mobil! Clubmagazin des ACS beider Basel

Page 1

Präsident Andreas Dürr im aktuellen Interview Einblicke, wohin die Reise des ACS beider Basel in der Zukunft gehen soll | Seite 7 Der ACS beider Basel schreibt Geschichte Die wichtigsten Ereignisse der Sektion in den Jahren 1998 - 2023 | Seiten 22–31 Sind bald nur noch E-Autos unterwegs? Europa nimmt volle Fahrt Richtung Elektromobilität | Seiten 36–37 01/2023

GARAGE KEIGEL

KEIGEL

N E U E R A L FA R O M E O T O N A L E P L U G- I N H Y B R I D M I T A LL R A D A NT R I E B Q 4 U N D 2 8 0 P S A fa Romeo Tonale Veloc e 1 3 Plug- n hybrid Q4 28 0 PS AT6 Energ everbrauch (Fahrbetrieb): 1 5 l/10 0 km Benz näquivalent: 3 6 /10 0 km CO - Emissionen (Fahrbetrieb) 3 4 g/ km CO - Emissionen aus der Tre bsto - und/ oder Strombereitstel ung 25 g/ km CO -Zielwer t 118 g/ km Durchschnit t der CO Sonderausstat tung CHF 72 20 0 –A B C D E F G C
Rheinstrasse
Frenkendorf
12 21
verkauf@garagekeigel.ch
unsere sofort verfügbaren Alfa Romeo . E E R F T E S Y ICIT R CT E L E DIE
Zurück zum Ursprung der Elektrizität
Entdecken
die volle Leistung der neuen Jeep ® 100 %
69 | 4402
| 061 565
|
Hier
NEUEN ELEK TRIFIZIERTEN JEEP ® -MODELLE PLUG -IN-HYBRID UND -HYBRID.
– mit Jeep ®
Sie
ELEC TRIFIED FREEDOM.
GARAGE
Rheinstrasse 69 | 4402 Frenkendorf | 061 565 12 21 | verkauf@garagekeigel.ch Hier unsere sofort verfügbaren Jeeps

09 Verkehrsrecht

Die wichtigsten Neuerungen im Strassenverkehr 2023

10 Jubiläums-Tweets

Die freudigen Gratulationen unserer Partner zum 125-Jahr-Jubiläum

14 Who is who

Wer hinter dem Vorstand und der Geschäftsstelle des ACS beider Basel steht

17 Parkplatzabbau

Der ACS wehrt sich gegen den Parkplatz-Radikalschlag an der Wettsteinallee

41 Kreuzworträtsel

Gewinnen Sie ein JahresAbonnement des «Nebelspalters»

NOCH IMMER GILT: NICHTS IST SO BESTÄNDIG WIE DER WANDEL

Impressum

Herausgeber Automobil Club der Schweiz ACS Sektion beider Basel

Hofackerstrasse 72, CH-4132 Muttenz

Telefon +41 61 465 40 40

Fax +41 61 465 40 41 info@acsbs.ch, www.acsbs.ch

Redaktion Christian Greif, ACS beider Basel Hofackerstrasse 72, CH-4132 Muttenz

Telefon +41 61 465 40 40 christian.greif@acsbs.ch

Inserate Regina Neuschütz

ACS beider Basel, Hofackerstrasse 72 CH-4132 Muttenz

Telefon +41 61 465 40 40 regina.neuschuetz@acsbs.ch

Druck Kromer Print AG

Karl Roth-Strasse 3, CH-5600 Lenzburg

Telefon +41 62 886 33 33

Fax +41 62 886 33 34

«ACS mobil!», das Verbandsorgan des ACS beider Basel, ist eine Beilage zur Publikation «AUTO».

Verlag und Redaktion von «AUTO» = Automobil Club der Schweiz (ACS), Wasserwerkgasse 39, 3000 Bern 13

Drei Monate, nachdem ich zum neuen Geschäftsführer des ACS beider Basel und Redaktor der «ACS Clubnachrichten» ernannt wurde, durfte ich unser neu gestaltetete «Clubmagazin» vorstellen, das allerdings bereits drei Jahre später erneut ein Faceliftung erfuhr und fortan als «ACS mobil!» erschien.

Und jetzt ist es nun also wieder so weit: Zum 125-Jahr-Jubiläum kommt das neue Clubmagazin des ACS beider Basel. Es heisst nach wie vor «ACS mobil!», erscheint ab dieser Nummer aber in einem neuen Gewand. Die Kommunikationsagentur «Multiplikator» hat das neue Layout entworfen – und es war mir in den letzten Monaten ein grosses Vergnügen, diese Jubiläumsnummer zu planen und umzusetzen, um sie mit hoffentlich spannenden und informativen Beiträgen zu dem zu machen, was uns vorschwebt: Einem attraktiven und lesenswerten Verbandsorgan. Ich hoffe, das uns dies gelungen ist.

Auf 10 Seiten haben wir in dieser Jubiläums-Ausgabe die packende Geschichte des ACS beider Basel seit seinem 100. Geburtstag zusammengefasst, die wichtigsten politischen Geschehnisse, personellen Veränderungen und Ereignisse im Clubleben aufgelistet. Wobei «zusammengefasst» wohl etwas hoch gegriffen ist und «zusammengepackt» wohl trefflicher wäre. Zwar steht ausser Frage, dass in vielen Fällen die Würze eben gerade in der Kürze liegt, aber im konkreten Fall musste aus Platzgründen dennoch auf die Erwähnung von zahlreichem Erwähnenswertem verzichtet werden.

125 Jahre ACS beider Basel. Eine stolze Zahl. Und ein freudiger Moment, um auf das Erreichte zurückzublicken. Aber auch eine schöne Gelegenheit, um allen zu danken, die dazu beigetragen haben und auch weiterhin dazu beitragen werden, dass der ACS gut gedeiht. Allen voran, Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, als Mitglied unserer Sektion, aber auch allen weiteren Beteiligten, die zahlreich in dieser Ausgabe zu finden sind.

Herzlich, Ihr Christian Greif Geschäftsführer

Clubmagazin ACS 01/2023 3 Editorial

« AGIL UND MOBIL:

DER ACS BEIDER BASEL IST GUT FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET»

Einer der Hauptpfeiler des Automobil Clubs der Schweiz ist die Auseinandersetzung mit der Verkehrssicherheit auf der Strasse und deren Weiterentwicklung – und das bereits seit seiner Gründung vor 125 Jahren.

Damals wurde gerade in diesem Bereich enorme Pionierarbeit geleistet. Technologisch einwandfrei konstruierte Fahrzeuge sowie gut gebaute und sichere Strassen waren die Basis der neu gewonnenen Mobilität. Die Entwicklung des ACS beider Basel in den vergangenen Jahrzehnten zeigt, dass sich der Club mit den immer komplexer werdenden Fragestellungen und Diskussionen rund um den Individualverkehr und die Mobilität generell vorausschauend und professionell befasst und seine Anliegen und Standpunkte mit Erfolg in der Bevölkerung und der Politik vertreten kann.

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft sieht im ACS beider Basel einen verlässlichen und kompetenten Partner auf Augenhöhe, der in den letzten Jahrzehnten bewiesen hat, dass er mit seiner stabilen Fortentwicklung ein Garant für Sicherheit und auch für Freiheit im Bereich der Mobilität ist. Ich gratuliere dem ACS beider Basel im Namen des Regierungsrats herzlich zum 125-jährigen Bestehen und wünsche dem Club eine erfolgreiche Zukunft! Viel Erfolg und besten Dank für das geschätzte Engagement!

«ACS Mobil!»: Der Titel des Verbandsorgans steht auch für das Programm! Ich bin überzeugt, dass der ACS beider Basel auch in Zukunft weiterhin so agil und mobil bleiben wird, wie er es in all den Jahrzehnten gewesen ist! Ich freue mich schon jetzt auf die weitere bewährte und konstruktive Zusammenarbeit mit dem ACS beider Basel!

Alles Gute zum 125-Jahr-Jubiläum!

Herzlich, Ihr Regierungsrat Dr. Anton Lauber Vorsteher der Finanz- und Kirchendirektion Basel-Landschaft

4 Clubmagazin ACS 01/2023 Grusswort Regierung BL

« INDIVIDUELLE MOBILITÄT

IST EIN MENSCHLICHES GRUNDBEDÜRFNIS»

Mobilität ist Leben, Leben ist Mobilität: Das ist eine andauernde Konstante in der Menschheitsgeschichte. Der gegenseitige kulturelle und wirtschaftliche Austausch und somit unsere zivilisatorische Entwicklung sind ohne Mobilität undenkbar.

Ebenfalls tief im Menschen verankert ist der Wille zur Selbstbestimmung. Seinen Weg selbst zu wählen, ist schon seit Jahrtausenden fester Bestandteil des angestrebten Lebenskonzepts.

In der Kombination bedeutet dies: Die individuelle Mobilität entspricht einem menschlichen Grundbedürfnis. Sie befriedigt den Drang, den Horizont zu erweitern und Neues kennenzulernen. Dieses Streben hat zu Fuss begonnen, fand eine Fortsetzung mit der Zähmung der Pferde und mündete in der heute verfügbaren Vielzahl an individuellen Fortbewegungsmitteln.

Seit 125 Jahren setzt sich der Automobil Club der Schweiz für die selbstbestimmte Mobilität im Auto ein. In dieser Zeitspanne ist es zu einer Demokratisierung der Fortbewegung gekommen: Dank der Erschwinglichkeit und Reichweite der Autos konnten Arbeitnehmer unter mehr Arbeitgebern aussuchen, und Ferienreisen waren plötzlich auch für Mittelstandfamilien finanziell tragbar.

Individuelle Mobilität hat auf unsere Gesellschaft viele positive Auswirkungen gehabt. Es braucht deshalb weiterhin Organisationen wie den ACS, die sich klar dazu bekennen. Wohin die Reise (wortwörtlich oder metaphorisch) auch geht: Ich gratuliere herzlich zum Jubiläum und wünsche alles Gute für die Zukunft.

Herzlich, Ihre

Vorsteherin Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt

Clubmagazin ACS 01/2023 5 Grusswort Regierung BS

ELEKTRIFIZIERUNGSTREND WELTWEIT

BUNDESRAT WILL UNNÖTIGEN VERKEHRSLÄRM VERHINDERN

Der Bundesrat will härtere Saiten gegen die Erzeugung von unnötigem Verkehrslärm aufziehen. Nicht nur Manipulationen an Fahrzeugen (Tuning), sondern auch das Verhalten der Lenkenden sollen einfacher und strenger sanktioniert werden können.

Bereits das geltende Recht sieht vor, dass Fahrzeugführerinnen und Fahrzeugführer jede vermeidbare Belästigung der Bevölkerung zu unterlassen hat. Wer mit seinem Fahrzeug unnötigen Lärm verursacht, kann bereits heute verzeigt werden. Mit der Revision wird die Liste der Fahrmanöver, die als Erzeugung von unnötigem Lärm gelten, nun erweitert und modernisiert.

Der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) hat die Trends und Entwicklungen auf den Märkten für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) analysiert. Derzeit sind fast 20 % aller in China zugelassenen Neuwagen batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs). Europa (14.1 % im 2022) und die USA (6 %) hinken bei der Elektrifizierung des Automarkts derzeit noch hinterher. Es wird jedoch erwartet, dass in Europa der Anteil von batteriebetriebenen Elektroautos bis 2025 fast 30 % des Marktes ausmachen und bis 2030 70 % überschreiten – und damit wieder die Führung gegenüber den anderen Weltregionen übernehmen wird.

1,4 MIA.

Autos gibt es auf der Welt. Bei bleibender Steigerungsrate wird der Weltbestand bis 2030 auf 1,6 Milliarden zunehmen.

GUNDELDINGERSTRASSE WIEDER DURCHGEHEND OFFEN

Seit Dezember 2022 ist die Gundeldingerstrasse für den Autoverkehr wieder durchgehend offen. Damit wird auch die seit über drei Jahren bestehende Umleitung der Buslinie 36 im Gegenverkehr durch die Dornacherstrasse aufgehoben. Letzte Arbeiten beim Viertelkreis enden im Frühling 2023.

Entsprechendes Fahrverhalten soll überall und zu jeder Tageszeit als strafbare Belästigung gelten. Um diese Verstösse und lärmrelevante Fahrzeugmanipulationen einfacher zu ahnden, wurden neue Ordnungsbussentatbestände definiert. So werden beispielsweise Fahrzeugführende gebüsst, wenn sie den Motor unnötig aufheulen lassen.

DIE UNTERSCHIEDLICHEN UNFALLURSACHEN 2022

Die häufigsten Ursachen für schwere Unfälle sind nach wie vor Unaufmerksamkeit und Ablenkung, Vortrittsmissachtung, Geschwindigkeit sowie Alkohol. Am meisten Verkehrsteilnehmende sterben aufgrund von unangepasster Geschwindigkeit. Dies belegt der jüngst publizierte «Sicherheitsbarometer 2022» der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu).

Clubmagazin ACS 01/2023 6
Grafik: ACEA
News

SO WOLLEN WIR DIE NÄCHSTEN 25 JAHRE ANPACKEN

ACS-Präsident, Andreas Dürr, blickt mit Stolz zurück auf die Gründerzeit des ACS – aber vor allem auch in die Zukunft. Im aktuellen Interview gibt er Auskunft, woʼs künftig langgehen soll.

Herr Dürr. 125 Jahre ACS beider Basel. Ein stolzes Jubiläum. Sie sind seit 2003 als Vizepräsident und seit 2018 als Präsident dabei. Wie sind Sie zum ACS gekommen?

Aus einer alten Carrosserie-Familie entstammend (Walter Köng war mein Grossvater), kam ich schon sehr früh in den Kontakt mit Benzin, Motoren und Automobilen – neuen wie alten. Ich bin sozu sagen mit dem unverkennbaren Werk stattfeeling aufgewachsen. Dem ACS bin ich seit vielen Jahren verbunden. Ich war vor über 40 Jahren bereits Instruktor im Jufala und anschliessend im Vorstand der Jugendgruppe. Während dem Studium fuhr ich ausserdem lei ne Taxi und so ist mir die Liebe zur moto risierten Individualität bis heute geblie ben.

Wenn Sie auf die letzten Jahre zurückblicken: Würden Sie alles nochmals genau so machen?

In Bezug auf die Ausrichtung des ACS muss ich diese Frage grundsätzlich mit ja beantworten. Trotz massivem, politi schem Gegenwind haben wir stets auf die Bedeutung des MIV hingewiesen. Wir haben aber auch immer die Wichtigkeit eines funktionierenden Verbundes der Verkehrsträger unterstrichen. Im Gegen satz zu ideologischen Fundamentalisten haben wir der Vernunft in der Verkehrs politik das Wort geredet. Dass wir leider immer weniger gehört werden, muss ich als Kritik hingegen akzeptieren.

In welche Richtung wird sich der ACS beider Basel in den kommenden Jahren entwickeln?

Der ACS wird sich weiterhin für eine vernünftige Ver kehrspolitik einsetzen und sich gegen die ständigen Behinderun gen des MIV (generelles Tempo 30, stän diger Parkplatzabbau etc.) wehren. Dane

ben wollen wir aber auch weiterhin ein Club für die automobile Leidenschaft sein. Wir wollen Oldtimerfans, Motorradfahrern und Motorsportinteressierten eine Heimbasis bieten. Und last but not least wollen wir auch ein Dienstleistungscenter für alle unsere Mitglieder sein. So steht der ACS für einen ausgezeichneten Pannendienst und Hilfeleistungen für Au -

nur der Vorstand und die Mitglieder gefordert, sondern auch eine weiterhin so toll agierende Geschäftsstelle, deren Mitarbeitenden ich bei dieser Gelegenheit ebenfalls ein grosses Dankeschön aussprechen möchte. Ganz besonders danke ich auch unserem langjährigen Geschäftsführer Christian Greif, der uns zwar keine 125 Jahre mehr erhalten blei -

Das aktuelle Interview

Mit unseren innovativen und zukunftsweisenden Lösungen verleihen Sie Ihrem Beschaffungsprozess die nötige Eleganz.

kromerprint.ch Kromer Print AG Industrie Gexi Karl Roth-Strasse 3 5600 Lenzburg Telefon +41 62 886 33 33 kontakt@kromerprint.ch
125-JAHRJUBILÄUM.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM ACS

DIE WICHTIGSTEN NEUERUNGEN 2023

IM STRASSENVERKEHR

Veloweggesetz, vereinfachtes Verfahren bei der Einführung von Tempo-30-Zonen, neue Regelungen für Mitfahrgemeinschaften und ein neuer Führerausweis ab April: All das ändert sich in diesem Jahr.

Am meisten Auswirkungen auf den motorisierten Individualverkehr dürfte die Neuregelung betreffend Einführung von

auf weisen. Aber auch die Neuregelung betreffend Carpooling, vor allem was den ruhenden Verkehr anbelangt, hat

Einfacheres Verfahren

Neu können Tempo-30-Zonen und Begegnungszonen auf nicht verkehrsorientierten Strassen erlassen werden, ohne dass qualifizierte Gründe vorhanden sein müssen. Auch ist kein Gutachten zur Herabsetzung der allgemeinen schwin digkeit mehr nötig. Die Behörden müssen die Anordnung der Zonen aber weiterhin verfügen und veröffentlichen. Auf verkehrsorientierten Strassen innerorts gilt auch künftig grundsätzlich Tempo 50.

Carpooling

Mit dem neuen Symbol «Mitfahrgemeinmit mehreren Insassen privilegiert werden. Im fahren -

den Verkehr kann das Symbol mit dem Wort «ausgenommen» auf einer Zusatztafel zu den Signalen «Allgemeines Fahrverbot in beiden Richtungen», «Verbot für Motorwagen» und «Busfahrbahn» verwendet werden. Auf den so signalisierten Fahrstreifen und Fahrspuren dürfen nur Fahrzeuge verkehren, die mindestens mit einer der Zahl auf dem Symbol entsprechenden Anzahl an Personen besetzt sind.

Auch im ruhenden Verkehr kann das Symbol «Mitfahrgemeinschaft» auf einer Zusatztafel zusammen mit den Signalen «Parkieren gestattet», «Parkieren mit Parkscheibe» und «Parkieren gegen Gebühr» verwendet werden. Auf so gekennzeichneten Parkierflächen dürfen nur Fahrzeuge abgestellt werden, die bei der Zufahrt mindestens mit einer der Zahl auf dem Symbol entsprechenden Anzahl an Personen besetzt sind. Für die Wegfahrt ist keine Mindestbesetzung nötig.

Neuer Führerausweis

Mitte April 2023 wird ein neuer Führerausweis im Kreditkartenformat eingeführt. Dieser ist fälschungssicherer als der heutige Führerausweis und erhält ein moderneres Design.

Das neue Gesetz soll für bessere und sicherere Velowege sorgen, indem die Kantone zur Planung und Realisierung von Velowegnetzen verpflichtet werden und der Bund bei seinen Strassen ebenfalls Velowege erstellt.

Schwere Arbeitsmotorwagen (blaues Kontrollschild) sind neu vom Signal «Fahrverbot für Lastwagen» ausgenommen.

Damit werden Einsätze der Feuerwehr oder von Kanalisationsreinigungen erleichtert.

Partikelmessmethode

Seit 1. Januar 2023 kommt bei amtlichen Nachprüfungen (MFK) ein präziseres Messverfahren mit neuen, eichpflichtigen Geräten zum Einsatz. Damit soll die FeinstaubBelastung reduziert werden.

Berufsfahrende

Neu können die Ent zugsbehörden

Personen während eines Führerausweisentzugs wegen einer leichten Widerhandlung Fahrten bewilligen, die zur ihrer Berufsausübung notwendig sind.

Clubmagazin ACS 01/2023 9 Verkehrsrecht

DAS WÜNSCHEN UNS UNSERE PARTNER ZUM 125-JAHR-JUBILÄUM

Kurz nach dem Auftauchen der ersten Autos wurde 1898 die Basler Sektion des «Automobil Club der Schweiz» gegründet. Statutengemäss gehört die Interessensvertretung zu den zentralen Aufgaben der Organisation. Und dafür braucht es Partner. Wir haben diese um ein Statement zum 125-Jahr-Jubiläum gebeten.

DR. ROLAND BILANG GESCHÄFTSFÜHRER AVENERGY SUISSE

« In der Stadt Basel und ihren Agglomerationen ist es wichtig, aber auch besonders notwendig und dringend, dass der ACS beider Basel sich für eine vernünftige Verkehrspolitik stark macht und sich unermüdlich für die Interessen des motorisierten Individualverkehrs einsetzt.»

ALAIN GROFF

LEITER AMT FÜR MOBILITÄT BS

« Mehr Mobilität, weniger Verkehr – mehr Lebensqualität, weniger Staus: Unsere Ziele sind meist auch die Ziele des ACS, beim Weg dorthin scheiden sich oft die Geister. Besten Dank für die intensiven und spannenden Diskussionen. Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum, ACS!»

CHRISTOPH BUSER DIREKTOR

WIRTSCHAFTSKAMMER BL

« Mobilität ist ein zentraler Standortfaktor für erfolgreiches Wirtschaften. Wir unterstützen alle Massnahmen und Organisationen, die ein ausreichendes und effizientes Verkehrsflächenangebot in der Region sicherstellen. Der ACS beider Basel trägt diese Ziele seit 125 Jahren mit. »

SASKIA SCHENKER

DIREKTORIN ARBEITGEBERVERBAND REGION BASEL

« Ein funktionierendes Verkehrssystem ist für unsere Mitglieder – Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber – von zentraler Bedeutung. Der ACS beider Basel ist deshalb schon seit langem ein wichtiger Partner. Wir gratulieren herzlich zum Jubiläum und wünschen alles Gute für die Zukunft.»

PATRICK ERNY

LEITER POLITIK

GEWERBEVERBAND BS

THOMAS HURTER ZENTRALPRÄSIDENT

ACS SCHWEIZ

« Wir sind stolz, dass der ACS beider Basel 2023, genauso wie der ACS Schweiz, sein 125-jähriges Bestehen feiert. Seit Stunde eins unseres Clubs engagiert sich die Sektion in der Region aktiv und erfolgreich in der Verkehrspolitik, der Verkehrssicherheit und im Motorsport.»

« Freie Fahrt fürs Basler Gewerbe! Der ACS beider Basel ist seit 125 Jahren einer der wichtigsten Partner für die regionale KMU-Wirtschaft im gemeinsamen Einsatz für eine sichere, effiziente und bezahlbare Mobilität auf unseren Strassen. Wir gratulieren zum Jubiläum. »

OLIVIER FANTINO GESCHÄFTSFÜHRER

STRASSESCHWEIZ

« Ich danke dem ACS beider Basel –insbesondere seinem Geschäftsführer Christian Greif – für die immer sehr gute Zusammenarbeit sowie das starke Engagement zugunsten des privaten Strassenverkehrs. Alles Gute zum Jubiläum und viel Erfolg für die nächsten 125 Jahre!»

MAURUS EBNETER

PRÄSIDENT

WIRTEVERBAND BASEL

« Der Wirteverband ist 17 Jahre älter als der ACS beider Basel. Dennoch staunen wir, dass es bereits 1898 genügend Automobilisten gab, um einen Verein zu gründen. Wir schätzen den ACS als wichtige Stimme unserer motorisierten Gäste. Die Interessensvertretung ist wichtiger denn je!»

LUKAS OTT GESCHÄFTSFÜHRER

TCS BEIDER BASEL

« Wir arbeiten seit langer Zeit eng zusammen. Nicht nur in der Verkehrspolitik gilt es, gemeinsam den motorisierten Individualverkehr zu verteidigen. Wir gratulieren dem ACS beider Basel ganz herzlich zu 125 Jahren Clubgeschichte und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!»

CHRISTIAN KELLER INHABER

PRIMENEWS.CH

« Der ACS beider Basel gehört in der Verkehrspolitik zu den letzten Stimmen der Vernunft. Seine Positionen sind nicht vernebelt durch Ideologie, sondern fussen auf klaren Analysen. Nie habe ich es als Journalist und KMU-Inhaber anders erlebt. Ein grosses Bravo – macht weiter so!»

RENÉ DEGEN

PRÄSIDENT

AGVS BEIDER BASEL

« 125 Jahre im Zeichen des unermüdlichen Einsatzes voller Dynamik und Impulse einer erfolgreichen Markttätigkeit zugunsten der Autobranche. Zu diesem Erfolg gratuliere ich im Namen der AGVSSektion beider Basel. Ich freue mich weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit.»

10 Clubmagazin ACS 01/2023

MATHIAS F. BÖHM

GESCHÄFTSFÜHRER

STADTKONZEPT BASEL

« Danke für die gute Partnerschaft über die letzten Jahre mit gegenseitigem Respekt, regelmässigem Austauschen und kompetenter Themenbearbeitung. Wir gratulieren zum Jubiläum und freuen uns darauf, auch in Zukunft eine starke und erfolgreiche Partnerschaft zu pflegen.»

FABIEN PRODUIT GENERALSEKRETÄR

ACS SCHWEIZ

« 125 Jahre automobile Leidenschaft! Aber seit 1898 auch eine intensive Arbeit, um das Aufblühen und dann die Entwicklung des Automobils in der Schweiz zu ermöglichen. 125 Jahre später braucht das Auto den ACS noch immer, damit der Pragmatismus nicht durch Ideologie verdrängt wird.»

DRANGU SEHU

KANTONSINGENIEUR

BASEL-LANDSCHAFT

JÜRG RÖTHLISBERGER DIREKTOR

BUNDESAMT FÜR STRASSEN

« Das Auto ist ein Schlüssel unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Mit dem Einsatz fossilfreier Antriebs-Technolologien und der Automatisierung bleibt es auch künftig unersetzbar. Dieser Wandel ist nur mit starken Partnern möglich. Danke, lieber ACS, und herzliche Gratulation.»

« Der Anspruch an eine verlässliche, sichere, robuste und ökologische Strasseninfrastruktur ist unser gemeinsamer Antrieb. Wir schätzen den Austausch mit dem ACS sehr und gratulieren zum Jubiläum. Wir freuen uns auf weitere zahlreiche Jahre der konstruktiven Zusammenarbeit.»

ERIC JECKER

PRÄSIDENT ASTAG

NORDWESTSCHWEIZ

« Wir gratulieren dem ACS beider Basel ganz herzlich zum 125-jährigen Jubiläum und zum Einsatz zugunsten einer sachgerechten Verkehrspolitik. Für die Zukunft wünschen wir dem ACS nur das Beste. Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!»

PATRICIA VON FALKENSTEIN PRÄSIDENTIN

HEV BASEL-STADT

« Die Aufgaben haben sich in den letzten 125 Jahren geändert; gleich geblieben ist der unermüdliche Einsatz des ACS. Gegen eine MIV-feindliche Politik, für ein Miteinander – und statt Verhinderung Verbesserung! Der ACS ist ein verlässlicher Partner. Herzliche Gratulation zum Jubiläum!»

DR. SEBASTIAN DEININGER HANDELSKAMMER BEIDER BASEL

« Die Zusammenarbeit mit dem ACS beider Basel in der Verkehrspolitik hat für uns als bikantonalen Wirtschaftsverband grosse Bedeutung. Die Strasse bleibt ein wichtiger Verkehrsträger, dem für eine gute Erreichbarkeit der Region Sorge getragen werden muss. »

STEPHAN MUSFELD

INHABER

PANTHEON MUSEUM

« Herzliche Gratulation zu 125 Jahren im Dienste der individuellen Mobilität! Seit der Gründung der ACS Classic-Gruppe sind Oldtimer ein wichtiges Thema und war der Umzug der ACS-Geschäftsstelle ins Pantheon Basel – Forum für Oldtimer – eine gegenseitige Bereicherung.»

DR. EVA BILAND VIZEPRÄSIDENTIN

FDP BASEL-STADT

« Gratulation zu 125 Jahren ACS beider Basel! Wir wünschen weiterhin viel Elan im Einsatz für den Individualverkehr, ganz im Zeichen eines ungebremsten Fortschritts für eine erfolgreiche Mobilitätsentwicklung für Gewerbe und Private in der attraktiven Grenzregion.»

DR. ROGER REINAUER

KANTONSINGENIEUR

BASEL-STADT

« Das Tiefbauamt sorgt für ein sauberes Basel mit guten Strassen. Ein Anliegen, für das sich auch der ACS beider Basel seit jeher stark macht. Zum 125-jährigen Geburtstag gratulieren wir herzlich und freuen uns auf ein weiterhin erspriessliches Zusammenwirken.»

GEORGES A. BÖHLER ALT-PRÄSIDENT DORFVEREIN KLEINHÜNINGEN

« Der Dorfverein Pro Kleinhüningen durfte stets auf die Unterstützung durch den ACS beider Basel zählen. Ihm gratulieren wir herzlich zum 125-jährigen Jubiläum, verbunden mit dem Wunsch, dass er weiterhin ein wachsames Auge auf das Verkehrsgeschehen in der Region werfe.»

ROGER BRENNWALD PRÄSIDENT

SWISS INDOORS BASEL

« Dem ACS beider Basel entbiete ich die herzlichsten Glückwünsche zum 125-jährigen Jubiläum!

Eine lange Zeitreise liegt hinter Ihnen, eine hoffentlich ebenso lange vor Ihnen. Eine sichere Fahrt auf vier Rädern möge Sie begleiten.»

ANDREAS BÜTTIKER

DIREKTOR BASELLAND TRANSPORT AG (BLT)

« Die Zukunft der Mobilität ist multimodal, das heisst wir können unsere Verkehrsprobleme nur im Verbund lösen. Ich schätze dabei den konstruktiven Austausch mit dem ACS beider Basel und gratuliere herzlich zum 125 ­ Jahre ­ Jubiläum. »

Gratulationen Clubmagazin ACS 01/2023 11

Spannendes Design, entspannender Komfort.

Schon auf den ersten Blick wird klar: Der EQV beherrscht die Mercedes-Benz Design-Sprache ausgezeichnet. Speziell für die EQ-Familie entworfene Design-Elemente wie der Black-Panel-Kühlergrill verleihen ihm einen spannungsvollen und progressiven Charakter. Das Interieur besticht durch eine erweiterte Avantgarde-Ausstattung.

DER EQV JETZT PROBE FAHREN

Kestenholz Automobil AG, Nutzfahrzeug Center 4133 Pratteln, Güterstrasse 99, Telefon 061 377 55 55

VERLOREN GEDACHTES PARK-TICKET

WIEDER GEFUNDEN: GELD ZURÜCK?

Inakzeptable Abzocke – oder rechtmässige Umtriebsgebühr? Aufgrund der zur Verfügung gestellten Unterlagen eines Mitglieds ist der ACS beider Basel dieser Frage nachgegangen.

Das längjährige ACS-Mitglied A. K. aus R. fasst sein Erlebnis vom Frühjar 2022 wie folgt zusammen: «Ich fuhr am Vormittag ins Aeschen-Parkhaus. Als ich die Parkgebühren bezahlen wollte, konnte ich mein Einfahrtsticket beim besten Willen nicht finden und sah mich deshalb genötigt, die Pauschale von 50 Franken, die bei fehlener Parkkarte fällig wird, zu bezahlen.

Kalte Schulter gezeigt

Kaum zuhause, habe ich das Einfahrtsticket aber wieder gefunden und mich umgehend per Mail bei der Parkhausverwaltung erkundigt, was ich unternehmen muss, um die bezahlte Pauschale – abzüglich der Gebühr für die Parkhausbenutzung von eindreiviertel Stunden – zurückbezahlt zu bekommen.

Acht Tage später kommt die trockene Antwort der Verwaltung: Im Auftrag der zuständigen Regimo Basel AG teilt der Hauswart mit, dass nachträglich gefundene Tickets leider nicht rückvergütet werden könnten. Der Aufwand dafür sei viel zu gross und würde den bezahlten Pauschalbetrag von 50 Franken «deutlich übersteigen».

JURISTISCHE ERSTBERATUNG FÜR MITGLIEDER

Als ACS-Mitglied haben Sie einmal pro Jahr das Anrecht auf eine kostenlose Rechtsauskunft im Zusammenhang mit Fragen rund um das Auto und den Verkehr.

Wenn Sie eine Rechts auskunft benötigen, dann rufen Sie die ACS-Geschäftsstelle unter 061 465 40 40 an –und unser Mitgliederdienst wird Ihnen gerne die entsprechende Auskunftsadresse vermitteln.

Wer sein vermeintlich verlorenes Ausfahrtsticket fürs Parkhaus wieder findet, kann nicht davon ausgehen, Geld zurück zu erhalten.

ACS-Mitglied A. K. wollte sich mit dieser Antwort nicht zufrieden geben. Die Ausrede der Verwaltung, der Aufwand für eine Rückerstattung sei zu gross, sei lachhaft. In der heutigen Zeit sei eine Rückerstattung mit lediglich zwei, drei Klicks erledigt. Er behalte sich weitere Schritte vor und bat um Zusendung der Benutzungs-Bedingungen für das Aeschen-Parking, die es gemäss Auskunft der Verwaltung aber nicht gibt.

Expertenrat

Der für diesen Fall beigezogende ACSRechtsberater, Bruno Nüssli, beurteilt die Situation so: Auch wenn offenbar für das besagte Parkaus kein Reglement existiert, welches die Gebühr für den Ticketverlust explizit regelt, dürfte unbestrit ten sein, dass durch die manuelle Aus stellung eines Ersatztickets gewisse administrative Umtriebe für den Betreiber respektive Verwalter entstehen. Auch wenn das Ticket nachträglich noch aufgefunden wird, sind die Umtriebe ja bereits entstanden. Für den Ticketverlust werden von den Parkhausbetreibern auch regelmässig Gebühren in unterschiedlicher Höhe verrechnet. Soweit ersichtlich, liegen die Ta -

Bildgenerator: Dalle 2

rife dabei zwischen CHF 15.00 bis CHF 120.00 (Kosten Securitas). Unter diesen Umständen erscheint eine Umtriebsentschädigung in der Höhe von CHF 50.00 durchaus als angemessen.

Bundesrechtskonform

Das Bundesgericht hat eine Gebühr in dieser Höhe, welche bei der Missachtung

lic. iur. Bruno Nüssli ist Rechtskonsulent des ACS beider Basel. Foto: zVg

eines richterlichen Verbotes vom Eigentümer respektive der Verwaltung anstelle der Verzeigung erhoben wurde, explizit als zulässig erachtet. Das Verhalten des Parkhausbetreibers ist vor diesem Hintergrund daher wohl nicht zu beanstanden.

Clubmagazin ACS 01/2023 13 Recht und Gesetz

DER VORSTAND UND AUSSCHUSS DES ACS BEIDER BASEL 2023

Gemäss Artikel 27 der Statuten ist der Vorstand das vollziehende Organ der Sektion und besteht aus dem Präsidenten, den beiden Vizepräsidenten, dem Kassier und maximal fünfundzwanzig weiteren Mitgliedern.

Aus Liebe zu Basel.

Basel ist unsere Heimat. Das ist für uns Privileg und Verpflichtung zugleich. Darum engagieren wir uns täglich für eine lebenswerte und attraktive Region. Für Sie und für künftige Generationen. Von Basel. Für Basel.

www.bkb.ch

14 Clubmagazin ACS 01/2023 In eigener Sache
Andreas Dürr* Präsident Urs Müller* Vize-Präsident Luc Riggenbach* Kassier Daniel Seiler* Mitglied Direktionskomitee ACS Schweiz Dr. Carl G. Mez Präsident Verkehrskommission Martin Eberle Präsident Motorradgruppe Michael Schäufele Präsident Jufala-Kommission Sven Riner Präsident Sportkommission * = Mitglieder des Ausschusses Stand: März 2023 Matthias Killer Präsident Classic-Gruppe

DIE GESCHÄFTSSTELLE DES ACS BEIDER BASEL 2023

Die Geschäftsstelle des ACS beider Basel wird in den geltenden Statuten als «Sekretariat» bezeichnet. Sie kümmert sich um die allgemeinen Sekretariatsgeschäfte und gewährleistet die Mitgliederdienste.

Die Geschäftsstelle des ACS beider Basel ist seit Juni 2008 im Pantheon-Museum in Muttenz domiziliert.

Mitglieder erhalten hier Auskunft zu allen Fragen rund um die Mobilität, insbesondere was die Mitgliedschaft und das Thema Reisen anbelangt.

Zudem bietet der ACS in seiner Geschäftsstelle ViaCards für die italienische Auto -

bahn, den internationalen Führerausweis oder auch Vignetten für die Schweiz oder Österreich an.

Öffnungszeiten

Die Geschäftsstelle ist von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 17 Uhr durchgehend geöffnet. Vor Feiertagen schliesst die Geschäftsstelle eine Stunde früher.

Mitgliedschaften

ACS Light: CHF 80.00

ACS Classic: CHF 168.00

ACS Travel: CHF 186.00

ACS Classic & Travel: CHF 276.00

ACS Premium: CHF 326.00

Für Mitglieder gibt es zwei attraktive Zusatzpakete: Den ACS Cyberschutz sowie die ACS Bike Assistance.

Clubmagazin ACS 01/2023 15 In eigener Sache Fassaden- und Metallbau Projektierung / Planung General Guisan-Strasse 24, 4054 Basel Tel. +41 (0) 61 301 74 00 / info@thuerkauf-partner.ch www.thuerkauf-partner.ch
Regina Neuschütz Sekretariat, Inkasso & Organe Salvatore Caggegi Leiter Mitgliederdienste Christian Greif Geschäftsführer Gisele Dubey Kommissionen und Reisen Nicolaj Bianco Lernender Christoph Böhi Buchhaltung und Personal
FELIX TRANSPORT AG Transport, Logistik, Waschanlage Talstrasse 47, 4144 Arlesheim I Araweg 5, 4222 Zwingen T +41 61 766 10 10 I info@felixtransport.ch I felixtransport.ch
Unser Pedal heisst Mouse. Und die bewegen wir seit 15 Jahren! 125 Jahre am Pedal für die Mobilität! ACS wir gratulieren! klixa.ch
Klixa AG, Eptingerstrasse 41, 4132 Muttenz

PARKPLATZ-ABBAU WETTSTEINALLEE

GEGEN DEN WILLEN DER ANWOHNER

In einer schon an Besessenheit grenzenden Manie will das Basler Baudepartement im Wettsteinquartier erneut Parkplätze abbauen: Der heute schon vorhandene, rund 1,5 Meter breite Velostreifen, genüge den Sicherheitsanforderungen des Kantons nicht mehr. Der ACS wehrt sich gegen diesen Radikalschlag.

Gemäss Kantonsblatt-Publikation von Anfang Jahr sollen in der Wettsteinallee zwischen der Peter Rot-Strasse und der Schwarz waldallee zu Guns ten einer noch breiteren Velospur und von Rabatten 32 Parkplätze aufgehoben werden. Infolgedessen gäbe es für die rund 250 Haushalte in diesem Perimeter über haupt keine Parkiermöglichkeiten mehr, denn auch Tiefgaragen oder Quartierparkings fehlen, sind lediglich seit Jahrzehnten versprochen (Stichwort: Landhof-Parking).

Parkplatzabbau à gogo

Als Teil des Messeumfelds weist das Wett steinquartier seit jeher eine der höchs ten Parkplatzauslastungen der Stadt auf. Gleichwohl wurden im Rahmen diverser Umgestaltungen in den letzten 10 Jahren im Quartier mehrere Dutzende Parkplätze ersatzlos abgebaut. Die Parkplatznot ist entsprechend gross.

Auch

Gegen den Willen der Anwohner

Wie eine eilends vom Neutralen Quartierverein durchgeführte Umfrage bei den Bewohnern des betroffenen Strassenabschnitts gezeigt hat, sind diese mit dem geplanten Parkplatz-Abbau überhaupt nicht einverstanden. Fast einhellig sind die Antwortenden der Auffassung, dass die Wettsteinallee gar keine «unsichere Strasse» sei (was sie gemäss offizieller Statistik auch nicht ist: In der Dekade 2011 bis 2021 haben sich nur gerade drei Unfälle mit leicht Verletzten ereignet). Mehr als drei Viertel beklagen den geplanten Radikalschlag und erachten ihn als Einschränkung ihres täglichen Lebens.

Der ACS wehrt sich seit jeher gegen den Abbau von Parkplätzen, da dies nur zu unsinnigem und umweltschädlichem Suchverkehr führt. Er hat deshalb gegen das Vorhaben Rekurs erhoben.

EIN GROSSES MERCI

DEN TREUEN SPONSOREN DER ACS CLASSIC-GRUPPE

((Inserat))

Verkehrspolitik Clubmagazin ACS 01/2023 17
die letzten Parkplätze in der Wettsteinallee sollen jetzt noch fallen. Foto: D. Seiler

«Das Wesentliche sehen und das Richtige tun.»

Unser Team verfügt über ein breites Erfahrungsspektrum in den Bereichen Treuhand, Wirtschaftsprüfung und Steuern. Wir sind gute Zuhörer, können uns in unterschiedliche Situationen rasch eindenken, sind lösungsorientiert und erzielen so schnell einen hohen Kundennutzen.

Stetig investieren wir in intelligente digitale Lösungen, damit wir mehr Zeit für die persönliche Beratung haben. Überzeugen Sie sich von uns: www.abelia-beratung.ch

Abelia Wirtschaftsprüfung und Beratung AG

Dufourstrasse 49 | Postfach 114 4010 Basel Tel +41 61 201 30 13

contact@abelia-beratung.ch

Treuhand Wirtschaftsprüfung Steuern

ABELIA
18 Clubmagazin ACS 01/2023

RHEINTUNNEL BALD IM PARLAMENT

Alle vier Jahre entscheidet das Parlament im Rahmen des Strategischen Entwicklungsprogramms (STEP) über Priorisierung und Finanzierung der künftigen Nationalstrassenprojekte. Im Frühjahr wird der Bundesrat dem Parlament die Freigabe von fünf Ausbauprojekten samt dazugehörigem Kredit von insgesamt 4,3 Milliarden Franken beantragen. Nebst dem Ausbau der A1 Wankdorf-Schönbühl BE, A1 Schönbühl-Kirchberg BE, A1 dritte Röhre Rosenbergtunnel St. Gallen, A4 zweite Röhre Fäsenstaubtunnel in Schaff hausen betrifft das auch den A2 Rheintunnel.

KROATISCHE KUNAʼ S JETZT WECHSELN!

Das ist der seit Jahren kontinuierlich abnehmende Anteil der 2022 verkauften Neuwagen in der Schweiz, die noch über eine Handschaltgetriebe verfügen.

Kuna ade: In Kroatien gilt seit dem 1.1.2023 der Euro.

Foto: Filip Filipović auf Pixabay

Kroatien gehört seit dem 1. Januar 2023 zur Eurozone. Bereits im Juni letzten Jahres hatten alle zuständigen EU-Gremien der Währungsumstellung zugestimmt. Wie der ADAC mitteilt, werden Banken und Wechselstuben in den ersten sechs Monaten des Jahres 2023 HRK gebührenfrei in EUR umtauschen, während in den folgenden sechs Monaten eine Gebühr erhoben werden kann. Danach werde die Kroatische Nationalbank den Umtausch von HRK in EUR auf unbestimmte Zeit fortsetzen (für Papiergeld), während der Umtausch von Münzen über die Kroatische Nationalbank nur noch drei Jahre nach der Einführung möglich sein wird. Wer also noch Kuna besitzt ist gut beraten, diese bald zu wechseln.

RESERVIEREN SIE SICH JETZT SCHON DAS DATUM DER DIESJÄHRIGEN JUBILÄUMS-GENERALVERSAMMLUNG

DANIEL SEILER NEU IM BASLER GROSSEN RAT

Per 1. Februar 2023 ist Daniel Seiler für den zurückgetretenen Mark Eichner in den Basler Grossen Rat nachgerückt. Seiler (Jahrgang 1969), ist Ökonom und selbstständiger Unternehmer. Politisch präsidiert er seit 2014 die FDP Kleinbasel. Er ist seit 2017 Mitglied des Vorstandsausschusses des ACS beider Basel und vertritt die Sektion im nationalen Direktionskomitee. Per

1998, also vor sage und schreibe 125 Jahren, wurde der ACS Basel, wie er damals noch hiess, von einigen «Töff-Töff»-Benutzern gegründet. Dieses stolze Jubiläum feiert der ACS beider Basel mit verschiedenen Events. Unter anderem mit einer ganz speziellen Generalversammlung, die am 30. Mai dieses Jahres ab 18.30 Uhr wie gewohnt im Pantheon in Muttenz stattfinden wird. Reservieren Sie sich heute schon das Datum!

1.7.2023 wird Daniel Seiler die Nachfolge von Christian Greif als Geschäftsführer des ACS beider Basel antreten.

Clubmagazin ACS 01/2023 19
8 PROZENT
Foto: Pixabay, C. Greif
News
Foto: zVg

Tagungen | Seminare | Schulungen

Work-Shops | Vorträge | Meetings

Planen Sie Tagungen, Seminare, Schulungen, Work-Shops, Vorträge oder Meetings?

Dann sind Sie richtig bei uns Wir haben Raum, Infrastruktur und das organisatorische Können, Ihrem Anlass der richtigen Rahmen zu geben Unser Haus ist auf dem neuesten Stand der Seminar- und Moderationstechnik Wir freuen uns auf Sie und Ihre Gäste

Das Haus mit Ambiance und Qualität.

www.hotel3sternen.ch

Romantikhotel Landgasthof zu den drei Sternen Brunegg

Hauptstrasse 3 | 5505 Brunegg | Telefon 062 887 27 27 | info@hotel3sternen ch

Der ideale Ort, zentral gelegen und gut erreichbar im Autobahn-Dreieck Zürich-Bern / Zürich-Basel. Ausfahrt Mägenwil.

KLIMASTRATEGIE

BASEL-LANDSCHAFT

ZUBRINGER DORNACH –AESCH WIEDER AUF FELD 1

Wie die Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektion Mitte Dezember 2022 mitteilte, wollen die Kantone Solothurn und Basel-Landschaft sowie die beiden Gemeinden Aesch BL und Dornach SO in einem ergebnisoffenen Prozess nochmals sämtliche Lösungsansätze für einen Zubringer an die A18 überprüfen. Die Eckpunkte für diesen Prozess wurden nun konkretisiert. Mit Unterstützung von Planungsteams und unter Einbezug von Bevölkerung und Wirtschaft sollen mögliche Lösungsvarianten diskutiert werden. Bis Ende 2023 soll eine von allen Beteiligten getragene Lösung vorliegen.

Der Regierungsrat hat Mitte Dezember 2022 die Klimastrategie des Kantons Basel-Landschaft in die Vernehmlassung geschickt. Sie enthält sieben Leitsätze, an denen sich das klimapolitische Handeln orientieren soll und zeigt elf Handlungsfelder auf, in denen der Kanton Massnahmen ergreifen möchte. Mit welchen Massnahmen die Regierung die Treibhausgasemissionen im Verkehrsbereich zu senken gedenkt, bleibt vorerst allerdings unklar: Erst die «Mobilitätsstrategie BL», die nach den Sportferien in Vernehmlassung geht, wird darüber Auskunft geben.

EUROPAMEISTERIN IM BAHNFAHREN 2021

AUTOBAHNAUSBAU LUGANO – MENDRISIO

Das Vorprojekt aus dem Jahr 2012 war nicht mehrheitsfähig. Grafik: kontextplan

DRITTES KRISENJAHR FÜR AUTO-MARKT

Die Schweiz bleibt 2021 wie in den Jahren zuvor Europameisterin im Bahnfahren. Dies zeigt ein europäischer Ländervergleich, den die LITRA jährlich veröffentlicht. Jede Einwohnerin und jeder Einwohner der Schweiz ist im Jahr 2021 durchschnittlich 48 Mal mit der Bahn gefahren und hat dabei 1ʼ628 Personenkilometer zurückgelegt.

(Quellen: Eurostat, OECD, ONS, Berechnung: SBB; Grafik: Litra).

Der Bundesrat hat Ende 2022 das generelle Projekt für den Ausbau der Autobahn zwischen Lugano und Mendrisio genehmigt. Dieses sieht vor, dass der Pannenstreifen zu Spitzenzeiten dynamisch freigegeben werden kann, um den Verkehr zu entlasten. Insgesamt werden rund 1,7 Milliarden Franken in dieses Vorhaben investiert, das Teil des strategischen Entwicklungsprogramms Nationalstrassen (STEP) ist.

Mit 225ʼ934 verkauften neuen Personenwagen blieb 2022 erneut deutlich unter der üblichen Vorkrisenmarke von rund 300ʼ000 Neuimmatrikulationen – nach 2020 und 2021 – das dritte Ausnahmejahr in Folge. Gleichzeitig wurde beim Marktanteil der alternativen Antriebe mit 50,8 Prozent ein neuer Rekordwert erzielt, wie auto-schweiz mitteilte: Gut jeder zweite Neuwagen 2022 war elektrifiziert, entweder als Voll-, Mild- oder Plug-in-Hybrid, oder er fuhr gänzlich elektrisch, sei es mit einer Batterie oder einer Brennstoffzelle als Energiequelle. Mit 25,9 Prozent Marktanteil konnte wiederum die Hälfte dieser Fahr zeuge als Elektroauto oder Plug-in-Hybrid über das Stromnetz aufgeladen werden. Die Schweizer Neuwagenflotte wird damit stetig klimafreundlicher.

Clubmagazin ACS 01/2023 21
Titelbild des Berichts «Klimastrategie Basel-Landschaft; Foto: zVG
News
Autobahn bei Mendrisio. Wikimedia

Kurz nach dem Auftauchen der ersten Autos wurde 1898 die Basler Sektion des «Automobil Club der Schweiz» gegründet. Eine stolze Geschichte. Hier der Rückblick auf die Jahre 1998 bis 2023.

DIE GESCHICHTE DER LETZTEN 25 JAHRE DES ACS BEIDER BASEL 1998

EMIL ULLI VERSTORBEN

Mitte März verschied im Alter von 77 Jahren der frühere ACS-Direktor Emil Ulli an den Folgen einer schweren Krankheit. Ab 1951 bis zu seiner Pensionierung Ende 1985 war Ulli Geschäftsführer des ACS Basel. Für seine Verdienste wurde er 1986 zum Ehrenmitglied ernannt.

zeugsteuern im Kanton Basel-Stadt ergriffene Referendum nicht zu unterstützen.

ACS BASEL GOES INTERNET

Dem Zeitgeist folgend trumpfte der ACS Basel Mitte 1998 mit seiner ersten Homepage www.acsbs.ch auf. Ab diesem Zeitpunkt ist die Sektion auch per Email erreichbar.

LETZTE AUSGABE DER « BASLER NACHRICHTEN »

GROSSES INTERESSE AN EINER ACS-OLDTIMER-GRUPPE

KEIN REFERENDUM GEGEN ERHÖHUNG DER MFZ-STEUER

Entgegen aller Erwartungen beschloss der Vorstand des ACS Basel, das gegen die geplante Erhöhung der Motorfahr-

Die Ausschreibung des ACS Basel fand ein grosses Echo: Über 70 Oldtimer-Fans haben bekundet, gerne künftig ihre Passion im Rahmen einer Kommission ausleben zu wollen.

Alle Interessierten wurden nach der Basler Fasnacht zu einem ersten Treffen eingeladen, um die Aktivitäten der Gruppe planen zu können.

100 JAHRE ACS BASEL

JUBILÄUMS-GV AM 27. MÄRZ 1998

Die Jahrhundert-Generalversammlung des ACS

Basel fand im Auditorium des renommierten Hotel «Basel Hilton» statt.

Dr. Fritz Schuhmacher, seit 1976 Präsident, und Fritz Ochsenbein, seit 1977 Geschäftsleiter, führten durch den Abend. Gastreferentin war die damalige Ständerätin, Vreni Spoerry, aus Zürich. Am festlichen Dîner nahmen zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft teil.

In ihrem 70. Jahrgang erschienen die «Basler ACS-Nachrichten» ab Januar 1999 nicht mehr als separate Zeitung, sondern als «Zeitschrift in der Zeitschrift» neu im «Auto», dem nationalen Club-Organ des ACS Schweiz. Das neue Magazin erschien zehn Mal jährlich auf besserem Papier und in frischer, farbiger Aufmachung.

VERKEHRSPLAN BASEL

Am 12. Februar 1999 präsentierte die damalige Baudirektorin Barbara Schneider (SP) den «Verkehrsplan Basel». Mit der Begründung, man wolle künftig den «stadt gerechten Verkehr und nicht mehr die ver kehrsgerechte Stadt» sollen künftig «mit massvollen Einschränkungen des Individualverkehrs» die Verkehrsemissionen stabilisiert und reduziert, der ÖV und der motorlose Verkehr bevorzugt behandelt und der Modalsplit zugunsten öffentlichem Verkehr verbessert werden. 2000

NEUER ACS-VORSTAND

An der Generalversammlung vom 18. Mai 2000 im Crossair-Auditorium am EuroAirport wurde der Vorstand neu gewählt. Nebst den Bisherigen Nicolas Joerin, Vizepräsident, Elisabeth Simonius, Manfred Beck (Kantonsingenieur BL), Fredy Bisang, Dr. Andreas Burckhardt, Raymond Cron, Dr. Christoph Eymann, Rolf Gute -

22 Clubmagazin ACS 01/2023
Emil Ulli Foto: Peter Armbruster
1999

kunst, Rolf Heinis, Stephan Kestenholz, Hanspeter Küng, Peter Nägelin, Dr. Urs Beat Pfrommer, Dr. Johannes Randegger, Peter Riggenbach, Urs Schweizer, Paul Stebler, Dieter Suter, Martin Wegmann, Dr. Paul Wyss und Peter Zbinden wurden an der GV neu gewält: Dr. Sabine Pegoraro (spätere Regierungsrätin BL), die Herren Nationalräte Caspar Baader, Rudolf Imhof und Paul Kurrus sowie Stephan Musfeld als Obmann der neu gegründeten Oldtimer-Motorsportgruppe.

VERKEHRSHALBIERUNGS-INITIATIVE BACHAB GESCHICKT

Knapp 80 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer haben am 12. März 2000 die (für jene Zeit) an Radikalität kaum mehr zu überbietende «Verkehrshalbierungs- Initiative» bachab geschickt. Selbst im rot-grünen Basel fand das Ansinnen, den motorisierten Individualverkehr innert 10 Jahren auf die Häfte zu reduzieren, keine Gnade.

GEGEN TEMPO 30 GENERELL

An vorderster Front engagierte sich der ACS gegen die vom VCS lancierte Initiative «für mehr Sicherheit durch Tempo 30 innerorts mit Ausnahmen – Strassen für alle». Vier von fünf Stimmberechtigten folgten dieser Empfehlung und lehnten das Anliegen ab. Mit 35,7 Prozent verzeichnete Basel-Stadt den mit Abstand höchsten Ja-Stimmen-Anteil.

30 JAHRE «JUFALA» UND «DAFALA»-PREMIERE

Vor 30 Jahren wurde vom damaligen ACS-Direktor, Emil Ulli, das ACS Jugendfahrlager gegründet, das seit 20 Jahren unter der Leitung des Fahrlehrers Peter «Hofi» Hofstetter stand. Beides wurde an der GV vom 17. Mai 2001 gewürdigt und verdankt.

Vom 23. bis 29. September 2001 fand das erste Damen-Fahrlager, kurz «DAFALA» statt. Das Autofahr-Fitness-Lager für erprobte Automobilistinnen stand ebenfalls unter der Leitung von Peter Hofstetter.

50. EIS-SLALOM AUF DER KUNSTEISBAHN

Auf der Basler Kunsteisbahn im Margarethenpark fand am 25. Januar 2002 der traditionelle Slalom auf dem Eis zum 50. Mal statt. Auch die Wertung dieser Jubiläums-Veranstaltung zählte für Mitglieder zur Basler Automobil-Meisterschaft.

TÖFF-GRUPPE MIT EINEM NEUEN OBMANN

Im Rahmen des traditionellen JahresSchlussessens übergab der Gründer der ACS-Motorradgruppe, Hanspeter Küng, nach 10-jähriger Auf- und Ausbautätigkeit den «Lenker» in die Hände des neuen Obmanns Martin Voléry.

Abstimmungsplakat gegen die Verkehrshalbierungs-Initiative.

2001

DER ACS-PANNENDIENST GILT NEU IN GANZ EUROPA

Als erster Automobil Club der Schweiz bietet der ACS seinen Mitgliedern ein erweitertes Dienstleistungs- und Schutzpaket an: Seit 1. Januar 2001 gilt die Pannendeckung in ganz Europa, respektive in jenen Ländern, die im grünen Versicherungsausweis aufgeführt sind. Zudem wird die Mitgliedschaft mit zahlreichen Neuerungen und Vergünstigungen noch attraktiver gemacht.

2002

WECHSEL IN DER REDAKTION

Seit April 1992 zeichnete Edi Borer als Redaktor für die Club-Zeitschrift des ACS Basel verantwortlich. Der gewiefte PR-Berater kommentierte mit spitzer Feder die Basler Verkehrspolitik, verfasste Stellungnahmen und vertrat die Interessen des ACS in der Verkehrsliga beider Basel als Geschäftsleitungsmitglied. Nach genau 10 Jahren gab er dieses Mandat aus gesundheitlichen Gründen ab.

Mit der Mai-Ausgabe 2002 überahm Regula Ruetz, Kommunikationsberaterin und Inhaberin einer PR- und Werbeagentur, die Redaktionsleitung für die «Basler ACS-Nachrichten».

ENERGIE-ETIKETTE

Seit 1. März 2003 müssen Neuwagen über eine Energie-Etikette verfügen. Sie soll dazu beitragen, Wagen mit möglichst geringem Treibstoffverbauch und entsprechend tiefen Abgaswerten zu kaufen.

SEPT. 2001

REVIVAL

REIGOLDSWIL – BRETZWIL

In Erinnerung an die Bergrennen Anfang der 50er-Jahre führte der ACS Basel am 1. September erstmals ein nostalgisches Rencontre mit dem Kulturgut «Automobil» durch: Das 1. Revival Reigoldswil –Bretzwil, eine Gleichmässigkeitsprüfung für historische Fahrzeuge, ist geboren.

Clubmagazin ACS 01/2023 23 1998 - 2003
2003

NUR NOCH DIE NEUEN

PARKKARTEN SIND ERLAUBT

Nach einer vierjährigen Übergangsfrist sind seit 1.1.2003 nur die neuen blauen Parkscheiben nach EU-Norm gültig. Statt der vertrauten und jahrzehntelang im Einsatz gewesenen Parkscheibe für die Blaue und Rote Zone gilt nur noch die neue, universelle Parkscheibe.

1. CLASSIC CAR CHALLENGE

30 Classic Oldtimerfahrzeuge trafen sich am Morgen des 17. September 2004 in der Halle 2 der Messe Schweiz zur ersten dreitägigen «Classic Car Challenge». Die mit zahlreichen Sonderprüfungen gespickte Route führte durchs Baselbiet und den Faltenjura bis an den Genfersee.

URS MÜLLER VERTRITT

DEN ACS BASEL NEU IM CD! Urs Müller, der im Herbst 2003 an der Generalversammlung zum Vizepräsidenten gewählt wurde, vertritt seit Juni 2004 den ACS Basel im höchsten Entscheidungsgremium des ACS Schweiz, dem Direkt ionskomitee (CD).

ARNOLD THÜRING AD INTERIM GESCHÄFTSFÜHRER

8. MAI 2003

Alte und neue Parkscheibe.

JA ZUR 3. BELCHEN-RÖHRE

UND ZUM STAU-ABBAU

Am 18. Mai 2003 kamen zwei bedeutungsvolle Volksbegehren im Kanton Basel-Landschaft zur Abstimmung, die der ACS Basel aus voller Überzeugung aktiv unterstütze. Erfreulicherweise haben die Baselbieter Stimmberechtigten sowohl die Gesetzes-Initiative «für die unverzügliche Realisierung der 3. Tunnelröhre am Belchen» als auch die Gesetzes-Initiative «für eine optimale Verkehrsstau-Bewältigung» mit einem Ja-Stimmenanteil von über 60 Prozent angeommen.

2004

1. BASLER AUTO-KINO

Es war ein Bild für Götter, was sich auf dem Areal der Musfeld AG am 30. Juni 2004 abspielte. Um 20 Uhr öffneten sich die Tore und fuhr ein Oldtimer schöner als der andere ein, um ab 22 Uhr gemeinsam den Film «Grease», benannt nach dem gleichnamigen Musical aus dem Jahr 1971, zu geniessen.

Der langjährige Direktor des ACS Basel, Fritz Ochsenbein, musste aus gesundheitlichen Gründen kürzer treten. Ad interim führte der bisherige Vizedirektor, Arnold Thüring, die in Umstrukturierung befindliche Geschäftsstelle und das clubeigene Reisebüro an der Birsigstrasse 4 in Basel.

NEUER PRÄSIDENT: AUF

FRITZ SCHUHMACHER

FOLGT URS SCHWEIZER

Die Generalversammlung des ACS Basel vom 8. Mai 2003 im Hotel Hilton war überaus gut besucht. Nebst den ordentlichen Geschäften wurde Dr. Fritz Schuhmacher, der den ACS Basel 27 Jahre lang präsidierte, verabschiedet und zusammen mit Vizepräsident Nicolas Joerin für ihre Verdienste zu Ehrenmitgliedern ernannt.

NACHTPARKING MÜNSTERPLATZ WIRD AUFGEHOBEN

Ein Beschluss aus der Konsens-Konferenz der «Werkstadt Basel» wird umgesetzt: Die Nacht-Parkplätze sowie das Carparking auf dem Münsterplatz werden per 1. Februar 2005 aufgehoben und das Parkieren auf dem Basler Münsterplatz generell verboten. Die Umsetzung des zweiten Teils des Beschlusses, nämlich dass für die Nachtparkplätze auf dem Münsterplatz innerhalb des Cityrings Ersatz zu schaffen sei, lässt mehr als 15 Jahre auf sich warten und wird erst mit der Eröffnung des Parkings Kunstmuseum Ende 2021 erfüllt.

ACS-REISEBÜRO

MIT NEUEM WEBAUFTRITT

«ACS Reisen Basel» modernisiert seinen Webauftritt. Nicht nur Buchungen können nun übers Internet vorgenommen werden. Neu sind auf der Webseite des ACS Basel nicht nur sämtliche Kataloge

Zum neuen Präsidenten gewählt wurde ein stimmig Urs Schweizer, der seit vielen Jahren die Motorsportgruppe des ACS Basel leitete.

abrufbar, sondern auch ein Routenplaner sowie weltweite Wetterprognosen nutzbar.

NEUES DESIGN UND NEUER CHEFREDAKTOR

Im Frühjar 2005 erfuhren die «ACS Nachrichten» eine umfassende Neugestaltung und erschienen fortan als «Clubmagazin», das den visuellen Ansprüchen der Leserschaft noch mehr gerecht wurde, wie bis anhin.

24 Clubmagazin ACS 01/2023
2005

Im gleichen Jahr übernahm Markus R. Bodmer ab September die Redaktionsleitung, für die bisher Regula Ruetz verantwortlich zeichnete.

ROAD PRICING WIRD ERSTMALS EIN THEMA

Der erste Regierungsrat der Grünen Partei Basel-Stadt, Guy Morin, liebäugelte mit einem Road Pricing für Basel. Nach den Vorstellungen des Justizdirektors hätte das Befahren der Basler City – analog London – kostenpflichtig werden sollen. Die Idee wurde aber nicht weiterverfolgt.

ACS-GV MIT GROSSAUFMARSCH

Eingeladen hatte der ACS Basel zur 108. Generalversammlung ins neu eröffnete Hotel Drei Könige am Rhein. Aber infolge der rekordverdächtig hohen Zahl von Anmeldungen wurde lediglich der Apéro im Ballsaal des «Trois Rois», die GV selbst dann im Stadt-Casino durchgeführt. Mit Freude konnte die Kassiererin, Elisabeth Simonius, den teilnehmenden Mitgliedern verkünden, dass der ACS Basel den Weg zurück zu den schwarzen Zahlen gefunden habe. Zudem wurde der langjährige Direktor, Fritz Ochsenbein, nach 27 Jahren beim ACS gebührend verabschiedet.

2007

OLIVIER SAVOY WIRD NEUER GESCHÄFTSFÜHRER

Nachdem Fritz Ochsenbein Mitte 2004 aufgrund seines angeschlagenen Gesunheitszustandes seine Tätigkeit als Geschäftsführer niederlegen musste, und auch sein Stellvertreter, Arnold Thüring, ein Jahr später das gleiche Schicksal ereilte, übernahm Sektionspräsident Urs Schweizer interimistisch die operative Führung der Geschäftsstelle.

Diese personellen Pro bleme gehörten mit der Anstellung von Oli vier Savoy als neuer Geschäftsführer ab April 2006 der Vergangenheit an.

45 JAHRE PARTNERSCHAFT MIT CORTELLINI & MARCHAND AG

Der ACS Basel würdigte die langährige Zusammenarbeit mit der Garage Cortellini & Marchand AG in Birsfelden. Bruno Cortellini hat Anfang der 60er-Jahre für den ACS den Pannendienst in der Region aufgebaut und seither auch sichergestellt.

GENERALVERSAMMLUNG

ACS BASEL IM ZOLLI

Auf Einladung der zurücktretenden ACSKassiererin und Zolli-Präsidentin, Elisabeth Simonius, fand die 109. GV des ACS Basel im Restaurant des Zoologischen Gartens statt. ACS Präsident, Urs Schweizer, begrüsste erstmals als frisch gewähl -

ter Nationalrat die rund 200 teilnehmenden Mitglieder. Neu wurde Urs Bär zum Kassier gewählt.

BEWIRTSCHAFTUNG DES PARKRAUMS BEGINNT

Im Juli 2007 hat die Basler Regierung ihr Konzept zur Parkraumbewirtschaftung vor gestellt, das unter anderem vorsah, 12ʼ000 weisse durch gebührenpflichtige Parkplätze oder blaue Zonen zu erset zen, die Anwohnerparkkarte von 120 auf 140 Franken zu verteuern und von Auswärtigen für eine Stadtparkkarte 2ʼ000 Franken zu verlangen. Der ACS Basel hat sich gegen die Par kraumbewirtschaftung stets gewehrt, weil das grundlegende Problem des ungenügenden Parkraumangebotes in Basel-Stadt mit der Bewirtschaftung nicht gelöst, sondern le dig lich in die angrenzenden Gemeinwesen exportiert werde. Effektiv wurde das Konzept erst 2011 umgesetzt: Die Umwandlung der weissen in blaue und kostenpflichtige Parkplätze sowie der ganze Rattenschwanz neuer Parkkartenangebote überforderten die Verwaltung.

JUNI 2007

BASLER NORDTANGENTE WURDE ERÖFFNET

Nach über zehnjähriger Bauzeit wurde am Wochenende vom 8. bis 10. Juni 2007 der vorwiegend unterirdisch geführte, rund 3,2 Kilometer lange Teil der Autobahn A3, namens Nordtangente (dunkelviolett), der Bevölkerung übergeben. Das Nordtangenten-Fest wurde mit den SBBFestivitäten «100 Jahre Centralbahnplatz Basel SBB» zusammengelegt.

Clubmagazin ACS 01/2023 25 2003 - 2007
2006
Fritz Ochsenbein (rechts) wurde an der GV 2006 verabschiedet.

2008

MARKUS HASLER WIRD NEUER GESCHÄFTSFÜHRER

Per 1. Januar 2008

übernahm Markus

Hasler die Geschäftsführung des ACS beider Basel als Nachfolger von Olivier Savoy.

NAMENSÄNDERUNG UND GESCHÄFTSSTELLENVERLEGUNG

An der 110. Generalversammlung vom 31. März 2008 im Stadtkasino Basel wurde die längst fällige Statutenänderung vorgenommen und der ACS in ACS Sektion beider Basel umbenannt.

Mit Stolz lud Ende August der ACS beider Basel zu Besuch in seine neue Geschäftsstelle ins soeben eröffnete Pantheon ­ Museum in Muttenz ein.

ren Rückbau des Wasgenrings und Luzernerrings ging hauchdünn – mit gerade einmal 1ʼ000 Stimmen Differenz – verloren. In seiner Medienmitteilung hielt der ACS beider Basel fest, «eine Kapazitätsreduktion auf dieser wichtigen Ringstrasse» sei zum jetzigen Zeitpunkt «nicht verantwortbar». Heute schon reiche die Kapazität in Stosszeiten nicht aus, um den zunehmenden Verkehr zu bewältigen.

1. ACS CLASSIC NIGHT

56 mutige Oldtimerfahrer nahmen am Abend des 17. Aprils 2009 beherzt den Lenker in die Hand, um an der ersten «Classic Night» des ACS beider Basel teilzunehmen. Die rund 130 Kilomter lange Fahrt führte in vier Etappen ins Birstal und den Jura, bestückt mit herausfordernden Sonderprüfungen. Nach dem Nachtessen ging es unter dem Motto «Orientierungsfahrt bei Nacht» via Schwarzbubenland wieder zurück nach Muttenz.

einer wichtigen Aktivität des ACS weiterentwickelte. Neu gewählt wurden: Esther Hug als Präsidentin der Kommission Sicherheit und Mobilität, Sven Riner als Präsident der Sportkommission, Reto Schmid als Präsident von ACS Classic und Siro Imber als Mitglied des Vorstands und der Verkehrskommission.

ACS CLASSIC MAROKKO-TRAIL

2ʼ500 Kilometer, 13 Tage, 48 Teilnehmende, 17 Oldtimer-Fahrzeuge, vier Königsstädte und beste Stimmung. Das waren die Zutaten des ACS Classic MarokkoTrails vom 29. Mai bis 10. Juni 2010.

ACS KRITISCH GEGENÜBER

AUSBAU DER OSTTANGENTE

ACS KÄMPFT GEGEN DEN RÜCKBAU DES WASGENRINGS

Die vom ACS unterstützte Referendumsabstimmung gegen den 30 Millionen teu -

WECHSEL IM ACS-VORSTAND

An der 112. GV des ACS beider Basel vom 27. April 2010 bei der BLT Transport AG in Oberwil traten drei verdiente Vorstandsmitglieder zurück: Rolf Heinis, Johannes R. Randegger und Stephan Musfeld, der 1999 die Classic-Gruppe gründete und zu

Der von Bund und Kanton vorgelegte Plan, den oberirdischen Abschnitt der Basler Osttangente zwischen dem Schwarzwaldtunnel und dem Gellertdreieck um zwei Fahrspuren zu er weitern, wurde vom ACS beider Basel kritisch beurteilt. Für die zweifellos notwendige Erweiterung der Kapazität der A2 seien alternative, insbesondere unterirdische Lösungen zu suchen, welche die Anwohnerschaft weniger beeinträchtigen. Zudem solle eine Wegweisung über deutschen Boden geprüft werden.

2011

TOTAL-ÜBERWACHUNG

AUF DER AUTOBAHN?

Anfang 2011 wurde die Abschnittsgeschwindigkeitskontrolle (AGK) im Arisdorf tunnel in Betrieb genommen. Diese kontrolliert die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit durch Messung der Ein- und Ausfahrszeiten. Es handelte sich um die erste Anlage dieser Art in der Schweiz.

26 Clubmagazin ACS 01/2023
2009
2010
ACS-Präsident Urs Schweizer am Einweihungsfest der neuen ACS-Geschäftsstelle in Muttenz.

OBMANN-WECHSEL BEI DER MOTORRADGRUPPE

Nach mehr als 10 Jahren als Obmann der Kommission über gab Martin Voléry sein Amt in die Hände seines Nachfolgers Freddy Jauch weiter.

ACS-GESCHÄFTSFÜHRUNG: NEU DURCH CHRISTIAN GREIF

Nach drei Jahren übergab Markus Hasler per 1. Oktober 2011 das Zepter an seinen Nachfolger Christian Greif. Als maliger PR-Berater und jähriger Chef-Redaktor diverser Publikationen übernahm Greif auch die redaktionelle Verantwortung für das ACS-Clubmagazin und

10.09.2011

löste in dieser Funktion Markus M. Bodmer ab. Ab 2012 erschien das Verbandsorgan in neuem Gewand.

ACS LEHNT PREISERHÖHUNG

DER AUTOBAHNVIGNETTE AB

Weil der ACS überzeugt davon war, dass mit der vom Bund beantragten Erhöhung des Vignettenpreises auf 100 Franken weder das Finanzierungs- noch das Stauproblem gelöst werden könnte, lehnte er

PARKRAUM-INITIATIVE IN BASEL-STADT ABGELEHNT

Mit Bedauern musste der ACS beider Basel am 5.2.2012 zur Kenntnis nehmen, dass die Stimmberechtigten die Volksinitiative «Ja zu Parkraum auf privatem Grund» ablehnten.

DAS ERSTE ACS CLASSIC OPEN

Vom 10. bis zum 12. Mai 2012 fand das 1. ACS Classic Open***** statt. Die für einmal nicht primär vom Wettbewerbsgedanken getragene Oldtimer-Veranstaltung führte von Basel in den nahe gelegenen Schwarzwald ins Hotel Traube in Tonbach. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung stand das Geniessen.

«SICHER UNTERWÄGGS»

die Eidgenössische Volksinitiative «Änderung des Nationalstrassenabgabegesetzes» vom 24. November 2013 ab. 60 Prozent der Stimmberechtigten und auch sämtliche Kantone haben sich für ein Nein ausgesprochen.

NEUER LAGERLEITER FÜR DAS ACS-JUFALA

BERGPRÜFUNGSFAHRT

DORNACH – GEMPEN

1911 fand zum ersten Mal eine «Bergprüfungsfahrt Oberdornach – Gempen» statt. Zum 100-jährigen Jubiläum sah sich der ACS beider Basel berufen, «sein» Rennen in Form einer Gleichmässigkeitsfahrt wieder aufleben zu lassen. Die Organisation unter OK-Präsident Stephan Kestenholz mit über 100 Helfern klappte ausgezeichnet. Tausende Besucher konnten bei schönstem Wetter am 10. September 2011 einen begeisternden Classic-Anlass mit 90 Oldtimern geniessen.

Das Thema Verkehrssicherheit war dem ACS seit jeher ein wichtiges Anliegen. Mit seinem Engagement bei der neuen Sendung «Sicher unterwäggs» auf telebasel, unterstrich er dieses Engagement einmal mehr. Zusammen mit namhaften Partnern leistete der ACS beider Basel mit die sen Fernseh-Sendungen einen aktiven Bei trag zur Hebung der Sicherheit im Strassenverkehr.

Seit 2008 stand das ACS-Jufala unter der Leitung des ehemaligen ACSGeschäftsführers, Markus Hasler. Per 1. September 2013 hat diese Funktion ACS-Vorstandsmitglied, Michael Schäufele, übernommen.

WAR DAS WIRKLICH

DER «LETZTE» ACS-BALL?

Am 9. November 2013 ging der vorerst letzte ACS-Ball über die Bühne. Gegen 50 ACS-Mitglieder trafen sich zu einem unvergesslichen Abend im wunder schönen «Salle Bel Epoque» des renommierten Basler Hotels «Trois Rois» am Rhein.

DER TEMPO-30-WAHNSINN NIMMT SEINEN ANFANG

Der Basler Grosse Rat hat Anfang 2013 mit knappem Mehr den Antrag der Regierung gutgeheissen, insgesamt fast 60 zusätzliche Tempo-30-Zonen zu realisieren, darunter erstmals auch mehrere verkehrsorientierte Strassen, wie die Birmannsgasse, die Ahorn-, Au-, Dornacher-, Elsässer-, Gundeldinger-, Klybeck-, Neuweiler- oder Sevogelstrasse.

Clubmagazin ACS 01/2023 27 2008 -2013
2012
2013

«ACS GEMPEN-MEMORIAL» ZUM ZWEITEN

Am Samstag, 20. September 2014, fand die Neuauflage der 2011 wiederbelebten Bergprüfungsfahrt von Oberdornach nach Gempen statt. Der Anlass liess die Herzen aller Liebhaber von alten Autos höher schlagen. Fast 100 Oldtimer-Besitzer nahmen an der Gleichmässigkeitsprüfung teil. Mehrere tausend Besucher genossen bei Prachtswetter den perfekt organisierten Event der ACS Classic-Gruppe.

teil. ACS-Präsident Urs Schweizer brachte die ordentlichen Traktanden mit gewohnter Souveränität und Kürze über die Bühne. Danach boten sich der Basler Baudirektor Dr. Hans-Peter Wessels und ACSGeschäftsführer Christian Greif unter fachkundiger Leitung von ACS-Vizepräsident Andreas Dürr eine scharfe Auseinandersetzung über die autofeindliche Basler Verkehrspolitik.

WERNER DECK ÜBERNIMMT

PRÄSIDIUM DER MOTO-GRUPPE

Nachdem er diese Funktion schon seit längerem ausgefüllt hatte, übernahm Werner Deck (Foto) per Generalversammlung 2014 auch offiziell das Präsidium von seinem Vorgänger Freddy Jauch.

der Se vogelstrasse, eine Hauptstrasse und wichtige Ver kehrs verbindung in der Stadt, legte der ACS beider Basel deshalb Rekurs ein. Diesen zog er anschliessend bis vor das Bundesgericht, das im März 2018 allerdings letztinstanzlich entschied und den Rekurs ablehnte.

15. NOV. 2015

VERLOGENE VCS-INITIATIVE WIRD VOM STIMMVOLK

WUCHTIG ABGELEHNT

ACS-GV 2014 MIT «HEISSEN» DISKUSSIONEN

220 Mitglieder und Gäste nahmen am 20. Mai 2014 an der Generalversammlung des ACS beider Basel im Pantheon in Muttenz

ACS GEGEN TEMPO 30 IN DER SEVOGELSTRASSE

Der ACS beider Basel lehnt Verkehrsberuhigungsmassnahmen auf Hauptverkehrsachsen seit jeher ab. Gegen Tempo 30 generell in sämtlichen Abschnitten

Die «Strassen-Initiative» des VCS gab vor, den Velo- und Fussverkehr fördern zu wollen. Effektiv zielte sie aber darauf ab, den Autoverkehr auf Basels Strassen massiv zu behindern und einen flächendeckenden Abbau von Parkplätzen zu erzwingen. Die Initiative wurde wuchtig (73%) abgelehnt, der Gegenvorschlag (54%) ebenso. Einschneidende Verkehrsmassnahmen auf Kosten des motorisierten Verkehrs waren nocht nicht mehrheitsfähig.

28 Clubmagazin ACS 01/2023
2015
2014
Seit Anfang 2014 steht die A22 zwischen Liestal und der A2 in Betrieb. Der ACS hat sich über Jahrzehnte für dieses Projekt stark gemacht. BL-Baudirektorin, Dr. Sabine Pegoraro, und ASTRA-Direktor, Dr. Ruedi Dieterle, eröffneten den rund zwei Kilometer langen Tunnel. Foto: C. Greif

ZWEI NEUE

EHRENMITGLIEDER ERNANNT

Die Generalversammlung des ACS beider Basel vom 19. Mai 2015 ernennt zwei verdiente Persönlichkeiten zu Ehrenmitgliedern. «Steffi» Musfeld wurde als Gründer der ACS-Classic-Gruppe, als Erbauer des Pantheons in Muttenz, sowie für sein lang jähriges Engagement für den ACS beider Basel und die Oldtimer-Scene geehrt. Stephan Kestenholz erhielt die Ehrenmitgliedschaft als Anerkennung für seinen grossen Einsatz für die ACS-Classic-Gruppe, insbesondere auch die Wiederbelebung des «Gempen-Memorials».

BASLER NORDTANGENTE IST

EIN SEGEN FÜR DIE STADT

Nach einer rund 50-jährigen Planungsund Baugeschichte wurde 2008 die umstrittene Nordtangente für den Individualverkehr eröffnet. 2015 zieht das Basler Amt für Mobilität ein Fazit: Die Verkehrsbelastung auf den Lokalstrassen sei zurückgegangen, die Wohn- und Lebensqualität habe sich verbessert, Lärm- und Luftbelastung sowie Unfallzahlen hätten abgenommen.

ACS-JUFALA ERSTMALS MIT THEORIE-PRÜFUNG

51 Jugendliche nahmen am ACS-Jugendfahrlager vom 2. bis 9. Juli 2016 teil. Die Lagerleitung sowie die elf Instruktorinnen und Instruktoren waren besonders gefordert, bedingte das neu geschaffene Angebot, während des Lagers die Basistheorieprüfung ablegen zu können, doch eine grössere Anpassung des Stundenplanes. Zudem bestand die Prämisse, dass der zusätzliche Theorieunterricht nicht zu Lasten der praktischen Fahreinheiten gehen solle. Der Mühe Lohn war sehr erfreulich: Das gesetzte Ziel einer Erfolgsquote von 95 Prozent wurde weit übertroffen: Sämtliche Absolventen bestanden die Theorieprüfung im Verkehrszentrum in Stans.

APRIL 2016

MFK-GEBÜHREN REDUZIERT DANK ACS-VIZEPRÄSIDENT

Die Motorfahrzeugkontrolle des Kantons Basel-Landschaft musste per 1. Juli 2017 in verschiedenen Bereichen ihre Gebühren senken. Diese Anpassung erfolgte aufgrund einer Intervention von Landrat Andreas Dürr, dem seinerzeitigen Vizepräsidenten des ACS beider Basel.

ERSTE OFFIZIELLE «DOSIERSTELLE» IN BASEL

Basierend auf dem «Umsetzungskonzept Städtische Verkehrslenkung» nahm das Basler Amt für Mobilität Ende Oktober 2017 die erste Dosieranlage an der Kreuzung Elsässer- und Hüningerstrasse in Betrieb. Mittels Rotlicht wird der Autoverkehr vor der Ampel künstlich gestaut. Begründung: Die Reduktion des motorisierten Verkehrs bis 2020 um 10 Prozent sei gesetzlich vorgeschrieben und entsprechende Massnahmen deshalb notwendig.

ACS-MOTORRADGRUPPE

SETZT ERSTMALS AUF DEN REISEZUG

Um den Aktionsradius massgeblich zu erweitern, nutzte die ACS-Motorradgruppe für die Auffahrts ­ Ausfahrt vom 3. bis 8. Mai 2016 erstmals einen Autoreisezug: In Feldkirch wurden die Fahrzeuge bis Wien verladen. Von dort erfolgte dann die Rückreise der Donau und Moldau entlang durch Tschechien und Deutschland zurück in die Schweiz.

NEUES VORSTANDSMITGLIED UND NEUER MOTO-PRÄSIDENT

An der Generalversammlung vom 31. Mai 2016 wurde Martin Eberle (Foto) neu in den Vorstand des ACS beider Basel und zum neuen Präsidenten der ACS Motor radgruppe gewählt. Eberle trat die Nachfolge von Werner Deck an.

DIE MILCHKUH-INITIATIVE FAND KEINE MEHRHEIT BEI DEN STIMMBERECHTIGTEN

Das Schweizer Stimmvolk beschloss, dass Autofahrende auch weiterhin zur Finanzierung anderer Bundesaufgaben beitragen sollen. Die vom ACS aktiv unterstützte Initiative «für eine faire Verkehrsfinanzierung» fand keine Gnade bei den Stimmberechtigten und wurde mit gut 70% deutlich abgelehnt. Die Initiative verlangte, dass die Mineralölsteuer auf Treibstoffen nur für Ausgaben im Strassenverkehr verwendet wird und nicht mehr zur Hälfte auch für andere Aufgaben des Bundes.

3.

114 Oldtimer mit Jahrgang 1911 bis 1966 bildeten das Startfeld des dritten Gempen-Memorials. Erstmals waren auch Regierungsräte aus allen beteiligten Kantonen am Start, so die Herren Isaac Reber und Anton Lauber (Baselland), Baschi Dürr und Lukas Engelberger (Basel-Stadt) sowie Remo Ankli mit Staatsschreiber Andreas Eng (Solothurn).

Clubmagazin ACS 01/2023 29 2014 - 2017
2016
2017
GEMPEN-MEMORIAL MIT PROMI-BETEILIGUNG

NEUE DIENSTLEISTUNG: «ACS MEDICAL HOTLINE»

Ein interdisziplinäres Team aus über 120 Fachpersonen, darunter Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachpersonen, bietet rund um die Uhr telefonische Hilfe in allen Lebenssituationen. Der Service wird für ACS-Mitglieder kostenlos in den Sprachen Schweizerdeutsch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch angeboten.

15. MAI 2018

EDI BORER VERSTORBEN

Am 31.3.2018 verstarb der lanjährige Chefredaktor der «ACS-Nachrichten». Edi Borer war ein unermüdlicher Kämpfer für eine vernünftige Verkehrspolitik, der sich mit spitzer Feder und pointierten Standpunkten einen Namen machte. Seit den Anfängen begleitete der das ACS-Jufala und war auch Hofberichterstatter der ACS-Motorradgruppe. In den Jahren 2002 bis 2004 nahm er Einsitz im Vorstand des ACS beider Basel.

BASEL SOLL EINEN AUTOBAHN-WESTRING ERHALTEN

Ende November 2018 haben die Regierungen von Basel-Stadt und Baselland eine «gemeinsame Langfristperspektive für die Hochleistungsstrassen im Raum Basel» vorgestellt. Weil das regionale Hochleistungsstrassennetz heute schon täglich überlastet sei und Bevölkerung und Mobilitätsnachfrage gemäss Prognosen weiter massiv wachsen, solle ein Autobahn-Westring Basel geplant und ins Schweizer Nationalstrassennetz aufgenommen werden.

1983 insgesamt 75 Vergnügungs-Ausfahrten für Waisenkinder organisiert hat –seinerzeit noch in Begleitung von motorisierten Polizisten.

PRÄSIDIUMSWECHSEL:

VON URS SCHWEIZER ZU ANDREAS DÜRR

Am 15. Mai 2018 fand im Pantheon in Muttenz die 120. Generalversammlung des ACS beider Basel statt. Nebst dem Jubiläum stand der Präsidiumswechsel im Fokus des Anlasses. Als Nachfolger des nach 15 Jahren zurücktretenden Urs Schweizer wurde mit Akklamation der bisherige Vizepräsident, Andreas Dürr, Anwalt und Landrat aus BielBenken, zum neuen Präsidenten gewählt (Foto). Urs Schweizer wurde für seine Verdienste zum Ehrenmitglied der Sektion ernannt.

LÜCKENSCHLUSS LANGMATTSTRASSE WIRD ABGELEHNT

Die Baselbieter Stimmberechtigten sind am 19.11.2019 dem Antrag von Regierung und Landrat nicht gefolgt und haben den Eintrag der Langmattstrasse in Oberwil in den Kantonalen Richtplan abgelehnt. Damit ist die Chance vertan, den schon längst fälligen Lückenschluss zu realisieren. Von der kurzen Verlängerung der Lang mattstrasse hätten insbesondere die Anwohner, das Gewerbe und deren Kunden sowie das Tram und auch der Autoverkehr profitiert.

JUBILÄUM ERINNERT AN ACS-WAISENKINDERFAHREN

Das Bürgerliche Waisenhaus feierte 2019 seinen 350. Geburtstag. Die Ausstellung «nicht DAHEIM daheim» bot spannende Einblicke in den Alltag eines Kinder- und Jugendheims und erinnerte auch daran, dass der ACS beider Basel erstmals 1903 und fortan mit wenigen Unterbrüchen bis

EIN DURCH UND DURCH VON CORONA GEPRÄGTES JAHR

«Das ist weit weg» haben viele gedacht, als sie Anfang 2020 in den Nachrichten erstmals von einem Virus in Wuhan nahe Peking hörten. Wochen später kam alles anders: Ab März 2020 was das Jahr geprägt vom Lockdown und gesetzlichen Bestimmungen. Viel Flexibilität und Improvisationsgeschick waren gefragt, um den Betrieb aufrecht zu erhalten und das umzusetzen, was im Bereich des Mögli -

chen lag. Auf die Durchführung des Gempen-Memorials 2020 musste ganz verzichtet werden. Das Jugendfahrlager fand dank grossem Engagement der Verantwortlichen erstmals in einer «Light-Version» nicht wie gewohnt im Melchtal, sondern als Tagesanlass in der Region Basel statt. Auch die GV konnte nicht wie gewohnt stattfinden: Erstmals in der Geschichte des ACS beider Basel fand diese nur in schriftlicher Form statt.

30 Clubmagazin ACS 01/2023 2018
2019
2020

GENERALVERSAMMLUNG MIT PERSONELLEN ÄNDERUNGEN

An der ACS-Generalversammlung, die zum zweiten Mal coronabedingt nur in schriftlicher Form stattfand, trat Reto Schmid (Foto), der die Classic-Gruppe während 11 Jahren leitete, ins zweite Glied zurück und übergab das Zepter seinem Nachfolger Matthias Killer. Am 5. November 2021 verstarb unerwartet das geschätzte Ausschussund Vorstandsmitglied Lori Imhof.

ACS-PARGEBÜHREN-INITIATIVE FAND KEINE MEHRHEIT

Die vom ACS beider Basel am 15. Januar 2020 mit 3ʼ800 Unterschriften eingereichte Gesetzes-Initiative «für erschwingliche Parkgebühren» gelangte am 26. September 2021 zur Abstimmung. Damit hätte die von der Basler Regierung per Anfang 2019 beschlossene, massive Erhöhung der Parkgebühren für Anwohner, Besucher, Ge werbetreibende sowie Pendler wieder rückgängig gemacht werden sollen. Leider reichte es nur zu einem Achtungserfolg: 45 Prozent der Stimmberechtigten in Basel-Stadt unterstützten das Anliegen des ACS beider Basel.

REKURS GEGEN TEMPO 30 IN DER FELDBERGSTRASSE

Gegen die geplante Einführung von Tempo 30 in der Feldbergstrasse, der einzigen Hauptverkehrsachse im Kleinbasel, reichte der ACS beider Basel Beschwerde ein. Der Fall ist noch immer vor Bundesgericht hängig (Stand Februar 2023).

Verkehrsregime. Um dieser Ent wicklung entgegenzutreten, hatte ACS-Präsident Andreas Dürr in seiner Funktion als FDP-Fraktionspräsident im Landrat einen Vorstoss eingereicht, wonach Tempo 30 auf Kantonsstrassen nur noch mit einem zustimmenden Beschluss der betroffenen Bevölkerung eingeführt werden dürfe. Der ACS beider Basel hat zudem gegen Tempo 30 auf Kantonsstrassen in Bottmingen, Therwil und Oberwil Rekurs eingelegt. Im Kanton Basel-Stadt hat der ACS mit befreundeten Verbänden die Petition «gegen Tempo 30 auf Hauptstrassen» (Foto) eingereicht, die von mehr als 7ʼ777 Personen unterzeichnet wurde.

KLIMAGERECHTIGSKEITSINITIATIVE ANGENOMMEN

Obschon der ACS beider Basel die autofeindliche und mit irreführendem Titel versehene «Klimagerechtigkeits-Initiative» bekämpfte, sagte die Stimmbevölkerung von Basel-Stadt deutlich Ja dazu. Infolgedessen müssen die Treibhausgasemissionen im Kanton bereits bis 2037 auf Netto-Null gesenkt werden.

ACS-MOTORRADGRUPPE WIRD 30 JAHRE ALT

Befragt man die Mitglieder der ACS-Motorradgruppe nach dem Highlight der letz ten drei Dekaden, so wird kein bestimmter Anlass genannt, sondern die verbindende Freude in bester Stimmung immer wie der Neues zu erleben und gemeinsam dem schönen Hobby frönen zu können.

DANIEL SEILER WIRD NEUER GESCHÄFTSFÜHRER

Daniel Seiler (Foto) wird vom Vorstand des ACS beider Basel per 1. Juli 2023 zum neuen Geschäftsführer ernannt. Er tritt die Nach folge von Christian Greif an, der dem ACS bis auf Weiteres als veranwortli cher Redaktor des «ACS mobil!» erhalten bleiben wird.

Die für die Historie 1998 bis 2023 verwendeten Bilder stammen fast ausnahmslos aus früheren Ausgaben des Verbandsorganes des ACS beider Basel. Weil digitale Daten erst ab 2012 vorliegen, lässt die Bildqualität vor dieser Zeit leider etwas zu wünschen übrig.

ACS WEHRT SICH GEGEN TEMPO 30 AUF HAUPTACHSEN

Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen respektive Kantonsstrassen ist in den Augen des ACS beider Basel kein akzeptables

Clubmagazin ACS 01/2023 31 2018 - 2023
2021
2022
2023
Freuen sich über die Eröffnung der dritten Belchenröhre am 1. Juli 2022: ACS-Geschäftsführer Christian Greif, ASTRA-Direktor Jürg Röthlisberger und ACS-Präsident Andreas Dürr (vlnr).

Kia Sportage

Byfang Garage Basel

Byfangweg 40 4051 Basel

061 281 51 51 byfang@byfang-garage.ch

ab CHF 32’350.–

Abgebildetes Modell: Kia Sportage GT-Line 1.6 T-GDi HEV 4x4 aut., CHF 52‘750.‐*, Metallic-Lackierung CHF 790.‐ (inkl. MwSt), 6,6 l/100 km, 149 g CO2/km*, Energieeffizienzkategorie D Kia Sportage 1.6 T-GDi man. CHF 32‘350.‐, 6,8 l/100 km, 154 g CO2/km*, Energieeffizienzkategorie D Angebot gültig bis 28.02.2023 oder solange Vorrat. * Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 129 g CO2/km nach neuem Prüfzyklus WLTP.

KV-Lehrstelle 2023

Der ACS beider Basel bietet per 1. August 2023 einen abwechslungsreichen Ausbildungsplatz als

Kaufmann/ Kauffrau EFZ

Dienstleistungen und Administration

Deine Aufgaben

Du arbeitest vom ersten Tag an aktiv in den Fachabteilungen mit. Du empfängst und berätst Kunden, erledigst am PC administrative Arbeiten und führst telefonische Abklärungen durch. Du bearbeitest selbständig verschiedene Aufgaben und übernimmst Verantwortung. Eigenständiges Bearbeiten von Ein- und Austritten, planen und organisieren von Sportreisen.

Dein Profil

Guter Abschluss in der obersten Schulstufe, stark in den Fächern Deutsch, Französisch, Englisch und Mathematik. Gute IT-Kenntnisse. Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise. Rasche Auffassungsgabe. Teamplayer mit Freude am Lernen.

Was wir bieten

Abwechslungsreiche 3-jährige Lehre in verschiedenen Abteilungen. 5 Wochen Ferien. Zusammenarbeit in einem aufgestellten und familiären Team. Eine Ausbildungszeit, in der du gefordert und gefördert wirst.

Wir freuen uns auf deine vollständige Online-Bewerbung mit: Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Foto, sämtlichen Zeugnissen der Oberstufe (Noten und Verhalten). Falls vorhanden Schnupperberichte und Diplome.

Kontakt

ACS Sektion beider Basel, Herr Salvatore Caggegi

Hofackerstrasse 72, 4132 Muttenz, Telefon: 061 465 40 40

Mail: salvatore.caggegi@acsbs.ch.

Web: www.acsbs.ch

A B C D E F G D 32 Clubmagazin ACS 01/2023

VORLÄUFIG DOCH NOCH KEIN

ROAD PRICING FÜR BASEL

Der Bund hat beschlossen, fünf Mobility-Pricing-Projekte auf ihre Machbarkeit zu testen. Auch Basel hat sich für ein Pilotversuch beworben, ist aber nicht zum Handkuss gekommen. Wir haben Alain Groff, Leiter des Basler Amtes für Mobilität, dazu befragt.

Es kann nicht erstaunen: Der Verkehr wächst und wächst seit Jahrzehnten, annähernd im Gleichklang mit der zunehmenden Bevölkerung und den steigenden Mobilitätsbedürfnissen. Nur die Infrastruk tur bleibt dieselbe. Infolgedessen durchbrechen die Staustunden alljährlich neue Rekorde. Allein im Jahr 2019 betrugen die Kosten für die Schweizer Volkswirtschaft mehr als drei Milliarden Franken.

Die Geschichte von Mobility Pricing

Neben dem punktuellen Ausbau des Nationalstrassennetzes sieht der Bund «Mobility Pricing» als Chance, um den Verkehr effizienter zu gestalten. Darum hat er im Juli 2017 mit einer Simulationsstudie für den Raum Zug untersucht, ob mit Mobility Pricing die Verkehrsspitzen beim motorisierten, aber auch beim öffentlichen Verkehr, gebrochen werden können. Die Studie kam zum Schluss, dass Mobility Pricing einen wesentlichen Beitrag zum Glätten von Verkehrsspitzen in stark belasteten Agglomerationen leisten und eine Reduktion bis 10 Prozent bringen könne.

Um herausfinden zu können, ob sich das Simulierte auch in die Praxis überführen lässt, hat der Bundesrat im Dezember 2019 das zuständige Bundesamt beauftragt, Kantone sowie Städte und Gemeinden zu suchen, die Pilotprojekte mit Mobility Pricing durchführen möchten. Beworben haben sich mehrere Städte, darunter auch der Kanton Basel-Stadt.

Anfang Dezember 2022 hat der Bundesrat bekannt gegeben, dass er Projektideen zu Mobility Pricing in Biel, Frauenfeld und Genf sowie in den Kantonen Aargau und Zug vertieft prüfen will. Auch für eine Projektidee der SBB solle eine Machbarkeitsstudie durchgeführt werden.

Bei der Diskussion um «Mobility Pricing» sind sämtliche Grundprinzipien wichtig, insbesondere aber die Intermodalität und die Kompensation von Bedeutung. Quelle: ASTRA

Vorerst keine Machbarkeitsstudie durchführen will der Bund allerdings mit Basel-Stadt. Auf Anfrage von «ACS mobil!», weshalb Basel-Stadt nicht wie andere Städte für eine Machbarkeitsstudie zum Handkuss gekommen sei, hält Alain Groff, Leiter des Amtes für Mobilität fest, dass der ACS diese Frage eigentlich dem Bundesamt für Strassen stellen müsste. «Nach unserem Kenntnisstand war ein wesentliches Element für die Nichtberücksichtigung von Basel die Komplexität unseres Projektvorschlages. Diese ist einerseits durch die kleine Fläche des Kantons und die damit verbundene Grenzlage bedingt. Andererseits ist eine emissionsabhängige Gebühr zwar verursachergerechter, aber auch schwieriger umzusetzen als ein einfacherer Ansatz. Schliesslich hat der Bund den Einbezug des ÖV vermisst, den andere Städte in Aussicht gestellt haben, ohne aber zu konkretisieren, wie dies erfolgen könnte». Auf die Frage, ob das Basler Road-Pricing-Projekt «Flow Tax» (siehe Kasten) nun vom Tisch sei, respektive welche Schritte nun in welchem Zeithorizont

geplant seien, antwortete Alain Groff: «Das Projekt wird bis mindestens Mitte 2024 sistiert. Nach Vorliegen der Ergebnisse der fünf Machbarkeitsstudien aus den anderen Städten und nach Vorliegen des bereinigten Entwurfs zum Bundesgesetz über die Pilotversuche werden wir prüfen, ob eine Machbarkeitsstudie (ohne Bundesbeteiligung) für die Basler Projektidee sinnvoll ist oder nicht.»

«BASEL FLOW TAX»

Im Sommer 2021 hat Basel-Stadt beim Bund seine Projektskizze für eine emissionsabhängige Strassengebühr unterbreitet. Es handelt sich demnach um ein reines «Road Pricing» und nicht um ein «Mobility Pricing» . Die «Basel Flow Tax» solle die Belastung des Strassennetzes besser über den Tag verteilen und insgesamt reduzieren.

Int. WeInberater, WSet cert., dIpl. WeInSommelIer +41 79 452 06 33 WWW l- oenotheque ch
Clubmagazin ACS 01/2023 33 Politik

Alle reden von K.I. das machen wir:

HOLEN SIE SICH IHRE LIZENZ ZUM LESEN.

Kosteneffiziente Informatik

Papierlos durch Digitalisierung?

Mit uns schon!

Document Management Services von

Vorteil für ACS-Mitglieder: 20 % Rabatt auf dem Jahresabonnement

JA, ich möchte Abonnent/Abonnentin werden!

Ich bestelle ein Jahresabonnement (48 Ausgaben) zu CHF 191.20 statt 239.–

 Frau  Herr  Firma

ACS-Mitgliedernummer

Vorname

Nachname

Strasse/Nr

Weitere Abo-Angebote unter www.automobilrevue.ch

Scannen Sie den QR-Code ein und registrieren Sie sich online oder füllen Sie das Bestellformular in Blockschrift aus und senden Sie es

AUTOMOBIL REVUE AG

Arnold Baumgartner Strasse 9

CH-2540 Grenchen

oder per E-Mail an abo@automobilrevue.ch

Tel.: +41 58 510 85 40

für Unternehmer.
www buerosystems ch

FASZINATION MOTORRADFAHREN

Motorradfahren ist ein faszinierendes Hobby. Aber Achtung: Es kann süchtig machen! Insbesondere wenn es mit Gleichgesinnten ausgeübt wird – etwa in der Motorradgruppe des ACS beider Basel.

Die Aktivitätspalette der Motorradgruppe ist breit: Tagesausflüge in die nicht allzu weite Umgebung. Zwei- bis dreitägige Touren ins benachbarte Ausland. Eine ganze Woche unterwegs bis nach Hamburg, Wien, Tschechien, Slowenien oder Sardinien. Auch in diesem Jahr stehen wieder neue Highlights auf dem Programm (siehe Textbox).

Genuss und Individualität statt Zwang Wir wollen die Faszination unseres Hobbys ausleben und halten sowohl Genuss als auch Individualität hoch. Deshalb schränken wir uns weder mit Gruppen-, Routen- oder Tempozwang ein. «Free Ride» ist unser Motto – und beim Mittagessen oder in der vorgebuchten Unterkunft tauschen wir die Erlebnisse bei bester Stimmung aus. So macht Motorradfahren doppelt Spass!

Lust auch dabei zu sein?

Hast auch Du ein Motorrad in der Garage stehen? Möchtest Du einmal Motorradgruppen-Luft schnuppern? Dann hilft Dir Gisele Dubey von der ACS-Geschäftsstelle (Telefon 061 465 40 30; gisele. dubey@acsbs.ch) gerne weiter.

Wir freuen uns auf Dich!

Martin Eberle

Obmann der Motorradgruppe

DAS JAHRESPROGRAMM 2023

27. Januar – Winteranlass: Blick hinter die Kulissen des Stadttheaters

15. April – Sicherheit: Schräglagentraining mit Einlagen

5. Mai – Vollmondfahrt: Bei Mondschein in der Region unterwegs

10. Juni – 30 Jahre Motogruppe: Spargelfahrt in den Schwarzwald

19.-21. August – Kulturfahrt: Grande Dixence im Val dʼHérémence

3.-9. September – Pässefahrt: Richtung französische Seealpen

Clubmagazin ACS 01/2023 35 Motorradgruppe
Nicht immer ist die ACS-Motorradgruppe so winterlich und abenteuerlich unterwegs. Längere Strecken legt die ACS-Motorradgruppe gerne auch schon mal mit dem Autoreisezug zurück. Alle Fotos auf dieser Seite: Martin Eberle Es darf aber durchaus auch hoch hinaus und an abgelegene Orte gehen.

FAHREN IN DER SCHWEIZ BIS 2035

NUR NOCH ELEKTRO-FAHRZEUGE?

Im letzten Jahr war jeder zweite Neuwagen mit einem alternativen Antrieb ausgestattet. Im Interview nimmt der Garagist und Gemeindepolitiker Christoph Keigel Stellung, wohin diese Reise führt.

Und ganz wesentlich: die CO2-Bilanz des Elektrofahrzeugs ist viel besser!

Oft wird auch die Frage gestellt, wie das denn bei steigenden Energiekosten aussehe. Hier kann man gerade auch aus der jüngeren Vergangenheit feststellen, dass sich der Preis von Strom und Treibstoffen parallel entwickelt. Der langfristige Preisvorteil zu Gunsten des Stromers bleibt also bestehen.

Ist die Reichweite eines E-Autos nicht zu gering?

Herr Keigel. Wie unterscheiden sich Voll-, Mild- und Plug-in-Hybride gegenüber rein elektrischen Fahrzeugen?

Ganz einfach gesagt: ein rein elektrisches Fahrzeug wird nur von einem Elektromotor angetrieben, während die Hybridfahr zeuge zwei Motoren, nämlich einen elektrischen und einen Verbrennungsmotor unter der Motorhaube haben und je nach Fahrsituation der eine oder der andere Motor das Fahrzeug antreibt. Beim Plug­ in ­ Hybrid wird die Batterie, die den Strom für den Elektromotor liefert, mehrheitlich an der Steckdose geladen, bei den anderen beiden Varianten produ ziert der Verbrennungsmotor den Strom, um diese Batterie zu laden.

E-Autos sind in der Anschaffung und im Unterhalt viel teurer als her kömmliche Fahrzeuge. Oder?

Das Elektrofahrzeug ist in der Tat in der Anschaffung derzeit noch teurer als das vergleichbare Fahrzeug mit einem Ver brennungsmotor. Das liegt im Wesentli chen an den Kosten der Batterie, die den Strom für das Elektrofahrzeug speichert.

Damit resultieren bei der Anschaffung heute Mehrkosten von circa zehntausend Franken. Mit zunehmendem Volumen wird sich diese Differenz aber spürbar verkleinern. Dafür ist das E-Auto dann im Betrieb deutlich günstiger. Ich

Nein. Dieses Argument gilt heute nicht mehr. Die Reichweiten der von uns heute verkauften Elektrofahrzeuge liegt beim kleinsten Fahrzeug, dem Fiat 500, bei knapp 300 Kilometern und bei Mittelklassewagen wie dem Renault Mégane E-Tech oder dem Nissan Ariya bei 500 Kilometern. Genügend Reichweite also, um mit einer Batterieladung von Basel nach Mailand fahren zu können!

Stehen Stromer in einer Gesamtbilanz bezüglich CO2 -Emissionen nicht schlechter da als Verbrenner?

Man muss hier unterscheiden zwischen

36 Clubmagazin ACS 01/2023 Elektromobilität
Gemäss «Roadmap Elektromobilität» soll bis Ende 2025 der Anteil der Steckerfahrzeuge (reine Elektroautos und Plug-in-Hybride) an den Neuzulassungen 50% erreichen. Foto: 123 RF

Ich meine, dass man dieses Argument im Zusammenhang mit der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs gar nicht betrachten sollte. Denn auch diese Frage muss die Politik langfristig regeln. Wir wissen ja auch nicht, aus welchem Staat der fossile Treibstoff kommt, mit dem der Verbrennungsmotor angetrieben wird …

Gibt es heutzutage denn schon genügend Ladestationen in der Schweiz und Europa?

Für den aktuellen Bestand an Elektrofahrzeugen gibt es in der Schweiz heute genügend Ladestationen. Hapern tut es vor allem noch im südlichen Europa. Aber auch dort schreitet der Ausbau der Ladeinfrastruktur schnell voran.

Wir stellen fest, dass bei uns Besitzer von Elektrofahrzeugen meist mit dem Kauf eines Fahrzeuges bei sich zu Hause eine «Wallbox» und damit die eigene Strom-Tankstelle einrichten und dann mehrheitlich über Nacht ihr Fahrzeug zu Hause laden.

Eine Herausforderung wird die Bereitstellung von genügend Ladeinfrastruktur in städtischen Quartieren sein, wo der Fahrzeugbesitzer keinen eigenen Parkplatz hat. Hier sind die Stadtverwaltungen gefordert, entsprechende Infrastrukturen bereitzustellen.

Was denken Sie: Hat der Verbrenner wirklich ausgedient bis 2035?

Das hat die Politik in vielen Ländern so entschieden und auf diesen Entscheid wird richtigerweise nicht zurückgekommen. Für die Zukunft der nächsten Gene -

BEV

Batterie-Elektrofahrzeuge, englisch «battery eletric vehicles» (Abkürzung: BEV) sind Fahr zeuge, die ausschliesslich Elektromotoren ver wenden und damit auch nur einen Antrieb besitzen. Damit unterscheiden sie sich von den Elektrofahrzeugen mit Brennstoffzelle und den Hybridfahrzeugen, welche zwei Antriebsarten und Energieträger verwenden.

rationen müssen wir im Jahr 2050 «Netto Null» erreichen. Und das geht nicht ohne entsprechende Vorgaben.

Ich glaube aber nicht, dass es generell keine Verbrennungsmotoren mehr geben wird. Lastwagen, Baumaschinen, Traktoren undsoweiter, die einen ganzen Tag im Einsatz sind, lassen sich kaum mit Elektromotoren betreiben, da die Batteriekapazitäten dafür nicht ausreichen werden. Hier werden Antriebe basierend auf «Synfuels» (synthetische Treibstoffe) und Wasserstoff notwendig sein. Und es gibt spannende Forschungsprojekte, die den Ersatz von fossilen Brennstoffen mittelfristig ermöglichen werden. Zum Schluss noch einige grundsätzliche Gedanken. Erstens: Was der Mensch auch

in fünfzehn, fünfzig und hundert Jahren will, ist sich selbst von «A» nach «B» verschieben zu können. Und daher wird es auch in Zukunft die Infrastrukturen für eine gute, individuelle Mobilität brauchen! Zweitens: Wenn wir unseren Nachkommen eine einigermassen intakte Umwelt hinterlassen wollen, dann führt kein Weg am Stromer vorbei. Und drittens: Mit einem Stromer zu fahren macht genauso viel Spass (oder vielleicht sogar noch mehr) als mit einem Verbrenner!

Besten Dank, Herr Keigel, für diese interessanten Einschätzungen.

Das Interview führte ACS-Geschäftsführer Christian Greif.

HEV

Derzeit gibt es rund 7ʼ200 Ladestationen in der Schweiz. Im Vergleich zu Europa ist die Dichte der Ladesäulen bereits relativ hoch. Quelle: energieschweiz

Hybrid-Elektrofahrzeuge, englisch «hybrid electric vehicles» (Abkürzung: HEV) haben – wie der Name schon sagt – einen «hybriden» Antrieb, der neben dem Elektromotor auch eine Verbrennungseinheit und einen Tank bereithält. Hybridfahrzeuge unterscheiden sich durch unterschiedliche Motorenanordnungen und Leistungsanteile des Elektroantriebs.

PHEV

Plugin-Hybrid-Elektrofahrzeuge, auf englisch «plugin hybrid electric vehicles» (Abkürzung: PHEV) sind Hybrid-Elektrofahrzeuge, die über einen eigenen Akku verfügen, der sowohl über den Verbrennungsmotor als auch über eine externe Stromquelle geladen werden kann.

FCEV

Brennstoffzellen ­ Elektrofahrzeuge, auf englisch «fuel cell electric vehicles» (Abkürzung: FCEV), verfügen über einen Elektromotor, der seine Energie aus einer Brennstoffzelle bezieht. Diese nutzt ein chemisches Verfahren, um aus Wasserstoff und Sauerstoff Strom und Wasserdampf zu erzeugen.

Clubmagazin ACS 01/2023 37 Elektromobilität

MASCHINENAUTOMATISIERUNG

Wie können wir Sie bei der Automatisierung Ihrer Maschine unterstützen ?

Die vielfältigen Herausforderungen Ihrer Branche und Anwendungen lösen wir mit unserem grossen Produktportfolio an Motoren, Getrieben, Umrichtern, Controllern und Softwarelösungen – immer perfekt anpassungsfähig auf Ihre individuelle Applikation und offen für Schnittstellen innerhalb Ihrer Applikationsarchitektur.

ALFRED IMHOF AG 4142 Münchenstein Schweiz Tel. +41 61 417 17 17 info@imhof-sew.ch www.imhof-sew.ch

WER GUT SIEHT, FÄHRT SICHER BESSER!

Das oberstes Ziel der Baselbieter Verkehrspolizei ist es, die Verkehrssicherheit nachhaltig und langfristig im ganzen Kanton auf einem hohen Niveau zu halten. Heute Tipps zum Thema «gute Sicht».

Für den Durchblick im Strassenverkehr braucht es «scharfe Augen». Verkehrsrelevante Informationen werden zum allergrössten Teil visuell aufgenommen. Ein gutes Sehvermögen ist dafür eine wesentliche Voraussetzung. Wer es im Auge behält, regelmässig seine Sehschärfe testet und bei Bedarf korrigieren lässt, trägt entscheidend zur eigenen und allgemeinen Sicherheit bei.

Kein Auge zudrücken

Das Sehvermögen ändert sich nicht von heute auf morgen und es kann dauern, bis man selbst Veränderungen bemerkt. Im Strassenverkehr gilt: «Sehen und gesehen werden». Schlechtes Sehen ist ein Sicherheitsrisiko beim Autofahren. Das Risiko im Strassenverkehr kann mit geringem Aufwand und einer Sehhilfe reduziert werden. So einfach wie wirkungsvoll: Achten Sie darauf, dass die Brille ihren aktuellen Sehwerten entspricht. Das lässt sich am besten mit einem Sehtest beim Augenarzt oder Optiker herausfinden, den sie grundsätzlich regelmässig durchführen sollten. Erfahrungsgemäss wird eine Überprüfung der Augen bei Erwachsenen alle zwei Jahre empfohlen.

AUTOFAHREN IM

ALTER: SICH DER RISIKEN BEWUSST SEIN

Im höheren Alter können gewisse Einschränkungen das sichere Autofahren erschweren. Wie steht es bei Ihnen? Sind Sie noch sicher unterwegs? Mit dem Check der Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu erhöhen Sie die Chancen, dass Sie Ihr Auto noch lange für Ihre unabhängige und sichere Mobilität nutzen können. Der Fahrsicherheits-Check ist in sechs Themenbereiche aufgeteilt, die in beliebiger Reihenfolge abgearbeitet werden können.

Bei der Orthokeratologie handelt es sich um eine Methode, bei der Ihre Sehkraft mit Kontaktlinsen korrigiert wird, die nur nachts getragen werden. Da auch Nachtlinsenträger die gesetzlichen Sehwerte nur mit Korrektur erreichen, haben sie eine Brillenauflage im Führerausweis einzutragen (Code 01). Da die Korrektur aber hier über Nacht stattfindet und somit während des Tages keine Brille oder Kontaktlinsen vorgewiesen werden können, braucht es zwingend eine Bestätigung über die erfolgte Anpassung.

Gute Sicht ist elementar

In der Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Strassenverkehr (VZV) sind die Bedingungen und Anforderungen für das Erhalten eines Lernfahr- oder Führerausweises geregelt. Ist der Code 01 (Brillen oder Kontaktlinsen) in Ihrem Fahrausweis vermerkt, und Sie werden ohne Brille bzw. Kontaktlinsen beim Fahren kontrolliert, lässt Sie der Polizist nicht mehr weiterfahren. Zudem wird eine Anzeige an die Staatsanwaltschaft geschrieben und die Administrativbehörde ihres Wohnsitzkantons informiert.

Oftmals unterschätzen Autofahrende die Unfallgefahr durch Blendung bei tief stehender Sonne. Besonders gefährlich wird es in Kurven, auf Kuppen oder auch bei Ein- und Ausfahrten von Tunneln und Unterführungen. Wer geblendet wird, kann Ampeln und Verkehrszeichen schlechter erkennen und auch Fussgänger, Rad- oder Motorradfahrende leicht übersehen. Eine Sonnenbrille ist hier Ihr bester Freund. Grundlegend ist natürlich auch eine saubere Windschutzscheibe. Reinigen Sie diese auch innen regelmässig und stellen Sie sicher, dass immer (insbesondere im Winter) genug Reinigungsflüssigkeit aufgefüllt ist.

Clubmagazin ACS 01/2023 39 Service
Ganz egal ob beim Autofahren, zuhause oder bei der Arbeit: Wer schlecht sieht, lebt wesentlich gefährlicher – und gefährdet auch andere. Foto: 123RF Major Christian Egeler Leiter der Verkehrspolizei Baselland
www.acs-travel.ch Genussvolle Reisen zu den Gastspielen des Tonhalle-Orchesters Zürich Forchstrasse 95, 8032 Zürich Telefon 044 / 387 75 10 info@acs-travel.ch London 29.08. – 01.09.2023 Konzert in der Royal Albert Hall Detaillierte Reiseausschreibungen unter www.acs-travel.ch/kulturreisen Bukarest 03.09. – 06.09.2023 2 Konzerte beim George Enescu Festival Prag 07.09. – 10.09.2023 2 Konzerte beim Dvorak Prague Festival Asien 10.10. – 24.10.2023 4 Konzerte in Seoul, Tokyo und Osaka

DAS JUBILÄUMS-PREIS-RÄTSEL

Jetzt miträtseln und ein «Nebelspalter»-Jahresabonnement im Wert von 98 Franken gewinnen.

Sakko Abk.: schnellstmöglich offener Wagen Koseform von Karl Consultan t Abk.: Temperatur USA Fluss d. Saarbrücken

künstl Rundfunkgerät engl.: Honig an dem Atmungsorgan

Wasserstrasse Kraftfahrer Staat der 7 Autoabgasleitung

Porsche Modell, Kurzwort dän Münz e steigert Motorleistung Zylinderzah l Besitzer 8 emsiger Fleiss 3 Schloss i n Südtirol engl.: Flamme Schutt beim Bergbau Nachlass 1 9 Wickeltuc h Grusswort ugs. : Treibstoff

... League Figur aus Sesamstr Stad t in der Türkei

2 geograf. Kartenwerk

Lichtsignalanlage neblig Abgangsspur auf Autobahn

röm. Zahl: 999 Sammelobjekt im Game flink, wendig 5 Nesseltier samt , zusammen mit Flachlan d 6 Formel EFahrer, Sebastien Stockwerk Mietauto s schlingen Satellit über lastung Motor: Steuer.. gendäm merung Schmiermittel Land im Wasser Hirschar t Fahrzeugprüfung Rauchfang Kartoffelsorte engl.: essen Teil des Bremssystems

1 0 unteres Bein vom Schwein Gewürzpast e 4 Budget ital . Adelsfamilie Schanktische Europ. Fußballverband Check, Probe 1 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Unter den richtig Antwortenden verlosen wir zehn Abonnenments für den «Nebelspalter» im Wert von 98 Franken. Der «Nebi» wurde 1875 als «Illustriertes humoristisch-politisches Wochenblatt» gegründet . Er gilt heute als das älteste existierende Satiremagazin der Welt.

Der «Nebelspalter» will den Nebel spalten und Licht ins Dunkle bringen. Er ist klar liberal ausgerichtet.

Mitmachen und gewinnen!

Senden Sie uns das Lösungswort per Mail an info@acsbs.ch oder per Postkarte (Ab -

Preisrätsel Clubmagazin ACS 01/2023 41
sender nicht vergessen!) an ACS beider Basel, Hofackerstr. 72, 4132 Muttenz bis spätestens 15. April 2023. Teilnahmeberechtigt sind alle ACS-Mitglieder. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es wird keine Korrespondenz geführt.

MIT IHRER HILFE WIEDER IN FAHRT

VOLK ERHÄLT BEI

TEMPO 30 DAS SAGEN

Mitte Januar gelang es ACS-Präsident Andreas Dürr im Landrat – gegen die Empfehlung der Regierung – eine Mehrheit für ein Mitspracherecht der Bevölkerung bei der Einführung von Tempo 30 auf Kantonsstrassen zu gewinnen. Künftig soll Tempo 30 auf Hauptverkehrsachsen nur noch mit einem entsprechenden Volksentscheid möglich sein. Je nach Gemeinde müssten entsprechende Anträge von der Gemeindeversammlung oder dem Einwohnerrat und im Falle eines Referendums mit einer Urnenabstimmung abgesegnet werden.

Dufaux-Rennwagen von 1904 mit Achtzylinder-Reihenmotor. Foto: Verkehrshaus

Erst wenn der Motor zündet, der Geruch von Öl in der Luft liegt und der Wagen ratternd und hupend in Bewegung kommt, nehmen wir Oldtimer mit all unseren Sinnen wahr. Deshalb will das Verkehrshaus Luzern dank Spenden zwei Oldtimer aus der Pionierzeit des Schweizer Automobilbaus wieder zum Leben erwecken: der Popp-Patent-Motorwagen von 1898 und der Dufaux-Rennwagen von 1904. Unterstützen auch Sie das Verkehrshaus der Schweiz dabei, die nationale Mobilitätssammlung lebendig zu halten. Helfen Sie mit Ihrer Spende mit, die beiden Oldtimer Popp und Dufaux wieder instand zu setzen und für künftige Generationen erlebbar zu machen!

START ERNEUERUNG

DREISPITZKNOTEN

SPURABBAU IN DER ST. JAKOBS-STRASSE

Andreas Dürr ist erfreut: «Tempo 30 ist eine emotionale Angelegenheit und hat für die betroffene Bevölkerung eine grosse Tragweite. Es ist deshalb nicht mehr als vernünftig, dass ein solcher Entscheid auch demokratisch legitimiert ist.

WIE VIELE JUBILÄUMSLOGOS FINDEN SIE?

Dreispitzknoten Foto: Gruner AG

Seit Mitte Januar wird der Dreispitzknoten zwischen Dornacherstrasse und Wien-Strasse saniert. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2024. Während der Sanierungszeit kommt es mehrfach zu Verkehrsbeschränkungen. Das Bau- und Verkehrsdepartement empfiehlt deshalb, den Dreispitzknoten grossräumig zu umfahren.

Anfang Februar hat das Basler Bau-und Verkehrsdepartement mitgeteilt, die St. Jakobs-Strasse sei eine beliebte Pendlerroute für Velofahrende. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit solle ein neuer Velostreifen realisiert werden, der einen Abbau von bisher drei auf zwei Spuren bedinge. Studien hätten gezeigt, dass damit aber keine Einschränkungen für den Autoverkehr verbunden seien.

Auf mehreren Seiten in dieser Ausgabe des «ACS mobil!» ist das 125-Jahr-Jubiläums­ Logo (siehe unten) zu finden. Wie viele dieser Logos, das untenstehende eingeschlossen, können Sie finden?

BVD baut Fahrspuren ab. Foto: Google

Unter den Einsendern (Mail an info@ acsbs.ch oder Postkarte mit Absender an ACS beider Basel, Hofackerstrasse 72, 4132 Muttenz) mit der korrekten Antwort verlosen wir einen ACS-Reisegutschein im Wert von 125 Franken. Teilnahmeberechtigt sind alle ACSMitglieder. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es wird keine Korrespondenz geführt.

42 Clubmagazin ACS 01/2023 News
Organisiert durch die Classic Gruppe des Automobilclub der Schweiz, Sektion beider Basel jetzt A nmelden! www.gempen-memorial.ch Fahrzeuge 1911 – 1968 23. Septem B er 2023 d O rn ACH-G empen GEMPEN MEMORIAL AmMarktplatz11·4001Basel·www.spinnler-schweizer.ch
WIR WÜNSCHEN IHNEN GUTE FAHRT. WIR HABEN SEIT MEHR ALS 100 JAHREN ZEIT FÜR SIE. Chronometrie Spinnler + Schweizer AG Am Marktplatz 11 · CH-4001 Basel · Tel. +41 (0)61 269 97 00 info@spinnler-schweizer.ch · www.spinnler-schweizer.ch 1920

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.