Clubmagazin ACS Sektion Zürich

Page 1


SEKTION ACS ZÜRICH

«Ein 300 SL ist

Marc Planzer hat sich mit YouTube-Tutorials das Videofilmen und -schneiden selbst beigebracht. Vor fünf Jahren wurde daraus sein Beruf. Sein Erfolgsgeheimnis heisst «Emotionen».

In Zusammenarbeit mit *HEV Schweiz **Tonhalle-Orchester Zürich

Bei allen Erlebnis- und Kulturreisen mit einem Linienflug ab Zürich werden Sie beim Abflug vom VIP-Service betreut, inkl. eigenem Check-in Schalter, separater Sicherheits- und Passkontrolle, Aufenthalt in der VIP-Lounge und Transport mit Limousine/Kleinbus zum Flugzeug.

Die detaillierten Ausschreibungen der Reisen finden Sie unter www.acs-travel.ch/kulturreisen und www.acs-travel.ch/erlebnisreisen

INHALT

5 Club-Infos

Einladung zur 121. GV

6 Club-Infos

Langjährige Mitgliedschaften

9 Dies & Das Fahrerassistenzsysteme werden Teil der Autoprüfung

10 Auto-Rookies

10 Fragen an Marc Planzer

12 Politik & Verkehr

Gemeinderat beschliesst Abbau von Parkhäusern

13 Politik & Verkehr Wenig Akzeptanz für Velovorzugsroute

15 Club-Infos

Mitglieder fragen – wir antworten

18 Classics Jaguar D-Type Proteus

19 Altes Eisen rostet nicht Ein echter GT aus Japan

20 Helenes Gedanken Das Autofahrerleben ist gefährlich

Liebe Leserin, lieber Leser

Unsere Mitglieder sind das Herzstück des ACS – und einige von Ihnen halten uns bereits seit unglaublichen 40, 50, 60 und sogar 70 Jahren die Treue! Auf den Seiten 6 bis 8 feiern wir unsere treuesten Mitglieder und gratulieren herzlich zu diesen beeindruckenden Jubiläen.

Ein weiteres Highlight: Die Anmeldung zur diesjährigen ACS Drive-in Generalversammlung ist ab sofort online möglich. Die Einladung dazu finden Sie auf Seite 5. Sie sind herzlich eingeladen, am 5. Mai dabei zu sein, wenn wir uns – wie gewohnt – im City Parking Zürich treffen.

Für alle, die Haarnadelkurven, Challenges und Spass lieben, haben wir ein unvergessliches Erlebnis vorbereitet: die ACS Trophy! Kein Rennen, sondern drei Tage voller Fahrspass, Abenteuer und Teamgeist. Einen ersten Vorgeschmack gibt’s auf Seite 11.

Natürlich bleibt auch dieses Jahr die Verkehrspolitik ein Thema, das uns bewegt. Ob Velorouten, Parkplatzabbau, neue Parkkarten-Tarife oder die Mobilitätsinitiative – in unserer Rubrik «Politik & Verkehr» halten wir Sie über die wichtigsten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen –lassen Sie sich inspirieren! Vielleicht sehen wir uns ja bei der ein oder anderen Veranstaltung? Das würde mich sehr freuen.

IMPRESSUM

Herausgeber

ACS Sektion Zürich

Forchstrasse 95

CH-8032 Zürich

Tel. +41 44 387 75 00

acszh.ch info@acszh.ch

Inserate

ACS Sektion Zürich

Daniela Wallner Kern

Forchstrasse 95

CH-8032 Zürich

Tel. +41 44 387 75 00

acszh.ch wallner@acszh.ch

Die Sektionsbeilage ACS Zürich ist eine Beilage zur Publikation AUTO.

Redaktionsleiterin und Geschäftsführerin

Daniela Wallner Kern

Redaktion

Claudia A. Spitz

Ulli Safferling Beat Walti

Druck und Versand Bodan AG

Zelgstrasse 1 CH-8280 Kreuzlingen Tel. 071 686 52 52 druck@bodan-ag.ch

Verlag und Redaktion der Mantelpublikation AUTO = Automobilclub der Schweiz (ACS) Wasserwerkgasse 39 3000 Bern 13

HILFE VON DER ACS ASSISTANCE

7  24 h Nothilfe

Die ACS Assistance ist Tag und Nacht für Sie erreichbar.

Schweiz: 044 283 33 77

Ausland: +41 44 283 33 77

Schaden melden: Melden Sie uns Ihren Schadenfall schnell und unkompliziert!

AUTOMOBILE LEIDENSCHAFT

TEILEN

Ihr Geschenk!

50.–

Sie sind Teil unserer ACS Gemeinschaft, die ihre Leidenschaft für Autos und das Reisen auf der Strasse teilen. Helfen Sie uns, noch stärker zu werden, indem Sie uns weiterempfehlen.

Als Dankeschön für jede erfolgreiche Empfehlung erhalten Sie einen CHF 50.–Migrol-Tankgutschein.

Neue Mitglieder, die Sie erfolgreich empfehlen, erhalten CHF 40.– Rabatt auf alle unsere Mitgliedschaften im ersten Jahr.

Teilen Sie Ihre Begeisterung für den ACS mit Ihren Freunden und Bekannten. Vielen Dank!

Ihr ACS Team, Sektion Zürich

Jetzt empfehlen und belohnt werden! CHF 50.– Tankgutschein für jede erfolgreiche Empfehlung Scannen und direkt zur Website für mehr Infos:

ACS Sektion Zürich

EINLADUNG

ZUR 121. GENERALVERSAMMLUNG

Datum und Zeit

Montag, 5. Mai 2025, 18.00 Uhr – 22.00 Uhr

Türöffnung: 17.30 Uhr

Ort

City Parking, Gessnerallee 14, in Zürich

1. Parkgeschoss

Traktandenliste

1. Begrüssung durch die Sektionspräsidentin Dr. Ruth Enzler

2. Wahl der Stimmenzähler

3. Protokoll der 120. GV vom Montag, 22. April 2024, im City Parking Zürich (publiziert in AUTO-Magazin 3/24)

4. Abnahme Jahresbericht/Rechnungsabschluss sowie Entlastung von Vorstand und Geschäftsleitung

4.1. Jahresbericht 2024 (publiziert AUTO 2/25)

4.2. Jahresrechnung 2024 und Bilanz per 31.12.2024

4.3. Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung

4.4. Orientierung über den Kampffonds/verkehrspolitische Aktivitäten

5. Ergänzung zu den Statuten: Art. 24 Zugeordnete Dienste. Ergänzt wird der verkehrspolitische Rechtsdienst bezeichnet als «Beschwerdestelle Verkehrspolitik»

6. Kenntnisnahme Budget 2025

7. Festsetzung der Mitgliederbeiträge 2026

8. Ersatzwahl für Vorstand

9. Wahl der Revisionsstelle

10. Anträge der Mitglieder gemäss Artikel 13 der Statuten

11. Ehrungen

12. Verschiedenes

Unterhaltung und Abendessen

Die vier Herren der A-cappella-Formation «à la quarte» bringen Gesang, Freude und Freundschaft gekonnt auf die Bühne.

Anmeldung über acszh.ch/gv

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung nötig.

Sponsoren

LANGJÄHRIGE MITGLIEDSCHAFT

Langjährige Treue ist keine Selbstverständlichkeit – umso mehr erfüllt es uns mit Stolz und Dankbarkeit, jene Mitglieder der ACS Sektion Zürich zu ehren, die seit 40, 50, 60 oder gar 70 Jahren Teil unserer automobilen Gemeinschaft sind. Mit grosser Anerkennung und herzlichem Dank gratulieren wir den folgenden Jubilarinnen und Jubilaren zu ihrem besonderen Mitgliedschaftsjubiläum:

40 JAHRE MITGLIEDSCHAFT

Hansruedi Altorfer Wallisellen

Monika Amrhein Uster

Silvia Balsiger Kilchberg ZH

Marco Barbatti St. Gallen

Marlyse Bartis Wasterkingen

Daniel Baumann Bassersdorf

Hansjoerg Baumann Oberhallau

Rolf Bedognetti Baar

Marcel Bernet Uitikon Waldegg

Carlo Bianchi Herrliberg

Elisabeth Blickenstorfer Otelfingen

Othmar-J. Blumer Meilen

Peter Bolliger Stäfa

Edda Broder Bad Ragaz

Gero Büttiker Zürich

Hee-Young Cha Wollerau

Ursula Christinger Oberglatt ZH

Liliane Clausen Meilen

Lilo Clauss Küsnacht ZH

Verena Conte Zürich

Gino Coss Volketswil

Claudia Creston Gattikon

Andreas Dätwyler Männedorf

Dino De Martin Stäfa

Niels Dettling Dottikon

Markus Dubs Grüt (Gossau ZH)

Leopold Egger Bazenheid

Alfred Eggler Zollikon

Ercolina Egli Seuzach

Roman Eicher Russikon

Esther Engelberger Knonau

Ingrid Erismann Meilen

Roman Erny Winterthur

Rainer Faistauer Kilchberg ZH

Monika Fehlmann Adliswil

Silvia Frei Höri

Silvio Gaiardelli Würenlos

Snjezana Geissbühler Zürich

Carl Gennheimer Visp

Sandro V. Gianella Zollikon

Albert Gnägi Zollikon

Hans Grob Winterthur

Michèle Gschwend Rüschlikon

Thomas Gysin Zollikerberg

Helmut Hanisch Küsnacht ZH

Beat Hartmann Effretikon

Jürg Huber Neerach

Arnold Husterer Merenschwand

Anita Isliker Hinwil

Andreas Jllien Zürich

Peter Kappenthuler Dielsdorf

Max Kaufmann Boswil

Rolf Keller Zürich

Rudolf Kieser Wallisellen

Mathias Knauer Zürich

Willy Koch Ronco sopra Ascona

Adrian Kolly St. Silvester

Andrea Kopf Kaltenbach

Hans Küng Dietikon

Karin Lendi Jona

Therese Leuenberger Muri AG

Verena Lindenberg Winterthur

Robert Lindenberg Winterthur

Hanspeter Lochmeier Erlenbach ZH

Daniel Loretan Fällanden

Werner Lüchinger Uitikon Waldegg

Claudia Marbach Kilchberg ZH

Max Maurer Zürich

Christoph Meister Männedorf

Stefan Menolfi Gerlikon

Rolf Messerli Thalwil

Antoinette Monn Bellikon

Hans Müller Richterswil

Walter Müller Zürich

Isabella Münster Büttikon AG

Renate Nauer Zürich

Yvonne Neier Kilchberg ZH

Peter Nobel Zürich

Cilgia Oertli Fanas

Marco Pfister Frauenfeld

Jörg Pietsch Männedorf

Michael Rabner Zürich

Nadine Reiff Küsnacht ZH

Nicola Renna Dietlikon

Roger D. Risler Berikon

Roger Ritter Stetten AG

Bruno Rossi Niederrohrdorf

Daniel Baumann Carlo Bianchi Othmar Blumer
Arnold Husterer
Nicola Renna
Helmut Hanisch Snjezana Geissbühler
Werner W. Lüchinger
Roman Erny
Ulrich Würzer
Sylvia Widmer

Franco Rossi Wädenswil

Susanne Ruf Frauenfeld

Karin Rütsche Meilen

Thomas Sägesser Birmensdorf ZH

Willy Sanft Küsnacht ZH

Claudio Scattina Zürich

Barbara Scherrer Zumikon

Ernst Schibli Otelfingen

Rudolf Schmid Bremgarten AG

Monika Schmidlin Zürich

Roger Schneiter Embrach

Silvia Schnurr Zollikon

Othmar Schreiber Flims Waldhaus

Karl E. Schroeder Zürich

Birgit Stebler Uetikon am See

Albert Steinemann Elgg

Heinz Steiner Lufingen

Jakob Stump Zürich

Istvan Szabo Esslingen

Heinz Tolotto Zumikon

Barblina Töndury Triesenberg

Rico Tschan Volketswil

Christian Unverricht Uitikon Waldegg

Edwin Vogt Altendorf

Elisabeth Walder Brüttisellen

Tanja Walker Oberweningen

Ewald Weber Schöfflisdorf

Annemarie Wegmüller Wetzikon ZH

Marietta C. Weisert Erlenbach ZH

Marlis Weisert Küsnacht ZH

Walter Widmer Wollerau

Sylvia Widmer-Schärer Dietlikon

Rolf Winzeler Zweidlen

Karl Wirczakowskiv Oberrohrdorf

Marcel Würgler Effretikon

Ulrich Würzer Unterägeri

Dieter Wyss Buch am Irchel

Franz Zihlmann Nürensdorf

Primus Zumbühl Zürich

Peter Ackermann Zollikerberg

Marlise Ackermann Kyburg

Christophe Apothéloz Gockhausen

D. Berchtold Forch

Peter Biedermann Männedorf

Hans A. Bienz Ottenbach

Samuel Boll Zürich

Rolf Broglie Zürich

Danilo De-Vizzi Forch

Samuel Duttweiler Bauma

Walter Engeler Zug

Ulrika Ernst Pfäffikon ZH

Renato Fassbind Wilen b. Wollerau

Rosemarie Fiori Bauma

Peter Forster Zollikon

Bruno Frank Meilen

Regula Fuchs Zollikon

Ulrich O. Grässli Neerach

Heinrich Gretler Wohlen AG

Annamarie Gürth Uitikon Waldegg

Ernst Haab Zürich

Christoph Häberlin Zürich

Rolf Häuptli Thalwil

Herbert Armin Hediger Zürich

Beatrice Heuberger Bassersdorf

Balz Hofmann Volketswil

Erika Hofmann Volketswil

Bruno Imboden Höri

Werner Isch Schnottwil

Leo Jost Winkel

Günter Käser Zürich

Erwin Kindler Wolfhausen

Peter Kofmehl Oberengstringen

Heinrich König Zürich

Keneth Korfmann Herrliberg

Beat Kradolfer Haslen GL

Esther Krawietz Zürich

Ernestine Lindemer Widen

Tobias Martz Meilen

Peter Mayer Meilen

Christoph Meier Rütihof

Margrit Meier Uitikon Waldegg

Jean-Pierre Moirandat Chernex

Daniel Moser Adliswil

Beat Müller Uitikon Waldegg

Hans-Rudolf Müller Glattfelden

Peter Müller

Buch b. Frauenfeld

Andreas Mumenthaler Zürich

Bruno Neeser Mettmenstetten

Hansjörg Oesterle Uerikon

Marc-A. Peter Winterthur

Niklaus Pfau S-chanf

Elisabeth Ribary Oberglatt ZH

René Rietschi Bülach

Bruno Roesli Zürich

Beat Röthlisberger Wettswil

Miloslav Schestauber Chur

Annemarie Schweizer Rafz

Michael Shilling Zürich

Werner R. Sidler Ottenbach

Ivo Talew Zollikon

Witold Tur Zürich

Fred Voegeli Uster

Alida Westerhoud Zürich

Annemarie Widmer Zürich

Hans-Peter Wülser Männedorf

Ursula Wüst Dübendorf

Jo Zeller Oetwil am See ZH

Max Zollinger Zürich

Gilg Zweifel Wilen b. Wollerau

Fortsetzung auf der Seite 8

Christophe Apothéloz Danilo De-Vizzi
Hans-Peter Wülser
Miloslav Schestauber
Heinrich Gretler
Rene Rietschi
Peter Kofmehl Werner Isch
Herbert Hediger

60 JAHRE MITGLIEDSCHAFT

Jürg Arnold Adliswil

Aurel Bacs Küsnacht ZH

Peter F. Bickel Zürich

René L. Bise Küsnacht ZH

Marcello Bona Pfungen

Felix H. Büeler Nürensdorf

Maria J. Bühler Winterthur

Pierino Caprez Dagmersellen

Ernst F. Egli Oberengstringen

Urs Eichenberger Küsnacht ZH

Rita Elsener Rüschlikon

Liselotte Fleuti Aeugst am Albis

J. A. Frey Georges Zürich

Guido Ganz Embrach

Erwin Grau Hausen am Albis

Claus Gretener Zürich

Peter Juerg Gubler Zumikon

James Gut Hergiswil NW

Hans-Jürg Haas Küsnacht ZH

70 JAHRE MITGLIEDSCHAFT

Bruno Biondi Biel/Bienne

Erwin Diener Rüti ZH

Annemarie Hepp Meilen

Ruth Kaiser Muralto

Peter Keck Zürich

Verena Haas-Zehnder Küsnacht

Theodor Hager Zürich

Dieter Hauri Küsnacht ZH

Egon Hug Langnau am Albis

Christian Huggenberg Winterthur

Urs P. Humm Rüschlikon

Fritz Hunziker Winterthur

Guido Irion Gundetswil

Urs Jaeger

Wil SG

Paul Junker Zollikon

Hansjörg Kägi Meilen

Vreni Kollbrunner Oetwil am See

Georg Krenger Wiesendangen

Enrico Maroni Küsnacht ZH

Peter Mathys Niederhasli

René F. Meier Wollerau

Erika Meier Zürich

Walter Morf Elgg

Peter Moser Boppelsen

Richard Naef Meilen

Raymond Risler Widen

Walter Ruegg Endingen

Fritz Scheer Bonstetten

Jörg Schellenberg Zürich

André Schneider Meilen

Walter Schneider Zürich

Lydia Schwegler Bremgarten AG

Alex-P. Silberschmidt Küsnacht ZH

Elsa Elvira Steiger Herrliberg

Anton Steiner Dietlikon

Hans-Ulrich Stucki Samedan

Heinz Toggenburger Winterthur

Erhard Utzinger Uster

Liliane Weber Kilchberg ZH

Christa Weideli Erlenbach ZH

Rolf Wyss Zürich

Alex Kuhn Horgen

Hansruedi Leuthert Meilen

Maria Matter Rorbas

Ruth Meier Zürich

Frieda Müller Meilen

Ursina Ricklin Zürich

Gabrielle Ritzi Zürich

Léonie Roth Zollikon

Theres Schlatter Herrliberg

50-Jahre-Jubilarinnen und Jubilare an der GV 2024, mit ACS Präsidentin Ruth Enzler (2. v. r.).

FAHRERASSISTENZSYSTEME

Ab dem 1. Juli 2025 werden Fahrerassistenzsysteme sowohl in der theoretischen als auch in der praktischen Prüfung berücksichtigt.

Dabei kann die Anwendung aller im Prüfungsfahrzeug verbauten Systeme überprüft werden. Zudem werden in der Theorieprüfung Fragen zu den Assistenzsystemen gestellt. Auf der Website der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung finden Sie interessante Informationen zu Assistenzsystemen: smartrider.ch.

Hätten

Sie es gewusst?

Euro Strafe kostet in Italien das Handy am Steuer. Vorsicht: Das Bussenregime in Italien wurde verschärft.

Wie verhält man sich korrekt?

Autoapotheke: Komplett und einsatzbereit?

Faustregel:

Alle 5 Jahre wechseln.

Muss das Dach des Autos vom Schnee befreit werden?

Art. 29 SVG: Fahrzeuge dürfen nur in betriebssicherem und vorschriftsgemässem Zustand verkehren. Sie dürfen auch nicht andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Das heisst, dass das Dach und das Fahrzeug vom Schnee befreit werden muss, auch bei höheren Fahrzeugen. Fehlbare Lenker werden verzeigt und gebüsst.

Bild generiert mit OpenAI DALL·E

Œ Warum faszinieren dich Autos?

10 Fragen an Marc Planzer von planzerfilms.ch

«EIN 300 SL IST NATÜRLICH IMMER KRASS»

Marc Planzer (30) ist ein Digital Native, eine Welt ohne Internet und Social Media kennt er gar nicht. Der gelernte Post-Logistiker hat vor zehn Jahren sich selbst mit YouTube-Tutorials das Videofilmen und -schneiden beigebracht. Vor fünf Jahren wurde daraus sein Beruf als Content Creator. Seine Auftraggeber heissen schon mal IWC, Koenigsegg oder das Porsche Zentrum Aargau. Genauso gern dreht er aber auch Hochzeitsvideos, denn sein filmisches Erfolgsgeheimnis heisst – Emotionen.

‘ Wie viel Geld gibst du für Autos aus?

Vor allem die Community, also die Leidenschaft von Menschen mit ihren Autos. PS und Design sind weniger wichtig, aber ein Oldtimer wie der 300 SL ist natürlich immer krass.

 Wann hast du dein erstes Auto gekauft?

Das war vor zwölf Jahren, ein einfacher Seat Ibiza, aber mit Body-Kit und Subwoofer.

Ž Kennst Du Dich mit Technik aus?

Nur ein bisschen, also Reifen wechseln kann ich schon. Aber sonst vertraue ich den Experten, ich hätte auch keine Zeit dafür.

 Muss ein Auto eher schön oder schnell sein?

Eher schön. Wenn man es mehr als 15 Sekunden anschaut und immer noch genauer sehen will, dann ist es schön.

 Wie wichtig ist Autofahren für dich?

Extrem, schliesslich bin ich beruflich viel unterwegs und fahre 60 000 bis 70 000 Kilometer im Jahr. Aber wenn ich fahre und nicht gerade das Auto als rollendes Büro brauche, geniesse ich das auch –es hat fast etwas Meditatives.

Sicher mehr als der Durchschnitt. Ich habe einen Porsche Taycan und bald einen GT3 RS geleast – das ist schon vierstellig im Monat. Aber ich habe einfach Spass an den Autos.

’ Was war dein schönstes Erlebnis mit einem Auto?

Als ich mit meinem R8 2020 zur XS Carnight an den Wörthersee eingeladen wurde. Das ist ein Mega-Anlass und da ist man schon stolz, wenn man ausstellen darf. Aber mein R8 ist auch gut gemacht mit Carbon, Recaro-Sitzen, Luftfahrwerk und vielem anderen.

“ Deine Traumroute in der Schweiz?

Der Sustenpass erinnert mich immer daran, wie ich als kleiner Bub bei meinem Vater hinten auf dem Töff mitgefahren bin. Das hat sich eingeprägt.

” Was wäre dein Traumauto?

Der McLaren P1 von 2013, der sieht elegant und immer noch sehr gut aus.

• Schon mal im Auto geliebt?

Jaaaaa … (lacht). @planzerfilms

LEAPMOTOR STARTET IN DER SCHWEIZ: ZWEI MODELLE, 16 HÄNDLER

Nach dem erfolgreichen Auftritt an der Auto Zürich Messe im November 2024 startet Leapmotor nun offiziell in der Schweiz.

Patrick von Bachellé Leapmotor

Mit starkem Fokus auf elektrifizierte Antriebe und innovative Technologien ist Leapmotor bereit für einen erfolgreichen Start in der Schweiz. Dank eines Joint Ventures mit der Stellantis Gruppe kann das Unternehmen auf einen erfahrenen Partner setzen. Für den Import in die Schweiz ist die Emil Frey Gruppe verantwortlich. Leapmotor ist bereits bei 16 Händlern vertreten und sorgt so für eine flächendeckende Kundenbetreuung. Kunden profitieren von kompetenter Beratung, Probefahrten und einem umfassenden Serviceangebot. Zudem haben sie Zugang zu lokalen Ansprechpartnern für Kauf, Finanzierung und Werkstattdienstleistungen.

Die innovative Marke bringt aktuell zwei Modelle auf den Markt: Der elektrische Kleinwagen T03 ist ab CHF 16 990.– erhältlich, während der elegante SUV C10 mit reinem E-Antrieb und Range Extender ab CHF 35 900.– startet. Ab Herbst 2025 folgt zudem eine 4x4-Variante. Beide Modelle überzeugen mit attraktivem Design, umfangreicher Ausstattung und fairen Preisen. Leapmotor bietet zudem eine Garantie von fünf Jahren oder 200 000 Kilometern, auf den Stromspeicher acht Jahre oder 160 000 Kilometer. leapmotor.net/ch-de

Das Modell C10 SUV: ideal für Familien

GEMEINDERAT BESCHLIESST ABBAU VON PARKHÄUSERN

Der Zürcher Gemeinderat hat ein Postulat der Grünen Partei überwiesen, das die Umnutzung städtischer Parkhäuser in Wohnsiedlungen fordert.

Diese von der rot-grünen Mehrheit durchgesetzte Extremforderung könnte gravierende Folgen für die Mobilität und den Wirtschaftsstandort Zürich haben.

Parkhäuser sind unverzichtbar für Pendler, Gewerbetreibende, Handwerker, Besucher und besonders für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Wer auf das Auto angewiesen ist, könnte es künftig schwer haben, die Innenstadt zu erreichen. Der Abbau der Parkinfrastruktur gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit der Stadt. Zürich lebt von seiner Erreichbarkeit. Wird diese eingeschränkt, leidet das lokale Gewerbe und die Attraktivität für Unternehmen sinkt.

Ob die Umsetzung des Postulats tatsächlich erfolgt, ist allerdings ungewiss. Die bürgerlichen Parteien werden sich trotz der Niederlage im Parlament dagegen engagieren. Die von der SVP lancierte Volksinitiative zur Wiederherstellung des Parkplatzkompromisses könnte hier eine wichtige Rolle spielen.

Die Stadt Zürich vermietet neue Wohnungen über dem Tramdepot Hard – allerdings nur an Personen, die vertraglich auf ein Auto verzichten. Die Stadt will dies aktiv kontrollieren. Diese rigide Vorschrift und die hohen Mietpreise sorgen nicht nur in der Schweiz für Kritik, sondern auch in Österreich: Der Sender «Servus TV» berichtete über das Thema.

Die Wohnungsknappheit wird genutzt, um den Menschen ideologisch motiviertes Verhalten aufzuzwingen. So diskriminiert die Stadt

AUTOFREIES WOHNEN

Zürcher Autoverbot in Wohnsiedlung sorgt bis nach Österreich für Schlagzeilen

Amt für Städtebau, Juliet Haller

Leute in Pflegeberufen und überhaupt Menschen, die beruflich oder aufgrund einer Behinderung auf ein Auto angewiesen sind.

Rechtlich stützt sich die Stadt auf ein altes Gutachten, das die Zulässigkeit solcher verkehrsarmen Siedlungen bestätigte. Aber: Es gibt keinen Gerichtsentscheid, der diese Praxis rechtlich abschliessend bewertet. Für den ACS ist klar: Die Stadt nutzt die Wohnungsknappheit, um den Autoverzicht durchzusetzen, statt den Menschen die Wahlfreiheit zu lassen.

Ruth Enzler
Ruth Enzler
Blick auf bestehende Gebäude und Neubauten
Parkhaus Urania im Herzen der Stadt Zürich.

DER REISSVERSCHLUSS

Seit 2021 ist der Reissverschluss auf Schweizer Strassen Pflicht. An bekannten Staustellen funktioniert er auch immer besser.

Leider muss man jedoch feststellen, dass es bei Baustellen oder periodischen Verengungen, insbesondere auf Autobahnen, oft nicht klappt, was zu längeren Staus führt. Wie geht es: Wenn der Verkehr dicht bis stockend ist, unbedingt auf der gewählten Spur bleiben, bis sich die Spuren zu einer vereinen. Dann im Wechsel einfädeln: links, rechts, links usw. Unter keinen Umständen vor dem Ende der Spur versuchen zu wechseln – auch wenn man das Gefühl hat, die anderen seien schneller. Wer nicht bis nach vorne fährt, sorgt für zusätzlichen Rückstau und verlängert die Staudauer. Wichtig ist, konzentriert zu bleiben und frühzeitig darauf zu achten, wer wie einfädelt, um den Verkehrsfluss zu erhalten und Stockungen zu vermeiden.

WENIG AKZEPTANZ

Bereits vor einem Jahr geriet die Velovorzugsroute in Wollishofen in die Schlagzeilen. Weit über 400 Einwendungen gingen

damals bei der Stadt

ein.

Zum Sprachrohr der Anwohnenden machte sich auch die Sängerin Vera Kaa. Die Befürchtung ist, dass die Situation für Zufussgehende gefährlicher wird, denn die Kilchbergstrasse ist abfallend und an ihr liegen diverse Schulhäuser, unter anderem eine Sekundarschule für Gehörlose.

Heute sorgen versetzt angeordnete Parkplätze und sogenannte Berlinerkissen dafür, dass die Fahrzeuge ihre Geschwindigkeit anpassen müssen und die Lenker konzentriert bleiben. Alle diese «Hindernisse» sollen in Zukunft wegfallen. Insgesamt werden in der Tannrauch-, Widmer- und Kilchbergstrasse 110 Parkplätze abgebaut. Für die Anwohnenden ist dieser Abbau bedeutend, da viele Liegenschaften über keine Parkierungsmöglichkeiten verfügen.

Man hat mit der neuen Regel nicht automatisch Anspruch auf eine Lücke und als Spurwechsler keinen Vortritt. Neu ist jedoch, dass man dem Einfädler den Platz gewähren soll und dass bei Missachtung eine Busse von 100 Franken droht. Wer sich hingegen mit Gewalt durchdrückt und drängelt, kann wie bisher angezeigt werden.

Bei dichtem Verkehr und Stautendenz muss der Reissverschluss auch bei Autobahn-Einfahrten angewendet werden. Nach wie vor gilt jedoch bei normalem Verkehr, dass die Fahrzeuge auf der Autobahn Vorfahrt haben – eine Regel, die oft nicht beachtet wird und zu gefährlichen Situationen führt.

Das ist jedoch nicht der Hauptgrund für die breite, parteiübergreifende Gegnerschaft. In erster Linie ist es die Angst vor den «Velo-Rowdys», die die Anwohnenden umtreibt. Schon jetzt kommt es immer wieder zu kleinen Zwischenfällen, da die Strecke auch gern von Rennradfahrern genutzt wird. Das wird sich allerdings nicht verbessern, wenn die Kilchbergstrasse an der Stadtgrenze für Autofahrer praktisch abgeriegelt wird. Die Stadt plant, die Durchfahrt mittels Poller zu unterbinden.

Die Anwohnenden und die Gemeinde Kilchberg haben Einsprache erhoben, vor allem wegen der Sicherheitsbedenken. Man darf auf das Resultat und die Begründung gespannt sein.

ACS KURSE

ACS FAHRKURSE UND VERANSTALTUNGEN

ACS e-Rallye

Datum und Zeit

Samstag, 15. März 2025, 09.00 – ca. 16.30 Uhr

Start und Ziel «The Square», Zurich Airport

Kosten

CHF 90.– pro Person inkl. Mittagessen Informationen und Anmeldung acszh.ch/e-rallye

ACS Motorrad Warm-Up

Kursdatum und Zeit

Samstag, 26. April 2025, 08.30 bis 17.00 Uhr

Ort

Schweizer Zucker AG, Oberwiesenstrasse 101, 8501 Frauenfeld

Kosten

ACS Mitglieder: CHF 230.- pro Person, inkl. Mittagessen Informationen und Anmeldung acszh.ch/toeffkurs

Drift-Action-Kurs

Kursdatum und Zeit

Sonntag, 29. Juni, 8.30-13.00 Uhr oder 12.00–16.30 Uhr

Ort

Eventcenter Seelisberg, Laui 1, 6377 Seelisberg

Kosten

ACS Mitglieder: CHF 395.–, Nichtmitglieder: CHF 475.–inkl. Mittagessen und Mietfahrzeug Informationen und Anmeldung acszh.ch/drift

Prüfung gestern – Fahren heute

Kursdaten und Zeit

Donnerstag, 10. April 2025

Dienstag, 6. Mai 2025

Morgen: 08.15 Uhr – 12.00 Uhr oder Nachmittag: 13.15 – 17.00 Uhr

Ort

Drive Z AG, Überlandstrasse 271, 8600 Dübendorf

Kosten

ACS Mitglieder: CHF 175.–, Nichtmitglieder: CHF 195.–Informationen und Anmeldung Im Alter sicher Autofahren. acszh.ch/pgfh

ACS Wohnmobilkurs

Kursdatum und Zeit

Sonntag, 27. April 2025, 08.00 bis 17.00 Uhr

Ort

Driving Center ASSR, Neue Dällikerstrasse 1, 8105 Regensdorf

Kosten

CHF 290.– (1 Person pro WoMo), CHF 260.– p. P. bei Doppelbesetzung inkl. Mittagessen und Grill am Vorabend

Informationen acszh.ch/wohnmobil

ACS Jugendfahrlager «Jufala»

Lagerdaten

Sonntag, 13., bis Freitag, 18. Juli 2025 oder Sonntag, 5., bis Freitag, 10. Oktober 2025

Ort

Lintharena, Näfels (lintharena.ch)

Kosten

ACS Mitglieder: CHF 1290.–, Nichtmitglieder: CHF 1490.–Informationen und Anmeldung acszh.ch/jufala

Exklusive Mitglieder-Kurse

WOHNMOBIL TRAINING

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Wohnmobil vor der nächsten Reise besser kennenzulernen!

• Theorie

• Praktische Übungen

• Optionale Anreise am Samstagabend, 26. April 2025

• Das Gelände steht ab 18Uhr bereit, Strom & Frischwasser vorhanden

• Grillabend offeriert von ACS und ASSR

Ort Driving Center ASSR

Neue Dällikerstrasse 1

8105 Regensdorf

Sonntag, 27. April 2025

08:00 - 17:00 Uhr

MOTORRAD TAGESKURS

Was gibt es Schöneres, als nach der Winterpause wieder auf das Motorrad zu steigen und die Freiheit der Strasse zu geniessen?

• Gleichgewichtsübungen im Langsamfahrbereich

• Brems- und Anhaltewege

• Sichere Bremsbedienung

• Lastwechselreaktion

• Kurvenfahren und Kurvenbremsen

Ort

Zuckerfabrik, Schweizer Zucker AG Oberwiesenstrasse 101 8501 Frauenfeld

Samstag, 26. April 2025

08:30 - 17:00 Uhr

MITGLIEDER FRAGEN –

WIR ANTWORTEN

SCHILDER DEPONIEREN

«Ich werde aus beruflichen Gründen für längere Zeit ins Ausland ziehen. Meine fünfstellige ZH-Autonummer möchte ich nicht verlieren. Kann ich sie behalten?»

Ja. Das Strassenverkehrsamt des Kantons Zürich lagert Ihr Kontrollschild für ein Jahr. Sie können die Lagerung jedes Jahr um ein weiteres Jahr verlängern. Die Deponierung kostet CHF 50.– pro Jahr.

PANNE MIT WOHNWAGEN

«Wenn ich in Italien eine Panne mit meinem Wohnwagengespann habe, ist der Wohnwagen auch versichert? Werden Auto und Wohnwagen nach Hause gebracht?»

Ja, am versicherten Fahrzeug sind mitgeführte Anhänger mitversichert. Dies gilt auch, wenn nur der Anhänger selbst von einer Panne betroffen ist. Sollten Sie in Italien eine Panne haben, die nicht innerhalb von 48 Stunden repariert werden kann, wird die Rückführung des Wohnwagengespanns zu einer Werkstatt an Ihrem Wohnort organisiert. Versichert sind ACS Classic, ACS Classic & Travel und ACS Premium Mitglieder.

HACKERANGRIFF

«Bei einem Hackerangriff wurden die Zugangsdaten meines Bankkontos für missbräuchliche Transaktionen verwendet. Die Bank lehnt es ab, für den Schaden aufzukommen. Bin ich beim ACS versichert?»

Ja, ergänzend zu Ihrer ACS Mitgliedschaft haben Sie den «ACS Cyberschutz» abgeschlossen. Das bedeutet, dass die Versicherung Vermögensschäden infolge Diebstahls persönlicher Daten übernimmt. Die maximale Versicherungssumme pro Ereignis beträgt CHF 20 000.–.

IHRE CLUBLEISTUNGEN

ACS Beschwerdestelle

Verkehrspolitik

Verkehrspolitischer Rechtsdienst für Beratung in verwaltungsrechtlichen Fragen, bspw. Vorgehen gegen Parkplatzabbau.

Rechtsauskunft

Kostenlose Beratung bei rechtlichen Fragen rund um Auto und Verkehr.

Technischer Dienst

Beratung beim Kauf und Verkauf von Automobilen, Prüfung von Kostenvoranschlägen und vieles mehr.

ACS Medical Hotline

Kostenlose telefonische Beratung beim Schweizer Telemedizinanbieter Medi24.

JUGENDFAHRLAGER 2025

Neuer Kursort!

Das Jugendfahrlager bietet eine gründliche und solide Ausbildung auf dem Weg zur Autoprüfung – und das alles in nur einer Woche!

• Fahrstunden

• Theorieprüfung

• Nothelferkurs (optional) für Jugendliche ab 16 Jahren!

ORT

Lintharena 8752 Näfels inkl. Vollpension

DATEN

SOMMERLAGER

Sonntag, 13., bis Freitag, 18. Juli 2025

HERBSTLAGER

Sonntag, 5., bis Freitag 10. Oktober 2025

Jetzt anmelden und einen der begehrten Plätze sichern! acszh.ch/jufala

READY TO DRIFT?

EXKLUSIVER DRIFTKURS BY YVES MEYER!

Wenn du schon immer mit einem Driftfahrzeug driften wolltest, ist dieser Kurs genau das Richtige für dich! Du driftest auf Gleitflächen und auf nassem Asphalt. Du trainierst die Drift-Technik bei verschiedenen Übungen wie Kurve, Slalom und Kreis.

DATUM UND ZEIT

Sonntag 29. Juni 2025

Gruppe 1: 08.30 Uhr bis 13.00 Uhr

Gruppe 2: 12.00 Uhr bis 16.30 Uhr

ORT

Eventcenter Seelisberg AG Laui 1, 6377 Seelisberg

Anmeldung: acszh.ch/drift

FRIDAY CLASSIC – ANNEAU DU RHIN, SONNTAG,

18. MAI

2025

Die Friday Classic ist mehr als ein Trackday – sie ist ein Erlebnis! Geniessen Sie den Saisonstart, die Kameradschaft und den Motorsport.

Martin Studach fridayclassic.com

Gestartet wird in verschiedenen Kategorien, sodass sich alle Teilnehmenden wohlfühlen, es nie zu viele Fahrzeuge auf der Piste gibt und genug Fahrzeit für alle bleibt. Die Friday Classic wird von der ACS Sektion Graubünden seit fast 20 Jahren veranstaltet und stetig weiterentwickelt.

Ort & Datum:

Anneau du Rhin (Biltzheim), Sonntag, 18. Mai 2025

JAGUAR D-TYPE PROTEUS

Ich hatte schon das Vergnügen, verschiedenste Jaguar zu fahren und besass einige Jahre auch selbst einen Serie III XJ V12HE, ein herrliches Auto! Auch E-Types in allen Facetten waren dabei; ein Flatfloor, so begehrlich er unter Sammlern auch sein mag, war für mich sowas von eng und unbequem, da bot mein kleiner MGB Roadster fast schon Suiten-mässige Verhältnisse. XJS sind in meinen Augen «fat cats» und haben mit «sportlich» wenig am Hut. Mit all diesen Jaguaren war es für mich halt schon immer so ein Hin und Her. Bis heute. Manchmal finde ich sie obercool (ein Mk X ist ja schon ein Traum) und unser XK gefällt mir auch ganz gut, aber mit all diesen F-Types und neueren Saloons kann ich wenig anfangen. Genug gestänkert, ein automobilistisches Highlight, quasi das «Magnus Opus» von William Lyons und seinem Team, begegnete mir Ende November! Der Über-Jaguar! Das Tollste, was jemals Coventry auf vier Rädern verlassen hat. Die Rede ist vom D-Type oder, in meinem Fall, seinem akribisch und mit grösster Sorgfalt gefertigten Nachbau von Proteus. Einen der nur ungefähr 87 (wer weiss das schon so genau!) originalen D-Type zu fahren ist nur den wenigsten vergönnt. Ich glaube jedoch nicht, dass sich ein Proteus fahrdynamisch gross vom echten D-Type unterscheidet. Auch er ist wie das Original mit hinterer Starrachse ausgerüstet. Auf jeden Fall fuhr ich in fröhlicher Erwartung nach Toffen, wo mir Serge eine ausgiebige Probefahrt mit dem Proteus Dezember-Auktions-

exemplar versprochen hatte. Die Begegnung mit dem Auto, im Novembernebel an der verlassenen Gürbestrasse in Toffen, hatte fast schon etwas Mystisches. Ich kam mir vor wie George Smiley in einem Carré Thriller, seinem Schicksal endlich gegenüberstehend. Der Longnose D-Type ist ein Kunstwerk, eine wunderschöne Skulptur. Aerodynamische Vollendung mit sinnlichen Kurven und einer grossen Finne als klare Ansage an Höchstgeschwindigkeit und Stabilität. Wenn ein Spitfire-Flugzeug vier Räder gehabt hätte, würde es genauso ausgeschaut haben.

Eine Spitfire auf vier Rädern

Zum Niederknien schön! Der Platz hinter dem relativ grossen Holzlenkrad ist überraschend geräumig und eigentlich ganz kommod. Die Renner mussten ja schliesslich über 24 Stunden in Le Mans auszuhalten sein! Keine Enge wie im frühen E-Type, obwohl der D ein ganzes Stück kleiner ist als selbiger. Die Instrumente und Schalter sind schön, klar, nackt und businesslike, eben genauso, als kämen sie geradewegs aus einer Spit. Fehlt nur der Airspeed indicator und die Boostgauge. Null Grad Celsius, nasse Strassen und steinalte Dunlop Racing Gummis waren zwar nicht gerade mein Wunschszenario, aber auf den wenigen trockenen Abschnitten liess sich das Potenzial des D-Type trotzdem ausloten. Das Getriebe ist, im Gegensatz zu einem frühen E, sehr gut zu schalten, mit knackig kurzen Schaltwegen, perfekt abge -

stuft. Die Scheibenbremsen machen mit dem Leichtgewicht kurzen Prozess und die Kupplung, etwas bissig zwar, ist gut zu dosieren. Die wahre Offenbarung ist natürlich der von drei Weber-Doppelvergasern gekrönte DOHC Sechszylinder. Die Nockenwellen, wahrscheinlich von der gröberen Sorte, sorgen für einen so lala Leerlauf, aber oberhalb 3000 rpm geht dafür so richtig die Post ab. Die Maschine dreht lustvoll bis auf sechs fünf hoch und sorgt für ausserordentlich sportlichen Schub, untermalt von einer herrlichen Soundkulisse. Erst kernig, sonor, später bellend, laut, aber nie zu laut. Das Fahrwerk ist nicht knüppelhart, aber dennoch straff, ohne zur Tortur zu werden. Ein Übersteuern ist jederzeit provozierbar, vor allem mit den uralten Dunlops, aber mit der sehr direkten Zahnstangenlenkung leicht zu kontrollieren. Die zweistündige Fahrt hätte noch ewig weitergehen können und die Erinnerung, den wahrscheinlich tollsten Jaguar überhaupt gefahren zu haben, wird mich für immer begleiten. Vielen Dank, Serge!

Beat Walti rrmerlin@bluewin.ch

OLDTIMER-AGENDA

MÄRZ 2025

1. März

Sam's OTM (CH)

Oldtimer-Teile-Markt in der Vianco Arena in Brunegg. CH-5055 Brunegg samsotm.ch

9. März

Youngtimer Treffen (Ab 1995 bis 2005) (CH)

Tauchen Sie ein in eine automobile Epoche, in der moderne Technik wie Klimaanlagen, elektrische Fensterheber und ABS-Systeme boomten.

CH-4552 Derendingen tigr.li

22. März

Auktion Klassische Automobile und Motorräder (CH) CH-3125 Toffen oldtimergalerie.ch

ALTES EISEN ROSTET NICHT Sektion Zürich

EIN ECHTER GT AUS JAPAN

Marianne Moser, Oberrieden

Meine Zuneigung zu der Marke Datsun hat mit meinem Vater zu tun. Er hatte als Architekt mehrere Datsun Garagen sowohl in England wie auch in der Schweiz entworfen und gebaut. Als Folge dieser guten Beziehungen zu Datsun hatten wir, solange ich mich erinnern kann, eigentlich immer einen Datsun als Familienauto und waren sehr zufrieden damit. 1972 kam der 240Z auf den Markt und seine Form hat mich von Beginn weg begeistert.

Schon der 240Z hat mich fasziniert

Den grössten Eindruck hinterliess aber dessen Nachfolger, der 280ZX, ein Auto, das damals ebenfalls zu unserem kleinen Fuhrpark gehörte. Ich habe den Wagen irgendwann von meinem Vater übernommen und ihn so gut wie möglich gepflegt, aber irgendwann hat der Rost den ZX leider doch erbarmungslos dahingerafft. Da halfen selbst die Bemühungen meines Götti mit seiner Karosseriewerkstatt in Freiburg (D) nicht mehr weiter. Aus dem Sinn ging mir der 280ZX aber nie und im Jahr 2003 fand ich im Internet ein Inserat für ein Exemplar aus zweiter Hand in Freienbach mit relativ wenig Kilometern. Der Preis passte ebenfalls und so wurde ich schliesslich wieder glückliche Besitzerin eines Datsun 280ZX. Die Autos hiessen natürlich längst Nissan und nicht mehr Datsun. Die wenigsten können sich heute noch an den ursprünglichen Namen (der übrigens «Sohn des DAT» bedeutet, eine japanische Automarke aus den Dreissigern) erinnern. Der 280ZX ist ein Targa mit herausnehmbaren Dachhälften und somit ein idea les Sommerfahrzeug. Mein ZX wird sowieso nur bei trockenem Wetter bewegt. Meist sind es kurze Ausflüge, zum Beispiel rund um den Zürichsee, eine ideale Distanz, um alles wieder auf

Betriebstemperatur zu bringen. Mein ZX ist ein äusserst zuverlässiger Begleiter und in all den Jahren musste ich neben neuen Reifen nur die Auspuffanlage ersetzen. Ich habe meinen Garagisten in Richterswil und er macht alle zwei Jahre eine gründliche Inspektion als Vorbereitung zur jeweils wieder fälligen MFK. Der Veteranenstatus wurde mir leider wegen zwei kleiner Beulen versagt, aber ich habe mich damit abgefunden. Der Zweijahresrhythmus gibt mir wenigstens die Gelegenheit, das Auto regelmässig durchchecken zu lassen. Auch wenn der Datsun etwas hart gefedert ist und die Lenkung etwas Kraft verlangt (schliesslich ist es ja irgend-

«Vor allem junge Leute interessieren sich für den Wagen».

wie auch ein sportliches Auto), ist er sehr angenehm zu fahren und erregt hie und da sogar die Aufmerksamkeit von Passanten. Beim Concours am Bürkliplatz wurde ich von einem Herrn angesprochen, welcher steif und fest behauptete, als Datsun Händler das Auto damals neu ausgeliefert zu haben. Erstaunlicherweise interessieren sich vor allem junge Leute für den Wagen, aber auch für sie ist der Name Datsun völlig unbekannt. Bei einer Fahrt knallte mir ein irregeleiteter Fussball an die Frontscheibe und seither zögere ich etwas, das Targadach zu öffnen. Aber die Chance, dass dies ein zweites Mal passiert, ist ja eigentlich verschwindend klein, oder? Genauso wie die Chance, dass ich mich in nächster Zeit von meinem geliebten ZX trennen werde.»

Datsun 280ZX 2+2 1978, 6 Zylinder 2800 ccm, 170PS.

DAS AUTOFAHRERLEBEN IST GEFÄHRLICH

Das musste ich Ende Januar wieder mal erfahren. Ich war unter der Woche vom Bündnerland unterwegs zurück in die Region Zürich. Nach der Ausfahrt Murg überqueren einige Brücken die Nationalstrasse im Bereich des alten Walenseetunnels. Ich sah gerade noch im Augenwinkel orange Fahrzeuge auf der Brücke, als ich plötzlich nichts mehr sah – eine grosse Ladung Dreckwasser landete auf der Windschutzscheibe. Zum Glück reagierte ich richtig, sodass es nicht zu einem Unfall kam, dies, obwohl die Strasse dort eine Kurve macht. So ist ausser einem Schreck nichts passiert. Es war bereits das zweite Mal, dass mir das passierte. Das erste Mal war es ein Schneepflug auf einer Autobahnbrücke, der den Schnee auf mein Auto schob, auch da war die Frontscheibe voll bedeckt. Die Folge war eine kaputte Frontscheibe, die durch meine Versicherung bezahlt wurde. Die Polizei reagierte nicht, als ich bei der entsprechenden Stelle vorsprach. Das sind sicher keine Einzelfälle, aber von solchen Vorkommnissen ist kaum jemals zu hören. Ich weiss nicht, ob sie nicht gemeldet oder ob sie nicht kommuniziert werden.

Wir sind noch im Winter, aber das Wetter ist an einigen Orten in der Schweiz so, dass die Verhältnisse es gestatten, das Rennrad hervorzunehmen. Immer noch ist es so, dass sich viele «Gümmeler» nicht an die Radwegpflicht halten. Es ist aber auch so, dass bei Strassen ohne Radweg Radfahrer oft viel zu knapp überholt werden. Da muss ich sagen, dabei erfasst mich der blasse Neid, denn auch mir passiert das des Öfteren. Meine Kollegin erzählte mir von ihren Radurlauben auf Lanzarote. Radwege sind dort nicht sehr häufig, man fährt also meist auf der Strasse. Allerdings fühlt sie sich dort im Grossen und Ganzen sehr sicher, denn besonders die einheimischen

Autofahrer sind sehr rücksichtsvoll und überholen normalerweise so, dass sie auf die Gegenfahrbahn gehen. Sogar Taxifahrer, die in Eile sind, bleiben bei Gegenverkehr hinter den Radfahrern. Allerdings gibt es wie immer im Paradies auch Wermutstropfen, denn es sind natürlich auch Mietfahrzeuge unterwegs, und die überholen genauso knapp, wie die Fahrer es zu Hause auch tun. Trotzdem geniesst meine Kollegin das Radfahren dort und hat noch nicht von schwereren Unfällen gehört. Man muss schon sagen, dass auf Lanzarote und den anderen Kanarischen Inseln gerade im Winter sehr viele Radfahrer unterwegs sind, denn viele Sportradfahrer und Triathleten holen sich da die Form für das Frühjahr und den Sommer – auch meine Kollegin.

Nun, auch in der Schweiz gibt es diesen Winter tolle Sportmöglichkeiten, wenn auch eher im Schnee und nicht in karger Landschaft. Darum suche ich meine Form auch meist in heimischen Gefilden.

Mit sportlichen, suchenden

Grüssen

Helene

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.