BERUFSINFOZENTREN (BIZ) DES AMS Orientierungshilfe. Der AMS Berufskompass hilft bei der Entscheidung für den weiteren Bildungsweg.
BERUFSINFOZENTREN
Rat und Hilfe bei der Lehrstellensuche.
Wer generell wissen möchte, welche Berufe es überhaupt gibt, kann einen Blick ins AMS Berufslexikon werfen. Dort findet man Details zu rund 1.800 Berufen, darunter mehr als 300 Lehrberufe, die in Österreich erlernt werden können. www.ams.at/berufslexikon www.ams.at/berufskompass
Bestens betreut. In den BIZ des AMS wird kompetente Beratung geboten – persönlich, telefonisch oder online.
66
LEHRLINGSGUIDE | 2022
Player auf dem Lehrstellenmarkt Die BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS stehen für alle Fragen rund um Beruf, Bildung und Arbeitsmarkt zur Verfügung.
I
m Jahr 2020 wurden dem AMS Covid-bedingt rund 34.000 (2019: 40.000) offene Lehrstellen von österreichischen Betrieben gemeldet. Parallel dazu meldeten sich im Laufe des Jahres 55.000 (2019: 60.000) Jugendliche beim AMS, weil sie eine Lehrstelle suchten – wobei die Nachfrage größer als das Angebot ist. Insgesamt wurden 2020 75 Prozent aller Lehrstellen vom AMS ver-
mittelt. Um eine der begehrten Lehrstellen zu erhalten, sollte man sich deshalb möglichst früh – am besten im ersten Halbjahr der letzten Klasse vor dem geplanten Lehrbeginn – beim AMS für die Lehrstellensuche melden.
Viele Wege
Bei einigen Lehrberufen ist es dabei möglich, Ausbildungszeiten abgebrochener Lehrausbildungen anrechnen zu lassen. Beim AMS als lehrstellensuchend vorgemerkte Personen können unter bestimmten Voraussetzungen eine überbetriebliche Lehrausbildung absolvieren. Für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder anderen Einschränkungen gibt es die Möglichkeit einer verlängerten Lehrausbildung oder Teilqualifikation. Doch welche Lehrstelle ist überhaupt passend? Was wird in
dem jeweiligen Beruf verlangt? Wie sind die Aufstiegsmöglichkeiten? Diese Frage und viele weitere Fragen werden in den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS beantwortet, denn das AMS ist nicht nur für Arbeitslose da.
Individuelle Beratung
Die Berufs- und Ausbildungswahl ist eine wichtige Sache. Die BIZ-Beraterinnen und BIZ-Berater helfen deshalb gerne und kostenlos: Sie unterstützen bei der Entscheidung Schule oder Lehre, klären Interessen und Neigungen, zum Beispiel mit einem OnlineTest, und helfen bei der Interpretation des Testergebnisses. Sie wissen auch, welche Betriebe in der jeweiligen Wohnregion Lehrlinge ausbilden und wie man offene Lehrstellen findet. Darüber hinaus gibt es in jedem BIZ Berufsinfobroschüren zur freien Entnahme, Computer zur Recherche und Selbstinformation sowie zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
FOTOS: AMS/BRAINTRUST
Einen Überblick über alle BIZ des AMS, ihre Standorte und Öffnungszeiten gibt es im Internet. Der AMS Karrierekompass hilft bei der Berufsund Ausbildungswahl. www.ams.at/biz www.ams.at/ karrierekompass