KULINARIK
SOMMERLICH-SAURE SÜSSE Locker-luftige Knödel mit frischer Rhabarberfülle
G
enau wie strahlender Sonnenschein und Badetage gehört auch Fruchtig-Süßes zum echten Sommer-Gefühl. Auch wenn Rhabarber eigentlich ein Gemüse ist, können die sauren Stängel ausreichend gesüßt so manchem Obst Konkurrenz machen. Und nicht nur auf Kuchen
macht der Rhabarber etwas her. Auch Knödeln verleiht er mit seiner sauren Note einen erfrischenden Geschmack, der besonders an warmen Sommertagen sowohl als Hauptspeise als auch als Dessert seine himmlische Süße entfaltet und perfekt zur Geltung kommt. «
Rezept aus dem Buch „Tiroler Küche“ von Maria Drewes (14. aktualisierte Auflage 2012), 324 Seiten, Tyrolia Verlag
ZUTATEN
1 Portion, 9 kleine Knödel, die Menge kann beliebig vervielfacht werden. · Schale ½ Bio-Zitrone, ½ TL Vanille, evtl. Zimt · 60 g Wasser · 20 g Weizen- oder Dinkelvollkorngrieß · 40 g Vollkornknödelbrot oder Altbrot · 60 g Bröseltopfen oder trockener Magertopfen · 1 Ei · 10 g Zucker (für Diabetiker 2 g flüssigen Süßstoff ) · ca. 120 g Rhabarber, Stangen schälen, vierteln, in kleine Stücke schneiden Zum Ausfertigen: · ca. 2 EL Vollkornbrösel (ca. 20 g) · Zimt und evtl. Staubzucker zum Bestreuen (für Diabetiker nur Zimt)
ZUBEREITUNG Gewürze in einen Topf geben, Wasser hinzufügen und aufkochen. Sobald dieses kocht, vom Herd nehmen. Zuerst den Grieß unterrühren, dann das Brot. Die restlichen Zutaten der Reihe nach mit einer Gabel untermischen. Zubereitung in der Pfanne Gut bodenbedeckt Wasser in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Mild salzen. Kleine Knöderl formen. In der Pfanne zugedeckt bei mittlerer Hitze (Stufe 5 von 9) ca. 10 Minuten dämpfen. Falls das Wasser zu früh verdunstet, noch etwas nachgießen. Nicht zu hoch einschalten, sonst zerfallen die Knödel.
TIPP
© TYROLIA (2)
Rhabarber schmeckt sehr sauer und erfordert daher verhältnismäßig viel Süßungsmittel. Wenn Sie den Zucker erst nach dem Garen dazugeben, sparen Sie sich fast die Hälfte an Zucker, da durch das Garen rund die Hälfte der Süßkraft verloren geht. Im Teig ist daher nur eine minimale Zuckermenge angegeben. Wenn Sie die Knödel süßer möchten, bestreuen Sie diese nach dem Garen mit Staubzucker.
— 38 —
Zubereitung im Dampfgarer Aus der Masse Knödel formen. Ca. 25 Minuten im Dampfgarer bei 90–98 °C dämpfen. In der Zwischenzeit die Brösel rösten. Die Knödel in den Bröseln wälzen. Mit Zimt und Zucker bestreuen.