JAHRESBERICHT 2021
SE ITE EINE AUF DER RÜCK 1: 20 0 00 0 TE GEBIET SK AR , SH, TG, ZH) AI , AR (GR, LI, SG,
LIEBE LESERINNEN UND LESER Bis Mitte Juni 2021 standen unsere verkehrspolitischen Aktivitäten mit dem grossen Engagement im Abstimmungskampf gegen das CO2-Gesetz im Fokus. Dank des unermüdlichen Einsatzes der Sektionen, der Mitarbeitenden, der Zentralverwaltung und der Mitglieder des Zentralvorstands sowie dank der Unterstützung unserer Mitglieder konnte der ACS einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass das Schweizer Stimmvolk am 13. Juni 2021 das CO2-Gesetz bachab geschickt hat. Wir sind stolz darauf, dass wir als Club unser verkehrspolitisches Gewicht unter Beweis stellen und massgeblich dazu beitragen konnten, dass die Klimapolitik nicht auf dem Rücken der Automobilistinnen und Automobilisten betrieben wird. Dank der Ablehnung des Gesetzes ist nun endlich ein konstruktiver Dialog über die Förderung von Innovation und die Abkehr von Abgaben und Umverteilung von Geldern entstanden.
«Ganz besonders gefreut hat mich auch, dass in der zweiten Jahreshälfte das Clubleben des ACS wieder richtig Fahrt aufgenommen hat.» Clubleben hat wieder Fahrt aufgenommen Ganz besonders gefreut hat mich auch, dass in der zweiten Jahreshälfte das Clubleben des ACS wieder richtig Fahrt aufgenommen hat, nachdem wir pandemiebedingt leider auf sehr viele Clubaktivitäten und beliebte Veranstaltungen verzichten mussten. Mit diversen sehr attraktiven Rennsportveranstaltungen wie beispielsweise dem Rennen «Rendezvous am kleinen Klausen», das erstmals seit 70 Jahren wieder durchgeführt wurde und sich einer hohen Zuschauerzahl erfreute. Aber auch mit verschiedenen Classic Cars- und E-Sports-Events sowie Jubiläumsfeiern diverser ACS Sektionen konnten wir die automobile Leidenschaft, für die unser Club steht, wieder leben.
Thomas Hurter, Zentralpräsident
AUTOMOBILE L Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Sie trägt zu einer Gesellschaft bei, die in Bewegung bleibt, und zu einer intakten, dynamischen Wirtschaft. Autofahren ist eine Form von Mobilität, die weit mehr umfasst, als von A nach B zu kommen. Automobile und das Autofahren wecken Emotionen. Das Auto ist ein Stück Zuhause, das uns Sicherheit sowie Geborgenheit vermittelt und uns Privatsphäre ermöglicht. Dessen sind wir uns während der Pandemie mehr denn je bewusst geworden. Das Automobil bedeutet auch Freiheit und Unabhängigkeit. Es fasziniert mit seiner Technik und seinem Design, welche die Werte der jeweiligen Zeit widerspiegeln, in der es gebaut worden ist. Aus all diesen Gründen entwickeln viele die Liebe und Leidenschaft für dieses Fortbewegungsmittel.
LEIDENSCHAFT Ein leidenschaftliches Engagement Die Leidenschaft war es, die unsere Gründerväter dazu bewog, den Automobil Club der Schweiz zu gründen. An dieser Leidenschaft hat sich bis heute nichts geändert. Der ACS setzt sich konsequent dafür ein, dass Automobilistinnen und Automobilisten gegenwärtig und in Zukunft ihre Leidenschaft leben können. Dies ermöglichen wir einerseits mit unseren Clubveranstaltungen rund um den Automobilrennsport, den diversen Fahrerlebnissen sowie den Classic Cars. Andererseits bieten wir unseren Mitgliedern beispielhafte Servicequalität und attraktive Zusatzangebote. Zudem setzen wir uns bei verkehrspolitischen Themen für die Wahrung der Interessen der Automobilistinnen und Automobilisten ein.
r nschaf t fü Die Leide tr An ieb e is t der il b o m to Au ns seit b e weg t u ie S . S C de s A 1898 und ng anno u d n ü r G e K ra f t der treibend ie d te u e für is t bis h d e r n un d e li g it M n. bei allen Ak tivit äte e r e s n u all
DER VERANSTALTUNGSMOTOR BRUMMT, ENDLICH WIEDER TOLLE EVENTS Der ACS ist schon seit über 120 Jahren ein wichtiger Akteur im Schweizer Motorsport. Im Sommer konnten endlich wieder Veranstaltungen durchgeführt werden, unter anderem in Frauenfeld und in Oberhallau. Nach der Pandemie-Abschwächung wagte als Erste die Sektion Thurgau, ein traditionsreiches Event durchzuführen. Die Auto-Renntage in Frauenfeld gingen nach einer Verschiebung im April schliesslich Mitte Juli endlich über den Asphalt – zwar ohne Publikum, dafür aber mit umso begeisterten Rennfahrern, die so lange auf einen solchen Anlass hatten warten müssen. Ebenfalls durchgeführt werden konnte mit grossem Erfolg das Bergrennen in Oberhallau am letzten August-Wochenende. Andere bedeutende Veranstaltungen wie etwa die Bergrennen Reitnau und Hemberg mussten hingegen schweren Herzens abgesagt werden. Das stoppt den Enthusiasmus, mit welchem die ACS Sektionen ihre Rennen organisieren, aber keinesfalls. Bereits laufen die Vorbereitungen für die im Jahr 2022 geplanten Events. Kooperation mit autovirtuell AG in Romanshorn Der ACS Thurgau sorgte 2021 gleich nochmals für Schlagzeilen. In der «autobau erlebniswelt» in Romanshorn am Bodensee lancierte er mit zwei Partnern das Sim Racing Center autovirtuell. In sechs neuen Simulatoren können Motorsportbegeisterte ihrer Passion frönen – notabene mit zahlreichen originalgetreuen Komponenten aus dem Motorsport wie Karbonlenkrädern, Schalensitzen oder ergonomisch einstellbaren Pedalen. Und auch für die Verkehrssicherheit engagiert sich der ACS in Romanshorn. So werden in speziell entwickelten Simulatoren diverse Schulungsmodule angeboten, die Autofahrerinnen und Autofahrer im Alltagsverkehr Sicherheit verleihen. ACS Challenge Die 2020 von der ACS Sektion Zürich in Zusammenarbeit mit Racing Unleashed in Kemptthal ins Leben gerufene ACS Challenge – eine Meisterschaft, in der sich Motorrennsportbegeisterte in Formel-1-Simulatoren messen – war auch 2021 ein grosser Erfolg.
WOHIN DIE REISE BEI DER MOBILITÄT GEHT Die Mobilität befindet sich in der grössten Transformation ihrer Geschichte. Elektrifizierung, Digitalisierung, autonomes Fahren und gesellschaftlicher Wandel sind die vier Treiber des Paradigmenwechsels.
Die Elektrifizierung der Fahrzeuge nimmt – befeuert durch politische Vorgaben – rapide Fahrt auf. Die Hersteller lancieren nicht nur eine Vielzahl neuer Teil- oder Vollzeitstromer, sondern wollen teilweise schon ab Mitte dieses Jahrzehnts keine neuen Verbrennungsmotoren in Autos mehr verbauen. Weitere Optimierungen der aktuellen Triebwerke sind damit allerdings nicht ausgeschlossen. Welche Zukunft die thermischen Motoren haben, hängt primär von den E-Fuels (synthetische Kraftstoffe) ab. Vorläufig haben die bedeutendsten Hersteller allerdings kein grosses Interesse daran, deren Marktreife schnell voranzutreiben, weil sie zuerst die riesigen Investitionen in die Elektromobilität amortisieren müssen. Zugang wichtiger als Besitz Eine Herausforderung stellt auch der Wertewandel in der Gesellschaft dar. Während früher der Besitz eines Autos etabliert war, nimmt das Interesse gerade bei der jüngsten Generation
von potenziellen Automobilisten ab. Deshalb aber bereits das Ende des Autos auszurufen, wäre verfehlt: Individualverkehr wird es auch in Zukunft geben, weil die Werte Mobilität und Freiheit konstant einen wichtigen Stellenwert für die Menschen haben werden. Jedoch ist für die Generation Y der Zugang zum Fahrzeug viel wichtiger als der Besitz. Neue Nutzungsmodelle wie (Kurz-)Miete (z.B. ACS Partner CARIFY), Abo oder Carsharing werden sich deshalb weiter etablieren. Hochleistungsrechner auf vier Rädern Die Digitalisierung entwickelt sich rasant hin zur grenzenlosen Konnektivität und Vernetzung im und rund um das Auto, das heute ein Hochleistungscomputer auf vier Rädern ist. Deutlich langsamer wird sich hingegen das autonome Fahren entwickeln. Das vollautomatisierte Fahren und das autonome Fahren haben noch zahlreiche hohe Hürden bis zur definitiven Etablierung zu meistern.
UNTERWEGS ZU ZUKÜNFTIGEN HERAUSFORDERUNGEN Die 19 aktiven ACS Sektionen kümmern sich um die Bedürfnisse ihrer Mitglieder. Sie vertreten ihre Interessen auf kantonaler, regionaler und nationaler Ebene. Welche Interessen gilt es in Zukunft zu wahren und welche inhaltlichen Schwerpunkte setzt der ACS? Eine Auslegeordnung.
Die Bedeutung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) Der MIV spielt eine Schlüsselrolle in der demografischen und ökonomischen Entwicklung der Schweiz. Trotzdem wird das Auto zunehmend stigmatisiert. Die Schweizer Bevölkerung hat ein Recht auf individuelle Mobilität. Deshalb setzt sich der ACS aktiv für dieses Recht ein.
Das Direktionskomitee (CD) v. l. n. r.: Julien Broquet (Vizepräsident), Beat Studer, Nicolas Leuba, Ruth Enzler, Thomas Hurter (Zentralpräsident), Simone Gianini, Peter Hirn, Daniel Seiler; Autos: VW «Bulli» 1960-er Westfalia T1, zur Verfügung gestellt von Claude Martin, und ein 2021-er VW T6 California, zur Verfügung gestellt von der AMAG in Bern.
Die wichtige Rolle unseres Clubs Die Basis eines jeden Clubs sind seine Mitglieder. Das Bedürfnis der Zugehörigkeit zu einem Club scheint sich in der heutigen Zeit abzuschwächen. Trotzdem – oder gerade deswegen – haben das Automobil und die mit ihm verbundene Passion noch nie so viel Unterstützung benötigt wie heute. Der ACS verfolgt darum sein Ziel unbeirrt weiter und engagiert sich für seine Mitglieder und ihre Leidenschaft fürs Auto. Damit die Mitglieder in ihrem Club, der seinen Werten treu bleibt, ihre Passion auch zukünftig leben können.
Multimodale Mobilität versus Verkehrssicherheit Die Verkehrssicherheit der Zukunft wird nicht mehr diejenige der Gegenwart sein. Der technologische und technische Fortschritt erhöht heute die Sicherheit auf unseren Strassen. Gleichzeitig wird die Mobilität durch das Bevölkerungswachstum, die Multimodalität im Individualverkehr und das gesteigerte Bedürfnis nach Fortbewegung zunehmend komplexer. Mit Unterstützung von Experten entwickelt und adaptiert der ACS seine Aktivitäten, seine Angebote und seine Präventionskampagnen laufend weiter. So halten wir die Verkehrssicherheit auf Schweizer Strassen im Wandel der Zeit auf möglichst hohem Niveau.
MEILENSTEINE, D 2021 PASSIERT H Auf dem Weg durch das Jahr 2021 hat der ACS vieles erlebt und so manches bewegt. Drei Ereignisse bleiben uns besonders in Erinnerung.
VERKEHRSPOLITIK: ABFUHR FÜR DAS NEUE CO2-GESETZ Der ACS hat sich von Anfang an vehement gegen das neue CO2-Gesetz ausgesprochen. Aus diesem Grund hat sich unser Club an vorderster Front für ein Nein zum missratenen Gesetz eingesetzt, dies sowohl beim Referendum als auch im Abstimmungskampf, der zu unser aller Freude am 13. Juni 2021 zum Sieg an der Urne führte.
DIE WIR HABEN CLASSIC CARS: HOMMAGE AN SIFFERT AN DER SWISS CLASSIC WORLD Am 1. Oktober enthüllte der ACS in Zusammenarbeit mit «Memorial 50 – Jo Siffert» an seinem Stand drei Autos, die den Erfolg des legendären Freiburger Piloten verkörpern: ein Porsche 917, ein Formel 1 Lotus 24 und eine AC Cobra Shelby. Die Swiss Classic World war eine schöne Gelegenheit für den ACS, um – getreu seinem Leitsatz «Automobile Leidenschaft» – mit seinen Mitgliedern zusammenzukommen.
MOBILITÄT / ASSISTANCE: DIE SCHWEIZERINNEN UND SCHWEIZER REISEN WIEDER Auch wenn Covid-19 unser Leben nachhaltig beeinflusst hat, ist die Vielzahl unserer Mitglieder auf den Strassen unterwegs. Die Zahl der Panneneinsätze bewegte sich 2021 in etwa auf dem gleichen Niveau wie vor der Pandemie. Mit dem Beginn der Sommerferien kam es zur ersten grossen Reisewelle seit Ausbruch der Pandemie. 2021 hat es eine Mehrzahl unserer Mitglieder vorgezogen, mit dem Auto zu verreisen – dieses ist während der Pandemie Inbegriff für Unabhängigkeit, Sicherheit und Flexibilität geworden. Unterwegs konnten unsere Mitglieder jederzeit auf unsere Assistance-Dienstleistungen zählen.
UNSERE VERKEHRSPOLITISCHE KRAFT Nachdem im Januar 2021 das Referendum zum neuen CO 2 -Gesetz zustande gekommen war, ging das Engagement des ACS für ein Nein nahtlos mit dem Abstimmungskampf weiter. Dieser gipfelte am 13. Juni 2021 in der Ablehnung des CO 2 -Gesetzes durch das Schweizer Stimmvolk.
Wie schon 2020 bestimmte das neue CO 2-Gesetz auch 2021 die verkehrspolitische Agenda in der Schweiz. Deshalb stand es beim ACS erneut im Fokus seiner verkehrspolitischen Aktivitäten. Für unseren Club war dabei essenziell, dass die Bevölkerung und der motorisierte Individualverkehr durch diese Gesetzesrevision nicht unverhältnismässig belastet werden. Mit dem Nein zum CO 2-Gesetz durch das Stimmvolk haben wir ein wichtiges Ziel erreicht. Dank der Ablehnung des Gesetzes findet jetzt im Bereich Mobilität endlich eine gute Diskussion über die Förderung von Innovationen und die Abkehr von Abgaben und Umverteilung von Geldern statt. Wir sind stolz darauf, einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet zu haben und die verkehrspolitische Kraft des ACS erneut unter Beweis stellen zu können.
Das Engagement geht weiter Mit dem Nein zum CO 2-Gesetz war und ist unsere Arbeit bezüglich der Anliegen des motorisierten Individualverkehrs in der Klimapolitik noch lange nicht zu Ende. Ganz im Gegenteil: Es ging und geht auch zukünftig darum, vor dem Hintergrund dieser neuen Ausgangslage die nächsten Schritte anzupacken. Dazu haben die Strassenverkehrs- und Automobilverbände, darunter auch der ACS, vertreten durch den Zentralpräsidenten Thomas Hurter, in der zweiten Jahreshälfte diverse Gespräche mit Frau Bundesrätin Simonetta Sommaruga und weiteren Vertretern des UVEK geführt. Zentrales Thema des Dialogs war die zukünftige Sicherstellung der individuellen Mobilität unter der Prämisse, gleichzeitig die CO 2-Emissionen weiter zu senken. Hier setzt sich der ACS auch in Zukunft für eine innovative Technologievielfalt ein, die durch die Förderung von Forschung und Entwicklung erreicht werden soll.
WERTVOLLES AUTOMOBILES KULTURGUT Mit umfangreicher Berichterstattung im ACS Magazin AUTO sowie exklusiven Ausflügen und Reisen hat sich der ACS im Jahr 2021 intensiv dem Thema Classic Cars gewidmet. Das wird auch in Zukunft so bleiben oder sogar ausgebaut.
Bereits vor über 50 Jahren haben sich einige ACS Sektionen dem Thema Classic Cars angenommen und gemeinsame Ausfahrten, Rallyes oder Themenabende angeboten. Die historischen und klassischen Fahrzeuge nehmen inzwischen einen wichtigen Platz in der Gesellschaft ein. Für viele Besitzer sind Veteranenfahrzeuge viel mehr als nur ein Fortbewegungsmittel auf zwei, drei oder vier Rädern. Sie haben eine Seele,
erzählen spannende Geschichten, wollen gepflegt, gehegt und bewundert werden. Gleichzeitig bringen die Oldtimer aber auch Gleichgesinnte zusammen, sei es an stilvollen Events oder bei gemeinsamen Ausfahrten. Ein klassisch schönes Hobby, das Freundschaften fördert und nicht zuletzt auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt von wertvollem automobilem Kulturgut leistet.
Engagement bei Classic-Events Der ACS engagierte sich 2021 vermehrt auch bei Classic-Events. So war er im Oktober beispielsweise an der dreitägigen Swiss Classic World in Luzern vertreten. Das Konzept der Messe, die auf Qualität statt auf Quantität setzt, passt perfekt zu den Vorstellungen des ACS. Auch der Concours d’Excellence International, ein «Schönheitswettbewerb für Automobile» im Verkehrshaus der Schweiz, wird jeweils unterstützt. Leider musste er dieses Jahr aufgrund der behördlichen Covid-19-Massnahmen abgesagt werden.
Der Swiss Historic Vehicle Federation beigetreten Der ACS ist im Jahr 2021 aus den genannten Gründen der Swiss Historic Vehicle Federation (SHVF) beigetreten. Dieser nationale Dachverband vereint 150 Clubs und Vereine, die sich für eine gesicherte Zukunft der Mobilität einsetzen. Der ACS will die Mitglieder nachhaltig unterstützen – auf politischer Ebene oder bei Dienstleistungen wie der Hilfestellung beim Antrag für eine FIVA Identity Card.
Exklusiver Roadtrip ins Südtirol Die Pandemie schränkte auch den Spielraum für attraktive ACS Classic Cars Events ein. So musste beispielsweise die Lenzerheide Motor Classics 2021 abgesagt werden. Trotzdem konnte die eine oder andere Veranstaltung durchgeführt werden. Einer der besonderen Höhepunkte war der exklusive viertägige ACS Roadtrip im Juli ins Südtirol. Abwechslungsreiche Strecken, mehrheitlich freundliches Wetter, ein Hotel der Extraklasse sowie ein tolles Programm begeisterten die 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Klassikern vom Jaguar MK II bis zum Ferrari Testarossa.
Kooperation mit Emil Frey Classics Daneben wurde in Kooperation mit Emil Frey Classics in Safenwil mit dem Mixed Classics Drive ein spannendes Format geschaffen, das es so zuvor noch nicht gab: An einem Tag verschiedene hochwertige Klassiker fahren, über Pässe und entlang von Seen, abgerundet durch ein kulinarisches Highlight. Weil das Interesse seitens der ACS Mitglieder so riesig war, wurden statt nur einer gleich drei Ausfahrten durchgeführt. Die äusserst positiven Rückmeldungen motivieren uns zu einer Neuauflage 2022. Nicht zuletzt hat auch die Redaktion des ACS Magazins AUTO die Berichterstattung über Classic Cars oder besuchenswerte Veranstaltungen im letzten Jahr deutlich ausgebaut. Daran wird sie festhalten.
Das Caravaning erlebt weiterhin einen Höhenflug. Die Corona-Pandemie hat diesen noch verstärkt. Der ACS etabliert sich mit seinem Pannendienst und seiner ACS Camping Card als zuverlässiger Partner. Das Caravaning ist längst mitten in unserer Gesellschaft angekommen. Davon zeugen die stetig steigenden Zulassungszahlen von Reisemobilen und Wohnwagen. Alleine vom VW T6 wurden in der Schweiz in den ersten drei Quartalen 2021 fast 1700 Fahrzeuge immatrikuliert, davon sind die allermeisten Californias. Ein Abflachen der Erfolgskurve ist noch lange nicht in Sicht.
1
Am beliebtesten sind ausgebaute Kastenwagen
2
Auf Platz zwei folgen die teilintegrierten Fahrzeuge
3
Auf Platz drei sind die vollintegrierten Fahrzeuge
4
Auf Rang vier sind die Reisemobile in Alkoven-Bauweise
PANDEMIE BESCHLEUNIGT DEN CARAVANING-TREND
7588 e im
Fahr zeug es 2021 Lauf des Jahr rt ul immatrik ie
ACS Vorteile für Caravanisten Als ACS Mitglied profitieren Sie von: • e iner europaweiten Pannenhilfe bei Personenwagen bis zu 3.5 Tonnen sowie bei Wohnmobilen, Wohnwagen und Campern bis zu 9 Tonnen. • d er ACS Camping Card (CHF 35.–/Jahr): Diese bietet Taxermässigungen auf ca. 3100 Campingplätzen im In- und Ausland und wird auch als offizieller Personalausweis bei der Campingplatzverwaltung anerkannt. Inklusive ist darüber hinaus eine Haftpflichtversicherung für den Karteninhaber sowie die Mitreisenden (maximal 11 Personen). Alles Benefits, die den Trend dieser unabhängigen und flexiblen Form des Reisens unterstützen und weiter fördern.
Zu wenige Campingplätze, lange Lieferzeiten Am beliebtesten sind ausgebaute Kastenwagen, deren Transportraum isoliert und mit Betten, Schränken, Küche und teilweise mit Bad ausgestattet werden. Danach folgen die teil- und vollintegrierten Fahrzeuge. Auf Rang vier sind die Reisemobile in Alkoven-Bauweise. Die Zahl der Campingplätze ist hingegen nicht angemessen gewachsen,
weder in der Schweiz noch in Europa. Ein Problem stellen auch die Lieferzeiten dar. Meist müssen Käufer sechs bis acht Monate warten, ehe sie ihr Fahrzeug erhalten. Diese Verzögerungen entstanden aufgrund der hohen Nachfrage, aber auch durch Lieferschwierigkeiten bei den Basisfahrzeugen oder Ausstattungsteilen wie den Fenstern oder den Kühlschränken.
UNSER VERKEHRSBILDUNGSANGEBOT MACHT SCHULE 2021 setzte die Polizei die neuen Lektionen des Verkehrsbildungsangebots des ACS für Kinder und Jugendliche erfolgreich um. Unser Club hatte das Angebot 2020 dem Lehrplan 21 angepasst. Vor ihrer Einführung wurden die neuen Lektionen mit einigen Polizeikorps und verschiedenen Klassen inklusive Lehrpersonen aus dem 1. und 3. Zyklus getestet. Anhand eines Fragebogens wurde anschliessend ermittelt, wie die Lektionen und das dazugehörige didaktische Material angekommen waren. Die Auswertung der Fragebogen brachte ein sehr positives Feedback. Geschätzt wurden vor allem die Möglichkeit der aktiven Unterrichtsbeteiligung durch die Schülerinnen und Schüler sowie eine Neugestaltung, die über die reine Wissensvermittlung hinausgeht. Ebenfalls grossen Zuspruch fand Eddie, das neue Maskottchen der ACS Verkehrsbildung.
140
Verkehrsinstruktoren arbeiteten mit unseren Lehrmitteln
5000
Schulklassen wurden schweizweit mit unseren Lektionen unterrichtet
345 000
versandte Artikel für Kinder und Jugendliche im 1. und 3. Zyklus
Früher
Heute
Zusammenarbeit mit der Polizei Der ACS ist laufend in Kontakt mit den Verkehrsinstruktoren. Beispielsweise nimmt er jedes Jahr an diversen Verkehrsinstruktorentagungen teil, um seine Neuheiten zu präsentieren. Dieser Austausch ist essenziell. Einerseits können wir so die Bedürfnisse der Verkehrsinstruktoren erfassen. Andererseits vermögen wir ihnen unsere Wertschätzung für ihre wertvolle Arbeit auszudrücken. Der ACS besucht zudem jährlich das Schweizerische Polizei-Institut, um angehenden Verkehrsinstruktoren das ACS Verkehrsbildungsprogramm vorzustellen. Laufende Weiterentwicklung des Angebots Um den neusten Erkenntnissen in der Verkehrsbildung gerecht zu werden und die Lektionen immer auf dem aktuellsten Stand zu halten, passt der ACS diese laufend an. Dabei liegt der Fokus auf den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen sowie der Lehrpersonen, Eltern und Verkehrsinstruktoren. 2022 werden wir deshalb an Vor- und Nachbereitungslektionen für die Lehrpersonen arbeiten.
BEI DER DIGITALISIERUNG EINEN GANG HÖHER GESCHALTET Die 2020 aufgeschaltete neue ACS Website hat den 19 ACS Sektionen ermöglicht, ihren eigenen Internetaufritt zu gestalten. 2021 erfolgten ein umfassender Ausbau des Contents und die Erweiterung der Funktionen. Wir sind gut unterwegs auf dem Weg zur Digitalisierung. Der 2020 lancierte Bereich «Mein Konto» wurde 2021 mit zahlreichen neuen Funktionen erweitert. Neu haben die ACS Mitglieder Zugang zu einem personalisierten Bereich. Dort können sie unter anderem schnell und einfach einen Schaden melden und umgehend von unseren Assistance-Dienstleistungen profitieren. Neuheiten wie beispiels-
weise die Lancierung neuer Produkte werden ebenfalls im personalisierten Bereich bekanntgegeben. Zudem sind unter «Mein Konto» alle unsere Partner mit ihren spezifischen Dienstleistungen abrufbar, was den Mitgliedern den Zugang zu ihren vorteilhaften Angeboten erleichtert. acs.ch/mein-konto
Website erfreut sich grosser Beliebtheit Die neue Website mit erweitertem Content und zusätzlichen Funktionen kommt bei unseren Mitgliedern gut an. Stolze 455 % betrug die Zunahme der Besucher auf acs.ch im Jahr 2021 im Vergleich zum Vorjahr. Es zeigt, dass sich der Ausbau der redaktionellen Ressourcen im Onlinebereich gelohnt hat und die relevanten Inhalte viel Beachtung finden. Etwa die Rubrik «Interessantes». Hier publizieren unsere Redaktorinnen und Redaktoren laufend gut recher-
chierte und spannende Artikel sowie Expertentipps zu Themen wie Classic Cars, Camping und Caravaning, Autotests und vielem mehr. Die rege Nutzung unserer neuen Website bestärkt uns, die Digitalisierung – insbesondere unseren Webauftritt – kontinuierlich weiterzuentwickeln. acs.ch/interessantes
ZWEI NEUE ANGEBOTE, DIE GUT ANKOMMEN Der Automobil Club der Schweiz entwickelt seine Leistungen stetig weiter, um laufend am Puls der Zeit zu sein. 2021 hat der Club sein Portfolio um zwei zusätzliche, zeitgemässe Angebote ausgebaut.
ACS Cyberschutz Mit dem ACS Cyberschutz bieten wir unseren Mitgliedern einen exklusiven Schutz gegen zahlreiche Risiken im Internet – dies zu äusserst attraktiven Konditionen. Damit können sich die Clubmitglieder immer und überall unbesorgt im World Wide Web bewegen. Der Schutz umfasst auch die Deckung von Veranstaltungstickets. acs.ch/cyberschutz
Der ACS bietet seinen Mitgliedern diese zwei neuen Produkte zu sehr attraktiven Konditionen. Der Versicherungsschutz gilt für das ACS Mitglied und alle im gleichen Haushalt lebenden Personen.
ACS Bike Assistance Die ACS Bike Assistance ist die ideale Pannenund Unfallhilfe für Velo- und E-Bike-Fahrer. Im Falle einer Panne, eines Unfalls oder einer akuten Fahrunfähigkeit werden die Kosten für die Rückreise an den Wohnort oder den Transfer an den Zielort erstattet. Sollte die Rück- oder Weiterreise am selben Tag nicht möglich sein, deckt die Versicherung die Übernachtungskosten. acs.ch/bike-assistance
GUT UNTERWEGS MIT UNSEREN PARTNERN Dank dem ACS und seinen Kooperationspartnern profitieren Mitglieder von vielfältigen Vorteilen rund ums Automobil, um Reisen, Versicherungen und Lifestyle. 2021 konnte eine neue attraktive Kooperation gesichert werden. Der ACS baut sein vorteilhaftes Leistungsangebot kontinuierlich aus. 2021 konnte er den führenden österreichischen Batterie-Diagnostik-Experten AVILOO neu als Partner gewinnen. Dank dieser Partnerschaft profitieren Käufer und Verkäufer von gebrauchten Elektro- und Plug-in-HybridFahrzeugen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein von einem attraktiven Angebot: Sie können die Fahrzeugbatterie von einem unabhängigen und professionellen Anbieter zu Spezialkonditionen auf ihre aktuelle Leistungsfähigkeit prüfen lassen. Der ACS dankt allen seinen Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2021 und freut sich auf die weitere Kooperation im Jahr 2022.
VERSICHERUNGEN
TREIBSTOFF UND FAHRZEUGPFLEGE
LIFESTYLE
RUND UMS AUTO
Your classic car, our reliable values.
Driving Center
REISEN
4x4Exploring The
Spirit
of
Adventure
Expeditions- & 4x4 Abenteuerreisen • Offroad- & Expeditionstraining • Incentives & Events
ERNEUT HOHE KUNDENZUFRIEDENHEIT Obwohl die Reisetätigkeit in Europa 2021 ganz leicht zugenommen hat, hielt der Trend vom Reisen im eigenen Land an. So verzeichnete der ACS 90 % der rund 13 600 Pannenfälle im Inland und nur 10 % im europäischen Ausland. Die Medical Assistance wurde im abgelaufenen Jahr um knapp 40 % weniger oft
in Anspruch genommen als noch im Vorjahr. Auch 2021 war die Kundenzufriedenheit bei den Assistance-Dienstleistungen mit einer Note von 4.67 (von max. 5) ungebrochen hoch. Damit wurde die stabil hohe Servicequalität einmal mehr bestätigt.
ZUFRIEDENHEIT UND WARTEZEIT ACS PANNENDIENST
1063
1100
900
934
1000
800
700
ANZAHL BEFRAGTE KUNDEN
462
500
535
600
400 sehr zufrieden 300 zufrieden 200
neutral weniger zufrieden
100
nicht zufrieden < 20 20–30 30–40 WARTEZEIT IN MINUTEN
> 40
ANZAHL PANNENFÄLLE
1000
2000
13 571 PANNEN TOTAL 1344 Europa 393 übrige Fälle* 52 weltweit
MEDIZINISCHE ASSISTANCE-FÄLLE
* A nnullationskosten, Selbstbehaltsrückvergütung bei Mietwagen und Lenken fremder Fahrzeuge
PANNENBEHEBUNG
3000
** z .B. Marderschaden, Feuer- und Hagelschäden, Katalysator, Scheiben, Automatik, Diebstahl etc.
PANNEN- UND ÜBRIGE FÄLLE
223 Bremsen
38 Schweiz
252 Falsches Benzin / Tank leer
12 227 Schweiz
271 Anlasser
282 Kühlung
286 Kupplung
313 Schlüsselpanne
90 % Schweiz
353 Alternator
PANNEN- UND ÜBRIGE FÄLLE – GEOGRAFISCHE VERTEILUNG
416 Antrieb / Aufhängung
492 Benzinpumpe / -leitung
715 Unfall
915 Motor
1086 Elektronik
1522 Rad / Reifen
2829 Diverse**
3616 Batterieprobleme
NUTZUNG ACS DIENSTLEISTUNGSPAKETE
35 % Abschleppen
10 % Europa
65 % vor Ort
GRÜNDE FÜR PANNENFÄLLE 2021
4000
JAHRESBERICHT 2021
AS SI STANCE +41 44 28 3 33 77 (2 4/ 7)