Wuchedonner
Donnerstag, 6. Juni 2013
sympathischfarbig
4
AArwAngen | 10. Schlauchbootrennen mit FiScheSSen: 3./4. auguSt
Pontonier-Sportverein als innovativer gastgeber Über das Ferienpass-Angebot Langenthal fand Thomas Maibach, der engagierte OK-Präsident des diesjährigen Schlauchbootrennens, anno 1994 zum Pontonier-Sportverein Aarwangen. Stolz blickt er nach vorne und erwähnt schon jetzt, dass der Pontonier-Sportverein Aarwangen in drei Jahren 125-jährig werde. «Abgesehen davon, dass grosse Ereignisse bekanntlich auch grosse Schatten vorauswerfen, soll doch aber vorab unser bevorstehendes 10. Schlauchbootrennen auf der Aare am 3./4. August erfolgreich über die Bühne gebracht werden», lacht Thomas Maibach verschmitzt. Schliesslich laufen heuer die OKFäden fürs «Jubiläums-Schlauchbootrennen» erstmals in seinen Händen zusammen. Bei zwei vorhergehenden Veranstaltungen stand er jeweils als Bauchef im Einsatz. Das siebenköpfige OK-Team liege mit den Vorbereitungen gut im Zeitplan. «Wir sind sozusagen bereits am Endspurt.»
Im Dreijahresturnus ein spannendes Schlauchbootrennen mit Fischessen Im Dreijahresturnus stellt der Pontonier-Sportverein diesen allseits beliebten Plauschwettkampf auf der Aare jeweils auf die Beine, kombiniert mit dem ebenso populären und beinahe schon legendären «Fischessen». Somit geht also heuer mit der Jahrzahl 2013 für die innovativen Aarwangener Pontoniere wieder die Austragung eines spannenden «Schlauchbootrennens» und eines geselligen «Fischessens» mit einher. Und Maibach verhehlt nicht, dass der Pontonier-Sportverein Aarwangen mit dieser Veranstaltung auch das Interesse neuer Mitglieder respektive neuer Jungpontoniere wecken wolle. Mehr als 50 Mannschaften gingen 2010, also bei der letzten Durch-
führung vor drei Jahren, mit ihren Schlauchbooten an den Start und gaben sich ein Stelldichein bei diesem plauschmässigen Kräftemessen auf dem Wasser, ganz nach dem Motto «Dabeisein kommt vor dem Sieg». «Entsprechend hoffen wir natürlich, dass diesmal die Anmeldungen ebenso zahlreich wie vor drei Jahren wieder bei uns eingehen werden», wünscht sich Thomas Maibach namens des siebenköpfigen OK-Teams. «Anmeldeschluss dazu ist ja bereits der Samstag, 15. Juni.»
Geselligkeit pflegen und spannende Wettkämpfe erleben In gemütlicher Atmosphäre gibts für die Festbesucher und Wettkämpfer in der «Fischerhütte» am Samstag, 3. August, ab 12 Uhr sowie am Sonntag, 4. August, ab 10 Uhr herrliche Fischknusperli und Grilladen. Für den süssen Nachtisch wird in der Kafistube mit Blick auf die Aare im Pontonierdepot gesorgt. Für Nachtschwärmer öffnet überdies am Samstag ab 20 Uhr auch die Bar ihre Türen, um sich einen süffigen Schlummertrunk zu gönnen. Hochwasssersituation wäre gefährlich In Bezug auf das Wetter sagt Maibach, dass das Schlauchbootrennen selbst bei stärkerer Bise oder Regen durchgeführt werden könnte. «Einzig, wenn die Aare Hochwasser führen sollte, würde eine Durchführung wegen der starken Strömung problematisch oder müsste unter Umständen gar gänzlich abgesagt werden.» Mitmachen am Schlauchbootrennen könne übrigens querbeet jedermann: also Gruppen aus Turnvereinen, Firmen, Gemeindegremien etc. Der Wettkampf werde auf der Aare oberhalb des Pontonierhauses in Aarwangen durchgeführt. Jeweils vier Mannschaften starten gleichzeitig mit je einem Armeeschlauchboot M6 und rudern
Freiwillige Helferinnen und Helfer verpacken während des Trainingsabends engagiert die Einladungen fürs Schlauchbootrennen.
Markus Glanzmann, Bauchef Schlauchbootrennen-OK, erklärt, dass die Aare dem Ufer entlang etwa 1,5 Meter tief sei. FotoS brigitte Von arx eine Strecke von ca. 300 Metern flussabwärts. Die gleichen vier Mannschaften paddeln zu einem späteren Zeitpunkt die Strecke nochmals. Beide Laufzeiten werden addiert. Die beiden schnellsten Teams pro Gruppe sind eine Runde weiter. Danach verläuft das Rennen nach dem Cup-System. Die zwei schnellsten Boote aus einer Vierergruppe kommen jeweils eine Runde weiter, bis die letzten vier Mannschaften den Sieg unter sich ausgepaddelt haben. Selbstverständlich werde jede Wettkampfgruppe von einem Rettungsboot begleitet und die Teilnehmer mit Rettungswesten ausgestattet. «Teilnehmer, die vor lauter Übermut aus dem Schlauchboot ins Wasser springen, werden aus Gründen des Sicherheitsdispositivs unweigerlich disqualifiziert», sagt er weiter. Die besten Mannschaften jeder Kategorie erhalten einen Gruppenpreis; jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin bekommt einen schönen Erinnerungs-
Gemäss OK-Chef Thomas Maibach läuft alles nach «Marschtabelle».
preis. «Trainiert werden kann am Samstagnachmittag ab 13 Uhr», empfiehlt Thomas Maibach den Teilnehmern schon jetzt wärmstens, um sich so beste Voraussetzungen fürs Rennen zu schaffen.
Möglichkeiten zum Reinschnuppern Wer übrigens bei den Pontonieren mal unverbindlich reinschnuppern möchte, kann dies wie folgt tun: Jungpontoniere (Jugendliche 9 bis 20 Jahre) jeweils mittwochs, 18.15 Uhr, beim Depot, linksseitig in Fahrrichtung Niederbipp, unmittelbar nach der Brücke. Trainings der Pontoniere: dienstags und freitags, jeweils 19.15 Uhr. BRIGITTE VON ARX Renntag: Sonntag, 4. August gestartet wird in den Kategorien a (herren-mannschaften ab 16 Jahren); b (Damen-mannschaften ab 16 Jahren), c (gemischte mannschaften mit mindestens drei Frauen ab 16 Jahren) sowie D (Jugend-mannschaften ab 12 bis 16 Jahren). Jede gruppe besteht aus sechs Personen. aus organisatorischen gründen können keine Vereinsmitglieder des Pontonier-Sportvereins aarwangen zugelassen werden.
Anmeldeformalitäten anmeldungen fürs Schlauchbootrennen nimmt bis zum 15. Juni Daniel Jenzer, bergstrasse 21, 4912 aarwangen, mobil 079 255 01 05, dj.eagle@bluewin.ch entgegen. Das Startgeld von 60 Franken pro gruppe ist vorgängig aufs Konto iban: (ch76 0645 0279 7523 1784 2) zu überweisen. Weitere infos: www.pontoniere-aarwangen.ch