RDB Rechtsdatenbank

Page 1

MANZ

– WIR DIGITALISIEREN RECHT.

RDB RECHTSDATENBANK Österreichs innovative juristische Recherche-Plattform

Stand Jänner 2022

rdb.at


INHALT

nis sverzeich t l a h n I Das ar! ist klickb Funktionen 04 Modul Zeitschriften & Sammlungen 09 Zeitschriften 11 Steuerexpress 24 RDB Keywords 25 Sammlungen 26 Jahrbücher 28 MANZ Wissenschaft 31 Indexdokumente 34 Videos 39 RECHTaktuell News 39 Modul Kommentare & Handbücher 40 Arbeitsrecht 43 Öffentliches Recht 46 Steuerrecht 53 Strafrecht 56 Unternehmensrecht 58 Verfahrensrecht 66 Zivilrecht 69 Modul Muster & Formulare 73 Modul Normen & Entscheidungen 76 Normen 79 Entscheidungen 80 BMF-Rechtsansichten 82 Bundesgesetzblätter 83 Abo-Optionen 85 Services 89


INHALT

nis sverzeich t l a h n I Das ar! ist klickb Funktionen 04 Modul Zeitschriften & Sammlungen 09 Zeitschriften 11 Steuerexpress 24 RDB Keywords 25 Sammlungen 26 Jahrbücher 28 MANZ Wissenschaft 31 Indexdokumente 34 Videos 39 RECHTaktuell News 39 Modul Kommentare & Handbücher 40 Arbeitsrecht 43 Öffentliches Recht 46 Steuerrecht 53 Strafrecht 56 Unternehmensrecht 58 Verfahrensrecht 66 Zivilrecht 69 Modul Muster & Formulare 73 Modul Normen & Entscheidungen 76 Normen 79 Entscheidungen 80 BMF-Rechtsansichten 82 Bundesgesetzblätter 83 Abo-Optionen 85 Services 89


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Einleitung

Die RDB umfasst heute mehr als 300 verschiedene Publikationen der Verlage MANZ, Linde, Facultas und weiterer erstklassiger Verlagspartner. Wichtiger als Zahlen sind aber die Menschen hinter den Inhalten. Erfahrene JuristInnen sorgen als AutorInnen und HerausgeberInnen dafür, dass nur fachlich hochstehender Inhalt, auf den Sie sich verlassen können, über Bücher und Zeitschriften seinen Weg in die RDB findet. Unsere hoch qualifizierten MitarbeiterInnen bereiten die Inhalte so auf, dass Sie optimal damit arbeiten können. Dabei kommen zunehmend auch modernste technische Methoden wie „Machine Learning” zum Einsatz, z. B. bei der Zuordnung der Dokumente zu Rechtsgebieten.

Funktionen Modul Zeitschriften & Sammlungen

JURISTISCHE RECHERCHE LEICHT GEMACHT Aufgrund der zahlreichen Verlinkungen auf Normen, Entscheidungen und Zitierungen in den Dokumenten auf die jeweiligen Fundstellen in der RDB entsteht eine digitale Wissens-Cloud mit 218 Millionen Verknüpfungen in den 3,5 Millionen RDB-Dokumenten, die KundInnen die juristische Recherche erleichtert.

Modul Kommentare & Handbücher

VERLÄSSLICHE, HOCHWERTIGE INHALTE UND MODERNSTE TECHNOLOGIE

WISSENS-CLOUD MIT 218 MILLIONEN VERKNÜPFUNGEN

×

Modul Muster & Formulare

PULSIERENDE INHALTE

Modul Normen & Entscheidungen

Außerdem enthält die RDB tagesaktuell die Inhalte des Rechtsinformationssystems RIS (u. a. Bundes- und Landesgesetze, Verordnungen, Bundesgesetzblätter und höchstgerichtliche Entscheidungen) sowie des BMF (u. a. Erlässe und Richtlinien). Zusätzlich sind die wichtigsten EU-Verordnungen und -Richtlinien sowie EuG- und EuGH-Entscheidungen inhaltlicher Bestandteil.

× Ihre Vorteile

über 300 verschiedene Publikationen Abo-Optionen

erstklassige Verlagspartner erfahrene JuristInnen als AutorInnen und HerausgeberInnen modernste technische Methoden wie „Machine Learning” tagesaktuelle Inhalte des Rechtsinformationssystems RIS

Services

anonyme Suche, verarbeitet in österreichischem Rechenzentrum

04

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

05


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Einleitung

Die RDB umfasst heute mehr als 300 verschiedene Publikationen der Verlage MANZ, Linde, Facultas und weiterer erstklassiger Verlagspartner. Wichtiger als Zahlen sind aber die Menschen hinter den Inhalten. Erfahrene JuristInnen sorgen als AutorInnen und HerausgeberInnen dafür, dass nur fachlich hochstehender Inhalt, auf den Sie sich verlassen können, über Bücher und Zeitschriften seinen Weg in die RDB findet. Unsere hoch qualifizierten MitarbeiterInnen bereiten die Inhalte so auf, dass Sie optimal damit arbeiten können. Dabei kommen zunehmend auch modernste technische Methoden wie „Machine Learning” zum Einsatz, z. B. bei der Zuordnung der Dokumente zu Rechtsgebieten.

Funktionen Modul Zeitschriften & Sammlungen

JURISTISCHE RECHERCHE LEICHT GEMACHT Aufgrund der zahlreichen Verlinkungen auf Normen, Entscheidungen und Zitierungen in den Dokumenten auf die jeweiligen Fundstellen in der RDB entsteht eine digitale Wissens-Cloud mit 218 Millionen Verknüpfungen in den 3,5 Millionen RDB-Dokumenten, die KundInnen die juristische Recherche erleichtert.

Modul Kommentare & Handbücher

VERLÄSSLICHE, HOCHWERTIGE INHALTE UND MODERNSTE TECHNOLOGIE

WISSENS-CLOUD MIT 218 MILLIONEN VERKNÜPFUNGEN

×

Modul Muster & Formulare

PULSIERENDE INHALTE

Modul Normen & Entscheidungen

Außerdem enthält die RDB tagesaktuell die Inhalte des Rechtsinformationssystems RIS (u. a. Bundes- und Landesgesetze, Verordnungen, Bundesgesetzblätter und höchstgerichtliche Entscheidungen) sowie des BMF (u. a. Erlässe und Richtlinien). Zusätzlich sind die wichtigsten EU-Verordnungen und -Richtlinien sowie EuG- und EuGH-Entscheidungen inhaltlicher Bestandteil.

× Ihre Vorteile

über 300 verschiedene Publikationen Abo-Optionen

erstklassige Verlagspartner erfahrene JuristInnen als AutorInnen und HerausgeberInnen modernste technische Methoden wie „Machine Learning” tagesaktuelle Inhalte des Rechtsinformationssystems RIS

Services

anonyme Suche, verarbeitet in österreichischem Rechenzentrum

04

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

05


Kapitel 01

Funktionen


Kapitel 01

Funktionen


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Funktionen

INFORMIERT BLEIBEN

Der Suchagent kann gespeichert sowie ein Suchprotokoll nachvollzogen werden.

Klick zum Erklärvideo

Der Linkbutler identifiziert juristische Zitierungen im Dokument und verlinkt diese mit den Publikationen in der RDB Rechtsdatenbank.

Benachrichtigung bei passenden Suchergebnissen

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Mit dem Suchagenten bleibt man über jede Neuigkeit und Änderung in den jeweiligen Interessengebieten informiert, z. B. wenn neue Entscheidungen oder neue Artikel zu einem bestimmten Thema in der RDB auffindbar sind.

LINKBUTLER FUNDSTELLENERKENNUNG

SUCHAGENTEN

inklusive Suchprotokoll

Modul Kommentare & Handbücher

01

03

Funktionen

PRAKTISCHE TOP-FUNKTIONEN IN DER RDB RECHTSDATENBANK

GÜLTIGKEIT DER NORMEN

Der Linkbutler verlinkt alle juristischen Zitierungen in Ihren Schriftsätzen mit Publikationen in der RDB Rechtsdatenbank. So können Sie diese rasch und einfach für Dokumentationszwecke in Ihrem Akt hinterlegen.

DEN ÜBERBLICK BEWAHREN

gegliedertes und transparentes Quellenverzeichnis

In den Merklisten können einzelne Dokumente über mehrere Sitzungen hinaus gespeichert werden. Jeder Nutzer kann unbegrenzt viele Listen erstellen. Die Inhalte der einzelnen Merklisten werden chronologisch nach Hinzufügedatum gereiht und können sogar mit anderen NutzerInnen geteilt werden.

mit einem Klick zur Fundstelle in der RDB Rechtsdatenbank Integration in kundeneigene Anwendung möglich

sitzungsübergreifendes Speichern einzelner Dokumente mit anderen NutzerInnen teilbar

RECHTSGEBIETE

Alle Dokumente in der RDB Rechtsdatenbank werden sukzessive Rechtsgebieten zugeordnet. Darüber hinaus werden Entscheidungen aus dem Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) und Verlagsinhalte redaktionell beschlagwortet. Das Rechtsgebiet scheint in der Trefferliste einer Suche zusätzlich auf. Das gesuchte Dokument lässt sich so rascher und leichter inhaltlich zuordnen.

GESETZESBUTLER Abo-Optionen

05

SMARTE TREFFERLISTE UND BESCHLAGWORTUNG

08

MERKLISTEN

IMMER ZUERST INFORMIERT Der Gesetzesbutler informiert verlässlich über novellierte Normen, noch bevor diese in Kraft treten.

Rechtsgebiet scheint in Trefferliste auf redaktionelle Beschlagwortung

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

In einer übersichtlichen E-Mail finden die NutzerInnen sämtliche Links zu den Rechtsvorschriften in der neuen Fassung. So werden wichtige Änderungen nicht mehr übersehen.

informiert werden, noch bevor Normen in Kraft treten E-Mail mit Links zu Rechtsvorschriften in neuer Fassung

Klick zum Erklärvideo

Services

02

04

Modul Muster & Formulare

DOKUMENTATION

automatische Quellenverlinkung

Modul Normen & Entscheidungen

Mithilfe des Linkbutlers ist sofort erkennbar, ob juristische Zitierungen auf eine Norm verweisen, die gültig oder bereits „außer Kraft“ ist.

09


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Funktionen

INFORMIERT BLEIBEN

Der Suchagent kann gespeichert sowie ein Suchprotokoll nachvollzogen werden.

Klick zum Erklärvideo

Der Linkbutler identifiziert juristische Zitierungen im Dokument und verlinkt diese mit den Publikationen in der RDB Rechtsdatenbank.

Benachrichtigung bei passenden Suchergebnissen

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Mit dem Suchagenten bleibt man über jede Neuigkeit und Änderung in den jeweiligen Interessengebieten informiert, z. B. wenn neue Entscheidungen oder neue Artikel zu einem bestimmten Thema in der RDB auffindbar sind.

LINKBUTLER FUNDSTELLENERKENNUNG

SUCHAGENTEN

inklusive Suchprotokoll

Modul Kommentare & Handbücher

01

03

Funktionen

PRAKTISCHE TOP-FUNKTIONEN IN DER RDB RECHTSDATENBANK

GÜLTIGKEIT DER NORMEN

Der Linkbutler verlinkt alle juristischen Zitierungen in Ihren Schriftsätzen mit Publikationen in der RDB Rechtsdatenbank. So können Sie diese rasch und einfach für Dokumentationszwecke in Ihrem Akt hinterlegen.

DEN ÜBERBLICK BEWAHREN

gegliedertes und transparentes Quellenverzeichnis

In den Merklisten können einzelne Dokumente über mehrere Sitzungen hinaus gespeichert werden. Jeder Nutzer kann unbegrenzt viele Listen erstellen. Die Inhalte der einzelnen Merklisten werden chronologisch nach Hinzufügedatum gereiht und können sogar mit anderen NutzerInnen geteilt werden.

mit einem Klick zur Fundstelle in der RDB Rechtsdatenbank Integration in kundeneigene Anwendung möglich

sitzungsübergreifendes Speichern einzelner Dokumente mit anderen NutzerInnen teilbar

RECHTSGEBIETE

Alle Dokumente in der RDB Rechtsdatenbank werden sukzessive Rechtsgebieten zugeordnet. Darüber hinaus werden Entscheidungen aus dem Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) und Verlagsinhalte redaktionell beschlagwortet. Das Rechtsgebiet scheint in der Trefferliste einer Suche zusätzlich auf. Das gesuchte Dokument lässt sich so rascher und leichter inhaltlich zuordnen.

GESETZESBUTLER Abo-Optionen

05

SMARTE TREFFERLISTE UND BESCHLAGWORTUNG

08

MERKLISTEN

IMMER ZUERST INFORMIERT Der Gesetzesbutler informiert verlässlich über novellierte Normen, noch bevor diese in Kraft treten.

Rechtsgebiet scheint in Trefferliste auf redaktionelle Beschlagwortung

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

In einer übersichtlichen E-Mail finden die NutzerInnen sämtliche Links zu den Rechtsvorschriften in der neuen Fassung. So werden wichtige Änderungen nicht mehr übersehen.

informiert werden, noch bevor Normen in Kraft treten E-Mail mit Links zu Rechtsvorschriften in neuer Fassung

Klick zum Erklärvideo

Services

02

04

Modul Muster & Formulare

DOKUMENTATION

automatische Quellenverlinkung

Modul Normen & Entscheidungen

Mithilfe des Linkbutlers ist sofort erkennbar, ob juristische Zitierungen auf eine Norm verweisen, die gültig oder bereits „außer Kraft“ ist.

09


Kapitel 02

Modul Zeitschriften & Sammlungen


Kapitel 02

Modul Zeitschriften & Sammlungen


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Modul Zeitschriften & Sammlungen Zeitschriften

Die Publikation „Aktuelle Steuer News (AStN)“ beinhaltet vor allem Informationen zu Steuern, Steuererlässen und -verordnungen, internationaler Rechnungslegung, wichtigen Steuerentscheidungen und steuerrelevantem Recht.

23 Hefte/Jahr 14-täglich (davon eine Doppelnummer zum Jahresende) 2006 eingestellt

DAG DA

Die erste österreichische Fachzeitschrift für erstklassige Gutachten bietet Sachverständigen verständliche, praxisbezogene Informationen über neue medizinisch-diagnostische und therapeutische Methoden sowie deren Stellenwert für die Begutachtung.

6 Hefte/Jahr

DAKO DA

„Datenschutz konkret“ gibt Sicherheit und Orientierung für alle Personen, die in Unternehmen oder im öffentlichen Bereich für Datenschutz verantwortlich sind oder beginnen, sich mit diesem komplexen Thema zu befassen.

5 Hefte/Jahr

DJA DJ

Die Zeitschrift liefert Informationen und Lösungen zu Problemfällen der Bilanzierung und Rechnungslegung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der nationalen Rechnungslegung nach UGB sowie auf internationaler Rechnungslegung und auf (Bilanz-)Steuerrecht.

4 Hefte/Jahr

eastlex ea

„eastlex“ bietet Informationen über die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen, Gesetzgebung und Judikatur in Mittel- und Osteuropa. Praxisrelevante Beiträge sind mit nützlichen Links und einem Glossar in der jeweiligen Landessprache versehen. Jedes Heft enthält ein Gesetzgebungs- sowie ein Steuerradar mit den aktuellsten Entwicklungen.

6 Hefte/Jahr 2013 eingestellt

ecolex ec

„ecolex“ ist eine monatlich erscheinende, umfassende und praxisorientierte Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. Die klare Gliederung, Kurzbeiträge, Rechtsprechungsübersichten, ecolexScripts sowie ausführliche Checklisten erleichtern den schnellen Zugang zur Fachinformation.

12 Hefte/Jahr monatlich

EF-Z EF

Die „EF-Z“ wendet sich an jene, die mit Ehe- und Familienrecht, Erbrecht und dem Rechtsfürsorgebereich (Erwachsenenvertretungs-, Heimaufenthalts-, Unterbringungsrecht) beruflich zu tun haben, ebenso wie an Banken im Rechtsfürsorgebereich oder bei Interzessionen von Angehörigen.

6 Hefte/Jahr

Ak Aktuelle Ste Steuer News

ZEITSCHRIFTEN UND SAMMLUNGEN: UNVERZICHTBARE INFORMATIONSQUELLEN Zeitschriften

MANZ Wissenschaft

Zeitschriften sind der Pulsschlag der Rechtsentwicklung. Durch ihre hohe Erscheinungsfrequenz reagieren sie unmittelbar auf aktuelle Entwicklungen. Gleichzeitig bieten sie auch den Raum zur Tiefenanalyse von Spezialthemen. Entscheidungssammlungen dokumentieren die Spruchpraxis der Gerichtshöfe I. und II. Instanz über Jahrzehnte. Unverzichtbar in allen Rechtsthemen, die nicht zum OGH gelangen.

Steuerexpress Indexdokumente

IMMER VOLLSTÄNDIGE SUCHERGEBNISSE

RDB Keywords

Videos

Sammlungen

RECHTaktuell News

Jahrbücher

Die Fundstellen der Fachzeitschriften von Verlag Österreich, LexisNexis und zum Teil von Linde Verlag, die nicht im Volltext in der RDB abrufbar sind, werden in der RDB als Indexdokumente geführt. So liefert Ihre RDB-Suche immer ein vollständiges Suchergebnis. Indexdokumente enthalten den Titel des Artikels, die Namen der AutorInnen, die Fundstelle als Zitiervorschlag und zum Teil einen Abstract (maximal 250 Zeichen) aus dem Beitrag. Jüngere Indexdokumente enthalten einen Direktlink zu den Volltextausgaben in den jeweiligen Datenbanken (Lexis360 und Linde Digital).

MANZ WISSENSCHAFT UND VIELES MEHR Dieses Modul umfasst auch eine große Kollektion von Jahrbüchern, Monografien, Festschriften, Dissertationen, Tagungs- und Sammelbänden des MANZ Verlags und anderer namhafter Fachverlage aus dem Bereich Recht, Steuern und Wirtschaft. Seit 2021 enthält dieses Modul auch die Zeitschriften der deutschen dfv-Mediengruppe, zum Beispiel den „Betriebsberater“.

×

Ös Österreichische Ze Zeitschrift für da das ärztliche G Gu Gutachten

Da Datenschutz ko konkret

Jahresabschluss Jah

Fac Fachzeitschrift für Wirtschaftsrec recht und S Ste Steuerrecht in n Osteuropa

Fac Fachzeitschrift für Wirtschaftsrec recht

Services

Ze Zeitschrift für Fam Familien- und Erb Erbrecht

Funktionen

AStN AS

Abo-Optionen

11 Hefte/Jahr monatlich (eine Doppelnummer)

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Diese juristische Fachzeitschrift dient im Besonderen der Information über das Berufsrecht der Rechtsanwaltschaft und ist zugleich Organ des Österreichischen Rechtsanwaltskammertags und der österreichischen Rechtsanwaltskammern der Länder.

Ös Österreichisches An Anwaltsblatt

Modul Kommentare & Handbücher

AnwBl An

Modul Muster & Formulare

Modul-Inhalte

ZEITSCHRIFTEN

Modul Normen & Entscheidungen

DER PULSSCHLAG DER RECHTSENTWICKLUNG

12

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

13


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Modul Zeitschriften & Sammlungen Zeitschriften

Die Publikation „Aktuelle Steuer News (AStN)“ beinhaltet vor allem Informationen zu Steuern, Steuererlässen und -verordnungen, internationaler Rechnungslegung, wichtigen Steuerentscheidungen und steuerrelevantem Recht.

23 Hefte/Jahr 14-täglich (davon eine Doppelnummer zum Jahresende) 2006 eingestellt

DAG DA

Die erste österreichische Fachzeitschrift für erstklassige Gutachten bietet Sachverständigen verständliche, praxisbezogene Informationen über neue medizinisch-diagnostische und therapeutische Methoden sowie deren Stellenwert für die Begutachtung.

6 Hefte/Jahr

DAKO DA

„Datenschutz konkret“ gibt Sicherheit und Orientierung für alle Personen, die in Unternehmen oder im öffentlichen Bereich für Datenschutz verantwortlich sind oder beginnen, sich mit diesem komplexen Thema zu befassen.

5 Hefte/Jahr

DJA DJ

Die Zeitschrift liefert Informationen und Lösungen zu Problemfällen der Bilanzierung und Rechnungslegung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der nationalen Rechnungslegung nach UGB sowie auf internationaler Rechnungslegung und auf (Bilanz-)Steuerrecht.

4 Hefte/Jahr

eastlex ea

„eastlex“ bietet Informationen über die wichtigsten rechtlichen Entwicklungen, Gesetzgebung und Judikatur in Mittel- und Osteuropa. Praxisrelevante Beiträge sind mit nützlichen Links und einem Glossar in der jeweiligen Landessprache versehen. Jedes Heft enthält ein Gesetzgebungs- sowie ein Steuerradar mit den aktuellsten Entwicklungen.

6 Hefte/Jahr 2013 eingestellt

ecolex ec

„ecolex“ ist eine monatlich erscheinende, umfassende und praxisorientierte Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. Die klare Gliederung, Kurzbeiträge, Rechtsprechungsübersichten, ecolexScripts sowie ausführliche Checklisten erleichtern den schnellen Zugang zur Fachinformation.

12 Hefte/Jahr monatlich

EF-Z EF

Die „EF-Z“ wendet sich an jene, die mit Ehe- und Familienrecht, Erbrecht und dem Rechtsfürsorgebereich (Erwachsenenvertretungs-, Heimaufenthalts-, Unterbringungsrecht) beruflich zu tun haben, ebenso wie an Banken im Rechtsfürsorgebereich oder bei Interzessionen von Angehörigen.

6 Hefte/Jahr

Ak Aktuelle Ste Steuer News

ZEITSCHRIFTEN UND SAMMLUNGEN: UNVERZICHTBARE INFORMATIONSQUELLEN Zeitschriften

MANZ Wissenschaft

Zeitschriften sind der Pulsschlag der Rechtsentwicklung. Durch ihre hohe Erscheinungsfrequenz reagieren sie unmittelbar auf aktuelle Entwicklungen. Gleichzeitig bieten sie auch den Raum zur Tiefenanalyse von Spezialthemen. Entscheidungssammlungen dokumentieren die Spruchpraxis der Gerichtshöfe I. und II. Instanz über Jahrzehnte. Unverzichtbar in allen Rechtsthemen, die nicht zum OGH gelangen.

Steuerexpress Indexdokumente

IMMER VOLLSTÄNDIGE SUCHERGEBNISSE

RDB Keywords

Videos

Sammlungen

RECHTaktuell News

Jahrbücher

Die Fundstellen der Fachzeitschriften von Verlag Österreich, LexisNexis und zum Teil von Linde Verlag, die nicht im Volltext in der RDB abrufbar sind, werden in der RDB als Indexdokumente geführt. So liefert Ihre RDB-Suche immer ein vollständiges Suchergebnis. Indexdokumente enthalten den Titel des Artikels, die Namen der AutorInnen, die Fundstelle als Zitiervorschlag und zum Teil einen Abstract (maximal 250 Zeichen) aus dem Beitrag. Jüngere Indexdokumente enthalten einen Direktlink zu den Volltextausgaben in den jeweiligen Datenbanken (Lexis360 und Linde Digital).

MANZ WISSENSCHAFT UND VIELES MEHR Dieses Modul umfasst auch eine große Kollektion von Jahrbüchern, Monografien, Festschriften, Dissertationen, Tagungs- und Sammelbänden des MANZ Verlags und anderer namhafter Fachverlage aus dem Bereich Recht, Steuern und Wirtschaft. Seit 2021 enthält dieses Modul auch die Zeitschriften der deutschen dfv-Mediengruppe, zum Beispiel den „Betriebsberater“.

×

Ös Österreichische Ze Zeitschrift für da das ärztliche G Gu Gutachten

Da Datenschutz ko konkret

Jahresabschluss Jah

Fac Fachzeitschrift für Wirtschaftsrec recht und S Ste Steuerrecht in n Osteuropa

Fac Fachzeitschrift für Wirtschaftsrec recht

Services

Ze Zeitschrift für Fam Familien- und Erb Erbrecht

Funktionen

AStN AS

Abo-Optionen

11 Hefte/Jahr monatlich (eine Doppelnummer)

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Diese juristische Fachzeitschrift dient im Besonderen der Information über das Berufsrecht der Rechtsanwaltschaft und ist zugleich Organ des Österreichischen Rechtsanwaltskammertags und der österreichischen Rechtsanwaltskammern der Länder.

Ös Österreichisches An Anwaltsblatt

Modul Kommentare & Handbücher

AnwBl An

Modul Muster & Formulare

Modul-Inhalte

ZEITSCHRIFTEN

Modul Normen & Entscheidungen

DER PULSSCHLAG DER RECHTSENTWICKLUNG

12

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

13


Zeitschriften

Das GmbH-Bulletin stellte komprimierte Information zum GmbH Recht zur Verfügung.

11 Hefte/Jahr 2010 eingestellt

ÖJZ ÖJ

Diese traditionsreiche Fachzeitschrift des MANZ Verlags ist für alle JuristInnen ein Begriff. Durch die Bearbeitung der wichtigsten Entscheidungen aller Kernrechtsgebiete durch hochrangige PraktikerInnen ist man durch Lektüre dieser Zeitschrift über die neuere Judikatur auf dem Laufenden.

24 Hefte/Jahr 14-täglich

GRAUZONEN GR

Was geht gerade noch, und was ist nicht mehr zulässig? In dieser Zeitschrift werden diese in der Praxis häufig vorkommenden Graubereiche erstmals rechtlich ausgeleuchtet. Das Expertenteam rund um Chefredakteur Roman Alexander Rauter nähert sich jedem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Strafrecht.

4 Hefte/Jahr

ÖZPR ÖZ Ö

Die „Österreichische Zeitschrift für Pflegerecht“ bietet JuristInnen sowie NichtjuristInnen einen Überblick über die Problematik bzw. auftretende Fragen im Pflegealltag.

6 Hefte/Jahr

PSR PS Monatlich aktuelle bestandrechtliche Information für JuristInnen (Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Notarinnen und Notare) und mit diesen Materien beschäftigte PraktikerInnen (HausverwalterInnen, MaklerInnen, Unternehmen und Banken mit Liegenschaftsverkehr, Genossenschaften etc.).

11 Hefte/Jahr

Die Zeitschrift „Die Privatstiftung“ möchte mit ihren Beiträgen die spezifischen Probleme des Stiftungsrechts, die von den meisten gängigen Zeitschriften nicht ausreichend abgedeckt werden, behandeln.

4 Hefte/Jahr

immolex im

RdM Rd

Das erste österreichische Forum für rechtliche Fragen der Medizin. Für alle medizinischen Berufe, KrankenhausmanagerInnen und JuristInnen eine Fundgrube: Fachartikel, Rechtsprechung, Disziplinarrecht, Berufsrecht und aktuelle Checklisten, Tabellen und Muster.

6 Hefte/Jahr 2-monatlich

Re Recht der Me Medizin

ipCompetence ipC

„ipCompetence“ ist ein halbjährlich erscheinendes, deutschsprachiges Themenjournal für geistiges Eigentum (Intellectual Property).

2 Hefte/Jahr 2020 eingestellt

RdU Rd JAP JA

Die Zeitschrift für juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung hat als Zielgruppe das studentische Publikum.

4 Hefte/Studienjahr

Re Recht der Um Umwelt

Die erste Fachzeitschrift Österreichs für Umweltrecht in all seinen Facetten: Abfallrecht, UVP, Klimaschutz, Umwelthaftung, Umweltmanagement, IPPC, Seveso II, Naturschutz, Raumordnung, Immissionen, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Energierecht etc.

6 Hefte/Jahr 2-monatlich

JAS JA

Das „Journal für Arbeitsrecht und Sozialrecht“ behandelt viermal jährlich grundlegende dogmatische Fragen.

4 Hefte/Jahr

RFG RF

Durch die Bereitstellung einer möglichst breiten Wissensbasis auf den Gebieten Kommunal- und Steuerrecht, Finanzierungs- und Haushaltsfragen, sowie öffentliches Recht und Zivilrecht beantwortet die „RFG“ alle Fragen, die in diesem Zusammenhang auftauchen.

4 Hefte/Jahr

NZ

Mit der Gründung des Standes des Notariats 1868 entstand diese traditionsreiche juristische Fachzeitschrift der Notariatskammer, die in der RDB seit Ausgabe 1978 enthalten ist.

12 Hefte/Jahr monatlich

RfR Rf

Die Beilage zur „ÖBl“ behandelt als einzige Fachzeitschrift ausschließlich das österreichische Rundfunkrecht in umfassender Weise. Der Schwerpunkt liegt auf der Wiedergabe von Entscheidungsbesprechungen, die Beiträge behandeln das Rundfunkrecht, das Telekommunikationsrecht und das Urheberrecht.

zweimal jährlich (Doppelhefte) 2010 eingestellt

ÖBI ÖB Ö

Die Fachzeitschrift für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht im 21. Jahrhundert! Mit Beiträgen und Entscheidungsbesprechungen österreichischer und europäischer Gerichte.

6 Hefte/Jahr 2-monatlich

taxlex tax

Die „taxlex“ ist eine praxisorientierte, moderne Fachzeitschrift, die neue Maßstäbe auf dem Gebiet der steuerrechtlichen Fachinformation setzt.

11 Hefte/Jahr

Ko Kompetenzzentrum für geistiges Eig Eigentum

Jur Juristische Au Ausbildung un und Praxisvo vorbereitung

Jou Journal für Arb Arbeitsrecht un und Sozialrecht

Ös Österreichische No Notariatszei zeitung

Ru RundfunkrechtBe Beilage zur Ze Zeitschrift „ÖBI“

Fac Fachzeitschrift für Steuerrecht

Services

Ös reichische Öster Blä Blätter für gewe werblichen R Re Rechtsschutz und U rh Urheberrecht

Re Recht & Fin Finanzen für Ge Gemeinden

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Die Pri Privatstiftung

Abo-Optionen

Ne Neues Mietun und Wohnrecht

Ös Österreichische Ze Zeitschrift für Pflegerecht

Modul Kommentare & Handbücher

Un Unternehmen im Recht

Ös Österreichische Jur Juristenzeitung

Modul Muster & Formulare

GmbH-Bulletin Gm

Funktionen

GBU GB

Modul Normen & Entscheidungen

Zeitschriften

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

14

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

15


Zeitschriften

Das GmbH-Bulletin stellte komprimierte Information zum GmbH Recht zur Verfügung.

11 Hefte/Jahr 2010 eingestellt

ÖJZ ÖJ

Diese traditionsreiche Fachzeitschrift des MANZ Verlags ist für alle JuristInnen ein Begriff. Durch die Bearbeitung der wichtigsten Entscheidungen aller Kernrechtsgebiete durch hochrangige PraktikerInnen ist man durch Lektüre dieser Zeitschrift über die neuere Judikatur auf dem Laufenden.

24 Hefte/Jahr 14-täglich

GRAUZONEN GR

Was geht gerade noch, und was ist nicht mehr zulässig? In dieser Zeitschrift werden diese in der Praxis häufig vorkommenden Graubereiche erstmals rechtlich ausgeleuchtet. Das Expertenteam rund um Chefredakteur Roman Alexander Rauter nähert sich jedem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, Steuerrecht und Strafrecht.

4 Hefte/Jahr

ÖZPR ÖZ Ö

Die „Österreichische Zeitschrift für Pflegerecht“ bietet JuristInnen sowie NichtjuristInnen einen Überblick über die Problematik bzw. auftretende Fragen im Pflegealltag.

6 Hefte/Jahr

PSR PS Monatlich aktuelle bestandrechtliche Information für JuristInnen (Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Notarinnen und Notare) und mit diesen Materien beschäftigte PraktikerInnen (HausverwalterInnen, MaklerInnen, Unternehmen und Banken mit Liegenschaftsverkehr, Genossenschaften etc.).

11 Hefte/Jahr

Die Zeitschrift „Die Privatstiftung“ möchte mit ihren Beiträgen die spezifischen Probleme des Stiftungsrechts, die von den meisten gängigen Zeitschriften nicht ausreichend abgedeckt werden, behandeln.

4 Hefte/Jahr

immolex im

RdM Rd

Das erste österreichische Forum für rechtliche Fragen der Medizin. Für alle medizinischen Berufe, KrankenhausmanagerInnen und JuristInnen eine Fundgrube: Fachartikel, Rechtsprechung, Disziplinarrecht, Berufsrecht und aktuelle Checklisten, Tabellen und Muster.

6 Hefte/Jahr 2-monatlich

Re Recht der Me Medizin

ipCompetence ipC

„ipCompetence“ ist ein halbjährlich erscheinendes, deutschsprachiges Themenjournal für geistiges Eigentum (Intellectual Property).

2 Hefte/Jahr 2020 eingestellt

RdU Rd JAP JA

Die Zeitschrift für juristische Ausbildung und Praxisvorbereitung hat als Zielgruppe das studentische Publikum.

4 Hefte/Studienjahr

Re Recht der Um Umwelt

Die erste Fachzeitschrift Österreichs für Umweltrecht in all seinen Facetten: Abfallrecht, UVP, Klimaschutz, Umwelthaftung, Umweltmanagement, IPPC, Seveso II, Naturschutz, Raumordnung, Immissionen, Luftreinhaltung, Gewässerschutz, Energierecht etc.

6 Hefte/Jahr 2-monatlich

JAS JA

Das „Journal für Arbeitsrecht und Sozialrecht“ behandelt viermal jährlich grundlegende dogmatische Fragen.

4 Hefte/Jahr

RFG RF

Durch die Bereitstellung einer möglichst breiten Wissensbasis auf den Gebieten Kommunal- und Steuerrecht, Finanzierungs- und Haushaltsfragen, sowie öffentliches Recht und Zivilrecht beantwortet die „RFG“ alle Fragen, die in diesem Zusammenhang auftauchen.

4 Hefte/Jahr

NZ

Mit der Gründung des Standes des Notariats 1868 entstand diese traditionsreiche juristische Fachzeitschrift der Notariatskammer, die in der RDB seit Ausgabe 1978 enthalten ist.

12 Hefte/Jahr monatlich

RfR Rf

Die Beilage zur „ÖBl“ behandelt als einzige Fachzeitschrift ausschließlich das österreichische Rundfunkrecht in umfassender Weise. Der Schwerpunkt liegt auf der Wiedergabe von Entscheidungsbesprechungen, die Beiträge behandeln das Rundfunkrecht, das Telekommunikationsrecht und das Urheberrecht.

zweimal jährlich (Doppelhefte) 2010 eingestellt

ÖBI ÖB Ö

Die Fachzeitschrift für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht im 21. Jahrhundert! Mit Beiträgen und Entscheidungsbesprechungen österreichischer und europäischer Gerichte.

6 Hefte/Jahr 2-monatlich

taxlex tax

Die „taxlex“ ist eine praxisorientierte, moderne Fachzeitschrift, die neue Maßstäbe auf dem Gebiet der steuerrechtlichen Fachinformation setzt.

11 Hefte/Jahr

Ko Kompetenzzentrum für geistiges Eig Eigentum

Jur Juristische Au Ausbildung un und Praxisvo vorbereitung

Jou Journal für Arb Arbeitsrecht un und Sozialrecht

Ös Österreichische No Notariatszei zeitung

Ru RundfunkrechtBe Beilage zur Ze Zeitschrift „ÖBI“

Fac Fachzeitschrift für Steuerrecht

Services

Ös reichische Öster Blä Blätter für gewe werblichen R Re Rechtsschutz und U rh Urheberrecht

Re Recht & Fin Finanzen für Ge Gemeinden

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Die Pri Privatstiftung

Abo-Optionen

Ne Neues Mietun und Wohnrecht

Ös Österreichische Ze Zeitschrift für Pflegerecht

Modul Kommentare & Handbücher

Un Unternehmen im Recht

Ös Österreichische Jur Juristenzeitung

Modul Muster & Formulare

GmbH-Bulletin Gm

Funktionen

GBU GB

Modul Normen & Entscheidungen

Zeitschriften

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

14

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

15


Ze Zeitschrift für Arb Arbeits- und So Sozialrecht

ZER ZE

Z Zeitschrift Ze für Eu Europarecht (Be (Beilage zur „Zf „ZfRV“)

Mit Fachbeiträgen von Expertinnen und Experten, Judikaturübersichten zu allen relevanten Entscheidungen, Checklisten und Mustern.

Die Zeitschrift dient der wissenschaftlichen Darstellung von Themen aus dem Europarecht unter Einschluss von Judikatur- und Literaturkritik.

6 Hefte/Jahr + 1 Sonderheft zur ZAS-Jahrestagung

6 Hefte/Jahr 2-monatlich 2007 eingestellt

ZLB ZL

In der „Zeitschrift für Liegenschaftsbewertung“ erfahren Sie alles über klassische Bewertungsmethoden, Bewertungstrends, Gutachtenerstellung, aktuelle Marktdaten, Lösungsansätze zur Bewertung von Spezialliegenschaften und vieles mehr.

6 Hefte/Jahr

ZVB ZV

Die Fachzeitschrift für Vergabe-, Bau- und Bauvertragsrecht! Experten informieren in der ZVB über neueste Entwicklungen und Judikate in diesen Bereichen.

11 Hefte/Jahr

ZVR ZV

Diese Zeitschrift behandelt in umfassender Weise das Verkehrsrecht in Literatur und Rechtsprechung und wird so zum konkurrenzlosen Ratgeber für einschlägige PraktikerInnen, wie RechtsberaterInnen, Sachverständige, Autofahrerorganisationen, Versicherungen etc.

11 Hefte/Jahr (eine Doppelnummer)

Ze Zeitschrift für Ve Verkehrsrecht

1 bis 2 Ausgaben/ Jahr

AÖF AÖ Ö

Verpflichtende Kundmachungen oder mit besonderem Vertrauensschutz auszustattende Erlässe des BMF wurden früher im „Amtsblatt der Österreichischen Finanzverwaltung (AÖF)“ kundgemacht.

laufend

ASoK AS

Die „Arbeits- und SozialrechtsKartei (ASoK)“, informiert über die aktuellen Neuerungen im österreichischen Arbeits- und Sozialrecht. In Kommentaren und Fachartikeln werden die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich praxisnah dargestellt.

12 Hefte/Jahr monatlich

Au Aufsichtsrat aktuell ak

Die Zeitschrift „Aufsichtsrat aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und bietet Informationen zu aktuellen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Themen.

6 Hefte/Jahr

AVR AV

Die „AVR – Abgabenverfahren und Rechtsschutz“ möchte mit einem breit gefächerten Zugang mehr als nur das „klassische“ Abgabenverfahrensrecht abdecken.

6 Hefte/Jahr

bau aktuell ba

„bau aktuell“ befasst sich mit dem privaten Baurecht und bietet umfassende Informationen zu den Themen Bauen, Baubetriebswirtschaft und Baumanagement.

6 Hefte/Jahr

Be BetriebsBerater Be

Der „Betriebs-Berater (BB)“ ist seit 1946 die führende wöchentliche Fachzeitschrift für Wirtschafts- und SteuerjuristInnen.

wöchentlich

BBi BB

Die monatliche Zeitschrift „BBi“ des BilanzVerlags stellt eine Fachinformation für alle im Rechnungswesen tätigen Personen dar.

12 Hefte/Jahr

4 Hefte/Jahr 2018 eingestellt

6 Hefte/Jahr 2-monatlich

Ze Zeitschrift für Ve Vergaberecht un und Bauvertr tra tragsrecht

Das „Austrian Law Journal (ALJ)“ ist eine neue Onlinezeitschrift für Beiträge aus allen Bereichen der Rechtswissenschaften. Die Qualitätssicherung erfolgt durch einen strukturierten Peer-Review-Prozess.

Am Amtsblatt der Ös Österreichisch schen Finanzve ver verwaltung

Arb Arbeitsun und So Sozialre rec rechtsKartei

Fac Fachinfo für die verantw wo wortungsvolle K o Kontrolle und Be Beratung von Un Unternehmen und Stiftungen

Ab Abgabenver verfahren und Re Rechtsschutz

Ba Baurecht – Ba Baubetriebswi wirtschaft – B Ba Baumanagem e ment

KarlFranzensUniversität Graz

Services

Bil Bilanzbuchha halter Info

Funktionen

Die Zeitschrift „Wirtschaftspolitische Blätter“ bietet Beiträge zu aktuellen, auch rechtlich relevanten wirtschaftspolitischen Fragen.

Die Zeitschrift dient der wissenschaftlichen Darstellung von Themen der Rechtsvergleichung und Rechtstheorie sowie des Europarechts, des internationalen Privatrechts (IPR), des internationalen Strafrechts sowie des internationalen Verfahrensrechts.

Ös Österreichische Ze Zeitschrift für Lie Liegenschaftsb bew bewertung

ALJ AL

Au Austrian Law Jou Journal

ZfRV Zf

Z Zeitschrift Ze für Eu Europarecht, int int. Privatrecht un und Rechtsverg gle gleichung

Zeitschriften/Partnerverlage

Abo-Optionen

ZAS ZA

6 Hefte/Jahr

Modul Zeitschriften & Sammlungen

W Wirtschaftspolitische po Blä Blätter

Das Wichtigste aus dem Verbraucherrecht: von ABGB bis ZaDiG – mit Fokus auf KSchG und AGB-Recht.

Modul Kommentare & Handbücher

Ze Zeitschrift für Ve Verbraucherrec re recht

Modul Muster & Formulare

VbR Vb

Zeitschriften

Modul Normen & Entscheidungen

Zeitschriften

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

16

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

17


Ze Zeitschrift für Arb Arbeits- und So Sozialrecht

ZER ZE

Z Zeitschrift Ze für Eu Europarecht (Be (Beilage zur „Zf „ZfRV“)

Mit Fachbeiträgen von Expertinnen und Experten, Judikaturübersichten zu allen relevanten Entscheidungen, Checklisten und Mustern.

Die Zeitschrift dient der wissenschaftlichen Darstellung von Themen aus dem Europarecht unter Einschluss von Judikatur- und Literaturkritik.

6 Hefte/Jahr + 1 Sonderheft zur ZAS-Jahrestagung

6 Hefte/Jahr 2-monatlich 2007 eingestellt

ZLB ZL

In der „Zeitschrift für Liegenschaftsbewertung“ erfahren Sie alles über klassische Bewertungsmethoden, Bewertungstrends, Gutachtenerstellung, aktuelle Marktdaten, Lösungsansätze zur Bewertung von Spezialliegenschaften und vieles mehr.

6 Hefte/Jahr

ZVB ZV

Die Fachzeitschrift für Vergabe-, Bau- und Bauvertragsrecht! Experten informieren in der ZVB über neueste Entwicklungen und Judikate in diesen Bereichen.

11 Hefte/Jahr

ZVR ZV

Diese Zeitschrift behandelt in umfassender Weise das Verkehrsrecht in Literatur und Rechtsprechung und wird so zum konkurrenzlosen Ratgeber für einschlägige PraktikerInnen, wie RechtsberaterInnen, Sachverständige, Autofahrerorganisationen, Versicherungen etc.

11 Hefte/Jahr (eine Doppelnummer)

Ze Zeitschrift für Ve Verkehrsrecht

1 bis 2 Ausgaben/ Jahr

AÖF AÖ Ö

Verpflichtende Kundmachungen oder mit besonderem Vertrauensschutz auszustattende Erlässe des BMF wurden früher im „Amtsblatt der Österreichischen Finanzverwaltung (AÖF)“ kundgemacht.

laufend

ASoK AS

Die „Arbeits- und SozialrechtsKartei (ASoK)“, informiert über die aktuellen Neuerungen im österreichischen Arbeits- und Sozialrecht. In Kommentaren und Fachartikeln werden die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich praxisnah dargestellt.

12 Hefte/Jahr monatlich

Au Aufsichtsrat aktuell ak

Die Zeitschrift „Aufsichtsrat aktuell“ erscheint sechsmal im Jahr und bietet Informationen zu aktuellen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Themen.

6 Hefte/Jahr

AVR AV

Die „AVR – Abgabenverfahren und Rechtsschutz“ möchte mit einem breit gefächerten Zugang mehr als nur das „klassische“ Abgabenverfahrensrecht abdecken.

6 Hefte/Jahr

bau aktuell ba

„bau aktuell“ befasst sich mit dem privaten Baurecht und bietet umfassende Informationen zu den Themen Bauen, Baubetriebswirtschaft und Baumanagement.

6 Hefte/Jahr

Be BetriebsBerater Be

Der „Betriebs-Berater (BB)“ ist seit 1946 die führende wöchentliche Fachzeitschrift für Wirtschafts- und SteuerjuristInnen.

wöchentlich

BBi BB

Die monatliche Zeitschrift „BBi“ des BilanzVerlags stellt eine Fachinformation für alle im Rechnungswesen tätigen Personen dar.

12 Hefte/Jahr

4 Hefte/Jahr 2018 eingestellt

6 Hefte/Jahr 2-monatlich

Ze Zeitschrift für Ve Vergaberecht un und Bauvertr tra tragsrecht

Das „Austrian Law Journal (ALJ)“ ist eine neue Onlinezeitschrift für Beiträge aus allen Bereichen der Rechtswissenschaften. Die Qualitätssicherung erfolgt durch einen strukturierten Peer-Review-Prozess.

Am Amtsblatt der Ös Österreichisch schen Finanzve ver verwaltung

Arb Arbeitsun und So Sozialre rec rechtsKartei

Fac Fachinfo für die verantw wo wortungsvolle K o Kontrolle und Be Beratung von Un Unternehmen und Stiftungen

Ab Abgabenver verfahren und Re Rechtsschutz

Ba Baurecht – Ba Baubetriebswi wirtschaft – B Ba Baumanagem e ment

KarlFranzensUniversität Graz

Services

Bil Bilanzbuchha halter Info

Funktionen

Die Zeitschrift „Wirtschaftspolitische Blätter“ bietet Beiträge zu aktuellen, auch rechtlich relevanten wirtschaftspolitischen Fragen.

Die Zeitschrift dient der wissenschaftlichen Darstellung von Themen der Rechtsvergleichung und Rechtstheorie sowie des Europarechts, des internationalen Privatrechts (IPR), des internationalen Strafrechts sowie des internationalen Verfahrensrechts.

Ös Österreichische Ze Zeitschrift für Lie Liegenschaftsb bew bewertung

ALJ AL

Au Austrian Law Jou Journal

ZfRV Zf

Z Zeitschrift Ze für Eu Europarecht, int int. Privatrecht un und Rechtsverg gle gleichung

Zeitschriften/Partnerverlage

Abo-Optionen

ZAS ZA

6 Hefte/Jahr

Modul Zeitschriften & Sammlungen

W Wirtschaftspolitische po Blä Blätter

Das Wichtigste aus dem Verbraucherrecht: von ABGB bis ZaDiG – mit Fokus auf KSchG und AGB-Recht.

Modul Kommentare & Handbücher

Ze Zeitschrift für Ve Verbraucherrec re recht

Modul Muster & Formulare

VbR Vb

Zeitschriften

Modul Normen & Entscheidungen

Zeitschriften

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

16

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

17


DE DER STANDARD ST Wirtschaft & W Recht Re

6 Hefte/Jahr

„Wirtschaft & Recht“ ist die wöchentliche juristische Rubrik der Tageszeitung DER STANDARD.

wöchentlich

Die „EIoP – European Integration online Papers“ ist eine reine Onlinezeitschrift und wird von der Österreichischen Gesellschaft für Europaforschung (ECSA) herausgegeben.

unregelmäßig

EWS EW

Die Publikation „Europäisches Wirtschaftsund Steuerrecht (EWS)“ ist die zweimonatliche Fachpublikation für das Wirtschafts- und Steuerrecht in der Europäischen Union.

6 Hefte/Jahr (eine Doppelnummer)

FABL FA

Die „Fremden- und asylrechtlichen Blätter (FABL)“ verstehen sich als unabhängiges Medium, das allen mit dieser sensiblen Materie Befassten eine vom Einzelfall losgelöste, objektive und rechtswissenschaftlich fundierte Orientierungshilfe bieten will.

3 Hefte/Jahr

¶ Jan Sramek Verlag

FJ

Das „Finanz Journal“ bietet eine umfassende, praxisrelevante Fachinformation für Steuerrechtsthemen.

11 Hefte/Jahr (eine Sommerdoppelnummer)

Grenz-Verlag GmbH & Co. KG

FÖE FÖ

Die Zeitschrift „FÖE“ ist das offizielle Monatsmagazin des Verbands der Elektrizitätsunternehmen Österreichs (VEÖ) und das Nachfolgemedium der 1948 gegründeten „ÖZE – Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft“.

10 Hefte/Jahr

Österreichs E-Wirtschaft

GesRZ Ge

Seit über 30 Jahren befasst sich „Der Gesellschafter“ mit Problemen auf allen Gebieten des Gesellschafts- und Unternehmensrechts, der Rechnungslegung und Bilanzierung.

seit 2003: 6 Hefte/Jahr (davor: 4 Hefte/Jahr)

GPR GP

Anwältinnen und Anwälte, RichterInnen und Notarinnen und Notare haben inzwischen keine andere Wahl mehr: Sie müssen sich mit dem Privatrecht der Europäischen Union auseinandersetzen. Und die Zeitschrift „Gemeinschaftsprivatrecht (GPR)“ unterstützt sie dabei.

6 Hefte/Jahr

Eu European Int Integration o n online Papers

Eu Europäisches Wi Wirtschaftsu n Steuerrecht und

Fre Fremdenund asy asylrechtliche Blä Blätter

Finanz Journal Fin

Di Presse – Die Recht Re

Das Rechtspanorama der Tageszeitung „Die Presse“ erscheint einmal pro Woche immer montags.

wöchentlich

Ö Österreichs Ös En Energie – Fachma magazin der öst österreichischen E E-W E-Wirtschaft

DRdA DR

Die Zeitschrift „Das Recht der Arbeit – (DRdA)“, herausgegeben von der Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte, setzt sich wissenschaftlich mit Fragen des Arbeitsrechts und des Sozialrechts auseinander.

6 Hefte/Jahr 2-monatlich

Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte

DRdA-infas DR

„DRdA-infas“ bringt gut lesbare Berichte über aktuelle Judikatur, neue Gesetze und sonstige Entwicklungen in der Sozialpolitik sowie Übersichten über wichtige Themengebiete und Bearbeitungen von Einzelfragen.

6 Hefte/Jahr 2-monatlich

Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte

DSB DS

Der „DATENSCHUTZBERATER“ bringt monatlich die wichtigsten Neuigkeiten, Risiken und die aktuelle Rechtsprechung auf den Punkt und berät seine LeserInnen mit konkreten Handlungsempfehlungen, Arbeitsmitteln und Checklisten für die tägliche Praxis.

11 Hefte/Jahr

GRC aktuell GR Der „ELSA Austria Law Review“ ist eine einmal jährlich erscheinende juristische Fachzeitschrift zu einem gewissen rechtlichen Themengebiet, die von Studierenden für Studierende organisiert wird.

1 Heft/Jahr

Verein ELSA Austria

Fac Fachzeitschrift für nachhaltige Un Unternehmensfü füh führung

„GRC aktuell“ bietet eine Plattform zum fachlichen wie fachübergreifenden Austausch. Die Fachzeitschrift verfolgt einen eng verzahnten Ansatz von Governance, Risiko, Compliance und Management über bestehende regulatorische Vorgaben hinaus.

4 Hefte/Jahr

EALR EA

EDV & Recht ED

Im Zuge der rasant fortschreitenden technologischen Entwicklung bietet die Fachzeitschrift „EDV & Recht“ Informationen zu rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit elektronischer Datenverarbeitung (Software, Hardware, Datenschutz, Computersicherheit usw.).

bis 1990: 4 Hefte/Jahr ab 1991: 2 Hefte/Jahr 1994 eingestellt

Medien & Recht Verlags GmbH

iFamZ iFa

Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der „iFamZ“ wird das Familienrecht aus verschiedensten fachlichen Blickwinkeln behandelt.

6 Hefte/Jahr

Da Recht der Das Arb Arbeit

Ak Aktuelle Informa mationen aus de dem Arbeitsu un und Sozialrecht

DA DATENSCHUTZBE BERATER

Ze Zeitschrift für Ge Gemeinschaftspri privatrecht

Int Interdisziplinäre Ze Zeitschrift für Fam Familienrecht

Verlag Dr. Otto Schmidt KG

Services

ELS Austria ELSA Law Review

Ze Zeitschrift für Ge Gesellschaftsun und Untern ne nehmensrecht

Österreichische Gesellschaft für Europaforschung ECSA Austria

Funktionen

„CFO aktuell“ bereitet wichtige Fragestellungen praktisch auf. Renommierte AutorInnen, zahlreiche ständige Rubriken und die an Themenvielfalt orientierte Leitlinie werden dem Anspruch gerecht, Aktuelles und Wissenswertes zu Finance, Accounting, Controlling und Management kompetent aus einer Hand anzubieten.

EIoP EIo

Abo-Optionen

Ze Zeitschrift für Fin Finance & C o Controlling

4 Hefte/Jahr

Modul Zeitschriften & Sammlungen

CFO aktuell CF

Die Zeitschrift „Causa Sport“ behandelt sämtliche Themen aus dem Bereich des Sports. Im Vordergrund stehen juristische und wirtschaftliche Aspekte. Auch Beiträge zu Fragen aus anderen Disziplinen, wie zum Beispiel Medizin oder Ethik, werden regelmäßig publiziert.

Modul Kommentare & Handbücher

Die Sportzeitsch schrift für nat nationales & iinternationales int R e Recht sowie ffür ürr Wirtschaft

Modul Muster & Formulare

Causa Sport Ca

Zeitschriften

Modul Normen & Entscheidungen

Zeitschriften

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

18

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

19


DE DER STANDARD ST Wirtschaft & W Recht Re

6 Hefte/Jahr

„Wirtschaft & Recht“ ist die wöchentliche juristische Rubrik der Tageszeitung DER STANDARD.

wöchentlich

Die „EIoP – European Integration online Papers“ ist eine reine Onlinezeitschrift und wird von der Österreichischen Gesellschaft für Europaforschung (ECSA) herausgegeben.

unregelmäßig

EWS EW

Die Publikation „Europäisches Wirtschaftsund Steuerrecht (EWS)“ ist die zweimonatliche Fachpublikation für das Wirtschafts- und Steuerrecht in der Europäischen Union.

6 Hefte/Jahr (eine Doppelnummer)

FABL FA

Die „Fremden- und asylrechtlichen Blätter (FABL)“ verstehen sich als unabhängiges Medium, das allen mit dieser sensiblen Materie Befassten eine vom Einzelfall losgelöste, objektive und rechtswissenschaftlich fundierte Orientierungshilfe bieten will.

3 Hefte/Jahr

¶ Jan Sramek Verlag

FJ

Das „Finanz Journal“ bietet eine umfassende, praxisrelevante Fachinformation für Steuerrechtsthemen.

11 Hefte/Jahr (eine Sommerdoppelnummer)

Grenz-Verlag GmbH & Co. KG

FÖE FÖ

Die Zeitschrift „FÖE“ ist das offizielle Monatsmagazin des Verbands der Elektrizitätsunternehmen Österreichs (VEÖ) und das Nachfolgemedium der 1948 gegründeten „ÖZE – Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft“.

10 Hefte/Jahr

Österreichs E-Wirtschaft

GesRZ Ge

Seit über 30 Jahren befasst sich „Der Gesellschafter“ mit Problemen auf allen Gebieten des Gesellschafts- und Unternehmensrechts, der Rechnungslegung und Bilanzierung.

seit 2003: 6 Hefte/Jahr (davor: 4 Hefte/Jahr)

GPR GP

Anwältinnen und Anwälte, RichterInnen und Notarinnen und Notare haben inzwischen keine andere Wahl mehr: Sie müssen sich mit dem Privatrecht der Europäischen Union auseinandersetzen. Und die Zeitschrift „Gemeinschaftsprivatrecht (GPR)“ unterstützt sie dabei.

6 Hefte/Jahr

Eu European Int Integration o n online Papers

Eu Europäisches Wi Wirtschaftsu n Steuerrecht und

Fre Fremdenund asy asylrechtliche Blä Blätter

Finanz Journal Fin

Di Presse – Die Recht Re

Das Rechtspanorama der Tageszeitung „Die Presse“ erscheint einmal pro Woche immer montags.

wöchentlich

Ö Österreichs Ös En Energie – Fachma magazin der öst österreichischen E E-W E-Wirtschaft

DRdA DR

Die Zeitschrift „Das Recht der Arbeit – (DRdA)“, herausgegeben von der Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte, setzt sich wissenschaftlich mit Fragen des Arbeitsrechts und des Sozialrechts auseinander.

6 Hefte/Jahr 2-monatlich

Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte

DRdA-infas DR

„DRdA-infas“ bringt gut lesbare Berichte über aktuelle Judikatur, neue Gesetze und sonstige Entwicklungen in der Sozialpolitik sowie Übersichten über wichtige Themengebiete und Bearbeitungen von Einzelfragen.

6 Hefte/Jahr 2-monatlich

Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte

DSB DS

Der „DATENSCHUTZBERATER“ bringt monatlich die wichtigsten Neuigkeiten, Risiken und die aktuelle Rechtsprechung auf den Punkt und berät seine LeserInnen mit konkreten Handlungsempfehlungen, Arbeitsmitteln und Checklisten für die tägliche Praxis.

11 Hefte/Jahr

GRC aktuell GR Der „ELSA Austria Law Review“ ist eine einmal jährlich erscheinende juristische Fachzeitschrift zu einem gewissen rechtlichen Themengebiet, die von Studierenden für Studierende organisiert wird.

1 Heft/Jahr

Verein ELSA Austria

Fac Fachzeitschrift für nachhaltige Un Unternehmensfü füh führung

„GRC aktuell“ bietet eine Plattform zum fachlichen wie fachübergreifenden Austausch. Die Fachzeitschrift verfolgt einen eng verzahnten Ansatz von Governance, Risiko, Compliance und Management über bestehende regulatorische Vorgaben hinaus.

4 Hefte/Jahr

EALR EA

EDV & Recht ED

Im Zuge der rasant fortschreitenden technologischen Entwicklung bietet die Fachzeitschrift „EDV & Recht“ Informationen zu rechtlichen Problemen im Zusammenhang mit elektronischer Datenverarbeitung (Software, Hardware, Datenschutz, Computersicherheit usw.).

bis 1990: 4 Hefte/Jahr ab 1991: 2 Hefte/Jahr 1994 eingestellt

Medien & Recht Verlags GmbH

iFamZ iFa

Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der „iFamZ“ wird das Familienrecht aus verschiedensten fachlichen Blickwinkeln behandelt.

6 Hefte/Jahr

Da Recht der Das Arb Arbeit

Ak Aktuelle Informa mationen aus de dem Arbeitsu un und Sozialrecht

DA DATENSCHUTZBE BERATER

Ze Zeitschrift für Ge Gemeinschaftspri privatrecht

Int Interdisziplinäre Ze Zeitschrift für Fam Familienrecht

Verlag Dr. Otto Schmidt KG

Services

ELS Austria ELSA Law Review

Ze Zeitschrift für Ge Gesellschaftsun und Untern ne nehmensrecht

Österreichische Gesellschaft für Europaforschung ECSA Austria

Funktionen

„CFO aktuell“ bereitet wichtige Fragestellungen praktisch auf. Renommierte AutorInnen, zahlreiche ständige Rubriken und die an Themenvielfalt orientierte Leitlinie werden dem Anspruch gerecht, Aktuelles und Wissenswertes zu Finance, Accounting, Controlling und Management kompetent aus einer Hand anzubieten.

EIoP EIo

Abo-Optionen

Ze Zeitschrift für Fin Finance & C o Controlling

4 Hefte/Jahr

Modul Zeitschriften & Sammlungen

CFO aktuell CF

Die Zeitschrift „Causa Sport“ behandelt sämtliche Themen aus dem Bereich des Sports. Im Vordergrund stehen juristische und wirtschaftliche Aspekte. Auch Beiträge zu Fragen aus anderen Disziplinen, wie zum Beispiel Medizin oder Ethik, werden regelmäßig publiziert.

Modul Kommentare & Handbücher

Die Sportzeitsch schrift für nat nationales & iinternationales int R e Recht sowie ffür ürr Wirtschaft

Modul Muster & Formulare

Causa Sport Ca

Zeitschriften

Modul Normen & Entscheidungen

Zeitschriften

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

18

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

19


InTeR InT

Zei Zeitschrift für Inn Innovationsun und Technikre rec recht

infas inf

Inf Information für Arb Arbeits- und So Sozialrecht

JEV

Jou Journal für Erb Erbrecht und Ve Vermögensn na nachfolge

„immo aktuell“ bietet kompakte Fachinformationen auf höchstem Niveau in den Bereichen Immobilien, Steuern und Recht. Sie berichtet praxisnah über alle wichtigen Themen des Immobilienrechts.

Die Fachpublikation „Innovations- und Technikrecht (InTeR)“ ist eine der wichtigsten Publikationen für interdisziplinäre Rechtswissenschaft und -praxis zu unternehmensbezogenen Innovations- und Technologieaspekten.

„infas“ vermittelt Fachinformation über arbeitsund sozialrechtliche Entscheidungen und behandelt Fragen aus dem Bereich des Arbeits- und Sozialrechts und des betroffenen Europarechts.

Die Vermögensnachfolge, vor allem die Unternehmensnachfolge, umfasst in der Praxis komplexe Prozesse, die verschiedensten (nicht nur juristischen) Einflussfaktoren ausgesetzt sind.

migraLex mi

„migraLex“ ist die erste Zeitschrift zum österreichischen Fremden- und Minderheitenrecht. In drei Ausgaben pro Jahr werden hier jeweils aktuelle Rechtsfragen von MigrantInnen und Volksgruppen wissenschaftlich erörtert.

3 Hefte/Jahr

M Medien und Recht Re

Diese junge und moderne Quelle bezeichnet selbst ihren Anspruch dahin gehend, dass sie als Forum für Information und Diskussion aller medienrelevanten Rechtsprobleme fungieren will.

6 Hefte/Jahr

Medien & Recht Verlags GmbH

MR-Int M

Die Zeitschrift „MR-Int“ bezeichnet sich selbst als Forum für die Präsentation und Diskussion internationaler Fragen im Bereich des Medienund Telekommunikationsrechts für AutorInnen und LeserInnen der Zeitschrift „Medien und Recht“.

3 Hefte/Jahr

Medien & Recht Verlags GmbH

Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK Wien)

n@hz n@

Die Struktur der „n@hz“ setzt sich aus den Bereichen „Fachbeiträge (FaBe)“, „Hochschulrechtliche Entscheidungen (Hre)“, „Aktuelle Normen (AkNo)“ sowie „Literatur (Lit)“ zusammen.

4 Hefte/Jahr

Ne Neue@ Ho Hochschulzei ze zeitung

NO NOVA & VARIA VA

Im Jahr 1997 erschien die Nullnummer der neuen Zeitschrift des Juristenverbands.

seit 2020: 4 Hefte/Jahr (1997 – 2017: 1 bis 2 Hefte/Jahr)

NLMR NL

Der „Newsletter Menschenrechte (NLMR)“ des Jan Sramek Verlags erscheint seit 1991 (bis 2004 als „ÖIM-Newsletter“) und bietet einen Überblick über die Weiterentwicklung und Umsetzung der Menschenrechte in der internationalen und österreichischen Rechtsprechung.

6 Hefte/Jahr

¶ Jan Sramek Verlag

ÖAMTC ÖA Ö

Der ÖAMTC ist eine als Verein strukturierte unabhängige Mitgliederorganisation, die sich sowohl für das einzelne Mitglied als auch für die Erhaltung der Mobilität im Allgemeinen (motorisierte und nicht motorisierte VerkehrsteilnehmerInnen) engagiert.

11 Hefte/Jahr unregelmäßig

Österreichischer Automobil-, Motorradund Touring Club (ÖAMTC)

ÖAMTC ÖA Ö

Neben der Quelle „ÖAMTC-Fachinformation (ÖAMTC-FI)“ produziert die Abteilung „Rechtsdienste des ÖAMTC Wien“ die 1992 ins Leben gerufene vorliegende Entscheidungssammlung.

14-täglich

Österreichischer Automobil-, Motorradund Touring Club (ÖAMTC)

Me Medien un und Recht Int In International

Ze Zeitschrift de des Juristenverbands ve ver

JMG JM

Jou Journal für Medizinun und Gesundh he heitsrecht

JSt – Journal für Strafrecht fü

Ze Zeitschrift für Kri Kriminalrecht, P Po Polizeirecht und soz so soziale Arbeit

LV aktuell

4 Hefte/Jahr

Ne Newsletter Me Menschenrec rechte Das „Journal für Strafrecht“ ist Forum für die gesamte Strafrechtswissenschaft einschließlich der sozialen Arbeit.

6 Hefte/Jahr

Jur Juristische Fac Fachinf information

„LV aktuell“ (vormals „WIKU-News“) behandelt sämtliche aktuelle Fragen, orientiert an den Bedürfnissen der PersonalverrechnerInnen in den Betrieben, wobei speziell auf branchenspezifische Fragestellungen eingegangen wird.

11 Hefte/Jahr (eine Sommerdoppelnummer)

Leitsatzkartei Lei

Services

Pra Praktische Lohnun und Gehaltsver verrechnung

Das unabhängige Journal mit praxisbezogenen Beiträgen in hoher wissenschaftlicher Qualität bietet eine breite Themenvielfalt aus dem Gesundheitsbereich.

Funktionen

3 Hefte/Jahr

Ze Zeitschrift für Me Medien- und K Ko Kommunikatio ti i tionsrecht

4 Hefte/Jahr

4 Hefte/Jahr

Die traditionsreiche Fachzeitschrift „mediation aktuell“ wird vom Österreichischen Bundesverband für Mediation (ÖBM) seit dem Jahr 1998 herausgegeben.

Ze Zeitschrift für Fre Fremden- und Mi Minderheitenre rec recht

6 Hefte/Jahr

6 Hefte/Jahr bzw. Sammelband

me mediation aktuell ak

Abo-Optionen

Im Immobilien – Ste Steuern – Recht

Verlag Dr. Otto Schmidt KG

Modul Zeitschriften & Sammlungen

immo aktuell im

6 Hefte/Jahr

Modul Kommentare & Handbücher

Re Recht des internationalen int Warenkaufs und Wa -vertriebs -ve ve

Mit der „IHR – Internationales Handelsrecht“ (Zeitschrift für das Recht des internationalen Warenkaufs und -vertriebs) informieren Sie sich aktuell und konzentriert über die Entwicklungen in Rechtsprechung und Praxis des internationalen Warenkaufs und -vertriebs.

Modul Muster & Formulare

IH – InterIHR nationales na Handelsrecht Ha

Zeitschriften

Modul Normen & Entscheidungen

Zeitschriften

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

20

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

21


InTeR InT

Zei Zeitschrift für Inn Innovationsun und Technikre rec recht

infas inf

Inf Information für Arb Arbeits- und So Sozialrecht

JEV

Jou Journal für Erb Erbrecht und Ve Vermögensn na nachfolge

„immo aktuell“ bietet kompakte Fachinformationen auf höchstem Niveau in den Bereichen Immobilien, Steuern und Recht. Sie berichtet praxisnah über alle wichtigen Themen des Immobilienrechts.

Die Fachpublikation „Innovations- und Technikrecht (InTeR)“ ist eine der wichtigsten Publikationen für interdisziplinäre Rechtswissenschaft und -praxis zu unternehmensbezogenen Innovations- und Technologieaspekten.

„infas“ vermittelt Fachinformation über arbeitsund sozialrechtliche Entscheidungen und behandelt Fragen aus dem Bereich des Arbeits- und Sozialrechts und des betroffenen Europarechts.

Die Vermögensnachfolge, vor allem die Unternehmensnachfolge, umfasst in der Praxis komplexe Prozesse, die verschiedensten (nicht nur juristischen) Einflussfaktoren ausgesetzt sind.

migraLex mi

„migraLex“ ist die erste Zeitschrift zum österreichischen Fremden- und Minderheitenrecht. In drei Ausgaben pro Jahr werden hier jeweils aktuelle Rechtsfragen von MigrantInnen und Volksgruppen wissenschaftlich erörtert.

3 Hefte/Jahr

M Medien und Recht Re

Diese junge und moderne Quelle bezeichnet selbst ihren Anspruch dahin gehend, dass sie als Forum für Information und Diskussion aller medienrelevanten Rechtsprobleme fungieren will.

6 Hefte/Jahr

Medien & Recht Verlags GmbH

MR-Int M

Die Zeitschrift „MR-Int“ bezeichnet sich selbst als Forum für die Präsentation und Diskussion internationaler Fragen im Bereich des Medienund Telekommunikationsrechts für AutorInnen und LeserInnen der Zeitschrift „Medien und Recht“.

3 Hefte/Jahr

Medien & Recht Verlags GmbH

Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK Wien)

n@hz n@

Die Struktur der „n@hz“ setzt sich aus den Bereichen „Fachbeiträge (FaBe)“, „Hochschulrechtliche Entscheidungen (Hre)“, „Aktuelle Normen (AkNo)“ sowie „Literatur (Lit)“ zusammen.

4 Hefte/Jahr

Ne Neue@ Ho Hochschulzei ze zeitung

NO NOVA & VARIA VA

Im Jahr 1997 erschien die Nullnummer der neuen Zeitschrift des Juristenverbands.

seit 2020: 4 Hefte/Jahr (1997 – 2017: 1 bis 2 Hefte/Jahr)

NLMR NL

Der „Newsletter Menschenrechte (NLMR)“ des Jan Sramek Verlags erscheint seit 1991 (bis 2004 als „ÖIM-Newsletter“) und bietet einen Überblick über die Weiterentwicklung und Umsetzung der Menschenrechte in der internationalen und österreichischen Rechtsprechung.

6 Hefte/Jahr

¶ Jan Sramek Verlag

ÖAMTC ÖA Ö

Der ÖAMTC ist eine als Verein strukturierte unabhängige Mitgliederorganisation, die sich sowohl für das einzelne Mitglied als auch für die Erhaltung der Mobilität im Allgemeinen (motorisierte und nicht motorisierte VerkehrsteilnehmerInnen) engagiert.

11 Hefte/Jahr unregelmäßig

Österreichischer Automobil-, Motorradund Touring Club (ÖAMTC)

ÖAMTC ÖA Ö

Neben der Quelle „ÖAMTC-Fachinformation (ÖAMTC-FI)“ produziert die Abteilung „Rechtsdienste des ÖAMTC Wien“ die 1992 ins Leben gerufene vorliegende Entscheidungssammlung.

14-täglich

Österreichischer Automobil-, Motorradund Touring Club (ÖAMTC)

Me Medien un und Recht Int In International

Ze Zeitschrift de des Juristenverbands ve ver

JMG JM

Jou Journal für Medizinun und Gesundh he heitsrecht

JSt – Journal für Strafrecht fü

Ze Zeitschrift für Kri Kriminalrecht, P Po Polizeirecht und soz so soziale Arbeit

LV aktuell

4 Hefte/Jahr

Ne Newsletter Me Menschenrec rechte Das „Journal für Strafrecht“ ist Forum für die gesamte Strafrechtswissenschaft einschließlich der sozialen Arbeit.

6 Hefte/Jahr

Jur Juristische Fac Fachinf information

„LV aktuell“ (vormals „WIKU-News“) behandelt sämtliche aktuelle Fragen, orientiert an den Bedürfnissen der PersonalverrechnerInnen in den Betrieben, wobei speziell auf branchenspezifische Fragestellungen eingegangen wird.

11 Hefte/Jahr (eine Sommerdoppelnummer)

Leitsatzkartei Lei

Services

Pra Praktische Lohnun und Gehaltsver verrechnung

Das unabhängige Journal mit praxisbezogenen Beiträgen in hoher wissenschaftlicher Qualität bietet eine breite Themenvielfalt aus dem Gesundheitsbereich.

Funktionen

3 Hefte/Jahr

Ze Zeitschrift für Me Medien- und K Ko Kommunikatio ti i tionsrecht

4 Hefte/Jahr

4 Hefte/Jahr

Die traditionsreiche Fachzeitschrift „mediation aktuell“ wird vom Österreichischen Bundesverband für Mediation (ÖBM) seit dem Jahr 1998 herausgegeben.

Ze Zeitschrift für Fre Fremden- und Mi Minderheitenre rec recht

6 Hefte/Jahr

6 Hefte/Jahr bzw. Sammelband

me mediation aktuell ak

Abo-Optionen

Im Immobilien – Ste Steuern – Recht

Verlag Dr. Otto Schmidt KG

Modul Zeitschriften & Sammlungen

immo aktuell im

6 Hefte/Jahr

Modul Kommentare & Handbücher

Re Recht des internationalen int Warenkaufs und Wa -vertriebs -ve ve

Mit der „IHR – Internationales Handelsrecht“ (Zeitschrift für das Recht des internationalen Warenkaufs und -vertriebs) informieren Sie sich aktuell und konzentriert über die Entwicklungen in Rechtsprechung und Praxis des internationalen Warenkaufs und -vertriebs.

Modul Muster & Formulare

IH – InterIHR nationales na Handelsrecht Ha

Zeitschriften

Modul Normen & Entscheidungen

Zeitschriften

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

20

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

21


12 Hefte/Jahr

ögswissen ög g

Die Zeitschrift „ögswissen“ bringt viermal jährlich praxisnahe Information und Stellungnahmen zu aktuellen Themen, Branchen-News und Service für den Steueralltag!

4 Hefte/Jahr

Da ÖGSWDas Ma Magazin für Steuerb be berater und W i Wirtschaftsprü prüfer

ögwthema ög g Da ÖGTWDas Ma Magazin für Steuerb be berater und W i Wirtschaftsprü prüfer

Die Zeitschrift „ögwthema“ bringt viermal jährlich praxisnahe Information und Stellungnahmen zu aktuellen Themen, Branchen-News und Service für den Steueralltag!

4 Hefte/Jahr 1980 – 2013 (eingestellt)

Österreichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft

RIW

Die Publikation „Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW)“ ist eine führende, monatlich erscheinende Fachpublikation für deutsches Außenwirtschaftsrecht und das ausländische Recht der wichtigsten deutschen Handelspartner.

12 Hefte/Jahr

ÖGSW Österreichische Gesellschaft der Wirtschaftstreuhänder

Ö ÖsterÖs rei reichische Ric Richterze zeitung

Diese Zeitschrift fungiert als unabhängiges Standesvertretungsorgan der österreichischen RichterInnen und Staatsanwältinnen und -anwälte und ist daher primär an die Mitglieder der Vereinigung für RichterInnen und Staatsanwältinnen und -anwälte adressiert.

12 Hefte/Jahr

S&R S&

„Schule und Recht (S&R)“ ist das Organ der ÖGSR, das zweimal jährlich – einmal als Newsletter, einmal als Tagungsband – erscheint.

halbjährlich

4 Hefte/Jahr

Sa Sachverständige ve

Die Zeitschrift „Sachverständige“ bietet Gerichtssachverständigen informative Artikel zu verschiedenen Themenbereichen sowie Entscheidungen und Erkenntnisse. In dieser Zeitschrift sind Inhalte der Dokumenttypen Entscheidungen, Erlässe und Literatur abgebildet.

4 Hefte/Jahr

SIAK-Journal SIA

Die Zeitschrift ist ein internationales Forum für Berichte und Analysen zu polizeiwissenschaftlichen Fragestellungen. Das „SIAK-Journal“ soll die Möglichkeit bieten, die Polizeiwissenschaft einer größeren Leserschaft vorzustellen.

4 Hefte/Jahr

So Soziale Sicherheit Sic

Es handelt sich um eine Fachzeitschrift mit juristisch-wissenschaftlichen Beiträgen und Praxishinweisen, die für die mit Sozialversicherungsrecht im weitesten Sinn befassten Personen von besonderem Interesse ist.

4 Hefte/Jahr

SPRW SP

Ein renommiertes Herausgeberteam publiziert in Kooperation mit dem Jan Sramek Verlag seit 2011 die primär online erscheinende Zeitschrift „Spektrum der Rechtswissenschaft“, die inhaltlich die gesamten Rechtswissenschaften abdeckt.

1 Heft/Jahr

ÖGSW Österreichische Gesellschaft der Wirtschaftstreuhänder

ÖHW ÖH

Die Zeitschrift der Gesellschaft für das öffentliche Haushaltswesen in Österreich (ÖHW) widmet sich seit 1960 der sachlichen Untersuchung und Erörterung von Fragen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Haushaltswesen.

2 Hefte/Jahr

Da öffentliche Das Ha Haushaltswesen in Ö Österreich

Gesellschaft für das öffentliche Haushaltswesen

De österDer reichische rei Re Recht§pfleger

Der „Österreichische Recht§pfleger“ ist eine juristische Fachpublikation für DiplomrechtspflegerInnen sowie sonstige an der Thematik interessierte Personen, JuristInnen und Firmen.

2 Hefte/Jahr

Sozialwerk für Justizbedienstete/ Verein zur Förderung der Justizbediensteten

ÖZW ÖZ

Die „Österreichische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht“ hat sich als Forum der kritischen Reflexion zu Fragen des Wirtschaftsrechts etabliert.

4 Hefte/Jahr 3-monatlich

Derzeit wird praktisch nur der Entscheidungsteil aufgenommen, der die Rechtsprechung zum Patentrecht, Markenrecht, Musterrecht und Gebrauchsmusterrecht enthält.

12 Hefte/Jahr monatlich

Ös Österreichische Ze Zeitschrift für Wi Wirtschaftsre rec recht

Sch Schule und Re Recht

Offizielles Organ de des Hauptverb ba bands der allg e gemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs

Ze Zeitschrift für Po Polizeiwissensch schaft und polize zei zeiliche Praxis

Fac Fachzeitschrift de der österr. Sozi zia zialversicherung

Sp Spektrum de der Rechtswis wissenschaft

¶ Jan Sramek Verlag

Services

Ö ÖsterÖs reichisches rei Patentblatt Pa

Re Recht der Int Internationalen Wi Wirtschaft

ÖGSW Österreichische Gesellschaft der Wirtschaftstreuhänder

Funktionen

Das „Bank-Archiv“ ist eine unabhängige Fachzeitschrift für das gesamte Geld-, Bankund Börsenwesen mit dem Ziel der Veröffentlichung einschlägiger Informationen für Wissenschaft und Praxis.

Ze Zeitschrift für da das gesamte Ba Bank- und B Bö Börsenwesen

Die Zeitschrift „persaldo“ erscheint viermal jährlich und bietet praxisnahe Informationen für den Berufsalltag von WirtschaftstreuhänderInnen und SteuerberaterInnen.

Da Magazin für Das de den Wirtschaftstre treuhandberuf

Abo-Optionen

ÖBA ÖB Ö

persaldo pe

Modul Zeitschriften & Sammlungen

2 Hefte/Jahr

Modul Kommentare & Handbücher

Das „Österreichische Archiv für Recht & Religion (öarr)“ enthält interessante Aufsätze und Judikatur über aktuelle religionsrechtliche Probleme in der heutigen Gesellschaft.

Ös Österreichisches Arc Archiv für Recht un und Religion

Modul Muster & Formulare

öarr öa

Zeitschriften

Modul Normen & Entscheidungen

Zeitschriften

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

22

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

23


12 Hefte/Jahr

ögswissen ög g

Die Zeitschrift „ögswissen“ bringt viermal jährlich praxisnahe Information und Stellungnahmen zu aktuellen Themen, Branchen-News und Service für den Steueralltag!

4 Hefte/Jahr

Da ÖGSWDas Ma Magazin für Steuerb be berater und W i Wirtschaftsprü prüfer

ögwthema ög g Da ÖGTWDas Ma Magazin für Steuerb be berater und W i Wirtschaftsprü prüfer

Die Zeitschrift „ögwthema“ bringt viermal jährlich praxisnahe Information und Stellungnahmen zu aktuellen Themen, Branchen-News und Service für den Steueralltag!

4 Hefte/Jahr 1980 – 2013 (eingestellt)

Österreichische Bankwissenschaftliche Gesellschaft

RIW

Die Publikation „Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW)“ ist eine führende, monatlich erscheinende Fachpublikation für deutsches Außenwirtschaftsrecht und das ausländische Recht der wichtigsten deutschen Handelspartner.

12 Hefte/Jahr

ÖGSW Österreichische Gesellschaft der Wirtschaftstreuhänder

Ö ÖsterÖs rei reichische Ric Richterze zeitung

Diese Zeitschrift fungiert als unabhängiges Standesvertretungsorgan der österreichischen RichterInnen und Staatsanwältinnen und -anwälte und ist daher primär an die Mitglieder der Vereinigung für RichterInnen und Staatsanwältinnen und -anwälte adressiert.

12 Hefte/Jahr

S&R S&

„Schule und Recht (S&R)“ ist das Organ der ÖGSR, das zweimal jährlich – einmal als Newsletter, einmal als Tagungsband – erscheint.

halbjährlich

4 Hefte/Jahr

Sa Sachverständige ve

Die Zeitschrift „Sachverständige“ bietet Gerichtssachverständigen informative Artikel zu verschiedenen Themenbereichen sowie Entscheidungen und Erkenntnisse. In dieser Zeitschrift sind Inhalte der Dokumenttypen Entscheidungen, Erlässe und Literatur abgebildet.

4 Hefte/Jahr

SIAK-Journal SIA

Die Zeitschrift ist ein internationales Forum für Berichte und Analysen zu polizeiwissenschaftlichen Fragestellungen. Das „SIAK-Journal“ soll die Möglichkeit bieten, die Polizeiwissenschaft einer größeren Leserschaft vorzustellen.

4 Hefte/Jahr

So Soziale Sicherheit Sic

Es handelt sich um eine Fachzeitschrift mit juristisch-wissenschaftlichen Beiträgen und Praxishinweisen, die für die mit Sozialversicherungsrecht im weitesten Sinn befassten Personen von besonderem Interesse ist.

4 Hefte/Jahr

SPRW SP

Ein renommiertes Herausgeberteam publiziert in Kooperation mit dem Jan Sramek Verlag seit 2011 die primär online erscheinende Zeitschrift „Spektrum der Rechtswissenschaft“, die inhaltlich die gesamten Rechtswissenschaften abdeckt.

1 Heft/Jahr

ÖGSW Österreichische Gesellschaft der Wirtschaftstreuhänder

ÖHW ÖH

Die Zeitschrift der Gesellschaft für das öffentliche Haushaltswesen in Österreich (ÖHW) widmet sich seit 1960 der sachlichen Untersuchung und Erörterung von Fragen im Zusammenhang mit dem öffentlichen Haushaltswesen.

2 Hefte/Jahr

Da öffentliche Das Ha Haushaltswesen in Ö Österreich

Gesellschaft für das öffentliche Haushaltswesen

De österDer reichische rei Re Recht§pfleger

Der „Österreichische Recht§pfleger“ ist eine juristische Fachpublikation für DiplomrechtspflegerInnen sowie sonstige an der Thematik interessierte Personen, JuristInnen und Firmen.

2 Hefte/Jahr

Sozialwerk für Justizbedienstete/ Verein zur Förderung der Justizbediensteten

ÖZW ÖZ

Die „Österreichische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht“ hat sich als Forum der kritischen Reflexion zu Fragen des Wirtschaftsrechts etabliert.

4 Hefte/Jahr 3-monatlich

Derzeit wird praktisch nur der Entscheidungsteil aufgenommen, der die Rechtsprechung zum Patentrecht, Markenrecht, Musterrecht und Gebrauchsmusterrecht enthält.

12 Hefte/Jahr monatlich

Ös Österreichische Ze Zeitschrift für Wi Wirtschaftsre rec recht

Sch Schule und Re Recht

Offizielles Organ de des Hauptverb ba bands der allg e gemein beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen Österreichs

Ze Zeitschrift für Po Polizeiwissensch schaft und polize zei zeiliche Praxis

Fac Fachzeitschrift de der österr. Sozi zia zialversicherung

Sp Spektrum de der Rechtswis wissenschaft

¶ Jan Sramek Verlag

Services

Ö ÖsterÖs reichisches rei Patentblatt Pa

Re Recht der Int Internationalen Wi Wirtschaft

ÖGSW Österreichische Gesellschaft der Wirtschaftstreuhänder

Funktionen

Das „Bank-Archiv“ ist eine unabhängige Fachzeitschrift für das gesamte Geld-, Bankund Börsenwesen mit dem Ziel der Veröffentlichung einschlägiger Informationen für Wissenschaft und Praxis.

Ze Zeitschrift für da das gesamte Ba Bank- und B Bö Börsenwesen

Die Zeitschrift „persaldo“ erscheint viermal jährlich und bietet praxisnahe Informationen für den Berufsalltag von WirtschaftstreuhänderInnen und SteuerberaterInnen.

Da Magazin für Das de den Wirtschaftstre treuhandberuf

Abo-Optionen

ÖBA ÖB Ö

persaldo pe

Modul Zeitschriften & Sammlungen

2 Hefte/Jahr

Modul Kommentare & Handbücher

Das „Österreichische Archiv für Recht & Religion (öarr)“ enthält interessante Aufsätze und Judikatur über aktuelle religionsrechtliche Probleme in der heutigen Gesellschaft.

Ös Österreichisches Arc Archiv für Recht un und Religion

Modul Muster & Formulare

öarr öa

Zeitschriften

Modul Normen & Entscheidungen

Zeitschriften

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

22

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

23


4 Hefte/Jahr

TiRuP TiR

Die Zeitschrift „Tierschutz in Recht und Praxis (TiRuP)“ wurde im November 2017 in Kooperation der Universität Salzburg (PLUS) mit der Universität Linz (JKU) und der Tierschutzombudsstelle Wien (TOW) gegründet.

Beiträge laufend digital Jahrgangsband in Printversion

Tie Tierschutz in Re Recht un und Praxis

USt US

Um Umsatzsteuer akt aktuell

VEÖ Journal VE Jou Journal des Ve Verbands der Ele Elektrizitätsu un unternehmen Ö s Österreichs

versdb print ve

Un Unabhängige Ze Zeitschrift für Ve Versicherungsre rec recht

VLR VL

Un University of Vie Vienna Law Re Review

VRinfo VR

Das Wichtigste aus dem Verbraucherrecht: von ABGB bis ZaDiG – mit Fokus auf KSchG und AGB-Recht.

6 Hefte/Jahr (am Ende der geraden Monate)

VWT – Vereinigung der Österr. Wirtschaftstreuhänder Ges. m. b. H.

¶ Jan Sramek Verlag

WBFÖ W

Diese von der Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen (FGW) herausgegebene Fachzeitschrift berichtet vor allem über die Wohnbausituation und die gemeinnützige Wohnungswirtschaft in Österreich.

4 Hefte/Jahr

FGW – Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen

WR W

Diese Quelle ist das unregelmäßig erscheinende Informationsorgan der Wiener RichterInnen. Sie besteht einerseits aus der wohlbekannten, fortlaufenden Entscheidungssammlung (Beilage: „Wiener Judikatur“) und andererseits aus einzelnen juristischen Beiträgen.

1 bis 2 Hefte/Jahr in unregelmäßigen Abständen

wrp wr

Die „wrp – Wettbewerb in Recht und Praxis“ informiert mit Aufsätzen, Gutachten, Kommentaren, Berichten und Gerichtsentscheidungen über alle Bereiche des Wettbewerbs- und Markenrechts.

12 Hefte/Jahr

ZfG Zf

Die „ZfG – Zeitschrift für Gesundheitsrecht“ versteht sich als Plattform des Wissenstransfers an der Schnittstelle zwischen juristischer und medizinischer Praxis rund um Fragen zum Gesundheits- und Medizinrecht.

4 Hefte/Jahr

ZTR ZT

Die „Zeitschrift für Energie- und Technikrecht“ informiert über aktuelle Fragen des europäischen und österreichischen Energie- und Technikrechts, gegliedert in die Rubriken „Aufsätze“, „Kurzbeiträge“, „Rechtsvorschriften und Normen“, „Rechtsprechung“ und „Literatur“.

4 Hefte/Jahr

ZVers ZV

Die „ZVers – Zeitschrift für Versicherungsrecht“ ist das perfekte Tool für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Versicherungsrecht.

6 Hefte/Jahr

ZWF ZW

Die „ZWF“ bietet aktuelle, praxisorientierte, kompakte, verständliche und gleichzeitig qualitativ hochwertige Informationen zum Wirtschafts- und Finanzstrafrecht in seiner ganzen Vielfalt.

6 Hefte/Jahr

Wo Wohnbaufor forschung in Ös Österreich

12 Hefte/Jahr

¶ Jan Sramek Verlag

Bilanz-Verlag GmbH

De Wiener Der Ric Richter

We Wettbewerb in Recht und Pra Praxis

Ze Zeitschrift für Ge Gesundheitsrec recht

3 bis 4 Hefte/Jahr

Ze Zeitschrift für En Energie- und Tec Technikrecht Die Zeitschrift bietet einen Überblick über die versicherungsrechtlichen Urteile des jeweiligen letzten halben Jahrs sowie praxisorientierte Beiträge zu versicherungsrechtlichen Themen.

2 Hefte/Jahr

Know-How Versicherung

Ze Zeitschrift für Ve Versicherungsrec recht

Die „University of Vienna Law Review“ ist eine englischsprachige Open-Access-Zeitschrift, die von Mitgliedern der Advanced Research School in Law and Jurisprudence herausgegeben und von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien veröffentlicht wird.

1 bis 2 Hefte/Jahr

Diese monatlich erscheinende Fachzeitschrift des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) beinhaltet schwerpunktmäßig Entscheidungen und Literatur rund um das Konsumentenschutzund das Verbraucherrecht.

12 Hefte/Jahr

Advanced Research School in Law and Jurisprudence

Ze Zeitschrift für Wi Wirtschaftsun und Finanzsstrafrecht str

Pedell Wirtschaftsverlag GmbH & Co. KG

Services

Inf Information zum Ve Verbraucherre rec recht

Monatliche Fachinformation zur Umsatzsteuer in kurz gefasster und übersichtlicher Form.

Diese Fachzeitschrift der Vereinigung Österreichischer Wirtschaftstreuhänder enthält überwiegend Beiträge zu rechtlichen Themen, die WirtschaftstreuhänderInnen betreffen.

De Der Wi Wirtschaftstre treuhänder

Funktionen

Die erste österreichische steuerliche und außenwirtschaftsrechtliche Fachzeitschrift mit Qualitätssicherung durch Double-Blind-Peer-Review.

Sp Spektrum der Ste Steuerwissensch schaften und d de des Außenwirtsch sc schaftsrechts

WT W

Abo-Optionen

StaW Sta

¶ Jan Sramek Verlag

Modul Zeitschriften & Sammlungen

1 Heft/Jahr

Modul Kommentare & Handbücher

Die Zeitschrift deckt inhaltlich das gesamte Wirtschaftsrecht und seine Bezüge zum EWR-/ Unionsrecht und zum Verfassungsrecht ab.

Sp Spektrum des Wi Wirtschaftsrec rechts

Modul Muster & Formulare

SPWR SP

Zeitschriften

Modul Normen & Entscheidungen

Zeitschriften

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

24

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

25


4 Hefte/Jahr

TiRuP TiR

Die Zeitschrift „Tierschutz in Recht und Praxis (TiRuP)“ wurde im November 2017 in Kooperation der Universität Salzburg (PLUS) mit der Universität Linz (JKU) und der Tierschutzombudsstelle Wien (TOW) gegründet.

Beiträge laufend digital Jahrgangsband in Printversion

Tie Tierschutz in Re Recht un und Praxis

USt US

Um Umsatzsteuer akt aktuell

VEÖ Journal VE Jou Journal des Ve Verbands der Ele Elektrizitätsu un unternehmen Ö s Österreichs

versdb print ve

Un Unabhängige Ze Zeitschrift für Ve Versicherungsre rec recht

VLR VL

Un University of Vie Vienna Law Re Review

VRinfo VR

Das Wichtigste aus dem Verbraucherrecht: von ABGB bis ZaDiG – mit Fokus auf KSchG und AGB-Recht.

6 Hefte/Jahr (am Ende der geraden Monate)

VWT – Vereinigung der Österr. Wirtschaftstreuhänder Ges. m. b. H.

¶ Jan Sramek Verlag

WBFÖ W

Diese von der Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen (FGW) herausgegebene Fachzeitschrift berichtet vor allem über die Wohnbausituation und die gemeinnützige Wohnungswirtschaft in Österreich.

4 Hefte/Jahr

FGW – Forschungsgesellschaft für Wohnen, Bauen und Planen

WR W

Diese Quelle ist das unregelmäßig erscheinende Informationsorgan der Wiener RichterInnen. Sie besteht einerseits aus der wohlbekannten, fortlaufenden Entscheidungssammlung (Beilage: „Wiener Judikatur“) und andererseits aus einzelnen juristischen Beiträgen.

1 bis 2 Hefte/Jahr in unregelmäßigen Abständen

wrp wr

Die „wrp – Wettbewerb in Recht und Praxis“ informiert mit Aufsätzen, Gutachten, Kommentaren, Berichten und Gerichtsentscheidungen über alle Bereiche des Wettbewerbs- und Markenrechts.

12 Hefte/Jahr

ZfG Zf

Die „ZfG – Zeitschrift für Gesundheitsrecht“ versteht sich als Plattform des Wissenstransfers an der Schnittstelle zwischen juristischer und medizinischer Praxis rund um Fragen zum Gesundheits- und Medizinrecht.

4 Hefte/Jahr

ZTR ZT

Die „Zeitschrift für Energie- und Technikrecht“ informiert über aktuelle Fragen des europäischen und österreichischen Energie- und Technikrechts, gegliedert in die Rubriken „Aufsätze“, „Kurzbeiträge“, „Rechtsvorschriften und Normen“, „Rechtsprechung“ und „Literatur“.

4 Hefte/Jahr

ZVers ZV

Die „ZVers – Zeitschrift für Versicherungsrecht“ ist das perfekte Tool für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Versicherungsrecht.

6 Hefte/Jahr

ZWF ZW

Die „ZWF“ bietet aktuelle, praxisorientierte, kompakte, verständliche und gleichzeitig qualitativ hochwertige Informationen zum Wirtschafts- und Finanzstrafrecht in seiner ganzen Vielfalt.

6 Hefte/Jahr

Wo Wohnbaufor forschung in Ös Österreich

12 Hefte/Jahr

¶ Jan Sramek Verlag

Bilanz-Verlag GmbH

De Wiener Der Ric Richter

We Wettbewerb in Recht und Pra Praxis

Ze Zeitschrift für Ge Gesundheitsrec recht

3 bis 4 Hefte/Jahr

Ze Zeitschrift für En Energie- und Tec Technikrecht Die Zeitschrift bietet einen Überblick über die versicherungsrechtlichen Urteile des jeweiligen letzten halben Jahrs sowie praxisorientierte Beiträge zu versicherungsrechtlichen Themen.

2 Hefte/Jahr

Know-How Versicherung

Ze Zeitschrift für Ve Versicherungsrec recht

Die „University of Vienna Law Review“ ist eine englischsprachige Open-Access-Zeitschrift, die von Mitgliedern der Advanced Research School in Law and Jurisprudence herausgegeben und von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien veröffentlicht wird.

1 bis 2 Hefte/Jahr

Diese monatlich erscheinende Fachzeitschrift des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) beinhaltet schwerpunktmäßig Entscheidungen und Literatur rund um das Konsumentenschutzund das Verbraucherrecht.

12 Hefte/Jahr

Advanced Research School in Law and Jurisprudence

Ze Zeitschrift für Wi Wirtschaftsun und Finanzsstrafrecht str

Pedell Wirtschaftsverlag GmbH & Co. KG

Services

Inf Information zum Ve Verbraucherre rec recht

Monatliche Fachinformation zur Umsatzsteuer in kurz gefasster und übersichtlicher Form.

Diese Fachzeitschrift der Vereinigung Österreichischer Wirtschaftstreuhänder enthält überwiegend Beiträge zu rechtlichen Themen, die WirtschaftstreuhänderInnen betreffen.

De Der Wi Wirtschaftstre treuhänder

Funktionen

Die erste österreichische steuerliche und außenwirtschaftsrechtliche Fachzeitschrift mit Qualitätssicherung durch Double-Blind-Peer-Review.

Sp Spektrum der Ste Steuerwissensch schaften und d de des Außenwirtsch sc schaftsrechts

WT W

Abo-Optionen

StaW Sta

¶ Jan Sramek Verlag

Modul Zeitschriften & Sammlungen

1 Heft/Jahr

Modul Kommentare & Handbücher

Die Zeitschrift deckt inhaltlich das gesamte Wirtschaftsrecht und seine Bezüge zum EWR-/ Unionsrecht und zum Verfassungsrecht ab.

Sp Spektrum des Wi Wirtschaftsrec rechts

Modul Muster & Formulare

SPWR SP

Zeitschriften

Modul Normen & Entscheidungen

Zeitschriften

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

24

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

25


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

NEU

Extra

IHR ONLINETICKET ZUM STEUERRECHT

DIE NEUE ERSTINFORMATION IN DER RDB

Der SteuerExpress informiert Sie täglich über alles Wichtige aus den Bereichen Steuerrecht, Bilanzierung und Wirtschaftsprüfung.

täglich neue, kompakte Entscheidungsbesprechungen und Fachartikel, mehr als 200 neue Beiträge pro Jahr

Modul Zeitschriften & Sammlungen

„RDB Keywords“ ist die neue Generation der juristischen Erstrecherche innerhalb der RDB. Ziel ist die schnelle Information zu juristischen Kernbegriffen. Pro Rechtsgebiet werden rund 500 Begriffe von ExpertInnen kompakt erklärt.

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN UND QUERVERWEISE Über die Erstinformation hinaus sprechen die RDB Keywords auch wichtige Praxisthemen an. Selbst bei Fragestellungen, zu denen es weder eine gesetzliche Regelung noch Judikatur gibt, halten die RDB Keywords konkrete Handlungsempfehlungen bereit, aber auch ausgesuchte Querverweise auf Rechtsprechung und Fachliteratur helfen weiter.

Zugriff auf mehr als 4000 Beiträge und Arbeitshilfen (Stand Januar 2022) E-Paper, Newsletter, News

Modul Kommentare & Handbücher

Extra

Funktionen

RDB KEYWORDS

STEUEREXPRESS

EIGENS VON JURISTISCHEN EXPERT/INNEN VERFASST

Modul Muster & Formulare

Die RDB Keywords sind eine Originalquelle: Sie werden von juristischen ExpertInnen eigens für die RDB verfasst. Derzeit sind RDB Keywords zum Unternehmens- und Gesellschaftsrecht verfügbar, die Zahl der Rechtsgebiete wird sukzessive erweitert. Ihre Vorteile

zahlreiche Arbeitshilfen, jederzeit abrufbar

Ihr E-Paper: alle Beiträge und Entscheidungen einer Woche als PDF zum Ausdrucken und Nachlesen Ihr Newsletter: alle Inhalte der vergangenen Woche jeden Montag in Ihrer Mailbox

Rechtsbegriffe auf einen Blick die wichtigsten Praxisthemen idealer Einstieg ins Thema

Services

topaktuelle News aus der Welt des Steuerrechts

Ihre Vorteile Abo-Optionen

Artikel von ExpertInnen aus der Praxis zu aktuellen Entscheidungen des EuGH, VfGH, VwGH und BFG sowie neuen Entwicklungen und Gesetzen

WÖCHENTLICH

Modul Normen & Entscheidungen

TÄGLICH

Die RDB Keywords stehen für schnelle Information zu juristischen Kernbegriffen und Praxisthemen.

26

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

27


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

NEU

Extra

IHR ONLINETICKET ZUM STEUERRECHT

DIE NEUE ERSTINFORMATION IN DER RDB

Der SteuerExpress informiert Sie täglich über alles Wichtige aus den Bereichen Steuerrecht, Bilanzierung und Wirtschaftsprüfung.

täglich neue, kompakte Entscheidungsbesprechungen und Fachartikel, mehr als 200 neue Beiträge pro Jahr

Modul Zeitschriften & Sammlungen

„RDB Keywords“ ist die neue Generation der juristischen Erstrecherche innerhalb der RDB. Ziel ist die schnelle Information zu juristischen Kernbegriffen. Pro Rechtsgebiet werden rund 500 Begriffe von ExpertInnen kompakt erklärt.

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN UND QUERVERWEISE Über die Erstinformation hinaus sprechen die RDB Keywords auch wichtige Praxisthemen an. Selbst bei Fragestellungen, zu denen es weder eine gesetzliche Regelung noch Judikatur gibt, halten die RDB Keywords konkrete Handlungsempfehlungen bereit, aber auch ausgesuchte Querverweise auf Rechtsprechung und Fachliteratur helfen weiter.

Zugriff auf mehr als 4000 Beiträge und Arbeitshilfen (Stand Januar 2022) E-Paper, Newsletter, News

Modul Kommentare & Handbücher

Extra

Funktionen

RDB KEYWORDS

STEUEREXPRESS

EIGENS VON JURISTISCHEN EXPERT/INNEN VERFASST

Modul Muster & Formulare

Die RDB Keywords sind eine Originalquelle: Sie werden von juristischen ExpertInnen eigens für die RDB verfasst. Derzeit sind RDB Keywords zum Unternehmens- und Gesellschaftsrecht verfügbar, die Zahl der Rechtsgebiete wird sukzessive erweitert. Ihre Vorteile

zahlreiche Arbeitshilfen, jederzeit abrufbar

Ihr E-Paper: alle Beiträge und Entscheidungen einer Woche als PDF zum Ausdrucken und Nachlesen Ihr Newsletter: alle Inhalte der vergangenen Woche jeden Montag in Ihrer Mailbox

Rechtsbegriffe auf einen Blick die wichtigsten Praxisthemen idealer Einstieg ins Thema

Services

topaktuelle News aus der Welt des Steuerrechts

Ihre Vorteile Abo-Optionen

Artikel von ExpertInnen aus der Praxis zu aktuellen Entscheidungen des EuGH, VfGH, VwGH und BFG sowie neuen Entwicklungen und Gesetzen

WÖCHENTLICH

Modul Normen & Entscheidungen

TÄGLICH

Die RDB Keywords stehen für schnelle Information zu juristischen Kernbegriffen und Praxisthemen.

26

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

27


Sammlungen

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Sammlungen

B

Arb

1979/1978 – 2020/2019

SE

1989/1984 – 2019

Sammlungen/Partnerverlage SL

G

BA

BVergSlg

VersE

Versicherungsrechtliche Entscheidungen

U

Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen

R

Funktionen

1986/1985 – 1989/1987

Agrarrechtliche Entscheidungen

A

R

AgrSlg

BauSlg

Baurechtssammlung

1994/1994 – 2002/2001

EWr

1991 – 2012

ÖWR

1998 – 2001

JusGuide

2006/2007 – laufend

TAXguide

Aktuelle finanzrechtliche Rechtsprechung

2007/2008 – 2013

FABL JSlg

2009 – 2020

KRES

Konsumentenrecht-Entscheidungssammlung

1997/1996 – 2012/2011

REDOK

1989

Modul Zeitschriften & Sammlungen

LG

VE

S

AG

R

SAMMLUNGEN

2004/2003

Bundesvergabesammlung EW

R

EFSlg

1978/1977 – 2021/2020 Ö

Ehe- und familienrechtliche Entscheidungen

Modul Kommentare & Handbücher

LG

EF

S

Entscheidungen Wohnrecht

W

R

HS

S

Handelsrechtliche Entscheidungen

1979/1973 – 2010

Aktuelle höchstgerichtliche Rechtsprechung

MANZ Wohnrecht-E

Modul Muster & Formulare

H

Österreichisches Wohnrecht

2015 – laufend

G

MietSlg

Modul Normen & Entscheidungen

SL

MI

ET

MANZ Wohnrecht-Entscheidungen

1977 – 2020

Mietrechtliche Entscheidungen ¶ Jan Sramek Verlag

SSV

V

1977/1977 – 1986/1986

-N

F

SS

V

KR

Entscheidungen des OLG Wien in Sozialrechtssachen

SSV-NF

RE

S

SVSlg

Sozialversicherungsrechtliche Entscheidungen

O

K

REDOK

Rechtsdokumentation

1979/1978 – 2014/2010, 2011, 2012, 2013, 2015, 2018, 2020

Services

SV

LG

S

1988/1987 – 2019/2020 D

Entscheidungen des OGH in Sozialrechtssachen

E

Abo-Optionen

SS

Fremden- und asylrechtliche Blätter: Judikatursammlung

28

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

29


Sammlungen

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Sammlungen

B

Arb

1979/1978 – 2020/2019

SE

1989/1984 – 2019

Sammlungen/Partnerverlage SL

G

BA

BVergSlg

VersE

Versicherungsrechtliche Entscheidungen

U

Sammlung arbeitsrechtlicher Entscheidungen

R

Funktionen

1986/1985 – 1989/1987

Agrarrechtliche Entscheidungen

A

R

AgrSlg

BauSlg

Baurechtssammlung

1994/1994 – 2002/2001

EWr

1991 – 2012

ÖWR

1998 – 2001

JusGuide

2006/2007 – laufend

TAXguide

Aktuelle finanzrechtliche Rechtsprechung

2007/2008 – 2013

FABL JSlg

2009 – 2020

KRES

Konsumentenrecht-Entscheidungssammlung

1997/1996 – 2012/2011

REDOK

1989

Modul Zeitschriften & Sammlungen

LG

VE

S

AG

R

SAMMLUNGEN

2004/2003

Bundesvergabesammlung EW

R

EFSlg

1978/1977 – 2021/2020 Ö

Ehe- und familienrechtliche Entscheidungen

Modul Kommentare & Handbücher

LG

EF

S

Entscheidungen Wohnrecht

W

R

HS

S

Handelsrechtliche Entscheidungen

1979/1973 – 2010

Aktuelle höchstgerichtliche Rechtsprechung

MANZ Wohnrecht-E

Modul Muster & Formulare

H

Österreichisches Wohnrecht

2015 – laufend

G

MietSlg

Modul Normen & Entscheidungen

SL

MI

ET

MANZ Wohnrecht-Entscheidungen

1977 – 2020

Mietrechtliche Entscheidungen ¶ Jan Sramek Verlag

SSV

V

1977/1977 – 1986/1986

-N

F

SS

V

KR

Entscheidungen des OLG Wien in Sozialrechtssachen

SSV-NF

RE

S

SVSlg

Sozialversicherungsrechtliche Entscheidungen

O

K

REDOK

Rechtsdokumentation

1979/1978 – 2014/2010, 2011, 2012, 2013, 2015, 2018, 2020

Services

SV

LG

S

1988/1987 – 2019/2020 D

Entscheidungen des OGH in Sozialrechtssachen

E

Abo-Optionen

SS

Fremden- und asylrechtliche Blätter: Judikatursammlung

28

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

29


Jahrbücher

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Jahrbücher

JB Abfallwirtschaftsrecht

2010 – 2011, 2015

JB Energiewirtschaft

2011 – 2019

Jahrbuch Abfallwirtschaftsrecht

JB Agrarrecht

2010 – 2020

JB Europarecht

Jahrbuch Europarecht

2010 – 2017, 2021

JB Altersdiskriminierung

2010 – 2017, 2019

JB Geistiges Eigentum

2012 – 2020

Jahrbuch Altersdiskriminierung

JB Anwaltsrecht

2011 – 2013

JB Gesundheitsrecht

2010 – 2012

JB Arbeits- und Sozialrecht

2017 – 2020

JB Gewerberecht

2010

JB Asyl- und Fremdenrecht

2016 – 2021

JB Hochschulrecht

2010 – 2020

JB Beihilferecht

2010 – 2021

JB Human Rights

2010 – 2020

JB Bilanzsteuerrecht

2010 – 2021

JB Insolvenzrecht und Sanierungsrecht

2013 – 2016

JB Datenschutzrecht

2010 – 2020

JB International Arbitration

2010 – 2021

JB Datenschutzrecht und E-Government

2012 – 2013

JB Kartellrecht und Wettbewerbsrecht

2010 – 2011

Jahrbuch Anwaltsrecht

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Jahrbuch Energiewirtschaft

Jahrbuch Geistiges Eigentum

Modul Kommentare & Handbücher

Jahrbuch Agrarrecht

Funktionen

JAHRBÜCHER

Jahrbuch Gesundheitsrecht

Jahrbuch Arbeits- und Sozialrecht

Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht

Modul Muster & Formulare

Jahrbuch Gewerberecht

Jahrbuch Beihilferecht

Modul Normen & Entscheidungen

Jahrbuch Hochschulrecht

European Yearbook on Human Rights

Jahrbuch Bilanzsteuerrecht

Jahrbuch Datenschutzrecht

Abo-Optionen

Jahrbuch Insolvenzrecht und Sanierungsrecht sowie Exekutionsrecht

Yearbook on International Arbitration and ADR

Jahrbuch Kartellrecht und Wettbewerbsrecht

Services

Jahrbuch Datenschutzrecht und E-Government

30

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

31


Jahrbücher

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Jahrbücher

JB Abfallwirtschaftsrecht

2010 – 2011, 2015

JB Energiewirtschaft

2011 – 2019

Jahrbuch Abfallwirtschaftsrecht

JB Agrarrecht

2010 – 2020

JB Europarecht

Jahrbuch Europarecht

2010 – 2017, 2021

JB Altersdiskriminierung

2010 – 2017, 2019

JB Geistiges Eigentum

2012 – 2020

Jahrbuch Altersdiskriminierung

JB Anwaltsrecht

2011 – 2013

JB Gesundheitsrecht

2010 – 2012

JB Arbeits- und Sozialrecht

2017 – 2020

JB Gewerberecht

2010

JB Asyl- und Fremdenrecht

2016 – 2021

JB Hochschulrecht

2010 – 2020

JB Beihilferecht

2010 – 2021

JB Human Rights

2010 – 2020

JB Bilanzsteuerrecht

2010 – 2021

JB Insolvenzrecht und Sanierungsrecht

2013 – 2016

JB Datenschutzrecht

2010 – 2020

JB International Arbitration

2010 – 2021

JB Datenschutzrecht und E-Government

2012 – 2013

JB Kartellrecht und Wettbewerbsrecht

2010 – 2011

Jahrbuch Anwaltsrecht

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Jahrbuch Energiewirtschaft

Jahrbuch Geistiges Eigentum

Modul Kommentare & Handbücher

Jahrbuch Agrarrecht

Funktionen

JAHRBÜCHER

Jahrbuch Gesundheitsrecht

Jahrbuch Arbeits- und Sozialrecht

Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht

Modul Muster & Formulare

Jahrbuch Gewerberecht

Jahrbuch Beihilferecht

Modul Normen & Entscheidungen

Jahrbuch Hochschulrecht

European Yearbook on Human Rights

Jahrbuch Bilanzsteuerrecht

Jahrbuch Datenschutzrecht

Abo-Optionen

Jahrbuch Insolvenzrecht und Sanierungsrecht sowie Exekutionsrecht

Yearbook on International Arbitration and ADR

Jahrbuch Kartellrecht und Wettbewerbsrecht

Services

Jahrbuch Datenschutzrecht und E-Government

30

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

31


Jahrbücher

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

MANZ Wissenschaft

ER

TATIO

N

Funktionen

S

DI

Jahrbuch Öffentliches Recht

2010 – 2011, 2013 – 2021

EN

JB Öffentliches Recht

S

MANZ WISSENSCHAFT Dissertationen mehr als 100 Werke

TS

CHRIF

T

Festschriften

Modul Zeitschriften & Sammlungen

FE

S

N

2017 – 2019

Jahrbuch Regulierungsrecht

E

JB Regulierungsrecht

40 Jahre Gemeindeverfassungsnovelle 1962 Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht Festband für Rudolf Mosler und Walter J. Pfeil

JB Sozialversicherungsrecht

Festschrift 150 Jahre Wiener Juristische Gesellschaft

2010 – 2021

Festschrift 200 Jahre ABGB

Jahrbuch Sozialversicherungsrecht

Festschrift 50 Jahre ZfRV

Modul Kommentare & Handbücher

Festschrift 75 Jahre Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse Festschrift Christian Nowotny

JB Stiftungsrecht

Festschrift Karl-Heinz Danzl

2010 – 2011

Festschrift Franz Marhold

Jahrbuch Stiftungsrecht

Festschrift Georg Karasek Festschrift Gerhard Benn-Ibler Festschrift Gerhard Hopf

JB Strafrecht Besonderer Teil

Festschrift Heinz Mayer

2010 – 2015

Festschrift Heinz Schäffer

Jahrbuch Strafrecht Besonderer Teil

Festschrift Ludwig Bittner

Modul Muster & Formulare

Festschrift Manfred Straube Festschrift Nikolaus Michalek

JB Tourismusrecht

Festschrift Peter Doralt

2010 – 2020

Festschrift Reich-Rohrwig

Jahrbuch Tourismusrecht

Festschrift Walter Melnizky Festschrift Helmut Würth Gedenkschrift Robert Rebhahn Liber Amicorum Eckart Ratz

2016 – 2020

Modul Normen & Entscheidungen

JB Umweltrecht

Liber Amicorum Peter Bauer

Jahrbuch Umweltrecht

Liber Amicorum Helmut Böhm Liber Amicorum Wolfgang Mazal

2011 – 2020 O

NO

GRAF

IE

N

M

Jahrbuch Wirtschaftsstrafrecht und Organverantwortlichkeit

Monografien Abo-Optionen

JB Wirtschaftsstrafrecht und Organverantwortlichkeit

circa 50 Werke

JB Wohnrecht

2011 – 2017

2010 – 2011

Sammelbände 200 Jahre ABGB – Ausstrahlungen 200 Jahre Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) und Europäisches Vertragsrecht

Services

Jahrbuch Zivilverfahrensrecht

L ME BÄN E

JB Zivilverfahrensrecht

M

D

SA

Jahrbuch Wohnrecht

32

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

33


Jahrbücher

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

MANZ Wissenschaft

ER

TATIO

N

Funktionen

S

DI

Jahrbuch Öffentliches Recht

2010 – 2011, 2013 – 2021

EN

JB Öffentliches Recht

S

MANZ WISSENSCHAFT Dissertationen mehr als 100 Werke

TS

CHRIF

T

Festschriften

Modul Zeitschriften & Sammlungen

FE

S

N

2017 – 2019

Jahrbuch Regulierungsrecht

E

JB Regulierungsrecht

40 Jahre Gemeindeverfassungsnovelle 1962 Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht Festband für Rudolf Mosler und Walter J. Pfeil

JB Sozialversicherungsrecht

Festschrift 150 Jahre Wiener Juristische Gesellschaft

2010 – 2021

Festschrift 200 Jahre ABGB

Jahrbuch Sozialversicherungsrecht

Festschrift 50 Jahre ZfRV

Modul Kommentare & Handbücher

Festschrift 75 Jahre Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse Festschrift Christian Nowotny

JB Stiftungsrecht

Festschrift Karl-Heinz Danzl

2010 – 2011

Festschrift Franz Marhold

Jahrbuch Stiftungsrecht

Festschrift Georg Karasek Festschrift Gerhard Benn-Ibler Festschrift Gerhard Hopf

JB Strafrecht Besonderer Teil

Festschrift Heinz Mayer

2010 – 2015

Festschrift Heinz Schäffer

Jahrbuch Strafrecht Besonderer Teil

Festschrift Ludwig Bittner

Modul Muster & Formulare

Festschrift Manfred Straube Festschrift Nikolaus Michalek

JB Tourismusrecht

Festschrift Peter Doralt

2010 – 2020

Festschrift Reich-Rohrwig

Jahrbuch Tourismusrecht

Festschrift Walter Melnizky Festschrift Helmut Würth Gedenkschrift Robert Rebhahn Liber Amicorum Eckart Ratz

2016 – 2020

Modul Normen & Entscheidungen

JB Umweltrecht

Liber Amicorum Peter Bauer

Jahrbuch Umweltrecht

Liber Amicorum Helmut Böhm Liber Amicorum Wolfgang Mazal

2011 – 2020 O

NO

GRAF

IE

N

M

Jahrbuch Wirtschaftsstrafrecht und Organverantwortlichkeit

Monografien Abo-Optionen

JB Wirtschaftsstrafrecht und Organverantwortlichkeit

circa 50 Werke

JB Wohnrecht

2011 – 2017

2010 – 2011

Sammelbände 200 Jahre ABGB – Ausstrahlungen 200 Jahre Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB) und Europäisches Vertragsrecht

Services

Jahrbuch Zivilverfahrensrecht

L ME BÄN E

JB Zivilverfahrensrecht

M

D

SA

Jahrbuch Wohnrecht

32

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

33


L ME BÄN

Abfertigungsrecht

Konsumentenschutz in Zentral- und Osteuropa

Ausgliederungen

Krankenstand

Austrian Yearbook on International Arbitration 2012

Leistungsorientiertes Entgelt

Austrian Yearbook on International Arbitration 2013

Menschen.Recht

Austrian Yearbook on International Arbitration 2014

Mitarbeiterbeteiligung – Aktienoptionen

Austrian Yearbook on International Arbitration 2015

Neuere Privatrechtsentwicklungen in Österreich und in der Türkei

Austrian Yearbook on International Arbitration 2016

Offen in eine gemeinsame Zukunft

Austrian Yearbook on International Arbitration 2017

Österreichischer Governance-Kodex für Privatstiftungen (2015)

Austrian Yearbook on International Arbitration 2018

Personalwesen in den städtischen Kontrolleinrichtungen

Austrian Yearbook on International Arbitration 2019

Privatrechtsfragen des E-Commerce

Austrian Yearbook on International Arbitration 2020

Prüfung von Rechnungsabschlüssen

Austrian Yearbook on International Arbitration 2021

Qualitätssicherung für Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Brücken im europäischen Rechtsraum

RdM 27: Gmundner Medizinrechtskongress 2008

Buchgeld und Bargeld. Teil 1 Rechtliche Unterschiede, Vorteile und Risiken nach den Rechtsordnungen der CEE-Staaten

RdM 31: Eluana Englaro – Wachkoma und Behandlungsabbruch

Buchgeld und Bargeld. Teil 2 Die Umsetzung der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie in den CEE-Staaten, Bitcoin und andere Kryptowährungen, E-Geld

RdM 34: Gmundner Medizinrechtskongress 2010

Civiles im Arbeitsrecht

RdM 36: System – Verantwortung – Gewissen in der Medizin

Controlling & Kontrolle

Rechtswissenschaft und Rechtskunde

Das ABGB auf dem Weg in das 3. Jahrtausend

Reform des Kindschaftsrechts

Das Recht der Kreditsicherung in Zentral- und Osteuropa

Reformen im österreichischen und türkischen Recht

Das Risiko Arbeitsunfähigkeit in der Sozialversicherung

Ressourcenknappheit

Der Einfluss des EU-Rechts in den Jahren 2007 – 2017 auf die Privatrechtsordnungen der CEE-Staaten

Sozialer Schutz für atypisch Beschäftigte

Die Neuorganisation der Sozialversicherung in Österreich. Verfassungsrechtliche Grundprobleme

Unternehmensmobilität im Binnenmarkt

Die Rekodifikation des Privatrechts in Zentral- und Osteuropa zwischen Reformbedarf und Tradition

Zauberwort Compliance?

Modul Zeitschriften & Sammlungen

E

RdM 32: Gmundner Medizinrechtskongress 2009

Modul Muster & Formulare

RdM 35: Medizin im Konflikt der Kulturen

Tourismus und Gastronomie Vom ABGB zum Europäischen Privatrecht Zukunftsperspektiven zum Wohnrecht

Die Umsetzung der Verbraucherrechte-RL

Modul Normen & Entscheidungen

E

SA

M

Modul Kommentare & Handbücher

L ME BÄN

Funktionen

MANZ Wissenschaft

D

M

D

SA

MANZ Wissenschaft

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Enforcement im Rechnungslegungsrecht Band 3 Erbrechtsentwicklung in Zentral- und Osteuropa IF

TENRE

I

SC

EN

Europäisches Zivilverfahrensrecht IV

R

H

Europäisches Zivilverfahrensrecht

H

Europäische Erbrechtsverordnung

Schriftenreihen

Fernabsatz von Finanzdienstleistungen Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung UN

GSBÄ

N E

Tagungsbände

Abo-Optionen

G

D

Freiwilligenarbeit

TA

Forum Verbraucherrecht 2015 Gedenkschrift Robert Walter Gemeindekooperationen Geminderte Arbeitsfähigkeit Haftung aus Verschulden beim Vertragsabschluss in Zentral- und Osteuropa Haftung bei Wertpapierveräußerung Band XI Teil I Haftung bei Wertpapierveräußerung Band XII Teil II Haftung von Bürgermeistern und Gemeindeorganen

Services

Heute Politik, morgen Praxis

34

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

35


L ME BÄN

Abfertigungsrecht

Konsumentenschutz in Zentral- und Osteuropa

Ausgliederungen

Krankenstand

Austrian Yearbook on International Arbitration 2012

Leistungsorientiertes Entgelt

Austrian Yearbook on International Arbitration 2013

Menschen.Recht

Austrian Yearbook on International Arbitration 2014

Mitarbeiterbeteiligung – Aktienoptionen

Austrian Yearbook on International Arbitration 2015

Neuere Privatrechtsentwicklungen in Österreich und in der Türkei

Austrian Yearbook on International Arbitration 2016

Offen in eine gemeinsame Zukunft

Austrian Yearbook on International Arbitration 2017

Österreichischer Governance-Kodex für Privatstiftungen (2015)

Austrian Yearbook on International Arbitration 2018

Personalwesen in den städtischen Kontrolleinrichtungen

Austrian Yearbook on International Arbitration 2019

Privatrechtsfragen des E-Commerce

Austrian Yearbook on International Arbitration 2020

Prüfung von Rechnungsabschlüssen

Austrian Yearbook on International Arbitration 2021

Qualitätssicherung für Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Brücken im europäischen Rechtsraum

RdM 27: Gmundner Medizinrechtskongress 2008

Buchgeld und Bargeld. Teil 1 Rechtliche Unterschiede, Vorteile und Risiken nach den Rechtsordnungen der CEE-Staaten

RdM 31: Eluana Englaro – Wachkoma und Behandlungsabbruch

Buchgeld und Bargeld. Teil 2 Die Umsetzung der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie in den CEE-Staaten, Bitcoin und andere Kryptowährungen, E-Geld

RdM 34: Gmundner Medizinrechtskongress 2010

Civiles im Arbeitsrecht

RdM 36: System – Verantwortung – Gewissen in der Medizin

Controlling & Kontrolle

Rechtswissenschaft und Rechtskunde

Das ABGB auf dem Weg in das 3. Jahrtausend

Reform des Kindschaftsrechts

Das Recht der Kreditsicherung in Zentral- und Osteuropa

Reformen im österreichischen und türkischen Recht

Das Risiko Arbeitsunfähigkeit in der Sozialversicherung

Ressourcenknappheit

Der Einfluss des EU-Rechts in den Jahren 2007 – 2017 auf die Privatrechtsordnungen der CEE-Staaten

Sozialer Schutz für atypisch Beschäftigte

Die Neuorganisation der Sozialversicherung in Österreich. Verfassungsrechtliche Grundprobleme

Unternehmensmobilität im Binnenmarkt

Die Rekodifikation des Privatrechts in Zentral- und Osteuropa zwischen Reformbedarf und Tradition

Zauberwort Compliance?

Modul Zeitschriften & Sammlungen

E

RdM 32: Gmundner Medizinrechtskongress 2009

Modul Muster & Formulare

RdM 35: Medizin im Konflikt der Kulturen

Tourismus und Gastronomie Vom ABGB zum Europäischen Privatrecht Zukunftsperspektiven zum Wohnrecht

Die Umsetzung der Verbraucherrechte-RL

Modul Normen & Entscheidungen

E

SA

M

Modul Kommentare & Handbücher

L ME BÄN

Funktionen

MANZ Wissenschaft

D

M

D

SA

MANZ Wissenschaft

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Enforcement im Rechnungslegungsrecht Band 3 Erbrechtsentwicklung in Zentral- und Osteuropa IF

TENRE

I

SC

EN

Europäisches Zivilverfahrensrecht IV

R

H

Europäisches Zivilverfahrensrecht

H

Europäische Erbrechtsverordnung

Schriftenreihen

Fernabsatz von Finanzdienstleistungen Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung UN

GSBÄ

N E

Tagungsbände

Abo-Optionen

G

D

Freiwilligenarbeit

TA

Forum Verbraucherrecht 2015 Gedenkschrift Robert Walter Gemeindekooperationen Geminderte Arbeitsfähigkeit Haftung aus Verschulden beim Vertragsabschluss in Zentral- und Osteuropa Haftung bei Wertpapierveräußerung Band XI Teil I Haftung bei Wertpapierveräußerung Band XII Teil II Haftung von Bürgermeistern und Gemeindeorganen

Services

Heute Politik, morgen Praxis

34

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

35


Indexdokumente

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Indexdokumente

IN

D IN

IndIStR

2002

IndRME

2006

Index Internationales Steuerrecht

R

M

E

TPI

2005 – laufend

UFSjournal – Linde-Index

2008 – 2013

ARD-Index

1987 – 2019

ARD-HB-Index

1978 – 1986

Compliance-Praxis-Index

2010 – 2017

IPRE

Österreichische Entscheidungen zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht

1984/1983 – 1994/1990 (Nr. 1 – 251)

jusIT-Index

2009 – laufend

ÖBA-Index

1978 – 2002

ÖStZ-Index

1978 – laufend

ÖStZB-Index

1978 – laufend

Funktionen

R

Transfer Pricing International

Index der Rechtsmittelentscheidungen (Hohenecker-Index)

Modul Zeitschriften & Sammlungen

ST

D

I

INDEXDOKUMENTE

UFS-Entscheidungen aus erster Hand

ARD-Betriebsdienst

BFG Journal – Linde-Index

2014 – laufend

Finanzstrafrecht-Index

1996 – 2016

IRZ – Linde-Index

2006 – laufend

PV-Info – Linde-Index

2005 – laufend

SWI – Linde-Index

1997 – laufend

SWK-Index

1978 – 1993

SWK – Linde-Index

1994 – laufend

BFG-Entscheidungen aus erster Hand

Modul Kommentare & Handbücher

Indexdokumente/Partnerverlage

ARD-Handbuch-Index

Index zum aktuellen Finanzstrafrecht

Die Fachzeitschrift für Personalverrechnung

E

Modul Muster & Formulare

R

Modul Normen & Entscheidungen

IRZ – Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung

IP

Compliance-Praxis

Zeitschrift für IT-Recht, Rechtsinformation und Datenschutz – Index

Steuer & Wirtschaft International

Steuer- und Wirtschaftskartei

Abo-Optionen

Österreichisches Bankarchiv – Index

Österreichische Steuerzeitung – Index

Österreichische Steuerzeitung-Beilage – Index

Services

Steuer- und Wirtschaftskartei – Linde-Index

36

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

37


Indexdokumente

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Indexdokumente

IN

D IN

IndIStR

2002

IndRME

2006

Index Internationales Steuerrecht

R

M

E

TPI

2005 – laufend

UFSjournal – Linde-Index

2008 – 2013

ARD-Index

1987 – 2019

ARD-HB-Index

1978 – 1986

Compliance-Praxis-Index

2010 – 2017

IPRE

Österreichische Entscheidungen zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht

1984/1983 – 1994/1990 (Nr. 1 – 251)

jusIT-Index

2009 – laufend

ÖBA-Index

1978 – 2002

ÖStZ-Index

1978 – laufend

ÖStZB-Index

1978 – laufend

Funktionen

R

Transfer Pricing International

Index der Rechtsmittelentscheidungen (Hohenecker-Index)

Modul Zeitschriften & Sammlungen

ST

D

I

INDEXDOKUMENTE

UFS-Entscheidungen aus erster Hand

ARD-Betriebsdienst

BFG Journal – Linde-Index

2014 – laufend

Finanzstrafrecht-Index

1996 – 2016

IRZ – Linde-Index

2006 – laufend

PV-Info – Linde-Index

2005 – laufend

SWI – Linde-Index

1997 – laufend

SWK-Index

1978 – 1993

SWK – Linde-Index

1994 – laufend

BFG-Entscheidungen aus erster Hand

Modul Kommentare & Handbücher

Indexdokumente/Partnerverlage

ARD-Handbuch-Index

Index zum aktuellen Finanzstrafrecht

Die Fachzeitschrift für Personalverrechnung

E

Modul Muster & Formulare

R

Modul Normen & Entscheidungen

IRZ – Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung

IP

Compliance-Praxis

Zeitschrift für IT-Recht, Rechtsinformation und Datenschutz – Index

Steuer & Wirtschaft International

Steuer- und Wirtschaftskartei

Abo-Optionen

Österreichisches Bankarchiv – Index

Österreichische Steuerzeitung – Index

Österreichische Steuerzeitung-Beilage – Index

Services

Steuer- und Wirtschaftskartei – Linde-Index

36

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

37


RdW-Index

1983 – laufend

RWZ-Index

1997 – laufend

StInd-Anh

1991 – 2004

WuG-Index

1998 – 2017

ZaK

2006 – laufend

ZfR

2008 – laufend

ZfV

1978 –laufend

ZIK

1995 –laufend

ZUS-Index

2011 – 2012

ZUVO-Index

2007 – 2008

BRZ-Index

2008 – laufend

EJM-Index

2008 – 2013

GeS-Index

2002 – laufend

JBI-Index

Juristische Blätter – Index

1978 – 2013, 2014 – laufend

JRP-Index

1997 – laufend

Juridikum-Index

2002 – laufend

Modul Normen & Entscheidungen

Zeitschrift für Verwaltung – Index

Modul Muster & Formulare

Zeitschrift für Gesellschaftsrecht und angrenzendes Steuerrecht – Index

Zeitschrift für Finanzmarktrecht – Index

Journal für Rechtspolitik – Index

Zeitschrift für Kritik | Recht | Gesellschaft – Index

Zeitschrift für Unternehmensnachfolge und Steuerplanung – Index

JUS EXTRA-Index

NEU

Abo-Optionen

Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz – Index

ZU

1998 – 2013, 2014 – laufend

Europäisches Journal für Minderheitenfragen

Zivilrecht aktuell – Index

2014 – laufend

JUS EXTRA Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur – Index

Zukunftsvorsorge aktuell – Index

NR-Index

2021 – laufend

Nachhaltigkeitsrecht – Index

Services

ZU

baurechtliche blätter

Zeitschrift für Beihilfenrecht

Zeitschrift für Wirtschaft und Gesellschaft – Index

O

bbl-Index

Modul Kommentare & Handbücher

Steuerindex über Rechtsmittelentscheidungen, Erlässe und Schrifttum (Neuner-Zechmeister)

V

2009 – laufend

Zeitschrift für Abgaben-, Finanz- und Steuerrecht

Österreichische Zeitschrift für Rechnungswesen – Index

S

AFS-Index

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Österreichisches Recht der Wirtschaft – Index

Indexdokumente

Funktionen

Indexdokumente

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

38

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

39


RdW-Index

1983 – laufend

RWZ-Index

1997 – laufend

StInd-Anh

1991 – 2004

WuG-Index

1998 – 2017

ZaK

2006 – laufend

ZfR

2008 – laufend

ZfV

1978 –laufend

ZIK

1995 –laufend

ZUS-Index

2011 – 2012

ZUVO-Index

2007 – 2008

BRZ-Index

2008 – laufend

EJM-Index

2008 – 2013

GeS-Index

2002 – laufend

JBI-Index

Juristische Blätter – Index

1978 – 2013, 2014 – laufend

JRP-Index

1997 – laufend

Juridikum-Index

2002 – laufend

Modul Normen & Entscheidungen

Zeitschrift für Verwaltung – Index

Modul Muster & Formulare

Zeitschrift für Gesellschaftsrecht und angrenzendes Steuerrecht – Index

Zeitschrift für Finanzmarktrecht – Index

Journal für Rechtspolitik – Index

Zeitschrift für Kritik | Recht | Gesellschaft – Index

Zeitschrift für Unternehmensnachfolge und Steuerplanung – Index

JUS EXTRA-Index

NEU

Abo-Optionen

Zeitschrift für Insolvenzrecht und Kreditschutz – Index

ZU

1998 – 2013, 2014 – laufend

Europäisches Journal für Minderheitenfragen

Zivilrecht aktuell – Index

2014 – laufend

JUS EXTRA Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur – Index

Zukunftsvorsorge aktuell – Index

NR-Index

2021 – laufend

Nachhaltigkeitsrecht – Index

Services

ZU

baurechtliche blätter

Zeitschrift für Beihilfenrecht

Zeitschrift für Wirtschaft und Gesellschaft – Index

O

bbl-Index

Modul Kommentare & Handbücher

Steuerindex über Rechtsmittelentscheidungen, Erlässe und Schrifttum (Neuner-Zechmeister)

V

2009 – laufend

Zeitschrift für Abgaben-, Finanz- und Steuerrecht

Österreichische Zeitschrift für Rechnungswesen – Index

S

AFS-Index

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Österreichisches Recht der Wirtschaft – Index

Indexdokumente

Funktionen

Indexdokumente

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

38

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

39


ÖZK-Index

2007 – laufend

RPA-Index

2001 – laufend

UFSaktuell-Index

2003 – 2009

UVSaktuell-Index

2006 – 2009

wbl-Index

1987 – laufend

wobl-Index

wohnrechtliche blätter – Index

1988 – 2013, 2014 – laufend

zfhr-Index

2001– laufend

Indexdokumente

Österreichische Zeitschrift für Kartellrecht – Index

2012– laufend

ZSS-Index

2019– laufend

ZUV-Index

2003– 2013

ZVG-Index

2014– laufend

VR-Index

2001 – laufend

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Zeitschrift für Recht des Bauwesens – Index

Recht und Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe – Index

Zeitschrift für Steuerstrafrecht und Steuerverfahren – Index

Zeitschrift für Steuer- und Abgabenrecht – Index

Modul Kommentare & Handbücher

Zeitschrift der Unabhängigen Verwaltungssenate – Index

Zeitschrift der Unabhängigen Verwaltungssenate – Index

Zeitschrift der Verwaltungsgerichtsbarkeit – Index

wirtschaftsrechtliche blätter – Index

RECHTAKTUELL NEWS

VIDEOS 2005 – laufend

Extra

Modul Normen & Entscheidungen

Modul Muster & Formulare

Versicherungsrundschau – Zeitschrift für das Versicherungswesen

zeitschrift für hochschulrecht, hochschulmanagement und hochschulpolitik – Index

ZfS-Index

ZRB-Index

Funktionen

Indexdokumente

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Extra

ZIIR-Index

2015 – laufend

ZÖR-Index

2011 – laufend

Zeitschrift für Informationsrecht – Index

AKTUELLE JUDIKATUR – KURZ UND BÜNDIG

Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner und Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer, Autoren des „PSK Bürgerliches Recht“ und Herausgeber des „Österreich-Casebook Bürgerliches Recht“, vermitteln in Lecture Casts zivilrechtliche Grundlagen und geben verständliche Antworten auf komplexe Fragen.

Höchstgerichtliche Rechtsprechung (OGH, VwGH, VfGH) zu Zivilrecht, Strafrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsund Sozialrecht und Verfahrensrecht wird mittels redaktioneller Leitsätze behandelt.

Services

Zeitschrift für öffentliches Recht – Index

LECTURE CASTS ZUM ZIVILRECHT

Abo-Optionen

Zeitschrift für Stiftungswesen – Index

40

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

41


ÖZK-Index

2007 – laufend

RPA-Index

2001 – laufend

UFSaktuell-Index

2003 – 2009

UVSaktuell-Index

2006 – 2009

wbl-Index

1987 – laufend

wobl-Index

wohnrechtliche blätter – Index

1988 – 2013, 2014 – laufend

zfhr-Index

2001– laufend

Indexdokumente

Österreichische Zeitschrift für Kartellrecht – Index

2012– laufend

ZSS-Index

2019– laufend

ZUV-Index

2003– 2013

ZVG-Index

2014– laufend

VR-Index

2001 – laufend

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Zeitschrift für Recht des Bauwesens – Index

Recht und Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe – Index

Zeitschrift für Steuerstrafrecht und Steuerverfahren – Index

Zeitschrift für Steuer- und Abgabenrecht – Index

Modul Kommentare & Handbücher

Zeitschrift der Unabhängigen Verwaltungssenate – Index

Zeitschrift der Unabhängigen Verwaltungssenate – Index

Zeitschrift der Verwaltungsgerichtsbarkeit – Index

wirtschaftsrechtliche blätter – Index

RECHTAKTUELL NEWS

VIDEOS 2005 – laufend

Extra

Modul Normen & Entscheidungen

Modul Muster & Formulare

Versicherungsrundschau – Zeitschrift für das Versicherungswesen

zeitschrift für hochschulrecht, hochschulmanagement und hochschulpolitik – Index

ZfS-Index

ZRB-Index

Funktionen

Indexdokumente

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Extra

ZIIR-Index

2015 – laufend

ZÖR-Index

2011 – laufend

Zeitschrift für Informationsrecht – Index

AKTUELLE JUDIKATUR – KURZ UND BÜNDIG

Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner und Univ.-Prof. Dr. Martin Spitzer, Autoren des „PSK Bürgerliches Recht“ und Herausgeber des „Österreich-Casebook Bürgerliches Recht“, vermitteln in Lecture Casts zivilrechtliche Grundlagen und geben verständliche Antworten auf komplexe Fragen.

Höchstgerichtliche Rechtsprechung (OGH, VwGH, VfGH) zu Zivilrecht, Strafrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsund Sozialrecht und Verfahrensrecht wird mittels redaktioneller Leitsätze behandelt.

Services

Zeitschrift für öffentliches Recht – Index

LECTURE CASTS ZUM ZIVILRECHT

Abo-Optionen

Zeitschrift für Stiftungswesen – Index

40

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

41


Kapitel 03

Modul Kommentare & Handbücher


Kapitel 03

Modul Kommentare & Handbücher


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Modul Kommentare & Handbücher

Grünanger/Goricnik

Arbeitnehmer-Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle

Marhold/Burgstaller/Preyer

Modul-Inhalte

Funktionen

ARBEITSRECHT Österreichischer und europäischer datenschutzrechtlicher Rechtsstand per 9. November 2018 unter Berücksichtigung der VO der DSB zur Datenschutz-Folgenabschätzung („Blacklist“).

Modul Zeitschriften & Sammlungen

DER PERFEKTE ANSATZ FÜR JURISTISCHE ARGUMENTATION

„… ein Muster an Gründlichkeit …“ „DRdA“, Nr. 1/2008, Konrad Grillberger

AngG Angestelltengesetz

FACHAUTOR/INNEN-WISSEN AUF EINEN KLICK

Handbücher

In Kommentaren können Sie auf das Wissen von Hunderten FachautorInnen zurückgreifen. Das korrekte Zitat übernehmen Sie mit einem Klick in Ihren Schriftsatz. Sie benötigen die Kommentierung zu einer älteren Fassung des Gesetzes? In der RDB sind für viele Kommentare auch ältere Versionen verfügbar.

Kuras

Handbuch Arbeitsrecht einschließlich Personalverrechnung, Steuern und Fördermöglichkeiten

Das „Handbuch Arbeitsrecht“ bereitet komplexes Wissen übersichtlich auf und bietet konkrete Lösungen für die betriebliche Praxis.

Modul Kommentare & Handbücher

Kommentare

Für die tiefe Befassung mit einem Thema enthält die RDB Kommentare und Handbücher zu praktisch allen relevanten Rechtsgebieten. Viele dieser Werke werden mehrmals jährlich aktualisiert. Kommentare und Handbücher gehen auf Details ein und zeigen Widersprüche auf – sie sind damit der perfekte Ansatz für juristische Argumentation.

Mayr

ArbR

TOP TITEL

Österre Österreichisches, europäisches und internationales Arbeitsrecht interna Das gesa gesamte Arbeitsrecht in einem Werk – mehr als 220 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Übereinkommen und Verträge! Richtlinie

ArbVG Arbeitsverfassungsgesetz

Binder/Burger/Mair

AVRAG Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz

Auer-Mayer/Felten/Pfeil

AZG Arbeitszeitgesetz mit allen wichtigen Verordnungen und der Arbeitszeit-Richtlinie

Ihre Vorteile

Schrammel/Kietaibl

BPG und PKG laufende Updates, zum Teil mehrmals jährlich

Betriebspensionsgesetz und Pensionskassengesetz

Hohe Qualität, übersichtliche Gliederung und Ausgewogenheit der Gegenüberstellung divergierender Rechtsauffassungen zählen zu den Stärken des Kommentars.

Das AVRAG wurde im Zuge des EWR- und EU-Beitritts geschaffen und entwickelte sich zum Auffangbecken verschiedener arbeitsrechtlicher Regelungen.

Das Arbeitszeitgesetz wurde durch BGBl I 2018/53 – Arbeitszeitflexibilisierung – umfassend novelliert. Aus diesem Grund wurde die Neuauflage in Angriff genommen.

Abo-Optionen

Jabornegg/Resch/Födermayr

Modul Normen & Entscheidungen

wnload

m Do Liste zu

Modul Muster & Formulare

×

Die 2. Auflage ist eine vollständige Überarbeitung des Kommentars und enthält erstmals auch eine umfassende Kommentierung des Pensionskassengesetzes.

perfekter Ansatz für Ihre juristische Argumentation Zitate mit einem Klick übernehmen

Mosler/Müller/Pfeil

Der SV-Komm Kommentar zur gesamten Sozialversicherung

Der in der Praxis bewährte Kommentar deckt sämtliche Bereiche der Sozialversicherung ab.

44

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

Services

auch ältere Versionen von Gesetzesfassungen verfügbar

45


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Modul Kommentare & Handbücher

Grünanger/Goricnik

Arbeitnehmer-Datenschutz und Mitarbeiterkontrolle

Marhold/Burgstaller/Preyer

Modul-Inhalte

Funktionen

ARBEITSRECHT Österreichischer und europäischer datenschutzrechtlicher Rechtsstand per 9. November 2018 unter Berücksichtigung der VO der DSB zur Datenschutz-Folgenabschätzung („Blacklist“).

Modul Zeitschriften & Sammlungen

DER PERFEKTE ANSATZ FÜR JURISTISCHE ARGUMENTATION

„… ein Muster an Gründlichkeit …“ „DRdA“, Nr. 1/2008, Konrad Grillberger

AngG Angestelltengesetz

FACHAUTOR/INNEN-WISSEN AUF EINEN KLICK

Handbücher

In Kommentaren können Sie auf das Wissen von Hunderten FachautorInnen zurückgreifen. Das korrekte Zitat übernehmen Sie mit einem Klick in Ihren Schriftsatz. Sie benötigen die Kommentierung zu einer älteren Fassung des Gesetzes? In der RDB sind für viele Kommentare auch ältere Versionen verfügbar.

Kuras

Handbuch Arbeitsrecht einschließlich Personalverrechnung, Steuern und Fördermöglichkeiten

Das „Handbuch Arbeitsrecht“ bereitet komplexes Wissen übersichtlich auf und bietet konkrete Lösungen für die betriebliche Praxis.

Modul Kommentare & Handbücher

Kommentare

Für die tiefe Befassung mit einem Thema enthält die RDB Kommentare und Handbücher zu praktisch allen relevanten Rechtsgebieten. Viele dieser Werke werden mehrmals jährlich aktualisiert. Kommentare und Handbücher gehen auf Details ein und zeigen Widersprüche auf – sie sind damit der perfekte Ansatz für juristische Argumentation.

Mayr

ArbR

TOP TITEL

Österre Österreichisches, europäisches und internationales Arbeitsrecht interna Das gesa gesamte Arbeitsrecht in einem Werk – mehr als 220 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Übereinkommen und Verträge! Richtlinie

ArbVG Arbeitsverfassungsgesetz

Binder/Burger/Mair

AVRAG Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz

Auer-Mayer/Felten/Pfeil

AZG Arbeitszeitgesetz mit allen wichtigen Verordnungen und der Arbeitszeit-Richtlinie

Ihre Vorteile

Schrammel/Kietaibl

BPG und PKG laufende Updates, zum Teil mehrmals jährlich

Betriebspensionsgesetz und Pensionskassengesetz

Hohe Qualität, übersichtliche Gliederung und Ausgewogenheit der Gegenüberstellung divergierender Rechtsauffassungen zählen zu den Stärken des Kommentars.

Das AVRAG wurde im Zuge des EWR- und EU-Beitritts geschaffen und entwickelte sich zum Auffangbecken verschiedener arbeitsrechtlicher Regelungen.

Das Arbeitszeitgesetz wurde durch BGBl I 2018/53 – Arbeitszeitflexibilisierung – umfassend novelliert. Aus diesem Grund wurde die Neuauflage in Angriff genommen.

Abo-Optionen

Jabornegg/Resch/Födermayr

Modul Normen & Entscheidungen

wnload

m Do Liste zu

Modul Muster & Formulare

×

Die 2. Auflage ist eine vollständige Überarbeitung des Kommentars und enthält erstmals auch eine umfassende Kommentierung des Pensionskassengesetzes.

perfekter Ansatz für Ihre juristische Argumentation Zitate mit einem Klick übernehmen

Mosler/Müller/Pfeil

Der SV-Komm Kommentar zur gesamten Sozialversicherung

Der in der Praxis bewährte Kommentar deckt sämtliche Bereiche der Sozialversicherung ab.

44

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

Services

auch ältere Versionen von Gesetzesfassungen verfügbar

45


Arbeitsrecht

Hopf/Mayr/Eichinger/Erler

GlBG Gleichbehandlung – Antidiskriminierung mit Entscheidungen in Leitsatzform

Dieser Kommentar erläutert das Gleichbehandlungsgesetz, das GBK/GAW-Gesetz und das Behinderteneinstellungsgesetz (§§ 7a – 7r).

Reissner/Neumayr (Hrsg.)

Zeller Handbuch Betriebsvereinbarungen

Das Werk bietet rasche, klare und tief gehende Informationen zum Sozialversicherungsrecht für GSVGund FSVG-Versicherte.

Neumann

GSVG für Steuerberater

Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht

Der H Homeoffice-Kommentar • • • •

Das gesamte Betriebsvereinbarungsrecht in einem Handbuch!

Neumayr/Reissner (Hrsg.) Neuma

NEU

Köck

TOP TITEL

Zeller Handbuch Arbeitsvertrags-Klauseln

In der 2. Auflage des bewährten Handbuchs werden – nach einem allgemeinen Teil über Rahmenbedingungen der Arbeitsvertragsgestaltung – 80 typische Vertragsklauseln systematisch dargestellt.

arbeits arbeits- und sozialrechtliche Neuerungen Querv Querverbindungen zwischen Neuregelungen wichti wichtige Steuerfragen für die betriebliche Praxis Fragen des Arbeitszeitrechts, des ArbeitnehmerInnenSchutz Schutzrechts und des Datenschutzrechts

TOP TITEL

Das ganz ganze Spektrum des Arbeitsrechts – mit zahlreichen tief greif greifenden Novellen seit Erscheinen der Vorauflage. • Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz • Novell Novellen im AngG und im AVRAG zu Konkurrenzklausel, Ausbil Ausbildungskostenklausel, All-In-Vereinbarung usw. • Anpas Anpassungen im AÜG zur Umsetzung der LeiharbeitsRL • Arbeit Arbeiter-Gleichstellungsnovelle BGBl I 2017/153 uvm. • die wi wichtigsten 28 Gesetze in zwei Bänden kommentiert

Modul Kommentare & Handbücher

Geheimnisschutz und IP im Arbeitsverhältnis

Reissner/Neumayr (Hrsg.)

Funktionen

Das Handbuch bietet als erste Anlaufstelle für HR- und PersonalmanagerInnen einen kompakten Überblick sowie konkrete Anleitungen für die Gestaltung von Dienstverträgen.

Laimer/Habe/Zojer

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Arbeitsrecht

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Kozak ak k

LSD-BG

Handbuch Managervergütungen

Greifeneder/Liebhart

Das Handbuch gibt Ihnen fundierte Informationen über alle vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten der Managervergütung.

Modul Normen & Entscheidungen

Geiger/Huber/Sindelar

Modul Muster & Formulare

Der erste Kommentar zum LSD-BG!

Lohn- und SozialdumpingBekämpfungsgesetz

Der Schwerpunkt dieses bewährten Werks liegt auf der detaillierten Darstellung der Kriterien für eine korrekte Pflegegeldeinstufung samt Verfahrensvorschriften.

Grundsätze, Einstufung und Verfahren für die Praxis

Maier

Restrukturierungen und Arbeitsre Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Folgen von RestrukturierunRestruktur gen, Personalabbau und Alternativen

Dieses Werk zeigt, worauf es bei Restrukturierungsmaßnahmen aus arbeitsrechtlicher Sicht ankommt, und gibt Klarheit über deren Machbarkeit.

Abo-Optionen

Pflegegeld

Mayr/Erler Mayr/E

UrlG – Urlaubsgesetz • • • •

paragr paragrafenweise Kommentierung des UrlG Einarb Einarbeitung der urlaubsrechtlichen Judikatur des EuGH Behan Behandlung relevanter Literatur und Judikatur und vi vieles mehr

Services

TOP TITEL

46

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

47


Arbeitsrecht

Hopf/Mayr/Eichinger/Erler

GlBG Gleichbehandlung – Antidiskriminierung mit Entscheidungen in Leitsatzform

Dieser Kommentar erläutert das Gleichbehandlungsgesetz, das GBK/GAW-Gesetz und das Behinderteneinstellungsgesetz (§§ 7a – 7r).

Reissner/Neumayr (Hrsg.)

Zeller Handbuch Betriebsvereinbarungen

Das Werk bietet rasche, klare und tief gehende Informationen zum Sozialversicherungsrecht für GSVGund FSVG-Versicherte.

Neumann

GSVG für Steuerberater

Zeller Kommentar zum Arbeitsrecht

Der H Homeoffice-Kommentar • • • •

Das gesamte Betriebsvereinbarungsrecht in einem Handbuch!

Neumayr/Reissner (Hrsg.) Neuma

NEU

Köck

TOP TITEL

Zeller Handbuch Arbeitsvertrags-Klauseln

In der 2. Auflage des bewährten Handbuchs werden – nach einem allgemeinen Teil über Rahmenbedingungen der Arbeitsvertragsgestaltung – 80 typische Vertragsklauseln systematisch dargestellt.

arbeits arbeits- und sozialrechtliche Neuerungen Querv Querverbindungen zwischen Neuregelungen wichti wichtige Steuerfragen für die betriebliche Praxis Fragen des Arbeitszeitrechts, des ArbeitnehmerInnenSchutz Schutzrechts und des Datenschutzrechts

TOP TITEL

Das ganz ganze Spektrum des Arbeitsrechts – mit zahlreichen tief greif greifenden Novellen seit Erscheinen der Vorauflage. • Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz • Novell Novellen im AngG und im AVRAG zu Konkurrenzklausel, Ausbil Ausbildungskostenklausel, All-In-Vereinbarung usw. • Anpas Anpassungen im AÜG zur Umsetzung der LeiharbeitsRL • Arbeit Arbeiter-Gleichstellungsnovelle BGBl I 2017/153 uvm. • die wi wichtigsten 28 Gesetze in zwei Bänden kommentiert

Modul Kommentare & Handbücher

Geheimnisschutz und IP im Arbeitsverhältnis

Reissner/Neumayr (Hrsg.)

Funktionen

Das Handbuch bietet als erste Anlaufstelle für HR- und PersonalmanagerInnen einen kompakten Überblick sowie konkrete Anleitungen für die Gestaltung von Dienstverträgen.

Laimer/Habe/Zojer

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Arbeitsrecht

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Kozak ak k

LSD-BG

Handbuch Managervergütungen

Greifeneder/Liebhart

Das Handbuch gibt Ihnen fundierte Informationen über alle vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten der Managervergütung.

Modul Normen & Entscheidungen

Geiger/Huber/Sindelar

Modul Muster & Formulare

Der erste Kommentar zum LSD-BG!

Lohn- und SozialdumpingBekämpfungsgesetz

Der Schwerpunkt dieses bewährten Werks liegt auf der detaillierten Darstellung der Kriterien für eine korrekte Pflegegeldeinstufung samt Verfahrensvorschriften.

Grundsätze, Einstufung und Verfahren für die Praxis

Maier

Restrukturierungen und Arbeitsre Arbeitsrecht Arbeitsrechtliche Folgen von RestrukturierunRestruktur gen, Personalabbau und Alternativen

Dieses Werk zeigt, worauf es bei Restrukturierungsmaßnahmen aus arbeitsrechtlicher Sicht ankommt, und gibt Klarheit über deren Machbarkeit.

Abo-Optionen

Pflegegeld

Mayr/Erler Mayr/E

UrlG – Urlaubsgesetz • • • •

paragr paragrafenweise Kommentierung des UrlG Einarb Einarbeitung der urlaubsrechtlichen Judikatur des EuGH Behan Behandlung relevanter Literatur und Judikatur und vi vieles mehr

Services

TOP TITEL

46

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

47


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Öffentliches Recht

Der DatKomm Abfallwirtschaftsrecht AWG 2002, ALSAG sowie zivil- und strafrechtliche Grundlagen

Dieses Werk bietet eine übersichtlich strukturierte Betrachtung des Abfallwirtschaftsrechts unter Einbeziehung des Altlastensanierungsrechts – veranschaulicht durch Praxishinweise und Beispiele.

Pollirer/Weiss/Knyrim/Haidinger

DSG Datenschutzgesetz

Cerha/Heissenberger/Steinböck

AMG Arzneimittelgesetz

Der neue Kurzkommentar zum AMG bietet eine kompakte, übersichtlich gegliederte Kommentierung zu jedem Paragrafen.

Pollirer/Weiss/Knyrim/Haidinger

DSGVO Datenschutz-Grundverordnung Das AVG ist das zentrale Regelwerk im Bereich des Verwaltungsrechts. Der Kommentar überzeugt durch seine Tiefe und gemeinsame Darstellung der einschlägigen Bestimmungen auch des VwGVG.

Hengstschläger/Leeb

AVG Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz

Neben der DSGVO bilden weitere zentrale Rechtsvorschriften die Basis des in Österreich seit 25. Mai 2018 anwendbaren Datenschutzregimes.

Dieses Starterpaket enthält wesentliche Erstinformationen: authentischer Text der DSGVO, Erwägungsgründe der passenden Textpassage zugeordnet, Stichwortverzeichnis, Verzeichnis der Öffnungsklauseln.

Hiersche/K. Holzinger/Eibl Hiersch

Modul Kommentare & Handbücher

NEU

Berl/Forster

Funktionen

Das Konzept: inhaltlich verschränkte gemeinsame Kommentierung der DSGVO und DSG. Ihr Vorteil: das Wesentliche zu einer Frage an einem Ort.

Knyrim

Modul Zeitschriften & Sammlungen

ÖFFENTLICHES RECHT

Handbuch des Epidemierechts Handb

Klare und systematische Darstellungen der • einsch einschlägigen „Seuchenregelungen“ • Maßn Maßnahmen zur Überwachung, Verhütung und Bekäm Bekämpfung übertragbarer Krankheiten • COVID COVID-19-bezogenen Rechtsakte • verfas verfassungsrechtlichen Bewertung der Maßnahmen

Der Weg zur rechtssicheren Planung von Bauvorhaben: Baugenehmigung einholen, Förderungen erhalten, Baugene Versicherungen abschließen, Verträge aushandeln und Versicher vieles me mehr!

Straube/Aicher

Handbuch Bauvertrags- und Bauhaftungsrecht Band II

Fellner

BDG Beamten-Dienstrecht

Grabenwarter/Frank

B-VG Bundesverfassungsgesetz und Grundrechte

Muzak

B-VG Bundes-Verfassungsrecht, B-VG, F-VG, Grundrechte, Verfassungsgerichtsbarkeit

Knyrim

Jaeger/Stöger

Alle Vorschriften zum Dienstrecht der Beamten und Vertragsbediensteten präzise erläutert, unter Berücksichtigung der parlamentarischen Materialien und der wichtigsten höchstgerichtlichen Judikatur.

Schrefler-König/Szymanski

In diesem neuen Werk werden das B-VG sowie die Grundrechte auf Basis der gefestigten Rechtsprechung kommentiert.

Nedbal-Bures/Pürstl

Diese Jubiläumsausgabe anlässlich 100 Jahre B-VG des von Heinz Mayer begründeten Standardwerks widmet sich unter anderem grundlegenden sowie aktuellen Fragen des Verfassungsrechts.

Dieses Werk ist ein Leitfaden für die richtige Umsetzung der DatenschutzGrundverordnung und des österreichischen Datenschutzgesetzes in der Praxis.

EUV/AEUV unter Berücksichtigung der österreichischen Judikatur und Literatur

Fremdenpolizei- und Asylrecht mit umfassendem Kommentar und höchstgerichtlicher Judikatur

FSG Führerscheingesetz

Stolzlechner/Wendl/Bergthaler

Die gewerbliche Betriebsanlage

Gruber/Paliege-Barfuß

GewO

Zahlreiche ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis bündeln ihre Kompetenz im umfassendsten Werk zu den EU-Verträgen auf dem österreichischen Markt.

Der umfassende Kommentar vereint mehr als 30 relevante Normen des materiellen und des Verfahrensrechts.

Die Gesetzausgabe zum FSG bietet die wichtigsten Rechtsvorschriften und Rechtsprechung zum Führerscheinrecht: FSG, EU-Führerschein-Richtlinie, Verordnungen.

Dieses Handbuch verschafft sicheren Zugang zu einer hochkomplexen Rechtsmaterie und lässt keine Fragen offen.

Der Loseblatt-Kommentar schafft Ordnung im Gewerbe. Durch gezielte Anmerkungen zu fraglichen Gesetzesstellen gelingt es besonders gut, auf Detailprobleme einzugehen.

Services

Praxishandbuch Datenschutzrecht

Der Weg zum rechtssicheren Bauen: Bauleistung umsichtig abwickeln, Baupreise klug kalkulieren, bei Mehrkosten richtig agieren, Haftungsrisiken erkennen u. v. m.!

Abo-Optionen

TOP TITEL

TOP TITEL

Modul Muster & Formulare

Handb Handbuch Bauvertrags- und Bauhaftungsrecht Band I Bauha

unter b besonderer Berücksichtigung der Reg Regelungen betreffend COVID-19

Modul Normen & Entscheidungen

Straube/Aicher Straube

48

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

49


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Öffentliches Recht

Der DatKomm Abfallwirtschaftsrecht AWG 2002, ALSAG sowie zivil- und strafrechtliche Grundlagen

Dieses Werk bietet eine übersichtlich strukturierte Betrachtung des Abfallwirtschaftsrechts unter Einbeziehung des Altlastensanierungsrechts – veranschaulicht durch Praxishinweise und Beispiele.

Pollirer/Weiss/Knyrim/Haidinger

DSG Datenschutzgesetz

Cerha/Heissenberger/Steinböck

AMG Arzneimittelgesetz

Der neue Kurzkommentar zum AMG bietet eine kompakte, übersichtlich gegliederte Kommentierung zu jedem Paragrafen.

Pollirer/Weiss/Knyrim/Haidinger

DSGVO Datenschutz-Grundverordnung Das AVG ist das zentrale Regelwerk im Bereich des Verwaltungsrechts. Der Kommentar überzeugt durch seine Tiefe und gemeinsame Darstellung der einschlägigen Bestimmungen auch des VwGVG.

Hengstschläger/Leeb

AVG Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz

Neben der DSGVO bilden weitere zentrale Rechtsvorschriften die Basis des in Österreich seit 25. Mai 2018 anwendbaren Datenschutzregimes.

Dieses Starterpaket enthält wesentliche Erstinformationen: authentischer Text der DSGVO, Erwägungsgründe der passenden Textpassage zugeordnet, Stichwortverzeichnis, Verzeichnis der Öffnungsklauseln.

Hiersche/K. Holzinger/Eibl Hiersch

Modul Kommentare & Handbücher

NEU

Berl/Forster

Funktionen

Das Konzept: inhaltlich verschränkte gemeinsame Kommentierung der DSGVO und DSG. Ihr Vorteil: das Wesentliche zu einer Frage an einem Ort.

Knyrim

Modul Zeitschriften & Sammlungen

ÖFFENTLICHES RECHT

Handbuch des Epidemierechts Handb

Klare und systematische Darstellungen der • einsch einschlägigen „Seuchenregelungen“ • Maßn Maßnahmen zur Überwachung, Verhütung und Bekäm Bekämpfung übertragbarer Krankheiten • COVID COVID-19-bezogenen Rechtsakte • verfas verfassungsrechtlichen Bewertung der Maßnahmen

Der Weg zur rechtssicheren Planung von Bauvorhaben: Baugenehmigung einholen, Förderungen erhalten, Baugene Versicherungen abschließen, Verträge aushandeln und Versicher vieles me mehr!

Straube/Aicher

Handbuch Bauvertrags- und Bauhaftungsrecht Band II

Fellner

BDG Beamten-Dienstrecht

Grabenwarter/Frank

B-VG Bundesverfassungsgesetz und Grundrechte

Muzak

B-VG Bundes-Verfassungsrecht, B-VG, F-VG, Grundrechte, Verfassungsgerichtsbarkeit

Knyrim

Jaeger/Stöger

Alle Vorschriften zum Dienstrecht der Beamten und Vertragsbediensteten präzise erläutert, unter Berücksichtigung der parlamentarischen Materialien und der wichtigsten höchstgerichtlichen Judikatur.

Schrefler-König/Szymanski

In diesem neuen Werk werden das B-VG sowie die Grundrechte auf Basis der gefestigten Rechtsprechung kommentiert.

Nedbal-Bures/Pürstl

Diese Jubiläumsausgabe anlässlich 100 Jahre B-VG des von Heinz Mayer begründeten Standardwerks widmet sich unter anderem grundlegenden sowie aktuellen Fragen des Verfassungsrechts.

Dieses Werk ist ein Leitfaden für die richtige Umsetzung der DatenschutzGrundverordnung und des österreichischen Datenschutzgesetzes in der Praxis.

EUV/AEUV unter Berücksichtigung der österreichischen Judikatur und Literatur

Fremdenpolizei- und Asylrecht mit umfassendem Kommentar und höchstgerichtlicher Judikatur

FSG Führerscheingesetz

Stolzlechner/Wendl/Bergthaler

Die gewerbliche Betriebsanlage

Gruber/Paliege-Barfuß

GewO

Zahlreiche ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis bündeln ihre Kompetenz im umfassendsten Werk zu den EU-Verträgen auf dem österreichischen Markt.

Der umfassende Kommentar vereint mehr als 30 relevante Normen des materiellen und des Verfahrensrechts.

Die Gesetzausgabe zum FSG bietet die wichtigsten Rechtsvorschriften und Rechtsprechung zum Führerscheinrecht: FSG, EU-Führerschein-Richtlinie, Verordnungen.

Dieses Handbuch verschafft sicheren Zugang zu einer hochkomplexen Rechtsmaterie und lässt keine Fragen offen.

Der Loseblatt-Kommentar schafft Ordnung im Gewerbe. Durch gezielte Anmerkungen zu fraglichen Gesetzesstellen gelingt es besonders gut, auf Detailprobleme einzugehen.

Services

Praxishandbuch Datenschutzrecht

Der Weg zum rechtssicheren Bauen: Bauleistung umsichtig abwickeln, Baupreise klug kalkulieren, bei Mehrkosten richtig agieren, Haftungsrisiken erkennen u. v. m.!

Abo-Optionen

TOP TITEL

TOP TITEL

Modul Muster & Formulare

Handb Handbuch Bauvertrags- und Bauhaftungsrecht Band I Bauha

unter b besonderer Berücksichtigung der Reg Regelungen betreffend COVID-19

Modul Normen & Entscheidungen

Straube/Aicher Straube

48

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

49


Öffentliches Recht

GRC Kommentar Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Lienbacher/Müller/…

Grundverkehrsgesetze mit umfassendem Kommentar und höchstgerichtlicher Judikatur

Nedbal-Bures/Pürstl

KFG Kraftfahrgesetz

Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer

Handbuch Medizinrecht für die Praxis

PStG Personenstandsrecht

NISG Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz

Riegler/Koizar

NÖ BauO Niederösterreichische Bauordnung 2014

Fellner/Nogratnig

Der Klassiker zum KFG hält auch in seiner 11. Auflage, was er verspricht – höchsten Praxisnutzen.

Hofstätter/Spreitzhofer/Taschner

RStDG, GOG, StAG und wichtige Nebengesetze

Die österreichischen Schulgesetze

Das Werk bietet alle wichtigen Rechtsgrundlagen des Gesundheitswesens: Behandlungsverhältnis, Konfliktlösung, Berufsrechte, Organisations- und Unternehmensrecht, Arzneimittel und Medizinprodukte.

Bergthaler/Holzinger/Sachs/Wiener

StEntG Standort-Entwicklungsgesetz

Die Autoren bieten ein umfassendes Update der NÖ BauO und NÖ Bautechnikverordnung 2014 unter Berücksichtigung der neuesten Literatur und Judikatur!

NRGO Nationalrats-Geschäftsordnung

Mit der 54. Lieferung wird die Gesamtüberarbeitung dieses Werks fortgeführt. Es bündelt alle schulrechtlichen Normen und kommentiert, wo dies für das Verständnis wichtig ist.

Das StEntG berührt verschiedenste, oft völlig konträre Interessen. Was ist aus rechtlicher Perspektive dazu zu sagen? Dieses Werk nimmt dazu Stellung.

Pürstl

StVO-ON StVOStraßenverkehrsordnung Straßen

TOP TITEL

Der bew bewährte Klassiker zum Straßenverkehrsrecht bietet • die StV StVO auf Stand der jüngsten 32. Novelle • die ge gesamte einschlägige Rechtsprechung des VwGH sowie wesentliche Judikatur des VfGH und des OGH in meh mehr als 4500 Entscheidungen in Leitsätzen gesich gesichtet, ausgewählt und strukturiert • die rel relevanten Durchführungsverordnungen

Komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage zum österreichischen Parlamentsrecht, präzise aufbereitet von Parlamentarismusexperte Prof. Werner Zögernitz.

Zögernitz

Die 5. Auflage des Kommentars bietet eine praxisnahe und systematische Darstellung des gesamten Dienst- und Organisationsrechts der Justiz und wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.

Der Praxiskommentar enthält einen Überblick über die gesamtösterreichischen Bestimmungen, alle neun Grundverkehrsgesetze Österreichs und vieles mehr.

Der Kommentar zum NISG bietet umfassende rechtliche und technisch-organisatorische Erläuterungen. Er verbindet anwaltliches IT-Recht-Know-how mit öffentlich-rechtlicher Expertise.

Anderl/Heußler/Mayer/Müller

Das österreichische Personenstandsrecht PStG ist DAS Standardwerk in Personenstandsfragen und bringt Durchblick in dieser komplexen Materie.

Kutscher/Wildpert

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Der einzige österreichische Kommentar zahlreicher Wissenschafterinnen und Wissenschaftern sowie Praktikerinnen und Praktikern zu den europäischen Grundrechten in Österreich, deren Bedeutung stetig steigt.

Holoubek/Lienbacher

Funktionen

Pharmazeutische Vorschriften

Sämtliche für den pharmazeutischen Bereich relevanten Vorschriften sind hier vereint: gegliedert in elf Schwerpunktbereiche, die wichtigsten Bestimmungen erläutert und stets aktuell gehalten.

Modul Muster & Formulare

Gmunder Kommentar zum Gesundheitsrecht

Füszl/Semp

Modul Kommentare & Handbücher

42 zentrale Normen des Gesundheitsrechts, vereint in einem Kommentar, bearbeitet von 53 ausgewählten ExpertInnen aus Anwaltschaft, Rechtsprechung, Verwaltung und Wissenschaft.

Neumayr/Resch/Wallner

Perthold-Stoitzner

UG

Kommentar zum Universitätsgesetz

Modul Normen & Entscheidungen

Öffentliches Recht

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Der Großkommentar zum UG 2002 bietet vertieft Antworten auf alle Fragen des universitären Alltags. Perfekt für Lehrkörper und Verwaltung.

Abo-Optionen

Karasek

ÖNORM B 2110 ÖNOR

Die 3. Au Auflage des bewährten Kommentars wurde komplett neu bearbeitet, noch besser strukturiert und vera verarbeitet mehr als 2000 oberstgerichtliche Entscheidungen. Plus: mehr als 250 Beispiele aus Entscheid Rechtsprechung – anschaulich dargestellt der Rech PraktikerInnen aus der Bauwirtschaft! für Prakt

Schmelz/Schwarzer

UVP-G Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Steininger

Das neue österreichische Vertragsbedienstetengesetz

Präzise und umfassend aufgearbeitet finden sich die einzelnen Bestimmungen, zahlreiche Querverweise helfen zudem, im Dickicht des UVP-G den Überblick zu bewahren.

Der Juridica-Praxiskommentar bietet ein übersichtliches Nachschlagewerk mit Erläuterungen, Anmerkungen und Entscheidungen und erleichtert so die Anwendung des Vertragsbedienstetenrechts.

Services

TOP TITEL

Allgem Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bau Bauleistungen – Werkvertragsnorm

50

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

51


Öffentliches Recht

GRC Kommentar Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Lienbacher/Müller/…

Grundverkehrsgesetze mit umfassendem Kommentar und höchstgerichtlicher Judikatur

Nedbal-Bures/Pürstl

KFG Kraftfahrgesetz

Aigner/Kletečka/Kletečka-Pulker/Memmer

Handbuch Medizinrecht für die Praxis

PStG Personenstandsrecht

NISG Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz

Riegler/Koizar

NÖ BauO Niederösterreichische Bauordnung 2014

Fellner/Nogratnig

Der Klassiker zum KFG hält auch in seiner 11. Auflage, was er verspricht – höchsten Praxisnutzen.

Hofstätter/Spreitzhofer/Taschner

RStDG, GOG, StAG und wichtige Nebengesetze

Die österreichischen Schulgesetze

Das Werk bietet alle wichtigen Rechtsgrundlagen des Gesundheitswesens: Behandlungsverhältnis, Konfliktlösung, Berufsrechte, Organisations- und Unternehmensrecht, Arzneimittel und Medizinprodukte.

Bergthaler/Holzinger/Sachs/Wiener

StEntG Standort-Entwicklungsgesetz

Die Autoren bieten ein umfassendes Update der NÖ BauO und NÖ Bautechnikverordnung 2014 unter Berücksichtigung der neuesten Literatur und Judikatur!

NRGO Nationalrats-Geschäftsordnung

Mit der 54. Lieferung wird die Gesamtüberarbeitung dieses Werks fortgeführt. Es bündelt alle schulrechtlichen Normen und kommentiert, wo dies für das Verständnis wichtig ist.

Das StEntG berührt verschiedenste, oft völlig konträre Interessen. Was ist aus rechtlicher Perspektive dazu zu sagen? Dieses Werk nimmt dazu Stellung.

Pürstl

StVO-ON StVOStraßenverkehrsordnung Straßen

TOP TITEL

Der bew bewährte Klassiker zum Straßenverkehrsrecht bietet • die StV StVO auf Stand der jüngsten 32. Novelle • die ge gesamte einschlägige Rechtsprechung des VwGH sowie wesentliche Judikatur des VfGH und des OGH in meh mehr als 4500 Entscheidungen in Leitsätzen gesich gesichtet, ausgewählt und strukturiert • die rel relevanten Durchführungsverordnungen

Komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage zum österreichischen Parlamentsrecht, präzise aufbereitet von Parlamentarismusexperte Prof. Werner Zögernitz.

Zögernitz

Die 5. Auflage des Kommentars bietet eine praxisnahe und systematische Darstellung des gesamten Dienst- und Organisationsrechts der Justiz und wird regelmäßig aktualisiert und erweitert.

Der Praxiskommentar enthält einen Überblick über die gesamtösterreichischen Bestimmungen, alle neun Grundverkehrsgesetze Österreichs und vieles mehr.

Der Kommentar zum NISG bietet umfassende rechtliche und technisch-organisatorische Erläuterungen. Er verbindet anwaltliches IT-Recht-Know-how mit öffentlich-rechtlicher Expertise.

Anderl/Heußler/Mayer/Müller

Das österreichische Personenstandsrecht PStG ist DAS Standardwerk in Personenstandsfragen und bringt Durchblick in dieser komplexen Materie.

Kutscher/Wildpert

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Der einzige österreichische Kommentar zahlreicher Wissenschafterinnen und Wissenschaftern sowie Praktikerinnen und Praktikern zu den europäischen Grundrechten in Österreich, deren Bedeutung stetig steigt.

Holoubek/Lienbacher

Funktionen

Pharmazeutische Vorschriften

Sämtliche für den pharmazeutischen Bereich relevanten Vorschriften sind hier vereint: gegliedert in elf Schwerpunktbereiche, die wichtigsten Bestimmungen erläutert und stets aktuell gehalten.

Modul Muster & Formulare

Gmunder Kommentar zum Gesundheitsrecht

Füszl/Semp

Modul Kommentare & Handbücher

42 zentrale Normen des Gesundheitsrechts, vereint in einem Kommentar, bearbeitet von 53 ausgewählten ExpertInnen aus Anwaltschaft, Rechtsprechung, Verwaltung und Wissenschaft.

Neumayr/Resch/Wallner

Perthold-Stoitzner

UG

Kommentar zum Universitätsgesetz

Modul Normen & Entscheidungen

Öffentliches Recht

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Der Großkommentar zum UG 2002 bietet vertieft Antworten auf alle Fragen des universitären Alltags. Perfekt für Lehrkörper und Verwaltung.

Abo-Optionen

Karasek

ÖNORM B 2110 ÖNOR

Die 3. Au Auflage des bewährten Kommentars wurde komplett neu bearbeitet, noch besser strukturiert und vera verarbeitet mehr als 2000 oberstgerichtliche Entscheidungen. Plus: mehr als 250 Beispiele aus Entscheid Rechtsprechung – anschaulich dargestellt der Rech PraktikerInnen aus der Bauwirtschaft! für Prakt

Schmelz/Schwarzer

UVP-G Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Steininger

Das neue österreichische Vertragsbedienstetengesetz

Präzise und umfassend aufgearbeitet finden sich die einzelnen Bestimmungen, zahlreiche Querverweise helfen zudem, im Dickicht des UVP-G den Überblick zu bewahren.

Der Juridica-Praxiskommentar bietet ein übersichtliches Nachschlagewerk mit Erläuterungen, Anmerkungen und Entscheidungen und erleichtert so die Anwendung des Vertragsbedienstetenrechts.

Services

TOP TITEL

Allgem Allgemeine Vertragsbestimmungen für Bau Bauleistungen – Werkvertragsnorm

50

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

51


Öffentliches Recht/Partnerverlage

Verwaltungsstrafgesetz

Fister/Fuchs/Sachs

Verwaltungsgerichtsverfahren

Zulässigkeit und Verfahren

Kahl/Khakzadeh/Schmid NEU

Der „Fister/Fuchs/Sachs“ bietet alles, was man zum Verfahren vor den Verwaltungsgerichten parat haben muss.

Bundesverfassungsrecht Kommentar B-VG und Grundrechte

Das erste Update zur 4. Auflage mit viel neuer Judikatur und der Einarbeitung des Aarhus-Beteiligungsgesetzes. DER klassische Kommentar zum Wasserrecht!

Oberleitner/Berger

WRG-ON Wasserrechtsgesetz

Thiele/Wagner

DSG

Datenschutzgesetz

Öffentliches Recht/Partnerverlage

Jahnel

DSGVO Datenschutz-Grundverordnung

Das Werk gibt einen Überblick, unter welchen Voraussetzungen eine Beschwerde zulässig ist, liefert Hinweise zur Einlegung der Beschwerde und informiert über das weitere Verfahren.

¶ Jan Sramek Verlag

Der vorliegende Kommentar verfolgt das Ziel, den LeserInnen einen wissenschaftlich fundierten Zugang zum Bundesverfassungsrecht zu eröffnen.

¶ Jan Sramek Verlag

Mit dem umfassend novellierten österreichischen DSG sind die erforderlichen, zum Teil tief greifenden Adaptierungen des DSG 2000 an die DSGVO gelungen.

¶ Jan Sramek Verlag

Der Autor entwickelt ein homogenes datenschutzrechtliches System, das eine d den Wertungen des Unionsgesetzgeber gebers gerecht werdende Auslegung der Re Regelungen ermöglicht.

Funktionen

VStG

NEU

Die Beschwerde beim EGMR

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Hembach

Der VStG-Kommentar bietet Antworten zu allen Fragen des Verwaltungsstrafrechts sowie des Verwaltungsstrafverfahrens vor den Behörden und Verwaltungsgerichten.

Lewisch/Fister/Weilguni

¶ Jan Sramek Verlag

Modul Kommentare & Handbücher

Öffentliches Recht

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Bresich/ Bresich/Dopplinger/Dörnhöfer/ Kunnert/Riedl Kunner ¶ Jan Sramek Verlag

Datenschutzgesetz Daten

Gewerbeordnung Gewerb Mit dem Kommentar zur Gewerbeordnung 1994 wollen die Hera Herausgeber ungeklärte Rechtsfragen klären wie auch rezente N Novellen (IE-RL) und VfGH-Entscheidungen erstmals näher interpretieren.

Eberhard/Fuchs/Kneihs/Vašek

VfGG Kommentar zum Verfassungsgerichtshofgesetz 1953

Thume

CMR Übereinkommen über den Beförderungsvertrag …

NEU

EU-DatenschutzGrundverordnung im Unternehmen NEU

Praxishandbuch DSGVO einschl. BDSG und

Eisner/Kogler/Ulrich

Das Standardwerk stammt aus der Feder versierter ExpertInnen auf dem Gebiet des Transportrechts und insbesondere des grenzüberschreitenden Straßengüterrechts.

Plunger/Esztegar/Eberwein

Dieses Werk richtet sich an Datenschutzverantwortliche in Unternehmen. Es bietet die Möglichkeit, sich schnell in die komplexen Regelungen der DSGVO einzuarbeiten.

Sander

Dieses Werk liefert Lösungen für Fragestellungen, die sich im Unternehmen ganz praktisch bei der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ergeben.

Fischer/Pabel/Raschauer

Recht der politischen Parteien

StbG Staatsbürgerschaftsgesetz

StEntG Standort-Entwicklungsgesetz

Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Der Kommentar versteht sich als Handbuch zu Fragen der politischen Parteien und der Parteienfinanzierung in Österreich.

Umfassende Kommentierung des StbG 1985 sowie der Unionsbürgerschaft, präzise Darstellung der Rechtsprechung, praxisorientiert, übersichtlich und klar strukturiert, 20 Fachleute aus Praxis und Wissenschaft.

Der Kommentar nähert sich dem StEntG ganz nüchtern und neutral und lotet Potenziale wie auch Schwächen aus.

Der Verwaltungsgerichtshof hat grundlegende verfahrensrechtliche Probleme geklärt und damit auch die Stellung und Funktion der Verwaltungsgerichte sukzessive näher erfasst.

¶ Jan Sramek Verlag

¶ Jan Sramek Verlag

¶ Jan Sramek Verlag

¶ Jan Sramek Verlag

Services

spezifischer Anwendungsfälle

Der vorliegende Kommentar versteht es, analytisch-dogmatische Fundierung und Erfahrung der praktischen Anwendung punktgenau miteinander zu verbinden.

Abo-Optionen

Praxishandbuch Immobilienrecht

Moos/Schefzig/Arning

GewO

TOP TITEL

Dieses Praxishandbuch verschafft Ihnen den Durchblick: von Grundstückskauf und Gebäudeerrichtung über Asset Management und Vermietung bis zur Verwertung.

Artner/Kohlmaier

Wybitul

Ennöckl/Raschauer/Wessely Ennöck

Modul Muster & Formulare

Verschaf Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Re Rechtsquellen zum „Datenschutz neu“ wie auch über das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 und das Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018. Datensch

Modul Normen & Entscheidungen

TOP TITEL

52

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

53


Öffentliches Recht/Partnerverlage

Verwaltungsstrafgesetz

Fister/Fuchs/Sachs

Verwaltungsgerichtsverfahren

Zulässigkeit und Verfahren

Kahl/Khakzadeh/Schmid NEU

Der „Fister/Fuchs/Sachs“ bietet alles, was man zum Verfahren vor den Verwaltungsgerichten parat haben muss.

Bundesverfassungsrecht Kommentar B-VG und Grundrechte

Das erste Update zur 4. Auflage mit viel neuer Judikatur und der Einarbeitung des Aarhus-Beteiligungsgesetzes. DER klassische Kommentar zum Wasserrecht!

Oberleitner/Berger

WRG-ON Wasserrechtsgesetz

Thiele/Wagner

DSG

Datenschutzgesetz

Öffentliches Recht/Partnerverlage

Jahnel

DSGVO Datenschutz-Grundverordnung

Das Werk gibt einen Überblick, unter welchen Voraussetzungen eine Beschwerde zulässig ist, liefert Hinweise zur Einlegung der Beschwerde und informiert über das weitere Verfahren.

¶ Jan Sramek Verlag

Der vorliegende Kommentar verfolgt das Ziel, den LeserInnen einen wissenschaftlich fundierten Zugang zum Bundesverfassungsrecht zu eröffnen.

¶ Jan Sramek Verlag

Mit dem umfassend novellierten österreichischen DSG sind die erforderlichen, zum Teil tief greifenden Adaptierungen des DSG 2000 an die DSGVO gelungen.

¶ Jan Sramek Verlag

Der Autor entwickelt ein homogenes datenschutzrechtliches System, das eine d den Wertungen des Unionsgesetzgeber gebers gerecht werdende Auslegung der Re Regelungen ermöglicht.

Funktionen

VStG

NEU

Die Beschwerde beim EGMR

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Hembach

Der VStG-Kommentar bietet Antworten zu allen Fragen des Verwaltungsstrafrechts sowie des Verwaltungsstrafverfahrens vor den Behörden und Verwaltungsgerichten.

Lewisch/Fister/Weilguni

¶ Jan Sramek Verlag

Modul Kommentare & Handbücher

Öffentliches Recht

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Bresich/ Bresich/Dopplinger/Dörnhöfer/ Kunnert/Riedl Kunner ¶ Jan Sramek Verlag

Datenschutzgesetz Daten

Gewerbeordnung Gewerb Mit dem Kommentar zur Gewerbeordnung 1994 wollen die Hera Herausgeber ungeklärte Rechtsfragen klären wie auch rezente N Novellen (IE-RL) und VfGH-Entscheidungen erstmals näher interpretieren.

Eberhard/Fuchs/Kneihs/Vašek

VfGG Kommentar zum Verfassungsgerichtshofgesetz 1953

Thume

CMR Übereinkommen über den Beförderungsvertrag …

NEU

EU-DatenschutzGrundverordnung im Unternehmen NEU

Praxishandbuch DSGVO einschl. BDSG und

Eisner/Kogler/Ulrich

Das Standardwerk stammt aus der Feder versierter ExpertInnen auf dem Gebiet des Transportrechts und insbesondere des grenzüberschreitenden Straßengüterrechts.

Plunger/Esztegar/Eberwein

Dieses Werk richtet sich an Datenschutzverantwortliche in Unternehmen. Es bietet die Möglichkeit, sich schnell in die komplexen Regelungen der DSGVO einzuarbeiten.

Sander

Dieses Werk liefert Lösungen für Fragestellungen, die sich im Unternehmen ganz praktisch bei der Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen ergeben.

Fischer/Pabel/Raschauer

Recht der politischen Parteien

StbG Staatsbürgerschaftsgesetz

StEntG Standort-Entwicklungsgesetz

Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Der Kommentar versteht sich als Handbuch zu Fragen der politischen Parteien und der Parteienfinanzierung in Österreich.

Umfassende Kommentierung des StbG 1985 sowie der Unionsbürgerschaft, präzise Darstellung der Rechtsprechung, praxisorientiert, übersichtlich und klar strukturiert, 20 Fachleute aus Praxis und Wissenschaft.

Der Kommentar nähert sich dem StEntG ganz nüchtern und neutral und lotet Potenziale wie auch Schwächen aus.

Der Verwaltungsgerichtshof hat grundlegende verfahrensrechtliche Probleme geklärt und damit auch die Stellung und Funktion der Verwaltungsgerichte sukzessive näher erfasst.

¶ Jan Sramek Verlag

¶ Jan Sramek Verlag

¶ Jan Sramek Verlag

¶ Jan Sramek Verlag

Services

spezifischer Anwendungsfälle

Der vorliegende Kommentar versteht es, analytisch-dogmatische Fundierung und Erfahrung der praktischen Anwendung punktgenau miteinander zu verbinden.

Abo-Optionen

Praxishandbuch Immobilienrecht

Moos/Schefzig/Arning

GewO

TOP TITEL

Dieses Praxishandbuch verschafft Ihnen den Durchblick: von Grundstückskauf und Gebäudeerrichtung über Asset Management und Vermietung bis zur Verwertung.

Artner/Kohlmaier

Wybitul

Ennöckl/Raschauer/Wessely Ennöck

Modul Muster & Formulare

Verschaf Verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Re Rechtsquellen zum „Datenschutz neu“ wie auch über das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 und das Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018. Datensch

Modul Normen & Entscheidungen

TOP TITEL

52

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

53


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Öffentliches Recht/Partnerverlage

¶ Jan Sramek Verlag

STEUERRECHT Der praxisrelevante Kurzkommentar zum Abgabenverfahren wurde in der 3. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Fischerlehner/Brennsteiner Stögerer/Tropper

Güterbeförderungsgesetz inkl. Abgrenzungskommentar zu Gewerbeordnung …

Abgabenverfahren

Mit diesem Kommentar haben praxisorientierte RechtsanwenderInnen eine verlässliche Übersicht über die aktuelle Rechtslage auf dem Gebiet der Straßengüterbeförderung.

Der BAO-Kommentar bietet ein einzigartiges und umfassendes Paket mit prägnanter und systematischer Kommentierung sowie Leitsätzen zu mehr als 10.500 Entscheidungen.

Ellinger/Sutter/Urtz Schütz/Schärmer/Werzin

Transportrecht Transportbestimmungen national und international

BAO Bundesabgabenordnung

Beginnend mit der 5. Ergänzungslieferung (6/2010) werden erstmals auch Entscheidungen des OGH zu wichtigen Themen im Transportrecht zitiert.

Wiesner/Grabner/Knechtl/Wanke

EStG Höhl/Hartleib

IntG – Integrationsgesetz und Nebenbestimmungen

Einkommensteuergesetz

In seiner übersichtlichen Darstellung auf dem neuesten Stand ist dieser Kommentar besonders für die Anwendung Komm in der Praxis geeignet.

Funktionen

Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz

Mit den neuen Regeln zu Verfahrenshilfe, VerfahrenshilfeverteidigerInnen, Videoeinvernahme, Niederschrift/Ausfertigung, Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand, Beschwerde-/Revisionsverzicht.

Modul Zeitschriften & Sammlungen

VwGVG

Das Standardwerk zum EStG feierte kürzlich sein 20-Jahre-Jubiläum. Zeitgleich erschien auch die 50. Lieferung – ein Grund zum Feiern!

Modul Kommentare & Handbücher

Raschauer/Wessely

Das Werk bietet eine tief gehende Kommentierung des Finanzstrafrechts und wird regelmäßig erweitert und aktualisiert.

Tannert/Kotschnigg/Twardosz

FinStrG Finanzstrafgesetz

Fessler/Fessler/Pfandner Fessler/

Staatsbürgerschaftsrecht Staats GebG Gebührengesetz

Der Kom Kommentar befindet sich auf dem neuesten Stand (22. Febr Februar 2018). Er gibt den geltenden Gesetzestext sowie di die maßgebenden parlamentarischen Materialien und die einschlägige e Judikatur wieder.

Modul Muster & Formulare

TOP TITEL

Der Autor hat den Kommentar, der das Gebührenrecht umfassend und praxisorientiert erklärt, erneut grundlegend überarbeitet.

Twardosz

Die komp komplexen Materien im Zusammenhang mit den sich stets änd ändernden Fremdengesetzen werden übersichtlich und aktu aktuell dargestellt, wobei die Praxistauglichkeit in den Vord Vordergrund gestellt wird.

Stingl/Nidetzky Stingl/N

Handbuch Immobilien und Steuern Handb

Wasserrechtsgesetz

Bumberger/Schmid

ZustG Zustellgesetz

TOP TITEL

Im „Sting „Stingl/Nidetzky“ finden Sie für alle Immobilienfragen auch eine ein Darstellung der steuerlichen Folgewirkungen. ExpertInn mit langjähriger Erfahrung bereiten die ExpertInnen Materie übersichtlich auf und bieten dadurch konkrete Lösungen und Entscheidungshilfen für die Praxis. Lösunge

Das Werk richtet sich an jene, die in der Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit mit Fragen des Zustellrechts befasst sind, und an alle, die von solchen Zustellungen betroffen sind.

Loukota/Jirousek/Schmidjell-Dommes/Daurer

Internationales Steuerrecht

Hofbauer/Krammer/Seebacher

Lohnsteuer 2022

Das bewährte Werk bietet eine systematische und tief gehende Kommentierung zum gesamten internationalen Steuerrecht.

Das Handbuch „Lohnsteuer“ (jährlich aktualisiert) bietet verlässliche, praxisorientierte und kompakte Informationen zu Lohnsteuer, SV und Lohnnebenkosten.

Services

Alles für die Lohnverrechnung von A – Z

Abo-Optionen

WRG

Das Pra Praxishandbuch zum Miet- und Wohnrecht, zum Steuerrecht Wohnr samt Im Immobilienveranlagung

Modul Normen & Entscheidungen

Bumberger/Hinterwirth

Die 3. Auflage des Kommentars enthält das WRG 1959 samt Kommentar- und Rechtsprechungsteil, Verordnungen, Hinweise auf weitere Gesetze sowie diverse Richtlinien.

54

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

55


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Öffentliches Recht/Partnerverlage

¶ Jan Sramek Verlag

STEUERRECHT Der praxisrelevante Kurzkommentar zum Abgabenverfahren wurde in der 3. Auflage vollständig überarbeitet und aktualisiert.

Fischerlehner/Brennsteiner Stögerer/Tropper

Güterbeförderungsgesetz inkl. Abgrenzungskommentar zu Gewerbeordnung …

Abgabenverfahren

Mit diesem Kommentar haben praxisorientierte RechtsanwenderInnen eine verlässliche Übersicht über die aktuelle Rechtslage auf dem Gebiet der Straßengüterbeförderung.

Der BAO-Kommentar bietet ein einzigartiges und umfassendes Paket mit prägnanter und systematischer Kommentierung sowie Leitsätzen zu mehr als 10.500 Entscheidungen.

Ellinger/Sutter/Urtz Schütz/Schärmer/Werzin

Transportrecht Transportbestimmungen national und international

BAO Bundesabgabenordnung

Beginnend mit der 5. Ergänzungslieferung (6/2010) werden erstmals auch Entscheidungen des OGH zu wichtigen Themen im Transportrecht zitiert.

Wiesner/Grabner/Knechtl/Wanke

EStG Höhl/Hartleib

IntG – Integrationsgesetz und Nebenbestimmungen

Einkommensteuergesetz

In seiner übersichtlichen Darstellung auf dem neuesten Stand ist dieser Kommentar besonders für die Anwendung Komm in der Praxis geeignet.

Funktionen

Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetz

Mit den neuen Regeln zu Verfahrenshilfe, VerfahrenshilfeverteidigerInnen, Videoeinvernahme, Niederschrift/Ausfertigung, Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand, Beschwerde-/Revisionsverzicht.

Modul Zeitschriften & Sammlungen

VwGVG

Das Standardwerk zum EStG feierte kürzlich sein 20-Jahre-Jubiläum. Zeitgleich erschien auch die 50. Lieferung – ein Grund zum Feiern!

Modul Kommentare & Handbücher

Raschauer/Wessely

Das Werk bietet eine tief gehende Kommentierung des Finanzstrafrechts und wird regelmäßig erweitert und aktualisiert.

Tannert/Kotschnigg/Twardosz

FinStrG Finanzstrafgesetz

Fessler/Fessler/Pfandner Fessler/

Staatsbürgerschaftsrecht Staats GebG Gebührengesetz

Der Kom Kommentar befindet sich auf dem neuesten Stand (22. Febr Februar 2018). Er gibt den geltenden Gesetzestext sowie di die maßgebenden parlamentarischen Materialien und die einschlägige e Judikatur wieder.

Modul Muster & Formulare

TOP TITEL

Der Autor hat den Kommentar, der das Gebührenrecht umfassend und praxisorientiert erklärt, erneut grundlegend überarbeitet.

Twardosz

Die komp komplexen Materien im Zusammenhang mit den sich stets änd ändernden Fremdengesetzen werden übersichtlich und aktu aktuell dargestellt, wobei die Praxistauglichkeit in den Vord Vordergrund gestellt wird.

Stingl/Nidetzky Stingl/N

Handbuch Immobilien und Steuern Handb

Wasserrechtsgesetz

Bumberger/Schmid

ZustG Zustellgesetz

TOP TITEL

Im „Sting „Stingl/Nidetzky“ finden Sie für alle Immobilienfragen auch eine ein Darstellung der steuerlichen Folgewirkungen. ExpertInn mit langjähriger Erfahrung bereiten die ExpertInnen Materie übersichtlich auf und bieten dadurch konkrete Lösungen und Entscheidungshilfen für die Praxis. Lösunge

Das Werk richtet sich an jene, die in der Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit mit Fragen des Zustellrechts befasst sind, und an alle, die von solchen Zustellungen betroffen sind.

Loukota/Jirousek/Schmidjell-Dommes/Daurer

Internationales Steuerrecht

Hofbauer/Krammer/Seebacher

Lohnsteuer 2022

Das bewährte Werk bietet eine systematische und tief gehende Kommentierung zum gesamten internationalen Steuerrecht.

Das Handbuch „Lohnsteuer“ (jährlich aktualisiert) bietet verlässliche, praxisorientierte und kompakte Informationen zu Lohnsteuer, SV und Lohnnebenkosten.

Services

Alles für die Lohnverrechnung von A – Z

Abo-Optionen

WRG

Das Pra Praxishandbuch zum Miet- und Wohnrecht, zum Steuerrecht Wohnr samt Im Immobilienveranlagung

Modul Normen & Entscheidungen

Bumberger/Hinterwirth

Die 3. Auflage des Kommentars enthält das WRG 1959 samt Kommentar- und Rechtsprechungsteil, Verordnungen, Hinweise auf weitere Gesetze sowie diverse Richtlinien.

54

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

55


Steuerrecht/Partnerverlage

Das bewährte Handbuch informiert Sie über alle Aspekte, die bei einer Rechtsanwalts-GmbH zu beachten sind.

Kanduth-Kristen/Steiger/Wiedenbauer

Die Rechtsanwalts-GmbH

Bergmann/Bieber Bergma

Funktionen

Steuerrecht

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Körperschaftsteuergesetz Körpe Update-Kommentar Update

NEU

Themel

Stempel- und Rechtsgebühren mit Judikatur in Leitsätzen und erläuternden Anmerkungen

Mehr als 2000 systematisch gegliederte Leitsätze und Kommentierung des GebG mit Stand August 2021.

TOP TITEL

Der neue Update-Kommentar zum KStG aktualisiert und ergä ergänzt die fundierte Grundkommentierung von Acha Achatz/Kirchmayr (2011) auf den Stand nach dem Budgetbegleitgesetz 2011. Budgetb

Auch die Neuauflage dieses Handbuchs ist nach Lebenssachverhalten gegliedert, die in der Beratungspraxis von JuristInnen täglich vorkommen können.

Fellner/Gappmayer/Trebuch Die Neuauflage bietet eine beispielhafte Kommentierung des gesamten UmgrStG von führenden ExpertInnen aus der Praxis und vieles mehr.

Wundsam/Zöchling/Huber/Khun

UmgrStG Umgründungssteuergesetz

Das österreichische Außenwirtschaftsrecht

Teibinger/Gellert

UZK Die Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen, Neuerungen bei den einschlägigen Fachgutachten sowie neue Entscheidungen.

Ludwig/Hirschler

Bilanzierung und Prüfung von Umgründungen

Der neue Unionszollkodex

Reuter/Koller Berger/Bürgler/Kanduth-Kristen/Wakounig

Kirchmayr/Finsterer/Hofstätter/…

Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis

Steuerrecht/Partnerverlage Leitner/Brandl/Kert

FinanzStrR Handbuch Finanzstrafrecht

Dieser Praxiskommentar gibt Zoll- und ExportsachbearbeiterInnen einen Gesamtüberblick über die relevanten Gesetzesbestimmungen samt praxisgerechten Erläuterungen!

Dieses Werk beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Zollrechts, das heißt EU-Recht und nationale Rechtsgrundlagen und Regelungen, ergänzt mit Tipps aus der Praxis.

Das vorliegende Handbuch stellt – neben den allgemeinen Rahmenbedingungen – die Besteuerungsfolgen mit Rechtslage zum 13. Juni 2014 praxisnah dar.

Finan Finanzstrafrecht aus dem Blickwinkel der beratenden Berufe prägnant zusammenberate gefasst in einem Band – ideal für Behörgefass den-, Gerichts- und Besprechungstermine.

Modul Normen & Entscheidungen

Umsatzsteuergesetz 1994

Das Online-Update 3.01 bringt Sie mit Stichtag 1. Januar 2021 wieder auf den aktuellen Stand. Mit jährlichen Updates!

Einführung in das neue Zollrecht

Das Außenhandelsrecht regelt „außenhandelsrechtliche Maßnahmen“ im Zusammenhang mit dem Verkehr von vor allem außenund sicherheitspolitisch sensiblen Gütern.

Modul Kommentare & Handbücher

Steuerrecht für Juristen

Modul Muster & Formulare

Vondrak (Hrsg.)

UStG-ON

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Beide Bä Bände gemeinsam bilden damit einen bis ins D Detail verlässlichen Kommentar.

Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn Doralt/K

Einkommensteuergesetz Einko

TOP TITEL

Walter

Umgründungssteuerrecht

Das Werk führt umfassend in das komplexe österreichische Umgründungssteuerrecht ein.

Services

Ein systematischer Grundriss

Abo-Optionen

Auf höch höchstem Niveau behandelt der von Universitätsprofessor Dr. Werner Doralt begründete EStG-Kommentar professo sowohl a allgemeine Fragen als auch zahlreiche Detailprobleme. Alle Erlässe der Finanzverwaltung sowie die probleme gesamte Rechtsprechung und Fachliteratur sind verlässlich, abe aber nicht unkritisch eingearbeitet.

56

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

57


Steuerrecht/Partnerverlage

Das bewährte Handbuch informiert Sie über alle Aspekte, die bei einer Rechtsanwalts-GmbH zu beachten sind.

Kanduth-Kristen/Steiger/Wiedenbauer

Die Rechtsanwalts-GmbH

Bergmann/Bieber Bergma

Funktionen

Steuerrecht

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Körperschaftsteuergesetz Körpe Update-Kommentar Update

NEU

Themel

Stempel- und Rechtsgebühren mit Judikatur in Leitsätzen und erläuternden Anmerkungen

Mehr als 2000 systematisch gegliederte Leitsätze und Kommentierung des GebG mit Stand August 2021.

TOP TITEL

Der neue Update-Kommentar zum KStG aktualisiert und ergä ergänzt die fundierte Grundkommentierung von Acha Achatz/Kirchmayr (2011) auf den Stand nach dem Budgetbegleitgesetz 2011. Budgetb

Auch die Neuauflage dieses Handbuchs ist nach Lebenssachverhalten gegliedert, die in der Beratungspraxis von JuristInnen täglich vorkommen können.

Fellner/Gappmayer/Trebuch Die Neuauflage bietet eine beispielhafte Kommentierung des gesamten UmgrStG von führenden ExpertInnen aus der Praxis und vieles mehr.

Wundsam/Zöchling/Huber/Khun

UmgrStG Umgründungssteuergesetz

Das österreichische Außenwirtschaftsrecht

Teibinger/Gellert

UZK Die Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen, Neuerungen bei den einschlägigen Fachgutachten sowie neue Entscheidungen.

Ludwig/Hirschler

Bilanzierung und Prüfung von Umgründungen

Der neue Unionszollkodex

Reuter/Koller Berger/Bürgler/Kanduth-Kristen/Wakounig

Kirchmayr/Finsterer/Hofstätter/…

Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen in der Praxis

Steuerrecht/Partnerverlage Leitner/Brandl/Kert

FinanzStrR Handbuch Finanzstrafrecht

Dieser Praxiskommentar gibt Zoll- und ExportsachbearbeiterInnen einen Gesamtüberblick über die relevanten Gesetzesbestimmungen samt praxisgerechten Erläuterungen!

Dieses Werk beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Zollrechts, das heißt EU-Recht und nationale Rechtsgrundlagen und Regelungen, ergänzt mit Tipps aus der Praxis.

Das vorliegende Handbuch stellt – neben den allgemeinen Rahmenbedingungen – die Besteuerungsfolgen mit Rechtslage zum 13. Juni 2014 praxisnah dar.

Finan Finanzstrafrecht aus dem Blickwinkel der beratenden Berufe prägnant zusammenberate gefasst in einem Band – ideal für Behörgefass den-, Gerichts- und Besprechungstermine.

Modul Normen & Entscheidungen

Umsatzsteuergesetz 1994

Das Online-Update 3.01 bringt Sie mit Stichtag 1. Januar 2021 wieder auf den aktuellen Stand. Mit jährlichen Updates!

Einführung in das neue Zollrecht

Das Außenhandelsrecht regelt „außenhandelsrechtliche Maßnahmen“ im Zusammenhang mit dem Verkehr von vor allem außenund sicherheitspolitisch sensiblen Gütern.

Modul Kommentare & Handbücher

Steuerrecht für Juristen

Modul Muster & Formulare

Vondrak (Hrsg.)

UStG-ON

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Beide Bä Bände gemeinsam bilden damit einen bis ins D Detail verlässlichen Kommentar.

Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn Doralt/K

Einkommensteuergesetz Einko

TOP TITEL

Walter

Umgründungssteuerrecht

Das Werk führt umfassend in das komplexe österreichische Umgründungssteuerrecht ein.

Services

Ein systematischer Grundriss

Abo-Optionen

Auf höch höchstem Niveau behandelt der von Universitätsprofessor Dr. Werner Doralt begründete EStG-Kommentar professo sowohl a allgemeine Fragen als auch zahlreiche Detailprobleme. Alle Erlässe der Finanzverwaltung sowie die probleme gesamte Rechtsprechung und Fachliteratur sind verlässlich, abe aber nicht unkritisch eingearbeitet.

56

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

57


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Strafrecht

Fuchs/Ratz (Hrsg.)

StPO Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung

Göth-Flemmich/Herrnfeld/Kmetic/…

Internationales Strafrecht Auslieferungs- und Rechtshilfegesetz, EU-JZG, internationaler Haftbefehl

Dieser Kurzkommentar erläutert praxisnah die österreichischen Rechtsvorschriften zur strafrechtlichen Zusammenarbeit weltweit und mit den EU-Mitgliedsstaaten.

Hinterhofer/Oshidari

System des österreichischen Strafverfahrens

Über 5000 Seiten Verfahrensexpertise der renommiertesten österreichischen StrafrechtlerInnen. Mit regelmäßigen Updates am letzten Stand der Praxis!

Funktionen

STRAFRECHT

Das Werk ist das gemeinsame Produkt eines mit Strafsachen befassten Richters des OGH und eines Vertreters der Strafrechtswissenschaft.

IT-Strafrecht IT-Stra Handbuch Strafverteidigung

Eine wesentliche Intention dieses Werks ist es, Vollzugsbehörden, ParteienvertreterInnen und Gerichten eine breite Gesamtdarstellung der neuen Rechtsprechung zu bieten.

Drexler/Weger

StVG Strafvollzugsgesetz

Korruption und Amtsmissbrauch

Ein Maximum an Rechtssicherheit für den Alltag der Korruptionsbekämpfung ist mit diesem Standardwerk garantiert!

Soyer

Handbuch Unternehmensstrafrecht NEU Die liechtensteinische Strafprozessordnung Brandstätter/Nagel/Öhri/Ungerank (Hrsg.)

Handbuch Liechtensteinisches Strafprozessrecht

Gappmayer (Hrsg.)

Handbuch Opferrechte Das 1x1 des Opferschutzes

Apostol/Hofbauer

Sexuelle Integrität Rechtlicher Schutz und dessen Durchsetzung

Matzka/Zeder/Rüdisser

SMG Suchtmittelgesetz

Höpfel/Ratz (Hrsg.)

StGB Wiener Kommentar

Fabrizy/Kirchbacher

StPO

Dieses Praxishandbuch bietet die perfekte Kombination von juristischem und psychosozialem Wissen, das für eine erfolgreiche Vertretung von Verbrechensopfern vor Gericht notwendig ist.

Erstmals gibt ein juristisches Fachbuch einen strukturierten Überblick über sämtliche rechtlichen Bestimmungen zum Schutz der sexuellen Integrität in Österreich.

Umfassende, praxisorientierte Kommentierung zum Suchtmittelrecht auf Grundlage von Rechtsprechung, Gesetzesmaterialien und Literatur mit vielen weiterführenden Verweisen.

„Das große Handbuch Wirtschaftsstrafrecht“ bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Gebiete des Wirtschafts- und Finanzstrafrechts sowie des Strafprozessrechts.

Kert/Kodek (Hrsg.)

Das große Handbuch Wirtschaftsstrafrecht Strafrecht/Partnerverlage

Leukauf/Steininger Leukau

StGB

TOP TITEL

Strafgesetzbuch, inklusive Update 2020 Strafge Das Upd Update 2020 ersetzt das Update 2018 und aktualisiert die 4. Au Auflage des Standardkommentars zum StGB. So erhalt erhalten die LeserInnen eine fundierte Bearbeitung aller Änderungen Änd und Neuerungen.

Laufende Ergänzungslieferungen zum StGB und zu allen strafrechtlich relevanten Nebengesetzen bieten fundierte Kommentierungen für den täglichen Berufsalltag.

Der bewährte Kommentar zur Strafprozessordnung ist mit der 14. Auflage wieder topaktuell.

Services

Strafprozessordnung und wichtige Nebengesetze

beruht auf österreichischer Rezeptionsvorlage, unterscheidet sich von dieser jedoch in maßgeblichen Punkten.

Dieses neuartige erste Handbuch in Österreich bietet PraktikerInnen und TheoretikerInnen aktuelles Fachwissen für das Wirtschafts- und Rechtsleben in Österreich und in Europa.

Abo-Optionen

Marek/Jerabek

Modul Kommentare & Handbücher

Dieses H Handbuch erläutert erstmals alle Straftatbestände, die in Ös Österreich für den IT-Bereich relevant sind, sowie die wich wichtigsten Datenermittlungsbefugnisse mit IT-Bezug im Strafp Strafprozess- und Polizeirecht.

Dieses Werk präsentiert alle wichtigen Aufgaben von VerteidigerInnen in den einzelnen Verfahrensstadien vom Beginn des Ermittlungsverfahrens bis hin zur Vertretung nach Rechtskraft des Urteils.

Modul Normen & Entscheidungen

TOP TITEL

Kier/Wess (Hrsg.)

Modul Muster & Formulare

Cyberd Cyberdelikte und Ermittlungsbefugnisse Ermittl

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Reindl-Krauskopf/Salimi/Stricker Reindl-

58

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

59


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Strafrecht

Fuchs/Ratz (Hrsg.)

StPO Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung

Göth-Flemmich/Herrnfeld/Kmetic/…

Internationales Strafrecht Auslieferungs- und Rechtshilfegesetz, EU-JZG, internationaler Haftbefehl

Dieser Kurzkommentar erläutert praxisnah die österreichischen Rechtsvorschriften zur strafrechtlichen Zusammenarbeit weltweit und mit den EU-Mitgliedsstaaten.

Hinterhofer/Oshidari

System des österreichischen Strafverfahrens

Über 5000 Seiten Verfahrensexpertise der renommiertesten österreichischen StrafrechtlerInnen. Mit regelmäßigen Updates am letzten Stand der Praxis!

Funktionen

STRAFRECHT

Das Werk ist das gemeinsame Produkt eines mit Strafsachen befassten Richters des OGH und eines Vertreters der Strafrechtswissenschaft.

IT-Strafrecht IT-Stra Handbuch Strafverteidigung

Eine wesentliche Intention dieses Werks ist es, Vollzugsbehörden, ParteienvertreterInnen und Gerichten eine breite Gesamtdarstellung der neuen Rechtsprechung zu bieten.

Drexler/Weger

StVG Strafvollzugsgesetz

Korruption und Amtsmissbrauch

Ein Maximum an Rechtssicherheit für den Alltag der Korruptionsbekämpfung ist mit diesem Standardwerk garantiert!

Soyer

Handbuch Unternehmensstrafrecht NEU Die liechtensteinische Strafprozessordnung Brandstätter/Nagel/Öhri/Ungerank (Hrsg.)

Handbuch Liechtensteinisches Strafprozessrecht

Gappmayer (Hrsg.)

Handbuch Opferrechte Das 1x1 des Opferschutzes

Apostol/Hofbauer

Sexuelle Integrität Rechtlicher Schutz und dessen Durchsetzung

Matzka/Zeder/Rüdisser

SMG Suchtmittelgesetz

Höpfel/Ratz (Hrsg.)

StGB Wiener Kommentar

Fabrizy/Kirchbacher

StPO

Dieses Praxishandbuch bietet die perfekte Kombination von juristischem und psychosozialem Wissen, das für eine erfolgreiche Vertretung von Verbrechensopfern vor Gericht notwendig ist.

Erstmals gibt ein juristisches Fachbuch einen strukturierten Überblick über sämtliche rechtlichen Bestimmungen zum Schutz der sexuellen Integrität in Österreich.

Umfassende, praxisorientierte Kommentierung zum Suchtmittelrecht auf Grundlage von Rechtsprechung, Gesetzesmaterialien und Literatur mit vielen weiterführenden Verweisen.

„Das große Handbuch Wirtschaftsstrafrecht“ bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Gebiete des Wirtschafts- und Finanzstrafrechts sowie des Strafprozessrechts.

Kert/Kodek (Hrsg.)

Das große Handbuch Wirtschaftsstrafrecht Strafrecht/Partnerverlage

Leukauf/Steininger Leukau

StGB

TOP TITEL

Strafgesetzbuch, inklusive Update 2020 Strafge Das Upd Update 2020 ersetzt das Update 2018 und aktualisiert die 4. Au Auflage des Standardkommentars zum StGB. So erhalt erhalten die LeserInnen eine fundierte Bearbeitung aller Änderungen Änd und Neuerungen.

Laufende Ergänzungslieferungen zum StGB und zu allen strafrechtlich relevanten Nebengesetzen bieten fundierte Kommentierungen für den täglichen Berufsalltag.

Der bewährte Kommentar zur Strafprozessordnung ist mit der 14. Auflage wieder topaktuell.

Services

Strafprozessordnung und wichtige Nebengesetze

beruht auf österreichischer Rezeptionsvorlage, unterscheidet sich von dieser jedoch in maßgeblichen Punkten.

Dieses neuartige erste Handbuch in Österreich bietet PraktikerInnen und TheoretikerInnen aktuelles Fachwissen für das Wirtschafts- und Rechtsleben in Österreich und in Europa.

Abo-Optionen

Marek/Jerabek

Modul Kommentare & Handbücher

Dieses H Handbuch erläutert erstmals alle Straftatbestände, die in Ös Österreich für den IT-Bereich relevant sind, sowie die wich wichtigsten Datenermittlungsbefugnisse mit IT-Bezug im Strafp Strafprozess- und Polizeirecht.

Dieses Werk präsentiert alle wichtigen Aufgaben von VerteidigerInnen in den einzelnen Verfahrensstadien vom Beginn des Ermittlungsverfahrens bis hin zur Vertretung nach Rechtskraft des Urteils.

Modul Normen & Entscheidungen

TOP TITEL

Kier/Wess (Hrsg.)

Modul Muster & Formulare

Cyberd Cyberdelikte und Ermittlungsbefugnisse Ermittl

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Reindl-Krauskopf/Salimi/Stricker Reindl-

58

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

59


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Unternehmensrecht

Gesellschafts- und zivilrechtliche Fragen Detaillierte Kommentierung des AktG, die auch das KapBG, das Bilanzstrafrecht und Haftungsfallen für Vorstandsmitglieder behandelt.

Artmann/Karollus (Hrsg.)

AktG Aktiengesetz

NEU

Eckert/Schopper

AktG-ON Kommentar zum Aktiengesetz

J. Reich-Rohrwig/Ginthör/Gratzl

Handbuch Generalversammlung der GmbH Der neue Kommentar zum Aktiengesetz bietet eine wissenschaftlich fundierte, präzise und hochaktuelle Darstellung des österreichischen Aktienrechts.

Hofmarcher

Das Geschäftsgeheimnis Der neue Schutz von vertraulichem Know-how und vertraulichen Geschäftsinformationen

Gruber

BörseG 2018/MAR Börsegesetz/Marktmissbrauchsverordnung

Der BörseG-2018-Kommentar bietet tief gehende Ausführungen zu den Bestimmungen des Börsegesetzes und den materiellen Normen der Marktmissbrauchsverordnung.

Kalss/Nowotny/Schauer

GesR Österreichisches Gesellschaftsrecht

Mit Praxistipps und Mustertexten für Einberufung, Protokoll und Anfechtung – ideal für GeschäftsführerInnen, GesellschafterInnen und ihre RechtsberaterInnen!

Dieses Handbuch enthält eine umfassende Darstellung der neuen Bestimmungen im UWG über den Schutz von Geschäftsgeheimnissen.

Die Neuauflage des GesR-online enthält in systematischer Darstellung das gesamte österreichische Gesellschaftsrecht.

Der Kommentar zum BVergG 2018 zeigt auf, was es von der Ausschreibung bis zur Beendigung zu beachten gilt und wie man Fehler im Vergabeprozess vermeidet.

Gölles (Hrsg.)

BVergG 2018 Bundesvergabegesetz

Funktionen

Familienunternehmen

Dieses Werk bietet Lösungsvorschläge und konkrete Handlungsanweisungen, z. B. zu Familienverfassung, Syndikatsvertrag, Gesellschaftsvertrag, Krankheit, Konflikten.

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Kalss/Probst

Modul Kommentare & Handbücher

UNTERNEHMENSRECHT

NEU

Umfahrer Umfahr BVergG 2018 Bundesvergabegesetz, höchstgerichtliche Judikatur in Leitsätze Leitsätzen

Der Judikaturkommentar: Über 4500 Leitsätze zu Entscheidungen ab 1988, thematisch gegliedert und dem BVergG 2018 zugeordnet.

GmbH Handbuch für die Praxis Handb

TOP TITEL

Notariats Notariatspräsident Michael Umfahrer erläutert wieder alles Wissenswerte Wis zur GmbH und geht umfassend auf die Novellen N seit der letzten Auflage ein.

Modul Muster & Formulare

Moick/Gföhler

Ideal für jeden, der GmbHs berät: über 350 praxisgerechte Mustervorlagen – auch zum Download als Word-Datei. Mustervo

Laurer/Schütz/Kammel/Ratka Laurer/

BWG

Resch

Das Corona-Handbuch

Österreichs Rechtspraxis zur aktuellen Lage

Napokoj (Hrsg.)

Risikominimierung durch Corporate Compliance

Zankl (Hrsg.)

GmbHG Wiener Kommentar zum GmbH-Gesetz

Das „Corona-Handbuch“ bietet eine systematische rechtswissenschaftliche Aufarbeitung der COVID-19-bedingten Sammelnovellen aus verschiedenen Rechtsdisziplinen.

Torggler

Dieses Werk zeigt auf, wie ComplianceProgramme im Unternehmen umgesetzt werden, um die Einhaltung des geltenden Rechts im Unternehmen zu sichern.

Walbert (Hrsg.)

Das Handbuch behandelt die Strukturund Rechtsfragen der digitalen Transformation.

Brix

GmbHG Kurzkommentar

Haftung von leitenden Angestellten und Geschäftsführern

Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft

Der „Wiener Kommentar“ erörtert das gesamte GmbH-Recht samt Nebengesetzen (KapBG, SpaltG, EU-VerschG).

Dieser Kurzkommentar erläutert das GmbH-Gesetz konzentriert und mit der notwendigen wissenschaftlichen Tiefe.

Das Handbuch gibt einen Überblick über den zivil-, gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Rahmen der Haftung von leitenden Angestellten und GeschäftsführerInnen.

Komplette Neubearbeitung des Handbuchs unter Berücksichtigung der zahlreichen Novellen der letzten Jahre. Mit ausführlichem Musterteil!

Services

Rechtshandbuch der Digitalisierung

NEU

Straube/Ratka/Rauter (Hrsg.)

Abo-Optionen

Häufige Novellen, komplexe Vorgaben und hohes finanzielles Risiko Ri – im Bankrecht brauchen Sie starke Nerven und klare Infos. Für klare Informationen sind wir Ihr Partner: Im G Großkommentar zum BWG kommentieren Bankrechtsexperten rechtsexp BWG und CRR praxisnah und verständlich.

Modul Normen & Entscheidungen

Bankwesengesetz Bankw

TOP TITEL

60

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

61


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Unternehmensrecht

Gesellschafts- und zivilrechtliche Fragen Detaillierte Kommentierung des AktG, die auch das KapBG, das Bilanzstrafrecht und Haftungsfallen für Vorstandsmitglieder behandelt.

Artmann/Karollus (Hrsg.)

AktG Aktiengesetz

NEU

Eckert/Schopper

AktG-ON Kommentar zum Aktiengesetz

J. Reich-Rohrwig/Ginthör/Gratzl

Handbuch Generalversammlung der GmbH Der neue Kommentar zum Aktiengesetz bietet eine wissenschaftlich fundierte, präzise und hochaktuelle Darstellung des österreichischen Aktienrechts.

Hofmarcher

Das Geschäftsgeheimnis Der neue Schutz von vertraulichem Know-how und vertraulichen Geschäftsinformationen

Gruber

BörseG 2018/MAR Börsegesetz/Marktmissbrauchsverordnung

Der BörseG-2018-Kommentar bietet tief gehende Ausführungen zu den Bestimmungen des Börsegesetzes und den materiellen Normen der Marktmissbrauchsverordnung.

Kalss/Nowotny/Schauer

GesR Österreichisches Gesellschaftsrecht

Mit Praxistipps und Mustertexten für Einberufung, Protokoll und Anfechtung – ideal für GeschäftsführerInnen, GesellschafterInnen und ihre RechtsberaterInnen!

Dieses Handbuch enthält eine umfassende Darstellung der neuen Bestimmungen im UWG über den Schutz von Geschäftsgeheimnissen.

Die Neuauflage des GesR-online enthält in systematischer Darstellung das gesamte österreichische Gesellschaftsrecht.

Der Kommentar zum BVergG 2018 zeigt auf, was es von der Ausschreibung bis zur Beendigung zu beachten gilt und wie man Fehler im Vergabeprozess vermeidet.

Gölles (Hrsg.)

BVergG 2018 Bundesvergabegesetz

Funktionen

Familienunternehmen

Dieses Werk bietet Lösungsvorschläge und konkrete Handlungsanweisungen, z. B. zu Familienverfassung, Syndikatsvertrag, Gesellschaftsvertrag, Krankheit, Konflikten.

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Kalss/Probst

Modul Kommentare & Handbücher

UNTERNEHMENSRECHT

NEU

Umfahrer Umfahr BVergG 2018 Bundesvergabegesetz, höchstgerichtliche Judikatur in Leitsätze Leitsätzen

Der Judikaturkommentar: Über 4500 Leitsätze zu Entscheidungen ab 1988, thematisch gegliedert und dem BVergG 2018 zugeordnet.

GmbH Handbuch für die Praxis Handb

TOP TITEL

Notariats Notariatspräsident Michael Umfahrer erläutert wieder alles Wissenswerte Wis zur GmbH und geht umfassend auf die Novellen N seit der letzten Auflage ein.

Modul Muster & Formulare

Moick/Gföhler

Ideal für jeden, der GmbHs berät: über 350 praxisgerechte Mustervorlagen – auch zum Download als Word-Datei. Mustervo

Laurer/Schütz/Kammel/Ratka Laurer/

BWG

Resch

Das Corona-Handbuch

Österreichs Rechtspraxis zur aktuellen Lage

Napokoj (Hrsg.)

Risikominimierung durch Corporate Compliance

Zankl (Hrsg.)

GmbHG Wiener Kommentar zum GmbH-Gesetz

Das „Corona-Handbuch“ bietet eine systematische rechtswissenschaftliche Aufarbeitung der COVID-19-bedingten Sammelnovellen aus verschiedenen Rechtsdisziplinen.

Torggler

Dieses Werk zeigt auf, wie ComplianceProgramme im Unternehmen umgesetzt werden, um die Einhaltung des geltenden Rechts im Unternehmen zu sichern.

Walbert (Hrsg.)

Das Handbuch behandelt die Strukturund Rechtsfragen der digitalen Transformation.

Brix

GmbHG Kurzkommentar

Haftung von leitenden Angestellten und Geschäftsführern

Die Hauptversammlung der Aktiengesellschaft

Der „Wiener Kommentar“ erörtert das gesamte GmbH-Recht samt Nebengesetzen (KapBG, SpaltG, EU-VerschG).

Dieser Kurzkommentar erläutert das GmbH-Gesetz konzentriert und mit der notwendigen wissenschaftlichen Tiefe.

Das Handbuch gibt einen Überblick über den zivil-, gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Rahmen der Haftung von leitenden Angestellten und GeschäftsführerInnen.

Komplette Neubearbeitung des Handbuchs unter Berücksichtigung der zahlreichen Novellen der letzten Jahre. Mit ausführlichem Musterteil!

Services

Rechtshandbuch der Digitalisierung

NEU

Straube/Ratka/Rauter (Hrsg.)

Abo-Optionen

Häufige Novellen, komplexe Vorgaben und hohes finanzielles Risiko Ri – im Bankrecht brauchen Sie starke Nerven und klare Infos. Für klare Informationen sind wir Ihr Partner: Im G Großkommentar zum BWG kommentieren Bankrechtsexperten rechtsexp BWG und CRR praxisnah und verständlich.

Modul Normen & Entscheidungen

Bankwesengesetz Bankw

TOP TITEL

60

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

61


Unternehmensrecht

Österreichisches Kartellrecht

Grubmann

Baran/Peschetz

Handbuch Nachhaltigkeitsrecht

KraftfahrzeugHaftpflichtversicherungsgesetz

NEU

Zivny/Mock

EU-ProspektVO/KMG 2019 Kapitalmarktgesetz

Europäisches und österreichisches Prospektrecht in einem Kommentar: Die Neuauflage enthält alle Rechte, Pflichten und Vorgaben für Emittenten und AnlegerInnen.

Leissler/Lopatka Leissler

Das ö österreichische COVID-19-Recht COVID

TOP TITEL

Die Auto Autoren haben die große Fülle an Maßnahmen, Regelungen und Änderungen, die seit Beginn Regelung der COV COVID-19-Krise erlassen wurden, aufbereitet.

Eine Autorenriege von über 30 führenden AutorInnen aus Wissenschaft und Praxis behandelt das Phänomen Konzern aus allen Blickwinkeln.

Haberer/Krejci (Hrsg.)

Konzernrecht

Basierend auf dem VAG 2016, bietet die 3. Auflage des Leitfadens eine übersichtliche und kompakte Einführung in das neue Versicherungsaufsichtsrecht.

Österreichisches Versicherungsaufsichtsrecht

Der Klassiker zur Kfz-Haftpflichtversicherung enthält alle relevanten Bestimmungen, Erläuterungen und Entscheidungen in einem Buch.

KHVG

NEU Perner

Das „Handbuch Kunstrecht“ mit speziellem Fokus auf bildender Kunst vermittelt einen raschen Zugang zum Kunstrecht und gibt Antworten auf Fragen der Praxis.

Pfeffer/Rauter

Handbuch Kunstrecht

Privatversicherungsrecht

Feltl Marxer & Partner (Hrsg.)

Liechtensteinisches Wirtschaftsrecht

NEU

Behandelt werden alle Themen, die für mit liechtensteinischem Wirtschaftsrecht befasste in- und ausländische RechtsanwenderInnen, Behörden und Gerichte relevant sind.

Unternehmensgesetzbuch

Der große Kommentar zum UGB ist eine unerlässliche Arbeitshilfe bei der Führung und Beratung von Unternehmen.

UGB Maklergesetz

In der aktuellen Auflage des bewährten Kurzkommentars stellen die Autoren neben der aktuellen Judikatur und Literatur die wichtigsten Gesetzesänderungen vor.

Wiener Kommentar

Praxisnah aufbereitet, bietet dieses systematische Handbuch über 500 Musterklauseln in englischer Sprache, Checklisten für die Due Diligence und Fallbeispiele.

Brugger

Unternehmenserwerb Kucsko/Schumacher Kucsko

marken.schutz marke

TOP TITEL

System Systematischer Kommentar zum M Markenschutzgesetz In 3. Auflage bildet der Kommentar „marken.schutz“ das mod moderne Markenrecht ab – mit Checklisten, Praxistipps und Beispielen. Praxistip

Das Handbuch bietet eine kompakte, systematische und verständliche Aufbereitung des Privatversicherungsrechts.

Mit der Großen Gesetzausgabe zum UGB finden Sie schnell die zu Ihrem Fall passenden Entscheidungen.

UGB

Straube/Ratka/Rauter Gartner/Karandi

Nachhaltigkeitsrecht ist als eigenständiges Rechtsgebiet angekommen. Das Handbuch beleuchtet Nachhaltigkeitsrecht als interdisziplinäres Rechtsgebiet.

Funktionen

Antworten der Judikatur auf kartell- und wettbewerbsrechtliche Fragen finden Sie in der 3. Auflage der Großen Gesetzausgabe zum Kartellrecht.

NEU

NEU Toman/Stückler/Braunauer

Unternehmensfinanzierung

Lichtkoppler/Reisch (Hrsg.)

Das Handbuch erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um die Unternehmensfinanzierung mit zahlreichen Praxistipps, Beispielen und Grafiken.

Die Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen und neuen Entscheidungen und bietet eine gesamthafte Betrachtung einer Unternehmenssanierung.

Services

Handbuch Unternehmenssanierung

Abo-Optionen

Gruber

Zahradnik/Richter-Schöller

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Der Paketleitfaden zu Marken, Mustern, Patenten und Gebrauchsmustern

Im Praxisleitfaden werden die zentralen gewerblichen Schutzrechte Marke, Muster, Gebrauchsmuster und Patent von ausgewiesenen SpezialistInnen verständlich dargestellt.

Modul Kommentare & Handbücher

IP in der Praxis

Modul Muster & Formulare

Anderl

Modul Normen & Entscheidungen

Unternehmensrecht

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

62

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

63


Unternehmensrecht

Österreichisches Kartellrecht

Grubmann

Baran/Peschetz

Handbuch Nachhaltigkeitsrecht

KraftfahrzeugHaftpflichtversicherungsgesetz

NEU

Zivny/Mock

EU-ProspektVO/KMG 2019 Kapitalmarktgesetz

Europäisches und österreichisches Prospektrecht in einem Kommentar: Die Neuauflage enthält alle Rechte, Pflichten und Vorgaben für Emittenten und AnlegerInnen.

Leissler/Lopatka Leissler

Das ö österreichische COVID-19-Recht COVID

TOP TITEL

Die Auto Autoren haben die große Fülle an Maßnahmen, Regelungen und Änderungen, die seit Beginn Regelung der COV COVID-19-Krise erlassen wurden, aufbereitet.

Eine Autorenriege von über 30 führenden AutorInnen aus Wissenschaft und Praxis behandelt das Phänomen Konzern aus allen Blickwinkeln.

Haberer/Krejci (Hrsg.)

Konzernrecht

Basierend auf dem VAG 2016, bietet die 3. Auflage des Leitfadens eine übersichtliche und kompakte Einführung in das neue Versicherungsaufsichtsrecht.

Österreichisches Versicherungsaufsichtsrecht

Der Klassiker zur Kfz-Haftpflichtversicherung enthält alle relevanten Bestimmungen, Erläuterungen und Entscheidungen in einem Buch.

KHVG

NEU Perner

Das „Handbuch Kunstrecht“ mit speziellem Fokus auf bildender Kunst vermittelt einen raschen Zugang zum Kunstrecht und gibt Antworten auf Fragen der Praxis.

Pfeffer/Rauter

Handbuch Kunstrecht

Privatversicherungsrecht

Feltl Marxer & Partner (Hrsg.)

Liechtensteinisches Wirtschaftsrecht

NEU

Behandelt werden alle Themen, die für mit liechtensteinischem Wirtschaftsrecht befasste in- und ausländische RechtsanwenderInnen, Behörden und Gerichte relevant sind.

Unternehmensgesetzbuch

Der große Kommentar zum UGB ist eine unerlässliche Arbeitshilfe bei der Führung und Beratung von Unternehmen.

UGB Maklergesetz

In der aktuellen Auflage des bewährten Kurzkommentars stellen die Autoren neben der aktuellen Judikatur und Literatur die wichtigsten Gesetzesänderungen vor.

Wiener Kommentar

Praxisnah aufbereitet, bietet dieses systematische Handbuch über 500 Musterklauseln in englischer Sprache, Checklisten für die Due Diligence und Fallbeispiele.

Brugger

Unternehmenserwerb Kucsko/Schumacher Kucsko

marken.schutz marke

TOP TITEL

System Systematischer Kommentar zum M Markenschutzgesetz In 3. Auflage bildet der Kommentar „marken.schutz“ das mod moderne Markenrecht ab – mit Checklisten, Praxistipps und Beispielen. Praxistip

Das Handbuch bietet eine kompakte, systematische und verständliche Aufbereitung des Privatversicherungsrechts.

Mit der Großen Gesetzausgabe zum UGB finden Sie schnell die zu Ihrem Fall passenden Entscheidungen.

UGB

Straube/Ratka/Rauter Gartner/Karandi

Nachhaltigkeitsrecht ist als eigenständiges Rechtsgebiet angekommen. Das Handbuch beleuchtet Nachhaltigkeitsrecht als interdisziplinäres Rechtsgebiet.

Funktionen

Antworten der Judikatur auf kartell- und wettbewerbsrechtliche Fragen finden Sie in der 3. Auflage der Großen Gesetzausgabe zum Kartellrecht.

NEU

NEU Toman/Stückler/Braunauer

Unternehmensfinanzierung

Lichtkoppler/Reisch (Hrsg.)

Das Handbuch erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um die Unternehmensfinanzierung mit zahlreichen Praxistipps, Beispielen und Grafiken.

Die Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen und neuen Entscheidungen und bietet eine gesamthafte Betrachtung einer Unternehmenssanierung.

Services

Handbuch Unternehmenssanierung

Abo-Optionen

Gruber

Zahradnik/Richter-Schöller

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Der Paketleitfaden zu Marken, Mustern, Patenten und Gebrauchsmustern

Im Praxisleitfaden werden die zentralen gewerblichen Schutzrechte Marke, Muster, Gebrauchsmuster und Patent von ausgewiesenen SpezialistInnen verständlich dargestellt.

Modul Kommentare & Handbücher

IP in der Praxis

Modul Muster & Formulare

Anderl

Modul Normen & Entscheidungen

Unternehmensrecht

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

62

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

63


Unternehmensrecht

Kucsko/Handig

urheber.recht Systematischer Kommentar zum Urheberrechtsgesetz

Wiebe/Kodek (Hrsg.)

UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Wiltschek/Horak

UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Brandl/Saria (Hrsg.)

Die Neuauflage widmet sich in bewährter Form den Urheberrechten, von spezialisierten PraktikerInnen und namhaften ExpertInnen aus ihrer Erfahrung geschrieben.

Reiner/Zahradnik

Die jüngste Aktualisierung des UWG-Kommentars beschäftigt sich unter anderem mit den im neuen Art. 11a UGP-RL vorgesehenen Rechtsbehelfen für VerbraucherInnen.

Weilinger/Knauder/Miernicki

Eine Fülle an Judikatur, prägnant auf den Punkt gebracht, wertvolle erläuternde Anmerkungen zum Gesetz, regelmäßige Online-Updates, alles akribisch aufbereitet.

WAG 2018 Wertpapieraufsichtsgesetz 2018

NEU

WiEReG Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz

Zahlungsdienstegesetz

Unternehmensrecht/Partnerverlage Auch in der 3. Auflage verarbeitet diese aktuelle und kompakte Kommentierung des österreichischen Aktienrechts die gesamte Literatur und Judikatur. Literat

AktG Aktiengesetz

Das Standardwerk zum VAG bietet umfangreiche, praxisorientierte Kommentierungen mit wissenschaftlich fundierten Lösungsvorschlägen zu wichtigen Anwendungsfragen.

VAG Versicherungsaufsichtsgesetz

Ein unverzichtbarer Wegweiser für alle meldepflichtigen Rechtsträger, Verpflichteten (insbesondere Kreditinstitute) und ParteienvertreterInnen.

Der aktuell einzige Großkommentar zum ZaDiG 2018 verschafft einen Durchblick zu Rechten, Pflichten und drohenden Sanktionen für Zahlungsdienstleister und -nutzer.

ZaDiG 2018

Doralt/Nowotny/Kalss Korinek/G. Saria/S. Saria

Renommierte FachspezialistInnen stellen in diesem Standardkommentar zum WAG 2018 ihre Expertise im Kapitalmarktrecht zur Verfügung.

Funktionen

Österreichisches und internationales Urheberrecht

Das neue Autorenteam der aktuellen 7. Auflage hat das Standardwerk von Hon.-Prof. DDr. Robert Dittrich umfassend neu bearbeitet und aktualisiert.

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Dokalik/Zemann

Modul Kommentare & Handbücher

Unternehmensrecht

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Kalss/Oppitz/U. Torggler/Winner Kalss/O Das Autorenteam beleuchtet eingehend sowohl öffentlich-rechtliche als auch privatrechtliche Aspekte des Vereinswesens.

Vereinsgesetz

BörseG | MAR Börse Börseg Börsegesetz 2018 MAR M Marktmissbrauchsverordnung

TOP TITEL

Kalss

Dieser Ko Kommentar bietet Ihnen die genaue Erläuterung des öster österreichischen Börsegesetzes und der Europäischen Marktmissbrauchsverordnung und beinhaltet: Marktmi

Versc Verschmelzung Spaltung Spaltu Umwandlung Umwa

TOP TITEL

Modul Muster & Formulare

VereinsG

• • • •

Inside Insiderrecht Ad-ho Ad-hoc-Publizität Markt Marktmanipulation Markt Markttransaktionen und Director’s Dealing in der MAR

Modul Normen & Entscheidungen

Schopper/Weilinger

einschl einschließlich internationale Verschmelzung Gesellschafterausschluss und Ge

Grubmann

VersVG Versicherungsvertragsgesetz

Weilinger

VZKG

2016 ist das Verbraucherzahlungskontogesetz in Kraft getreten. Das Autorenteam setzt sich ausführlich mit allen Bestimmungen des neuen Gesetzes auseinander.

NEU

Handbuch Gesellschafterwechsel bei der GmbH

Kalss/Oppitz/Zollner

Kapitalmarktrecht

Torggler

UGB Unternehmensgesetzbuch Kommentar

Ein anerkanntes Expertenteam beleuchtet die mannigfaltigen Praxisfragen – damit steht einem erfolgreichen Gesellschafterwechsel nichts im Weg.

Das Werk bereitet das dynamische Rechtsgebiet des österreichischen Kapitalmarktrechts in systematischer Form auf Grundlage der europäischen Vorgaben auf.

Ziel des Werks ist eine hochwertige und kompakte Kommentierung des UGB in Form des Kurzkommentars.

Services

Verbraucherzahlungskontogesetz

Die bereits 8. Auflage des Standardwerks in bewährter Form: Gesetzestext, Literatur, ausführliche Anmerkungen, Judikate und ein umfangreiches Sachregister!

Frenzel

Abo-Optionen

Die Neua Neuauflage des Standardwerks zu den zentralen gesellschaftsrechtlichen schaftsre Umgründungen bietet ausführliche Kommentierungen Kommen aller relevanten Bestimmungen aus AktG, GmbHG, Gm SpaltG, UmwG, GesAusG und EU-VerschG.

64

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

65


Unternehmensrecht

Kucsko/Handig

urheber.recht Systematischer Kommentar zum Urheberrechtsgesetz

Wiebe/Kodek (Hrsg.)

UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Wiltschek/Horak

UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Brandl/Saria (Hrsg.)

Die Neuauflage widmet sich in bewährter Form den Urheberrechten, von spezialisierten PraktikerInnen und namhaften ExpertInnen aus ihrer Erfahrung geschrieben.

Reiner/Zahradnik

Die jüngste Aktualisierung des UWG-Kommentars beschäftigt sich unter anderem mit den im neuen Art. 11a UGP-RL vorgesehenen Rechtsbehelfen für VerbraucherInnen.

Weilinger/Knauder/Miernicki

Eine Fülle an Judikatur, prägnant auf den Punkt gebracht, wertvolle erläuternde Anmerkungen zum Gesetz, regelmäßige Online-Updates, alles akribisch aufbereitet.

WAG 2018 Wertpapieraufsichtsgesetz 2018

NEU

WiEReG Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz

Zahlungsdienstegesetz

Unternehmensrecht/Partnerverlage Auch in der 3. Auflage verarbeitet diese aktuelle und kompakte Kommentierung des österreichischen Aktienrechts die gesamte Literatur und Judikatur. Literat

AktG Aktiengesetz

Das Standardwerk zum VAG bietet umfangreiche, praxisorientierte Kommentierungen mit wissenschaftlich fundierten Lösungsvorschlägen zu wichtigen Anwendungsfragen.

VAG Versicherungsaufsichtsgesetz

Ein unverzichtbarer Wegweiser für alle meldepflichtigen Rechtsträger, Verpflichteten (insbesondere Kreditinstitute) und ParteienvertreterInnen.

Der aktuell einzige Großkommentar zum ZaDiG 2018 verschafft einen Durchblick zu Rechten, Pflichten und drohenden Sanktionen für Zahlungsdienstleister und -nutzer.

ZaDiG 2018

Doralt/Nowotny/Kalss Korinek/G. Saria/S. Saria

Renommierte FachspezialistInnen stellen in diesem Standardkommentar zum WAG 2018 ihre Expertise im Kapitalmarktrecht zur Verfügung.

Funktionen

Österreichisches und internationales Urheberrecht

Das neue Autorenteam der aktuellen 7. Auflage hat das Standardwerk von Hon.-Prof. DDr. Robert Dittrich umfassend neu bearbeitet und aktualisiert.

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Dokalik/Zemann

Modul Kommentare & Handbücher

Unternehmensrecht

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Kalss/Oppitz/U. Torggler/Winner Kalss/O Das Autorenteam beleuchtet eingehend sowohl öffentlich-rechtliche als auch privatrechtliche Aspekte des Vereinswesens.

Vereinsgesetz

BörseG | MAR Börse Börseg Börsegesetz 2018 MAR M Marktmissbrauchsverordnung

TOP TITEL

Kalss

Dieser Ko Kommentar bietet Ihnen die genaue Erläuterung des öster österreichischen Börsegesetzes und der Europäischen Marktmissbrauchsverordnung und beinhaltet: Marktmi

Versc Verschmelzung Spaltung Spaltu Umwandlung Umwa

TOP TITEL

Modul Muster & Formulare

VereinsG

• • • •

Inside Insiderrecht Ad-ho Ad-hoc-Publizität Markt Marktmanipulation Markt Markttransaktionen und Director’s Dealing in der MAR

Modul Normen & Entscheidungen

Schopper/Weilinger

einschl einschließlich internationale Verschmelzung Gesellschafterausschluss und Ge

Grubmann

VersVG Versicherungsvertragsgesetz

Weilinger

VZKG

2016 ist das Verbraucherzahlungskontogesetz in Kraft getreten. Das Autorenteam setzt sich ausführlich mit allen Bestimmungen des neuen Gesetzes auseinander.

NEU

Handbuch Gesellschafterwechsel bei der GmbH

Kalss/Oppitz/Zollner

Kapitalmarktrecht

Torggler

UGB Unternehmensgesetzbuch Kommentar

Ein anerkanntes Expertenteam beleuchtet die mannigfaltigen Praxisfragen – damit steht einem erfolgreichen Gesellschafterwechsel nichts im Weg.

Das Werk bereitet das dynamische Rechtsgebiet des österreichischen Kapitalmarktrechts in systematischer Form auf Grundlage der europäischen Vorgaben auf.

Ziel des Werks ist eine hochwertige und kompakte Kommentierung des UGB in Form des Kurzkommentars.

Services

Verbraucherzahlungskontogesetz

Die bereits 8. Auflage des Standardwerks in bewährter Form: Gesetzestext, Literatur, ausführliche Anmerkungen, Judikate und ein umfangreiches Sachregister!

Frenzel

Abo-Optionen

Die Neua Neuauflage des Standardwerks zu den zentralen gesellschaftsrechtlichen schaftsre Umgründungen bietet ausführliche Kommentierungen Kommen aller relevanten Bestimmungen aus AktG, GmbHG, Gm SpaltG, UmwG, GesAusG und EU-VerschG.

64

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

65


Handbuch für den Aufsichtsrat

Kalss/Frotz/Schörghofer

NEU

Kalss/Oppitz/Schörghofer

NEU

Funktion – Einsatz – Bewertung

Das Handbuch ist die erste umfassende und zugleich praxisorientierte Darstellung neuen gesetzlichen Anforderungen an der ne Investmentfondsgeschäft. das In

Macher

Praxishandbuch Investmentfonds

Das Recht des Vorstands und Aufsichtsrats ist in Bewegung. Dieses Werk fasst die Novellen und neuen Gesetze der letzten Jahre übersichtlich und praxisnah zusammen.

Vorstand und Aufsichtsrat

Schultze

Finanzmarktinstrumente

Das „Handbuch für den Vorstand“ bereitet in 49 Beiträgen die wesentlichen Aspekte des Vorstandsamts auf.

Handbuch für den Vorstand

NEU

Macher/Buchberger/Kalss/Oppitz Macher

Komm Kommentar zum Investmentfondsgesetz Invest

TOP TITEL

Dieser Ratgeber vermittelt unter Berücksichtigung der 10. GWB-Novelle die Inhalte kartellrechtlichen Compliance-Programvon k men und u deren praktische Umsetzung.

ComplianceHandbuch Kartellrecht

Das vorliegende Werk richtet sich an all jene, die sich einen praxisorientierten Überblick über die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten Finanzmarktinstrumente verschaffen wollen.

Brauneis/Mestel

Das „Handbuch für den Aufsichtsrat“ enthält profundes Grundlagenwissen für die Tätigkeit als Aufsichtsrat.

Funktionen

NEU

Im ersten umfassenden Kommentar zum Investme Investmentfondsgesetz erläutern namhafte AutorInnen aus Wissenschaft und Praxis AutorInn sowie au aus der Finanzmarktaufsichtsbehörde die aktue aktuelle Rechtslage.

Modul Kommentare & Handbücher

Kalss/Kunz

Unternehmensrecht/Partnerverlage

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Unternehmensrecht/Partnerverlage

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

NEU

Rothermel Rotherm

Kammel/Jergitsch/Palla/Jöllinger

Praxishandbuch Depotrecht

Gesmann-Nuissl

Internationales Franchise-Recht

Schultze/Pautke/Wagener

Vertikal-GVO Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen

Berrar/Meyer/Müller/…

WpPG und EU-ProspektVO

Lucius/Oppitz/Pachinger

Hörtner/Trautmann

Mit der 4. Auflage des Werks passen die AutorInnen die Kommentierung an die umfangreiche Behörden- und Gerichtspraxis der vergangenen Jahre an.

Bohrn/Habsburg-Lothringen/…

Die AutorInnen erläutern sämtliche Vorschriften des WpPG, die wichtigsten Regelungen der EU-ProspektVO 809/2004 und die Regelungen aus deren Anhängen.

Tuder

Das vorliegende Werk versucht eine Systematisierung für das österreichische Recht unter besonderer Berücksichtigung von Finanzdienstleistungen.

Gasser

FM-GwG Das Finanzmarkt-Geldwäschegesetz in der Praxis

Praxishandbuch MiFID II Das neue Wertpapierrecht

Grundsatzfragen des ZaDiG infolge der ZDRL II

Liechtensteinisches Stiftungsrecht

Dieses als Hilfestellung konzipierte Werk soll zukünftig durch aktuelle Rechtsprechung und Novellierung(en) der Rechtsgrundlagen aktuell gehalten werden.

Das Praxishandbuch versammelt die Regelungen aus der Neufassung der MiFID und den damit im Zusammenhang stehenden delegierten Rechtsakten sowie das WAG 2018.

Das Buch berücksichtigt die geänderte Rechtslage aufgrund der 2. Zahlungsdiensterichtlinie.

Die neue Auflage richtet sich an alle PraktikerInnen, die sich schnell, kompetent und verlässlich einen Überblick im Stiftungsrecht verschaffen wollen.

Services

Compliance im Finanzdienstleistungsbereich

NEU

Dieses Werk gibt einen wertvollen Überblick über die Franchiseregelungen in ausgewählten Ländern weltweit (D, F, E, I, SWE, USA, CHN, BRA, JPN, ZAF, AUS).

Im Vordergrund steht die praktische Anwendbarkeit der relevanten Normen für die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren in Österreich und im europäischen/internationalen Zusammenhang.

Abo-Optionen

Der nütz nützliche Begleiter für JuristInnen und Kaufleute gibt prag pragmatische Antworten, die sehr kompakt mit zahlr zahlreichen weiterführenden Hinweisen hinterlegt sind. hinterleg

Das zivilrechtliche Bankgeheimnis

Modul Muster & Formulare

TOP TITEL

Dieses Buch bringt Struktur in die zivilrechtlichen Besonderheiten des Bankgeheimnisses und bietet Lösungen für praktisch besonders relevante Fallkonstellationen.

Liebel

Modul Normen & Entscheidungen

Intern Internationales Kauf-, Liefer- und Vertriebsrecht Liefer

66

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

67


Handbuch für den Aufsichtsrat

Kalss/Frotz/Schörghofer

NEU

Kalss/Oppitz/Schörghofer

NEU

Funktion – Einsatz – Bewertung

Das Handbuch ist die erste umfassende und zugleich praxisorientierte Darstellung neuen gesetzlichen Anforderungen an der ne Investmentfondsgeschäft. das In

Macher

Praxishandbuch Investmentfonds

Das Recht des Vorstands und Aufsichtsrats ist in Bewegung. Dieses Werk fasst die Novellen und neuen Gesetze der letzten Jahre übersichtlich und praxisnah zusammen.

Vorstand und Aufsichtsrat

Schultze

Finanzmarktinstrumente

Das „Handbuch für den Vorstand“ bereitet in 49 Beiträgen die wesentlichen Aspekte des Vorstandsamts auf.

Handbuch für den Vorstand

NEU

Macher/Buchberger/Kalss/Oppitz Macher

Komm Kommentar zum Investmentfondsgesetz Invest

TOP TITEL

Dieser Ratgeber vermittelt unter Berücksichtigung der 10. GWB-Novelle die Inhalte kartellrechtlichen Compliance-Programvon k men und u deren praktische Umsetzung.

ComplianceHandbuch Kartellrecht

Das vorliegende Werk richtet sich an all jene, die sich einen praxisorientierten Überblick über die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten der wichtigsten Finanzmarktinstrumente verschaffen wollen.

Brauneis/Mestel

Das „Handbuch für den Aufsichtsrat“ enthält profundes Grundlagenwissen für die Tätigkeit als Aufsichtsrat.

Funktionen

NEU

Im ersten umfassenden Kommentar zum Investme Investmentfondsgesetz erläutern namhafte AutorInnen aus Wissenschaft und Praxis AutorInn sowie au aus der Finanzmarktaufsichtsbehörde die aktue aktuelle Rechtslage.

Modul Kommentare & Handbücher

Kalss/Kunz

Unternehmensrecht/Partnerverlage

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Unternehmensrecht/Partnerverlage

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

NEU

Rothermel Rotherm

Kammel/Jergitsch/Palla/Jöllinger

Praxishandbuch Depotrecht

Gesmann-Nuissl

Internationales Franchise-Recht

Schultze/Pautke/Wagener

Vertikal-GVO Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen

Berrar/Meyer/Müller/…

WpPG und EU-ProspektVO

Lucius/Oppitz/Pachinger

Hörtner/Trautmann

Mit der 4. Auflage des Werks passen die AutorInnen die Kommentierung an die umfangreiche Behörden- und Gerichtspraxis der vergangenen Jahre an.

Bohrn/Habsburg-Lothringen/…

Die AutorInnen erläutern sämtliche Vorschriften des WpPG, die wichtigsten Regelungen der EU-ProspektVO 809/2004 und die Regelungen aus deren Anhängen.

Tuder

Das vorliegende Werk versucht eine Systematisierung für das österreichische Recht unter besonderer Berücksichtigung von Finanzdienstleistungen.

Gasser

FM-GwG Das Finanzmarkt-Geldwäschegesetz in der Praxis

Praxishandbuch MiFID II Das neue Wertpapierrecht

Grundsatzfragen des ZaDiG infolge der ZDRL II

Liechtensteinisches Stiftungsrecht

Dieses als Hilfestellung konzipierte Werk soll zukünftig durch aktuelle Rechtsprechung und Novellierung(en) der Rechtsgrundlagen aktuell gehalten werden.

Das Praxishandbuch versammelt die Regelungen aus der Neufassung der MiFID und den damit im Zusammenhang stehenden delegierten Rechtsakten sowie das WAG 2018.

Das Buch berücksichtigt die geänderte Rechtslage aufgrund der 2. Zahlungsdiensterichtlinie.

Die neue Auflage richtet sich an alle PraktikerInnen, die sich schnell, kompetent und verlässlich einen Überblick im Stiftungsrecht verschaffen wollen.

Services

Compliance im Finanzdienstleistungsbereich

NEU

Dieses Werk gibt einen wertvollen Überblick über die Franchiseregelungen in ausgewählten Ländern weltweit (D, F, E, I, SWE, USA, CHN, BRA, JPN, ZAF, AUS).

Im Vordergrund steht die praktische Anwendbarkeit der relevanten Normen für die Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren in Österreich und im europäischen/internationalen Zusammenhang.

Abo-Optionen

Der nütz nützliche Begleiter für JuristInnen und Kaufleute gibt prag pragmatische Antworten, die sehr kompakt mit zahlr zahlreichen weiterführenden Hinweisen hinterlegt sind. hinterleg

Das zivilrechtliche Bankgeheimnis

Modul Muster & Formulare

TOP TITEL

Dieses Buch bringt Struktur in die zivilrechtlichen Besonderheiten des Bankgeheimnisses und bietet Lösungen für praktisch besonders relevante Fallkonstellationen.

Liebel

Modul Normen & Entscheidungen

Intern Internationales Kauf-, Liefer- und Vertriebsrecht Liefer

66

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

67


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Verfahrensrecht

Insolvenzgesetze Die Anfechtung ist nach wie vor die „Königsdisziplin“ des Insolvenzrechts, spielt sie doch praktisch in jedem Insolvenzverfahren eine maßgebliche Rolle.

König/Trenker

Die Anfechtung nach der Insolvenzordnung

Klauser/Kodek

Funktionen

Der „Konecny“ ist unentbehrlich für alle, die mit Insolvenzen befasst sind, und bietet ausführliche Kommentierung aus der Praxis für die Praxis.

Konecny (Hrsg.)

Durch Auswahl relevanter Judikate, prägnante Formulierung und systematische Gliederung von Leitsätzen wird eine möglichst rasche und zielsichere Orientierung ermöglicht.

JN-ZPO Österreichisches und Europäisches Zivilprozessrecht

Modul Zeitschriften & Sammlungen

VERFAHRENSRECHT

Gitschthaler/Höllwerth Gitscht Das bewährte „Kostenhandbuch“ bietet den systematischen Überblick über das Kostenrecht in den zivilgerichtlichen Verfahren.

Kostenersatz im Zivilprozess und im Verfahren außer Streit

Der „Kla „Klassiker“ zum Außerstreitgesetz enthält eine fundierte Kommentierung des Außerstreitrechts nach den großen Novellen der letzten Jahre durch ausgewie ausgewiesene Fachleute aus Praxis & Wissenschaft.

Schumacher

Handbuch Liechtensteinisches Zivilprozessrecht Spitzer/Wilfinger Spitzer/Wilfinger

Beweisrecht

In Form eines Spezialkommentars wird der Bedeutung der Regelungen des zivilprozessualen Beweisverfahrens Rechnung getragen.

Wagner/Knechtel

Notariatsordnung und alle einschlägigen Rechtsvorschriften

Angst/Oberhammer

EO Exekutionsordnung

Der bewährte Standardkommentar zum Exekutionsrecht – damit lösen Sie alle EO-Fragen!

NEU Kodek

Privatkonkurs Schumacher/Köllensperger/Trenker

EuKoPfVO Kommentar zur EU-Kontenpfändungsverordnung

Der Kommentar zur EU-Kontenpfändungsverordnung – VO (EU) 655/2014 – enthält eine ausführliche Kommentierung der Verordnung.

Engelhart/Hoffmann/Lehner/Rohregger/Vitek

RAO Rechtsanwaltsordnung

Danzl

Geo. Kommentar zur Geschäftsordnung für die Gerichte I. und II. Instanz

Mit Querverweisen zum gesamten einschlägigen Rechtsstoff, Schrifttum sowie (weitgehend) unveröffentlichten themenrelevanten Rechtsmittelentscheidungen.

Czernich/Deixler-Hübner/Schauer

Handbuch Schiedsrecht Dokalik

Gerichtsgebühren 2021 Tabellen und Richtlinien

Mit Tabellen der Gerichts- und Justizverwaltungsgebühren i. d. F. der Valorisierungs-VO, der GREx und des RIRUG sowie Vollzugsgebühren und Vergütungen der Gerichtsvollzieher i. d. F. der GREx.

Der liechtensteinische Zivilprozess ist anders normiert, und es weicht auch sein usus fori vom österreichischen ab. Das Handbuch enthält eine umfassende Darstellung.

Enthält die 6. Auflage des ausführlichen Standardkommentars zum Berufsrecht der Notare (Stand 2007) sowie den Normtext der NO auf Stand 1. Jänner 2014.

Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Sonderbestimmungen für das Insolvenzverfahren natürlicher Personen („Privatkonkurs“).

RAO, EIRAG, DSt und RL-BA, RL Mediation sowie RL Collaborative Law von führenden StandesvertreterInnen kommentiert!

Das Handbuch widmet sich dem Schiedsrecht und den neuesten Entwicklungen in praxisorientierter und zugleich wissenschaftlich fundierter Weise.

Abo-Optionen

Kostenhandbuch

Modul Kommentare & Handbücher

Obermaier

Kommentar zum Außerstreitgesetz Komme

Modul Muster & Formulare

AußStrG AußSt

Modul Normen & Entscheidungen

TOP TITEL

Fasching/Konecny Faschin Kodek (Hrsg.)

Grundbuchsrecht

Rassi

Grundbuchsrecht

Eine kompakte Darstellung der aktuellen Rechtslage für EinsteigerInnen wie auch langjährige PraktikerInnen.

Zivilprozessgesetze Zivilpr

TOP TITEL

Der in se seinem Umfang einzigartige Kommentar geht viel vielen Einzelfragen nach, die anderswo nicht ode oder nicht in dieser Tiefe behandelt werden. praktisch jedes Problem des Für prakt österreichischen Zivilprozessrechts! österreic

Services

Mit Muster- und Beispielsteil

Der Kommentar enthält: Allg. Grundbuchsgesetz 1955, Liegenschaftsteilungsgesetz, Allgemeines Grundbuchsanlegungsgesetz, Grundbuchsumstellungsgesetz, Urkundenhinterlegungsgesetz und -vorschrift u. v. m.

68

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

69


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Verfahrensrecht

Insolvenzgesetze Die Anfechtung ist nach wie vor die „Königsdisziplin“ des Insolvenzrechts, spielt sie doch praktisch in jedem Insolvenzverfahren eine maßgebliche Rolle.

König/Trenker

Die Anfechtung nach der Insolvenzordnung

Klauser/Kodek

Funktionen

Der „Konecny“ ist unentbehrlich für alle, die mit Insolvenzen befasst sind, und bietet ausführliche Kommentierung aus der Praxis für die Praxis.

Konecny (Hrsg.)

Durch Auswahl relevanter Judikate, prägnante Formulierung und systematische Gliederung von Leitsätzen wird eine möglichst rasche und zielsichere Orientierung ermöglicht.

JN-ZPO Österreichisches und Europäisches Zivilprozessrecht

Modul Zeitschriften & Sammlungen

VERFAHRENSRECHT

Gitschthaler/Höllwerth Gitscht Das bewährte „Kostenhandbuch“ bietet den systematischen Überblick über das Kostenrecht in den zivilgerichtlichen Verfahren.

Kostenersatz im Zivilprozess und im Verfahren außer Streit

Der „Kla „Klassiker“ zum Außerstreitgesetz enthält eine fundierte Kommentierung des Außerstreitrechts nach den großen Novellen der letzten Jahre durch ausgewie ausgewiesene Fachleute aus Praxis & Wissenschaft.

Schumacher

Handbuch Liechtensteinisches Zivilprozessrecht Spitzer/Wilfinger Spitzer/Wilfinger

Beweisrecht

In Form eines Spezialkommentars wird der Bedeutung der Regelungen des zivilprozessualen Beweisverfahrens Rechnung getragen.

Wagner/Knechtel

Notariatsordnung und alle einschlägigen Rechtsvorschriften

Angst/Oberhammer

EO Exekutionsordnung

Der bewährte Standardkommentar zum Exekutionsrecht – damit lösen Sie alle EO-Fragen!

NEU Kodek

Privatkonkurs Schumacher/Köllensperger/Trenker

EuKoPfVO Kommentar zur EU-Kontenpfändungsverordnung

Der Kommentar zur EU-Kontenpfändungsverordnung – VO (EU) 655/2014 – enthält eine ausführliche Kommentierung der Verordnung.

Engelhart/Hoffmann/Lehner/Rohregger/Vitek

RAO Rechtsanwaltsordnung

Danzl

Geo. Kommentar zur Geschäftsordnung für die Gerichte I. und II. Instanz

Mit Querverweisen zum gesamten einschlägigen Rechtsstoff, Schrifttum sowie (weitgehend) unveröffentlichten themenrelevanten Rechtsmittelentscheidungen.

Czernich/Deixler-Hübner/Schauer

Handbuch Schiedsrecht Dokalik

Gerichtsgebühren 2021 Tabellen und Richtlinien

Mit Tabellen der Gerichts- und Justizverwaltungsgebühren i. d. F. der Valorisierungs-VO, der GREx und des RIRUG sowie Vollzugsgebühren und Vergütungen der Gerichtsvollzieher i. d. F. der GREx.

Der liechtensteinische Zivilprozess ist anders normiert, und es weicht auch sein usus fori vom österreichischen ab. Das Handbuch enthält eine umfassende Darstellung.

Enthält die 6. Auflage des ausführlichen Standardkommentars zum Berufsrecht der Notare (Stand 2007) sowie den Normtext der NO auf Stand 1. Jänner 2014.

Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Sonderbestimmungen für das Insolvenzverfahren natürlicher Personen („Privatkonkurs“).

RAO, EIRAG, DSt und RL-BA, RL Mediation sowie RL Collaborative Law von führenden StandesvertreterInnen kommentiert!

Das Handbuch widmet sich dem Schiedsrecht und den neuesten Entwicklungen in praxisorientierter und zugleich wissenschaftlich fundierter Weise.

Abo-Optionen

Kostenhandbuch

Modul Kommentare & Handbücher

Obermaier

Kommentar zum Außerstreitgesetz Komme

Modul Muster & Formulare

AußStrG AußSt

Modul Normen & Entscheidungen

TOP TITEL

Fasching/Konecny Faschin Kodek (Hrsg.)

Grundbuchsrecht

Rassi

Grundbuchsrecht

Eine kompakte Darstellung der aktuellen Rechtslage für EinsteigerInnen wie auch langjährige PraktikerInnen.

Zivilprozessgesetze Zivilpr

TOP TITEL

Der in se seinem Umfang einzigartige Kommentar geht viel vielen Einzelfragen nach, die anderswo nicht ode oder nicht in dieser Tiefe behandelt werden. praktisch jedes Problem des Für prakt österreichischen Zivilprozessrechts! österreic

Services

Mit Muster- und Beispielsteil

Der Kommentar enthält: Allg. Grundbuchsgesetz 1955, Liegenschaftsteilungsgesetz, Allgemeines Grundbuchsanlegungsgesetz, Grundbuchsumstellungsgesetz, Urkundenhinterlegungsgesetz und -vorschrift u. v. m.

68

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

69


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Verfahrensrecht

Österreichisches und Europäisches Zivilprozessrecht

Der Taschenkommentar enthält auf aktuellem Stand: EGJN, JN; EGZPO, ZPO; Europäisches Zivilprozessrecht.

ZIVILRECHT Barth/Dokalik/Potyka

ABGB Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch samt den wichtigsten Nebengesetze

Verfahrensrecht/Partnerverlage Schneider/Verweijen

AußStrG Außerstreitgesetz

Dieses Werk bietet Ihnen eine praxisorientierte Kommentierung des Außerstreitgesetzes samt aller Neuerungen.

Funktionen

ZPO

Das ABGB und alle wichtigen Nebengesetze bzw. EU-Verordnungen samt der wichtigsten OGH-Judikatur und weiterführenden Anmerkungen und Verweisen für den ersten schnellen Überblick.

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Fucik/Klauser/Kloiber

Kletečka/Schauer Kletečk

ABGB-ON ABGB Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Allgem

Europäische Insolvenzverordnung

Baier/Bredow/Busse/…

VIAC Handbuch Wiener Regeln

und Handbuch Schieds- und Mediationsordnung

Die EuInsVO hat seit ihrem Inkrafttreten an Bedeutung gewonnen; ihre 2017 in Kraft getretene Neufassung wie auch viele Entscheidungen des EuGH zeigen dies deutlich.

Grundinformation zu Schieds- und Mediationsverfahren, die von der VIAC nach den neuen Wiener Regeln und Wiener Mediationsregeln 2018 administriert werden.

• praxiso praxisorientiert und vielzitiert • mit reg regelmäßigen Online-Updates (3 bis 4 pro Jahr) • von 67 ausgewiesenen Spezialistinnen und Spezialisten aus Le Lehre und Praxis verfasst

Keine ernsthafte Auseinandersetzung mit einem zivilrechtlichen Thema kann am Rummel/Lukas – kommentiert von führenden Zivilrechtsexpertinnen und -experten – vorbeigehen!

Rummel/Lukas

ABGB Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch

NEU Mondel

Das Recht der Kuratoren

Kerschner

DHG Dienstnehmerhaftpflichtgesetz

Hopf/Kathrein

Eherecht mit wichtigen Nebengesetzen

Danzl

EKHG Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz

Völkl/Bardeau

ERBEN NEU

Die Neuauflage dieses Werks berücksichtigt die Entwicklung der umfangreichen Judikatur und Literatur seit der Vorauflage.

Der bewährte Kurzkommentar des österreichischen Eherechts – ein unverzichtbarer Behelf zur Lösung eherechtlicher Fragen.

Die 10. Auflage bietet einen umfassenden Überblick über das Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtrecht und berücksichtigt die Änderungen durch die letzte Novelle BGBl I 2017/19 (MinVersValG 2016). Mit vielen Beispielen, Hinweisen und Tipps für die Praxis ist „ERBEN NEU“ unerlässlich für den schnellen Überblick und auch für die detailliertere Auseinandersetzung mit der Erbrechtsnovelle.

Services

Praxisleitfaden zum ErbRÄG 2015 und zur EuErbVO

Das Handbuch beinhaltet eine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung des Rechts der KuratorInnen und stellt es systematisch und mit vielen Beispielen für die Praxis dar.

Abo-Optionen

EuInsVO

Modul Kommentare & Handbücher

Paulus

Sehen Sie der weiteren Rechtsentwicklung – seien es Gesetzesänderungen, neue Judikatur oder Literatur – Gesetzes gelassen entgegen: Mit dem ABGB-ON erhalten Sie automatisch rasche Aufarbeitungen der Neuerungen automat in gewoh gewohnter Kommentartiefe.

TOP TITEL

Modul Muster & Formulare

Handbuch Verlassenschaftsverfahren

Von den Verfahrensmöglichkeiten bis zu Gläubigerrechten: Das „Handbuch Verlassenschaftsverfahren“ bietet Ihnen einen ausführlichen Überblick.

Modul Normen & Entscheidungen

Verweijen

70

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

71


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Verfahrensrecht

Österreichisches und Europäisches Zivilprozessrecht

Der Taschenkommentar enthält auf aktuellem Stand: EGJN, JN; EGZPO, ZPO; Europäisches Zivilprozessrecht.

ZIVILRECHT Barth/Dokalik/Potyka

ABGB Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch samt den wichtigsten Nebengesetze

Verfahrensrecht/Partnerverlage Schneider/Verweijen

AußStrG Außerstreitgesetz

Dieses Werk bietet Ihnen eine praxisorientierte Kommentierung des Außerstreitgesetzes samt aller Neuerungen.

Funktionen

ZPO

Das ABGB und alle wichtigen Nebengesetze bzw. EU-Verordnungen samt der wichtigsten OGH-Judikatur und weiterführenden Anmerkungen und Verweisen für den ersten schnellen Überblick.

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Fucik/Klauser/Kloiber

Kletečka/Schauer Kletečk

ABGB-ON ABGB Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Allgem

Europäische Insolvenzverordnung

Baier/Bredow/Busse/…

VIAC Handbuch Wiener Regeln

und Handbuch Schieds- und Mediationsordnung

Die EuInsVO hat seit ihrem Inkrafttreten an Bedeutung gewonnen; ihre 2017 in Kraft getretene Neufassung wie auch viele Entscheidungen des EuGH zeigen dies deutlich.

Grundinformation zu Schieds- und Mediationsverfahren, die von der VIAC nach den neuen Wiener Regeln und Wiener Mediationsregeln 2018 administriert werden.

• praxiso praxisorientiert und vielzitiert • mit reg regelmäßigen Online-Updates (3 bis 4 pro Jahr) • von 67 ausgewiesenen Spezialistinnen und Spezialisten aus Le Lehre und Praxis verfasst

Keine ernsthafte Auseinandersetzung mit einem zivilrechtlichen Thema kann am Rummel/Lukas – kommentiert von führenden Zivilrechtsexpertinnen und -experten – vorbeigehen!

Rummel/Lukas

ABGB Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch

NEU Mondel

Das Recht der Kuratoren

Kerschner

DHG Dienstnehmerhaftpflichtgesetz

Hopf/Kathrein

Eherecht mit wichtigen Nebengesetzen

Danzl

EKHG Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz

Völkl/Bardeau

ERBEN NEU

Die Neuauflage dieses Werks berücksichtigt die Entwicklung der umfangreichen Judikatur und Literatur seit der Vorauflage.

Der bewährte Kurzkommentar des österreichischen Eherechts – ein unverzichtbarer Behelf zur Lösung eherechtlicher Fragen.

Die 10. Auflage bietet einen umfassenden Überblick über das Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtrecht und berücksichtigt die Änderungen durch die letzte Novelle BGBl I 2017/19 (MinVersValG 2016). Mit vielen Beispielen, Hinweisen und Tipps für die Praxis ist „ERBEN NEU“ unerlässlich für den schnellen Überblick und auch für die detailliertere Auseinandersetzung mit der Erbrechtsnovelle.

Services

Praxisleitfaden zum ErbRÄG 2015 und zur EuErbVO

Das Handbuch beinhaltet eine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung des Rechts der KuratorInnen und stellt es systematisch und mit vielen Beispielen für die Praxis dar.

Abo-Optionen

EuInsVO

Modul Kommentare & Handbücher

Paulus

Sehen Sie der weiteren Rechtsentwicklung – seien es Gesetzesänderungen, neue Judikatur oder Literatur – Gesetzes gelassen entgegen: Mit dem ABGB-ON erhalten Sie automatisch rasche Aufarbeitungen der Neuerungen automat in gewoh gewohnter Kommentartiefe.

TOP TITEL

Modul Muster & Formulare

Handbuch Verlassenschaftsverfahren

Von den Verfahrensmöglichkeiten bis zu Gläubigerrechten: Das „Handbuch Verlassenschaftsverfahren“ bietet Ihnen einen ausführlichen Überblick.

Modul Normen & Entscheidungen

Verweijen

70

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

71


Die 2. Auflage des „Handbuchs Erbrecht“ berücksichtigt die gesamte Judikatur und Literatur sowie die Rechtslage nach dem ErbRÄG 2015 und der EuErbVO.

Das bewährte Mietvertrags-Handbuch bietet Ihnen eine fundierte Grundlage für die Mietvertragsgestaltung sowie einen Einblick in die gesamte Mietrechtsmaterie.

Kuprian

Der Mietvertrag Handbuch für Vertragsverfasser

Der vorliegende Kommentar enthält eine fundierte Kommentierung der §§ 531 bis 824 ABGB und im Anhang ergänzend die relevanten Bestimmungen des AußStrG.

Der Erbrechts-Kommentar

Deixler-Hübner/Schauer

EuErbVO Kommentar zur EU-Erbrechtsverordnung

Führende WohnrechtsexpertInnen vermitteln ein grundlegendes Verständnis von der Bedeutung der einzelnen Gesetzesbestimmungen und ihrem Zusammenspiel.

Böhm/Pletzer/Spruzina/Stabentheiner

GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar

Prader/Dobler

Die Neuauflage beinhaltet den aktuellen Stand der Literatur und bereitet die zwischen der Erstauflage und dem vorliegenden Werk neu erschienene Judikatur auf.

NEU

HeizKG Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetz

Ein auf die Schwerpunkte fokussierter Kurzkommentar zum mit 4. Juni 2021 novellierten Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetz, der in der Praxis unerlässlich ist.

Das umfassende Portal zum Miet- und Wohnrecht mit wöchentlich aktueller Judikatur und tagesaktuellen Neuerungen.

Prader

MANZ Wohnrecht

Bammer Bamme

PRG

TOP TITEL

Pauschalreisegesetz Pausch Das Auto Autorenteam erörtert das neue Gesetz und befasst sich auch mit korrespondierenden Bestimmungen (Vorgängerbestimmungen im KSchG, Parallelnormen des (Vorgäng deutschen BGB, Pauschalreiseverordnung, Unionsrecht). deutsche

Handbuch db h Schmerzengeld h ld

Prader/Pittl

WGG Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz

Miet- und Wohnrecht

Die Autoren geben ein Update aller wichtigen Neuerungen im Bereich des WGG und berücksichtigen dabei insbesondere aktuelle Judikatur und Literatur.

Zivilrecht/Partnerverlage Gartner

Praxisgerechte Kommentierung des BTVG auf dem neuesten Stand.

Bauträgervertragsgesetz

Würth/Zingher/Kovanyi

Alles rund um das Schmerzengeld – erstmals in einem Werk mit Fokus auf die juristischen Bereiche inklusive eigener Onlinedatenbank für die Entscheidungen und Schmerzengeldbeträge.

Danzl

BTVG Eine ausführliche Kommentierung unter Einarbeitung neuester Rechtsprechung und der maßgeblichen Literatur ist das Markenzeichen dieses Standardwerks.

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Welser

Modul Kommentare & Handbücher

Erbrecht

Modul Muster & Formulare

Ferrari/Likar-Peer (Hrsg.)

Funktionen

Zivilrecht

Piovano

Der Hersteller im europ. Produktsicherheitsrecht

Modul Normen & Entscheidungen

Zivilrecht

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Die rechtssichere Identifikation des Herstellers im europäischen Produktsicherheitsrecht hat für Unternehmen wie auch Marktüberwachungsbehörden erhebliche Bedeutung.

Rainer ((Hrsg.) Neu in de der 32. Ergänzungslieferung:

TOP TITEL

• grund grundlegende Bearbeitung der Kapitel „Immobilienverwalter“ und „Immobilienmakler“ „Immo • Erweit Erweiterung des Kapitels „Der Bestandnehmer im Nachbarrecht“ Be • Aktua Aktualisierung der Kapitel „Mietzins-Betriebskosten“, „Förderungsbestimmungen“, „Facility Management“, „Förde „Hausbesorger“ „Hausb

Kainc/Reiber

Mietrecht.

International Einheitliches Kaufrecht NEU Kothbauer

Mietrecht Österreich

Koziol/Apathy/Koch

Österreichisches Haftpflichtrecht

Dieser Praxiskommentar erläutert die Bestimmungen des UN-Übereinkommens über den internationalen Warenkauf (CISG), das in über 80 Staaten Anwendung findet.

Systematische Gliederung nach zehn Themenbereichen unter Berücksichtigung aller neben dem MRG relevanten Gesetzesmaterien, wie etwa des ABGB, des KSchG oder des HeizKG.

Das Standardwerk berücksichtigt aktuelle haftungsrechtliche Diskussionen, Rechtsprechung und Literatur und enthält ein ausführliches Paragrafenregister.

¶ Jan Sramek Verlag

Services

Das Casebook

WohnrechtsexpertInnen beantworten Fragen, die bei Abschluss eines Mietvertrags, während des aufrechten Mietverhältnisses oder bei Beendigung des Vertrags auftreten.

Witz/Salger/Lorenz

Abo-Optionen

Handbuch des Miet- und Wohnrechts Handb

72

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

73


Die 2. Auflage des „Handbuchs Erbrecht“ berücksichtigt die gesamte Judikatur und Literatur sowie die Rechtslage nach dem ErbRÄG 2015 und der EuErbVO.

Das bewährte Mietvertrags-Handbuch bietet Ihnen eine fundierte Grundlage für die Mietvertragsgestaltung sowie einen Einblick in die gesamte Mietrechtsmaterie.

Kuprian

Der Mietvertrag Handbuch für Vertragsverfasser

Der vorliegende Kommentar enthält eine fundierte Kommentierung der §§ 531 bis 824 ABGB und im Anhang ergänzend die relevanten Bestimmungen des AußStrG.

Der Erbrechts-Kommentar

Deixler-Hübner/Schauer

EuErbVO Kommentar zur EU-Erbrechtsverordnung

Führende WohnrechtsexpertInnen vermitteln ein grundlegendes Verständnis von der Bedeutung der einzelnen Gesetzesbestimmungen und ihrem Zusammenspiel.

Böhm/Pletzer/Spruzina/Stabentheiner

GeKo Wohnrecht Gesamtkommentar

Prader/Dobler

Die Neuauflage beinhaltet den aktuellen Stand der Literatur und bereitet die zwischen der Erstauflage und dem vorliegenden Werk neu erschienene Judikatur auf.

NEU

HeizKG Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetz

Ein auf die Schwerpunkte fokussierter Kurzkommentar zum mit 4. Juni 2021 novellierten Heiz- und Kältekostenabrechnungsgesetz, der in der Praxis unerlässlich ist.

Das umfassende Portal zum Miet- und Wohnrecht mit wöchentlich aktueller Judikatur und tagesaktuellen Neuerungen.

Prader

MANZ Wohnrecht

Bammer Bamme

PRG

TOP TITEL

Pauschalreisegesetz Pausch Das Auto Autorenteam erörtert das neue Gesetz und befasst sich auch mit korrespondierenden Bestimmungen (Vorgängerbestimmungen im KSchG, Parallelnormen des (Vorgäng deutschen BGB, Pauschalreiseverordnung, Unionsrecht). deutsche

Handbuch db h Schmerzengeld h ld

Prader/Pittl

WGG Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz

Miet- und Wohnrecht

Die Autoren geben ein Update aller wichtigen Neuerungen im Bereich des WGG und berücksichtigen dabei insbesondere aktuelle Judikatur und Literatur.

Zivilrecht/Partnerverlage Gartner

Praxisgerechte Kommentierung des BTVG auf dem neuesten Stand.

Bauträgervertragsgesetz

Würth/Zingher/Kovanyi

Alles rund um das Schmerzengeld – erstmals in einem Werk mit Fokus auf die juristischen Bereiche inklusive eigener Onlinedatenbank für die Entscheidungen und Schmerzengeldbeträge.

Danzl

BTVG Eine ausführliche Kommentierung unter Einarbeitung neuester Rechtsprechung und der maßgeblichen Literatur ist das Markenzeichen dieses Standardwerks.

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Welser

Modul Kommentare & Handbücher

Erbrecht

Modul Muster & Formulare

Ferrari/Likar-Peer (Hrsg.)

Funktionen

Zivilrecht

Piovano

Der Hersteller im europ. Produktsicherheitsrecht

Modul Normen & Entscheidungen

Zivilrecht

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Die rechtssichere Identifikation des Herstellers im europäischen Produktsicherheitsrecht hat für Unternehmen wie auch Marktüberwachungsbehörden erhebliche Bedeutung.

Rainer ((Hrsg.) Neu in de der 32. Ergänzungslieferung:

TOP TITEL

• grund grundlegende Bearbeitung der Kapitel „Immobilienverwalter“ und „Immobilienmakler“ „Immo • Erweit Erweiterung des Kapitels „Der Bestandnehmer im Nachbarrecht“ Be • Aktua Aktualisierung der Kapitel „Mietzins-Betriebskosten“, „Förderungsbestimmungen“, „Facility Management“, „Förde „Hausbesorger“ „Hausb

Kainc/Reiber

Mietrecht.

International Einheitliches Kaufrecht NEU Kothbauer

Mietrecht Österreich

Koziol/Apathy/Koch

Österreichisches Haftpflichtrecht

Dieser Praxiskommentar erläutert die Bestimmungen des UN-Übereinkommens über den internationalen Warenkauf (CISG), das in über 80 Staaten Anwendung findet.

Systematische Gliederung nach zehn Themenbereichen unter Berücksichtigung aller neben dem MRG relevanten Gesetzesmaterien, wie etwa des ABGB, des KSchG oder des HeizKG.

Das Standardwerk berücksichtigt aktuelle haftungsrechtliche Diskussionen, Rechtsprechung und Literatur und enthält ein ausführliches Paragrafenregister.

¶ Jan Sramek Verlag

Services

Das Casebook

WohnrechtsexpertInnen beantworten Fragen, die bei Abschluss eines Mietvertrags, während des aufrechten Mietverhältnisses oder bei Beendigung des Vertrags auftreten.

Witz/Salger/Lorenz

Abo-Optionen

Handbuch des Miet- und Wohnrechts Handb

72

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

73


Kapitel 04

Modul Muster & Formulare


Kapitel 04

Modul Muster & Formulare


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Modul Muster & Formulare Muster & Formulare

Musterhandbuch Öffentliches Recht

Hübner/Houf (Hrsg.)

Handbuch Musterschriftsätze für Steuerberater

Dieses Werk bietet eine Fülle öffentlichrechtlicher Materien jeweils mit allgemeiner Theorie in knapper Form und ausgefeilten Schriftsatzmustern samt Anmerkungen.

Funktionen

Bergthaler/Grabenwarter (Hrsg.)

Das „Who’s who“ der Steuerberaterszene hat die praktischen Musterschriftsätze vollständig aktualisiert und erweitert. Alle Muster können Sie als Word-Datei herunterladen und sofort anwenden!

Modul Zeitschriften & Sammlungen

DIE PERFEKTE UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE VERTRAGSERSTELLUNG Modul-Inhalte

Mini/Scholz

Schriftsätze im Exekutionsverfah Exekutionsverfahren

FACHWISSEN ZU JEDEM RECHTSGEBIET MIT AUSFÜHRLICHEN ERLÄUTERUNGEN UND MUSTERTEXTEN In dieser Rubrik finden juristische AnwenderInnen Vertragsvorlagen, Musterklauseln und Checklisten samt umfangreicher Erläuterungen des rechtlichen Hintergrunds. Der überwiegende Teil ist als Word-Dokument downloadbar – und sofort für den praktischen Fall einsetzbar!

Heinke

Schriftsätze im Zivilprozess Schrif

TOP TITEL

Modul Kommentare & Handbücher

Muster & Formulare

Dieses Werk bietet 110 Schriftsätze aus allen Bereichen des Exekutionsrechts sowie Grundlegendes zu Schriftsätzen in Exekutionsverfahren und zu den Kosten der Schriftsätze.

Die 132 Schriftsätze werden durch umfangreiche Anmerkungen ergänzt. Si Sie garantieren bei der Abfassung von Schriftsätzen und für Gerichtstermine ein Maximum an Rechtssicherheit durch BerücksichGerichtst der relevanten Entscheidungen, Literaturhinweise, Verweise tigung de einschlägige Rechtsvorschriften und sonstige Anmerkungen. auf einsc

× Vertragsmuster V t t und dB Beispiele i i l fü für Ei Eingaben b

Der „Schimkowsky“ ist das Standardmusterbuch für alle VertragsverfasserInnen. über 800 Muster zu zivilrechtlichen Themen erleichtern das Verfassen von Verträgen und Eingaben.

Modul Muster & Formulare

Schimkowsky

Hausmaninger/Petsche/Vartian (Hrsg.) Hausma

Neu ergä ergänzt und aktualisiert: vertragsvorbereitende und -begleitende Maßnahmen, Schiedsklauseln, Unternehmenskauf, -begleite Bau-, Ko Konzessionsverträge, Vergaberecht, Kreditsicherung etc.

Wiener Vertragshandbuch Band 2, Wirtschaftsrecht

Nowotny/Winkler (Hrsg.)

Wiener Vertragshandbuch Band 3, Kapitalgesellschaften

laufende Updates, zum Teil mehrmals jährlich Muster auch als Word-Dokumente verfügbar

Nowotny/Winkler (Hrsg.)

Wiener Vertragshandbuch Band 4, Personengesellschaften und sonstige Gesellschaften

Band 3 enthält mehr als 50 Musterverträge, -protokolle und -erklärungen sowie passende Vorlagen für Firmenbucheintragungen, Berichte etc.

Neben klassischen Gesellschaftsgründungsverträgen sind auch Vertragsmuster zu GesbR, OG, KG, GmbH & Co. KG, Stiller Gesellschaft, Genossenschaft, Verein und Privatstiftung zu finden.

Services

perfekter Ansatz für Ihre juristische Argumentation

Neu ergänzt und aktualisiert: Vertriebsverträge, Internationales Transportrecht, Energie und Telekommunikation, Patent- und Know-howLizenzverträge, Markenrecht etc.

Abo-Optionen

Hausmaninger/Petsche/Vartian (Hrsg.)

Ihre Vorteile

Modul Normen & Entscheidungen

Wiene Vertragshandbuch Wiener Band 1, Wirtschaftsrecht

TOP TITEL

76

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

77


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Modul Muster & Formulare Muster & Formulare

Musterhandbuch Öffentliches Recht

Hübner/Houf (Hrsg.)

Handbuch Musterschriftsätze für Steuerberater

Dieses Werk bietet eine Fülle öffentlichrechtlicher Materien jeweils mit allgemeiner Theorie in knapper Form und ausgefeilten Schriftsatzmustern samt Anmerkungen.

Funktionen

Bergthaler/Grabenwarter (Hrsg.)

Das „Who’s who“ der Steuerberaterszene hat die praktischen Musterschriftsätze vollständig aktualisiert und erweitert. Alle Muster können Sie als Word-Datei herunterladen und sofort anwenden!

Modul Zeitschriften & Sammlungen

DIE PERFEKTE UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE VERTRAGSERSTELLUNG Modul-Inhalte

Mini/Scholz

Schriftsätze im Exekutionsverfah Exekutionsverfahren

FACHWISSEN ZU JEDEM RECHTSGEBIET MIT AUSFÜHRLICHEN ERLÄUTERUNGEN UND MUSTERTEXTEN In dieser Rubrik finden juristische AnwenderInnen Vertragsvorlagen, Musterklauseln und Checklisten samt umfangreicher Erläuterungen des rechtlichen Hintergrunds. Der überwiegende Teil ist als Word-Dokument downloadbar – und sofort für den praktischen Fall einsetzbar!

Heinke

Schriftsätze im Zivilprozess Schrif

TOP TITEL

Modul Kommentare & Handbücher

Muster & Formulare

Dieses Werk bietet 110 Schriftsätze aus allen Bereichen des Exekutionsrechts sowie Grundlegendes zu Schriftsätzen in Exekutionsverfahren und zu den Kosten der Schriftsätze.

Die 132 Schriftsätze werden durch umfangreiche Anmerkungen ergänzt. Si Sie garantieren bei der Abfassung von Schriftsätzen und für Gerichtstermine ein Maximum an Rechtssicherheit durch BerücksichGerichtst der relevanten Entscheidungen, Literaturhinweise, Verweise tigung de einschlägige Rechtsvorschriften und sonstige Anmerkungen. auf einsc

× Vertragsmuster V t t und dB Beispiele i i l fü für Ei Eingaben b

Der „Schimkowsky“ ist das Standardmusterbuch für alle VertragsverfasserInnen. über 800 Muster zu zivilrechtlichen Themen erleichtern das Verfassen von Verträgen und Eingaben.

Modul Muster & Formulare

Schimkowsky

Hausmaninger/Petsche/Vartian (Hrsg.) Hausma

Neu ergä ergänzt und aktualisiert: vertragsvorbereitende und -begleitende Maßnahmen, Schiedsklauseln, Unternehmenskauf, -begleite Bau-, Ko Konzessionsverträge, Vergaberecht, Kreditsicherung etc.

Wiener Vertragshandbuch Band 2, Wirtschaftsrecht

Nowotny/Winkler (Hrsg.)

Wiener Vertragshandbuch Band 3, Kapitalgesellschaften

laufende Updates, zum Teil mehrmals jährlich Muster auch als Word-Dokumente verfügbar

Nowotny/Winkler (Hrsg.)

Wiener Vertragshandbuch Band 4, Personengesellschaften und sonstige Gesellschaften

Band 3 enthält mehr als 50 Musterverträge, -protokolle und -erklärungen sowie passende Vorlagen für Firmenbucheintragungen, Berichte etc.

Neben klassischen Gesellschaftsgründungsverträgen sind auch Vertragsmuster zu GesbR, OG, KG, GmbH & Co. KG, Stiller Gesellschaft, Genossenschaft, Verein und Privatstiftung zu finden.

Services

perfekter Ansatz für Ihre juristische Argumentation

Neu ergänzt und aktualisiert: Vertriebsverträge, Internationales Transportrecht, Energie und Telekommunikation, Patent- und Know-howLizenzverträge, Markenrecht etc.

Abo-Optionen

Hausmaninger/Petsche/Vartian (Hrsg.)

Ihre Vorteile

Modul Normen & Entscheidungen

Wiene Vertragshandbuch Wiener Band 1, Wirtschaftsrecht

TOP TITEL

76

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

77


Kapitel 05

Modul Normen & Entscheidungen


Kapitel 05

Modul Normen & Entscheidungen


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Modul Normen & Entscheidungen Normen

NORMEN Funktionen

DIE GRUNDLAGEN FÜR JURISTISCHES ARBEITEN

publiziert von: Bundeskanzleramt

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Art. 15a B-VG-Vereinbarungen

publiziert von: Bundeskanzleramt

Modul-Inhalte

Bundesgesetze

FASSUNGEN, VERWEISE UND ALERTS Die RDB enthält sämtliche Bundes- und Landesnormen sowie Entscheidungen aller relevanten Gerichte und Behörden.

publiziert von: Bundeskanzleramt

BVG – Bundesverfassungsgesetze Modul Kommentare & Handbücher

Normen Für die rasche und einfache Anwendung sorgen: publiziert von: Bundeskanzleramt

×

publiziert von: EU

Entschließungen des Bundespräsidenten

publiziert von: EU

EU-Richtlinien Modul Muster & Formulare

BMF-Rechtsansichten

Tagesaktualität Verfügbarkeit aller Fassungen einer Norm Fassungsvergleiche mit Änderungsmarkierungen Gesetzesbutler: Vorabinformation über Gesetzesnovellen Entscheidungen im Volltext und als Rechtssätze verfügbar intelligente Verweise auf die betreffenden Normen und Entscheidungen zitierende Quellen – downloadbar als PDF und Word

EU-Verordnungen

Modul Normen & Entscheidungen

Entscheidungen

– – – – – –

publiziert von: Bundeskanzleramt

BGBl

Kundmachungen

publiziert von: Bundeskanzleramt

Abo-Optionen

Landesrecht Bundesländer

Ihre Vorteile publiziert von: Bundeskanzleramt

Normen und Judikatur aus dem RIS und dem BMF

Verordnungen

immer tagesaktuell gesamte Rechtsvorschrift mit einem Klick verfügbar

publiziert von: Bundeskanzleramt

Verträge Services

auch ältere Versionen von Gesetzesfassungen

os

kostenl 80

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

81


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Modul Normen & Entscheidungen Normen

NORMEN Funktionen

DIE GRUNDLAGEN FÜR JURISTISCHES ARBEITEN

publiziert von: Bundeskanzleramt

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Art. 15a B-VG-Vereinbarungen

publiziert von: Bundeskanzleramt

Modul-Inhalte

Bundesgesetze

FASSUNGEN, VERWEISE UND ALERTS Die RDB enthält sämtliche Bundes- und Landesnormen sowie Entscheidungen aller relevanten Gerichte und Behörden.

publiziert von: Bundeskanzleramt

BVG – Bundesverfassungsgesetze Modul Kommentare & Handbücher

Normen Für die rasche und einfache Anwendung sorgen: publiziert von: Bundeskanzleramt

×

publiziert von: EU

Entschließungen des Bundespräsidenten

publiziert von: EU

EU-Richtlinien Modul Muster & Formulare

BMF-Rechtsansichten

Tagesaktualität Verfügbarkeit aller Fassungen einer Norm Fassungsvergleiche mit Änderungsmarkierungen Gesetzesbutler: Vorabinformation über Gesetzesnovellen Entscheidungen im Volltext und als Rechtssätze verfügbar intelligente Verweise auf die betreffenden Normen und Entscheidungen zitierende Quellen – downloadbar als PDF und Word

EU-Verordnungen

Modul Normen & Entscheidungen

Entscheidungen

– – – – – –

publiziert von: Bundeskanzleramt

BGBl

Kundmachungen

publiziert von: Bundeskanzleramt

Abo-Optionen

Landesrecht Bundesländer

Ihre Vorteile publiziert von: Bundeskanzleramt

Normen und Judikatur aus dem RIS und dem BMF

Verordnungen

immer tagesaktuell gesamte Rechtsvorschrift mit einem Klick verfügbar

publiziert von: Bundeskanzleramt

Verträge Services

auch ältere Versionen von Gesetzesfassungen

os

kostenl 80

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

81


Entscheidungen

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Entscheidungen

Funktionen

VFGH

KSGERIC

TE

BE

IR

H

Z

ENTSCHEIDUNGEN publiziert von: Bundeskanzleramt

publiziert von: Bundeskanzleramt

BG

VfGH

Bezirksgerichte

Verfassungsgerichtshof

VWGH

Modul Zeitschriften & Sammlungen

publiziert von: Bundeskanzleramt

publiziert von: Bundeskanzleramt

VwGH

Datenschutzbehörde

Verwaltungsgerichtshof

os

kostenl

EUG

publiziert von: EU

EuG

Modul Kommentare & Handbücher

Gericht der Europäischen Union

EUGH

publiziert von: EU

EuGH Gerichtshof der Europäischen Union

FI

NANZ

publiziert von: Bundesministerium für Finanzen

Finanz

GERI

C TE

Modul Muster & Formulare

ES

LA

D

H

N

Finanzbehörden

publiziert von: Bundeskanzleramt

LG

Modul Normen & Entscheidungen

Landesgerichte

OGH

publiziert von: Bundeskanzleramt

OGH Oberster Gerichtshof

publiziert von: Bundeskanzleramt

OLG

SO

Abo-Optionen

Oberlandesgerichte

NSTIGE

publiziert von: Bundeskanzleramt

Sonstige

publiziert von: Bundeskanzleramt

Verwaltung Services

Verwaltungsbehörden

os

kostenl 82

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

83


Entscheidungen

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Entscheidungen

Funktionen

VFGH

KSGERIC

TE

BE

IR

H

Z

ENTSCHEIDUNGEN publiziert von: Bundeskanzleramt

publiziert von: Bundeskanzleramt

BG

VfGH

Bezirksgerichte

Verfassungsgerichtshof

VWGH

Modul Zeitschriften & Sammlungen

publiziert von: Bundeskanzleramt

publiziert von: Bundeskanzleramt

VwGH

Datenschutzbehörde

Verwaltungsgerichtshof

os

kostenl

EUG

publiziert von: EU

EuG

Modul Kommentare & Handbücher

Gericht der Europäischen Union

EUGH

publiziert von: EU

EuGH Gerichtshof der Europäischen Union

FI

NANZ

publiziert von: Bundesministerium für Finanzen

Finanz

GERI

C TE

Modul Muster & Formulare

ES

LA

D

H

N

Finanzbehörden

publiziert von: Bundeskanzleramt

LG

Modul Normen & Entscheidungen

Landesgerichte

OGH

publiziert von: Bundeskanzleramt

OGH Oberster Gerichtshof

publiziert von: Bundeskanzleramt

OLG

SO

Abo-Optionen

Oberlandesgerichte

NSTIGE

publiziert von: Bundeskanzleramt

Sonstige

publiziert von: Bundeskanzleramt

Verwaltung Services

Verwaltungsbehörden

os

kostenl 82

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

83


BMF-Rechtsansichten

BGBl

BUNDESGESETZBLÄTTER

publiziert von: Bundesministerium für Finanzen

publiziert von: Bundeskanzleramt

EAS

BGBL (vor 1997)

Express-Antwort-Service

Bundesgesetzblatt (vor 1997)

Funktionen

BMF-RECHTSANSICHTEN

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Modul Zeitschriften & Sammlungen

publiziert von: Bundeskanzleramt

publiziert von: Bundesministerium für Finanzen

BGBL I

Erlässe

Bundesgesetzblatt Teil I

publiziert von: Bundeskanzleramt

publiziert von: Bundesministerium für Finanzen

BGBL II

Informationen

Modul Kommentare & Handbücher

Bundesgesetzblatt Teil II

publiziert von: Bundeskanzleramt

publiziert von: Bundesministerium für Finanzen

BGBL III

Richtlinien

Bundesgesetzblatt Teil III

os

os

kostenl

Services

Abo-Optionen

Modul Normen & Entscheidungen

Modul Muster & Formulare

kostenl

84

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

85


BMF-Rechtsansichten

BGBl

BUNDESGESETZBLÄTTER

publiziert von: Bundesministerium für Finanzen

publiziert von: Bundeskanzleramt

EAS

BGBL (vor 1997)

Express-Antwort-Service

Bundesgesetzblatt (vor 1997)

Funktionen

BMF-RECHTSANSICHTEN

Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Modul Zeitschriften & Sammlungen

publiziert von: Bundeskanzleramt

publiziert von: Bundesministerium für Finanzen

BGBL I

Erlässe

Bundesgesetzblatt Teil I

publiziert von: Bundeskanzleramt

publiziert von: Bundesministerium für Finanzen

BGBL II

Informationen

Modul Kommentare & Handbücher

Bundesgesetzblatt Teil II

publiziert von: Bundeskanzleramt

publiziert von: Bundesministerium für Finanzen

BGBL III

Richtlinien

Bundesgesetzblatt Teil III

os

os

kostenl

Services

Abo-Optionen

Modul Normen & Entscheidungen

Modul Muster & Formulare

kostenl

84

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

85


Kapitel 06

Abo-Optionen


Kapitel 06

Abo-Optionen


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Das inhaltliche Angebot der RDB ist modular aufgebaut. Alle Module sind individuell im Jahresabonnement für alle Zielgruppen erhältlich. Die Preise für die kostenpflichtigen Module richten sich dabei jeweils nach der Unternehmensgröße bzw. nach der Anzahl von BerufsträgerInnen (z. B. JuristInnen) in einer Organisation.

MODUL KOMMENTARE & HANDBÜCHER

Zeitschriften

Kommentare

Sammlungen

Handbücher

MODUL MUSTER & FORMULARE

Muster & Formulare

MODUL NORMEN & ENTSCHEIDUNGEN

Modul Zeitschriften & Sammlungen

FLEXIBEL BLEIBEN MIT UNSEREM MODULAREN ANGEBOT

MODUL ZEITSCHRIFTEN & SAMMLUNGEN

Normen (RIS) Entscheidungen

Jahrbücher

BMF-Rechtsansichten

MANZ Wissenschaft

BGBl

Indexdokumente

Newsdienste (Newsletter, JUSguide, „JUSaktuell“-App)

RDB Keywords

Modul Kommentare & Handbücher

ERSTKLASSIGE INHALTE IM ABONNEMENT

Funktionen

Abo-Optionen

× unbegrenzte Recherchemöglichkeit

Linkbutler-Funktion

Linkbutler-Funktion

unbegrenzte Recherchemöglichkeit

unbegrenzte Recherchemöglichkeit

Modul Muster & Formulare

unbegrenzte Recherchemöglichkeit

Linkbutler-Funktion

INHALTE SPEZIELL FÜR IHRE ZIELGRUPPE

gesamart buchb

rk pro cWhbear bu

rk pro cWhbear bu

Modul Normen & Entscheidungen

Spezialpakete

os

kostenl

Neben der modularen Auswahlmöglichkeit bieten unsere Spezialpakete bereits fix ausgewählte Werke zu vergünstigten Konditionen.

EXTRA

Steuerexpress

Danzl Schmerzengeldrechner

gesamart buchb

gesamart buchb

Paket für UnternehmensjuristInnen Paket für ImmobilienmaklerInnen Paket für VersicherungsmaklerInnen

88

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

Abo-Optionen

Paket für Einzelanwältinnen und -anwälte

EXTRA

ns! u e i S n e r e i Kontakt duelles i v i d n i n i e en gern ie! r ü n h c s r i W Paket für S

Services

Voraussetzungen zu den Paketen erhalten Sie unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at.

89


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Das inhaltliche Angebot der RDB ist modular aufgebaut. Alle Module sind individuell im Jahresabonnement für alle Zielgruppen erhältlich. Die Preise für die kostenpflichtigen Module richten sich dabei jeweils nach der Unternehmensgröße bzw. nach der Anzahl von BerufsträgerInnen (z. B. JuristInnen) in einer Organisation.

MODUL KOMMENTARE & HANDBÜCHER

Zeitschriften

Kommentare

Sammlungen

Handbücher

MODUL MUSTER & FORMULARE

Muster & Formulare

MODUL NORMEN & ENTSCHEIDUNGEN

Modul Zeitschriften & Sammlungen

FLEXIBEL BLEIBEN MIT UNSEREM MODULAREN ANGEBOT

MODUL ZEITSCHRIFTEN & SAMMLUNGEN

Normen (RIS) Entscheidungen

Jahrbücher

BMF-Rechtsansichten

MANZ Wissenschaft

BGBl

Indexdokumente

Newsdienste (Newsletter, JUSguide, „JUSaktuell“-App)

RDB Keywords

Modul Kommentare & Handbücher

ERSTKLASSIGE INHALTE IM ABONNEMENT

Funktionen

Abo-Optionen

× unbegrenzte Recherchemöglichkeit

Linkbutler-Funktion

Linkbutler-Funktion

unbegrenzte Recherchemöglichkeit

unbegrenzte Recherchemöglichkeit

Modul Muster & Formulare

unbegrenzte Recherchemöglichkeit

Linkbutler-Funktion

INHALTE SPEZIELL FÜR IHRE ZIELGRUPPE

gesamart buchb

rk pro cWhbear bu

rk pro cWhbear bu

Modul Normen & Entscheidungen

Spezialpakete

os

kostenl

Neben der modularen Auswahlmöglichkeit bieten unsere Spezialpakete bereits fix ausgewählte Werke zu vergünstigten Konditionen.

EXTRA

Steuerexpress

Danzl Schmerzengeldrechner

gesamart buchb

gesamart buchb

Paket für UnternehmensjuristInnen Paket für ImmobilienmaklerInnen Paket für VersicherungsmaklerInnen

88

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

Abo-Optionen

Paket für Einzelanwältinnen und -anwälte

EXTRA

ns! u e i S n e r e i Kontakt duelles i v i d n i n i e en gern ie! r ü n h c s r i W Paket für S

Services

Voraussetzungen zu den Paketen erhalten Sie unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at.

89


Kapitel 07

Services


Kapitel 07

Services


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Services

EINFACH UND SCHNELL JURISTISCHE ZITIERUNGEN VERLINKEN

Der Linkbutler verlinkt alle juristischen Zitierungen in Ihren Schriftsätzen mit Publikationen in der RDB Rechtsdatenbank.

Der Linkbutler identifiziert juristische Zitierungen im Dokument und verlinkt diese mit den Publikationen in der RDB Rechtsdatenbank.

GÜLTIGKEIT DER NORMEN Mithilfe des Linkbutlers ist sofort erkennbar, ob juristische Zitierungen auf eine Norm verweisen, die gültig oder bereits „außer Kraft“ ist.

verschlüsselte Datenübertragung

mit einem Klick zur Fundstelle in der RDB Rechtsdatenbank

automatische Quellenverlinkung

Integration in kundeneigene Anwendung möglich

gegliedertes und transparentes Quellenverzeichnis

Dokumente werden zu keinem Zeitpunkt bei MANZ gespeichert

Tarifrechner

92

Funktionen

Jetzt mit Kommentarverlinkung!

BASISVERSION

ERWEITERTE VERSION

BEST-CASEVERSION

Webapplikation im Browser

WordAdd-In

Integration in Ihre Anwendung

PDFs hochladen und analysieren lassen

Analyse während der Bearbeitung in Word

integriert via Web-Service (API)

os kostenl

kostecnh-tig pfli

kostecnh-tig pfli

FUNKTIONEN

sind die Tarife nach RATG von TP1 bis TP9, rückwirkend ab dem 1. Januar 2002. Auf allen Geräten (PC, Handy, Tablet) nutzbar!

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

einfache, intuitive Anwendung

Anzeige des Gesetzestextes

sofortige Anzeige des Berechnungsergebnisses

Berechnungsergebnis als PDF drucken oder via E-Mail teilen

Unterstützung bei der Eingabe durch eine Onlinehilfe

auf allen Geräten nutzbar Services

Der Tarifrechner bietet eine einfache und schnelle Möglichkeit, Tarife nach Rechtsanwaltstarifgesetz zu berechnen. Enthalten

So können Sie diese rasch und einfach für Dokumentationszwecke in Ihrem Akt hinterlegen.

Abo-Optionen

DOKUMENTATION

Anhand der tabellarisch gegliederten Übersicht aller durch den Linkbutler identifizierten Fundstellen/Publikationen wird schnell erkennbar, worauf die rechtliche Argumentation der gegnerischen Partei aufbaut.

Modul Kommentare & Handbücher

FUNDSTELLENÜBERSICHT

Sie erhalten regelmäßig gerichtliche Entscheidungen via ERV zugestellt und möchten die darin zitierten juristischen Begründungen schnell und einfach nachlesen?

Modul Muster & Formulare

ZITIERUNGEN FINDEN

FUNKTIONEN

02

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Linkbutler

Modul Normen & Entscheidungen

01

um Klick z ideo v Erklär

93


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Services

EINFACH UND SCHNELL JURISTISCHE ZITIERUNGEN VERLINKEN

Der Linkbutler verlinkt alle juristischen Zitierungen in Ihren Schriftsätzen mit Publikationen in der RDB Rechtsdatenbank.

Der Linkbutler identifiziert juristische Zitierungen im Dokument und verlinkt diese mit den Publikationen in der RDB Rechtsdatenbank.

GÜLTIGKEIT DER NORMEN Mithilfe des Linkbutlers ist sofort erkennbar, ob juristische Zitierungen auf eine Norm verweisen, die gültig oder bereits „außer Kraft“ ist.

verschlüsselte Datenübertragung

mit einem Klick zur Fundstelle in der RDB Rechtsdatenbank

automatische Quellenverlinkung

Integration in kundeneigene Anwendung möglich

gegliedertes und transparentes Quellenverzeichnis

Dokumente werden zu keinem Zeitpunkt bei MANZ gespeichert

Tarifrechner

92

Funktionen

Jetzt mit Kommentarverlinkung!

BASISVERSION

ERWEITERTE VERSION

BEST-CASEVERSION

Webapplikation im Browser

WordAdd-In

Integration in Ihre Anwendung

PDFs hochladen und analysieren lassen

Analyse während der Bearbeitung in Word

integriert via Web-Service (API)

os kostenl

kostecnh-tig pfli

kostecnh-tig pfli

FUNKTIONEN

sind die Tarife nach RATG von TP1 bis TP9, rückwirkend ab dem 1. Januar 2002. Auf allen Geräten (PC, Handy, Tablet) nutzbar!

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

einfache, intuitive Anwendung

Anzeige des Gesetzestextes

sofortige Anzeige des Berechnungsergebnisses

Berechnungsergebnis als PDF drucken oder via E-Mail teilen

Unterstützung bei der Eingabe durch eine Onlinehilfe

auf allen Geräten nutzbar Services

Der Tarifrechner bietet eine einfache und schnelle Möglichkeit, Tarife nach Rechtsanwaltstarifgesetz zu berechnen. Enthalten

So können Sie diese rasch und einfach für Dokumentationszwecke in Ihrem Akt hinterlegen.

Abo-Optionen

DOKUMENTATION

Anhand der tabellarisch gegliederten Übersicht aller durch den Linkbutler identifizierten Fundstellen/Publikationen wird schnell erkennbar, worauf die rechtliche Argumentation der gegnerischen Partei aufbaut.

Modul Kommentare & Handbücher

FUNDSTELLENÜBERSICHT

Sie erhalten regelmäßig gerichtliche Entscheidungen via ERV zugestellt und möchten die darin zitierten juristischen Begründungen schnell und einfach nachlesen?

Modul Muster & Formulare

ZITIERUNGEN FINDEN

FUNKTIONEN

02

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Linkbutler

Modul Normen & Entscheidungen

01

um Klick z ideo v Erklär

93


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Services

Die rechtliche Basis ist in den §§ 89a – 89g Gerichtsorganisationsgesetz (GOG) definiert. Die Details werden in der Verordnung zum Elektronischen Rechtsverkehr (ERV 2006) geregelt.

DIE „ELEKTRONISCHE POSTSTELLE“ webERV-SERVICE

DER PASSENDE LÖSUNGSWEG FÜR IHRE BEDÜRFNISSE

Beim ERV gibt es Übermittlungsstellen, also elektronische Poststellen, die den Transport der elektronischen Übermittlungen managen.

MANZ bietet mehrere Lösungswege, den elektronischen Rechtsverkehr zu nutzen: die fixfertige, sofort einsatzbereite All-in-One-Lösung, die Anbindung über

eine genormte Schnittstelle sowie eine Mischform aus den beiden Erstgenannten, die wir nach Ihren Bedürfnissen mit Ihnen gemeinsam umsetzen.

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Elektronischer Rechtsverkehr (ERV) ist der Überbegriff für elektronische Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Gerichten und Verwaltungsbehörden einerseits sowie RechtsanwältInnen, NotarInnen, BürgerInnen und Unternehmen andererseits.

MANZ ist seit 2012 offizielle Übermittlungsstelle und bietet die „elektronische Poststelle“ als Service unter dem Namen webERV-Service an. Um Übermittlungen (Hinverkehr) vornehmen zu können, muss eine zertifizierte Software eingesetzt werden. Mit dieser können Schriftsätze, Anträge etc. über die Übermittlungsstelle eingebracht werden. Ebenso können über diesen Weg Erledigungen (Rückverkehr, z. B. Urteile, Beschlüsse etc.) von Gerichten und Verwaltungsbehörden an die TeilnehmerInnen übermittelt werden.

Modul Kommentare & Handbücher

RECHTLICHE BASIS

Funktionen

webERV – der elektronische Rechtsverkehr

ANBINDUNG ÜBER GENORMTE SCHNITTSTELLE direkte Anbindung an die Übermittlungsstelle über genormte Schnittstellen für Ihre eigene Applikation

Modul Muster & Formulare

03

FUNKTIONEN

mit der Webapplikation von MANZ alle Möglichkeiten im ERV nutzen

automatische Fehlerprüfung Anhänge rasch und fristgerecht per Drag & Drop hochladen automatische Direktzustellung § 112 ZPO elektronischer Verkehr mit Behörden (E-Zustellung) § 1a E-GovG

ebERV w e i S n e z t Nu ngsstelle t! u l tt i m r e b als Ü rXper u J e i w s e r in Softwa

MANZ ist der einzige Anbieter einer Webapplikation für den ERV

vorgefertigte SoapUITests zur Klärung der Voraussetzungen für eine problemlose Anbindung über Schnittstelle zum ERV-Telefonbuch schnell andere ERV-TeilnehmerInnen finden

Kombination aus webERV-Software und Schnittstelle zum Beispiel: direkte Anbindung Ihrer eigenen Applikation für häufige Fälle PLUS Einsatz der webERV-Software für seltenere Eingaben

Services

verkürzte Verfahrenszeit

sofort losstarten, ohne Installation, ohne Wartung und ohne Vorkenntnisse

Support durch langjährige und bestens ausgebildete MANZMitarbeiterInnen

MISCHFORM AUS webERV UND SCHNITTSTELLE

Abo-Optionen

Unterstützung bei der Eingabe

kostenloses (Test-)System

Modul Normen & Entscheidungen

ALL-IN-ONE: DIE webERVSOFTWARE

verschlüsselte Datenübertragung

94

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

95


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Services

Die rechtliche Basis ist in den §§ 89a – 89g Gerichtsorganisationsgesetz (GOG) definiert. Die Details werden in der Verordnung zum Elektronischen Rechtsverkehr (ERV 2006) geregelt.

DIE „ELEKTRONISCHE POSTSTELLE“ webERV-SERVICE

DER PASSENDE LÖSUNGSWEG FÜR IHRE BEDÜRFNISSE

Beim ERV gibt es Übermittlungsstellen, also elektronische Poststellen, die den Transport der elektronischen Übermittlungen managen.

MANZ bietet mehrere Lösungswege, den elektronischen Rechtsverkehr zu nutzen: die fixfertige, sofort einsatzbereite All-in-One-Lösung, die Anbindung über

eine genormte Schnittstelle sowie eine Mischform aus den beiden Erstgenannten, die wir nach Ihren Bedürfnissen mit Ihnen gemeinsam umsetzen.

Modul Zeitschriften & Sammlungen

Elektronischer Rechtsverkehr (ERV) ist der Überbegriff für elektronische Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Gerichten und Verwaltungsbehörden einerseits sowie RechtsanwältInnen, NotarInnen, BürgerInnen und Unternehmen andererseits.

MANZ ist seit 2012 offizielle Übermittlungsstelle und bietet die „elektronische Poststelle“ als Service unter dem Namen webERV-Service an. Um Übermittlungen (Hinverkehr) vornehmen zu können, muss eine zertifizierte Software eingesetzt werden. Mit dieser können Schriftsätze, Anträge etc. über die Übermittlungsstelle eingebracht werden. Ebenso können über diesen Weg Erledigungen (Rückverkehr, z. B. Urteile, Beschlüsse etc.) von Gerichten und Verwaltungsbehörden an die TeilnehmerInnen übermittelt werden.

Modul Kommentare & Handbücher

RECHTLICHE BASIS

Funktionen

webERV – der elektronische Rechtsverkehr

ANBINDUNG ÜBER GENORMTE SCHNITTSTELLE direkte Anbindung an die Übermittlungsstelle über genormte Schnittstellen für Ihre eigene Applikation

Modul Muster & Formulare

03

FUNKTIONEN

mit der Webapplikation von MANZ alle Möglichkeiten im ERV nutzen

automatische Fehlerprüfung Anhänge rasch und fristgerecht per Drag & Drop hochladen automatische Direktzustellung § 112 ZPO elektronischer Verkehr mit Behörden (E-Zustellung) § 1a E-GovG

ebERV w e i S n e z t Nu ngsstelle t! u l tt i m r e b als Ü rXper u J e i w s e r in Softwa

MANZ ist der einzige Anbieter einer Webapplikation für den ERV

vorgefertigte SoapUITests zur Klärung der Voraussetzungen für eine problemlose Anbindung über Schnittstelle zum ERV-Telefonbuch schnell andere ERV-TeilnehmerInnen finden

Kombination aus webERV-Software und Schnittstelle zum Beispiel: direkte Anbindung Ihrer eigenen Applikation für häufige Fälle PLUS Einsatz der webERV-Software für seltenere Eingaben

Services

verkürzte Verfahrenszeit

sofort losstarten, ohne Installation, ohne Wartung und ohne Vorkenntnisse

Support durch langjährige und bestens ausgebildete MANZMitarbeiterInnen

MISCHFORM AUS webERV UND SCHNITTSTELLE

Abo-Optionen

Unterstützung bei der Eingabe

kostenloses (Test-)System

Modul Normen & Entscheidungen

ALL-IN-ONE: DIE webERVSOFTWARE

verschlüsselte Datenübertragung

94

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

95


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Services

Abfragen über das MANZWebservice (Schnittstelle)

Das Grundbuch wird von den Bezirksgerichten geführt und ist ein öffentliches Verzeichnis der Republik Österreich, in das Grundstücke und die an ihnen bestehenden dinglichen Rechte eingetragen werden. Die Recherche im Personenverzeichnis des Grundbuchs ist nur mit besonderer Abfragebefugnis für bestimmte Berufsgruppen gestattet.

GEWERBEINFORMATIONSSYSTEM Das bundeseinheitliche Gewerberegister enthält die wichtigsten unternehmensbezogenen Daten sämtlicher Gewerbebetriebe, die in Österreich niedergelassen sind.

05

ELEKTRONISCHE AKTENEINSICHT (EAE)

KV-SYSTEM

Abruf der elektronischen Geschäftsregister sowie Verfahrensdaten der österreichischen Gerichtsbarkeit.

Das Kollektivvertragssystem des ÖGB-Verlags umfasst rund 700 Kollektivverträge mit ihren aktuellen und historischen Fassungen.

ZENTRALES MELDEREGISTER (ZMR)

ImmonetZT

Die zentrale Datenbank aller in Österreich gemeldeten Personen.

KSV1870 Die Wirtschaftsdatenbank des KSV1870 ist Österreichs bedeutendste Datenbank mit Bonitätsinformationen über Unternehmen. Laufend aktualisiert, fließen tagesaktuell Daten aus unterschiedlichen Quellen ein. 100 Info-Agents recherchieren täglich zusätzliche Daten und garantieren so nicht nur die entscheidende Aktualität, sondern auch die besondere Qualität.

INHALTE

Erstmals gibt es das „Handbuch Schmerzengeld“ von Hon.-Prof. Dr. Karl-Heinz Danzl als Onlineversion in der RDB.

Verletzung & Schmerzen

NEU: SUCHMÖGLICHKEIT

Schmerzengeldprozess

Und – ganz neu – die gezielte Suchmöglichkeit in rund 3900 Entscheidungen und Schmerzengeldbeträgen mithilfe eines digitalen Assistenten.

Mit den Abfragen in ImmonetZT erhalten Sie einen Überblick über alle Immobilientransaktionen und verschaffen sich einen einzigartigen Einblick in den gesamten Immobilienmarkt der letzten Jahre.

agen r F e r e t i e w Für Diensten m! n e n l e z n i e zu den nser Tea u n a n r e g sich wenden Sie m Klick zu eo d i Erklärv

Danzl Schmerzengeld HANDBUCH UND ENTSCHEIDUNGEN

96

Durch das Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2017 (IRAG 2017) werden Exekutionsdaten vom BMVRDJ als kostenpflichtige

Über das European Business Register Network stellen 16 europäische Staaten Unternehmensinformationen aus ihren jeweiligen Handels- und Unternehmensregistern zur Verfügung.

Modul Zeitschriften & Sammlungen

GRUNDBUCH

EXEKUTIONSDATEN Partner für den Erwerb einer Lizenz (Firmenbuch oder Insolvenzen)

MANZ bietet das Register als Verrechnungsstelle über die MANZ-InfoDienste an.

EBRA – EUROPEAN BUSINESS REGISTRY ASSOCIATION

NEUE ENTSCHEIDUNGEN Angehörigen-, Schockschaden- & Trauerschmerzengeld

Schmerzengeldbemessung

Abo-Optionen

Abfragen über unsere Webseite dienste.manz.at

Onlineabfrage angeboten und ermöglichen einem eingeschränkten Nutzerkreis deren Abruf.

Verweigerung lebenserhaltender Bluttransfusionen durch Zeugen Jehovas

Anfechtungsvoraussetzungen eines Generalabfindungsvergleichs

Kindesvertauschung nach Geburt im Spital

Schmerzengeldansprüche bei Ehebruch gegen EhebrecherInnen

Schmerzengeldkürzung bei Nichttragen von Schutzkleidung

Beeinträchtigung der sexuellen Integrität Integritätsabgeltung und vieles mehr

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

Services

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Das Firmenbuch ist ein öffentliches Verzeichnis registrierter Unternehmen in Österreich. Es dient der Verzeichnung und Offenlegung von Tatsachen, die nach den handelsrechtlichen Vorschriften einzutragen sind.

Modul Kommentare & Handbücher

MANZ bietet als offizielle Verrechnungsstelle alle öffentlichen Register und noch vieles mehr. Die Daten der einzelnen Dienste können Sie online über unsere Seite dienste.manz.at oder das MANZ-Webservice (Schnittstelle) nutzen. Für Firmenbuch und Insolvenz können Sie auch eine Lizenz erwerben. Mit MANZ haben Sie nicht nur Zugang zu elektronischen Informationen, sondern auch einen fachlich versierten Partner bei technischen Anbindungen und Automatisierungen.

FIRMENBUCH

Modul Muster & Formulare

MANZ ALS OFFIZIELLE VERRECHNUNGSSTELLE

Funktionen

InfoDienste

Modul Normen & Entscheidungen

04

97


Einleitung

RDB Rechtsdatenbank

Services

Abfragen über das MANZWebservice (Schnittstelle)

Das Grundbuch wird von den Bezirksgerichten geführt und ist ein öffentliches Verzeichnis der Republik Österreich, in das Grundstücke und die an ihnen bestehenden dinglichen Rechte eingetragen werden. Die Recherche im Personenverzeichnis des Grundbuchs ist nur mit besonderer Abfragebefugnis für bestimmte Berufsgruppen gestattet.

GEWERBEINFORMATIONSSYSTEM Das bundeseinheitliche Gewerberegister enthält die wichtigsten unternehmensbezogenen Daten sämtlicher Gewerbebetriebe, die in Österreich niedergelassen sind.

05

ELEKTRONISCHE AKTENEINSICHT (EAE)

KV-SYSTEM

Abruf der elektronischen Geschäftsregister sowie Verfahrensdaten der österreichischen Gerichtsbarkeit.

Das Kollektivvertragssystem des ÖGB-Verlags umfasst rund 700 Kollektivverträge mit ihren aktuellen und historischen Fassungen.

ZENTRALES MELDEREGISTER (ZMR)

ImmonetZT

Die zentrale Datenbank aller in Österreich gemeldeten Personen.

KSV1870 Die Wirtschaftsdatenbank des KSV1870 ist Österreichs bedeutendste Datenbank mit Bonitätsinformationen über Unternehmen. Laufend aktualisiert, fließen tagesaktuell Daten aus unterschiedlichen Quellen ein. 100 Info-Agents recherchieren täglich zusätzliche Daten und garantieren so nicht nur die entscheidende Aktualität, sondern auch die besondere Qualität.

INHALTE

Erstmals gibt es das „Handbuch Schmerzengeld“ von Hon.-Prof. Dr. Karl-Heinz Danzl als Onlineversion in der RDB.

Verletzung & Schmerzen

NEU: SUCHMÖGLICHKEIT

Schmerzengeldprozess

Und – ganz neu – die gezielte Suchmöglichkeit in rund 3900 Entscheidungen und Schmerzengeldbeträgen mithilfe eines digitalen Assistenten.

Mit den Abfragen in ImmonetZT erhalten Sie einen Überblick über alle Immobilientransaktionen und verschaffen sich einen einzigartigen Einblick in den gesamten Immobilienmarkt der letzten Jahre.

agen r F e r e t i e w Für Diensten m! n e n l e z n i e zu den nser Tea u n a n r e g sich wenden Sie m Klick zu eo d i Erklärv

Danzl Schmerzengeld HANDBUCH UND ENTSCHEIDUNGEN

96

Durch das Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2017 (IRAG 2017) werden Exekutionsdaten vom BMVRDJ als kostenpflichtige

Über das European Business Register Network stellen 16 europäische Staaten Unternehmensinformationen aus ihren jeweiligen Handels- und Unternehmensregistern zur Verfügung.

Modul Zeitschriften & Sammlungen

GRUNDBUCH

EXEKUTIONSDATEN Partner für den Erwerb einer Lizenz (Firmenbuch oder Insolvenzen)

MANZ bietet das Register als Verrechnungsstelle über die MANZ-InfoDienste an.

EBRA – EUROPEAN BUSINESS REGISTRY ASSOCIATION

NEUE ENTSCHEIDUNGEN Angehörigen-, Schockschaden- & Trauerschmerzengeld

Schmerzengeldbemessung

Abo-Optionen

Abfragen über unsere Webseite dienste.manz.at

Onlineabfrage angeboten und ermöglichen einem eingeschränkten Nutzerkreis deren Abruf.

Verweigerung lebenserhaltender Bluttransfusionen durch Zeugen Jehovas

Anfechtungsvoraussetzungen eines Generalabfindungsvergleichs

Kindesvertauschung nach Geburt im Spital

Schmerzengeldansprüche bei Ehebruch gegen EhebrecherInnen

Schmerzengeldkürzung bei Nichttragen von Schutzkleidung

Beeinträchtigung der sexuellen Integrität Integritätsabgeltung und vieles mehr

Mehr Infos unter +43 1 531 61 6550, vertrieb@manz.at oder auf rdb.at

Services

UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Das Firmenbuch ist ein öffentliches Verzeichnis registrierter Unternehmen in Österreich. Es dient der Verzeichnung und Offenlegung von Tatsachen, die nach den handelsrechtlichen Vorschriften einzutragen sind.

Modul Kommentare & Handbücher

MANZ bietet als offizielle Verrechnungsstelle alle öffentlichen Register und noch vieles mehr. Die Daten der einzelnen Dienste können Sie online über unsere Seite dienste.manz.at oder das MANZ-Webservice (Schnittstelle) nutzen. Für Firmenbuch und Insolvenz können Sie auch eine Lizenz erwerben. Mit MANZ haben Sie nicht nur Zugang zu elektronischen Informationen, sondern auch einen fachlich versierten Partner bei technischen Anbindungen und Automatisierungen.

FIRMENBUCH

Modul Muster & Formulare

MANZ ALS OFFIZIELLE VERRECHNUNGSSTELLE

Funktionen

InfoDienste

Modul Normen & Entscheidungen

04

97


IMPRESSUM

Kontakt und Medieninhaber MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH

Grafik Verena Drews vdrews.com

Firmensitz Kohlmarkt 16, 1010 Wien

Illustrationen Zwischenseiten Nicolás Aznárez nicolasaznarez.com

Verlagsbüro Johannesgasse 23, 1010 Wien manz.at

Druck Wograndl Druck GmbH Druckweg 1, 7210 Mattersburg

Art Direction Bernadette Ebner bernadette.ebner@manz.at

+43 2626 622 16 wograndl.com print@wograndl.com

Gedruckt nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens, UWZ 924

www.co2-kompensiert.at/iupd/1000 1234567890CO2-Kompensiert-ID: 2022-00020


IMPRESSUM

Kontakt und Medieninhaber MANZ’sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung GmbH

Grafik Verena Drews vdrews.com

Firmensitz Kohlmarkt 16, 1010 Wien

Illustrationen Zwischenseiten Nicolás Aznárez nicolasaznarez.com

Verlagsbüro Johannesgasse 23, 1010 Wien manz.at

Druck Wograndl Druck GmbH Druckweg 1, 7210 Mattersburg

Art Direction Bernadette Ebner bernadette.ebner@manz.at

+43 2626 622 16 wograndl.com print@wograndl.com

Gedruckt nach den Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens, UWZ 924

www.co2-kompensiert.at/iupd/1000 1234567890CO2-Kompensiert-ID: 2022-00020


MANZ

– WIR DIGITALISIEREN RECHT.

Vertrieb Onlineprodukte T +43 1 531 61 6550 vertrieb@manz.at Hotline/Schulung Mo – Fr von 8 bis 18 Uhr T +43 1 531 61 11 hotline@manz.at Verrechnung T +43 1 531 61 6550 verrechnung@manz.at Produktmanagement/ Verlagspartnerbetreuung T +43 1 531 61 6550 online.produkte@manz.at

Wollen Sie sich über die Angebote in der RDB informieren? Sind Sie an einer Schulung interessiert? Oder haben Sie Fragen zu Ihrer Rechnung?

Unser Vertriebsteam steht Ihnen jederzeit gern für Fragen zur Verfügung.

rdb.at

e RDB z n a g Die en Klick! auf ein