Urlaub in Tirol (Sommer 2015)

Page 1

S OMMER 2015

Wege in die Natur Die Bergwelt Tirols zu Fuß entdecken

ELEKTRISCH UNTERSTÜTZT

KAISERLICHE FUSSSTAPFEN

WASSERSPORT IM GEBIRGE

Sportliches E-Biken in Tirol

Das Innsbruck von Maximilian I.

Tirols kühles Nass genießen

AUSG ABE 12 • 6. JAHRG ANG



INHALT

Kurz & gut: Ereignisreiche Sommermonate SEITE

Sportliches Radeln mit der neuen E-Bike-Generation Seite 28

SchĂśnheit und Abenteuer in den Klammen Tirols SEITE

Auf des Kaisers Spuren in Innsbruck SEITE

Zu FuĂ&#x; in die Natur der Alpen Wassersport in den Bergen SEITE Wassersport in den Bergen Seite 22

Sportliches Radeln mit der neuen E-Bike-Generation SEITE

Ein Sommer voll Kultur SEITE Auf des Kaisers Spuren in Innsbruck Seite 14

Kulinarik: Fruchtig-SĂźĂ&#x;es aus Tirol SEITE

IMPRESSUM

Medieninhaber und Verleger: TARGET GROUP Publishing GmbH, Brunecker StraĂ&#x;e 3, A-6020 Innsbruck, Tel. +43 (0)512 / 58 60 20-2801, Fax +43 (0)512 / 58 60 20-2820 office@target-group.at, www.target-group.at, Coverfoto: Shutterstock.com, Hersteller: Intergraphik GmbH, Innsbruck

All you need is Wave!

L2 – die erste Doppellooping Wasserrutsche der Welt | Wellenbecken mit Natursteinstrand | Sportbecken (25m) | Formel1 Rennrutsche (83m) | Reifenrutsche (84m) | Tunnelrutsche (70m) | Animation & Fitnessprogramme | Miniclub & Kinderbetreuung | Piratenschiff | Wasserlagunen und Champagnersprudelliegen | Saunaresidenz der RĂśmer mit bis zu 14 Saunazeremonien täglich | Circus Maximus – eine der grĂśĂ&#x;ten Saunakabinen der Welt | Isla Sola – das grĂśĂ&#x;te Starksolebad Tirols | Wave Waterlounge | Freibecken | Spielbach mit Sonnensegel | Wave-Wassergarten | Wave-HĂźpfburg | Beachvolleyball | Abenteuerspielplatz | Tischtennis | WĂśrglweb Internetcorner | La Piazza by Prima Gastronomie www.woerglerwasserwelt.at, www.doppelloopingrutsche.com Tel. +43 (0)5332 77 7 33 | info@woerglerwasserwelt.at

— 3 —

Š NORBERT EISELE-HEIN, ALEXANDER HAIDEN, TIROLER ZUGSPITZARENA/LINDER

SEITE


KURZ & GUT

EIN EREIGNISREICHER SOMMER Tirol-Urlauber erwartet 2015 nicht nur das Altbekannte, sondern auch viel Neues. So sorgen zahlreiche Events und neue Angebote auch dieses Jahr für Abwechslung. Text: Daniel Feichtner

DINOSAURIER ZUM ANFASSEN Wo: Waidring Weitere Informationen: www.triassicpark.at

© ACHENSEE TOURISMUS

© TVB SEEFELD

© RUDI MANESCH

Ein Ausflug in die Perm- und Triaszeit mitten in den Tiroler Bergen: Das bietet der Triassic Park auf der Waidringer Steinplatte jungen und alten Besuchern. Auf spannenden Touren können sie Fossilien entdecken, erdgeschichtlichen Geheimnissen auf die Spur kommen und sich im Triassic Center zu Dinoforschern ausbilden lassen. Zu weiteren Erkundungen laden ein Trockenriff und der Waidringer Ursee ein, der mit einem Floß befahren werden kann. Außerdem können Gäste in einem Niederseilgarten ihre Kletterkünste unter Beweis stellen.

ABENTEUER ENTLANG DEM ACHENSEE

TRADITIONELLES TIROLER HANDWERK

Wo: Maurach und Achenkirch

Wann & Wo: 12. – 13. 9. 2015, Seefeld

Die zehn Kilometer lange Alte Achenseestraße verbindet Maurach und Achenkirch. Seit Langem ist die inzwischen autofreie Strecke unter Sportlern und Wanderfans bekannt. Mittlerweile bietet sie aber auch kleinen Wanderfreunden etwas ganz Besonderes: Am Wusel-Seeweg erwarten sie 15 Erlebnisstationen, an denen es Rätsel und Aufgaben zu lösen gilt. Außerdem wartet bei jeder Station ein Stanzgerät auf die jungen Abenteurer. Wer alle Aufgaben meistert und das so auf seiner Wusel-Karte bestätigt, bekommt eine kleine Überraschung.

Über 1.500 Mitwirkende beleben Mitte September die Seefelder Fußgängerzone und präsentieren echte, unverfälschte Tiroler Tradition. Für zwei Tage werden Handwerker ihre althergebrachte Kunst an über 100 Ständen präsentieren und sich über die Schulter schauen lassen. Musikanten und Chöre werden mit überliefertem Liedgut für stimmungsvolle Untermalung sorgen. Und Trachtenvereine reisen aus Nord-, Süd- und Osttirol sowie aus Salzburg, Kärnten, Vorarlberg und Bayern an, um die traditionelle Kleidung aus ihrer Region zur Schau zu stellen.

— 4 —


KURZ & GUT

STUNDEN UNTERWEGS Wann & Wo: 19. – 20. 7. 2015, Wildschönau

© KITZALP24

Weitere Informationen: www.wildschoenau.com Am 19. Juli fällt der Startschuss zu einem besonderen Wanderabenteuer: Die Kitzalp24 führt Teilnehmer 24 Stunden lang und über eine Distanz von 50 Kilometern in die Kitzbüheler Alpen, durch die Wildschönau und das Alpbachtal. Dabei stehen den Wanderfans erfahrene Berg- und Wanderführer sowie die Bergrettung zur Seite. Außerdem erwarten sie unterwegs zahlreiche Labestationen, um sich zu verpflegen, ebenso wie viele kleine Pausen, um den Ausblick und die Natur zu genießen und wieder Kraft zu tanken. So ist die Wanderung nicht nur für bedingungslose Bergprofis geeignet.

HERAUSFORDERUNG AM WALCHSEE Wann & Wo: 23. 8. 2015, Walchsee Weitere Informationen: www.challenge-walchsee.at

© HOCHZEIGER.COM

1,9 Kilometer Schwimmen durch den Walchsee, 90 Kilometer auf dem Rad, quer durch die Region Kaiserwinkl, und laufend vier Mal über eine Strecke von insgesamt 21 Kilometern den Walchsee umrunden: Das erwartet diesen Sommer die Teilnehmer der sechsten Walchsee-Kaiserwinkl Challenge. Bei dem Triathlon gehen 2015 mehr als 1.000 Sportler an den Start und kämpfen nicht nur um den Sieg, sondern auch um Qualifikationsplätze für die EM im kommenden Jahr. Eingeladen sind natürlich nicht nur die Triathleten selbst, sondern auch das Publikum, zum Zusehen, Anfeuern und Mitfiebern.

DIE „KÖNIGIN DER ALPEN“ Wann & Wo: Ab Juli 2015, Hochzeiger Mittelstation, Pitztal

© TVB-KAISERWINKL

Weitere Informationen: www.hochzeiger.com

— 5 —

Am Hochzeiger über Jerzens wächst und gedeiht einer der schönsten Zirbenbestände Tirols. Die zähe Kiefernart, als „Königin der Alpen“ bezeichnet, schützt das Tal vor Muren und Lawinen und erfüllt die Luft mit unverwechselbarem Duft. Und Zirben können noch mehr: Ihr Holz schaff t Ruhe, bringt Entspannung und sorgt für tiefen Schlaf. Ab Juli widmet sich auf der Höhe der Hochzeiger Mittelstation der ZirbenPark Erlebnisweg diesem besonderen Baum. Ein ein Kilometer langer Rundweg enthüllt dort so manche überraschende Entdeckung rund um die Zirbe.


WILDSCHĂ–NAU

WILD-SCHĂ–NE FERIEN IN TIROLS BERGEN WildschĂśnau – Lust auf Wandern, Berge und GemĂźtlichkeit? VERANSTALTUNGEN SOMMER ¡ 21. Mai bis 8. Oktober: Handwerksmarkt im Bergbauernmuseum ¡ 20. Juni: Sonnwendfeier am Markbachjoch mit Abendgondelfahrt, Musik und kulinarischen KĂśstlichkeiten ¡ 4./5. Juli: ENDURO ONE – das Mountainbikeevent auf Tournee-Stop in der WildschĂśnau ¡ 18./19. Juli: „kitzalp24“ 24 Stunden Wanderung ¡ 6. bis 9. August: 60. WildschĂśnauer Talfest in Niederau; Musik und Unterhaltung am Do., Fr., Sa. beim grĂśĂ&#x;ten Fest des Hochtales und als Highlight der Festumzug mit vielen Vereinen, Gruppen und Festwägen ¡ 30. August: Tanzlmusikfest WildschĂśnau mit Franz Posch und Volksmusikfreunden ¡ 19. September: GroĂ&#x;er Almabtrieb und Almfest in Auffach ¡ 4. Oktober: Museumskirchtag zur ErĂśffnung der „Krautingerwoche WildschĂśnau“ – Alles rund um die RĂźbe!

Š WILDSCHĂ–NAU TOURISMUS (4)

Berg- und Gipfelerlebnisse auf 300 km Wanderwegen warten.

I

m Hochtal WildschĂśnau bieten 300 km Wanderwege fĂźr jeden das Passende: Almwanderungen auf das Kragenjoch, eine Gipfeltour bis auf 2.300 Meter und gemĂźtliche Wanderpausen auf einer der urigen 46 Almen – die Bergerlebnisse bleiben unvergessen. GenieĂ&#x;en Sie aktiven Urlaub im Freibad, bei einem Ausflug auf die SchĂśnangeralm, wo der Käse-KĂśnig zuhause ist, oder in der romantischen Naturschlucht Kundler Klamm. WildschĂśnau: Die Landschaft entspannt – die Gastfreundschaft auch.

WILDSCHĂ–NAUCARD Bei jedem Urlaub inkludiert die WildschĂśnauCard ab dem ersten Tag: Sommer-Gondelbahnen (WildschĂśnau und Nachbarregion Alpbachtal), Freibad,

Tennis, Bergbauernmuseum mit Handwerksmarkt, Schaubergwerk, gefĂźhrtes Wanderprogramm, Kinderprogramm und Bonusleistungen! ÂŤ

SOMMER-URLAUBSTAGE WILDSCHĂ–NAU

¡ 3 Ăœbernachtungen im Hotel/Gasthof *** ¡ Doppelzimmer mit Dusche/WC, TV, Balkon ¡ FrĂźhstĂźck und Abendessen ¡ inklusive WildschĂśnauCard

ab – p. P. Alle Informationen zur Region und zu den Angeboten bei den UrlaubsberaterInnen.

— 6 —

WildschĂśnau Tourismus Hauserweg, Oberau 337 A-6311 WildschĂśnau Tel. +43 (0) 5339 8255-0 info@wildschoenau.com www.wildschoenau.com


NATUR ENTDECKEN

© ALPBACHTAL SEENLAND TOURISMUS

In der Kaiserklamm im Alpbachtal kommen auch Badenixen und Wasserratten auf ihre Kosten.

„KLAMMHEIMLICHES“ FREIZEITVERGNÜGEN Hinter dem Begriff „Klamm“ versteckt sich eine besonders enge Schlucht, geformt durch die Urgewalt des Wassers. Zu entdecken gibt es an diesen oft nur wenig bekannten Orten Wildromantisches. Text: Rebecca Müller

D

as Wort „Klamm“ stammt aus dem Mittelhochdeutschen, bedeutet „eng“ oder „dicht zusammengepresst“ und triff t damit den sprichwörtlichen Nagel auf den Kopf. Eine Klamm ist nämlich eine besonders enge Schlucht, mit oft überhängenden Felswänden, die sich an manchen Stellen nicht selten nur wenige Meter gegenüberstehen. Tausende von Jahren muss sich fließendes Wasser – meist Schmelzwasser von Gletschern – durch Gestein schieben, bevor eine solche Klamm entsteht. Für Be-

sucher zugänglich gemacht werden sie über Stege, Brücken oder durch Stollen. So kann hier jeder, der gut zu Fuß ist, auf Entdeckungsreise gehen.

NATÜRLICHE PLANSCHBECKEN Und zu entdecken gibt es dort einiges. Freunde des kühlen Nass freuen sich über idyllische Wasserfälle und kleine Becken mit kristallklarem Wasser, die zum erfrischenden Badevergnügen einladen. Die Wanderungen, die durch die engen Schluchten führen, — 7 —

sind zum Großteil leicht zu bewältigen und familienfreundlich. In anderen Klammen werden Rafting, Kajak-Touren oder Wildwasser-Schwimmen angeboten, durch viele führen auch Klettersteige. Am Ende der Touren durch die wildromantischen Schluchten warten vielerorts lohnenswerte Ziele wie Gasthäuser, Almen oder auch spektakuläre Aussichtsplattformen. An heißen Sommertagen sind Tirols Klammen zudem der perfekte Ort, um einen kühlen Kopf zu bewahren. «


NATUR ENTDECKEN

KAISER- UND TIEFENBACHKLAMM Brandenberg, Alpbachtal, www.alpbachtal.at

© ALPBACHTAL SEENLAND TOURISMUS

© ALPBACHTAL SEENLAND TOURISMUS

Die nach Kaiser Franz Josef I. benannte Kaiserklamm liegt im Gemeindegebiet von Brandenberg im Alpbachtal. Die Klamm kann leicht zu Fuß erkundet werden, aber auch Kajak- und Raftingtouren sowie Wildwasserschwimmen sind hier möglich. Tosende Wasserfälle prägen die Schlucht ebenso wie idyllische Becken, die zum Schwimmen einladen. Zwischen Brandenberg und Kramsach befindet sich zudem die Tiefenbachklamm, die über einen gut gesicherten Weg locker in einer Stunde durchquert werden kann.

GLEMMBACHKLAMM © TVB TIROLER OBERLAND

Thiersee/Landl, Kufstein, www.kufstein.com In der Glemmbachklamm wartet eine mittelschwere Wanderung. Da hier viel Wert auf Ursprünglichkeit gelegt wurde, ist die Klamm zwar gesichert, aber nicht so ausgebaut wie andere. Ein zweites Paar Schuhe mitzubringen, wird empfohlen, da der rauschende Bach an einigen Stellen durchquert werden muss. Belohnt wird man mit einem imposanten und ursprünglichen Naturerlebnis.

RADURSCHLKLAMM Pfunds, Tiroler Oberland

© HARALD LÖFFEL

www.tiroler-oberland.com Besucher freuen sich über sehr gut ausgebaute Stege und Brücken – darunter auch eine Hängebrücke. Der Weg ist sowohl für Kinder als auch für Senioren geeignet. Darüber hinaus punktet die Radurschlklamm, auch Pfundser Klamm genannt, mit einer vielfältigen Alpenflora, spektakulären überhängenden Felswänden und rauschenden Wasserfällen.

WOLFSKLAMM Stans, Silberregion Karwendel

GALITZENKLAMM

www.silberregion-karwendel.com

Leisach bei Lienz, Osttirol, www.galitzenklamm.info

Der Aufstieg zur Wolfsklamm startet direkt im Dorf und führt über Stufen und Steige bis hinauf zum ältesten Wallfahrtsort Tirols, St. Georgenberg. Das Wasser schiebt sich hier durch Gebirgsformationen und ergießt sich in beeindruckenden Wasserfällen. Am Ziel angelangt, warten der schattige Garten des Gasthofs „Wallfahrtseinkehr“ und die Ruhe und Besinnlichkeit von St. Georgenberg.

Abwechslung wird in der Galitzenklamm in Leisach geboten. Vor allem die Herzen kleiner Entdecker schlagen hier höher. In der Klamm gibt es unter anderem eine Steinkugelmühle, einen Wasserspielplatz, einen Waldseilpark und Klettersteige für kleine wie große Abenteurer. Interessantes gibt es entlang des Wasserschaupfads zu erfahren. Die dementsprechende Ausrüstung kann vor Ort ausgeliehen werden.

— 8 —


NATUR ENTDECKEN

SCHANNER KLAMM

GLEIRSCHKLAMM

Schann, Stanzertal, St. Anton am Arlberg

Olympiaregion Seefeld, www.seefeld.com

www.stantonamarlberg.com

Eine Wanderung durch die Gleirschklamm ist nichts für ungeübte Wanderer, hier sind Konzentration und absolute Trittsicherheit gefragt. Die Steige entlang der Felsschluchten sind teils abschüssig. Wer es wagt, darf atemberaubende Eindrücken mitnehmen und auch die eine oder andere seltene Orchideenart entdecken, für Geologie-Fans gibt es gut erkennbare, verschiedene Gesteinsschichten zu entdecken.

© TVB SEEFELD

© ARCHIV TVB TIROLWEST/GUENTER STANDL

In der Schanner Klamm donnert das formgebende Wasser über steile Felswände und stürzt über zwei mächtige Staumauern in die Tiefe. Um dieses Naturspektakel zu erleben, sind Trittsicherheit und gutes Schuhwerk gefragt. Wer eine 1,5 Stunden kurze, abwechslungsreiche, aber steile Wanderung nicht scheut, wird auf der Fritzhütte mit einer stärkenden Jause und einer unvergleichlichen Kulisse belohnt.

GRIESSBACHKLAMM Erpfendorf, St. Johann in Tirol, Kitzbüheler Alpen www.kitzbueheler-alpen.com

ZAMMER LOCHPUTZ

Der Weg durch die Grießbachklamm bei Erpfendorf führt über schmale Steige, Stege, Stiegen und Hängebrücken. Die Wanderung ist als mittelschwer klassifiziert. Für die Erschließung der Schlucht wurden hauptsächlich Materialien aus der Klamm verwendet. Bänke laden zum Verweilen ein, auf einem Rastplatz warten ein Barfußweg und Spielmöglichkeiten für kleine Besucher. Entscheidet man sich auf dem Rückweg für die längere Variante über den Jägersteig, gelangt man zur bewirtschafteten Angleralm.

Zammer Lochputz, Zams, www.tirolwest.at Unzählige Sagen ranken sich um diese Klamme die früher als „Zammerloch“ bekannt und lange Zeit Kletterern vorbehalten war. Eine 40 Meter hohe Wasserfontäne und der 30 Meter hohe Lötz-Wasserfall sorgen für unvergessliche Momente. Der Steig aus Gitterrost gewährt tiefe, spektakuläre Einblicke. Die Wanderung durch die Klamm ist nicht anspruchsvoll und sehr gut für Kinder geeignet.

© WILDSCHÖNAU TOURISMUS

KUNDLER KLAMM Kundl, Wildschönau, www.alpbachtal.at Die Kundler Klamm ist Verbindungsweg zwischen Inntal und der Wildschönau und beliebtes Ausflugsziel zugleich. Der Weg führt Besucher über eine schön konstruierte Holzbrücke, an Feldvorsprüngen vorbei und durch einen kleinen Tunnel. Außerdem ist der Weg breit genug für Kinderwägen und Rollstühle. Wer es sich besonders gemütlich machen will, kann die Klamm von Mai bis Oktober auch mit dem Wildschönauer Bummelzug durchqueren.

— 9 —


INNSBRUCK

INNSBRUCK – EINE ENTDECKUNGSREISE

© INNSBRUCK TOURISMUS

Promenieren und Sightseeing durch die jahrhundertealte Geschichte von Innsbruck oder vom Berggipfel aus Innsbruck bewundern, in der Hauptstadt der Alpen ist für jeden etwas dabei.

K

ulturbummel in Museen und Galerien, einkaufen in schönen Geschäften. Oder die prächtige Altstadt mit dem Goldenen Dachl, barocke Kirchen, moderne Architektur erkunden. Sich bei Veranstaltungen – Kultur, Sport, Brauchtum – prächtig amüsieren. Innsbruck all inclusive: Das bietet nur eine, nämlich die Innsbruck Card. So ist sie etwa das kostengünstigste Passepartout zu allen Sehenswürdigkeiten der Stadt, darunter zu interessanten Museen und Galerien, vom prachtvollen Schloss Ambras, das hier auf der Seite zu sehen ist, bis zum Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, das Tiroler Volkskunstmuseum und viele mehr. Auch die Fahrt zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten sind mit dem Sightseer Bus und den vielen öffentlichen Verkehrsmitteln in der Innsbruck Card gratis dabei, damit eine bequeme Anreise zu den Sehenswürdigkeiten garantiert ist. Wer es etwas ruhiger und uriger haben möchte, ist in Innsbruck auch richtig, denn in der Hauptstadt der Alpen hat man beide Möglichkeiten. «

HALBPENSION AUF METER • Fahrt mit der Innsbrucker Nordkettenbahn von Innsbruck auf das Hafelekar • selbstständige Wanderung über den Goetheweg auf die Pfeishütte • 1 Nacht im Lagerschlafplatz auf der Pfeishütte • Halbpension: 3-Gänge-Abendmenü (um 18 Uhr serviert) • inkl. Frühstück, inkl. Marschgetränk & Jausenbrot • selbstständige Wanderung über den Goetheweg zum Hafelekar • Fahrt mit der Innsbrucker Nordkettenbahn vom Hafelekar nach Innsbruck

ab – p. P. www.innsbruck-pauschalen.com/sommer

Innsbruck Tourismus Burggraben 3 A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0) 512 59850 office@innsbruck.info www.innsbruck.info

— 10 —


INNSBRUCK

SCHLOSS AMBRAS INNSBRUCK

KULTUR TIPP

Schloss Ambras Innsbruck ist eine der schönsten Sehenswürdigkeiten der Tiroler Landeshauptstadt und zählt zu den bedeutendsten Museen weltweit.

SCHLOSS AMBRAS INNSBRUCK © KHM

D

AUSTRIA TREND HOTEL

er Habsburger Erzherzog Ferdinand II. ließ das Schloss für seine Gemahlin Philippine errichten und brachte dort seine wertvollen Kunstsammlungen unter. Hier sehen Sie imposante Prunkrüstungen sowie kostbare Kunstkammerstücke und „Wunder der Natur“, darunter das älteste Gemälde Draculas. Berühmt sind die Habsburger Porträtgalerie sowie die umfangreiche Glassammlung Strasser und der Spanische Saal, einer der schönsten Renaissancesäle der Welt. Das Bad der Philippine Welser gewährt Einblicke in die „Wellness“-Kultur des 16. Jahrhunderts. Entdecken Sie die wunderbare Welt der Renaissance und die große Sommerausstellung „Echt tierisch! Die Menagerie des Fürsten“ (18. Juni bis 4. Oktober 2015). Wertvolle Naturalien, edle Kunst-

kammerstücke sowie Meisterwerke, unter anderem Albrecht Dürers berühmtes Rhinozeros, erzählen erstaunliche Geschichten über die Welt der Tiere und ihre herausragende Bedeutung an den Habsburger Höfen der Renaissance. «

Schloss Ambras Innsbruck Schlossstraße 20 A-6020 Innsbruck Tel. +43 1 525 24 4802 info@schlossambras-innsbruck.at www.schlossambras-innsbruck.at

HOTEL TIPP

Das Hotel liegt ideal zwischen Messe und Kongress – direkt neben der Hungerburgbahn, die Sie in wenigen Minuten auf 2.300 Meter Höhe bringt – und nur fünf Gehminuten von der Innsbrucker Altstadt entfernt. Nach einem erlebnisreichen Tag oder einer intensiven Trainingseinheit im hoteleigenen Fitnessraum können Sie sich von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen. «

Nichts liegt Ihren Zielen näher.

W

— 11 —

Austria Trend Hotel Congress Innsbruck Rennweg 12a, A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0) 512 2115 congress@austria-trend.at www.austria-trend.at/ Hotel-Congress-Innsbruck © INNSBRUCK TOURISMUS

© AUSTRIA TREND HOTEL INNSBRUCK (2)

eshalb auch immer Sie nach Innsbruck kommen – Ausflüge, Sightseeing oder Termine –, das Hotel Congress Innsbruck ist der perfekte Ausgangspunkt. Die wunderschöne Lage mitten im Innsbrucker Villenviertel Saggen, der atemberaubende Anblick der Tiroler Berge, die herrliche Luft und das exklusive Design der Zimmer und Suiten, das großzügige Spa mit Sauna, Dampfbad und Infrarotkabine, das internationale Flair in Restaurant und Bar, das exzellente Rund-um-Service – all das macht das Hotel Congress zu einem ganz besonderen Ort.


INNSBRUCK & UMGEBUNG

SELLRAINTAL – BERGE ERLEBEN Weit ab vom Trubel auf 1.670 m! • Große Sonnenterrasse, urige Tiroler Stuben • Wanderwege, Berg- und Hüttentouren, Jagd, Fischteich • Nur 30 Min. von Innsbruck • Zimmer ab € 35,– / Appartements ab € 42,– ÜN p. P. inkl. Frühstück Alpengasthof Praxmar Familie Melmer

St. Sigmund im Sellraintal Tel +43 5236 212 urlaub@praxmar.at www.praxmar.at

erlebe innsbruck’s höhepunkte Die Top-Sehenswürdigkeiten und zwei aussergewöhnliche Hotels. 2 Nächte inkl. Frühstück und 48h Innsbruck Card zum Sonderpreis: ab € 169.- p/P im Schwarzen Adler oder ab € 203.- p/P im adlers hotel. Buchungen mit Buchungscode (BIG5) unter: www.deradler.com oder 0512 587109

www.der adler.com D75_036_001_AZ_Big5_190x77_RZ.indd 1

07.05.15 10:08

WILDNIS TÄGLICH GANZ NAH IM ALPENZOO INNSBRUCK-TIROL Erleben Sie die Tierwelt der Alpen im höchstgelegenen Zoo Europas.

© ALPENZOO INNSBRUCK-TIROL (2)

E

twa 2.000 Tiere von 150 Arten werden in diesem weltweit einmaligen Themenzoo der alpinen Fauna in naturnahe gestalteten, teilweise begehbaren Gehegen, Terrarien und Aquarien gezeigt. Am Schaubauernhof lernen Sie alte Nutztierrassen aus dem Alpenraum kennen. Besonders günstigen Eintritt erhalten Besucher mit dem Kombiticket Alpenzoo, das auch die Anfahrt mit der Hungerburgbahn ab dem Congress Innsbruck inkludiert. Weitere Infos unter: www.nordkette.com « — 12 —

Alpenzoo Innsbruck-Tirol Weiherburggasse 37 A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0) 512 29 23 23 office@alpenzoo.at www.alpenzoo.at


TIMMELSJOCH HOCHALPENSTRASSE

ABENTEUERREISE ZUM GARDASEE Mit 2.509 Metern Seehöhe ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße der höchste befahrbare Übergang zwischen Nord- und Südtirol und beliebte Reiseroute zum Gardasee.

© ALEXA RAINER

Fernrohr und Granat errichtet. Diese Infopoints unterhalten den Reisenden auf spannende Art mit allerlei Interessantem. Themen sind u. a. der abenteuerliche Straßenbau im Hochgebirge, die Schmuggeltradition, die wundersame Kraft der Zirbe oder eine „UFO-Landung“. Die Hochalpenstraße ist von ca. Ende Mai bis ca. Ende Oktober täglich von 7 bis 20 Uhr geöffnet. «

Das Fernrohr am Timmelsjoch gibt den Blick frei auf den Süden und die beeindruckenden 3.000er der Texelgruppe.

D

ie „heimliche Lücke“ in den Alpen führt vom Tiroler Ötztal ins Südtiroler Passeiertal. Abseits jeglicher Hektik ist sie die Alternativroute für eine beschauliche Anreise zum Gardasee nach Italien. Mit ihren rund 30 harmonisch in die Landschaft eingebetteten Kehren gilt sie für viele als die schönste Panoramastraße Tirols.

Granat Passmuseum Fernrohr

ARCHITEKTUR-ERLEBNISSTRASSE Mit der „Timmelsjoch Erfahrung“ wurde die Naturattraktion Timmelsjoch Hochalpenstraße in jüngster Zeit um ein kulturelles Highlight erweitert. An markanten Haltepunkten entlang der Straße wurden die fünf Architektur-Skulpturen Steg, Schmuggler und Passmuseum – übrigens das höchste Museum Österreichs – sowie

Aktuelle Informationen und Routenplan: www.timmelsjoch.tirol oder www.facebook.com/timmelsjoch

Hochalpenstraße | 2.509 m

Tirols schönste Erfahrung Steg

Schmuggler

5 Stationen, ein Erlebnis.

/timmelsjoch www.timmelsjoch.com


© SHUTTERSTOCK.COM

INNSBRUCK

Vom Goldenen Dachl aus verfolgte Kaiser Maximilian das bunte Treiben in der Innsbrucker Altstadt. Davon zeugen noch heute Fresken an der Brüstung des Prunkerkers.

AUF DEN SPUREN DES LETZTEN RITTERS Maximilian I. machte im 15. Jahrhundert Innsbruck zu seiner Residenzstadt. Und bis heute sind in der Landeshauptstadt viele Spuren des Habsburger Kaisers zu finden und laden dazu ein, entdeckt zu werden. Text: Daniel Feichtner

D

em Haus Habsburg hat Kaiser Maximilian I. große Dienste geleistet. Als geübter Stratege ebenso wie als geschickter Politiker legte er während seiner Herrschaft zwischen 1493 und 1519 den Grundstein für den Aufstieg seiner Dynastie und verhalf ihr zur Großmacht. Und auch als Förderer der Künste und der Wissenschaften machte sich der Kaiser verdient. Eingegangen in die Geschichte ist er als „letzter Ritter und erster Kanonier“. Obwohl er, vom technologischen Fortschritt begeistert, das Zeitalter der Artillerie im Heer der Habsburger einläutete, hielt er zugleich ritterliche Ideale hoch und begeisterte sich für Turniere ebenso wie für das mittelalterliche Heldentum. Und sein Wirken ist in der Innsbrucker Altstadt noch immer

unübersehbar. Vor allem zwei Sehenswürdigkeiten zeugen dort noch heute von ihm.

ZWEI HOCHZEITEN UND EIN TODESFALL Teil seines großen, politischen Erfolgs hatte Maximilian seinem Händchen für strategisches Heiraten zu verdanken. „Bella gerant alii, tu felix austria nube“, „Kriege führen mögen andere, aber du, glückliches Österreich, heirate“ fasst bis heute die habsburgische Heiratspolitik zusammen – auch wenn alleine Maximilian an 25 Feldzügen teilnahm. Und auch der Kaiser selbst war zwei Mal verheiratet. Davon zeugt bis heute der Prunkerker am Goldenen Dachl mitten in der Altstadt. Von dort aus, unter dem mit 2.657 ver— 14 —

goldeten Kupferschindeln gedeckten Dach, verfolgte der Kaiser selbst das bunte Treiben und die ritterlichen Kämpfe auf dem Hauptplatz, die er häufig veranstalten ließ. Beim Blick auf den Erker fallen vor allem die kunstvollen Fresken direkt unter den Fenstern ins Auge. Umrahmt von jeweils zwei Darstellungen von Moriskentänzern ist dort der Kaiser einmal herrschaftlich mit seinen Kanzlern zu sehen. Links davon wird Maximilian menschlich gezeigt: Ihm gegenüber steht Bianca Maria Sforza, seine zweite Gattin, die er wohl vor allem aufgrund ihrer umfangreichen Mitgift ehelichte. Rechts von ihr steht Maria von Burgund – Maximilians erste Frau, die er, ganz untypisch für einen Herrscher seiner Zeit, nicht zuletzt aus Liebe


INNSBRUCK

geheiratet haben soll und die schon jung nach einem Reitunfall verstarb. Direkt unter dem Goldenen Dachl findet sich zudem der Eingang zum dazugehörigen Museum. Dort können historisch Interessierte mehr über die Geschichte des Bauwerks und Maximilian selbst erfahren und werden in die Welt des spätmittelalterlichen Innsbrucks entführt.

EIN LEERES GRAB

© ALEXANDER HAIDEN

Nur wenige hundert Meter entfernt steht die Hofkirche, die auch als „Schwarzmanderkirche“, also Kirche der schwarzen Männer, bekannt ist – und das nicht ohne Grund. In ihrem Inneren befindet sich das Grabmal Maximilians, an dem 28 überlebensgroße, schwarze Bronzestatuen Totenwache halten. Des Kaisers letzte Ruhestätte ist allerdings ein sogenanntes Kenotaph, ein leeres Grab. Maximilian hatte schon lange vor seinem Tod sein Grab geplant, das in Wiener Neustadt erbaut werden sollte. Insgesamt gab er dafür 40 Bronzestatuen in Auftrag, welche die Ahnen der Habsburger, die Ideale des Christentums und den Anspruch auf europäische Fürstenhäuser symbolisieren sollten. Darunter finden sich neben realen Personen wie Maximilians Vater, seine Gattinnen oder König Chlodwig I. auch fiktive, wie König Artus. Doch als der Kaiser mit 59 Jahren auf einer Reise verstarb, war er so hoch verschuldet, dass an eine Fertigstellung nicht zu denken war. Während Maximilian, gemäß seines Willens, in Wiener Neustadt begraben und sein Herz in Brügge in den Sarkophag seiner ersten Frau gelegt wurde, dauerte es ein weiteres Jahrzehnt, bis seine Pläne in kleinerem Rahmen und in Innsbruck umgesetzt wurden. Sein Enkel Ferdinand I. ließ 1529 die Hofkirche erbauen, in der die fertigen Figuren ihren Platz fanden und wo sie heute noch zu sehen sind. Für Interessierte lohnt sich zudem ein Besuch im direkt an die Kirche angeschlossenen Tiroler Volkskunstmuseum. In der dortigen Ausstellung gibt es nicht nur Vieles aus der Zeit Maximilians zu erfahren, sondern auch über die Geschichte von und das Leben in Tirol im Laufe der Jahrhunderte. «

— 15 —


WANDERN

Die Nordkette oberhalb von Innsbruck lockt mit gut präparierten Wegen ins Gebirge.

— 16 —


WANDERN

AUFBRECHEN & AUSBRECHEN Abenteuer, Natur & Entspannung – das und noch mehr bietet ein Wanderurlaub in den Tiroler Bergen. Text: Eva Schwienbacher

ABWECHSLUNGSREICHES ABENTEUER Die ursprünglichste Form der Fortbewegung ist kaum an einem anderen Ort so facettenreich wie im „Land im Gebirg“ in Österreich. Bereits ein Blick in die zahlreichen Wanderführer, die über das Gehen in Tirols Bergen geschrieben sind, verrät: Für jeden ist etwas dabei. Blütenwandern, kulinarisches Wandern, Wandern mit dem Kinderwagen, entschleunigendes Wandern, Fernwandern und Bergsteigen – das sind nur einige der Themen, die die unzähligen Lektüren behandeln. Und tatsächlich, auf mehr als 24.000 Kilometer markierten Wander- und Bergwegen kommen Genusswanderer, Bergfexe und Familien mit Kindern auf ihre Kosten. Von Hütte zu Hütte lassen sich die Tiroler Alpen auf einem der Fernwanderwege im Land entdecken. Der Tiroler Adlerweg, ein 413 Kilometer langer Weitwanderweg, erstreckt sich beispielsweise von Osten nach Westen über ganz Tirol. Betrachtet man die Strecke auf der Wanderkarte, ist die Form eines Adlers mit ausgebreiteten Schwingen zu erkennen. Mit insgesamt 33 Etappen, davon 24 in Nordtirol und neun in Osttirol, bietet der Tiroler Adlerweg ein besonders abwechslungsreiches Bergabenteuer. Einzelne Abschnitte lassen sich auch als Tagestour erwandern. Auf einigen Teilen des Weitwanderweges bieten spezielle Wanderhotels einen kostenlosen Gepäcktransport an.

der Tier- und Pflanzenwelt, die zum Anhalten und Staunen einladen. Rund 140 geschützte Pflanzen wachsen in Tirols Bergen. Darunter sind bekannte Bergblumen wie Edelweiß, Arnika und Enzian, aber auch solche mit außergewöhnlichen Namen wie dem Drachenkopf oder der Purpur-Fetthenne. Mit etwas Glück lassen sich auch Wildtiere beobachten, zum Beispiel Gämsen, die wahren Klettermeister Tirols, die geschickt über Stock und Stein springen. Die Tiere besitzen äußerst bewegliche Afterklauen und Gelenke, mit denen sie selbst im unwegsamsten Gelände flink vorankommen. Und wenn plötzlich laute Pfiffe, wie von Trillerpfeifen, die Stille am Berg durchbrechen, empfiehlt es sich, nach Murmeltieren Ausschau zu halten. Auch der Blick nach oben wird ab und zu belohnt, etwa wenn Greifvögel ihre Runden über die Berggipfel ziehen. Besonders große Chancen, den König der Lüfte – den Steinadler – zu sehen, hat man im Naturpark Karwendel. In diesem Schutzgebiet unweit von München und Innsbruck gibt es die größte

SCHMACKHAFTE ZIELE Und was wäre ein Tag am Berg ohne in einer der zahlreichen bewirtschafteten Almhütten einzukehren? Die Anstrengung und die Bergluft machen hungrig. Da kommen hausgemachte Kaspressknödel, ein flaumiger Kaiserschmarrn mit Preiselbeermarmelade oder eine zünftige Marende gerade richtig. Ist der Hunger einmal gestillt, lässt es sich wunderbar auf den sonnigen Terrassen der Berghütten oder auf den Wiesen entspannen. Schuhe ausziehen, die Zehen in die Luft strecken und sich zurücklehnen. Spätestens wenn abends die Luft kühler wird, die Sonne sich immer weiter Richtung Westen neigt und die majestätischen Berge lange Schatten werfen, hat man die Alltagssorgen vergessen und neue Kraft getankt. «

Heilpflanze Arnika

Schmackhafter Kaiserschmarrn

ATEMBERAUBENDE FLORA UND FAUNA Nebst dem Gehen selbst werden in den Tiroler Alpen auch die Pausen zwischendurch zum Erlebnis. Denn die Landschaft beherbergt Kostbarkeiten aus

Steinadlerdichte der Alpen. Auf geführten Touren mit Naturbeobachtung haben Interessierte die Gelegenheit, sich von kundigen Experten die Flora und Fauna Tirols erklären und zeigen zu lassen.

Wandern im Rofan

— 17 —

© TIROL WERBUNG/MOSER LAURIN, SHUTTERSTOCK.COM (3)

M

orgendlicher Hochnebel löst sich langsam auf und gibt den Blick auf gewaltige Berggipfel frei, die bedrohlich, aber zugleich bezaubernd die Tiroler Talkessel umragen. Die rosa gefärbten Bergspitzen vor azurblauem Himmel lassen erahnen, dass ein herrlicher Sommertag anbricht. Die Bergschuhe sind geschnürt, der Rucksack ist gepackt, die Tour ist bis ins letzte Detail geplant – dem perfekten Wandertag steht nichts mehr im Weg.


WANDERHOTELS*TIROL

LOGIEREN BEI DEN WANDEREXPERTEN Wer auf der Suche nach der idealen Unterkunft für seinen Bergurlaub in Tirol ist, liegt bei den Tiroler Wanderhotels goldrichtig.

© TIROL WERBUNG/MOSER LAURIN

I

Entspannt am Berg mit den Tiroler Wanderhotels

n den schönsten Regionen Tirols haben sich Hotels auf den Wandergast spezialisiert und sich vor einigen Jahren im Verein Tiroler Wanderhotels zusammengeschlossen. Diese Familienbetriebe zeichnen sich durch ihre langjährige Erfahrung im Bereich Bergwandern und ihre Begeisterung für die Landschaft ihrer Heimat aus. Jedes der Häuser verfügt über einen hauseigenen, ausgebildeten Bergwanderführer. Mehrmals wöchentlich werden den Gästen geführte Wanderungen angeboten. Genusswandern und Wandern mit allen Sinnen gehören genauso zum Angebot wie Fernwandern oder Wandern mit Naturbeobachtung. Wer gerne auf eigene Faust in die Tiroler Berge loszieht, profitiert ebenso vom Wissen der Bergspezialisten. Diese geben Tipps zur Tourenplanung, Wetterprognosen und Empfehlungen für Einkehrmöglichkeiten. Auch Regionalität hat in den Wanderhotels einen hohen Stellenwert. So verwöhnen die Köche ihre Gäste vor allem mit Spezialitäten aus Tiroler Qualitätsprodukten. So wird auch die Stärkung im Wanderurlaub in Tirol zum Hochgenuss. «

AUF INS PARADIES IM ZILLERTAL Im Hotel Eden im Zillertal sorgt die Familie Erler dafür, dass sich Gäste rundum wohlfühlen.

© HOTEL EDEN

I TIROLER BERGWANDERWOCHEN 13. 6. bis 17. 10. 2015

· 7 Übernachtungen · inkl. Frühstücksbuffet, Nachmittagsjause und 5-gängiges Wahlmenü am Abend · wöchentlich 5 geführte Wanderungen · Relaxen in unserem Saunaparadies auf Terrassenebene · leihweise Wanderkarte, Wanderstöcke, Rucksäcke und Regenschutz · gratis Wanderbus (Finkenberg – Hintertux) · kostenloser Mountainbike-Verleih

ab – p. P.

m sehr persönlich geführten Hotel Eden in Tux im Zillertal ist die familiäre Atmosphäre spürbar und Teil der Philosophie. Das Vier-Sterne-Hotel punktet unter anderem mit seiner schönen Lage, seiner individuellen Betreuung, authentischen Küche und dem Schwimmteich inmitten des traumhaften Gartens. Regionalität wird von der Gastgeberfamilie Erler seit Jahren gelebt. So können Gäste Tirol nicht nur sehen, sondern auch schmecken. Denn zur Zubereitung der Tiroler Köstlichkeiten, die im Hotel Eden für das leibliche Wohl sorgen, werden vor allem regionale Produkte verwendet. Dafür verantwortlich sind Patrick Erler, der seit 2011 Küchenchef im Hotel seiner Familie ist, und Franz Huber. Im Familienbetrieb werden etwa heimische Heumilch-Produkte, Backwaren und Speck sowie Bier und Edelbrände aus der Umgebung verwendet. Auch in den Genuss echter lokaler Spezialitäten, wie dem Zillertaler Holzknechtkrapfen, können Urlauber im Hotel Eden kommen. Überhaupt wird Heimatver— 18 —

bundenheit großgeschrieben. Ist der Wirt doch selbst ein begeisterter Bergsteiger. Bei geführten Wanderungen teilt er mit Gästen seine Leidenschaft für und sein Wissen über die Tiroler Bergwelt. Im Hotel Eden herrschen auf jeden Fall paradiesische Zustände. «

Hotel Eden **** Juns 610, A-6293 Tux Tel. +43 (0) 5287 87601 Fax +43 (0) 5287 87601 56 info@eden.at www.eden.at


WANDERHOTELS*TIROL

DAS WANDERPARADIES DIREKT VOR DER HAUSTÜRE Die Ferienregion Tirol entdecken und gleichzeitig richtig erholsame Tage verbringen: Dafür steht unser familiengeführtes Hotel.

D

© TALHOF

er Talhof liegt am Fuße des Wandergebietes Hahnenkamm am Rande des Reuttener Talkessels, umsäumt von der einzigartigen Landschaft des Naturparks Tiroler Lech und seinen Highlights. So viel gibt es zu erkunden, zum Beispiel den Lechweg, der direkt am Hotel vorbei führt, viele Bergseen, das

Burgenensemble Ehrenberg, die neue und beliebte Hängebrücke Highline179, das Vogelparadies in Pflach mit Aussichtsturm und vieles mehr. So wird der Aufenthalt bei uns im Talhof mit Sicherheit ein spannender Urlaub!

Wir, die Bergkundigen vom Talhof, freuen uns auf Sie, und laden Sie gerne ein, auf unserer Website www.talhof.com in unseren Urlaubsangeboten zu stöbern. Mit wanderbaren Grüßen, Familie Weirather und die fleißigen Mitarbeiter. «

WANDERN UND ENTDECKEN An sechs Tagen der Woche begleitet Sie unser hauseigener Bergwanderführer und zeigt Ihnen die schönsten Plätze und Almen – oder gibt Ihnen Tipps, wenn Sie die Natur auf eigene Faust erkunden wollen. Gut ausgestattet mit Wanderkarte und Hüttenführer kann es los gehen mit der Erkundungstour! Die in der Halbpension inkludierte Aktivcard hält so manchen tollen Programmpunkt für Sie bereit. Inkludiert ist beispielsweise täglich die Berg- und Talfahrt mit der Seilbahn, der Eintritt in die Alpentherme Ehrenberg, das Burgenmuseum und die Naturparkausstellung, um nur einen Teil der Leistung zu nennen.

Panoramahotel Talhof **** Holz 8, A-6610 Wängle bei Reutte Tel. +43 (0) 5672 622800 hotel@talhof.com www.talhof.com


WANDERHOTELS*TIROL

© GEIGERS LIFEHOTEL (3)

Die perfekte Region für ihren Wanderurlaub in Tirol

SPORTLICH GENIESSEN IN GEIGERS LIFEHOTEL In Serfaus verbindet Geigers Lifehotel alpine Eleganz mit heimelig-wohnlichem Flair und bietet echten Wohlfühlcharakter.

D

ie harmonische Verbindung von Tiroler Tradition mit modernen Elementen ist im Lifehotel Programm. Das sieht man schon dem Gebäude an, in dem althergebrachte Stilelemente mit zeitgemäßer Gestaltung verschmelzen. Das „Life“ steht dabei für die Lebensfreude, die Gäste in ihrem Serfaus-Urlaub garantiert spüren werden. Geigers Lifehotel liegt in paradiesisch ruhiger und sonniger Lage an der Südseite und ist dennoch, dank der nur

WANDER WOCHEN CLASSIC vom 13. 6. bis 11. 10. 2015

· 7 Nächte Lifehotel 3/4 Inklusivpension · 5 geführte Wanderungen mit hoteleigenem Bergwanderführer in 2 Leistungsgruppen · 1 Teilmassage (im Posthotel) · inklusive Super Sommer Card Serfaus-FissLadis mit 7 Seilbahnen und Wanderbus · Wanderkarte, Wanderbuch, Blumenbuch und Schildmütze inklusive · Wandermappe mit ausgearbeiteten Wandertouren in jedem Zimmer · 2 x wöchentlich Wäscheservice · exklusive Ortstaxe

ab – p. P./Woche

150 Meter entfernten Haltestelle der unterirdischen Serfauser Dorfbahn, bestens angebunden. Innerhalb von fünf Minuten gelangt man von dort aus direkt zu den drei Gondelbahnen und ins Wander- und Mountainbikegebiet von Serfaus-Fiss-Ladis. Einem unbeschwerten Ferienbeginn steht also nichts entgegen.

DIE REGION ERKUNDEN Die Berglandschaft rund um das Lifehotel lädt dazu ein, entdeckt zu werden. Dabei stehen Ihnen unsere erfahrenen Bergwanderführer zur Seite, die Sie beim sorglosen Erkunden und dem Erleben der alpinen Welt mit allen Sinnen unterstützen. Sie kennen alle Routen, Steige und Wege. So können die Hektik und der Stress des Alltags zuhause gelassen werden. Themenwege, einsame Bergpfade, Familienwanderungen und Gipfel auf über 3.000 Metern Seehöhe bieten jedem Wanderfan ein individuelles Erlebnis. Gleich doppelt schön ist das Wandern und Biken in Serfaus mit der „Super. Sommer. Card“. Als Inklusivangebot für alle Lifehotel- und Posthotel-Gäste stehen mit der Card acht Seilbahnen und der Wandershuttlebus zwischen den Orten zur Verfügung. So kann geruhsam auf das eigene Auto verzichtet werden.

IM SATTEL Auch der Radsport wird in Serfaus-Fiss-Ladis groß geschrieben. Barbara und Florian, die Chefs vom — 20 —

Post- und Lifehotel, sind selbst nicht nur begeisterte Mountainbiker, sondern auch geprüfte Bikeguides. Als Bikepioniere der ersten Stunde kennen sie die Region und alles, was sie zu bieten hat, wie ihre Westentasche und sind immer auf der Suche nach neuen Trails und Wegen für radfahrbegeisterte Gäste. Die Mountainbiketouren im Lifehotel starten Montag bis Freitag direkt vor der Hoteltüre und ein kostenloser Bikeshuttledienst ist für längere Touren und noch nicht so trainierte Teilnehmer inkludiert. Außerdem wird in zwei Leistungsgruppen gefahren. So wird garantiert, dass jeder Mountainbiker auf seine Kosten kommt. «

Geigers Lifehotel **** Untere Muiren 8, A-6534 Serfaus Tel. +43 (0) 5476 62090 info@lifehotel-posthotel.com www.lifehotel.at


IHRE BERGFIBEL JETZT KOSTENLOS BESTELLEN AUF WANDERHOTELS.AT/BERGFIBEL

chen M it n 端 t z l i r Tipp s f端

ANDERER GENUSSW FEXE & BERG


ALPENSEEN

Am Fuße des Pendling, unweit der Stadt Kufstein, liegt der Thiersee. Mit dem Boot lässt er sich bestens erkunden.

WASSERSPORT IM GEBIRGE Für seine beeindruckenden Berggipfel ist Tirol bereits bestens bekannt. Dass Tirol aber ebenso ein Land des Wassers ist, zeigt die große Vielfalt seiner Seen. Sie laden Besucher zum Tauchen, Segeln und Surfen ein. Text: Max Schnabl

VOM EINSTEIGER ZUM PROFI Aber auch an der Oberfläche des Achensees gibt es einiges zu erleben: In mehreren Orten rund um den See bieten Segel- und Surfschulen einen Leihservice für Boote und Surfbretter an. Für Einsteiger, die nicht über einen Segelschein verfügen, gibt es ein umfassendes Schnupper- und Ausbildungsprogramm. Aber auch fortgeschrittene Segler und Surfer können in mehrtägigen Kursen unter professioneller Anleitung ihre Fähigkeiten perfektionieren. Das Spiel mit den Elementen, das Dahingleiten an der Wasseroberfläche, angetrieben von der Kraft des Windes, verspricht ein intensives und unvergessliches Naturerlebnis. Die Windbedingungen am Achensee sind ähnlich verlässlich wie die Wasserqualität: Der „Boarische“, ein kräftiger Nordwind, bläst gegen Mittag am — 22 —

Segler und Surfer finden auf dem Achensee beste Bedingungen vor. Rund um den See bieten Segelschulen Kurse an.

© ACHENSEE TOURISMUS

Z

ählt man alle stehenden Gewässer Tirols zusammen, kommt man auf die beeindruckende Summe von 600 Seen, Teichen und Weihern. Der Großteil davon ist gut erschlossen, frei zugänglich und überzeugt mit Trinkwasserqualität. Die Palette an Freizeitmöglichkeiten reicht von Dümpeln und Tauchen über Plantschen und Paddeln bis hin zu Segeln, Surfen und Schwimmen. Wer Ruhe und Erholung sucht, wird an einem der Tiroler Badeseen ebenso fündig wie begeisterte Wassersportler. Der wohl am vielfältigsten nutzbare und zugleich größte See des Landes ist der Achensee im Tiroler Unterland. Tauchern ist der im Karwendel gelegene und bis zu 133 Meter tiefe See aufgrund seiner spannenden Unterwasserwelt längst bestens bekannt.


ALPENSEEN

Zählt man alle stehenden Gewässer Tirols zusammen, kommt man auf die beeindruckende Summe von Seen, Teichen und Weihern. stärksten und lässt die Boote und Bretter so richtig Fahrt aufnehmen. Neben Seglern und Windsurfern nutzen das auch immer mehr Kite-Surfer, die an der Wasseroberfläche schnelle Schwünge ziehen und akrobatische Sprünge zeigen.

© FERIENLAND KUFSTEIN

REICHE AUSWAHL Als weitere Wassersport-Hotspots haben sich der auf über 1.300 Metern gelegene DurlassbodenSpeichersee im Zillertal, der Reschensee bei Nauders und der Heiterwanger See bei Reutte etabliert. Letzteren hat schon Kaiser Maximilian I. zum An-

zeit!

Ur Rauf in die

Geöffnet vom 4. Juni bis 11. Okt. 2015 T +43 5353/53 30-0 · www.triassicpark.at

geln besucht, heute tummeln sich im kristallklaren und bis zu 60 Meter tiefen Gewässer Taucher und Surfer. Da wie dort ist man voll auf Wassersportler eingestellt: Kursangebote für alle Leistungsstufen und Info-Einrichtungen zu Wetterbedingungen und Ausrüstung lassen die Herzen von Seglern und Surfern höher schlagen. Für all jene, die ihr Boot lieber mit eigener Körperkraft bewegen, laden im Tiroler Unterland zahlreiche Gewässer wie etwa der Thiersee bei Kufstein oder der Schwarzsee bei Kitzbühel zum Rudern und Stand-up-Paddeln ein. «


FERIENLAND KUFSTEIN

NATURNAH UND ERLEBNISREICH Im Ferienland Kufstein triff t Naturerlebnis auf Kultur-Highlights und energiespendende Aktivitäten.

Š W9 STUDIOS, OSTERAUER, FERIENLAND KUFSTEIN

Das Ferienland Kufstein, bestehend aus acht idyllischen DÜrfern und der Festungsstadt Kufstein, liegt am mächtigen Kaisergebirge.

S

eit Anfang Mai 2015 ist der Kaiserlift in Kufstein wieder in Betrieb und befĂśrdert Wanderer in das „Naturerlebnis Kaisergebirge“. 20 Minuten dauert die Fahrt mit dem nostalgischen Einer-Sessel-Lift in den Wilden Kaiser. Oben angekommen erwartet Wanderer nicht nur ein einzigartiges Panorama, sondern auch Ruheplätze zum Innehalten, kulinarische KĂśstlichkeiten in den urigen AlmhĂźtten und ein schier endloses Wegenetz fĂźr Wanderungen im Kaisergebirge. Oder wie wäre es mit einer Tour auf den Kufsteiner Hausberg, den Pendling? Nach dem Wandern erfrischt ein Sprung ins kĂźhle Nass der sieben klaren Badeseen der Region. Wer seine persĂśnlichen Freudenmomente hingegen beim Shoppen erlebt, wird ebenfalls fĂźndig: Zahlreiche Geschäfte locken in Kufstein zum Flanieren ein.

ENERGIESPENDEND Seine eigene Mitte finden und neue Lebensenergien spßren, ist Ziel der zahlreichen Aktivitäten fßr mehr Balance und Lebensenergie in der Region: Energetische Heil-, QiGong- und Wildkräuterwanderungen sowie Spaziergänge entlang der Kraftplätze werden angeboten. All diese und viele weitere Programme,

wie gefßhrte Bergtouren, sind fßr Gäste der Region gänzlich kostenlos.

EVENTREICH Untertags genieĂ&#x;t man energiespendende Stunden in der Natur und am Abend lässt man sich von den Events verzaubern. Auch das ist rund um Kufstein mĂśglich. Zu den Top-Events zählen die Ăźber die Grenzen hinaus bekannten Tiroler Festspiele Erl (9. Juli bis 2. August 2015), der OperettenSommer auf der historischen Festung Kufstein (31. Juli bis 15. August 2015) sowie die WeltHaflingerausstellung von 4. bis 7. Juni und der Blumenkorso Ebbs am 23. August 2015. Auch das grĂśĂ&#x;te Rock& Popfestival WestĂśsterreichs „Kufstein unlimited“ mit ChartstĂźrmer „Mark Forster“ von 12. bis 14. Juni ist ein musikalisches Erlebnis, das man nicht verpassen sollte. Ebenso rockig ist das Musical „Balthazar“ von der bekannten Rockgruppe „Wildbach“ am 29. August sowie am 4., 5., 11. und 12. September 2015.

IDEALE LAGE Durch seine ideale Lage an der Üsterreichisch-bayrischen Grenze ist das Ferienland Kufstein mit dem kostengßnstigen Bayern-Ticket von Mßnchen aus in nur ca. einer Stunde erreichbar.  — 24 —

NATURERLEBNIS KAISERGEBIRGE ¡ 2 Nächte im *** Stern Hotel mit Frßhstßck ¡ inkl. Tagesticket fßr den Kaiserlift, gefßhrte Bergtouren, Wanderkarte

ab – p. P.

Ferienland Kufstein Unterer Stadtplatz 8 A-6330 Kufstein Tel. +43 (0) 5372 62 207 info@kufstein.com www.kufstein.com


KUFSTEIN & UMGEBUNG

Tiroler Festspiele Erl Sommer Frühlingsspecial 3=4 und 5=7!

9. Juli — 2. August 2015 Passionsspielhaus und Festspielhaus

Ferienwohnungen für 1 bis 5 Personen in absolut ruhiger Lage. Direkter See- und Bergblick von jedem Balkon und jeder Terrasse. Eigener Seezugang mit Bade- und Bootssteg!

Präsident: Hans Peter Haselsteiner Gesamtleitung: Gustav Kuhn

Rosenhof am See Vorderthiersee 84 A-6335 Thiersee Tel. +43 (0) 677 61445414 buchung@rosenhof-thiersee.at www.rosenhof-thiersee.at

Mit dem Kaiserlift nach oben. Und die Mundwinkel folgen.

Oper rICHArD WAGNer Der ring des Nibelungen Tristan und Isolde Die Meistersinger von Nürnberg KONZerT GIuseppe verDI Messa da requiem Musicbanda Franui & Nikolaus Habjan speCIALs Apollon Musagete Quartett reCITALs mit vesselina Kasarova, Francisco Araiza, Jasminka stancˇul u.v.m.

Tickets & Information: T +43 53 73 / 81 000 20 www.tiroler-festspiele.at

Lassen Sie sich ein Lächeln aufs Gesicht zaubern – im wunderschönen Naturschutzgebiet Wilder Kaiser. Der Kaiserlift ist täglich von 8.30 bis 16.30 Uhr für Sie in Betrieb. www.naturerlebnis-kaisergebirge.at

— 25 —


Hotel aus · sth a G

★★

Hotel aus · sth a G

★★

KUFSTEIN & UMGEBUNG

Kräuter- und Vital-Paket Die Altstadt von Kufstein, die Römerhofgasse

Die Fußgängerzone in Kufstein, der Untere Stadtplatz

PAKET: Kräuter und Vital, 3 Übernachtungen Vier-Gänge Menü, Kräuterwanderung Kleines Kräutergeschenk

BERGSOMMER IN KUFSTEIN

PREIS: € 199,- pro Person

Die Stadt Kufstein, in einem Lied als „Perle Tirols“ besungen, überzeugt mit Vielseitigkeit.

ohne Balkon

€ 249,- pro Person mit Balkon und Blick auf das Kaisergebirge

Wir freuen uns auf Ihren Besuch demnächst bei uns „beim Dresch“ und im „Premierenhaus“ in Erl.

www.dresch.at

Der Fohlenhof Ebbs, das Weltzentrum der Haflinger Pferde, ist das ideale Ausflugsziel bei jeder Witterung. Täglich geöffnet.

Über 100 Tiroler Haflinger, von Stuten mit Fohlen, über Jungpferde bis zu den berühmten Zuchthengsten erwarten Sie in mehreren Stallgebäuden. Auf dem 4ha großen Pferdekoppeln mit Kaiserpanorama können Sie täglich die Tiroler Haflinger im Freigelände beobachten. Das angeschlossene Museum liefert Informationen rund um den Haflinger. Auch ein kleiner Kinderspielplatz ist vorhanden.

K

ultur, typische Tiroler Kulinarik, urbanes Shoppingvergnügen, Sportmöglichkeiten für Bergfexe, wie für Wasserratten und all das am Fuße des imposanten Kaisergebirges – das ist Kufstein. Die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes liegt im Tiroler Unterland an der Grenze zu Bayern. Der Inn schlängelt sich hier gemütlich durch das Tal und bestimmt das Stadtbild ebenso wie die beeindruckende Bergwelt im Hintergrund. In der Festung Kufstein wird Besuchern viel Kultur geboten und auch sportliche Urlauber haben die Qual der Wahl. Wandern, Klettern, Radfahren, Badespaß jeder Art – hier ist für jeden etwas dabei. « — 26 —

© MONIKA HÖFLER

„Das Premierenhaus“ gilt als architektonischer Juwel in Tirol und bietet seinen Gästen einen Erholungsfaktor auf höchstem Niveau. Genießen Sie unsere exklusive Entspannungsoase - eingebettet im atemberaubenden Kaisergebirge mit Outdoorpool, großer Liegewiese und Sauna.

© FERIENLAND KUFSTEIN

FAMILIE ANKER Oberweidau 2, A-6343 Erl Tel.: +43 (0) 5373-8129 anker@dresch.at

Sie sind Pferdesportbegeistert?

Egal ob Reitunterricht für Anfänger oder Fortgeschrittene, Reiter erwarten 2 moderne Reithallen, ein Außenreitplatz sowie tolle Ausreitmöglichkeiten. Tipp im Sommer: Unsere Intensiv Reitlehrgänge DI – SA. Kinder Voltigieren, Kutschenfahrten oder Fahrstunden runden unser Gesamtangebot ab.

Verpassen Sie nicht die wöchentliche Haflinger-Show!

INFO Tel +43/5373/42210 Net www.haflinger-tirol.com

4.–7. JUNI 2015 FOHLENHOF EBBS | TIROL


www.e-rennrad.at

JETZT TESTEN! IN DER WELTWEIT ERSTEN E-RENNRADREGION DER FERIENREGION HOHE SALVE

ANGEBOT • 3 3 ÜBERNACHTUNGEN MIT HP

E

245UR p. P ,.

im Landhotel Baumgarten***, Angerberg in den Kitzbüheler Alpen

• 2 TAGE VIVAX ELEKTRORAD zum Testen. Wahlweise Mountainbike oder Rennrad • 1 PHYSIOTHERAPEUTISCHE MASSAGE • ANMELDUNG UNTER: info@vivax-assist.com

VIVAX PASSIONE CF

VIVAX OPTIMO 27,5”

E-RENNRAD NUR 9,9 KG INKL. AKKU IN DER FLASCHE

E-MTB AB 12,9 KG INKL. AKKU

WWW.VIVAX-ASSIST.COM VIVAX DRIVE GMBH & CO KG | BRIXENTALERSTR. 51 6300 WÖRGL | T: +43 5332 70317


E-BIKE

Anspruchsvolle E-Rennrad-Tour auf die Kraftalm Itter, im Hintergrund befindet sich der Wilde Kaiser.

ELEKTRISCHER RÜCKENWIND Die Kitzbüheler Alpen sind mit rund 1.000 Kilometern Elektrofahrrad-Strecken die wohl größte E-Bike-Region der Welt. Seit dem Jahr 2013 darf sich die dazugehörige Ferienregion Hohe Salve auch als weltweit erste E-Rennrad-Region bezeichnen. Text: Klaus Erler

E

-Bikes sind aus dem touristischen Angebot Tirols längst nicht mehr wegzudenken. Viele Gäste schätzen den Vorteil, mit zusätzlicher Kraft aus starken Akkus malerische Radrouten auf entlegene Tiroler Almen zu entdecken. Aber auch wer lieber am Talboden bleibt, findet viele Möglichkeiten, die schönsten Plätze der Region noch entspannter per E-Tourenbike zu erkunden. Neu ist die Möglich-

keit, die Tourismusregion Hohe Salve in den Kitzbüheler Alpen per E-Rennrad sportlich zu erobern.

UNSICHTBARE KRAFT In Kooperation mit der Wörgler Firma „vivax drive“ werden in drei Test-Centern in Wörgl und am Angerberg die neuen E-Rennräder „vivax veloce“ und „vivax passione“ zur Verfügung gestellt. Die Fahrräder — 28 —


sind in verschiedenen Größen erhältlich, wiegen nur rund 9,9 Kilogramm und sind von außen nicht als Elektrorad zu erkennen: Der 200-Watt-Elektromotor ist im Sattelrohr des Rennrades untergebracht, der Akku befindet sich in der Trinkflasche oder in der Satteltasche. Eigenleistung und Geschwindigkeit werden immer über die Gangschaltung angepasst, das Tempo lässt sich durch dieses einfache Handling wie gewohnt exakt abstimmen. Gegenwind oder steile Anstiege können problemlos mit elektrischer Unterstützung per Knopfdruck am Lenker gemeistert werden: So verlieren auch anspruchvolle Strecken ihren Schrecken. Die Räder sind mit zwei verschiedenen Akkus erhältlich und ermöglichen unterstütztes Fahren von bis zu 90 Minuten unter Volllast. Da der Einsatz des Motors meist nur an wenigen Passagen notwendig ist, lassen sich mit einer Akkuladung auch ausgedehnte Tagestouren durchführen. Wird der E-Motor nicht zugeschaltet, läuft das Rad widerstandslos wie gewohnt, das authentische Rennfahrgefühl bleibt so fast vollständig erhalten.

E-Rennradeln am Fuße der Hohen Salve/Hopfgarten. Im Hintergrund ist einer der berühmten Erb-Bauernhöfe der Region zu sehen.

NEUE LEICHTIGKEIT Beim Training mit dem Rennrad geht es grundsätzlich darum, sich innerhalb der optimalen Pulsfrequenz zu bewegen. Trainingsziel sind konstante körperliche Abläufe, die helfen, die eigene sportliche Ausdauer zu fördern. Über das E-Rennrad können nicht nur Senioren dauerhaft in diesem optimalen Bereich trainieren. Auch junge Sportler, Genussradfahrer und Rennradgruppen mit verschiedenen Leistungsniveaus entdecken auf den schönsten Straßen zwischen Fieber-

brunn und Kelchsau elektrisch unterstützt eine neue Leichtigkeit beim Rennradfahren und beim Training. Die breiten Talschaften der Kitzbüheler Alpen bieten dabei auch ambitionierten Straßen-Radrennfahrern ein weites Betätigungsfeld.

DREI AUSLEIH-STATIONEN Die E-Rennräder stehen derzeit an zwei Ausleihstationen und in der vivax-drive-Zentrale in Wörgl bereit. Sie können wahlweise für drei Stunden (15 Euro), für einen Tag (30 Euro) oder für eine ganze Woche (150 Euro) ausgeliehen werden. Weitere Infos finden sich unter vivax-assist.com/de/partner/testcenter und unter e-bikewelt.com. «

E-RENNRAD ZUM AUSLEIHEN DAS VIVAX PASSIONE Größe: Farbe: Rahmen: Motor: Bremsen: Schaltwerk: Laufradsatz: Gewicht:

von 48 cm bis 60 cm Rahmenhöhe weiß/rot Carbon vivax assist Shimano Ultegra Shimano Ultegra 2x11 Mavic Aksium ab 9,9 kg

— 29 —

TOURENVORSCHLAG DIE SEENRUNDE Eine der beliebtesten Rennrad-Touren im Tiroler Unterland ist die Reintaler-Seen-Runde. Auf einer Streckenlänge von ca. 50 Kilometern werden rund 450 Höhemeter überwunden. Für die gesamte Tour sollte man rund zweieinhalb Stunden einplanen. Während der Tour fährt man durchgehend auf Asphalt, der Schwierigkeitsgrad wird mit „leicht“ angegeben. In Wörgl startend führt die Route durch leicht hügeliges Bergland über teilweise wenig befahrene Straßen nach Angath, Angerberg, zum malerischen Wallfahrtsort Mariastein und schließlich zu den Reintaler Seen.

TOURENVORSCHLAG ZUR NIEDERKASERALM GASTHOF WEGSCHEID Diese Tour startet in Hopfgarten, asphaltierte Wege führen in das Tal Kelchsau und weiter in den Kurzen Grund. Insgesamt werden 16 Kilometer überwunden. Die Fahrtzeit beträgt rund zwei Stunden, als lohnendes Ziel lockt die Niederkaseralm mit einer eigenen Schaukäserei samt Produktverkauf ab Hof. Die Kelchsau selbst ist ein bekanntes Wandergebiet fernab vom intensiven Straßenverkehr.

© NORBERT EISELE-HEIN (2), VIVAX

E-BIKE


ACHENSEE

Panoramablick auf den Achensee, rechts der malerische Ort Pertisau, der am Eingang des Naturparks Karwendel liegt.

UNSER TIPP

© ACHENSEE TOURISMUS (3)

Mit der Achensee Erlebniscard können neun Attrak tionen innerhalb von sieben Tagen, sooft man will, erlebt werden. Neben den Bergbahnen sind auch die Achenseeschiff fahrt und die Museen in der Region inkludiert. Für Erwachsene kostet die Erlebniscard 62 Euro. Für Kinder ab sieben Jahren ist die Card für 31 Euro erhältlich.

URLAUB ZWISCHEN BERGE UND SEE Wie ein Fjord schmiegt sich der Achensee an das Rofangebirge im Osten und das Karwendelgebirge im Westen. Eine einzigartige Naturkulisse im Herzen der Tiroler Alpen eröffnet unzählige Urlaubsmöglichkeiten.

M

ehr als 500 Kilometer markierte Wanderwege erschließt die Landschaft rund um den Achensee. Je nach Lust und Laune können die Gäste die Natur bei entspannten Spaziergängen im flachen Tal genießen oder zum Gipfelsturm aufbrechen. Wählt man die Wanderung zur Dalfaz Alm im Rofangebirge, ist Seeblick garantiert. Vorbei am Dalfazer Wasserfall oder durch den Märchenwald bei der Durraalm oder verbunden mit einer RofanseilbahnBergfahrt – alle Routen zur familiär geführten Alm auf 1.692 Meter werden empfohlen. Hat man die Alm

erreicht, belohnt Wirtin Renate Wanderer mit einem köstlichen Kaiserschmarrn.

BADEN MIT BERGBLICK Nach dem Wandern folgt der lohnende Sprung in den See. Der Achensee liegt auf einer Höhe von rund 930 Metern, ist zehn Kilometer lang, bis zu 133 Meter tief und ist Tirols größter Badesee. Gäste schätzen das rundum frei zugängliche Ufer und genießen das schon fast karibisch anmutende Farbenspiel. Denn aufgrund des hellen Kalkgesteins schimmert die Wasseroberfläche von türkisblau bis aquamarin. « — 30 —

Achensee Tourismus Im Rathaus 387 A-6215 Achenkirch, Tirol Tel. +43 (0) 5246 5300-0 info@achensee.com www.achensee.com


ACHENSEE & UMGEBUNG

ENTSPANNEN AM „MEER TIROLS“ An manchen Stellen bis zu 133 Meter tief ist der Achensee der größte See Tirols. Das Gewässer und seine umliegenden Ortschaften bieten Besuchern vielfältige Möglichkeiten, ihren Urlaub zu verbringen.

Am Achensee werden Erholungssuchende ebenso fündig, wie Aktivurlauber.

© ACHENSEE TOURISMUS

S A

uf 380 Metern Höhe liegt zwischen das Karwendel und die Brandenberger Alpen gebettet der ein Kilometer breite und 8,4 Kilometer lange Achensee. So bietet der See sowohl Entspannungssuchenden als auch Aktivurlaubern alles, was ihr Herz begehrt. Uferpromenaden und Wege rund um den See laden zu Spaziergängen ein und vielerorts gibt es Möglichkeiten, an Stränden und Terrassen

die Sonne zu genießen. Das auch im Sommer kühle Wasser eignet sich aufgrund der hervorragenden Windverhältnisse bestens zum Segeln und Surfen und auch Taucher kommen auf ihre Kosten. Umringt von Gipfeln finden auch Montainbiker und Wanderer hier Routen für jeden Geschmack und jede Kondition – von leichten Halbtagstouren bis hin zu herausfordernden Gipfelbesteigungen. «

ommergenuss am Achensee 05.07. – 25.07.2015

• 7 Nächte inkl. Verwöhnpension • Galamenü am Sonntagabend • Wellnessbereich mit Saunalandschaft • Achensee Erlebniscard ab €

643,- p.P.

Weitere Angebote unter

www.wagnerhof.at! Familie Kirchmair • 6213 Pertisau, Haus 76 Tel.: +43 52 43 / 52 77 • info@wagnerhof.at


OLYMPIAREGION SEEFELD

DAS FERIENPARADIES AM SONNIGEN HOCHPLATEAU IM HERZEN VON TIROL Die Olympiaregion Seefeld in Tirol, nahe Innsbruck zwischen Karwendel und Wettersteinmassiv auf einem der seltenen Hochplateaus der Alpen gelegen, bietet aktiven Genießern perfekte Rahmenbedingungen, um in einer einzigartigen Naturlandschaft Sport und Erholung optimal zu verbinden.

© TVB SEEFELD (2)

Aber auch eine Vielzahl von Veranstaltungen wie die „White Night“ bringen Abwechslung in den Urlaub.

Seefeld bietet Besuchern Entspannung und Erholung in der freien Natur, egal ob geruhsam oder sportlich.

W

er durch die herrliche Landschaft der Region mit den Orten Leutasch, Reith, Scharnitz, Mösern und Seefeld wandert, erlebt Erholung pur. Beim entspannten Promenadenwandern kann man Reiter an den Ufern kristallklarer Seen erleben, Paraglider am blauen Himmel bewundern oder die Schönheiten der erwachenden Natur genießen – zum Beispiel im Naturpark Karwendel, dem größten Naturpark der Ostalpen. Insgesamt 650 Kilometer Wanderwege, von der entspannten Seepromenade bis zum anspruchsvollen Bergsteig, lassen keinen Wunsch offen. Der ambitionierte Hobbysportler wird hier aber ebenso fündig, denn die Hochebene verfügt über ideale Trainingsbedingungen. 266 Kilometer Laufund Nordic-Walking-Strecken locken ins Freie. Ein Radwegenetz mit mehr als 570 Kilometern bietet Radfahrern und Mountainbikern inspirierende, malerische und anspruchsvolle Touren.

GRATIS-APP „SEEFELD“ Die kostenlose App bietet die Themenbereiche Aktuelles, Olympiaregion Seefeld, Winter, Sommer und My App. Herunterladen auf www.seefeld.com/de/service/app

Golfer finden in der Olympiaregion perfekte Bedingungen vor. Viele Liebhaber dieses Sports schätzen die pittoreske Lage der Golfplätze mit dem beeindruckenden Panorama sowie das sonnige Klima, sei es auf dem 18-Loch-Golfplatz Seefeld-Wildmoos, der von den Fachleuten zu den 100 besten Golfplätzen der Welt gezählt wird, oder auf dem 9-Loch-Platz Seefeld-Reith in unmittelbarer Nähe der Fußgängerzone Seefelds.

ANGEBOTE FÜR JEDEN GESCHMACK Im Grunde ist das Hochplateau selbst ein großes, von der Natur modelliertes Fitness- und Wellness-Paradies unter freiem Himmel. Aber es gibt auch zahlreiche von Menschenhand geschaffene Wohlfühl-Oasen, darunter auch die alpenweit größte Hotel-WellnessAnlage mit über 5.000 Quadratmetern. Die Olympiaregion bietet nicht nur „Urlaub für alle Sinne“ sondern auch für jedes Budget. Nirgendwo sonst in Österreich gibt es so viele 4- und 5-SterneHotels in einer Urlaubsregion, selten findet man auch ein so großes Angebot an rustikalen Gasthäusern, Familienpensionen und günstigen Unterkunft smöglichkeiten. Abgerundet wird das Angebot durch zahlreiche Veranstaltungen, wie z. B. einem Festival für Freunde volkstümlicher Musik und Schlager, dem Dirndljäger— 32 —

ball, dem Strudel- und Dorffest, der „White Night“ in der Fußgängerzone Seefelds, dem Tiroler Handwerksfest oder den Seefelder Musiktagen. Für sportlich begeisterte Gäste stehen neben einer perfekten Infrastruktur auch zahlreiche Events, wie der Mountainrun, der Ganghoferlauf (Halbmarathon) oder der Karwendelmarsch am Programm. Weitere Informationen zu Aktivitäten und Veranstaltungen stehen auf www.seefeld.com zur Verfügung. Pauschalangebote sind auf www.seefeld.com/ golf bzw. www.seefeld.com/wandern zu finden. «

QR-Code.indd 1

Olympiaregion Seefeld Klosterstraße 43 A-6100 Seefeld Tel. +43 (0) 50 8800 region@seefeld.com www.seefeld.com

23.01.2013 15:17:17


SEEFELD & MIEMING

SPORTLICH IN SEEFELD Ob mit dem Rennrad, dem Mountainbike oder zu FuĂ&#x; – die Olympiaregion Seefeld zwischen Innsbruck und der bayerischen Grenze präsentiert sich als optimales Basislager fĂźr sportbegeisterte Urlauber.

hlZeit Gourmet & WohlfĂź Herbst

Š OLYMPIAREGION SEEFELD

Das alpine Vierjahreszeitenhotel

im 26.05. - 09.07.2015 &

Rund um Seefeld finden Bergsteiger und Kletterer eine Vielzahl an markierten Routen vor.

M

alerisch gelegen auf einer Hochebene in 1.180 Metern SeehĂśhe zwischen den Gipfeln des Wettersteingebirges und des Alpenparks Karwendel bietet Seefeld seinen Gästen zahlreiche MĂśglichkeiten, einen erholsamen und erlebnisreichen Aufenthalt zu genieĂ&#x;en. Das Netz an markierten Wander- und Kletter-

routen erstreckt sich ßber 650 Kilometer. Mehr als 60 bewirtschaftete Hßtten bieten dabei ausreichend Gelegenheit, Kraft zu tanken. Aussichtspunkte wie der Pfarrerbichl oder die anspruchsvolle Seefelder KÜnigstour, die Bergsteiger bis auf die Reither Spitze (2.374 Meter) fßhrt, gewähren unvergessliche Panoramablicke. 

SO VIEL SOMMER – OHNE AUFPREIS! Rund 30 Kilometer westlich von Innsbruck liegt das Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte. Hier wartet die SchÜnheit von 15 unterschiedlichen Ferienorten darauf, entdeckt zu werden. Blick auf die Hohe Munde

• 4 Nächte inkl. VerwĂśhn-Halbpension • Kuchenbuffet am Nachmittag • Weinverkostung ab â‚Ź 429,- p.P. • Schmankerln in der buchbar So-Do MĂśserer Seestube • 600 m2 Panorama SPA mit AuĂ&#x;enpool

Top-Angebote auf www.seespitz.at Familie Scheiber, 6100 Seefeld in Tirol, Austria Tel.: +43 5212 / 22 17, info@seespitz.at

PAUSCHALE „EINFACH GENIESSEN“

(jeweils Do. bis So., vom 28. 5. bis 1. 10. 2015) ¡ 3 Nächte in einer Pension inkl. Frßhstßck ¡ Tageswanderung oder genussvoll shoppen mit Stadtfßhrung in Innsbruck am Freitag ¡ Spaziergang durch die Jahrhunderte am Samstag

Š INNSBRUCK TOURISMUS (2)

ab – p. P. / DZ

D

ie Ferienregion begeistert mit einem herrlichen Spannungsbogen von beeindruckenden Ausblicken bis zu kulinarischen GustostĂźckerln. Als Gast unserer Ferienregion genieĂ&#x;en Sie bereits ab der ersten Ăœbernachtung die zahlreichen Angebote und Vorteile unserer kostenlosen Gäste.Card. Gratis ins Schwimmbad? Kostenlos mit dem Postbus

nach Innsbruck? Golfschnuppern zum Nulltarif? Ja, und noch viele weitere kostenlose oder stark ermäĂ&#x;igte Aktivangebote warten auf Sie! Bereits ab Ihrer ersten Ăœbernachtung am Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte erhalten Sie automatisch und kostenlos die Gäste.Card von Ihrem Vermieter. GenieĂ&#x;en Sie viele Extras – ganz ohne Aufpreis! ÂŤ — 33 —

Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte UntermarktstraĂ&#x;e 1 A-6410 Telfs Tel. +43 (0) 5262 62245 info@sonnenplateau.net www.sonnenplateau.net


KAISERWINKL

GLĂœCKSMOMENTE – URLAUB PUR IM KAISERWINKL AM WALCHSEE

Š BERNHARD BERGMANN (3)

Der Kaiserwinkl ist eine der reizvollsten Landschaften Tirols mit viel Abwechslung und er ist mautfrei zu erreichen. An der Grenze zu Bayern, eingebettet zwischen dem Wilden und dem Zahmen Kaiser, liegt die Ferienregion Kaiserwinkl.

Almen-Biketour mit Blick auf den Walchsee

D

er Kaiserwinkl-Ort Walchsee bietet eine echte Traumkombination fĂźr Urlauber: die Verbindung von Wasser und Bergen. Der gleichnamige See schmiegt sich an die sanften Hänge, die dem Kaisergebirge vorgelagert sind. Die Wasserqualität des Sees macht das Schwimmen zum gesunden VergnĂźgen, oder Sie Segeln, fahren Wasserski, Kajak und Elektroboot am klaren Wasser, auf dem sich die Berge spiegeln. Mit seinen flachen Ufern und dem Klettereisberg im Wasser ist der Walchsee einer der Lieblingsorte fĂźr Kinder und Familien – Ăźbrigens ist er mit seinen Temperaturen zwischen 20 bis 24 °C einer der wärmsten Seen Tirols. FĂźr einen wahren Lichterzauber im Kaiserwinkl sorgt eine spektakuläre Lasershow mit Feuer, Licht und Wasser am Walchsee (ab 17. Juli bis 3. September 2015, jeweils am Mittwoch). Das ErlebnisWaldbad in KĂśssen, der grĂśĂ&#x;te Ort der Ferienregion Kaiser winkl, zählt selbst Ăźber die Grenzen nach Bayern hinaus zur ersten Adresse fĂźr sommerliches FreizeitvergnĂźgen.

BERGE VON WILD BIS ZAHM Ganz frĂźh am Morgen, wenn der Tau auf den Wiesen glitzert, ist die beste Zeit, um den Berg zu erklimmen. UnerschĂśpflich sind die MĂśglichkeiten, die umliegende Bergwelt im Kaiserwinkl zu FuĂ&#x; oder per Fahrrad

zu entdecken. 200 km markierte Wanderwege und 180 km Radwege und 125 km Mountainbike-Touren erwarten Sie. Auf dem Berg hat man die Qual der Wahl: Rund 30 HĂźtten verlocken zur Einkehr. Eine Attraktion fĂźr Naturfans mit gemäĂ&#x;igterem Tempo ist die „Schwemm“ bei Walchsee. Dieses ist das grĂśĂ&#x;te, noch ungestĂśrte Moorgebiet Nordtirols mit einer ganzen Reihe von Raritäten aus Fauna und Flora.

AKTIV UND SPORTLICH Im Kaiserwinkl gibt es noch viele SportmĂśglichkeiten und einzigartige Erlebnisse fĂźr die ganze Familie. Beim Rafting oder Canyoning ins kĂźhle Nass eines Flusses, Fels hautnah erleben bei der Begehung eines Klettersteiges, in die Luft gehen beim TandemParagleitflug am Unterberghorn, das Paradies fĂźr Hänge- und Paragleiter. FĂźr passionierte Golfer bietet der Kaiserwinkl mit drei Golfplätzen optimale MĂśglichkeiten. Dass der Funsport nicht zu kurz kommt, dafĂźr sorgen der Skater Park, die Beach-Volleyball-Anlage, der Hochseilgarten und die Sommerrodelbahn am Zahmen Kaiser. In KĂśssen und Walchsee finden das ganze Jahr Ăźber unzählige, attraktive Veranstaltungen statt, während die romantischen DĂśrfchen Schwendt und RettenschĂśss nichts als Natur und Stille vorzuweisen haben und somit die ideale Entspannung bieten. ÂŤ — 34 —

TOP-ANGEBOT Urlaub am See im Kaiserwinkl ¡ 7 Ăœbernachtungen mit FrĂźhstĂźck in einer gemĂźtlichen Privatpension ¡ freier Bade-Eintritt am Walchsee (Promenade und Ostufer) ¡ Kaiserwinkl-Card mit zahlreichen Gratis- und Vorteilsleistungen (z. B. kostenloser Regiobus, kostenloses Parken uvm.)

ab – p. P. / DZ

Tourismusverband Kaiserwinkl Postweg 6, A-6345 KĂśssen Tel. +43 (0) 501 100 info@kaiserwinkl.com www.kaiserwinkl.com


MAYRHOFNER BERGBAHNEN

©MAYRHOFNER BERGBAHNEN (2)

Ob am Ahorn auf dem Genießerrundweg gemütlich wandern oder am Penken actionreich mit den Funballz übers Wasser laufen – in Mayrhofen ist für jeden das Richtige dabei.

GENUSSHÖHEPUNKTE – GIPFELACTION – SPITZENSOMMER Genießerberg Ahorn, Actionberg Penken und eine technische Weltneuheit bewegen Mayrhofen.

O

b Auszeitnehmer, Sinnesfreunde oder Familien – die Attraktionen des Genießerbergs Ahorn bringen alle ins Schwärmen. Mit Sonnenaufgangsfrühstück, Genießerrundweg oder Adlerbühne Ahorn wird der Sommer für jeden zum Genuss. Bergsportbegeisterte zählen Mayrhofen dank dem Actionberg Penken zu den Top-Destinationen. Ob Wandern, Klettern, Mountainbiken oder Funsport: Der Penken bewegt – in diesem Jahr auch Technikfans mit dem Neubau der Penkenbahn.

GENUSSHÖHEPUNKTE AHORN Auf 2.000 Metern Höhe bietet der Genießerberg Ahorn berauschende Panoramen der umliegenden Zillertaler Alpen. Dem Genießerrundweg des Ahornplateaus folgend wird an Aussichtsplattformen Natur zum Erlebnis. Am nahegelegenen Sinnespfad können kleine und große Entdecker zudem ihr Geschick unter Beweis stellen und sich auf die Suche nach versteckten Wildtieren der Umgebung machen. Für alle, die Mayrhofner Familien-Glück gebucht haben, ein Muss, wie auch der Besuch der Adlerbühne Ahorn. Hier vollführen die Könige der Lüfte täglich ab 14 Uhr (außer freitags) spektakuläre Flugmanöver. Oder darf es ein Sonnenbad auf der neuen Terrasse des CaféBistro Freiraum sein? Verwöhnt wird mit selbstgebackenem Kuchen, während die Aussicht den Atem

raubt, denn der 56 Meter lange Freiraum thront nahezu freischwebend über dem Zillertal. Zudem Heimat des Naturerlebnis-Centers „Sinnesspiele“, vermittelt er kleinen wie großen Naturforschern erstaunliche Einblicke und Eindrücke in die hiesige Flora und Fauna. Das Highlight für alle Frühaufsteher ist aber das Sonnenaufgangsfrühstück: Noch vor Sonnenaufgang geht es auf 2.000 m, um dort bei herzhaften Spezialitäten einen einzigartigen Augenblick zu genießen. Mayrhofen kann so bewegend sein – und noch viel mehr!

GIPFELACTION PENKEN Die Luft auf dem Actionberg Penken ist nicht dünner, doch mag sie manchem Gipfelstürmer so vorkommen. Downhill-Biker finden hier mit den Singletrails „Himmelfahrt“ und „Höllenritt“ zwei echte DownhillChallenges, gemütliche Radler und E-Biker begeben sich auf die Penken-Genusstour mit etlichen Panorama-Spots und Einkehrmöglichkeiten. Als Höhepunkt der Gipfelaction bietet der Penken für Kletterer atemberaubende Routen. Wer die Betonung beim Sport doch mehr auf den „Spaß“ legt, findet am Speicherteich die Funsportstation schlechthin: Mit den Funballz können Kinder und Erwachsene in großen Bällen übers Wasser kugeln und mit den Bergrollern kann der Penken erkundet werden. — 35 —

Am 13. April 2015 starteten die Bauarbeiten zur neuen Penkenbahn – dem modernsten Seilbahnkonzept der Welt – an der Talstation im Zentrum von Mayrhofen. Beim Bau dieser Weltneuheit dabei zu sein, ist eine Attraktion für sich. Interessierte können in den Monaten Juli und August bei Baustellenführungen das Geschehen hautnah erleben. Gipfelstürmer des Penken müssen während der Bauphase auf keinen Komfort verzichten. Horbergbahn in Schwendau und Lärchwald Lift übernehmen den reibungslosen Transport inklusive Bike. Für einen bewegenden Sommer in jeder Hinsicht. «

Mayrhofner Bergbahnen AG Ahornstraße 853 A-6290 Mayrhofen info@mayrhofner-bergbahnen.com www.mayrhofner-bergbahnen.com


KULTUR

KULTUR BITTE Im Sommer bietet Tirol eine Vielzahl von kulturellen Höhepunkten – hier eine kleine Auswahl. Text: Barbara Wohlsein

UNSER KULTUR TIPP!

SWAROVSKI KRISTALLWELTEN täglich geöffnet, Wattens

© SWAROVSKI KRISTALLWELTEN

Ende April wurde „der Riese“ nach umfangreichen Erweiterungsarbeiten neu eröffnet. Auf 7,5 Hektar Fläche findet man nun eine Parklandschaft mit neuen Installationen und Bauten. Das Herzstück des neuen Gartens bildet die Kristallwolke, entworfen vom amerikanischfranzösischen Künstlerduo Cao Perrot. Das 1.400 Quadratmeter große Meisterwerk besteht aus rund 800.000 handgesetzten Kristallen von Swarovski.

FILMFEST ST ANTON © VERANSTALTER

26. bis 29. August, St. Anton Beim Filmfest St. Anton treffen sich seit zwei Jahrzehnten Filmemacher, Filmfans und Bergsportpersönlichkeiten aus der ganzen Welt am Arlberg. Zu sehen gibt es spannende Outdoorfilme, die von Bühnengesprächen und anderen Veranstaltungen umrahmt werden. Das Filmfest findet heuer zum 21. Mal statt, Ort des Geschehens ist das Veranstaltungszentrum ARLBERG-WELL.com.

SIGMA 3. Juli, Kufstein

© ALPSOLUT.COM / HANNES MAIR

Auf der stimmungsvollen Festung Kufstein findet am 3. Juli ein besonderes „School’s out“-Konzert statt: Zu Gast sind die britischen Chartstürmer Sigma, die mit ihrem Song „Nobody to Love“ einen der Top-Hits 2014 lieferten. Die Festung Kufstein wird im Sommer 2015 aber auch von anderen Künstlern bespielt: So sind zum Beispiel auch Hans Söllner (26. Juni), Toto (7. Juli), La Brass Banda (10. Juli) und die EAV (4. September) in der Festungsarena zu Gast.

— 36 —


KULTUR

© ARMIN LINKE

FESTSPIELE ERL 9. Juli bis 2. August, Erl

© PETER KITZBICHLER

Die Festspiele Erl haben neben Kammermusik und Liederabenden vor allem einen musikalischen Höhepunkt zu bieten: Richard Wagners „Ring“. Im Passionsspielhaus Erl werden „Das Rheingold“, „Die Walküre“, „Siegfried“ und die „Götterdämmerung“ zu sehen sein. Zu den Specials gehören unter anderem die Auftritte der Osttiroler Musicbanda Franui und die sogenannte „Ring-Session“.

SCHLOSSBERGSPIELE RATTENBERG

© GABRIELE GRIESSENBÖCK

3. Juli bis 7. August, Rattenberg In diesem Sommer gibt es beim Freiluft theater am Schlossberg in Rattenberg das Stück „Schinderhannes“ von Carl Zuckmayer zu sehen. Beim „Schinderhannes“ handelt es sich um einen der bekanntesten Räuber der deutschsprachigen Literatur. In alter Tradition des Sommertheaters ist auch heuer wieder ein großes Spektakel auf Rattenbergs Freilichtbühne zu sehen: Rund 80 Leute sind an der diesjährigen Produktion beteiligt.

FESTWOCHEN DER ALTEN MUSIK 14. bis 28. August, Innsbruck Im Mittelpunkt der diesjährigen Festwochen der Alten Musik steht ein 300 Jahre vergessenes Werk: Nicola Antonio Porporas „Il Germanico“, das vom künstlerischen Leiter der Festwochen Alessandro De Marchi dirigiert wird. Die Operntradition der Festwochen wird auch mit Aufführungen von „Don Trastullo“, „Armide“ und zwei Opernkonzerten gepflegt.

ENTDECKEN SIE TIROL JENSEITS VON KLISCHEES Das Tiroler Volkskunstmuseum präsentiert mit seiner umfangreichen Sammlung aus dem Alttiroler Raum bemerkenswerte Facetten der historischen Kultur und ihrer Bedeutung für die Gegenwart.

© ALEXANDER HAIDEN (2)

D

as direkt an die Hofkirche angrenzende Tiroler Volkskunstmuseum ist mit seiner umfangreichen Sammlung aus dem historischen Tirol eine kulturhistorische Besonderheit. Die Sammlung präsentiert eine Fülle an Objekten zu den Bereichen Hausindustrie, Handwerk sowie zu Hab und Gut. Im Ausstellungsbereich „Das pralle Jahr“ zeichnet es die üppigen Feste und Feiern nach. „Das prekäre Leben“ geht auf die Sorgen und Ängste der Menschen ein. Eine weitere Besonderheit bieten die getäfelten Stuben, historische Trachten Tirols sowie Krippen vom 18. Jahrhundert bis heute.

ERLEBNIS HOFKIRCHE Eine multimediale Preview zur Hofkirche, auch Schwarz-Mander-Kirche genannt, bietet einen historischen, politischen und religiösen Hintergrund zu — 37 —

Kaiser Maximilian I. Mit dem Grabmal des Kaisers ist die Hofkirche Tirols bedeutendstes Kunstdenkmal. «

Tiroler Volkskunstmuseum Universitätsstraße 2 A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0) 512 59 489-510 www.tiroler-landesmuseen.at


KULINARIK

SOMMERLICH-SAURE SÜSSE Locker-luftige Knödel mit frischer Rhabarberfülle

G

enau wie strahlender Sonnenschein und Badetage gehört auch Fruchtig-Süßes zum echten Sommer-Gefühl. Auch wenn Rhabarber eigentlich ein Gemüse ist, können die sauren Stängel ausreichend gesüßt so manchem Obst Konkurrenz machen. Und nicht nur auf Kuchen

macht der Rhabarber etwas her. Auch Knödeln verleiht er mit seiner sauren Note einen erfrischenden Geschmack, der besonders an warmen Sommertagen sowohl als Hauptspeise als auch als Dessert seine himmlische Süße entfaltet und perfekt zur Geltung kommt. «

Rezept aus dem Buch „Tiroler Küche“ von Maria Drewes (14. aktualisierte Auflage 2012), 324 Seiten, Tyrolia Verlag

ZUTATEN

1 Portion, 9 kleine Knödel, die Menge kann beliebig vervielfacht werden. · Schale ½ Bio-Zitrone, ½ TL Vanille, evtl. Zimt · 60 g Wasser · 20 g Weizen- oder Dinkelvollkorngrieß · 40 g Vollkornknödelbrot oder Altbrot · 60 g Bröseltopfen oder trockener Magertopfen · 1 Ei · 10 g Zucker (für Diabetiker 2 g flüssigen Süßstoff ) · ca. 120 g Rhabarber, Stangen schälen, vierteln, in kleine Stücke schneiden Zum Ausfertigen: · ca. 2 EL Vollkornbrösel (ca. 20 g) · Zimt und evtl. Staubzucker zum Bestreuen (für Diabetiker nur Zimt)

ZUBEREITUNG Gewürze in einen Topf geben, Wasser hinzufügen und aufkochen. Sobald dieses kocht, vom Herd nehmen. Zuerst den Grieß unterrühren, dann das Brot. Die restlichen Zutaten der Reihe nach mit einer Gabel untermischen. Zubereitung in der Pfanne Gut bodenbedeckt Wasser in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Mild salzen. Kleine Knöderl formen. In der Pfanne zugedeckt bei mittlerer Hitze (Stufe 5 von 9) ca. 10 Minuten dämpfen. Falls das Wasser zu früh verdunstet, noch etwas nachgießen. Nicht zu hoch einschalten, sonst zerfallen die Knödel.

TIPP

© TYROLIA (2)

Rhabarber schmeckt sehr sauer und erfordert daher verhältnismäßig viel Süßungsmittel. Wenn Sie den Zucker erst nach dem Garen dazugeben, sparen Sie sich fast die Hälfte an Zucker, da durch das Garen rund die Hälfte der Süßkraft verloren geht. Im Teig ist daher nur eine minimale Zuckermenge angegeben. Wenn Sie die Knödel süßer möchten, bestreuen Sie diese nach dem Garen mit Staubzucker.

— 38 —

Zubereitung im Dampfgarer Aus der Masse Knödel formen. Ca. 25 Minuten im Dampfgarer bei 90–98 °C dämpfen. In der Zwischenzeit die Brösel rösten. Die Knödel in den Bröseln wälzen. Mit Zimt und Zucker bestreuen.


Exklusiv im Kurzentrum Umhausen im Ötztal

Exklusiv im Kurzentrum Bad Häring

Tiroler Steinölwoche gültig bis 28.06.2015

Kaiserwoche gültig bis 06.09.2015

7 Nächte, Vollpension, 2 Vitalbäder mit Tiroler Steinöl, 2 Heilmassagen (teil) mit Tiroler Steinöl, 2 Wärmepackungen mit Tiroler Steinöl, großzügige Sauna- und Badelandschaft mit beheiztem Außenschwimmbecken u.v.m. p.P./DZ €

7 Nächte, Vollpension, 1 x Hydrojet, 1 Heilmassage (teil), 1 x Naturfango (Teilpackung), 1 Bad, 1 Ganztageswanderung, 1 Nachmittagswanderung, 1 Abendspaziergang mit dem Direktor, großzügige Sauna- und Badelandschaft mit beheiztem Außenschwimmbecken u.v.m. p.P./DZ €

599,–

599,–

Gesundheitstage

Gesundheitswoche

Ihr Gesundheitsurlaub

Do-So (3 Nächte) oder So-Do (4 Nächte), Vollpension, -20% Rabatt auf alle unsere Einzeltherapien, großzügige Sauna- und Badelandschaft mit beheiztem Außenschwimmbecken u.v.m. p.P./DZ ab €

7 Nächte, Vollpension, 14 auf Ihre Gesundheit abgestimmte Therapien, 2 Arztgespräche, 1 Blutuntersuchung, großzügige Sauna- und Badelandschaft mit beheiztem Außenschwimmbecken u.v.m. p.P./DZ ab €

Kurzentrum Umhausen im Ötztal Tel 0043 5255 50160 umhausen@kurzentrum.com Kurzentrum Bad Häring Tel 0043 5332 90500 hearing@kurzentrum.com

250,–

Begrenztes Zimmerkontingent

611,–

www.kurzentrum.com

Umhausen im Ötztal

Bad Häring

Kurzentrum Umhausen GmbH & Co. KG, Lehgasse 50, A-6441 Umhausen • VIVEA Gesundheit Bad Häring GmbH, Kurzentrum Bad Häring, Kurstraße 1, A-6323 Bad Häring



Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.