholen können.

Das Seminar richtet sich an Ärzte und Psychotherapeuten.

Schwerpunkte:

– Wichtige Haupt- und Nebenpflichten für die Praxis

– Wie kann eine gute Patientenaufklärung durchgeführt werden?

– Dokumentation in der Patientenakte – was ist wichtig?

– Die rechtssichere Einwilligung

– Umgang mit Einsichtsrechten der Patienten

– Erstellung entsprechender Arbeitsanweisungen

– Delegation und Einweisung in medizinische Tätigkeiten

Termin:

Mittwoch, 25. September 2024 Zeit: 15.00 – 18.30 Uhr

Ort: live-online Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 5 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Wundmanagement/effektive Wundversorgung in der Praxis

In diesem Seminar lernen Sie Wege kennen, um den qualitativen und wirtschaftlichen Herausforderungen in der ärztlichen Wundbehandlung wirksam zu begegnen. Als Ergänzung zum theoretischen Teil werden Fälle aus der Praxis besprochen und das Anlegen von Kompressionsverbänden anhand von Übungen vertieft.

Das Seminar richtet sich an Hausärzte und interessierte Fachärzte. Schwerpunkte:

– Infektionsschutzgesetz, MedizinprodukterechtDurchführungsgesetz

– Anordnung, Durchführung, Organisation

– Chronische Wunden, Pathophysiologie, Ulcus cruris, Dekubitus, diabetischer Fuß

– Klinischer Befund

– Diagnostik: Venöse Insuffizienz, pAVK, Polyneuropathie

– Therapie: Risikofaktoren, Druckentlastung, Chirurgie

Kompression: Grundlagen, Verbände, Strümpfe, Fehler – Lokaltherapie chronischer Wunden: Materialkunde, Exsudatmanagement – Verordnungsmanagement

Termin:

Samstag, 26. Oktober 2024 Zeit: 9.00 – 17.00 Uhr

Ort: KVBW Freiburg, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg Entgelt: 159,– Euro Fortbildungspunkte: 11 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Wiederbelebende Sofortmaßnahmen

In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit Techniken der Erstversorgung. Im Vordergrund stehen dabei praktische Übungen und Handgriffe. Die Kontaktaufnahme, Befunderhebung und -beurteilung, Transport- und Lagerungstechniken sowie Beatmung, Herzmassage und Defibrillation werden trainiert. Das Training erfolgt mit allen derzeit gängigen Beatmungs- und Intubationsgeräten. Um einen nachhaltigen Lernerfolg zu erzielen, werden die Sofortmaßnahmen gegenseitig, in der Gruppe und an Trainingspuppen geübt. Dies hilft Ihnen dabei, Ängste vor Notfällen abzubauen und die Sicherheit bei der Durchführung wiederbelebender Sofortmaßnahmen zu erhöhen.

Das Seminar richtet sich an alle Ärzte.

Schwerpunkte:

– Rettung

– Lagerungstechniken

– Beatmung

– Beatmung mit Ambu-Beutel

– Herzmassage

– Intubationstechnik

– Umgang mit einem Defibrillator

– Medikamente für Intubation und Notfallkoffer

Termin:

Samstag, 26. Oktober 2024

Zeit: 9.00 – 16.00 Uhr

Ort: KVBW Stuttgart, Albstadtweg 11, 70567 Stuttgart Entgelt: 129,– Euro

Fortbildungspunkte: 10 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Patientengerecht IGeLn leicht gemacht

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie medizinische Zusatzleistungen patientengerecht anbieten und Ihre Patientenbindung durch ein bedarfsgerechtes Angebotsspektrum vertiefen können. Wir sensibilisieren Sie für den medizinisch sinnvollen Umgang mit IGeL-Leistungen und zeigen anhand praktischer Beispiele auf, wie eine bedarfsgerechte Kommunikation aussehen kann. Das Seminar richtet sich an alle Ärzte.

Schwerpunkte:

– Erfolgreich im Team mit Selbstzahlerleistungen

– Rechtliche Rahmenbedingungen: Wie erfolgt die Privatabrechnung bei gesetzlich Krankenversicherten?

– Leistungsgestaltung:

Art, Umfang, Preise

– Kernelemente des Marketings

– Ethische Verkaufskommunikation: Wie sage ich es wirksam?

– Einbau der Leistungen in Praxisorganisation und -ablauf

– Nachhaltigkeit: Vermeidung von Eintagsfliegen

– IGeL-Kodex der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

– Wichtige Praxistipps

Termin:

Mittwoch, 2. Oktober 2024

Zeit: 15.00 – 18.30 Uhr

Ort: live-online

Entgelt: 98,– Euro

Fortbildungspunkte: 5

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Personalmarketing für Arztpraxen –erfolgreiche Personalgewinnung und nachhaltige Personalbindung

In diesem Workshop erfahren Sie, welche Wege Sie gehen können, um potenzielle Kandidaten auf sich aufmerksam zu machen und für Ihre Praxis zu gewinnen. Sie lernen aktuelle Trends und Entwicklungen im Personalmarketing kennen und erarbeiten Ihre eigene Strategie zur erfolgreichen Umsetzung.

Das Seminar richtet sich an Ärzte und Psychotherapeuten. Schwerpunkte:

– Grundlagen des Personalmarketings

– Strategische Personalgewinnung in Arztpraxen

– Erfolgreiche Personalbindung

– Rechtliche und ethische Aspekte im Personalmarketing

– Erarbeitung einer individuellen Personalmarketing-Strategie

– Praxisbeispiele und Best Practice

Termin:

Mittwoch, 16. Oktober 2024 Zeit: 9.00 – 17.00 Uhr

Ort: KVBW Stuttgart, Albstadtweg 11, 70567 Stuttgart Entgelt: 159,– Euro Fortbildungspunkte:11 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Basiskurs Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement (QM) ist ein wichtiges Instrument der Praxisführung und -organisation. Dies gilt für kleine und große Praxen, mit vielen oder wenigen Beschäftigten. In allen Bereichen –von der Anmeldung über die diagnostischen und therapeutischen Leistungen bis hin zum Notfall-, Hygiene- oder Gerätemanagement – werden schon heute Instrumente des QM eingesetzt. Erfahren Sie, wie Sie diese auf alle relevanten Bereiche der Praxis ausdehnen und Ihre Abläufe damit wirksam unterstützen können. Unser Basiskurs hilft Ihnen beim sicheren Einstieg ins QM und vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen.

Der Kurs richtet sich an Ärzte und Psychotherapeuten (mit Praxisteam).

Schwerpunkte: – Qualitätsmanagement – was man weiß oder wissen sollte – Der PDCA-Zyklus – Gesetzliche Anforderungen – Das QEP®-Modell der KBV: Ziele und Charakteristika – Aufbau und Gliederung des QEP®-Qualitätsziel-Katalogs – Das Selbstbewertungsverfahren nach QEP® – Umgang mit dem QEP-Manual plus® – Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Checklisten

– Organisation und Durchführung von Teambesprechungen – Qualitätsentwicklung und -verbesserung praktizieren und täglich nutzen

Termin:

Freitag/Samstag, 27./28. September 2024 Zeit: 15.00 – 20.00 Uhr bzw. 9.00 – 16.00 Uhr

Ort: live-online Entgelt: 239,– Euro Fortbildungspunkte: 18 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Ausbildung zum Qualitätsbeauftragten (Arztpraxis)

In diesem Kurs bilden wir Sie zum Qualitätsbeauftragten aus. In insgesamt drei Modulen erlangen Sie die notwendigen Fertigkeiten für eine erfolgreiche Umsetzung des QM und seine ständige Weiterentwicklung. Sie lernen, worauf Sie bei der Beschreibung von Verfahren und Arbeitsabläufen achten müssen, wie Sie Dokumente lenken und Ihr Praxisteam mit Hilfe geeigneter Schulungsmaßnahmen im QM-Alltag wirksam unterstützen können.

Der Kurs richtet sich an Praxisinhaber, die über Grundkenntnisse im QM verfügen (z. B. durch die Teilnahme an einem Basiskurs) und den Auftrag haben, ein QMSystem in der Praxis aufzubauen und weiterzuentwickeln.

Schwerpunkte:

– ISO/QEP®, gesetzliche Grundlagen

– Aufgaben und Stellung des Qualitätsbeauftragten

– Qualitätsziele/-politik und deren Weiterentwicklung

QualitätsmanagementHandbuch und DokumentenÄnderungsdienst

– Arbeits- und Verfahrensanweisungen

– Interne Selbstbewertung

– Moderatorentraining und Teamentwicklung

Interne Visitation: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung

Termin:

Der Kurs umfasst 3 Termine.

Donnerstag, 17. Oktober 2024

Donnerstag, 7. November 2024

Donnerstag, 28. November 2024 Zeit: jeweils 9.00 – 14.00 Uhr

Ort: live-online

Entgelt: 369,– Euro Fortbildungspunkte: 25 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Datenschutz in der Praxis

In diesem Seminar zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Datenschutz in der Praxis achten müssen. Sie lernen die gesetzlichen Anforderungen kennen und erfahren, wie Sie die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am besten erfüllen. Wir erklären, wann ein Datenschutzbeauftragter erforderlich ist und welche Aufgaben damit einhergehen. Wir informieren über die aktuelle Rechtslage und den korrekten Umgang mit Patientenunterlagen.

Das Seminar richtet sich an Ärzte und Psychotherapeuten, die für die Einhaltung des Datenschutzes verantwortlich sind.

Schwerpunkte:

– Welche gesetzlichen Anforderungen sind zu erfüllen?

– Wie ist die Diskretion in den einzelnen Bereichen umgesetzt?

– Wie ist der Umgang mit Patientendaten geregelt?

– Welche Vorgaben zur Aufbewahrung sind einzuhalten?

EDV und Datenschutz: Was sollte beachtet werden?

– Ist ein Datenschutzbeauftragter erforderlich?

– Welche Aufgaben hat ein Datenschutzbeauftragter?

Termin:

Donnerstag, 19. September 2024 Zeit: 9.00 – 16.30 Uhr

Ort: KVBW Freiburg, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg Entgelt: 159,– Euro Fortbildungspunkte: 10 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Sicher ist sicher: Datenschutz im Praxisalltag leben und managen

In diesem Online-Kurs lernen Sie, wie Sie den Datenschutz in die alltäglichen Abläufe Ihrer Praxis integrieren und organisatorische sowie technische Maßnahmen zur bestmöglichen Sicherheit Ihrer Patienten- und Mitarbeiterdaten ergreifen. Sie erwerben wichtige Grundlagenkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Datenschutzmanagementsystems, auf das Sie vertrauen können. Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärzte und Psychotherapeuten, die Kenntnisse zum Datenschutz erlangen, erweitern oder vertiefen wollen.

Nach der Anmeldung erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit bearbeiten.

Schwerpunkte: – Der Datenschutz und die ärztliche Schweigepflicht Hand in Hand

– Diskretion als Schlüssel zum Datenschutz

– Informationspflichten in der Praxis

Der Datenschutzbeauftragte: Wer braucht ihn, was tut er?

– IT-Sicherheit: Datenschutz von innen und außen

– Datenschutzpannen: Was passiert, wenn es passiert ist

Termin: jederzeit verfügbar Dauer: 90 min.

Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 4 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Hygiene in der Arztpraxis

In diesem Seminar stellen wir die geltenden Hygienevorschriften vor und verdeutlichen, wie Sie diese umsetzen und wirksam mit dem Qualitätsmanagement verbinden. Von der Personal- und Umgebungshygiene bis hin zur Hygiene bei der Behandlung von Patienten zeigen wir Ihnen, wie Sie die verschiedenen Maßnahmen im eigenen Hygieneplan verankern können. Sie erfahren mehr über die Verantwortlichkeiten in der Praxishygiene und erhalten wichtige Informationen zu den Zuständigkeiten der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Das Seminar richtet sich an alle Ärzte, die ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben oder auffrischen wollen. Schwerpunkte:

– Hygiene – mehr als eine gesetzliche Verpflichtung

– Grundlagen der Desinfektion

– Der Hygieneplan für die Arztpraxis

– Personalhygiene

– Umgebungshygiene

– Hygiene bei Behandlung von Patienten

– Hygiene bei Medikamenten

– Meldung infektiöser Erkrankungen

– Hygiene und Qualitätsmanagement

– Überwachung der Infektionshygiene durch das Gesundheitsamt

Termin: Donnerstag, 12. September 2024 Zeit: 14.00 – 19.00 Uhr

Ort: KVBW Karlsruhe, Keßlerstraße 1, 76185 Karlsruhe Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 8

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Grundlagen der Hygiene in der Arztpraxis

In diesem Online-Kurs lernen Sie die geltenden Hygienevorschriften kennen und erfahren, worauf Sie bei der Umsetzung in der Praxis achten müssen. Wir zeigen Ihnen, welche Maßnahmen wichtig sind und wie Sie diese im eigenen Hygieneplan dokumentieren. Sie erfahren mehr über die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Bereich der Praxishygiene und erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten und Voraussetzungen der behördlichen Aufsicht in der Infektionshygiene. Der Online-Kurs richtet sich an alle Ärzte, die Kenntnisse auf dem Gebiet der Hygiene erwerben, auffrischen oder festigen wollen. Nach der Anmeldung erhalten Sie für eine Nutzungsdauer von 60 Tagen Zugang zu unserem MAK-Lernportal auf elearning.mak-bw.de. Sie können den Online-Kurs dann innerhalb dieser Zeit bearbeiten. Schwerpunkte: – Bedeutsamkeit der Hygiene – Zuständigkeiten

– Aufbau und Inhalt eines Hygieneplans

– Personalhygiene

– Umgebungshygiene

– Hygiene bei der Behandlung von Patienten

– Hygiene bei Medikamenten

– Meldung infektiöser Erkrankungen

– Behördliche Überprüfung der Infektionshygiene

Termin: jederzeit verfügbar

Dauer: 45 min.

Entgelt: 59,– Euro Fortbildungspunkte: 2 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Hygiene:

Der Weg zu einer erfolgreichen Desinfektion in der Arztpraxis

In diesem Seminar lernen Sie, wie ein wirksamer Infektionsschutz in der Praxis nachhaltig gelingt. Sie erfahren, welche Arten von Erregern es gibt, wie diese abgetötet und inaktiviert werden und warum die Wahl des richtigen Desinfektionsmittels so wichtig ist.

Das Seminar richtet sich an alle Ärzte, die ihr Basis-HygieneWissen zur Desinfektion vertiefen wollen.

Schwerpunkte:

– Allgemeine und spezielle (z. B. fachbezogene) Mikrobiologie – Übersicht der hygienerelevanten Krankheitserreger

– Übertragungswege von Krankheitserregern

– Grundlagen der Desinfektion

– Besonderheiten der Flächendesinfektion

– Desinfektion von unkritischen Medizinprodukten

– Haut-, Wund- und Händedesinfektion

– Wirkspektren von Desinfektionsmitteln

– Wirkstoffgruppen von Desinfektionsmitteln – Praktische Anwendungen

Termin:

Dienstag, 22. Oktober 2024

Zeit: 15.00 – 19.00 Uhr

Ort: live-online

Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte: 7

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Kurs zur Aufbereitung von Medizinprodukten

An die Aufbereitung von Medizinprodukten werden hohe Anforderungen gestellt. Mit dieser Aufgabe darf nur betraut werden, wer eine den Vorgaben entsprechende Ausbildung oder die erforderliche Kenntnis besitzt. Zum Erwerb dieser Kenntnis (Sachkenntnis gem. Anlage 6 der KRINKO/BfArM-Empfehlung „Anforderungen an die Hygiene

bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“) bieten wir diese fachspezifische Fortbildung an. Der Kurs vermittelt die notwendigen Inhalte und Kenntnisse u. a. über die Reinigung, Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten. Der Kurs richtet sich an Ärzte, die mit der Aufbereitung von Medizinprodukten betraut und dafür verantwortlich sind. Schwerpunkte: – Rechtliche Rahmenbedingungen, betriebliche Anweisungen, Prozessvalidierung

– Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten – Mikrobiologie und Aufbereitungschemie

– Dekontamination – Sichtkontrolle, Pflege und Funktionskontrolle – Packen und Verpacken – Sterilisation und Freigabe

Termin: 16.–18. September 2024 (Mo–Mi) und Prüfung: Donnerstag, 26. September 2024

Zeit: 9.00 – 17.00 Uhr

Prüfung: 9.00 – 18.15 Uhr

Ort: KVBW Freiburg, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg Entgelt: 389,– Euro Fortbildungspunkte: 25 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Moderatorentraining für Qualitätszirkel

Qualitätszirkel haben sich in der ambulanten Versorgung bewährt –nicht zuletzt aufgrund der Möglichkeit zum Wissens- und Erfahrungsaustausch und der strukturierten Fallbesprechung. Wollen Sie selbst aktiv werden und einen Qualitätszirkel leiten? In diesem Seminar erwerben Sie die erforderliche Qualifikation. Das Seminar richtet sich an alle Ärzte und Psychotherapeuten, die einen Qualitätszirkel leiten oder gründen wollen und für die Anerkennung als Moderator noch eine Fortbildung benötigen.

Schwerpunkte:

– Einführung in die Qualitätszirkelarbeit

– Grundlagen der Kommunikation und Moderation

– Methoden und Techniken

– Dokumentation der Qualitätszirkelarbeit

– Gruppendynamik und Konflikte – der Umgang mit „schwierigen“ Teilnehmenden – Selbstverständnis und Rolle des Moderators

Termin:

Samstag, 26. Oktober 2024 Zeit: 9.00 – 17.00 Uhr

Ort: KVBW Freiburg, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg Entgelt: 98,– Euro Fortbildungspunkte:11 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Hautkrebs-Screening –Fortbildung für Hausärzte

Die Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs ist Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung. Sie können die Untersuchung auch als Hausarzt im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erbringen und abrechnen, wenn Sie dafür eine Genehmigung der Kassenärztlichen Vereinigung haben. Voraussetzung für die Genehmigung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem zertifizierten achtstündigen Fortbildungsprogramm. Ziel des Kurses ist es, Ihnen die erforderlichen Kenntnisse zum Erwerb der Genehmigung zu vermitteln. Die Veranstaltung richtet sich an alle hausärztlich tätigen Fachärzte für Allgemeinmedizin, an Fachärzte für Innere Medizin, Praktische Ärzte sowie an Ärzte ohne Gebietsbezeichnung.

Schwerpunkte:

– Nutzen und Schaden von Früherkennungsmaßnahmen

– Kriterien zur Beurteilung von Früherkennungsmaßnahmen

– Häufigkeit Hautkrebs

– Programm der Krebsfrüherkennungsuntersuchung, Gesundheitsuntersuchung, frühzeitige Sensibilisierung des Patienten

– Krankheitsbilder

– Visuelle und standardisierte Ganzkörperinspektion – Dokumentationsmaßnahmen – Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Termin: Samstag, 21. September 2024 Zeit: 9.00 – 17.00 Uhr

Ort: KVBW Reutlingen, Haldenhaustraße 11, 72770 Reutlingen Entgelt: 199,– Euro Fortbildungspunkte: 8 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen (ZI)

Ziel des Behandlungs- und Schulungsprogramms ist es, die Betreuung von Typ-2-Diabetikern ohne Insulintherapie zu optimieren und das Selbstmanagement der Betroffenen zu stärken. In diesem Kurs lernen Sie den Inhalt und Ablauf des ZI-Schulungsprogramms kennen und erfahren, worauf Sie bei der Anleitung der Patienten achten sollten. Die Teilnahme berechtigt – nach Erhalt der Genehmigung – das Schulungsprogramm im Rahmen der Disease-Management-Programme (DMP) Diabetes mellitus Typ 2 und Koronare Herzkrankheiten (KHK) durchzuführen und abzurechnen.

Das Programm richtet sich an Ärzte.

Schwerpunkte:

– Diagnostik, Therapie und Therapieziele bei nicht mit Insulin behandeltem Diabetes mellitus Typ 2

– Insulinwirkung/Blutzuckersenkende Medikamente – Ernährung

– Fußpflege, körperliche Bewegung

– Diabetesbedingte Folgeschäden

– Kontrolluntersuchungen

– Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Termin: 21. September 2024

Zeit: 9.00 – 17.00 Uhr

Ort: live-online

Entgelt: 159,– Euro Fortbildungspunkte: 9 Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Disease-Management-Programme (DMP) – weiterführende Fortbildungsangebote für Ärzte

In der Regel sehen die DMP-Vereinbarungen für Ärzte mindestens einmal jährlich die Teilnahme an einer themenspezifischen Fortbildung vor. Mit dieser Veranstaltung schaffen wir eine geeignete Fortbildungsmöglichkeit für Sie. Dabei behandeln wir aktuelle Inhalte mehrerer DMP-Vereinbarungen in einem Kurs. Über eine Teilnahme können Sie somit Ihrer regelmäßigen Fortbildungsverpflichtung zu den DMP-Programmen Diabetes mellitus Typ 2, Asthma/COPD und Koronare Herzkrankheit (KHK) nachkommen. Die Veranstaltung wird als Fortbildungsnachweis anerkannt. Das Seminar richtet sich an alle Hausärzte, die an der Vereinbarung zu den entsprechenden DMP-Programmen in der ersten Versorgungsebene teilnehmen. Schwerpunkte: – DMP Diabetes mellitus Typ 2: Diabetes mellitus und Haut – DMP Asthma/COPD: Früherkennung, erste Symptome und Möglichkeiten der Diagnose – Atmung und Psyche – ein Zusammenspiel zwischen Lunge und Gehirn – DMP Koronare Herzkrankheit: Geschlechtsspezifische Unterschiede in Risiken und Versorgung – DMP-Dokumentationen richtig organisieren und hochladen

Termin:

Mittwoch, 23. Oktober 2024

Zeit: 14.30 – 18.45 Uhr

Ort: live-online

Entgelt: 80,– Euro

Fortbildungspunkte: 5

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Fortbildungsveranstaltung zur Pharmakotherapie in der Onkologie

Die Onkologie-Vereinbarung verfolgt ein wichtiges Ziel – die Förderung einer qualifizierten ambulanten Behandlung krebskranker Patienten. An die Teilnehmenden werden dabei hohe Qualifikationsanforderungen gestellt. So ist für alle Ärzte etwa der regelmäßige Besuch zertifizierter Fortbildungsveranstaltungen mit onkologischem Schwerpunkt vorgesehen. Verpflichtend sind zudem zwei nachweislich industrieunabhängige Pharmakotherapie-Beratungen im Jahr. Nicht immer gelingt es, eine geeignete „Pharmakotherapie-Beratung“ nach den Vorgaben der Onkologie-Vereinbarung zu finden. Diese Veranstaltung bietet Ihnen dafür die richtige Gelegenheit und schafft zugleich die Möglichkeit, sich auch über neue Entwicklungen in der onkologischen Pharmakotherapie zu informieren.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Ärzte, die an der OnkologieVereinbarung teilnehmen und zur Aufrechterhaltung ihrer Befähigung nach einer industrieunabhängigen Pharmakotherapie-Beratung gemäß § 7 Ziffer 2, Anlage 7 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä) suchen.

Schwerpunkte: – Moderne Therapie des fortgeschrittenen und metastasierenden Prostatakarzinoms – Antimikrobielle Prophylaxen: Was ist sinnvoll, was ist nötig, was ist gesichert?

Termin:

Samstag, 12. Oktober 2024

Zeit: 10.00 – 13.00 Uhr

Ort: live-online

Entgelt: 59,– Euro

Fortbildungspunkte: 4

Anmeldung unter: www.mak-bw.de

Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW)

Im Neuenheimer Feld 130.3 69120 Heidelberg Telefon (0 62 21) 56-71 75 kwbw.AMED@med.uni-heidelberg.de weiterbildung-allgemeinmedizin.de

Impressum

Hinweis: Die Änderung der Zustelladresse für das ÄBW ist bitte ausschließlich an die zuständige Bezirksärztekammer zu melden. Weitere Informationen: www.ärzteblatt-bw.de

KWBW Verbundweiterbildung plus

Wir stärken die hausärztliche Weiterbildung & Versorgung!

Einstieg jederzeit möglich – auch für Quereinsteigende! Wir begleiten Ärzt*innen in Weiterbildung (ÄiW) während der gesamten Weiterbildung. Die KWBW Verbundweiterbildung plus bietet ein strukturiertes Seminarund Mentoring-Programm in persönlicher Atmosphäre. Vor Ort stützen wir die Weiterbildung mit sog. Weiterbildungsverbünden. Vernetzung steht bei uns im Mittelpunkt!

Alle Seminarinhalte sowohl online als auch in Präsenz!

Das industrieunabhängige Seminarprogramm ergänzt das Angebot in ihrer Praxis: Der adäquate Umgang mit Beratungsanlässen wie Schwindel oder Müdigkeit, praktische Übungen wie Urinkatheter legen oder Untersuchungstechniken des Bewegungsapparates und auch Umgang mit chronischen Krankheiten wie Diabetes oder Depression werden ebenso strukturiert vermittelt wie beispielsweise Abrechnung, Praxisorganisation oder Wundmanagement. In Train-the-Trainer-Seminaren unterstützen wir Weiterbildende bei der Umsetzung der Weiterbildung in ihrer Praxis.

700 kooperierende Praxen und über 650 ÄiW aus ganz BadenWürttemberg, das ist KWBW!

Alle Termine 2024 und einfache Anmeldung unter: www.kwbw.de

Herausgeber: Landesärztekammer Baden-Württemberg und Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Herausgebergremium:

Dr. med. Wolfgang Miller (Vorsitzender), Dr. med. Karsten Braun (stellv. Vorsitzender), Dr. med. Sophia Blankenhorn, Dr. med. Jürgen de Laporte, Markus Haist, Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Prof. Dr. med. Christof Hofele, Dr. med. Doris Reinhardt, Dr. med. Anne Gräfin Vitzthum

Verantwortlicher Chefredakteur: Dr. med. Oliver Erens (OE)

Anschrift Redaktion:

Jahnstraße 38 A, 70597 Stuttgart Postfach 70 03 61, 70573 Stuttgart Telefon +49 (0) 711 / 7 69 89-45 aebw@aebw.de

Verlag und Auftragsmanagement: Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG Forststraße 131, 70193 Stuttgart Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart

Anzeigenleitung: Axel Hollenbach

Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72-8

hollenbach@gentner.de

Auftrags-Management: Melanie Schweigler (Leitung) Telefon +49 (0) 711 /

62 schweigler@gentner.de

beck@gentner.de

Z. Zt. ist Anzeigenpreisliste Nr. 67 vom 1. 1. 2024 gültig. Layout und Gestaltung: GreenTomato GmbH, Stuttgart Druck: Vogel Druck und Medienservice GmbH, Höchberg

Internet:

www.ärzteblatt-bw.de

Heft-Bestellungen:

Nicht-Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg haben die Möglichkeit, das Ärzteblatt Baden-Württemberg im Abonnement oder als Einzelheft unter Tel.: 0711 / 63 672 407 oder unter service@gentner.de beim Verlag zu bestellen. Bei Neubestellungen gelten die zum Zeitpunkt des Bestelleingangs gültigen Bezugspreise. Durch den Kammerbeitrag ist der Bezugspreis für Mitglieder der Landesärztekammer Baden-Württemberg abgegolten.

Bezugsbedingungen:

Bestellungen sind jederzeit beim Leserservice oder bei Buchhandlungen im In- und Ausland möglich. Abonnements verlängern sich um ein Jahr, wenn sie nicht schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Bezugsjahres beim Leserservice gekündigt werden. Die Abonnementpreise werden im Voraus in Rechnung gestellt oder bei Teilnahme am Lastschriftverfahren bei den Kreditinstituten abgebucht. Redaktionsschluss für redaktionelle Beiträge ist jeweils der 15. des vorangehenden Monats. Mit Namen und Signum des Verfassers gezeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Schriftleitung. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Bei Einsendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt. Die Redaktion behält sich Kürzungen von Leserbriefen vor. Die systematische Ordnung der Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme eines Beitrages zur Veröffentlichung erwirbt der Verlag vom Autor umfassende Nutzungsrechte in inhaltlich unbeschränkter und ausschließlicher Form, insbesondere Rechte zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken mithilfe mechanischer, digitaler oder anderer Verfahren. Bis auf Widerruf (socialmedia@gentner.de) gilt dies auch für die Verwendung von Bildern, Graphiken sowie audiovisueller Werke in den Social MediaKanälen Facebook, Twitter, Google+ und YouTube. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen urheberrechtlicher Ausnahmebestimmungen ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form – durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends, Korrelationen gem. § 44 b UrhG (Text und Data Mining) zu gewinnen, ist untersagt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u. dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres von jedermann benutzt werden dür fen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Im Ärzteblatt Baden-Württemberg werden für die Bezeichnungen der einzelnen Gruppen nicht durchgehend beide Formen – männlich und weiblich – verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr jeweils zur Monatsmitte ISSN 0720-3489

So einfach geht’s:

1. QR-Code scannen oder direkt www.ärzte-markt.de öffnen

2. JOB-ID in der Suchmaske eingeben

3. Umgehend alle weiteren Informationen zu der Indexanzeige erhalten

4. Bewerbung abschicken und Traumjob starten

Aktuelle Stellenangebote

A-6800 Vertreter/in für HNO Praxis in den österreichischen Alpen gesucht

46047 Angestellte Ärztin / Arzt

64625 Arbeits- bzw. Betriebsmediziner (m/w/d) bzw. Arzt (m/w/d) in Weiterbildung Arbeitsmedizin

69126 Professor Medizinische Assistenz Chirurgie (m/w/d)

69168 WB-Assistent/in HNO

69168 Kollege/in für Doppler Sono der Halsgefäße gesucht

69168 HNO-Praxis in Wiesloch sucht einen Kollegen / eine Kollegin

70174 Arzt (m/w/d) für Honorartätigkeiten als verkehrsmedizinische Gutachter*in

70174 Ärztin / Arzt (w/m/d)

70174 Fachärztinnen/Fachärzte

70199 Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie (m/w/d)

71034

Weitere aktuelle Stellenangebote aus dem süddeutschen Raum finden Sie unter ärzte-markt.de Scan me

Liebe Kollegin, lieber Kollege.  Würde Sie eine Kombination aus Vertretung ...

Angestellter Kollege/ Kollegin für Hausarztpraxis mit nettem Betriebsklima und ...

Wir suchen freiberuflich od. in Festanstellung für den Großraum Schwäbisch ...

Die Carl Remigius Fresenius Education Group ist eines der ...

Suche WB-Assistenten/in (m/w/d) für zwei Jahre ab 01.01.2025 in ...

Suchen für HNO-Praxis im Raum Wiesloch/Walldorf einen Kollegen / ...

HNO-Praxis in Wiesloch sucht einen Kollegen / eine Kollegin zur ...

Wir suchen Verstärkung – Das ist Ihre Chance!   Für ...

Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg ...

Bei den Gesundheitsämtern in den Landratsämtern Biberach, Karlsruhe und Rhein-Neckar-Kreis ...

Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie (m/w/d) in Stuttgart gesucht

#JMUL

Facharzt / Fachärztin für Neurologie in Teil- oder Vollzeit (m/w/d)

72764 Oberarzt (m*w) mit Option zur Leitung der Chemoambulanz Frauenklinik

73557 Oberarzt Hämatologie / Onkologie (m/w/d)

73732 Pädiatrie: FÄ/FA sowie ÄiW/AiW – jeweils ab sofort

74177 Facharzt für Anästhesie (m/w/d)

Wir sind eine große Gemeinschaftspraxis für Neurologie und Psychiatrie ...

Verstärken Sie unser Team der Frauenklinik im Klinikum am Steinenberg ... #PQHJ

Das Stauferklinikum Schwäbisch Gmünd sucht einen Oberarzt Hämatologie / Onkologie ... #WVCR

Sehr gut etablierte Praxis für Kinder-Jugendmedizin mit 2 Arztsitzen ... #PYQC

Für unsere anästhesiologische Gemeinschaftspraxis suchen wir ab sofort bzw. ...

#WENC

76297 Ärztin / Arzt in Weiterbildung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit TRAUMJOB ! in beliebter Hausarztpraxis frei! Wir suchen zum ... #HQUS

79868 Arzt zur Weiterbildung im Fach Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)

Die Fachklinik Caritas-Haus Feldberg ist spezialisiert auf Vorsorge für ... #PDNV

Suchen und inserieren unter ärzte-markt.de

#ZFWQ

PLZ

Titel (m/w/d)

80331 Augenarzt/ärztin (m/w/d) im 4. Weiterbildungsjahr oder Facharzt/ärztin (m/w/d)

80799 Weiterbildungsassistent/in Allgemeinmedizin in Schwabing gesucht

80799 FACHÄRZT*IN (M/W/D) MIT INTERESSE AM ERWERB DER ZUSATZBEZEICHNUNG „SPEZIELLE SCHMERZTHERAPIE“

81379 Fachärztin / Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)

81667 LEITER (M/W/D) KRANKENHAUS REGION NORD ODER SÜD

83022 Facharzt/Fachärztin für Allgemeinmedizin mit NHV, Homöopathie und Weiterbildungsassistent/-in gesucht

83457 Assistenzärztin* Assistenzarzt (m/w/div) für Reha-Zentrum Bayerisch-Gmain

83512 Facharzt (m/w/d) oder Arzt (m/w/d) mit Erfahrung für bzw. in Innere Medizin oder Allgemeinmedizin

83512 Facharzt (m/w/d) oder Arzt (m/w/d) in Weiterbildung für Psychiatrie und Psychotherapie

Beschreibung

Für unserer Praxis suchen wir ab 01.07.2024 einen Augenarzt/ärztin (m/w/d) ...

In unserem Hausarztzentrum Schwabing / Maxvorstadt bieten wir  eine weitere Weiterbildungsstelle ...

Der Schwerpunkt liegt nach gründlicher Einarbeitung in der schmerz-therapeutische ...

Wir suchen ab sofort für die Ärztliche Leitung unserer Fachambulanz ...

Medizinischer Dienst Bayern sucht LEITER (M/W/D) für Krankenhaus Region Nord ...

Facharzt/Fachärztin für Allgemeinmedizin mit NHV, Homöopathie und Weiterbildungsassistent/-in  gesucht Ab ...

Die Deutsche Rentenversicherung Bund sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das ...

WIR SUCHEN zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Facharzt (m/w/d) oder Arzt (m/w/d) ...

WIR SUCHEN zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Facharzt (m/w/d) oder Arzt (m/w/d) ...

83727 FACHARZT ( m/w/d/) FÜR ALLGEMEINMEDIZIN FACHARZT ( m/w/d/) FÜR ALLGEMEINMEDIZIN zur ANSTELLUNG in großer ...

84034 Oberarzt / Oberärztin (m/w/d) Bereich Akutversorgung Für das Bezirkskrankenhaus Landshut, Klinik für Kinderund Jugendpsychiatrie, Psychotherapie ...

85435 FA/FÄ Innere Medizin/Allgemeinmedizin

85560 Wb-assistenz Allgemeinmedizin oder Fachärztin/ Facharzt nach Ebersberg / Münchner Osten / S2 gesucht ab 1.9.2024

86152

für nette, internistische Hausarzt-Einzelpraxis in Erding gesucht. Zunächst Teilzeit, ...

Moderne Praxis sucht WB-assistent/in für Allgemeinmedizin oder Facharzt/ärztin in ... #TXJQ

Ärztin/Arzt (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit im Gesundheitsamt Arbeiten bei der Stadt – werden Sie Teil unseres ... #WJNK

86156 FA/in für Orth/UCH in süddt. Großstadt gesucht

FA/in  für Orth/UCH in süddt. Großstadt gesucht (MVZ: ... #WUGR

8808 Internist oder Allgemeinmediziner Mitarbeit auf Augenhöhe: Praxis Zürich Stadt Du bist Internist ... #UFWQ

88316 Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin und Oberarzt (m/w/d) für Psychosomatische Medizin u. Psychiatrie

88339 Oberarzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin für das Sozialpädiatrische Zentrum Ravensburg

90453 FA für Gastroenterologie | FA für Innere Medizin –Schwerpunkt Gastroenterologie (w/m/d)

90513 Fachärzt*innen für Innere Medizin und /oder Allgemeinmedizin in Voll- oder Teilzeit

90762 Fachärzte (m/w/d) für Allgemeinmedizin, Orthopädie, Diabetologie, Gynäkologie, Urologie, Pneumologie, Gastroenterologie gesucht

92318 Stationsarzt (m/w/d) Gynäkologie

92318 Assistenzarzt (m/w/d) Frauenheilkunde

Für unsere Akutklinik in Isny i.A. suchen wir einen Facharzt ... #XLJF

Mit über 2.700 Mitarbeitenden zwischen Ulm und Bodensee gehört die ... #FMTW

Wir suchen Sie als FA für Gastroenterologie | FA für ... #RGCM

Fachärzt*innen für Innere und/oder Allgemeinmedizin gesucht. Wir, die Praxis Krafft ...

Stellenangebote für Fachärzte (m/w/d) im amb. Bereich in modernen Praxen ... #XRHB

Wir suchen einen Stationsarzt (m/w/d) Gynäkologie im Tagdienst #DPVX

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Assistenzarzt (m/w/d) Frauenheilkunde in ... #SPUZ

Weitere aktuelle Stellenangebote aus dem süddeutschen Raum finden Sie unter ärzte-markt.de

Suchen und inserieren unter ärzte-markt.de

Arzt (m/w/d) für Nacht- und Bereitschaftsdienst

Standort: 75365 Calw-Hirsau • Stellenumfang: Teil- / Vollzeit unbefristet • Gehalt: attraktiv und marktüblich

Zur Ergänzung des bestehenden und engagierten Teams suchen wir Sie für unseren ärztlichen Nacht- und Bereitschaftsdienst. Dieser steht unseren Patienten Mo. bis Fr. von 16:30 Uhr bis 08:30 Uhr sowie Sa., So. und an Feiertagen von 08:30 Uhr bis 08:30 Uhr zur Verfügung. Aktuell sind Sie für ca. 50 Patienten verantwortlich. Die Inanspruchnahme ist sehr überschaubar. Selbstverständlich stellen wir Ihnen ein Dienstzimmer mit Bad und WC zur Verfügung. Die Übernahme von Diensten ist von einzelnen Tagen oder auch für komplette Wochen möglich. Geplant werden die Dienste ca. 2 Monate im Voraus.

Ihre Aufgaben umfassen

• Präsenzdienste in der Nacht und am Wochenende (weitgehend sehr ruhig)

• Ansprechpartner bei unklaren und/oder akuten Beschwerden sowie bei somatischen und psychosomatischen Notfällen

• Dokumentation durchgeführter Behandlungen Ihr Profil

• Approbation für die Tätigkeit als Arzt

• Mitgliedschaft in einer deutschen Ärztekammer

• Erfahrung in der Behandlung von Patienten und in der Versorgung medizinischer Notfälle

• Vorerfahrung im Umgang mit psychisch erkrankten Patienten

• Wertschätzender und empathischer Umgang mit unseren Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen

• Fließend in Deutsch, sowohl mündlich als auch schriftlich

Gastroenterologe (w/m/d) gesucht für unsere Praxis in der Münchner Innenstadt, zunächst in Anstellung (Teilzeit oder Vollzeit) mit Option für zeitnahen Einstieg. Breites endoskopisches Spektrum.

Chiffre: 0190 Zuschriften erbeten unter ÄBW 0190 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de

FA für Orthopädie u. Unfallchirurgie gesucht für moderne Praxis mit hohem Privatanteil in Mannheim zur Anstellung gesucht.

Tel.: 0176 66846233 oder per E-Mail an praxisseckenheim@gmail.com

Chiffre-Anzeige Antwort

Möchten Sie auf eine Chiffre-Anzeige antworten?

Kommen Sie in unser Team!

Kommen Sie in eine sinnstiftende Tätigkeit in einem dynamischen Team. Wenn Sie diese Aufgabe anspricht, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung per E-Mail oder Post! Für Rückfragen und eine erste Kontaktaufnahme stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Louisa Cermak | Personalabteilung

Mobil: 01578 2200637

E-Mail: bewerbung@roemerklinik.de

Dr. Römer Kliniken GmbH | Altburger Weg 2 | 75365 Calw-Hirsau | www.roemerklinik.de

FA/in für Orth/UCH in süddt. Grossstadt gesucht

(MVZ: mod. Räume, sehr gute Lage, D-Arzt, Op amb / stat. / DXA / DVT / Teil- oder Vollzeit, 4-Tage Woche , 2. Jahreshälfte, Einstieg möglich)

Zuschriften erbeten unter ÄBW 26847 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

Dann richten Sie Ihre Zuschrift unter Nennung der Chiffre-Nummer – per Post an den Gentner Verlag Postfach 10 17 42 70015 Stuttgart oder – per E-Mail an chiffre@aebw.de

Ditzingen / Stuttgart FÄ/FA für Orthopädie/Unfallchirurgie

Sehr gut eingeführte Gemeinschaftspraxis sucht zur Nachbesetzung von KV-Sitz FÄ/FA zur Anstellung VZ/TZ. Ggf. späterer Einstieg. OP optional. Zuschriften erbeten unter ÄBW 26941 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe Bestens beraten. Unsere Beratung für Heilberufe.

Branchenvergleich Praxiswertermittlung Liquiditätsplanung Standortanalyse Heilberufe-Seminare Vermögensmanagement Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe

Und wohin geht‘s nach der Klinik?

Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie (m/w/d) nach Stuttgart gesucht

https://fachaerztezentrum-stuttgart.de/blog/nephrologe-m-w-d/

FACHÄRZTEZENTRUM STUTTGART

Nierenzentrum Marienpark | Eierstraße 46 | 70199 Stuttgart

Die pima-mpu GmbH ist ein amtlich anerkannter Träger von Begutachtungsstellen für Fahreignung. Als einer der größten Anbieter verkehrspsychologischer und verkehrsmedizinischer Dienstleistungen sind wir derzeit an 42 Standorten vertreten.

Für unsere Niederlassungen in Heilbronn, Frankfurt, Mainz, Mannheim, Stuttgart und Ulm suchen wir ab sofort Ärzte als Verkehrsmedizinische Gutachter (w/m/d) auf freiberuflicher Basis.

Die Details zu unseren Standorten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter www.pima-mpu.de/standorte

Wir bieten

• eine vielseitige und fachlich anspruchsvolle Tätigkeit im Bereich der Fahreignungsdiagnostik

• bei Bedarf und fehlender Vorerfahrung eine fundierte, umfassende und kostenlose Einarbeitung als verkehrsmedizinischer Gutachter

• flexible Zeiteinteilung sowie selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten in einem erfolgsorientierten und hochmotivierten Team zu attraktiven Konditionen

Ihre Qualifikationen:

• Abgeschlossenes Studium der Medizin

• Mind. zweijährige klinische Berufstätigkeit

• Gute Kenntnisse in der Textverarbeitung mit MS-Word

• Kenntnisse in der Fahreignungsbegutachtung sind wünschenswert aber nicht erforderlich

Die Stellen eignen sich sowohl für Berufswiedereinsteiger, Ärzte im (Vor)Ruhestand als auch für Ärzte in Elternzeit.

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an: onlinebewerbung@pima-mpu.de, Stichwort „Medizin“

Medizin statt Bürokratie.

Fachärzt:innen für Innere oder Allgemeinmedizin in Vollzeit oder Teilzeit gesucht. Flexibler Start.

Für unsere Hausarztpraxis in Stuttgart Feuerbach Grazer Str. 22

Wir bieten:

Geregelte Arbeitszeiten Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle in VZ (38,5h) oder TZ. Ganz ohne Dienste. Mit Home-Office. Übertarifliche Bezahlung Jahresgehalt 83.000 - 124.000€. Finanzielle Beteiligung am Praxiserfolg bis zu 10.000€/Jahr.

Unser Netzwerk Praxisübergreifender Austausch im Netzwerk aus über 50 Kolleg:innen.

Jetzt bewerben!

Weiterbildung Jährliches Fortbildungsbudget von 1.000 € und fünf Fortbildungstage. Fokus auf die Medizin Unsere Software vereinfacht die administrative Arbeit. Sie haben mehr Zeit für Ihre Patient:innen.

Unsere Praxisräume sind hochwertig eingerichtet und mit den neuesten Geräten ausgestattet (u.a. Langzeit-EKG und Sono).

www.avimedical.com/aerzte +49 152 090 688 23 habib.fussi@avimedical.com

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Medizinische Leitung, Frau Dr. med. Christiane Weimann-Schmitz, c.weimann-schmitz@pima-mpu.de. www.pima-mpu.de

Für unsere anästhesiologische Gemeinschaftspraxis suchen wir ab sofort / n.V. einen

FA A n ä s t h e s i e ( m / w / d ) für verschiedene Einsatzorte in diversen ambulanten Op-Zentren zwischen Lörrach und WT. Flexible Arbeitszeitmodelle sind möglich. Geregelte Arbeitszeit, keine Nacht- oder Wochenenddienste. Angenehme Work-Life Balance. Unser nettes Team freut sich auf Sie! Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.narkose-suedbaden.de bewerbung@narkose-suedbaden.de

Pädiater/in in der Schweiz: Wir suchen Kinderärzte aus Leidenschaft für unsere Praxen im Raum Aargau / Zürich Arbeitspensum 50% – 100% Sie arbeiten gerne im Team, stehen für med. Qualität und Service am Patienten. Im gut funktionierenden Gesundheitswesen mit wenig Bürokratie bieten wir ein grossartiges Team, gute Anstellungsbedingungen und Standorte mit top Lebensqualität. Kinderarzthaus Dr. med. Ulrike Brennan, COO personal@kinderarzthaus.ch

Macht Hoffnung. Macht Krach.

Macht Hoffnung. Macht Krach.

Macht Hoffnung. Macht Krach.

brot-fuer-die-welt.de/ ernaehrung

Macht Hoffnung. Macht Krach. brot-fuer-die-welt.de/ ernaehrung

brot-fuer-die-welt.de/ ernaehrung

brot-fuer-die-welt.de/ ernaehrung

AZO Anz. Nephrologe Ärteb. 185x40.indd 1

Für unsere Panoramaklinik mit PIA (psychiatrisch, psychotherapeutisch, tagesklinisch) in Esslingen suchen wir eine*n

Oberärzt*in Psychiatrie & Psychotherapie (m/w/d)

Es erwartet Sie eine anspruchsvolle Aufgabe mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten in einem multiprofessionellen Team. Die Stelle ist unbefristet in Vollzeit, der Arbeitsbeginn ist zum 01.01.2025 gewünscht.

Ihr Ansprechpartner: Klinikleiter Dr. Peter Czisch, Telefon 07022 / 505300

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung auf karriere.samariterstiftung.de oder per Telefon: 07022 / 505290

Mit dem QR-Code direkt zur ausführlichen Stellenanzeige

Nordschwarzwald / westlich Stuttgart FA / FÄ für Diagnostische Radiologie

Moderne Praxis an zwei Standorten mit Versorgung einer Akutklinik bietet eine vielseitige und interessante Facharztposition in Vollzeit bei einem sehr angenehmen Umfeld, herausragender Vergütung und Aufstiegsmöglichkeiten. Das Untersuchungsspektrum umfasst die Röntgen-, CT- und MRT-Diagnostik sowie ggf. Mammographien. Zuschriften erbeten unter ÄBW 0183 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

FA / F Ä O r t h o p ä d i e / U n f a l l c h i r u r g i e zur Anstellung in große Praxis in S t u t t g a r t gesucht. Konservativ/operativ, freundliches junges Team, modernes Ambiente und Geräte (MRT/Rö/So/DXA etc.), WB Kinderortho, attraktive Konditionen, Übernahme Leitungsfunktion möglich. Bewerbung bitte an: o r t h o p a e d i e s t u t t g a r t

KOOPERATION

mobiles Team versorgt Ihren amb. OP im Großraum F R E I B U R G info@anaesthesie-bw.de 0171 - 798 4010

Millionen Familien aus der Ukraine bangen um ihr Leben und ihre Zukunft. Aktion Deutschland Hilft, das Bündnis deutscher Hilfsorganisationen, leistet den Menschen Nothilfe.

Danke für Ihre Solidarität. Danke für Ihre Spende.

Förderer werden: www.Aktion-Deutschland-Hilft.de

Är zteblatt

Baden-Württemberg

Das Basismedium für Ärzte-Fachwerbung in Baden-Württemberg. www.ärzteblatt-bw.de

We i t e r b i l d u n g P s y c h o s o m a t i k u n d P s y c h o t h e r a p i

In grosser Lehrpraxis mit 3 J. amb. Weiterbildungsermächtigung Zwischen Stgt. (35km) und KA. (45Km) nahe der A8. Freie Zeiteinteilung, Teilzeit, übertarifliche Bezahlung und Urlaub (ideal f. Eltern)Tiefenpsychologisch fundierte und humanistische Ausrichtung Auch für Langzeitfälle, Psychiater und Zusatztitel. Ab sofort oder später. N.Schrauth@t-online.de

F a c h a r z t f ü r A u g e n h e i l k u n d e ( m / w / d ) i

Vo l l z e i t / Te

e i t gesucht für überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft in der Südpfalz (Großraum Mannheim/Karlsruhe) mit den Standorten Landau, Kandel u. Neustadt a.d. Weinstr. Operative und/oder konservative Tätigkeit möglich. Wir bieten ein modernes Arbeitsumfeld, OP, flexible Arbeitszeiten, nettes Team (7 docs/ 30 MFA), Fortbildung,Teambuilding u. attrakt. Vergütung. Infos und Kontakt unter: w w w a u g e n a e r z t e n e t z - s u e d p f a l z d e

Nutzen Sie unser Stellenportal für Süddeutschland:

International/Markus
Korenjak
Danke an alle, die helfen!
Nothilfe Ukraine

Unser Zentrum für Psychiatrie ist eine wachsende Gesundheitseinrichtung mit sechs Fachkliniken sowie zahlreichen dezentralen psychiatrischen Versorgungsangeboten und beschäftigt rund 1.400 Mitarbeitenden.

Am Standort Heidelberg, in der ehemaligen JVA „Fauler Pelz“, betreiben wir derzeit eine Clearing-Station mit ca. 80 Plätzen für den Bereich Forensische Psychiatrie und Psychotherapie.

Für unsere Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie am Standort Heidelberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (w/m/d)

Nähere Informationen zur Stelle finden Sie hier:

Haben Sie Fragen?

Nähere Informationen zum ZfP Calw als Arbeitgeber finden Sie hier:

Nähere Informationen zur Klinik finden Sie hier:

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen auch gerne Herr Wagner, Medizinischer Direktor Forensische Psychiatrie, Tel.: 07051 586-2000 oder Herr Chamarine, Chefarzt Forensische Psychiatrie Heidelberg, Tel.: 06221 3602-102.calw.de.

Jetzt bewerben unter: Karriere.kn-calw.de

Anzeigendisposition Tel.: (07 11) 63 67 28 61

STELLENGESUCHE

Fachärztin für Innere Medizin (38) sucht nach Elternzeit im Raum Tübingen ab 01/ 2025 eine Anstellung in 50 % in einer Hausarztpraxis mit Aussicht auf Praxisübernahme in ca. 5--7 Jahren.

Zusätzliche Qualifikationen:

• Zusatzqualifikation Ernährungsmedizin

• Notfallmedizin

• DTG-Zertifikat Reisemedizin

• Akupunktur

• Nikotinentwöhnung Einzel- und Gruppentherapie

• Psychosomatische Grundversorgung

Zuschriften erbeten unter ÄBW 26822 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de

Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie, Geriatrie mit langjähriger Berufserfahrung in psychiatrischen Akutkliniken in leitender Funktion, bzw. als Chefärztin tätig, sucht frühestens ab 01.08.2024 im Raum Heidelberg, Mannheim oder Karlsruhe wegen betriebsbedingter Schließung der Klinik neue Herausforderung als Mitarbeiterin in Praxis oder MVZ (o. ä.).

Zuschriften erbeten unter ÄBW 26780 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de

FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL BEI KINDERSCHUTZFRAGEN

FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL BEI KINDERSCHUTZFRAGEN

FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL BEI KINDERSCHUTZFRAGEN

kostenfrei 24h erreichbar vertraulich geschult gefördert durch

kostenfrei 24h erreichbar vertraulich geschult

kostenfrei 24h erreichbar vertraulich geschult gefördert durch www.kinderschutzhotline.de

gefördert durch www.kinderschutzhotline.de

www.kinderschutzhotline.de

Anzeigenverkauf Tel.: (07 11) 63 67 28 27

PRAXISGEMEINSCHAFT

G P A l l

2 KV Sitze, 1 angestellte FÄ. Nähe Tübingen. Gute öff. Anbindung/ alle Schulen am Ort. Neubau/Erstbezug 2020. Praxisabgabe zum 1.1 2025 oder später Praxisräume auch für Kinderarzt, Orthopäden, geeignet. Seniorpartnerin und/oder angestellte FÄ für Allgemeinmedizin können nach Absprache in Teilzeit bleiben und einführen. Dr.Wehrle.Dusslingen@outlook.de

Lust auf Arbeiten direkt am Bodensee?

Kassensitz in Praxisgemeinschaft ab 4/2025 abzugeben. Nette Kollegin, eingespieltes erfahrenes Team, moderne Räume in zentraler Lage von Radolfzell. 016090367065

Bitte beachten Sie, dass im Gegensatz zu anderen Diensten im ÄBW Chiffreanzeigen möglich sind, die Ihre Anonymität gewährleisten! ÄBW-markt, der etablierte und effektive Stellenmarkt!

ChiffreZuschriften

Bitte senden Sie Ihre Chiffre-Zuschriften versehen mit der jeweiligen ChiffreNummer an unsere Postfachadresse:

Gentner Verlag, Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an: beck@gentner.de

Sollten Sie Fragen dazu haben, wählen Sie bitte Telefon (0711) 6 36 72-8 61

PRAXISSUCHE

ENDLICH VERTRAGSARZT! Ihr Beratungsbonus zum Einstieg

Orientierung – Vor der Zulassung Niederlassung oder Anstellung Finanzielle Auswirkungen des Projektes Der Weg zur Zulassung als Vertragsarzt Seminare zur Praxisgründung und Praxisführung Informationsbroschüren „Beratungsservice für Ärzte“ Praxisbörse

Nach der Zulassung und vor der Praxisaufnahme Erstberatung Abrechnung/Honorar Sprechstundenbedarf und Erstbeschaffung Wirtschaftliche Verordnung

IT in der Praxis Praxismanagement

Zeitnah nach der Praxisaufnahme Abrechnungsergebnisse Verordnungsstatistik Finanzielle Entwicklung

Nach Etablierung der Praxis Patientenzufriedenheit Wirtschaftlicher Praxisbetrieb Entwicklung der Praxis

Kooperation/Strukturveränderung Finanzielle Auswirkung Kooperationsformen Praxisausrichtung

Praxisbewertung

Praxisservice E-Mail: Praxisservice@kvbawue.de Tel.: 0711 / 7875 3300 www.kvbawue.de / www.mak-bw.de

Medi:KON

GESUNDHEITSZENTRUM KONSTANZ

Die beste Voraussetzung für Ihre erfolgreiche Zukunft

SIE MÖCHTEN SICH NIEDERLASSEN ODER EINE GEMEINSCHAFTSPRAXIS GRÜNDEN?

S IE SUCHEN DEN IDEALEN NEUEN STANDORT FÜR IHREN WECHSEL?

Bleiben Sie rechtlich selbstständig und profitieren Sie von einem überzeugenden Auftritt als Gemeinschaft im Gesundheitszentrum. Gemeinsame Imagearbeit und professionelles Marketing steigern Ihre Bekanntheit, positionieren Ihre Praxis und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.

Gesundheitsverbund

Landkreis Konstanz

Facharztzentrum am Klinikum Konstanz

Sind Sie auf der Suche nach einer modernen Praxis, die Sie individuell gestalten können?

Informieren Sie sich jetzt über verfügbare Praxisflächen in unserem Gesundheitszentrum und werden Sie Teil unseres zukunftsweisenden Projekts!

Reisch Projektentwicklung GmbH & Co. KG Gartenstraße 12, 88212 Ravensburg

Rebekka Schuhknecht

Tel. (07581) 527 41-0

Fax (07581) 527 41-29

r.schuhknecht@reisch-projektentwicklung.de www.reisch-projektentwicklung.de www.medi-kon.de

DIENSTLEISTUNGEN

Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisabgabe«.

Praxisabgabe-Seminar Praxiswertermittlung

Standortanalyse Praxisbörse

Branchenvergleich Finanz- und Erbfolgeplanung

Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

Hausarztpraxis an der Bergstrasse (Ba-Wü) abzugeben – ideal für ein Ehepaar, das den Betrieb gemeinsam tragen möchte (Arzt/MfA); Räume renoviert, modernste Praxissoftware, aktuellste Medizintechnik, sympathisches Patientenklientel, hoher Privatanteil.

Zuschriften erbeten unter ÄBW 26943 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de

Praxisnachfolge für GP in Ulm mit 2 vollen Kassensitzen Gutgehende, etablierte Allgemeinarztpraxis, ca. 1200 Scheine, nettes Team, ruhige Ortsrandlage, sehr gute Parkmöglichkeiten, aus Altersgründen zum 01.01.2025 abzugeben.

Zuschriften erbeten unter ÄBW 26934 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de

Etablierte Allgemeinarztpraxis in Kirchheim/Teck

Allgemeinarztpraxis ab 2026 abzugeben. Zeitlich flexible Übernahme ist möglich. Die Räumlichkeiten können auch mit zwei Partnern betrieben werden. Engagiertes MFA-Team vorhanden. Digitalisierung entspricht den aktuellen Anforderungen. Gute Infrastruktur.

Chiffre: 0187

Zuschriften erbeten unter ÄBW 0187 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw de

Etablierte, gutgehende Hausarztpraxis – Enzkreis, Nähe Pforzheim – sucht Nachfolge ab 01.01.2025.

Zuschriften erbeten unter ÄBW 26765 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de

Ab sofort bis 3. Quartal 2025 Gynäkologische Praxis

Gut etablierte Kassenarztpraxis in der Nähe von Freiburg und Basel abzugeben. gynpraxisschwarzwald@web.de

D e r m a t o l o g i s c h e P r a x i s in Pforzheim zum 01.11.2024 abzugeben. Tel. 0177 7231599

Große, gut eingeführte Allgemeinarztpraxis, Raum Ludwigsburg, ab 1.1. 2025 abzugeben.

Zuschriften erbeten unter ÄBW 26807 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de

Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisgründung«.

Existenzgründungs-Seminar Standortanalyse Niederlassungsberatung Praxiswertermittlung Branchendaten Liquiditätsplanung Infos unter Telefon 0711 124-45019 www.bw-bank.de/heilberufe F0220002_10_02_AZ_BW_Heilberufe_91x40_AEBW.pdf

Gutgehende Praxis für Betriebs medizin in Heidelberg zum 01.01.2025 abzugeben. Kontakt anneomartin@hotmail.com

Bitte beachten Sie: Anzeigenschluss = Druckunterlagenschluss

IMMOBILIEN

Tübingen, Neckarfront, idyllische Praxisräume, ca. 150 qm, EG, opt. gelegen zu Bus/ Bahn/Parkhäuser/Schulen, tolles Ambiente, ab 5/2025 neu zu vermieten. Kontaktaufnahme erbeten unter ÄBW 26873 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de

Praxisräume 100 m² günstig, in zentraler, attraktiver Lage in Baden-Baden Zentrum ab sofort zu vermieten. mob: 017641308221

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

© Nicolaus Schmidt

Kinder haben große Potenziale. In terre des hommesProjekten lernen sie, diese zu entfalten. Unterstützen Sie sie dabei.

PRAXISSUCHE

PARTNER DES ARZTES

FÜR PRAXISEINRICHTUNG, PRAXISMANAGEMENT UND MARKETING in Baden-Württemberg wolf.g. praxis + objekteinrichtungen

Anzeigenschluss für Heft 08 / 2024 ist der 26. Juli 2024

Planung Beratung Fertigung

Planung

Fertigung

Vordere Angerstr. 10 86720 Nördlingen/Löpsingen

DU X BW-BANK

Jetzt Finanzberatung starten: bw-bank.de/heilberufe

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.