SAG MIR, WAS FÜR EINE AUTOMARKE DU FÄHRST, UND
ICH SAG DIR, WER DU BIST
Das war einmal! – Waren Autos früher reine Transportmittel, so sind sie in den letzten Jahren immer mehr zur Projektion von Träumen und teilweise zum rollenden Wohnzimmer geworden.
In sbesondere die chinesischen Automobilisten nutzen ihr Auto – nicht nur im Stau – vermehrt als Wohnraum, weshalb für China produzierte Autos viel häufiger als in Europa auch riesige TV-Bildschirme, Computerspiele-Konsolen, drehbare Sitze mit Ma ssagefunktion etc. eingebaut haben. Ein neues Auto muss heute also je nach den Bedürfnissen der Käufer ganz unterschiedliche Kriterien erfüllen; die Zeiten, als die einzige Aufgabe des Autos darin bestand, den Fahrer von A nach B zu bringen, sind also definitiv vorbei. Und damit wird es für uns Konsumenten auch immer anspruchsvoller, das für uns passende Auto zu finden.

den können. Je nach Einsatz des Autos drängt sich der eine oder andere Motor auf: Nutzt man ein Auto täglich für weite Autobahnfahrten, so ist nach wie vor der Diesel- oder Benzinmotor die beste Wahl, wird das Auto jedoch primär innerstädtisch benutzt, so drängt es sich geradezu auf, ein Elektroauto zu kaufen (bei kurzen Fahrten erreicht ein Verbrenner gar nicht erst die optimale Betriebstemperatur, was dem Motor und der Umwelt schadet und zu Mehrverbrauch führt).
Der Kauf eines Autos wurde in den letzten Jahren für uns Automobilisten nur schon, was die Wahl des passenden Motors angeht, immer schwieriger: Früher war klar, es gibt Motoren, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden und fertig. Heute gibt es aber zusätzlich reine Elektrofahrzeuge, Benzin-Hybridmotoren oder Diesel-Hybridmotoren (beides als Plug-in oder normale Hybridfahrzeuge), Autos mit Brennstoffzellen (Wasserstoff betrieben) oder Autos, die mit Erdgas betrieben wer-
Aber auch die Wahl des Karosseriekonzepts ist heute viel schwieriger als früher: Früher gab es Limousinen, Kombis, Pickups, Coupés, Cabriolets und Busse und fertig. Dann wurden u. a. dank Rover die Geländefahrzeuge bzw. neudeutsch die Sport Utility Vehicels (SUV) zu einer extrem beliebten Karosserievariante (in der Schweiz waren SUVs im ersten Halbjahr 2024 die meist verkauften Autos). Und zwischenzeitlich gibt es zu diesen Grundformen alle nur erdenklichen Mischformen wie – um nur einige zu nennen – SUV-
«KEINE LÜCKE ZU KLEIN, UM NICHT GEFÜLLT ZU SEIN!»
Coupés, SUV-Cabriolets, Hochdachkombis, Mikro- oder Kleinfahrzeuge, Vans, Minibusse etc. Unter anderem das individuelle Platzbedürfnis ist dafür entscheidend, ob man beim Autokauf die eine oder andere Karosserievariante bevorzugt. Aber kann man sich als Konsument denn wenigstens noch darauf verlassen, dass die Lieblingsmarke auch nur die bevorzugten Karosseriekonzepte anbieten? Leider nein. Früher war klar: Wer eine Luxuslimousine will, kauft einen Rolls Royce, Jaguar, BMW oder Mercedes und wer ein Sportauto will, kauft einen Ferrari, Porsche oder Lamborghini. Aber heute verkaufen die zuletzt erwähnten Marken auch grosse und kleine Geländefahrzeuge und bei BMW und Mercedes findet man neben den klassischen Limousinen, Coupés und Cabriolets auch grosse und kleine SUVs, Busse, Minibusse, Hochdachkombis etc. Und damit nicht genug, um bei Mercedes zu bleiben: Die meisten dieser Karosseriekonzepte bietet Mercedes in der A-Klasse, der B-Klasse, der C-Klasse, der E-Klasse und der S-Klasse an (zusätzlich bietet die Mercedes

■ Schadenhandling
■ Carrosserie-Reparaturen
■ Kleinreparaturen mit Drücktechnik
■ Scheiben-Reparaturen und -Ersatz

■ «Spot-Repair»-Lackierungen
■ Oldtimer-Restaurationen
■ Lackierungen

AGENDA 2024
EVENT DATUM
ACS SIM-Race-Treff 2. Oktober
18. Oldtimermesse St. Gallen 27. Oktober
ACS SIM-Race-Treff 6. November
ACS Podium 7. November
ACS SIM-Race-Treff 4. Dezember
-> Fortsetzung von Seite 1
Tochter Maybach SUVs, Limousinen und Cabriolets auf Basis der S-Klasse auch noch als High End Varianten an) und dann gibt es noch die V-Klasse, die T-Klasse etc. Dies alles getreu dem Motto: Keine Lücke zu klein, um nicht gefüllt zu sein!
Wollen Sie jeweils noch schneller über unsere Veranstaltungen und Aktivitäten informiert werden? Wir posten laufend die aktuellsten Neuigkeiten. Abonnieren Sie uns noch heute: facebook.com/ACSThurgau/
IMPRESSUM
Redaktion und Geschäftsstelle
ACS Sektion Thurgau Hauptstrasse 1a CH-8280 Kreuzlingen Tel. 071 677 38 38 info@acs-tg.ch acs-tg.ch
Redaktionsleiter und Geschäftsführer Christof Papadopoulos chp@acs-tg.ch
Weitere Mitarbeiter Veronica Iacopetta Franziska Manser
Inserate
ACS Sektion Thurgau (Adresse, Telefon und E-Mail-Adresse siehe unter Geschäftsstelle)
Satz und Druck Bodan AG Zelgstrasse 1 CH-8280 Kreuzlingen Tel. 071 686 52 52 druck@bodan-ag.ch
Die Sektionsbeilage ACS Thurgau ist eine Beilage zur Publikation AUTO.
Verlag und Redaktion der Mantelpublikation AUTO = Automobil Club der Schweiz (ACS), Wasserwerkgasse 39, 3000 Bern 13
Schön ist, dass wenigstens bei der Wahl des Antriebskonzepts noch die alte Rangordnung herrscht: Es gibt Frontantrieb, Heckantrieb und Allrandantrieb. Ist dem tatsächlich so? Nein: In wenigen Monaten kommt das erste Auto mit vier Randnabenmotoren auf unsere Strassen. Jene Autos haben dann nicht mehr einen in der Front, Mitte oder im Heck eingebauten Motor, der zwei oder vier Räder antreibt, sondern jene Autos haben in jedem der vier Räder je einen Elektromotor (PS: Ach ja, Autos haben nicht zwingend vier Räder, gibt es doch mit Morgan einen Autobauer, der mit dem «Threewheeler» seit mehr als 110 Jahren dreirädrige Autos baut und dann gibt es ja auch Autos mit sechs Rädern etc.). Vorteile dieses neuen Konzepts, bei dem u. a. die Bremse in den Motor integriert wird: Man spart Platz (man braucht keinen Bauraum für den Motor), benötigt keine Antriebswellen und reduziert das Gesamtgewicht des Autos, kann jedes Rad individuell ansteuern, was die Autos kompakter bauen lässt, die Autos agiler (verbesserte Reaktionsfähigkeit) macht und die Effizienz erhöht. Nachteile: Es erhöht sich je nach Bauweise die ungefederte Masse.
Klar ist also: Einerseits das Angebot an verschiedenen Autotypen und andererseits die Bedürfnisse der Automobilisten sind heute so vielfältig wie noch nie. Das macht die Suche nach dem passenden Auto nicht einfacher. Aber heute haben wir alle dank Internetplattformen und Handy-Apps Hilfsmittel zur Hand, die es uns mit wenigen Klicks ermöglichen, aus der riesigen Vielzahl von Autos das für unsere Bedürfnisse richtige Modell zu wählen: Der Kaufinteressent kann auf den Plattformen die Bedürfnisse definieren, die sein neues Auto erfüllen soll und Sekunden später präsentiert der PC oder das Handy die passenden Automodelle und die besten Angebote. Und ein, zwei Klicks später kennt man alle Eigenschaften der ausgewählten Autos, weiss, wie hoch der Kaufpreis bzw. die Leasingraten sind und kann sich mit einem Klick mit dem Verkäufer kurzschliessen.
Ergebnis: Früher war die Auswahl an Autos viel kleiner, aber trotzdem die Suche des passenden Autos schwieriger. Und heute findet sich für jedes Bedürfnis eine Vielzahl von passenden Automodellen und dank Handy-Apps und Internetplattformen finden Sie in wenigen Sekunden das Ihren Bedürfnissen entsprechende Auto. Viel Spass bei der Suche Ihres neuen Autos!
Ihr
Dr. Felix Müller-Helbert, Präsident ACS Thurgau
INTERVIEW MIT WOLFGANG
Mobilität ist seit Jahrhunderten ein zentrales Bedürfnis der Menschen; seit fast 100 Jahren sind Autos das wichtigste Fortbewegungsmittel. Doch Autos sind mehr als nur Transportmittel.
Für manche Menschen sind sie rein funktionale Fahrzeuge, für andere ein Werkzeug zum Transport von Gütern. Einige sehen in ihnen Sportgeräte, andere Statussymbole, Kunstwerke oder gar Ersatz für «Freunde». Die Kriterien beim Autokauf sind daher äusserst vielfältig. Wie kann autolina.ch den Kaufinteressenten dabei unterstützen, das passende Auto zu finden?
-> Fortsetzung Seite 5
50 Jahre Innovation
Der neue Golf

Der Bestseller rollt und rollt
Mehr Golf denn je: Unser Klassiker in der achten Generation überzeugt mit geschärftem Design, erhöhter Performance, innovativer Technologie und umfangreichen Updates. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie!
AMAG Frauenfeld
Zürcherstrasse 331
8500 Frauenfeld
Tel. 052 728 97 77
amag.ch/vw
AMAG Kreuzlingen
Hauptstrasse 99
8280 Kreuzlingen
Tel. 071 678 28 28 amag.ch/vw

-> Fortsetzung von Seite 3
Worin unterscheidet sich autolina.ch von anderen Verkaufsportalen, oder besser gefragt: Warum sollte ich als Verkäufer mein Auto auf autolina.ch inserieren?
Gezielte Reichweite: Mit einer breiten Nutzerbasis und spezialisierten Zielgruppe für den Automobilmarkt bietet autolina.ch eine Plattform, die potenzielle Käufer direkt anspricht.
Benutzerfreundlichkeit: Unsere Plattform ist intuitiv gestaltet, sodass Sie Ihr Fahrzeug schnell und einfach zum Verkauf anbieten können, ohne komplizierte Prozesse durchlaufen zu müssen.
Transparente Konditionen: Wir bieten klare und faire Preisstrukturen ohne versteckte Gebühren, was für Sie als Verkäufer besonders vorteilhaft ist.
Erweiterte Werbemöglichkeiten: autolina.ch stellt massgeschneiderte Werbelösungen bereit, um die Sichtbarkeit Ihres Fahrzeugs zu maximieren und den Verkaufserfolg zu steigern.
Unterstützung durch Experten: Unser Kundensupport steht Ihnen jederzeit zur Seite, um den Verkaufsprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Mit dem zehnjährigen Jubiläum im nächsten Jahr und kontinuierlichem Wachstum hat autolina.ch eindrucksvoll bewiesen, dass wir ein bedeutendes Marktbedürfnis erfüllen und eine attraktive Alternative zu anderen Verkaufsportalen darstellen.
Worauf sollte ein Käufer laut autolina.ch beim Kauf eines neuen Fahrzeugs besonders achten?
Beim Kauf eines neuen Fahrzeugs empfiehlt autolina.ch, auf folgende Aspekte besonders Wert zu legen:
Fahrzeughistorie: Überprüfen Sie den Zustand des Fahrzeugs, die Servicehistorie und mögliche Unfälle, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Technische Ausstattung: Achten Sie darauf, dass das Fahrzeug moderne Sicherheits- und Assistenzsysteme bietet, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleichen Sie das Preisniveau mit ähnlichen Angeboten und stellen Sie sicher, dass der Preis den technischen Zustand und die Ausstattung des Fahrzeugs widerspiegelt. Probefahrt und persönliche Einschätzung: Nehmen Sie sich Zeit für eine aus-
führliche Probefahrt, um den Fahrkomfort und die Handhabung des Fahrzeugs persönlich zu erleben.
Zukunftssicherheit: Berücksichtigen Sie die Umweltfreundlichkeit, den Verbrauch und mögliche zukünftige Kosten wie Steuern, Versicherung und Wartung.
Diese Faktoren helfen Ihnen, eine langfristig zufriedenstellende Entscheidung zu treffen. autolina.ch unterstützt Sie gerne in diesem Prozess.
Welche Punkte sollte ich laut autolina.ch beim Verkauf meines Fahrzeugs beachten? Wie viele Fotos meines Fahrzeugs kann ich bei autolina.ch hochladen?
Beim Verkauf Ihres Fahrzeugs auf autolina.ch sollten Sie folgende Punkte beachten: Fahrzeugdaten: Stellen Sie sicher, dass alle Angaben zu Ihrem Fahrzeug korrekt und vollständig sind, einschliesslich Marke, Modell, Baujahr, Kilometerstand und technischer Details.
Zustand des Fahrzeugs: Seien Sie transparent über den Zustand des Fahrzeugs, einschliesslich eventueller Schäden oder Mängel. Dies fördert das Vertrauen potenzieller Käufer.
Preisgestaltung: Recherchieren Sie ähnliche Fahrzeuge auf dem Markt, um einen wettbewerbsfähigen Preis festzulegen.
Dokumentation: Bereiten Sie alle relevanten Dokumente wie Serviceheft, Prüfberichte und Fahrzeugausweis vor, um den Verkaufsprozess zu erleichtern.
Was die Anzahl der Fotos betrifft, können Sie auf autolina.ch bis zu 20 Bilder hochladen. Wir empfehlen, Ihr Fahrzeug aus verschiedenen Blickwinkeln zu zeigen, einschliesslich Innenraum, Aussenansicht und Details wie Felgen oder Ausstattung, um potenziellen Käufern ein umfassendes Bild zu bieten.
Vielen Dank für das Interview, Herr Schinagl. Für unsere Leser ist sicherlich noch interessant zu wissen: autolina.ch ist nicht ein Internetportal, das wie viele Marktbegleiter von einem (ausländischen) Konzern betrieben wird. Vielmehr ist autolina.ch ein unabhängiges Unternehmen mit Sitz im Kanton Thurgau, das im Besitz des Managements ist! Für mich steht fest: Meine Autos verkaufe und kaufe ich bei autolina.ch!
Interview Dr. Felix Müller-Helbert
18. OLDTIMERMESSE ST. GALLEN: EIN MUSS FÜR ALLE OLDTIMER-FANS!


Nach dem Ende der Sommerzeit wird St. Gallen wieder zum Treffpunkt für alle Oldtimer-Liebhaber: Die traditionelle Oldtimermesse findet am 27. Oktober 2024 bereits zum 18. Mal auf dem OLMA-Messegelände statt! Über 100 Aussteller bieten eine breit abgestützte Vielfalt an Angeboten rund ums Thema Oldtimer und Restaurierung – von seltenen Ersatzteilen und Zubehör bis hin zu spannender Literatur und besonderen Accessoires. Eine perfekte Gelegenheit, sich für die langen Winterabende auszurüsten und mit Gleichgesinnten ins Gespräch zu kommen. In Zusammenarbeit mit der «autobau erlebniswelt» wird auch die Old- & Young timer-Gruppe des ACS Thurgau mit einem Stand vertreten sein. Weitere Informationen zur Messe finden Sie über den nebenstehenden QR-Code. Merken Sie sich den Termin vor – wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Auto Lang – macht Sie fit für den Winter. Occasionen und Neufahrzeuge mit attraktiven Angeboten.*
Jetzt beim Kauf eines Mercedes-Benz von einem kostenlosen Satz Winterreifen oder
50 % Rabatt auf Original Mercedes-Benz Kompletträdern profitieren.

den Angeboten.


Monatliche Rate CHF 299.–
A 200 Kompaktlimousine




Monatliche Rate CHF 499.–
CLA 200 Shooting Brake

Monatliche Rate CHF 399.–
Monatliche Rate CHF 499.–
Monatliche Rate CHF 459.–
Monatliche Rate CHF 599.–
220 d 4MATIC
Monatliche Rate CHF 799.–
400 e 4MATIC Plug-in Hybrid
* Beispiel CLA 200 Shooting Brake: Verkaufspreis CHF 59'900.– monatliche Leasingrate CHF 499.– während 48 Monaten & 10’000 km/Jahr. Anzahlung 20 % des Verkaufspreises. Eine Leasingvergabe wird nicht gewährt, falls sie zur Überschuldung der Konsumentin oder des Konsumenten führt. Mercedes-Benz Financial Services AG.
8280 Kreuzlingen, Sonnenwiesenstrasse 17, Tel. 071 686 84 44
8500 Frauenfeld, Langfeldstrasse 76, Tel. 052 723 29 29 8580 Amriswil, St. Gallerstrassse 26, Tel. 071 414 20 80 www.autolang.ch

E-FUEL –LETZTE CHANCE
FÜR DIE VERBRENNER?
ACS Podium am 7. November 2024 in der «autobau erlebniswelt» in Romanshorn. Netto-Null-TreibhausgasEmissionen sind als erstrebenswerte globale Zielsetzung weitestgehend unbestritten und breit anerkannt.
Herausfordernd ist die Frage nach realisierbaren Wegen zu diesem Ziel, während die entsprechenden Konsequenzen von den verschiedenen Interessengruppen je nachdem als genugtuend, spannend oder beunruhigend empfunden werden.
Was bedeuten Netto-Null-Treibhausgas-Emissionen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren? Werden Verbrennungsmotoren im Alltagsverkehr – sei es im Individualverkehr, im öffentlichen Verkehr oder im Güterverkehr – vollständig verschwinden? Und wenn ja, in welchem Zeitraum? Was bedeutet das für den Motorsport sowie für unsere Old- und Youngtimer? Können diese Fahrzeuge weiterhin auf öffentlichen Strassen oder Rennstrecken genutzt werden oder bleiben als Alternativen nur das Museum oder der Schrottplatz – mit entsprechenden Auswirkungen auf deren Wertentwicklung? Sind synthetische Brennstoffe eine Übergangslösung oder gar eine langfristige Option?
Wir laden Sie ein, diesen Themenkreis am kommenden ACS Podium mit ausgewähl-
ten Experten auf breiter Ebene zu diskutieren. Wir konnten folgende Persönlichkeiten gewinnen:
Christian Bach Forscher an der EMPA und Spezialist für Fahrzeugantriebssysteme.
INFO
Wann Donnerstag, 7. November 2024
Christian Bersier
Ineratec, Entwickler und Produzent von gebrauchsfertigen E-Fuels.
Markus Hotz
Horag Future Energy, Anwender synthetischer Brennstoffe.
Dr. Stephan Möller Emch+Berger, Senior Consultant und Experte für erneuerbare Energien.
Dr. Jakob Stark Ehemaliger Regierungsrat und Ständerat des Kantons Thurgau.
Moderiert wird das Podium von Marcel Muzzarelli, Vorstandsmitglied des ACS Thurgau, Maschineningenieur und Rennfahrer.
Diese kompetenten Fachleute freuen sich darauf, ihre Visionen, Zukunftseinschätzungen und Ideen, aber auch ihre Besorgnisse mit Ihnen zu teilen und auf Ihre – auch kritischen – Fragen einzugehen.
Text Peter Reiser, Oldtimer-Gruppe / Bild zVg
Wo «autobau erlebniswelt», Egnacherweg 7, 8590 Romanshorn
Programm

17.00 Uhr: Exklusive Öffnung des Automobilmuseums für die Teilnehmer
18.00 Uhr: Begrüssung und anschliessend Vesper
19.15 Uhr: Beginn des ACS Podiums
20.30 Uhr: Barbetrieb und Diskussion mit den Referenten
Kosten ACS Mitglieder CHF 25.–
Nichtmitglieder CHF 35.–
Besichtigung der «autobau erlebniswelt»
Vesper: Wienerli mit Brot, 1 Getränk (Bier oder Mineralwasser)
Leistungen
Teilnahme an der Podiumsdiskussion
Getränke an der Bar im Anschluss sind nicht enthalten
Anmeldung Unter acs-thurgau.ch oder direkt mittels QR-Code.

