World Skills
Die KompetenzWeltmeister Bei den „World Skills“-Berufsweltmeisterschaften messen sich die besten Handwerker der Welt: Zwei junge Tiroler Landschaftsgärtner waren heuer in Leipzig ganz vorne mit dabei und konnten eine Bronzemedaille nach Tirol holen ...
D
ie „World Skills“-Berufsweltmeisterschaften finden – ähnlich wie Sport-Großveranstaltungen – alle zwei Jahre statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Ländern bis zum Alter von Jahren beweisen sich dabei als beste Handwerker der Welt. Egal ob sie aus traditionellen Berufen oder jungen Disziplinen kommen, egal ob sie Koch, Mechatroniker oder Webdesigner gelernt haben: Bei dem gigantischen Event verbessern junge Professionisten im Wettkampf die Standards der beruflichen Bildung immer weiter.
Tiroler Lehrlinge unter den Besten
18
013 war Leipzig Austragungsort der „World Skills“. Das österreichische Team nahm mit 9 Fachkräften teil und errang elf Medaillen. Insgesamt schaffte es das Team Austria damit unter die Top Ten der teilnehmenden Länder und belegte unter den EU-Staaten den ersten Platz. Mit dabei waren heuer auch die beiden Tiroler Landschaftsgärtner Dominik Rechfelden und Martin Unterberger, die als Team nach hartem Kampf eine Bronzemedaille erringen konnten. Es war kein einfacher Weg, der die beiden Tiroler zu den „World Skills“ führte. Zunächst mussten sie bei den österreichischen Staatsmeisterschaften der Landschaftsgärtner 2012 ihr Können unter Beweis stellen. Mit dem ersten Platz, den Dominik Rechfelden (Firma Sulzenbacher, Hopfgarten) und Martin Unterberger (Firma Hussl, Brixlegg) dabei erringen konnten, hieß die nächste Station: Teilnahme an der Berufs-Europameisterschaft „Euro-Skills“ 01 in Belgien. Mit der Goldmedaille, die
Bronzemedaillen-Gewinner Dominik Rechfelden (links) und Martin Unterberger
das Landschaftsgärtner-Team dort gewann, war klar: Sie sind Fixstarter für die „World-Skills“ 013 in Leipzig.
Jeder Handgriff sitzt Der Ehrgeiz, den das Team dabei entwickelte, spiegelte sich auch im selbst gewählten Team-Motto wider: „Immer das Beste geben“. Damit das gelingen konnte, mussten Dominik Rechfelden und Martin Unterberger schon im Vorfeld zur „World Skills“ mögliche Fehlerquellen ausmerzen. Tage lang stand hartes Training am Stundenplan, ein von den „World Skills“ vorgeschriebener Testgarten mit 49 Quadratmetern wurde vier mal komplett angelegt, bis jeder noch so kleine Handgriff saß. Bei der Berufs-WM selbst war es dann wichtig, gartengestalterische Elemente wie Hochbeet, Wasserbecken mit Mauer, Natursteinpflaster, Holzliege, Bänke, Mauern und vor allem Pflanzen in Stunden millimetergenau nach Plan anzulegen. Ein derart ambitioniertes Ziel kann nur erreichen, wer nicht nur Freude am Beruf, sondern auch eine solide Ausbildung mitbringt. Und das ist bei Dominik Rechfelden und Martin Unterberger definitiv der Fall: Sie konnten sich mit einem starken Finish die Bronzemedaille der „World Skills“ 2013 sichern und gegen ein starkes Umfeld bestehen. Befragt, was außer der Medaille von den „World Skills“-Berufsweltmeisterschaften bleiben wird, müssen die beiden Landschaftsgärtner nicht lange überlegen: Die Erkenntnis, dass es viele verschiedene handwerkliche Wege gibt, ein gestecktes Ziel zu erreichen und dass Freude am Tun und eine gute Ausbildung den Unterschied machen.
Lehrlingswettbewerbe in Tirol Auch in Tirol gibt es viele Möglichkeiten, seine beruflichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen: Die Wirtschaftskammer Tirol organisiert laufend regionale Lehrlingswettbewerbe. 2012 zeigten Burschen und Mädchen aus 76 Lehrberufen (2. und 3. Lehrjahr) ihr Können in rund 300 durchgeführten Wettbewerben. Lehrlinge finden dabei Gelegenheit, Berufskenntnisse schon während des Lehrverhältnisses mit ihren Berufskollegen zu vergleichen und zu erproben. Ein weiterer großer Vorteil: Durch die Teilnahme an einem Wettbewerb haben Lehrlinge beachtliche Startvorteile bei der späteren Lehrabschlussprüfung. Sie können mit größerer Erfahrung und gefestigtem Selbstvertrauen antreten. (Weitere Infos auf Seite 50.)
Information und Kontakt Wirtschaftskammer Tirol: Lehrlingswettbewerb Egger-Lienz-Str. 116, 6020 Innsbruck David Narr T 05 90 90 5-7313 E david.narr@wktirol.at I www.lehrlingswettbewerb.at