drehscheibe_maerz_2020

Page 1

Ausgabe 13| März 2020

Zugestellt durch Post.at

FELDKIRCHNER

DREHSCHEIBE DIE INFORMATIONSZEITUNG DER SPÖ FELDKIRCHEN / DONAU

Zusammenhalt - so meistern wir gemeinsam schwierige Zeiten!

Aus dem Inhalt: S2: Bericht des Bürgermeisters I S3: Covid-19: Ein Virus verändert die Welt I S4: Neuigkeiten Vizebürgermeister I S6: Bauausschuss I S8: Sozialausschuss I S9: Zukunft Feldkirchen I S10: Schul- u. Kulturausschuss I S13: Kinderfreunde Feldkirchen I S14: Neuer Bezirksobmann JG I S20 Pensionistenverband

Impressum: Herausgeber, für den Inhalt verantwortlich: SPÖ Feldkirchen, Oberlacken 38, 4101 Feldkirchen | redaktion-drehscheibe@gmx.net | Layout: Roland Etzlstorfer | Druck: Druckerei Walding | Foto Titelseite: Peter Lackinger Fotos ohne Quellenangabe: Drehscheibe


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Franz Allerstorfer Bürgermeister der Marktgemeinde Feldkirchen/D.

Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Alles was uns sonst gut tut, ein war-

Mehrheit

im

mer Händedruck, eine sanfte Berüh-

werden.

Viele

rung, Nähe, mit den Enkelkindern

und Projekte warten auf unsere wei-

zentrum; Bibliotheks-Café, Coworking-

spielen, Freunde und Bekannte tref-

tere Bearbeitung und Realisierung.

Space, u.a.m.).

fen,

Die wichtigsten davon sind:

• Die weitere Abklärung der Fragen um

Konzertbesuche,

Fußballspie-

Gemeinderat

finden

Herausforderungen

hofes (Kindergarten, Jugendtreffpunkt, Seniorenwohnen,

Primärversorgungs-

le besuchen, den Gottesdienst am

Feldkirchen-West (Widmung, Bebauung,

Sonntag, müssen wir jetzt meiden.

Brunnen). • Die weitere Entwicklung des Kurortes

Wenn es stimmt, dass hinter jedem

Bad Mühllacken nach Absiedlung des

schweren Schicksal eine „Botschaft“

Seniorenwohnheimes.

steckt, ist es naheliegend, dass die

• Umwidmungen im Betriebsbaugebiet

„Botschaft“ hinter der CORONA-Krise,

für mehr Arbeitsplätze vor Ort – „Arbeiten

„Besinnt euch auf solidarisches Ver-

und Wohnen vor Ort“.

halten, sonst gefährdet ihr eure ganze

• Der weitere Ausbau von Geh- und Rad-

Existenz!“ lautet.

wegen, Grünflächen, Bienenweiden, die

So wie die Corona-Krise Solidarität

Vollversorgung der Gemeinde mit dem

von uns abverlangt, so hängt auch un-

• Der Schulbau der VS Lacken.

Angebot öffentlichen Wassers….

ser Fortkommen als Gemeinde vom so-

• Der Bau für zwei Kindergartengruppen

• Festlegungen im örtlichen Entwick-

lidarischen Selbstverständnis und der

in Feldkirchen.

lungskonzept für den weiteren Schulbau

Bereitschaft zur gemeinsamen Arbeit

• Der Neubau des Alten-und Pflegehei-

und familienergänzende Angebote

der Gemeinderäte ab. Persönliche Pro-

mes und die Errichtung von alternativen

• u.v.a.

filierungssucht und egoistische Interes-

Wohnungen für ältere, beeinträchtigte

sensvertretung haben letztlich immer

Menschen.

der Gemeinschaft und dem Einzelnen

• Die gemeinsame Arbeit mit der Pfarre

geschadet.

an der Nutzung und Erhaltung des Pfarr-

Ihr Bürgermeister

Wir haben in der Vergangenheit bewiesen, dass wir uns als Gemeindeverantwortliche mehrheitlich immer wieder am Wohl der Gemeinde und nicht an Einzelinteressen orientiert haben. Das war beim Schulbauprojekt, bei den Feuerwehrhausbauten, bei der Kirche in Pesenbach, beim Marktplatz, beim Pfarrheim Lacken, beim Umspannwerk in Pesenbach und vielen andern Vorhaben, die wir in den letzten Jahren umgesetzt haben, so. Ich bin zuversichtlich, dass wir für diesen

gemeinsamen

Erfolgsweg

auch in Zukunft immer wieder eine 2 DREHSCHEIBE

Stefan Guggenberger ÖGB - Landessekretär Nach einem Hearing wird der Feldkirchner Stefan Guggenberger zum ÖGB-Landesgeschäftsführer vorgeschlagen. Stefan Guggenberger ging daraus als einstimmiger Vorschlag hervor. Der ÖGB-Vorstand wird dann noch die definitive Bestellung vornehmen. Guggenberger ist Bildungsverantwortlicher und betriebsbetreuender Sekretär bei der Gewerkschaft PRO-GE. Er ist im Bezirk Gmunden für 34 Betriebe und 4000 ÖGB-Mitglieder zuständig. Erforderlich wurde diese Entscheidung, da ÖGB-Landessekretär Walter Haberl in Pension geht. FOTO, Text (angepasst): OÖN Wir sind sehr stolz, dass der ÖGB-Landessekretär ein Feldkirchner ist!


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Roland Etzlstorfer Parteivorsitzender SPÖ-Feldkirchen/D.

Liebe Feldkirchnerinnen und Feldkirchner! Im Dezember 2019 hörte ich zum ers-

ren Menschenansammlungen müssen

Was aber keinesfalls gemacht werden

ten Mal den Namen Corona nicht nur

abgesagt werden, das ist auch eine ganz

darf, ist, dass politische Parteien diese

im Zusammenhang mit einer Bier-

schwierige Situation für Vereine.

Lage für Eigenzwecke missbrauchen.

sorte, sondern mit dem Namen eines

Die Bundes- und Landesregierung wie-

Hinweisen ja, aber sachlich bleiben. Das

heimtückischen Viruses.

derholt gebetsmühlenartig, wie sich der

gilt für die Bundesregierung, aber auch

Weit weg von uns entfernt, aus China,

„Normalbürger“ verhalten soll und warnt

für die Opposition. Nur gemeinsam ist

erfuhr man nach und nach, was es mit

vor sozialen Kontakten außerhalb der

diese Situation zu meistern, wenn alle an

diesem Virus auf sich hat. Dieser verbrei-

eigenen Familie. Ältere Menschen sowie

einem Strang ziehen.

tete sich in China explosionsartig, Milli-

Personen mit chronischen Erkrankungen

onenstädte wurden hermetisch abgerie-

sollten so wenig wie möglich kontaktiert

Und mitten in dieser Krise gibt es

gelt, es wurden Sicherheitsmaßnahmen

werden, da diese zur besonderen Risi-

auch sie - die Heldinnen und Helden

getroffen, wie sie die Welt noch nie gese-

kogruppe gehören und durch das Co-

unseres Alltags!

hen hat. Wir Europäer beobachteten die-

rona-Virus besonders gefährdet wären.

Unsere Ärztinnen und Ärzte! Pflegerin-

ses Szenario aus „sicherer Entfernung“

Es ist derzeit nicht vorhersehbar, wie

nen und Pfleger! Apothekerinnen und

und staunten nicht schlecht, wie in nur

lange diese „Staatskriese“ noch an-

Apotheker! Lebensmittelverkäuferinnen

einer Woche!!! ein Spital aus dem Boden

dauern wird und das ist vermutlich

und -verkäufer! LKW-Lenkerinnen und

gestampft wurde, in einer Riesengröße,

auch die größte Angst der Menschen:

–lenker! Blaulichtorganisationen, Post-

für uns einfach unvorstellbar. Warum die-

diese Ungewissheit!

boten, freiwillige Helferinnen und Helfer

ser ganze Aufwand betrieben wurde, ist

Die Politik ist meiner Meinung nach auch

und alle, die dafür sorgen, dass unser

uns jetzt allen klar geworden.

an ihre Grenze gelangt. Ein unvorstellbar

Leben einen halbwegs geordneten Ver-

Vermutlich über Italien kam dieser Virus

hoher volkswirtschaftlicher Schaden ist

lauf nehmen kann, so wie wir es wie bis-

auch zu uns nach Österreich und wurde

vorprogrammiert. Die Bundesregierung

her gewohnt waren.

von vielen anfangs noch nicht sehr ernst

verspricht zwar, dass „allen“ geholfen

genommen.

wird und gibt dafür zig Milliarden an Steu-

Im Namen unserer Ortspartei

Eine neue Krise - das Leben ist nicht

ergeldern für Soforthilfe frei, aber ob das

sage ich ein herzliches DANKE

mehr so wie vorher!

reichen wird, wage ich zu bezweifeln.

an diesen Personenkreis!

Menschen dürfen nicht mehr zur Arbeit gehen. Firmen bangen um ihre Existenz. Berufstätige Eltern, im Besonderen Alleinerzieherinnen, wissen nicht mehr, wie die Betreuung ihrer Kinder gesichert ist, wenn sie ihrem Beruf wieder nachgehen müssen, da auch Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen

größtenteils

geschlossen wurden. Der öffentliche Dienst wurde auf „Sparflamme“ reduziert. Lebensmittel werden „gehamstert“ und Einkäufe werden getätigt, wie es vorher für nicht möglich gehalten worden wäre, wie z.B. der Kauf von Unmengen WC-Papier. Veranstaltungen mit größe-

Corona-Hilfe:

Zusammenhalt - so meistern wir gemeinsam schwierige Zeiten Unterstützung für ältere und alleinstehende Menschen In den nächsten Tagen oder sogar Wochen sollen vor allem ältere und erkrankte Personen nicht ihr Heim verlassen. Falls Sie Unterstützung benötigen für Einkäufe • Apothekenbesuche • dringende Erledigungen bieten wir Ihnen Unterstützung an. Wir vermitteln Ihnen Helferinnen und Helfer. Die Einkäufe werden Ihnen bis vor die Haustür, ohne Personenkontakt, gebracht. Geben Sie uns Bescheid, wenn Sie Hilfe benötigen. David Allerstorfer 0699/12676842 Roland Etzlstorfer 0660/6701764 E-Mail: zukunft.feldkirchen@gmail.com

DREHSCHEIBE 3


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Mag. David Allerstorfer Vizebürgermeister

Aktuelles aus unserer Gemeinde Lacken: Die Hoffnung lebt! Land OÖ sowie ÖBB haben die Gemeindeverantwortlichen darüber informiert, dass die Schließung von Eisbahnkreuzungen in Lacken ALTERNATIVLOS ist! Die Auswirkungen für Lacken wären weitreichend. Der Verkehr darf auf keinen Fall durch den Ort Lacken geschleust werden! Aus diesem Grund haben wir uns dafür eingesetzt, dass verantwortliche Projektleiter des Landes und der ÖBB im Rahmen einer öffentlichen Bürgerinformationsveranstaltung am 9. und 10.3.2020 im Pfarrheim Lacken Fragen der Bevölkerung beantworten. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden auch Skizzen und Entwürfe von möglichen Alternativmaßnahmen für die Ausfahrt Schatzsiedlung präsentiert. Die zuständigen Beamten haben versprochen, die eingebrachten Vorschläge nochmals intensiv zu prüfen und in die weiteren Überlegungen aufzunehmen. Foto: Reisinger

Diese Form der Bürgerbeteiligung und das geschlossenen Auftreten der Lackingerinnen und Lackinger war beeindruckend. Die Hoffnung auf eine leistbare Lösung mit Hausverstand lebt wieder.

Ein PLAN für Bad Mühllacken Nach intensiver Überzeugungsarbeit konnte auch eine Mehrheit der anderen Fraktionen für einen Visionsprozess für Bad Mühllacken gewonnen werden. Gemeinsam soll bei diesem Bürgerbeteiligungsprozess die weitere Entwicklung der Ortschaft Bad Mühllacken geplant werden. Dabei geht es um folgende Themen: • Parkleitsystem und Verkehrsplanung • „Marktplatzgestaltung“, Begegnungsplätze • Sinnvolle zukünftige Bebauungen der Ortschaft • Naturschutz, Pesenbachtal • Waldbad • Etc. Bei

Vorgesprächen

setzungen planer,

für

mit

diesen

Soziolgen)

der

Gemeinde,

gemeinsamen

werden

diesen

Wirtschaft,

Weg

Prozess

Tourismus,

besprochen. begleiten.

Wir

Curhaus

Renomierte freuen

und

Bevölkerung

Fachleute

uns

wurden

(Architekten,

besonders,

dass

das

die

Planer,

VorausVerkehrs-

Architekturfachge-

schäft Richard Steger ihre Expertise einbringen wird. Entwickeln wir unsere schöne Gemeinde gemeinsam weiter! Foto: goodmorningworld.de

4 DREHSCHEIBE


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Moderne, zeitgemäße Kinderbetreuungsplätze im Pfarrhof Aktuell laufen die Vorbereitungen zur Schaffung neuer, moderner Kinderbetreuungsplätze im Zentrum von Feldkirchen. Der Pfarrhof bietet sich aufgrund seiner Lage im Ortszentrum ideal für dieses Projekt an und wird von uns tatkräftig unterstützt. Durch eine Verwendung des traditionsreichen und für den Ort bedeutenden Baukörpers würden keine neuen Flächen versiegelt. Der Pfarrhof bietet außerdem viele Möglichkeiten, die ein Kinderbetreuungsprojekt sinnvoll ergänzen könnten. In diesem Zusammenhang wurden schon Ideen im Zusammenhang mit bedarfsgerechten

Seniorenwohnungen,

ärztlichen

Einrichtungen in zentraler Lage bzw. einem Primärversorgungszentrum, aber auch Ideen bezüglich Flächen für Angebote für Jugendliche und ältere Menschen, deponiert. Gemeinsam mit der Pfarre und dem renommierten Architekten DI Josef Schütz aus Haslach, der schon die Schlägler Chorherren beim Umbau des Stiftes begleitet hat, werden Ideen und Möglichkeiten zur weiteren Nutzung erarbeitet. Wir halten euch auf dem Laufenden.

Bei Fragen und Anregungen bitte einfach ein kurzes Mail an d.allerstorfer@feldkirchen-donau.at

Foto: Lackinger

Werbung

DREHSCHEIBE 5


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Wolfgang Seyr Obmann Bau- und Wirtschaftsausschuss

Bau- u. Wirtschaftsausschuss

Diverse Informationen aus dem Bau- u. Wirtschaftsausschuss Für das Straßenbauprogramm 2020 sind folgende Projekte vorgesehen: Asphaltierung Zufahrt Gewerbepark Ost Nr. 14 und 15 Asphaltierung Doktorstraßl Zufahrt Seniorenwohnheim (1. Ausbauphase) Asphaltierung Pesenbachweg Verkehrsberuhigende Maßnahmen Radlerweg-Gartenweg Leitpflöcke mit Schneestangen Planung Kreuzung B 132 (Winklbaumstraße) Planung Geh- und Radweg Bergheim – Landshaag Entwurfsplanung Geh- und Radweg KV - Doktorstraßl Fugenverguss, Bankett hobeln Im Voranschlag von 2020 sind für das Straßenbauprogramm Ausgaben von € 438.000,00 veranschlagt. Die Kostenschätzungen für die angeführten Projekte belaufen sich auf € 358.600,00 inkl. 20 % MwSt. Daraus ergibt sich eine „Reserve“ von € 79.400,00 für noch nicht näher festgelegte Investitionen in den Straßenbau 2020.

Gemeinderatsantrag für 30er-Beschränkung Himmelreichstraße abgelehnt Mein Antrag für eine 30-Km/h-Beschränkung in der Landshaager Himmelreichstraße wurde leider vom Gemeinderat abgelehnt. Ich kann diese ablehnende Haltung nicht nachvollziehen, weil in diesem Straßenzug junge Familien und viele Kinder leben, die besonders zu schützen sind. Eine 30-Km/h Beschränkung wäre eine sinnvolle Maßnahme zum Schutz der Kinder gewesen, durch diese auch niemand einen Nachteil gehabt hätte. Mindestens die Anbringung einer entsprechenden Bodenmarkierung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurde in einem Gespräch mit den betroffenen Familien gefordert. Dafür, damit dies auch geschieht, werde ich mich allerdings stark einsetzen.

6 DREHSCHEIBE


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

WIRTSCHAFT ANDERS 02: Vergeigen wir in der Volksschule unsere Zukunft? Kooperationsveranstaltung mit Dream Team Management und OÖNachrichten reger Austausch an Meinungen und Sichtweisen und es wurde klar, dass die Wirtschaft die Förderung von Teamorientierung, Führungswille und Querdenken fordert. Passend zum Thema fand die Veranstaltung in der Aula der NMS & VS Feldkirchen an der Donau statt. VKB-Generaldirektor Mag. Christoph Wurm, Feldkirchens Vizebürgermeister Mag. David Allerstorfer und Dr. Erich Schönleitner von DreamTeam Wie wichtig Bildung schon im Volksschul-

schuldirektorin im Linzer Frankviertel

Management GmbH begrüßten die

alter ist und welchen Einfluss diese auch

Inge Bammer standen im Dialog mit

Gäste und stimmten auf die spannen-

auf die Wirtschaft hat, wurde am Montag,

Mag. Dietmar Mascher, stv. Chefredak-

de Thematik der Veranstaltung ein.

2. März 2020, im Rahmen der Veranstal-

teur und Ressortleiter Wirtschaft der

tung ‚Wirtschaft anders 02‘ besprochen.

OÖNachrichten, Rede und Antwort.

Bei köstlichem Essen und interessanten

Bildungsdirektor Hofrat Mag. Dr. Alf-

Durch anschließende Wortmeldungen

Gesprächen fand der Abend einen ge-

red Klampfer und die ehemalige Volks-

der anwesenden Gäste entstand ein

mütlichen Ausklang.

Text: DREAMTEAM

Foto v. links: David Allerstorfer, Vizebürgermeister Feldkirchen I Erich Schönleitner, GF-Dream Team I Alfred Klampfer, OÖ-Bildungsdirektor I Inge Bammer, ehem. VS-Direktorin I Dietmar Mascher, Chefredakteur OÖN I Christoph Wurm, Gen. Dir. VKB Fotograf: Thomas Germann

SPÖ-BUNDESPARTEIVORSITZENDE ZU GAST IM BEZIRK Die anwesenden SPÖ-Mitglieder staunten nicht schlecht, als sich unsere Vorsitzende Dr.in Pamela Rendi-Wagner als Überraschungsgast in Rottenegg einfand. Begleitet wurde sie u.a. vom Bezirksparteivorsitzenden NRAbg. Alois Stöger. SPÖ-Mitglieder aus Feldkirchen, Walding, Ottensheim, Puchenau und Rottenegg hatten die Möglichkeit, in kleinen Gruppen und auch persönlich mit unserer Bundesparteivorsitzenden zu diskutieren. Es ging dabei um die Anliegen und Wünsche der „Partei-Basis“ sowie auch um die derzeit stattfindende parteiinterne Mitgliederbefragung. Unsere Vorsitzende beantwortete sehr kompetent und freundlich die vielen Fragen der Mitglieder. Thema war aber auch die damals noch „beginnende“ Corona-Krise in Österreich, worüber sie als fachkundige Medizinerin und ehemalige Gesundheitsministerin auch viele Fragen ausführlich beantworten konnte. Zum Glück konnte diese Veranstaltung mit ca. 60 TeilnehmerInnen zum damaligen Zeitpunkt noch durchgeführt werden.

DREHSCHEIBE 7


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Dr.in Ingrid Petermichl Obfrau Sozialausschuss

Aus dem Sozialausschuss Optimierung des ganzjährigen Kinderbetreuungsangebotes Selbst die Freiheitlichen in Bad Ischl fordern zur Entlastung der Familien, was noch vor einem Jahr bei uns heftigst in Frage gestellt wurde - den Ganzjahreskindergarten. Seit dem Kindergartenjahr 2018/2019 sind unsere Kindergärten und Krabbelstuben ganzjährig geöffnet. Damit sind höhere Kosten verbunden, aber das muss es uns wert sein. Wir haben vereinbart, dass wir die Erfahrungen des ersten Jahres auswerten und in die künftige Organisation einfließen lassen. Um dieses ganzjährige Kinderbetreuungsangebot verbessern und auch entsprechend dem Bedarf und den Wünschen der Betroffenen optimieren zu können, wurde deshalb Anfang Februar ein Fragebogen an die Eltern, deren Kinder zurzeit eine Kinderbetreuungseinrichtung in Feldkirchen an der Donau besuchen, ausgegeben. Aktuell werden die retournierten Fragebögen ausgewertet und Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Es wird immer unser Ziel sein, die Familien bestmöglich bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen.

Die Spielplätze wurden mit unserem Geld errichtet. Sie gehören uns allen. Achten wir darauf! Mehr als 200 000.- Euro hat die Marktgemeinde zuletzt in unsere 7 Spielplätze (Landshaag, Wirt in Pesenbach, Feldkirchen, Union Sportplatz, Badewiese Bad Mühllacken, Lacken und free-gymn- Anlage bei den Badeseen) investiert. Es ist nicht das Geld des Gemeinderates, sondern unser aller Geld, das zur Freizeitgestaltung und zur Freude unserer Kinder investiert wurde. Wir sollten daher gemeinsam darauf achten, dass diese Spielflächen für unsere kleinsten Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger sauber und gepflegt bleiben. Immer wieder aber müssen wir mit Bedauern feststellen, dass gerade die öffentlichen Spielplätze, insbesondere der Spielplatz beim Pfarrhof in Feldkirchen gegenüber der Volksschule, durch Müll verschmutzt sind. Wir bitten die Eltern und Begleitpersonen darauf zu achten, dass die Kinder lernen, den Wert dieser öffentlichen Anlagen zu schätzen und entsprechend zu „behandeln“. Wir bitten eindringlich darum, nicht vermeidbaren Müll in den dafür vorgesehenen Mistkübeln zu entsorgen bzw. wieder mitzunehmen.

8 DREHSCHEIBE


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Zukunft Feldkirchen

MITreden, MITdenken, MITgestalten

„Feldkirchen West“: Es sind noch viele Fragen offen! Der Ort Feldkirchen wird wachsen. Dieser Herausforderung müssen wir uns gemeinsam stellen. Vorausschauende Planung soll einerseits die Attraktivität unserer Gemeinde als Wohn- und Freizeitgemeinde sicherstellen und anderseits optimale Rahmenbedingungen für zusätzliche Arbeitsplätze vor Ort schaffen. Das begonnene Verfahren mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Gemeinde und der Wohnbaugenossenschaft ist nun eine einmalige Chance, unseren Hauptort in seiner Einzigartigkeit zu bewahren und nachhaltig und unter ökologischen Gesichtspunkten in die Zukunft zu entwickeln. Unsere schönes Feldkirchen ist diese Mühe wert. Es gibt viele Formen von Bürgerbeteiligung: Bürgerinformation, Workshops, Bildungsfahrten, Diskussionsabende, etc. Eine dieser Formen, der wir auch grundsätzlich offen gegenüberstehen, ist die Möglichkeit der Befragung der Bevölkerung zu einem konkreten Projekt. Dieses konkrete Projekt liegt bis dato NICHT vor. Am 14.3.2013 legte der Gemeinderat einstimmig im ÖEK fest, wo zukünftig Bauland entstehen soll, beziehungsweise, dass „Feldkirchen West“ Bauland werden soll. Leider werden viele falsche Informationen über diverse Internetplattformen verbreitet. Aktuell ist jedenfalls weder an eine Beschlussfassung über die Umwidmung noch über einen Bebauungsplan zu denken. Es sind noch viele Fragen offen. Erst wenn diese von den Umwidmungswerbern, Grundstückseigentümern und Projektplanern beantwortet sind, kann es weitere Schritte geben: 1. Das Grundstück des Ersatzbrunnens muss der Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt werden. 2. Die Kosten für die Brunnenverlegung müssen vom Umwidmungswerber getragen werden. 3. Über die Infrastrukturkostentragung (Kanal, Wasser Straße! – auch Umfahrungsstraße) muss eine rechtsverbindliche Vereinbarung vorliegen. 4. Es muss ein verbindlicher Bebauungszeitplan über die einzelnen Baufelder vorliegen, der sich zumindest über 30 Jahre erstreckt. 5. Der Baustellenverkehr muss konkret und befriedigend geregelt sein. 6. Ein umsetzbares Verkehrskonzept muss vor Umwidmung ausgearbeitet sein.

Vor einer Befassung des Gemeinderates mit dem Bebauungsplan sind folgende Fragen zu klären: a. Es muss eine verbindliche und nachvollziehbare Darstellung und Formulierung über die Vielfalt der Bebauung geben. b. Es muss nachvollziehbar dargestellt werden, wie viele Objekte (3+ D; 2+D, Doppelwohnhäuser, Einfamilienhäuser,) pro Baufeld durchschnittlich errichtet werden. c. Die vereinbarten 40 % verbleibende Grünfläche muss verbindlich ausgewiesen werden. d. Es muss eine verbindliche Formulierung der zu verwendenden Materialien geben (Holz und andere ökologisch „vertretbare“ Materialien). e. Es muss eine klare Festlegung über die maximale Geschoßzahl geben (3 + D). f. Es muss eine klare Festlegung über die Sichtkorridore in den Grünraum geben. g. Die Anzahl der Stellplätze für PKWs an der „Oberfläche“ muss mit 1 beschränkt werden. Der zweite Stellplatz / Wohneinheit muss in Form einer Tiefgarage ausgeführt werden. h. In den Dachformen muss sich die vereinbarte Vielfalt wiederfinden. i. Die Geh- und Radwegverbindungen müssen festgelegt sein. j. Für die erforderliche soziale Infrastruktur, wie z. Bsp. Kinderbetreuungseinrichtungen, muss berücksichtigt und vorausgeplant werden. Dafür soll auch vom Widmungswerber Grund zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Vorgehensweise: Erst wenn alle oben genannten Fragen beantwortet sind, kann sich der Gemeinderat seriös mit weiteren Umwidmungsschritten und einem Bebauungsplan befassen. Davor muss eine konkrete Bebauungsstudie vorgelegt und von den Bürgerinnen und Bürgern für „gut“ befunden worden sein. Der Bürgerbeteiligungsprozess soll jedenfalls fortgesetzt werden.

DREHSCHEIBE 9


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Vbgm. Mag. David Allerstorfer Obmann Schul- u. Kulturausschuss

Schul- und Kulturausschuss

Vielfallt gemeinsam leben

Offene Politik muss Kunst und Kultur auf vielfältigste Art und Weise ermöglichen und auch offen für Neues sein. Es geht dabei immer darum, auf der einen Seite unsere „alten“ Traditionen zu bewahren und zu schützen und gleichzeitig mutig und offen für „neue Traditionen“ zu sein. Das kulturelle Leben wird in unserer Gemeinde auf unterschiedlichste Art und Weise gelebt und sichtbar gemacht. Unsere Vereine leisten wertvolle Beiträge zu kirchlichen und weltlichen Feiern und geben Veranstaltungen einen feierlichen Rahmen. Auch im Kleinen, nahezu unbeachtet, findet kulturelles Leben statt, z.B. im im Künstleratelier am Marktplatz 20, das von der Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Die Gemeinde unterstützt somit in vielfältiger Weise Kunst- und Kulturschaffende. So fördern wir gemeinsam VIELFALT, denn nicht nur die Anzahl der Besucherinnen und Besucher bestimmt den Wert einer Veranstaltung, sondern jede kulturelle Initiative ist für das Zusammenleben in unserer Gemeinde von hoher Bedeutung.

Neuer Standort für Wochenmarkt Der Wochenmarkt am Marktplatz ist ein wichtiges „Kulturgut“, das vor ca. 10 Jahren ins Leben gerufen wurde. Die gemütliche und familiäre Atmosphäre am Marktplatz hat aber leider nicht ausgereicht, um genügend Menschen dazu zu bewegen, ihn zu besuchen. Die von manchen externen Standlern erwarteten Umsätze blieben aus. Aus diesem Grunde wird nun gemeinsam mit den verbliebenen „Standlern“ des Wochenmarktes ein neuer Weg versucht. Unterstützen wir daher gemeinsam unseren Wochenmarkt am neuen Standort bei neuem Termin und bewahren wir so diese schöne dörfliche Tradition. Der Wochenmarkt findet nun immer freitags ab 14:00 Uhr vor dem Schulund Kulturzentrum statt. Zur nachhaltigen Belebung des Marktplatzes gibt es einige Ideen, die gerade geprüft werden. Falls Sie auch konkrete Vorstellungen und Ideen dazu haben, dann schicken Sie mir diese an d.allerstorfer@feldkirchen-donau.at oder rufe mich an unter 069912676842.

7 Kapellen-Roas Heuer wird es erstmals eine Gemeindewanderung, die „7 Kapellen Roas“ geben. Diese findet am 31.Mai statt. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle unter anderen bei Erich Wurzinger, dem Obmann der Seniorenplattform. Er ist einer der Initiatoren des Projektes „7 Kapellen Roas“.

10 DREHSCHEIBE


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Gemeindefest 2020 Das Konzept des Straßenspektakels wird aktuell neu überarbeitet. Die Organisation dieses Events ist mit einem Riesenaufwand verbunden, daher ist es auch verständlich, dass die beiden Hauptorganisatoren Florian Zahorka und Katharina Augendopler, bei denen ich mich an dieser Stelle herzlich für das Engagement bedanken möchte, kürzer treten wollen. Erfreulich ist, dass es heuer trotzdem am 25.Juli ein Gemeindefest mit einem Familienteil am Nachmittag und einem tollen Konzertteil mit Bands aus der Region am Abend geben wird. 2021 wird es dann die neue Version des Straßenspektakels geben. Hauptverantwortung dafür wird Birgit Koblinger tragen, die 2019 mit dem Hubert-von-Goisern-Preis ausgezeichnet wurde.

Pesenbachtal - Wanderwege besichtigt Gemeinsam mit Poxrucker Rudi (der guten Seele des Pesenbachtals) habe ich mir in meiner Funktion als Obmann des Schul- und Kulturausschusses den Zustand der Wanderwege im Pesenbachtal angeschaut. Der Borkenkäfer, Wind und Regen haben im Pesenbachtal ihre Spuren hinterlassen. Zur Instandhaltung der Wege hat sich die Gemeinde verpflichtet. Dennoch: Es handelt sich um einen Naturwanderweg und ist großteils für ungeübte Wanderer nicht geeignet und sogar gefährlich.

SV-Lacken: Weltspitze bei den Juniorenweltmeisterschaften Vom 3. März bis einschließlich dem 14. März fand in Regen (BRD) die Weltmeisterschaft im Eisstockschießen statt. Über 20 Nationen nahmen daran teil. Die Weltmeisterschaften 2020 sind der Höhepunkt aller IFI (International Federation Icestocksport) Sportereignisse des Jahres 2020. Gratulation an Andreas Strasser und Sarah Speckhard vom SV-Lacken zum VizeWELTmeistertitel bei dieser Weltmeisterschaft!

Foto: Sarah Speckhard, Andi Strasser und SV-Lacken-Obmann Pepi Ganhör

Fotos: BOE

Die letzten Wochen waren geprägt von vielen Jahreshauptversammlungen unserer Vereine und Einsatzorganisationen. Sie sind die Seele unserer Gemeinde. Sie leben durch das aktive Miteinander und davon, dass Menschen aus unserer Gemeinde Verantwortung übernehmen und Zusammenleben aktiv mitgestalten. Danke für dieses Engagement!

DREHSCHEIBE 11


SPÖ FELDKIRCHEN /D.

Eventueller Ersatztermin: 10.10.2020 12 DREHSCHEIBE


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Kinderfreunde mit noch attraktiverem Angebot Die Kinderfreunde Feldkirchen haben es sich zum Ziel gesetzt, das bestehende Angebot für Kinder noch attraktiver zu gestalten. Schwimmkurse, Nähkurse, Zaubershow - dies sind nur einige der tollen Veranstaltungen, die heuer bereits im Angebot standen. Besonders freut uns, dass neben dem beliebten Vater-Kind-Camp heuer auch erstmals

das „Schulabschlusscamp“ der Kinder-

freunde Mühlviertel am Feldkirchner Sportplatz von 10. - 13.7.2020 abgehalten wird. Wenn ihr dazu Fragen habt, meldet euch bei hanna81@gmx.at oder d.allerstorfer@feldkirchen-donau.at

Herzliche Gratulation und ein großes Dankeschön für das Engagement an den neuen Kinderfreundevorstand!

Das erlebnisreiche Zeltcamp zu Ferienbeginn für Kinder jeden Alters im Mühlviertel. Gemeinsam zelten, Spaß haben und die Ferien so richtig willkommen heißen. Alles was du brauchst ist ein Schlafsack, deine Zahnbürste und viel gute Laune!

Wann: Fr. 10.7. 2020 bis Mo 13.7. 2020

Informationen: Kinderfreunde Mühlviertel Gewerbestraße 7 4222 St. Georgen a. d. Gusen

Mehr Infos unter: www.kinderfreunde.cc/muehlviertel muehlviertel@kinderfreunde.cc

DREHSCHEIBE 13


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Christian Wiesmayr zum Bezirksvorsitzenden der Jungen Generation (JG) gewählt Junge Generation

Ortsgruppe SPÖ-Feldkirchen/D.

Christian Wiesmayr Bezirksvorsitzender

Am 21. Februar 2020 wurde unser Feldkirchner Christian Wiesmayr mit 100% Zustimmung der Delegierten zum neuen Vorsitzenden der Jungen Generation Bezirk Urfahr-Umgebung gewählt. „Das ist ein großer Vertrauensvorschuss, ich werde meine Funktion mit Eifer und sehr gewissenhaft erfüllen. Mein Ziel ist u.a. auch, dass sich die Anzahl der Mitglieder in der JG erhöht“ - so der neue Vorsitzende in seiner Antrittsrede.

Einer der Schwerpunkte unserer Bezirksorganisation der JG wird die Forderung zur Einführung eines leistbaren 1-2-3-Klimatickets sein. „Wer jeden Tag umweltfreundlich unterwegs sein will, soll das mit einem einzigen leistbaren Ticket können, und zwar angepasst an die eigenen Bedürfnisse: Manche pendeln kurz, andere weiter in die Arbeit. Dazu kommen Besorgungen, Ausflüge oder Reisen zu Familie und Freunden. Das 1-2-3-Klimaticket bringt allen was, es ist unkompliziert und leistbar. So werden Öffis eine echte Alternative zum Auto“ - berichtete Lea Eder, die stellvertretende Vorsitzende der Jungen Generation.

14 DREHSCHEIBE

Die Anwesenden Abg. z. NR Alois Stöger, die Vizebürgermeister David Allerstorfer aus Feldkirchen, Helmut Mitter aus Walding und Gerhard Hintringer aus Steyregg sowie die SPÖ-Parteivorsitzenden Roland Etzlstorfer aus Feldkirchen und Daniela Beismann aus Walding waren die ersten Gratulanten. „Die SPÖ-Feldkirchen ist sehr stolz, dass der Vorsitzende der JG unserer Ortspartei angehört. Ich bin mir sicher, dass Christian seine Sache hervorragend meistern wird. Zudem gratuliere ich auch seinen Stellvertretern Lea Eder aus Schenkenfelden, Dominik Hubner aus Hellmonsödt und David Tisler aus Walding zum einstimmigen Wahlergebnis“ - so der Feldkirchner Ortsparteivorsitzende Roland Etzlstorfer. Am Foto v. l. Roland Etzlstorfer, GV Wolfgang Seyr, Christian Wiesmayr, Dominik Huber, Lea Eder, David Tisler, Vbgm. David Allerstorfer


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

DREHSCHEIBE 15


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

16 DREHSCHEIBE


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

DREHSCHEIBE 17


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Wir machen uns Sorgen um unser Pflegesystem Das SPÖ Gemeindenetzwerk Urfahr West schlägt Alarm. „Es besteht dringender Handlungsbedarf. Wenn im Bezirk Betten in Seniorenheimen nicht belegt werden können, weil es an Pflegepersonal fehlt, ist Alarmstufe Rot gegeben“, so die Waldinger Ortsparteivorsitzende Daniela Beismann. Seit Jahren steht die Debatte über bessere Rahmenbedingungen für Pflegeberufe und eine leistbare öffentliche Finanzierung im Raum. Allerdings fehlt es an konkreten Umsetzungen. „Heutzutage muss alles optimiert und effizienter werden. Wir sprechen hier aber nicht von Robotern und Werkstücken, sondern von Menschen. „Menschen pflegen Menschen. Schön inszenierte Fototermine bringen uns da nicht weiter“, so David Allerstorfer, Vizebürgermeister aus Feldkirchen. Seit Jahren wird die Debatte über bessere Rahmenbedingungen für Pflegeberufe und eine leistbare öffentliche Finanzierung geführt. Geschehen ist nichts. „Das Bezirksseniorenheim Hellmonsödt weist einen Leerstand von nahezu 30% der Gesamtkapazität aus, weil es an Personal fehlt“, weiß der Waldinger SPÖ-Vizebürgermeister Helmut Mitter, selbst Vorstandsmitglied im Sozialhilfeverband UU, der diese Heime betreibt.

Das SPÖ-Netzwerk (Feldkirchen, Ottensheim, St. Gotthard, Walding) fordert bessere, attraktivere und familienfreundlichere Rahmenbedingungen und vor allem bessere Pflegeschlüssel. „Das haben sich auch die Menschen, die Pflege brauchen, verdient. Darum unterstützen wir auch die Forderung nach einer 35Stunden-Woche in der Pflege so Tanja Mikolasch aus Ottensheim. Foto: SPÖ-Gemeindenetzwerk

Und weil es so gut zum Thema passt: Auf unser Drängen hin wurden die in Feldkirchen gelagerten Schutzmasken von der Bezirkshauptmannschaft zur Verwendung für Ärzte und sonstige Risiko-Berufe freigegeben. Das ist sinnvoll, bis wieder neue, bessere Schutzmasken (z.B. FFP3) einlangen!

Mein Erdgas mit Mehrwert! Exklusive Service- und Zusatzleistungen für unsere Kund/innen Sicher versorgt

Regionale Erdgasspeicher, krisensichere Bezugsquellen

Persönlich betreut

Vor-Ort-Service, Erdgas-Hotline

Günstig kaufen

Attraktive Preisvorteile bei Partnern

Exzellent geprüft

Serviceangebote für Gasanlagen

Nachhaltig versorgt

Erneuerbares, förderfähiges Naturgas

Regional verankert

Zentraler Ansprechpartner für Ihre Erdgasfragen

Immer informiert

Kont akt Sie u ieren ns! Ihre aktuellen Mehrwertangebote: • Bis zu € 770 GasgeräteTauschaktion • € 50 PartnerinstallateurGutschein

Kundenmagazin, Newsletter, Kundenportal PLUS24

Nähere Informationen zu unseren aktuellen Angeboten finden Sie auf www.linzag.at/erdgas

18 DREHSCHEIBE

Ihr persönlicher Berater: Hermann Pühringer Telefon: 0732/3400-6303 Mobil: 0664/80340-6303 E-Mail: h.puehringer@linzag.at


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Qualität schlägt Quantität. Beratung schlägt Bestellprozess.

CHRISTOPH DOBETSBERGER

Offset- und Digitaldruck Geschäftsdrucksorten Flyer, Poster, Prospekte, etc. Reinzeichnung, Bildbearbeitng, Retuschen UV LED-Druck auf Folien, Papier, Holzplatten, Aluminium und Kunststoffe www.druckerei-walding.at, 07234 / 83 9 25

Ihr regionaler Partner

Hauptstr. 18, 4101 Feldkirchen/Donau, Tel.: 07233 / 6862 christoph.dobetsberger@unimarkt-partner.at

Kosmetik und Fusspflege

Rechberger

Fachinstitut für: Kosmetik Fußpflege Pe r m a n e n t Make-up Dauerhafte Haarentfernung u. v. m.

www.kosmetik-rechberger.at

4048 Puchenau, Karl-Leitl-Str. 1 0732/22 11 02

Max & Moritz Hühnerbraterei · Stelzen Steckerlfischbraterei

frisch · gschmackig · knusprig Ich brate für Sie auch privat und auf Festen nach Vereinbarung! Oberlandshaag 42 · 4101 Feldkirchen/D. Tel. 0 7233/ 74 12 · Fax 07233 / 80 500 Mobil 06 64/1610 929

DREHSCHEIBE 19


SPÖ FELDKIRCHEN/D.

Ortsgruppe Feldkirchen/Donau

Jahreshauptversammlung 126 Mitglieder haben an der Jahreshauptversammlung am 13. Februar beim Wirt in Pesenbach teilgenommen. Der Einladung folgten auch die Ehrengäste Bgm. Franz Allerstorfer, Samariterbundobmann Anton Mayr, Bezirksvorsitzende Elisabeth Neulinger und Sozialrat Johann Kurzenkirchner. Als Referent nahm Landessekretär Hans Eichinger teil und stellte seine Nachfolgerin, Frau Mag. Jutta Kepplinger, vor. Er geht mit 1. Mai in Pension. Vorsitzender Pepi Pargfrieder dankte den Mitgliedern für die rege Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Zum Jahresende verzeichnete unsere Ortsgruppe 222 Mitglieder. Mit einer Fotopräsentation von Schriftführer-Stv. Rudolf Stadlbauer konnten die Besucher einen Blick auf unsere Aktivitäten im Jahr 2019 zurückwerfen. Zum Schluss erfolgten zahlreiche Ehrungen langjähriger Mitglieder.

Spielenachmittage Die Spielenachmittage in Lacken und Feldkirchen wurden bislang sehr gut angenommen. Leider ist derzeit nicht vorhersehbar, wann der nächste Termin aufgrund der Corona-Krise wieder stattfinden kann!

Liebe Mitglieder des Pensionistenverbandes! Aufgrund der dramatischen Corona-Krise können wir die Veranstaltungstermine 2. Quartal leider nicht bekanntgeben! Ich bitte euch dringend, die Vorgaben der Bundes- u. Landesregierung zu beachten. Auch unsere Gemeinde informiert regelmäßig über das aktuelle Geschehen. Bitte meidet so gut es geht den Kontakt mit jenen Personen, die nicht im gemeinsamen Haushalt wohnen. Meidet auch den persönlichen Kontakt mit euren Kindern und Enkelkindern, so schwer es euch auch fällt. Einkäufe solltet ihr nach Möglichkeit auch nicht selbst vornehmen. Ich wünsche euch alles Gute, viel Glück und vor allem Gesundheit in dieser sehr schwierigen Zeit!

20 DREHSCHEIBE

Euer Pepi Pargfrieder


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.