2023/2024

2023/2024
SO VERBINDEND WIE
Ob das sanfte Summen eines Elektromotors oder das Crescendo im Konzertsaal – Klänge sind Schlüssel zu unseren Emotionen. www.amag-group.ch
Mit Leidenschaft. Für Sie.
Subventionsgeber und Gönner
Liebes Konzertpublikum und liebe Freunde des Zürcher Kammerorchesters
Was gibt es Schöneres und Erfüllenderes, als sich in irgendeiner Form verbunden zu fühlen? Sei es eine Verbundenheit mit anderen Menschen, der Natur, einer Stadt oder einer bestimmten Musik. Es gibt die unterschiedlichsten Formen sich zu verbinden und es scheint ein menschliches Grundbedürfnis, immer wieder diese intensiven Verbindungen mit der Umgebung zu suchen und einzugehen.
In unserer neuen Saison 2023/24 möchten wir mit Ihnen unsere verschiedenen Formen der Verbundenheit teilen. Wir laden Sie ein, unsere Bewunderung für Komponisten zu erleben, die das Zürcher Kammerorchester seit seiner Gründung in den 1940er-Jahren fest in sein Orchesterherz geschlossen hat. So werden Ihnen gleich in mehreren
Konzertprojekten ausgewählte Werke
von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn oder Wolfgang Amadeus Mozart begegnen. Unsere Verbundenheit zeigt sich auch in Konzertprojekten, in denen einzelne unserer wunderbaren Musiker:innen aus dem Orchester immer wieder solistisch erklingen.
Gleich zum Saisonbeginn präsentiert Ihnen unser Music Director Daniel Hope die festlich strahlende Jupitersinfonie sowie die seelenvolle Sinfonia Concertante mit unserem Stimmführer Ryszard Groblewski auf der Viola. Auch Stimmführerin Daria Zappa Matesic, Konzertmeister Willi Zimmermann oder Solocellist Nicola Mosca werden mit Werken von Antonio Vivaldi, Carl Philipp Emanuel Bach, Georg Friedrich Händel und Clara Schumann in verschiedenen Konzerten ihr solistisches Können unter Beweis stellen. Nicht zuletzt
präsentieren sich alle Orchestermitglieder gemeinsam mit Daniel Hope in unserer dritten Ausgabe des ZKO-Festivals in den unterschiedlichsten kammermusikalischen Formationen an verschiedenen Spielstätten innerhalb der Stadt Zürich.
Eine starke Verbindung besteht auch zu den musikalischen Gästen der neuen Saison. Das Orchester freut sich auf eine ausgedehnte Projektphase mit dem italienischen Geiger und Dirigenten Fabio Biondi, auf die Fortsetzung der inspirierenden Zusammenarbeit mit dem Dieter Ilg Trio, Till Brönner und Steven Isserlis, auf die traditionellen Weihnachtskonzerte mit dem Zürcher Konzertchor, auf die Silvester- und Neujahrskonzerte mit Cameron Carpenter, auf das freundschaftliche Musizieren mit Oliver Schnyder für die Orpheum Stiftung sowie das Zusammenspannen mit den Dirigenten Christoph Eschenbach und Ton Koopman. Voller Neugier blicken wir auch auf die erstmalige Zusammenarbeit mit Alisa Weilerstein, Lucas Debargue, Andreas Ottensamer und den Zurich Chamber Singers.
Auf die Suche hörbarer Verbindungen zur Bildenden Kunst begeben sich unsere Musiker:innen in unserer Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich. Im Gesprächskonzert zur Käthe Kollwitz und Mona Hatoum gewidmeten Sonderausstellung und im Wandelkonzert durch die Sammlung des Moser-Baus werden sie den visuellen Eindruck um die musikalische Dimension erweitern.
Neue Verbindungen knüpfen wir auch in diesem Jahr mit unserem schulbegleitenden Vermittlungsprojekt «Junges ZKO», das Primarschulklassen für eine Laufzeit von jeweils zwei Jahren einen intensiven und interaktiven Einblick in die Welt unseres Orchesters und der klassischen Musik ermöglicht. Eine Kostprobe dieser erfüllenden Arbeit erhalten Sie in den sommerlichen Abschlusskonzerten in unserem ZKO-Haus.
Unser grosser Dank gilt sowohl unseren Hauptpartnern AMAG und Zürcher Kantonalbank als auch den Subventionsgebern Stadt Zürich und Kanton Zürich sowie unseren treuen Freunden des Zürcher Kammerorchesters. Sie alle gehen eine intensive Verbindung mit unserem Orchester ein und fördern unser musikalisches Schaffen mit grossem ideellem und finanziellem Einsatz.
Mit Freude blicken wir auf die zahlreichen Begegnungen und Gespräche mit Ihnen, liebes Konzertpublikum, und hoffen, Sie mit unserem musikalischen Programm in dieser Saison begeistern zu dürfen!
Herzliche Grüsse, Ihre
Lena-Catharina Schneider
Geschäftsführung/Künstlerische Leitung
Helene Eller
Geschäftsführung/Kaufmännische Leitung
Kathrin Martelli Präsidentin ZKO VereinIch freue mich auf meine achte Saison als Music Director des Zürcher Kammerorchesters. Das «verflixte siebte Jahr» ist nun vorbei, wobei ich gestehen muss, dass unsere letzte Saison besonders schön und erfolgreich war! Vor allem schätze ich mich sehr glücklich über die Möglichkeit, meinen Vertrag als Music Director bis zur Saison 2028/29 verlängert zu haben.
Im Jahr 2023 feiere ich selbst ein «halbes Jahrhundert Daniel Hope». Und das gibt mir nun die Gelegenheit, nicht nur auf viele bedeutende musikalische Episoden in meinem Leben zurückzublicken, sondern auch Dutzende von Konzerten während des Jahres mit unserem Orchester auf der Bühne zu feiern. Meine Verbindung zum Zürcher Kammerorchester geht auf meine Kindheit zurück, als ich «nur» Zuhörer dieses wunderbaren Klangkörpers war. Damals eröffnete mir das Zürcher Kammerorchester in der Kirche in Gstaad eine neue Welt. Dass ich inzwischen dieses Orchester leiten und mitgestalten darf, bleibt eines der grössten musikalischen Privilegien meines Lebens.
In der Musik geht es um Kreativität, Inspiration und den Glauben an die eigenen Werte. Ich glaube daran, Menschen durch Musik zusammenzubringen und die Verbindungen zu den Musiker:innen zu stärken, die ich bewundere und respektiere. Dies wird sich insbesondere bei unserem ZKO-Festival im Mai und Juni 2024 zeigen,
das sich dieses Mal mit Verbindungen zu Frankreich und französischer Musik befassen wird.
Ich freue mich besonders, dass David Bruce, ein grossartiger Komponist, zu dem ich eine lange Verbindung pflege, ein neues Violinkonzert für mich komponieren wird, welches ich bei unserer Saisoneröffnung aufführen werde. Ich freue mich ebenfalls darauf, einige meiner ältesten und engsten musikalischen Weggefährten wieder bei uns in Zürich zu begrüssen, darunter Steven Isserlis und Christoph Eschenbach.
Seit Anbeginn der Zeit hat der Tanz eine grundlegende Rolle in der Geschichte und der Entwicklung der Musik gespielt: Der menschliche Körper und seine Bewegung ist untrennbar mit vielen rhythmischen Ausdrucksformen verbunden. Und in der heutigen Zeit ist nicht nur die Musik wichtig, sondern auch ihre Verbindung zu Zeit, Raum und eben Bewegung. Ich bin daher sehr gespannt auf unser kommendes «La Danse»-Projekt, das eine grosse internationale Tournee und ein neues Album mit sich bringen wird.
Kommen Sie uns besuchen!
Ich freue mich darauf.
Daniel Hope Music DirectorSpielfreudig, berührend und nahbar: Dafür steht das Zürcher Kammerorchester seit über 75 Jahren. Erleben Sie gemeinsam mit unseren Musikerinnen und Musikern intensive und emotionale Klangerfahrungen, mit einem Programm, das von klassischen Werken bis hin zu modernen Kompositionen und Uraufführungen reicht. Freuen Sie sich auf hochkarätige Solistinnen und Solisten, die sich gemeinsam mit unserem Orchester hinter einem gemeinsamen Ziel vereinen: Sie mit der Kraft und dem Zauber klassischer Musik zu verbinden. Wir freuen uns auf Sie.
SAISONERÖFFNUNG MIT DANIEL HOPE
DI, 3. OKT. 2023, 19.30 UHR TONHALLE ZÜRICH
Anlässlich seines 50. Geburtstages beschenkt das Zürcher Kammerorchester zum Saisonauftakt seinen Music
Director Daniel Hope mit einer eigens für ihn und das Orchester geschriebenen Auftragskomposition des englischen
Komponisten David Bruce. Einen goldenen Rahmen erhält das Konzert für Violine und Streichorchester durch die festlich strahlende Jupitersinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart sowie durch seine seelenvolle Sinfonia Concertante für Violine, Viola und Orchester. Mit diesem Werk schuf Mozart zweifelsohne den berühmtesten Beitrag dieser Gattung, einem Hybrid aus Sinfonie und Konzert –am ehesten mit dem barocken Concerto grosso vergleichbar. Instrumentalen Glanz und Lebendigkeit erhält das Meisterwerk durch Ryszard Groblewski, Solobratschist des Zürcher Kammerorchesters, und Music Director Daniel Hope selbst.
Daniel Hope Music Director
Ryszard Groblewski Viola Willi Zimmermann Konzertmeister Zürcher Kammerorchester
Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia Concertante für Violine, Viola und Orchester Es-Dur, KV 364
David Bruce Lully Loops. Konzert für Violine und Streichorchester (Uraufführung)
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 41 C-Dur, Jupiter, KV 551
Grosses Abo
CHF 110 / 100 / 85 / 60 / 35
DI, 31. OKT. 2023, 19.30 UHR
Der junge Franzose Lucas Debargue fand auf recht ungewöhnliche Weise und verschiedene künstlerisch-intellektuelle Erfahrungen den Weg zum internationalen Erfolg. Seitdem begeistert er mit einer ebenso fein perlenden wie poetischen und hoch virtuosen Wiedergabe, die jedes Konzert bis ins kleinste Detail ausleuchtet. Klarheit und Transparenz, Komplexität, Tiefe und Emotionalität, aber auch die gleichermassen französisch wie polnisch anmutende pianistische Eleganz von Miłosz Magins rhapsodischem Klavierkonzert Nr. 3 erinnern in vielerlei Hinsicht an die Werke Chopins. Mit Mozarts Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll präsentiert Lucas Debargue zudem ein Werk, mit dem der Ausnahmekomponist Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammenführt, in dem er sich musikalisch dem Barock, der Klassik und der frühen Romantik widmet.
Lucas Debargue Klavier
Willi Zimmermann Violine und Leitung Zürcher Kammerorchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 1 Es-Dur, KV 16
Miłosz Magin
Klavierkonzert Nr. 3
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll, KV 491
MI, 8. NOV. 2023, 19.30 UHR KUNSTHAUS ZÜRICH, CHIPPERFIELD
Rau, ungeschönt, in konservativen Kreisen als Rinnsteinkunst verschrien: Kollwitz’ Leben (1867–1945) war geprägt von einem rastlosen politischen Engagement mit den Mitteln der Kunst. Mit kapitalen Zeichnungen, seltenen Probedrucken und längst schon kanonischen Skulpturen deckt die Ausstellung des Kunsthauses Zürich das gesamte Spektrum ihres Wirkens ab. Auch Mona Hatoum (*1952), Trägerin des KätheKollwitz-Preises von 2010, bedient sich einer reduzierten Formensprache, setzt Farbe allenfalls pointiert ein und kreist in ihren Werken um Themen wie Verletzlichkeit, Vertreibung und Konflikterfahrung.
Im Gesprächskonzert mit Kurator
Jonas Beyer erweitert das Zürcher Kammerorchester die Ausstellung um die musikalische Dimension und schafft eine hörbare Verbindung zu den Künstlerinnen Käthe Kollwitz und Mona Hatoum.
Willi Zimmermann Violine und Leitung Zürcher Kammerorchester
Werke von Arnold Schönberg, Alexander Zemlinsky, Anton Webern und Weiteren
In Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich
CHF 50
Das Konzertticket berechtigt gleichzeitig zum Eintritt in die Sonderausstellung im Kunsthaus Zürich
DI, 5. DEZ. 2023, 19.30 UHR
Um die fünfhundert Werke hat er geschrieben: Luigi Boccherini, der führende italienische Instrumentalkomponist des 18. Jahrhunderts nach Vivaldi. Als Cellist unternahm er Konzertreisen durch Italien, Österreich, Frankreich und Spanien, wo er sich 1770 als Komponist niederliess. Der britische Cellist Steven Isserlis kombiniert Boccherinis zweites
Cellokonzert mit einem Werk von Max Bruch aus dem Jahr 1880, das dieser dem jüdischen Gebet Kol Nidre gewidmet hat. Es wird am Vorabend des Jom Kippur, des höchsten jüdischen Feiertages, gesprochen.
Spirituell und meditativ beginnt auch die zweite Konzerthälfte mit Fratres des lettischen Komponisten Arvo Pärt, des Meisters der archaischen Klänge und Formen, bevor Joseph Haydns Sinfonie La Passione wortwörtlich mit ungewöhnlich intensiver Leidenschaft beeindruckt. Nicht umsonst gehört diese Sinfonie zu Haydns vielgeliebten und -gespielten Sturm-undDrang-Sinfonien.
Steven Isserlis Violoncello
Daniel Hope Music Director
Zürcher Kammerorchester
Johann Sebastian Bach
Arie «Erbarme dich, mein Gott», aus: Matthäus-Passion, BWV 244
Luigi Boccherini
Cellokonzert Nr. 6 D-Dur, G 479
Max Bruch
Kol Nidrei, op. 47, arrangiert für Violoncello und Streichorchester von Mischa Maisky
Arvo Pärt
Fratres für Violine, Streichorchester und Schlagzeug
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 49 f-Moll, La Passione, Hob. I:49
DO, 21. DEZ. 2023, 19.30 UHR, FRAUMÜNSTER ZÜRICH
FR, 22. DEZ. 2023, 19.30 UHR, FRAUMÜNSTER ZÜRICH
Seit 1969 finden die traditionellen
Weihnachtskonzerte mit dem von Edmond de Stoutz gegründeten Zürcher Konzertchor und dem Zürcher Kammerorchester statt. In dieser Saison stehen die atmosphärischen Konzerte im geschichtsträchtigen Fraumünster ganz unter dem Zeichen von Johann Sebastian Bach. Kaum eine andere Musik verströmt mehr Jubel und Freude als sein Weihnachtsoratorium. Es besteht aus sechs Kantaten, die den sechs christlichen Festtagen zwischen dem ersten Weihnachtstag und dem Dreikönigstag gewidmet sind. Die Uraufführung mit dem Leipziger Thomanerchor fand an sechs Gottesdiensten zwischen dem 25. Dezember 1734 und dem 6. Januar 1735 in der Leipziger Nikolaikirche und der Thomaskirche statt.
Unter der Leitung von André Fischer werden Chor und Orchester die zweite Kantate Und es waren Hirten in derselben Gegend präsentieren und wie in jedem Jahr die Konzertgäste zum gemeinsamen Singen am Ende des Abends einladen.
André Fischer Leitung
Yerin Läuchli Sopran
Anna Nero Mezzosopran
Tamás Henter Tenor
Sascha Litschi Bass
Zürcher Konzertchor
Zürcher Kammerorchester
Jan Dismas Zelenka
Auszüge aus: Missa Sanctissimae Trinitatis, ZWV 17
Domenico Scarlatti
Auszüge aus: Salve Regina
Johann Sebastian Bach
Teil 2 aus: Weihnachtsoratorium, BWV 248
Martin Luther
Vom Himmel hoch, da komm ich her, arrangiert von André Fischer
Traditionell
Oh du fröhliche, arrangiert von André Fischer
SO, 31. DEZ. 2023, 17.00 UHR, KKL LUZERN
MO, 1. JAN. 2024, 17.00 UHR, TONHALLE ZÜRICH
Mit seiner aussergewöhnlichen Musikalität und einer nahezu grenzenlosen technischen Fertigkeit zählt der amerikanische
Organist Cameron Carpenter zu den Ausnahmetalenten der internationalen Musiklandschaft. Normalerweise reist er mit seiner International Touring Organ, einer monumentalen digitalen Orgel seines eigenen Designs, an. Doch auf besonderen Wunsch des Zürcher Kammerorchesters spielt der wohl schillerndste Organist der Welt auf der neuen Kuhn-Orgel der Tonhalle Zürich bzw. der Goll-Orgel im KKL Luzern. Speziell zum Jahreswechsel stehen ausgesuchte barocke Orgelwerke von Bach, Couperin, Vivaldi und Händel auf dem Programm, die zwischen innerer Einkehr und freudiger Zuversicht wandeln. Ergänzt durch die erste Suite aus Händels Wassermusik beschenkt das Orchester sein Publikum mit einem der beliebtesten Werke des Barocks und heisst so das neue Jahr feierlich willkommen.
Cameron Carpenter Orgel
Willi Zimmermann Violine und Leitung
Zürcher Kammerorchester
Georg Friedrich Händel
Auszüge aus: Wassermusik-Suite Nr. 1 F-Dur, HWV 348
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge Es-Dur, St. Anne, BWV 552
François Couperin
Les Barricades mystérieuses, aus: Sixième Ordre de Pièces de Clavecin
Antonio Vivaldi
Konzert für Violine, Orgel und Streicher d-Moll, RV 541
Johann Sebastian Bach
Triosonate Nr. 3 d-Moll, BWV 527
Johann Sebastian Bach
Fantasia super «Komm, Heiliger Geist», BWV 651
Georg Friedrich Händel
Orgelkonzert F-Dur, HWV 292
Grosses Abo / Kleines Abo
CHF 125 / 115 / 95 / 65 / 35
Silvesterkonzert: Ticketverkauf über das KKL
Tanz begleitet die Menschen seit den Anfängen der Zivilisation, sogar vor dem Aufkommen der Schriftsprache und der modernen Geschichte. Die frühesten Kulturen bedienten sich im Laufe ihrer Entwicklung mündlicher und darstellerischer Methoden, um Geschichten von einer Generation zur nächsten weiterzugeben: Soziale, feierliche und rituelle Tänze entstanden.
Das neue Konzertprojekt von Daniel Hope feiert nun in der Tonhalle Zürich seine Premiere und erzählt die Geschichte des Tanzes der letzten 500 Jahre. Mit Kompositionen von Antonio Vivaldi, Jean-Baptiste Lully und Wolfgang Amadeus Mozart bis hin zu Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Jacques Offenbach, Johann Strauss (Sohn), Erwin Schulhoff und nicht zuletzt Astor Piazzolla verspricht dieses Programm eines der bisher spektakulärsten Projekte von und mit Daniel Hope zu werden.
Daniel Hope Music Director Michael Metzler Perkussion
Emanuele Forni Laute Zürcher Kammerorchester
Werke von Antonio Vivaldi, Wolfgang Amadeus Mozart, Jacques Offenbach, Astor Piazzolla und Weiteren
Grosses Abo
CHF 110 / 100 / 85 / 60 / 35
Andreas Ottensamer stellt seine exzellente Musikalität und musikalische Vielseitigkeit nicht nur regelmässig mit «seinem» Orchester, den Berliner Philharmonikern, unter Beweis, sondern verwirklicht sich auch immer wieder in fantastischen Soloprogrammen. Für die Zusammenarbeit mit dem Zürcher Kammerorchester zelebriert Ottensamer mit Mendelssohns Liedern ohne Worte musikalische Schwerelosigkeit, eingeleitet von Othmar Schoecks Sommernacht für Streichorchester. Auch Béla Bartóks Divertimento für Streicher aus dem Jahr 1939 zählt zu den Perlen des ZKO-Repertoires. Bartók schrieb sein Divertimento im Schweizer Sommerurlaub, wo er angesichts von Nationalsozialismus, Verfolgung und drohendem Krieg hinund hergerissen war, ob er noch in seiner deutsch-freundlichen Heimat Ungarn bleiben oder nach Übersee auswandern solle. Er entschied sich für die Auswanderung und hinterliess mit seinem Divertimento ein Werk, das einem schwungvollen Tanz als weltliches Gebet um die Vermeidung allen Krieges gleicht.
Andreas Ottensamer Klarinette
Willi Zimmermann Violine und Leitung
Zürcher Kammerorchester
Othmar Schoeck
Sommernacht, op. 58
Felix Mendelssohn
Lieder ohne Worte, arrangiert für Klarinette und Streichorchester von Andreas Ottensamer
Béla Bartók
Divertimento für Streichorchester, Sz. 113, BB. 118
Leó Weiner
Divertimento Nr. 1, op. 20
Grosses Abo / Kleines Abo
CHF 110 / 100 / 85 / 60 / 35
Als Dirigent, Organist, Cembalist und Hochschullehrer zählt der Niederländer zu den prominentesten Vertretern der Historischen Aufführungspraxis und kann auf eine ebenso lange wie reiche Karriere zurückblicken. Für das Zürcher Publikum hat Ton Koopman ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das mit Werken von Bach, Händel und Haydn zwischen Barock und Wiener Klassik wandelt. Dabei darf sich das Publikum auf die festliche Orchestersuite Nr. 1 von Johann Sebastian Bach sowie auf seine virtuose Solokantate Jauchzet Gott in allen Landen freuen, die von der belgischen Sopranistin Ilse Eerens präsentiert wird. Feierlich und virtuos wird es auch in der zweiten Konzerthälfte, wenn eine der Londoner Sinfonien von Joseph Haydn erklingt. Die Sinfonie Nr. 98 gehört nicht umsonst zu den Werken, die sich bereits zu Lebzeiten des Komponisten grosser Beliebtheit erfreuten und beim damaligen Londoner Publikum wahre Begeisterungsstürme entfachten.
Ton Koopman Leitung
Ilse Eerens Sopran
Zürcher Kammerorchester
Johann Sebastian Bach
Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066
Johann Sebastian Bach
Kantate Jauchzet Gott in allen Landen, BWV 51
Georg Friedrich Händel
Arie «Neghittosi or voi che fate», aus: Ariodante, HWV 33
Georg Friedrich Händel
Arie «Piangerò la sorte mia», aus: Giulio Cesare in Egitto, HWV 17
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 98 B-Dur, Hob. I:98 Grosses
Nach der ersten inspirierenden Zusammenarbeit im Jahr 2021 führt das Zürcher Kammerorchester seine Kollaboration mit dem Jazztrompeter Till Brönner und dem Dieter Ilg Trio fort und erforscht einmal mehr die impressionistischen Klangwelten des Jazz und der Klassik.
Wenn sich die beiden grossen Genres Klassik und Jazz verbinden, dann ist Dieter Ilg, einer der wichtigsten JazzKontrabassisten der Welt, ganz nah dabei. Mit elektrisierender Vitalität, technischer Brillanz und Hingabe interpretierte er bereits klassische Komponisten wie Verdi, Wagner und Beethoven und überführte sie in den Jazz. Damit gehört er seit Jahren zu den einflussreichsten Stimmen des europäischen Jazz. Neben Originalwerken von Maurice Ravel und Claude Debussy werden erstmals auch Kompositionen und Arrangements des französischen Komponisten Jean Gobinet zu hören sein, der auf Zusammenarbeiten mit Quincy Jones, Stevie Wonder oder Michel Legrand zurückblickt.
Till Brönner Trompete
Dieter Ilg Trio
– Dieter Ilg Bass
– Rainer Böhm Klavier
– Patrice Héral Schlagzeug
Willi Zimmermann Violine und Leitung
Zürcher Kammerorchester
Originalwerke von Maurice Ravel, Claude Debussy sowie Arrangements für Trompete, Jazz-Trio und Streichorchester von Jean Gobinet
Voller Vorfreude blicken die Orchestermitglieder bei diesem Programm auf die erstmalige Zusammenarbeit mit der amerikanischen Cellistin Alisa Weilerstein, die mit ihrer vollendeten Kunstfertigkeit, ihrem emotionalen Engagement und ihrer seltenen interpretatorischen Tiefe zu einer der bedeutendsten Cellistinnen der heutigen Zeit gehört. Neben einem der schönsten Kammermusikwerke von Clara Schumann, dem Klaviertrio in g-Moll, wird sie das höchst berührende Cellokonzert von Robert Schumann in einer Bearbeitung für Streichorchester spielen. Nach der Pause erklingt das erste von zwei Streichsextetten aus der Feder von Johannes Brahms. Neben dem Deutschen Requiem waren sie es, die dem jungen Brahms zum Durchbruch verhalfen. Während er selbst sie später als «lange, sentimentale Stücke» geringschätzte, faszinieren sie heute noch das Publikum durch ihren unwiderstehlichen Klangreiz und ihre melodische Schönheit.
Alisa Weilerstein Violoncello
Daria Zappa Matesic Violine
Yulia Miloslavskaya Klavier
Zürcher Kammerorchester
Clara Schumann
I. Allegro moderato, aus: Klaviertrio g-Moll, op. 17
Robert Schumann
Cellokonzert a-Moll, op. 129, arrangiert für Violoncello und Streichorchester von Wolfgang Birtel
Johannes Brahms
Streichsextett Nr. 1 B-Dur, op. 18
FR, 26. APRIL 2024, 19.30 UHR KUNSTHAUS ZÜRICH, MOSER-BAU
Wer kennt sie nicht – die beeindruckende Sammlung im Moser-Bau des Zürcher Kunsthauses? Höhepunkte bilden nicht nur die grösste Munch-Sammlung ausserhalb Norwegens sowie die umfangreichste Werksammlung Alberto Giacomettis, sondern auch herausragende Gemälde des Impressionismus und der Klassischen Moderne – von Picasso, Monet und Chagall bis hin zu Beckmann, Kokoschka und Corinth.
Mit dem Zürcher Kammerorchester können die Konzertbesucher:innen die visuellen Eindrücke nun in Kombination mit musikalischen Beiträgen erleben. Bei einem exklusiven Wandelkonzert bewegen sich die Besucher:innen ausserhalb der regulären Öffnungszeiten durch das Kunsthaus Zürich. In verschiedenen Räumen und unterschiedlichen Konstellationen präsentiert das Zürcher Kammerorchester ein Überraschungsprogramm, das – wie die Gäste – musikalisch zwischen den Kunstepochen wandelt.
Willi Zimmermann Violine und Leitung Zürcher Kammerorchester
Konzertprogramm nach Ansage
In Kooperation mit dem Kunsthaus Zürich CHF
FR, 10. MAI 2024, 19.30 UHR KIRCHE NEUMÜNSTER, ZÜRICH
Grosse Verbundenheit fühlt das Zürcher Kammerorchester zu dem von unbändiger musikalischer Neugier getriebenen Violinisten und Dirigenten Fabio Biondi, der in dieser Saison gleich mit zwei unterschiedlichen Konzertprojekten in Zürich zu erleben ist.
Für die Kirche Neumünster im Zürcher Stadtkreis Riesbach hat der italienische Musiker ein Programm mit Werken von Johann Sebastian Bach sowie dessen Söhnen Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann zusammengestellt, deren Werke eher selten im Konzert zu hören sind. Dazu gehört auch das Cellokonzert in a-Moll von Carl Philipp Emanuel, gespielt vom Solocellisten des Orchesters, Nicola Mosca, das durch seine virtuose und gleichzeitig hochemotionale Komposition zu überraschen vermag. Auch Bruder Wilhelm Friedemann schuf Werke von sprühender Originalität. In Kombination mit dem rekonstruierten Violinkonzert in g-Moll von Übervater Johann Sebastian wird dieser Konzertabend so zu einem echten Familienprojekt.
Fabio Biondi Violine und Leitung
Nicola Mosca Violoncello
Zürcher Kammerorchester
Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie C-Dur, Wq 182/3
Carl Philipp Emanuel Bach
Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll, Wq 170
Wilhelm Friedemann Bach
Sinfonie F-Dur, Dissonanzen, Fk 67
Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine und Orchester g-Moll, BWV 1056R, rekonstruiert von Gustav Schreck
DI, 21. MAI 2024, 19.30 UHR
TONHALLE ZÜRICH
Ludwig van Beethovens einziges Oratorium
Christus am Ölberge basiert auf einem im alpenländischen Raum häufiger vertonten Stoff, der Einleitung der Passion: Der verängstigte Christus, der sich nach dem Abendmahl mit seinen Jüngern zum Beten in den Garten Gethsemane zurückzieht, von diesen jedoch im Stich gelassen und schliesslich gefangen genommen wird. Nach eigenen Aussagen komponierte Beethoven sein Oratorium im März 1803 innerhalb von nur vierzehn Tagen. In dem Werk gelang es Beethoven, einerseits an eine Tradition des 18. Jahrhunderts anzuknüpfen, andererseits aber auch die aufblühende Gattung des deutschsprachigen Oratoriums mit seinem persönlichen Stil zu prägen. Für diese grossartige, geradezu opernhafte Musik spannt das Zürcher Kammerorchester wiederholt mit Fabio Biondi, Sänger:innen des Internationalen Opernstudios und zum ersten Mal mit den Zurich Chamber Singers zusammen.
Fabio Biondi Leitung
Ziyi Dai Sopran
Luca Bernard Tenor
Jonas Jud Bass
Zurich Chamber Singers
Zürcher Kammerorchester
Ludwig van Beethoven
Coriolan-Ouvertüre c-Moll, op. 62
Ludwig van Beethoven
Christus am Ölberge, op. 85
«Festlich und ausgelassen» dürfte die geheime Überschrift dieses Saisonabschlusskonzertes sein. Gemeinsam mit dem weltweit aktiven Pianisten und Dirigenten Christoph Eschenbach präsentieren Music Director Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester einen Mozart-Konzertabend par excellence.
Wolfgang Amadeus Mozart war gerade einmal neun Jahre alt, als er seine erste Sinfonie komponierte. Bis zum Ende seines kurzen Lebens sollten es rund 60 sein, von denen allerdings nahezu 20 nicht oder nur fragmentarisch überliefert sind. Nach 1781, Mozart war inzwischen nach Wien
übergesiedelt, schrieb der Komponist dann seine heute berühmten Sinfonien. Zwei von ihnen werden an diesem Abend, neben seinem melodisch einprägsamen fünften Violinkonzert, zu hören sein: die heitere Haffner-Sinfonie und die dramatisch opernhafte Prager Sinfonie.
Christoph Eschenbach Leitung
Daniel Hope Music Director Zürcher Kammerorchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 35 D-Dur, Haffner, KV 385
Wolfgang Amadeus Mozart
Violinkonzert Nr. 5 A-Dur, KV 219
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 38 D-Dur, Prager, KV 504
CHF 110 / 100 / 85 / 60 / 35
Bei «Feder und Bogen» vereinen wir Musik und Literatur zu einem aussergewöhnlichen Konzerterlebnis.
Gemeinsam mit Schauspieler Thomas Douglas
erschaffen die Musikerinnen und Musiker des Zürcher Kammerorchesters kleine musikalische Kosmen um faszinierende und inspirierende Persönlichkeiten aus der Musik- oder Literaturgeschichte. Freuen Sie sich in dieser Saison auf Béla Bartók, Alma Mahler und Marcel Proust.
DO, 9. NOV. 2023, 19.30 UHR
ZKO-HAUS
Thomas Douglas Konzept und Erzählung
Anina La Roche Dramaturgie
Musikerinnen und Musiker des Zürcher Kammerorchesters
Werke von Béla Bartók, Zoltán Kodály und Zeitgenossen
Feder und Bogen
Feder und Bogen III
DO, 4. APRIL 2024, 19.30 UHR
ZKO-HAUS
Thomas Douglas Konzept und Erzählung
Anina La Roche Dramaturgie
Musikerinnen und Musiker des Zürcher Kammerorchesters
Werke von Camille Saint-Saëns, Reynaldo Hahn, Claude Debussy und Zeitgenossen
Feder und Bogen II
DO, 18. JAN. 2024, 19.30 UHR
ZKO-HAUS
Thomas Douglas Konzept und Erzählung
Anina La Roche Dramaturgie
Musikerinnen und Musiker des Zürcher Kammerorchesters
Werke von Arnold Schönberg und Zeitgenossen
In der Reihe Kammermusik@ZKO nutzen unsere Musikerinnen und Musiker die Gelegenheit, ihren persönlichen Vorlieben mit eigenen kammermusikalischen Programmen Ausdruck zu verleihen. Freuen Sie sich auf seltene Perlen und musikalische Kleinode aus dem kammermusikalischen Repertoire des Zürcher Kammerorchesters. Wir laden Sie herzlich dazu ein, den Sonntagmorgen bei uns im ZKO-Haus stimmungsvoll zu begrüssen.
SO, 19. NOV. 2023, 11.00 UHR
ZKO-HAUS
Jana Karsko Violine
Kio Seiler Violine
Nicola Mosca Violoncello
Giorgio Paronuzzi Cembalo
Emanuele Forni Theorbe
Giovanni Legrenzi
Triosonate G-Dur, La Benaglia, op. 4/3
Antonio Caldara
Triosonate e-Moll, op. 1/5
Marco Uccellini
Triosonate La Prosperina, op. 4/26
Giovanni Legrenzi
Triosonate G-Dur, La Raspona, op. 2/6
Antonio Vivaldi
Triosonate g-Moll, op. 1/1, RV 73
Antonio Lotti
Triosonate G-Dur
Giovanni Battista Buonamente
Sonata prima a 3
Giovanni Legrenzi
Triosonate La Rosetta, op. 8/5
Tomaso Albinoni
Triosonate A-Dur, op. 1/3
Antonio Vivaldi
Triosonate d-Moll, La Follia, op. 1/12, RV 63
SO, 28. JAN. 2024, 11.00 UHR
ZKO-HAUS
Tanja Sonc Violine
Silviya Savova-Hartkamp Violine
Ryszard Groblewski Viola
Anna Tyka Nyffenegger Violoncello
Benjamin Nyffenegger Violoncello
Anton Arenski
Streichquartett Nr. 2 a-Moll, op. 35
Alexander Glasunow
Streichquintett A-Dur, op. 39
SO, 28. APRIL 2024, 11.00 UHR
ZKO-HAUS
Tanja Sonc Violine
Silviya Savova-Hartkamp Violine
Manuel Nägeli Viola
Seon-Deok Baik Kontrabass
Marcelo Nisinman Bandoneon
Astor Piazzolla
Libertango
Jeanne y Paul
La Muerte del Angel
Oblivion
Pedro Datta
El Aeroplano
Hombre Tango
Argentinos en Europa
Gerardo Matos Rodríguez
La Cumparsita
Zum dritten Mal veranstaltet das Zürcher Kammerorchester sein eigenes Festival in der Limmatstadt. In insgesamt sieben
Konzerten präsentiert Music Director Daniel Hope gemeinsam mit den Orchestermusiker:innen sein ganz persönliches Festivalprogramm, das in dieser Saison mit furioser Barockmusik, beschwingten Volksmelodien seiner irischen Wurzeln und meisterhaften Kompositionen des Fin de siècle eine besonders schillernde Festivalausgabe verspricht.
FR, 31. MAI 2024, 19.30 UHR
Daniel Hope Music Director
Nicola Mosca Violoncello und Harfe Zürcher Kammerorchester
Christoph Willibald Gluck
Furientanz, aus: Orfeo ed Euridice, Wq. 30
Georg Friedrich Händel
Konzert für Harfe und Orchester B-Dur, op. 4/6, HWV 294
Filippo Maria Gherardeschi
Sinfonia Lugubre
Antonio Vivaldi
Konzert für Violine und Orchester a-Moll, op. 4/4, RV 357
Antonio Vivaldi
Konzert für zwei Mandolinen und Orchester
G-Dur, RV 532, bearbeitet für Violine, Violoncello und Orchester
Luigi Boccherini
Sinfonie d-Moll, La Casa del Diavolo, op. 12/4, G. 506
SA, 1. JUNI 2024, 11.00 UHR
ZKO-HAUS
Stéphane Réty Flöte
Marc Lachat Oboe
Rita Meier Klarinette
Michael von Schönermark Fagott
Tomas Gallart Horn
Willi Zimmermann Violine
Simon Wiener Violine
Frauke Tometten Molino Viola
Anna Tyka Nyffenegger Violoncello
Ivo Schmid Kontrabass
Joanna Thalmann Harfe
György Ligeti
Sechs Bagatellen für Bläserquintett
Malcolm Arnold
Divertimento für Flöte, Oboe und Klarinette, op. 37
Jean Françaix
Oktett für Klarinette, Fagott, Horn und Streichquintett
Maurice Ravel
Introduction et Allegro Ges-Dur für Flöte, Klarinette, Harfe und Streichquartett, M. 46
SA, 1. JUNI 2024, 14.30 UHR
ZKO-HAUS
Daniel Hope Music Director
Daria Zappa Matesic Violine
Inès Morin Violine
Ryszard Groblewski Viola
Benjamin Nyffenegger Violoncello
Simon Crawford-Phillips Klavier
Gabriel Fauré
Klavierquartett Nr. 1 c-Moll, op. 15
Après un rêve, op. 7/1
Berceuse, op. 16
Klavierquintett Nr. 1 d-Moll, op. 89
SA, 1. JUNI 2024, 19.30 UHR KIRCHE AUF DER EGG, ZÜRICH
Daniel Hope Music Director
Simos Papanas Violine
Nicola Mosca Violoncello
Michael Metzler Perkussion
Emanuele Forni Theorbe
Markellos Chryssicos Cembalo
Irish Traditionals
Thomas Roseingrave
Introduction to Scarlatti’s Lessons
V. Gavotte, aus: Suite für Cembalo Nr. 5 f-Moll
Henry Purcell
A New Irish Tune, Z.646
Domenico Scarlatti
Sonate für Cembalo h-Moll, K 27
Sonate für Cembalo d-Moll, K 141
Johann Sigismund Kusser
Arien aus Erindo oder Die unsträfliche Liebe
Francesco Geminiani
Auld Bob Morrice
James Oswald
She’s Sweetest When She’s Naked Scotsman Over the Border
Murray’s March
Andrea Falconiero Ciaccona
Antonio Vivaldi
I. Allegro, aus: Konzert für zwei Violinen Nr. 5
A-Dur, op. 3/5, RV 529, aus: L’Estro Armonico
I. Preludio, aus Triosonate d-Moll, op. 1/8, RV 64
Triosonate d-Moll, La Follia, op. 1/12, RV 63
Turlough O’Carolan
O’Carolan’s Devotion
O’Carolan’s Concerto
SO, 2. JUNI 2024, 11 / 14 UHR
ZKO-HAUS
Daniel Hope Erzähler
Zürcher Kammerorchester
Musikalisch umrahmt von den Musikerinnen und Musikern des Zürcher Kammerorchesters erzählt Daniel Hope vom schönen
Dornröschen, das sich an einer Spindel sticht und in einen 100-jährigen Schlummer fällt. Wem wird es gelingen, sie aufzuwecken?
SO, 2. JUNI 2024, 19.30 UHR KIRCHE NEUMÜNSTER, ZÜRICH
Daniel Hope Music Director
Simon Crawford-Phillips Klavier
Zürcher Kammerorchester
Gabriel Fauré
Pavane, op. 50
Camille Saint-Saëns
Suite D-Dur, op. 49
Ernest Chausson
Konzert für Violine, Klavier und Streichorchester D-Dur, op. 21
Jedes Konzert im ZKO-Festival: CHF 75
Kinderkonzert: Kinder CHF 15 | Erwachsene CHF 39
Musik kann so unglaublich vieles: Sie dient der Entspannung, der Anregung, der Erinnerung, sie hilft Gefühle auszudrücken und verbindet Menschen und Kulturen miteinander. Sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl und schafft Solidarität. Das Zürcher Kammerorchester hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Rahmen des Musikvermittlungsprojekts «Junges ZKO» Kinder und Jugendliche an klassische Musik heranzuführen. Das ist nicht nur eine besonders erfüllende Aufgabe, sie sichert auch das Interesse an klassischer Musik für zukünftige Generationen. Das Junge ZKO öffnet jungen Menschen eine Tür in die Welt der Klassik.
Mit freundlicher Unterstützung durch
Wie kann man Kinder für die spannende Welt der klassischen Musik begeistern? Um dies zu erreichen, hat sich das Zürcher Kammerorchester mit Musikvermittler Oliver Hauser zusammengetan, der mit viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen an die Lebenswelt der Kinder anzuknüpfen weiss. Gemeinsam wurde das Projekt «Junges ZKO» ins Leben gerufen, das erstmals in der Saison 2013/14 gestartet wurde und von der Fachstelle Schulkultur der Stadt Zürich unterstützt wird.
Der Blick hinter die Kulissen eines Orchesterbetriebes und der enge Kontakt zwischen Kindern und Musiker:innen, sind die Säulen des «Jungen ZKO». Solistenbesuche im Klassenzimmer gehören ebenso dazu wie Besuche der Schulklassen im ZKO-Haus. Besonders beliebt ist der
Besuchsmorgen, an dem die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, bei einem Postenlauf sowohl Orchester als auch die Administration kennenzulernen. Seit vorletztem Jahr begleiten die Schüler:innen das Orchester nicht mehr ein Jahr lang, sondern gleich zwei. Das hat den Vorteil, dass sich die neuen Kenntnisse im zweiten Jahr erst richtig vertiefen lassen.
Neben der Begegnung mit der Musik eines Kammerorchesters kommt dem Projekt auch eine wichtige Rolle im Bereich der Persönlichkeitsbildung zu. Es ist ein grosser Moment für alle Beteiligten, wenn der frenetische Schlussapplaus bei den beiden Abschlusskonzerten die vielfältigen Aktivitäten des zweijährigen Projektes krönt.
FR, 14. JUNI 2024, 19.30 UHR, ZKO-HAUS
SA, 15. JUNI 2024, 19.30 UHR, ZKO-HAUS
Junges ZKO
Zürcher Kammerorchester
Kinder bis 16 Jahre CHF 10 | Erwachsene CHF 20
Bei den Familienkonzerten des Zürcher Kammerorchesters gibt es viel zu erleben! Egal ob Purzel-, Krabbel- oder ABC-Konzerte: Wir verbinden packende Geschichten, mitreissende Melodien und Rhythmen zu einem eindrücklichen Erlebnis für die ganze Familie. Und auch bei den Kinderkonzerten im Schauspielhaus Pfauen rücken grosse Töne, fantastische Welten und spannende Abenteuer in unmittelbare Nähe. Ein Genuss für feine Babyohren sind unsere Nuggikonzerte, bei denen auch die Eltern in entspannter Atmosphäre ausgewählte kammermusikalische Klänge auf der mitgebrachten Yogamatte geniessen dürfen.
SO, 19. NOV. 2023, 14.00 UHR
ZKO-HAUS
Jana Karsko Violine
Kio Seiler Violine
Nicola Mosca Violoncello
Giorgio Paronuzzi Cembalo
Emanuele Forni Theorbe
Werke von Giovanni Legrenzi, Antonio Caldara
Marco Uccellini, Antonio Lotti, Giovanni Battista Buonamente, Tomaso Albinoni und Antonio Vivaldi
SO, 28. JAN. 2024, 14.00 UHR
ZKO-HAUS
Tanja Sonc Violine
Silviya Savova-Hartkamp Violine
Ryszard Groblewski Viola
Anna Tyka Nyffenegger Violoncello
Benjamin Nyffenegger Violoncello
Werke von Anton Arenski und Alexander Glasunow
SO, 28. APRIL 2024, 14.00 UHR
ZKO-HAUS
Tanja Sonc Violine
Silviya Savova-Hartkamp Violine
Manuel Nägeli Viola
Seon-Deok Baik Kontrabass
Marcelo Nisinman Bandoneon
Werke von
Astor Piazzolla, Pedro Datta und Gerardo Matos Rodríguez
0–1 Jahre / Babys gratis* | Erwachsene CHF 30
SO, 24. SEPT. 2023, 11 / 14 / 16 UHR
ZKO-HAUS
Renata Blum Konzept und Erzählung Musikerinnen und Musiker des Zürcher Kammerorchesters
Die neugierige kleine Hexe Lisbet fliegt
SA, 6. APRIL 2024, 11 / 14 / 16 UHR
ZKO-HAUS
Renata Blum Konzept und Erzählung Musikerinnen und Musiker des Zürcher Kammerorchesters
Eines Tages wird der kleine Tiger krank. Der kleine Bär ist schnell zur Stelle und hilft seinem Freund. Schnell geht es dem kleinen Tiger wieder ein wenig besser. Aber dann geht es ihm wieder ein wenig schlechter. Ob ihm wohl Dr. Brausefrosch im Krankenhaus der Tiere helfen kann?
1–3 Jahre / Kinder CHF 10 | Erwachsene CHF 30
SO, 22. OKT. 2023, 11 / 14 / 16 UHR
ZKO-HAUS
Angga Purwanto Anwar Konzept und Erzählung Musikerinnen und Musiker des Zürcher Kammerorchesters
Prinzessin Perle, Ritter Schlagedrein und der Drache Zogg sind nicht nur gute Freunde. Mit ihren guten Taten erweisen sie sich als echtes Rettungsteam der Lüfte. Sie heilen und helfen landauf und landab. Wie gut, dass am Ende auch der König einsieht, dass seine Nichte Perle nicht zum Nähen und Sticken bestimmt ist, sondern als Ärztin wahre Wunder bewirken kann!
SA, 2. DEZ. 2023, 11 / 14 / 16 UHR
ZKO-HAUS
Thomas Douglas Konzept und Erzählung Musikerinnen und Musiker des Zürcher Kammerorchesters
Es ist zum Fürchten, so ganz allein im finsterschwarzen Wald! Schnell versteckt sich der kleine Frieder in einem hohlen Baum. Was er nicht weiss: Sogar so unglaublich starke Tiere wie der Wolf, der Tiger oder das Krokodil haben Angst. Gut, dass der Hase ihm zeigt, was er dagegen tun kann.
SO, 9. JUNI 2024, 11 / 14 / 16 UHR
ZKO-HAUS
Thomas Douglas Konzept und Erzählung Musikerinnen und Musiker des Zürcher Kammerorchesters
Die kleine Maus droht jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo. Dabei gibt’s Grüffelos in Wirklichkeit gar nicht. Oder etwa doch?
DER MAUS LOU: IM GARTEN VON
CLAUDE MONET
SO, 26. NOV. 2023, 11 / 14 / 16 UHR
ZKO-HAUS
Evamaria Felder Konzept und Erzählung Musikerinnen und Musiker des Zürcher Kammerorchesters
Die Maus Lou lebt im Traumgarten von Claude Monet und wünscht sich sehnlichst einen Freund zum Spielen. Eines Tages findet sie auf einem ihrer Spaziergänge eine Feder. Wem die wohl gehören mag? –Zur Musik von Claude Debussy, Georges Bizet, Gabriel Fauré und Eric Satie gehen die Kinder auf Spurensuche.
SO, 10. MÄRZ 2024, 11 / 14 / 16 UHR
ZKO-HAUS
Jolanda Steiner Konzept und Erzählung Astrid Leutwyler Violine und Konzept Luca Staffelbach Vibraphon Jonas Elmiger Marimba und Perkussion
«Tredeschin» ist eines der bekanntesten Engadiner Märchen. Es erzählt die Geschichte des dreizehnten Kindes einer Engadiner Familie. Dieses verlässt als junger Mann seine Heimat, um sein Glück in der Ferne zu suchen. Er macht sich auf den Weg zum König von Frankreich und macht sich dort verdient.
5–7 Jahre / Kinder CHF 10 | Erwachsene CHF 30
SO, 12. NOV. 2023, 11.00 UHR
SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH, PFAUEN
Jolanda Steiner Konzept und Erzählung Zürcher Kammerorchester
Aladdin ist der einzige Sohn eines armen Schneiders. Eines Tages begegnet er einem Zauberer. Dieser bittet Aladdin, in einer Höhle eine Öllampe zu holen und schliesst ihn dort ein. Als Aladdin an der Öllampe reibt, erscheint ein Geist, der ihn befreit. Kann Aladdin mithilfe der Wunderlampe auch seine geliebte Prinzessin für sich gewinnen?
SO, 5. MAI 2024, 11.00 UHR
SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH, PFAUEN
Andrew Bond Konzept, Gesang und Erzählung Zürcher Kammerorchester
«Wulche, Wind und Wätter»: Blitz und Donner! Regen und Sonnenschein! Wohl kaum ein anderes Thema wurde in der Musik so oft und so eindrücklich beschrieben wie das Wetter. Wenn das Zürcher Kammerorchester spielt und Andrew Bond in der Wetterküche werkelt, dann kann es sogar im Schauspielhaus regnen, stürmen oder schneien.
ZKO im Pfauen: Konzertreihe in Kooperation mit dem Schauspielhaus Zürich
SO, 2. JUNI 2024, 11 / 14 UHR ZKO-HAUS
Daniel Hope Erzähler
Zürcher Kammerorchester
Musikalisch umrahmt von den Musikerinnen und Musikern des Zürcher Kammerorchesters erzählt Daniel Hope vom schönen
Dornröschen, das sich an einer Spindel sticht und in einen 100-jährigen Schlummer fällt. Wem wird es gelingen, sie aufzuwecken?
ZKO im Pfauen: Konzertreihe in Kooperation mit dem * Kat. II nur im Schauspielhaus Zürich
Mit unseren drei ZKO-Abonnements sichern Sie sich die besten Plätze im Konzertsaal. Erleben Sie herausragende Solistinnen und Solisten an der Seite des Zürcher Kammerorchesters in der Tonhalle Zürich. Mit dem Grossen Abo kommen ausdauernde Konzertgänger in den vollen Musikgenuss. Erleben Sie alle unsere Saisonhighlights wie das Geburtstagskonzert von Daniel Hope, den Jahreswechsel mit Cameron Carpenter und begegnen Sie Steven Isserlis und Christoph Eschenbach im Dialog mit Music Director Daniel Hope. Mit dem Kleinen Abo offerieren wir Ihnen ein hochkarätiges Paket mit fünf ausgewählten Saisonperlen. Beim Wahl-Abonnement hingegen entscheiden Sie individuell, welches Konzert Sie gerne besuchen möchten.
Abonnements
Kat. I Kat. II
688
DI, 3. OKT. 2023, 19.30 UHR TONHALLE ZÜRICH
DI, 31. OKT. 2023, 19.30 UHR TONHALLE ZÜRICH
DI, 5. DEZ. 2023, 19.30 UHR
HAPPY BIRTHDAY, DANIEL! SAISONERÖFFNUNG MIT DANIEL HOPE
VIRTUOSE ELEGANZ LUCAS DEBARGUE
MO, 1. JAN. 2024, 17.00 UHR TONHALLE ZÜRICH S. 23
DI, 16. JAN. 2024, 19.30 UHR
JAHRESWECHSEL MIT CAMERON CARPENTER
ZÜRICH S. 25 LA DANSE DANIEL HOPE
DI, 6. FEB 2024, 19.30 UHR
ZÜRICH
LIEDER OHNE WORTE ANDREAS OTTENSAMER
DI, 5. MÄRZ 2024, 19.30 UHR TONHALLE ZÜRICH S. 29
DI, 23. APRIL 2024, 19.30 UHR TONHALLE ZÜRICH
DI, 21. MAI 2024, 19.30 UHR
ZÜRICH
HERZENSSACHE TON KOOPMAN UND ILSE EERENS
VERBUNDENHEIT ALISA WEILERSTEIN
FABIO BIONDI
DI, 2. JULI 2024, 19.30 UHR TONHALLE ZÜRICH S. 41
MOZART PAR EXCELLENCE
CHRISTOPH ESCHENBACH UND DANIEL HOPE
Abonnements
ab 3 Konzerten
Das Abonnement, wenn Sie Ihre Konzerte individuell zusammenstellen möchten. Ob Violoncello, Horn oder Klavier, Tonhalle oder ZKO-Haus – Sie entscheiden wann, welches Konzert und in welcher Location.
LUCAS DEBARGUE KLASSIK FORUM CHUR
MI, 1. NOV. 2023, 19.30 UHR THEATER CHUR
DANIEL HOPE UND OLIVER SCHNYDER KLASSIK FORUM CHUR
SO, 17. MÄRZ 2024, 19.30 UHR THEATER CHUR
DANIEL HOPE UND OLIVER SCHNYDER
MO, 18. MÄRZ 2024, 19.30 UHR CASINO BERN
DI, 19. MÄRZ 2024, 19.30 UHR TONHALLE ZÜRICH
PINOCCHIO FAMILIENKONZERT MIT JOLANDA STEINER
SO, 24. MÄRZ 2024, 15.00 UHR STADTTHEATER OLTEN
ANDREAS OTTENSAMER
MI, 27. MÄRZ 2024, 19.30 UHR STADTTHEATER OLTEN
GALAKONZERT INTERNATIONALES OPERNSTUDIO ZÜRICH
MO, 8. JULI 2024, 19.00 UHR OPERNHAUS ZÜRICH
DANIEL HOPE SINFONIA CONCERTANTE
MI, 6. SEPT. 2023, 19.30 UHR RUDOLF-OETKER-HALLE BIELEFELD
DO, 7. SEPT. 2023, 19.30 UHR DEUTSCHES HAUS FLENSBURG
FR, 8. SEPT. 2023, 19.30 UHR ELBEFORUM BRUNSBÜTTEL
SA, 9. SEPT. 2023, 20.00 UHR FRAUENKIRCHE DRESDEN
SO, 10. SEPT. 2023, 17.00 UHR FESTSPIELE MV ULRICHSHUSEN
DI, 12. SEPT. 2023, 19.00 UHR PHILHARMONIE ESSEN
DO, 14. SEPT. 2023, 16.30 UHR ROMANIAN ATHENAEUM BUKAREST
DANIEL HOPE NILS LANDGREN
SO, 8. OKT. 2023, 19.00 UHR UPPSALA
DANIEL HOPE WEIHNACHTSKONZERTE
DO, 7. DEZ. 2023, 19.30 UHR KIRCHE ST. LAURENTII ITZEHOE
FR, 8. DEZ. 2023, 19.30 UHR CHRISTKIRCHE RENDSBURG
SA, 9. DEZ. 2023, 19.30 UHR MUSIK UND KONGRESSHALLE LÜBECK
DANIEL HOPE LA DANSE
DO, 8. FEB. 2024, 20.00 UHR
KULTUR- UND KONGRESSZENTRUM LIEDERHALLE STUTTGART
FR, 9. FEB. 2024, 20.00 UHR
KONZERTHAUS FREIBURG
SO, 11. FEB. 2024 , 20.00 UHR
ALTE OPER FRANKFURT AM MAIN
MO, 12. FEB. 2024, 19.30 UHR
GROSSER SENDESAAL IM NDR LANDESFUNKHAUS HANNOVER
DI, 13. FEB. 2024, 20.00 UHR
KONZERTHAUS BERLIN
DO, 15. FEB. 2024, 20.00 UHR
TONHALLE DÜSSELDORF
FR, 16. FEB. 2024, 20.00 UHR
KÖLNER PHILHARMONIE
SA, 17. FEB. 2024, 20.00 UHR
PRINZREGENTENTHEATER MÜNCHEN
MO, 19. FEB. 2024, 20.00 UHR
KLEINE MEISTERSINGERHALLE NÜRNBERG
DI, 20. FEB. 2024, 20.00 UHR
ELBPHILHARMONIE HAMBURG
MI, 21. FEB. 2024, 20.00 UHR
ELBPHILHARMONIE HAMBURG
DO, 22. FEB. 2024, 20.00 UHR
KURHAUS WIESBADEN
FR, 23. FEB. 2024, 19.30 UHR
GRAF ZEPPELIN HAUS FRIEDRICHSHAFEN
ANDREAS OTTENSAMER
FR, 8. MÄRZ 2024, 19.30 UHR
VADUZER SAAL
TILL BRÖNNER UND DIETER ILG TRIO RAVELATION RELOADED
FR, 12. APRIL 2024, 20.00 UHR FRAUENKIRCHE DRESDEN
Dürfen wir vorstellen? Das sind die Gesichter des Zürcher Kammerorchesters. Mit Leidenschaft, Perfektion und Hingabe für die Musik begeistert das Orchester sein Publikum auf der ganzen Welt und lässt mit seinem Spiel die Herzen von Zuhörerinnen und Zuhörern höherschlagen.
ZÜRCHER KAMMERORCHESTER-VEREIN
Kathrin Martelli Präsidentin
Dr. Laurent Killias Vizepräsident
Dr. János Blum Fachberatung
Anna Bürgi Delegierte der Stadt Zürich
Curdin Casutt Delegierter der Stadt Zürich
Leonie Risch Delegierte des Kantons Zürich
Toni J. Krein Fachberatung
Dr. Doris Slongo Fachberatung
Isabel Kühnlein Specker Fachberatung
Ruedi Vontobel Vertretung ZKO Freunde
Ryszard Groblewski Delegierter des Orchesters
Nicola Mosca Delegierter des Orchesters
ZÜRCHER KAMMERORCHESTER-VEREIN
Thomas Bahc
Dr. Benno Bernet
Dr. Luisa Bürkler
Dr. Hans Heinrich Coninx*
Dr. Walter Diehl
Karin Ebling
Michael Eidenbenz
Susan Horváth
Dr. Marco Jagmetti
Dr. Anna Katharina Kuenzle
Dr. Christoph Meili*
Dr. Johannes Meili*
Thomas U. Müller
Reto Panchaud
Dr. Regula Pfister*
Hans-Peter Portmann
Ruedi Vontobel
Dr. Thomas Wagner*
Dr. Bernhard Wittweiler
Dr. Martin Zollinger
* Ehrenmitglied
Ruedi Vontobel Präsident
Kevin Fuchs Quästor
Hans-Peter Schefer Vizepräsident & Öffentlichkeitsarbeit
Willi Zimmermann ZKO & Künstlerisches
Dr. Helen Oplatka Aktuariat
Alexandra Steiner Sekretariat
Helene Eller Geschäftsführung / Kaufmännische Leitung (bis 01.06.2023)
Angela Sgura Geschäftsführung / Kaufmännische Leitung (ab 01.07.2023)
Lena-Catharina Schneider Geschäftsführung / Künstlerische Leitung
Luzia Sestito Buchhaltung
Robin Keller Künstlerische Planung und Projektleitung
Alexander Ponet Künstlerische Planung und Projektleitung
Silvan Hürlimann Orchestermanager
Matthias Kägi Stage Manager
Tilmann Bogler Bibliothek
Alexandra Steiner Sekretariat ZKO Freunde / Assistenz Marketing
Thomas Hunziker Beratung und Verkauf
Petra Meyer Marketing und Kommunikation
Linda Schürmann Marketing und Kommunikation
Michel Bumann Graphic Designer
Daniel Engstfeld* Management Daniel Hope / International Touring ZKO
Oliver Hauser* Musikvermittlung
Thomas Entzeroth* Haustechnik
Christian Eschke* Assistenz Beratung und Verkauf
* Freier Mitarbeiter
65
Zürcher Kammerorchester
Beratung und Verkauf
Seefeldstrasse 305
8008 Zürich
Tel. 044 552 59 00 tickets@zko.ch www.zko.ch
Mo.– Fr., 11.00 –16.00 Uhr
Tonhalle Zürich
Claridenstrasse 7
8002 Zürich
Tel. 044 206 34 34
Kinderkonzerte im Pfauen: Schauspielhaus Zürich, Pfauen Rämistrasse 34
8001 Zürich
Tel. 044 258 77 77
Einzeltickets können telefonisch, per E-Mail, mit Bestellkarte oder auf www.zko.ch bestellt werden.
Grosses Abo, Kleines Abo, Wahl-Abo.
Der Abo-Rabatt beträgt 20 % gegenüber dem Einzelticket. Abos können telefonisch, per E-Mail, mit Bestellkarte oder auf www.zko.ch/abos bestellt werden. Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.
Gutscheine für frei wählbare Beträge sind bei der ZKOVerkaufsstelle und auf www.zko.ch erhältlich. Sie sind fünf Jahre gültig und auch im Webshop einlösbar.
Für Rollstuhlfahrer:innen ist der Eintritt in allen Spielstätten kostenlos, die Begleitperson bezahlt den normalen Preis. Anmeldung bis spätestens drei Tage vor Konzertbeginn bei der ZKO-Verkaufsstelle.
AHV-/IV-Bezüger:innen erhalten bei unseren Konzerten in der Tonhalle Zürich an der Abendkasse Tickets zum halben Preis. Ausweis erforderlich.
Studentinnen und Studenten, Auszubildende und Personen mit Kultur-Legi erhalten an den Abendkassen Tickets zum Preis von CHF 20. Ausweis erforderlich.
Kundinnen und Kunden mit einem Konto bei der Zürcher Kantonalbank erhalten bei unseren Konzerten in Zürich eine Ermässigung von 20 % auf Einzeltickets, vorausgesetzt das Zürcher Kammerorchester ist der Veranstalter. Der Rabatt ist auch im Webshop wählbar, eine nachträgliche Rabattierung ist nicht möglich. Bankkarte beim Einlass vorweisen.
Rabatte können nicht kumuliert werden.
Alle Preise in Schweizer Franken.
ZKO-Verkaufsstelle: Bar, Mastercard, Visa, Amexco, Postcard, Rechnung.
Webshop: Mastercard, Visa, Amexco, Postcard, Post E-Finance, Twint, PayPal.
Der Kaufvertrag zwischen einer Kundin oder einem Kunden und dem Zürcher Kammerorchester kommt im Webshop mit dem Anklicken des Feldes «Jetzt kaufen» zustande.
ZKO-Verkaufsstelle: E-Mail (bei Bezahlung mit Kreditkarte), Rechnung (ausschliesslich per Post, pro Auftrag wird eine Gebühr von CHF 8 verrechnet)
Webshop: «print@home» (Tickets werden nach Kaufabschluss per Mail zugestellt), «Abholung» (Tickets müssen bei einer der Vorverkaufsstellen oder an der Abendkasse abgeholt werden), «Zustellung» (die Tickets werden gegen eine Gebühr von CHF 8 per Post zugestellt).
Tickets können weder zurückgenommen noch umgetauscht werden.
Das Zürcher Kammerorchester behält sich das Recht vor, auch nach Beginn des Vorverkaufs ein Konzert abzusagen oder das Programm durch andere Werke zu ersetzen sowie die Besetzung, das Datum, die Uhrzeit, den Sitzplan oder die Spielstätte einer Veranstaltung zu ändern. Sollten durch die vorgenommenen Änderungen die gebuchten Plätz nicht mehr verfügbar sein, werden der Kundin oder dem Kunden andere (gleichwertige oder bessere) Plätze zugeteilt.
DURCH DAS ZKO
Das Zürcher Kammerorchester nimmt gewisse Vorstellungen auf Tonbildträger auf. Zu diesem Zweck behält es sich vor, aufgrund der Stellungen der Kameras den Sitzplan zu ändern. Die Kundin oder der Kunde erklärt sich einverstanden, dass das Zürcher Kammerorchester solche Aufnahmen verwendet, auch wenn seine Person allenfalls darauf erkennbar ist.
Alle Arten von Bild- und Tonaufnahmen durch Besucher:innen während der Konzerte sind untersagt.
Alle Personenangaben werden mittels SSL-Verschlüsselung übertragen. Die eingegebenen Zeichen werden somit in einen Code umgewandelt, der nur von uns gelesen werden kann. Die so übertragenen Daten werden jederzeit vertraulich behandelt und nicht weitergegeben. Im Webshop eingegebene Kreditkartenangaben sind auch von uns nicht einsehbar.
Die Datenbearbeitung durch das Zürcher Kammerorchester erfolgt – ausgenommen zur Erbringung der von Kundinnen und Kunden angeforderten Leistungen –ausschliesslich zum Zwecke der individuellen Information der Kundinnen und Kunden, ausgerichtet auf deren Interessen und Bedürfnisse sowie zu statistischen und Marketingzwecken. Die Richtlinien bei der Bearbeitung und Nutzung personenbezogener Daten gemäss schweizerischem Datenschutzgesetz werden eingehalten.
Der Ticketkaufvertrag untersteht Schweizer Recht. Gerichtsstand ist die Stadt Zürich.
AUFSTREBENDEN UND ETABLIERTEN SOLISTEN
Dienstag, 19. März 2024
Zürcher Kammerorchester
Daniel Hope und Tassilo Probst Violinen
Jean Sautereau Viola
Oliver Schnyder und Yilan Zhao Klaviere
Doppelkonzerte aus Barock, Klassik und Romantik mit Werken von J.S. Bach, M. Bruch und W.A. Mozart
Vorverkauf
ab August 2023 über die Billettkasse Tonhalle Zürich
Veranstalter
Orpheum Stiftung zur Förderung junger Solisten, www.orpheum.ch
Die Kraf t von 13 Schweizer Alpenkräutern .
Die Sinfonien Mahlers im Überblick
Claudio Danuser, ab Mi 24.5.2023, 2×
Pink Floyds «The Dark Side of the Moon»
Dr. Christian Schorno, ab Mo 12.6.2023, 3×
LEHRGANG MUSIKTHEORIE
Modul 1: Musiklehre
Kurt Widorski, ab Do 7.9.2023, 6×, online
Rachmaninow – der Nostalgiker
Thomas Meyer, ab Mi 13.9.2023, 3×
Die Kunst und die Magie des Dirigierens
Felipe Cattapan, ab Fr 15.9.2023, 2×
Die können das! multicolorprint.ch
Die Volkshochschule Zürich vermittelt Wissen und bietet Kurse in den Bereichen Bewe g ung, Sprachen und Schreiben sowie Gestaltung an.HERAUSGEBER
Zürcher Kammerorchester-Verein
Seefeldstrasse 305 | 8008 Zürich
044 552 59 00 | www.zko.ch
PROGRAMMKOMMISSION
Daniel Hope Music Director
Lena-Catharina Schneider Künstlerisches Betriebsbüro
Daria Zappa Matesic 2. Violine / Stimmführung
Tanja Sonc 1. Violine / Stv. Konzertmeisterin ad int.
Willi Zimmermann 1. Violine / Konzertmeister
Daniel Engstfeld Management Daniel Hope
Robin Keller Künstlerische Planung und Projektleitung
VERANTWORTLICH
Lena-Catharina Schneider Künstlerisches Betriebsbüro
Helene Eller Kaufmännische Leitung
REDAKTION
Petra Meyer Marketing und Kommunikation
Lena-Catharina Schneider Künstlerisches Betriebsbüro
MITARBEIT
Robin Keller Künstlerische Planung und Projektleitung
Thomas Hunziker Beratung und Verkauf
Linda Schürmann Marketing und Kommunikation
Alexander Ponet Künstlerische Planung und Projektleitung
Alexandra Steiner Sekretariat ZKO-Freunde
Christina Khosrowi Management Daniel Hope
Daniel Engstfeld Management Daniel Hope
GRAFIK
Michel Bumann Graphic Designer
KAMPAGNE 2023/24
TBWA\Zürich
REDAKTIONSSCHLUSS
22. März 2023
AUFLAGE
13 000
PRODUKTION UND DRUCK
Multicolor Media Luzern
ERSCHEINUNGSDATUM
Mai 2023
Cover: Kontrabass (Seon-Deok Baik) © Felix Streuli
S. 4, 5, 64, 65, 66, 67: Orchesterfotos © Harald Hoffmann
S. 6: ZKO-Geschäftsleitung © Harald Hoffmann
S. 8: Daniel Hope © Harald Hoffmann
S. 11: Daniel Hope © Thomas Entzeroth
S. 12: Daniel Hope © Tibor Bozi
S. 14: Lukas Debargue © Xiomara Bender | SonyClassical
S. 16: Käthe Kollwitz, Selbstporträt 1889 © NT 12, Käthe Kollwitz Museum Köln
S. 18: Steven Isserlis © Satoshi Aoyagi
S. 20: Weihnachtskonzerte © Michel Bumann/ZKO
S. 22: Cameron Carpenter © Heiko Laschitzki
S. 24: Daniel Hope © Thomas Entzeroth
S. 26: Andreas Ottensamer © Jamie McGregor Smith
S. 28: Ilse Eerens © Sarah Wijzenbeek
S. 30: Till Brönner © Patrice Brylla
S. 32: Alisa Weilerstein © Marco Borggreve
S. 34: Wandelkonzert © Simon Pflüger/ZKO
S. 36: Fabio Biondi © Gary Payne
S. 38: Fabio Biondi © Alan Gelati
S. 40: Christoph Eschenbach © Manu Theobald
S. 42, 44, 46, 48, 49, 50, 52, 58: Orchesterfotos © Michel Bumann/ZKO
S. 47: Orchesterfoto © Linda Schürmann/ZKO
S. 61, 80, 81: Orchesterfoto © Thomas Entzeroth
S. 82: Stradivari (Willy Zimmermann) © Felix Streuli
ILLUSTRATIONEN
S. 54: Ich mach dich gesund gesund, sagte der Bär © Janosch, Verlagsgruppe Beltz
S. 54: Die neugierige kleine Hexe © Lieve Baeten, Verlag Friedrich Oetinger
S. 55: Der Grüffelo © Axel Scheffler, Verlagsgruppe Beltz
S. 56: Die Abenteuer der Maus Lou © Michel Bumann/ZKO
S. 57: Aladdin und die Wunderlampe © Michel Bumann/ZKO
30:00 MINUTEN
SEPTEMBER OKTOBER
DI, 3. OKT. 2023, 19.30 UHR TONHALLE ZÜRICH
SO, 22. OKT. 2023, 11/14/16 UHR, ZKO-HAUS
DI, 31. OKT. 2023, 19.30 UHR
ZÜRICH
NOVEMBER
MI, 8. NOV. 2023, 19.30 UHR KUNSTHAUS ZÜRICH, CHIPPERFIELD
DO, 9. NOV. 2023, 19.30 UHR ZKO-HAUS
SO, 12. NOV 2023, 11.00 UHR SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH, PFAUEN
SO, 19. NOV. 2023, 11.00 UHR
DIE NEUGIERIGE KLEINE HEXE KRABBELKONZERT
SO, 24. SEPT. 2023, 11/14/16 UHR ZKO-HAUS S. 54
SO, 19. NOV. 2023, 14.00 UHR
HAPPY BIRTHDAY, DANIEL! SAISONERÖFFNUNG MIT DANIEL HOPE
ZOGG UND DIE RETTER DER LÜFTE PURZELKONZERT
VIRTUOSE ELEGANZ LUCAS DEBARGUE
SO, 26. NOV. 2023, 11/14/16 UHR
KÄTHE KOLLWITZ UND MONA HATOUM GESPRÄCHSKONZERT ZUR SONDERAUSSTELLUNG
BÉLA BARTÓK FEDER UND BOGEN I
ALADDIN UND DIE WUNDERLAMPE KINDERKONZERT
VENEZIA KAMMERMUSIK@ZKO
VENEZIA NUGGIKONZERT
DIE ABENTEUER DER MAUS LOU ABC-KONZERT
43
45
FÜR EINZELKARTEN – SAISON 2023/24
Verbindliche Kartenbestellung für die Konzertsaison 2023/24. Ihre Einzelkarten können Sie auch unter www.zko.ch bestellen.
FÜR EINZELKARTEN – SAISON 2023/24
Verbindliche Kartenbestellung für die Konzertsaison 2023/24. Ihre Einzelkarten können Sie auch unter www.zko.ch bestellen.
GAS/ECR/ICR
nicht frankieren ne pas affranchir non affrancare
Name
Vorname
Strasse/Nr.
PLZ/Ort
Telefon
Gerne erhalte ich den ZKO-Newsletter (1–2x monatlich) mit aktuellen Konzerthinweisen.
Pro Versand verrechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 8.–
Die bestellten Karten können weder umgetauscht noch zurückgegeben werden.
Name
Vorname
Strasse/Nr.
PLZ/Ort
Telefon
Gerne erhalte ich den ZKO-Newsletter (1–2x monatlich) mit aktuellen Konzerthinweisen.
Pro Versand verrechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 8.–
Die bestellten Karten können weder umgetauscht noch zurückgegeben werden.
B
Zürcher Kammerorchester
Beratung und Verkauf
Seefeldstrasse 305
8008 Zürich
50186615 000001 B
GAS/ECR/ICR
nicht frankieren ne pas affranchir non affrancare 50186615 000001
Zürcher Kammerorchester
Beratung und Verkauf
Seefeldstrasse 305
8008 Zürich
Wählen Sie Ihr Abo und geben Sie uns Ihre gewünschte Preiskategorie an. Als verbindliche Bestätigung erhalten Sie von uns eine Rechnung. Ihr Abo können Sie auch unter www.zko.ch bestellen.
Kategorie
II
Kat. III
Platzwunsch (bitte Zutreffendes markieren)
II
III
IV
CHF 812
CHF 688
CHF 484
CHF 892 CHF 452
CHF 412
CHF 348
CHF 244
Galerie
Balkon
Ist die gewünschte Preiskategorie ausgebucht, bestelle ich:
Suchen Sie aus dem untenstehenden Spielplan mindestens drei Konzerte aus und profitieren Sie von einer Preisreduktion von 20 %. Vergessen Sie nicht, die Preiskategorie anzukreuzen. Es besteht kein Anspruch auf einen festen Sitzplatz.
Kategorie
Di, 3. Okt. 2023, 19.30 Uhr, Tonhalle Zürich Happy Birthday, Daniel! – Saisoneröffnung S. 13
Di, 31. Okt. 2023, 19.30 Uhr, Tonhalle Zürich Virtuose Eleganz – Lucas Debargue S. 15
Di, 5. Dez. 2023, 19.30 Uhr, Tonhalle Zürich Hope und Isserlis S. 19
II
Kat. III
Kat. I Kat. IV
Do, 21. Dez. 2023, 19.30 Uhr, Fraumünster Weihnachtskonzerte S. 21
Fr, 22. Dez. 2023, 19.30 Uhr, Fraumünster Weihnachtskonzerte S. 21
Mo, 1. Jan. 2024, 17.00 Uhr, Tonhalle Zürich Jahreswechsel mit Cameron Carpenter
Di, 16. Jan. 2024, 19.30 Uhr, Tonhalle Zürich La Danse – Daniel Hope
Di, 6. Feb 2024, 19.30 Uhr, Tonhalle Zürich Lieder ohne Worte – Andreas Ottensamer
Di, 5. März 2024, 19.30 Uhr, Tonhalle Zürich Herzenssache – Ton Koopman & Ilse Eerens
S. 23
S. 25
S. 27
S. 29
Di, 9. April 2024, 19.30 Uhr, Tonhalle Zürich Ravelation Reloaded – Till Brönner & Dieter Ilg Trio S. 31
Di, 23. April 2024, 19.30 Uhr, Tonhalle Zürich Verbundenheit – Alisa Weilerstein S. 35
Fr, 10. Mai 2024, 19.30 Uhr, Neumünster Bach und Söhne – Fabio Biondi S. 37
Di, 21. Mai 2024, 19.30 Uhr, Tonhalle Zürich Fabio Biondi & Zurich Chamber Singers
GAS/ECR/ICR
nicht frankieren ne pas affranchir non affrancare
Name
Vorname
Strasse/Nr.
PLZ/Ort
Telefon
Gerne erhalte ich den ZKO-Newsletter (1–2x monatlich) mit aktuellen Konzerthinweisen.
Pro Versand verrechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 8.–
Die bestellten Karten können weder umgetauscht noch zurückgegeben werden.
Name
Vorname
Strasse/Nr.
PLZ/Ort
Telefon
Gerne erhalte ich den ZKO-Newsletter (1–2x monatlich) mit aktuellen Konzerthinweisen.
Pro Versand verrechnen wir Ihnen eine Bearbeitungsgebühr von CHF 8.–
Die bestellten Karten können weder umgetauscht noch zurückgegeben werden.
B
Zürcher Kammerorchester
Beratung und Verkauf
Seefeldstrasse 305
8008 Zürich
50186615 000001 B
GAS/ECR/ICR
nicht frankieren ne pas affranchir non affrancare 50186615 000001
Zürcher Kammerorchester
Beratung und Verkauf
Seefeldstrasse 305
8008 Zürich
JETZT
MITGLIED DER ZKO-FREUNDE WERDEN
KAMMERORCHESTERS.
ALS DANK: WUNDERBARE MUSIK.
www.zko-freunde.ch
Wir engagieren uns – Sie profitieren:
Tickets 20 % günstiger.