
1 minute read
HOPE UND ISSERLIS
DI, 5. DEZ. 2023, 19.30 UHR
Tonhalle Z Rich
Um die fünfhundert Werke hat er geschrieben: Luigi Boccherini, der führende italienische Instrumentalkomponist des 18. Jahrhunderts nach Vivaldi. Als Cellist unternahm er Konzertreisen durch Italien, Österreich, Frankreich und Spanien, wo er sich 1770 als Komponist niederliess. Der britische Cellist Steven Isserlis kombiniert Boccherinis zweites
Cellokonzert mit einem Werk von Max Bruch aus dem Jahr 1880, das dieser dem jüdischen Gebet Kol Nidre gewidmet hat. Es wird am Vorabend des Jom Kippur, des höchsten jüdischen Feiertages, gesprochen.
Spirituell und meditativ beginnt auch die zweite Konzerthälfte mit Fratres des lettischen Komponisten Arvo Pärt, des Meisters der archaischen Klänge und Formen, bevor Joseph Haydns Sinfonie La Passione wortwörtlich mit ungewöhnlich intensiver Leidenschaft beeindruckt. Nicht umsonst gehört diese Sinfonie zu Haydns vielgeliebten und -gespielten Sturm-undDrang-Sinfonien.
Steven Isserlis Violoncello
Daniel Hope Music Director
Zürcher Kammerorchester
Johann Sebastian Bach
Arie «Erbarme dich, mein Gott», aus: Matthäus-Passion, BWV 244
Luigi Boccherini
Cellokonzert Nr. 6 D-Dur, G 479
Max Bruch
Kol Nidrei, op. 47, arrangiert für Violoncello und Streichorchester von Mischa Maisky
Arvo Pärt
Fratres für Violine, Streichorchester und Schlagzeug
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 49 f-Moll, La Passione, Hob. I:49
Weihnachtskonzerte
DO, 21. DEZ. 2023, 19.30 UHR, FRAUMÜNSTER ZÜRICH
FR, 22. DEZ. 2023, 19.30 UHR, FRAUMÜNSTER ZÜRICH
Seit 1969 finden die traditionellen
Weihnachtskonzerte mit dem von Edmond de Stoutz gegründeten Zürcher Konzertchor und dem Zürcher Kammerorchester statt. In dieser Saison stehen die atmosphärischen Konzerte im geschichtsträchtigen Fraumünster ganz unter dem Zeichen von Johann Sebastian Bach. Kaum eine andere Musik verströmt mehr Jubel und Freude als sein Weihnachtsoratorium. Es besteht aus sechs Kantaten, die den sechs christlichen Festtagen zwischen dem ersten Weihnachtstag und dem Dreikönigstag gewidmet sind. Die Uraufführung mit dem Leipziger Thomanerchor fand an sechs Gottesdiensten zwischen dem 25. Dezember 1734 und dem 6. Januar 1735 in der Leipziger Nikolaikirche und der Thomaskirche statt.
Unter der Leitung von André Fischer werden Chor und Orchester die zweite Kantate Und es waren Hirten in derselben Gegend präsentieren und wie in jedem Jahr die Konzertgäste zum gemeinsamen Singen am Ende des Abends einladen.
André Fischer Leitung
Yerin Läuchli Sopran
Anna Nero Mezzosopran
Tamás Henter Tenor
Sascha Litschi Bass
Zürcher Konzertchor
Zürcher Kammerorchester
Jan Dismas Zelenka
Auszüge aus: Missa Sanctissimae Trinitatis, ZWV 17
Domenico Scarlatti
Auszüge aus: Salve Regina
Johann Sebastian Bach
Teil 2 aus: Weihnachtsoratorium, BWV 248
Martin Luther
Vom Himmel hoch, da komm ich her, arrangiert von André Fischer
Traditionell
Oh du fröhliche, arrangiert von André Fischer
