top.tirol Lifestyle (Juni 2022)

Page 1

e l y t s e Lif MOBILITÄT

Porsche In ns David Plat bruck: tner Emanuel K und ohle im Inter vie r w

R E M SUM TIME

COOL DOWN

Die richtige Abkühlung an heißen Tagen

d lä s sige n u s d n e r T le Co o mm e r o S n e d r ü f s Out fit

EINGERICHTET

Frische Farben und Klassiker für zu Hause

EINE BEILAGE DER


DER NEUE RANGE ROVER SPORT

NEXT LEVEL

Der neue Range Rover Sport hat alles, was Sie brauchen. Und sogar noch mehr – um selbst außergewöhnliche Situationen zu bestehen. Dazu gehört auch eine Weltneuheit: Adaptive Off-Road Cruise Control. Es erkennt das Terrain und passt die Geschwindigkeit an, um die Traktionskontrolle zu optimieren. Adaptive Dynamics hingegen minimiert unerwünschte Karosseriebewegungen, indem es das Fahrzeug bis zu 500 Mal pro Sekunde kontrolliert und korrigiert. Für Ihren maximalen Fahrkomfort. Überall und jederzeit.

Kraftstoffverbrauch komb. in l/100 km: 11,7–0,8; CO₂-Emissionen komb. in g/km: 266–18, Stromverbrauch (komb. gewichtet): 29,7–28,1 kWh/100 km nach WLTP. Weitere Informationen unter www.autoverbrauch.at. Symbolfoto.

Autowelt Innsbruck Denzel & Unterberger GmbH & Co.KG Griesauweg 28, Tel.: +43 512 33 23-0 E-Mail: info@denzel-unterberger.cc

Autowelt Telfs Denzel & Unterberger GmbH & Co.KG Wildauweg 1, Tel.: +43 5262 66766-0 E-Mail: info.telfs@unterberger.cc


Autowelt Strass Unterberger Automobile GmbH & Co.KG II Bundesstraße 109, Tel.: +43 5244 6100-0 E-Mail: info.strass@unterberger.cc

Autowelt Kufstein Unterberger Automobile GmbH & Co.KG II Haspingerstraße 12, Tel.: +43 5372 61060-0 E-Mail: autohaus@unterberger.cc


Obermarktstraße 20 | 6410 Telfs | T. +43 5262 64001 | customercare@foeger.com | foeger.com

IMAGEMOTIV: BOTTEGA VENETA Wardrobe 04

360 CASHMERE AQUAZZURRA BALENCIAGA BOTTEGA VENETA BRUNELLO CUCINELLI BURBERRY new CELINE CHRISTIAN WIJNANTS new DARKPARK new DOROTHEE SCHUMACHER DRIES VAN NOTEN ELLA SILLA EXTREME CASHMERE FALIERO SARTI FRAME FRENCKENBERGER FURLING BY GIANI GANNI IENKI IENKI INÈS ET MARÈCHAL JACQUEMUS new JADIA new KHRISJOY KONRAD new LA COUVERTURE new LA DOUBLE J LOEWE LOULOU STUDIO new LUISA CERANO MONCLER MOTHER NANUSHKA NILI LOTAN NINE IN THE MORNING NORMA KAMALI ODEEH PAIGE PATOU new RE/DONE RICK OWENS SA SU PHI new SMINFINITY SPRWMN THE ELDER STATESMAN new THEORY THE ROW TOD‘S WARM ME ZIMMERMANN


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

6

Fashion & Style

Liebe Leserinnen und Leser

E

ndlich ist es so weit: Der Sommer ist da! Heiße Tage, laue Abende und die Aussicht auf Urlaub machen Lust, den Sommer in all seinen Facetten auszukosten. Ob zu Hause oder auf Reisen, der Fokus liegt ganz klar auf Entspannung, Genuss und Lebensfreude – und das so gut wie ohne Einschränkungen. Die aktuelle Ausgabe der top.lifestyle ist der perfekte Begleiter für die nächsten, hoffentlich sonnigen Wochen: In unseren fünf Themenschwerpunkten „Fashion & Style“, „Living“, „Travel & Gourmet“, „Sports & Wellbeing“ und „Mobility“ finden Sie Tipps und Inspiration zu allem, was den Sommer so einzigartig macht.

31

16

Travel & Gourmet

Living

40

Sports & Wellbeing

© shutterstock.com (3), mg Interrior, Matthias Rhomberger, Kaiser Franz, Skoda

Viel Spaß bei der Lektüre! Ihre top.tirol-Lifestyle-Redaktion

46 Mobility

IMPRESSUM: top.tirol LIFESTYLE – Juni 2022 Medieninhaber und Verleger: TARGET GROUP Publishing GmbH, Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/58 6020, office@target-group.at, www.target-group.at • Redaktion: Lisa Schwarzenauer (Ltg.), Bruno König, Haris Kovacevic, Simon Leitner, Walter Mair, Katharina Wildauer • Grafik: Alina Klampfer, Lisa Untermarzoner • Fotos, sofern nicht anders gekennzeichnet: Axel Springer Gesamtverkaufs­leitung: Wolfgang Mayr • Verkauf: Bruno König, Tanja Ischia Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.target-group.at/offenlegungen abgerufen werden.

Lifest yle 5


FASHION & STYLE

s r e mm o S

KOLLABORATION DES

Der französische ItDesigner Simon Porte Jacquemus hat sich mit dem Sportgiganten Nike zusammengetan und eine Capsule Collection entworfen, die klassische Sportswear mit französischem Stilbewusstsein kombiniert.

J

acquemus ist nicht der erste große Modename, mit dem Nike kollaboriert: Auch Louis Vuitton, Stüssy und Comme des Garçons waren schon Partner für exklusive Kollektionen. Für Nike x Jacquemus hat der für seine frischen, verspielten und oft surrealistischen Entwürfe bekannte Designer minimalistische, in neutralen Farben gehaltene und Vintageinspirierte Sportswear, Sneaker und Accessoires kreiert, die im Alltag und am Sportplatz funktionieren. Die Kollektion ist ab 28. Juni im Onlineshop von Jacquemus erhältlich.

6


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Magic Mushrooms

© Nike x Jacquemus/Simon Porte/Jacquemus, Ponte Vecchio Gioielli

Mit der „Frayme Mylo“ bringt die britische Designerin Stella McCartney am 1. Juli die erste Handtasche aus MyloTM – einer von Bolt Thread entwickelten, veganen Lederalternative aus Pilzen – auf den Markt. Schon 2018 hat sie einen Taschenprototypen aus dem Material für eine Ausstellung im Londoner Victoria & Albert Museum entworfen, damals konnte Pilzleder in Sachen Haltbarkeit und Funktionalität aber noch nicht mit herkömmlichem Leder mithalten. Die vegane Luxus-Bag ist vorerst auf 100 Stück limitiert, ab 2023 soll MyloTM für die gesamte Taschenkollektion von McCartney verwendet werden.

B R I LLANT M

anchmal macht nur ein einziges Schmuckstück den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen und einem großartigen Outfit aus. Die italienische Schmuckmanufaktur Ponte Vecchio Gioielli, die die florentinische Goldschmiedekunst mit modernster Technik kombiniert, kreiert genau solche Stücke. Die Kollektion Benvenuto vereint sommerliche Leichtigkeit mit klassischer Eleganz: Der perfekte Schliff in Kombination mit einer raffinierten Anordnung der Brillanten verleiht allen Schmuckstücken besondere Strahlkraft, die sommerliche Outfits perfekt abrunden.

7


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Neue Beständigkeit Stilprägend für die gesamte Modebranche sind die Looks der beiden großen Designhäuser Bottega Veneta und Celine. Mit einer selektiven Auswahl dürfen wir unsere Kundinnen für die Welt der Fashion begeistern.

Chain Triomphe Bag

Signature Folco Bag aus Glattleder

Mid Sneaker in optic white

D

ie beiden Traditionshäuser Bottega Veneta und Celine gehen stark und zielgerichtet in die kommende HerbstWinter-Saison. Besonderes Augenmerk wird auf ihre DNA in Bezug auf Handwerkskunst und eine außergewöhnlich hohe Qualität gelegt. Das mit größter Spannung erwartete Debüt war die erste Kollektion des Franzosen Matthieu Blazy für Bottega Veneta. Ein wichtiges Credo seiner ersten Kollektion ist Stil statt Mode. Handwerkskunst in Bewegung für sein „New Bottega Veneta“ mit Entwürfen, 8

die nur die HandwerkskünstlerInnen des italienischen Traditionshauses realisieren können. Celine, die französische Modemarke, verhält sich im Vergleich zu anderen Luxusmarken konstant zurückhaltend. Keine schrillen Kampagnen oder Kollaborationen, kein Rummel auf Social Media. Das ist wohl auch das Erfolgsgeheimnis des Labels. Die beliebten Entwürfe des gebürtigen Pariser Designers Hedi Slimane sind nur in ausgewählten Stores erhältlich. Er lässt die Parisienne in sportiven, cleanen Jeans-Looks, Zweireihern und Highheels erstrahlen.

Geschäftsführer Matthias Moser leitet das Familienunternehmen in dritter Generation.

FÖGER Woman Pure Obermarktstraße 20, 6410 Telfs Tel.: 05262/64001 WhatsApp: 0676/7306922 E-Mail: customercare@foeger.com www.foeger.com

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

Triomphe Canvas Bag mit schlichter Eleganz


BOTTEGA VENETA

Handwerkskunst: Jodie Bag aus Intrecciato-Leder

Pumps aus Stretch-Mesh mit Kettendetail

© Bottega Veneta, Celine

Flap Bag aus Intrecciato-Leder in parakeet green

9


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Sommer, Sonne, Sonnenbrille: Egal ob am Strand, am Berg oder in der Stadt, eine Sonnenbrille darf in der warmen Jahreszeit nicht fehlen – nicht nur als Schutz für die Augen, sondern auch als modisches Statement.

10


Die perfekte Brille für jedes Gesicht

, o ll e H e in h s n Su LO

R

G

Welches Design ideal ist, hängt vor allem von der Gesichtsform ab: Manchen stehen Pilotenbrillen, andere greifen besser zum oversized Cat-Eye-Modell oder zu kantigen Klassikern.

YF

Y

AY

Q

U

OVALES GESICHT

© H&M, Quay

N

eben dem persönlichen Geschmack sollte man bei der Wahl des Modells vor allem die Qualität der Gläser sowie die Größe und Passform berücksichtigen: Die Augenpartie soll auf jeden Fall gut abgedeckt sein. Zusätzlich sollten die Gläser möglichst nahe beim Auge sein und die Brille so gut sitzen, dass man sich frei bewegen kann, ohne sie sofort zu verlieren.

Empfehlung: rechteckig, quadratisch, rund, Pilot, Schmetterling, sportlich

Ovale Gesichter haben einen breiten Wangenbereich, ein rundes Kinn und weiche Konturen. Sie wirken sehr harmonisch und in sich stimmig, darum stehen ihnen die meisten Brillenformen und -größen. Eckige Formen und gerade Kanten lassen ein ovales Gesicht markant und modern erscheinen, runde Formen wirken weich und verleihen Weiblichkeit. 11


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Y

GLO

F

RY

ECKIGES GESICHT Eckige Gesichter haben eine markante Stirn und Wangen sowie einen ausgeprägten Kiefer. Weil sich Gegensätze bekanntlich anziehen, lieben sie runde Formen und schmale Fassungen: Dieses nehmen eckigen Gesichtern die Härte und geben den kantigen Zügen einen weichen, sanften Look.

SEL

DIE

RUNDES GESICHT

Empfehlung: rund, Pilot, Schmetterling, sportlich

G

12

R LO

YF

Y

Empfehlung: rechteckig, Quadratisch, Schmetterling, sportlich

© Gloryfy, Diesel, Daniel Wellington

Während Kinn und Stirn runder Gesichter schmal wirken, sind die Wangen stärker ausgeprägt. Rechteckige Brillenformen geben dem Gesicht mehr Kontur, strecken es optisch und lassen es so schmäler wirken.


EL

LI

NG

TO

N

HERZFÖRMIGES GESICHT

DAN I EL

W

Herzförmige Gesichter haben eine breite Stirn und ein spitzes Kinn. Gläser wirken harmonisch, wenn sie der Kontur des Gesichts folgen – also nach oben hin breiter und nach unten hin schmäler werden. Brillen mit einer ovalen Grundform bringen das Gesicht optisch ins Gleichgewicht. Empfehlung: rund, Pilot, Schmetterling, sportlich

UV-Schutz

Nicht von der Tönung der Gläser täuschen lassen: Eine dunkle Tönung reduziert zwar das für das Auge aktiv wahrnehmbare Licht, hält aber keine UV-Strahlen ab. Finden sich die Buchstaben CE auf der Bügelinnenseite der Brille, kann man sicher sein, dass die Brille die Sicherheitsanforderungen der EU erfüllt. Noch besser ist, wenn man UV400 auf der Brille findet – das garantiert einen Schutz vor UV-Strahlung bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern.

KIEBACHGASSE 3 · INNSBRUCK T 0512/55 43 13 INFO@CASAZZA-DAMENMODE.AT WWW.CASAZZA-DAMENMODE.AT WWW.FACEBOOK.COM/XENIA.CASAZZA


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Norqain Inspiriert von den Bergen

D

ie junge Schweizer Uhrenmarke Norqain hat den abenteuerlichen Geist des Bergsteigens tief in ihrer DNA verankert und bietet Zeitmesser von höchster Qualität für die Tapferen, Mutigen und Waghalsigen. Norqain-Uhren sind für authentische Rebellen gedacht, die ihren eigenen Weg gehen und dabei die hohe Uhrmacherkunst und stilvolles Design schätzen. Alle vorgestellten Modelle sind bei Juwelier Leitner in der Innsbrucker MariaTheresien-Straße erhältlich. Die Adventure-Kollektion Die Adventure-Linie verkörpert den Nervenkitzel, der beim Erkunden und Erobern der Spielplätze der Natur entsteht. Mit der charakteristischen NORQAIN Pattern auf dem Zifferblatt, den drehbaren Lünetten und der einzigartig widerstands14

fähigen Konstruktion sind die Norqain Adventure-Uhren für ein Leben voller abenteuerlicher Momente gerüstet. Die Adventure-Kollektion spricht sportliche Allrounder an, die immer auf der Suche nach einer neuen Herausforderung sind. Die Freedom-Kollektion Die Freedom-Kollektion ist eng mit der Wertschätzung für die Natur verbunden, die über Generationen weitergegeben wird. Das Vintage-inspirierte Design der Freedom-Uhren zeichnet sich durch ein gewölbtes Saphirglas, Vintage-Armbänder mit den einzigartigen Norqain Stitches und wunderschöne Zifferblätter aus, welche die Ästhetik der 60er-Jahre aufleben lassen. Die Norqain Freedom-Familie wurde für Wanderer und Entdeckerinnen geschaffen, die die Freiheit der Natur genießen.

Juwelier Leitner Maria-Theresien-Straße 37 6020 Innsbruck Tel.: 0512/582494 E-Mail: verkauf@juwelier-leitner.com juwelier-leitner.com Öffnungszeiten Mo–Fr 9.30–18 Uhr Sa 10–13 Uhr Social Media Facebook: Juwelier.Leitner.Tirol Instagram: juwelier_leitner_


44-mm Adventure Sport Chronograph mit automatischem Aufzug. Das Gehäuse und die Lünette mit geriffeltem Außendekor sind aus Edelstahl gefertigt und mit diamantähnlichen Kohlenstoffschichten (DLC) überzogen.

© Remoneuhaus.com

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

Diese 37-mm Adventure Sport mit automatischem Aufzug weist ein stilvolles Perlmutt-Zifferblatt mit Diamant-Indizes auf. Bei 3 Uhr befindet sich eine Datumsanzeige und die Zeiger sind mit Superluminova Leuchtmarkierung überzogen.

15


LIVING

n ö h c S geflammt

Wenige österreichische Designobjekte sind so ikonisch wie Gmundner Keramik: Die handgefertigten Tassen, Teller und Co. sind unverkennbar – und kommen 2022 in gleich fünf Farben daher.

Geradlinig: Krug im klassischen Dunkelgrün

Allerlei Becher, Schüsseln und Tassen von Gmundner Keramik in Grün, Gelb, Rot, Blau und Grau.

Gmundner Keramik hat eine lange Geschichte: Seit 1492 wird am Trunnsee Keramik in Handarbeit produziert, das wohl bekannteste Design „Grüngef lammt“ wird schon seit 300 Jahren hergestellt. Die Farbe wird beim Flammen übrigens nicht aufgemalt, sondern mit viel Fingerspitzengefühl mit einem feinen Schlauch in kreisenden Bewegungen auf die Stücke gespritzt – diese Technik wird nirgendwo sonst auf der Welt eingesetzt. Diesen Sommer wird das Kultdesign in den fünf Farben des Salzkammergus aufgelegt: Grau wie die Berge, Blau wie der Traunsee, Gelb wie die Sonne, Grün wie die Wälder und Rot wie die Liebe zum Handwerk.

16


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

rün sG

Airplants: ) Besonders (und t pflegeleich

Schwebe nd e

© Gmundner Keramik, Shutterstock.com, Salone del Mobile

Luftpflanzen tauchen immer häufiger nicht nur auf Instagram und Etsy, sondern auch in heimischen Blumenläden und Wohnzimmern auf – am liebsten hängend. Luft und Liebe: Viel mehr brauchen Luftpflanzen – auch als Airplants oder Tillandsien bekannt – nicht zum Überleben. Das macht sie perfekt für alle, die nicht mit einem besonders grünen Daumen gesegnet sind. Da sie keine Wurzeln haben, sondern sich die lebenswichtige Feuchtigkeit mit ihren Blättern aus der Luft filtern, brauchen sie auch keine Erde und keinen Topf, sondern können beliebig in der Wohnung platziert werden: in Schalen, auf Platten oder (z. B. mithilfe von MakrameeHaltern) in der Luft. Je nach Art variiert die Pflege leicht, meist reicht es allerdings, die Pflanzen ein- bis zweimal die Woche mit Wasser zu besprühen und sie alle ein bis zwei Wochen in Wasser zu baden, damit sie glücklich sind.

DESIGNFESTSPIELE In Mailand ist mit dem Salone del Mobile gerade eine der wichtigsten Veranstaltungen der Designbranche über die Bühne gegangen. Zum 60. Jubiläum der internationalen Designmesse präsentierten rund 2.000 Designerinnen und Designer aus der ganzen Welt – darunter 600 Designnewcomer unter 35 – ihre Entwürfe in der italienischen Metropole. Die diesjährige Ausgabe stand ganz unter dem Motto Nachhaltigkeit.

Das Thema Nachhaltigkeit stand dieses Jahr klar im Zentrum der traditionsreichen Mailänder Möbelmesse.

17


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Küche mit Herz Lisa Shelton von „Koch mit Herz“ hat sich einen Herzenswunsch erfüllt: eine neue große Küche ganz nach ihren Vorstellungen. Bei der Planung und Umsetzung vertraute sie auf den St. Johanner Küchenprofi Aufschnaiter und fand in Anna-Maria die perfekte Innenarchitektin.

Herzensprojekt Küche Heimelig, praktisch, traumhaft – so beschreibt die leidenschaftliche Köchin, Bloggerin

und Low-Carb-Expertin Lisa Shelton ihre neue Küche, die in der Genussmanufaktur des Einrichtungsspezialisten Aufschnaiter detailgenau geplant und maßgefertigt wurde.

Was war dir bei der Auswahl deines Küchenplaners und in der späteren Zusammenarbeit besonders wichtig? „Ich wollte unbedingt zu einem regionalen Familienunternehmen. Und da man in unserer Region immer wieder hört, dass Einrichtungshaus Aufschnaiter in der Planung hervorragend Tischlerei Innenarchitektur

18

aufschnaiter.com

Wie erleichtert dir deine neue Küche deinen Alltag? „Ich habe so viel Platz wie noch nie! Endlich können wir als ganze Familie gemeinsam kochen und uns kreativ ausleben. Die Geräte, die Arbeitsplatten, die Spüle, der Backofen, dazu jede Menge auch versteckter Schubladen – kurz die hohe Qualität der Geräte und Einbauten in Kombination mit dem großzügigen Platzangebot macht alles leichter und viel mehr Spaß.“ Appetit auf mehr? Lesen Sie das komplette Interview mit Lisa und Anna-Maria auf: www.aufschnaiter.com Lisas Blog: www.kochmitherz.com

Aufschnaiter Interior GmbH & Co. KG Almdorf 5, 6380 St. Johann in Tirol Tel.: 05352/62409 E-Mail: info@aufschnaiter.com www.aufschnaiter.com

www.diewildenkaiser.com

Dreamteam: Innenarchitektin Anna-Maria (li.) und Kochprofi Lisa

ls leidenschaftliche Köchin, Bloggerin und Low-Carb-Expertin legt Lisa Wert auf frische, regionale Zutaten. So waren regionale Materialien auch bei der Verwirklichung ihrer neuen Küche im modernen Landhausstil essenziell. Strahlend weiße Fronten in Kombination mit natürlichen Details und goldenen Akzenten – genau abgestimmt auf den lichtdurchfluteten Raum und die Architektur des Hauses. Highlight: Die zentrale Arbeitsfläche in Eiche und Betonoptik bietet ausreichend Platz zum Schnippeln und aufgrund der durchdachten Planung steckt in jeder Ecke wertvoller Stauraum. Worauf kam es Lisa noch an? Erfahren Sie mehr im Interview!

Beschreibe deine neue Küche mit drei Worten. „Traumhaft (im Sinne von ‚meine Traumküche‘), praktisch, heimelig.“

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

A

© Andreas Wimmer

ist, stand meine Entscheidung schnell fest. Mit Anna-Maria hatte ich die perfekte Ansprechpartnerin. Eine junge, kreative Innenarchitektin, die sich gut in mich hineinfühlen konnte, sehr bedacht auf meine Wünsche war und das gesamte Projekt höchst professionell abwickelte.“


Herzensprojekt Küche

www.diewildenkaiser.com

Heimelig, praktisch, traumhaft – so beschreibt die leidenschaftliche Köchin, Bloggerin und Low-Carb-Expertin Lisa Shelton ihre neue Küche, die in der Genussmanufaktur des Einrichtungsspezialisten Aufschnaiter detailgenau geplant und maßgefertigt wurde.

Einrichtungshaus Tischlerei Innenarchitektur aufschnaiter.com


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

ALLES FÜR DIE

z t a K Von Knuspern bis Klettern: Kaiser Franz stellt moderne Produkte für Katzen her.

20


Handelsübliche Katzenmöbel zeichnen sich nicht unbedingt durch ein schönes Äußeres aus. Florian Brandstätter möchte das ändern: Er entwickelt unter dem Namen Kaiser Franz hochwertiges Zubehör für Samtpfoten, das auch optisch überzeugen soll. T E X T: S I M O N L E I T N E R

B © Kaiser Franz

illiges Holz, eine fragwürdige Optik und viel Plüsch – Katzenmöbel sind in der Regel wahrlich nicht das, was man einen Blickfang nennt. Diese Erfahrung musste auch Florian Brandstätter machen, als er sich 2018 nach einer entsprechenden Ausstattung für seinen frisch bei ihm eingezogenen Kater umsah. Unzufrieden mit dem vorherrschenden Angebot, beschloss der Ingenieur schließlich, einfach selbst Hand anzulegen und optisch ansprechendere Kletter- und Kratzgelegenheiten für seinen Stubentiger zu schaffen. Dies war der Startschuss für das Unternehmen Kaiser Franz, unter dessen Namen Brandstätter mittlerweile diverses Zubehör für Samtpfoten und deren Halter:innen anbietet.

HOHE ANSPRÜCHE

Katzen brauchen – selbst wenn sie Freigänger sind – ein Zuhause, in dem

sie sich austoben und artgerecht leben können. Dazu gehören unter anderem Möglichkeiten zum Klettern und Krallenschärfen, ein fixer Futterplatz und verschiedene Rückzugsorte. „Auch unsere Haustiere haben nun mal Bedürfnisse, die erfüllt werden wollen“, erklärt Brandstätter. „Das sollte aber nicht dazu führen, dass wir als ‚Dosenöffner‘ gleich jegliche Ansprüche an eine schöne und moderne Einrichtung über Bord werfen müssen.“ Aus diesem Grund hat der gebürtige Kitzbüheler vor rund zwei Jahren damit angefangen, qualitätvolles Katzenzubehör zu fertigen und zum Verkauf anzubieten – von individuell zusammenstellbaren Möbelmodulen bis hin zu hochwertigen Futterstationen. „Meiner Erfahrung nach gehen die meisten einfach in den Tiershop oder ins Internet, kaufen das geringste Übel eines Kratzbaums und einen billigen Napf, und das war’s“, meint Brandstätter.

Zur Person Der gebürtige Kitzbüheler Florian Brandstätter ist seit 2005 als technischer Angestellter in der Projektabwicklung einer Tischlerei tätig. 2020 hat er zusätzlich zu seinem Brotberuf das Einmannunternehmen Kaiser Franz ins Leben gerufen, das regional produziertes Zubehör für Stubentiger vertreibt.

21


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Die Wände hoch: Mit den Modulen des Katzenwandparks können Samtpfoten ihrem Bewegungstrieb nachgehen.

F L O R I A N B R A N D S TÄT T E R , K A I S ER F R A N Z

Dabei solle auch bei Katzenmöbeln die Qualität stimmen, nicht nur wegen des Erscheinungsbilds der eigenen vier Wände: „Am Ende geht es darum, dass die Grundbedürfnisse der Tiere erfüllt werden. Das ist immer noch das Wichtigste.“

MODULAR UND REGIONAL

Begonnen hat Kaiser Franz im Juni 2020 mit personalisierbaren Futterstationen, kurze Zeit danach wurde die Produktpalette um erste Teile eines sogenannten Katzenwandparks erweitert. Dieser umfasst inzwischen mehrere Module, die frei zusammengestellt werden können, etwa Kletterstufen, Kratzstämme oder Hängebrücken. „Der Vorteil daran ist, dass man bestehende Möbel mit ansonsten ungenutzten Wandflächen kombinieren kann, ohne den ganzen Grundriss der Wohnung mit Katzenmöbeln vollzustellen“, erläutert Brandstätter das dahinterstehende 22

Prinzip. „Außerdem hat man dadurch mehr Möglichkeiten, das Ganze an die Bedürfnisse der Katze oder seine eigenen Vorlieben anzupassen.“ Abgesehen von diesem modularen Aufbau nennt Brandstätter Regionalität und Qualität als wichtigste Kriterien seines Unternehmens: Er erledigt alles, was mit Holz zu tun hat, in seiner eigenen Werkstatt im Keller, das Holz kommt von ausgesuchten Lieferanten aus Tirol, und was er nicht selbst in Handarbeit herstellen kann, bezieht er von lokalen Partnern. So liefert beispielsweise das Ötztaler Schafwollzentrum den nötigen Filz für die Möbelauflagen, während die Futternäpfe von der Unterländer Töpferei Handmarie stammen. Um Verpackung und Versand sowie Marketing und Webdesign kümmert sich Brandstätter übrigens ebenfalls selbst – und das neben seinem eigentlichen Brotberuf, der ihn von Montag bis Donnerstag in Anspruch nimmt.

LUFT NACH OBEN

In finanzieller Hinsicht stellt Kaiser Franz derzeit noch ein „Nullsummenspiel“ für Brandstätter dar. Dem Wahlinnsbrucker zufolge sei dies jedoch kein Zeichen einer zu geringen

© Kaiser Franz

„Ich wollte den Bedürfnissen meines Katers gerecht werden, ihm und mir aber nicht einfach irgendeinen wackligen Plüschkratzbaum in die Wohnung stellen, der nach kurzer Zeit ohnehin auseinanderfällt. Da der Markt nicht viel anderes hergab, dachte ich mir, gut, dann baue ich das Ganze halt selbst.“


N EUE

ab Juni 2022


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Bestseller: 65 Prozent der Bestellungen entfallen auf Futterstationen, wobei für jede vierte eine eigene Gravur gewünscht wird.

„Spätestens seit Corona schätzen die Leute wieder vermehrt Handwerk, Qualität und Regionalität. Deshalb glaube ich, dass es da noch viel Potenzial gibt.“ F L O R I A N B R A N D S TÄT T E R , K A I S ER F R A N Z

Kaiser Franz-Joseph ist eine typische Bauernkatze, also frech, wild und neugierig. 2018 zog der Kater bei Florian ein, seit 2020 hilft er ihm als erster Proband bei der Entwicklung neuer Produkte.

24

rung des Sortiments zum Erfolg führen soll. Angedacht seien zum Beispiel mehr Optionen bei der Personalisierung sowie selbst entwickelte Spielzeuge.

AUF HERZ UND NIEREN

Was die erstmalige Erprobung neuer Produkte anlangt, kann Brandstätter offenbar auf hauseigene Unterstützung bauen: Sein Kater Kaiser Franz-Joseph, der auch bei der Namensfindung des Unternehmens Pate stand, spiele nämlich die Hauptrolle bei etwaigen Probeläufen. „Mein Kater ist wirklich der Erste, der Neues für mich testet“, sagt Brandstätter. „Bevor der nicht zufrieden ist, geht sicher nichts raus.“

© Kaiser Franz

Zur Katze

Nachfrage, diese sei nämlich definitiv gegeben: „Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren, es gibt genug in Österreich und Europa. Und spätestens seit Corona schätzen die Leute wieder vermehrt Handwerk, Qualität und Regionalität. Deshalb glaube ich, dass es da noch viel Potenzial gibt.“ Nicht zuletzt deshalb zeigt sich der 35-Jährige zuversichtlich, dass das Unternehmen künftig noch wachsen wird, wobei neben verstärktem Marketing und einer gesteigerten Präsenz im stationären Handel – Brandstätter will seine Fabrikate künftig vermehrt in Tiroler Tierhandlungen und Fachgeschäften anbieten – auch eine Erweite-


verbindet ...

ver

BAU O M COS eeiisstteerr m m Bau

TA VES su a H ng tu wal

E C N SE

O

IMM

I

LE E S N

I

P DIE

i

e r e l Ma

ne i l i ob ng m Im ittlu verm

eglo-immobilien.at

EGLO ist Qualität

Diese Devise hat unsere große Schwester, die vor rund 50 Jahren gegründeten EGLO LEUCHTEN, zu einem weltweit agierenden Unternehmen mit 4.500 Mitarbeitern wachsen lassen, und ist auch für uns, die EGLO IMMOBILIEN, die solide Grundlage für jedes Projekt. Beide Unternehmen befinden sich im Familienbesitz und schaffen so für uns als, kleine Schwester, höchste Sicherheit für die Realisierung von Bauvorhaben jeder Dimension.

Gemeinsam stark

EGLO IMMOBILIEN versteht sich als Teamplayer, bei dem jeder in seinem spezifischen Bereich sein ganzes Know-how mit persönlichem Engagement einbringt. Das tun unsere hervorragend ausgebildeten Mitarbeiter ebenso wie alle am Bau beteiligten Partner und unsere Tochterfirmen, die Cosmobau GmbH, VESTA Objektmanagement, Maltech Bau GmbH, Immosence GmbH und die Pinelsei GmbH. Wir stehen Ihnen von der ersten Beratung an

über alle Projektphasen bis zur Schlüsselübergabe als Ihr persönlicher Ansprechpartner kompetent zur Seite. Denn wir möchten, dass Sie sich in allen Baubelangen rundum wohlfühlen.

Qualität ohne Grenzen

Nach Abschluß und Übergabe Ihres Hauses werden das Service und die Betreuung nahtlos weitergefüht. Mit unserer Tochterfirma Vesta Objektmanagement GmbH ist Ihre Immobilie immer in besten Händen.

EGLO IMMOBILIEN GmbH | Münchner Straße 15 | A-6130 Schwaz | T +43 5242 6996 880 | E office@eglo-immobilien.at | eglo-immobilien.at


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Lemon Day d n e h c s i r f r E

Bei mg interior steht zum Sommerbeginn alles im Zeichen der Zitrone.

„Ella“ Stuhl von Edra | in div. Farben erhältlich Preis auf Anfrage

„USM Haller“ Regal von USM | in 14 Farben erhältlich individuell planbar Preis ab 1.845 € inkl. MwSt.

D

as Innsbrucker Einrichtungshaus mg interior legt seit mehr als 20 Jahren den Fokus auf individuelles Design mit einzigartigem Charakter: Die Kombination von maßgefertigten Produkten aus der eigenen Tischlerei und ausgewählten Stücken internationaler Marken ermöglicht es, Einrichtungsträume aller Art umzusetzen. Schönes in der alten Fabrik Der Schauraum in der alten Lodenfabrik in der Haller Straße bietet mit seinen hohen Decken, alten Industriefenstern und Holzdielen aus dem 19. Jahrhundert den perfekten Rahmen für die internationalen Möbel-Kollektionen. Neben zeitlosen Klassikern stehen auch immer Möbel und Accessoires zu aktuellen Trends im Mittelpunkt – wie aktuell Design-Lieblinge in der Sommerfarbe schlechthin: Gelb. Schauen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst!

„Up Lift“ Schlafsofa von Prostoria | in div. Stoffen und Größen erhältlich | Preis laut Abbildung ab 2.554 € inkl. MwSt.

„Hampton“ Kissen von Eagle Products | in div. Farbkombinationen erhältlich 3 Größen | Preis ab 89 € inkl. MwSt.

mg interior GmbH Haller Straße 43, 6020 Innsbruck Tel.: 0512/206068 E-Mail: office@mg-interior.com www.mg-interior.com

AEG ∙ ANTONIOLUPI ∙ AN-TRAX IT ∙ AQUA CREATIONS ∙ ARPER ∙ ASA ∙ BALTENSWEILER ∙ BIC CARPETS ∙ BORA ∙ BUZZI SPACE ∙ CARL HANSEN ∙ CEA ∙ CONMOTO ∙ CONTARDI ∙ DAVID FUSSENENGGER ∙ DCW EDITION ∙ DECOR WALTHER ∙ DESALTO ∙ DESIGN LETTERS ∙ DIABLA ∙ DRIESSEN LEINEN ∙ EAGLE PRODUCTS ∙ EDRA ∙ EGO PARIS ∙ ELITIS ∙ ETERNIT ∙ EXTREME LOUNGING ∙ FOSCARINI ∙ FREIFRAU ∙ FROST . GAGGENAU ∙ GAN-RUGS ∙ GARDEN GLORY ∙ GANDIA BLASCO ∙ GIRSBERGER ∙ HEY SIGN ∙

26


„Line“ Garderobe von Schönbuch in div. Farben erhältlich Preis laut Abbildung ab 408 € inkl. MwSt.

„Calypso“ Pendelleuchte von Contardi | in div. Farben und Formen erhältlich | Out- und Indoor-Varianten | Preis laut Abbildung ab 966 € inkl. MwSt.

„Classic 50“ Drahtkorb von Korbo in div. Größen erhältlich Preis laut Abbildung ab 152 € inkl. MwSt.

Direkt zum Event registrieren und zitronige Überraschung sichern.

„Lix“ Outdoorleuchte von IP44 | in div. Farben erhältlich Preis ab 221 € inkl. MwSt. „Leya Coffetable XL“ Beistelltisch von Freifrau | in div. Farben erhältlich | 3 Größen | In- und Outdoor | Preis laut Abbildung ab 678 € inkl. MwSt.

© MG Interior

von Prostoria | div. Farben und Stoffe erhältlich Preis laut Abbildung ab 2.609 € inkl. MwSt.

INCLASS ∙ IN-ES.ARTDESIGN ∙ IP44.DE ∙ JANUA ∙ KARMAN ∙ KASTHALL ∙ KENWOOD ∙ KORBO ∙ KDLN ∙ KVADRAT ∙ KYMO ∙ LEHA ∙ LIVING DIVANI ∙ MAGIS ∙ MDF-ITALIA ∙ MELLAU ∙ MHZ ∙ MIELE ∙ MORE ∙ MUUBS ∙ NYA NORDISKA ∙ OCCHIO ∙ OPTIMO ∙ PODE ∙ PORRO ∙ PROSTORIA ∙ QUOOKER ∙ RIMADESIO ∙ RODA ∙ ROYAL BOTANIA ∙ SARTORI ∙ SCHÖNBUCH ∙ SERIEN LIGHTING ∙ SKAGERAK ∙ SLIDE ∙ THONET ∙ THUT MÖBEL ∙ TUBES ∙ TRAPA ∙ TWILS ∙ USM ∙ WALL&DECO ∙ WIND ∙ WOODNOTES ∙ ZALTO ∙ ZEITRAUM ∙ ZEUS

27

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

„Jugo“ Outdoor Liege


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Handwerk mit erz

H

Unter ihrem Label „Kreaherzlicht“ fertigt Hanna Eder in liebevoller Handarbeit kreative Baby- und Kinderartikel. Die ehemalige Schülerin der Glasfachschule in Kramsach wusste schon früh, dass das Handwerk einmal zu ihrem Beruf werden soll, und hat noch große Pläne. T E X T: B R U N O K Ö N I G

Hanna Eder lebt ihren Traum.

HANNA EDER

L

icht hat Hanna Eder schon immer fasziniert. Die Liebe zum Licht ist geblieben, dazugekommen sind Holz, Leinen und Baumwolle, welche sie in liebevoller Handarbeit zu einzigartigen Baby- und Kinderartikeln verarbeitet. Die Leidenschaft zum Handwerk und zum Basteln hatte die junge Gallzeinerin schon früh. „Schon als Kind hatte ich den Traum, irgendwann meine eigenen Sachen zu verkaufen und damit Menschen glücklich zu machen. Angefangen habe ich mit bemalten Holzbildern und integriertem Licht. Mittlerweile hat sich mein Sortiment erweitert“, erzählt Hanna Eder.

Paulownia-Holz Für ihre aktuellen Arbeiten verwendet Eder hauptsächlich das asiatische Paulownia28

Holz, weil es schwer entflammbar ist, schnell nachwächst und deshalb auch ökologisch ist. Daraus entstehen bemalte Bilder zum Aufhängen oder Hinstellen, auf Wunsch auch personalisiert mit Namen, Foto oder Hintergrundlicht. Dazu kommen individuelle Figuren wie Pandabären, Bienen oder Zebras und auch Traumfänger. Jedes Teil ist ein Einzelstück und trägt den Stil und die Handschrift der leidenschaftlichen Handwerkerin. Zukunftspläne Derzeit vertreibt Hanna Eder ihre handgefertigten Stücke über das „Fachl“ in Innsbruck und Dornbirn, „Mit Stil und Herz“ in Kundl sowie ihrem Instagramund Facebook-Account. „Zum einen möchte ich den Vertrieb nach Graz und

© Katharina Eder Arts

„Sollte es Nachfragen geben, würde ich mein Angebot gerne für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstage erweitern.“


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

„Schon als Kind hatte ich den Traum, irgendwann meine eigenen Sachen zu verkaufen und damit Menschen glücklich zu machen.“ HANNA EDER

Wien ausbauen und zum anderen auch mein Sortiment. Sollte es Nachfragen geben, würde ich mein Angebot gerne für besondere Anlässe wie Hochzeiten oder Geburtstage erweitern. Ich denke da zum Beispiel an Herzen mit individuellen Sprüchen drauf. Ideen habe ich jedenfalls schon viele“, schmiedet Eder bereits Zukunftspläne.

… wie individuelle Figuren mit Namen und Hintergrundbeleuchtung.

Traumfänger gehören ebenso zum Sortiment ...

Kreaherzlicht Baby-/Kinderartikel Tel.: 0677/61288309 kreaherzlicht www.kreaherzlicht.at

29


Das Qualitätsprodukt ist die Voraussetzung für ein gutes Handwerk! BAU M AN N U N D STARK O E G

FLIESENLEGER-MEISTERBETRIEB

IBK/NEU-RUM

Tel. 05 12/26 41 05

Kaplanstraße 6 · 50 Meter neben Metro

oliver@abc-fliesen.at

www.abc-fliesen.at


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E TRAVEL & GOURMET

r u t l Ku

UNTER DEN STERNEN Im Sommer verlagert sich das Kulturleben in Österreich nach draußen: Von Opern am See bis hin zu Theaterperformances in der Altstadt ist einiges geboten, das in den nächsten Wochen eine Reise wert ist.

Donauinselfest

Salzburger Festspiele 18. Juli bis 31. August

Zum zweiten Mal schlüpfen Lars Eidinger und Verena Altenburger in die Rollen des Jedermann und der Buhlschaft, abseits des Jedermanns stehen u. a. die Opern Aida und Die Zauberflöte und Konzerte der Wiener Philharmoniker am Programm.

24. Juni bis 26. Juni

© Bregenzer Festspiele/moodley, Manuel Domnanovich, Matthias Horn, Matthias Rhomberg

Konzerte von Austropop bis Alternative, Lesungen, Poetry Slams, ein Kreativmarkt, eine Action-&-Fun-Area und mehr machen das Donauinselfest zum perfekten Festival für die ganze Familie.

Burg Clam Live

1. Juli bis 31. August Nick Cave & the Bad Seeds, Parov Stelar, Deep Purple, Zucchero, Seiler und Speer, Hubert von Goisern und mehr sind über den Sommer zu Gast in der mittelalterlichen Festung in Oberösterreich.

Poolbar

7. Juli bis 14. August Nischen bis Pop – so beschreibt das Poolbar Festival in Feldkirch sein Programm, das neben Konzerten (u. a. Sportfreunde Stiller, Everything Everything, Metronomy, OSKA) und Clubnächten auch Kabarett, Film, Literatur und diskursive Veranstaltungen bietet.

Bregenzer Festspiele 20. Juli bis 21. August

Auf der imposanten Seebühne wird heuer Puccinis Oper Madame Butterfly aufgeführt, weitere Programmhighlights sind Umberto Giordanos Oper Sibirien und Shakespeares Der Sturm.

31


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

t i e z s i E Frisches Eis, handgemacht aus Biozutaten und mit wenig Zucker – dafür steht Hitzefrei. Das kleine Unternehmen produziert seit 2017 Stileis der etwas anderen Art. T E X T: K AT H A R I N A W I L D A U E R FOTOS: FR ANZ OSS

E

igentlich mochte Laura Mesmer lange kein Eis: „Als Kind konnte man mich mit Eis jagen, das war mir viel zu süß.“ Dass ausgerechnet sie später ein Eisunternehmen gründen wird, hätte da wohl niemand gedacht. „Das erste Eis, das mir geschmeckt hat, war im Urlaub in Mexiko“, erzählt Mesmer. „Paletas“ heißt dort Stileis, das nur aus frischen Früchten, Zitronensaft und Zucker besteht und an jeder Straßenecke erhältlich ist. Zurück in Tirol fällt Laura Mesmer auf, dass es diese Art von Eis hier überhaupt nicht gibt – eine Marktlücke. Zeit ist reif In München findet Mesmer kurze Zeit später eine gebrauchte Stileismaschine: „Das habe ich als ein Zeichen gesehen, dass ich das machen muss.“ Nach einigen

32


O-EIS A M

BI

STIEL

Gründerin Laura Mesmer, die seit 2017 mit Hitzefrei Bioeis am Stiel produziert.

te

n

S

ei

de

nn

ächs ten

Einblicke in die Produk­ tion von Hitzefrei-Eis

au

33

f


In einer ehemaligen Fleischerei in Thaur hat Hitzefrei seit 2019 seine eigene Produktion.

DAS KOMMT HINEIN: Monaten des Rezeptetestens und Probeschleckens war Hitzefrei im Juni 2017 geboren: „Wir machen Stileis aus frischen Biozutaten, mit ein wenig Rübenzucker und handgefertigt in Thaur“, fasst die Gründerin das Konzept zusammen. Seit diesem Jahr ist Hitzefrei biozertifiziert und verwendet ausschließlich biologische Zutaten für das Eis.

DAS WIRD DARAUS: SECHS EISSORTEN Erdbeer Himbeer Cheesecake Gurke Zitrone Haselnuss Schokolade

Saisonarbeit Seit 2019 stellt Hitzefrei in Thaur her und teilt sich dort eine ehemalige Fleischerei als Co-Working-Space mit dem Siruphersteller Nako. „Wir produzieren von Feber bis September meist an ein bis zwei Tagen in der Woche“, erklärt Laura Mesmer. Ein vierköpfiges Team ist für Produktion, Verpackung und Vertrieb des Steckerleis zuständig.

Mango Orange Nicecream: Das erste Eis am Stil ohne jeglichen Zuckerzusatz

Guter Ruf Für die Vermarktung hatte die Unternehmerin kaum Budget und so wurde Hitzefrei nur über soziale Medien beworben. Dass ihr Eis so gut ankommt und schnell entsprechenden Absatz fand, ist für Laura Mesmer daher umso erfreulicher. Seit 2020 gibt es Hitzefrei auch bei Mpreis – ein wichtiger Schritt für das Unternehmen in der Pandemie.

NEU

„Wir machen Stieleis aus frischen Biozutaten, mit ein wenig Rübenzücker und handgefertigt in Thaur.“ Laura Mesmer, Gründerin Hitzefrei

Darüber hinaus ist das Eis in vielen Cafés und Lokalen in Österreich sowie Süddeutschland erhältlich. Auch an einigen Badeseen und Schwimmbädern gibt es das Tiroler Eis, diese sind jedoch heiß umkämpfte Märkte: „Große Schwimmbäder haben oft Exklusivverträge mit den großen Eisanbietern. Da ist es schwer, den Fuß in die Tür zu bekommen“, erklärt Laura Mesmer. Eis, ganz persönlich Der Handel macht zwar den größten Teil des Geschäfts aus, als zweites Standbein gibt es aber auch Hitzefrei Customized: „Wir können schon ab kleinen Stückzahlen individuell auf Bestellung produzieren“, so

© shutterstock.com

frische Biofrüchte (etwa Erdbeeren oder Himbeeren), Rübenzücker aus Österreich, Milch und Topfen von Salzburg Milch


Endlich wieder

Urlaubszeit. SOMMER 2022

Chalkidiki/Thessaloniki, Kalabrien, Kalamata, Kavala (NEU), Kefalonia, Kos, Kreta, Mallorca, Preveza/Lefkas, Rhodos, Sardinien GANZJÄHRIGE DIREKTFLÜGE

Amsterdam, Frankfurt, London, Wien transavia.com, lufthansa.com bzw. airdolomiti.com, easyjet.com, austrian.com sowie saisonal Birmingham, Bristol, Manchester jet2.com

www.innsbruck-airport.com

Frankfu rt wieder täglich


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Hitzefrei in Zahlen 2017 Gründung 2019 Neuer Standort in Thaur 2020 Hitzefrei bei Mpreis erhältlich 2022 Biozertifi­zierung

GURK

E

Z

IT RON

E

HIMB

EE

R

E CH

36

ESECAKE


„Wir produzieren von Feber bis September meist an ein bis zwei Tagen in der Woche.“ Laura Mesmer

An ein bis zwei Produktionstagen in der Woche stellt Laura Mesmer mit ihrem Team das Bioeis her.

4 DAYS 4 YOU Dienstag bis Freitag im Sommerhochgenuss Durchgehend warme Küche von 11 – 21 Uhr, geöffnet bis 23 Uhr Samstag bis Montag geschlossen Landgasthof Bogner Walburga-Schindl-Straße 21  6067 Absam T.: 05223 579 87  www.hotel-bogner.at

die Unternehmerin. Die Verpackung kann dann mit dem eigenen Logo, Design, Foto oder Spruch gestaltet werden – etwa für Hochzeiten, Firmenfeiern oder Events. Zukunftsvision In der Eissaison 2022 wird Hitzefrei mit einem neuen Eismobil auf vielen Veranstalten in und um Innsbruck zu sehen und genießen sein. Denn für das junge Unternehmen ist gerade eines wichtig: bekannter zu werden. „Wir sind ein kleiner Betrieb und der Eismarkt ist hart umkämpft“, weiß Laura Mesmer. Für die Zukunft wünscht sie sich deshalb mehr Bekanntheit für Hitzefrei – damit auch für eine neue und etwas andere Art von Eis.


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

DAS KRONTHALER★ ★ ★ ★ S

Ein Ort, so einzigartig wie kostbar. Ein Alpine-Lifestyle-Hideaway in beneidenswerter Alleinlage. Ein 4-Sterne-Superior-Resort für Adults only an der Poleposition zwischen Berg und See. Ein Hotel mit Persönlichkeit. Mit Stil, Herz und Seele.

Lifestyle mit Strahlkraft. Ruhepol mit Herzlichkeit. Hier wohnt moderner Lifestyle. Fest verwurzelt und weltoffen. Erdacht von Gastgeber Günther Hlebaina ist am Tiroler Achensee ein Ort entstanden, der das Prädikat „unvergleichlich“ verdient. DAS KRONTHALER ist ein Resort mit schlichter Eleganz und anspruchsvollem Design. Wo Erleben Genießen heißt. Und wo Ruhe und Entspannung einen neuen Raum finden. Hier im DAS KRONTHALER.

38

Outdoorpool mit Liegebereich


RETREATS: Yoga. Basenfasten. Re.Connect. Food.Harmony

Mit den Retreats wieder bei sich ankommen

Ihr Urlaub wird zur persönlichen Auszeit. Sich zu verwöhnen und zu belohnen. Und auch dafür, all das aufzuholen, was dabei oft zu kurz kam: Das Ankommen bei sich. Das bewusste, gesunde Leben. Man lässt den Tag im Alpine Lifestyle Hotel mit einem wunderschönen Sonnengruß im Yoga.Retreat beginnen. Entdeckt beim geführten Basenfasten, wie einfach es sein kann, sich gesund und achtsam zu ernähren, oder konsultiert den Naturheilcoach für wertvolle Impulse. Zimmerbeispiel: Luis Trenker Suite

Erleben Sie 4-Sterne-Superior-Lifestyle, Sport, Spa, Gourmet und unberührte Natur.

Mehr? Jederzeit: www.daskronthaler.com

DAS KRONTHALER****S Am Waldweg 105 a 6215 Achenkirch, Achensee Tel.: 05246/63 89 E-Mail: welcome@daskronthaler.com www.daskronthaler.com

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

© DAS KRONTHALER

N

irgendwo können wir mehr zu uns finden, stillere Wege gehen und schönere Perspektiven finden als dort, wo Berg, See und Wald sich treffen: Wie an Ihrer alpinen Poleposition im DAS KRONTHALER hoch über der Naturparkgemeinde Achenkirch. Mit 2.500 m2 Wellness & Spa und einem Naturpark als Zuhause. Mit Zimmern und Suiten sowie freiem Blick ins Rofan- und Karwendelgebirge. Mit lichtgeflutetem Indoor- und Outdoorpool und dem Achensee als Nachbarn. Mit Erlebnissen, die zwischen Gipfelsieg, Yoga mit Seeblick und geführtem Waldbaden alle Möglichkeiten und Sinne öffnen. Es ist ein Ort zum Ankommen. Und um sich neu zu verbinden: Mit der Natur. Mit sich und dem schönen Leben. Mit einer Leidenschaft für Sport. Und mit einem Bewusstsein für die moderne, gesunde Cuisine zelebrieren auch Sie ihn: Den einzigartigen DAS KRONTHALERLebensluxus an der alpinen Poleposition am Tiroler Achensee.

Zur Aktivierung der eigenen Kraftquellen, für neue Inspiration und Klarheit im Re.Connect Retreat, begleitet Sie persönlich BestsellerAutorin & Trainerin Mag. (FH) Monika Schmiderer. Und wer die richtige Nahrung für sich als Lebensspender beim Food. Harmony Retreat entdecken möchte, taucht ein in das Konzept der ess:MEDIZIN mit Univ.-Prof. Mag. Dr. Florian Überall.

39


SPORTS & WELLBEING

e h c s i fr Nass AB INS

Sommer, Sonne und Strand können kommen, denn sie bringen gute Laune mit. Damit der Spaß aber perfekt wird, sollte man aufs ein oder andere nicht vergessen.

O

b am Meer, im See oder im Schwimmbad um die Ecke, im Sommer sollte es bei jeder erdenklichen Gelegenheit lauten: Ab ins frische Nass. Schwimmen ist nicht nur für das Immunsystem, die Konzentration und die Figur gut, das Plantschen im Wasser fördert schlicht und ergreifend die gute Laune. Forscher fanden heraus, dass sich die Bewegung im Wasser positiv auf unsere Stimmung auswirkt und das Gefühl des Wassers auf unserer Haut sowie die Ruhe beim Untertauchen eine nahezu meditative Wirkung haben.

40


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Schluck für Schluck

V

iel Trinken ist beim Sporteln sehr wichtig – gerade im Sommer. In der Trinkflaschenwelt hat sich gerade in den letzten Jahren so einiges getan und Marken wie Waterdrop, Alpin Loacker, FLSK und viele andere haben so manches Produkt auf den Markt gebracht, das Trinken zu einem ganz neuen Erlebnis macht.

© Derma SR Swiss Color, Neuners, Shutterstock.com

WASSER FÜR DIE HAUT Hyaluron und Vitamin C sind in der Kosmetikwelt hinlänglich bekannt. Vitamin C Repair Fluid, Hyaluronic Refresh Spray und UV Skin Protection Cream von Swiss Color kombinieren die Wirkstoffe in bester Art und Weise, sodass sie ihre reinigende, schützende Anti-AgingWirkung bestens entfalten können.

F ÜR DEN FIT T EN KÖR PER Wer den Muskelkater verjagen oder ihm vorbeugen möchte, wird mit der Körperfit Einreibung von Neuners finden, was er/sie gesucht hat. In Kirchbichl nach einem 135 Jahre alten Rezept hergestellt, kann es auch als Massageeinreibung verwendet werden und mit seiner durchblutungsfördernden Wirkung gegen Cellulite helfen.

41


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

t z t ü h c s e G MIT HAUT UND HAAR

42

Sommer, Sonne, Strand. Was kann da noch schiefgehen? Wer schon einmal einen Sonnenbrand hatte, kennt die Antwort auf diese Frage. Daher heißt es, sich einfach an ein paar simple Regeln halten, und schon steht einem unbeschwerten Sommer nichts im Weg. T E X T: H A R I S K O V A C E V I C


Sieben Tipp s für einen sic heren Sonnentag

SONNENCREME RICHTIG VERWENDEN

SIESTA-TIME Einleuchtend: Sonne meiden ist der beste Sonnenschutz. Immer ist das aber nicht möglich. Schließlich will man die schönen Tage auch nutzen. Zumindest sollte man dann aber zur Mittagszeit (zwischen 11 und 15 Uhr etwa) besonders aufpassen, um nicht zu sagen, daheimbleiben. Dann ist nämlich die UV-Strahlung am stärksten.

Der Weisheit letzter Schluss ist Sonnencreme nicht, da sie nicht alle UV-Strahlen abzuwehren vermag, aber Abhilfe schafft sie auf jeden Fall – vorausgesetzt, man verwendet sie richtig. Eine halbe Stunde bevor man sich nach draußen begibt, gründlich und großzügig ein- und später immer wieder nachcremen. Nicht vergessen, auf Lichtschutzfaktor und Hauttyp zu achten.

BRÄUNE SCHÜTZT VOR STRAHLEN NICHT Auch wenn man gemeinhin glaubt, dass man mit etwas Farbe schon auf der sicheren Seite ist, stimmt das nur in geringem Maße. Die Haut bildet zwar mit der Zeit eine eigene Schutzschicht – sie wird sommerlich braun –, aber für alle Gefahren

NUR SCHATTEN REICHT DANN DOCH NICHT

Wer glaubt, dass ein paar Wolken am Himmel ausreichenden Schutz gegen die Strahlen bieten, täuscht sich: Forscher fanden heraus, dass selbst an bewölkten Tagen bis zu 90 Prozent der UV-Strahlen es bis an die Erdoberfläche schaffen. Also heißt es auch bei nicht ganz so schönem Wetter, seine Haut und Haare zu schützen.

LEICHT ZU ÜBERSEHEN GUT ANZIEHEN

Auch wenn es kontraintuitiv ist: Dunkle Kleidung ist besser als helle. Warum? Je heller die Kleidung, desto UV-durchlässiger ist sie. Damit nicht genug: Je dichter der Stoff, desto besser. Möchte man also auf Nummer sicher gehen, sollte man sich gut anziehen – Textilien schützen sehr gut vor den schädlichen Strahlen.

Ohren, Lippen, Nase, Kopfhaut, Dekolleté, Schultern, Nacken und Fußrücken werden beim Eincremen leicht außer Acht gelassen, sollten sie aber keinesfalls. Auch die Haare werden oft vergessen – Sonnencreme ist für die Haarpracht natürlich nicht hilfreich, aber spezielle Shampoos verhindern, dass die Haare ausbleichen und es zu Haarbruch kommt.

der Sonne ist man damit noch lange nicht gewappnet. Kleidung, Schatten und Sonnencreme sind weiterhin unabdingbar.

UNGESCHMINKT Kosmetika und hautbedeckendes Make-up interagieren mit der Sonnenstrahlung und können zu Pigmentstörungen führen. An schönen Sonnentagen sollte man daher lieber darauf verzichten. 43


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Perfektion. Bis ins Detail Plastische Chirurgie und medizinische Kosmetik bilden eine perfekte Symbiose: Bei Riml Aesthetics in Sistrans finden Patient:innen alles für ihr Wohlbefinden und ihre Schönheit.

R

iml Aesthetics bietet Patient:innen auf über 450 Quadratmetern alles rund um die Themen Schönheit und Wohlbefinden. Von minimalinvasiven Behandlungen bis zur Operation in Vollnarkose bietet Stefan Riml in seiner Praxis das volle Spektrum der plastischen Chirurgie an. Im zertifizierten medizinischen Kosmetikinstitut des Facharztes kann zusätzlich individuell auf Hautprobleme eingegangen und die dafür optimale Behandlung ausgewählt werden.

Dr. Stefan Riml Privatdozent Stefan Riml ist Facharzt für plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie mit Zusatzausbildungen als Notarzt und Handchirurg. Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, Auszeichnungen und Lehrtätigkeit unter anderem an der Medizinischen Universität Innsbruck unterstreichen seine Kompetenz und garantieren eine Behandlung am neuesten Stand der Wissenschaft. Nach jahrelanger Leitung der plastischen Chirurgie am Kantonsspital St. Gallen in der Schweiz hat Riml sich entschlossen, in die Heimat zurückzukehren und dort mit Riml Aesthetics ein Zentrum für plastische Chirurgie und Ästhetik aufzubauen.

44

auf höchstem Niveau, andererseits menschliches Einfühlungsvermögen. In unserer Praxis finden Patient:innen genau das.“ Großer Wert wird außerdem auf Nachhaltigkeit und Tierschutz gelegt: „Alle unsere kosmetischen Produkte sind tierversuchsfrei“, so Riml. Zum Kühlen und Heizen des Hauses wird Sonnenenergie verwendet, die Übernachtungsgäste werden mit einem regionalen vegetarischen oder veganen Frühstück in Bioqualität verwöhnt. Bequem erreichbar Die gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und die kostenlosen Parkplätze direkt vor der Tür ermöglichen eine stressfreie Anreise: Mit dem Pkw ist Riml Aesthetics in knapp sieben Minuten von der Autobahnabfahrt Innsbruck-Mitte aus erreichbar. Bei einer längeren Anfahrt stehen Patient:innen die hauseigenen Beauty-Apartments als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung.

Riml Aesthetics Unternehmerzentrum 23 6073 Sistrans Tel.: 0512/209045 E-Mail: praxis@dr-riml.com riml-aesthetics.com

riml aesthetics

© Riml Aesthetics

In guten Händen „Vertrauen ist in meiner täglichen Arbeit essenziell“, betont Stefan Riml, der bereits mehr als 6.000 Operationen durchgeführt hat. „Die Grundlage für dieses Vertrauen bilden einerseits fachliche Kompetenz


Ruheoase Wer eine lange An- und Abreise hat oder sich nach einer Behandlung oder Operation ausruhen will, kann in den Beauty-Apartments von Riml Aesthetics übernachten.

Im hochmodernen Operationssaal werden tages­ klinische Operationen in örtlicher Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose durchgeführt.

Riml Cosmetics Das zertifizierte Kosmetikinstitut Riml Cosmetics komplettiert das Angebot von Riml Aesthetics: Hier wird unter anderem mit Wirkstoffen in Dosierungen, die nur unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt werden dürfen, gearbeitet, die für ein Maximum an Schönheit und Pf lege sorgen.

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

Bestens ausgestattet

45


MOBILITY

T O P.T I R O L • A U T O

t o H

Summer Der Hochsommer bringt zahlreiche neue Modelle auf den Markt. Auf den folgenden Seiten dürfen wir Ihnen eine kleine Auswahl – vom Supersportcar über den Luxus-Stromer bis hin zum Traum-SUV – präsentieren. Text: Bruno König

R ANGE ROVER

Sport

Der neue Range Rover Sport liefert eine vollkommen neue Definition des Begriffs „sportlicher Luxus“. Die von Grund auf neu entwickelte, dritte Modellgeneration verknüpft selbstsicheres und instinktives Fahrverhalten auf der Straße harmonisch mit dem legendären RangeRover-Komfort sowie mit progressivem, hochwertigem Design und modernster Konnektivität.

46


T O P.T I R O L • A U T O

M ER C EDE S-B ENZ

GLC

Moderner, sportlicher Luxus: Das verkörpert der neue GLC in allen Details. Er ist das dynamischste Fahrzeug in der erfolgreichen SUV-Familie von Mercedes-Benz. Das unterstreicht bereits auf den ersten Blick sein Design mit einzigartigen Proportionen, spannungsvollen Flächen, präzisen Formkanten und einem klar gegliederten, hochwertigen Interieur.

VW GOLF R 20 YEARS Zum 20-jährigen Jubiläum stellt Volkswagen den Golf R „20 Years“ als exklusives Sondermodell vor. Die auf ein Jahr begrenzte Produktionszeit macht das Sondermodell schon als Neuwagen zum Sammlerfahrzeug. In Österreich wird das neue Sondermodell in Kürze an den Start gehen.

LAMBORGHINI

Aventador LP 780-4 Ultimae

Der Lamborghini Aventador LP 780-4 Ultimae in limitierter Auflage von 350 Coupés und 250 Roadstern zollt dem legendären V12-Saugmotor Tribut. Er konzentriert die reine Essenz aller bisherigen Aventador-Versionen in einem perfekten, finalen Modell und wird der letzte reine V12 der Marke sein.

AUDI

© RANGE ROVER, MERCEDES-BENZ, LAMBORGHINI, VW, AUDI

A4 allroad quattro Für den Audi A4 allroad quattro steht zum Modelljahreswechsel mit dem neuen Optikpaket schwarz pro ein neues Ausstattungspaket bereit. So gibt es die Möglichkeit, seinen A4 allroad weiter zu individualisieren. Das optionale Paket beinhaltet in Schwarz glänzend abgesetzte Scheibenrahmen, Außenspiegel und Endrohre der Abgasanlage sowie eine Schwarz glänzend ausgeführte Zierleiste am Heck. 47


BMW

i7

BMW führt das Luxussegment in eine neue, von Innovationen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Digitalisierung geprägte Ära. Mit der BMW-7erReihe schafft der weltweit erfolgreichste Hersteller von Premiumautomobilen, zukunftsweisende Möglichkeiten, Freude am Fahren, einzigartigen Reisekomfort und ein digitales Erlebnis auf höchstem Niveau zu genießen.

JAGUAR F-PACE LE MANS SVR EDITION 1988 Mit der exklusiven F-PACE SVR Edition 1988 erinnert Jaguar an einen großen Rennsporterfolg seiner Geschichte: Das von den 24 Stunden von Le Mans des Jahres 1988 inspirierte Modell ist eine Idee der Personalisierungsexperten von Special Vehicles Bespoke und wird in 394 Exemplaren aufgelegt. Die Zahl entspricht den Runden, die der siegreiche Jaguar XJR-9 LM 1988 in Le Mans absolvierte.

KIA

Niro EV Die zweite Generation des Elektro-Bestsellers von Kia wird als Hybrid, Plug-in-Hybrid und reiner Stromer angeboten und trägt künftig den Namen Niro EV. Der kompakte Crossover kombiniert innovative Technologien mit hohem Bedienungskomfort. Die Preise für das serienmäßig bereits umfassend ausgestattete neue Modell starten bei 29.540 Euro.

ALFA ROMEO

Der neue Alfa Romeo Tonale steht für den Wandel der Marke, im Italienischen „La Metamorfosi“ genannt. Vor dem Hintergrund einer seit 1910 bestehenden Tradition italienischen Sportsgeistes unterzieht sich Alfa Romeo einer Evolution, die in eine neue Ära der Konnektivität und der Elektrifizierung führt. 48

© BMW, JAGUAR, KIA, ALFA ROMEO

Tonale


KL ASS E FA H R E N . KL AS S E L E B E N . Ihr Partner für Sportwagen & Supercars mit dem besonderen Etwas

Official

Autosalon West 6130 Schwaz - Tirol | Österreich

autosalonwest.at

Dealer

autosalon_west


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Auf der Überholspur Mit David Plattner und Emanuel Kohler übernehmen zwei sehr junge Herren eine große Verantwortung in ihrem Job. Der Vorarlberger Kohler ist mit 23 Jahren Betriebsleiter bei Porsche Innsbruck am Mitterweg und der 31-jährige Plattner Verbundverkaufsleiter für VW an beiden Porsche-Standorten in Innsbruck. Interview: Bruno König – Foto: Axel Springer

50

David Plattner, VW-Verkaufsleiter Porsche Innsbruck Mitterweg und Haller Straße (li.), und Emanuel Kohler, Betriebsleiter Porsche Innsbruck Mitterweg


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

„Ich denke, dass wir nicht in allen Bereichen auf Elektromobilität umsteigen können.“ EM ANUEL KOHLER , Betriebsleiter Porsche Innsbruck Mit ter weg

51


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

„Ursprünglich wollte ich in einer Bank arbeiten. Dann dachte ich mir aber, den ganzen Tag im Anzug ist doch nicht meins.“ DAV I D P L AT T N E R , V W-Ver k au f s lei t er P or s c he Inn s br uc k Mit ter weg und Haller Straße

W

ie geht es dem Autohandel in Zeiten von Lieferengpässen und Rekordspritpreisen? DAVID PLATTNER: Momentan geht es uns wohl ähnlich wie vielen anderen Autohändlern auch. Es sind herausfordernde Zeiten im Automobilgeschäft. Die Belieferung von bestimmten Modellen im VW-Konzern, wie etwa Taigo, Polo oder T-Cross, ist relativ stabil. Hier können wir in weniger als sechs Monaten liefern. Etwas dramatischer sieht die Situation bei den Elektrofahrzeugen aus. Hier müssen Kunden teils lange Lieferzeiten in Kauf nehmen. Der ID.5 ist ganz neu im Schauraum, liefern können wir den Stromer aber erst Mitte 2023. Speziell im Firmenkundenbereich trifft uns das hart, weil Firmen

„Beim Fachkräftemangel müssen wir uns in den nächsten Jahren einiges überlegen, um junge Menschen für unsere Branche zu gewinnen.“ EM ANUEL KOHLER

52

genau jetzt solche Autos benötigen würden. Spätestens 2024 sollte sich diese Situation aber wieder normalisieren. Wie ist die Situation in den Werkstätten? EMANUEL KOHLER: Das Geschäft in unseren Werkstätten ist gut und stabil. Durch die schwierige Liefersituation bei Neufahrzeugen sind unsere Kunden fast dazu gezwungen, ihre Fahrzeuge weiterzufahren und instand zu halten, anstatt auf ein neues umzusteigen. Was bei uns jedoch schon ein großes Thema ist, betrifft zum einen die Ersatzteilversorgung und zum noch größeren Teil den Fachkräftemangel. Hier tun wir uns richtig schwer, gute Leute zu finden. Die einzige Möglichkeit, die wir derzeit haben, ist die eigenen Lehrlinge auszubilden, ihnen ein gutes Paket zu schnüren und darauf zu hoffen, dass sie dem Betrieb treu bleiben. Was ist eigentlich der Reiz für einen jungen Mann, im Autogeschäft zu arbeiten? DAVID: Autos haben mich immer schon interessiert und der Verkauf ebenso. Ursprünglich wollte ich in einer Bank arbeiten und habe dort auch schon Bewerbungen abgeschickt. Dann dachte ich mir aber, den ganzen Tag im Anzug ist doch nicht meins. 2013 wurde bei Porsche Innsbruck eine Stelle als Juniorverkäufer frei, die ich auch bekam. Seitdem bin ich in der Branche und seit 1. April als VW-Verkaufsleiter. Mit den neuen Technologien kommt noch eine spannende Zeit auf uns zu. Hier sehe ich große Chancen und möchte dazu meinen Teil mit der Marke Volkswagen beitragen. EMANUEL: Bei mir hat sich das ganze eher spontan ergeben. Ich habe mir mehrere


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Berufe in unterschiedlichen Branchen, zum Beispiel als Maurer, angeschaut und entschloss mich dann in Vorarlberg eine Kfz-Techniker-Lehre zu beginnen. Das war mein Einstieg in diese Branche. Acht Jahre später, also seit 1. März 2022, bin ich Betriebsleiter bei Porsche Innsbruck Mitterweg. Mich begeistert es einfach, ein kaputtes Fahrzeug wieder in Gang zu setzen, um es dann dem Kunden sauber gereinigt zu übergeben, und dabei die Freude in dessen Augen zu sehen. Darüber hinaus gibt es in unserer Branche viele Möglichkeiten, sich regelmäßig weiterzubilden. Was werden künftig die größten Herausforderungen in der Autobranche sein? DAVID: Die Zulieferer mit ihren Halbleitern und Chips, die Lieferfähigkeiten, wie entwickeln sich die Preise, schaffen wir es künftig die Akkus selbst herzustellen. Ein Elektrofahrzeug um 50.000 Euro ist für den Privatkunden kaum leistbar. Diese Themen werden uns die nächsten Jahre sicher extrem fordern. Was sind die Herausforderungen im Werkstättenbereich? EMANUEL: An erster Stelle mit Sicherheit der Fachkräftemangel. Hier müssen wir uns in den nächsten Jahren einiges überlegen, um junge Menschen für unsere Branche zu gewinnen und dann in Folge halten zu können.

Ich suche deshalb regelmäßig den Kontakt zu unseren Lehrlingen, um zu erfahren, wo eventuell der Schuh drückt oder wir was verbessern können. Dabei habe ich mit meinen 23 Jahren sicher einen Vorteil, weil ich mich noch gut an meine eigene Lehrzeit erinnern kann und dadurch den einen oder anderen Tipp geben kann. Des Weiteren ändern sich durch die E-Mobilität auch die Anforderungen in den Werkstätten. Wir haben kein Motoröl und keinen Auspuff mehr, kaum Filter oder Anbauteile. Dadurch verringert sich unser Umsatz. Deshalb kommen wohl neue Arbeiten auf uns zu in Richtung Hochvolttechnik, wo wir unsere Mitarbeiter schon jetzt darauf schulen. Möglicherweise können wir später einmal Akkus und deren Teile selbst reparieren, anstatt sie nur zum Hersteller zurückzusenden. Fahren wir in zehn Jahren alle elektrisch? DAVID: Das glaube ich nicht. So schnell werden wir den Wandel und die gesamte Errichtung der Infrastruktur nicht schaffen. Wo soll ein Kunde, der in der Innenstadt im fünften Stock wohnt, sein Auto laden? Was tun wir mit den Verbrennern, die noch unterwegs sind, den Zustellern, die im ganzen Land auf Achse sind? Hierzu sind schon noch viele Fragen ungeklärt. Vielleicht schaffen wir es in den nächsten 15 Jahren.

„Mit den neuen Technologien kommt noch eine spannende Zeit auf uns zu. Hier sehe ich große Chancen und möchte meinen Teil mit der Marke Volkswagen beitragen.“ DAV I D P L AT T N E R

Brauchen wir dann noch Werkstätten, wie wir sie von heute kennen? EMANUEL: Ich glaube schon. Es verändern sich nur die Arbeiten und die Anforderungen. Wir werden unseren Kunden andere Dienstleistungen und Services anbieten können. Die Inspektion und Gewährleistung der Fahrsicherheit bleiben auch bei einem Elektroauto bestehen. Ich denke des Weiteren, dass wir nicht in allen Bereichen auf Elektromobilität umsteigen können. Mit den unterschiedlichen Technologien werden wir auch in Zukunft die besten Leute und die bestausgestatteten Werkstätten brauchen.

53


BMW IX XDRIVE 40

T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

GigantiX BMW bringt mit dem iX ein eigenständiges, vollelektrisches SUV. Als xDrive 40 leistet dieses 326 PS und soll mehr als 400 Kilometer Reichweite ermöglichen. Test: Bruno König – Fotos: Axel Springer

54


Konsequent, modern und mächtig: BMW iX

55


BMW iX xDrive 40 Antriebsart: Elektro Leistung: 240 kW/326 PS Drehmoment: 630 Nm Beschleunigung: 6,1 sec von 0 auf 100 km/h Spitze: 200 km/h Testverbrauch: 21 kW/h/100 km Fahrfreude: 8 von 10 Preis: 79.700 Euro

BMW IX XDRIVE 40

Für wen: klimabewusste SUV-Freunde

Neues Bediensystem, modernes Interieur

W

enn BMW ein Elektroauto baut, dann absolut konsequent. Das war schon vor fast zehn Jahren mit dem i3 so, dieser war damals seiner Zeit voraus. Das Design des i3 polarisierte allerdings. Das ist 2022 mit dem iX nicht viel anders: Auffällig, groß und wuchtig kommt das vollelektrische SUV der Bayern daher. Knapp fünf Meter lang und 2,4 Tonnen schwer ist der noble Stromer. Aus mancher Perspektive wirkt er sportlich und aufregend, aus anderer etwas plump. Am Ende dient das Design mit verdeckten Türgriffen und scharfen LED-Leuchten vor allem der Aerodynamik und damit der Effizienz. BIS ZU 425 KILOMETER Mit der 76-kW/h-Batterie im xDrive 40 verspricht BMW eine Reichweite von bis zu 425 Kilometer. Unser bestes Ergebnis waren 380 Kilometer, das geht – ange-

56

Feinste Materialien im Innenraum

sichts unserer engagierten Fahrweise – auch voll in Ordnung. Der elektrische Allradantrieb gewährleistet eine ideal dosierte Übertragung von Antriebsmoment auf die Vorder- und die Hinterräder. Die intelligente Steuerung ermöglicht eine vollvariable Kraftübertragung vom reinen hocheffizienten Hinterradantrieb bis zum auf maximale Traktion ausgeregelten Allradantrieb. Unterwegs kann Gleichstrom mit bis zu 150 kW nachgeladen werden, das geht dann richtig schnell. GRANADA Im Innenraum des iX spielt’s so richtig Granada: Feinstes Swarovski-Kristallglas vermischt sich mit edlem Holz, umweltfreundlichen Materialien und einem gigantischen Display. Hier hat die Zukunft bereits begonnen. Das Interieur ist als individueller Ort für Lebensqualität und Wohlbefinden konzipiert. Großzügige Platzverhältnisse und neu entwickelte Sitze mit integrierten Kopfstützen prägen das luxuriöse Ambiente. NEUES BEDIENSYSTEM Die im BMW iX erstmals eingesetzte Generation des Anzeigen- und Bediensystems iDrive erweitert die Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug zu einem natürlichen Dialog. Die Handhabung ist intuitiv und einfach. Darüber hinaus bietet der neue Technologiebaukasten ein erhebliches Potenzial für die konsequente Weiterentwicklung von automatisierten Fahr- und Parkfunktionen. Produziert wird der BMW iX im Werk Dingolfing. Für die Fahrzeugfertigung wird ebenso wie für die Herstellung der Batteriezellen zu 100 Prozent Ökostrom genutzt. Das für die Hochvoltbatterien benötigte Aufkommen an Kobalt und Lithium wird von BMW aus kontrollierten Quellen in Australien und Marokko beschafft. Die Preise für den mächtigen Stromer starten bei 79.700 Euro.


THE

3

Unterberger Denzel Innsbruck Griesauweg 32, 6020 Innsbruck Telefon 0512/33435 unterberger-denzel.bmw.at

Unterberger Kufstein Endach 32, 6330 Kufstein Telefon 05372/6945 www.unterberger.cc

Unterberger St.Johann Anichweg 1, 6380 St. Johann/T. Telefon 05352/62389 www.unterberger.bmw.at

BMW 3er Limousine: von 90 kW (122 PS) bis 275 kW (374 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 4,5 l bis 8,3 l/100 km, CO2-Emissionen von 117 g bis 189 g CO2 /km. Angegebene Verbrauchs- und CO2-Emissionswerte ermittelt nach WLTP.

Symbolfoto

Freude am Fahren


POLESTAR 2

New Star

Dynamisch, sportlich, schwedisch: Polestar 2

58


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Google Betriebssystem und großes Display

Hohe Qualität, feine Details

Polestar 2 Antriebsart: Elektro Leistung: 300 kW/408 PS Drehmoment: 650 Nm Beschleunigung: 4,7 sec von 0 auf 100 km/h Spitze: 205 km/h

Mit dem Polestar 2 wollen die Schweden den elektrischen Markt aufmischen. Die Erfolgsaussichten stehen gut. Der Volvo-Ableger schaut nicht nur gut aus, er bietet auch viel Platz, eine hohe Qualität und der Preis passt.

Testverbrauch: 22 kW/h/100 km Fahrfreude: 8 von 10 Preis: 46.900 Euro Für wen: preisbewusste E-Fahrer

Test: Bruno König – Fotos: Axel Springer

P

olestar war früher einmal die Sport- und Tuningabteilung von Volvo. Seit 2017 ist Polestar eine eigene Marke, baut seitdem reine Elektrofahrzeuge und steht damit sogar in Konkurrenz mit dem Mutterkonzern Volvo. Von den Schweden kommen das Design und technische Wissen, vom Eigentümer Geely Geld und Produktion. Unser Testauto, ein Polestar 2, ist eine vollelektrische Mittelklasse-Limousine in den Dimensionen eines 3er BMW oder eines Tesla Model 3. Die Verarbeitung ist - im Vergleich zum amerikanischen Mitbewerber – sehr gut, die Spaltmaße sind exakt. Der Innenraum ist auf Premium-Level, vieles davon findet sich in aktuellen Volvo-Modellen. Die meisten Verkleidungen sind mit Stoff überzogen, die verwendeten Kunststoffe sind aus umweltfreundlichen Materialien. Damit will Polestar bei der jungen, urbanen Kundschaft punkten. GOOGLE Als eines der ersten Autos nutzt der Polestar 2 das Betriebssystem von Google. Wer ein Android-Smartphone besitzt, wird sich schnell zurechtfinden, aber auch

mit Apple geht’s unkompliziert. Knöpfe gibt es kaum noch in der Limousine, alles wird über einen großen, hochkantig angeordneten Bildschirm gesteuert. Das Platzangebot vorn ist für eine Limousine erstaunlich gut, die Kopffreiheit reicht auch für groß gewachsene Personen. Hinten gibt es eine erhöhte Sitzreihe und einen ausgehöhlten Fußraum. Dieser sorgt dafür, dass es sich bequem sitzen lässt. SPORTWAGEN-FEELING Die dynamische Limousine legt los wie ein Sportwagen. Immerhin werkeln 408 PS in Inneren des Stromers. Damit geht es von null auf 100 km/h in nur 4,7 Sekunden, Schluss ist bei 205 km/h. Hinzu kommt: Der Polestar 2 liegt perfekt auf der Straße, die Lenkung ist direkt, das Fahrwerk sportlich abgestimmt, straff, aber nicht zu hart. Der Hersteller verspricht eine Reichweite von rund 500 Kilometern. Das ging sich bei uns in Tirol, bei kalten Temperaturen, nicht aus. Knapp 400 Kilometer sind aber ein brauchbarer Wert und vergleichbar mit anderen Anbietern. Der Polestar 2 wird ab 46.900 Euro angeboten und ist derzeit recht schnell verfügbar. 59


VOLKSWAGEN T7 MULTIVAN

Neues Design, aber weiterhin sieben Sitzplätze

Multitalent Viel Platz für die ganze Familie. Dort war der VW Sharan immer das Maß der Dinge. Diesen Part übernimmt ab sofort der VW T7 Multivan. Test: Bruno König – Fotos: Axel Springer

D

er Multivan löst den lang gedienten Sharan ab und startet als T7 in eine völlig neue Zeitrechnung. Niedriger Schwerpunkt, flachere Stirn und eine stromlinienförmige Karosserie, der Multivan ist ein völlig neues Auto und baut erstmals auf den neuen MQ-Baukasten von VW. Den gleichen nutzt sogar der Golf. Für den Kleinbus ergeben sich dadurch zahlreiche Möglichkeiten, von Motor, Cockpit und Systemen. PLATZANGEBOT ÜBERZEUGT Serienmäßige Schiebetüren eröffnen den hinteren Zugang zum Multivan. Das Platzangebot überzeugt und ist über jeden 60

Digitale Anzeigen im T7 Multivan


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Volkswagen T7 Multivan Antriebsart: Benzin plus Elektro Leistung: 160 kW/218 PS Drehmoment: 350 Nm Beschleunigung: 11,6 sec von 0 auf 100 km/h Spitze: 190 km/h Testverbrauch: 8,8 l/100 km CO2-Ausstoß: 175 g/km Fahrfreude: 7 von 10 Preis: ab 52.400 Euro Für wen: Großfamilie mit Lifestyle

Zweifel erhaben. Während der T6.1 über neun Sitzplätze verfügt, bleibt es beim T7, wie auch schon beim Sharan, bei sieben Sitzen. Alle Sitze können in unterschiedlichste Positionen gebracht werden, sind auf Wunsch beheizbar, mit USB-Anschlüssen ausgestattet und können bei Bedarf einzeln ausgebaut werden. ANTRIEBE UND AUSSTATTUNG Anders als in vielen Märkten, spielt der T7 Multivan in Österreich im Firmenkundenbereich eine nicht unbedeutende Rolle. Daher gibt es hierzulande das maßgeschneiderte Angebot, den Multivan Business. Dieser setzt auf den neuen

PHEV-Motor, ist also ein Mild-Hybrid mit 218 PS Systemleistung. Ausstattungsmäßig stehen die Lines Multivan, Multivan Eco, Multivan Life und Multivan Style zur Verfügung. Dazu kommt speziell in Österreich das Sondermodell Multivan Business. Ein 150-PS-Diesel, der seit einiger Zeit bestellbar ist, ergänzt die Motorenpalette. Eingezogen sind in den neuen Multivan nun auch digitale Anzeigen und modernste Assistenzsysteme. Günstig ist der Bulli als T7 mit einem Startpreis von 52.400 Euro allerdings nicht. Das ist bei anderen Herstellern aber auch nicht anders.

Innovations by ... In Fahrt bleiben: Mercedes-Benz – mit bis zu 639 km vollelektrischer Reichweite und schnellladender Technologie.

EQE 350+: Stromverbrauch gesamt (kombiniert): 16,3–18,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen gesamt (kombiniert): 0 g/km. Ermittelt nach WLTP. Tippfehler vorbehalten. Abbildung ist Symbolfoto. Stromverbrauch und Reichweite hängen von der Fahrzeugkonfiguration ab.

Pappas Tirol GmbH Autorisierter Mercedes-Benz Vertriebspartner für PKW, Transporter und LKW sowie Servicepartner für PKW, Transporter, LKW und Unimog, 6060 Hall in Tirol, Löfflerweg 2, Tel. 05223/500-0; Zweigbetriebe: Kirchbichl, Imst, www.pappas.at


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Neugründung Mazda hat seinen Bestseller, den CX-5, leicht überarbeitet. Als Sondermodell „Newground“ überzeugt er auf ganzer Linie.

MAZDA CX-5 NEWGROUND

Test: Bruno König – Fotos: Axel Springer

Mazda CX-5 Modelljahr 2022

A

ls Mazda 2011 den CX-5 im neuen KodoDesign präsentierte, war die Begeisterung groß. Das kompakte SUV wurde zum Verkaufserfolg. Beim aktuellen Sondermodell „Newground“ fallen – neben der Lackierung in der brandneuen Lackierung Zircon Sand – auf den ersten Blick die silberfarbenen Schutzleisten an Stoßfängern und Türverkleidungen auf. Aber auch die limonengrünen Akzente am Kühlergrill und im Innenraum, die schwarzen Außenspiegel und 19-Zoll-Felgen in Schwarz sorgen für markante Kontraste. Zur Serienausstattung gehören unter anderem Halbledersitze mit einem elektrisch verstellbaren Fahrersitz sowie das adaptive Kurvenlicht. 62

BEWÄHRTE BEDIENUNG Das Bediensystem lässt sich nach wie vor über den Dreh-Drück-Controller oder die Sprachsteuerung handhaben. Das hat sich bewährt und geht auch schneller als bei vielen Touchscreens. Die Grafik leuchtet scharf und ist klar ablesbar, allerdings auch schon etwas in die Jahre gekommen. Praktisch: die 360-Grad-Kamera und die Ladeschale zum kabel­ losen Handyaufladen. MOTOREN Als Antrieb bietet Mazda sowohl Benzin- wie auch Dieselmotoren. In unserem Testauto war der 2,2 Liter Diesel mit 184 PS verbaut. Dieser Motor gefällt durch


Mazda CX-5 Newground Antriebsart: Diesel Leistung: 135 kW/184 PS Drehmoment: 350 Nm Beschleunigung: 9,2 sec von 0 auf 100 km/h Spitze: 214 km/h Testverbrauch: 5,6 l/100 km CO2-Ausstoß: 147 g/km

Limonengrüne Akzente im Innenraum

sein enormes Drehmoment, seinen sparsamen Verbrauch von durchschnittlich 5,6 Litern auf 100 Kilo­ meter und den serienmäßigen Allradantrieb inklusive Automatikgetriebe. Der Einstieg in das neue MazdaCX-5-Modelljahr beginnt bei 27.990 Euro.

Fahrfreude: 7 von 10 Preis: ab 27.990 Euro Für wen: wer Bewährtes schätzt

Verschiedene Ausstattungen und Farben lagernd!

Der neue Der selbstladende Vollhybrid

Jetzt Probe fahren!

8

Abbildung zeigt Modell HR-V 1.5 i-MMD Hybrid Advance Style Kraftstoffverbr. komb. (WLTP): 5,4 l/100 km, CO2-Emission in g/km: 122.

Der brandneue Honda HR-V e:HEV mit schnell ansprechendem Vollhybridantrieb lässt auch bei Stil, Dynamik und Vielseitigkeit keine Wünsche offen. Jetzt Probe fahren und Angebot sichern! Honda Financial Services und Honda Versicherungsservice Aktion (bei Abschluss eines Vorteilssets) gültig bei Kauf bis 30.06.2022.

HONDA PREMIU M QUALITY JAHR E

◆ Honda FIX-Leasing ◆ € 500,– VersicherungsBONUS

HALLER STRASSE 9+15 | INNSBRUCK | T 0512/266944 | WWW.AUTO-MORIGGL.AT


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Born to be wild

CUPRA BORN

Technisch ident mit dem ID.3, präsentiert sich der Cupra Born optisch deutlich dynamischer

Der Born ist das erste vollelektrische Fahrzeug der Seat-Sportmarke Cupra und technisch ident mit dem ID.3 von VW – nur schöner. Test: Bruno König – Fotos: Axel Springer

B

is heute hat die Marke Cupra fast 200.000 Fahrzeuge ausgeliefert. Der VW-Konzern nutzt dabei alle Möglichkeiten, um seine umfangreiche Elektrostrategie weiter anzukurbeln. Der Wandel wird auf kurz oder lang alle Marken erfassen, so auch die Sportmarke Cupra. Der Vorteil der Marke liegt wohl darin, dass man einen Cupra deutlich sportlicher und dynamischer auf die Räder stellen kann als einen Seat. Die Technik holt man sich unterdessen im

64

VW-Konzern, beim Born in Form des ID.3. Wir durften den Stromer in der mittleren Leistungsstufe mit 58 kW/h Akku und 204 PS erfahren. KRAFTVOLL UND SPORTLICH Leise und besonders kraftvoll wie jedes Elektroauto setzt sich der dynamische Spanier in Bewegung. Immer wieder beeindruckend, wie unmittelbar der E-Antrieb seine Kraft entfaltet. Überholmanöver gelingen damit souverän und


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Modernes Cupra-Innenleben

Cupra Born Antriebsart: Elektro Leistung: 150 kW/204 PS Drehmoment: 310 Nm

zweier Knöpfe am Lenkrad. Mit dem Button rechts geht es direkt in den höchsten Cupra-Sportmodus. Mit dem Button links lassen sich alle Fahrprogramme linear durchwählen: von zurückhaltend-sparsamer Fahrweise bis hin zu aggressivem Power-Pressing. sicher, am Ampelstart ist man sowieso immer Sieger. Die Lenkung arbeitet direkt, das Fahrwerk ist etwas tiefer als im ID.3, und auch Reifen und Bremsen fallen etwas größer aus. Die Höchstgeschwindigkeit liegt, wie bei vielen Elektromodellen, bei 160 km/h. Richtig zum Tragen kommt die Sportlichkeit des Cupra Born aber erst, wenn ein passendes Fahrprogramm eingestellt wird. Dies geschieht mittels

350 KILOMETER Der mittlere von insgesamt drei wählbaren Akkus reichte in unserem Test für 350 Kilometer Reichweite. Bis zum Jahr 2025 wird Cupra mit drei neuen Elektromodellen und verbesserten Reichweiten auf den Markt treten. Die aktuellen Baureihen Leon und Formentor werden ebenfalls bis dahin erneuert werden.

Beschleunigung: 7,3 sec von 0 auf 100 km/h Spitze: 160 km/h Testverbrauch: 19,7 kW/h/100 km Fahrfreude: 8 von 10 Preis: 42.990 Euro Für wen: Sportliche E-Fahrer

Jetzt die Tank und Ladekarte von da emobil bestellen! Laden in einem der größten E-Ladenetze Europas und bei allen GUTMANN Tankstellen.

→ www.da-emobil.com → +43 (0)50 22 77 22 77


Auf Fahrspaß getrimmter Innenraum

Giftzwerg TOYOTA YARIS GR

Kaum ein anderer Kleinwagen tritt derzeit so brachial auf wie der Toyota Yaris GR. Er ist ein Spaßmacher in grünen Zeiten und verspricht, irgendwann ein Sammlerstück zu werden. Test: Bruno König – Fotos: Bruno König

A

ls Akio Toyoda 2016 seinen Designern verordnete, keine langweiligen Autos mehr zu entwickeln, nahmen das die wenigsten ernst. Doch angefangen mit dem CHR, wurde alles anders und das bis heute. Das gilt besonders für den Yaris GR, einem echten Giftzwerg mit 261 PS, Allradantrieb und Driftmodus. Ein richtiger Spaßmacher in Zeiten wie diesen, wo grün mehr dominiert als Benzin. AUFGEBLASEN Allein schon die aufgeblasene Karosserie mit dicken Backen, großen Lufteinlässen und mächtigen Auspuffendrohren lässt Vorfreude aufkommen. Aufgeblasen ist ebenso der kleine 1.600er-Dreizylinder, der dank Turboaufladung 261 PS leistet und diese per Handschaltung auf alle vier Räder leitet. Das Dach ist aus echtem Carbon gefertigt und auch Kotflügel, Motorhaube und Türen sind aus Aluminium. 66

ANGEGAST Beim Start schüttelt sich der GR von den Vibrationen des Dreizylinders, die Mundwinkel wandern nach oben. Das Grinsen ist nach dem Einlegen des ersten Ganges nicht mehr zu unterdrücken. Der kräftige Yaris eilt spontan los, aber nicht explosionsartig. Er scheint erst einmal durchzuatmen, bevor er den Wirbelsturm loslässt. Kommt der Turbo auf Druck, geht es mächtig vorwärts. 5,5 Sekunden vergehen bis Tempo 100. Der Motorklang wird zwar elektronisch optimiert, ab 3.500 Umdrehungen trompetet dann der Motor über die Stereoklänge hinweg. Der Preis von 38.990 Euro ist bei Gott kein Sonderangebot, aber jeden Cent wert. Danke, Toyota, für so ein geniales Auto.

Toyota Yaris GR Antriebsart: Benzin Leistung: 192 kW/261 PS Drehmoment: 360 Nm Beschleunigung: 5,5 sec von 0 auf 100 km/h Spitze: 230 km/h Testverbrauch: 8,8 l/100 km CO2-Ausstoß: 175 g/km Fahrfreude: 9 von 10 Preis: ab 38.990 Euro Für wen: künftige oder ehe­malige Rallyefahrer


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Große Begeisterung Für große Begeisterung sorgte Anfang Mai die Präsentation des neuen Renault Megane E-Tech in der DosenbergerZentrale in Rum. Der vollelektrische Kompakte ist bestellbar und noch heuer lieferbar. Text: Bruno König – Foto: Bruno König

R

und 200 Gäste ließen es sich nicht nehmen, bei der erstmaligen Präsentation des neuen Renault Megane E-Tech Electric im Autohaus Dosenberger in Rum live dabei zu sein. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Kunden und Freunde unseres Hauses gekommen sind und das Interesse am neuen Megane so groß ist“, betonte Geschäftsführer Emanuel Jahn in seiner Begrüßungsrede. Renault-Markenleiter Werner Fink fand in seiner Ansprache ebenso viel Begeisterung für den neuen vollelektrischen Megane: „Wir freuen uns sehr über diesen Megane und sind von seinem Erfolg überzeugt“, so Fink. Der neue Renault Megane verkörpert mit seiner Vielzahl von Innovationen exemplarisch die „Nouvelle

Innsbrucks Vize, Markus Lassenberger, Mariella Lutz und Emanuel Jahn (v. l.)

Vague“ von Renault, zu Deutsch „Neue Welle“, eine Produktoffensive, mit der der französische Hersteller Maßstäbe in der Automobilindustrie setzen möchte. GUTE VERFÜGBARKEIT Die ersten Megane E-Tech Electric sind bereits in den Dosenberger-Standorten eingetroffen. „Wer sich schnell entscheidet, könnte das Auto schon in wenigen Monaten übernehmen. Eine Ausfahrt an den Gardasee im Herbst würde sich heuer also noch ausgehen“, macht Werner Fink Gusto, den neuen Megane schnell zu bestellen. Überhaupt ist die Verfügbarkeit der neuen Renault-Modelle – im Vergleich zu anderen Herstellern – recht gut.

Klasse kommt nicht von ungefähr Der Autosalon West: eine Spielwiese für Autoliebhaber, die Benzin regelrecht im Blut haben. Text: Bruno König – Foto: Axel Springer

S David Harrasser wurde bei den „Brabus Days“ zum „Best Newcomer“ des Jahres gekürt.

portwagen und Supercars mit dem besonderen Etwas gibt es hier jede Menge, wie etwa den Brabus 900 Superblack. Seit Neuestem ist der Tiroler Automobilhändler nicht nur der zweite Brabus-Händler in ganz Österreich, sondern wurde auch bei den „Brabus Days“ zum „Best Newcomer“ des Jahres gekürt – und davon gibt es nur zehn auf der ganzen Welt. Ein klarer Beweis dafür, dass David Harrasser und sein Team in einem relativ kurzen Zeitraum sehr viel auf die Straße gebracht haben. Einmalige Fahrzeuge, erstklassige Beratung und aufmerksamkeitsstarke Vermarktung: Das ist das Credo des Autosalon West. So findet jedes dieser außergewöhnlichen Fahrzeuge das perfekte Zuhause. 67


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

MusclE-Car Wer Ford Mustang hört, denkt automatisch an einen V8-Sportwagen. Genau das ist der Mustang Mach-E aber nicht. Der Spaß bleibt dennoch nicht auf der Strecke. Test: Bruno König – Fotos: Axel Springer

Ford Mustang Mach-E AWD Antriebsart: Elektro Leistung: 258 kW/351 PS Drehmoment: 580 Nm Beschleunigung: 5,8 sec von 0 auf 100 km/h Spitze: 180 km/h Testverbrauch: 21,9 kW/h/100 km Fahrfreude: 8 von 10

FORD MUSTANG MACH-E AWD

Preis: ab 56.100 Euro Für wen: Mustang-Fans

Der erste vollelektrische Ford Mustang

E

in Familienauto mit Elektroantrieb, das den Namen Mustang trägt. Das konnte sich bis vor Kurzem kaum einer vorstellen, doch die Zeiten ändern sich. Wir hatten den Mustang in der Allradversion mit Dual E-Motor im Test. Dieser Antrieb bringt 351 PS und 580 Nm Drehmoment auf die Straße. Der Akku leistet etwa 88 kW/h, was eine theoretische Reichweite von rund 540 Kilometern bedeutet. Den Sprint auf 100 km/h erledigt der elektrische Mustang in nur 5,8 Sekunden. Dank Allradantrieb

68

geht die gesamte Traktion ohne Verluste auf den Asphalt. Aber auch sonst fühlt sich der Stromer recht sportlich an, lenkt willig ein und schießt am Kurvenausgang wieder rasant nach vorne. ALLES TOUCH Beim Einsteigen fällt einem sofort das riesige Display ins Auge. Über dieses wird nahezu alles bedient und geregelt. Das lenkt besonders beim Fahren ab, auch weil sich das Navigationssystem als etwas tricky herausstellte und die Sprachsteuerung


Über das riesige Display wird nahezu alles gesteuert.

auch nicht so wollte wie wir. Ansonsten wirkt der Innenraum hochwertig und sehr aufgeräumt. Die Sitze könnten eine Spur sportlicher sein, denn der Seitenhalt ist nicht optimal. Dafür findet man in einem Mustang erstmals richtig viel Platz auf der Rückbank und auch der Kofferraum schluckt jetzt 400 Liter Volumen. ALLTAGSTAUGLICH Die Reichweite war während unseres Tests mit fast 400 Kilometern absolut alltagstauglich. Klar, bei längeren Fahrten muss gut kalkuliert werden, aber das geht. Besonders gelungen ist den Ingenieuren

einerseits das One-Pedal-Drive. Dort wird dem Gaspedal so viel Verzögerungsleistung hinzugefügt, dass bei leichtem Lupfen schon abgebremst und bis zum Stand rekuperiert wird. Andererseits der „Soundgenerator“, welchen man für das Fahrgeräusch aktivieren kann. Die Preise für den ersten vollelektrischen Mustang starten bei 56.100 Euro.

DER KAROSSERIEFACHBETRIEB FÜR ALLE MARKEN SEIT ÜBER 60 JAHREN – FREUNDLICH KOMPETENT ZUVERLÄSSIG

SCHMARL EXCLUSIV | FLORIANISTRASSE 1 | 6063 RUM | +43 (0)512 26 11 13 | www.teslabodyshop.tirol


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Streetline reloaded Nach einigen Jahren Pause ist es endlich wieder so weit: Das größte Autotreffen Tirols ist mit vielen Highlights und neuem Treffpunkt zurück. Text: Bruno König – Fotos: Bruno König

Streetline Tirol Sonntag, 14. August 2022 ab 9 Uhr Fahrtechnikzentrum Innsbruck Zenzenhof (A13) Einfahrttickets per Voranmeldung unter: www.gibgummi.net

Das größte Autotreffen Tirols ist mit vielen Highlights und neuem Treffpunkt zurück.

D

ie „Streetline“, wie sie von ihren Veranstaltern liebevoll genannt wird, findet nach einigen Jahren Pause endlich wieder statt. Am 14. August ab 9 Uhr Vormittag steigt die große Sause. Premiere feiert heuer der Austragungsort, das Fahrtechnikzentrum Innsbruck am Zenzenhof direkt neben der Autobahn A13. Auf dem 60.000 Quadratmeter großen Veranstaltungsgelände ist Platz für rund 400 Fahrzeuge. Willkommen sind alle Tuningcars, Old- und Youngtimer, Offroader, Hotrods, Renn- und Sport­ wagen aller Marken. ZAHLREICHE HIGHLIGHTS Neben mehreren Foodtrucks, die für das leibliche Wohl verantwortlich sind, warten die Veranstalter mit zahlreichen 70

Highlights auf: Am hauseigenen OffroadParcour werden Geländewagen-Touren angeboten, Trial- und Elektromotorräder stehen zum Testen bereit. Dazu gibt es eine Rennwagenausstellung zu bewundern, einen Überschlagsimulator auszuprobieren und Angebote zum Softwaretuning vor Ort. Geboten wird natürlich auch ein großes Kinderunterhaltungsprogramm mit ÖAMTC-Minihubschrauber und gratis Zuckerwatte.

Auch eine Rennwagenausstellung wird zu bewundern sein.

VORANMELDUNG Dabei sein ist ganz einfach: Unter www.gibgummi.net sind die Einfahrttickets online erhältlich. Für Besucher, die ihr Auto nicht präsentieren wollen, steht ein großer Besucherparkplatz zur Verfügung. Der Eintritt beträgt fünf Euro pro Person.


DER NEUE

RENAULT MEGANE E-TECH 100% electric

Im Leasing schon ab

€ 229,– / Monat

1)

5 JAHRE GARANTIE für alle PKW Modelle * Bis zu 470 km Reichweite **

1) Freibleibendes Angebot von Renault Financial Services (ein Geschäftsbereich der RCI Banque SA Niederlassung Österreich), gültig nur für Verbraucher bis auf Widerruf bei allen teilnehmenden Renault Partnern. Berechnungsbeispiel: Megane E-Tech 100% Electric Equilibre EV40 130hp boost charge, monatliche Rate: € 229,–, Kaufpreis inkl. USt, NoVA, Modellbonus und Finanzierungsbonus € 36.690,–, Gesamtleasingbetrag € 26.629,–, Laufzeit 48 Monate, Kilometerleistung 10.000 km p.a., Anzahlung € 10.061,–, Restwert € 20.798,–, Bearbeitungsgebühr € 400,–, Vertragsgebühr € 158,–, fixer Sollzinssatz 4,99%, effektiver Jahreszins 5,64%, Gesamtbetrag € 38.396,–. *Garantieerweiterung für PKW Modelle (exkl. Twizy, Trafic PKW, Master PKW) auf insgesamt 5 Jahre bzw. 100.000 km Laufleistung, je nachdem was zuerst eintritt. **Homologierte Reichweite (km) laut WLTP, gemischter Zyklus. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfotos.

Stromverbrauch von 16,1 – 15,5 kWh / 100 km , homologiert gemäß WLTP.

STANDORTE: INNSBRUCK NEU-RUM, Serlesstraße 1 Tel. 050/2611, office@dosenberger.com DOSENBERGER-PLASELLER ZAMS, Buntweg 8 Tel. 050/261153, zams@dosenberger.com

renault.at

NEURAUTER, Stams-Mötz, Staudach 23, Tel. 05263/6410 SCHÖPF, Imst, Industriezone 54, Tel. 05412/64526 HANGL, Pfunds, Nr. 432, Tel. 05474/5273 HOFER, Neustift, Kampl/Gewerbezone 10, Tel. 05226/2661 WOLF, Bach, Stockach 29, Tel. 05634/6156


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

Erfolgsstory Škoda Österreich feiert sein 30jähriges Bestehen. Seit dem Start am 1. Juli 1992 konnte Škoda bis dato mehr als 500.000 Fahrzeuge in der Alpenrepublik ausliefern. Das meistverkaufte Modell im Portfolio ist der Octavia. Im Bereich der E-Mobilität entwickelte sich der Enyaq seit seiner Markteinführung vor einem Jahr zum viel beachteten Bestseller. Text: Bruno König – Fotos: Škoda

D

ie Reise von Škoda in Österreich begann eigentlich schon vor 31 Jahren: Im März 1991 wurde der Vertrag zwischen VW und Škoda unterschrieben. Ein Jahr später nahm die automobile Erfolgsgeschichte – mit damals acht Mitarbeitern und einem Jahresbudget von fünf Millionen

Škoda 1101 OHC von 1957

72

Schilling – Fahrt auf. Mit den bestehenden Modellen Favorit, Forman und Favorit Pick-up wurden zum Verkaufsstart knapp 300 Fahrzeuge verkauft. Unter dem Motto „Mut kann man nicht kaufen“ übernahm Max Egger die Geschäfte in Österreich und legte den Grundstein für die heutige Erfolgsgeschichte. „Die Begeisterung für die Marke ist seit 30 Jahren ungebrochen. Sowohl seitens der Kundinnen und Kunden als auch bei jenen, die täglich für die Marke arbeiten, angefangen vom Handel über den Importeur bis hin zum Stammwerk“, ist Max Egger stolz. MEILENSTEINE 1994 ersetzte der Felicia den Favorit. Innerhalb von nur zwei Jahren versechsfachte sich der Absatz der Modellreihe von 1.450 Fahrzeugen auf mehr als 8.900 Stück. 1996


Der Fahrzeugbestand von Škoda in Österreich hat sich von rund 7.500 Fahrzeugen im Jahr 1992 auf derzeit mehr als 325.000 Fahrzeuge gesteigert.

Max Egger führt die Škoda-Geschäfte in Österreich seit 30 Jahren.

erschien das bisher erfolgreichste Modell der Marke: der Octavia. In Österreich war er heiß begehrt und konnte insbesondere als Combi und ab 1999 als 4x4 punkten. Drei Jahre später kam dann der nächste Volumenträger auf den Markt: Der Fabia etablierte sich als einer der beliebtesten Kleinwagen Österreichs und ist regelmäßig unter den Top Ten in der Zulassungsstatistik zu finden. Zu den beiden Markenträgern reihten sich im Laufe der Jahre weitere Modelle, die das österreichische Straßenbild prägen. 2001 der Superb, 2006 der Roomster, drei Jahre darauf der Yeti, der die 4x4-Kompetenz der Marke eindrucksvoll unter Beweis stellte. 2012 kam der Kleinwagen Citigo auf den Markt, den es zuletzt auch in einer rein elektrischen Variante gab. 2016 startete die erfolgreiche SUV-Offensive

mit dem Kodiaq, der auch als 7-Sitzer verfügbar ist. Ein Jahr später folgte der Kompakt-SUV Karoq, der kürzlich eine Modellpflege erfuhr. Mit dem Enyaq startete Škoda im Jahr 2021 fulminant in die Welt der EMobilität und ist seit seiner Markteinführung vor einem Jahr zum Bestseller avanciert. Das kürzlich präsentierte Coupé zählt zu den emotionalsten Fahrzeugen der Marke. ZUKUNFTSFIT Der Fahrzeugbestand von Škoda in Österreich hat sich von rund 7.500 Fahrzeugen im Jahr 1992 auf derzeit mehr als 325.000 Stück gesteigert. Um dieses Volumen umsetzen zu können, wurde im Laufe der Jahre das Händlernetz flächendeckend ausgebaut. Österreichweit stehen derzeit

„Die Begeisterung für die Marke ist seit 30 Jahren ungebrochen. Sowohl seitens der Kundinnen und Kunden als auch bei jenen, die täglich für die Marke arbeiten.“ MA X EGGER

86 Händler und mehr als 180 Servicepartner zur Verfügung. In den vergangenen Jahren wurde stark in die „E-Mobility readiness“ der Händlerbetriebe investiert. 73


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

TOYOTA GR SUPRA / TOYOTA GR86

Toyota GR Supra: Das am roten Logo erkennbare Coupé ist jetzt mit Handschaltung und als Extraleicht-Version erhältlich.

Flamenco Die Region im Süden der iberischen Halbinsel ist berühmt für Stierkampf, Flamenco und Sherry. Nicht nur deshalb ist Sevilla die optimale Location für die Premiere der neuen Toyota-Modelle Supra und GR86. Text: Walter Mair – Foto: Toyota

V

or drei Jahren wurde der GR Supra mit Automatikgetriebe vorgestellt, der auf der gleichen Plattform wie der BMW Z4 aufgebaut ist. Jetzt hat die Rennabteilung des japanischen Herstellers auf die Wünsche der Sportwagenfans reagiert und bietet den Dreiliter-R6 Toyota Supra auch mit intelligentem Sechsgang-Schaltgetriebe (iMT) an. Bei dem auf 1.577 Kilogramm abgespeckten GR Supra wurde auch an der Traktion gefeilt und die Bremsen für den Renneinsatz optimiert. Puristische Fahrer wird es begeistern, dass beim handgeschalteten Sportcoupé eine sogenannte Hairpin+-Funktion verfügbar ist: Bei dieser neuen Technik hat Toyota die 74

Drehmomentsteuerung so optimiert, dass beim Durchdrehen der Räder eine größere Differenz zwischen linker und rechter Seite zugelassen wird. GR WIE GAZOO RACING Toyotas GR-Modelle sind allesamt lupen­ reine Sportwagen, die Motorsport-Knowhow und -Technologie auf die Straße bringen. So begeistern sie auf jeder Fahrt und garantieren außerordentlichen Fahrspaß. Beim Nachfolgemodell des 2012 eingeführten GT86 wurde neben der Namensänderung auf GR86 (Gazoo Racing) und diversen Feinschliffen beim Design auch die Leistung des Aggregats auf 234 PS angehoben.

Toyota GR86 mit Rennsport-DNA


DER ŠKODA KAMIQ

Jetzt bei uns sofort verfügbar. Symbolfoto. Stand 07.04.2022. Details bei Ihrem ŠKODA Berater.

Verbrauch: 5,5–6,8 l/100 km. CO2-Emission: 124–155 g/km.

6020 Innsbruck Haller Straße 165 +43 512 24 23-0 www.porscheinnsbruck.at/hallerstrasse

6330 Kufstein Rosenheimer Straße 11 +43 5372 62426 www.porschekufstein.at

6380 St. Johann in Tirol Birkenstraße 18 +43 5352 648 38-0 www.porschestjohann.at


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E Philipp Lantos führt gemeinsam mit seinem Bruder Florian das Unternehmen.

76


T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

„Motorradkaufen ist Emotion“ Das Autohaus Moriggl ist seit rund drei Jahren Honda-Motorradhändler. Firmenchef Philipp Lantos berichtet im Interview über Liefer­verzögerungen, Emotionen und Innovationen. Interview: Bruno König – Foto: Axel Springer

W

ie geht es dem Zweiradmarkt aktuell? PHILIPP LANTOS: Prinzipiell geht es dem Zweiradmarkt gerade sehr gut. Momentan stellen wir eine sehr hohe Nachfrage fest. Die Leute merken immer mehr, welche Vorteile ein Zweirad – gerade im städtischen Bereich – bringt. Zudem ist es cool und trendy, mit dem Motorrad unterwegs zu sein. Zu schaffen machen uns mittlerweile lediglich die Lieferzeiten einiger Modelle.

rund 100 Fahrzeuge auf Lager, die wir prompt liefern können. Hier kommt uns die Produktvielfalt von Honda entgegen. Es kann aber schon passieren, dass eine gewisse Wunschfarbe gerade nicht greifbar ist. Unsere Kunden sind hier meist sehr flexibel.

Welche Modelle werden derzeit besonders nachgefragt? Honda ist Weltmarktführer im Zweiradbereich und bietet insgesamt 57 Modelle – von der kleinen Monkey bis hin zur fetten Goldwing. Die Nachfrage zieht sich in Wahrheit über die gesamte Produktpalette. Bei Menschen, die in der Stadt leben, ist es mehr der Roller, am Land wird eher das starke Motorrad nachgefragt.

Moriggl ist seit rund drei Jahren HondaZweiradhändler. Wie waren diese drei Jahre? Wir haben eröffnet und nur kurze Zeit später kam Corona und damit der erste Lockdown. Dennoch war das erste Jahr ein gutes. Im zweiten Jahr konnten wir schon deutlich zulegen, und auch heuer sind wir wieder über den Verkaufszahlen vom letzten Jahr. Es kann allerdings passieren, dass uns heuer einige Modelle ausgehen. Darüber hinaus konnten wir feststellen, dass Motorradkaufen – im Vergleich zum Autokauf – mit noch mehr Emotion verbunden ist.

Wie sieht es mit der Verfügbarkeit der Modelle aus? Das ist sehr unterschiedlich. Es gibt einige Modelle, da tun wir uns richtig schwer und sind für heuer auch schon ausverkauft. Trotzdem haben wir aktuell

Wie wird sich der Zweiradmarkt die nächsten Jahre entwickeln? Der Zweiradmarkt ist seit einigen Jahren stark am Wachsen. Ich glaube, dass das nahezu ungebrochen weitergeht. Die Anschaffungs-

kosten sind deutlich niedriger als bei einem Auto, die Erhaltungskosten ebenso. Die Parkplatzsuche, das flotte Vorankommen im Stadtverkehr, es sprechen viele Argumente fürs Zweirad. Mittlerweile kann man bei uns von März bis November mit dem Zweirad fahren – es gibt Kunden, die montieren sogar Winterreifen auf ihren Rollern. Welche Innovationen können wir uns von den Zweirädern künftig erwarten? Der technische Fortschritt geht auch bei den Motorrädern weiter. Es gibt Zweiräder mit Airbags, Traktionskontrollen, KurvenABS, und ständig kommen neue Fahrsysteme hinzu. Vor zwei Jahren wurden alle Motorräder auf eine neue Abgasnorm umgestellt, und auch hier geht die Entwicklung weiter. Das Thema Elektro spielt im Zweiradbereich nicht so eine große Rolle.

77


n e th y M T O P.T I R O L • L I F E S T Y L E

VOM AUTONOMEN FAHREN Sind selbstfahrende Autos schon bald Realität? Und wie muss sich die Einstellung der Menschen ändern, damit autonomes Fahren auf breite Akzeptanz trifft? Experten gingen dieser Frage nach und klären über einige weit verbreitete Mythen rund um das Thema auf. Selbstfahrende Autos bedeuten nicht das Ende allen Fahrvergnügens.

Text: Bruno König – Foto: Audi

MYTHOS NR. 1

EIN SELBSTFAHRENDES AUTO WIRD WIE EIN NORMALES AUTO SEIN, NUR OHNE FAHRER. Aerodynamik ist besonders bei rein elektrisch angetriebenen Autos ein Schlüsselfaktor für die Reichweite und spielt daher beim Design weiterhin eine große Rolle. In diesem Punkt wird sich das Aussehen von Autos und anderen Fortbewegungsmitteln mit zunehmender Automatisierung nicht radikal ändern. Der Platz für die Fahrgäste wird maximiert, indem alles, was nicht mehr benötigt wird – Pedale, Schalthebel, Lenkräder –, temporär versenkt werden kann.

78

MYTHOS NR. 2

SOBALD DIE SOFTWARE ENTWICKELT UND VERFÜGBAR IST, KÖNNEN AUTONOME AUTOS ÜBERALL FAHREN. Um selbstfahrende Autos auf die Straße zu bringen, braucht es nicht nur eine voll zuverlässige und rundum sichere Software für das Auto, sondern auch für die gesamte Umgebung. Das Bild unserer Städte wird sich dafür Schritt für Schritt verändern: Dazu muss die Infrastruktur um intelligente Ampeln und Straßensensoren erweitert werden. Die Städte werden digitaler und bieten so für mehr und mehr automatisierte Autos ein geeignetes Ökosystem. Die Städte werden so sicherer und entspannter, da der Verkehr im Idealfall ohne Störungen und Staus fließen kann.

MYTHOS NR. 3

MIT SELBSTFAHRENDEN AUTOS GEHT DER FAHRSPASS VERLOREN. Die Vorstellung ängstigt viele Autoliebhaber. Sie glauben, die Elektronik würde sie daran hindern, mit ihrem Auto durchs Land zu fahren und das Vergnügen zu genießen. Richtig ist jedoch: Selbstfahrende Autos bedeuten nicht das Ende allen Fahrvergnügens. Kein Hersteller wird seine Kunden daran hindern, ihr Auto selbst zu steuern, wenn sie dies wünschen.

MYTHOS NR. 4

SELBSTFAHRENDE AUTOS BENÖTIGEN WENIGER PARKPLÄTZE. Selbstfahrende Autos werden nicht weniger Parkraum benötigen – sie werden ihn aber deutlich effizienter nutzen. Zudem könnte in Ballungsräumen die Fahrzeugdichte sinken, wenn ein steigender Anteil der Autos in Sharing-Modellen genutzt wird.

MYTHOS NR. 5

AUTONOME FAHR ­Z EUGE KÖNNEN IM EXTREMFALL ENTSCHEIDUNGEN ÜBER LEBEN UND TOD TREFFEN. Nicht das Auto selbst entscheidet, sondern das, was der Mensch für das Fahrzeug programmiert. Das Fahrzeug bildet nur das ab, was die Software vorgibt. Und hier zeigen alle bisherigen Untersuchungen: Maschinen sind deutlich weniger anfällig für „menschliches Versagen“ als Menschen, da sie auch bei langen Fahrten nicht ermüden. Das Fahrzeug kann und wird immer nur die ethischen Entscheidungen und Werte des Menschen übernehmen und konsequent anwenden – ohne eigene Interpretation.


ERST IST DA NICHTS, DANN EIN ZUHAUSE. Wahre Werte – gebaut aus Überzeugung. Wir sind ein österreichischer Bauträger, der hochwertigen Wohnbau für Generationen realisiert. Für zukünftige Projekte in Wien und Tirol sind wir auf der Suche nach passenden Liegenschaften – bebaut oder unbebaut. Lassen Sie uns diskret unverbindlich sprechen. +43 512 5355 | boe.innsbruck@boe.at

D BAUGRUN . T H C GESU

AM PULS DER ZEIT. SEIT 1968.

INNSBRUCK | WIEN | www.boe.at