Zillertaler Heimatstimme - Ausgabe 23 2019

Page 1

73. Jahrgang · Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen · Jahresabo € 35,- · Einzelpreis € 1,- · erscheint wöchentlich · 7. Juni 2019 · Nr. 23

ZILLERTALER GESELLIGKEIT Veranstaltungshighlights im Raum Mayrhofen-Hippach Seite 12-15

MODELLREGION BILDUNG

KLIMASCHUTZ PUR

TC RAIFFEISEN HIPPACH

NMS-Schüler setzten sich mit ihren Talenten auseinander

Waldkinder Zillertal wurden ausgezeichnet

Erfolgreiche Zillertaler Lauf- und Sprungtalente

Seite 17

Seite 29

Seite 30

Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen


Zillertaler Heimatstimme Amtsblatt der Marktgemeinde Mayrhofen Verleger und Herausgeber Marktgemeinde Mayrhofen 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 T 05285 64000 | F 05285 64000 34 Chefredakteurin: Gerda Gratz Hersteller Satzarbeit: die praxis, Werbeagentur 6290 Mayrhofen, Schmiedwiese 173 Druck: Athesia Druck GmbH Innsbruck/Bozen Redaktion und Anzeigenannahme die praxis, Werbeagentur, Mayrhofen T 05285 62000 22 | F 05285 62000 40 redaktion@zillertalerheimatstimme.at anzeigen@zillertalerheimatstimme.at Mo-Fr 09-12 Uhr und Di-Do 14-17 Uhr Annahmeschluss in der betreffenden Erscheinungswoche REDAKTION: Montag 10.00 Uhr ANZEIGEN: Montag 12.00 Uhr Namentlich oder mit Kürzel gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Herausgebers wieder und sind von der Redaktion nicht in allen Einzelheiten des Inhalts und der Tendenz überprüfbar. Für unverlangte Manuskripte übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Nachdruck ausschließlich mit schriftlicher Erlaubnis der Redaktion. P.b.b. Erscheinungs- und Verlagspostamt 6290 Mayrhofen. Copyright Um urheberrechtliche Unannehmlichkeiten zu vermeiden, weisen wir darauf hin, dass der Auftraggeber bzw. Überbringer von Unterlagen für Inserate und Textbeiträge das Urheberrecht für überlassene Fotos, Vorlagen udgl. haben muss, und somit der Hersteller und Herausgeber der Zillertaler Heimatstimme schad- und klaglos gehalten wird. Geschäftsbedingungen Es gelten die Bestimmungen der „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Zillertaler Heimatstimme. Die jeweils aktuelle Ausgabe ist beim Herausgeber oder unter www.zillertalerheimatstimme.at einsehbar. Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit werden in der Zillertaler Heimatstimme zum Teil Begriffe wie z.B. „Mitarbeiter“ in der maskulinen Schreibweise verwendet. Grundsätzlich beziehen sich diese Begriffe immer auf beide Geschlechter. Kürzung von Texten Die Redaktion behält sich vor, gegebenenfalls bei redaktionellen Beiträgen und Leserbriefen Kürzungen vorzunehmen oder diese auch ganz wegzulassen. Die Platzierung und Anordnung von Texten und Fotos ist allein der Redaktion vorbehalten. Bei mehreren Fotos zu einem Text werden diese nur berücksichtigt, wenn genügend Platz vorhanden ist. Nach Redaktionsschluss eingelangte Beiträge können erst in der darauffolgenden Woche berücksichtigt werden. Titelbild:

© Dominic Ebenbichler

SEITENBLICKE

23 | 2019

Die Gemeinde Stumm gratuliert der „frischgebackenen Meisterin“ Theresa Kröll und wünscht für die Zukunft alles Gute und viel Erfolg.

Foto: Die Fotografen/Charly Lair

IMPRESSUM

Theresa Kröll (Maßschneiderei Oberrain) erhielt im Beisein von Bgm. Fritz Brandner ihren Meisterbrief für „Herrenkleidermacher“ feierlich überreicht.

Heitere Geburtstagsfeier im Restaurant „Steakhouse“ Alles Gute dem Thomas zum 40er!

© manfredhaun.com

2

Das Inntal trifft das Zillertal: Sissi und „Helli“ im Vordergrund – Familie Kröll (Christophorus) im Hintergrund

Hochzeiten in Mayrhofen Standesamtliche Hochzeit von Sandra & Tobias Reitmeir mit Tochter Florentina Kirchliche Hochzeit von Elisabeth & Michael Hundsbichler mit den Blaukehlchen ZILLERTALER HEIMATSTIMME


AUFBLATTL´T

3

Kaltenbach tanzt mit dem geplanten Freizeitzentrum einer neuen Zukunft entgegen

Foto: Gerda Gratz

Na, dann – KA BOOOM

Architekt Günther Gasteiger, Christian Haslwanter (AIRPARC StuBay), Chris Budeck (Dancesation), Bgm. Klaus Gasteiger und Tobias Reitmeir (Werbeagentur Rosa & Leni) „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“ Ein Zitat Einsteins, das symbolisch für das neu entstehende Freizeitzentrum KA BOOOM in Kaltenbach steht. Zumindest nimmt Bürgermeister Klaus Gasteiger sich dieses Zitates an, denn der Weg vom Schandfleck Tennishalle aus den 80er-Jahren bis zur Bauverhandlung am 28. Mai für das neue Freizeitzentrum KA BOOOM war ein langer und kräfteraubender. Was lange währt, wird nun endlich gut. KA BOOOM steht für eine Novität im Zillertal. KA BOOOM, das heißt übersetzt: KA Kaltenbach, BOOOM ein Begriff in Verbindung mit einem hohen öffentlichen Interesse. Na, dann KA BOOOM! Ein geflügeltes Wort, das ebenso für Dynamik steht. Adaptiert, mit einem Investitionsvolumen von 2,4 Millionen Euro, wird aus dem

„hässlichen Entlein“ Tennishalle ein „tanzender Schwan“ namens KA BOOOM von sich hören lassen. Ein Alleinstellungsmerkmal (USP) im Zillertal. Kaltenbach setzt auf Freizeit in Form von einem trendy Bewegungsangebot für Jugendliche und Junggebliebene. Mit 1. Dezember wird es dann heißen „Alle(s) unter einem Dach“, ehe man mit Ende Dezember den Vollbetrieb geschafft haben möchte. Das Angebot: Airparc auf 1800 m2, der größte in Österreich nach Stubaier Vorbild, ein Eis- und Skatepark, eine 200 m2 Boulder-Fläche, eine Kegelbahn, ein 600 m2 großes Tanzstudio, mehrere SquashCourts, ein Vereinslokal für die Schützengilde sowie eine adäquate Gastronomie. Vorgesehene Autoabstellplätze an die 100. KA BOOOM, eine Location, bei der das bewegungshungrige Herz höherschlagen wird, ohne dass man sich mit Mitbewerbern aus der Umgebung konkurrieren möchte.

„Es ist eine Architektur der Notwendigkeit, der Argumentation und des Machbaren“, sind sich Architekt Günther Gasteiger und Bürgermeister Klaus Gasteiger einig. Die Projektkosten von 2,4 Millionen Euro teilen sich mit 1,2 Millionen Euro die gemeindeeigene Immobilien Kaltenbach GmbH & Co KG, und der Restbetrag finanziert sich über diverse Förderungen, TVB und eine Umweltförderung, sowie eine Finanzierung über einen Widmungsgewinn. Partner sind die Tanzschule Dancesation-Betreiber Chris Budeck und Christian Haslwanter vom AIRPARC StuBay. Fußläufig wird das Freizeitzentrum vom Bahnhof Kaltenbach für die Besucher, vor allem für die Jugend, ideal erreichbar sein, eine gesunde Alternative zum Autoverkehr. Im Herzen des Zillertals setzt Kaltenbach auf Bewegung in vielerlei Hinsicht. Vielleicht nimmt sich das Tanzstudio auch dem sterbenden Schwan

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

an, eine Figur aus dem Ballett Schwanensee von Tschaikowski, um sich mit dem Solostück KA BOOOM im Zillertal einen bleibenden positiven Eindruck zu verschaffen. Aus der Tennishalle wird KA BOOOM! Na, endlich! © T. Anzenberger

23 | 2019

Gerda Gratz Chefredaktion gerda@zillertalerheimatstimme.at


4

ÄRZTE- UND APOTHEKENDIENST IM ZILLERTAL

23 | 2019

TUX

MAYRHOFEN

ZELL/ZILLER

STUMM/FÜGEN

ZAHNARZT

APOTHEKEN

Sa 8.6.

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN Schwendaustr. 182 05285 62622 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN Schwendaustr. 182 05285 62622 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN Schwendaustr. 182 05285 62622 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Günter Lechner FÜGEN Karl-Mauracher-W. 1 05288 20616 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

DDr. Ernst Sigwart SCHWAZ Innsbrucker Str. 7 05242 66866 09.00 bis 11.00

Steinbock Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313 Dorf-Apotheke FÜGEN 05288 63818 16.00 bis 18.00

So 9.6.

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN Schwendaustr. 182 05285 62622 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN Schwendaustr. 182 05285 62622 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Wiltrud Wachter MAYRHOFEN Schwendaustr. 182 05285 62622 10.00 bis 11.30 16.00 bis 17.00

Dr. Günter Lechner FÜGEN Karl-Mauracher-W. 1 05288 20616 10.00 bis 11.00 17.00 bis 18.00

DDr. Ernst Sigwart SCHWAZ Innsbrucker Str. 7 05242 66866 09.00 bis 11.00

Steinbock Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313 Dorf-Apotheke FÜGEN 05288 63818 10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00

Mo 10.6.

Dr. Olga Shafe-Schimanek MAYRHOFEN Hauptstraße 485 05285 63189 10.00 bis 11.30 17.00 bis 18.00

Dr. Olga Shafe-Schimanek MAYRHOFEN Hauptstraße 485 05285 63189 10.00 bis 11.30 17.00 bis 18.00

Dr. Olga Shafe-Schimanek MAYRHOFEN Hauptstraße 485 05285 63189 10.00 bis 11.30 17.00 bis 18.00

Dr. Christian Wimmer KALTENBACH Dorfstraße 4 05283 2858 10.00 bis 14.30

Dr. med. dent. Wilhelm Sixt ZELL/ZILLER Unterau 7a 05282 2174 09.00 bis 11.00

Steinbock Apotheke MAYRHOFEN 05285 62313 Rupertus Apotheke STUMM 05283 2627 10.00 bis 12.00 16.00 bis 18.00

Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Steinbock Apotheke in Mayrhofen von Sa., 8.6., bis Fr., 14.6., für Notfälle erreichbar.

NOTRUFNUMMERN NOTRUFNUMMERN Euro-Notruf

(im Ausland und vom Handy)

112

Rettung-Notruf-Notarzt 144 Polizei (Notruf) 133 Feuerwehr (Notruf) 122 Wasserrettung 144 Flugrettung 144 Bergrettung/Alpinnotruf 140 Hausärztlicher Nachtbereitschaftsdienst 141

BKH Schwaz 05242 600 Vorbestellung Krankentransport 14844 Krankentaxi 0800 808 144 Diensth. Apotheke 1455 Telefon-Seelsorge 142 Opfer-Notruf: 0800 112112 Gasnotruf 128 (bei Gasgeruch)

Frauen-Notruf

01 717 19

ORDINATIONSGEMEINSCHAFT Dr. Streli Ärzte für allgem. Medizin 6280 Zell am Ziller

Ärztin für allgem. Medizin Lanersbach 472 Tel. 05287 86222

Die Praxis bleibt am Dienstag, 11.06.2019 nachmittags und am Mittwoch, 12.06.2019 vormittags GESCHLOSSEN.

Die Praxis bleibt von Montag, 10.06.2019 bis inkl. Freitag, 14.06.2019 wegen Urlaub GESCHLOSSEN.

BADRENOVIERUNG n n n

ORDINATION Dr. Jutta Wechselberger

mit QUALITÄTSGARANTIE und PREISGARANTIE in 14 TAGEN

Zell am Ziller · Talstraße 4 · T 05282 2246 · www.bademeister.at ZILLERTALER HEIMATSTIMME


23 | 2019

AKTUELL IM ZILLERTAL

5

Mayrhofen, Sonntag, 16. Juni

BAUM- UND STRAUCHSCHNITT SOWIE GARTENABFÄLLE GEHÖREN ZUM RECYCLINGHOF!

Ein "Faires Frühstück" Herzliche Einladung zum „Fairen Frühstück“ mit Verkauf von Produkten des Weltladens am Sonntag, den 16. Juni, auf dem Josef–RiedlPlatz. Zum Kauf angeboten werden Kaffee, Kakao, Fruchtsäfte, Gewürze, Tee, Wein, Schokolade uvm. Mit diesem fairen Frühstück soll wieder ins Bewusstsein gerufen werden, dass mit dem Kauf dieser Lebensmittel

die Menschen in unterentwickelten Ländern einen gerechteren Lohn für ihre Arbeit bekommen sollen. Bei einem gemütlichen „Huagacht“ gibt es nach dem Gottesdienst um ca 11.00 auf dem Josef-RiedlPlatz natürlich auch Kuchen, selbst gebackenes Brot, Kaffee, Brötchen und Getränke gegen freiwillige Spenden. Auf regen Besuch freut sich der PGR-Mayrhofen.

HOCHGEBIRGS-NATURPARK ZILLERTALER ALPEN Das Naturpark-Sommerprogramm bietet bis Oktober über 200 geführte Wanderungen (leicht bis anspruchsvoll) zu über 30 verschiedenen Themen.

In letzter Zeit wurden vermehrt Gartenabfälle sowie Baum- und Strauchschnitt in die Biotonnen gegeben. Dies verursacht große Probleme bei der Verarbeitung in der Biogasanlage Schlitters, wo alles verarbeitet wird. Deshalb Baum- und Strauchschnitt/Gartenabfälle ausschließlich zur kostenlosen Sammlung am Recyclinghof! Biotonnen welche mit Baum- und Strauchschnitt/ Gartenabfällen gefüllt sind werden nicht mehr entleert!

Jungbauernschaft/Landjugend Ried-Kaltenbach

2. JUX-SEIFENKISTENRENNEN Wir, die Jungbauernschaft/Landjugend Ried-Kaltenbach, veranstalten dieses Jahr wieder unser JUX-Seifenkistenrennen mit Bobbycarrennen für Kinder in Kaltenbach (Postfeldstraße, beim Parkplatz Hochzillertalbahn, gegenüber Braunegger). Termin: 22. Juni (Ausweichtermin 29. Juni) Bobbycarrennen für Kinder: Start um 11.00 Uhr JUX-Seifenkistenrennen: Start um 12.00 Uhr (Team-Nenngeld: € 20,-) Anmeldungen bitte bis 15. Juni unter 0650/8810101

Infos: Naturparkhaus 05286/52181, info@naturpark-zillertal.at www.naturpark-zillertal.at

BRANDBERG

Einladung zum JUBILÄUMSKONZERT 40 Jahre Musikkapelle Brandberg

TIROL KLINIKEN Für eine Studie zum Spracherwerb bei Kleinkindern werden Familien von drei bis 24 Monate alten Kleinkindern gesucht, bei denen mind. ein Elternteil oder ein Geschwisterkind an einer Lese- und Rechtschreibschwäche leidet. Infos: 0043-512-504-26152, neurosprache@i-med.ac.at

Am Pfingssonntag, 9. Juni, um 20.00 Uhr beim überdachten Festplatz am Musikpavillon. Eintritt: freiwillige Spenden Unter dem Motto „ ein musikalischer Streifzug durch vier Jahrzehnte“ werden wir uns bemühen, unseren Freunden und Besuchern ein kurzweiliges, abwechslungsreiches Jubiläumskonzert zu präsentieren. Mit traditioneller Blasmusik, konzertanten Werken, Solostücken, Gesangseinlagen, modernen Rhythmen bis hin zur Filmmusik möchten wir euch bestens unterhalten.

HÄNDE

Bereits ab 18.30 Uhr gibt es unsere beliebten Zillertaler Krapfen!

ist bei Gott nit alm a Seg’n. Hände kinnen unausgsprochn’s schriftlach geb’m Hände kinnen bestimmen über Toad und Leb’m Hände kinnen schlag’n und streichl’n Hände kinnen grob sein und schmeichl’n Hände kinnen Kunstwerke erricht’n Hände kinnen is größte Glück vernicht’n Hände kinnen geb’m und entreiß’n Hände kinnen bitt’n und verschmeiß’n Bei weit’n sein die feinen Handlan nit olm fein, dageg’n kinnen grobe Pratz’n wia Samtpfötlan sein Wia die Hand ausschaut auf dös kimmt’s nit an maßgebend ist, was is Hirn der Hand schafft an.

Wir laden herzlich ein und freuen uns darauf, gemeinsam mit euch einen gemütlich- freudvollen Jubiläumskonzert- Abend zu verbringen! Die Musikantinnen und Musikanten der Musikkapelle Brandberg

E. Schönherr

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


VERANSTALTUNGSÜBERSICHT

6

23 | 2019

FREITAG, 07.06.

DONNERSTAG, 13.06.

UDERNS Kabarett: „Maschek XX: 20 Jahre Drüberreden“, SteudlTenn, 20.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com

SCHWAZ „Einmal Ghana und zurück“ – Vortrag und Diskussion, Museum der Völker, Beginn: 18.00 Uhr

RIED/ZILLERTAL 1. Turnier Zillert. Raiffeisen-Tennis-Cup 2019, Anlage des TC Ried/Kaltenbach, 7. - 9. 06.

SAMSTAG, 08.06. SCHWAZ „Zey Freuden und Zey Underhaltung“ – musikalischer und literarischer Streifzug durch die Zeit Maximilians, Museum der Völker, 20.00 Uhr, durch den Abend führt Ludwig Dornauer

UDERNS „Parzival“ – Theater für Kinder ab 10 Jahren, SteudlTenn, 9.00 und 10.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com ZELL/ZILLER Vortrag "Afrika verstehen!“, NMS, 20.00 Uhr

FREITAG, 14.06. UDERNS Florian Scheuba: „Folgen Sie mir auffällig", SteudlTenn, 20.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054

Foto: Gabriele Maricic-Kaiblinger

FÜGEN Dorf- und Bauernmarkt, Friedhofsparkplatz, ab 8.00 Uhr ZELL/ZILLER Jubiläumskonzert: „40 Jahre Zillertaler Lehrerchor“, NMMS, 19.30 Uhr

SONNTAG, 09.06. STRASS Frühjahrskonzert, Festsaal, 20.00 Uhr

GERLOS Frühjahrskonzert, Tennishalle, 20.15 Uhr

VORSCHAU

HIPPACH Soccerparty, Dorfaue Laimach, 19.00 Uhr

SCHLITTERS Samstag, 15.06. Eröffnungskonzert der BMK Schlitters, Festhalle, 20.00 Uhr

MAYRHOFEN Pfingstfest der Volksmusik, Pfingstso. 20.00 Uhr: Zellberg Buam, Ursprung Buam, Die Mayrhofner; Pfingstmo. 11.00 Uhr: Original Ziller Musig, Zillertaler Haderlumpen, Die Grubertaler, ErlebnisSennerei

SCHWENDAU Samstag, 15.06. „Schreibwerkstatt mit Hedwig Dejaco“, Bibliothek Hippach u. U. im Gemeindehaus, 14.00 bis 18.30 Uhr, Anmeldungen bei Anni Eberharter: 0664/73700576

DIENSTAG, 11.06.

MAYRHOFEN Samstag, 15.06. 7. Vorderes Sportplatzstraßenfest’l zugunsten der Bergrettung Mayrhofen, ab 11.00 Uhr im Garten von Lisi und Manfred

FÜGEN Festkonzert der Musikkapelle Fügen, Festhalle, 20.30 Uhr

MITTWOCH, 12.06. UDERNS Platzkonzert, Festhalle, 20.30 Uhr HIPPACH Platzkonzert, Musikpavillon, 20.15 Uhr SCHWENDAU Offener Lesekreis „Was ist schöner als eine gute Geschichte? – Eine Geschichte, die man mit Gleichgesinnten teilen kann!“, Bibliothek im Gemeindehaus, 19.00 Uhr

UDERNS Samstag, 15.06. „Sigl live! Ein Sommernachts-Standup", SteudlTenn, 20.00 Uhr, Res.: 0650 / 2727054, office@steudltenn.com RIED/ZILLERTAL Samstag, 15.06. Frühjahrskonzert, Musikpavillon, 20.00 Uhr, Eintritt: freiw. Spenden ASCHAU Samstag, 15.06. "Bass am See", Camping Aufenfeld, ab 11.00 Uhr

SCHWENDAU Samstag, 15.06. „Stopover“ der Landjugend, Parkplatz Horbergbahn, 20.00 Uhr

UDERNS "Stilltreff" jeden ersten Do. von 14.00 bis 16.00 Uhr im Caritas-Zentrum Zillertal, 05288 / 63848

MAYRHOFEN Samstag, 15.06. „Red Bull Almauftrieb“ – Start: Ortszentrum 13.00 Uhr

ZELL/ZILLER Computeria - jeden Donnerstag im Wohn- und Pflegeheim von 15.00 bis 17.00 Uhr

TÄGLICH

MAYRHOFEN Zillertaler Bauernmarkt jeden Freitag am JosefRiedl-Platz, 9.00 bis 13.00 Uhr

MAYRHOFEN Besichtigung ErlebnisSennerei Zillertal und SchauBauernhof von 9.00 – 17.00 Uhr GINZLING „Gletscher.Welten" im Naturparkhaus, Mo. - Do. 8.30– 12.00 Uhr, 13.00–17.00 Uhr, Fr. 8.30– 12.00 Uhr, weitere Ausstellungen: www.naturpark-zillertal.at HINTERTUX Führung durch den „Natur Eis Palast“ mit Bootsfahrt, Infos unter Tel: 0676 / 30 70 000 ASCHAU Holzschnitzerei und Mineralienschau Burgstaller, Gewerbepark, Infos: 0650 / 330706

WÖCHENTLICH MAYRHOFEN Pokerturnier in der Edelweiss-Lounge, Mo. ab 20.30 Uhr

Kino Mayrhofen aktuelles Kinoprogramm: www.movie-mayrhofen.at

ENERGIEBERATUNG ZILLERTAL Die Energieberater von Energie Tirol, Gerhard Krismer und Sepp Rinnhofer, stehen nach individueller Terminvereinbarung für Sie zur Verfügung. Infos & Anmeldung: Umweltzone Zillertal 05282-55066

FÜGEN HolzErlebnisWelt – Führungen Montag bis Freitag um 9.00, 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr

AUSGABE 24/2019 - 14.6.

HIPPACH Heimatmuseum Strasserhäusl, Anm.: 0676 / 3225522

ANZEIGENSCHLUSS: Freitag, 7. Juni, 12.00 Uhr

FÜGEN Schaukäserei Fügen, Mo. Fr. 8.00 - 18.00, Sa. 8.00 - 14.00 Uhr, Führungen Mo. - Fr. 10.00 u. 11.00 Uhr, Gruppen: 05288 / 62334 UDERNS EKiZ-Café für Eltern mit ihren Kindern (0 – 4 Jahre) jeden 1. und 3. Dienstag bis 2. Juli, Caritas-Zentrum Zillertal, 05288 / 63848 ZELL/ZILLER „Käse mit Musik“, jeden Fr. 15.00 - 18.00 Uhr, ErlebnisSennerei Zillertal (7.06.: Haderlumpen) FÜGEN "Museum in der Widumspfiste", Infos: 0650 / 2448028 ZELL/ZILLER Kurs "Fit und gesund durchs ganze Jahr mit dem Dyna-Band, VS, jeden Montag 19.00 Uhr

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

REDAKTIONSSCHLUSS: Freitag, 7. Juni, 10.00 Uhr

AUSGABE 25/2019 - 21.6. REDAKTIONSSCHLUSS: Freitag, 14. Juni, 10.00 Uhr ANZEIGENSCHLUSS: Freitag, 14. Juni, 12.00 Uhr

Zillertaler Heimatstimme, Ausgabe 24/2019 - 14.6.

SCHWERPUNKT FÜGEN / FÜGENBERG

Diese Ausgabe wird in Fügen/Fügenberg an jeden Haushalt versendet. Eine ideale Plattform für Ihre Inseratschaltung.


23 | 2019

AKTUELL IM ZILLERTAL

GARTENTIPP

Der grüne Tipp rund um Haus und Garten von Schülerinnen der Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltmanagement Rotholz

Tipps zur Anbauplanung im Gemüsegarten Eine gute Anbauplanung bringt eine bessere Ernte und höhere Erträge, eine bessere Pflanzen- und Bodengesundheit und bewirkt einen optimalen Nährstoffentzug. Was verstehen wir unter Fruchtwechsel? Den Wechsel der verschiedenen Gemüsekulturen im Laufe von mehreren Jahren (drejähriger oder vierjähriger Wechsel). Was ist dabei zu beachten? Wechseln Sie zwischen Tief- und Flachwurzler. Zu den Tiefwurzlern zählen zum Beispiel Erbsen und Bohnen. Kopfsalat und Radieschen entnehmen als Flachwurzler die Nährstoffe aus oberen Bodenschichten. Unter den Gemüsekulturen gibt es auch Pflanzen, welche die Bodengare fördern, wie Salat, Lauch, Zwiebel und Knoblauch sowie solche, die garehemmend auf den Boden wirken. Speziell Petersilie ist so ein Bodenruinierer! Deshalb muss jedes Jahr ein anderes Gemüse auf das jeweilige Beet gepflanzt werden. Auch kann durch einen guten Fruchtwechsel Krankheiten und Schädlingen vorgebeugt werden. Beim Fruchtwechsel genügt im Hobbygarten eine Zweiteilung der Gemüsefläche. Das heißt, es gibt eine Tracht 1 oder Schlag 1 für starkzehrende Pflanzen und eine Tracht 2 oder Schlag 2 für schwachzehrende Pflanzen. Starkzehrer – Kohlund Fruchtgemüse - benötigen viele Nährstoffe, wie Kompost oder Stallmist. Schwachzehrer – Blatt- und Wurzelgemüse, Zwiebelgemüse benötigen weniger Nährstoffe und werden auf Schlag 2 angebaut. In einem gesunden Gemüsegarten wird jedes Jahr zwischen Tracht 1 und Tracht 2 gewechselt. Das Aufeinanderfolgen der Gemüsekulturen innerhalb eines Gartenjahres auf einem Beet wird Fruchtfolge genannt. Die Anzahl der Kulturen richtet sich nach den natürlichen Voraussetzungen von Klima und Boden, nach den Überlegungen und Maßnahmen bei der Anzucht der Kulturen, zu welcher Zeit das Gemüse im Haushalt gebraucht wird, nach der Entwicklungsdauer des Gemüses und nach dem Geschick und Können der Gärtnerin oder des Gärtners.

Wir unterscheiden hier zwischen Vorkulturen, Hauptkulturen, Nachkulturen und Zwischenkulturen. Vorkulturen haben eine kurze Entwicklungszeit und sind nicht so kälteempfindlich. Hauptkulturen beanspruchen das Beet am längsten. Zwischenkulturen eignen sich durch ihre kurze Entwicklungsdauer zum Anbau neben Hauptkulturen. Sie werden geerntet, wenn die Hauptkultur ihren vollen Platz benötigt. Nachkulturen vertragen ebenfalls kältere Nächte. Beispiele für einen Fruchtwechsel mit Fruchtfolge für zwei Jahre: 1. Jahr Vorkultur: Salat Zwischenkultur: Radieschen Hauptkultur: Spätkraut

2. Jahr Vorkultur: Erbsen Hauptkultur: Karotten (Frühsorte)

Im Gemüsegarten gibt es eine Reihe von Regeln zu beachten. Aussaat- und Pflanztermine, Fruchtfolge, Fruchtwechsel, Kurztags- oder Langtagspflanze, auch die Pflanzenfamilie spielt eine Rolle, z. B. Kreuzblütler (Kohl) oder Gänsefußgewächs (Spinat). Im Fachhandel gibt es eine Vielzahl an Gartenfachbücher und Zeitschriften die zu diesen Themen informieren. Im Gemüsegarten lautet eine Grundregel: Bitte Abstand halten! Der Gartenneuling pflanzt seine Jungpflanzen meist zu eng! Unser Tipp: Verwenden Sie ein Maßband oder ein Stöckchen als Maßhilfe beim Pflanzen und Säen, dann klappt es ebenfalls mit dem Reihen- und Pflanzabstand.

www.rotholz.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Naturparkregion Zillertaler Alpen

JUBILÄUMSFLURREINIGUNG Es ist über die letzten 15 Jahre zur Tradition geworden: Alljährlich schwärmen die Schülerinnen und Schüler der Volksschulen in Finkenberg, Brandberg, Dornauberg, Tux, Schwendberg und Mayrhofen im Frühling aus und befreien die Natur von achtlos weggeworfenen Abfällen. Organisiert und begleitet wird die Aktion seit Beginn vom Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen und der Umwelt-Zone-Zillertal (Abfallwirtschaft Tirol Mitte GmbH; ATM). Bei der heurigen Jubiläums-Flurreinigung haben sich 120 Kinder gemeinsam mit engagierten Lehrpersonen, Eltern und jeweils einem Naturparkoder Umwelt-Zone-Begleiter auf die Suche nach Müllsünden in der Umwelt gemacht. Zur Feier des 15-Jahr-Jubiläums haben alle Kinder als kleines Dankeschön ein Lebkuchenherz bekommen – dekoriert mit dem allseits beliebten „Saubären“, hergestellt im Zillertal, mit Symbolwert: Schon die jungen Zillertaler haben ein Herz für eine saubere Umwelt! „Bevor es in die Natur geht, erarbeiten wir in der Klasse mit altersgerechter Methodik, welche Auswirkungen Müll in der Natur hat“, erklärt Mag. Katharina Weiskopf vom Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Natürlich steht neben der Bewusstseinsbildung ebenso der Spaß im Vordergrund. „Zur Aktion ‚Sauber statt Saubär‘ gehören auch spektakuläre Funde und neues Wissen über die Gefahren von Müll. Belohnt werden alle Helfer mit einer guten Jause.“

7


8

GLAUBENSNACHRICHTEN

23 | 2019

RÖM. KATH. PFARRAMT MAYRHOFEN - 7.06. - 16.06.2019 Freitag, 7.06. 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung, Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Regina u. Raimund Kröll/f. Anton Hotter/f. Gusti Böhmer/f. Anna Eberl, Niesler/f. Maria Schneeberger, Hollenzen Samstag, 8.06. 11.30 Uhr Taufe von Samuel Johann Promitzer-Gruber 16.00 Uhr Trauung Markus Riegler und Andrea geb. Eberl 19.30 Uhr Vorabendmesse f. John Bacher/f. Walter Thaler/f. Josef Schiestl, Durst/f. Simon u. Maria Kröll, Rose/f. Hermann Sinnhuber Pfingstsonntag, 9.06. - Hochfest der Herabkunft des Hl. Geistes 10.00 Uhr Hochamt 11.30 Uhr Taufe von Elias Moser Pfingstmontag, 10.06. 10.00 Uhr Pfarrgottesdienst f. Gisela Eberharter Dienstag, 11.06. 10.30 Uhr Messe im Sozialzentrum Mittwoch, 12.06. Einladung zum Abschlussnachmittag mit den Senioren Freitag, 14.06. 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung Beichtgelegenheit 19.30 Uhr Abendmesse f. Georg Rieser/f. Hansl u. Stefan Kröll Samstag, 15.06. 19.30 Uhr Vorabendmesse f. Josef u. Gretl Wegscheider/f. Karl u. Anna Eberharter, Larcher/f. Sepp Heim/f. Johann u. Anna Bliem u. Eltern Holaus/f. Fam. Kröll, Schmalzer Dreifaltigkeits-Sonntag, 16.06. 10.00 Uhr Familiengottesdienst und Feier der Kindersegnung (Täuflinge vom Vorjahr erhalten ein kleines Geschenk), anschließend „Faires Frühstück“ am Josef-Riedl-Platz, bei Schlechtwetter im Pfarrzentrum 11.30 Uhr Taufe von Paulina Josefina Katarina Pfister www.pfarremayrhofen.at, pfarre.mayrhofen@pfarre.kirchen.net GOTTESDIENSTE IM SEELSORGERAUM DORNAUBERG – HIPPACH – ASCHAU 14.06. - 16.06.2019 Freitag, 14.06. Hippach: Frauenbegegnung: 18.00 Uhr Treffpunkt bei der Horbergbahn, gemeinsamer Weg 19.00 Uhr Hl. Messe in Burgstall Aschau: 8.00 Uhr Volksschulgottesdienst Samstag, 15.06. Hippach: 19.00 Uhr Wortgottesdienst Aschau: 19.00 Uhr Hl. Messe Sonntag, 16.06. - Dreifaltigkeitssonntag Hippach: 9.30 Uhr Hl. Messe, anschließend Prozession nach Laimach Aschau: 10.15 Uhr Wortgottesdienst Dornauberg: 10.30 Uhr Wortgottesdienst RÖM. KATH. SEELSORGERAUM UDERNS - 8.06. – 10.06.2019 Samstag, 8.06. 18.30 Uhr Wortgottesdienst Pfingstsonntag, 9.06. Hochfest der Herabkunft des Hl. Geistes 10.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde Gestaltung: Kirchenchor Uderns Das ewige Licht brennt von 9.06. – 15.06. für Traudl Fritzl/f. Hildegard, Maria und Alois Flörl und Rosa Wechselberger/f. Hans Moigg Pfingstmontag, 10.06. 10.00 Uhr Heilige Messe für die armen Seelen www.seelsorgeraum.uderns.at

RÖM. KATH. SEELSORGERAUM ZELL/ZILLER - 7.06. – 10.06.2019 Freitag, 7.06. 18.00 Uhr Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit 19.00 Uhr Abendmesse mit Kirchenchor Samstag, 8.06. 8.00 Uhr Wallfahrermesse in Maria Rast 17.00 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Sonntag, 9.06. - Pfingsten 8.00 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Kirchenchor 10.00 Uhr Hl. Messe in Ramsau mit Singgemeinschaft 19.00 Uhr Abendmesse Pfingstmontag, 10.06. 8.00 Uhr Beichtgelegenheit 8.30 Uhr Hl. Messe RÖM. KATH. SEELSORGERAUM RIED-KALTENBACH - 7.06. – 13.06.2019 Freitag, 7.06. 19.00 Uhr Ried - Feierlicher Kreuzweg zur Riedbergkapelle Treffpunkt bei der 1. Kreuzweg-Station beim Riedbach Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach Samstag, 8.06. 19.30 Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche Pfingstsonntag, 9.06. - Hochfest der Herabkunft des Hl. Geistes 8.30 Uhr Hochamt und Heilige Messe für die armen Seelen Gestaltung: Kirchenchor Ried-Kaltenbach 19.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde Gestaltung: Bläsergruppe der BMK Ried-Kaltenbach Das ewige Licht brennt von 9.06. – 15.06. in Ried für Hans und Rosa Garber/f. Honis, Anna und Marianna Mair/f. Franz und Elisabeth Hörhager (Stummerberg) und verstorbene Angehörige/f. Elisabeth Schweninger/f. Franz und Theresia Mauracher (Steudl)/f. Leo und Marion Kröll in Kaltenbach für die armen Seelen Pfingstmontag, 10.06. 8.30 Uhr Heilige Messe für die armen Seelen Donnerstag, 13.06. 19.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Anbetung 19.30 Uhr Rosenkranz www.seelsorgeraum.ried-kaltenbach.at RÖM. KATH. SEELSORGERAUM FÜGEN - 7.06. – 12.06.2019 Herz-Jesu-Freitag, 7.06. 19.00 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe 19.30 Uhr Hl. Amt Pfingstsonntag, 9.06. - Hochfest der Herabkunft des Hl. Geistes 10.00 Uhr Pfingsthochamt - gestaltet vom Kirchenchor Fügen mit Orchester / mit Aufnahme der neuen Ministranten Pfingstmontag, 10.06. 10.00 Uhr Hl. Amt Mittwoch, 12.06. 16.00 Uhr Hl. Messe im Franziskusheim RÖM. KATH. SEELSORGERAUM STUMM – HART - 7.06. – 14.06.2019 Herz-Jesu-Freitag, 7.06. Hart: 7.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe Stumm: 19.00 Uhr Rosenkranz 19.30 Uhr Hl. Messe

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


GLAUBENSNACHRICHTEN

KIRCHENBANK´L

„Wie freuten wir uns ...

CHRISTLICHE GEMEINDE Pastor Detlef Kohl, Tel. 0676/91 64 289 Gottesdienste finden in der Polytechnischen Schule Mayrhofen statt. 
 Sonntag: 10.30 Uhr in Englisch und 17.30 Uhr in Deutsch. Diese Gottesdienste falls nötig auch bilingual. Freitag: 19.30 Uhr Bibelstunde in Deutsch und Englisch. Aktuelle Informationen auf www.christliche-gemeinde-mayrhofen.at EVANGELISCHE PFARRGEMEINDE JENBACH/ZILLERTAL Martin-Luther-Platz 1, 6200 Jenbach, Tel/Fax 05244 / 62448 E-Mail: jenbach@evang.at, www.evangelisch-jenbach.at Wir laden herzlich ein, am Sonntag, 9.06. um 10.00 Uhr zum Gottesdienst in der Ev. Christuskirche in Wattens. NEUAPOSTOLISCHER GOTTESDIENST Jeden Sonntag um 9.30 Uhr in Jenbach. Tel. 0676 / 301 15 18 JEHOVAS ZEUGEN Biblischer Vortrag am Sonntag: 18.00 Uhr "Warum sollte die Auferstehung für uns eine Realität sein?" Königreichssaal Uderns, Dorfstraße 20 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich und kostenlos. E-Mail: max.tinello@gmx.at, www.jw.org

BAUERNWEISHEITEN

Wie's wittert auf Medardustag, so bleibt's sechs Wochen dann danach. Medardus (8. Juni)

9

Seniorenbund Zell am Ziller

Samstag, 8.06. Hart: 12.30 Uhr Taufe Simon Gschösser Stumm: 14.00 Uhr Taufe Isabell Mauracher 16.00 Uhr Trauung Katharina Kogler/Martin Hörhager 19.30 Uhr Vorabendmesse (Orgel Elfriede Angerer) Sonntag, 9.06. - Hochfest Pfingsten Hart: 8.30 Uhr Festmesse (mit Harter Chor) Stumm: 10.00 Uhr Festmesse (mit Kirchenchor) Das ewige Licht brennt in Hart für Alois Widner in Stumm für Mathilde, Johann und Anton Wörgötter Pfingstmontag, 10.06. Hart: 8.30 Uhr Hl. Messe Stumm: 10.00 Uhr Hl. Messe

© Paul Wechselberger

23 | 2019

... als man uns sagte, wir ziehen zum Hause des Herrn, zum Wallfahrtsort Maria Kirchental!“ In Abwandlung des Wallfahrerpsalms pilgerten am 22. Mai die Zeller Seniorinnen und Senioren in zwei Bussen zu diesem Pinzgauer Gnadenort. Maria Kirchental, hoch über St. Martin bei Lofer, ist eine der beliebtesten Wallfahrtsorte Salzburgs. Wenn sich auch die Naturkulisse der Loferer Steinberge wegen des regnerischen Wetters nur erahnen ließ, so spürten wir doch, welche Kraft und Schönheit dieses Kleinod zu bieten hatte. Die barocke Wallfahrtskirche, der Pinzgauer Dom wird sie auch genannt, wurde von Barockarchitekt Fischer von Erlach geplant und 1701 fertiggestellt. Das Gnadenbild schuf ein unbekannter Künstler. Das Jesuskind auf dem Schoß der Gottesmutter trägt einen Stieglitz auf seiner Hand. Pfarrer Peter Rabl deutete dies bei der Wallfahrermesse so: „Liebe Senioren, die Vögel des Himmels sind in der Hand Gottes und wie viel mehr wert seid ihr! Gott sorgt für euch, werft alle Sorgen auf den Herrn!“ Und so legten wir unsere kleinen und großen Anliegen der „Stieglitz Madonna“ ans Herz. Der besinnliche Wallfahrergottesdienst wurde gleichfalls heuer wieder vom Seniorinnenchor unter Cillis Leitung feierlich umrahmt. Nach dem Gottesdienst konnten wir noch einige der rund 1200 Votivtafeln, die von der Frömmigkeit und Dankbarkeit der Pilger erzählen, bestaunen. Zum Mittagessen kehrten wir

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

im Gasthof Bad Hochmoos in St. Martin ein. Wir wurden schnell bedient und hervorragend bewirtet. Den Nachmittag verbrachten wir im Kalchofengut in Unken. Dieser bäuerliche Ansitz aus dem 15. Jhd. wird heute als Museum geführt. So lernten wir im Rahmen einer Führung die Besonderheiten dieses alten Gutes kennen. Kaffee, Kuchen und Speckbrote wurden uns dann noch im umgebauten Kuhstall serviert. Die Schofföre vom Busunternehmen Huber brachten uns danach wieder gut nach Zell zurück. So ging dieser Tag, der für Seele und Leib viel zu bieten hatte, zu Ende. Ein großer Dank zum Schluss gebührt wieder Anton und Evi für die Vorbereitung und die Reiseleitung bei dieser Wallfahrt. Hermann Hörhager

Wir gedenken unserer Verstorbenen Brigitte Brida geb. Klughardt 79. Lj. 25. Mai 2019 Stumm Siegfried Stock „Bäck`n Siegfried“ 81. Lj. 30. Mai 2019 Tux Franz Erler langjähriger Knecht beim „Gwercher“ 80 Lj. 30. Mai 2019 Vomp/Mayrhofen Friedrich Wildauer Mineralölhändler, Schnapsbrenner 76. Lj. 1. Juni 2019 Aschau


AKTUELL IM ZILLERTAL

10

23 | 2019

Alpenregionstreffen 2020

Vorfreude auf Schützenfest im Passeiertal mern durch seine gute Organisation in Erinnerung geblieben ist. „Werte wie Brauchtum, Tradition und Heimat sind durch das Alpenregionstreffen verstärkt in den Mittelpunkt gerückt“, so Biller. „Dadurch hat das Schützenwesen nicht nur in unserem Dorf, sondern weit darüber hinaus an Bedeutung gewonnen.“ Ein Jahr nach dem Alpenregionstreffen in Mayrhofen blickt Schützenhauptmann und OK-Chef Gerhard Biller mit Freude, Dankbarkeit und Wehmut an das Großereignis im Zillertal zurück Etwa 10.000 Trachtenträgerinnen und Trachtenträger haben vor nunmehr einem Jahr im Zillertal das 25. Alpenregionstreffen der Schützen gefeiert. Im Rückblick überwiegen „nach wie vor eine große Freude und Dankbarkeit, aber auch etwas Wehmut“, wie OK-Chef Gerhard Biller beschreibt. Indes bereitet die Schützenkompanie St. Martin in Passeier die 26. Auflage des Festes vom 21. bis 24. Mai in Südtirol vor, dem die Zillertaler „entspannt und mit großer Vorfreude“ entgegenblicken können. Mehr als vier Jahre lang hat sich die Schützenkompanie Mayrhofen mit den Vorbereitungen des 25. Alpenregionstreffens von 25. bis 27. Mai 2018 im Zillertal beschäftigt. „Diese Riesenaufgabe hat die Gemeinschaft, die Kameradschaft und den Zusammenhalt innerhalb unserer Kompanie gefördert und gefestigt“, erörtert Schützenhauptmann Gerhard Biller ein Jahr nach dem erfolgreichen Fest im Zillertal, das den 10.000 Teilnehmerinnen und Teilneh-

mit seinen Sehenswürdigkeiten zu erkunden und zu erleben: vom Museum Passeier über die Schildhöfe bis zur Pfandleralm und der Passerschlucht. Zudem erwartet die Festbesucher ein exklusives Musikprogramm, moderiert von Michl Gamper (Radio Tirol) und Lukas Brunner (Radio U1 Tirol).

Unterstützung aus Mayrhofen Dabei stehen die Mayrhofner Schützen ihren Passeirer Kameraden mit Rat und Tat zur Seite. „Ich wünsche dem OK-Team, dass sie sich alle Ratschläge anhören und dann entscheiden, was sie für gut und umsetzbar halten“, so Hauptmann Biller. „Insgesamt sollten sie jedoch ihren eigenen Weg gehen.“ Der OK-Chef ist davon überzeugt, dass die Passeirer gut vorbereitet und sehr professionell an die Organisation des 26. Alpenregionstreffens herangehen und es ein einmaliges Schützenfest wird. Die Mayrhofner werden dabei noch einmal offizieller Teil des Alpenregionstreffens sein und die ehrenvolle Aufgabe innehaben, die Alpenregionsfahne an die Schützenkompanie St. Martin zu übergeben. „Davon abgesehen aber freue ich mich wirklich sehr, die ganze Atmosphäre als normaler Teilnehmer genießen zu können."

Rückblick mit Freude, Dankbarkeit und Wehmut Ein Jahr nach dem erfolgreichen Treffen blicken die Organisatoren mit Freude und Dankbarkeit auf die Veranstaltung zurück, zumal „wirklich alles – auch mit etwas Hilfe von oben – wie am Schnürchen geklappt hat“, erklärt OK-Chef Gerhard Biller. „Es ist aber auch etwas Wehmut dabei – so komisch dies klingen mag, denn dieses Fest wird nun für mehrere Jahrzehnte nicht mehr im Zillertal stattfinden.“ Das Alpenregionsfest findet im Zweijahresrhythmus abwechselnd in Tirol, Südtirol, Welschtirol und Bayern statt – im nächsten Jahr vom 21. bis 24. Mai im Passeiertal in Südtirol.

Schützen und Vereine ziehen an einem Strang „Es ist entscheidend, dass wir als Dorf- und Talgemeinschaft in den nächsten Wochen und Monaten alle an einem Strang ziehen“, berichtet der Hauptmann der Schützenkompanie St. Martin in Passeier, Armin Oberprantacher, „dann wird das Alpenregionstreffen zu einem Fest werden, das noch lange in Erinnerung bleibt und die Kameradschaft innerhalb der Kompanie, zwischen den Passeirer Schützen und Vereinen sowie zu unseren Gästen aus ganz Tirol und Bayern stärkt.“ „Zum ersten Mal in der Geschichte des Alpenregionstreffens findet dieses große Fest im Burggrafenamt statt“, sagt die Bürgermeisterin von St. Martin,

Alpenregionstreffen 2020 im Passeiertal in Südtirol Höhepunkt des Festes im Heimattal des Tiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer wird die Heilige Messe am Sonntag, 24. Mai 2020, mit dem Bischof der Diözese Bozen-Brixen Ivo Muser sein. Das Rahmenprogramm des viertägigen Treffens der Trachtenträger aus dem Alpenraum bietet Schützen, Jungschützen und Marketenderinnen nicht nur die Gelegenheit für einen grenzüberschreitenden Austausch, sondern auch die Möglichkeit, das Passeiertal

Im vergangenen Jahr waren die Mitglieder der Schützenkompanie St. Martin/Passeier noch als Gäste beim 25. Alpenregionstreffen in Mayrhofen mit dabei, die nächste Auflage des Festes 2020 organisiert die Kompanie vom 21. bis 24. Mai in ihrem Heimattal

Foto: Südtiroler Schützenbund

Foto: Becknaphoto

Mayrhofner blicken ein Jahr nach dem Alpenregionstreffen mit Freude, Dankbarkeit und Wehmut auf das erfolgreiche Fest im Zillertal zurück

Rosmarie Pamer erfreut darüber, dass es der Schützenkompanie gelungen ist, diese Großveranstaltung ins Passeiertal zu holen. „So wie ich unsere Vereine kenne, wird es ein tolles Fest werden – schließlich beweisen sie seit Jahren, was sie mit vereinten Kräften auf die Beine stellen können.“

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


23 | 2019

UNSER NACHWUCHS

AKTUELL IM ZILLERTAL

11

Planungsverband Zillertal

Fotos: Dr. Konrad Pagitz

Neophyten-Pflanzenporträts zum Schmetterlingsstrauch und zur Robinie oder "Falschen Akazie" MAXIMILIAN HAUN FÜGEN geboren am 30.04.2019 um 23.35 Uhr, 2500g/50cm Franziska Haun und Stefan Wildauer

Neophyten, was sind das? Welche Probleme bereiten sie? Wo kommen sie vor? In einer mehrwöchigen Serie werden die wichtigsten invasiven Neophyten in Tirol vorgestellt. Zu den wichtigsten Neophyten gehören das Drüsige/Indische Springkraut, der Riesen-Bärenklau, die Kanadische und Späte Goldrute, das Beifußblättrige Traubenkraut, der Japan-, Sachalin-, Bastard-Staudenknöterich, das Schmalblättrige Greiskraut, der Schmetterlingsstrauch und die Robinie, ebenso Falsche Akazie genannt. Die Vorstellung der problematischen Pflanzen beginnen wir mit den beiden Letztgenannten, nämlich dem Schmetterlingsstrauch, auch Sommerflieder genannt, und der Robinie/Falschen Akazie. Schmetterlingsstrauch, Sommerflieder (Buddleja davidii) Vorkommen: Brachflächen v. a. in Siedlungsgebieten, Risse in Mauern, an Bahndämmen und Straßen, Schotterflächen und im Uferbereich von Fließgewässern. Ausbreitung: Über Samen und Mensch. Problematik: Durch Millionen von Samen pro Pflanze breitet sich die Pflanze sehr rasch aus. Der Sommerflieder lockt viele

Pseudoacacia: Blüten der Robinie

Schmetterlinge an, ist jedoch als Futterpflanze für die Raupen bedeutungslos. Den Faltern fehlen dann heimische Pflanzen zur Eiablage, sie können sich dadurch nicht mehr fortpflanzen. Durch die rasche Ausbreitung kommt es zur Verbuschung von wertvollen Lebensräumen, Schädigungen von Mauerwerken sind nicht auszuschließen. Erkennungsmerkmale: Lila bis violette Blüten, Laubblätter mit dunkelgrüner Oberseite und graufilziger Unterseite bis zu 25 cm lang und 7 cm breit. Blütezeit: gesamter Sommer. Bitte nicht mit dem Gemeinen Flieder (Syringa vulgaris) verwechseln, der nur eine kurze Blütezeit von April bis Mai hat, vorwiegend in Gärten zu finden und unproblematisch ist! Robinie oder Falsche Akazie Vorkommen: Breites Spektrum an Standorten, gerne auf sandig frischen, aber auch trockenen Böden. Ausbreitung: Samen Ausläufer, Mensch, Materialtransporte, Imkerei, Selbstaussaat, Anpflanzungen, etc. Problematik: Durch die Fähigkeit, den Boden mit Stickstoff anzureichern, ist vor allem ein Eindringen in Trockenrasen

problematisch. Verdrängt an nährstoffarmen Verhältnissen angepasste Pflanzen und vermindert so die Artenvielfalt. Die Rinde und besonders die Früchte enthalten die toxischen Inhaltsstoffe Robin und Phasin, die für Mensch und Tier erheblich giftig sind. Erkennungsmerkmale: Sommergrüner Baum bis 25 m Höhe. Gesamtblätter ca. 15-20 cm lang, an der Basis verdickt mit ca. 11 bis 15 kurz gestielten Nebenblättern, vorne mit feiner Stachelspitze. Nebenblätter oft nur zu kurzen Blattdornen umgestaltet, in hängenden Trauben weiße Blüten, tiefrissige graubraune Rinde.

INFOBOX Infoabend zum Thema Neophyten am Mittwoch, den 12. Juni, um 20 Uhr im Gemeindesaal der Marktgemeinde Zell am Ziller Weitere Informationen unter www.planungsverbandzillertal.at SAMMELZEITEN: 24.06.-29.06.: Von Strass bis Finkenberg 01.07.-06.07.: Gerlos, Finkenberg und Tux

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

TIAGO MAGALHAES DE JESUS RIED I. Z. geboren am 30.04.2019 um 17.58 Uhr, 3710g/53cm Sandra Pereira Magalheas und Pedro de Jesus

Foto: manfredhaun.com

Buddleja davidii: Blüte des Sommerflieders

ROSA HOFLACHER MAYRHOFEN geboren am 26.04.2019 im KH Kufstein, 3218g/50cm Magdalena und Thomas Hoflacher mit Emma

In Zusammenarbeit mit dem BKH Schwaz, „Baby Smile“-Klinikfotografie und mit Erlaubnis der stolzen Eltern dürfen wir Ihnen in dieser Rubrik die neugeborenen Zillertaler/-innen vorstellen.


NACHRICHTEN DES TVB MAYRHOFEN-HIPPACH

23 | 2019

Veranstaltungshighlights 2019

Die Geselligkeit der Zillertaler

6. bis 9. Juni: Marc-Pircher-Tage Drei Tage – vier Veranstaltungsorte. Bei den Marc-Pircher-Tagen erleben Fans musikalische Highlights. Mit dabei u. a. Marc Pircher, "Die Pfundskerle" und Stefan Mross.

22. Juni: Mayrhofen-Ultraks Mayrhofen ist erstmals Schauplatz des spektakulären Trailrunning-Events. Drei verschiedene Strecken stehen dabei zur Auswahl. Diese wurden von Renndirektor Markus Kröll speziell für sein Heimevent ausgearbeitet.

© Dominic Ebenbichler

Deshalb gibt es diesen Sommer die passenden Orte dazu. Egal, ob bei den zahlreichen Platzkonzerten, in einem Gastgarten, bei Vereinsfesten oder aber auch bei einer der Sportveranstaltungen. Es erwartet uns ein Sommer der Geselligkeit. Für Musikliebhaber ebenso wie für Sportbegeisterte, egal ob Teilnehmer oder Zuschauer, dabei sein ist alles! Der Tourismusverband Mayrhofen-Hippach unterstützt die verschiedenen Events und bietet damit allen eine Plattform, um sich auszutauschen. Nutzt die Gelegenheit und macht den Veranstaltungssommer zu eurem Highlight 2019.

© Dominic Ebenbichler

Die Geselligkeit liegt in der Natur der Zillertaler. Sich treffen, zusammensitzen und „an Huagacht tua“ – das lieben und schätzen wir.

© TVB Mayrhofen

1. bis 7. Juli: Schmankerlwoche Wie im vergangenen Jahr lädt die Hippacher Schmankerlwoche zum Erleben regionaler Spezialitäten ein. Zillertaler Köstlichkeiten und alpine Gastlichkeit stehen im Mittelpunkt der Themenwoche.

© Sebastian Marko - RED BULL

15. Juni: Red-Bull-Almauftrieb Auch die zweite Auflage des Fitness-Events, das mit einer einzigartigen Mischung aus High-Intensity-Intervall-Training und Trailrunning besticht, wird 2019 wieder Hunderte motivierte Teilnehmer an ihre Grenzen bringen. Rund sechs Kilometer und knackige 600 Höhenmeter, gespickt mit acht spannenden Fitness-Challenges, warten auf ihre sportlichen Herausforderer.

© FC St. Pauli

12

3. bis 12. Juli: Trainingslager FC St. Pauli Die Ferienregion Mayrhofen-Hippach hat sich als Top-Destination für Fußballtrainingslager etabliert, und im Juli 2019 wird der

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


NACHRICHTEN DES TVB MAYRHOFEN-HIPPACH

23 | 2019

deutsche Zweitligist FC St. Pauli zu Gast im Zillertal sein. Der Zillertaler Bergsommer bietet beste Trainingsbedingungen für die Saisonvorbereitung, die die Fußballprofis für ihr Sommertrainingslager nutzen. © Dominic Ebenbichler

© Kultwerk

7. Juli: Schmankerlfest Ein Fest für Genießer - nicht nur für Freunde der angenehmen, bodenständigen Musik, sondern auch für alle Freunde der einheimischen Schmankerln. Es ist der krönende Abschluss der Schmankerlwoche.

20. Juli: JuKi-Fest Das Jugend- und Kinderfest bietet einen erlebnisreichen Tag mit vielen spannenden Aktivitäten für Kinder und Jugendliche in der Sommerwelt Hippach.

© Albert Binnekade

© Ursprung Buam

11. bis 14. Juli: Ursprung-Buam-Fest Nach einem gelungenen Jubiläumsfest in Mayrhofen, freuen sich die "Ursprung Buam" auf eine Fortsetzung! Die Musikanten garantieren ein abwechslungsreiches Musikprogramm, mit zahlreichen Größen der volkstümlichen Musik.

26. Juli: Mayrhofner Straßenfest Das Mayrhofner Straßenfest ist Kult! Die gesamte Mayrhofner Hauptstraße wird zur längsten Partymeile im Hinteren Zillertal. Auf bis zu zehn Bühnen präsentieren sich entlang der Straße zahlreiche Künstler - vom Schlagersänger über den Volksmusikanten bis hin zur Partyband.

© Christian Eberl

13. Juli: Schlegeis 3000 Skyrace & Trailrun Bereits die Kulisse für den extremen Sportevent ist spektakulär! Am 33 km langen Trail erwarten die Teilnehmer unglaubliche 2.380 Höhenmeter sowie mehrere Kletterpassagen, Geröllfelder und ausgesetzte Felsgrate, die es zu bewältigen gibt. Die Route führt von der Staumauer am Schlegeis Speicher zum Pfitscherjoch-Haus über das Schrammachkees, den Riepenkopf zur Olpererhütte. Von dort geht‘s weiter zur Friesenbergscharte und über das Petersköpfl zurück zur Staumauer.

© Becknaphoto

5. bis 9. August: Kids-Camp Mayrhofen Für alle Fußballbegeisterten zwischen 5 und 15 Jahren steht beim Kids-Camp Mayrhofen der Spaß im Vordergrund. Die Veranstalter sowie die Trainer sind geprüfte und pädagogisch geschulte Fußballtrainer mit viel Erfahrung im Nachwuchsfußball.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

13


14

NACHRICHTEN DES TVB MAYRHOFEN-HIPPACH

23 | 2019

Veranstaltungshighlights 2019

Die Geselligkeit der Zillertaler

© Dominic Ebenbichler

© Dominic Ebenbichler

25. August: Zillertaler Weisenbläsertreffen Bläsergruppen aus den Zillertaler Musikkapellen, Südtiroler Tanzlmusig, Stualausmusig, Zillertaler Weisenbläser, Thierseer Alphornbläser, Afelder Dreigesang und Sänger und Musikanten aus nah und fern musizieren mit Leidenschaft und bieten allen Grund zu feiern. © Alfred Geisler

17. August: 51. Zillertaler Steinbockmarsch & Steinbocklauf Der Zillertaler Steinbockmarsch macht den Sommer im Bergsteigerdorf Ginzling erst so richtig komplett. Bereits zum 51. Mal kämpfen Wanderer und Bergsteiger um den Sieg und zum 2. Mal nach der Wiedereinführung des Zillertaler Steinbocklaufes werden auch die Trailrunner auf die Strecke geschickt. Ein Anstieg von 1.817 Metern und ein Abstieg von 1.613 Metern bei einer Neigung von 25-30° müssen bewältigt werden, um die begehrte Trophäe, den Zillertaler Steinbock, in den Händen halten zu dürfen. © Dominic Ebenbichler

31. August - 7. September: Aktivwoche des Seniorenbundes Seit Jahren findet die Aktivwoche des Seniorenbundes Oberösterreich statt. Die Erkundung der herrlichen Bergwelt und die Musik stehen im Mittelpunkt des umfangreichen Programms. © Norbert Freudenthaler

18. August: Zillertaler Krapfenfest Original Zillertaler Krapfen in jeglicher Art, Feines vom Grill, Melcher Muas, selbst gebackene Kuchen, Verkostung der feinsten Schwendauer Edelbrände, von den Brennmeistern selbst erklärt und empfohlen – das traditionelle Zillertaler Krapfenfest ist ein Muss für Genießer.

8. September: Hollenzer Dorffest Die Veranstaltung der Dorfgemeinschaft Hollenzen/ Eckartau ist aus dem Kalender nicht mehr wegzudenken. Genuss in jederlei Hinsicht sind die Musik und vor allem die Schmankerl, die Einheimische wie Gäste jedes Jahr anlocken.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


AKTUELL IM ZILLERTAL

23 | 2019

AMTLICHE MITTEILUNG – GEMEINDERATSITZUNG Die 38. Sitzung des Gemeinderates findet am Donnerstag, 13. Juni 2019 um 19.30 Uhr im Gemeindesitzungssaal statt. TAGESORDNUNG: 1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung durch die Bürgermeisterin, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Beschlussfähigkeit

© Rita & Andreas

26. bis 29. September: Rita & Andreas – Festival der Stimmen Die Nähe zu den Fans ist den beiden Musikanten sehr wichtig, deshalb ist das Programm des "Festivals der Stimmen" stark auf gemeinsame Aktivitäten, wie zum Beispiel gemeinsames Musizieren und Wandern, ausgerichtet.

2. Genehmigung Protokoll 37. Gemeinderatssitzung vom 15. Mai 2019 3. Genehmigung Protokoll Raumordnungssitzung vom 5. Mai 2019 4. Bebauungsplan „Siegelerhof“ 5. Bebauungsplan Fam. Reitmeir / Pfarrer-Krapf-Straße

© © Ursula Aichner

6. Bebauungsplan Fam. Pfister / Areal ex Tankstelle bei B 169 7. Genehmigung Protokoll 16. Bauausschusssitzung vom 28.5.2019 8. Dienstbarkeitszusicherungsvertrag zwischen Gemeinde und TIWAG für Teile der Gst. 2079 zum Stromversorgungsausbau ErlebnisSennerei 9. Information über Festlegungen „Strategieplan“ gemäß Sitzung Planungsverband vom 31. Mai 2019 VERTRAULICHER TEIL: 4. bis 6. Oktober: Hooo-Ruck-Fest zum Almabtrieb Traditionell feiern die Mayrhofner mit Erwin Aschenwald das große Drei-Tages-Fest zum Almabtrieb mit einem Programm der Extraklasse und garantieren für abwechslungsreiche und stimmungsvolle Stunden!

10. Genehmigung Protokoll „Vertraulicher Teil“ 37. Gemeinderatssitzung vom 15. Mai 2019 11. Genehmigung Protokoll 20. Sitzung Ausschuss Wohnraum und Soziales vom 23. Mai 2019 Alle Interessierten sind wieder recht herzlich als Zuhörer dieser Sitzung eingeladen! MMag. Monika Wechselberger Bürgermeisterin

© Hubert Aschenwald

5. Oktober: „Huamfohra“ – Der Almabtrieb in Mayrhofen Tradition pur ist der bekannte Almabtrieb in Mayrhofen. Neben dem Brauchtumsumzug wird es dieses Jahr auch einen Kunsthandwerksmarkt geben. Dieses Highlight bildet den krönenden Abschluss des Veranstaltungssommers. bez. Anz. - pr

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

15


AKTUELL IM ZILLERTAL

KOPF LEUTE INSERATE DER VONWOCHE HEUTE

23 | 2019

Allerlei heimatlich-trachtige Werke

Foto: Angelika Schellhorn

16

Beeindruckende Kunst am Berg

Foto: privat

Foto: Weinwurm und Beni Mooslechner

Firmung in Stumm

„Kunst am Berg“ mit Regina Wechner und Carolin Steiner (v. l.)

Wetscher GmbH - Bestes Familienunternehmen Tirols

In der kommenden Sommersaison zeigen die beiden Zillertaler Künstlerinnen Carolin Steiner und Regina Wechner ihre neuesten Werke im Kunstraum am Ahorn auf 1966 m Seehöhe. Die Bilderausstellung ist von 8. Juni bis 28. Oktober täglich während der Betriebszeiten der Ahornbahn von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet, der Kunstraum liegt direkt an der Bergstation. Die vielseitige Künstlerin Carolin Steiner aus

Gerlosberg zeigt einen Querschnitt ihrer Werke zum Thema Heimat. Landschaftsmotive, figurale Darstellungen und natürlich auch die Kuh, alles farbenfroh und mit zeichnerischen Elementen auf Leinwand oder Papier gebannt, sind zu sehen. Moderne Trachtenmotive und Landschaften sowie abstrakte Werke in Acryl- und Mischtechnik präsentiert Regina Wechner aus Finkenberg. Carolin und Regina freuen sich auf viele interessierte Besucher.

Karin, Michi und Gemeinderätin Heidi Lassnig

Dekanat Fügen: Dieses Mal konnte in Hippach die heilige Firmung gespendet werden

Man kann kaum glauben, dass dieser Text 62 Jahre alt ist. Er könnte inhaltlich genauso gestern geschrieben worden sein. Was meinst du?

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


23 | 2019

AKTUELL IM ZILLERTAL

GESUNDHEIT

17

Wohnbauförderung des Landes Tirol

Mehr Wohnen. Mehr Chancen „Gut Wohnen, aktiv für sich und seine Familie sorgen können. Genau das wünschen sich die Menschen! Und das Land Tirol unterstützt dieses Grundbedürfnis entschlossen“, erklärt Landesrätin Dr. Beate Palfrader gegenüber unzähligen interessierten Bürgermeistern.

Für das Jahr 2019 hat die Landesregierung ein massives Paket an Unterstützungen geschnürt. 900.000, Euro setzt das Land Tirol TÄGLICH an Mitteln der Wohnbauförderung ein, um eine faire Chance auf das eigene Zuhause zu schaffen.

Zum Beispiel gibt es einen höheren Wohnbauförderungskredit, mehr Sanierungsförderung, mehr Mietzinsbeihilfe, und die Wohnbauförderung ist angehoben worden. Einzelheiten dazu unter: wohnbaufoerderung@tirol.gv.at

Modellregion Bildung Zillertal

Wachsen mit Kompetenzen Drei Tage für unsere Jugend im Schloss Fügen: Kürzlich konnten unsere „Jungen“, die Schüler und Schülerinnen der siebten Schulstufen der Neuen Mittelschulen des Zillertales, Talente und Charakterzüge zeigen, die lobenswert hervorzuheben sind. Von unabhängigen Beobachtern wurde zum Beispiel festgehalten: „Die Schüler gehen planvoll vor, teilen Tätigkeiten auf, nehmen Rücksicht auf alle Gruppenmitglieder, gehen selbstsicher an die Arbeit, haben eine freundliche Art, gehen sorgsam mit dem Material um usw.“ Mit vielen positiven Rückmeldungen wurde an diesen Tagen auf die Stärken der Schüler und Schülerinnen ge-

Peter Haupt, Martina Kröll, Franz Niedertscheider (Hauptorganisator), Anton Eberharter, Pamela Hollaus und Martin Waldner schaut und ihnen im Anschluss ein sehr wertvolles detailliertes Feedback gegeben. Eindrucksvolle Stunden, an dem auch die Beobachtenden viel gelernt

haben. Der Jugend wünscht die Zillertaler Heimatstimme einen guten Abschluss des Schuljahres und für die Zukunft das Allerbeste!

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Foto: istock

WEISSDORN: DER FREUND DES HERZENS Unser Herz schlägt ohne Unterlass, sechs Liter Blut pumpt es Minute für Minute unermüdlich durch unsere Adern. Das sind gut 200 Millionen Liter im Laufe von 70 Jahren. Jede einzelne Zelle vom Haaransatz bis zu den Zehenspitzen wird dabei ständig mit lebensnotwendigem Sauerstoff und mit wertvollen Nährstoffen versorgt. Wer seinem Herzen etwas Gutes tun möchte, ist mit Weißdorn (z. B. von der Firma Hübner) bestens beraten. Weißdornbeeren vereinen eine Vielzahl von herzgesunden Inhaltsstoffen, die harmonisierend und kräftigend auf Herz und Kreislauf einwirken. Weißdorn stärkt das Herz und den Kreislauf, unterstützt die Herzleistung und fördert die Durchblutung des Herzmuskels. Das traditionelle Arzneimittel wird aus der frischen, vollen Frucht des Weißdorns in ihrer ursprünglichen, natürlichen Form hergestellt. Weißdorn zeigt praktisch keine Nebenwirkungen und gilt nicht umsonst in der modernen naturheilkundlichen Medizin als hochwirksames Therapeutikum. Die im Weißdorn enthaltenen wertvollen Inhaltsstoffe, sogenannte Flavonoide und oligomere Procyanidine, unterstützen auf natürliche Weise die Herz-Kreislauf-Funktion. Weißdorn: Wohlschmeckend, gesund, wirkungsvoll. Hör auf dein Herz! www.rieser-malzer.at facebook.com/RieserMalzer


AKTUELL IM ZILLERTAL

23 | 2019

200.000 SPAR-Kinogutscheine erhältlich

Mit SPAR und Cineplexx um nur sechs Euro ins Kino

SPAR verschenkt in allen Tiroler SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkten insgesamt 200.000 Gutscheine für einen ermäßigten Kino-Eintritt im Cineplexx Innsbruck, Cineplexx Wörgl und Filmtheater Kitzbühel. Die Gutscheine sind noch bis einschließlich Sams-

tag, 8. Juni, erhältlich, solange der Vorrat reicht. Alle SPAR-Kundinnen und Kunden können jetzt die aktuellen Spielfilm-Highlights aus der Traumfabrik Hollywoods um einmalige sechs Euro erleben. „Nach einem heißen Film-Frühling hat es der Kinosommer 2019 so richtig in sich: Unsere Gäste können sich schon jetzt auf Sommerblockbuster wie SPIDER MAN: FAR FROM HOME, LEBERKÄSJUNKIE, DER KÖNIG DER LÖWEN oder den neuen FAST & FURIOUS: HOBBS & SHAW freuen“, erklärt Cineplexx-Inhaber und Geschäftsführer Christian Langhammer.

Die Vorlage des SPAR-Gutscheins an der Kinokasse berechtigt bis einschließlich Sonntag, den 29. September, zum

vergünstigten Besuch im Cineplexx Innsbruck, Cineplexx Wörgl und im Filmtheater. bez. Anz. - pr

Fotos: Cineplexx / SPAR

Um einmalige sechs Euro können alle SPAR-Kundinnen und Kunden in Tirol jetzt ihren Lieblingsfilm im Kino ansehen.

Cineplexx Innsbruck und Wörgl und Filmtheater Kitzbühel – großes Kino zum kleinen Preis

Berufsschüler schufen beeindruckende Werke

„Berg – Sport - Bergsport" Neun Lehrlinge der Schwazer Fachberufsschule für Handel und Büro, darunter die Zillertaler Anna-Lena Haun und Bubba Joseph Kostner, haben bei einem Symposium verschiedene Medien der schönen Künste kennengelernt und stellen ihre erarbeiteten Werke bis 19. Juni in der Galerie Unterlechner in Schwaz aus. Unter der künstlerischen Leitung von Bildhauer Norbert Eisner sind kunstbegeisterten Jugendlichen bei den „Kunsttagen 2019“ am 1500 Meter hochgelegenen „Rimpfhof “ in Südtirol Kunstformen wie Malerei, Skulptur aus Natur- und Fundmaterialien, Siebdruck, Fotografie, Poesie und Theater nähergebracht worden. Für

ein professionelles Umfeld und notwendige Arbeitsbedingungen haben außerdem Fotografin Julia Hitthaler, Schauspieler Günther Ettel, Künstler Martin Lahnbach sowie die Lehrpersonen Karin Linthaler und Autor Güni Noggler gesorgt. Aus der kreativen Auseinandersetzung in den verschiedenen Bereichen zum Thema „Berg – Sport - Bergsport“ sind bemerkenswerte Arbeiten entstanden, denen viel Herzblut innewohnt und die Empathie ausstrahlen. Geöffnet ist die Galerie Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag von 17 bis 19 Uhr, ebenso nach telefonischer Vereinbarung: 05242/65354.

gm

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Fotos: privat/Galerie Unterlechner

18


AKTUELL IM ZILLERTAL

19

Sozialzentrum Mayrhofen

Ein Festplatz voller Charme Der Vorplatz des Sozialzentrums in Mayrhofen wurde kurzerhand zu einem harmonischen Festplatz umfunktioniert. Anstelle der Radständer waren unzählig schön geschmückte Tische zu finden und statt des breiten Durchgangs zur Hauptstraße stand eine kleine Bühne. Der große Innenraum wurde zur Konditorei adaptiert und hinterm Haus wurde ein Kinderspielplatz nachempfunden. Für alle etwas. Ja, das war es: Für alle ein schönes Fest der Generationen. „Der Reinerlös kommt zu 100 % den Bewohnern unseres Sozialzentrums zugute. Damit können Ausflüge bezahlt oder Mate-

rial für die Bastelrunde gekauft werden“, erklärt Herbert. Weiter erzählt er: „Wir haben 4.500 Kråpfnblattlang gebraucht. Viele davon haben unsere Heimbewohner oder Frauen aus der Umgebung, zum Beispiel aus Laimach, getrieben. Dafür sind wir sehr dankbar. Viele helfen bei diesem Fest mit. Das ist schön.“

Neue Mittelschule Stumm und Umgebung

Wettbewerbe und ihre Gewinner Fotos: NMS Stumm u. U.

23 | 2019

Mathematikwettbewerb

Ein Fest mit Herz, Stunden für Jung und Alt, eine Wohlfühloase, von der sich so mancher überzeugen konnte. Die Zillertaler Heimatstimme gratuliert dem Organisationsteam und allen Helfern für ein tolles Sommerfestl, das mit Bravour gelungen ist! MM

Schachgruppe

Christine und Susanne genießen das Fest

Andrea „Chefin“ vom Sozialsprengel und Pfarrer Jürgen Gradwohl

Schülerliga Fußball

Frau Gaugg mit ihrer Tochter – na dann Prost!

Schneidige Musikanten – die für super Stimmung sorgten!

Augenarzt Dr. Gerald Bleckenwegner mit Gattin Ingrid, Anni und Toni

Schon im März nahm die Schulschachgruppe der NMS Stumm mit ihrem Trainer Hanspeter Haspinger an den Tiroler Schulschachmeisterschaften in Innsbruck mit zwei Mannschaften teil. Team 1 schlug sich hervorragend und konnte hinter den drei erstgereihten Gymnasien als beste Mannschaft der NMS den hervorragenden 4. Platz belegen. Die Mannschaft der Schülerliga Fußball erreichte beim Sparkasse-Schülerliga-Bezirksfinale in Fügen den 2. Platz. Nach spannenden

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Spielen mussten sich unsere Fußballerin und unsere Fußballer nur der NMS Zell geschlagen geben. Der Jubel bei Trainer Thomas Mattersberger und seiner Mannschaft war unbeschreiblich. In diesem Schuljahr nahmen auch wieder viele Schülerinnen und Schüler der NMS Stumm am Wettbewerb Känguru der Mathematik teil. Sabine Hudler, Schülerin der 4c-Klasse, erreichte dabei tirolweit den 2. Platz in ihrer Alterskategorie. Darüber freuten sich natürlich ihre Mathematiklehrer Manfred Ram und Karl Platzer.


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN

TUX GRATULIERT Am 27. Mai konnte Rudolf Tipotsch seinen 85. Geburtstag feiern. Bgm. Simon Grubauer überbrachte die besten Glückwünsche. Die Gemeinde und die Pfarrgemeinde Tux wünschen dem Jubilar noch einmal alles erdenklich Gute, vor allem aber Gesundheit und noch möglichst viele Jahre im Kreise seiner Angehörigen. Foto: Gemeinde Tux

20

Bundesmusikkapelle Tux 80 Johr is her, decht het mo vu weitn a Kindergschroa g‘heacht, a dö öbang Brente homm Zwillinge an Steigl gereacht. Kluane wogn se, sö groass wia a Handl völl, nit gonz a sö wia’s sei hat söll‘n. An Öfn eichn homm‘se se gelegt, wal Brüatkoschtn hot’s kuan geb’n, in wormen Töpfn eigewicklt, hetn’s a Chance zun ibolebn. Gewoxn henn’s oft teiflisch und hom’s zur Müsik und an Kirchnchor gschofft, und als Theaterspielar hot mo viel ibo SIE glocht. Als Schilehra wor ER bekonnt als „Monn für schware Fälle“, er wor Zimmrer auf die Dacho öbn und do Maura mit do Kelle. Freud und Leid wogn Begleiter a enkang Leben, is wichtigschte fir enk wor ollm vu Herzn gebn. Gsund und fit a den olter zu sei, des isch a groasses Gschenk, und mir frein ins iatz und feiang mit enk. Olls Güate zun 80a in Brentner-Zwillingen! Enkre Kinder, Enkl und Urenkl bez. Anz.

Klangvolles Muttertagkonzert

Am Samstag, 11. Mai, gaben junge Musikerinnen und Musiker der JUNGmusik Tux Generation 1.0 – 3.0 und vom Chor der Neuen Mittelschule Tux den Ton an. Das Programm des Muttertagkonzertes hatte so einiges zu bieten, und das 15-Jahr-Jubiläum der JUNGmusik Tux wurde mit Kaffee und Kuchen ordentlich gefeiert. Jugendreferentin Maria Wechselberger und Kapellmeister Florian Hellbert fieberten gemeinsam mit den Jungmusikantinnen und Jungmusikanten ihrem Auftritt vor dem bestens besuchten Zirbensaal entgegen und ernteten begeisterten Applaus für alle ihre Darbietungen. Für weitere Ohrwürmer sorgte auch der Chor der Neuen Mittelschule Tux, geleitet von Frau

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Raphaela Rainer. Abschluss des familiären Nachmittages war die Instrumentenrally für alle Kinder in den Räumen der Bundesmusikkapelle Tux. Ein großer Dank ergeht hiermit an alle Besucher, an die fleißigen Jungmusikantinnen und Jungmusikanten der JUNGmusik Tux, an den Chor der Neuen Mittelschule Tux, der Firma Gärtnerei Kröll für die zahlreichen Rosen für alle Mütter und den schönen Blumenschmuck im Konzertsaal, an die Kuchenbäcker für das tolle Kuchenbuffet und an alle, die bei dem Konzert mitgewirkt haben, besonders an die Organisatoren der Bundesmusikkapelle Tux, die mit viel Engagement diesen Tag vorbereitet und gestaltet haben. Bundesmusikkapelle Tux Stefanie Truéb

23 | 2019


23 | 2019

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATION

21

Kindergarten Tux

Die Tuxer Kinder besuchen die Feuerwehr

Informativ und spaßig zu gleich. So war der Ausflug vom Tuxer Kindergarten bei der Feuerwehr Tux. Am Montag, den 20. und am Freitag, den 24. Mai durften jeweils zwei Gruppen die Feuerwehr besuchen. Pünktlich um 8.45 Uhr holten uns die Feuerwehrmänner mit ihren Feuerwehrautos ab und fuhren mit uns nach Hintertux. Dort erwartete uns ein spannender Vormittag, an dem wir die Feuerwehr entdecken durften. Vieles, was die Kinder nur aus den Kinderbüchern kannten durften sie an diesen Tagen nun „live“ miterleben und sogar ausprobieren. Ob es das aufsetzen eines Helmes, das funken durch das Funkgerät oder das spritzen mit einem Wasserschlauch war, die Kinder waren und sind immer noch hellauf begeistert. Nach diesen vielen

Eindrücken durften wir noch bei der Feuerwehr jausnen und jedes Kind bekam einen Saft und Gummibärchen. Gestärkt ging es dann mit den Feuerwehrautos wieder zurück in den Kindergarten. Was bei der letzten Fahrt aber nicht fehlen durfte war das Einschalten der Sirene. Ein riesendgroßer Dank geht an die Feuerwehr Tux und deren Mitglieder, die uns diesen Ausflug ermöglicht haben. Wir bedanken uns aber nicht nur für diesen tollen Ausflug, sondern auch für die Geschenke, die jede Gruppe erhalten hat. Für jede Gruppe gab es als Überraschung einen Feuerwehrhelm, ein Feuerwehrstofftier und ein Feuerwehrauto, für diese Spielsachen möchten sich speziell die Kinder bedanken – sie konnten es kaum erwarten im Kindergarten damit zu spielen.

„Red Bull Almauftrieb“ Am 15. Juni wird es wieder heiß im Zillertal, wenn sich Hunderte Fitness- und Trailrunningbegeisterte der Herausforderung „Red Bull Almauftrieb“ stellen.

Foto: Veranstalter

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Zum runden Geburtstag und Zillertal-Jubiläum wünschen wir unserem englischen Fliegenfischer von Herzen alles Liebe und Gute! Viel Freude weiterhin und natürlich tight lines"! " bez. Anz.

TAFEL MAYRHOFEN Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 14.00 bis 15.00 Uhr

im „Alten Schulhaus“, 1. Stock, in Mayrhofen. Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. Informationen unter:

Helene Partoll 0664 5784104 und Maria Rauch 0664 2141984

SENIORENRASCHTL IN MAYRHOFEN Das letzte Seniorenraschtl vor der Sommerpause findet am 12. Juni statt. Wir fahren um 13.30 Uhr vor dem Widum mit dem Bus nach Fügen und aufs Marienbergl. Dort hält unser Pfarrer eine kurze Bitt- und Dankandacht. Nachher lassen wir uns im Kohlerhof mit Kaffee und Kuchen und (oder) Eis verwöhnen. Rückkehr hängt von euch ab! Preis: 10 Euro pro Person. Wer sich noch nicht angemeldet hat, bitte bis Mo. 10.6. bei mir melden: 0664/2141984

Informationen unter: www.redbull.com/almauftrieb

Ich freue mich! Rauch Maria

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN – EIN RUNDBLICK VON TUX BIS STRASS

22

23 | 2019

Blechlawine 2019

Das war das 1. Open Air der Blasmusik in Mayrhofen sehr zur Freude der beiden Veranstalter, Organisator Gerhard Meister sowie Zillertaler Blasmusikverbandsobmann Franz Hau-

ser. Musikalisch eröffnet wurde die allererste „Blechlawine“ am Mayrhofener Waldfestplatz von „Ernst Hutter und die Egerländer

Fotos: Hubert Aschenwald

Über 1000 Blasmusikfans aus verschiedensten Nationen reisten zum Blasmusikfestival von 30. Mai bis 2. Juni ins Zillertal,

DIE TRADITIONELLE WOCHENZEITUNG MIT STARKER WERBEKRAFT

WIR SUCHEN AUSSENDIENSTMITARBEITER auf Provisionsbasis

Zur Verstärkung unseres Verkaufs suchen wir MitarbeiterInnen, die gerne mit Menschen zusammenarbeiten und Freude an Kommunikation und Verkauf haben. Du betreust selbstständig den Raum Zillertal, entwickelst gemeinsam mit uns Werbekonzepte und hältst Kontakt zu unseren Kunden. BEWERBUNGEN bitte im Gemeindeamt Mayrhofen abgeben oder per Post an: Gemeindeamt Mayrhofen, 6290 Mayrhofen, Hauptstraße 409 oder per E-Mail: sekretariat@mayrhofen.tirol.gv.at

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Musikanten“. Und voll musikalischer Power ging es weiter, mehr als 120 Musikanten sorgten für ein Blasmusikfest der Superlative.


23 | 2019

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN

Frühjahrskonzert im Europahaus

Fotos: Musikkapelle Hippach

Musikkapelle Hippach sagt DANKE!

SCHWENDAU GRATULIERT Herr Ernst Mlekusch, Johann-Sponring-Straße 84, feierte am 19. Mai die Vollendung seines 80. Lebensjahres. Bürgermeister Franz Hauser und Seniorenclubobmann Thomas Monai überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau. Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Schwendau dem Jubilar noch einmal alles Gute, Gesundheit und weiterhin Gottes Segen.

Am 29. Mai fand das Frühjahrskonzert der Musikkapelle Hippach im Europahaus statt, unter dem Motto ,,Musik lebt‘‘. Kapellmeister Helmut Brugger ließ mit einem abwechslungsreichen und anspruchsvollen Programm jedes Register glänzen und erreichte mit dem breitgefächerten Programm von volkstümlichen bis hin zu den modernen Stücken alle Geschmäcker. Einige Stücke wurden auch gesanglich begleitet, wie z. B.: der Nachtschwärmer, gesungen von den Gebrüdern Dengg, Simon Fankhauser und Hubert Anfang, ,,Make the knife‘‘ von Simon Fankhauser, ,,Eine Stille Stunde“ von Maria und Martin Dengg und ,,Bis bald auf Wiederse-

hen‘‘ von Martin Dengg und Hubert Anfang. Außerdem wurde Martin Dengg mit dem grünen Verdienstzeichen für sein langjähriges Engagement im Ausschuss der Musikkapelle geehrt, Sara Sporer erhielt das goldene Leistungsabzeichen. Bedanken möchten wir uns ebenfalls bei der Firma Baubast für das Sponsern eines Tenorhorns. Wir Musikanten und Musikantinnen der BMK-Hippach möchten uns herzlich für die zahlreichen Besucher/Besucherinnen unseres Frühjahrskonzertes bedanken und freuen uns, einige wieder bei unseren Platzkonzerten im Musikpavillon in Hippach, jeden Mittwoch um 20.00 Uhr begrüßen zu dürfen.

SCHWENDAU GRATULIERT Am 18. Mai feierten Jakob und Maria Anfang, Sidanweg 246, das äußerst seltene Fest der Diamantenen Hochzeit. Während der gemütlichen Feier mit Familie und Freunden im Steakhouse Tirol in Mayrhofen stellten sich auch die Vertreter der Gemeinde Schwendau mit Bürgermeister Franz Hauser, Vize-Bgm. Johannes Emberger, Seniorenclubobmann Thomas Monai und seine Stellvertreterin Monika Wanker ein und überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Schwendau. Auf diesem Wege wünscht die Gemeinde Schwendau dem Jubelpaar noch einmal alles Gute, Gesundheit und weiterhin Gottes Segen.

SPRUCH DER WOCHE

Manchmal ist es wohl so im Leben, dass man erst etwas wird, wenn man nichts mehr werden will. Willy Brandt – dt. Politiker

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

23


ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN

Bibliothek Hippach u. Umgebung

HIPPACH GRATULIERT Die Ehegatten Spitaler Martin und Anita, Schwendberg 437, feierten am 20. Mai ihre Silberhochzeit.

Gelungener Vortrag mit Andrea A. Jäger Wussten Sie, dass zu einer Beziehung nicht zwei, sondern immer vier Personen gehören? Nämlich zwei Erwachsene und zwei "Innere Kinder". Denn jeder von uns hat ein "Inneres Kind", und das beeinflusst uns mehr, als wir denken.

Am 23. Mai konnten Gruber Max und Margaretha ihre Goldene Hochzeit im Gasthof Hubertus begehen.

Als Gratulanten der Gemeinde Hippach stellten sich dazu Bgm. Gerhard Hundsbichler und Vize-Bgm. Matthias Geisler ein. Die Gemeinde Hippach wünscht den Jubelpaaren auf diesem Wege nochmals alles Gute, verbunden mit bester Gesundheit und viel Freude auf dem weiteren gemeinsamen Lebensweg.

TC Raiffeisen Hippach

Erfolgreiches Schnitzelwatten für die Nachwuchsförderung Ein sensationeller Erfolg und eine große finanzielle Unterstützung war das Schnitzelwatten in der "Ramba Zamba Bar". In den vier Wochen im April konnten zahlreiche Karterpartien für die Nachwuchsförderung des TC Raiffeisen Hippach absolviert werden, und am Ende ergab sich eine stolze Fördersumme, die dem Tennisnachwuchs in Hippach zugute kommt. Der Vorstand des TC

23 | 2019

Raiffeisen Hippach möchte sich hiermit bei Alex Anfang und seinem Team von der "Ramba Zamba Bar" herzlichst für die Unterstützung und Abwicklung bedanken. Ebenso gilt ein großer Dank allen „Kochtnspielerinnen und Spielern“, die mit ihren Watterpartien den Tennisclub unterstützten und zugleich die köstlichen Preise wie Schnitzel, Speck, Käse und Eier ergattern konnten.

Andrea A. Jäger ist Hypnosetherapeutin, Coach und psychologische Beraterin und hat uns in ihrem aufschlussreichen und fesselnden Vortrag "Dem Leben eine neue Richtung geben" auch von diesem "Inneren Kind" erzählt. Das "Innere Kind" steht für die Summe aller Kindheitsprägungen, die wir durch unsere Eltern oder andere Bezugspersonen gemacht haben und ist unser ständiger Begleiter - in Beziehungen, im Berufsalltag und in der Erziehung unserer eigenen Kinder. Das "Innere Kind" ist der Schlüssel zu unseren Emotionen und beeinflusst tagtäglich unser Denken, Fühlen und Handeln. Durch dieses „verletzte Innere Kind“ erschaffen wir auch später als Erwachsene wieder belastende und einschränkende Situationen, da wir als Kind all die schmerzhaften, belastenden Gefühle unterdrückt und nicht verarbeitet haben. So stecken wir oft in unserer Vergangenheit fest, die wir dann als großen und schweren "emotionalen" Rucksack mit uns herumtragen.

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Wer sich von dieser Last befreien möchte, alte Prägungen, Denkweisen und Muster loslassen und frei von Altlasten und dem erdrückenden Gewicht dieses "Packtls" leben möchte, kann mit Hilfe von Hypnose eine Erkenntnis finden, die zu einer Lösung führt - so Andrea A. Jäger. Mit Hypnose ist es möglich, den Ursprung des Problems und die belastenden Situationen zu finden und die dazugehörigen Emotionen zu lösen. Andrea A. Jäger hat den zahlreichen Zuhörern im Haus der Gemeinden erklärt was Hypnose ist und was nicht. Viele Mythen ranken um diese Wissenschaft, die so vielfältig einsetzbar ist: einschränkende Denk-, Fühlund Verhaltensmuster ändern, Ängste und Blockaden lösen, Selbstvertrauen und Selbstwert stärken, Lernunterstützung u.v.m. Zum Schluss führte sie uns in Trance. Das ist nämlich der eigentliche Zustand - Hypnose ist nur die Methode, um dort hinzugelangen. Das war für alle Anwesenden ein gelungener Abschluss eines interessanten Vortrages, der noch viele zum Verweilen, Fragen und Diskutieren animierte. Das Team der Bibliothek Hippach u. Umgebung bedankt sich recht herzlich bei Andrea A. Jäger.

Foto: Bibliothek Hippach u. U.

24


23 | 2019

GRATULATION

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

Eröffnungskonzert 2019

25

Jahrzehntelange Sangesfreude

Zillertaler Lehrerchor jubiliert Fotos: Zillertaler Lehrerchor

Fotos: b2g.at

BMK-Ramsau dankt

Die BMK-Ramsau sagt DANKE zu den vielen Zuschauern, die am 26. Mai das Eröffnungskonzert besucht haben.

Wir hoffen, es hat euch allen gefallen und weisen gleich auf unsere wöchentlichen Platzkonzerte ab 21. Juni hin.

Danke sagen wir auch für die vielen freiwilligen Spenden! Außerdem danken wir unserem neuen Kapellmeister Christoph Daigl für das tolle Programm und seine Geduld beim Proben.

An dieser Stelle möchten wir ebenfalls ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ den Ramsauer Bäuerinnen sagen, die die Konzertbesucher und uns mit vielerlei Köstlichkeiten versorgt haben.

PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT Am 13. Mai konnten Obmann Platzer Karl und Schriftführerin Egger Hermine der noch sehr rüstigen Frau Schweiberer Theresia Hainzenberg, welche am 12. Mai ihren 75. Geburtstag feierte, herzlich gratulieren und ihr noch viele schöne und besonders gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins wünschen.

Als vor 40 Jahren der damalige Direktor der Musik-Hauptschule Zell a. Z., Andreas Freund, die Gründung eines Lehrerchores im Zillertal anregte, fanden sich gleich zahlreiche sangesfreudige Lehrerinnen und Lehrer, die mitmachen wollten. Bei der im Oktober 1979 abgehaltenen Gründungsversammlung wurden Hans Schweng aus Tux zum Chorleiter und Anton Kreidl aus Zell zum Obmann gewählt. Im Laufe der vier Jahrzehnte sangen insgesamt rund 140 Lehrpersonen über kürzere oder längere Zeit im Chor mit. Bei der Chorstärke gab es zwar ein stetes Auf und Ab, in den letzten Jahren hat sich die Mitgliederzahl aber bei rund 25 Sängerinnen und Sängern eingependelt. Chorleiter/-innen sind heutzutage Mangelware. Umso erstaunlicher ist es, dass sich der Lehrerchor bereits seit einem Vierteljahrhundert den Luxus leisten kann,

gleich zwei Chorleiter/-innen zu haben. Zurzeit leiten Elfriede Angerer (NMS Stumm) und Irmgard Senn (VS Strass i. Z.) den Chor musikalisch. In organisatorischen Belangen und der Gemeinschaftspflege gibt Obfrau Ulrike Haas (NMS Zell a. Z.) den Ton an. Das Repertoire des Chores ist sehr vielseitig und umfasst Liedgut aller Stilrichtungen und Epochen. Zu hören sind die singenden Pädagogen sowohl bei der musikalischen Umrahmung von Gottesdiensten als auch bei diversen weltlichen Anlässen. Geprobt wird jeweils am Mittwoch um 18.30 Uhr in der Musik-Mittelschule Zell a. Z. Sein 40-jähriges Bestehen feiert der Lehrerchor mit dem Jubiläumskonzert „Thank You for the Music“, das am Freitag, 14. Juni, um 19.30 Uhr in der Aula der Musik-Mittelschule Zell a. Z. stattfindet. Mit dabei sind auch der Dreigesang Tria, die Altausseher und das Zillertaler Klarinettenensemble.

DIE POLYTECHNISCHE SCHULE ZELL SAGT „DANKE“ Wir bedanken uns bei allen Einrichtungen (Gemeinden, Kindergärten, Sozialsprengel, Lebenshilfe, Drei-Käse-Hoch, Altersheim) unserer neun Sprengelgemeinden recht herzlich für die unkomplizierte Zusammenarbeit während des „Sozialtage“-Projektes. Die Schülerinnen und Schüler durften Einblicke in das Tun dieser Berufsbilder gewinnen. Die Persönlichkeitsbildung und das soziale Miteinander standen hierbei im Vordergrund. Das positive Feedback bestätigt die Wichtigkeit solcher Erfahrungen. Wir wünschen unseren Jugendlichen einen nachhaltigen Eindruck, der sie im weiteren Leben begleitet und allen Institutionen weiterhin viel Freude bei ihrem Wirken. Obmann Platzer Karl, Jubilarin Schweiberer Theresia, Schriftführerin Egger Hermine und Gatte Albert (v. l.)

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen der Polytechnischen Schule Zell am Ziller

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


GRATULATIONEN

26

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

PVÖ ZELL AM ZILLER GRATULIERT

ZELL AM ZILLER GRATULIERT

Am 29. Mai konnten Obmann Platzer Karl, Kassierin Bampi Helga und Obmann-Stv. Weichselbaumer Manfred unserem Mitglied und Kegelkollegin Pfister Elfriede – Aschau, die ihren 65. Geburtstag feierte, herzlich gratulieren und ihr noch viele schöne, besonders gesunde Jahre im Kreise ihrer Familie und unseres Vereins mit ´"Gut Holz´´ wünschen.

Jubiläum feierte …

Obmann Platzer Karl, Obmann-Stv. Weichselbaumer Manfred, Jubilarin Pfister Elfriede mit Enkerl Fabio und Kassierin Bampi Helga (v. l.)

Zillertaler Tourismusschulen

23 | 2019

… Frau Mathilde Gruber ihren 75. Geburtstag am 28. Mai.

Bürgermeister Robert Pramstrahler und Vizebürgermeister Benjamin Hotter überbrachten die herzlichsten Glückwünsche der Marktgemeinde Zell am Ziller.

PVÖ Zell am Ziller

Historischer Schulabschluss Bericht Radltag

Neben dem schulischen Abschluss feierten die Schüler/-innen auch ihre erfolgreichen Abschlüsse aus sportlicher Sicht. Die Platz- und Turnierreife, die

Skilehreranwärterprüfung, die Kletterscheine sowie das Kennenlernen vieler weiterer Freizeitsportarten waren Teile ihrer dreijährigen Ausbildung an den Zillertaler Tourismusschulen. Foto: PVÖ Zell am Ziller

Letzte Woche feierte die Freizeitsport- und Golfklasse 3T der Zillertaler Tourismusschulen ihren erfolgreichen Abschluss in der Golfresidenz Zillertal.

Ziel ist es nun, das Gelernte im Berufsleben, im weiteren schulischen Werdegang sowie in der Freizeit anzuwenden.

Foto: Zillertaler Tourismusschulen

Am 23. Mai veranstaltete der Pensionistenverein Zell am Ziller einen Fahrradtag. Bei frischen Temperaturen, aber Aussicht auf schönes Radlwetter, ging die Fahrt mit doch 14 Teilnehmern über den Radweg zum Schlitterer-See-Stüberl, wo die erste Verschnaufpause eingelegt worden war. Anschließend ging es weiter über Rattenberg zum Reintalerseestüberl, um unseren Kalorien und Wasserverlust aufzuladen. ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Nach einer ausgiebigen Pause wurde wieder die Heimfahrt mit Einkehrungen angetreten. Die Ankunft in Zell zog sich ein bisschen, um mehr oder weniger glücklich und fertig anzukommen. Wir hatten nämlich, man staune, ca. 60 km auf dem Buckel. Ich möchte mich bei allen Teilnehmern herzlich bedanken und hoffe, beim nächsten Fitnesstag alle wieder begrüßen zu dürfen. Euer Obmann Platzer Karl


GRATULATIONEN

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

Das Fest der Diamantenen Hochzeit konnte das Ehepaar Tipotsch Elisabeth und Franz, 6277 Zellberg 122, am 13. April feiern. Weiters konnte das Ehepaar Hauser Rosa und Franz, 6277 Zellberg 228/2, die Goldene Hochzeit am 11. April feiern. Aus diesem Anlass fand nachträglich eine kleine Feier statt, bei der Bürgermeister Fankhauser Andreas die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Zellberg überbrachte. Auch Bezirkshauptmann Dr. Brandl Michael gratulierte den Jubelpaaren persönlich zu diesem schönen Fest und überreichte die Ehrengabe des Landes Tirol.

Familienfest mit „Lieblingsmenschen“ Unter dem Motto „Lieblingsmenschen“ wurden im Kindergarten Hainzenberg die Familien der Kinder zu einem gemeinsamen Brunch geladen. Die Kinder führten dabei das eigens für diesen Anlass um-

gedichtete Lied „Lieblingsmensch“ von Namika auf und ernteten dafür großen Applaus. Begeistert zeigten sich die Gäste ebenfalls von den selbstgemachten Überraschungsgeschenken wie Sirup, Labellos aus Bienenwachs und Lampions.

Foto: Kindergarten Hainzenberg

Diamantene und Goldene Hochzeit in Zellberg

Bezirkshauptmann Dr. Michael Brandl mit Hauser Rosa und Franz, Tipotsch Elisabeth und Franz sowie Bürgermeister Andreas Fankhauser

Wir wünschen den Ehepaaren auf diesem Wege Gesundheit, Gottes Segen und noch viele gemeinsame Ehejahre.

HAINZENBERG GRATULIERT

GERLOS GRATULIERT

Huber Rosa - 75

80er in Gerlos

Am Freitag, den 24. Mai, konnte Frau Huber Rosa, Enterberg 725, ihren 75. Geburtstag im Kreise ihrer großen Familie mit sieben Kindern, 15 Enkelkindern und zwei Urenkeln feiern. Die liebsten Freizeitaktivitäten der stets gut gelaunten Jubilarin sind nach wie vor das Tanzen und Ausflüge mit ihrem Mann Friedl. Erst kürzlich waren beide in einer Regionalzeitung als „junggebliebene Ballbesucher“ abgebildet.

Am 2. Juni konnte Herr Georg Foidl in bemerkenswerter körperlicher und geistiger Verfassung seinen 80. Geburtstag begehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten überbrachten Pfarrer Schnaiter, Bgm. Haas und Bgm.-Stv. Kammerlander dem rüstigen Geburtstagskind die besten Wünsche von Pfarre und Gemeinde und stießen mit ihm auf das schöne Jubiläum an.

Bürgermeister Georg Wartelsteiner überbrachte die besten Glückwünsche der Gemeinde. Wir gratulieren auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Gesundheit!

Huber Rosa mit ihrem Ehegatten Friedrich und Urenkel Felix

27

Kindergarten Hainzenberg

ZELLBERG GRATULIERT

Die Gemeinde Gerlos darf auf diesem Wege nochmals recht herzlich gratulieren und noch viele schöne und erfüllte Jahre wünschen.

Foto: Gemeinde Gerlos

23 | 2019

Jubilar Jörg mit Gattin Olga, Schwiegertochter Gabi und den Gratulanten

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


28

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

GRATULATIONEN

DIE ASCHAUER FRÖSCHLEIN SAGEN DANKE Die Aschauer Fröschlein verbrachten einen unvergesslichen Tag im Wald. Die Jäger Hubert und Markus begleiteten uns auf einer Erlebniswanderung, bei der wir viel über die Tiere des Waldes und die Arbeit des Jägers lernten. Nach einer gemeinsamen Jause durften wir noch einen Blick in den Jägerrucksack werfen. Wir bedanken uns herzlich für den spannenden Vormittag und euer Engagement.

23 | 2019

GERLOSBERG GRATULIERT Herr Hans Wolf, wohnhaft in Gerlosberg Nr. 45b, konnte am 3. Juni seinen 75. Geburtstag feiern. Die Gemeinde Gerlosberg wünscht dem Geburtstagsjubilar auf diesem Wege nochmals alles Gute und viel Gesundheit.

STUMM GRATULIERT

Geburtstag in Stumm Im Mai konnten Frau Aloisia Rohrmoser ihren 85. Geburtstag und Frau Marie Hollaus den 80. Geburtstag feiern. Auch Bürgermeister Fritz Brandner zählte zu den Gratulanten und überbrachte den Jubilarinnen die besten Glückwünsche der Gemeinde Stumm.

PV RIED-KALTENBACH GRATULIERT Am 21. Mai feierte Andreas Erharter seinen 65. Geburtstag, und eine kleine Abordnung des Pensionistenverbandes Ried-Kaltenbach gratulierte seinem Obmannstellvertreter und Kassier. Am 26. Mai feierte Paula Pachler den 80. Geburtstag, und ebenso kam eine kleine Abordnung des Pensionistenverbandes, um zu gratulieren. „Wir wünschen beiden Jubilaren viele gute Jahre in Gesundheit, Glück und Harmonie, wir bedanken uns bei Paula für die langjährige Treue und bei Andreas für die Tätigkeiten als Funktionär des Verbandes!“, so Obmann Klaus Gasteiger.

Aloisia Rohrmoser 85. Geburtstag Marie Hollaus 80. Geburtstag Frau Berta Mellander konnte ebenfalls den 85. Geburtstag feiern. Bürgermeister Brandner besuchte die Berta im Sozialzentrum in Mayrhofen, um ihr die Glückwünsche zu überbringen. Auf diesem Wege wünschen wir den „Geburtstagskindern“ viel Glück, Kraft und Gesundheit.

RIED GRATULIERT

Paula Pachler - 80 Jahre

65. Geb. Andreas Erharter 21. Mai

80. Geb. Paula Bachler 26. Mai

Am 26. Mai konnte Frau Paula Pachler im Kreise ihrer Familie in guter Rüstigkeit ihren 80. Geburtstag feiern. Neben zahlreichen Gratulanten überbrachte auch Bgm. Hansjörg Jäger die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Ried, überreichte ein Ehrengeschenk und wünschte dem Geburtstagskind alles Gute für die weitere Zukunft.

Paula Pachler, Bgm. Hansjörg Jäger

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


23 | 2019

GRATULATION

ZILLERTALER GEMEINDEGESCHEHEN

„Das Hl. Brot des Lebens“

Waldkinder Zillertal

Ausgezeichnet im Klimaschutz Foto: Land Tirol/Rosner

Foto: Angelika Schellhorn

Erstkommunion in Stumm

29

Am Christi Himmelfahrtstag empfingen 38 Kinder in der Pfarrgemeinde Stumm die erste Hl. Kommunion. Nach dem Einzug der Erstkommunikanten, der Eltern und Verwandten mit der Bundesmusikkapelle in die schön geschmückte Pfarrkirche, fand der feierliche Gottesdienst statt. Mit großem Eifer gestalteten die Kinder mit Liedern und Texten die Hl. Messe mit. Pfarrer Hans Peter Proßegger erläuterte in seiner Predigt den Unterschied vom Laib Brot zum Hl. Brot des Lebens. Der Leib Christi, das Himmelsbrot, macht auf ande-

re Weise glücklich und stark, es wird uns ein Leben lang begleiten. Wir sollen dankbar sein für dieses Geschenk Gottes an uns. Bei der anschließenden Agape am Dorfplatz konnten die Erstkommunionkinder mit ihren Familien den Festvormittag noch richtig genießen, da endlich der tagelange Regen aufgehört hatte. An dieser Stelle ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ allen Beteiligten, die in irgendeiner Weise dazu beigetragen haben, dass dieser große Tag gut gelungen ist und in besonderer Erinnerung bleibt. Angelika Schellhorn PGR-Obfrau

KALTENBACH GRATULIERT Der älteste Gemeindebürger Hermann Kammerlander feierte am 30. Mai seinen 95. Geburtstag. Hermann ist noch rüstig und agil, so lud er zu einem Mittagessen in das GH Hochzillertal ein. Abordnungen seiner Schützen, der Heimkehrer, der Feuerwehr und Bürgermeister Klaus Gasteiger überreichten Geschenke und wünschten dem Jubilar noch eine "guate" Zeit. Es ist immer wieder spannend mit Hermann zu plaudern, da er natürlich vieles aus der Vergangenheit zu erzählen hat. Die besten Wünsche für die Zukunft, Gesundheit und Glück!

Die Pädagoginnen und die Waldkinder Zillertal freuen sich über die Beitrittsurkunde zum Klimabündnis Tirol von LH-Stv.in Ingrid Felipe (Mitte) und Martina Abraham von Klimabündnis Tirol (r.) Ein bewusster Umgang mit der Natur wird bei den Waldkindern in Fügen jeden Tag gelebt. Ziel ist es, die Kinder für ihre Umwelt und das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren. Dieses Engagement ist nun durch den Beitritt zum Klimabündnis-Netzwerk ausgezeichnet worden. „Besonders engagierte Bildungseinrichtungen können sich dem Klimabündnis anschließen und damit ein Zeichen setzen, dass gelebter Klimaschutz heute wichtiger denn je ist“, lobt LH-Stv. Ingrid Felipe bei der Urkundenübergabe die Bemühungen der Pädagoginnen. Neben einem starken Netzwerk in ganz Österreich, kann der Kindergarten die Beratung sowie Workshops und Projekte des Klimabündnis nutzen. „Die Kinder lernen, dass unser tägliches Handeln und Konsumieren Auswirkungen auf das weltweite Kima hat und wie wichtig es ist, gemeinsam auf unseren Planeten zu achten“, erklärt die Obfrau des Klimabündnis Tirol.

Aus alt mach neu „Upcycling“ ist ein Schwerpunkt bei den Waldkindern Zillertal. Aus alten Materialien, die normalerweise im Müll landen würden, basteln die Kinder neue Gegenstände und Kunstwerke. So sind unter anderem bereits Osterhennen aus alten Joghurtbechern oder Martinslaternen aus gebrauchten Milchpackungen entstanden. Materialien, wie Nussschalen, Stoffreste und Allerlei Nützliches aus dem Wald haben die Kinder in ein kreatives Puppentheater verwandelt. „Eines unserer pädagogischen Ziele für die Arbeit im Verein Waldkinder Zillertal ist es, dass die Kinder einen besonderen Zugang zur Natur und dem Lebensraum Wald haben und das Prinzip der Nachhaltigkeit in seinen Grundzügen verstehen“, so die Pädagoginnen Johanna Schweinberger (Waldkindergarten Zwergohreulen) und Michaela Hönig (Waldkinderkrippe Waldwichtel).

© Gemeinde Kaltenbach

TAFEL UDERNS Ausgabeöffnungszeiten jeden Freitag von 15.00 bis 17.00 Uhr Tafel Uderns im Caritas-Zentrum Zillertal Fällt der Freitag auf einen Feiertag, findet die Ausgabe bereits am Donnerstag statt. ZILLERTALER HEIMATSTIMME


SPORT

23 | 2019

TC Raiffeisen Hippach

Meisterschaft erfolgreich begonnen Nach einigen Regenverschiebungen in der Vorwoche konnte nun die dritte Runde der Tiroler Mannschaftsmeisterschaft ohne größere Wetterkapriolen durchgeführt werden. Dieses Matchwochenende verlief höchst erfolgreich für den Tennisclub Hippach und so konnten alle sechs Mannschaften des TC Raiffeisen Hippach Siege für sich verbuchen. Beide allgemeinen Damenmannschaften bestritten ihre Heimspiele erfolgreich. Dabei konnten unsere Damen der ersten Mannschaft gegen die vermeintlich (am Papier) stärkere Mannschaft aus Kolsass ihre Klasse zeigen und gewannen knapp, aber hochverdient mit 4:3. Die perfekte Mischung

brachte auch unsere 2. Damenmannschaft in der Bezirksliga 2 zum Erfolg. Unsere Nach-

wuchs-Ladys aus Hippach, gemischt mit den Legionärinnen aus Finkenberg, konnten einen

Herren I beim ersten Sieg in der Landesliga: Clemens Hörhager, Lukas Fankhauser, Mani Kreidl, Maxi Tipotsch (h. v. l.); Matthias Eberl u. Daniel Pfister (vorne v. l.); es fehlen: David Hanser und Markus Wechselberger

souveränen 6:1-Sieg gegen Kolsass heimspielen. Unsere erste Herrenmannschaft, die heuer erstmalig in der Landesliga spielt, konnte den ersten Sieg in dieser Klasse verbuchen, und das mit einem sensationellen 8:1 gegen Kitzbühel. Ebenso sensationell ist der Sieg unserer Herren II gegen Stumm. Dabei konnten die drei „Jungen“ Lukas Stauder, Simon Breuß und Philip Huber jeweils ihre Einzelspiele gewinnen und die beiden letzteren sogar das Doppel für sich entscheiden - bravo Burschen! Beide Jungseniorenmannschaften (Ü35 und Ü45) ließen ihre Routine aufblitzen und konnten einerseits knapp (Ü35), andererseits relativ klar ihre ersten Saisonsiege verbuchen.

TC Raiffeisen Hippach

Zillertaler Lauf- und Sprungtalente an der Spitze Die jungen Nachwuchs-Leichtathleten aus dem Zillertal sind sowohl im Crosslauf als auch im Sprint- und Sprungbewerben ganz vorne dabei. Die junge Garde der TU Raika Schwaz kann den Schwung der ersten Meetings mitnehmen und ihre Leistungen weiter verbessern. Vor allem die technischen Disziplinen wie Hürdenlauf, Hochsprung oder Kugelstoßen sind für die Mädchen noch ziemlich neu, dennoch zeigen sie schon gute Ansätze. Beim 25. Breitenbacher Geländelauf resümieren die vier am Start gewesenen Mädchen mit Topplatzierungen. Sabrina Haas aus Zell gewinnt ihren Lauf über 1000 m, Lisa Rauch wird in diesem Lauf der Klasse WU14 starke Dritte, und Selina Schweinberger beendet ihren Lauf fast zeitgleich auf dem 4. Platz. Jana Schweinberger erreicht in einem starken

Teilnehmerfeld der Klasse WU12 den guten 6. Platz. Madeleine Huber startete am vergangenen Wochenende bei den Tiroler Jugendmeisterschaften und wird mit guten 28,43 m Tiroler Vizemeisterin, im Kugelstoßen erreicht Madeleine den 4. Platz mit 8,69 m. Beim Kids-Cup am letzten Wochenende in Reutte konnten die Mädchen mehrere Medaillen mit ins Zillertal nehmen. Jana Schweinberger gewann Gold im Kugelstoßen und wurde Dritte im Hürdensprint, ihre Schwester Selina gewann zweimal Silber im Kugelstoßen und Speerwurf, Sabrina Haas gewann Silber im Hürdensprint. Zusammen gewannen die drei Mädels mit Julia Moser vom BSV Brixlegg zum Abschluss Silber in der 4x100m-Staffel. Madeleine durfte außer Konkurrenz teilnehmen und bestätigte mit fast 33 m ihr Talent im Speerwurf. ZILLERTALER HEIMATSTIMME

Fotos: T Raiffaisen Hippach

30


SPORT

INSERATE

31 17

ARBÖ Raiffeisen Radteam Zillertal

17. Zillertaler Bergmeisterschaft 2019 Die heurige ZBM versprach ein schnelles Rennen zu werden, die Zutaten stimmten, Wetter eher kühl und ein starkes Starterfeld, angeführt vom „Tirol KTM CYCLING TEAM“. Genau das hatte dann auch das Ergebnis widergespiegelt: Tagesschnellster und knapp am Streckenrekord von Steger Thomas, Friedrich Marco vom

„Tirol KTM CYCLING TEAM2 mit 22:41 min. Tagesschnellste bei den Damen Erharter Gabriela vom „Union Raiffeisen Radteam“ mit 28:31 min. Gleichzeitig bei diesem Rennen wurde die Tiroler Meisterschaft in der Master und Amateurklasse Ausgetragen: Tiroler Meister bei den Master Roman Wienicke vom deniflcycling. com mit 27:50 min.

Tiroler Meister bei den Amateuren Christian Wildauer vom Union Raiffeisen Radteam mit 25:34 min. Den begehrten Titel „Zillertaler Bergmeister“ holte sich Markus Wildauer vom „Tirol KTM CYCLING TEAM“ mit einer sensationellen Zeit von 23:05 min. Zillertaler Bergmeisterin Erharter Gabriela, die

auch Tagesschnellste war mit 28:31 min. Das veranstaltende „ARBÖ Radteam Zillertal“ lud auch zur Vereinsmeisterschaft 2019, diesen Titel holte sich Christian Eberl mit einer Zeit von 27:50 min. Gratulation an alle Preisträger und Radsportler/-innen für eure sensationellen Leistungen, Chapeau! Ergebnisseund Bilder auf Facebook: ARBÖ Raiffeisen Radteam

Körperschmiede „Body & Fitness Mayrhofen“

Am 25. Mai präsentierten sich bereits zum 38. Mal gestählte Körper aus ganz Österreich bei den NABBA/ WFF Austrian Championships. Dieses Mal wurde auch die Körperschmiede „Body & Fitness Mayrhofen“ von einem Athleten vertreten. Gemeinsam mit seinem Betreuer Daniel Knechtli reiste

Marco Wieser nach Wien, um sich mit Athleten aus dem ganzen Land zu messen. Dank monatelanger Vorbereitung und eisernem Training konnte er auch direkt die Jury begeistern. Ein ausgezeichneter 4. Platz in der Kategorie Athletic/Superbody sowie der 1. Platz bei den Newcomern waren der Lohn für die Strapazen der letzten Wochen. Aber nicht nur Mar-

Foto: Club "Body & Fitness Mayrhofen"

Bodybuilder aus Mayrhofner Körperschmiede erobert Wien cos eisernem Wille und eiserner Disziplin verdankte er seinen Erfolg, sondern ebenso der Unterstützung und dem Knowhow seines Trainers. Der Club „Body & Fitness Mayrhofen“ will auf diesem Wege sowohl Marco als auch Daniel zu diesem tollen Erfolg recht herzlich gratulieren. Wir sind stolz auf euch!

Daniel Knechtli und Marco Wieser

Neue Mittelschule Fügen 1

Schüler/-innen schießen scharf Im Rahmen des Projektes „Bewegte Schule“ besuchte eine Schülergruppe der NMS Fügen 1 im Mai den Schießstand der Schützengilde Fügen-Fügenberg. Nach einer theoretischen Unterweisung von Raimund Ember-

VERMIETE exclusive Wohnung 80 m2, teilmöbliert in Hippach, ab sofort Miete € 800,- + € 190,- BK Tel. 0664 20 23 150

ger (Tiroler Schulsportservice) wurde am nagelneuen elektronischen Schießstand fleißig geübt und anschließend ein kleiner Wettkampf durchgeführt. Unterstützt wurden die „Jungschützen“ von zahlreichen Helfern,

darunter auch Juniorenweltmeister Andreas Thum. Durch die jahrelange gute Zusammenarbeit sind schon einige Nachwuchstalente der Schützengilde beigetreten und betreiben nun regelmäßig den Schießsport.

SUCHE AUSHILFE

Möbilierte

Reinigung für Appartements in Aschau Ferienhof Moser T 0664 1532148

Foto: NMS Fügen 1

23 | 2019 2018

Suche ab 1.Juli

WOHNUNG

ZIMMERMÄDCHEN

Tel. 0650 / 6290 535

Wir freuen uns auf deinen Anruf! Tel. 0664 23 26 171

1 bis 2 Personen langfristig zu vermieten

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

für unsere Frühstückspension in Tux


INSERATE

2301+02 | 2019

VERMIETE

Und immer sind da Spuren deines Lebens: Gedanken, Bilder und Augenblicke, sie werden uns immer an dich erinnern und dich dadurch nicht vergessen lassen.

in Ried im Zillertal schöne 60 m²

In lieber Erinnerung gedenken wir beim 10. Jahresgottesdienst an unseren lieben

Suche ab sofort ZIMMERMÄDCHEN

Johann Fankhauser

ganzjährig, gute Deutschkenntnisse ganztags, 6 Tage Woche, bevorzugt mit Praxis in Mayrhofen Tel. 0676/4172008

„Wispat Hans“

am Sonntag, den 9. Juni 2019 um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Hippach. Vergelt´s Gott allen, die für ihn beten und seiner gedenken. Deine Familie

Badespaß und Erholung pur bei jedem Wetter!

DACHGESCHOSSWOHNUNG mit südseitiger Terrasse, separater Küche, zwei Schlafzimmer, Bad, Wohnzimmer, Tiefgarage Miete ohne BK € 11,00 pro m² Besichtigung ab 20.06.2019 Tel. 0650 9581090

Like us on Facebook!

Ab Sommer 2019 SUP-Verleih powered by Fanatic

Panorama-BAD & SEE-Bad Abtauchen und abschalten in herrlich temperierten Pools oder im erfrischenden Achensee. Mit dem Panorama-BAD-Ticket ist das SEE-Bad inklusive.

www.atoll-achensee.com

Freizeitzentrum Achensee GmbH . Atoll Achensee Achenseestraße 63 . 6212 Maurach am Achensee

ato_ZHeimatstimme_180x128_Sommer_ly5.indd 1

LEBENSMITTEL UND KAFFEE

04.06.19 08:39

1IS 1+ RAT

% +2m5ehr S US GEN

G

0,79 1,58 €

Original

0,89

r

per Lite

Almdudler

0,71€

0,99

0gr

per 10

Schärdinger

4,95 €

0,89

per kg

classic oder scharf

1,33 €

Extrawurst geschnitten

per kg

Machland

Mozzarella Minis

Haas Grillsenf

Delikatessgurken

125 g

200 g

670 g

KA

FF

EE S EN

MI

T

TE

1,99

E

E B ND Braunegger | FilialeU Mayrhofen | Obere FF L E Hauptstraße 437 | www.braunegger.tirol D UN

Gültig von 03.06.-15.06.2019. Solange der Vorrat reicht! Druckfehler vorbehalten.

TIPP Abendkarte ab 18:30 Uhr gültig und mit Bonuskarte rabattierbar.

www.hoertnagl.at

18 32

KA

ZILLERTALER HEIMATSTIMME

120 g Pkg.

Schinkenrohwurst Milano geschnitten

2,19

Erhältlich in allen Hörtnagl-Filialen.

150 g Pkg.


INSERATE

23 | 2019 2018

Am

e iv

L

Wir freu en uns auf eure Bew erbun gen als ...

Pfingstsonntag

9. Juni 2019

VERKÄUFER / IN

In der

Dorfaue Laimach ab

33 19

19:00 Uhr

Voraussetzungen: Interesse für den Verkauf unserer hochwertigen LEBENsmittel & Käsespezialitäten aus Heumilch

SK Raiffeisen Hippach

Wir bieten: Jahresstelle, in Voll- oder Teilzeit leistungsgerechte Entlohnung

uf € 5,00 Kartenvorverka Abendkasse € 8,00

WIR GEBEN KINDERN WIEDER EIN ZUHAUSE

KOCH / KÖCHIN

Voraussetzungen: Affinität & Liebe zur Verarbeitung regionaler und hochwertiger LEBENsmittel Wir bieten: 5 oder 6 Tage / Woche, geregelte Arbeitszeiten, leistungsgerechte Entlohnung TAGESBETRIEB

EN unter SPENDprojuventute.a t DANKE!

Bewerbungen an: ErlebnisSennerei Zillertal z. H. Heinz Kröll Hollenzen 116 6290 Mayrhofen heinz.kroell@sennerei-zillertal.at TEL 05285 63906 w w w. e r l e b n i s s e n n e r e i - z i l l e r t a l . a t

ZILLERTALER HEIMATSTIMME HS_89x258mm.indd 1

28.05.19 16:20


20 34

INSERATE

2301+02 | 2019

Wir suchen Dich! Dich! Wir suchen

Gemeinde Ramsau im Zillertal Ramsau 265, 6284 Ramsau i.Z. gemeinde@ramsau.tirol.gv.at

Dein Talent ist der Verkauf, du bist Dein Talent ist der Verkauf, modebewusst und hast Freude am Umgang schöner Ware? du bistmit modebewusst hast Freude Dann bewirb dich bei uns,und denn für unsere neue Filiale in Mayrhofen suchen wir noch am Umgang mit schöner Ware? DannVerkäufer/innen bewirb dich bei uns, Teilzeit (15 bis 25 Stunden) denn Geringfügig/Samstagskraft für unsere neue Filiale in Mayrhofen suchen wir noch Aufgaben:

Verkäufer/innen

Bewerbungsunterlagen bitte in PDF Format per E-Mail an Frau Eva Schneider bewerbung@spieth-wensky.de

Verkauf von modischer Trachtenmode für Damen, Herren und Kinder

Beratung unserer Kunden Teilzeit (15 und bisBedienung 25 Stunden) Warenpräsentation und Geringfügig/Samstagskraft Warenbestandspflege

oder per Post an: Spieth & Wensky GmbH Frau Eva Schneider

Voraussetzungen: Passauer Str. 30 Aufgaben: 94130 Obernzell Mehrjährige Berufserfahrung im Trachtenmode für Damen, - Verkauf von modischer Textileinzelhandel Herren und Kinder Tracht für Momente, die bleiben. Geübter und freundlicher Umgang mit Kunden und Bedienung unserer Kunden - Beratung www.spieth-wensky.de - Warenpräsentation und Warenbestandspflege

Voraussetzungen: - Mehrjährige Berufserfahrung im Textileinzelhandel - Geübter und freundlicher Umgang mit Kunden Bewerbungsunterlagen bitte in PDF-Format per E-Mail an Frau Eva Schneider: bewerbung@spieth-wensky.de oder per Post an: Spieth & Wensky GmbH Frau Eva Schneider, Passauer Str. 30, 94130 Obernzell

Tracht für Momente, die bleiben. www.spieth-wensky.de

STELLENAUSSCHREIBUNG Bei der Gemeinde Ramsau im Zillertal ist für die Betreuung einer Kindergartengruppe in der Kinderbetreuungseinrichtung „Kindergarten“ mit Wirksamkeit vom 01. Juli 2019 die Stelle einer

ASSISTENZKRAFT mit einem Beschäftigungsausmaß von 21 Wochenstunden, das sind 52,50% der Vollbeschäftigung, zu besetzen. Die Einstufung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012 – GVBG 2012, LGBl. Nr. 119/2011 in der jeweils geltenden Fassung. Das Mindestentgelt beträgt monatlich € 1.034,40 brutto. Es wird darauf hingewiesen, dass sich das angeführte Mindestentgelt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften gegebenenfalls durch anrechenbare Vordienstzeiten erhöht. Von den BewerberInnen werden folgende Voraussetzungen erwartet: Ausbildung als Assistenzkraft, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, respektvoller Umgang mit Kindern. Bewerbungen sind bis spätestens 17. Juni 2019 bei der Gemeinde Ramsau im Zillertal einzubringen. Der Bewerbung sind beizuschließen: Lebenslauf mit Angabe der bisherigen Tätigkeit, Geburtsurkunde, Nachweis der österreichischen Staatsbürgerschaft oder eines EU-Mitgliedsstaates, Schul- und Dienstzeugnisse, Strafregisterauskunft.

------------------------------------- und -------------------------------------

MenorcA

RAUMPFLEGERIN

Der strand ruft! Flüge Ab Innsbruck jeden SO bis 13.10. Prinsotel la caleta**** inkl. Flug, Transfers, 8 TAge 7x üF kostenlose HAusAbHolung

Ideale

Anlage fü *10% sparen bis 15.06. r Familie für Abflüge 14.07.-28.07. n& statt ab € 1.289,- ab € 1.160,Pa

0 52 85/62 230

are

Am Marienbrunnen 348, Mayrhofen idealtours.at

Für unser Café, Bar und Restaurant suchen wir ab sofort

KOCH/KÖCHIN Voll- oder Teilzeit Ganzjahresstelle Bezahlung über Kollektiv! Tel. 0676 386 27 52

SUCHE URIGE HÜTTEN & BAUERNHÄUSER für Münchner zur Jahresmiete Meld‘ dich gleich bei: Marina 0049-171-2886599 www.simon-realestate.com

mit einem Beschäftigungsausmaß von 25 Wochenstunden, das sind 62,50% der Vollbeschäftigung, zu besetzen. Die Einstufung erfolgt nach den Bestimmungen des Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetzes 2012 – GVBG 2012, LGBl. Nr. 119/2011 in der jeweils geltenden Fassung. Das Mindestentgelt beträgt monatlich € 1.196,30 brutto. Es wird darauf hingewiesen, dass sich das angeführte Mindestentgelt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften gegebenenfalls durch anrechenbare Vordienstzeiten erhöht. Aufgabenbereich Selbstständige Durchführung von Reinigungsarbeiten im Kindergarten (bei Bedarf auch in anderen Einrichtungen bzw. Objekten der Gemeinde als Vertretung). Von den BewerberInnen werden folgende Voraussetzungen erwartet: Grundkenntnisse über Wirkung und Anwendung von Reinigungsmitteln und –geräten. Sinn für Sauberkeit, Ordnungsliebe, Selbständigkeit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, körperliche Belastbarkeit, einschlägige Berufserfahrung. Bewerbungen sind bis spätestens 17. Juni 2019 bei der Gemeinde Ramsau im Zillertal einzubringen. Der Bewerbung sind beizuschließen: Lebenslauf mit Angabe der bisherigen Tätigkeit, Geburtsurkunde, Nachweis der österreichischen Staatsbürgerschaft oder eines EU-Mitgliedsstaates, Schul- und Dienstzeugnisse, Strafregisterauskunft. Der Bürgermeister Steiner Friedrich

ZILLERTALER HEIMATSTIMME


INSERATE

23 | 2019 2018

Arbeitsmarktservice Schwaz Service für Unternehmen Bettina Anfang Telefon: 05242/62409-803 E-Mail: sfu.schwaz@ams.at Feinkost Mitarbeiter/in. Teilzeit. Arbeitsort: Fügen. Mindestentgelt: ab 1.634,00 EUR brutto/Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 11747068 Reitlehrer/in. Vollzeit oder Teilzeit. Arbeitsort: Finkenberg. Mindestentgelt: ab 1.540,00 EUR brutto/Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 11747492 Pferdepfleger/in. Vollzeit oder Teilzeit. Arbeitsort: Finkenberg. Mindestentgelt: ab 1.540,00 EUR brutto/Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 11747476 Brotausführer/in mit Hausmeistertätigkeiten (m./w.). Vollzeit. Arbeitsort: Stumm. Mindestentgelt: ab 1.530,00 EUR brutto/ Monat/Basis/Vollzeitbeschäftigung/Überzahlung möglich. ADG NR.: 11738480

Zwei-ZimmerWohnung zu vermieten mit Balkon im Zentrum von Mayrhofen Tel. 05285 62822

Für unsere Gäste nur das Beste! Wir suchen ab sofort

Chef de Rang Rezeptionist/in Kosmetikerin Jungkoch Commis de Rang

Wechseln wie nie zuvor:

Konto und Kreditkarte im 1. Jahr gratis.*

auch Teilzeit

Frühstückskoch/in auch Teilzeit Familie Egger A-6280 Zell am Ziller Tel.: +43/(0)5282 22860 Fax: +43/(0)5282 4235 www.theresa.at job@theresa.at

GESCHÄFTSLOKAL ZU VERPACHTEN Gastronomie in zentraler Lage in Mayrhofen

Seriöse Anfragen bitte an Chiffré 01-23/2019

* Neukundenangebot gültig bis 30. November 2019. Vom Angebot umfasst * die Kontoführungsprovision, sind eine Debitkarte, eine s Mastercard First oder Gold oder eine s Visa Card First oder Gold sowie alle elektronischen Buchungen im Internetbanking George und in Selbstbedienung für ein s Komfort Konto, welche im ersten Jahr gratis sind. Alle anderen vereinbarten Gebühren sind vom Angebot nicht umfasst. Nach Ablauf des ersten Jahres kommen die vereinbarten Konditionen für Kontoführung und Kartengebühren zur Anwendung. Details zu den Konditionen entnehmen Sie dem Aushang oder der Website Ihrer Sparkasse.

www.sparkasse-schwaz.at

VERMIETE WOHNUNG

in Hart im Zillertal, 210 m2 mit Sonnenterrasse und kleinem Garten, großzügige Wohnräume. Tel. 0676 921 32 24

Suchen VERSTÄRKUNG auf dem SCHÖNHEITS-/ GESUNDHEITSSEKTOR Ideal für Quereinsteiger. 15 Std/Wo 1.000,-. Tel. 0664 - 4406262

Almhütten & Bauernhäuser gesucht! Zur Jahresmiete bzw. Pacht für seriöse Mieter.

Für Vermieter garantiert kostenlos & unverbindlich. Auch wöchentliche Vermietung möglich.

Johannes Striegl | www.huettenprofi.de | Tel: 0680 5064576 Das Original. Seit über 10 Jahren Dein zuverlässiger Partner! ZILLERTALER HEIMATSTIMME

35 21


INSERATE

01+02 Österreichische Post AG | WZ 02Z031716 W | nicht retournieren | Marktgemeinde Mayrhofen, Hauptstraße 409, 6290 Mayrhofen

22

DYNAFIT TRAIL2GETHER

TRAIL -running running szene

DYNAFIT und der Mountainshop Hörhager laden mit der Trail2Gether-Tour am Samstag 15.06. um 10:00 Uhr zum Streckencheck für das Schlegeis 3000 Skyrace ein. Lauft mit der lokalen Community, tauscht euch aus und testet aktuelles Material von der Trailrunning-Marke. Los geht’s am Raschtl am Schlegeis. Mehr Infos findet ihr auf Facebook bei DYNAFIT und Mountainshop Hörhager.

Anmeldung unter info@mountainshop.tirol Anzeige_T2G_Hoerhager_180x258.indd 1

03.06.19 15:54

ZILLERTALER HEIMATSTIMME