Ärzteblatt Baden-Württemberg 04-2021

Page 1

www.ärzteblatt-bw.de

Ä r zteblatt Baden-Württemberg

Foto: © iStock / Getty Images – Chinnapong

Amts- und Mitteilungsblatt der ärztlichen Körperschaften | ISSN 0720-3489 | E 1041 | 76. Jahrgang | Gentner Verlag

04 | 2021


Eine der besten und exklusivsten Immobilienadressen für Ihre neue Wohnadresse in Stuttgart Stuttgart-Süd (naturnahe Traumlage im Villengebiet Bopser): Elegante, großzügige und familiengerechte 1- bis 2-Familien-Villa mit viel Platz und Charme, vielseitige Nutzungsmöglichkeiten, beste, ruhige und sonnige Villenlage am Waldrand, herrliche Aussichtslage, Wohnfläche ca. 313 m², 11 licht- und sonnendurchflutete Zimmer, Topzustand, moderne, exklusive Ausstattung, ca. 777 m2 großes, wunderschönes Grundstück, 1 Garage, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 82.35 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse C, Bj. 1928. Einzigartiges Liebhaberobjekt und perfekt für eine große Familie! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart-Gänsheide: Einzigartige, herrschaftliche Jahrhundertwende-Villa, Top-Originalzustand. Bestlage im Grünen mit Stadtblick. Viele, wunderschöne Originalelmente verleihen dem Villenobjekt seinen besonderen Charme und Flair. Bj. 1906, ca. 350 m² Wohnfläche, ca. 3.100 m² traumhafter, uneinsehbarer Park, 5 Garagen, Raumhöhe ca. 3,3 m. Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Traumhaftes, seltenes Villenanwesen der absoluten Spitzenklasse! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart-Sonnenberg: (Toplage mitim einzigartigem großStuttgart-Degerloch (Spitzenlage VillengebietWeitblick) Waldau): Außergewöhnliche, Wunderschöne, großzügige moderne 5-Zimmer-Penthouse-Wohnung mit Loftcharakter, sonnenundruhige, lichtdurchfl utete zügige, 1-Familien-Jugendstil-Villa mit viel Charme und Flair, sonnige 5 Zimmer,inWohnfl äche ca. 182äche m², zwei sonnige moderne helle DesignerBestlage Waldnähe, Wohnfl ca. 361 m², 8Dachbalkone, lichtdurchflutete Zimmer, moderne, Ausstattung, offener Kamin, für Aufzug, 2 Tiefgaragenplätze, sofort frei, Energieverbrauchshelle Designer-Ausstattung höchste Wohnsprüche, schönes, ebenes Grundstück, ausweis, Endenergiever brauchswert 125.2 kWh/(m²a), Energieeffi zienzklasse D, EnergieDoppelgarage, Topzustand, Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 103.6 Bj. 2008. Ein Platz an der Sonne mit traumhaftem träger der Heizung: Erdgas. kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse D, Bj. 1898. Sonnenuntergang und Weitblick, kennzeichnen diesen Wohnklassiker! KP. 1.650.000.-Absolutes Liebhaberobjekt und echter Villenklassiker ! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart – (Exklusive Villenlage): Außergewöhnliche, moderne Villa mit Loftcharakter, Toplage im Grünen mit Aussicht, Wohnfläche ca. 500 m², 10 sonnen- und lichtdurchflutete Zimmer, exklusive, helle Designer-Ausstattung, offener Kamin, ein Traum in weiß, separate ELW, Aufzug, großzügiges, helles Hallenbad mit Sauna, ca. 1.100 m² wunderschöner, ebener Park, 5 Garagen. Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 77.5 kWh/(m² a), Energieeffizienzklasse C, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1991. Ein wunderschöner Wohntraum mit Großzügigkeit für gehobene Wohnansprüche und ideal für eine Großfamilie! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Stuttgart-Killesberg (Am Bismarckturm): Wunderschöne, großzügige Villa, Bestlage mit Traumstadtblick. Wohnfläche ca. 609 m², ca. 4.000 m² traumhafter, weitläufiger, ebener Park, 9 Garagen. Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 111,8 kWh/(m² a), Energieeffizienzklasse D, Energieträger der Heizung: Heizöl. Bj. 1988. Die Villa vermittelt ein einzigartiges Wohngefühl für höchste Ansprüche inklusive SPA-Bereich und heller Schwimmhalle! Einmaliger Villenklassiker in schönster Wohnlage! Kaufpreis und Details auf Anfrage.

Weitere interessante Häuser / Villen, Eigentumswohnungen, Bauplätze auf Anfrage in Stuttgart und Umgebung. Steffen Böck Immobilien ■ Wernhaldenstraße 87 ■ D 70184 Stuttgart ■ Telefon 0711 - 23 53 70 ■ Fax 0711 - 23 53 19 www.steffenboeckimmobilien.de ■ info@steffenboeckimmobilien.de


Anzeige

Inhalt

01 | 2020

Social icon

Rounded square Only use blue and/or white. For more details check out our Brand Guidelines.

@AerzteblattBW

Editorial Pandemie trifft Hoffnung

192

Kammern und KV

Frakturbehandlung Der Gipsverband wird seit 1851 zur Ruhig­ stellung von Frakturen eingesetzt. Lorenz Böhler, Wegbereiter der modernen Unfallchirurgie, systematisierte die Verbandtechnik und stellte sie in seinem Werk „Die Techniken der Knochenbruchbehandlung“ im Jahr 1951 umfassend dar. Als Alternative zum klassischen Weißgips werden heute in großem Umfang Kunststoff-Casts verwendet. Voraussetzung für die Gipsbehandlung ist immer die korrekte Reposition oder das primäre Fehlen einer Dislokation. Im Rahmen der operativen Frakturbehandlung kommen Gipsverbände beziehungs­ weise Gipsschienen zur präoperativen vorläufigen Ruhigstellung, zur postoperativen Ruhigstellung als abschwellende Maßnahme oder langfristig postoperativ nach Versorgung ohne Erzielung einer Bewegungsstabilität zum Einsatz. Auf den Titelseiten zeigt das Ärzteblatt Baden-Württemberg in diesem Jahr Motive aus dem ärztlichen Alltag; auf allen Titel­ motiven stehen die Patienten im Mittelpunkt. Ermöglicht wird die Serie durch die BadenWürttembergische Bank (BW-Bank). Die Bank verdeutlicht damit ihre enge Beziehung zur Medizin und zur Ärzteschaft im Südwesten, nicht zuletzt, weil ihre Beratungsspezialisten für Heilberufe seit über 25 Jahren kompetente Unterstützung und Beratung in allen wirtschaftlichen Fragen von Medizinern bieten. Die BW-Bank ist mit 22 Heilberufe-Standorten und 160 Filialen im Land vor Ort.

Dem Leben verpflichtet Update zur Corona-Pandemie Interview: „Novellierung der GOÄ dringend erforderlich“ eHealth Forum Freiburg Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südbaden Nachruf auf Dr. Dieter Vogel Frist für eHeilberufsausweis läuft Kein Verständnis für Versorgungsrealität Deutscher Ärztetag nur online Prävention postoperativer Wundinfektionen TxB-Curriculum

192 193 194 195

193

Update zur CoronaPandemie

195 196 196 197 197 198 198

Medizinhistorik Arzt und Friedensnobelpreisträger

200

„Novellierung der GOÄ dringend erforderlich“

Vermischtes Schutzschirm für MFA-Ausbildung Tragende Rolle des ÖGD Namen und Nachrichten Digitale Brücken mit starken Pfeilern bauen Impftermine in Praxen Weg aus der Beatmung Bewegte Bilder aus der Intensiv-Zeit Gesundheitsforschung und Krebsregister Mutterschutzgesetz behindert Ärztinnen-Karrieren Landesbasisfallwert erhöht Interview: „Konzert der Krisen­bewältigung“

194

201 201 202 203 203 204 204

196

205 206 206

Frist für eHBA läuft

208

Veranstaltungsübersicht 209 Mehr Informationen zum umfangreichen Leistungsangebot für ­Heil­berufler sowie zu den Kontaktdaten der Heilberufe-Standorte in I­hrer ­Nähe erhalten Sie unter: www.bw-bank.de/heilberufe E-Mail: heilberufe@bw-bank.de Telefon: 07 11 / 1 24-4 50 21

Bekanntmachungen 212 Impressum 240 Arzt und Friedens­nobelpreisträger

ÄBW 04 | 2021

200 191


Editorial Flächendeckende Impfungen in den Praxen im Ländle

M

Dr. Doris Reinhardt

it dem 27. Dezember 2020 startete landesweit eine bisher einmalige Impfkampagne gegen das Coronavirus. Innerhalb weniger Wochen wurden Impfzentren geplant und aufgebaut, die Akteure haben sich vor Ort in vielen Webkonferenzen konstruktiv abgestimmt. Die bereits bestehenden und neu gebildeten Netzwerke aus Ärzteschaften, Pandemiebeauftragten und vielen anderen Ärztinnen und Ärzten haben erneut ihre Bereitschaft unter Beweis gestellt, auch hier engagiert mitzuarbeiten. Für mich persönlich wurde aus Planung Impfrealität, als ich das mobile Impfteam just an jenem Tag beim ersten Impfeinsatz im Pflegeheim begleitete. Manches war neu, wie das Konstituieren des mRNA Impfstoffs. Einiges

Kammerpräsident Dr. Wolfgang Miller zur Suizidassistenz

„Dem Leben verpflichtet“

B

Foto: OE

eim digitalen Deutschen Ärztetag am 4. und 5. Mai steht – vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom Frühjahr 2020 – eine vierstündige Debatte über die Position der Ärzteschaft zur Suizidassistenz auf der Agenda. Der Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg, Dr. Wolfgang Miller, hat im Vorfeld des Ärztetags gegenüber der Ärzte-Zeitung Stellung bezogen: „Suizidassistenz ist für mich nicht eine ärztliche Aufgabe“, sagte Dr. Miller im Interview. Ärztinnen und Ärzte seien dem Erhalt des Lebens verpflichtet, auch der Begleitung von Sterbenden in einer palliativen Situation. Zu den Pflichten von Ärztinnen und Ärzten könne es dagegen nicht Dr. W. Miller gehören, das Leben eines offensichtlich nicht sterbenskranken Menschen final zu beenden oder dazu zumindest die entscheidende Beihilfe zu leisten. „Wir sind immer wieder mit Sterbewünschen unserer Patienten konfrontiert – hier sind wir gefordert, aber immer unter der Überschrift: Dem Leben verpflichtet“, betonte Dr. Miller. Interview mit Kammer- Das vollstände Interview ist online zu präsident Dr. Miller finden.

192

ÄBW 04 | 2021

ungewohnt aufwendig, die umfassende Dokumentation, Aufklärung der Impfpersonen, ergänzende Telefonate mit gesetzlichen Betreuern. Besonders beeindruckt hat mich an diesem Tag aber die große Freude der Bewohnerinnen und Bewohner, des Pflegepersonals und der Einrichtungsleitung, dass es nun endlich mit dem Impfen losging. Die Impfbereitschaft war sehr groß, die mobilen Impfteams multiprofessionell und hoch motiviert. Die Hygienekonzepte und Schulungen vorab gewährleisteten, dass dieser nicht ganz einfach zu handhabende Impfstoff sicher verabreicht werden konnte. Mit dem 5. Januar 2021 startete das zentrale Impfzentrum in Offenburg und wenige Tage später das Kreis-Impfzentrum in Lahr und Offenburg. Wir konnten von Beginn an mit engagierten Ärztinnen und Ärzten aus Praxis und Klinik, aber auch mit der Unterstützung von Ruheständlern fachübergreifend die Impfaufklärung leisten. Für mich persönlich war es schlüssig, als Pandemiebeauftragte auch die medizinische Leitung der Impfzentren zu übernehmen, und ich bin dankbar für das Vertrauen, das die Ärzteschaft, der Landkreis und die Stadt Offenburg mir entgegenbringen. Von ähnlich positiven Erfahrungen berichten auch viele weitere Pandemiebeauftragte. Diese Pandemie ist und bleibt ein Wir-Projekt, auch bei den Impfungen. Mit einem Team Ärztlicher Leiter sind täglich in den Impfzentren erfahrene Kolleginnen und Kollegen vor Ort und Ansprechpartner für den ganzen Impfprozess. Fragen zur Impfpriorisierung am Eingang, die Ärztlichen Leiter prüfen in Zweifelsfällen die Impfberechtigung, die Impfärzte die Impfentscheidung und Aufklärung. Die MFA-Teams übernehmen die Impfung, vervollständigen die Dokumentation, und in der Nachbeobachtungszeit mussten wir bereits mehrfach medizinisch tätig werden. Gut zu wissen, dass Sanitätsdienst mit geschultem Personal unterstützt. Was habe ich bisher als besonders herausfordernd erlebt? In den ersten Wochen vor allem der Umgang mit der geringen Menge verfügbaren Impfstoffs und der Kommunikation

des Unterschieds von sehr hohem und hohem Expositionsrisiko gerade gegenüber den Gesundheitsberufen. Die Begehrlichkeiten in der Mangelsituation sind nachvollziehbar, aber gerade deshalb war eine klare Linie wichtig. Die strikte Einhaltung der Impfpriorität gemäß der Impfverordnung gewährleistet, dass genau die Menschen der ersten Prioritätsgruppe auch geimpft wurden. Die berühmten Restdosen wurden ebenfalls alterspriorisiert an die impfberechtigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Impfzentrum verimpft. Mit der erweiterten Zulassung des Vektorimpfstoffes von AstraZeneca wurde im Ländle mutig und aus meiner Sicht völlig folgerichtig die zweite Prioritätsgruppe eröffnet. Der nächste Schritt muss nun die Impfung in den Praxen sein. Das Impfen ist schon immer eine ureigene Aufgabe der Haus- und Kinderärzte, aber auch anderer Fachgruppen. Wir können das. Und es gibt gerade bei steigenden Infektionszahlen ganz triftige Gründe, warum das jetzt und sofort ergänzend zu den Impfzentren erfolgen muss: die steigenden Infektionszahlen! Die 30 Pilotpraxen, die seit März in Baden-Württemberg COVID-Impfungen durchführen, unterstützen die Immunisierung zweier vulnerabler Gruppen, die wir nicht vergessen dürfen: Über 80-Jährige in der häuslichen Umgebung und neue, nicht geimpfte Bewohner in bereits geimpften Pflegeeinrichtungen. Diese Menschen sind mir ein besonderes Anliegen. Und als Pilotpraxis darf ich erleben, dass die eigenen Patientinnen und Patienten sich natürlich sehr freuen, wenn auch diese Impfung in der vertrauten Praxis möglich ist. Die Impfzentren werden wir noch eine Weile brauchen, hoffend auf Unmengen Impfstoff in den nächsten Wochen. Gemeinsam gilt es, die Bevölkerung zügig zu impfen. Das können wir nur gemeinsam. Dr. Doris Reinhardt Vorstandsmitglied der Landesärztekammer ­Baden-Württemberg Pandemiebeauftragte der Kassenärztlichen ­Vereinigung Baden-Württemberg

Foto: Alissa Eckert, MS, Dan Higgins, MAM

Pandemie trifft Hoffnung


Kammern und KV Aufklärungsmerkblätter, Abrechnungsempfehlungen, telefonische Krankschreibung

Update zur Corona-Pandemie

Abrechnungsempfehlungen

und Ärzte müssen sich dabei persönlich vom Zustand der Patientin oder des Patienten durch eine eingehende telefonische Befragung überzeugen. Eine einmalige Verlängerung der Krankschreibung kann telefonisch für weitere sieben Kalendertage ausgestellt werden. Die Verlängerung gilt bis 30. Juni 2021.

Ausweitung von Schnelltests Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, findet es richtig, Schnelltests auszuweiten. Besonders hob er hierbei das Modell in Tübingen hervor, wo Bürger mit einem sogenannten Tagesticket getestet werden, um Lockerung und Öffnungen zu ermöglichen. Diese Strategie müsse befördert werden, sagte er im Telefoninterview mit dem Südwestrundfunk. Jetzt müsse man verstärkt Testzentren einrichten. Die seien immer wieder von der Politik angekündigt worden, allerdings lasse die Realisierung „zu wünschen übrig“, kritisierte Dr. Reinhardt. Raum für weitere Lockerungen sah er angesichts der steigenden Infektionszahlen Mitte März nicht.

Die Abrechnungsempfehlungen im Rahmen der Corona-Pandemie sind erneut verlängert worden, diesmal bis zum 30. Juni 2021. Dabei handelt es sich zum einen um die gemeinsame Abrechnungsempfehlung von Bundesärztekammer, PKVVerband und der Beihilfekostenträger für die Erfüllung aufwendiger Hy­ gienemaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie. Auch die gemeinsame Abrechnungsempfehlung von Bundesärztekammer, Bundes­ psychotherapeutenkammer, PKV-­Abkehr von Impfpriorisierung Verband und der Beihilfekostenträger Angesichts des Impfstarts in Arztzur mehrfachen Berechnung der Nr. 3 GOÄ für längere telefonische praxen hatte sich Dr. Reinhardt weBeratungen im Rahmen der Covid- nige Tage zuvor für eine Abkehr von 19-Pandemie wurde entsprechend der strikten Impfpriorisierung ausgeverlängert. Ebenso die gemeinsame sprochen. „Sobald wir ausreichend Abrechnungsempfehlung von Bun- Impfstoff für alle haben, sollten desärztekammer, Bundespsychothe- Haus- und Fachärzte auch selbst rapeutenkammer, PKV-Verband und über die Impfreihenfolge entscheider Beihilfekostenträger zu teleme- den dürfen. Sie wissen am besten, dizinischen Leistungen bei Erbrin- welche ihrer Patienten besonders gung im Rahmen der Covid-19-Pan- gefährdet sind“, hatte Dr. Reinhardt der Presse gesagt. Zu viele Vorgaben demie. und Prüfverfahren würden nur unnöTelefonische Krankschreibung tig aufhalten. Das sollte unbedingt vermieden werden. Die Corona-Sonderregeln für die Unterstellungen, Ärztinnen und telefonische Ausstellung von Krank- Ärzte könnten ihnen gut bekannte schreibungen wurden verlängert: Patienten bei den Impfungen bevorPatienten, die an leichten Atem- zugen, wies Reinhardt in einem Fernwegserkrankungen leiden, können sehinterview scharf zurück. Priorisiewie bisher telefonisch für bis zu sie- rungen je nach Gefährdung und ben Kalendertage krankgeschrieben Schweregrad einer Erkrankung gewerden. Niedergelassene Ärztinnen hörten zum ärztlichen Berufsalltag.

Die Menschen könnten darauf vertrauen, dass ihr Arzt beziehungsweise ihre Ärztin solche Entscheidungen nach rein medizinischen Kriterien fällten.

Impfstart in Praxen Ende März kündigte die Kassen­ ärztliche Vereinigung Baden-Württemberg an, dass Covid-Impfungen ab der Woche nach Ostern in den Hausarztpraxen angeboten werden. Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Dr. Johannes Fechner, erläuterte: “Da die Politik auf Bundesebene weiterhin vor allem auf die Impfzentren setzt, stehen den Praxen nur wenige Impfdosen zur Verfügung.” Er sah die niedergelassenen Praxen gut vorbereitet, appellierte jedoch an die politisch Verantwortlichen, das Impfgeschehen schnell von den Impfzentren auf die Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte zu verlagern: „Wir könnten flächendeckend Impfungen anbieten und so wirklich den Impfturbo zünden. Zur Bewältigung der Pandemie halten wir es für dringend erforderlich so schnell wie möglich auf breiter Basis in den niedergelassenen Praxen zu impfen.“ Weitere Informationen sind – stets aktuell – auf den Websites der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg zu finden.

Download von Patienten-­ Aufklärungsbögen und Leitfaden Aufklärungs­ gespräch

Abrechnungsempfehlungen im ­Rahmen der Corona-­ Pandemie

Foto: Getty Images – kovop58

D

ie Kampagne des Bundesministeriums für Gesundheit „Gemeinsam gegen Corona“ stellt frei zugänglich umfangreiches Informationsmaterial (in verschiedenen Sprachen) rund um die Pandemie zur Verfügung. Darunter auch Auf­ klärungsmerkblätter und Einwilligungsbögen zur Corona-Schutzimpfung, jeweils für mRNA- und Vektor­ impfstoffe. Darüber hinaus steht ein Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte zum Patientengespräch zur Corona-Schutzimpfung sowie weiteres Material zum Download zur Verfügung.

ÄBW 04 | 2021

193


Kammern und KV Interview · Martin Ulmer ist der GOÄ-Experte in Baden-Württemberg

„Novellierung der GOÄ dringend erforderlich“

S

eit vielen Jahren beantwortet Martin Ulmer von der „Gemeinsamen Gutachterstelle der Bezirksärztekammern in Baden-Württemberg für Fragen der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)“ in Karlsruhe die Anfragen von Kammermitgliedern, Patienten, Versicherungen, Beihilfestellen und Gerichten. Mit dem stellvertretenden Geschäftsführer und GOÄ-Experten der Bezirksärztekammer Nordbaden sprach ÄBW-Chefredakteur Dr. Oliver Erens.

M. Ulmer

Gemeinsame GOÄ-­ Gutachterstelle

Die Social-MediaKanäle der Landesärzte­kammer: Social icon

Rounded square Only use blue and/or white. For more details check out our Brand Guidelines.

@AerztekammerBW

Seit Jahren fordert die Ärzteschaft eine Novellierung der GOÄ, an der die Bundesärztekammer intensiv arbeitet. Darf man optimistisch sein? Martin Ulmer: Die Ausarbeitung einer betriebswirtschaftlich kalkulierten Vergütungsordnung für alle ärztlichen Fachgebiete auf Einzelleistungsbasis stellt natürlich eine Mammutaufgabe dar. Gleichzeitig wird die vom Bundesgesundheitsministerium auszuarbeitende Novellierung der GOÄ auch von politischen Diskussionen um die Einführung der Bürgerversicherung und die Auswirkungen der privatärztlichen Vergütungsordnung auf die Beihilfeausgaben von Bund, Ländern und Kommunen überlagert. Nach den aktuellen Informationen ist eine Einigung über eine betriebswirtschaftlich kalkulierte Bepreisung für die neue GOÄ zwischen Ärzteschaft und Versicherern noch in diesem Sommer zu erwarten. Die ärztliche Selbstverwaltung hat ihre Hausaufgaben gemacht und die mehr als 5.000 Einzelpositionen umfassenden Leistungsbeschreibungen der GOÄ nach mehrfachen Diskussionen auf den Deutschen Ärztetagen unter kontinuierlicher Beteiligung ärztlicher Organisationen und Fachgesellschaften entwickelt und mit den Privaten Krankenversicherern konsentiert. Ob in Zeiten der Corona-Pandemie und zudem in einem Wahljahr die Politik

AerztekammerBW

194

ÄBW 04 | 2021

das Thema noch zeitnah aufgreift, bleibt abzuwarten.

Die hoffnungslos veraltete GOÄ erschwert die Abrechnung ärzt­licher Leistungen. Ärzte und ­Patienten beklagen das. Wie ­helfen Sie weiter? Martin Ulmer: Da das Gebührenverzeichnis der GOÄ, insbesondere was operative Leistungen angeht, teilweise über 30 Jahre alt ist, kommt es leider oft zu Auslegungsschwierigkeiten, da Leistungen, die nach dem aktuellen medizinischen Standard erbracht werden, in den veralteten Leistungsbeschreibungen und -bewertungen der GOÄ nicht mehr adäquat berücksichtigt sind. Eine verbindliche Entscheidung bleibt dabei den zuständigen Gerichten vorbehalten, wobei Patienten und Ärzten schlechterdings nicht zugemutet werden kann, Streitfragen regelmäßig gerichtlich klären zu lassen. Auch ist die uns bekannte Rechtsprechung zu Einzelfällen aufgrund der Komplexität des Themas häufig uneinheitlich. Im Rahmen der den Ärztekammern übertragenen Vermittlungsund Schlichtungsfunktion versuchen wir deshalb Abrechnungsempfehlungen auszusprechen, die sowohl den formalen gebührenrechtlichen Bestimmungen als auch den tatsächlichen medizinischen Gegebenheiten gerecht werden, um eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung zu finden. Der große Vorteil der Ärztekammer besteht dabei insbesondere darin, dass auf den ärztlichen Sachverstand von vielen ehrenamtlich tätigen Kammermitgliedern zurückgegriffen werden kann.

Was hat sich im Laufe der Zeit verändert? Martin Ulmer: Als ich 1996 bei der Gemeinsamen Gutachterstelle in Karls­

ruhe angefangen habe, war die „neue“ GOÄ gerade zwei Monate alt. Da sich die damalige Novelle aber auf vier (Teil-) Abschnitte beschränkt hat und insbesondere die operativen Leistungen nicht berücksichtigt wurden, lag ein Schwerpunkt unserer Arbeit von Anfang an auf der gebührenrechtlichen Bewertung von Operationen im Hinblick auf das Zielleistungsprinzip der GOÄ und auf der Beantwortung von Anfragen zur analogen Abrechnung von neuartigen Leistungen, die in der GOÄ noch nicht abgebildet sind.

Wo liegen die Hauptprobleme? Martin Ulmer: Da es sich bei der GOÄ um eine Rechtsverordnung handelt, die – wie jeder andere Gesetzestext auch – Interpretationsspielraum bietet und eine Vielzahl von Gebührenpositionen und Abrechnungsvorgaben enthält, bekommt die Gemeinsame Gutachterstelle nicht selten Anfragen, die – bei relativ geringem Streitwert – unterschiedliche Auffassungen zu formalen Abrechnungsbestimmungen zum Inhalt haben. Besonders beschäftigen mich jedoch jene Anfragen, die sich auf aufwendige – häufig chirurgische oder strahlentherapeutische – Behandlungen beziehen, bei denen von schwer kranken Patienten erwartet wird, sich mit ihrer Krankenversicherung und ihrem Arzt beziehungsweise dessen Abrechnungsstelle im Hinblick auf strittige Differenzbeträge von teilweise erheblicher Größenordnung auseinanderzusetzen. Diese Fälle veranschaulichen regelmäßig, welche wichtige Aufgabe die Ärztekammer in diesem Bereich wahrnimmt. Gleichzeitig wird deutlich, dass eine Novellierung der GOÄ dringend erforderlich ist, um für Patienten, Ärzte, Krankenversicherungen und Beihilfestellen eine einfache, leistungsgerechte, transparente und rechtssichere Abwicklung der privatärztlichen Abrechnung sicherzustellen.


Kammern und KV Elektronische Gesundheitsakte im Fokus

eHealth Forum Freiburg

B

eim eHealth Forum Freiburg am 17. April 2021 dreht sich wieder alles um die Frage, wie die medizinische Versorgung mithilfe digitaler Anwendungen verbessert werden kann und welchen Nutzen diese Anwendungen für Ärzte und Patienten haben. Mit der elektronischen Patientenakte (ePA) ist das Herzstück der Telematikinfrastruktur am 1. Januar 2021 an den Start gegangen. Beim eHealth Forum steht deshalb die digitale Patien-

tenakte im Rampenlicht. Warum brauchen wir eine ePA? Wie sind das Konzept und die Funktionsweise? Welche Rechts- und Haftungsfragen gibt es? Antworten zu diesen Fragen liefern die Experten des health innovation hub des Bundesgesundheitsministeriums, die live aus Berlin zugeschaltet werden. In weiteren Vorträgen geht es um den digitalen Versand von Arztbriefen, AU-Bescheinigungen und anderen Dokumenten via kv.dox (dem KIMDienst der Kassenärztlichen Bundes-

vereinigung) sowie um Orientierungshilfen für Ärztinnen und Ärzte bei der Verordnung von medizinischen Apps. Erstmals findet das eHealth Forum online statt. Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg lädt alle Ärztinnen und Ärzte herzlich zur Teilnahme am 17. April 2021 von 9.30 bis 13.00 Uhr ein. Das detaillierte Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung sind online zu finden. Weitere Infos:

www.e-health-forum.de

C

Information über neue Weiterbildungsordnung stand im Mittelpunkt

Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südbaden

A

nfang März fand die Frühjahrs-Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südbaden (als Online-Informationsveranstaltung) statt, bei der Kammerpräsidentin Dr. Paula Hezler-Rusch zunächst über aktuelle Themen ihres Hauses berichtete. Im Vordergrund stand die aktuelle Corona-Lage mit vorliegenden Impfstoffen und geplanten Teststrategien. Die Präsidentin lobte den Einsatz der Ärzteschaft und die hohe Bereitschaft, den Aufrufen zur Mitarbeit zu folgen. Sie sprach aber auch die Enttäuschung an, die aufgetreten war, als Kollegen und Kolleginnen nicht zum Einsatz kamen. Es schloss sich eine lebhafte Diskussion an. Weitere Themen des Lageberichts waren die Novellierung des Heilberufekammer-Gesetzes, Auswahlmodalitäten zur Landarztquote und Vorbereitungen für eine Ethikkommission hinsichtlich des assistierten Suizids;

eine solche Beratungskommission ist in den bisher vorgelegten Gesetzentwürfen vorgesehen. Ferner wurde zum Stand des geplanten Kammerneubaus sowie über das anstehende Kammerjubiläum informiert. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Information über die Weiterbildungsordnung (WBO 2020). Die Beantragung der Weiterbildungsbefugnis nach WBO 2020 ist seit Jahresbeginn möglich; das Logbuch muss von Weiterzubildenden seither ausschließlich digital geführt werden. Der Vorsitzende des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer, Dr. Peter Tränkle, referierte über die Änderungen in der neuen Weiterbildungsordnung. Das elektronische Logbuch wurde der Vertreterversammlung in einer Live-Demonstration vorgestellt. In der anschließenden Diskussion standen die Bedeutung der Weiterbildungsqualität und deren Überprü-

fung im Zentrum. Daher wurde von Delegiertenseite für die Zukunft dezidiert eine zeitlich befristete Erteilung der Weiterbildungsbefugnisse gefordert. Festgestellt wurde auch, dass zur neuen Weiterbildungsordnung ein hoher Informationsbedarf besteht. Bereits im Januar hatte eine sehr gut besuchte Onlineveranstaltung für die südbadischen Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung unter Beteiligung von Mitgliedern des Ausschusses Junge Kammer stattgefunden. Am 22. April findet eine weitere Online-Informationsveranstaltung für die weiterbildungsbefugten Ärzte statt (siehe Seite 227). In diesem Zusammenhang sei hingewiesen auf das Merkblatt zur Weiterbildung und den Artikel rund um Weiterbildungsbefugnis und Facharztprüfung – beides zu finden über die Website der Landesärztekammer auf den Seiten der Bezirks­ ärztekammer Südbaden.

Informationen der Bezirksärztekammer Südbaden

Anzeige © Matthias Tunger | getty images

Da kommt Freude auf! Ein bisschen Arbeitserleichterung kann viel bewirken. Daher wird es Zeit, über eine Praxissoftware nachzudenken, die alle nötigen Funktionen bietet und trotzdem einfach zu bedienen ist. Welche Software das ist? Na, medatixx: modern, funktional und mit Gute-Laune-Potenzial! Damit auch Sie von einer effizienten Arbeitsweise profitieren können, haben wir ein passendes Angebot geschnürt: Sie erhalten die Praxissoftware medatixx mit drei Zugriffslizenzen und die Online-Terminbuchung x.webtermin für 99,90 €* statt 144,90 €. Sparen Sie also ein Jahr lang jeden Monat 45,00 €. Näheres unter gute-laune.medatixx.de

195

* mtl./zzgl. MwSt. Mindestvertragslaufzeit 12 Monate. Die Aktion endet am 30.06.2021. Angebotsbedingungen siehe shop.medatixx.de.


Kammern und KV

Nachruf auf Dr. Dieter Vogel Die Ärzteschaft trauert um den langjährigen Kammeranwalt der Landesärztekammer Baden-Württemberg,

Dr. Dieter Vogel. Der Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und des Ehrenzeichens der Deutschen Ärzteschaft verstarb im Alter von 87 Jahren. Dr. Vogel war von 1962 bis 1992 erst Amtschef der Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Bonn und später Ministerialdirektor im baden-württembergischen Innenministerium. Ab 1992 war er als Rechtsanwalt in einer Kanzlei tätig. Von 1970 bis 2013 – also insgesamt 43 Jahre lang – war Dr. Vogel ehrenamtlich als Kammeranwalt der Landesärztekammer Baden-Württemberg tätig. Während dieser Zeit entwickelte sich die Grundlage seiner Arbeit – die Ärztliche Berufsordnung – unaufhaltsam fort. Diesen Prozess begleitete Dr. Vogel nicht nur aktiv, sondern er regte auch seinerseits wichtige Änderungen an und setzte damit landes- und bundesweit unverzichtbare Impulse. Im Mittelpunkt seines Schaffens stand stets die Tätigkeit als Landeskammeranwalt. In dieser Funktion

vertrat er in der Berufungsinstanz die Entscheidungen der vier Bezirksberufsgerichte vor dem Landesberufsgericht. Seine fachliche Expertise und seine Entscheidungen waren allezeit von Ärzte- wie auch von Juristenseite geschätzt und anerkannt. Seine juristische Beratung in berufsgerichtlichen Angelegenheiten war stets unentbehrlich für den Vorstand der Landesärztekammer. Im weiteren Ehrenamt war Dr. Dieter Vogel auch als Landeswahlleiter für die ärztliche Selbstverwaltung aktiv. So war er zuständig und verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung der baden-württembergischen Ärztekammerwahlen in den Jahren 2002 und 2006; außerdem war er 2010 stellvertretender Landeswahlleiter. Die baden-württembergische Ärzteschaft verdankt Dr. Vogel viel. Wir durften ihn als stets positiven und starken Menschen kennenlernen. Wir werden das Andenken an ihn in Dankbarkeit bewahren, seinen Angehörigen gilt unser aufrichtiges Beileid und unser tiefes Mitgefühl.

Dr. D. Vogel

Dr. Wolfgang Miller Präsident Landesärztekammer Baden-Württemberg

Digitalisierung im Gesundheitswesen

In loser Folge informiert das Ärzteblatt Baden-­ Württemberg über die ­Digitalisierung im ­Gesundheitswesen. Zuletzt haben wir ­folgende Beiträge ­veröffentlicht: Heft 1/2021: Weitere ePA-Inhalte Heft 12/2020: Der elektronische Medikationsplan Heft 11/2020: Notfalldaten­management Heft 10/2020: Digitalisierung – Wir sind dabei/Der Verzeichnisdienst der Telematik­ infrastruktur/ Ethische Aspekte von Gesundheits-Apps Heft 9/2020: Der eHBA kann bestellt werden

196

Frist für eHeilberufsausweis läuft

D

er digitale Wandel ist in nahezu allen Gesellschaftsbereichen in vollem Gange – auch im deutschen Gesundheitswesen. Elektronische Patientenakten, Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte oder der elektronische Medikationsplan sind digitale Anwendungen, die Patienten und Ärzten behandlungsrelevante Informationen schnell und unkompliziert zur Verfügung stellen sollen. Die Bundesärztekammer hat darauf hingewiesen, dass die Einführungsphase der elektronischen Patientenakte (ePA) seit 1. Januar 2021 läuft. Ab Juli 2021 folgt das elektronische Rezept, dessen verpflichtende Nutzung bei der Verordnung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ab Januar 2022 vorgesehen ist. Und ab Oktober 2021 ist die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung obligato-

ÄBW 04 | 2021

risch elektronisch an die Krankenkassen zu versenden. Bei der Nutzung dieser digitalen Anwendungen muss gewährleistet sein, dass ein Zugriff auf die sensiblen medizinischen Daten des Patienten nur mit einer entsprechenden Berechtigung erfolgt und der Ersteller eines Datensatzes durch seine elektronische Unterschrift klar identifiziert werden kann. Diese Funktion übernimmt der elektronische Heilberufsausweis (eHBA). Nur Ärztinnen und Ärzte, die über einen eHBA der zweiten Generation verfügen, können alle geplanten medizinischen Anwendungen nutzen und abrechnen, betont die Bundesärztekammer. Zudem weist sie darauf hin, dass Vertragsärztinnen und -ärzte entsprechend den gesetzlichen Auflagen aus dem Sozialgesetzbuch V zum 30. Juni 2021 gegenüber ihrer Kassenärztli-

chen Vereinigung nachweisen müssen, mit den für die ePA notwendigen Komponenten ausgestattet zu sein. Dazu gehört auch der eHBA. Wird der Nachweis nicht erbracht, droht aufgrund bundesgesetzlicher Regelungen die pauschale Kürzung der Vergütung aus vertragsärztlicher Versorgung in Höhe von einem Prozent. Nach Angaben der Bundesärztekammer ist derzeit mit verhältnismäßig langen Auslieferungszeiten für den eHBA (mindestens zirka zwei Monate) zu rechnen. Sie empfiehlt daher, den elektronischen Heilberufsausweis rechtzeitig zu beantragen. Die Beantragung erfolgt in Baden-Württemberg ausschließlich elektronisch im Portal der Landesärztekammer. (Für stationär tätige Ärztinnen ergeben sich andere Fristen und andere Rahmenbedingungen; hierzu erfolgt eine weitere Veröffentlichung).


Kammern und KV Schlag ins Gesicht der Ärztinnen und Ärzte und der Mitarbeitenden in den Praxen

Kein Verständnis für Versorgungsrealität

D

er Bewertungsausschuss auf Bundesebene hat Mitte März die Erstattung der seit Jahren angestiegenen Hygienekosten sowie der Aufwände für die Digitalisierung in den Praxen verweigert. Für den Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), Dr. Norbert Metke, ist das mitten in der dritten Welle der Corona-Pandemie ein Schlag ins Gesicht der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte und ihrer Mitarbeitenden in den Praxen. Dr. Metke sagte: „Wir sind bitter enttäuscht, dass der GKV-Spitzenverband damit seinen Beitrag für die Aufrechterhaltung der Qualität der Patientenversorgung in den Praxen ablehnt.“ Die Krankenkassen hatten für die Hygienemaßnahmen wenige Hundert Euro pro Praxis pauschal vorgesehen, für die Kosten der Digitalisierung gar keinen Beitrag. Als Vorsitzender der KVBW und damit Vertretung von

23.000 niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeuten, in deren Praxen über 70.000 Mitarbeitende beschäftigt sind und 60 Millionen Behandlungen pro Jahr vorgenommen werden, warf er den Kassenvertretern in Berlin fehlendes Verständnis für die Versorgungsrealität vor. „Der Spitzenverband der Krankenkassen agiert fern der Bedürfnisse seiner rund 70 Millionen Versicherten im Land. Er weiß schlechthin nicht mehr, was im Lande abgeht. In den Praxen unserer Mitglieder werden 90 Prozent der COVID-19-infizierten Menschen im Lande ambulant versorgt. Medizinisches Personal ist die am zweithäufigsten berufsbedingt an COVID erkrankte Berufsgruppe. Hygiene ist eine der wesentlichen Maßnahmen, um die Pandemie zu bekämpfen. Es stimmt schon nachdenklich, wenn Unterstützung für den Hygieneaufwand verweigert wird.“ Dr. Metke weiter: „Es kann auch nicht sein,

dass die Praxen die Kosten für den Digitalisierungsaufwand selbst tragen müssen. Die Vertreter der Kassen haben schlichtweg keine Ahnung über die Organisation in den Praxen. Das zeigt sich darin, dass die Kosten der Digitalisierung aus deren Sicht durch Einsparungen in den Praxen gegenfinanziert werden könnten. Was dabei fehlt: Einsparungen. Für die Praxen bedeutet das im Gegenteil Mehrarbeit.“ Der KVBW-Chef abschließend: „Auch in Corona Zeiten ist es unser ethischer Anspruch, solidarisch zu helfen. Mehr als bedauerlich ist es, dass sich die Kassen-Fürsten in Berlin daraus anscheinend zurückziehen. Wir laufen Gefahr, dass die Ärzteschaft zu der Erkenntnis gelangt, dass Solidarität eine Einbahnstraße ist.“ Aus seiner Sicht zeige dieses Verhalten ein weiteres Mal, dass künftig stärker auf eine regionale Struktur und Vergütung der Gesundheitsversorgung gesetzt werden muss.

Reformschritte für ein patientenorientiertes und krisenfestes Gesundheitswesen

Deutscher Ärztetag nur online Starten wird der virtuelle Deutsche Ärztetag daher mit einer verkürzten Eröffnungsveranstaltung, bei der neben einem Grundsatzreferat von Präsident Dr. Klaus Reinhardt auch eine Ansprache von Bundes­ gesundheitsminister Jens Spahn geplant ist. Neben den gesundheitspolitisch geprägten Debatten wird sich der Ärztetag schwerpunktmäßig mit den Konsequenzen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum § 217 Strafgesetzbuch befassen. Außerdem stehen Beratungen zur aktuellen Muster-Weiterbildungsordnung sowie die Nachwahl eines Vorstandsmitgliedes der Bundesärztekammer auf der Agenda. Das ursprünglich vorgesehene Thema “Klimaschutz ist Gesundheitsschutz” soll dann ein ­weiterer Ärztetag im Herbst behandeln. Alle Ärztinnen und Ärzte sowie Vertreterinnen und Vertreter ärztli-

cher Organisationen können den Ärztetag per Livestream folgen. Die Anmeldedaten wird die Bundesärztekammer rechtzeitig vor dem Deutschen Ärztetag veröffentlichen.

Fotos: OE

A

ngesichts der aktuellen Corona-Lage und der nicht vorhersagbaren weiteren Entwicklung des Corona-Infektionsgeschehens hat sich der Vorstand der Bundesärztekammer nach eingehender Beratung Mitte März ent­schieden, den 124. Deutschen Ärztetag in einem zweitägigen OnlineFormat am 4. und 5. Mai 2021 durchzuführen. Einen Schwerpunkt der Beratungen des Ärztetages werden die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie bilden. Mit Blick auf den kommenden Bundestagswahlkampf und die Prioritätensetzung der neuen Bundesregierung werden die 250 Abgeordneten des Deutschen Ärztetages eingehend diskutieren, welche Lehren aus der Pandemie gezogen werden müssen und welche konkreten Reformschritte für ein patientenorientiertes und krisenfestes Gesundheitswesen notwendig sind.

Anzeige

Praxisabgabeseminar. Med-Seminare (falls erforderlich, wird die Veranstaltung als Webinar durchgeführt)

Mittwoch, 17.03.2021, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 05.05.2021, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 07.07.2021, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 21.07.2021, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart • Nachbesetzungsverfahren • Geeigneten Nachfolger finden • Optimaler Abgabezeitpunkt • Praxiswert, steuerliche Fragen Referenten: Tobias Krämer, Sina Altmann, Barbara Brenner und Misel Stojkovic. Die Seminargebühr übernimmt MLP. Anmeldung mit QR-Code oder bei Frau Olga Kopp Tel 0711 13258 53, Fax -80 med-seminare-stuttgart@mlp.de

ÄBW 04 | 2021

197


Kammern und KV Online-Fortbildung trägt zu m ehr Personal- und Patientensicherheit bei

Prävention postoperativer Wundinfektionen

P Fortbildung „Prävention postoperativer Wund­ infektionen“ auf der Website des Deutschen ­Ärzteblattes

ostoperative Wundinfektionen gehören noch immer zu den häufigsten nosokomialen Infektionen in Deutschland. Nach der zweiten nationalen Prävalenzstudie von 2013 sind die postoperativen Wundinfektionen mit einem Anteil von etwa 24 Prozent die häufigsten nosokomialen Infektionen in deutschen Akutkrankenhäusern. Somit ereignen sich pro Jahr zirka 250.000 postoperative Wundinfektionen in Deutschland, von denen einige vermeidbar wären. Um die Patientensicherheit in diesem Bereich zu erhöhen, müssen die aktuellen Vorgaben bekannt sein und

Anzeige

Veranstaltungshinweis

management akademie der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

Die Management Akademie der Kassenärztlichen Vereinigung ­Baden-Württemberg (MAK) lädt zu einer Fortbildungsveranstaltung für Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeuten und ­PsychotherapeutInnen ein. Veranstaltungstitel: Praxis sucht Nachfolger Ziele: Sie denken kurz- oder mittelfristig an eine Übergabe Ihrer Praxis? Dann sollten die Weichen für eine reibungslose Praxisnachfolge jetzt richtig gestellt werden. Vom optimalen Abgabezeitpunkt über die Wahl des Nachfolgers bis hin zur Gestaltung der Praxisübertragung gibt es viel zu regeln. In diesem Seminar verdeutlichen wir, wie zukünftige Praxisabgeber ihre berechtigten Interessen als Unternehmer wahren können. Wir zeigen auf, was Sie beachten müssen, damit eine reibungslose Praxisübergabe zulassungs- und privatrechtlich gelingt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Internet unter www.mak-bw.de. Referenten: •  Heike Müller-Henkel, Diplom-Sozialpädagogin (FH), KV Baden-Württemberg •  Andreas Steinhilber, Diplom-Verwaltungswirt (FH), KV Baden-Württemberg Termin und Veranstaltungsort: •  14. Juli 2021 (15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr), KVBW Reutlingen, Haldenhaustraße 11, 72770 Reutlingen Information und Anmeldung: •  Management Akademie der KV Baden-Württemberg, Telefon (07 11) 78 75-35 35, Fax (07 11) 78 75-48-38 88, E-Mail: info@mak-bw.de •  oder Online-Anmeldung unter www.mak-bw.de Teilnahmegebühr: 69,– Euro (inklusive Unterlagen, Verpflegung, Getränke). Fortbildungspunkte: 4

umgesetzt werden. Laut Infektionsschutzgesetz wird die Einhaltung des Standes der medizinischen Wissenschaft zur Verhütung nosokomialer Infektionen vermutet, wenn jeweils die veröffentlichten Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut beachtet worden sind. Bei Einhaltung der KRINKO-Empfehlung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ aus dem Jahr 2018, sind die verantwortlichen Leitungen ambulant operierender Einrichtungen auf der sicheren Seite. Die relevanten Inhalte dieser Empfehlung wurden gemeinsam von dem bei der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg angesiedelten Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der KVen, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem Deutschen Ärzteblatt zusammengestellt. Als modernes und auf Pandemiebedingungen angepasstes Angebot steht diese Zusammenfassung als Online-Fortbildung auf der Website des Deutschen Ärzteblatts zur Verfügung. Online-gestütztes Lernen hat viele Vorteile: Ärztinnen und Ärzte können die Fortbildung zu jedem beliebigen Zeitpunkt durchführen, sich – gerade für komplexe Themen – ausgiebig Zeit nehmen sowie die Inhalte beliebig oft wiederholen.

Ambulant Operierende, die im Rahmen des sektorenübergreifenden Qualitätssicherungsverfahrens „Vermeidung nosokomialer Infektionen – postoperative Wundinfektionen (QS WI)“ verpflichtet sind, an der jährlichen Einrichtungsbefragung zum einrichtungsinternen Hygiene- und Infektionsmanagement teilzunehmen, profitieren gleich in doppelter Hinsicht von der Fortbildung. Neben der unmittelbaren Erhöhung der Personal- und Patientensicherheit eignet sich die Fortbildung auch optimal zur Vorbereitung auf die Einrichtungsbefragung 2022 (für das Erfassungsjahr 2021). Der Zugang zur Online-Fortbildung „Prävention postoperativer Wundinfektionen“ steht allen registrierten Ärztinnen und Ärzten über die Website des Deutschen Ärzteblattes kostenfrei zur Verfügung. Die Durchführung der Fortbildung beansprucht etwa 45 Minuten und wird nach bestandener Lernerfolgskontrolle mit zwei CME-Punkten bewertet. Darüber hinaus sind weitere Unterstützungsangebote zur Umsetzung der allgemeingültigen Hygienemaßnahmen in der Praxis auf den Internetseiten der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-­Württemberg oder dem Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der KVen und der KBV zu finden. Weitere Infos:

www.hygiene-medizinprodukte.de

C

Vielfältige Anforderungen in der Organspende

TxB-Curriculum

D

as Thema Organspende ist komplex; neben der medizinischen Sicht gibt es rechtliche, ethische, psychologische und organisatorische Aspekte mit zu bedenken. Den Transplantationsbeauftragten (TxB) in den Entnahmekliniken kommt eine Schlüsselfunktion zu: Sie identifizieren Organspender, organisieren den Entnahmeprozess vor Ort, binden Angehörige ein und arbeiten mit der übergreifend tätigen Deutschen Stiftung Organtransplantation zusammen. Um am Beginn ihrer Tätigkeit stehende TxB auf ihre Aufgaben vorzubereiten, organisierte die Stiftung mit Unterstützung und Zertifizierung der Landesärztekammer Baden-Württemberg in deren Räumlichkeiten ein Online-Curriculum. Die dreitägige Veranstaltung brachte die Teilnehmer per Livestream mit Expertinnen und Experten unter anderem aus den Bereichen Intensivmedizin, Transplantationsmedizin, Ethik und Psychologie zusammen.


Anzeige

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

Wer sein Geld nachhaltig anlegt, kann eine »doppelte Dividende« einfahren. Nachhaltigkeit ist ein Megatrend. Viele niedergelassene Heilberufler leisten in ihren Praxen bereits konkrete Beiträge zu mehr Zukunftsfähigkeit. Immer mehr Ärztinnen und Ärzte machen Nachhaltigkeit auch zum entscheidenden Kriterium ihrer Geldanlage. Ressourcen sparen, Müll vermeiden, fair einkaufen, auf die Work-Life-Balance achten: Zahlreiche Medizinerinnen und Mediziner nehmen neben den ökonomischen auch ökologische und soziale Aspekte ihres beruflichen Alltags in den Blick. Sie stellen fest, dass ihre Maßnahmen nicht zu Lasten des Praxiserfolgs gehen, sondern wichtige Mehrwerte schaffen. Niedrigere Betriebskosten, weniger Fehlzeiten oder mehr Motivation im Praxisteam sind nur einige Beispiele. Nachhaltiges Wirtschaften tut zudem dem Image der Praxis gut und kann so den Unterschied im Wettbewerb machen. Angesichts der Klimakrise hat das Umdenken gerade im Gesundheitsbereich weit um sich gegriffen. Aus guten Gründen etwa engagieren sich viele (auch prominente) Ärztinnen und Ärzte ehrenamtlich für Problemlösungen, die die Bedürfnisse zukünftiger Generationen berücksichtigen. Corona rückt verantwortungsbewusstes Handeln noch stärker in den Fokus. So fragen immer mehr Niedergelassene auch bei der Geldanlage nach, wen oder was sie mit ihrer Investition unterstützen. Das fällt umso leichter, als nachhaltige Anlageformen beileibe nicht nur ein gutes Gewissen bringen, sondern attraktive Renditechancen eröffnen. Während der coronabedingten Lockdowns etwa haben nachhaltige Fonds im Schnitt deutlich bessere Ergebnisse erzielt als konventionelle Anlagen.

rund 150 strengen Nachhaltigkeitskriterien. Ob Einzelaktien, Fonds mit verschiedenen Schwerpunkten, alternative Sachwerte oder sogar »Responsible Gold«: Wer bei der Kapitalanlage Wert auf Zukunftsfähigkeit legt, findet bei der BW-Bank viele ausgezeichnete Möglichkeiten. Übrigens: Die LBBW-Gruppe ist im Bankenbereich schon seit den 1990er Jahren Vorreiter für Nachhaltigkeit. Inzwischen ist Nachhaltigkeit ein Grundpfeiler ihrer Geschäftsstrategie.

Wer Geld anlegt, will sein Kapital vermehren. Das ist bei nachhaltigen Anlagen nicht anders. Aber hier werden auch gleich noch die Weichen gestellt für mehr Gemeinwohl, den Klima- und Umweltschutz oder den fairen Handel. Denn investiert wird nur in Unternehmen, die ihre Verantwortung in sozialer, ethischer und ökologischer Hinsicht ernst nehmen. Das ist die Option für alle, die eine »doppelte Dividende« wollen: finanzielle Rendite plus gutes Gewissen. Sie möchten nicht nur Ihre Praxis, sondern auch Ihr Portfolio nachhaltiger ausrichten? Dann sind Sie bei der BWBank an der richtigen Adresse. Unsere Asset Manager orientieren sich bei der Auswahl geeigneter Anlagen an

Sie möchten mehr über nachhaltige Geldanlagen wissen?

Kontaktieren Sie uns unter: Nicolai Holtermann Berater für Heilberufe, Ludwigsburg

Telefon 0711 124-45019 heilberufe@bw-bank.de www.bw-bank.de/heilberufe


Medizinhistorik Bernhard Lown – Mahner und Anwalt der Menschlichkeit

Arzt und Friedensnobelpreisträger

Foto: Lown Institute

E

der biomedizinischen Technologie der Mensch verloren gehen könnte. Mit Technologie könne man Angst weder verstehen noch lindern, sagte er, und: „Ein Arzt ist kein Handwerker an einer kaputten Maschine. Ein Arzt behandelt einen Mensch mit einem Geist und einer Seele.“ Lown erkannte auch das Ausmaß der Schäden, die Medizin anrichten kann, insbesondere wenn sie durch finanzielle Interessen korrumpiert wird. Lown wurde 1921 in Litauen geboren. Seine jüdische Familie zog in die USA, als er 13 Jahre alt war. Seine moralischen Auffassungen waren vom Judentum geprägt, und er zitierte gerne eine Passage aus dem Talmud: „Wer gegen eine Ungerechtigkeit protestieren kann und es nicht tut, ist ein Komplize.“ Er war empört über jede Ungerechtigkeit und den Missbrauch von Macht und Technologie gegen Unschuldige. Während des Vietnamkrieges unterstützte er ein Komitee für die Rettung kriegsverbrannter und kriegsverletzter Kinder, und er half, zwischen 1966 und 1978 mehr als 100 schwer verletzte Kinder in die USA zu bringen. 1980 war Lown einer der Mitgründer der Vereinigung ‚International Physicians for the Prevention of Nuclear War‘ (IPPNW): „Die einzig sinnvolle Reaktion von uns Ärzten auf die Drohung des Atomkriegs besteht darin, ihn zu verhindern“. 1985 konnte er gemeinsam mit seinem russischen Kollegen Jewgenij Chasow den Friedensnobelpreis entgegennehmen, nachdem die IPPNW weltweit schon über 200.000 Mitglieder hatte. Foto: Lown Institute

Prof. Dr. B. Lown

s gibt drei Arten von Ärzten. Der erste ist fasziniert von der Komplexität der biomedizinischen Wissenschaft. Der zweite findet seine Bestimmung in der ärztlichen Tätigkeit, in der persönlichen Beziehung zwischen Arzt und Patient. Der dritte ist dem breiteren, allgemeineren Kontext der Gesundheit und des Sozialen verpflichtet, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Die Grenzen zwischen diesen verschiedenen Arten von Ärzten sind unscharf, und viele Ärzte sind von einer Art, bestenfalls zu zweien. Nur sehr wenige sind in allen drei Feldern aktiv – und erfolgreich. Bernard Lown, der kürzlich im Alter von 99 Jahren starb, war einer davon. Die bemerkenswerte Karriere von Dr. Bernard Lown begann 1945 an der Johns Hopkins University in Baltimore. Lown hatte die Kardiologie schon auf den Kopf gestellt, da war ich noch gar nicht geboren. Damals kippte er das Dogma der sechswöchigen Bettruhe nach Herzinfarkt und begann mit der Frühmobilisation seiner Patienten, nicht ohne dafür heftig angefeindet zu werden. Auch als ich viele Jahre später auf Intensivstationen einen Defibrillator zum Einsatz brachte, wusste ich nicht, dass es Bernard Lowns hartnäckige Forschungen gewesen waren, mit der er dieses Prinzip, das unzählige Leben gerettet hat, schon 1951 entwickelt hatte. Lown war begeistert vom Erfolg der brillanten Technologien, die er mit erfunden hatte, aber gleichzeitig war er immer besorgt, dass auf dem Altar

Friedensnobelpreis-Verleihung 1985

200

ÄBW 04 | 2021

Ich hatte das Privileg, Bernard Lown mehrfach zu begegnen. Das erste Mal war es 2001, als der inzwischen über achtzigjährige Bernard Lown sein Buch mit dem denkwürdigen Titel ‚Die verlorene Kunst des Heilens – Anleitung zum Umdenken’ vorstellte. Lown hat über zwanzig Ehrendoktorhüte, Diplome, Ehrungen erhalten, viele Patienten verdanken ihm ihr Leben, er ist einer der berühmtesten Kardiologen der Gegenwart, was könnte solch ein Gigant der Medizin ‚verloren’ haben, wieso schreibt er über ‚Umdenken’? Dieses Buch lässt sich nirgends wirklich einordnen. Es ist kein philosophisches Werk, obwohl das Buch voller wegweisender Erfahrungen ist, dass man es am liebsten auswendig lernen würde: „Was also ist ärztliche Weisheit? Sie ist die Fähigkeit, ein klinisches Problem in seiner Verwurzelung nicht in einem Organ, sondern im ganzen Menschen zu verstehen. Intuition und Erfahrung sind notwendig, um das Unterschwellige zu erfassen, und es rasch und vollständig zu integrieren.“ Das Buch handelt auch, aber nicht in erster Linie von den Erinnerungen eines großen Arztes. Mit dem Furor eines Mahners und Anwalts der Menschlichkeit geißelt er die Zerstörung der ärztlichen Tätigkeit durch die Industrialisierung des Gesundheitswesens: „Ein profitorientiertes Gesundheitswesen ist ein Oxymoron, ein Widerspruch in sich. In dem Augenblick, in dem Fürsorge dem Profit dient, hat sie die wahre Fürsorge verloren.“ Wer Bernard Lown verstehen will, als Arzt, als Wissenschaftler und als politischen Menschen, der lese dieses Buch. Dass ein Mitmensch mit fast einhundert Jahren stirbt, ist ja nicht wirklich überraschend. Man meint, darauf vorbereitet zu sein. Aber dennoch kann ich erst jetzt spüren, wie groß die Lücke ist, die der Tod von Bernard Lown hinterlässt. Für mich hat er Traditionen von Rudolf Virchow, Mahatma Gandhi, Albert Schweitzer und Christian Barnard auf einmalige Weise in sich vereinigt. Er war für jeden, der ihn kennenlernen durfte, ein Vorbild. Er ist nicht zu ersetzen. Dr. Bernd Hontschik


Vermischtes Bundesprogramm wird verlängert und verbessert

Schutzschirm für MFA-Ausbildung

D

pelt. Die Zuschüsse zur Vermeidung von Kurzarbeit und die Förderung von Auftrags- und Verbundausbildung werden verbessert. Ein Sonderzuschuss hilft Kleinstunternehmen. Kosten für externe Vorbereitungskurse werden anteilig übernommen. Die Förderung einer Auftrags- der Verbundausbildung wird attraktiver.

Foto: Getty Images –CasarsaGuru

ie Verlängerung und Weiterentwicklung des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ ist beschlossene Sache. Ziel ist es, die betriebliche Berufsausbildung zu stabilisieren und zu stärken, beispielsweise auch für Medizinische Fachangestellte. Ausbildungs- und Übernahmeprämien werden verdop-

Die Ausbildungsprämien für von der Corona-Krise betroffene Betriebe, die durch Neueinstellungen ihr Ausbildungsniveau halten oder erhöhen, werden – rückwirkend zum 16. Februar 2021 – zunächst in bisheriger Höhe verlängert. Für das neue Ausbildungsjahr werden die Prämien zum 1. Juni 2021 von 2.000 und 3.000 Euro auf 4.000 und 6.000 Euro verdoppelt. Damit werden zusätzliche Anreize für Ausbildungsbetriebe geschaffen. Die Zuschüsse zur Vermeidung von Kurzarbeit während einer Ausbildung werden attraktiver: Künftig können auch Zuschüsse zur Vergütung der Ausbilderin oder des Ausbilders gezahlt werden. Wie bisher kann zudem die Ausbildungsvergütung bezuschusst werden. Für das Bundesprogramm stehen im Jahr 2021 500 Millionen Euro zur Verfügung. Weitere 200 Millionen Euro sind für Ausgaben im kommenden Jahr vorgesehen.

Informationen über das Bundesprogramm ­„Aus­bildungsplätze sichern“

Sofortige Umsetzung des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst gefordert

Tragende Rolle des ÖGD

D

er Hartmannbund hat Bund, Länder und Kommunen aufgrund der deutlichen strukturellen Defizite des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) aufgefordert, jetzt endlich die Reform der Infra-, Personal- und Tarifstruktur umzusetzen. Die aktuelle COVID-19-Pandemie verdeutliche eindrücklich die zentrale und tragende Rolle des ÖGD in der Sicherstellung der Bevölkerungsgesundheit in Deutschland. Als Konsequenz hatten Bund und Länder im Sommer 2020 im „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ beschlossen, den ÖGD in Deutschland langfristig und substanziell auf allen Ebenen zu stärken. Inhalt des Paktes ist unter anderem die Schaffung von bundesweit 5.000 zusätzlichen Stellen in den ÖGD-Gesundheitsberufen.

Seiner Schlüsselrolle werde der ÖGD auf Dauer aber nur gerecht werden können, wenn die öffentlichen Arbeitgeber die Leistung der ÖGD-Gesundheitsberufe gebührend anerkennen. „Der ÖGD ist für Ärztinnen und Ärzte ein eher unattraktives Fachgebiet, da es bisher keine, dem Krankenhaus annähernd äquivalente Tarifierung gibt. Deshalb fordern wir die Tarifparteien auf, zeitnah an den Verhandlungstisch zurückkehren und diese Ungerechtigkeit zu beenden“, erklärt der Vorsitzende des Arbeitskreises „Assistenzärzte im Hartmannbund“, Dr. Sebastian Gassner. Der Öffentliche Gesundheitsdienst stelle ein urärztliches und gleichzeitig abwechslungsreiches Tätigkeitsspektrum dar. Aus Sicht des Hartmannbundes muss es nun die oberste Pflicht aller Beteiligten sein, durch Nachwuchsförde-

rung und attraktive Arbeitsbedingungen diesen Pfeiler des deutschen Gesundheitswesens wieder zu dem zu machen, was er einmal war. Anzeige

Niederlassungsseminar. Med-Seminare (falls erforderlich, wird die Veranstaltung als Webinar durchgeführt)

Mittwoch, 24.03.2021, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 21.04.2021, 19.00 Uhr | Derendingerstr. 50, 72072 Tübingen Mittwoch, 19.05.2021, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 23.06.2021, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Mittwoch, 21.07.2021, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart • Idealer Ablauf der Niederlassung • Kaufpreisermittlung, Finanzierung • Gesetzliche Rahmenbedingungen • Praxissuche Referenten: Tobias Krämer, Sina Altmann, Barbara Brenner und Misel Stojkovic. Die Seminargebühr übernimmt MLP. Anmeldung mit QR-Code oder bei Frau Olga Kopp Tel 0711 13258 53, Fax -80 med-seminare-stuttgart@mlp.de

ÄBW 04 | 2021

201


Vermischtes Neue Ämter und wichtige Auszeichnungen

Namen und Nachrichten Wechsel bei der PVS BW

Dr. J. Fromm

Der langjährige Vorsitzende des Aufsichtsrates der Privatärztlichen Verrechnungsstelle Baden-Württemberg (PVS BW) Dr. Volker Laible hat mit Wirkung zum 1. Januar 2021 die Verantwortung als Vorsitzender niedergelegt und begleitet seither die PVS BW eG als Mitglied des Aufsichtsrates. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist seither Dr. Jochen Fromm, der bereits mehrere Jahre als stellvertretender Vorsitzender im Aufsichtsrat engagiert war. Die PVS BW unterstützt als genossenschaftliche Gemeinschaftseinrichtung Ärztinnen, Ärzte und Kliniken in allen Belangen rund um die Privatliquidation.

Verdienstorden für Prof. Zoller Der Ärztliche Direktor der Klinik für Allgemeine Innere Medizin des Klinikums Stuttgart, Prof. Dr. Wolfram G. Zoller, ist für sein herausragendes berufliches und ehrenamtliches Engagement mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. In der Laudatio betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann, dass sich Prof. Zoller mit großem Einsatz und mit viel Energie für das Leben anderer Menschen einsetze. Gewürdigt wurde unter anderem auch das große Engagement Prof. Zollers für die Medizinerausbildung. Neben seiner Lehrtätigkeit habe er sich insbesondere als Koordinator für die Studierenden im Praktischen Jahr am Klinikum Stuttgart hervorgetan und sich nachdrücklich dafür eingesetzt, die Kapazitäten des größten Klinikums in Baden-Württemberg noch besser für die Medizinausbildung zu nutzen.

Foto: KiTZ

Erna-Brunner-Preis für Jonas Ecker

J. Ecker

Jonas Ecker vom Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) und Universitätsklinikum Heidelberg wurde mit dem Erna-Brunner-Preis 2020 ausgezeichnet. Den mit 10.000 Euro dotierten Forschungspreis der Stiftung des Fördervereins für krebskranke Kinder Tübingen erhielt der Arzt für seine herausragende Forschung an kindlichen Hirntumoren von Hochrisikopatienten. Seine Ergebnisse hat er in der Zeitschrift „Neuro Oncology“ im August 2020 veröffentlicht; die Arbeit beschäftigt sich mit den molekularen Ursachen und dem aggressiven Wachstum von Medulloblastomen.

Georg Haas-Preis für Dr. Jung

Foto: privat

Dr. M. Jung

Dr. F. von Scheidt

202

Ministerpräsident W. Kretschmann und Prof. W. G. Zoller

Herzmuskelschäden bei Kindern früher erkennen

Dr. Matthias Jung ist für seine Dissertation, die er an der V. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mannheim erstellt hat, mit dem Georg Haas-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Den mit 2.600 Euro dotierten Preis vergibt der Verband Deutsche Nierenzentren für herausragende Promotionsarbeiten. Die Arbeit umfasst zwei Studien, die dazu dienen, die Verfügbarkeit und die Ergebnisse der Nierentransplantation zu verbessern.

Dr. Fabian von Scheidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungsteams der Sektion Pädiatrische Kardiologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Ulm, hat den Wissenschaftspreis 2021 der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler erhalten. Er wurde damit für seine Grundlagenarbeit zur frühzeitigen Erkennung von Herzmuskelerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet.

Hohe Auszeichnung für Dr. Rößner

Forschungspreis für PD Dr. Hartmann

Dr. Philipp Rößner vom Deutschen Krebsforschungszentrum hat den mit 8.000 Euro dotierten Franziska-Kolb-Preis zur Förderung der Leukämieforschung zu immunbiologischen Mechanismen bei Blutkrebserkrankungen erhalten. Mit seinen Forschungsarbeiten hat er entscheidend dazu beigetragen, Veränderungen im T-Zellkompartiment bei der Chronisch Lymphatischen Leukämie (CLL) und ihre Relevanz für therapeutische Fragestellungen aufzuklären. Rößners Ergebnisse sind im Hinblick auf innovative Therapieformen wie CAR-T-Zellansätze über die CLL hinaus von Bedeutung. Zudem beeindruckt der 29-Jährige mit hochrangigen Publikationen zur Krebsforschung und insbesondere zur CLL.

Den erstmals vergebenen und mit 5.000 Euro dotierten ExzellenziaUlm-Forschungspreis für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen hat PD Dr. Clair Hartmann von der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikums Ulm erhalten. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Energiemetabolismus zirkulierender Immunzellen. Neben ihrer klinischen Tätigkeit und Facharztausbildung ist sie Principal Investigator in zwei DFG-Verbundvorhaben: dem Trauma-Sonderforschungsbereich und dem Graduiertenkolleg PULMOSENS. Mit dem Preis gewürdigt wurde, dass sie nicht nur das Kriterium der wissenschaft­ lichen Exzellenz erfüllt, sondern auch ihre Vorbildfunktion für jüngere Nachwuchswissenschaftlerinnen durch die besonders stringente Verfolgung ihres Karrierewegs.

ÄBW 04 | 2021


Vermischtes Handreichung zu prioritären Bereichen der Digitalisierung im Krankenhaus

Digitale Brücken mit starken Pfeilern bauen

D

er Marburger Bund hat gemeinsam mit dem Health Innovation Hub eine Handreichung zum Krankenhauszukunftsgesetz erstellt. Durch das Krankenhauszukunftsgesetz werden in den nächsten drei Jahren insgesamt 4,3 Milliarden Euro Fördermittel zur Verfügung gestellt, um den Krankenhäusern ein „digitales Update“ zu verschaffen. In der Handreichung werden fünf prioritäre Felder der Digitalisierung in Krankenhäusern definiert. Die Priorisierung soll Ärztinnen und Ärzte in Krankenhäusern befähigen, sich in Abstimmung mit den Geschäftsführungen und IT-Verantwortlichen der Kliniken für die Beantragung von Fördermitteln

die Auswahl der Förderprojekte einbringen. Denn letztlich hängt der Erfolg neuer IT-Lösungen wesentlich davon ab, ob die Anwenderinnen und Anwender darin einen echten Fortschritt erkennen oder lediglich eine zusätzliche Belastung ihrer Arbeit.

Digitale Registrierungsplattform erleichtert Terminmanagement

allem, wenn im Praxis-Terminplan die Impftermine geblockt und nur über die Plattform verwaltet werden. In einem zweiten Schritt können die Patientenlisten in der Plattform von der Praxis priorisiert und verarbeitet werden. Außerdem kann die Praxis dort ihre individuellen Impftermine hinterlegen. Die Patienten erhalten dann per E-Mail die Aufklärungsunterlagen und können einen eigenen Termin auf der Plattform reservieren. So werden die Telefone entlastet und die Formulare müssen nicht in den Praxen vorbereitet und ausgefüllt werden.

Impftermine in Praxen

D

er MEDI Verbund Baden-Württemberg ging Mitte März davon aus, dass bald genügend Impfstoff verfügbar sein wird. Die Impfzentren allein könnten das Impfen nicht schaffen und seien auch auf die Arztpraxen angewiesen. Der Ansturm auf die Praxistelefone werde daher heftig sein. Um die Telefone in den Praxen zu entlasten und die organisatorischen Abläufe zu optimieren, hat der Verbund für seine Mitglieder eine digitale

Registrierungsplattform entwickelt. Die Praxen erhalten vorab einen praxis­ individuellen Link zur Patienten-Re­ gistrierungsplattform, den sie auf ihre Webseite stellen und auf ihrem Anrufbeantworter nennen. Die Impfwilligen können sich dann ohne weiteren Telefonkontakt auf dieser Plattform registrieren und alle notwendigen Daten in einem digitalen Fragebogen angeben. Damit werden Patienten systematisch erfasst und Termine können schnell und einfach organisiert werden, vor

Download der ­Handreichung

Foto: Getty Images – PeopleImages

einzusetzen, die den höchsten Nutzen für die Versorgung versprechen. Es wurden Felder definiert, die unmittelbar zu einer Verbesserung von Qualität und Sicherheit der Versorgung beitragen oder auch Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegende von zeitraubenden und fehleranfälligen (Doppel-) Dokumentationsaufgaben entlasten. Als vorrangig förderungswürdig werden in der Handreichung folgende Bereiche eingestuft: Notaufnahme, Behandlungsdokumentation, Medikationsmanagement, Betten- und Ressourcenplanung sowie Telemedizin. Mit dieser Handreichung können sich Ärztinnen und Ärzte in den Kliniken aktiv in die hausinterne Diskussion um

Weitere Infos:

www.ImpfTerminManagement.de

C Anzeige

die Q ist

g Un ser

Sch

näp

pch

en

un

lad

Ein

Ult

ras

cha l

lne

uh

eit

en

20

21

ual

itä

t!

Jetzt anmelden und Termin vereinbaren

Ultraschall

Kompetenz Wochen 01. – 30. April 2021 Aktionswochenenden am 09./10. und 16./17. April

Erleben Sie auf über 300 m² Ausstellungsfläche die Ultraschallneuheiten 2021. Unser Motto: Unser Schnäppchen ist die Qualität ! Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Jetzt Termin vereinbaren !

Präsenzveranstaltung unter Berücksichtigung aktueller SARS-CoV-2-Hygienevorschriften. Maximal 4 Besucher auf über 300 m² Ausstellungsfläche.

ÄBW 04••|Mehr 2021 Infos 203unter SONOTHEK:70771 70771Leinfelden-Echterdingen Leinfelden-Echterdingen••Meisenweg Meisenweg37 37••Tel. Tel.(0711) (0711)75 7585 8597 9700 00••Fax Fax(0711) (0711)75 7585 8597 97 01 Mehr Infos unterdormed-stuttgart.de dormed-stuttgart.de SONOTHEK: 01


Vermischtes PRiVENT will die Beatmungsentwöhnung revolutionieren

Weg aus der Beatmung

E

ine Langzeitbeatmung zu vermeiden ist das Ziel des Projekts „Prävention invasiver Ventilation“ (PRiVENT). Es handelt sich um eine Studie, die vom Universitätsklinikum Heidelberg geleitet und vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses gefördert wird. Ziel der Studie ist es, Behandlungsmethoden und Vorgehensweisen neu zu bewerten und zu optimieren, um eine Langzeitbeatmung weitestgehend zu verhindern. Dabei soll eine Früherkennung von Risikopatientinnen und -patienten entwickelt und eine frühzeitige und gezielte Behandlung in möglichst vielen Krankenhäusern in ganz Baden-Württemberg aufgebaut werden. Dafür soll ein Weaning-Prognosemodell auf Basis klinischer Daten

entwickelt werden. Mit seiner Hilfe sollen Risikopatientinnen und -patienten schon zu Beginn der Behandlung identifiziert werden können. Teams aus unterschiedlichen Fachrichtungen werden dann gezielt daran arbeiten, auch Hochrisikopatienten von der Beatmung zu befreien. Neben vier Weaning-Zentren, die auf die Entwöhnung von beatmeten Patienten spezialisiert sind, ist die Teilnahme von 40 Kliniken geplant. Die Experten aus den Weaning-Zentren kommen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und werden eng mit den Kooperationskliniken zusammenarbeiten, um den Behandlungsplan der teilnehmenden Patientinnen und Patienten optimal auf die Entwöhnung von der Beatmung abzustimmen.

Im Zeitraum vom 1. Juli 2021 bis zum 30. Juni 2023 sollen in den beteiligten Kliniken mehr als 4.000 Patientinnen und Patienten auf ihr Risiko für eine Langzeitbeatmung untersucht werden. Mithilfe eines speziell entwickelten Prognosemodells wird auf Erkrankte hingewiesen, die am meisten von einem frühzeitigen und optimierten Weaning profitieren können. Im Erfolgsfall trägt PRiVENT dazu bei, vielen Menschen eine invasive Langzeitbeatmung zu ersparen. Das Projekt ist auf vier Jahre angelegt und wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses mit über sieben Millionen Euro gefördert. Weitere Infos:

www.wieder-selbst-atmen.de

C

Kräftezehrender und intensiver Alltag auf der Intensivstation

Bewegte Bilder aus der Intensiv-Zeit

V

Virtuelle Ausstellung „Arbeit und Wirklichkeit auf der COVID-19 Intensivstation“

204

or über einem Jahr nahm das Universitätsklinikum Tübingen die ersten Corona-Patienten auf. Eine Foto-Ausstellung mit dem Titel „Bewegte Bilder aus der Intensiv-Zeit“ im Klinikum zeigt jetzt eindrucksvolle Ausschnitte dessen, was sich seither auf der COVID-19-Intensivstation abgespielt hat: an Beatmungsgeräte angeschlossene Patienten, Schläuche, andere technische Apparate, Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte in Schutzanzügen und Masken. Auf Ebene 3 der Crona-Klinik am Berg können 25 ausgewählte Bilder betrachtet werden. Mehr als 700 Fotos hatte Fotograf Tobias Wuntke zuvor auf der Corona-Intensivstation aufgenommen. Sie dokumentieren, was hinter den verschlossenen Türen passiert. Ziel war es, den Angehörigen, die ihre schwer erkrankten Verwandten nicht besuchen durften, Trost zu vermitteln. Aber auch zu zeigen, wie kräftezehrend und inten-

ÄBW 04 | 2021

siv der Alltag auf der Intensivstation sein kann. Neben der Ausstellung im Klinikum sind die Bilder auch auf der Website des Uniklinikums zu sehen. Sie dokumen-

Exponat der Ausstellung

tieren beispielsweise die erschöpften Gesichter der Pflegekräfte nach einer Zehn-Stunden-Schicht oder Patienten, die zwischen Schläuchen und Maschinen beinahe untergehen.


Vermischtes Verspäteter Meldungseingang beklagt

Gesundheitsforschung und Krebsregister

Z

um Weltkrebstag hat das Krebsregister Baden-Württemberg auf die zentrale Rolle von Krebsregisterdaten für die Gesundheitsforschung hingewiesen. Im Verlauf der COVID-Pandemie hätten zahlreiche Institutionen und medizinische Fachgesellschaften die angespannte Lage bei der Versorgung von Krebspatienten betont. Doch es sei nicht einfach, die Situation präzise zu beurteilen: Wie viele Krebserkrankungen wurden tatsächlich zu spät diagnostiziert, weil Menschen mit Beschwerden den Arztbesuch zur Abklärung scheuten? Wurden im signifikanten Ausmaß Behandlungen verschoben, weil Kliniken überlastet waren? Wie stark brachen die Früherkennungsuntersuchungen ein? „Diese Fragen können wir auf Bevölkerungsebene nur mithilfe von Krebsregisterdaten beantworten“, be-

tonte Volker Arndt, Leiter des epidemiologischen Krebsregisters Baden-Württemberg und Mitglied in der Steuerungsgruppe der Europäischen Krebsregister. „Allerdings“, so schränkte er ein, „ist eine sinnvolle Nutzung für die Gesundheitsforschung wie auch für die Qualitätssicherung der onkologischen Versorgung nur dann gegeben, wenn diese Daten zeitnah zur Verfügung stehen.“ Für Deutschland stünden die bundesweiten Krebsregisterdaten bisher erst mit einer Latenzzeit von zwei bis drei Jahren zur Verfügung. Das sei eindeutig zu lang, um rasch auf akute Fragen im Gesundheitswesen reagieren zu können. Auch fehlten bislang die Möglichkeiten für eine datenschutzkonforme Verknüpfung der Krebsregisterdaten mit anderen Gesundheitsdaten. Dies sei jedoch erforderlich, um beispielsweise den

Nutzen verschiedener Therapieoptionen besser beurteilen zu können. Die Verzögerung komme in erster Linie durch verspätete Meldungen der Ärztinnen und Ärzte zustande. Bislang sehe das Landeskrebsregistergesetz in Baden-Württemberg eine Meldung spätestens im Folgequartal vor – doch vielfach würden die Informationen erst deutlich später weitergegeben. „Die Hälfte aller Neuerkrankungen wird erst nach sechs Monaten oder später an das Krebsregister übermittelt“, beklagt Marco Halber, Ärztlicher Leiter der Klinischen Landesregisterstelle. Deshalb hat das Krebsregister Baden-Württemberg begonnen, mit Ärztinnen und Ärzten, die einer zeitnahen Meldung nicht nachkommen, in den Dialog zu treten und sie auf ihre Meldepflicht hinzuweisen. Weitere Informationen:

www.krebsregister-bw.de

C Anzeige

Jetzt Exposé anfordern! In hervorragender Lage in Waiblingen-Eisental entsteht das MEDICPLAZA Gesundheitszentrum. Mit Raum für Expertise verschiedenster Fachgebiete unter einem Dach. In moderner und stilvoller Architektur. Mit optimal auf Ihre Anforderungen zugeschnittenen Räumlichkeiten, einer intelligenten Infrastruktur, kostenlosen Parkplätzen und umfassenden Services. Erfahren Sie mehr unter www.medicplaza.de.


Vermischtes Bundesweite Umfrage unter schwangeren Ärztinnen und Medizinstudentinnen

Mutterschutzgesetz behindert ­Ärztinnen-Karrieren

D

Foto: Getty Images – SDI ProductionsCreative

as 2018 novellierte Mutterschutzgesetz behindert das Vorankommen von Medizinstudentinnen und die Karriere von Ärztinnen. Das untermauert die erste bundesweite Umfrage, die der Deutsche Ärztinnenbund durchgeführt hat. An der Erhebung haben sich 790 Medizinstudentinnen und Ärztinnen beteiligt, die nach dem Inkrafttreten des überarbeiteten Gesetzes (aber vor der Corona-Pandemie) ein Kind erwarteten. Demnach konnten zwei Drittel der Befragten nur noch maximal 50 Prozent ihrer bisherigen Tätigkeit ausüben, sobald sie dem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft meldeten. Bei den Medizinstudentinnen waren es sogar 72 Prozent. Fast jede zweite Betroffene fand die Einschränkungen nicht sinnvoll. „Angesichts des Mangels an ärztlichem Nachwuchs kann es sich die Gesellschaft nicht leisten, dass Frauen in diesem Beruf langsamer voran-

kommen“, betonte die Baden-Württembergerin PD Dr. Barbara Puhahn-Schmeiser, Vizepräsidentin des DÄB und Initiatorin der Umfrage. Der Ärztinnenbund appellierte an den Ausschuss Mutterschutz des Bundes, endlich praxistaugliche Lösungen zu erarbeiten. Die Umfrage-Teilnehmerinnen hatten mehrheitlich angegeben, dass ihnen während der Schwangerschaft vor allem folgende Tätigkeiten verwehrt wurden: direkter Patientenkontakt sowie Operieren und invasive Tätigkeiten wie beispielsweise Endoskopien. Stattdessen hat man ihnen verstärkt präoperative Aufklärungen, das Schreiben von Arztbriefen, die Übernahme der Sprechstunde und Lehrtätigkeiten zugewiesen. Schwangere Studentinnen durften oft Kurse nicht mehr besuchen oder nicht mehr im Operationssaal zuschauen. Die Aussicht auf berufliche Verzögerungen machte den Frauen zu

schaffen: 43,2 Prozent hatten Bedenken, ihre Schwangerschaft anzuzeigen, unter den Medizinstudentinnen sogar 53,3 Prozent. Das führte zu vergleichsweise späten Meldungen: bei Studentinnen durchschnittlich in der Schwangerschaftswoche 19, bei Ärztinnen in Woche 12. Das Problem dabei: Solange die Schwangerschaft nicht bekannt ist, greift der Arbeitsschutz nicht. „Dieser ist sinnvoll“, sagte Dr. Puhahn-Schmeiser. „Was die Ärztinnen und angehenden Ärztinnen stört, sind undifferenzierte, generelle Verbote – etwa für Operationen, obwohl alle Schutzmaßnahmen eingehalten werden könnten.“ Das neue Mutterschutzgesetz enthält juristisch weit gefasste Formulierungen, die eine Nullrisikostrategie vorsehen. Um Fehler und Schadensersatzansprüche zu vermeiden, ergehen darum häufig Anordnungen, die einem Beschäftigungsverbot gleichkommen.

Krankenkassen stellen Krankenhäusern rund 10 Milliarden Euro zur Verfügung

Landesbasisfallwert erhöht

Foto: Getty Images – Hemera Technologies

D

206

ie Krankenkassen des Landes haben sich mit der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft zum 1. März 2021 auf eine Anhebung des Landesbasisfallwerts um 2,1 Prozent auf 3.750,41 Euro geeinigt. Bislang einmalig: Um die ersten beiden Monate des Jahres vor Umsetzung der Erhöhung zu kompensieren, zahlen die Krankenkassen seit 1. März bis 31. Dezember 2021 einen Betrag in Höhe von 3.763,00 Euro. Insgesamt stellen gesetzliche und private Krankenversicherung den Kliniken so rund 10 Milliarden Euro für dieses Jahr zur Verfügung. Den Partnern der Selbstverwaltung im Land ist es damit trotz der besonders schwierigen Pandemiebedingungen gelungen, ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis zu stellen.

ÄBW 04 | 2021

„Seit Frühjahr 2020 stellt die Corona-Pandemie das Gesundheitswesen vor immer neue Herausforderungen. Es ist beruhigend, dass die Krankenhäuser im Land auch in dieser schwierigen Situation ein verlässlicher Partner sind und einen exzellenten Job machen“, stellte Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, fest. „Vor diesem Hintergrund haben die Verhandlungspartner einen für alle Beteiligten auskömmlichen Kompromiss in herausfordernden Zeiten gefunden.“ Biggi Bender, Leiterin der vdek-Landesvertretung Baden-Württemberg, betonte für die B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg: „Die Krankenkassen sichern durch diese Einigung die Liquidität der

Krankenhäuser im Land, damit sie auch in schwierigen Zeiten ihren Aufgaben bei der Versorgung der Krankenhauspatientinnen und -patienten nachkommen können.“ „Die Krankenhäuser geben den Menschen im Land gerade in der Pandemie Sicherheit, weil sie alles dafür tun, die medizinische Versorgung bestmöglich sicherzustellen“, stellte der Vorstandsvorsitzende der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft, Detlef Piepenburg, heraus. „Damit das gelingen kann, müssen die Kliniken ihrerseits wirtschaftlich abgesichert sein. Mit der vorliegenden Vereinbarung leisten Krankenkassen und Krankenhausgesellschaft im Rahmen ihrer gesetzlich vorgegebenen Möglichkeiten einen wichtigen Beitrag dazu“, so Piepenburg.


Bild: gopixa /GettyImages

Anzeige

ASU Live Webinar UPDATE

IMPFEN IM BETRIEB

am 21. April 2021, 17:30 bis 19:00 Uhr Nach kürzester Zeit waren bei unserem ersten ASU Live Webinar im Dezember 2020 zum Thema „Impfen im Betrieb“ alle 500 Plätze vergeben. Im April gibt es nun ein Update mit anschließender Fragenund Antwort-Runde in unserem Live Chat.

Über diese Themen informieren und diskutieren unsere Fachreferent*innen

• Was ist bei Schutzimpfungen im Betrieb, auch in Bezug auf Covid 19, zu beachten? • Rechtliche Aspekte von Schutzimpfungen im Betrieb Referent/In: Donata Gräfin von Kageneck, Fachanwältin für Medizinrecht, Fachanwältin für Sozialrecht Univ.-Prof. Dr. med. Dirk-Matthias Rose, Institut für Arbeits-, Sozialund Umweltmedizin der Universität Mainz und Leiter des Flugmedizinischen Zentrums AeMC, Flymed am Frankfurter Flughafen Professor Dr. med. Stephan Letzel, Direktor des Instituts für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universitätsmedizin der Johannes GutenbergUniversität Mainz und Vorsitzender des AfAMed Moderation: Dr. Thomas Nesseler, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. in München

Preis: 40 € für Abonnent*innen der ASU sowie Mitglieder der DGAUM. Alle anderen Teilnehmer*innen zahlen den regulären Preis von 80 €. Hier geht’s zur Anmeldung: www.asu-arbeitsmedizin.com/ webinar-impfen-update Das Webinar wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. durchgeführt.

2 CME Punkte

Arbeitsmedizin | Sozialmedizin | Umweltmedizin

Zeitschrif t für medizinische Prävention


Vermischtes Interview · Der Chef der TK-Landesvertretung geht in Ruhestand

„Konzert der Krisenbewältigung“

D

er langjährige Leiter der Techniker Krankenkasse Landesvertretung Baden-Württemberg, Andreas Vogt, blickt aus Anlass seines Renteneintritts im Gespräch mit ÄBW-Chefredakteur Dr. Oliver Erens auf seine Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft zurück.

A. Vogt

Die GKV organisiert die finanzielle Absicherung der medizinischen Versorgung der Versicherten. Welche Rolle hat dabei eine Landesvertretung? Andreas Vogt: Im Kontakt mit unseren externen Partnern ist unsere zentrale Aufgabe, Vertrauen zu entwickeln. Meine Mitarbeiter und ich haben in den Mittelpunkt den Anspruch gestellt, vertrauensvolle Kontakte aufzubauen und zu pflegen. Das ist die Voraussetzung, um Dinge in Gang bringen zu können. Unsere Kontakte zur Ärzteschaft sind dafür ein gutes Beispiel. Ich habe beispielsweise den engen Kontakt mit dem früheren Präsidenten der Landesärztekammer, Dr. Ulrich Clever, als ein Element dafür erlebt, dass sich die Kammer in Baden-Württemberg als erste den neuen digitalen Möglichkeiten der Fernbehandlung zugewandt hat. Das war der berühmte Riss in der Mauer, der dazu geführt hat, dass wir heute sehr viel umfangreicher und rationaler über Telemedizin und Videosprechstunde reden können – und zwar in ganz Deutschland. Man kann also über das Land hinaus etwas bewirken.

Stichwort „Etwas bewirken“. Für den Landeskongress Gesundheit waren Sie Ideengeber oder zumindest engagierter Geburts­ helfer. Andreas Vogt: Ausgangpunkt war die Überlegung, dass es in Baden-Württemberg an einem Veranstaltungsformat fehlt, bei dem sich Verantwortliche im Gesundheitswesen einmal im Jahr vernünftig austau-

208

ÄBW 04 | 2021

schen können. Es hat etwas Überzeugungsarbeit gekostet, dafür einen geeigneten Rahmen zu entwickeln. Inzwischen hat sich der Landeskongress Gesundheit so weit etabliert, dass er nicht mehr infrage gestellt wird. Ich sehe aber großes Potenzial, das Format weiter auszubauen und zu modernisieren.

Die TK-Landesvertretung hat ja auch die ambulante ärztliche Versorgung im Blick, etwa bei der TK-DocTour oder der hausarztzentrierten Versorgung...? Andreas Vogt: Uns begegnet häufig das Vorurteil, eine Krankenkasse interessiere sich nur fürs Geld. Ich habe mich immer dagegen gewehrt, wenn versucht wurde, uns auf die reine Zahler-Rolle – und innerhalb der Zahler-Rolle auf die Sparfuchs-Rolle – zu reduzieren. Das wird weder der GKV insgesamt noch der TK gerecht. Diesen Anspruch muss man dann aber auch durch entsprechendes Engagement hinterlegen. Deshalb engagieren wir uns mit speziellen Aktionen und Selektivverträgen. Aber damit kann man die Versorgung nicht umfassen gestalten. Wir setzen deshalb bewusst unseren Schwerpunkt auf das Kollektivsystem, weil wir nur im Verbund mit den vielen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, Kliniken und anderen Gesundheitsberufen unsere Versicherten flächendeckend und gut versorgen können.

Angesichts des GKV-weiten einheitlichen Leistungskatalogs sind den Kassen für ihr Engagement doch recht enge Grenzen gesetzt. Andreas Vogt: Die Handlungsspielräume sind in den vergangenen Jahren deutlich größer geworden. Zu Beginn meiner Tätigkeit in Stuttgart erklärte mir ein Vorstandsmitglied der damaligen KV Nord-Württemberg: Was wollen Sie überhaupt mit Selek-

tivverträgen? Zahlen Sie mal ordentlich im Kollektivsystem und dann hat sich die Sache.

Davon haben Sie sich aber nicht entmutigen lassen... Andreas Vogt: Aber dann haben wir genau mit dieser KV einen der ersten Integrationsverträge mit der Ärzteschaft in Deutschland geschlossen: Die Möglichkeit, interdisziplinäre Schmerzkonferenzen abzurechnen. Da haben wir angefangen, das kleine Pflänzchen zu gießen. Wichtig ist, dass das Kollektivsystem innovativ und modern ausgerichtet ist. Wir können Defizite bei der Versorgung der gesamten Bevölkerung nicht ausgleichen, indem wir selektive Einzellösungen suchen. Deshalb haben wir uns immer um Fortschritte im Kollektivsystem bemüht.

Ist die zunehmende Individualisierung der Behandlung mit dem Solidaritätsprinzip der GKV noch vereinbar? Andreas Vogt: Gerade in Krisen – wie jetzt die Corona-Pandemie – zeigt sich die Robustheit des solidarisch organisierten Umlagesystems. Die PKV tut sich deutlich schwerer, sich in das gesamtgesellschaftliche Konzert der Krisenbewältigung einzubringen, etwa beim Aufspannen von Schutzschirmen. Ich glaube allerdings, dass unser Gesundheitssystem insgesamt eine angemessene Antwort auf neue Herausforderungen finden muss, vor allem auf privatwirtschaftlich und international organisierte und digital betriebene Angebote in der Logik von Plattformökonomie. Da müssen wir in Deutschland eigene attraktive Angebote entwickeln, damit die Menschen nicht kommerziellen Interessen ausgeliefert werden. Das muss dann aber auch genauso problemlos funktionieren, wie das heute von Handels- oder Reiseplattformen erwartet wird. Auch dafür brauchen wir die Ärztinnen und Ärzte.


Fortbildung, Seminare & Kongresse

Anzeige

TERMIN THEMA Kurs 3: 23. – 25. 04. 2021 Psychosomatische Kurs 4: 11. – 13. 06. 2021 Grundversorgung Balint-Gruppe, Progressive Muskelent­spannung Seminare mit KV- und ÄK-Anerkennung Psychosomatik Komplettkurse 21. / 22. 05. 2021 incl. Balintgruppen 16. / 17. 07. 2021 (= 80 Std. Kurs Psychosomatische 24. / 25. 09. 2021 Grundversorgung) 22. / 23. 10. 2021 anerkannt von LÄK und KV 10. / 11. 12. 2021 Für Facharztprüfung u. EBM-Ziff.: 35100 + 35110 Akupunktur, Schmerzstörung, Psychosomatik 80 h Kurs = 4 x Fr. nachm. / Sa. 23. / 24. 04. 2021 (II. Aufbau) 25. / 26. 06. 2021 (III. Vertiefung) (je 16 Std.; Kosten: 290,– €, Fortbildungspunkte: 21) 10. / 11. 12. 2021 (je 16 Std.; Kosten: 290,– €, Fortbildungspunkte: 21)

09. / 10. 07. 2021

ORT 69115 Heidelberg

VERANSTALTER Dr. Olschewski-Hattenhauer und Dr. Oberweis-Nienburg Tel. (0 62 21) 16 35 24 E-Mail: info@ol-ha.de anne.oberweis@mailbox.org www.ol-ha.de/kurstermine.html Anmeldung wie immer AfPP über unsere Homepage Akademie f. Psychotherapie www.afpp.de Dr. med. W. Polster, > Anmeldungsanfrage Schubertstr. 20 75331 Engelsbrand/Pforzheim Derzeit finden unsere ­Kurse als Webinare (online) Für Fragen sind wir erreichbar unter: statt – zertifiziert Frau F. Schleucher – Sekretariat (01 76) 70 33 07 02 E-Mail: info@afpp.de Fax (0 79 41) 2 07 00 61 www.afpp.de Praxis PD Dr. Ross 79098 Freiburg Medizinische Hypnose (I – III) Luisenstr. 6 Praxis PD Dr. Ross Moderne Hypnose-Interventionen 79098 Freiburg zur Kontrolle akuter und chronischer Luisenstr. 6 E-Mail: Dr-Ross@web.de Auskunft / Anmeldung: Schmerzen, Symptom-Reduktion Web: www.per-sono.de Tel. (07 61) 7 07 73 21 bei psychosomatischen Störungen, Fax (07 61) 7 07 73 22 Angst- und Schlafstörungen. Als Zweitverfahren im Rahmen der Weiterbildung Psychotherapie (Entspannungsverfahren) anerkannt. Praxis PD Dr. Ross 79098 Freiburg Hypno-systemische Luisenstr. 6 Praxis PD Dr. Ross Selbststeuerung 79098 Freiburg Eine kompakte Auswahl praktischer Luisenstr. 6 E-Mail: Dr-Ross@web.de Auskunft / Anmeldung: Methoden der Selbststeuerung aus Web: www.per-sono.de moderner Hypnose und Health-NLP Tel. (07 61) 7 07 73 21 der zweiten und dritten Generation Fax (07 61) 7 07 73 22 zur Verwirklichung selbstkongruenter Ziele, Weiterentwicklung von Potenzialen, Gestaltung von Veränderung, Regulation von Emotionen, Entscheidungssicherheit und Verbesserung der Energiebilanz im Alltag in herausfordernden Zeiten. Arbeitsgemeinschaft Diabetologie BaWü e.V. Anmeldung & Infos unter: 2. ONLINE-Jahreskongress www.ADBW.de/kongress (ADBW) der ADBW Neue Straße 11 Neue Formen der Schulung | Techno- oder info@adbw.de 72820 Sonnenbühl logie | Facharztvertrag | DFS: Tel. (0 71 28) 3 00 40-32 IWGDF-guidelines, Schuhversorgung, www.ADBW.de | info@adbw.de Plastische Chirurgie| D.m. Typ 2: Therapieempfehlungen | Kinder­ diabetologie | Gestationsdiabetes


Fortbildung, Seminare & Kongresse

Anzeige

TERMIN 23. – 25. 04. 2021

THEMA 29. Freiburger Balint-Tagung

07. – 08. 05. 2021

Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs Dr. med. Charlotte Wirl Medizinische Hypnose, Teil 1 – Grundkurs PD Dr. Uwe Ross Qigong in der Psychotherapie

07. – 08. 05. 2021 26. 06. 2021 14. – 19. 06. 2021

13. – 19. 09. 2021

18. – 23. 10. 2021 GYN-Spezial!

08. – 13. 11. 2021

20. – 26. 11. 2021 23. – 29. 04. 2022 Block 3 – 5 in Planung 10. – 11. 12. 2021 17. – 18. 12. 2021 20. – 21. 05. 2022

Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung in der Frauenheilkunde 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint Intensivkurs Psychosomatische Grundversorgung 50 Std. (20 Std. Theorie, 30 Std. verb. Intervention) plus 10 Std. Balint Zusatzweiterbildung Psychotherapie fachgebunden 2021 – 2024 5 Blöcke     Nach neuer WBO! Medizinische Hypnose, Teil 1 – Grundkurs Dr. med. Charlotte Wirl Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs PD Dr. Uwe Ross Medizinische Hypnose, Teil 2 – Aufbaukurs Dr. med. Charlotte Wirl

ORT Freiburg i. Brsg. 295,– € für Nichtmitglieder 275,– € für Mitglieder der DBG u. DGPM 50,– € für Studierende Freiburg i. Brsg. 290,– € Freiburg i. Brsg. 290,– € Freiburg i. Brsg. 145,– € Freiburg i. Brsg. 1320,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

VERANSTALTER Die Deutsche Balintgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem AK Psychosomatische Med. und Psychotherapie Südbaden e. V. und der Klinik für Psychosomatische Medizin und ­Psychotherapie des Universitätsklinikums Freiburg AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de/ Tel. (07 61) 27 06 51 50, Fax (07 61) 48 89 86 60 AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de/ Tel. (07 61) 27 06 51 50, Fax (07 61) 48 89 86 60 AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de/ Tel. (07 61) 27 06 51 50, Fax (07 61) 48 89 86 60 AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de/ Tel. (07 61) 27 06 51 50, Fax (07 61) 48 89 86 60

Freiburg i. Brsg. 1320,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de/ Tel. (07 61) 27 06 51 50, Fax (07 61) 48 89 86 60

Freiburg i. Brsg. 1320,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de/ Tel. (07 61) 27 06 51 50, Fax (07 61) 48 89 86 60

Freiburg i. Brsg. 1320,– € inkl. Fachliteratur und Tagungspauschale

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de/ Tel. (07 61) 27 06 51 50, Fax (07 61) 48 89 86 60

Freiburg i. Brsg. 7950,– € inkl. TP und Lehrmaterial (zahlbar in Raten) Freiburg i. Brsg. 290,– €

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de/ Tel. (07 61) 27 06 51 50, Fax (07 61) 48 89 86 60t

Freiburg i. Brsg. 290,– € Freiburg i. Brsg. 290,– €

AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de/ Tel. (07 61) 27 06 51 50, Fax (07 61) 48 89 86 60 AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de/ Tel. (07 61) 27 06 51 50, Fax (07 61) 48 89 86 60 AK PSM e. V., Universitätsklinikum Freiburg, http://www.psychosomatik-weiterbildung.de/ Tel. (07 61) 27 06 51 50, Fax (07 61) 48 89 86 60


Fortbildung, Seminare & Kongresse

Anzeige

TERMIN

ABC. Termine s. unten komplett 497,– € bei Anmeldung bis 28. 04., danach 997,– € begrenzte Teilnehmerzahl!

THEMA ORT AKUPUNKTUR-BOOTCAMP: Deutschlands Ärzte (w/m/d) entdecken Akupunktur mit Dr. Thay Joe Tan … in 3x3 Stunden Ideal für Neu-/Wiedereinsteiger Einfach ∙ Schnell ∙ Sofort einsetzbar ABC. ABC. Akupunktur-BootCamp Online LIVE bestehend aus A., B. und C. von zu Hause Kursbeschreibung siehe unten. Kurse können auch über 2 Monate verteilt absolviert werden.

A. Mittwoch, 28. 04. 2021 15.00 – 18.00 Uhr kostenfrei bei Anmeldung bis 25. 04., danach 297,– €

A. Einführung zur Akupunktur KOMPAKT Schnellstarter-Kursreihe Akupunktur – Ein Buch mit 7 Siegeln … oder Malen nach Zahlen?

A. Online LIVE von zu Hause

B. Mittwoch, 05. 05. 2021 15.00 – 18.00 Uhr

B. Akupunktur KOMPAKT Schnellstarter-Kurs 1 Basiswissen Chinesische Medizin 1 Im Anschluss optional: Der Universal MindfulnessTurboAkupunktur™- Punkt 97,– € als UPGRADE zu Kurs B., sonst solo 497,– €

B. Online LIVE von zu Hause

C. Akupunktur KOMPAKT Schnellstarter-Kurs 2 Basiswissen Chinesische Medizin 2 Inklusive: 2 universelle Akupunkturpunkte zur Behandlung von Stress, Schmerzen, Schlaf- u. Verdauungsstörungen Akupunktur optimal abrechnen

C. Online LIVE von zu Hause

S. 24. – 26. 09. 2021 kostenfrei, falls nur Schmerzbeseitigung ­gewünscht OHNE ­Teilnahme am übrigen ­Kongressprogramm

S. PainFree 2021 – Endlich … Schmerzfrei!™ DER Internationale Kongress exkl. für Ärzte (w/m/d) mit Schmerzen

S. TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstr. 70 70173 Stuttgart

T. Samstag / Sonntag, 24. / 25. 04. 2021 oder 22. / 23. 05. 2021 10.00 – 18.00 Uhr Auswahlgespräch erforderlich

T. TurboAkupunktur™-Meisterkurs inkl. Zertifizierung zum Certified TurboAcupuncturist™ 1 Wochenende + 12 Monate Umsetzungsbegleitung zur Erfolgssicherung

T. TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstr. 70 70173 Stuttgart

X. Samstag / Sonntag, 24. / 25. 04. 2021 oder 22. / 23. 05. 2021 Uhrzeit n. V. begrenzte Teilnehmerzahl

X. Endlich … Schmerzfrei! Einfach. Schnell.™ Selbsterfahrungskurs für Ärzte (w/m/d), die ihre Schmerzen sofort los werden wollen

X. TurboAkupunktur™Akademie Dr. Tan Königstr. 70 70173 Stuttgart

C. Mittwoch, 12. 05. 2021 15.00 – 18.00 Uhr

VERANSTALTER TurboAkupunktur™-Akademie Dr. Tan Pain Elimination and Global Doctor Training Center of the Year 2019, 2020 & 2021 Dr. Thay Joe Tan, Arzt und Zahnarzt Most Influential Pain Elimination Expert 2020 & 2021 Instant Pain Elimination Expert of the Year 2019 & 2020 Acupuncturist of the Year 2019 Acupuncture Expert of the Year 2019 Acupuncture Specialist of the Year 2018 Ehem. Oberarzt TCM-Klinik Bad Kötzting Erste Deutsche Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin, Universitätskrankenhaus der Beijing Universität für Chinesische Medizin (BUCM) Anmeldung und Info: anmeldung@turboakupunktur.de (0176) 477 196 47 (WhatsApp) Veranstaltung Akupunktur-BootCamp (Online LIVE von zu Hause): www.akupunktur-bootcamp.de Veranstaltung A – C (Online LIVE von zu Hause): www.daerzte.turboakupunktur-akademie.de Veranstaltung T + X (Präsenzveranstaltung): www.daerzte.turboakupunktur-akademie.de Veranstaltung S (Präsenzveranstaltung): www.endlich-schmerzfrei-kongress.de Begrenzte Teilnehmerzahl für alle Veranstaltungen! Fortbildungspunkte beantragt.


Bekanntmachungen Zum Gedenken

Wir trauern um unsere Kolleginnen und Kollegen

Dr. medic/R Zoltan Kadar, Mannheim * Dr. med. Anneliese Grieshaber, Lörrach * Dr. med. Ulrich Camerer, Ettlingen * Dr. med. Manfred Lippold, Erdmannhausen * Dr. med. Eugen Peterson, Karlsruhe * Dr. med. Monika Kapp, Heidelberg * Dr. med. Werner Schmidt, Schriesheim * Dr. med. Hilke Jarre, Weil am Rhein * Lic./Univ. Oviedo Borja-Maria Morlock, Rastatt * Dr. med. Johannes Balzer, Baden-Baden * Dr. med. Ute Schimmel, Leonberg * Dr. med. Irmgard Niestroj, Heidelberg * Dr. med. Wolfgang Harr, Königsbronn * Dr. med. Christa Nowak, Mainhardt * Dr. med. Wolfgang Hoffmann, Künzelsau * Prof. Dr. med. Horst Schmitt, Schriesheim * Prof. Dr. med. Manfred Kohlhardt, Schallstadt * Dr. med. Wolf-Dietrich Foerster, Radolfzell * Norbert Schwarzer, Freiburg * Dr. med. Petra Eberwein, Korntal-Münchingen * Dr. med. Dietrich Maisch, Pforzheim * Dr. med. Annelise Saalfrank, Fellbach * Dr. med. Liang Tan, Karlsruhe * Dr. med. Walter d‘ Avis, Badenweiler * Dr. med. Karl-Heinz Zepf, Riedlingen * Dr. med. Ziyaollah Mochayedi, Mannheim * Dr. med. Brigitte Fahr, Karlsruhe * Dr. med. Edith Reichel, Laupheim * Dr. med. Manfred Gräßle, Ohlsbach * Dr. med. Agnes Kapp-Schwoerer, Denzlingen * Dr. med. Kurt Pauli, Biberach * Prof. Dr. med. Waldemar Lemmingson, Karlsruhe * Dr. med. Elisabeth Baumhauer, Karlsruhe * Prof. Dr. med. Dieter Busch, Bietigheim-Bissingen * Dr. med. Gisela Riehm, Stuttgart * Dr. med. Ralf Gaupp (MHBA), Vaihingen an der Enz * Prof. Dr. med. Diether Neubert, Herdwangen-Schönach * Dr. med. Roswitha Jansen, Karlsruhe * Dr. med. Gisela Schenk, Esslingen am Neckar * Dr. med. Karl-Heinz Meller, Mittelbiberach * Dr. med. Maria Tzschucke, Gaggenau * Dr. med. Volker Hamm, Ostrach * Prof. Dr. med. Manfred Irmer, Freiburg *

212

04. 09. 1932 † 19. 12. 2019 03. 02. 1925 † 13. 03. 2020 07. 07. 1942 † 01. 05. 2020 13. 09. 1942 22. 02. 1931 04. 09. 1953 22. 05. 1938 02. 05. 1934

† † † † †

17. 05. 2020 03. 06. 2020 04. 06. 2020 07. 06. 2020 30. 07. 2020

20. 06. 1960 22. 09. 1944 18. 01. 1961 09. 02. 1939 21. 12. 1951 29. 01. 1944 16. 01. 1939 24. 04. 1940

† † † † † † † †

02. 08. 2020 05. 08. 2020 18. 10. 2020 09. 11. 2020 27. 11. 2020 04. 12. 2020 14. 12. 2020 29. 12. 2020

05. 09. 1934 † 31. 12. 2020 05. 12. 1928 † 07. 01. 2021 31. 10. 1949 † 11. 01. 2021 30. 05. 1944 01. 11. 1936 15. 09. 1920 24. 06. 1937 03. 09. 1945 11. 05. 1941

† † † † † †

12. 01. 2021 16. 01. 2021 18. 01. 2021 21. 01. 2021 23. 01. 2021 25. 01. 2021

04. 02. 1931 27. 07. 1955 12. 11. 1928 16. 05. 1950

† † † †

29. 01. 2021 01. 02. 2021 02. 02. 2021 03. 02. 2021

29. 09. 1925 † 05. 02. 2021 20. 07. 1927 † 05. 02. 2021 19. 02. 1923 † 06. 02. 2021 14. 03. 1929 † 07. 02. 2021 08. 04. 1930 † 08. 02. 2021 20. 05. 1922 † 09. 02. 2021 24. 08. 1976 † 14. 02. 2021 05. 09. 1929 † 16. 02. 2021 09. 04. 1926 † 17. 02. 2021 03. 03. 1921 † 20. 02. 2021 23. 06. 1947 25. 02. 1941 10. 12. 1946 04. 11. 1943

ÄBW 04 | 2021

† † † †

23. 02. 2021 24. 02. 2021 28. 02. 2021 02. 03. 2021

Landesausschuss Ärzte/Krankenkassen Geschäftsstelle: Albstadtweg 11 70567 Stuttgart (Möhringen) Telefon (07 11) 78 75-33 92 Fax (07 11) 78 75-32 74

Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-Württemberg Beschluss: Feststellung von Überversorgung Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 24. Februar 2021 gemäß § 103 Abs. 1 Satz 1 SGB V i. V. mit § 16 b Abs. 1 Ärzte-ZV ­arztgruppenbezogen für nach­ stehende Planungsbereiche nach ­Maßgabe der Planungsblätter Überversorgung fest: Hausärztliche Versorgung: Hausärzte: Bad Krozingen/Staufen, Breisach, Freiburg, Lahr, Müllheim, ­Waldkirch Stockach Heidelberg, Sinsheim, Weinheim Münsingen, Reutlingen Biberach, Ehingen Überlingen Wertheim Allgemeine fachärztliche ­Versorgung: Augenärzte: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, ­Bodenseekreis, Breisgau-­ Hochschwarzwald, Calw, ­Emmendingen, Esslingen, ­Freiburg, Göppingen, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt ­Heilbronn, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, ­Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Pforzheim, ­Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis,

­Sigmaringen, Stuttgart, ­Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Waldshut. Chirurgen und Orthopäden: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, ­Bodenseekreis, Breisgau-­ Hochschwarzwald, Calw, ­Emmendingen, Enzkreis, ­Esslingen, Freiburg, Freudenstadt, Göppingen, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Hohenlohekreis, Landkreis Karlsruhe, Stadt ­Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Neckar-OdenwaldKreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Pforzheim, Ravensburg, ­Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, Schwäbisch Hall, SchwarzwaldBaar-Kreis, Sigmaringen, ­Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Waldshut, Zollernalbkreis. Frauenärzte: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, ­Bodenseekreis, Breisgau-­ Hochschwarzwald, Calw, ­Emmendingen, Enzkreis, ­Esslingen, Freiburg, Freudenstadt, Göppingen, Heidelberg, ­Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, ­Hohenlohekreis, Landkreis ­Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, ­Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Pforzheim, ­Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Schwäbisch Hall, SchwarzwaldBaar-Kreis, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Zollernalbkreis. HNO-Ärzte: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, ­Bodenseekreis, Breisgau-­ Hochschwarzwald, Calw, ­Emmendingen, Esslingen, ­Freiburg, Freudenstadt, ­Göppingen, Heidelberg, Stadt Heilbronn, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, ­Lörrach, Ludwigsburg, Mannheim, Ortenaukreis, Pforzheim, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, Stuttgart, Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Zollernalbkreis.


Bekanntmachungen Hautärzte: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, ­Bodenseekreis, Breisgau-­ Hochschwarzwald, Calw, ­Emmendingen, Enzkreis, ­Esslingen, Freiburg, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Hohen­ lohekreis, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, ­Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Pforzheim, Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, ­Stuttgart, Tübingen, Ulm. Kinderärzte: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Freiburg, ­Freudenstadt, Heidelberg, ­Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Hohen­ lohekreis, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, ­Lörrach, Ludwigsburg, Main-­ Tauber-Kreis, Mannheim, ­Ortenaukreis, Ostalbkreis, ­Pforzheim, Ravensburg, RemsMurr-Kreis, Reutlingen, RheinNeckar-Kreis, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, ­Stuttgart, Tübingen, Ulm, ­Waldshut. Nervenärzte: Alb-Donau-Kreis, Biberach, ­Bodenseekreis, Breisgau-­ Hochschwarzwald, Calw, ­Emmendingen, Esslingen, ­Freiburg, Göppingen, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Hohen­ lohekreis, Stadt Karlsruhe, ­Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Ortenaukreis, Pforzheim, ­Ravensburg, Reutlingen, RheinNeckar-Kreis, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, ­Stuttgart, Tübingen, Ulm. Psychotherapeuten: Alb-Donau-Kreis, Böblingen, ­Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Calw, Emmen­ dingen, Freiburg, Freudenstadt, Göppingen, Heidelberg, Stadt Heilbronn, Stadt Karlsruhe, ­Konstanz, Lörrach, Main-TauberKreis, Mannheim, Ortenaukreis, Pforzheim, Ravensburg, ­Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis,

Rottweil, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, ­Sigmaringen, Stuttgart, ­Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Waldshut, ­Zollernalbkreis. Urologen: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Biberach, Böblingen, ­Bodenseekreis, Breisgau-­ Hochschwarzwald, Calw, ­Emmendingen, Enzkreis, ­Esslingen, Freiburg, Freudenstadt, Göppingen, Heidelberg, Heidenheim, Landkreis Heilbronn, Stadt Heilbronn, Hohenlohekreis, Landkreis Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Lörrach, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Mannheim, Neckar-Odenwald-Kreis, Ortenaukreis, Ostalbkreis, Pforzheim, ­Ravensburg, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, ­Sigmaringen, Stuttgart, ­Tübingen, Tuttlingen, Ulm, Waldshut, ­Zollernalbkreis. Spezialisierte fachärztliche ­Versorgung: Anästhesisten: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region ­Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg, Region Rhein-Neckar, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region ­Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein. Fachärztlich tätige Internisten: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region ­Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg, Region Rhein-Neckar, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region ­Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein. Kinder- und Jugendpsychiater: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Rhein-Neckar, Region Südlicher Oberrhein.

Radiologen: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Heilbronn-Franken, Region Hoch­rhein-Bodensee, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg, Region Rhein-Neckar, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region ­Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein. Gesonderte fachärztliche ­Versorgung: Humangenetiker: Land Baden-Württemberg. Laborärzte: Land Baden-Württemberg. Neurochirurgen: Land Baden-Württemberg. Pathologen: Land Baden-Württemberg. Strahlentherapeuten: Land Baden-Württemberg. Transfusionsmediziner: Land Baden-Württemberg.

Feststellung, dass der allgemeine bedarfsgerechte Versorgungsgrad um 40 Prozent überschritten ist Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-­ Württemberg stellt mit Beschluss vom 24. Februar 2021 gemäß § 103 Abs. 1 Satz 3 SGB V ­arztgruppenbezogen nach Maßgabe der Planungsblätter fest, dass in folgenden Planungs­ bereichen ein Versorgungsgrad von 140 Prozent erreicht oder überschritten ist: Allgemeine fachärztliche ­Versorgung: Augenärzte: Freiburg, Heidelberg, Stadt Heilbronn, Konstanz, Pforzheim, Ulm. Chirurgen und Orthopäden: Alb-Donau-Kreis, Baden-Baden/ Rastatt, Bodenseekreis, Freiburg, Göppingen, Heidelberg, Stadt Heilbronn, Stadt Karlsruhe, ­Konstanz, Ludwigsburg, ­Main-Tauber-Kreis, Pforzheim, ­Ravensburg, Reutlingen, Rottweil, Schwarzwald-Baar-Kreis, ­Stuttgart, Tübingen, Ulm. Frauenärzte: Bodenseekreis, Emmendingen, Ulm.

HNO-Ärzte: Ulm. Hautärzte: Baden-Baden/Rastatt, Bodenseekreis, Calw, Freiburg, Heidelberg, Heidenheim, Stadt Heilbronn, Konstanz, Tübingen, Ulm. Kinderärzte: Bodenseekreis, Heidelberg. Nervenärzte: Emmendingen, Freiburg, ­Heidelberg, Stadt Heilbronn, Konstanz, Tübingen, Ulm. Psychotherapeuten: Bodenseekreis, Breisgau-Hochschwarzwald, Freiburg, Heidelberg, Stadt Karlsruhe, Konstanz, Mannheim, Ravensburg, ­Tübingen, Zollernalbkreis. Urologen: Bodenseekreis, Emmendingen, Freiburg, Heidelberg, Stadt ­Heilbronn, Pforzheim, Waldshut. Spezialisierte fachärztliche ­Versorgung: Anästhesisten: Region Donau-Iller, Region ­Neckar-Alb, R egion Nordschwarzwald, Region Rhein-Neckar, ­Region Südlicher Oberrhein. Fachärztlich tätige Internisten: Region Donau-Iller, Region ­Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Rhein-Neckar, Region Südlicher Oberrhein. Kinder- und Jugendpsychiater: Region Südlicher Oberrhein. Radiologen: Region Donau-Iller, Region ­Mittlerer Oberrhein, Region Rhein-Neckar, Region Stuttgart. Gesonderte fachärztliche ­Versorgung: Humangenetiker: Land Baden-Württemberg.

Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-­ Württemberg stellt mit Beschluss vom 24. Februar 2021 gemäß § 103 Abs. 3 SGB V i. V. mit § 16b Abs. 3 Ärzte-ZV fest, dass für die nachstehenden Arztgruppen in den genannten Planungsberei-

ÄBW 04 | 2021

213


Bekanntmachungen chen in Baden-Württemberg die Voraussetzungen für eine Überversorgung entfallen sind. Er hebt daher insoweit die mit früheren Beschlüssen angeordneten Zulassungsbeschränkungen auf. Hausärztliche Versorgung: Hausärzte: Baden-Baden, Wiesloch/Walldorf, Freudenstadt, Bad Waldsee, Schwäbisch Hall, Ulm. Allgemeine fachärztliche ­Versorgung: Augenärzte: Freudenstadt, Zollernalbkreis. Kinderärzte: Esslingen. Nervenärzte: Böblingen, Ostalbkreis. Gesonderte fachärztliche ­Versorgung: Kinder- und Jugendpsychiater: Region Neckar-Alb-Kreis. Der Landesausschuss versieht mit verbindlicher Wirkung für die ­Zulassungsausschüsse seine Aufhebungsbeschlüsse mit der Auflage, dass Zulassungen – soweit sie bei der Ermittlung des Versorgungsgrades zu berücksichtigen sind – nur in einem solchen Umfang erfolgen dürfen, bis für die Arztgruppe Überversorgung eingetreten ist. Zulassungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V und Anstellungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V sind vorrangig umzuwandeln und bei der Arztzahl der jeweiligen Arztgruppe mitzurechnen, wobei die Zulassungen nach Nr. 4 den ­Anstellungen voran gehen. Maßgeblich für die Beendigung der Zulassungs- und Leistungsbegrenzung ist die Reihenfolge der jeweils längsten Dauer der gemeinsamen Berufsausübung oder der Anstellung. Ist danach noch keine Überversorgung eingetreten, ist über entsprechende ­Anträge auf (Neu-)Zulassung zu entscheiden, die mit den nach § 18 Ärzte-ZV erforderlichen vollständigen Unterlagen innerhalb einer Bewerbungsfrist bis einschließlich 21. April 2021 beim jeweils zuständigen Zulassungsausschuss eingegangen sind. Die Entscheidung erfolgt nach

214

pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung der beruflichen Eignung, der Dauer der bisherigen ärztlichen Tätigkeit, des Approbationsalters und der Dauer der Eintragung in die Warteliste für den jeweiligen Planungsbereich. Bei hiernach gleicher Eignung von Bewerbern soll die räumliche Wahl des Vertragsarztsitzes im Hinblick auf die bestmögliche Patientenversorgung, Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten sowie die Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung berücksichtigt werden.

Anordnung von Zulassungs­ beschränkungen Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-­ Württemberg stellt mit Beschluss vom 24. Februar 2021 fest, dass für bestimmte Arztgruppen eine Überversorgung vorliegt. Er ordnet daher gemäß § 103 Abs. 1 Satz 2 SGB V i. V. mit § 16b Abs. 2 Ärzte-ZV mit verbindlicher Wirkung Zulassungsbeschränkungen an, und zwar für die nachstehenden Planungsbereiche: Hausärztliche Versorgung: Hausärzte: Heidelberg, Reutlingen. Allgemeine fachärztliche ­Versorgung: Augenärzte: Landkreis Karlsruhe. Frauenärzte: Breisgau-Hochschwarzwald. HNO-Ärzte: Zollernalbkreis. Kinderärzte: Böblingen, Freudenstadt, Landkreis Heilbronn, Schwäbisch Hall. Nervenärzte: Rhein-Neckar-Kreis. Psychotherapeuten: Göppingen, Main-Tauber-Kreis.

Feststellung der Mindest­ versorgungsanteile für die Gruppe der Psychotherapeuten Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-­ Württemberg stellt mit Beschluss vom 24. Februar 2021 fest, dass

ÄBW 04 | 2021

in den nachstehenden Planungsbereichen für ärztliche Psychotherapeuten ein Mindestversorgungsanteil in Höhe von 25 Prozent und für Ärzte sowie Psychotherapeuten, die ausschließlich Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch behandeln, ein Mindestversorgungsanteil in ­Höhe von 20 Prozent noch nicht ausgeschöpft ist: Ärztliche Psychotherapeuten: Alb-Donau-Kreis, Böblingen, Göppingen, Stadt Heilbronn, ­Lörrach, Ortenaukreis, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Rottweil, ­Schwäbisch Hall, Sigmaringen, Tuttlingen, Waldshut, ­Zollernalbkreis. Ärzte und Psychotherapeuten, die ausschließlich Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch behandeln: Freudenstadt. Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 24. Februar 2021 gemäß § 101 Abs. 4 Satz 5 SGB V i. V. mit § 25 Abs. 2 BedarfsplanungsRichtlinie fest, dass in den nachstehenden Planungsbereichen für Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Anteil in Höhe von 50 Prozent innerhalb des Mindestversorgungsanteils der ärztlichen Psychotherapeuten noch nicht ausgeschöpft ist: Psychosomatiker: Calw, Freudenstadt, Schwarzwald-Baar-Kreis. Der Zulassungsausschuss darf bis zur Höhe der in den Planungsblättern ausgewiesenen Anzahl Zulassungen erteilen. Zulassungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V und Anstellungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V sind dabei jeweils vorrangig umzuwandeln, wobei die ­Zulassungen nach Nr. 4 den ­Anstellungen voran gehen. Maßgeblich für die Beendigung der Zulassungs- und Leistungsbegrenzung ist die Reihenfolge der jeweils längsten Dauer der gemeinsamen Berufsausübung oder der Anstellung. Ist danach der vorgesehene Mindestversorgungsanteil noch nicht ausge-

schöpft, ist über entsprechende Anträge auf (Neu-)Zulassung zu entscheiden, die mit den nach § 18 Ärzte-ZV erforderlichen vollständigen Unterlagen innerhalb einer Bewerbungsfrist bis einschließlich 21. April 2021 beim jeweils zuständigen Zulassungsausschuss eingegangen sind. Die Entscheidung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung der beruflichen Eignung, der Dauer der bisherigen ärztlichen/psychotherapeutischen Tätigkeit, des Approbationsalters und der Dauer der Eintragung in die Warteliste für den jeweiligen Planungsbereich. Bei hiernach gleicher Eignung von Bewerbern soll die räumliche Wahl des Vertragsarztes/-psychotherapeuten im Hinblick auf die bestmögliche Patientenversorgung, die Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten sowie die Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung berücksichtigt werden.

Feststellung der Mindest­ versorgungsanteile für die Gruppe der Nervenärzte Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-­ Württemberg mit Beschluss vom 24. Februar 2021 stellt gemäß § 101 Abs. 1 Satz 8 SGB V i. V. mit § 12 Abs. 5 BedarfsplanungsRichtlinie fest, dass in den nachstehenden Planungsbereichen der Mindestversorgungsanteil von jeweils 50 Prozent der Differenz aus dem Versorgungsanteil in Höhe von 100 Prozent der ­regionalen Verhältniszahl und der tatsächlichen Anzahl der ­Nervenärzte sowie der Ärzte mit doppelter Facharztanerkennung in den Gebieten Neurologie und Psychiatrie einerseits für Neurologen und andererseits für Psychiater sowie Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie noch nicht ausgeschöpft ist. Weiterhin ist für die Nervenärzte sowie die Ärzte mit doppelter Facharzt­ anerkennung in den Gebieten Neurologie und Psychiatrie ein Mindestversorgungsanteil in ­Höhe von 25 Prozent noch nicht ausgeschöpft:


Bekanntmachungen Nervenärzte sowie Ärzte mit doppelter Facharztanerkennung in den Gebieten Neurologie und Psychiatrie: Hohenlohekreis. Neurologen: Alb-Donau-Kreis, Biberach, Landkreis Heilbronn. Psychiater: Calw, Ludwigsburg, Main-TauberKreis, Pforzheim, Ravensburg, Schwäbisch Hall. Der Zulassungsausschuss darf bis zur Höhe der in den Planungsblättern ausgewiesenen Anzahl Zulassungen erteilen. Zulassungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V und Anstellungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V sind dabei jeweils vorrangig umzuwandeln, wobei die ­Zulassungen nach Nr. 4 den ­Anstellungen voran gehen. Maßgeblich für die Beendigung der Zulassungs- und Leistungsbegrenzung ist die Reihenfolge der jeweils längsten Dauer der gemeinsamen Berufsausübung oder der Anstellung. Ist danach der vorgesehene Mindestver­ sorgungsanteil noch nicht aus­ geschöpft, ist über entsprechende Anträge auf (Neu-)Zulassung zu entscheiden, die mit den nach § 18 Ärzte-ZV erforderlichen vollständigen Unterlagen innerhalb einer Bewerbungsfrist bis einschließlich 21. April 2021 beim jeweils zuständigen Zulassungsausschuss eingegangen sind. Die Entscheidung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung der beruflichen Eignung, der Dauer der bisherigen ärztlichen/psychotherapeutischen Tätigkeit, des Approbationsalters und der Dauer der Eintragung in die Warteliste für den jeweiligen Planungsbereich. Bei hiernach gleicher Eignung von Bewerbern soll die räumliche Wahl des Vertragsarztes/-psychotherapeuten im Hinblick auf die bestmögliche Patientenversorgung, die Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten sowie die Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung berücksichtigt werden.

Feststellung der Mindest­ versorgungsanteile für die Gruppe der Fachinternisten Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 24. Februar 2021 gemäß § 101 Abs. 1 Satz 8 SGB V i. V. mit § 13 Abs. 6 Nr. 1 Bedarfs­ planungs-Richtlinie fest, dass in den nachstehenden Planungs­ bereichen für die Rheumatologen ein Mindestversorgungsanteil in Höhe von 8 Prozent noch nicht ausgeschöpft ist: Rheumatologen: Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Der Zulassungsausschuss darf bis zur Höhe der in den Planungsblättern ausgewiesenen Anzahl Zulassungen erteilen. Zulassungen nach § 101 Abs 1 Satz 1 Nr. 4 SGB V und Anstellungen nach § 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 SGB V sind dabei jeweils vorrangig umzuwandeln, wobei die Zulassungen nach Nr. 4 den Anstellungen voran gehen. Maßgeblich für die Beendigung der Zulassungs- und Leistungsbegrenzung ist die Reihenfolge der jeweils längsten Dauer der gemeinsamen Berufsausübung oder der Anstellung. Ist danach der vorgesehene Mindestversorgungsanteil noch nicht ausgeschöpft, ist über entsprechende Anträge auf (Neu-)Zulassung zu entscheiden, die mit den nach § 18 Ärzte-ZV erforderlichen vollständigen Unterlagen innerhalb einer Bewerbungsfrist bis einschließlich 21. April 2021 beim jeweils zuständigen Zulassungsausschuss eingegangen sind. Die Entscheidung erfolgt nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung der beruflichen Eignung, der Dauer der bisherigen ärzt­ lichen/psychotherapeutischen ­Tätigkeit, des Approbationsalters und der Dauer der Eintragung in die Warteliste für den jeweiligen Planungsbereich. Bei hiernach gleicher Eignung von Bewerbern soll die räumliche Wahl des Vertragsarztes/-psychotherapeuten im Hinblick auf die bestmögliche

Patientenversorgung, die Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten sowie die Belange von Menschen mit Behinderung beim Zugang zur Versorgung ­berücksichtigt werden.

Feststellung der Höchst­ versorgungsanteile für die Gruppe der Fachinternisten Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 24. Februar 2021 gemäß § 101 Abs. 1 Satz 8 SGB V i. V. mit § 13 Abs. 6 Nr. 2 bis 5 Bedarfsplanungs-Richtlinie fest, dass in den nachstehenden Planungsbereichen für Kardiologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 33 Prozent, für Gastroenterologen ein Höchstversorgungs­ anteil in Höhe von 19 Prozent, für Pneumologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 18 Prozent und für Nephrologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 25 Prozent erreicht bzw. überschritten ist: Kardiologen: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Hochrhein-Bodensee, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Rhein-Neckar, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein. Gastroenterologen: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Rhein-Neckar, Region Stuttgart. Pneumologen: Region Donau-Iller, Region Ostwürttemberg, Region Rhein-Neckar. Nephrologen: Region Heilbronn-Franken, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Rhein-Neckar, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Südlicher Oberrhein. Der Zulassungsausschuss hat bei Zulassungen und Nachbesetzungen eines Fachinternisten sicher-

zustellen, dass die Höchstversorgungsanteile nicht überschritten werden. Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für BadenWürttemberg stellt mit Beschluss vom 24. Februar 2021 gemäß § 01 Abs. 1 Satz 8 SGB V i. V. mit § 13 Abs. 6 Nr. 2 bis 5 Bedarfsplanungs-Richtlinie fest, dass in den nachstehenden Planungs­ bereichen für Kardiologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 33 Prozent, für Gastroenterologen ein Höchstversorgungs­ anteil in Höhe von 19 Prozent, für Pneumologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 18 Prozent und für Nephrologen ein Höchstversorgungsanteil in Höhe von 25 Prozent noch nicht erreicht ist: Kardiologen: Region Heilbronn-Franken, Region Nordschwarzwald, Region Ostwürttemberg, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Gastroenterologen: Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Ostwürttemberg, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Südlicher Oberrhein. Pneumologen: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Heilbronn-Franken, Region Hochrhein-Bodensee, Region Mittlerer Oberrhein, Region Neckar-Alb, Region Nordschwarzwald, Region Schwarzwald-Baar-Heuberg, Region Stuttgart, Region Südlicher Oberrhein. Nephrologen: Region Bodensee-Oberschwaben, Region Donau-Iller, Region Hochrhein-Bodensee, Region Ostwürttemberg, Region Stuttgart. Der Zulassungsausschuss hat bei Zulassungen und Nach­ besetzungen eines Fachinter­ nisten sicherzustellen, dass die Höchstversorgungsanteile nicht überschritten werden. Stuttgart, 24. Februar 2021 Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für Baden-Württemberg Stefan Kuntze Vorsitzender

ÄBW 04 | 2021

215


Bekanntmachungen

Geschäftsstelle: ­Jahnstraße 5 70597 Stuttgart (­ Degerloch) Telefon (07 11) 7 69 81-0 Fax (07 11) 7 69 81-5 00

Fortbildungen der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg Im Zusammenhang mit der ­Corona-Pandemie behalten wir uns weiterhin vor, Fort­ bildungen ggf. kurzfristig ­abzusagen bzw. unsere Veranstaltungen als Web-Seminare durchzuführen. Bitte infor­ mieren Sie sich zum aktuellen Stand auf der Homepage bzw. telefonisch oder per Mail, ob und in welcher Form die Fortbildung stattfindet.

Notfalltraining in Ihrer Arztpraxis Jemand wird im Wartezimmer bewusstlos, ein Patient ­erleidet einen Schlaganfall oder im schlimmsten Fall einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Notfälle passieren! Sind Sie darauf vorbereitet? Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung in Ihrer Praxis. Unsere Trainer besprechen mit Ihnen den Ablauf im Notfall, geben Tipps zu Ihrer Ausstattung und üben mit Ihnen und Ihrem Team Notfallsituationen direkt vor Ort. Ziel des Trainings ist es, höhere Sicherheit in der Versorgung von Notfallpatienten zu vermitteln, die notfallmedizinischen Kenntnisse aufzufrischen und Ihr ­Personal als Einheit agieren zu lassen. Vom Erkennen eines ­Notfallpatienten bis zur Über­ gabe an den Notarzt wird die ­Behandlung und Organisation durchgesprochen und praktisch umgesetzt. Durch die Übung wird das Erlernte gefestigt. Termin: individuell auf Anfrage/Zeitrahmen 4 Stunden

216

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, ­Praxisteam Ansprechpartner und ­Anmeldung: Fachbereich ­Arbeitsschutz & Notfallmedizin, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81- 603/-605, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: Die Kosten für ein Notfalltraining mit max. 10 Teilnehmern (größere Gruppen auf Anfrage) belaufen sich auf 220,– Euro zzgl. Fahrtkosten von 0,30 Euro/km. Veranstaltungsort: in Ihrer Praxis Änderungen bleiben vorbehalten.

Rechtliche Fragen in der Arztpraxis Sie haben rechtliche Fragen zur täglichen Arbeit in Ihrer Arztpraxis? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rechtliche Fragen in der Arztpraxis“ werden verschiedene rechtliche Themen aufgegriffen und praxisnahe Hinweise vermittelt. Jede Veranstaltung widmet sich einem aktuellen Schwerpunktthema, das vorab bekannt gegeben wird. Am Mittwoch, den 12. Mai 2021 beantworten Ihnen die Experten Ihre Fragen zum Thema Berufsrechtliche Fragen und Abrechnung der Leichenschau. Unsere Referenten geben Ihnen Sicherheit, Tipps und Hilfe­ stellungen für die weitere ­tägliche Arbeit. Gerne können Sie uns Ihre Fragen zum Thema vorab zukommen lassen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion mit unseren Experten. Termine: 12. Mai 2021 als Onlineseminar 30. Juni 2021 als Präsenz(ggf. Onlineseminar) 6. Oktober 2021 als Online­seminar jeweils Mittwoch, 18.00–20.30 Uhr Zielgruppe: Niedergelassene Ärzte, leitende Mitarbeiter in Praxen und MVZs

ÄBW 04 | 2021

Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 30,– Euro Veranstaltungsort: online Fortbildungspunkte: 3 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Fit für den Notfall – Grundlagen der Notfallversorgung Frischen Sie Ihre Notfallkenntnisse auf und reagieren Sie in Notfallsituationen kompetent und sicher. In Notfällen ist schnelles und sicheres Handeln gefragt. Erlernen Sie eine einfache und strukturierte Vorgehensweise zur Versorgung vitalbedrohter Patienten und gewinnen Sie Sicherheit bei der Behandlung von Notfällen. Neben der Reanimation in Theorie und Praxis üben Sie weitere lebensrettende Sofortmaßnahmen ein. Darüber hinaus testen Sie den Umgang mit neuen Geräten und bringen Ihre Kenntnisse ebenso wie Ihr Wissen über ­geltende Empfehlungen auf den aktuellsten Stand, um für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. Nutzen Sie die Gelegenheit zu ­einer Diskussion mit anderen ­Interessierten und tauschen Sie sich mit Kollegen über Ihre ­Erfahrungen aus. Wichtig! Dieses Seminar ist ­Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar „Praktisches Notfalltraining mit simulierten Notfallsituationen“. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211 Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 65,– Euro inkl. Verpflegung und Seminar­ unterlagen Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Fit für den Notfall – Praktisches Notfalltraining mit simulierten Notfallsituationen Überprüfen Sie Ihre Notfallkenntnisse und üben Sie ­anhand von nachgestellten Notfallsituationen. Hier behandeln Sie „echte“ Notfälle, nachgestellt von Darstellern und Phantomen – direkt vor Ort in Kleingruppen. Dies können Notfälle von Atemnot über ­Knochenbrüche bis hin zu ­reanimationspflichtigen Patienten sein. Sie stellen die richtige Diagnose, treffen die notwendigen Maßnahmen und erlangen Sicherheit im Umgang mit Notfallpatienten. Nutzen Sie die Gelegenheit zu ­einem Austausch Ihrer Eindrücke und Erfahrungen mit Kollegen und gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Notfallsituationen. Wichtig! Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Besuch des Seminars „Grundlagen der Notfallver­ sorgung“. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Terminauswahl: Freitag, 24. September 2021 18.00–22.00 Uhr Samstag, 27. November 2021 9.00–13.00 Uhr

Terminauswahl: Freitag, 1. Oktober 2021 18.00–22.00 Uhr Samstag, 27. November 2021 14.00–18.00 Uhr

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot


Bekanntmachungen Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 65,– Euro inkl. Verpflegung und Seminar­ unterlagen Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Fit für den Notfall – Der Kindernotfall Wissen Sie, wie ein Kind im Notfall richtig behandelt ­werden muss? Notfälle mit Kindern stellen immer besondere Herausforderungen dar: •  Wie beurteile ich die Vitalparameter des Kindes? •  Wie muss ich Sauerstoff verabreichen? •  Welche ist die richtige Dosierung der Notfallmedikamente? •  Welches sind die häufigsten Kindernotfälle? All diese Fragen und mehr beantworten wir Ihnen gerne in unserem Seminar „Der Kindernotfall“. Nach einem theoretischen Teil steigen Sie direkt in die Praxis ein und können das Erlernte an Übungsphantomen in verschiedenen Altersklassen anwenden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Terminauswahl: 9. Juni 2021 (je nach Pandemie­ lage Absage möglich) 17. November 2021 jeweils Mittwoch, 18.00–22.00 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de

Teilnehmerbeitrag: 65,– Euro inkl. Verpflegung und Seminar­ unterlagen Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Curriculum – Psychosomatische Grundversorgung Erweitern Sie Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen bei der Gestaltung der Arzt-­ Patienten-Beziehung, in der frühzeitigen und zutreffenden Diagnose psychischer und ­psychosomatischer Störungen und bei der Weitervermittlung der Patienten in eine fach­ spezifische Behandlung. Im Laufe dieses Kurses erlernen Sie grundlegende theoretische Konzepte der Psychosomatik, wichtige Aspekte der ärztlichen Gesprächsführung mit psycho­ somatischen Patienten und Sie erhalten eine Einführung in die Balintgruppenarbeit. Diese Kompetenzen ermöglichen Ihnen, psychische, funktionelle, psychosomatische und somato­ psychische Erkrankungen besser zu erkennen, im Rahmen Ihres Fachgebietes durch verbale ­Inter­ventionen zu behandeln und wichtige Weichenstellungen zum Wohle Ihrer Patienten vor­ zunehmen. Der 80-stündige Kurs richtet sich nach dem Curriculum „Psycho­ somatische Grundversorgung“ der Bundesärztekammer aus dem Jahr 2001 und erfüllt die inhalt­ lichen Anforderungen der KBV (nach den Ziffern 35100 und 35110 des EBM) und der aktuellen Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer ­Baden-Württemberg. Themenschwerpunkte: •  Definition und Perspektiven der Psychosomatik •  die Entstehung von psycho­ somatischen und psychischen ­Erkrankungen psychothera­ peutische Verfahren und ­Institutionen •  Patienten mit Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen und psychosomatosen Suchtbehandlung

•  somatopsychische Störungen •  chronische Erkrankungen und Palliativmedizin •  Angst-, Ess- sowie Sexual­ störungen •  Dissoziative Störungen, •  Suizidalität Terminauswahl: 17. Juli 2021 als Onlineseminar 25. September 2021 16. Oktober 2021 20. November 2021 4. Dezember 2021 jeweils samstags, 9.00–16.15 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 98,– Euro inkl. Verpflegung und Seminar­ unterlagen Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 8 Punkte je Termin (80 Punkte gesamt) Änderungen bleiben vorbehalten.

Degerlocher Ethikgespräch Stehen auch Sie oft vor ­wichtigen Entscheidungen in der Praxis oder im Krankenhaus, bei denen Sie nicht nur medizinisch sinnvolle, ­sondern auch ethische Aspekte berücksichtigen müssen? Die Degerlocher Ethikgespräche sollen Ihnen helfen, hierbei Sicher­heit zu erlangen. Zusammen erörtern wir im Plenum und in Kleingruppen ethische Fragestellungen aus Ihrem Behandlungs- und Pflegealltag. Dabei wird insbesondere auf das ­allgemeine Wohlergehen und die Berücksichtigung des Willens der Patienten geachtet. Das Tagesthema am Mittwoch, den 16. Juni 2021 lautet

„Katastrophenszenario ­Pandemie – wie sieht eine Ethik für diesen Notfall aus?“. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit Ihnen durch spannende Fragestellungen. Ihre AG Medizinethik Bezirksärztekammer Nordwürttemberg Termine: 16. Juni 2021 als Onlineseminar 27. Oktober 2021 ggf. als Präsenzveranstaltung jeweils Mittwoch, 18.00–21.45 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Angehörige von Gesundheitsfachberufen, Seelsorger Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: online Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Antibiotic-Stewardship (ABS) – ­Beauftragter Arzt Fortbildungsangebot der ­Bezirksärztekammern ­Nordwürttemberg und der ­Bezirksärztekammer Süd­ baden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene Krankenhausinfektionen und ­Antibiotikaresistenzen haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Ein rationaler und effektiver Einsatz von Antibiotika kann den Problemen der Resistenzentwicklung entgegenwirken und zu einer verbesserten Patientensicherheit führen. Die Bundesregierung hat dafür die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) entwickelt, die neben der Prävention nosokomialer ­Infektionen auf die Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen durch einen rationalen Einsatz von ­Antiinfektiva, dem Antibiotic ­Stewardship (ABS), abzielt. Der Kurs zum ABS-beauftragten

ÄBW 04 | 2021

217


Bekanntmachungen Arzt, der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer aufgebaut ist, ermöglicht Ihnen, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie aufzufrischen und zu vertiefen. ABS-beauftragte Ärzte können als abteilungsbezogene Ansprechpartner für Fragen rund um einen rationalen Antibiotikaeinsatz im Krankenhaus als ­Anlaufstelle fungieren. Der Kurs behandelt unter ­anderem: •  Antiinfektiva: Grundlagen und Bandbreite •  Pharmakokinetik und Wechselwirkungen von Antiinfektiva •  Infektions- und Resistenzepidemiologie •  Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus •  Perioperative Antibiotikaprophylaxe und Infektionsmanagement Die Fortbildung besteht aus 20 Unterrichtseinheiten (UE) im Selbststudium (E-Learning) sowie zwei Seminaren. Das E-Learning muss vor den Präsenztagen abgeschlossen sein. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH) in Freiburg durchgeführt. Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im Rahmen der Weiter­ bildungszeit erworben werden. Termin: E-Learning: ab 20. August 2021 Präsenztermine: 22.–23. November 2021 (ggf. online) Zielgruppe: Klinikärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 600,– Euro Veranstaltungsort: online Fortbildungspunkte: 60 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

218

Akutfälle aller Fachgebiete Sie sind seit vielen Jahren ärztlich tätig, in der eigenen Praxis oder als Vertreter, im Notfalldienst oder auch in der Klinik? Sie möchten sich auf dem ­Laufenden halten und interessieren sich für Neuerungen in der Medizin auch fachgebietsübergreifend? Sie sind vielleicht schon im Ruhestand? Dann ist die Fortbildung Akut­ fälle aller Fachgebiete ideal, um Ihr Know-how zu erweitern und auf den neuesten Stand zu ­bringen, denn: Sobald Sie im Notfalldienst tätig sind, werden Sie mit Patientenbeschwerden aus nahezu allen Bereichen der Medizin konfrontiert. Entsprechend erhalten Sie einen kompakten Überblick vom Auge bis zum Zeh, von der Haut bis zum Darm. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Informationen zu Krankheits-/Notfallbildern ­folgender Bereiche: •  Kardiologie (u. a. akutes ­Koronarsyndrom, Hypertonie) •  Pädiatrie (u. a. Infekte, ­Durchfall, Erbrechen) •  Neurologie (u. a. Schlaganfall, Schwindel, Migräne) •  HNO (u. a. Nasenbluten, ­Entzündungen) •  Abdomen (u. a. Gastroenteritis, Bauchschmerzen) •  Chirurgische Notfälle (u. a. Traumata, Wunden) •  Gynäkologie (u. a. Blutungen) Anhand von detaillierten Fall­ beispielen und Vorträgen werden Ihnen die aktuellen Diagnostikund Therapieempfehlungen zu relevanten Krankheitsbildern ­nahegebracht. In praktischen Übungen können Sie Ihre ­Fähigkeiten und Ihr Wissen ­auffrischen. Selbstverständlich wird auf ­lebensbedrohliche Situationen bis hin zur Reanimationspflicht eingegangen. Sie haben schon länger keinen Blasenkatheter mehr gelegt oder eine Reani­ mation mit Hilfsmitteln durch­ geführt? Beides können Sie hier am Phantom üben. Darüber ­hinaus werden wichtige organisatorische Fragen des Notfalldienstes in Baden-Württemberg geklärt.

ÄBW 04 | 2021

Termine: 12.–14. November 2021 Freitagnachmittag bis Sonntagmittag

Lehrgangsmaterialien: •  Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) •  Seminarskript

Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 250,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 28 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Termin: Mittwoch, 29. September 2021 14.00–18.00 Uhr

Grundlagen der Privatabrechnung (GOÄ) für Ärzte •  Privatabrechnung – wie funktioniert sie? •  Worauf muss ich achten? •  Wie arbeite ich mit der GOÄ? •  Welche Gebührensätze gibt es? Fragen, die sich vermutlich jede Ärztin und jeder Arzt stellt, der sich in einer eigenen Praxis niederlassen möchte. Dieses Seminar bietet Ihnen ­einen Einstieg oder eine Auf­ frischung der Grundlagen der Gebührenordnung für Ärzte. ­Gemeinsam werden wir alle Ihre offenen Fragen klären und uns einen Überblick über den recht­ lichen Rahmen, die Anforderungen der Dokumentation, sowie den Unterschied zwischen EBM und GOÄ verschaffen. Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit der PVS-Akademie ­veranstaltet. Inhalte: •  Rechtliche Grundlagen und Bestimmungen der privatärztlichen Abrechnung •  Aufbau der Gebührenordnung •  Unterschiede zwischen EBM und GOÄ •  Klärung und Anwendung wichtiger Begriffe •  Arbeit mit der Gebührenordnung •  Fallbeispiele

Zielgruppe: Interessierte Ärzte aller Fachrichtungen, insbesondere Berufs­ einsteiger und Wiedereinsteiger Anmeldung: Akademie der PVS Baden-Württemberg GmbH, Bruno-Jacoby-Weg 12, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 63 39 00 92, Fax (07 11) 63 39 00 94, E-Mail: info@pvs-akademie.de, www.pvs-akademie.de Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 99,– Euro inkl. Seminarunterlagen Veranstaltungsort: online oder Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Deeskalation und ­Selbstverteidigung im Berufsalltag Die Hemmschwelle zur An­ wendung von Gewalt scheint ­immer weiter zu sinken. Dies kann in Verbindung mit einem scheinbar immer höheren ­Anspruch an eine sofortige und umfassende Versorgung in medizinischen Einrichtungen zu Konfliktsituationen zwischen Personal und ­Patienten führen. In diesen Konfliktsituationen ist ruhiges und kontrolliertes Handeln ­erforderlich. Aber wie können Sie und Ihr Personal angemessen ­reagieren? In unserer Veranstaltung „Deeskalation und Selbstverteidigung im Berufsalltag“ lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie und Ihr


Bekanntmachungen Personal auf solche Situationen deeskalierend einwirken können. Neben theoretischen Inhalten lernen Sie anhand von praktischen Übungen einfache Selbstverteidigungstechniken kennen und wie sie als letzte Alternative anzuwenden sind. Abschließend wird das Thema „Notwehr und deren Grenzen aus juristischer Sicht“ erläutert und bewertet. Aufgrund der praktischen Übungen empfehlen wir das Tragen bequemer/sportlicher Kleidung. Termine: Mittwoch, 28. April 2021 Freitag, 17. September 2021 jeweils 18.00–22.00 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, ­Angehörige von Gesundheitsfachberufen, Mitarbeiter ­medizinischer Einrichtungen mit Patientenkontakt Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 65,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Deeskalation in Ihrer Arztpraxis (Seminar für alle niedergelassenen Ärzte inklusive ihrem Praxisteam) Reagieren Sie sicher und schützen Sie sich und ihr Team bei verbaler und körperlicher Gewalt! Ein gesteigertes Anspruchsdenken von Patienten an eine sofortige Versorgung in medizinischen Einrichtungen führt unter anderem immer häufiger zu Konfliktsituationen zwischen Personal und Patienten. „Ärztinnen und Ärzte sind Retter und Helfer. Sie verdienen für ihre Arbeit Respekt, Unterstützung und vor allem Schutz vor jegli-

cher Form verbaler und körper­ licher Gewalt.“ (Resolution des Vorstandes der Bundesärztekammer vom 24. 08. 2018) Die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg bietet Ihnen ein dafür speziell konzipiertes Training in Ihrer Arztpraxis. Sie lernen, auf aggressive Patienten deeskalierend einzuwirken und die Situation zu entschärfen. Neben dem theoretischen Handwerkszeug für die verbale Deeskalation lernen Sie zudem in Rollenspielen, die räumlichen Gegebenheiten Ihrer Praxis zu nutzen, Fallen zu vermeiden und sich anhand weniger und leicht zu erlernender Techniken ver­ teidigen zu können. Zudem ­erfahren Sie einige juristische Hintergründe, die in diesem ­Zusammenhang wichtig sind. Termin: individuell auf Anfrage/Zeit­ rahmen 3 Stunden Zielgruppe: das komplette Praxisteam Ansprechpartner und Anmeldung: Fachbereich Arbeitsschutz und Notfallmedizin, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-603/-605, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: notfallmedizin@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: Die Kosten für ein Training in Ihrer Praxis ­belaufen sich auf 180 Euro zzgl. Fahrtkosten von 0,30 Euro/km. Veranstaltungsort: Ihre Praxis Änderungen bleiben vorbehalten.

Orthopädie und Unfallchirurgie kompakt – für Fachärzte, Facharztanwärter und Interessierte Sie befinden sich in der Weiterbildung und möchten einen kompakten Überblick über wichtige Themen erhalten? Sie sind bereits fachärztlich tätig und möchten die relevanten Neuerungen erfahren? Das Seminar richtet sich sowohl an Assistenzärzte, die sich in der Vorbereitung zur Facharztprüfung Orthopädie/Unfallchirurgie befinden als auch an Fachärzte,

die die Veranstaltung zum Auf­ frischen und zur Wiederholung ihres Wissens über relevante ­klinische Themen aus der Orthopädie und Unfallchirurgie nutzen möchten. Namhafte Referenten präsentieren relevante Themenbereiche mittels interaktiver Vorträge. Die Aufteilung in Kleingruppen am Nachmittag rundet das Angebot ab. Hierbei wird sich eine Gruppe speziell mit der Prüfungsvorbereitung beschäftigen, in den ­weiteren Gruppen werden Fallbeispiele und Kasuistiken aus dem Klinik- und Praxisalltag ­besprochen und diskutiert. Termin: Samstag 19. Juni 2021 9.00–16.15 Uhr (ggf.) als Onlineseminar

ein fester Bestandteil der Fort­ bildung wie Informationen zum Schutz vor aktuell auftretenden Infektionskrankheiten und Hinweise zur Reisemedizin Sie können einen großen Beitrag leisten, um den Kollektivschutz der Bevölkerung weiter zu sichern! Zu diesem Zweck arbeiten wir bei den Nordwürttemberger Impftagen mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg und dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. Landesverband Baden-Württemberg zusammen. Die Fortbildung ist vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg für die Fortgeltung erteilter ­Ermächtigungen zur Gelbfieber­ impfung anerkannt.

Zielgruppe: Facharztanwärter/-innen in der Orthopädie/Unfallchirurgie, Fachärzte, Interessierte Ärzte Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 120,– Euro (regulär), 90,– Euro (für Ärzte in Weiterbildung) Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 9 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Termin: Samstag, 10. Juli 2021 9.00–12.15 Uhr als Hybrid-Veranstaltung (Online- und Präsenz-Seminar) Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 4 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

13. Nordwürttemberger Impftag

Update Innere Medizin

Als feste Größe in unserem Fortbildungsangebot liefert Ihnen der Nordwürttemberger Impftag seit nunmehr 13 Jahren nicht nur Antworten und Hilfestellungen in Fragen rund ums Impfen, sondern auch über das breite Spektrum unterschiedlicher Stoffe und die überzeugende Gesprächsführung mit impfskeptischen Patienten. Darüber hinaus sind aktuelle Empfehlungen der STIKO ebenso

Sie wünschen sich einen ­umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen aus der Inneren Medizin? Unser Update bietet Ihnen ­aktuelle Leitlinien, hochkarätige Referenten und umfassende ­Informationen. Sie erhalten breitgefächertes Wissen aus den ­verschiedenen Disziplinen der ­Inneren Medizin und hilfreiche Tipps für die Praxis.

ÄBW 04 | 2021

219


Bekanntmachungen Der Kurs ist für Ärzte aller Fachrichtungen konzipiert und empfiehlt sich auch zum Wiedereinstieg, als Auffrischung und für Ärzte am Beginn Ihrer Tätigkeit. Folgende Inhalte erwarten Sie: •  Kardiologie •  Hypertonie •  Rheumatologie •  Gastroenterologie •  Neues aus der Intensiv- und Notfallmedizin •  Endokrinologie •  Hämatologie •  Onkologie •  Pneumologie •  Nephrologie Diese Fortbildung findet in Zusammenarbeit mit der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. und der Bezirks­ ärztekammer Nordwürttemberg statt. Termine: Montag, 12. Juli 2021 und Dienstag, 13. Juli 2021 als Onlineseminar jeweils 9.00–18.15 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 240,– Euro, 160,– Euro für Mitglieder der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 19 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

220

EKG-Basiskurs

Sonographie-Refresherkurs

Gewinnen Sie Sicherheit und Routine in der EKG-Auswertung und werden Sie selbst aktiv. Dieses Seminar zielt ­darauf ab, Ihre Fähigkeiten bei der Bewertung von EKGs zu festigen und bereitet Sie zudem auf die Beurteilung von ­komplexeren HerzrhythmusStörungen vor. Inhalte: •  Typische EKG-Bilder bei Linksherz- und Rechtsherzbelastung •  Lungenembolie und chronisch obstruktive Lungenerkrankung •  Definition des ST-Hebungsinfarktes •  Stadieneinteilung des ­Myokardinfarkt-EKGs •  Grundzüge der bradykarden und tachykarden Herzrhythmusstörungen Sie werten diese wichtigen EKG-Bilder unter Anleitung anhand von Beispiel-EKG selbstständig. In einem abschließenden Workshop setzen Sie Ihr aktualisiertes Wissen direkt um. Eine Auffrischung der relevanten Grundlagen aus dem Medizin­ studium ist zur Vorbereitung auf den Kurs empfehlenswert.

Ultraschall von der Locke bis zur Socke – Tipps und Tricks für Profis! Dies ist das Motto unseres Sonographie-Refresherkurses. In kompakten Vorträgen von erfahrenen DEGUM-Kursleitern und -Ausbildern frischen Sie Ihr Ultraschallwissen für verschiedene Körperregionen auf. Anschließend üben Sie das Erlernte ausführlich in Kleingruppen, indem Sie mit hochwertigen Sonographie-Geräten an Modellen schallen dürfen. Inhalte: •  Schilddrüse und Hals •  Gallenblase und Leberhilus •  Leber •  Thorax •  Niere und Nebenniere •  Magen-Darmtrakt •  Aorta und tiefe Beinvenen •  Pankreas Der Kurs erfüllt die DEGUM-­ Richtlinien. Die Veranstaltung findet in ­Zusammenarbeit mit dem Verein für Medizinische Weiterbildung Stuttgart e. V. statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Termine: Montag, 19. Juli 2021 9.00–16.00 Uhr und Dienstag, 20. Juli 2021 9.00–15.00 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 240,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 16 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

ÄBW 04 | 2021

Termin: Dienstag, 20. Juli 2021 13.00–20.00 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen mit mehrjähriger B-Bild-Sonographie Vorerfahrung Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 150,– Euro inkl. Verpflegung und Seminar­ unterlagen Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 10 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Sonographie-Grundkurs inkl. Notfallsonographie (fächerübergreifend) Sie möchten Ultraschall­ diagnostik unter Anleitung von der Pike auf lernen? Sie wollen Basisultraschall­ diagnostik in der Notfall­ medizin betreiben? In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Sonographie des Abdomens, der Thoraxorgane, der Schilddrüse und der Beinvenen kennen. Dabei besteht rund die Hälfte des Kurses aus praktischen Übungen, bei denen Sie sich in Kleingruppen gegenseitig schallen. Begleitet wird der Kurs von erfahrenen DEGUMKursleitern und -Ausbildern. Der Kurs erfüllt die DEGUM-­ Richtlinien. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Verein für Medizinische Weiterbildung Stuttgart e. V. statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Termine: 21.–23. Juli 2021 Mittwochmittag bis Freitagabend oder 26.–28. Juli 2021 Montagmittag bis Mittwoch­ abend Zielgruppe: Ärzte aller Fach­richtungen ohne Ultraschall-­Erfahrung, Ärzte in Weiterbildung Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 480,– Euro inkl. Verpflegung und Seminar­ unterlagen Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 29 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.


Bekanntmachungen Sonographie-Farbdopplerkurs

30. Psychosomatischer Tag

Sie möchten die Farbdoppler-Sonographie kompakt und praktisch orientiert erlernen? Aufbauend auf Ihren mehrjährigen Sonographie-Kenntnissen geben Ihnen erfahrene DEGUMKursleiter und -Ausbilder eine Einführung in die Farbdoppler-Sonographie verschiedenster Körperregionen. Nach der Theorie üben Sie das Erlernte direkt in Kleingruppen an Probanden. Für diesen praktischen Teil werden Ihnen von uns hochwertige Sonographie-Geräte zur Verfügung gestellt. Inhalte: •  Grundlagen, Geräteeinstellung •  A. carotis •  Beinvenen •  Beinarterien •  Abdomen •  Schilddrüse •  Reinfaller und Befunddokumentation Der Kurs erfüllt die DEGUM-Richt­ linien (als Refresher-Kurs und als Modul „Gefäßdiagnostik“). Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Verein für Medizinische Weiterbildung Stuttgart e. V. statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Sie können keine körperliche Ursache der Beschwerden ­Ihres Patienten feststellen? Sie vermuten, dass hinter den somatischen Beschwerden ein psychisches Leiden steckt? Für eine umfassende Behandlung Ihrer Patienten ist eine kontinuierliche Auffrischung und Erweiterung Ihrer Kenntnisse im Fachgebiet der Psychosomatik essentiell. Bereits während der Weiterbildung kristallisiert sich die Bedeutung fundierter psycho­ somatischer Kenntnisse heraus. Um diese weiter zu vertiefen, ­laden wir Sie zum 30. Psychosomatischen Tag ein. Neben dem Curriculum Psychosomatische Grundversorgung bietet der ­Psychosomatische Tag ihnen seit 30 Jahren topaktuelle und spannende Themen mit hervorragenden Referenten, damit Sie Ihre Fachkenntnisse über das Wechselspiel zwischen Körper und Psyche erweitern können. Die Teilnahme am Psychosomatischen Tag kann auf die curriculare Fortbildung ­Psychosomatische Grundversorgung angerechnet werden.

Termin: Sonntag, 25. Juli 2021 9.00–17.00 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen mit mehrjähriger B-Bild-Sonographie Vorerfahrung Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 200,– Euro inkl. Verpflegung und Seminar­ unterlagen Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 10 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Termin: Samstag, 9. Oktober 2021 9.00–16.15 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 98,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Baustein Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundiert) – Kurs II Erweitern Sie Ihre Kenntnisse für unbewusste, seelische Vorgänge und finden Sie dadurch effizienter Zugang zur inneren Situation des Patienten und zur Dynamik des psychotherapeutischen Dialogs. Eignen Sie sich gleichzeitig die von den Richtlinien der Landesärztekammer Baden-Württemberg vorgegebenen theoretischen und praktischen Bausteine für die Weiterbildung zum Facharzt für: •  Psychiatrie und Psychotherapie •  Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie •  Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie an. Hierfür wird 2021 der Kurs II von drei Blockkursen angeboten. Diese spannenden Themenbereiche erwarten Sie u. a.: •  Behandlung psychosomatischer Patienten •  Psychosenbehandlung •  Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) •  Akutbehandlung und Krisenintervention •  Gruppentherapie •  Essstörungen •  Spezifika der ambulanten Behandlung und der Behandlung von Kindern und Jugendlichen Durchführung mit Fallsupervision, Technik sowie praxisorientierten Seminaren. Termin: 10.–15. Oktober 2021 (So–Fr) ganztags Zielgruppe: Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Kinderund Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie in Zusatzweiterbildung Psychotherapie Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Bezirksärztekammer Nordwürttemberg,

Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Veranstaltungsort: Kloster Heiligkreuztal, Am Münster 7, 88499 Heiligkreuztal Teilnehmerbeitrag: 690,– Euro inkl. Seminarunterlagen, zzgl. Verpflegung und Übernachtung (falls gewünscht) Fortbildungspunkte: 55 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Beratung zur Patientenverfügung und gesundheitliche Vorausplanung – eine Aufgabe für Hausärzte Die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht ist eine wichtige Möglichkeit für Ihre Patienten, ihr Recht auf Selbstbestimmung wahrzunehmen und eigenständig zu entscheiden, welche medizinischen und lebenserhaltenden Maßnahmen ergriffen werden sollen, wenn sie im Ernstfall dazu nicht mehr in der Lage sind. Die ärztliche Beratung zur Patientenverfügung ist ein anspruchsvolles und sensibles Thema, bei dem Sie als Arzt ethische, rechtliche und medizinische Gesichtspunkte berücksichtigen müssen. Im Rahmen dieses Seminars werden nachfolgende Fragestellungen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht geklärt und diskutiert, um Ihnen praktische Hilfestellungen für Ihren Praxisalltag an die Hand zu geben: •  Wie können Sie Patienten bestmöglich zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht beraten? •  Welche Bedeutung und welche Konsequenzen haben Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen in Ihrer praktischen ärztlichen Tätigkeit? •  Wie sind die gesetzlichen Regelungen zur Patientenverfügung? Innerhalb der Veranstaltung wird der Inhalt der relevanten Gesetze besprochen und ein evaluiertes und seit Jahren erprobtes regionales Beratungsangebot der Esslinger Initiative e. V. vorgestellt. Die konkreten Inhalte des ­Programmes werden noch ­bekanntgegeben.

ÄBW 04 | 2021

221


Bekanntmachungen Termin: Freitag, 15. Oktober 2021 13.30–17.00 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 60,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 5 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Gelbfieberimpfung – Fortbildung für Ärzte Die Reisemedizin soll Reisenden allgemein, sowie chronisch Kranken, eine umfassende Vorbereitung für ihre Reise liefern. Sie ­beinhaltet dabei weit mehr als nur eine Beratung und die anschließende Durchführung von Schutzimpfungen gegen z. B. ­Hepatitis, invasive Meningokokken-Erkrankungen und Typhus. Neben Informationen zur Durchführung von Gelbfieberimpfungen, zur Zulassung als Gelbfieberimpfstelle und dem epidemiologischen Kontext der Endemie­ gebiete, stehen die aktuelle Weltseuchenlage, Reiseimpfun-

gen sowie neue Impfstoffe und Impfrisiken im Mittelpunkt der Veranstaltung. Das Seminar wendet sich vorzugsweise an Ärzte, die in Baden-­ Württemberg bereits als Gelbfieberimpfstelle registriert sind. Darüber hinaus können alle, die sich in ihrer täglichen Praxis mit reisemedizinischen Fragestellungen befassen ebenso teilnehmen, wie an diesen Themen interessierte Ärzte aller Fachrichtungen. Diese Fortbildung ist vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieber­ impfung anerkannt. Termin: Samstag, 23. Oktober 2021 9.00–16.30 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 50,– Euro inkl. Verpflegung und Seminar­ unterlagen Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 8 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

Anzeige

Macht Krach.

Macht Hoffnung.

brot-fuer-die-welt.de/ ernaehrung

222

ÄBW 04 | 2021

Offene Rechnungen in der Arzt­ praxis – wie gehe ich damit um? Ihre Patienten bezahlen ihre Rechnungen nicht und Sie ­wissen nicht welche Schritte Sie wann einleiten sollen? Kein Problem, wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Lösungsan­ sätze zum Umgang mit offenen Rechnungen. Mit unserer Unterstützung können Sie die Hand­ habung für Ihre Praxis optimieren, um in Zukunft sicher auf ähnliche Situationen reagieren zu können. Inhalte des Workshops sind: •  Professioneller Umgang mit Nichtzahlern •  Sinnvolle Mahnläufe in Ihrer Arztpraxis •  Erstellung eines gerichtlichen Mahnbescheides •  Ratenzahlung •  Abgabe der offenen Forderungen an einen Dienstleister – sinnvoll oder nicht? •  Verjährung Termin: Samstag, 23. Oktober 2021 10.00–16.15 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen, Medizinische Fachangestellte, Abrechnungspersonal Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 70,– Euro inkl. Verpflegung und Seminar­ unterlagen Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 7 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.

10. Stuttgarter Tag für Infektiologie In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Infektiologie – dem Netzwerk infektiologisch tätiger Ärzte aus Klinik, Praxis und Labor – bietet die Bezirksärztekammer Nordwürttemberg den Stuttgarter Tag für Infektiologie an. Hier erfahren Sie Neuigkeiten zu aktuellen Herausforderungen und vertiefen Ihre Kenntnisse in Prävention, Diagnostik und Therapie von Infektionen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, ­Ihre Kompetenz für Frage­ stellungen im vielfältigen Bereich der Infektiologie zu stärken. Die Veranstaltung widmet sich einem aktuellen Schwerpunktthema, das im Vorfeld bekannt gegeben wird. Wir laden Sie herzlich zu diesem spannenden Tag mit viel Raum für Diskussion ein und begrüßen Sie auch im Namen unseres ­Kooperationspartners Zentrum für Infektiologie Stuttgart (ZIS)! Diese Fortbildung ist vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg für die Fortgeltung erteilter Ermächtigungen zur Gelbfieber­ impfung anerkannt. Termin: Samstag, 13. November 2021 9.00–14.45 Uhr Zielgruppe: Ärzte aller Fachrichtungen Anmeldung: www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungsanmeldung/-angebot Ansprechpartner: Fachbereich Fortbildung, Jahnstr. 5, 70597 Stuttgart, Telefon (07 11) 7 69 81-211, Fax (07 11) 7 69 81-500, E-Mail: fortbildung@baek-nw.de Teilnehmerbeitrag: 20,– Euro Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordwürttemberg, Jahnstraße 5, 70597 Stuttgart Fortbildungspunkte: 6 Punkte Änderungen bleiben vorbehalten.


Bekanntmachungen Bezirksärztekammer Nordbaden Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Die zur Nachbesetzung aus­ geschriebenen Vertragsarztsitze für alle Fachgruppen und für alle Planungsbereiche in Baden-Württemberg mit Zulassungs­ beschränkungen finden Sie auf der ­Website der Kassen­ ärztlichen ­Ver­einigung Baden-Württemberg www.kvbawue.de / praxissitze Nach der seit 1. Januar 2013 geltenden Rechtslage muss der Antrag zur Nachbesetzung eines Vertragsarztsitzes beim Zulassungsausschuss gestellt werden. Dieser entscheidet, ob der Vertragsarztsitz in einem Planungsbereich, für den Zulassungsbeschränkungen angeordnet sind, weitergeführt werden soll. Sofern dies der Fall ist, hat die Kassenärztliche Vereinigung den Vertragsarztsitz unverzüglich auszuschreiben.

Geschäftsstelle: Zimmerstraße 4 76137 Karlsruhe Telefon (07 21) 1 60 24-0  Fax (07 21) 1 60 24-2 22

Fortbildungen der Bezirksärztekammer Nordbaden Im Zusammenhang mit der ­Corona-Pandemie behalten wir uns weiterhin vor, Fortbildungen ggf. kurzfristig abzusagen bzw. unsere Veranstaltungen als Web-Seminare durchzuführen. Bitte informieren Sie sich zum aktuellen Stand auf der Homepage bzw. telefonisch oder per Mail, ob und in welcher Form die Fortbildung stattfindet. Zu Präsenzveranstaltungen nicht zugelassen werden können Personen, die ungeschützten Kontakt zu mit vom Coronavirus infizierten Personen hatten, die sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem ausländischen Corona-Risikogebiet aufgehalten haben oder die selbst Symptome von Covid-19 vorweisen. Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über unser Seminarverwaltungsprogramm (SVmed) im Portal der Landesärztekammer an: Bei einer Neuregistrierung im Portal (inkl. SVmed): www.aerztekammer-bw.de/ 10aerzte/00portal/ selbstregistrierung/ Bei bestehendem Konto in SVmed oder im Portal: https://elp25.com/svmed/bw/ Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bezirksärztekammer Nordbaden, Akademie für Ärztliche Fortbildung, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe, Telefon (07 21) 1 60 24-131/-132, Fax (07 21) 1 60 24-333, E-Mail: fortbildungsakademie@ baek-nb.de

Als Web-Seminar: Sterbebegleitung versus ­Sterbehilfe. Update zum Stand der Entscheidung des BVG zum § 217 StGB Am 26. Februar jährt sich der Tag, an dem das BVG den § 217 Abs. 1 StGB, den sogenannten Sterbehilfeparagrafen, außer Kraft gesetzt hat. Damit wird die Suizidbeihilfe ermöglicht, auch für Menschen, die nicht schwer erkrankt sind. Auch der Deutsche Ethikrat hat sich mit dem „Recht auf Selbst­ tötung“ befasst und mit der Frage, „wie weit Ärzte dem Wunsch von Menschen auf Suizidhilfe nachkommen“ sollen. Es ist auch legitim zu fragen, w ­ arum Ärzte hier eigentlich tätig sein sollen. Ob und in welchem Umfang es zu gesetzlichen Neuerungen kommen muss, ist noch nicht ­sicher. Auch die Diskussion über eine Änderung des ärztlichen ­Berufsrechts ist in der Diskussion. Gesetzesentwürfe von verschiedenen Abgeordneten als „Gruppenanträge“ liegen vor. Unsere Veranstaltung soll den ­aktuellen wissenschaftlichen und rechtlichen, aber auch gesellschaftlichen Diskussionsstand zum Thema abbilden und die Frage stellen, wie es weitergeht. Vor allen Dingen ist uns aber ein Anliegen, dass Sie als diejenigen, die von der Gesetzesänderung ganz wesentlich betroffen sein sollen, die Möglichkeit bekommen, sich damit auseinanderzusetzen. Das Live-Web-Seminar, zu dem wir hochrangige Referenten ­gewinnen konnten, soll Auftakt zu weiteren Veranstaltungen zu ­diesem Thema sein. Termin: Mittwoch, 14. April 2021 18.00–ca. 20.15 Uhr Referenten: Prof. Dr. med. Hubert J. ­Bardenheuer, Ärztlicher Leiter des Schmerzzentrums, Anästhesiologische Klinik, Heidelberg Monika Knoche, MdB 1994–2002 und 2005–2009. In dieser Zeit Obfrau der Enquetekommission „Recht und Ethik in der modernen Medizin“ im Bundestag und Mitglied im Gesundheitsausschuss des Bundestages.

Prof. Dr. iur. Dr. phil. Frauke Rostalski, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung, Universität zu Köln, Mitglied des Deutschen Ethikrats Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Elisabeth Daikeler, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Veranstaltungsart: Web-Seminar – rechtzeitig vor Veranstaltung erhalten Sie einen Link. Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Gebühr: 15,– Euro Fortbildungspunkte: 3 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungs­ anmeldung/-angebot

Als Web-Seminar: Schwangerschaft, Mutterschutz und Arbeiten in der Klinik mit Kind(ern) – Tipps, Tricks und was es zu beachten gilt Sie sind junge Ärztin in Weiter­ bildung und schwanger? Oder planen eine Schwangerschaft für die nächste Zukunft? Oder Sie sind junger Vater in spe? Dann sollten Sie sich mit den gesetz­ lichen Regelungen frühzeitig ­beschäftigen, die mit der seit 2018 geltenden Neufassung des ­Mutterschutzgesetzes (MuSchG) in Kraft getreten sind, und Sie sollten wissen, an wen Sie sich wenden können, wenn Sie (oder Ihre Partnerin) schwanger werden. Wir möchten Sie deswegen bei unserem Live-Web-Seminar ausführlich informieren. Thematisiert werden unter anderem die nach dem MuSchG erforderliche Gefährdungsbeurteilung jedes Arbeitsplatzes, wann und in welcher Form ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen ­werden kann oder muss, wie Sie Ihre Weiterbildung auch in Teilzeit fortführen können – und wie der Alltag in der Klinik mit Kind(ern) aussehen kann. Zeit für Ihre Fragen ist selbstverständlich mit eingeplant.

ÄBW 04 | 2021

223


Bekanntmachungen Termin: Donnerstag, 22. April 2021 18.00–ca. 20.30 Uhr Referenten: Kai-Uwe Gläss, ­Leitung Referat 54.3 – Fach­ gruppe Mutterschutz, Regierungspräsidium Stuttgart Univ.-Prof. Dr. med. Anna K. Hell, Leiterin Kinderorthopädie und Operatives Kinderzentrum, Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie, ­Universitätsmedizin Göttingen Carsten Mohrhardt, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer Nordbaden Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin) Christine Nic, Landesverband Baden-Württemberg des Marburger Bunds Wissenschaftliche Leitung und Moderation: Dr. med. Janina ­Naoum, Vorsitzende des Arbeitskreises „junge Kammer“ der ­Bezirksärztekammer Nordbaden Veranstaltungsart: Web-Seminar – rechtzeitig vor Veranstaltung erhalten Sie einen Link. Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen, vor allem solche, die sich in Weiterbildung befinden Gebühr: 15,– Euro Fortbildungspunkte: 3 beantragt Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungs­ anmeldung/-angebot

„Geriatrische Grundversorgung“ – 60-stündiges Basiscurriculum der Bundesärztekammer Die Gesellschaft wird immer älter – darauf müssen sich auch Ärztinnen und Ärzte vieler Fachrichtungen einstellen, sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Betreuung. In den Weiterbildungsgängen vieler Fachgebiete sind geriatrische Themen und die besonderen Probleme des älteren und multimorbiden Patienten nicht sehr ausführlich berücksichtigt. An der Geriatrie interessierte ­Ärztinnen und Ärzte können seit geraumer Zeit die Zusatzweiterbildung „Geriatrie“ nach der

224

­Weiterbildungsordnung der ­Landesärztekammer BadenWürttemberg erwerben. Sie sieht aber eine Weiterbildungszeit von 18 Monaten bei einem zur Weiterbildung befugten Facharzt vor und ist i­nhaltlich so umfangreich, dass sie fast nur von den Fachärztinnen und Fachärzten für Allgemeinmedizin und Innere Medizin gewählt wird. Die Bundesärztekammer hat daher ein 60-stündiges Basiscurriculum „Geriatrische Grundversorgung“ entwickelt. Dieses richtet sich an die Ärztinnen und Ärzte aller Fachgebiete, die die Zusatzbezeichnung Geriatrie nicht erwerben wollen, Ihre Kenntnisse über wesentliche Aspekte bei der Behandlung älterer Menschen aber vertiefen möchten. Das ­Curriculum ist in neun Module gegliedert, die in drei Abschnitte (jeweils ein Wochenende) ein­ geteilt wurden. Das Curriculum ist anrechenbar auf den Fortbildungs­ umfang von 160 Stunden, den die KV für die Abrechnung der Spezialisierten geriatrischen Diagnostik vorgibt. Programm: –  Besonderheiten des alten ­Patienten –  Geriatrische Syndrome und ­Altersspezifika ausgewählter Erkrankungen (in mehreren Teilen) –  Geriatrisches Basis-Assessment –  Arzneimitteltherapie und nicht-medikamentöse ­Therapiemaßnahmen –  Rechtliche und ethische Grundlagen –  Einrichtungen geriatrischer Versorgung –  Fallbeispiele Termine: 7.–9. Mai 2021 11.–13. Juni 2021 und 16.–18. Juli 2021 Voraussichtlich jeweils Freitag ca. 15.00–18.30 Uhr, Samstag ca. 9.00–18.00 Uhr und Sonntag ca. 9.00–14.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Brigitte R. Metz, ­Chefärztin Geriatrisches Zentrum Karlsruhe und Klinik für Rehabilitative Geriatrie, ViDia Christliche

ÄBW 04 | 2021

Kliniken Karlsruhe, Standort ­Diakonissenkrankenhaus Veranstaltungsort: 1. Wochenende: ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe-Rüppurr, Diakonissenstraße 28, 76199 Karlsruhe 2. und 3. Wochenende: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Gebühr: 645,– Euro inkl. Verpflegung und Seminarunterlagen Fortbildungspunkte: 60 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungs­ anmeldung/-angebot Die Teilnehmerzahl ist ­begrenzt!

Schmerzpatienten: Vom Warnzeichen bis zur ­therapeutischen Begegnung Beim akuten Schmerz gilt es, schnellstmöglich wichtige Warnsignale richtig zu interpretieren, um gegebenenfalls lebensbedrohliche Zustände zu erfassen und die richtigen weiteren ­Schritte einzuleiten. Somit ist das Thema Schmerz in Praxis und Klinik allgegenwärtig. Sind Warnsignale ausgeschlossen, soll der Chronifizierung von Schmerzen gemeinsamen mit den Patienten vorgebeugt werden. Mindestens 10 Prozent aller Deutschen leiden an chronischen Schmerzen und erfahren dadurch vielfältige Einschränkungen im privaten und beruflichen Leben. Im ersten Teil dieser Fortbildung werden organspezifisch die wichtigsten typischen und atypischen somatischen Schmerzursachen vorgestellt – mit besonderem ­Fokus auf mögliche Fallstricke von der Anamnese bis zur Medikation. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf den psychosozialen ­Aspekten der Schmerzpatienten und der Grundlagen der Beziehungsgestaltung. Schon die ­Erstbegegnung kann bedeutsam sein. Hierzu werden im letzten

Teil praktische Übungen in Kleingruppen durchgeführt und anschließend reflektiert. Termin: Samstag, 8. Mai 2021 9.00–15.00 Uhr Referenten: Dr. med. Joachim Aspacher, Dr. med. Elisabeth Daikeler, Prof. Dr. med. Bernd-Dieter Gonska, Dr. med. Jürgen Kußmann, Andreas Niestroj, Prof. Dr. med. Marcus Schiltenwolf, Dr. med. Kerstin Tykocinski Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Marcus Schiltenwolf Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Gebühr: 60,– Euro inkl. Seminar­ unterlagen und Verpflegung Fortbildungspunkte: 8 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungs­ anmeldung/-angebot Die Teilnehmerzahl ist ­begrenzt!

Fortbildung für Weiterbildungs­ assistenten „Not in der Notfall­ ambulanz? – Berufseinsteiger­ seminar für Kliniker“ Wie handle ich richtig bei meinem ersten Dienst in der Notfallambulanz, beim ersten Nachtdienst? In diesem Fortbildungsseminar in Heidelberg geben ­erfahrene Fachärzte ihren KollegInnen Rüstzeug für die ersten Dienste an die Hand. In abwechslungsreichen Kurz­ vorträgen werden klassische Probleme der Patientenversorgung in der Notfallambulanz präsentiert. Welche Diagnostik ist ­indiziert? Wo und wie wird der Patient weiterversorgt? Das ­Spektrum reicht von der Inter­ pretation von EKG-und Laborbefunden über Antibiotikatherapie bis hin zu neurologischen Patienten in der Notfallambulanz. An den theoretischen Teil schließt sich ein kleines Praktikum an, in welchem neben der Versorgung lebensbedrohlicher Notfälle auch praktische Einblicke in die Akut-Echokardiographie


Bekanntmachungen sowie die Akut-Abdomensonographie gegeben werden. TeilnehmerInnen an den „Willkommensabenden für Neuap­ probierte“ der Bezirksärztekammer Nordbaden erhalten rabattierten Zugang zur Fortbildung. Die nächsten Termine sind der 28. April und der 15. September 2021. Einladungen hierzu erfolgen separat. Termin: Samstag, 3. Juli 2021 9.00–ca. 16.00 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Norbert Frey, Ärztlicher Direktor der Medizinische Klinik III, Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Universitätsklinikum Heidelberg PD Dr. med. Michael Preusch, Oberarzt, Gesamtleitung Intensiv­ medizin, Medizinische Klinik III, Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Universitäts­ klinikum Heidelberg Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Heidelberg, Medizinische Klinik, Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg Zielgruppe: Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung Gebühr: 50,– Euro inkl. Seminar­ unterlagen und Verpflegung Fortbildungspunkte: 8 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungs­ anmeldung/-angebot Die Teilnehmerzahl ist ­begrenzt!

Workshop „Wertschätzende ­Kommunikation“ für medizinische Fachangestellte In Zeiten überfüllter Praxen und eines teils erhöhten Erwartungsdrucks spielt der Erstkontakt mit PatientInnen eine entscheidende Rolle für das weitere Verhältnis zwischen Arzt(praxis) und Patienten. Hier wirkt sich die kommunikative Kompetenz von Medizinischen Fachangestellten außerordentlich positiv aus. Durch eine gelingende Kommunikation kann aber nicht nur der Kontakt mit Patienten bzw. deren Angehörigen positiver gestaltet, sondern

auch die Kooperationsfähigkeit im Team gestärkt werden. In unserem Workshop lernen die TeilnehmerInnen die „Wertschätzende Kommunikation“ als eine Methode, mit anderen einfühlend und zugleich geradlinig zu kommunizieren. Die TeilnehmerInnen erleben, wie sie berufliche Beziehungen so gestalten können, dass sie von Wertschätzung und Vertrauen geprägt sind. Auf der Grundlage eigener Beispiele aus ihrem beruflichen Alltag trainieren sie unter An­ leitung einer qualifizierten und erfahrenen Trainerin ganz praxisnah (interaktiv, Rollenspiele, Fallbearbeitung) ein professionelles Kommunikationsverhalten. So lernen sie, ihre Fähigkeit zur ­Empathie zu erweitern und auch in schwierigen, emotionsgeladenen Situationen eine wertschätzende Haltung einzunehmen. Der Nutzen für die TeilnehmerInnen sowie letztlich für die Praxis zeigt sich in mehr Kooperation, größerer persönlicher Stabilität, effizienterer Zielerreichung und empathischerem Kontakt zu Patienten und deren Angehörigen. Termin: Donnerstag, 23. September 2021 14.00–17.15 Uhr und Freitag, 24. September 2021 8.30–16.00 Uhr Referentin: Birgit Brand-Hörsting, Trainerin Wertschätzende Kommunikation (nach Dr. M. Rosenberg) Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Medizinische Fachangestellte Gebühr: 130,– Euro inkl. Seminar­unterlagen und ­Verpflegung Teilnahmebedingungen: Unsere ausführlichen Teilnahmebedingungen entnehmen Sie ­bitte der Homepage. Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungs­ anmeldung/-angebot Die Teilnehmerzahl ist auf 14 Personen begrenzt!

Fortbildung des Ausschusses Ä­ rztinnen: Workshop „Erfolgreicher kommunizieren“ Ob Einzelgespräche, Meetings oder konkrete Arbeitssituationen in hierarchisch unterschiedlichen Konstellationen: Für den Erfolg oder Misserfolg im Gespräch mit anderen Ärztinnen und Ärzten ist die Art der Kommunikation und des Auftretens manchmal entscheidender als die Sachkompetenz: Die notwendige Überzeugungskraft, Souveränität und Glaubwürdigkeit hängen in hohem Maße von sprachlichem Ausdrucksvermögen, Körpersprache, Stimme, psychologischem Geschick, Rollenverständnis und innerer Haltung ab. Insgesamt stellt die Kommunikationsfähigkeit einen wesentlichen Aspekt persönlicher Sozialkompetenz dar, die gerade im beruflichen Alltag immer unverzichtbarer wird. In diesem Workshop in deutscher Sprache wird bei maximal 7 Teilnehmenden sehr individuell auf die persönlichen sprecherischen und sprachlichen Voraussetzungen eingegangen. Unter Wahrung ihrer Sprecherpersönlichkeit und unterstützt durch Videoanalysen und Simulationen, werden anhand konkreter beruflicher Situationen und von Beispielen Ihre Stärken hervorgehoben und eventuelle Schwächen abgemildert. Termin: Freitag, 9. Oktober 2020 14.00–18.30 Uhr und Samstag, 10. Oktober 2020 9.00–13.30 Uhr Referentin: Wilma Küspert, Sprechwissenschaftliche ­Beratung, Training, Coaching Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Nicola Buhlinger-­ Göpfarth, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Pforzheim Vorsitzende Ausschuss Ärztinnen der Bezirksärztekammer Nordbaden Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Gebühr: 295,– Euro inkl. Seminar­unterlagen und ­Verpflegung

Fortbildungspunkte: 14 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungs­ anmeldung/-angebot Die Teilnehmerzahl ist auf 7 Personen begrenzt!

Fortbildung für Weiterbildungsassistenten „Fit für die Notfallambulanz und den ersten Dienst“ Wer kennt sie nicht, die Aufregung vor dem ersten Nachtdienst in der Klinik oder dem ersten Notdienst. Habe ich alles richtig gemacht? Wann muss ich den Oberarzt rufen? Kann der Patient ambulant behandelt werden oder muss er stationär eingewiesen/aufgenommen werden, gar auf die Intensivstation? Solche und ähnliche Fragen müssen oft einsam und zunehmend ohne ausreichende Vorbereitung beantwortet werden. Das Seminar möchte einen Beitrag zur besseren Ausbildung in diesem Bereich leisten. Die häufigsten Erkrankungen und Notfälle sollen anhand von lehrreichen Fallbeispielen aus dem Ambulanz- und Stationsalltag dargestellt und interaktiv mit Ihnen das sinnvolle diagnostische und therapeutische Vorgehen besprochen werden. Es wird genug Zeit für Fragen und Diskussion bleiben. Bringen Sie auch Ihre eigenen Fälle – zumindest aus dem Gedächtnis – mit. TeilnehmerInnen an den „Willkommensabenden für Neuapprobierte“ der Bezirksärztekammer Nordbaden erhalten rabattierten Zugang zur Fortbildung. Die nächsten Termine sind der 28. April und der 15. September 2021. Einladungen hierzu erfolgen separat. Termin: Samstag, 27. November 2021 8.15–15.45 Uhr

ÄBW 04 | 2021

225


Bekanntmachungen Referenten: Dr. med. Joachim Aspacher, ­Sektionsleiter Gastroenterologie/ Endokrinologie/Diabetologie, SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Dr. med. Wolf Esser, ehem. Ltd. Oberarzt Neurologische Klinik, Städtisches Klinikum Karlsruhe Dott. Aldo Marano, Ltd. Oberarzt Innere Medizin, Gastroenterologie/Diabetologie/Endokrinologie, Asklepios Südpfalzklinik ­Germersheim Giw Nayebagha, Oberarzt Medizinische Klinik Abt. III, Kardiologie/ Angiologie/Intensivmedizin, ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Standort St. Vincentius-Kliniken Dr. med. Peter Matheiowetz, Chefarzt Innere Medizin, Gastroenterologie/Endokrinologie/Diabetologie, Asklepios Südpfalzklinik Germersheim und Kandel Dr. med. Hans Molitor, ehem. Chefarzt Abt. für Neurologie und Frührehabilitation, Juliusspital Würzburg Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Joachim Aspacher, ­Sektionsleiter Gastroenterologie/ Endokrinologie/Diabetologie, SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Veranstaltungsort: Bezirksärztekammer Nordbaden, Zimmerstr. 4, 76137 Karlsruhe Zielgruppe: WeiterbildungsassistentInnen Gebühr: 50,– Euro inkl. Seminar­ unterlagen und Verpflegung Fortbildungspunkte: 8 Punkte Anmeldung: Online über das Portal der Landesärztekammer Baden-Württemberg www.aerztekammer-bw.de/ portal e Login e Fortbildungs­ anmeldung/-angebot Die Teilnehmerzahl ist ­begrenzt!

226

Bezirksärztekammer Südbaden Geschäftsstelle: Sundgauallee 27 79114 Freiburg/Br. Telefon (07 61) 6 00 47-0 Fax (07 61) 89 28 68

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung Südbaden Im Zusammenhang mit der ­Corona- Pandemie behalten wir uns weiterhin vor, Fortbildungen ggf. kurzfristig abzusagen bzw. unsere Veranstaltungen als Web- Seminare durchzuführen. Bitte informieren Sie sich zum aktuellen Stand auf der Homepage bzw. telefonisch oder per Mail, ob und in welcher Form die Fortbildung stattfindet. Bitte melden Sie sich zu unseren Fortbildungsveranstaltungen über unser Seminarverwaltungsprogramm (SVmed) in dem Portal der Landesärztekammer an: www.aerztekammer-bw.de/ portal a Login a Fortbildungsanmeldung/ -angebot Alle Veranstaltungen sind von der Landesärztekammer BW anerkannt und auf das Fortbildungszertifikat anrechenbar.

Antibiotic Stewardship (ABS) – Blended Learning Leitung: PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches ­Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH), Freiburg Ein Ziel der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) der Bundesregierung ist neben der Prävention nosokomialer Infektionen die Bekämpfung der Antibiotikaresistenzen durch Antibiotic Stewardship (ABS). Mit ABS sind „Strategien zum rationalen Einsatz von Antiinfektiva“ gemeint, das heißt ein systematisches, nachhaltiges Bemühen um Verbesserung und Sicherstellung einer rationalen Praxis zur Anti­

ÄBW 04 | 2021

infektivaverordnung. Der nach dem Curriculum der Bundesärztekammer gestaltete Kurs zum ABS-beauftragten Arzt stellt für die in klinischen Einrichtungen tätigen Ärzte ein Angebot dar, um ihre vorhandenen Kenntnisse und Erfahrungen in rationaler Antiinfektivastrategie systematisch weiter zu vertiefen und ­aufzufrischen. Nach erfolgreicher Ableistung des Kurses verfügen die Teilnehmer über folgende Kenntnisse/ Befähigungen zur Behandlung von Kindern/Erwachsenen: –  Kenntnisse zu Antiinfektiva: Spektrum, Pharmakokinetik, Wechselwirkungen, unerwünschte Ereignisse und ­Wirkungen –  Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie, der Diagnostik und der antimikrobiellen ­Resistenztestung –  Kenntnis und Implementierung einschlägiger AntibiotikaTherapieleitlinien –  Beteiligung und Unterstützung von Kommunikations­ strukturen zu Antiinfektiva (u. a. Durchführung von ­Schulungen) –  Kenntnisse und Befähigung zu Anwendungen beim Infektionsmanagement ABS-beauftragte Ärzte können in Analogie zum Hygienebeauftragten Arzt die Funktion eines ­abteilungsbezogenen Ansprechpartners wahrnehmen. Die Befähigung zum ABS-beauftragten Arzt kann bereits im ­Rahmen der Weiterbildungszeit erworben werden. Der Kurs wird als Blended Learning mit 20 E-Learning-Einheiten und daran anschließenden 2 Tagen LiveOnline Seminar mit nochmals 20 Lerneinheiten durchgeführt. Die E-Learning-Einheiten ­müssen vor dem Live-Online Seminar absolviert werden und schließen jeweils einzeln mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den Live-Online Seminartagen erfolgt nicht. Termin: E-Learning: ab Dienstag, 1. Juni 2021 Live-Online Seminar: 30. September 2021 und 1. Oktober2021

Zeit: Donnerstag, 9.00 s.t.–ca.18.45 Uhr Freitag, 8.00 s.t.–ca.17.00 Uhr Ort: online Entgelt: 600,– Euro Fortbildungspunkte: 60

Hygienebeauftragter Arzt – ­Blended Learning Leitung: PD Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner, Deutsches ­Beratungszentrum für Hygiene (BZH GmbH), Freiburg Zum Hygienebeauftragten Arzt kann nur bestellt werden, wer über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügt und spezielle Kenntnisse auf dem ­Gebiet der Hygiene und der medizinischen Mikrobiologie erworben hat. Die Mindestanforderung beinhaltet den Besuch eines vierzigstündigen Kurses nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Regelmäßig bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Beratungszentrum für Hygiene (BZH) die curriculäre Fortbildung „Hygienebeauftragter Arzt“ als Blended Learning mit einer verkürzen Anzahl von Live-Online Seminartagen in Kombination mit E-Learning an. Der Kurs entspricht gleichzeitig dem Modul I der curriculären Fortbildung „Krankenhaushygiene“. Die internetbasierten 20 Kurs­ einheiten müssen vor dem Live-Online Seminar absolviert werden. Die verbleibenden 20 Lerneinheiten werden in einem 2-Tages Live-Online Seminar vorgestellt. Die E-Learning-Einheiten müssen vor dem Live-Online ­Seminar absolviert werden und schließen jeweils einzeln mit ­einer Lernerfolgskontrolle ab. ­Eine zusätzliche Prüfung vor oder an den Live-Online Seminartagen erfolgt nicht. Termine: E-Learning: ab Dienstag, 1. September 2021 Live-Online Seminar: 2. und 3. Dezember 2021 Zeit: Donnerstag, 9.00 s.t.–ca.18.45 Uhr Freitag, 8.00 s.t.–ca.17.00 Uhr Ort: online Entgelt: 600,– Euro Fortbildungspunkte: 60


Bekanntmachungen Informationsveranstaltung zu Weiterbildung und Logbuch für WB-Befugte Leitung: Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärzte­ kammer Südbaden Die Veranstaltung richtet sich an Weiterbildungsbefugte und an Kolleginnen und Kollegen, die ­eine Weiterbildungsbefugnis neu beantragen wollen. Die bisherigen Befugnisse nach WBO 2006 gelten noch für eine Übergangsfrist ab Bekanntmachung der neuen Weiterbildungsordnung zum 1. 7. 2020. Weiterbildungsbefugnisse können seit 1. 1. 2020 ausschließlich online und ausschließlich nach der WBO 2020 beantragt werden. Das Logbuch ist ab 1. 1. 2020 ebenfalls ausschließlich online zu führen, wenn die Weiterbildung ab 1. 1. 2020 begonnen wurde. Gerne wollen wir Sie in die Neue Weiterbildungsordnung und in das Logbuch über eine Live Demonstration einführen. Kursinhalte: Begrüßung Dr. med. Paula Hezler-Rusch, ­Präsidentin der Bezirksärzte­ kammer Südbaden Formale und praktische ­Aspekte der Weiterbildung: Auf was muss ich achten? Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer ­Südbaden Neue WBO und E-Logbuch Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer ­Südbaden Live Demonstration des E-Logbuchs Hr. Ulf Kester, Softwarearchitekt, Steadforce München Termin: Live-Online Seminar: Donnerstag, 22. April 2021 Zeit: 19.00 s.t.–ca.21.00 Uhr Ort: online Entgelt: 30,– Euro Fortbildungspunkte: beantragt

Info zu Weiterbildung und Logbuch für Assistenzärztinnen und -ärzte Leitung: Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärzte­ kammer Südbaden Dieses Seminar ist ein Angebot an alle, die frisch approbiert sind oder sich bereits in der Weiterbildung zum Facharzt befinden. Nach der Approbation erfolgt der Berufseinstieg als Assistenzarzt und damit beginnt für junge ­Ärztinnen und Ärzte die Facharztausbildung. In Deutschland ist eine mehrjährige Ausbildung Voraussetzung für den Titel des Facharztes. Die Ausbildung erfordert in der Regel 5 bis 6 Jahre Weiterbildungszeit, dabei ist die Dauer abhängig vom gewählten Fachbereich. In dieser Veranstaltung wollen wir alle Fragen rund um Weiterbildung und Logbuch beantworten. Kursinhalte: Begrüßung Dr. med. Paula Hezler-Rusch, ­Präsidentin der Bezirksärzte­ kammer Südbaden Praktische Aspekte der Weiterbildung: Auf was muss ich achten? Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer ­Südbaden Formale Aspekte der Weiter­ bildung: Was benötige ich zur Beantragung des Facharzttitels? Dipl. Verwaltungswirt Andreas Vögele, Abteilung Weiterbildung, Bezirksärztekammer Südbaden Erfahrungen aus Sicht der Weiterzubildenden Dr. med. Sarah Wendel; Dr. med. Kristina Unteregger; Dr. med. Teresa Henle Neue Weiterbildungsordnung und E-Logbuch Dr. med. Peter Tränkle, Vorsitzender des Weiterbildungsausschusses der Bezirksärztekammer ­Südbaden Termin: Herbst 2021 (geplant) Zeit: 18.00–ca. 21.15 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg oder online Entgelt: kostenfrei – Anmeldung erforderlich Fortbildungspunkte: 4

Medizinische Hypnose für Ärzte Leitung: PD Dr. med. Uwe Ross, Freiburg Einführungskurs In diesem einführenden Workshop werden auf der Basis ­aktueller neurophysiologischer Erkenntnisse wirkungsvolle Ad-hoc-Interventionen der modernen Hypnose bei akuten und chronischen Schmerzen, somatoformen Störungen, Schlafstörungen, Spannungszuständen, nichtorganischen Schwindelbeschwerden und Tinnitus praktisch ­erfahrbar vermittelt. In der täglichen Praxis angewendet, können die Beschwerden für den Patienten durch Hypnose-Techniken unmittelbar erlebbar reduziert werden. Wesentlicher Vorteil hypnotherapeutischer Ansätze in der Behandlung dieser Störungen ist zudem, dass sie – konsequent ressourcen- und lösungsorientiert eingesetzt – vermehrt die unwillkürlich-unbewusste Erlebnis­ ebene des Patienten einbeziehen und unter anderem bei Schmerz objektivierbare psychobiologische Wirkungen entfalten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben methodische Fertigkeiten in der Anwendung spezieller Hypnose-Techniken zur Beschwerdeminderung und zur Aktivierung innerer Ressourcen bei psychosomatischen Störungen sowie bei Spannungszuständen, z. B. vor medizinischen Eingriffen. Termine: Samstag, 25. September 2021 (Warteliste) Zeit: 9.00 s.t.–16.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 100,– Euro Fortbildungspunkte: 10

Workshop „Impfen“ Leitung: Dr. med. Rosemarie ­Mazzola, Freiburg Prof. Dr. Markus Hufnagel, ­Freiburg Die Impfprophylaxe zählt zu den wichtigsten Errungenschaften der modernen Medizin, und ohne Zweifel gibt es nationale und internationale Impferfolge – die

Ausrottung der Pocken und die Rückdrängung der Kinderlähmung in ganz Europa sind die beiden prominentesten Beispiele. Es gibt in Deutschland aber auch Impfdefizite! Unzureichende Impfraten und in deren Folge Masern-Epidemien sowie jedes Jahr aufs Neue vermeidbare ­Todesfälle durch Influenza. International kann Deutschland beim Impfen kaum mithalten. So sind beispielsweise Nord- und Südamerika, aber auch einige ­Staaten in Afrika masernfrei. Demgegenüber ist wissenschaftlich gut dokumentiert, dass die Deutschen Weltmeister im Export von Masern sind. Auch im Europäischen Vergleich steht Deutschland weit hinten, was die Impfvorsorge betrifft. Die Gründe sind vielfältig. Wesentlich ist sicherlich auch ein defizitärer Wissensstand der Ärzteschaft, wie Statistiken belegen. Trotz des schon bestehenden Fortbildungsangebots finden wir in Hausarztpraxen Impflücken zwischen 35 und 55 Prozent, bei den Frauenärzten mögen sich die Zahlen in einem ähnlichen Rahmen bewegen. Selbst bei ­Pädiatern gibt es mancherorts Impflücken zwischen 5 und 20 Prozent. In der Mehrzahl ­Routineleistungen, die einfach nur vergessen werden und das, obwohl Impfleistungen budgetneutral sind. Inhalt des Seminars: –  Grundlagen des Impfens, Epidemiologie-Impfstofftypen –  Impfsystem in Deutschland –  Impfpräventable Erkrankungen –  Risiken, Nebenwirkungen –  Impfen von Risikopatienten –  Vorgehen in der Praxis –  Diskussion von Fallbeispielen Termin: Samstag, 8. Mai 2021 Zeit: 9.00 s.t.–ca. 15.30 Uhr Ort: online Verwaltungskostenpauschale: Entgelt: 50,– Euro Fortbildungspunkte: 9

Notfallmedizin Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW

ÄBW 04 | 2021

227


Bekanntmachungen Notarztseminar zum Erwerb der ­Zusatzbezeichnung „Notfall­ medizin“ gemäß C­ urriculum der Bundesärztekammer in Freiburg Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfall­ medizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien wie ERC und ATLS Algorithmen. ­Sichergestellt wird ein hoher Anteil an praktischen Übungen und Simulationen in kleinen Arbeitsgruppen. Einbezogen werden ­zudem alle an der Notfallversorgung beteiligten Organisationen wie Feuerwehr und Polizei. Seminarinhalte: –  Grundlagen und Basistherapie –  Internistische Notfälle I und II –  Traumatologische Notfälle I und II –  Spezielle Notfälle und Einsatztaktik Termin: 22.–30. November 2021 Warteliste (Montag–Dienstag, ohne Sonntag) Zeit: 8.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr Ort: Berufsfeuerwehr, Eschholzstraße 118, 79115 Freiburg Entgelt: 1.200,– Euro Fortbildungspunkte: 80

Notarztseminar zum Erwerb der ­Zusatzbezeichnung „Notfall­ medizin“ gemäß Curriculum der Bundesärztekammer in ­Villingen-Schwenningen Leitung: Prof. Dr. med. Bernhard Kumle, Direktor der Klinik für Akut und Notfallmedizin, Prof. Dr. med. Sebastian G. Russo, MaHM, DEAA, Direktor der Klinik für ­Anästesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin, Dr. Manfred Kleimaier, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Schwarzwald-Baar Klinikum ­Villingen-Schwenningen, Matthias Ziegler B. A. DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH Das Seminar wird entsprechend dem Curriculum der Bundesärzte­ kammer durchgeführt und ist bundesweit anerkannt.

228

Die Teilnehmer erhalten eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Bereich der Notfall­ medizin auf Grundlage aktueller internationaler Richtlinien wie ERC und ATLS Algorithmen. ­Sichergestellt wird ein hoher ­Anteil an praktischen Übungen und Simulationen in kleinen ­Arbeitsgruppen. Seminarinhalte: –  Grundlagen und Basistherapie –  Internistische Notfälle I und II –  Traumatologische Notfälle I und II –  Spezielle Notfälle und Einsatztaktik Termin: 24. April–1. Mai 2021 (Sa–Sa) Warteliste Zeit: 8.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr Ort: Schwarzwald-Baar Klinikum, Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen Entgelt: 1.200,– Euro Fortbildungspunkte: 80

Notfalltraining für Notärzte – ­Refresher-Kurs Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW Der Refresher-Kurs Notfalltraining für Notärzte wendet sich an Ärztinnen und Ärzte, die vor längerer Zeit die Zusatzqualifikation Notfallmedizin/Fachkundenachweis Rettungsdienst erworben haben und sich auf den Wiedereinstieg in die Notfallmedizin vorbereiten möchten oder für Ihre Tätigkeit in der Notfall­ medizin ein praxisnahes „Update“ benötigen. Kursinhalte: Tag 1: Wiederholung der Grundlagen (Erstuntersuchung, Reanimation, Atemwegssicherung), Herzrhythmusstörungen und ihre Therapie Tag 2: Kindernotfälle Tag 3: Traumaversorgung Tag 4: Chirurgische Skills, Notfallnarkose, Teaminteraktion und Crew Ressource Management Lernformen: Vorträge, Diskus­sionen, Praxis­ training, Fallbesprechungen

ÄBW 04 | 2021

Wir empfehlen Ihnen alle 4 Tage zu besuchen, um Ihre Kenntnisse auf den aktuellen Stand zu bringen. Die Tage sind auch einzeln buchbar. Termine: Freitag, 25. Juni 2021 (Warteliste) Samstag, 26. Juni 2021 (Warteliste) Freitag, 16. Juli 2021 Samstag, 17. Juli 2021 Zeit: jeweils 9.00 s.t.–ca. 18.30 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg oder DRK Landesschule Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15 Entgelt: 200,– Euro/Tag Fortbildungspunkte: 12 pro Tag

Notfalltraining für Ärzte Leitung: Dr. med. Daniel Schmitz, Dr. med. Christian Schaller, Dr. med. Daniel Herschel, Kompetenzzentrum Notfallmedizin St. Josefskrankenhaus Freiburg, Matthias Ziegler B. A., DRK BW Grundkurs Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: in der Klinik, in unserer Praxis oder aber auf der Straße. Im entscheidenden Moment die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und mit der lebensnotwendigen Therapie zu beginnen, gehört zu dem Anspruch, dem sich im Alltag jeder Arzt und jede Ärztin stellen muss. In diesem Tagesseminar wird Ihnen das Handwerkszeug für eine erfolgreiche Notfallversorgung vermittelt. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung. Nach Besuch des Grundkurses können Sie sich zu einem Notfalltraining der Themengebiete „Herz“, „Unfall“ oder „Kind“ anmelden. Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversorgung – Reanimation – Beatmung und Atemwegssicherung – typische Notfallsituationen – Medikamentenapplikation – Teamführung und Notfallmanagement

Termine: jeweils Samstag 8. Mai 2021 (Warteliste) 25. September 2021 Ort: DRK Landesschule ­Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Entgelt: 200,– Euro Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet „Unfall“ – Traumatologische Notfälle Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: in der Klinik, in unserer Praxis oder aber auf der Straße. Notfälle aus dem Bereich „Unfall“ spielen dabei sowohl im Straßenverkehr, in heimischer Umgebung oder beim Sport eine bedeutende ­Rolle. In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen traumatologischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung bei Unfällen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse. Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversorgung, strukturierte Untersuchung des Traumapatienten, Traumamechanismen, typische Verletzungsmuster, Erstversorgung und ­Immobilisation Termin: Samstag, 19. Februar 2022 (geplant) Ort: DRK Landesschule ­Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Entgelt: 200,– Euro Fortbildungspunkte: 11


Bekanntmachungen Themengebiet „Herz“ – ­Kardiologische Notfälle Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: in der Klinik, in unserer Praxis oder aber auf der Straße. Notfälle aus dem Bereich „Kardiologie“ stellen dabei eine häufige Notfallkategorie dar. In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen kardiologischen Notfall­ bilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung bei kardiologischen Notfällen. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse. Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversorgung, Reanimation, Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, akute Herzinsuffizienz, hypertensiver Notfall Termin: Samstag, 26. März 2022 (geplant) Ort: DRK Landesschule ­Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Entgelt: 200,– Euro Fortbildungspunkte: 11

Themengebiet „Kind“ – ­Pädiatrische Notfälle Medizinische Notfallsituationen können uns jeden Tag begegnen: in der Klinik, in unserer Praxis oder aber auf der Straße. Notfälle aus dem Bereich „Pädiatrie“ stellen eine besondere Herausforderung für jeden Arzt/jede Ärztin dar: Unsicherheiten im Umgang mit schwer erkrankten und verletzen Kindern sind dabei allgegenwärtig. In diesem Tagesseminar erhalten Sie einen Überblick über die typischen pädiatrischen Notfallbilder. Anhand von kurzen Vorträgen, praktischen Unterweisungen und realitätsnahen Übungen können Sie Ihr Notfallwissen auf den

neuesten Stand der Empfehlungen bringen und erlernen die richtigen Schritte der ärztlichen Erstversorgung und Notfallbehandlung bei Notfällen rund um Kinder. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Besuch des Grundkurses oder vergleichbare Kenntnisse. Kursinhalte: Grundlagen der Notfallversorgung beim Kind, Besonderheiten des kindlichen Organismus, typische Krankheitsbilder und Not­ fälle, typische Verletzungen bei Unfällen mit Kindern, Reanimation und Atemwegssicherung Termin: Samstag, 10. Juli 2021 Ort: DRK Landesschule ­Baden-Württemberg gGmbH, Rimsinger Weg 15A, Freiburg Zeit: 9.00 s.t.–17.00 Uhr Entgelt: 200,– Euro Fortbildungspunkte: 11

Notfalltraining für Arzt und P­ raxisteam Leitung: Dr. med. Stefan ­Leisinger, Maulburg Durchführung: Jürgen Weber, SIMED, Freiamt Im Praxisalltag kann es ganz unvorhersehbar zu verschiedensten Notfällen kommen. Es ist dann die Aufgabe des Praxisteams die Erstversorgung sicherzustellen, die Notfallmaßnahmen durchzuführen und lebensrettende Entscheidungen zu fällen. In diesem Tagesseminar werden Sie fit gemacht für den Notfall: bei kurzen Vorträgen, praktischen Übungen und Fallbeispielen ­lernen Sie im Praxisteam alles, was Sie im Notfall beherrschen müssen. Kursinhalte: –  Grundlagen der Notfallversorgung Reanimation – Beatmung und Atemwegssicherung –  typische Notfallsituationen –  Teamführung und Notfallmanagement Bitte beachten Sie: Teilnehmende (Arzt & MFA) müssen sich separat anmelden und dabei jeweils persönlich unseren AGB und Datenschutzbestimmungen zustimmen.

Termine: jeweils Mittwoch 16. Juni 2021 29. September 2021 Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Zeit: jeweils 15.00 s.t.–19.00 Uhr Entgelt: 75,– Euro pro Person Fortbildungspunkte: 7

Palliativmedizin – Wochenendkurs (Basiskurs)

Termine 2021 (Warteliste): 22./23. Oktober 2021 und 19./20. November 2021 und 10./11. Dezember 2021 Zeit: freitags, 14.00 s.t.–18.30 Uhr, samstags, 9.00 s.t.–18.30 Uhr Ort: Caritas Tagungszentrum, Freiburg Entgelt: 600,– Euro Fortbildungspunkte: 40

Palliativmedizin – Basisseminar Wochenkurs

Leitung: Dr. med. Michael Sigler, Freiburg Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung –  Facharztanerkennung –  40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin –  Weiterbildungszeit: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder anteilig ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar einschließlich Supervision Seit 2003 treffen sich im Rahmen der vom Arbeitskreis Palliativmedizin Freiburg durchgeführten und von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Bezirksärztekammer Südbaden getragenen palliativmedizinischen Basiskurse Ärztinnen und Ärzte aus den unterschiedlichsten Fachgruppen, aus Praxis und Klinik, zur gemeinsamen Fortbildung. Schwerpunkte des Seminars sind die von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin gegliederten Inhalte, nämlich Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Kommunikation und Ethik in gut ausgewogenem Verhältnis. Ob der Basiskurs als Ausgangspunkt einer intensivierten Ausbildung zum Palliativmediziner, einer Orientierung oder einer Rekapitulation bereits bekannter Fakten dient, ist dabei nebensächlich – der Kurs soll allen Interessierten eine Hilfe im beruflichen (und vielleicht auch persönlichen) Alltag sein.

Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker MSc Palliative Care (King’s College London), Universitätsklinikum Freiburg, Lehrstuhl für Palliativmedizin Der Basiskurs wird entsprechend den curricularen Vorgaben des Kursbuches Palliativmedizin der Bundesärztekammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. durchgeführt und ist bundesweit anerkannt. Voraussetzungen zum Erwerb der Zusatzbezeichnung –  Facharztanerkennung –  40 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Palliativmedizin –  Weiterbildungszeit: 12 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder anteilig ersetzbar durch 120 Stunden Fallseminar einschließlich Supervision Kursinhalte und Ziele: –  Vermittlung von medizinischen Kenntnissen und Fertigkeiten –  Reflexion der Angemessenheit diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen –  Sensibilisierung für eine bedürfnisorientierte und vorausschauende Betreuung –  Vermittlung von Basiswissen in den Bereichen Ethik und Recht –  Sensibilisierung für existentielle, spirituelle und psychosoziale Bedürfnisse der Patienten und ihrer Angehörigen –  Besonderheiten der Kommunikation Termin: Februar 2022 (geplant) Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 17.30 Uhr Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 600,– Euro Fortbildungspunkte: 40

ÄBW 04 | 2021

229


Bekanntmachungen Palliativmedizin Fallseminar Leitung: Prof. Dr. med. Dipl.Theol. Dipl.-Caritaswiss. Gerhild Becker MSc Palliative Care (King´s College London), ­Lehrstuhl für Palliativmedizin, Universitätsklinikum Freiburg Das Kursangebot wendet sich an Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis, die bereits den Basiskurs Palliativmedizin (40 Kurseinheiten) erfolgreich absolviert haben und sich in der Betreuung Schwerkranker und Sterbender besonders engagieren möchten. Das Fallseminar ist multidisziplinär konzipiert und beachtet die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. und der Bundesärztekammer, die in Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachgesellschaften erarbeitet wurden. Weiterhin werden Kursinhalte des German Program in Palliative Care Education genutzt (Verbundprojekt der durch die Deutsche Krebshilfe geförderten ­Akademien für Palliativmedizin in Zusammenarbeit mit der Harvard Medical School, Center for Palliative Care, Boston, USA und der Christopherus Akademie, ­Interdisziplinäres Zentrum für Palliativ­medizin der Universität München). Das Fallseminar besteht aus 3 Modulen à 40 Kurseinheiten, die sich über jeweils fünf Tage ­erstrecken. Modul 1 Der Schwerkranke, sterbende ­Patient, sein soziales Umfeld und das behandelnde Team Modul 2 Der individuelle Prozess des ­Sterbens im gesellschaftlichen Kontext Modul 3 Professionelles Handeln in der Palliativmedizin Termine: (ggf. online): Modul 1: 3.–7. Mai 2021 (Warteliste) Modul 2: 19.–23. Juli 2021 (Warteliste) Modul 3: 4.–8. Oktober 2021 (Warteliste) Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 17.30 Uhr Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg

230

Entgelt: 550,– Euro pro Modul Fortbildungspunkte: 120 (pro Modul 40 Punkte)

Prüferworkshop Leitung: Dr. med. Paula HezlerRusch, Konstanz PrüferInnen in Facharztprüfungen müssen unterschiedlichste Anforderungen berücksichtigen. Ziel einer Prüfung ist es, die Kenntnisse und Fertigkeiten des Prüflings möglichst umfassend abzubilden, um zu einem objektiven und fairen Urteil zu gelangen. Die Prüfungsfragen sollten deshalb sowohl ein bestimmtes inhaltliches Spektrum abdecken als auch im Schwierigkeitsgrad variieren. Weiter muss natürlich auch jede Prüfung bestimmten formalen Ansprüchen gerecht werden. Dies alles ist vom Prüfungsgremium während der Prüfung „in Echtzeit“ umzusetzen. Kursinhalte: Rechtliche Aspekte bei der ­Abnahme von Prüfungen Dr. med. Paula Hezler-Rusch, ­Präsidentin der Bezirksärzte­ kammer Südbaden Prüfungsfragen entwickeln Dr. med. Irmgard Streitlein-­ Böhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr Universität ­Bochum Prüfungssimulation Dr. med. Irmgard Streitlein-­ Böhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr Universität ­Bochum Termin: Freitag, 29. Oktober 2021 Zeit: 14.00 s.t.–ca. 18.00 Uhr Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg (ggf. Online) Entgelt: 60,– Euro Fortbildungspunkte: 4

Psychosomatische Grundversorgung Die aktuelle Weiterbildungsordnung schreibt für nahezu alle Fachgebiete den Erwerb von Kenntnissen in psychosomatischer Grundversorgung vor. Diese Qualifikation kann durch Teilnahme an den Kursen entspre-

ÄBW 04 | 2021

chend den jeweiligen Vorgaben der WBO erworben werden. Die Vorgaben beinhalten beispielsweise für KollegInnen in 5-jähriger Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin Kenntnisse über 80 Stunden ­Psychosomatik: 20 Std. Theorie, 30 Std. verbale Intervention sowie 30 Std. Balintgruppenarbeit. Diese werden durch den Besuch von 10 Samstagsterminen à 8 Stunden nach eigener Wahl nachgewiesen. Alternativ können auch 5 Samstagsveranstaltungen mit dem Wochenkurs PGV kombiniert werden. Dieser findet in der Rehaklinik Glotterbad bei Freiburg statt. Die Leistungen nach den EBM-Ziffern 35100/35110 (Theorieseminare, Reflexion der Arzt-Patient-Beziehung, verbale Interventionstechniken) dürfen nur von Ärzten erbracht werden, die eine Qualifikation durch Teilnahme an einem 80-stündigen Seminar erworben haben (z. B. 10 Samstagstermine des vorliegenden Curriculums; bei Kombination mit dem Blockkurs sind die Vorgaben der Psychotherapievereinbarung bez. der Balintoder patientenbezogenen Selbsterfahrungsgruppen zu beachten). Im Rahmen der Verträge zur hausarztzentrierten Versorgung (HZV) ist das Seminar PGV für die Qualifikation Psychosomatik anrechenbar. Samstagsveranstaltungen (8 Std.) 12. Juni 2021 (Warteliste) Suchterkrankungen 19. Juni 2021 (Warteliste) Chronische Schmerzen 3. Juli 2021 (Warteliste) Psychische Erkrankungen im ­höheren Lebensalter 16. Oktober 2021 (geplant) Psychoonkologie am Beispiel des Mammakarzinoms Zeit: jeweils 9.00 s.t.–16.00 Uhr Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 100,– Euro pro Samstag Fortbildungspunkte: jeweils 8 Wochenkurs (40 Std.): Termine: 17.–21. Mai 2021 (Warteliste) 8.–12. November 2021 Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–16.30 Uhr

Ort: online Entgelt: 450,– Euro pro Kurs Fortbildungspunkte: 40

eLearning zur Diagnosestellung psychischer Störungen Leitung: Prof. Dr. Mathias Berger In diesem E-Learning im Themen­ bereich Psychosomatische Grundversorgung erfahren Sie, wie Sie effizient und kompetent die wichtigsten psychischen Störungen diagnostizieren können. Anhand von Video-Demonstrationen wird die Vorgehensweise bei verschiedenen Störungsbildern gezeigt. Sie bekommen Anleitungen für diagnostische Interviews als Download und können diese in Ihrer täglichen Praxis anwenden. Als Besonderheit zur Unterstützung bei der praktischen ­Umsetzung können Sie einen ­Erfahrungsbericht einreichen und bekommen professionelles Feedback. Nach Zahlungseingang steht ­Ihnen das E-Learning rund um die Uhr zur Verfügung. Die Bearbeitung dauert insgesamt ca. 6 Stunden und endet mit ­einem Abschlusstest. Das erfolgreichen abgeschlossene eLearning kombiniert mit dem Besuch der zusätzlich angebotenen Balintgruppe kann als Ersatz für einen Präsenz-Samstag anerkannt werden. Termin: 24/7 Ort: online Entgelt: 80,– Euro Fortbildungspunkte: 16 Details und Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie

Reisemedizin Basisseminar Reisemedizin gemäß Curriculum der Bundes­ ärztekammer (32 Std.) „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“ Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg Das 32-stündige Seminar Reisemedizin vermittelt dem Arzt ­Basiswissen für eine qualifizierte, auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene reisemedizinische


Bekanntmachungen Beratung. In zwei Wochenendblöcken werden Grundlagen der Tropenmedizin behandelt, Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit Reisen aufgezeigt und die entsprechenden Vorsorgemaßnahmen besprochen. Aspekte der Flug-, Tauch- und Höhenmedizin sind ebenso Inhalt wie Erkrankungen bei Reiserückkehrern. In Ergänzung zu den Vor­ trägen wird aktuelles Lern- und Informationsmaterial zur Ver­ fügung gestellt und die Möglichkeit geboten, eigene „Problemfälle“ mit den Referenten zu erörtern. Teilnehmer, die das komplette Seminar absolviert haben, können am letzten Tag an einem Multiple-Choice-Test teilnehmen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die als Basis-Zertifikat „Reise-Gesundheits-Beratung“ vom Deutschen Fachverband Reisemedizin (DFR) anerkannt wird. Die Bescheinigung „Reise­ medizinische Gesundheitsberatung“ wird außerdem für die Beantragung zur Zulassung als Gelbfieberstelle benötigt. Termine: Teil 1: 28. und 29. Januar 2022 Teil 2: 25. und 26. Februar 2022 Zeit: jeweils Freitag und Samstag, ganztägig Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 500,– Euro Fortbildungspunkte: 32

Aufbaumodule zum Erwerb des Fachzertifikats der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V. (DFR) Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg; Prof. Dr. Winfried Kern, Freiburg Die Reisemedizin versteht sich heute als fachgebietsübergreifende Disziplin. Eine umfassende Darstellung der vielseitigen ­Aspekte der Reisemedizin ist mit dem Basiszertifikat „Reisemedizinische Gesundheits-Beratung“ ­allein nicht mehr möglich. Daher hat die Deutsche Fachgesellschaft Reisemedizin (DFR) unter Berücksichtigung der Stellungnahmen internationaler Institutionen (WHO, ISTM) einen Kanon von Themen und Kenntnissen

­zusammengestellt, der „Reisemedizin“ nach heutigem Verständnis repräsentiert. Diese Konzeption ist in ein 128 Stunden umfassendes Curriculum eingeflossen als „Fachzertifikat Reisemedizin“. Nach dem Erwerb des Basiszertifikates (32 Stunden) sind weitere 13 Aufbaumodule mit nochmals insgesamt 96 Stunden zu absolvieren, die jeweils einen speziellen Schwerpunkt der Reisemedizin zum Thema ­haben. Zu jedem Modul ist eine Lernerfolgskontrolle erforderlich. Anschließend kann bei der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V. (DFR) das Fachzertifikat Reisemedizin beantragt werden. Die folgenden Aufbaumodule werden im Zweijahresrhythmus angeboten: 1:  Geomedizinische Länder­ kunde/Schlangen und Gifttiere 2:  Internationaler Tourismus und Reiserecht/Kreuzfahrt/Schifffahrtsmedizin/Praxis der reise­ medizinischen Beratung 3:  Flugreisemedizin/Klima und Klimabelastungen 4:  Trekking und Höhenmedizin/ Haut-/Sonnenschutz 5: Tauchsportmedizin 6:  Internationale Arbeitseinsätze/ Langzeitaufenthalte 7:  Risikogruppen und Reisen 8:  Reisen mit chronischer ­Krankheit, Teil A 9:  Reisen mit chronischer ­Krankheit, Teil B 10:  Reisen mit chronischer Krankheit, Teil C 11:  Unfälle und Reisemedizinische Assistance 12: Gesundheitsstörungen bei Reise-Rückkehrern 13:  Ärztliche Reisebegleitung Ärzte und Ärztinnen, die sich nur für bestimmte Themen des Fachzertifikats interessieren, können selbstverständlich auch teilnehmen. Ebenso können Inhaber von Gelbfieberimpfstellen die ­jährlich geforderten 8 Fort­ bildungspunkte mit diesen ­Seminaren erwerben. Die Reihenfolge der Seminare (Basisseminar und Aufbaumodule) ist NICHT vorgeschrieben.

Termine: jeweils Freitag und Samstag Module 7 und 8: 25. und 26. Juni 2021 Module 6 und 12: 16. und 17. Juli 2021 (Warteliste) Module 11 und 4: 22. und 23. Oktober 2021 (Warteliste) Zeit: ganztägig Ort: i. d. R. Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 200,– Euro/Wochenende Fortbildungspunkte: jeweils 16, 14 Punkte (Modul 11 und 4)

Reisemedizin Refresher-Seminar Leitung: Dr. Rosemarie Mazzola, Freiburg Prof. Dr. med. Winfried Kern, Freiburg Alles ändert sich ständig, so auch die Präsenz der Infektionserreger und die Empfehlungen in der Reisemedizin. Bereits vorhandene Erreger breiten sich aus, neue Infektionen treten auf: Die reisemedizinischen Empfehlungen werden ­angepasst und neue Impfstoffe auf den Markt gebracht. Für alle Kolleginnen und Kollegen, welche das Basisseminar „Reisemedizinische Gesundheitsberatung“ besucht haben oder vergleichbare Kenntnisse besitzen, bieten wir daher ein Refresher-Seminar an. Besucher dieses Kurses erhalten einen Überblick über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Reisemedizin. So wird die aktuelle Weltseuchenlage vorgestellt und auf Änderungen bei den Empfehlungen zur Malariaprophylaxe und zur Impfprävention hingewiesen. Die Dozenten besprechen, auch anhand von Kasuistiken, interessante reise- und tropenmedizinische Themen. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Fallbeispiele einzubringen und mit den Referenten und Kollegen zu diskutieren. Das Basiszertifikat Reisemedizin und das Fachzertifikat der Deutschen Fachgesellschaft Reisemedizin (DFR) sowie das DTG-Zertifikat Reisemedizin der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und globale Gesundheit (DTG) sind 3 Jahre gültig, das Basis-Zertifikat des Centrums für Reiseme-

dizin Düsseldorf (CRM) ist 2 Jahre gültig Sie erhalten im Anschluss an das Refresherseminar eine Teilnahmebescheinigung. Dieses Refresher-Seminar wird von der DFR, der DTG und des CRM für die Verlängerung der Basiszertifikate und anteilig für die Verlängerung des Fachzertifikats anerkannt. Ebenso wird das Refresherseminar für die Verlängerung der Ermächtigung zur Gelbfieberimpfung anerkannt. Seminarinhalt: –  Aktuelle Weltseuchenlage –  Aktuelle Malariasituation und -empfehlungen, –  Aktuelle Impfempfehlungen, Änderungen und neue Impfstoffe Weitere Themen werden ca. 4 Wochen vor Beginn veröffentlicht. Termin: Samstag, 26. März 2022 Zeit: 9.00 s.t.–16.30 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 100,– Euro Fortbildungspunkte: 10

Weiterbildungsseminar Spezielle Schmerztherapie, 80 Std. gemäß Curriculum der Bundes­ ärztekammer Die Zusatzweiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“ umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erkennung und Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten, bei denen der Schmerz seine Leit- und Warnfunktion verloren und einen selbstständigen Krankheitswert erlangt hat. Zum Erwerb der Zusatzbezeichnung ist neben der Absolvierung einer Weiterbildungszeit von 12 Monaten bei einem Weiter­ bildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 der Besuch eines 80-stündigen Weiterbildungskurses ­erforderlich. Der Gesamtkurs kann auch als Genehmigungsvoraussetzung zur Abrechnung von Leistungen i. R. der Qualitätssicherungsvereinbarung Akupunktur der KV Baden-Württemberg dienen.

ÄBW 04 | 2021

231


Bekanntmachungen Seminarinhalte: Block A: Grundwissen über ­Pathogenese, Diagnostik und Therapie von chronischen Schmerzen, Psychische Störungen mit Leitsymptom Schmerz und psychosomatische Wechselwirkungen bei chronischen Schmerzzuständen Block B: Medikamentöse Schmerztherapie/Neuropathische Schmerzen, Interventionelle und andere nicht-medikamentöse Verfahren in der Schmerztherapie – Kopfschmerz Block C: Schmerzen bei vaskulären und viszeralen Erkrankungen, Schmerzen im Alter und bei Kindern und Jugendlichen, Tumorschmerz und Palliativmedizin Block D: Muskuloskelettale Schmerzen, Rückenschmerz, Schulter-Nackenschmerz, Muskelschmerz, weit verbreitete Schmerzen (widespread pain), Fibromyalgie, Gelenkerkrankungen Der Besuch des Kurses wird auch solchen Kolleginnen und Kollegen empfohlen, die sich einen umfassenden Überblick über die aktuelle Entwicklung in der Schmerztherapie aneignen möchten. Die Blöcke sind einzeln buchbar. Termine: Block A und B: 19.–23. Juli 2021 (Warteliste) Block C und D: 18.–22. Oktober 2021 Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–ca. 16.30 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 800,– Euro Fortbildungspunkte: 80

Suchtmedizin Kursweiterbildung Suchtmedizin zur Erlangung der Zusatzbezeichnung gemäß WBO 2006 Leitung: Dr. Rüdiger Gellert, Freiburg, Dr. Friedemann Hagenbuch, ­Zentrum f. Psychiatrie Emmendingen und Dr. Andreas Jähne, Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen Suchttherapie geht alle an! Abhängigkeitserkrankungen begegnen beinahe täglich jeder Ärztin, jedem Arzt, ob in der Praxis oder im Krankenhaus tätig. Besonders der Substanzmissbrauch von

232

­ lkohol, Nikotin, stimulierenden A Substanzen und auch Medikamenten bei Jugendlichen stellt eine unübersehbare Herausforderung für die Ärzteschaft insgesamt dar. Suchtmedizin ist deshalb eine Querschnittsaufgabe für alle Fachgebiete, und sie ist keineswegs auf den relativ kleinen Kreis der Drogenabhängigen beschränkt. Die Fähigkeit zum Erkennen einer möglichen Abhängigkeitserkrankung bzw. Gefährdung – sei es nun durch Alkohol, Medikamente oder Drogen – gehört zum notwendigen Rüstzeug aller Ärztinnen und Ärzte. In der aktuellen Weiterbildungsordnung ist die Suchtmedizin als Zusatzweiterbildung geführt. Diese beinhaltet eine 50-stündige Kursweiterbildung sowie eine abschließende Prüfung. Ärzte, die nach der Kursweiterbildung substituieren, können bei der Kassenärztlichen Vereinigung einen Antrag auf Erstattung des Teilnahmeentgeltes stellen. Termin: 11.-15. Oktober 2021 (Warteliste) Zeit: Montag–Freitag, 9.00 s.t.–18.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 600,– Euro Fortbildungspunkte: 50

Suchtmedizin – Sucht Update Leitung: Dr. Rüdiger Gellert, ­Freiburg, Dr. Friedemann Hagenbuch, Zentrum f. Psychiatrie Emmendingen und Dr. Andreas Jähne, Rhein-Jura Klinik Bad Säckingen Aktuelle Aspekte der Suchtmedizin Um alle Inhaber dieses Zusatztitels sowie besonders am Thema Suchtmedizin interessierte Kolleginnen und Kollegen stets über aktuelle Entwicklungen auf diesem Fachgebiet zu informieren, bieten wir wieder ein Sucht Update an. In prägnanten Kurzreferaten werden suchtmedizinische Themen mit viel Raum für Diskussion und

ÄBW 04 | 2021

Austausch dargestellt. Die Referenten arbeiten größtenteils in „badischen“ Einrichtungen, sodass auch Fragen der lokalen Kooperation thematisiert werden können. Zielgruppe der Veranstaltung sind neben Ärztinnen und Ärzten alle anderen Berufsgruppen, die sich im stationären oder ambulanten Behandlungskontext mit Suchtfragen beschäftigen. Termin: Mittwoch, 10. November 2021 Zeit: 15.00–18.15 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: kostenfrei Fortbildungspunkte: 4 Anmeldung erforderlich!

Suchtmedizinische Versorgung Fortbildung für Nichtärztliche ­Medizinische Fachberufe Leitung: Dr. med. Paula Hezler-­ Rusch, Konstanz 7 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland betreiben einen Alkoholmissbrauch oder sind alkoholabhängig. Zirka 3 Millionen gelten als medikamentenabhängig oder zumindest abhängigkeitsgefährdet. 600.000 Menschen sind abhängig von ­illegalen Drogen, konsumieren oder missbrauchen sie, davon sind 150.000 bis 180 000 opiatabhängig. 2015 hat die Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin ein Fortbildungscurriculum für die suchtmedizinische Versorgung erstellt. Der Verband der medizinischen Fachberufe war beteiligt. Das Curriculum umfasst 60 Stunden. Die Inhalte sind auf den Wahlteil der Fachwirtin für ambulante Versorgung anrechenbar. Die Fortbildung wird von der Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Bezirksärztekammer Südbaden in Zusammenarbeit mit der Bezirksärztekammer Nordwürttemberg angeboten. 4 Stunden der 60 Stunden sind über eine Hausarbeit abzuleisten, die dann Grundlage eines abschließenden Kolloquiums ist.

Zielgruppe: Medizinische Fachangestellte, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Justiz, Praxen, Ambulanzen, im öffentlichen Gesundheitsdienst und in Suchtberatungsstellen. Termine: jeweils Freitag und Samstag Teil 1: 21. und 22. Januar 2022 Teil 2: 25. und 26. Februar 2022 Teil 3: 1. und 2. April 2022 Teil 4: 6. und 7. Mai 2022 Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 580,– Euro

Train the Trainer Leitung: Dr. med. Paula Hezler-­ Rusch, Konstanz Dieses Seminar soll ihnen die Planung und Durchführung von Weiterbildung in allen Fachgebieten erleichtern. Dabei werden die Referenten wichtige Hinweise zu den organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen einer anerkennungsfähigen ­Weiterbildung geben. Grundzüge medizindidaktischer Kenntnisse werden vermittelt. Weiter werden Vorschläge gemacht für Lernmöglichkeiten und -unterstützung, zum Beispiel im Rahmen von Weiterbildungsgesprächen, konstruktivem Feedback, sowie Fallbesprechungen. Auch administrative Aspekte werden auf­ gegriffen und die „Tools“, wie WB-med und Logbuch, in der ­aktuellen Form vorgestellt. Dieses Seminar ist ein Angebot an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die als WeiterbilderInnen Ärztinnen und Ärzte in ­Weiterbildung beschäftigen. Kursinhalte: WB-Plan, Vorbereitung des Arztes in Weiterbildung Dr. med. Paula Hezler-Rusch, ­Präsidentin der Bezirksärzte­ kammer Südbaden Arzt als Ausbilder: Pflichten ­eines WB-Befugten, Inhalte von Arbeitszeugnissen Dr. iur. Regine Kiesecker, ­Geschäftsführerin der Bezirks­ ärztekammer Südwürttemberg


Bekanntmachungen WB in der BÄK: WBO 2020, ­Logbuch, etc. Dr. med. Ulrich Voshaar, Vizepräsident der Bezirksärztekammer Südbaden Arzt als Ausbilder: Voraussetzung für die KV-Förderung, ­Beschäftigung von Vertretern bzw. angestellten Ärzten Prof. Dr. med. Michael Faist, Sprecher des Bezirksbeirats Freiburg der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Medizindidaktik: Weiterbildungsziele, Lehr- und Lernmethoden, Lernerfolgskontrollen: Supervision und konstruktives Feedback, Weiterbildungs­ gespräche Dr. med. Irmgard Streitlein-Böhme, Dr. med. Klaus Böhme MME, ­Abteilung für Allgemeinmedizin, Ruhr Universität Bochum Termin: Samstag, 30. Oktober 2021 Zeit: 10.00 s.t.–16.00 Uhr Ort: Haus der Ärzte, Sundgauallee 27, Freiburg Entgelt: 120,– Euro Fortbildungspunkte: 6

Train the Trainer KWBW-Modul (online) Leitung: Dr. med. Martina ­Bischoff, KWBW Verbundweiterbildung plus, Freiburg Dieses Seminar ist ein Angebot an alle Fachärztinnen und Fachärzte, die Ärzte in Weiter­ bildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin anleiten. Sie bekommen Hinweise zu den Besonderheiten der ambulanten Weiterbildung mit der neuen kompetenzbasierten Weiterbildungsordnung. Es wird ein Strukturmodel für die WB der ÄiW ­vorgestellt und die Übertragung auf die eigene Praxis erarbeitet. Unter anderem werden das Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg (KWBW) und die Weiterbildung im Verbund vorgestellt. Das KWBW-­ Modul versteht sich als Zusatzmodul zum Train the Trainer-­ Seminar am Folgetag. Kursinhalte: –  Einführung in das Thema WB Allgemeinmedizin, Erfahrungsaustausch als WBB –  Besonderheiten in der ambulanten WB Allgemeinmedizin

–  Gemeinsam Weiterbilden in der KWBW Verbundsweiterbildung plus –  Weiterbilden im KWBW – Förderung, Anträge, P1-Pauschale, Online-Netzwerke –  Struktur der Weiterbildung in der täglichen Praxis Termin: Freitag, 29. Oktober 2021 Entgelt: 60,– Euro Fortbildungspunkte: 5 Anmeldung erforderlich! Auskunft: Information und Anmeldung: www.baek-sb.de/akademie Akademie für Ärztliche Fortund Weiterbildung Südbaden, Sundgauallee 27, 79114 Freiburg, Telefon (07 61) 6 00-47 37/ 47 38/47 39, Fax (07 61) 6 00-47 44, E-Mail: akademie@baek-sb.de Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Änderungen bleiben vorbehalten.

Bezirksärztekammer Südwürttemberg Geschäftsstelle: ­Haldenhaustraße 11 72770 Reutlingen Tel. (0 71 21) 9 17-24 15/-24 16 Fax (0 71 21) 9 17-24 00

Kurse der Bezirksärztekammer ­Südwürttemberg

Projekt Häusliche Betreuung Schwerkranker, Fachärztin für ­Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Palliativmedizin, Akupunktur Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen40-Stunden-Kurs „Palli Gebühr: 490,– Euro Punkte: 40 Anmeldung:

Fallseminare „Palliativmedizin“

Die hier angekündigten ­Veranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung der COVID-19 Pandemielage. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Veranstaltungen entfallen oder aufgrund neuer Hygiene-Vorgaben ggf. in Form von Web-Seminaren durchgeführt werden müssen. Die Teilnehmer werden in ­einem solchen Fall rechtzeitig darüber informiert. Die Anrechnung der Fortbildungspunkte bleibt auch in einem solchen Fall erhalten.

40-Stunden-Kurs „Palliativmedizin“ nach der Weiterbildungsordnung Mit der am 1. Mai 2006 in Kraft getretenen Weiterbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg, wurde die Zusatzbezeichnung „Palliativ­ medizin“ eingeführt. Zum Erwerb dieser Zusatzbezeichnung ist ­unter anderem die Absolvierung eines 40-stündigen Kurses ­erforderlich, für welchen die Bundesärztekammer ein ­Curriculum festgelegt hat. Dieser Kurs ist auch ein Angebot an Ärztinnen und Ärzte, die ihr Fachwissen über Palliativmedizin erweitern und ihre Patienten im Rahmen der AAPV gemäß § 87 Abs. 1b SGB V palliativ­ medizinisch versorgen möchten. Termin: 25.–29. November 2021 (Do–Mo) (Anmeldungs-Nr. 54/2021) Leitung: Dr. med. Christina Paul, Tropenklinik Paul Lechler ­Krankenhaus, Oberärztin Palliativ­ station, Ärztl. Leiterin Tübinger

Fallseminare In der Palliativmedizin geht es „Palliativ um die ganzheitliche Behandlung von Menschen mit einer ­unheilbaren, fortschreitenden ­Erkrankung und begrenzter ­Lebenserwartung. Mit der Weiterbildungsordnung 2006 der Landesärztekammer ­Baden-Württemberg wurde die Zusatzbezeichnung „Palliativ­ medizin“ eingeführt. Zu ihrem Gesundheitsforum 202 ­Erwerb ist unter anderem das Digitalisierung in der M Absolvieren eines Grundkurses (40 Unterrichtseinheiten) sowie eine 12-monatige stationäre ­Tätigkeit bei einem Weiterbildungsbefugten oder 120 Unterrichtseinheiten (UE) im Rahmen von Fallseminaren inkl. Super­ vision erforderlich. Für Ärzte, die sich für den Besuch von Fallseminaren entschieden haben, werden die dafür not- Begutach Medizinische wendigen Module I bis III mit ­jeweils 40 UE angeboten. Diese Module sind nach dem Curriculum der Bundesärzte­ kammer und den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e. V. strukturiert. Modul I (40 UE): Der schwer­ kranke, sterbende Patient, sein soziales Umfeld und das Baustein Psychotherap ­behandelnde Team •  Kommunikation, psychosoziale Aspekte, soziales Umfeld, ­Symptomkontrolle Modul II (40 UE): Der indivi­ duelle Prozess des Sterbens im ­gesellschaftlichen Kontext •  Ethik, Trauer, Symptomkontrolle

ÄBW 04 | 2021

233


Bekanntmachungen Fallseminare „Palliativmedizin“

Modul III (40 UE): Professionelles wir auch auf die möglichen BeDas Curriculum umfasst 64 Unter­ Termin: Handeln in der Palliativmedizin lastungen durch mehr Bürokratie richtseinheiten (UE) und besteht Samstag, 17. April 2021 •  Bearbeitung komplexer Frageund die neuen Bedrohungen aus drei Modulen, die einzeln, 10.00–14.30 Uhr stellungen aus dem palliativdurch Cyberkriminalität ein. Wir aber in vorgeschriebener Reihen(Anmeldungs-Nr. 19/2021) medizinischen Arbeitsfeld freuen uns auf sehr profilierte folge I, II, III zu absolvieren sind. Leitung: Prof. Dr. med. Marko ­anhand von Fallbeispielen Vortragende aus dem Bezirk, Lerninhalte: ­Wilke, Präsident der BezirksärzteTermine: dem Land und dem Bund! Modul I (40 UE): kammer Südwürttemberg Modul III: 15.–18. September Aufgrund der aktuellen UmstänDieses Modul befasst sich ausOrt: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 2021 (Mi–Sa) de wird es das erste Gesundführlich mit den Grundlagen der 72770 Reutlingen (Anmeldungsnummer 6/2021) heitsforum der BezirksärztekamMedizinischen Begutachtung: Dieses Seminar kann ggf. Gesundheitsforum 2021 Gebühr: 490,– Euro mer Südwürttemberg werden, •  Allgemeine medizinische und auch als ein Hybridoder ein Digitalisierung in derrechtliche Medizin:Grundlagen Fluch, Segen, Bedrohung? Leitung: Dr. med. 40-Stunden-Kurs Christina Paul, das wir als Web-Seminar anbieLive-Online-Seminar stattfinden. „Palliativmedizin“ nach der Weiterbildungsordnung Tropenklinik Paul Lechler ten. Denn das Gesundheitsforum •  Zustandsbegutachtung I: Gebühr: kostenfrei ­Krankenhaus, Oberärztin Palliativ­ ist seit vielen Jahren die tradi­ ­Leistungsfähigkeit im ArbeitsPunkte: 6 station, Ärztl. Leiterin Tübinger tionell größte und „politischste“ und Erwerbsleben, Rehabilita­ Anmeldung: Projekt Häusliche Betreuung ­Veranstaltung unserer Kammer, tion, Schwerbehindertenrecht Schwerkranker, Fachärztin und wir halten es für wichtig, •  Kausalitätsbezogene für Innere Medizin, Hämatologie dass die Stimme der Ärzteschaft Begutachtung: und Onkologie, Palliativmedizin, in dieser für unsere Zukunft so Haftpflichtversicherung, Akupunktur zentralen Diskussion gehört wird. ­gesetzliche und private UnfallMedizinische Begutachtung Teilnehmerzahl: 12 Personen Programm: versicherung, Arzthaftpflicht Medizin auf dem digitalen Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, •  Zustandsbegutachtung II: Highway Die medizinische Medizinische Begutachtung Begutachtung 72770 ReutlingenFallseminare „Palliativmedizin“ Pflegeversicherung, Private Dr. med. Matthias Fabian, nimmt in allen Fachgebieten Punkte: Kranken- sowie BerufsunfähigVorsitzender des Ausschusses IT der Medizin an Bedeutung zu. Modul 40 keitsversicherung im Gesundheitswesen, Die Nachfrage und der Bedarf Anmeldung: Modul II (8 UE): Landesärztekammer an Gutachten durch Ärztinnen Im Vordergrund dieses Moduls Baden-Württemberg und Ärzte im niedergelassenen, stehen die fachübergreifenden Änderungen im ärztlichen stationären oder universitären Aspekte der Medizinischen BeSelbstverständnis in Zeiten Bereich steigen spürbar an. gutachtung: von Dr. Google und Siri Um eine qualitätsgesicherte •  Aussagekraft medizinischer Gesundheitsforum 2021 Regina Müller, Institut für Ethik ­ärztliche Begutachtung zu unter­Befunderhebung Digitalisierung in der Medizin: und Geschichte der Medizin, stützen, bietet dieBaustein Bezirksärzte•  Beschwerdenvalidierung Psychotherapie (Verhaltenstherapie) – Kurs II Gesundheitsforum­U2021 Fluch, Segen, Bedrohung? niversität Tübingen kammer Südwürttemberg die •  Psychosomatische Aspekte Digitalisierung in der Segen, Bedrohung? BigMedizin: data undFluch, personalisierte von Web-Seminar der Bundesärztekammer •  Aspekte der Schmerz­ Web-Seminar Medizin: Was kann ­entwickelte, strukturierte curri­ begutachtung „Künstliche Intelligenz“ culare Fortbildung „Medizinische •  Kultursensible Aspekte der Die Digitalisierung erfasst immer für die Medizin tun? Begutachtung“ an. ­Begutachtung breitere Bereiche unserer LebensProf. Dr. rer. nat. Philipp Berens, Das Curriculum wendet sich •  Allgemeine Leistungs­ welten, und macht vor dem Forschungsinstitut für Augenheilan alle Ärztinnen und Ärzte, beurteilung ­Gesundheitswesen natürlich kunde, Werner Reichardt ­Centrum die Interesse haben, neben Modul III (16 UE): nicht halt. Viele Aspekte ärzt­ für Integrative Neurowissen­ ihren medizinischen fachlichen In diesem Modul werden lichen Handelns sind „analog“ schaften, Universität Tübingen Qualifikationen ihr Wissen in der ­fachspezifische Aspekte der kaum noch denkbar, und einige Diskussion mit den Referenten Gutachtenerstellung zu erweitern ­Medizinischen Begutachtung Entwicklungen der letzten Jahre Digitaler Datenberg – mehr und zu vertiefen. Neben Grund­ in zwei parallelen Sitzungen Medizinische Begutachtung sind durch die Corona-Pandemie Bürokratie für den Arzt? lagen und fachübergreifendem für die beiden Fächergruppen: nochmal beschleunigt worden. Dr. med. Rainer Beck, Wissen werden auch einschlägige •  Orthopädie/Unfallchirurgie Der Vorstand der BezirksärzteLeiter der Sektion Phoniatrie fachspezifische Kenntnisse •  Neurologie/Psychiatrie kammer hat daher beschlossen, und Pädaudiologie (komm.), von ausgewiesenen, langjährig vermittelt. das Gesundheitsforum 2021 der ­Universitätsklinikum Freiburg gutachterlich tätigen Experten Themen im Bereich „Digitalisierung in der Medizin“ Frauen in der vermittelt. Orthopädie/Unfallchirurgie: zu widmen. digitalisierten Medizin Notwendige Voraussetzungen für •  Sozialmedizinische Bedeutung Eine Einführung in die Thematik Prof. Dr. med. Sylvia Thun, eHealth das Erlangen der Qualifikation •  Spezielle Erkrankungen/ übernimmt ein ausgewiesener und Interoperabilität, Berliner zur Medizinischen Begutachtung Funktionsstörungen Experte aus unseren Reihen in ­Institut für Gesundheitsforschung nach dem Curriculum der •  Hüftgelenkserkrankungen seinem Keynote-Vortrag. Danach Cyberkriminalität: vs. Unfallschäden Baustein Psychotherapie (Verhaltenstherapie) – Kurs II­Bundesärztekammer sind: spannen wir einen breiten Bogen Tatort Medizin •  Abgeschlossene •  Berufserkrankungen und beschäftigen uns mit der Mitarbeiter der Zentralen AnFacharztweiterbildung •  Arzthaftung Veränderung der ärztlichen Rolle, sprechstelle Cybercrime, Landes­ •  Teilnahme an allen den Möglichkeiten der künst­ kriminalamt Baden-Württemberg 3 Modulen des Kurses lichen Intelligenz und den ChanDiskussion mit den Referenten •  Erstellen eines Final- und cen, die eine Digitalisierung für und Verabschiedung eines Kausalitätsgutachtens Frauen im Besonderen mit sich •  Bestandene bringen könnte. Allerdings gehen Lernerfolgskontrolle

234

ÄBW 04 | 2021


40-Stunden-Kurs „Palliativmedizin“ nach der Weiterbildungsordnung

Bekanntmachungen

Themen im Bereich 50 Stunden angeboten, welche – Dieses Curriculum richtet sich an Termin: Neurologie/Psychiatrie thematisch aufeinander aufbauÄrzte mit einer abgeschlossenen 9.–15. Mai 2021 (So–Sa) •  Sozialmedizinische Bedeutung end – im Abstand von einem oder weit fortgeschrittenen (Anmeldungs-Nr. 53/2021) •  Gemeinsame Aspekte dieser Jahr durchgeführt werden. ­Psychotherapieausbildung in Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, 40-Stunden-Kurs „Palliativmedizin“ nach derDie Weiterbildungsordnung Fächergruppe Fort- und Weiterbildungswochen ­Verhaltenstherapie, Tiefenpsycho- stellv. Ärztlicher Direktor, •  Spezielle Erkrankungen/ sind also so aufgebaut, dass die logie oder Psychoanalyse. ­Universitätsklinik für Psychiatrie Funktionsstörungen Teilnehmenden die Möglichkeit Es ermöglicht den Erwerb des und Psychotherapie, Tübingen Termine: erhalten, innerhalb von 3 Jahren„Palliativmedizin“ Zusatztitels Psychotherapie Dozent: Dr. med. Hagen Böser, Fallseminare Modul I: die psychotherapeutische Weiter­(Systemische Therapie). Ärztlicher Psychotherapeut (VT), 24.–25. April 2021 (Sa–So) und bildung komplett abzuschließen. Den systemischen Ansatz kennsystemischer Lehrtherapeut 7.–9. Mai 2021 (Fr–So) Die Kurse werden jedes Jahr an zeichnet eine starke Orientierung und lehrender Supervisor Modul II: drei verschiedenen Standorten an der Kommunikation und ­(Systemische Gesellschaft), Freitag, 22. Oktober 2021 durchgeführt, sodass in jedem dem Kontext um ein Problem. ACT-Trainer Modul III: Jahr alle Kursteile entweder Anliegen- und Auftragsklärung Ort: Welcome Hotel Bamberg, 23.–24. OktoberFallseminare 2021 (Sa–So)„Palliativmedizin“ in Hornberg (Schwarzwald), sind von zentraler Bedeutung. Mußstr. 7, 96047 Bamberg jeweils 9.00–16.45 Uhr ­Bamberg oder auf Borkum Ursprünglich entwickelt für die Gebühr: 750,– Euro (Kosten für Leitung: Dr. med. Benjamin Liske, ­angeboten werden. Arbeit im Mehrpersonensetting, Unterkunft und Verpflegung sind Facharzt für Neurologie, PsychiatDie einzelnen Module umfassen gibt es heute eine Vielzahl von in der Kursgebühr nicht enthalBaustein Psychotherap GesundheitsforumKonzepten 2021 rie und Psychotherapie, VerkehrsTheoriekurse, Entspannungsverund Methoden für ten) Digitalisierung in der Medizin: Fluch, Segen, Bedrohung? Web-Seminar medizin, Zertifizierter Gutachter fahren, Selbsterfahrung und Falldas einzeltherapeutische Setting. Punkte: beantragt der Deutschen Gesellschaft für supervision und decken damit Ein Ziel der Arbeit ist es, eine Anmeldung: Neurowissenschaftliche Begutwichtige Inhalte entsprechend Perspektivenerweiterung beim achtung in den Fachbereichen den Anforderungen der Richt­ Patienten und im System Neurologie, Psychiatrie und Psylinien der Landesärztekammer ­anzustoßen, um so neue hilf­ chotherapie Baden-Württemberg ab. reiche Handlungsoptionen Gesundheitsforum 2021 Ort: 24.–25. April 2021 Bitte beachten Sie, dass für den zu ermöglichen. Digitalisierung in der Medizin: Fluch, Segen, Bedrohung? Web-Seminar Stressmedizin und 7.–9. Mai 2021 Besuch des hier angebotenen Die Theorie wird – unter der Hotel Fortuna, Kurses der Besuch des Kurses I ­Voraussetzung, dass bereits Stressmedizin Die Fortbildungsveranstaltung Carl-Zeiss-Straße 75, Voraussetzung ist. ­Theoriekenntnisse in einem 72770 Reutlingen Termin: ­anderen Psychotherapieverfahren „Stressmedizin“ vermittelt die Begutachtung ­Inhalte des Curriculums der drei 22.–24. Oktober 2021 9.–15. Mai 2021 Medizinische (So–Sa) erworben wurden – in zwei Landesärztekammern Baden-­ Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, (Anmeldungs-Nr. 37/2021) 50h-Wochenblöcken absolviert. Württemberg, Westfalen-Lippe, 72770 Reutlingen Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, Der erste Teil (Aufbaukurs I) wird und Rheinland-Pfalz. Gebühr: Modul I: 520,– Euro stellv. Ärztlicher Direktor, Univerin Bamberg am 9.–15. Mai 2021 Diese Fortbildung wird in Form Modul II: 100,– Euro sitätsklinik für Psychiatrie und stattfinden, der zweite Teil von „Blended Learning“ angeboModul III: 200,– Euro Psychotherapie, Tübingen ­(Aufbaukurs II) folgt im Jahr 2022 ten, das heißt sie besteht aus Punkte: Modul I: 40 Ort: Welcome Hotel Bamberg, ebenfalls in Bamberg. Medizinische Begutachtung zwei Präsenzphasen von jeweils Modul II: 8 Mußstr. 7, 96047 Bamberg Lerninhalte: 16 Unterrichtseinheiten (UE) und Modul III: 16 Gebühr: 740,– Euro Aufbaukurs I (50h) hat den Notfälle im (Praxis-)All zwei eLearning-Phasen von 7 UE Anmeldung: (Kosten für Unterkunft und Schwerpunkt, die theoretischen Refresherkurs auch für (Verhaltenstherapie) – Kurs IIund 13 UE. Vier Wochen vor der ­Verpflegung sind Baustein in der Psychotherapie Grundlagen und Basistechniken ersten Präsenzphase erhalten die Kursgebühr nicht enthalten.) der systemischen Psychotherapie Teilnehmenden einen Zugang Punkte: 61 zu vermitteln. zur elektronischen Lernplattform, Anmeldung: Eine Technik ist nicht per se eine in der sie die Inhalte der ersten systemische Methode, sondern Baustein Psychotherapie eLearning-Phase bearbeiten. Zwisie wird das erst, wenn sie mit (Verhaltenstherapie) im Facharzt schen den beiden Präsenzphasen ­einer systemischen Haltung Psychotherapie (Verhaltenstherapie) – Kurs II­(Systemtheorie) durchgeführt für Psychiatrie undBaustein Psychotherapie findet eine weitere 13 UE umfas– Kurs II sende eLearning-Phase statt. wird. Die verschiedenen Baustein Psychotherapie – Ziel dieses Curriculums ist es, ­systemischen Schulen, sowie Die Bezirksärztekammer Systemische Therapie: Aufbaukurs I •  Ärztinnen und Ärzten, ­deren unterschiedliche SchwerEKG-Basisseminar Südwürttemberg führt in •  Ärztlichen und Psychologischen punkte werden vorgestellt und Die systemische Therapie ist ­Zusammenarbeit mit der Psychotherapeutinnen vermittelt. seit November 2018 das vierte Universitäts­klinik für Psychiatrie und Psychotherapeuten, Im Aufbaukurs II (50h, im Jahr Richtlinienverfahren in der und Psychotherapie die Kurse für •  Angehörigen anderer 2022) werden störungs­ ­Psychotherapie. Es ist gleichzeitig den Erwerb des Facharztes für ­Medizinischer Fachberufe, unspezifische und störungs­ das erste Verfahren, das auf Psychiatrie und Psychotherapie für die das Erkennen und der spezifische systemische BehandGrundlagen der evidenzbasierten sowie für die Zusatzbezeichnung Umgang mit stressbezogenen lungskonzepte vorgestellt und Medizin in das Kassensystem Psychotherapie durch. Aspekten von Erkrankungen eine die jeweiligen Techniken geübt. ­aufgenommen wurde. Gemäß den Richtlinien der wesentliche Komponente ihrer Der Besuch von Aufbaukurs II ­Landesärztekammern sind dafür beruflichen Tätigkeit darstellen, kann nur erfolgen, wenn zuvor theoretische und praktische eine wissenschaftlich orientierte, Upda Aufbaukurs I absolviert wurde. Psychoonkologie ­Bausteine erforderlich. Dazu systematische und standardisier­werden drei Blockkurse mit je te modular aufgebaute Fort­

ÄBW 04 | 2021

235


Bekanntmachungen bildung im Bereich der Stress­ medizin zu vermitteln. Die Fortbildung schließt mit einer Lernerfolgskontrolle ab. Modul I Das Modul I des Kurses „Stressmedizin“ umfasst insgesamt 39 Unterrichteinheiten (UE). Den Einstieg in den Kurs bildet das eLearning-Modul. Das gesamte Modul I zielt auf die Vermittlung von Epidemiologie, Ätiologie und Nosologie, der ­Prävention, der Diagnostik und Früherkennung sowie Frühintervention, der Behandlung und der Rehabilitation bei Stress­ erkrankungen. Weitere wichtige Aspekte sind die Förderung der biopsychosozialen Betrachtung von Stress und Stresserkran­ kungen. Dabei werden sowohl interaktionelle Aspekte im ­Umgang mit Patienten als auch Selbsterfahrungsaspekte bei der eigenen beruflichen Tätigkeit berücksichtigt. Termin: eLearning I: Mittwoch, 12. Mai– Freitag, 11. Juni 2021 •  Allgemeine Grundlagen zu Stress auf der Basis des Biopsychosozialen Modells Präsenzphase I: 12.–13. Juni 2021 (Sa–So) •  Arztgesundheit – Persönliche Erfahrungen mit Stress •  Theorien und Modelle zu Stress •  Erscheinungsformen von Stress Präsenzphase II: 10.–11. Juli 2021 (Sa–So) •  Diagnostik bei Stress •  Interventionen bei Stress Modul II Die Inhalte des Moduls II ­beziehen sich auf fachspezifische Krankheiten und deren Folgen bzw. Interventionen und die ­damit verbundenen Belastungen. Es zielt dabei auf die interdiszi­ plinäre und interprofessionelle Betrachtung stressbedingter ­Erkrankungen und deren Folgen bzw. Interventionen auf der Basis eines biopsychosozialen Ansatzes. Das Modul II des Kurses „Stressmedizin“ ist ausschließlich als eLearning-Selbststudium ­konzipiert.

236

Termin: und der Notfall unter Kontrolle eLearning II: Mittwoch, 14. Juli 2021 gebracht wird. Bei schwereren Montag, 14. Juni– 16.30–18.50 Uhr oder potenziell lebensgefähr­ Freitag, 9. Juli 2021 (Anmeldungs-Nr. 24/2021) lichen Notfällen werden die erEs werden stressrelevante AspekOrt: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, forderlichen ersten Maßnahmen te in folgenden medizinischen 72770 ReutlingenNotfälle im (Praxis-)All vermittelt, damit der Patient Bereichen vermittelt: Gebühr: je 25,– Euro inkl. Skripte, in einem stabilen Zustand in •  Herz-Kreislauf-Erkrankungen Refresherkurs auch für Baustein Psychotherap Verpflegung und Getränke ein Krankenhaus gebracht wer•  Magen-Darm-Erkrankungen Punkte: je 3 den und dort weiter behandelt •  Neurologische Erkrankungen Anmeldung: werden kann. •  Krebserkrankungen Bei den Referenten handelt es •  Erkrankungen des Bewegungssich überwiegend um Fachärzte apparates für Allgemeinmedizin bzw. für •  Gynäkologische Erkrankungen ­Innere Medizin mit der Zusatz­ •  Erkrankungen bei Kindern bezeichnung Notfallmedizin bzw. •  Hautkrankheiten EKG-Basisseminar Fachkunde Rettungsdienst. •  HNO-Erkrankungen Sie stellen das jeweilige Leit­ •  Zahnerkrankungen Stressmedizin In diesem SeminarEKG-Basisseminar werden die symptom im Rahmen eines •  Psychische Erkrankungen Grundlagen der EKG-Befundung 30-minütigen Referats vor und •  Schmerzmedizin vermittelt, mögliche Störfaktoren gehen dabei die diagnostischen Termin: bei der EKG-Ableitung bespround therapeutischen ErstmaßeLearning I: chen und die typischen Verändenahmen ein. Anschließend Mittwoch, 12. Mai– rungen bei häufigen Herzerkran­werden mit den Teilnehmern Freitag, 11. Juni 2021 kungen dargestellt. Anschließend ­offen gebliebene Fragen aus­ Präsenzphase I: können die Teilnehmer in kleinen führlich diskutiert. 12.–13. Juni 2021 (Sa–So) und Gruppen an Fallbeispielen selbst Leitsymptome: Atemnot – eLearning II: EKGs auswerten und die Ergeb­Lähmungen und Krämpfe – Montag, 14. Juni– nisse werden im Plenum diskuBewusstseinsstörung Freitag, 9. Juli 2021 Notfälle im (Praxis-)All Psychoonkologie Upda – Systemische Therapie: Aufbaukurs tiert. Am INachmittag steht die auch In diesem Seminar werden Präsenzphase II:Baustein Psychotherapie Refresherkurs für Rolle des EKGs in der Praxis folgende Leitsymptome 10.–11. Juli 2021 (Sa–So) im Mittelpunkt und es werden ­praxisnah erörtert: Uhrzeiten Präsenzphasen: „Ich krieg plötzlich schlecht an Kasuistiken EKG-Bilder bei •  jeweils 9.00–17.00 Uhr Luft“ – akute Atemnot chronischen Herzerkrankungen (Anmeldungs-Nr. 52/2021) Dr. med. Christian Milz, nieder­ und bei Notfällen vorgestellt. Leitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, gelassener Facharzt für Termin: stellv. Ärztlicher Direktor, Innere Medizin, Notfallmedizin, Samstag, 12. Juni 2021 ­Universitätsklinik für Psychiatrie Leitender Notarzt, Leutkirch 9.00–16.50 Uhr und Psychotherapie, Tübingen Lähmungen und Krämpfe •  (Anmeldungs-Nr. 30/2021) Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, Dr. med. Christian Milz Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 ReutlingenStressmedizin Bewusstseinsstörung – von •  72770 ReutlingenEKG-Basisseminar Gebühr: 950,– Euro verwirrt bis ohnmächtig Gebühr: 35,– Euro Punkte: 72 Dr. med. Jörg-Uwe Renz, Facharzt Punkte: 11 Anmeldung: für Allgemeinmedizin, Reutlingen Anmeldung: Termin:

Mittwoch, 9. Juni 2021

16.30–18.50 Uhr (Anmeldungs-Nr. 23/2021)

Notfälle im (Praxis-)Alltag: Leitsymptome: Refresherkurs auch für Notfälle in der Gynäkologie – Psychoonkologie Update 2021 Notfälle den ärztlichen Notfallund im (Praxis-)Alltag: Pädiatrische Notfälle den ärztlichen Notfall- und Bereitschaftsdienst Upda ­BereitschaftsdienstRefresherkurs auchInfür diesem Seminar werden Die onkologische Psychoonkologie Versorgung ­folgende Leitsymptome praxisDer Ausgangspunkt für das nah erörtert: Notfälle in der Gynäkologie ­jeweilige Seminar sind die oft •  Dr. med. Bernd Prieshof, Facharzt im Vordergrund stehenden Leitfür Frauenheilkunde, Ravensburg symptome möglicher Notfälle, Pädiatrische Notfälle •  die neben den notwendigen Dr. med. Katharina Rieth, ­diagnostischen Schritten auch Fachärztin für Kinder- und bereits parallel therapeutische ­Jugendmedizin, Tübingen Gegenmaßnahmen erfordern. Bei kleineren Notfällen werden EKG-Basisseminar dabei die Diagnostik und ­Therapie so dargestellt, dass der Patient unmittelbar behandelt

ÄBW 04 | 2021

von krebskranken Patientinnen und Patienten bringt vielseitige Fragen und Herausforderungen, nicht nur in der somatischen ­Behandlung, mit sich. Häufig werden existenzielle Themen wie Fragen nach dem Lebenssinn, Umgang mit Ängsten und dem Lebensende in der weiteren ­Behandlung relevant. Sie sind ­dadurch auch mit dem emotionalen Leid ihrer Patientinnen und Patienten konfrontiert und sollen


Bekanntmachungen

dabei gleichzeitig der souveräne Rhetorik-Seminar: Diskutieren und Hygienebeauftragter Arzt: Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, Argumentieren (40h) Experte sein, aber auch empa72770 ReutlingenRhetorik-Seminar: Grundkurs Diskutieren und Argumentieren thisch auf die psychische BefindGebühr: 120,– Euro Gespräche und Verhandlungen Die Medizinhygieneverordnung lichkeit eingehen. Um diesen Punkte: 11 sind Teil des ärztlichen Alltags, des Sozialministeriums Baden-­ vielseitigen Anforderungen Anmeldung: sei es in Teamsitzungen, bei Württemberg vom 20. Juli 2012 ­gerecht werden zu können, ­Mitarbeitergesprächen oder regelt unter anderem, die Sicherist es wichtig, sowohl aktuelle wichtigen Vertragsverhandlunstellung der organisatorischen medizinische Kenntnisse als auch gen. Und auch in Diskussionen und personellen Voraussetzunpsychoonkologische Interven­ und Debatten sollten Sie ihren gen für die Einhaltung der anertionen im Behandlungsalltag Hygienebeauftragter Arzt: Standpunkt vertreten und kannten Regeln der Hygiene ­gezielt einsetzen zu können. Hygiene Update (8h) ­erklären können. und Durchführung notwendiger Das Seminar möchte auf die Baustein Psychotherapie – Systemische Therapie: Aufbaukurs I In dem Seminar lernen Sie hygienischer Maßnahmen. Die ­Besonderheiten in der Arbeit Hygienebeauftragter Arzt: Hygiene Update (8h) Der Hygiene-Update-Kurs findet grundlegende Mechanismen Verordnung gilt nicht nur für mit krebskranken Menschen gemäß § 9 Abs. 1 und 2 der der Dialogrhetorik kennen. Sie Krankenhäuser, sondern auch für ­eingehen und konkrete Heran­ ­Medizinischen Hygieneverordüben selbstsicher aufzutreten Einrichtungen für Ambulantes gehensweisen für die praktische nung Baden-Württemberg und Ihren eigenen Standpunkt Operieren, Vorsorge-, Rehabilitaärztliche Arbeit aufzeigen. (MedHygVO) vom 20. 07. 2012 glaubwürdig und überzeugend tions- und Dialyseeinrichtungen, Es soll dabei auf ein ganzheit­ statt und umfasst 8 Stunden. darzustellen. Tageskliniken und Arztpraxen, liches Behandlungs- und KrankEr richtet sich an alle zum Als Teilnehmer und Teilnehmerin in denen invasive Eingriffe vor­ heitsverständnis eingegangen ­Hygienebeauftragten Arzt qualifidieses Seminars erfahren und genommen werden. werden sowie die Bedürfnisse zierten Ärzte, die verpflichtet üben Sie, wie Sie sich auf eine Die curriculare Fortbildung der psychosozialen Versorgung Stressmedizin sind, regelmäßig im Abstand von Diskussion oder Verhandlung ­„Hygienebeauftragter Arzt“ entvon krebserkrankten Menschen zwei Jahren an Fortbildungs­ vorbereiten, wie Sie anschaulich spricht den Inhalten des Moduls I in der akuten, palliativen als auch veranstaltungen zu Hygieneund überzeugend argumentieren – Grundkurs „Hygienebeauf­ in der Survivor-Phase aufzeigen. Hygienebeauftragter Arzt:Arzt“ Grundkurs (40h) und Infektionsprävention teilzuund wie Sie Ihren Standpunkt tragter der strukturierten Anhand von Fallbeispielen und nehmen und so das bestehende selbstbewusst vertreten. curricularen Fortbildung Übungen sollen praxisnahe EinWissen zu vertiefen bzw. zu Dabei verbinden sich praktische ­„Krankenhaushygiene“ blicke in die Psychoonkologie ­aktualisieren. Gesprächs- und Verhandlungs­ gemäß des Curriculums und deren Herausforderungen Folgende Themengebiete werden der Bundesärztekammer. szenarien mit Videoanalysen gegeben werden. Am Schluss im Rahmen des Update-Kurses und individuellem Feedback Für den Erwerb der Qualifikation des Seminares, wird es noch Zeit behandelt: ­sowie praxisgerechten Einblicken zum „Hygienebeauftragten Arzt“ für die Reflexion eigener Fälle •  Alltag des hygienebeauftragten in aktuelle Erkenntnisse der sind daher erforderlich: im Rahmen einer kollegialen Notfälle im (Praxis-)Alltag: Arztes ­Rhetorik und Kommunikations•  eine mindestens zweijährige ­Diskussionsrunde geben. Refresherkurs auch für den ärztlichen Notfall- und Bereitschaftsdienst •  Tätigkeit in der OP-Abteilung wissenschaft. Berufserfahrung Ziel des Seminares ist es, dass Sie •  Infektionserfassung und Termin: •  der erfolgreiche Besuch dieses praktische Anregungen, Ideen ­Erregersurveillance Samstag, 19. Juni 2021 40 h Grundkurses und Tipps für ihren beruflichen Stressbewältigung durch Achtsamkeit •  Akute respiratorische 9.00–17.00 Uhr Der Grundkurs „Hygiene­ Alltag mitnehmen und sich ­Erkrankungen: (Anmeldungs-Nr. 45/2021) beauftragter Arzt“ schließt mit ­dadurch für die (psychoonkolo­ proaktive Phase, Management, Leitung: Prof. Dr. Olaf Kramer, einer Lernerfolgskontrolle ab. gische) Behandlung krebskranker aktuelle Entwicklung Professor für Rhetorik und Zu den behandelten Themen Menschen gut gerüstet fühlen. •  Postoperative Wundinfektionen ­Wissenskommunikation, im Grundkurs gehören u. a.: Termin: – Kasuistiken Rhetorik-Seminar: •  Universität Tübingen Gesetzlicheund undArgumentieren normative Samstag, 19. Juni 2021 Diskutieren •  Aktuelle Daten bzgl. Seminarinhalt: ­Regelungen im Krankenhaus 9.00–16.00 Uhr ­Resistenzentwicklungen und und in der Arztpraxis (Anmeldungs-Nr. 18/2021) EKG-Basisseminar•  Eine Argumentation logisch Antibiotika-Einsatz aufbauen •  Hygienemanagement und Leitung: Dr. Dipl.-Psych. Termin: •  Sich verständlich ausdrücken ­Aufgaben des Hygienefach­ Johanna Graf, Komm. Leiterin Samstag, 19. Juni 2021 •  Die richtigen Fragen stellen personals psychoonkologischer Dienst, als Blended-Learning-Ma 9.00–16.30 Uhr Qualifikation Tabakentwöhnung •  Aktiv zuhören •  Nosokomiale bzw. behand­ ­Universitätsklinikum Tübingen (Anmeldungs-Nr. 9/2021) •  Fair argumentieren lungsassoziierte Infektionen Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, Leitung: PD Dr. med. •  Unfaire Argumente abwehren •  Surveillance von nosokomialen 72770 Reutlingen Klaus Schröppel, Institut •  Positiv formulieren bzw. behandlungsassoziierten Gebühr: 50,– Euro für Medizinhygiene, Ammerbuch •  Passende Körpersignale Infektionen Punkte: 8 Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, senden •  Grundlagen der mikro­ Die Veranstaltung ist Arzt: Hygiene Update (8h) 72770 ReutlingenHygienebeauftragterbiologischen •  Mit Diskussionspartnern Diagnostik als spezifische Fortbildung Gebühr: 100,– Euro ­respektvoll •  Grundlagen der rationalen im DMP Brustkrebs Psychoonkologie Update 2021umgehen Punkte: 8 ­Antibiotikatherapie bei der KV BW Anmeldung: in Klinik und Praxis und anerkannt. ­Resistenztestung Anmeldung: •  Ausbruchmanagement •  Hygienemaßnahmen beim Umgang mit infektiösen Patienten •  Begehungen, Analysen und Umgebungsuntersuchungen Hygienebeauftragter Arzt: Grundkurs (40h) ÄBW 04 | 2021 237


Bekanntmachungen Rhetorik-Seminar: Diskutieren und Argumentieren

Verfahrensweisen zur Prävention Grundlage des Seminars ist die Qualifikation Tabakentwöhnung Impfseminar gemäß dem Curri­ als Blended-Learning-Maßnahme – culum der Bundesärztekammer von nosokomialen bzw. behandintensive Schulung der Achtsamlungsassoziierten Infektionen Grundkurs keit im Alltag und in der Stille. •  Hygieneanforderungen in Impfungen gehören zu den Achtsamkeit bedeutet, die AufDie Veranstaltung zur „Qualifikati­verschiedenen Bereichen ­wichtigsten Errungenschaften merksamkeit immer wieder zum on Tabakentwöhnung“ vermittelt •  Haut-, Schleimhaut- und der modernen Medizin. Die Ausgegenwärtigen Moment zurückdie Inhalte des Curriculums der ­Wundantiseptik rottung der Pocken und die fast zubringen. Bundesärztekammer zur „Qualifi•  Aufbereitung von Medizin­ vollständige Verdrängung der Durch geleitete Meditationen kation Tabakentwöhnung“. Ziel produkten, Desinfektion, Kinderlähmung aus Europa sind und sanfte Körperübungen dieser Qualifikationsmaßnahme ­Sterilisation die prägnantesten Beispiele ­lernen die Teilnehmerinnen und Rhetorik-Seminar: nur Diskutieren und Argumentieren ist es, Ärzten detaillierte Informa•  Hände-, Lebensmittelfür erfolgreiche Impfprophylaxe. Teilnehmer, Atmung, Körper­ Hygienebeauftragter Arzt: Hygiene Update (8h) tionen zu den gesundheitlichen und Küchenhygiene Alle Ärztinnen und Ärzte dürfen empfindungen, Gedanken und Aspekten des Tabakkonsums zu •  Schutzkleidung und impfen, und zur Unterstützung Gefühle wahrzunehmen ohne vermitteln, ihre Kenntnisse für ­-ausrüstung und Information der Kammer­ sie zu bewerten. Die Praxis der Rhetorik-Seminar: und Ansprache, Argumentieren mitglieder hat die Fortbildungs­eDiskutieren ine erfolgreiche Termin: Achtsamkeit befähigt dazu, ­Motivierung und Therapie ihrer 24.–28. Juni 2021 (Do–Mo) akademie der Bezirksärzte­ die gewohnheitsmäßigen Ver­ rauchenden Patienten zu vertiejeweils 9.00–17.00 Uhr kammer Südwürttemberg schon haltensweisen im Umgang mit fen und praktische Hilfestellung (Anmeldungs-Nr. 10/2021) lange einen Impfkurs im Proinnerem und äußerem Stress, mit bei der Einführung von RaucherLeitung: PD Dr. med. gramm, der sich inhaltlich und Krankheiten und Schwierigkeiten beratungen und EntwöhnungsKlaus Schröppel, Institut zeitlich am Impf-Curriculum der zu erkennen. behandlungen in der ärztlichen für Medizinhygiene, Ammerbuch Bundesärztekammer ausrichtet. Die Teilnehmerinnen und Teil­ Praxis oder Klinik Hygienebeauftragter zu bieten. Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, DieArzt: Teilnehmer desUpdate Kurses (8h) sollen nehmer lernen immer wieder Hygiene Die Teilnahme an diesem Kurs 72770 ReutlingenHygienebeauftragter ihre Impfkenntnisse auffrischen ­innezuhalten und den Heraus­ Arzt: Grundkurs (40h) befähigt zur Einzeltherapie. Gebühr: 600,– Euro und sich über den neuesten forderungen des Lebens mit Der Grundkurs zur „Qualifikation Punkte: 40 Stand der Grundlagen und mehr Ruhe, Klarheit und Tabakentwöhnung“ ist als Anmeldung: der Durchführung informieren ­Akzeptanz zu begegnen. Hygienebeauftragter Arzt: Hygiene (8h) ­„Blended Learning“Update konzipiert können. Die Empfehlungen der Ziele des Seminars sind: und verbindet elektronisches ständigen Impfkommission wie •  Verständnis für die Grundlagen ­Lernen mit einem Präsenzteil. auch Aspekte der Abrechnung der Achtsamkeitspraxis zu Es besteht aus 20 Unterrichts­ von Impfleistungen werden an­bekommen einheiten (UE), 4 Unterrichts­ gesprochen, ebenso wie Spezial•  eigene Erfahrungen mit AchtStressbewältigung einheiten entfallen auf eine einund Indikationsimpfungen im samkeits-Übungen zu machen durch Achtsamkeit führende Präsenzveranstaltung, Kontext von Fernreisen oder •  Anregungen zu erhalten, Hygienebeauftragter Arzt: Grundkurs (40h) ein 8-Stunden-Block auf ein ­besonderen Fragestellungen. um Achtsamkeit in den Stressbewältigung durch Achtsamkeit Die wachsende berufliche ­online gestütztes Selbststudium Dieser Kurs soll aber nicht nur ­eigenen Alltag bzw. ­Belastung und die unverändert in einem Zeitraum von ca. 6 Woder reinen Informationsvermitt­Berufsalltag zu integrieren schwierigen Arbeitsbedingungen chen und weitere 8 Stunden auf lung dienen. Gerade in diesem •  ein Behandlungskonzept für Ärztinnen und Ärzte sind eine ganztägige abschließende heiß diskutierten Themenfeld soll ­kennenzulernen, das auch bei Hygienebeauftragter Arzt: Grundkurs (40h) ­unbestritten. Die physischen Präsenzveranstaltung. es auch genügend Raum zum den Patienten zur Anwendung und psychischen Anforderungen, Die Präsenzteile werden im fachlichen Austausch und zur kommen kann die durch den Umgang mit kranÄrzte­haus Reutlingen durch­ ­Beantwortung von Fragen geben. Termin: ken und sterbenden Menschen, geführt. Programm: Samstag, 3. Juli 2021 durch den permanenten ZeitTermine: Die STIKO und ihre Funktion 9.00–16.45 Uhr druck und die ökonomischen Freitag, 9. Juli 2021 Prof. Dr. med. Thomas Mertens (Anmeldungs-Nr. 21/2021) ­Herausforderungen entstehen, 14.00–17.30 Uhr StressbewältigungRechtliche Aspekte zur Leitung: Markus Zeh, durch Achtsamkeit führen zu einer zunehmenden Einführung ­Impfung, Impfpflicht Diplom-Pädagoge und Qualifikation Tabakentwöhnung als Blended-Learning-Maßnahme – Grundkurs Verschärfung der angespannten Samstag, 25. September 2021 Dr. med. Andreas Wende MBSR-Lehrer, Tübingen Situation. 9.00–16.00 Uhr Mechanismen der ImmunitätsOrt: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, Das erfahrungsorientierte Abschlussveranstaltung entwicklung 72770 Reutlingen ­Seminar „Stressbewältigung (Anmeldungs-Nr. 40/2021) Prof. Dr. med. Claudia Lengerke Gebühr: 200,– Euro inkl. VerpfleStressbewältigung durch Achtsamkeit durch Achtsamkeit“ basiert auf Leitung: Prof. Dr. med. Batra, STIKO-Empfehlungen I: gung, Skript und Yoga-Matte dem „Mindfulness-Based Stress stellv. Ärztlicher Direktor, ­Generell empfohlene Punkte: 10 Reduction Programm“ (MBSR). ­Universitätsklinik für Psychiatrie ­Impfungen Anmeldung: Dieses Programm wurde Ende und Psychotherapie, Tübingen Dr. med. Tobias Pantalitschka der siebziger Jahre in den USA Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, STIKO-Empfehlungen II: von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn 72770 Reutlingen ­Indikationsimpfungen an der Universitätsklinik von Mindestteilnehmerzahl: 25 Dr. med. Walburga Qualifikation Tabakentwöhnung alsArmann Blended-Learning-Ma Massachusetts entwickelt. InzwiGebühr: 240,– Euro schen belegen zahlreiche wissenPunkte: 20 schaftliche Studien die WirksamAnmeldung: keit dieses Programms. Qualifikation Tabakentwöhnung als Blended-Learning-Maßnahme – Grundkurs

238

ÄBW 04 | 2021


Bekanntmachungen Spezielle Impffragestellungen bei Patienten mit eingeschränkter Immunfunktion PD Dr. med. Manfred Hönig Reiseimpfungen, Reiseund tropenmedizinische ­Kasuistiken Dr. med. Johannes Schäfer Impfungen – Das Wichtigste zur Verordnung und Abrechnung N. N. Termin: Samstag, 11. September 2021 9.00–17.00 Uhr (Anmeldungs-Nr. 32/2021) Leitung: Prof. Dr. med. Marko Wilke, Präsident der Bezirksärztekammer ­Südwürttemberg Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, 72770 Reutlingen Gebühr: 50,– Euro Punkte: beantragt

Kommunikationstraining – In schwierigen Situationen das Richtige sagen Ungefähr 200.000 Gespräche führt ein Arzt im Laufe seines ­Berufslebens. Dies verdeutlicht, wie wichtig eine gelingende ­Gesprächsführung für eine ­stabile Patient-Arzt-Beziehung ist, denn je besser der Arzt auf den Patienten eingehen und sich in sein Gegenüber hinein­ versetzen kann, desto größer wird der Therapieerfolg und die daraus resultierende Compliance des Patienten. Dabei steht nicht nur die verbale Kommunikation im Vordergrund, sondern jene der intuitiven oder nonverbalen Kommunikation, mittels Mimik, Körpersprache, Gestik, Sprach­ melodie und Sprachbilder. Diese Erkenntnis erscheint im Praxisalltag als selbstverständlich, es ist jedoch äußerst bedeutsam sich immer wieder ihrer Grundmaxime zu vergegenwärtigen, vor allem in schwierigen Arzt-­ Patienten-Gesprächssituationen, in einer hochmodernen, technisierten, evidenzbasierten Medizin. Hauptsächlich das subjektive Erleben des Patienten entscheidet darüber, ob die Kommunikation zwischen Arzt und Patient gelingt oder entgleist. Wenn dies

Seminarreihe Allgemeinmedizin: bereits im „normalen“ ärztlichen Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, Allgem Seminarreihe Kopfschmerz-Schwindel-RückenGespräch zuweilen nicht leicht 72770 Reutlingen Kopfschmerz-Schwin schmerzen – Häufige Krankheits­ ist, wie verhält es sich dann erst Gebühr: 50,– Euro bilder in der Hausarztpraxis in „schwierigen“ GesprächssituaPunkte: 8 tionen, das heißt in schwierigen Anmeldung: Die Diagnose und Therapie Situationen das Richtige zu von Schmerzen gehören zu den ­sagen. wesentlichen ärztlichen ­Aufgaben, Dieses Seminar behandelt ­sowohl den Umgang mit „schwie- deren Bedeutung aufgrund der sich stetig ändernden gesellrigen“ Gesprächssituationen als Suchtmedizinische Grundversorgung schaftlichen und demografischen auch mit „schwierigen“ Patienten. Gegebenheiten zunimmt und Dabei sollen sowohl Grund­ Seminar zum Erwerb der Zusatz­einem stetigen Wandel aus­ komponenten einer zwischenSuchtmedizinische G bezeichnung Suchtmedizin (50 h) gesetzt ist. In diesem Seminar menschlichen Kommunikation gemäß (Muster-) Kursbuch Suchtwerden die Komplexität von als auch spezifische Grundlagen medizinische Grundversorgung Schmerzen und der sie beein­ einer ärztlichen Gesprächs­ der Weiterbildungsordnung der flussenden Faktoren – und hier führung vermittelt werden, ­basierend auf den Grundmaximen Landesärztekammer Baden-­ speziell der Kopf- und Rückender Authentizität, Akzeptanz Württemberg (WBO 2020) schmerzen – von Experten und Empathie. Die Zusatzweiterbildung Sucht­praxisnah beleuchtet. Ebenfalls soll auf die eigenen medizinische Grundversorgung Zum anderen werden die Ressourcen im Umgang mit umfasst in Ergänzung zu einer ­Behandlungsoptionen aus unter„schwierigen“ Patienten Bezug Facharztkompetenz die Vorbeuschiedlicher Sicht vorgestellt genommen werden, wie Sie gung, Erkennung, Behandlung und mit Ihnen diskutiert. sich in schwierigen Gesprächs­ und Rehabilitation von KrankDie Themen des Seminars Peripartale psychisch situationen stabilisieren können. heitsbildern im Zusammenhang ­umfassen: Für den Praxisbezug werden inmit dem schädlichen Gebrauch •  Häufige Kopfschmerzformen teraktive Sequenzen angeboten suchterzeugender Stoffe und und Möglichkeiten und durchgeführt (in Form nicht-stoffgebundener Sucht­ der Therapie – mit oder von Kleingruppenarbeiten, erkrankungen. Die Themen­ ohne Medikamente ­„Unternehmensdrama“, schwerpunkte umfassen: •  Degenerative Wirbelsäulen­ ­Aufstellungen, etc.). •  Ätiologie von Suchtkrankheiten erkrankungen: Wie diagnos­ Termin: und deren Vorbeugung, tizieren und Ressourcen Samstag, 11. September 2021 ­Erkennung, Behandlung und ­orientiert therapieren? 9.00–16.30 Uhr Rehabilitation •  Schwindel verstehen: (Anmeldungs-Nr. 48/2021) •  Pharmakologie Relevante ­Schwindelsyndrome Leitung: Christina Zeep, suchterzeugender Stoffe: und praxistaugliche Therapie ­Diplom-Psychologin, –  Entzugs- und Substitutions•  Erkrankungen der Schulter: Mitarbeiterin der Sektion behandlung Einfache und praktische Unterfür Suchtmedizin und Sucht­ –  Kriseninterventionen suchung und Diagnosestellung forschung, Universitätsklinik für –  Erkennung psychiatrischer •  Osteoporose: Als VolkserkranPsychiatrie und Psychotherapie, und somatischer Erkran­ kung weiter unterschätzt. Tübingen kungen im Zusammenhang Grundlagen und Spezielles Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, mit Suchterkrankungen und für den Alltag 72770 Reutlingen Indikationsstellung zur wei•  Schmerztherapie Gebühr: 120,– Euro terführenden Behandlung •  Physiotherapie: Tests und Punkte: 10 Neben den genannten Theorie­ Übungen für die Wirbelsäule Die Veranstaltung ist als Fort­ inhalten werden Schwerpunkte Diese Seminarreihe richtet sich In schwierigen Situationen das Richtige sagen bildung im DMPKommunikationstraining Brustkrebs in der Praxisarbeit, motivierensowohl an–interessierte und langbei der KV BW den Gesprächsführung, auf dem jährig tätige Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Erwerb von Fertigkeiten in der aller Fachrichtungen, die die Anmeldung: Motivationsbehandlung sowie ­Seminare als Aktualisierungs­ in Themenbereichen wie fortbildung nutzen möchten, nicht-stoffgebundene Abhängigals auch an alle interessierten keiten und Tabakabhängigkeit Ärztinnen und Ärzte in Vorbereivermittelt. tung auf ihre Facharztprüfung. Zielgruppe sind alle Fachärzte Termin: im ambulanten und stationären Samstag, 25. September 2021 Bereich sowie Weiterbildungs­ 9.00–16.15 Uhr assistenten mit Interessensgebie(Anmeldungs-Nr. 47/2021) Seminarreihe Allgemeinmedizin: ten im Bereich der Suchtmedizin. Leitung: Kopfschmerz-Schwindel-Rückenschmerzen – Häufige Krankheitsbilder in der Hausa Prof. Dr. med. Philip Kasten, ­Orthopädisch Chirurgisches ­Centrum Tübingen

ÄBW 04 | 2021

239


Bekanntmachungen

Kommunikationstraining – In schwierigen Situationen das Richtige sagen

Impressum

Seminarreihe Hinweis: Voraussetzungen zum Erwerb Anhand praxisnaher Empfehlun-Allgemeinmedizin: Fortbildungs-Doppel-DVD Die Änderung der Zustelladresse für das ÄBW ist Kopfschmerz-Schwindel-Rückenschmerzen in der Hausarztpraxis „Internet- und PC-Spielsucht ––Häufige Krankheitsbilder der Zusatzbezeichnung Sucht­ gen werden diagnostische und bitte ­ausschließlich an die zuständige Bezirks­ärztekammer zu melden. ­Risiko ohne Altersbeschränkung?“ medizinische Grundversorgung therapeutische HandlungskomWeitere Informationen: in Baden-Württemberg sind: petenzen für den klinischen www.ärzteblatt-bw.de Am 29. 09. 2010 hatte die Bezirk•  Facharztanerkennung ­Alltag vermittelt, um die betrofsärztekammer Südwürttemberg •  50 Stunden Kurs-Weiterbildung fenen Frauen zu unterstützen in Zusammenarbeit mit der Uni•  Abschließende Prüfung und gegebenenfalls zu motivieversitätsklinik für Kinder- und bei der Ärztekammer ren, psychiatrisch-psychothera­Jugendpsychiatrie und -psychoTermin: peutische Frühinterventionen Seminarreihe Allgemeinmedizin: Herausgeber: Landesärztekammer Baden-Württemberg und Tübingen in eine 27. September– Kopfschmerz-Schwindel-Rückenschmerzen und Unterstützungsangebote – Häufige therapie Krankheitsbilder derFortbilHausarztpraxis Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg dungsveranstaltung mit dem 1. Oktober 2021 (Mo–Fr) der Jugendhilfe in Anspruch Herausgebergremium: Dr. med. Wolfgang Miller (Vorsitzender), Dr. med. Norbert Metke SuchtmedizinischeThema Grundversorgung „Internet- und PC-Spiel(Anmeldungs-Nr. 51/2021) zu nehmen. (stellv. Vorsitzender), Dr. med. Klaus Baier (Rechnungsführer), Dr. med. Frank-Dieter Braun, Dr. med. Johannes Fechner, sucht – Risiko ohne AltersbeLeitung: Prof. Dr. med. Anil Batra, Geänderter Termin! Dr. med. Paula Hezler-Rusch, Prof. Dr. med. Christof Hofele, schränkung?“ durchgeführt. stellv. Ärztlicher Direktor, Termin: Dr. med. Anne Gräfin Vitzthum, Prof. Dr. med. Marko Wilke Verantwortlicher Chefredakteur: In den Beiträgen wurden ein ­Universitätsklinik für Psychiatrie Samstag, 2. Oktober 2021 Dr. med. Oliver Erens (OE) Anschrift Redaktion: Spiel exemplarisch beschrieben, und Psychotherapie, Tübingen 9.00–14.00 Uhr Jahnstraße 38 A, 70597 Stuttgart die Spielsucht aus der Sicht beOrt: Universitätsklinik für (Anmeldungs-Nr. 49/2021) Postfach 70 03 61, 70573 Stuttgart Telefon +49 (0) 711 / 7 69 89-45 troffener Eltern und des Kinder­Psychiatrie und Psychotherapie, Leitung: Dr. med. Joachim Suder, aebw@aebw.de Verlag und Auftragsmanagement: und Jugendpsychiaters dargeCalwer Str. 14, 72076 Tübingen Facharzt für Kinder- und Alfons W. Gentner Verlag GmbH & Co. KG stellt, Aspekte von PC-Spiel und Gebühr: 800,– Euro (inkl. Skripten J ­ ugendmedizin, Tübingen Forststraße 131, 70193 Stuttgart Suchtmedizinische Grundversorgung Postfach 10 17 42, 70015 Stuttgart Gewalt aufgezeigt, die ambulanund Verpflegung) Ort: Ärztehaus, Haldenhaustr. 11, Anzeigenleitung: Axel Hollenbach te Therapie von PC-Spielsucht Punkte: 50 72770 ReutlingenPeripartale psychische Erkrankungen (PPE) – Risiko fürTelefon Mutter und Kind +49 (0) 711 / 6 36 72-8 27 Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72-7 60 ­erläutert und die Möglichkeiten Anmeldung: Gebühr: 35,– Euro hollenbach@gentner.de der Suchtprävention benannt. Punkte: 6 Auftrags-Management: Melanie Schweigler (Leitung) Diese Veranstaltung wurde in Anmeldung: Telefon +49 (0) 711 / 6 367 2-8 62 schweigler@gentner.de Bild und Ton aufgezeichnet und Rudolf Beck in einer Fortbildungs-Doppel-­ Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72-8 61 Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72-7 60 DVD verarbeitet. Bei richtiger beck@gentner.de Gesamtleitung Media Sales: Peripartale psychische ­Beantwortung von 70 Prozent Oliver Scheel (verantwortlich) ­Erkrankungen (PPE) – der beiliegenden Fragen, die Telefon +49 (0) 711 / 6 36 72-8 37 Telefax +49 (0) 711 / 6 36 72-7 60 Peripartale psychische Erkrankungen–(PPE) – Risiko fürsich Mutter und Kind beziehen, Risiko für Mutter und Kind Notfallmanagement auf die Beiträge scheel@gentner.de Z. Zt. ist Anzeigenpreisliste Nr. 64 vom 1. 1. 2021 gültig. Fortbildungen in Ihrer Arztpraxis können vier Fortbildungspunkte Layout und Gestaltung: Psychische Erkrankungen rund erworben werden. GreenTomato GmbH, Stuttgart Druck: •  individuell um die Schwangerschaft, Geburt Der Preis pro Doppel-DVD Vogel Druck und Medienservice GmbH, Höchberg Internet: •  nach Absprache und das Wochenbett werden in ­beträgt 34,50 Euro. www.ärzteblatt-bw.de Dr. med. Karl-Otto Walz, unserer Gesellschaft tabuisiert, Bezugspreise: Inland: jährlich 112,90 € zzgl. Versand­kosten 21,00 € Neue Str. 72, 89073 Ulm verschwiegen und oft nicht Auskunft/Anmeldung: (inkl. der ­jeweils gül­t igen MwSt.). EU-Länder-­E mpfänger mit UST-ID-Nr. und Ausland: wahrgenommen. Akademie für Ärztliche jährlich 112,90 € zzgl. Versandkosten 36,00 € EU-Länder ohne UST-ID-Nr.: jährlich 112,90 € Notfallmanagement – Allerdings stellen sie für Schwan­Fortbildung bei der Bezirksärztezzgl. Versandkosten 36,00 € zzgl. MwSt. ­Fortbildungen in Ihrer Arztpraxis gere und junge Mütter eine zukammer Südwürttemberg, (Export- oder Importland). Einzelheft: 15,00 € zzgl. Versandkosten. (Ravensburg, Friedrichshafen) sätzliche Herausforderung dar ­Haldenhaustr. 11, Bei Neubestellungen gelten die zum Zeitpunkt des Bestell­ eingangs gültigen Bezugspreise. Durch den Kammerbeitrag und sind als Risikofaktoren für 72770 Reutlingen, ist der Bezugspreis für Mitglieder der Landesärztekammer •  individuell das Kindeswohl bekannt. Ohne Telefon (0 71 21) 9 17-24 15 Baden-Württemberg abgegolten. Bezugsbedingungen: •  nach Absprache adäquate Behandlung können oder -24 16, Bestellungen sind jederzeit beim Leserservice oder bei Buchhandlungen im In- und Ausland möglich. Abonnements ver­längern sich Dr. med. Christian Milz, peripartale psychische ErkranFax (0 71 21) 9 17-24 00, um ein Jahr, wenn sie nicht schriftlich mit einer Frist von drei Monaten zum Ende des Bezugsjahres beim Leserservice gekündigt Ottmannshofer Str. 44, kungen schwere Folgen für die E-Mail: fortbildung@baek-sw.de werden. Die Abonnementpreise werden im Voraus in Rechnung 88299 Leutkirch Mutter selbst, die Mutter-Kind-­ gestellt oder bei Teilnahme am Lastschriftverfahren bei den ­Kreditinstituten abgebucht. Beziehung bis hin zur KindesRedaktionsschluss für redaktionelle Beiträge ist jeweils der 15. des vorangehenden Monats. Mit Namen und S­ ignum des wohlgefährdung und für die Verfassers gezeichnete Artikel entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Schriftleitung. Für unverlangt eingesandte ManuPartnerschaft haben. skripte übernehmen Schriftleitung und Verlag keine Haftung. Ziel des Kurses ist es GynäkoloBei Ein­s endungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffent­lichung vor­a usgesetzt. gen, Hebammen sowie Haus-, Die Redaktion behält sich Kürzungen von Leserbriefen vor. Die systematische Ordnung der Zeitschrift sowie alle in ihr Allgemein- und Kinderärzte als enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme eines Beitrages zur die primären Ansprechpartner Veröffentlichung erwirbt der Verlag vom Autor umfassende betroffener Frauen in der Nutzungsrechte in inhaltlich unbeschränkter und ausschließlicher Form, insbesondere Rechte zur weiteren Vervielfältigung ­Peripartalperiode für charakte­ und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken mithilfe mechanischer, digitaler oder anderer Verfahren. Bis auf Widerruf ristische Störungsbilder und (socialmedia@gentner.de) gilt dies auch für die Verwendung von Bildern, Graphiken sowie audiovisueller Werke in den ­deren Therapiemöglichkeiten Social Media-Kanälen Facebook, Twitter, Google+ und YouTube. zu sensibilisieren. Kein Teil dieser Zeitschrift darf außerhalb der engen Grenzen

240

ÄBW 04 | 2021

urheberrechtlicher Ausnahmebestimmungen ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form – durch Foto­ kopie, Mikrofilm oder andere Verfahren – reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsanlagen verwendbare Sprache übertragen werden. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen u. dgl. in dieser Zeitschrift berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Namen ohne Weiteres von jedermann benutzt werden dürfen; oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. Erscheinungsweise: 12 Ausgaben pro Jahr jeweils zur Monatsmitte ISSN 0720-3489


STELLENANGEBOTE

WIR suchen Assistenzärzte, die im LEBEN noch einiges vorhaben und in der GESUNDHEIT den nächsten Karriereschritt machen wollen.

ARBEITSMEDIZINER/BETRIEBSMEDIZINER (M/W/D) ODER ÄRZTE FÜR DIE WEITERBILDUNG (M/W/D) ZUM FACHARZT FÜR ARBEITSMEDIZIN

VOLL- ODER TEILZEIT, BUNDESWEIT (u. a. EPPELHEIM-HEIDELBERG | HEILBRONN | KARLSRUHE | LÖRRACH | MANNHEIM | OFFENBURG | PFORZHEIM | VILLINGEN-SCHWENNINGEN) Starten Sie mit uns durch in eine gesunde Zukunft! Wir sind Vordenker, Marktführer und europaweit mit über 4.500 Fachkräften in der Arbeitsmedizin, in der Arbeitssicherheit und im Gesundheitsmanagement im Einsatz. Mit einem jährlichen Wachstum von über 200 Mitarbeitenden unterstützen und beraten wir unsere Kunden bei der Gestaltung gesunder und sicherer Arbeitsplätze. Unser Antrieb: Wir fördern und leben Gesundheit – auf allen Ebenen. WIR BIETEN MEHR Vielfältige und erfüllende Aufgaben Ausgezeichnete Aufstiegschancen Work-Life-Balance mit flexiblen Arbeitszeiten Finanzierte Weiterbildungsmaßnahmen Attraktive Vergütung und Benefits

LEBEN UND ARBEITEN Beratung von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen in allen Fragen rund um Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen Konzeption und Durchführung von Schulungen

IHRE EXPERTISE IM BEREICH GESUNDHEIT Ärztinnen und Ärzten mit 24-monatiger Erfahrung in einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung (Innere und Allgemeinmedizin, Anästhesie, Augenheilkunde, HNO, Psychosomatik uvm.), Fachärzten für Arbeitsmedizin und Ärzten mit der Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin bieten wir einen Einstieg in ein expandierendes Unternehmen Professionelles Auftreten, Kommunikationsstärke und Freude an der Beratung Teamfähigkeit

B·A·D GmbH – Personalentwicklung und Recruiting Herr Düsing, Tel.: 0228 - 40072-184 www.bad-gmbh.de/karriere Folgen Sie uns auf:

JETZT BEWERBEN! wir-leben-gesundheit.com

INTERESSIERT? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellungen und des frühestmöglichen Eintrittstermins über unser Bewerberportal:

Einfach QR Code scannen und direkt zu den Anzeigen gelangen.

https://www.bad-gmbh.de/karriere/stellenangebote/

Sicher arbeiten. Gesund leben.

Arbeiten Schweiz oder Pendeln Grenznähe

Gesucht: Nachfolger | Fachärzte | Weiterbildungsassistenten [m|w|d] für Allgemeinmedizin und Innere Medizin für Hausarztpraxen in:

Facharzt f. Allgemeinmedizin

Mannheim, Heilbronn, Filderstadt, Bietigheim-Bissingen, Landkreis Rottweil, Landkreis Tübingen, Landkreis Karlsruhe, Landkreis Schwäbisch Hall

oder

Innere Medizin

50-100% Pensum für verschiedene Arztpraxen in der deutschsprachigen Schweiz nähe Bodensee. Es erwartet Sie ein freundliches Team, geregelte Arbeitszeiten, minimaler Administrationsaufwand, hoher Verdienst, beste Sozialleistungen. jobs@viamedica-group.ch +41 79 926 80 63

Tel.: 0521 / 911 730 33 www.deutscherhausarztservice.de hallo@deutscherhausarztservice.de

Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin/Innere Medizin (Vollzeit/Teilzeit) und Weiterbildungsassistent Allgemeinmedizin Ab sofort in großer und moderner Hausarztpraxis (nördliche Ortenau) ­gesucht. Es bietet sich ein großes Spektrum der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin sowie Akut-Medizin. Wir Sind ein motiviertes junges Team und bieten gute Arbeitsbedingungen sowie eine moderne Praxis-Ausstattung.

FACHARZT ALLGEMEINMEDIZIN / INNERE MEDIZIN (w/m/d) und WEITERBILDUNGSASS. für Allg. Med. bzw. Zusatzbezeich. (w/m/d) Sie suchen eine abwechslungsreiche und spannende neue Herausforderung in einer top modernen Hausarztpraxis mit Schwerpunkt Diabetologie und Phlebologie im südlichen LK HN in einem jungen Team ohne Dienstbelastung? Wir freuen uns auf Sie! Gerne auch in Teilzeit. Dr. A. Rieker, Hauptstr. 12, 74382 Neckarwestheim - www.drrieker.de

Zuschriften erbeten unter ÄBW 4874 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

Bestens beraten. Unsere Beratung für Heilberufe. Branchenvergleich Standortanalyse

Praxiswertermittlung Heilberufe-Seminare

Infos unter Telefon 0711 124-45019

Liquiditätsplanung Vermögensmanagement www.bw-bank.de/heilberufe

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

F0220002_10_03_AZ_BW_Heilberufe_183x40.pdf - Jul_17_2020

05_17_16

ÄBW 04 | 2021

241


STELLENANGEBOTE

JUSTIZVOLLZUGSANSTALT HEIMSHEIM

Im Gesundheitsamt suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Fachärztin/Facharzt (m/w/d) Ärztin/Arzt (m/w/d)

Die Justizvollzugsanstalt Heimsheim sucht für die ärztliche Versorgung der Gefangenen zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere

für eine unbefristete Teilzeitstelle mit 50 % im Sachgebiet „Sozialmedizinischer Dienst“. Heimarbeit ist in größerem Umfang möglich. Das Aufgabengebiet: Schwerpunkt der Tätigkeit ist die sozialmedizinische Begutachtung von Menschen mit einer Behinderung. Insbesondere geht es darum, aus medizinischer Sicht den individuellen Hilfebedarf der Menschen mit Behinderung festzustellen. Gesetzliche Grundlage sind die Vorgaben des SGB IX (Sozialgesetzbuch, Neuntes Buch) sowie das “Bedarfsermittlungsinstrument Baden-Württemberg BEI_BW“. Ihr Profil: y Facharzt: Facharztanerkennung bevorzugt in den Bereichen Innere Medizin, Psychiatrie, Neurologie, Pädiatrie, öffentliches Gesundheitswesen oder weiteren Fachrichtungen y alternativ: Anerkennung als Arzt, bevorzugt mit Erfahrungen und Kenntnissen in mehreren Gebieten der Medizin y gute klinische Kenntnisse sowie y Erfahrungen in der sozialmedizinischen Begutachtung sind wünschenswert Unser Angebot: y Vergütung in Entgeltgruppe 15 TVöD (ohne Facharztanerkennung in EG 14), Jahressonderzahlung und betriebliche Altersvorsorge y flexible Arbeitszeiten, gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben y vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten y Betriebliches Gesundheitsmanagement, Firmenfitness und Jobticket y Ferienbetreuung für Kinder Das Landratsamt Bodenseekreis nimmt die berufliche Integration nach dem SGB IX ernst. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Sachgebietsleiterin Frau Dr. Maier ( 07541 204-5834) gerne zur Verfügung. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte ausschließlich online bis zum 9. Mai 2021 in unserem Bewerbungsportal über den Link: www.bodenseekreis.de/stellenangebote

mit besonderem Interesse an einer abwechslungsreichen und von großer ärztlichen Selbständigkeit geprägten Tätigkeit, die Sie im Team mit weiteren Anstaltsärzten wahrnehmen. Eine fachärztliche Qualifikation im Bereich Allgemeinmedizin oder Innere Medizin ist vorteilhaft, jedoch nicht Voraussetzung.

Anstaltsärztinnen / Anstaltsärzte (w/m/d)

Wir bieten: - eine attraktive Vergütung nach dem Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TV-Ärzte) mit der Möglichkeit der Zulagengewährung - auf Wunsch bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen die Übernahme in das Beamtenverhältnis - eine ärztliche Tätigkeit außerhalb kassenärztlicher Abrechnungszwänge - Teamarbeit mit interessanter interdisziplinärer Zusammenarbeit - familienfreundliche Arbeitszeiten ohne Nacht- und Wochenenddienst - die Möglichkeit zu Nebentätigkeiten (z. B. Gutachten) In diesem Zusammenhang suchen wir zur weiteren Verstärkung des interdisziplinären Teams im hiesigen Krankenrevier zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere

Gesundheits- und Krankenpfleger/innen (w/m/d) und / oder

Medizinische Fachangestellte (w/m/d) mit 3-jähriger medizinischer Ausbildung.

Wir bieten: - eine attraktive Vergütung nach TV-L, hierbei inkludiert ist eine Jahressonderzahlung i. H. v. 95 % des Monatsbruttos sowie die Gewährung der sog. Gitterzulage - eine abwechslungsreiche Tätigkeit in Form von Schicht- und Wechseldienst - zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten - Übernahmemöglichkeit in ein Beamtenverhältnis bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen - Teamarbeit mit interessanter interdisziplinärer Zusammenarbeit - Zuschuss für das Jobticket Gerne können Sie zur Vorbereitung Ihrer Entscheidung bei uns hospitieren. Nähere Informationen zur Anstalt und zur Tätigkeit finden Sie im Internet unter www.jva-heimsheim.de, schlüsseljob.de sowie unter www.justizvollzug-bw.de oder auch in den sozialen Netzwerken unter: Facebook, Instagram (#JVA Heimsheim, #Schlüsseljob) Teilzeitarbeit ist möglich. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Für weitere Auskünfte steht Ihnen gerne der Verwaltungsleiter Herr Balke (Tel.: 07033/3001-110) zur Verfügung.

Recurion

Modernes MVZ der Hausärzte und Internisten Recurion hausärztliche Praxisgemeinschaft anModerne mehrere Standorten in Stuttgart und Umgebung derin Hausärzte und an Modernes mehrerenMVZ Orten Stuttgart undInternisten Umgebung sucht an mehrere Standortensucht in Stuttgart und Umgebung Medizinische Fachangestellte / Arzthelfer/-in sucht

Ihre Bewerbung können Sie uns per Post an Justizvollzugsanstalt Heimsheim, Personalabteilung, Mittelberg 1, 71296 Heimsheim oder auch per E-Mail an Bewerbung@jvaheimsheim.justiz.bwl.de übersenden.

Facharzt- / in fürTelefonist/-in Allgemeinmedizin / Innere Medizinische Fachangestellte / Arzthelfer/-in Tel. 0172-715 bewerbung@recurion.net Tel. 017285 71529 85 29 / robix40@web.de Telefonist/-in Flexibles, innovatives Arbeitsumfeld Tel. 0172 715 85 29 / robix40@web.de in der Praxis oder von zu Hause aus (Videosprechstunde) Chirurgische Praxis in Heidelberg sucht baldmöglichst FA/FÄ f. Chirurgie, TZ oder VZ. E-Mail: info@chirurgie-orthopaedie-heidelberg.de Biete in einem sehr freundl. Team für HNO-Praxis in 69… feste, dauerhafte, sehr gut bezahlte Anstellung einer Fachärztin/ -arzt in Vollzeit. Sono Hals Genehm. Voraussetzung, Doppler Hals-gefäße wünschenswert; freundlich, stressstabil und flexibel. Zuschriften erbeten unter ÄBW 3653 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

242

ÄBW 04 | 2021

Nette(r) Kollege/in gesucht für längerfristige Mitarbeit in Hausarztpraxis in FR/Stadt. Tel.: 0171 5229 478 AUGEN Facharzt (m/w/d) für Region Alpenland (Allgäu). Im Team oder eigenständig. TZ möglich. Bewerbung bitte an bewerbung@ augenklinik-kempten.de

Dozent gesucht Arzt/ Ärztin gesucht für med. Unterricht in einer Heilpraktikerschule in Stuttgart. - Honorar auf selbständiger Basis Infos: 0172 7233936


STELLENANGEBOTE Neurologe(in) oder Psychiater(in) im Laufe des Jahres gesucht von ­nervenärztlicher Gemeinschafts­ praxis im Kreis Esslingen (auch ­MS-Zentrum) mit späterer Über­ nahme eines Arztsitzes. Doppelfacharzt wäre optimal! E-Mail: praxisgschrey@onlinemed.de

Karlsruhe/Ettlingen/Rastatt Wir bieten FA/WBA (m,w,d) Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Diabetologie flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle im Ärzteteam. in Teil- oder Vollzeit. admin@patricia-kappler.de

Gyn. Praxis in S-Mitte

sucht fachärztl. Verstärkung, zunächst Anstellung o. Vertretung in TZ, alle Modelle denkbar. Schwerpunkt: PND, DEGUM II Assoziation mit amb. OP-Zentrum für operativ interressierte Kolleg*in E-Mail: StuttgartGyn@gmail.com

Cannabistherapie Karlsruhe Arzt/Ärztin für Privatpraxis halb-/ganztags gesucht. www.dr-rausch-ulm.de

Sie als Facharzt/ärztin für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin sind in einem Veränderungsprozess und wollen mehr Zeit für Ihre Familie, flexible Arbeitszeiten, ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, ein sehr interessantes Aufgabengebiet mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten, Supervisions-, Intervisions- und Fortbildungsmöglichkeiten, Weiterbildungsermächtigung Psychiatrie und Psychotherapie für 12 Monate, Vergütung: in Anlehnung an VK-Ä, Betriebsrente: Eigenbeitragsfreie, ausschließlich arbeitgeberfinanzierte Zusatzversorgung (KZVK)

Wir suchen zur Verstärkung unseres multiprofessionellen Teams suchen wir ab spätestens Juni 2021

Oberärztin / -arzt Fachärztin/arzt für Allgemeinmedizin / Innere Medizin (w/m/d) in Voll- oder Teilzeit (mindestens 75%) mit sozialmedizinischer Weiterbildung/Kompetenz (kann erworben werden) Die Kraichtalkliniken mit insgesamt 144 Betten in 4 Fachbereichen (Klinikum für suchtkranke Männer, Klinik für suchtkranke Frauen incl. Mutter-Kind Bereich, Psychosomatische Fachklinik und Tagesklinische Rehabilitation) gehören als Klinikverbund zur Suchthilfe gGmbH der evangelischen Stadtmission Heidelberg.

Hausarzt/ärztin und/oder Internist/in gesucht!

Für meine langjährige Praxis in Wörth am Rhein (Südpfalz) suche ich aus Altersgründen einen Nachfolger! Hervorragende, helle Räumlichkeiten mit vielen Parkplätzen in sehr guter Lage mit weiteren Ärzten und einer Apotheke. Ausstattung bereits vorhanden. Als Gemeinschaftspraxis erweiterbar. Dienste durch Bereitschaftsdienstzentrale abgesichert! Bei Interesse einfach melden bei: Mahmoud Awad-Ali, Ottstraße 9a, 76744 Wörth, Handy 0179 3262086, hausarzt-woerth@gmx.de

IVF-Zentrum Esslingen sucht Verstärkung ab 1.5.2021 FA/FÄ für Gyn. mit Spez. Repro. od. Neigung. Bewerbungen gerne an info@ivf-praxis.com

Praxisabgabeseminar.

Sie sind ein/e erfahrene/r (Klinik)Arzt/-ärztin und möchten in eine MLP Seminare für Mediziner – aktuell im Raum Stuttgart und Schwäbisch Hall. gutgehende moderne hausärztlich-internistische Praxis einsteigen? Ich biete Ihnen die Möglichkeit zur Anstellung der Perspektive Mittwoch, 22.05.2019, 19.00 Uhrmit | Stauffenbergstr. 35-37, 74523 Schw. Hall des zeitnahen EinstiegsMittwoch, in meine Praxis in19.00 Heimsheim (Raum S/PF). 29.05.2019, Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart www.praxis-haegele.de

Praxisabgabeseminar. Orthopädisch-unfallchirurgische

• Nachbesetzungsverfahren • Geeigneten Nachfolger finden • Optimaler Abgabezeitpunkt • Praxiswert, steuerliche Fragen Hausärztliche Gemeinschaftspraxis mit

Gemeinschaftspraxis im Raum

breitem Behandlungsspektrum im Raum

Vaihingen/Enz Nachfolger. Referenten: Tobias Krämer undsucht Sina Altmann (Stuttgart), Barbara Brenner MLP Seminare fürBöblingen Mediziner –sucht aktuellFachärztin/Facharzt im Raum Stuttgart und Schwäbisch Hall. Als Einzelpraxis oder BAG möglich. (Schw. Hall). Die Seminargebühr übernimmt MLP. Mitarbeit

und spätere Übernahme gewünscht. für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sie haben Interesse an einer ganzheitlichen Behandlung suchtkranker Mittwoch, 22.05.2019, 19.00 Uhr | Stauffenbergstr. 35-37, 74523 Schw. Hall Anmeldung unter: Barbara Brenner gerne auch in Teilzeit. Menschen in einem multiprofessionellen Team mit folgendem TätigkeitsMittwoch, 29.05.2019, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. Tel OG,0711 70597 Stuttgart • 13258 • 270711/13258-48 Tel: Fax 0711 • 13258 • 80 profil: Allgemeinärztliche Versorgung der Patienten, Funktionsdiagnostik Zuschriften erbeten unter ÄBW 4887 an den tobias.kraemer@mlp.de Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart • Nachbesetzungsverfahren • Geeigneten Nachfolger finden (Sonographie), Indikative Teilnahme an Fallbesprechungen, Teilnahme oder per E-Mail an chiffre@aebw.de. • Optimaler Abgabezeitpunkt • Praxiswert, steuerliche Fragen Bitte beachten Sie: an der ärztlichen Rufbereitschaft. Aktive Mitgestaltung des multi­ professionellen Teams, die Etablierung und Weiterentwicklung unseres Lukrative Anzeigenschluss = Referenten: Tobias Krämer Hausarztpraxis und Sina Altmann (Stuttgart), Barbara Brenner im Raum Schwäbisch HallMLP. sucht Kollegen Behandlungskonzeptes (Schw. Hall). Die Seminargebühr übernimmt Druckunterlagenschluss

zur Mitarbeit. Spätere Übernahme Anmeldung unter:möglich. ir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Diese richten Sie bitte mit Tel den0711 üb-• 13258Barbara Brenner • 27 0711 • 13258Tel: • 800711/13258-48 lichen Unterlagen gerne auch per mail an das Therapiezentrum Fax Münzestobias.kraemer@mlp.de

W

heim z. Hd. Chefarzt Herrn Dr. Seilkopf, Am Mühlberg 1, 76703 Kraichtal sven.seilkopf@kraichtal-kliniken.de Tel.: 07250-60-511 (Frau Müller, Sekretariat) Fax: 07250 28799 92 Gerne auch telefonische Kontaktaufnahme. Infos unter www.kraichtal-kliniken.de

Karlsruhe-Land Traumjob für WBA/FA (w/m/d) in großer moderner Praxis für ­Allgemeinmedizin zu vergeben. Frei wählbarer Arbeitsumfang. E-Mail: praxis.wechselberger@web.de

STELLENGESUCHE Klinik-Gastroenterologe i.R. sucht Teilzeit-EndoskopieTätigkeit in gastroenterolog. ­Praxis, Großraum Stuttgart Zuschriften erbeten unter ÄBW 4921 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

ÄBW 04 | 2021

243


PRAXISABGABE Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisabgabe«. Praxisabgabe-Seminar Standortanalyse Branchenvergleich

Praxiswertermittlung Praxisbörse Finanz- und Erbfolgeplanung

Infos unter Telefon 0711 124-45019

www.bw-bank.de/heilberufe

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

Kleine bis mittlere Hausarzt_01_AZ_BW_Heilberufe_91x40_AEBW.pdf - Jul_17_2020 praxis (ausbaufähig) mit güns­ tigen Betriebskosten Nähe HD ab 1. 9. 21 abzugeben. Dienste können abgegeben werden. Interessanter Verkaufspreis!

Zuschriften erbeten unter ÄBW 4457 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

Etablierte, ausbaufähige ­Allge­meinarztpraxis in Vorort von Konstanz altersbedingt weiter­zugeben. 0160-92547970 Praxis für Allgemein- und/oder Betriebsmedizin im Herzen Heidelbergs schnellstmöglich abzugeben. aundbmed@hotmail.com Scheinstarke (2.200) Allgemeinarztpraxis im Bereich PLZ 979.. (Nordbaden/Main Tauber) zum 01.10.2021 oder später günstig abzugeben. email: praxis.uebergabe.maintauber@ gmx.de

Psychotherapie Bodenseekreis

Praxisabgabeseminar. Halber Kassensitz, ärztl. PT (TP). Lange bestehende Praxis,

Anteil an Allgemeinarztpraxis 05_16_00 zum Jahresende abzugeben. WB möglich. Fördergebiet. 07175-999220 od. 01719546091

Gemeinschaftspraxis Allgemein / Innere Medizin in 71665 Vaihingen / Enz sucht Nachfolger / Partner /  Weiterbildungsassistent/in.

Zuschriften erbeten unter ÄBW 4650 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

Hausarzt Praxis Nicht Stadt und doch stadtnah:

Keine 20 Minuten von Karlsruhe Stadtmitte entfernt seriöse Hausarztpraxis, Ertrag > 2 Oberarztgehälter, gut teilbar aber auch erweiterbar, Einarbeitung gerne möglich, im Laufe 2021, nach Absprache auch gerne später. E-mail: neuesgestalten@gmx.de

Etablierte Frauenarztpraxis im Großraum Ludwigsburg aus Altersgründen abzugeben. Die Praxis ist auch für 2 Kolleg*innen geeignet. Zuschriften erbeten unter ÄBW 4070 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart

Hausarztpraxis in Göppingen zentral gelegen am Bus- und Bahnhof, sucht altersbedingt Nachfolger/in bis Ende 2021. Ca. 1800 Scheine, 75 Substitutionspatienten, HZV Verträge, Team mit Verah, auch geeignet als BAG. Zuschriften unter UH.Kohl@t-online.de Gut eingeführte

KINDERARZTPRAXIS IN 75417 MÜHLACKER zum Jahreswechsel 2021/2022 altersbedingt abzugeben. Quartalsergebnis ca. 1.100 Kassenscheine; 175 Private; gute Wirtschaftlichkeit. Zentrale Lage im Apotheken-, Ärztehaus; Parkplätze, Aufzug 3. OG. Raumangebot bis zu 230 m²; Aufteilung u. Einrichtung mitplanbar und vom Vermieter unterstützt. Stadt Mühlacker fördert Praxisübernahme/Niederlassung mit Einmalzahlung von 25.000 €. Praxispersonal muss altersbedingt neu eingestellt werden. Großes städtisch/ländliches Einzugsgebiet; noch erschwingliche Immobilienpreise, alle Schulen vorhanden. Information und Kontakt: Kinderarztpraxis Dr. Matthias Effenberger, Schulstr. 3, 75417 Mühlacker, Tel.: 07041/814853, mobil 0160 93880927 Fax:07041 814852

Nachfolge gesucht für Praxis für Allgemeinmedizin, langjährig etabliert, zentrale Lage, Vorort Stuttgart, PLZ 70329. Kontakt unter 0171 4706956

Anzeigendisposition Tel.: (07 11) 63 67 28 61 Anzeigenverkauf Tel.: (07 11) 63 67 28 27

PRAXISSUCHE Bestens beraten. Profitieren Sie vom kostenlosen Service »Praxisgründung«. Existenzgründungs-Seminar Niederlassungsberatung Branchendaten Infos unter Telefon 0711 124-45019

Standortanalyse Praxiswertermittlung Liquiditätsplanung www.bw-bank.de/heilberufe

MLP Seminare fürSeegemeinde, Mediziner – aktuellviele im Raum Stuttgart und Schwäbisch oder perHall. E-Mail an chiffre@aebw.de. Zuweisungen,

psychosomat. Schwerpunkt,

Mittwoch, 22.05.2019, 19.00 Uhr | Stauffenbergstr. 35-37, 74523 Schw. Hall Ausbaufähige zum 1.1.22 oder später aus Mittwoch, 29.05.2019, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe

Hausarztpraxis in Konstanz sucht Nachfol­ger(in) ­Altersgründen abzugeben. zum Jahresende ´21. E-Mail: dina189@googlemail.com • Nachbesetzungsverfahren • Geeigneten Nachfolger finden F0220002_10_02_AZ_BW_Heilberufe_91x40_AEBW.pdf Ines@Ahlhelm.net • Optimaler Abgabezeitpunkt • Praxiswert, steuerliche Fragen Praxis für Allgemeinmedizin Referenten: Tobias Krämer und Sina Altmann (Stuttgart), Barbara Brenner Etablierte Hautarztpraxis / Allergosucht Nachfolger/in im LK: (Schw. Hall). Die Seminargebühr übernimmt MLP. logie / amb. OP / im Rhein-NeckarFreudenstadt. Kreis ab 1.1.22 abzugeben. Anmeldung unter:T. Krämer: Tel 0711 • 13258 • 27 Zuschriften erbeten unter ÄBW 4830 an den 0151/15192509 Fax 0711 • 13258 • 80 Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart

tobias.kraemer@mlp.de

- Jul_17_2020

05_19_45

oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

Allgemeinmed. Praxis FR mit klass. homöopathischem Schwerpunkt abzugeben. Einarbeitung möglich. AllHom-Freiburg@web.de

Nachfolge gesucht für

große Kinderarztpraxis am Bodensee (Westufer) langjährig etabliert hohe Scheinzahl überdurchschnittl. Privatanteil hoher Neugeborenenanteil. 2 KV-Sitze möglich. Zuschriften erbeten unter ÄBW 2625 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

244

ÄBW 04 | 2021

– Baden-Württemberg / Bayern – Nachfolger/Partner gesucht? U FUB-AG Praxenmarkt g www.fub.ag ulm1@fub.ag

Chiffre-Anzeige Antwort Möchten Sie auf eine ­Chiffre-Anzeige antworten? Dann richten Sie Ihre ­Zuschrift unter Nennung der Chiffre-Nummer –  per Post an den Gentner Verlag Postfach 10 17 42 70015 Stuttgart  oder –  per E-Mail an chiffre@aebw.de

Gastroenterologe sucht Nieder­ lassungsmöglichkeit Region RheinNeckar, auch Assoziation möglich. Zuschriften erbeten unter ÄBW 4864 an den Gentner Verlag, PF 10 17 42, 70015 Stuttgart oder per E-Mail an chiffre@aebw.de.

Ä rzteblatt Baden-Württemberg

Augenarzt, konservativ, sucht Praxis zur Übernahme, bzw. Kooperations­ möglichkeiten, ggf. nach initialer Anstellung, arzt2021@gmx.de

SEMINARE

– Baden-Württemberg/Bayern – Praxis/Einstieg in BAG gesucht? U FUB-AG Praxenmarkt g www.fub.ag ulm1@fub.ag

für Facharzt und „Psychotherapie“ Kurse in Frankfurt / M. und an der Adria / Kroatien www.gruppenselbsterfahrung.com

NEUE SELBSTERFAHRUNGSGRUPPE


ÄBW-markt

DIENSTLEISTUNGEN

ÄBW-markt Gentner Verlag Postfach 10 17 42 70015 Stuttgart

Noch einfacher: Online buchen unter www.ärzteblatt-bw.de

ÄBW-markt

Auftraggeber: (bitte vollständig ausfüllen) Dr. med. Andreas Wende

Name/Vorname

Rechtsanwalt und Arzt Fachanwalt für Medizinrecht

Straße/Hausnr.

Dr. jur. Maike Erbsen

Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht

Dr. jur. Heike Müller-Bischoff Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht

Dr. med. Eckart Feifel

Rechtsanwalt und Arzt Fachanwalt für Medizinrecht

Andrea Hartmann

Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht

MEDIZIN- UND ARZTRECHT FÜR HEILBERUFE Arzthaftungsrecht Arztstrafrecht Vertragsrecht Vertragsarztrecht Berufsrecht Gebührenrecht

Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht

Marienstraße 41 70178 Stuttgart Tel.: 0711 664818–0 E-Mail: kanzlei@we-er.de

Richard Zimmerling

www.wende-erbsen.de

Catrin Klink

Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Verkehrsrecht

kompetent | persönlich | umfassend

PLZ/Ort Telefon/Telefax E-Mail Datum

SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE67ZZZ00000076654 Kontoinhaber (falls abweichend) Kreditinstitut IBAN DE Prüfziffer

IMMOBILIEN

Haus der Gesundheit für Arzt- u. Facharzt-Praxen

Im Schulterschluss mit der Gemeinde planen wir ca. 20 km von Würzburg (westlicher Landkreis) entfernt das künftige Haus der Gesundheit. Zentral im Ort gelegen wird u.a. eine Tagespflegeeinrichtung und ein Bistro angegliedert. In dem Gebäudekomplex haben wir noch Praxisräume anzubieten, deren Umfang und Gliederung auf die Nutzerbedürfnisse abgestimmt werden kann. Interessenten aus dem medizinischen Bereich bitten wir dazu um Kontaktaufnahme mit SBW-Bauträger GmbH Würzburg unter:

info@sbw-bau.de

FORT- UND WEITERBILDUNG

Bankleitzahl (achtstellig)

Kontonummer (zehnstellig, fehlende Stellen werden z.B. vorn mit Nullen aufgefüllt)

Wir (ich) ermächtigen(-e) die Alfons W. Gentner GmbH & Co. KG, Zahlungen von unserem (meinem) Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weisen wir (weise ich) unser (mein) Kreditinstitut an, die von der Alfons W. Gentner GmbH & Co. KG auf unser (mein) Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Sie haben 18 Rubriken zur Auswahl: ❏ Stellenangebote ❏ Stellengesuche ❏ Dienstleistungen ❏ Seminare ❏ Gewerbl. Gelegenheitsanzeigen 4,08 € pro mm Höhe (1-spaltig): ❏ Praxissuche ❏ Praxisabgabe ❏ Gemeinschaftspraxis ❏ Praxisgemeinschaft ❏ Belegbetten ❏ Niederlassungsangebote ❏ Vertretungen ❏ in 1-spaltiger Ausführung (45 mm breit) ❏ in 2-spaltiger Ausführung (92 mm breit) Veröffentlichen Sie meine Anzeige ❏ mit kompletter Anschrift ❏ unter Chiffre (Gebühr: 9,69 €)

5,05 € 2,91 € 5,05 € 5,05 € 5,05 €

pro pro pro pro pro

mm mm mm mm mm

Höhe Höhe Höhe Höhe Höhe

(1-spaltig) (1-spaltig) (1-spaltig) (1-spaltig) (1-spaltig)

❏ Verkäufe ❏ Kaufgesuche ❏ Immobilien-Vermietung/ Verpachtung/Verkauf ❏ Reisen ❏ Kooperation ❏ Sonstiges

❏ mit Telefonnummer ❏ mit Faxnummer ❏ mit E-Mail

Folgender Text

soll ____mal unter oben angekreuzter Rubrik erscheinen (bitte deutlich in Blockschrift/Schreibmaschine ausfüllen):

Psychosomatische Grundversorgung Abrechnung KV-, HzV-Verträge (35100/35110) und Akupunktur, 80h für Facharztwb. Wochenendkurse in: Bad Nauheim • Stuttgart, Kompaktkurse in den Akademien Einstieg/Wechsel in laufende Kursreihen jederzeit möglich; vorh. Kursinhalte werden anerkannt

weitere anerkannte Kurse: Zusatzbezeichnungen Spezielle Schmerztherapie und Akupunktur, ebenso für KV-Qualifikation, auch als Kompaktkurse nächste Kurse: 23.04.21 Stuttgart • 22.05.21 Löwenstein • 11.06.21 Bad Nauheim Tel.: (06 41) 2 50 22 92 CAN Colleg Akupunktur und Fax: (06 41) 2 50 22 97 Naturheilkunde GmbH Fontaneweg 8 35398 Giessen E-Mail: Info@CANkurs.com Weitere Kurse, Orte, Termine auch im Internet: www.CANkurs.com

Kontakt: Telefon (07 11) 6 36 72-8 27 und -8 61 Telefax (07 11) 6 36 72-7 60 · E-Mail beck@gentner.de ÄBW 04 | 2021 245

Schnell per Fax (07 11) 6 36 72-7 60

Räumlichkeiten im neuen

rechtsverbindliche Unterschrift


PARTNER DES ARZTES in Baden-Württemberg

FÜR PRAXISEINRICHTUNG, PRAXISMANAGEMENT UND MARKETING

Anzeigenleitung Axel Hollenbach Tel.: (07 11) 6 36 72-8 27 Fax: (07 11) 6 36 72-7 27 E-Mail: hollenbach@gentner.de Auftragsmanagement Rudolf Beck Tel.: (07 11) 6 36 72-8 61 Fax: (07 11) 6 36 72-7 60 E-Mail: beck@gentner.de

SIERRA LEONE © Peter Bräunig

Anzeigenschluss für Heft 5/2021 ist der 27. April 2021

SPENDEN SIE ZUVERSICHT IN BANGEN MOMENTEN Mit Ihrer Spende rettet ÄRZTE OHNE GRENZEN Leben: Mit 30 Euro können wir zum Beispiel 75 an Lungenentzündung erkrankte Kinder mit Antibiotika und einem fiebersenkenden Mittel behandeln. Private Spender*innen ermöglichen unsere unabhängige Hilfe – jede Spende macht uns stark! Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE 72 3702 0500 0009 7097 00 BIC: BFSWDE33XXX www.aerzte-ohne-grenzen.de / spenden


PARTNER DES ARZTES in Baden-Württemberg

FÜR PRAXISEINRICHTUNG, PRAXISMANAGEMENT UND MARKETING

Desinfizierbare Tastaturen & Tastaturschutzfolien Made in Germany

Besuchen Sie unsere

www.tastaturschutz.de OCTOGONE GmbH Kontakt: info@octogone.de

ULTRASCHALLAUSSTELLUNGEN Profitieren Sie von unseren aktuellen GE Aktionsangeboten inkl. 5 Jahre Garantie – auch auf Sonden. Termine nach telefonischer Absprache.

Ihr Fachhändler für Ultraschall Ausstellung Aalen Osterbucher Steige 20 73431 Aalen Tel. 07361/924880 Ausstellung Fellbach Gutenbergstraße 40 70736 Fellbach-Schmiden Tel. 0711/57703020

vitek@sonofair.de www.sonofair.de

wolf.g.

praxis + objekteinrichtungen Planung Beratung Fertigung Planung Hauptstr. 15 73563 Mögglingen Tel. 07174 - 296 97 78 Fax 07174 - 296 98 28 www.wolf-g.com info@wolf-g.com Fertigung Vordere Angerstr. 10 86720 Nördlingen/Löpsingen

räume

realisieren lassen. |praxisplanung |praxiseinrichtung |projektsteuerung mayer gmbh amalienstraße 4 75056 sulzfeld 07269 - 91999-0 info@mayer-im.de www.mayer-im.de

| praxen | apotheken | medizinische zentren


Wenn eine KinderEltern-Oma-Arztpraxis in dritter Generation Ihr Business ist, dann ist eine KinderEltern-Oma-Arztpraxis in dritter Generation auch unser Business. BW-Bank – entdecken Sie, was eine Bank für Ihr Business tun kann: www.bw-bank.de/ihrbusiness

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.