Die richtigen Jobs fĂŒr motivierte und talentierte FachkrĂ€fte
Die Tiroler Landesverwaltung beschĂ€ftigt derzeit rund 4.500 MitarbeiterInnen und zĂ€hlt damit zu den gröĂten und fĂŒhrenden Arbeitgebern Westösterreichs. Das Land Tirol versteht sich als serviceorientierter, fairer, vielfĂ€ltiger und sozialer Arbeitgeber. Der dauerhafte Erfolg der Verwaltung hĂ€ngt maĂgeblich vom Engagement und der Kompetenz jeder einzelnen Person ab.
Und vielleicht passen wir zusammen. Wir bieten:
â flexible Arbeitszeitmöglichkeiten
â Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben
Du suchst einen Job, ein Praktikum oder eine Lehrstelle? Wir suchen laufend neue MitarbeiterInnen! Komm zum nÀchsten BewerberInnen-Tag: 13. November 2024 Landhaus 1
â Weiterbildungsmöglichkeiten
â krisensicherer Arbeitsplatz
â finanzielle UnterstĂŒtzungsleistungen (z.B. Jobticket, zum Mittagessen)
Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Der Arbeitsmarkt bleibt dynamisch. Wer das nutzen will, um Karriere zu machen, muss mit Bedacht vorgehen. Denn ein Weg, der nachhaltig die Karriereleiter emporfĂŒhrt, verlangt zum einen Planung und ein Auge fĂŒr Details. Zum anderen ist die Auswahl an Möglichkeiten groĂ â aber nicht jeder Arbeitgeber bietet Ă€hnliche Benefits und Aufstiegschancen. Deswegen befassen wir uns in dieser Ausgabe wieder mit verschiedensten Aspekten rund um die Themen Arbeit und Karriere.
Egal ob man Karriere machen oder bieten will: Sichtbarkeit ist eine Grundvoraussetzung. In Tirol ist dafĂŒr vor allem Linkedin das Mittel zum Zweck. Tipps zum Umgang mit der Plattform fĂŒr Unter nehmerInnen ebenso wie fĂŒr Karrieresuchende gibt Experte Josef Gasteiger ab Seite 10.
Ist der Weg einmal eingeschlagen, gilt es nicht nur, leistungsfĂ€hig zu sein, sondern es auch zu bleiben. Wie man sich physisch schonen kann, verraten wir ab Seite 14. Dort dreht sich alles um Ergonomie fĂŒr SchreibtischtĂ€terInnen. Mindestens ebenso wichtig ist der Umgang mit der Psyche, insbesondere wenn Stress ĂŒberhandnimmt. Worauf man achten sollte, um ein Burnout zu vermeiden, und welche Risikofaktoren es gibt, verrĂ€t Experte Michael Sprenger ab Seite 20.
Einen Vorschlag, um dem ArbeitskrĂ€ftemangel Herr zu werden, prĂ€sentiert Gabriele Strasser-Kreil ab Seite 24. Die Kommunikationsexpertin erklĂ€rt, warum viele Unternehmen Potenziale im FĂŒhrungskrĂ€fte-Segment links liegen lassen und wie Shared Leadership dabei helfen kann, diese zu erschlieĂen.
Und natĂŒrlich rĂ€umen wir auch in dieser Ausgabe wieder Tirols TopArbeitgebern Raum ein, sich zu prĂ€sentieren und zu zeigen, was sie zu bieten haben. Mehr dazu finden Sie ab Seite 30.
Wir wĂŒnschen eine spannende LektĂŒre und viel Erfolg!
Die Redaktion
PS: Wenn Sie regelmĂ€Ăig das Neueste aus der Tiroler Wirtschaft bequem in Ihrem Mail eingang finden wollen, empfehlen wir, unseren kostenlosen Wirtschafts-Newsletter top.tirol insights unter www.top.tirol/newsletter zu abonnieren.
DIE KRAFT LIEGT IM TEAM
DAS SIND WIR
Wir sind eine innovative und moderne Steuerberatungskanzlei in Innsbruck. Mit unserer Motivation âthink outside the boxâ stellen wir uns den Herausforderungen der Zukunft.
Durch unsere nationale Anbindung an die Fidas Steuerberatergruppe, samt internationalen Kontakten können wir die an uns gestellten Anforderungen auf einem sehr hohen fachlichen Level erfĂŒllen. Wir denken ganzheitlich â verlass dich drauf!
UNSERE KRAFT LIEGT IM TEAM
Wir bieten unserem Team von ĂŒber 20 Mitarbeiter:innen ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld. âFit for Futureâ bedeutet fĂŒr uns neben dem versierten Umgang mit digitalen Softwareprogrammen auch die Entfaltung der persönlichen FĂ€higkeiten. Wir fördern unsere Mitarbeiter laufend mit gezielten Aus und Weiterbildungsprogrammen. Zudem bieten wir flexible Arbeitszeiten, ergonomisch ausgestattete KleinbĂŒros und eine 4-Tage-Woche. Gemeinsame AktivitĂ€ten kommen nicht zu kurz und fördern zusĂ€tzlich unseren Teamspirit
Ob du noch am Anfang deiner Karriere oder schon fest im Berufsleben stehst, wir sind laufend auf der Suche nach engagierten und wissbegierigen Mitarbeitern, die unser Team verstÀrken möchten.
Mitterweg 16/2, 6020 Innsbruck 0512 294439
office@fidas-innsbruck.at
www.fidas.at
GF Daniel Nöbauer
Inhalt
6 Insight
10
Die digitale Visitenkarte
Wie Linkedin hilft , sichtbar zu sein.
20 BrandgefÀhrlich
Woran man ein drohendes Burnout erkennt und wie man vorbeugen kann.
14
Eine Frage der Haltung
Was Ergonomie am Schreibtisch ausmacht â und warum sie wichtig ist.
24
Gemeinsam geleitet
Wo Unternehmen FĂŒhrungskrĂ€fte-Potenzial brach liegen lassen, erklĂ€rt Kommunikationsexpertin Gabriele Strasser-Kreil im Interview.
Impressum: top-arbeitgeber â November 2024 Medieninhaber und Verleger: target group publishing gmbh, Brunecker StraĂe 1, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/586020, office@target-group.at, www.target-group.at âą MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Daniel Feichtner (Ltg.), Michaela Ehammer, Anna FĂŒreder, Wiebke Hammling âą Grafik: Thomas Bucher âą Fotos, sofern nicht anders gekennzeichnet: shutterstock.com âą Gesamtverkaufsleitung: Wolfgang Mayr âą Verkauf: Hannah Aumayr, Iwan Gögele, Andrea Hausegger, Rainer Hörmann, Tanja Ischia âą Hersteller: Intergraphik GmbH, Innsbruck Die Informationen zur Offenlegung gemÀà § 25 MedienG können unter www.target-group.at/ offenlegungen abgerufen werden.
20
30
Tirols beste Arbeitgeber
lxxxxxxx
Unternehmen aus ganz Tirol prÀsentieren, was sie motivierten und qualifizierten MitarbeiterInnen zu bieten haben.
70
Ausblick
Karriere-Events in Ăsterreich im November
insight
Karrierenews
Besondere Anerkennung
Unmittelbar vor seinem offiziellen Pensionsantritt wurde Johannes Köck der Berufstitel Professor verliehen. Ein krönender Abschluss einer mehr als ein Vierteljahrhundert dauernden TÀtigkeit als Leiter der Cine Tirol Film Commission.
Neuer Niederlassungsleiter
Mit Uwe Tilzen hat die Innsbrucker SiemensBelegschaft einen neuen Chef: Neben seiner Leitung von Siemens Salzburg ĂŒbernahm er nun auch die des Standorts Innsbruck und hat damit die Nachfolge von Gerhard Egger angetreten.
Wissenschaftsehrung
Der mit 14.000 Euro dotierte Landespreis fĂŒr Wissenschaft wurde heuer an UniversitĂ€tsprofessor GĂŒnter Weiss verliehen. Der Förderpreis in Höhe von 4.000 Euro ging zudem an seine Mitarbeiterin Katharina Kurz
Weibliche Expertise
Mit November 2024 hat Mpreis gleich zwei FĂŒhrungspositionen neu besetzt. So leitet Claudia Kosian nun das Ressort âHuman Resourcesâ und Jennifer Plattner den Bereich âUnternehmens- und interne Kommunikationâ.
Ehrenamtlicher PrÀsident
Die Generalversammlung des Dachverbandes Stadtmar keting Austria hat in Gmun den einen neuen Vorstand gewÀhlt. Ehrenamtlicher PrÀsident ist nun Michael Gsaller, Leiter des Stadtmar ketings Hall in Tirol.
Neuer EFA-PrÀsident
Othmar Karas, ehemaliger VizeprÀsident des EuropÀischen Parlaments, ist zum PrÀsidenten des European Forum Alpbach gewÀhlt worden. Er folgt damit Andreas Treichl nach.
GewĂŒrdigtes Engagement
FĂŒr seine Leistung bei der GrĂŒndung und dem Aufbau des MCI sowie fĂŒr sein Engagement und die langjĂ€hrige Verbundenheit wurde Klaus Ennemoser, selbststĂ€ndiger Unternehmensberater fĂŒr Tourismus und Golf, von der Hochschule zum Ehrensenator ernannt.
VerstÀrkung im Vertrieb
Mit dem Umzug in das neue Hauptquartier passt die Tiroler Versicherung auch ihre Vertriebsstruktur an und schafft zwei neue Managementpositionen. Barbara Heis ĂŒbernimmt die Leitung des Vertriebs sowie der AuĂenorganisation, JĂŒrgen Vierlinger die neu geschaffene Abteilung âTiroler Serviceâ.
insight
Wirtschaftsnews
Tiroler Wohnungspreise
Nach den Rekordpreisen von 2023 hat der Tiroler Wohnungsmarkt eine Verschnaufpause eingelegt: Obwohl die Preise in den meisten Bezirken gestiegen sind, ging der Landesdurchschnitt im ersten Halbjahr 2024 zurĂŒck Zugleich haben auch die Verkaufszahlen mit einem Tiefstand den niedrigsten Wert seit 2014 erreicht.
KreislauffÀhiges Bauen
Der weltweite Wettbewerb Construction Startup Competition prĂ€sentiert jedes Jahr innovative Lösungen fĂŒr die Baubranche. Heuer konnte sich das Tiroler Start-up Revitalyze mit seiner GeschĂ€ftsidee des kreislau ffĂ€higen Bauens als einer von acht Gewinnern durchsetzen.
Klimafittes Bauen im Gesundheitswesen
Mit einem speziellen Behandlungskonzept und einer durchdachten baulichen Umsetzung wurde die Neurologie im Landeskrankenhaus Hochzirl-Natters erweitert. Der Zubau erhielt nun als erstes und bisher einziges Krankenhaus Tirols das klimaaktiv-GĂŒtesiegel in Gold.
Rekordauftrag
2,5 Milliarden Euro hat sich Liebherr mit einem Auftrag des Eisenerz-Konzerns Fortescue gesichert â dem gröĂten in der 75-jĂ€hrigen Firmengeschichte. 60 der 475 bestellten batteriebetriebenen Maschinen stammen aus dem Werk in Tirol.
Die aktuellen Wirtschaftsmeldungen finden Sie unter www.top.tirol Tirols Wirtschaftsportal.
Ende einer Ăra
Der SporthĂ€ndler Gigasport schlieĂt seine Filiale im Innsbrucker Greif Center, die dort ĂŒber drei Jahrzehnte beheimatet war.
Meilenstein
Die Tourismusdestination Kufsteinerland wurde mit dem Ăsterreichischen Umweltzeichen fĂŒr Destination ausgezeichnet. Nach Seefeld ist es nun der zweite heimische Ort, der die Nachhaltigkeitszertifizierung trĂ€gt.
INTERVIEW
Digitale Visitenkarte
130.000 TirolerInnen sind auf Linkedin aktiv, um geschĂ€ftliche Kontakte zu knĂŒpfen und zu pflegen. Ein Experte auf diesem Gebiet ist Josef Gasteiger, Innovation Principal bei TheVentury. Der KitzbĂŒheler unterstĂŒtzt seit elf Jahren Unternehmen rund um Themen der digitalen Kommunikation. Im Interview mit Top Tirol verrĂ€t er, welche Chancen und Potenziale sich aus der Nutzung von Linkedin ergeben.
Herr Gasteiger, welche Möglichkeiten bietet Linkedin heimischen UnternehmerInnen? Josef Gasteiger: Das geht in mehrere Richtungen. Ein Punkt ist die Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit: sich positionieren, auffindbar sein sowie Botschaften nach auĂen tragen. Im Vergleich zu Facebook oder Instagram liegt der Fokus bei Linkedin spezifisch auf Business, da man sich auf diesem Kanal als Einzelperson auch immer mit den jeweiligen ArbeitgeberInnen darstellt und die Themen sehr auf den Job und die eigenen professionellen FĂ€higkeiten oder Themen bezogen sind.
Des Weiteren wird Recruiting und Hiring spezieller Zielgruppen auf der Plattform praktiziert. LebenslĂ€ufe sind ersichtlich, Arbeitsstellen können hochgeladen und somit zielgerichtet KandidatInnen angesprochen werden. Linkedin kommt historisch aus dem Job- und Recruiting-Thema. Es wurde 2003 mit dem Ziel gegrĂŒndet, dass die richtigen Leute die richtige Arbeit finden können.
Ein dritter Teilbereich ist die GeschÀftsakquise. Sprich auch die Gewinnung neuer KundInnen oder AuftrÀge ist möglich.
Interview Michaela Ehammer
DOS
Kostenlose Sichtbarkeit bekommen: Ob Einzelperson oder Firma â ein Profil ist in 15Â Minuten erstellt und befĂŒllt, kostenlos.
Duale Strategie: Beim Aufbau des Firmenprofils auch immer gleich mitdenken, wie man Mitarbeitende integrieren kann â
DONâTS
Zu oberflĂ€chlich bleiben: Auf Linkedin dĂŒr- fen und sollen Unternehmen den Blick hinter den Vorhang ermöglichen. Besser nahbar und aufschlussreich als gestellt und generisch kommunizieren.
Nicht interagieren: Man sollte bei anderen KollegInnen, Firmen, PartnerInnen oder KundInnen regelmĂ€Ăig liken und kommen- tieren, um eine gröĂere Reichweite und Sichtbarkeit aufzubauen.
Frequenzen ĂŒbersehen: Es braucht eine regelmĂ€Ăige AktivitĂ€t und eine Konsistenz hinter den Postings.
Strukturen missachten: Kurze AbsĂ€tze und Texte sind besser als lange â das gilt sowohl fĂŒr Firmen als auch fĂŒr Einzelpersonen. Wichtig bei Linkedin sind Markierungen mit dem @-Zeichen, um andere Unternehmen oder Personen zu erwĂ€hnen.
âLinkedin kommt historisch aus dem Job- und RecruitingThema. Es wurde 2003 mit dem Ziel gegrĂŒndet, dass die
richtigen
Leute die richtige Arbeit finden können.â
Josef Gasteiger
Was ist ein optimaler Content? Gibt es einen Leitfaden dafĂŒr? GrundsĂ€tzlich gilt es, den Vorhang aufzumachen: zeigen, wie das eigene Business funktioniert, GeschĂ€ftsablĂ€ufe erklĂ€ren und Einblicke in die Firma oder die Produktion gewĂ€hren. Welche Neuheiten, Innovationen oder Expertisen gibt es im jeweiligen Unternehmen? Welche Werte und AnsĂ€tze werden mit den Produkten oder Dienstleistungen verfolgt? Warum wird das gemacht? Und mit wem wird gearbeitet? Gerade Themen in Richtung Innovation und Neuheiten haben auf jeden Fall ihren Platz auf der Plattform.
Auch das Employer Branding ist von Bedeutung: etwa Teams, Arbeitsgruppen oder einzelne MitarbeiterInnen im Arbeitsalltag darstellen in Bild oder Video und so gekonnt vorstellen. Das macht ExpertInnen aus den eigenen Reihen greifbarer, da die Marke vermenschlicht wird. Wichtig dabei ist, dass ich einen authentischen direkten Draht zum Unternehmen ĂŒber Linkedin bekomme.
Im Umkehrschluss: Das Werbliche im laufenden, organischen Content hat keinen groĂen Erfolg oder Durchsetzungskraft auf dieser Plattform. Direkte
Angebote, etwa Rabatte oder AusverkĂ€ufe, werden klar als Werbebotschaft wahrgenommen und sollten vermieden werden. Diese lassen sich ĂŒber konkrete Werbekampagnen durch Linkedin-Ads abwickeln.
Wann und wie oft sollten Postings stattfinden? Optimal wÀre es, zwei- bis dreimal pro Woche aktiv Content zu teilen.
FĂŒr uns in Mitteleuropa ist Linkedin eine Montag-bis-Freitag-Plattform. Sie ist eng an die GeschĂ€ftszeiten angelehnt, weil es auch wĂ€hrenddessen verwendet wird. In Ăsterreich bedeutet das also von 9 bis 17 Uhr. Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag zu Beginn des GeschĂ€ftstages oder auch vor der Mittagspause sind Posting-Zeiten, die sehr gut funktionieren. Abraten wĂŒrde ich von BeitrĂ€gen untertags, etwa um 10.30 Uhr. Auch Freitagmittag ist keine gute Zeit mehr.
Zu dem Thema gibt es unterschiedlichste AnsĂ€tze und Analysen, die neueste ist die Studie âAlgorithm Insights 2024â, die 1,5 Millionen Postings weltweit erforscht hat â auch zum Thema Frequenz. Vielen Dank fĂŒr das GesprĂ€ch.
UserInnen
2,3
Millionen UserInnen österreichweit
ĂŒber 1 Milliarde Mitglieder weltweit in mehr als 200Â LĂ€ndern und 26 Sprachen verfĂŒgbar
live seit 2003, seit 2016 im Besitz von Microsoft
in Tirol
Die Seite willkommen. tirol bietet wichtige Tirol-Infos fĂŒr ArbeitnehmerInnen, aber auch einen eigenen ArbeitgeberBereich mit Marke-TirolInhalten und weiteren nĂŒtzlichen Services.
Mit Marke Tirol international um ArbeitskrÀfte werben
Mit einem etablierten Image als Urlaubsland stĂ€rkt die Marke Tirol nun ihre Positionierung als Lebensraum mit besten Karrierechancen. Tiroler Unternehmen können davon profitieren: mit einem Welcome Package, FAQs fĂŒr Tirol-interessierte ArbeitskrĂ€fte und weiteren nĂŒtzlichen Services.
Bleib doch lĂ€ngerâ â Tirol hat schon immer mit seinem starken Urlaubsimage und seiner hohen Erlebnis- und ErholungsqualitĂ€t ĂŒberzeugt. Diese AttraktivitĂ€t wird nun auch auf diejenigen ausgedehnt, die an Karrierechancen in Tirol interessiert sind. Seit September lĂ€uft eine Online-Kampagne im DACH-Raum, unterstĂŒtzt von einer Plakatkampagne zum Semesterstart.
Tirol-Inhalte fĂŒr Employer Branding und Onboarding Unternehmen, die ihre internationale MitarbeiterprĂ€senz ausbauen möchten, können sich auf der Website www.willkommen.tirol registrieren, die bereits ĂŒber 15.000 NutzerInnen zĂ€hlt. Dort finden sie Inhalte der Marke Tirol fĂŒr das Employer Branding und Onboarding. Mit einer Anmeldung im Arbeitgeberbereich erhalten sie sofortigen Zugriff auf hochwertige, lizenzfreie Bilder sowie Informationen zur LebensqualitĂ€t in Tirol, die sie fĂŒr ihre Personalwerbung einsetzen können.
Begleitend dazu bietet das Welcome Package Tirol, erhĂ€ltlich in Deutsch oder Englisch, mit TourismusverbĂ€nden erarbeitete regionale Tipps fĂŒr die ersten Wochen in Tirol. Unternehmen können das Paket nach Registrierung fĂŒr 19,90 Euro pro StĂŒck bestellen und fĂŒr ihr Onboarding neuer MitarbeiterInnen nutzen. Die Website verweist zudem auf Jobangebote auf bestehenden Jobportalen in Tirol.
Gesamtprogramm wird kontinuierlich verbessert
Diese Initiative ist Teil eines umfassenden Programms der Lebensraum Tirol Gruppe und Partnern wie dem Arbeitsmarktservice Tirol, der Wirtschaftskammer Tirol, der Industriellenvereinigung Tirol. Es bĂŒndelt bestehende MaĂnahmen, wie das FIT-Programm der Standortagentur Tirol, das FachkrĂ€fte fĂŒr den Innovationsstandort Tirol anzieht, sowie die durch die Tirol Werbung gebĂŒndelten zahlreichen Initiativen der TVBs auf der âTirol Tourism Job Appâ.
Ergreifen Sie die Chance, um Ihre Jobangebote international bekannt zu machen. Profitieren Sie von exklusivem âBildmaterial der Marke Tirolâ und bestellen Sie das âWelcome Package Tirolâ fĂŒr neue Mitarbeitende, die nach Tirol gezogen sind. Mit Tirol Essentials, Events, Tipps zum Einleben, wichtige gesetzliche Informationen, SprachfĂŒhrer und Tirol-Gadgets.
Einfach im Arbeitgeberbereich registrieren und auf Inhalte zugreifen.
Infos ĂŒber die Region , einen SprachfĂŒhrer, Tipps zu BehördengĂ€ngen und kulturellen Events fĂŒr zugezogene ArbeitskrĂ€fte bietet das Welcome Package Tirol.
EINE FRAGE DER HALTUNG
Viele verbringen inzwischen die meiste Zeit ihres Berufslebens am Schreibtisch. Damit der Körper nicht darunter leidet und der Geist produktiv bleibt, ist das richtige Set-up essenziell.
Text Wiebke Hammling
Illustration Monika CichoĆ
RĂŒckgrat beweisen
TatsÀchlich ist eine gesunde Körperhaltung der Dreh und Angelpunkt des ergonomischen Arbeitens
Ob der Schreibtischstuhl, die FuĂstĂŒtze oder die ergonomische Maus, letztlich dienen all diese Gadgets dazu, eine möglichst neutrale beziehungsweise schonende Haltung einzunehmen.
Eine neutrale Haltung wÀre etwa, wenn:
die Schultern nicht nach innen fallen und der RĂŒcken gerade ist
der Oberarm in einem 90-GradWinkel zum Unterarm steht
die Handgelenke mit Arm und Hand eine Linie bilden und nicht abgewinkelt werden
Das richtige MaĂ
Ein Bildschirm braucht zwar nicht viel Platz, trotzdem empfiehlt das AMS bei Bildschirmarbeit eine SchreibtischgröĂe von mindestens 160 mal 80 cm Zudem sollte er 19 bis 28 cm ĂŒber der Sitzhöhe enden , weshalb sich ein höhenverstellbarer Tisch anbietet.
Diese Features haben ergonomische BĂŒrostĂŒhle:
âą Variable KopfstĂŒtze, um den Nacken zu entlasten.
Ergonomisch geformte RĂŒcken lehne, die mindestens bis zu den SchulterblĂ€ttern reicht.
Bewegliche RĂŒckenlehne, um Stauchungen im Lendenwirbelbereich zu vermeiden.
âą LendenwirbelstĂŒtze oder auch LordosenstĂŒtze, um den unteren RĂŒcken zu entlasten.
Höhenverstellbare Armlehnen, um den Schulter-Nacken-Bereich zu entlasten.
Stufenlos verstellbare Sitzhöhe, fĂŒr ein individuelles Anpassen an KörpergröĂe und Tischhöhe.
âą Drehfunktion fĂŒr mehr FlexibilitĂ€t und dynamischeres Sitzen.
Welcher Stuhl?
In vielen Homeoffices und hippen BĂŒros gibt es StĂŒhle, die zwar schön aussehen, aber alles andere als rĂŒckenfreundlich sind. Wer viel Zeit am Schreibtisch verbringt, sollte lieber auf einen ergonomischen BĂŒrostuhl setzen.
FuĂstĂŒtze
Um eine natĂŒrliche Haltung der Beine zu fördern und diese in den richtigen Winkel zu bringen, kann auch eine FuĂstĂŒtze zum Einsatz kommen. AuĂerdem gibt es FuĂstĂŒtzen mit zusĂ€tzlichen Funktionen wie etwa: Anpassung der Neigung , Wippen oder einer Beinablage
ERGONOMIE
Ergonomisch tippen
Mithilfe ergonomischer Tastaturen soll die Belastung auf Finger, Handgelenke und Unterarme minimiert werden. Je nach Vorlieben oder Beschwerden kann man etwa zwischen geschwungenen, halbgeteilten, geteilten und/ oder Tastaturen ohne Nummernblock auswÀhlen.
GrundsÀtzlich gilt:
⹠HÀnde, Handgelenke und Unterarme sollten eine möglichst gerade Linie bilden.
âą Je weniger der Mausarm abgespreizt werden muss, desto gesĂŒnder ist die Haltung.
âą Die Arme sollten nicht gerade nach vorn, sondern leicht nach innen gerichtet sein.
TIPP
Handballenauflagen fĂŒr herkömmliche Tastaturen und MĂ€use können kurzfristig Abhilfe bei körperlichen Beschwerden schaffen.
Schmerzfrei klicken
Die herkömmlichen horizontalen ComputermĂ€use zwingen Hand und Unterarm in eine unnatĂŒrliche Haltung . Dies kann auf Dauer zu Verspannungen und Schmerzen fĂŒhren. Ergonomische MĂ€use geben stattdessen meist eine vertikale Haltung vor, die natĂŒrlicher fĂŒr den Körper ist. AuĂerdem können Finger und Hand so auch in Ruhephasen ideal entspannen
Die gÀngigsten Varianten sind:
Vertikalmaus
Trackballmaus
Handschuhmaus
Zentrierte Maus
Schon gewusst?
Bei ĂŒberwiegend sitzenden Berufen liegt die optimale Raumtemperatur zwischen 20 und 23 Grad
GADGETS
Sitzen vs. Stehen
ZusĂ€tzliche Abwechslung und Entlastung kann das Arbeiten im Stehen bringen. FĂŒr Stand-PCs eignen sich höhenverstellbare Schreibtische, die auch ein Arbeiten im Stehen ermöglichen. Wer am Laptop arbeitet, kann hingegen flexibler agieren und auf spezielle Stehpulte oder StehaufsĂ€tze zurĂŒckgreifen.
Auch die Arbeit im Stehen ist erst schonend fĂŒr den Körper, wenn man eine neutrale Haltung einnehmen kann.
Flexibel und vielseitig
Die Raiffeisen-Landesbank Tirol bietet zahlreiche Arbeitsmodelle und Karrieremöglichkeiten, um fĂŒr jeden die individuell passende Laufbahn zu gestalten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Förderung und Entwicklung junger Talente gelegt.
âWir bieten unterschiedliche Wege an, um eine Karriere bei uns zu beginnen âabgestimmt auf den jeweiligen beruflichen Standpunkt.â
Verena Zacchia
Bei einer Karriere in einer Bank denken die meisten vermutlich zunĂ€chst an klassische TĂ€tigkeiten im Vertrieb. âDass sich hinter dem Kundenkontakt aber eine vielfĂ€ltige Arbeitswelt mit ebenso zahlreichen Karrierewegen verbirgt, ist vielen nicht bewusstâ, betont Verena Zacchia, Personalleiterin bei der Raiffeisen-Landesbank Tirol.
So bietet das Unternehmen neben Positionen im Vertrieb und der Kundenbetreuung fĂŒr Privat- und GeschĂ€ftskundInnen breit gefĂ€cherte TĂ€tigkeiten in Fachbereichen, wie Risikomanagement, Finanzen, Controlling, Recht und Compliance, Kommunikation, Personalmanagement, Kreditwesen, Facility Management, Bankenberatung, Treasury und Innenrevision.
Dabei sind aber nicht nur die Berufsfelder besonders umfangreich, sondern auch die Einstiegsmöglichkeiten. âWir bieten unterschiedliche Wege an,
um eine Karriere bei uns zu beginnen âabgestimmt auf den jeweiligen beruflichen Standpunktâ, erklĂ€rt Zacchia. âOb Lehrlinge, AbsolventInnen, Studierende, FachkrĂ€fte oder QuereinsteigerInnen: FĂŒr jeden gibt es das passende Modell.â
Theorie trifft Praxis
Als besonders erfolgreich hat sich unter anderem das Traineeprogramm erwiesen, bei dem NachwuchskrĂ€fte neben dem Studium in Teilzeit Berufserfahrung sammeln können. âEs ist eine ideale Gelegenheit, um theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Beide Seiten ergĂ€nzen sich dabei hervorragendâ, beschreibt Jessica Draxl, die selbst als Praktikantin zur Raiffeisen-Landesbank kam und spĂ€ter ein Traineeprogramm absolvierte. Mittlerweile ist sie seit drei Jahren Vollzeit in der Personalentwicklung tĂ€tig und schĂ€tzt nach wie vor die Vorteile, die die Raiffeisenbank als Arbeitgeber bietet: âEs
Zur Nachwuchsförderung wird unter anderem ein Traineeprogramm angeboten, das es ermöglicht, parallel zum Bachelor- oder Masterstudium in Teilzeit Berufserfahrung zu sammeln.
âEs herrscht eine unglaublich wertschĂ€tzende
Unternehmens
kultur, in der die Meinung jedes Einzelnen zĂ€hlt und wichtig ist.â
Jessica Draxl
herrscht eine unglaublich wertschĂ€tzende Unternehmenskultur, in der die Meinung jedes Einzelnen zĂ€hlt und wichtig ist.â
Ausbildungschancen fĂŒr Lehrlinge
Auch Lehrlinge finden bei der RaiffeisenLandesbank Tirol vielfĂ€ltige Ausbildungsmöglichkeiten. âUns ist es wichtig, den jungen Menschen zu vermitteln, welchen Wert ihre Arbeit hat und wie bedeutsam ihr Beitrag fĂŒr das Unternehmen istâ, sagt Zacchia. Sie ist ĂŒberzeugt, dass BerufseinsteigerInnen GroĂes erreichen können,
wenn sie den nötigen Freiraum erhalten, und gleichzeitig bei jedem Anliegen UnterstĂŒtzung finden. Um dies zu gewĂ€hrleisten, stehen den zukĂŒnftigen FachkrĂ€ften qualifizierte AusbilderInnen und Coaches zur Seite, um sie umfassend zu fördern und zu begleiten.
Stetige Weiterbildung
Ob Lehrling, Trainee oder QuereinsteigerIn â in der Raiffeisen-Landesbank Tirol sind Menschen mit den unterschiedlichsten beruflichen HintergrĂŒnden und StĂ€rken willkommen. âEntscheidend bei allen BewerberInnen ist jedoch das Interesse an Finanz- und Wirtschaftsthemen sowie die Motivation, kreativ und innovativ mitzuwirkenâ, unterstreicht die Personalerin. Um jedem Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, sein volles Potenzial zu entfalten, liegt dem Unternehmen dabei die kontinuierliche Weiterentwicklung besonders am Herzen. Um dies zu fördern, werden flexible Arbeitsmodelle angeboten. âInsgesamt haben wir ĂŒber 64 verschiedene Modelle im Einsatz. Ich glaube, es gibt nichts, was wir nicht ermöglichen könnenâ, so Zacchia. Studium, Familie, Fortbildungen oder mehr Freizeit â all das lĂ€sst sich mit dem richtigen Modell vereinbaren.
Zahlen
438
MitarbeiterInnen in der RLB Tirol
6
Lehrlinge RLB Tirol
52
Lehrlinge Raiffeisen Landesgruppe Tirol
4
Traineestellen ab JĂ€nner 2025 wieder zu besetzen
12.050
Stunden haben BeschÀftigte in der RLB Tirol im Jahr 2023 in Bildung investiert
Bis 15. November sind Bewerbungen fĂŒr Traineestellen möglich.
Wenn ein Burnout im Anmarsch ist
Vier bis acht Prozent der österreichischen Erwachsenenbevölkerung leiden an einem Burnout-Syndrom. Der Experte Michael Sprenger erklĂ€rt, welche Warnzeichen, MaĂnahmen zur Vorbeugung und Anlaufstellen es dafĂŒr gibt.
Michael Sprenger
Text Michaela Ehammer
Burnout ist nach wie vor nicht offiziell als Krankheit oder Diagnose anerkannt. Aber die Belastung durch beruflichen Stress gibt esâ, sagt Michael Sprenger. Seit 2010 ist er Dozent an der UniversitĂ€t Innsbruck und auf die Themen Arbeitsorganisation und Wirtschaftspsychologie spezialisiert. Die emotionale Erschöpfung und drastisch sinkende Konzentrations- und LeistungsfĂ€higkeit seien heute deutlicher definiert. âMan spricht von einem Syndrom mit klarem Bezug auf die Berufswelt. Somit möchte man auch Unternehmen in die Pflicht nehmen, die Arbeit so zu gestalten, dass sie nicht krank macht.â
Warnzeichen nicht ĂŒbersehen
In seiner eigenen Praxis betreut Sprenger Unternehmen im Bereich mentale Gesundheit und Arbeit in Innsbruck und in Vorarlberg. Das Thema Burnout sei da ein stetiger Begleiter. Doch wenn die Menschen bei ihm sitzen, ist Burnout meist schon voll im Gange. âDie Warnzeichen dafĂŒr wurden bewusst oder unbewusst ignoriert. Darunter fallen etwa zu viel Arbeit oder persönliche
1.
Leistungsebene
Man fĂŒhlt sich erschöpft, es fĂ€llt schwer, sich ausreichend zu regenerieren, Schlafprobleme treten auf, Fehler passieren und die Konzentration schwindet.
âDie LeistungsfĂ€higkeit verringert sich insgesamt deutlich.â
2.
VerĂ€nderungenâ, sagt der Experte. Meist seien Betroffene vom Umfeld bereits darauf aufmerksam gemacht worden, dass irgendetwas nicht mehr stimme. âDas nehmen die Personen so hin und machen weiter wie bisher.â Die Erkenntnis kommt dann oft zu spĂ€t. Dabei gebe es diverse Warn- und Alarmzeichen, die laut Sprenger in drei Ebenen eingeteilt werden können.
Verhaltensebene
Neue Verhaltensweisen werden wahrgenommen, Hobbys nicht mehr nachgegangen, es bleibt keine Zeit fĂŒr einen Ausgleich. Man zieht sich zurĂŒck, ist gereizter und ohne Energie und man nimmt nicht mehr aktiv am sozialen Leben teil.
âEbenso hĂ€ufig findet sich hier ein dysfunktionales Verhalten: Man legt ein negatives Benehmen an den Tag und die Sucht nach Alkohol, Zigaretten oder Medikamenten steigt.â
3.
Persönlichkeitsebene
Die Persönlichkeit verĂ€ndert sich stark, man erkennt sich nicht wieder. Werte, die frĂŒher wichtig waren, sind es nicht mehr.
âDa spricht man auch von Depersonalisierung: Die Leute haben das GefĂŒhl, sie bewegen sich weg von dem eigenen Ich.â
Schleichender Prozess
Die Anzeichen seien laut Sprenger allerdings klar vom akuten Stress zu unterscheiden. Dieser sei wichtig, um in verschiedenen Phasen Leistung zu bringen. Bei Burnout handelt es sich vielmehr um einen Dauerstress. âDa reden wir von drei Monaten aufwĂ€rts, wo man sich wirklich intensiv in diesem Rad bewegt und keinen Ausweg mehr findet.â
Der Experte rĂ€t deshalb dazu, generell sensibel zu sein. Ein Burnout passiere unbewusst und schleichend. âIch höre im RĂŒckblick immer wieder die gleiche Aussage: Die Betroffenen hĂ€tten nie gedacht, dass es so rapide abwĂ€rts gehen kann. Den Prozess, dass sie sich in einer Negativspirale befinden, nehmen viele also nicht wahr.â
Wen es betrifft
Aus der Forschung ist bekannt, dass es vulnerablere Personen gibt, die eher in ein Burnout geraten. Etwa jene mit einer höheren Ausgabebereitschaft oder einem hohen Perfektionsstreben und Ehrgeiz. âDa ist es wichtig zu wissen, dass es biologisch und geistig Grenzen gibt, man nicht alles perfekt machen kann und lernen muss, auch mal nein zu sagen.â Insbesondere der Bereich Zeitmanagement berge Potenziale, um nicht dauerhaft in der Arbeit ĂŒberfordert zu werden.
âUnabhĂ€ngig von Alter, Geschlecht und Herkunft sitzen bei mir junge Menschen bis 20 wie auch Personen ĂŒber 50 Jahre. Da gibt es den kompletten BlumenstrauĂ im negativen Sinneâ, sagt Sprenger. Es komme auch in allen Sparten und Branchen vor. âIch habe als Kunden Unternehmen im öffentlichen, privatwirtschaftlichen, industriellen und sozialen Bereich sowie aus dem Bankensektor â also wirklich ganz quer durch.â
Burnout vorbeugen
Vor allem das Thema SelbstfĂŒrsorge, sogenannte âSelf-Careâ, sei fĂŒr Sprenger ein wichtiger Aspekt zur Vorbeugung. âDas verpassen leider viele Leute, doch SelfCare sollte ein permanenter Begleiter sein.â Denn so wie die Vorsorge auf körperlicher Ebene, sei diese auch auf mentaler Basis wichtig. Aufgrund von Praxis und Theorie ergeben sich fĂŒr Sprenger auch hier drei Ebenen.
âWir haben alle nur einen Körper, deshalb ist es wichtig, uns darauf zu fokussieren: Was braucht er?
Was tut uns gut?â
2. Menschen
Freundschaften pflegen, sich mit anderen Personen unterhalten, Beziehungen eingehen.
âWir sind soziale Wesen. Das heiĂt, wir brauchen Kontakte, weil wir ein sogenanntes Anschlussmotiv haben. Dass wir Beziehungen eingehen, ist daher eine ebenso wichtige Prophylaxe.â
3. Selbst
Abschalten und gedanklich nicht bei Arbeit, Alltagsthemen oder Sorgen sein. Sondern: Flow-Momente erleben, im SpaĂtrieb sein, Hobbys nachgehen und die Zeit vergessen.
âWir alle brauchen Momente, wo wir gedanklich komplett abschalten können. Das ist sehr wichtig zum Regenerieren.â
Wachsamkeit in der Arbeit
Doch auch im Berufsleben sei eine entsprechende Vorsorge notwendig. âEs wird immer Situationen geben, wo Stress da ist, wir uns ĂŒberfordert fĂŒhlen und es mal zu viel sein kann. Aber es darf nicht chronisch werdenâ, warnt Sprenger. Generell sollte man ein Gleichgewicht zwischen Anforderung, Stress und Erholung finden. âIch unterstĂŒtze Unternehmen im Bereich Gesundheitsmanagement, da wird genau auf diese Dinge geachtet.â
Auch die gesetzliche Verpflichtung der Evaluierung psychischer Belastungen zielt darauf ab, Merkmale frĂŒhzeitig zu erfassen, die zum Burnout fĂŒhren. âAlle Unternehmen in Ăsterreich mĂŒssen eine sogenannte GefĂ€hrdungsanalyse durchfĂŒhrenâ, informiert der Experte. âIn so einem Prozess sollte es im Unternehmen publik gemacht werden, welche Personen sich um die Themen Gesundheit kĂŒmmern und welche Anlaufstellen man nutzen kann.â
Anlaufstellen im Unternehmen
FĂŒhrungskraft
Personalabteilung
Betriebsrat
Externe Anlaufstellen
Arbeitnehmerschutz
Arbeitnehmermedizin
ArbeitspsychologInnen
Burnout
Wenn jemand mit Burnout diagnostiziert wird, dann ist die Person nicht mehr arbeitsfĂ€hig und befindet sich in der Regel im Krankenstand. âIm Schnitt betrĂ€gt die Ausfallzeit ein bis drei Monate.â Vereinzelt gebe es laut Sprenger auch FĂ€lle, die bis zu einem Jahr andauern. Es gehe vor allem darum, erneut StabilitĂ€t und Selbstvertrauen aufzubauen, Selbstbewusstsein zu trainieren und die Betroffenen darin zu befĂ€higen, den Alltag wieder zu meistern.
Man dĂŒrfe nicht vergessen: âDie Menschen befinden sich in einer Ausnahmesituation. Viele sind hilflos und verzweifelt, ihnen wurde gefĂŒhlt der Boden unter den FĂŒĂen weggezogen.â Gemeinsam werden neue Ziele und Perspektiven definiert. Erst im nĂ€chsten Schritt könne in Abstimmung mit den ArbeitgeberInnen wieder an eine berufliche TĂ€tigkeit gedacht werden. Um keinen RĂŒckfall zu riskieren, gibt es fĂŒr die Wiedereingliederung spezielle EinfĂŒhrungsprogramme. âEine Art schrittweise RĂŒckkehr in den Arbeitsprozess mit 30, 40 oder 50 Prozent.â
INTERVIEW
G EMEINSAM ELEITET
Der FachkrĂ€ftemangel wird fĂŒr Firmen zu einer immer gröĂeren Herausforderung â dennoch bleibt das Potenzial von Frauen nach ihrer Karenzzeit oft ungenutzt. Shared Leadership könnte eine Lösung sein. Wie das funktioniert, erklĂ€rt Gabriele Strasser-Kreil.
Interview Anna FĂŒreder
Wie Shared Leadership Unternehmen stÀrkt
Frau Strasser-Kreil, gibt es einen FachkrĂ€ftemangel im Managementund FĂŒhrungsbereich? Gabriele Strasser-Kreil: Ja, insbesondere in Positionen, die spezifische Expertise erfordern, ist der Mangel an FachkrĂ€ften deutlich spĂŒrbar. Das eigentliche Problem sehe ich aber nicht im FachkrĂ€ftemangel an sich, sondern in der mangelnden AttraktivitĂ€t und FlexibilitĂ€t der angebotenen Stellen, die oft nicht den BedĂŒrfnissen der ArbeitnehmerInnen entsprechen. Obwohl der Markt zahlreiche Optionen bietet, passen ArbeitgeberInnen die Rahmenbedingungen selten an die Erwartungen zukĂŒnftiger FĂŒhrungskrĂ€fte an. Start-ups haben hier meist einen Vorteil, da sie flexibel und zeitgemÀà agieren. Traditionelle Unternehmen hingegen tun sich aufgrund ihrer festgefahrenen Strukturen schwerer mit notwendigen VerĂ€nderungen. Gerade diesen Betrieben rate ich, ihre Arbeitsmodelle zu ĂŒberdenken, um dem FachkrĂ€ftemangel wirksam zu begegnen.
Sind Frauen in FĂŒhrungspositionen ausreichend vertreten? Leider nicht. Die klassische Rollenverteilung sieht vor, dass Frauen die Kinderbetreuung und Hauptarbeit in der Familie ĂŒbernehmen. Nach einer Auszeit kehren viele Frauen in Teilzeit zurĂŒck, um weiterhin fĂŒr die Kinder da zu sein. Unter diesen Be-
dingungen ist es fĂŒr berufstĂ€tige Frauen schwierig, in FĂŒhrungspositionen aufzusteigen.
WĂ€re eine gröĂere Zahl an Frauen in der Chefetage ein Vorteil fĂŒr Unternehmen? Vielfalt ist immer eine Bereicherung. Frauen bringen andere Perspektiven ein. Das kann sich wunderbar ergĂ€nzen. Entscheidend ist der richtige Mix der StĂ€rken. Ebenso wichtig ist eine altersgemischte Chefetage, da das Wissen erfahrener MitarbeiterInnen an jĂŒngere KollegInnen weitergegeben werden kann, was den Austausch und die Weiterentwicklung im Unternehmen fördert.
Inwiefern kann da ein FĂŒhren-in-Teilzeit-Modell hilfreich sein? Das Modell der geteilten FĂŒhrung eröffnet sowohl fĂŒr die MitarbeiterInnen als auch fĂŒr die Unternehmen neue Chancen. Es trĂ€gt dazu bei, KarrierebrĂŒche nach Auszeiten wie der Elternzeit zu vermeiden, wovon insbesondere Frauen profitieren. Ein Beispiel: Eine Projektleiterin kehrt nach einer selbst gewĂ€hlten Pause in Teilzeit zurĂŒck. Oft wird ihr dann signalisiert: âKonzentrier dich auf weniger anspruchsvolle Aufgaben, du hast ja schon genug daheim zu tun.â Was wĂ€re aber, wenn die FĂŒhrungskraft stattdessen sagt: âDeine FĂŒhrungsqualitĂ€ten sind uns wichtig. Wie können wir sicherstellen, dass du unser Team weiterhin erfolgreich leitest?â
Wie kann das umgesetzt werden? NatĂŒrlich ist es in vielen FĂ€llen schwierig, eine FĂŒhrungsposition in Teilzeit zu ĂŒbernehmen. Meistens haben Leitungsjobs ein groĂes Arbeitsvolumen, das in 25 Stunden nicht abgedeckt werden kann. Hier bietet sich die Möglichkeit, die Verantwortung auf zwei Personen zu verteilen und ein FĂŒhrungstandem zu bilden. In der Praxis kann das so aussehen, dass beide zweieinhalb oder drei Tage pro Woche arbeiten. Die Aufgabenverteilung sollte individuell nach StĂ€rken und Vorlieben erfolgen. Wenn zum Beispiel eine Person kommunikativ ist und die andere gut mit Zahlen umgehen
Zur Person Als ausgebildete Trainerin und Kommunikationsexpertin widmet sich Gabriele Strasser-Kreil der ganzheitlichen Teamentwicklung und dem FĂŒhrungskrĂ€ftetraining. In ihren Workshops und Beratungen betrachtet sie MitarbeiterInnen und Organisationen mit wirtschaftspsychologischen und systemischen Konzepten.
âUnternehmen können damit auf einen gröĂeren Talentpool zugreifen und sowohl MĂ€nner als auch Frauen ansprechen, die sich mehr Zeit fĂŒr die Familie wĂŒnschen, ohne auf ihre Karriere zu verzichten.â
Gabriele Strasser-Kreil
kann, ist es sinnvoll, die Aufgaben entsprechend aufzuteilen. So ergÀnzen sich die FÀhigkeiten optimal.
Wie kann das funktionieren, ohne dass zu viel Zeit fĂŒr die Kommunikation zwischen den JobpartnerInnen aufgewendet werden muss? Die Sorge um eine gute interne Kommunikation ist bestimmt eines der gröĂten Bedenken und Hindernisse im Prozess. Dabei kommt es auf die organisatorische Vorbereitung sowie auf die StĂ€rkung der FĂŒhrungskrĂ€fte durch Schulungen und Coachings an.
Auf organisatorischer Ebene sind mehrere Schritte notwendig. Alle Beteiligten mĂŒssen verstehen, wie das System funktioniert, und es mittragen. Klare Stellenbeschreibungen und eine prĂ€zise Rollenverteilung sind ebenso essenziell wie die sorgfĂ€ltige Auswahl von JobpartnerInnen, die sich ideal ergĂ€n zen. Meetings sollten effizient, kurz und ergebnisori entiert gestaltet werden.
In FĂŒhrungstandems muss das Ego zurĂŒcktre ten. Eine Kultur des Vertrauens, ein offenes Men schenbild, KonsensfĂ€higkeit sowie klare Kommuni kation, Feedback- und Reflexionskompetenz sollten aktiv gefördert werden. Es braucht also noch mehr soziale Kompetenz.
Welche Vorteile bringt die geteilte FĂŒhrung? ternehmen können damit auf einen gröĂeren Talent pool zugreifen und sowohl MĂ€nner als auch Frauen ansprechen, die sich mehr Zeit fĂŒr die Familie wĂŒn schen, ohne auf ihre Karriere zu verzichten. Wer diese Talente nicht anspricht, verschenkt wertvolle
Ressourcen â und attraktive Arbeitsmodelle sind der SchlĂŒssel, um diese qualifizierten FachkrĂ€fte zu ge winnen.
Ein flexibles Arbeitsmodell stĂ€rkt die Bindung an das Unternehmen und ist damit ein wirksames Mittel gegen den FachkrĂ€ftemangel. Durch die Tei lung einer Vollzeitstelle können Eltern beispielsweise die Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen besser organisieren, ohne auf ihre beruflichen Ziele verzichten zu mĂŒssen. Zudem wirkt sich ein solches Konzept positiv auf die Rekrutierung aus, da es po tenziellen BeschĂ€ftigten zeigt, dass das Unterneh men moderne, lebensphasenorientierte Arbeitswei sen unterstĂŒtzt, was wiederum die AttraktivitĂ€t des Unternehmens deutlich erhöht.
Was brauchen Unternehmen, um das Modell erfolgreich umzusetzen? ZunĂ€chst muss das Bewusstsein dafĂŒr geschaffen werden. Leider geschieht das oft erst dann, wenn der FachkrĂ€ftemangel deutlich spĂŒrbar wird. Vor allem im Bereich Employer Branding sollten Unternehmen aktiv werden. Eine Umfrage von Stepstone im FrĂŒhjahr ergab, dass Personalverantwortliche zwar wissen, dass flexible Arbeitsformen und Teilzeitmodelle gefragt sind, aber weniger als zehn Prozent der befragten Unternehmen diese auch tatsĂ€chlich anbieten. Oft sind also ein Umdenken und eine strategische Neuausrichtung in den Unternehmen notwendig, um dem Problem zu begegnen.
Jobsharing erfordert aber auch ein hohes MaĂ an Vertrauen und Zusammenarbeit zwischen JobpartnerInnen und Vorgesetzten. Ebenso eine gute Organisation und eine klare Aufgabenverteilung sind entscheidend. Alle Teammitglieder mĂŒssen ĂŒber AblĂ€ufe, ZustĂ€ndigkeiten und Erreichbarkeiten informiert sein, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewĂ€hrleisten.
Welche Kosten sind damit verbunden? Betrachtet man nur die Ausgaben, entstehen natĂŒrlich zusĂ€tzliche Kosten. BerĂŒcksichtigt man jedoch die Effizienz, ergibt sich ein anderes Bild: Die ProduktivitĂ€t der Teams kann deutlich gesteigert werden. Ich bin fest davon ĂŒberzeugt, dass eine gut organisierte Arbeitsstruktur die Effizienz steigert. DafĂŒr ist jedoch die Kooperation von KollegInnen und FĂŒhrungskrĂ€ften unerlĂ€sslich. Mit dieser UnterstĂŒtzung ĂŒbersteigt der Nutzen die Kosten.
Vielen Dank fĂŒr das GesprĂ€ch.
Karriere mit Drive bei Porsche Innsbruck
Zu den Personen:
Mikel Plattner (l.) ist seit Februar 2024 Betriebsleiter bei Porsche Innsbruck Mitterweg und bereits seit 15 Jahren bei Porsche tĂ€tig. Emanuel Kohler begann seine Lehre als Kfz-Techniker in Bregenz und ist nun Betriebsleiter bei Porsche Innsbruck HallerstraĂe.
Eine Lehre bei Porsche Innsbruck in der Haller StraĂe und am Mitterweg bedeutet Zugang zu modernster Technik und viele Vorteile. Was die Lehrlinge konkret erwartet, erklĂ€ren die Betriebsleiter Emanuel Kohler und Mikel Plattner.
Was macht Porsche zu einem besonderen Lehrbetrieb? EMANUEL KOHLER: Als gröĂter Ausbildungsbetrieb der Automobilbranche in Ăsterreich sehen wir uns in der Verantwortung, den Lehrlingen eine fundierte und zukunftsorientierte Ausbildung zu bieten. Unsere LehrwerkstĂ€tten und unser Ausbildungszentrum in Salzburg bieten fachliche Zusatzqualifikationen auf hohem Niveau und ein breites Angebot an Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung.
Welche Lehrberufe gibt es bei Porsche? MIKEL PLATTNER: Derzeit bieten wir folgende Ausbildungsberufe an: Kfz-Technik, Karosseriebautechnik, KfzLackiertechnik, Einzelhandelskaufmann/-frau und BĂŒrokaufmann/-frau.
Welche Benefits erwarten die Lehrlinge? KOHLER: Unsere Lehrlinge können sich ĂŒber viele Extras freuen, zum Beispiel ein Klimaticket oder ZuschĂŒsse fĂŒr öffentliche Verkehrsmittel, Firmenevents, ein Willkommenspaket, ZeugnisprĂ€mien und Rabatte beim Autokauf. Die 15 besten Lehrlinge jedes Jahrgangs
dĂŒrfen auf eine gemeinsame Reise gehen und alle AbsolventInnen können ihren erfolgreichen Lehrabschluss beim Electric Love Festival feiern. FĂŒr MĂ€dchen haben wir ein eigenes Girls Camp, wo sie sich austauschen können.
Welche Möglichkeiten gibt es fĂŒr MechatronikerInnen wĂ€hrend und nach der Ausbildung? PLATTNER: Mechatronik-Lehrlinge können sich wĂ€hrend der Lehre zusĂ€tzlich als SystemelektronikerInnen fĂŒr Hochvoltantriebe qualifizieren. Nach dem Abschluss bieten wir interne Schulungen zu Hochvolt- und Verbrennungsantrieben an.
Wie sehen die Karrierechancen aus? PLATTNER: Es ist praktisch alles möglich. Ich habe selbst als Lehrling zum Kfz-Techniker angefangen, war Serviceberater und bin jetzt in der Betriebsleitung.
KOHLER: Auch ich bin diesen Weg gegangen. Nach meiner Ausbildung in Vorarlberg und ersten Schritten im Kundendienst habe ich schon mit 21Â Jahren FĂŒhrungsverantwortung ĂŒbernommen und bin heute Betriebsleiter.
Tirols TopArbeitge ber
Wer sie sind. Was sie suchen. Was sie bieten.
Willkommen auf der Karriereleiter
Der Zeitpunkt, sich am Arbeitsmarkt zu orientieren, könnte kaum gĂŒnstiger sein. Motivierte und qualifizierte MitarbeiterInnen sind begehrtes Gut in nahezu allen Branchen. Das gibt auch Arbeitgebern die Chance, sich hervorzutun. Ihnen haben wir auf den folgenden Seiten Platz gegeben, um zu prĂ€sentieren, was sie zu bieten haben.
Bei den BeitrÀgen auf den Seiten 32 bis 69 handelt es sich um bezahlte Werbeeinschaltungen unserer KundInnen, die von uns redaktionell kuratiert worden sind.
Besi Austria GmbH âWeltmarktfĂŒhrer in der Halbleiterindustrie
Besi baut seinen Forschungs- und Entwicklungsstandort in Tirol weiter aus.
Zahlreiche offene Stellen in einem spannenden Arbeitsumfeld mit ausgezeichneten Karrieremöglichkeiten und Benefits warten auf dich!
Ha lbleiter waren lange Zeit fĂŒr viele im tĂ€glichen Leben unsichtbar, wenn nicht sogar unbekannt. Erst durch die sogenannte âChipkriseâ erlangten diese kleinen elektronischen Bauteile, welche die Verbindung von der realen zur digitalen Welt bilden, bei einem gröĂeren Publikum Bekanntheit.
Wir bei Besi Austria beschĂ€ftigen uns schon seit mehr als 35 Jahren mit Halbleitern und Elektronikbauteilen. Wir entwickeln und bauen Maschinen, die unseren Kund Innen dabei helfen, Produkte zu formen, die das Leben von uns allen positiv verĂ€ndern: Ob fĂŒr autonomes Fahren (ADAS), eine effiziente Steuerung der Leistungselektronik im E-Auto oder als einer von ĂŒber hundert Sensoren in modernen Autos. Die digitale Gesellschaft profitiert von unserer Leistung: auf Nanometer genau positioniert fĂŒr die schnellsten und leistungsstĂ€rksten Computer (HPC) in Datencentern, bei KI-Anwendungen oder gar Quantencomputern sowie in riesigen Volumen produziert als Kamera- oder Lasersensor im Auto (Lidar) und Mobiltelefon. Auf dem Weg vom rohen Siliziumchip zum fertigen Produkt wird (fast) jeder
Halbleiterchip in einer unserer Maschinen inspiziert, vermessen und mikrometergenau platziert.
Unsere Kund Innen wollen durch stetige Weiterentwicklung und neue Technologien unser Leben einfacher, sicherer und auch umweltfreundlicher machen. Damit wir die Top-Player der Halbleiterindustrie optimal dabei unterstĂŒtzen können, brauchen wir die besten Köpfe â also dich. Egal, ob du bereits ExpertIn fĂŒr Hardware, Software, Optik oder Marketing bist oder du deine Karriere gerade erst beginnst â wenn du SpaĂ an Technologie hast und Interesse, in einer der Zukunftsbranchen der nĂ€chsten Jahre ganz vorne mit dabei zu sein, dann melde dich bei uns!
Erfahre mehr ĂŒber alle offenen Stellen unter: www.besi.com/careers/jobs/
Besi Austria InnstraĂe 16, 6241 Radfeld
Tel.: 05337/600-0
hr.besiaustria@besi.com www.besi.com
Top-Benefits
maĂnahmen
BE-terna â moderner Arbeitgeber fĂŒr eine hypervernetzte Zukunft
Mach Karriere im internationalen IT-Umfeld.
BE-terna ist ein fĂŒhrender europĂ€ischer Anbieter von branchenspezifischer Business-Software und Services und ein moderner Arbeitgeber. Mit 25 Standorten in 9 LĂ€ndern und unserer Zugehörigkeit zur TelefĂłnica-Tech-Familie seit 2022 sind wir international prĂ€sent und sowohl remote als auch vor Ort erreichbar.
MitarbeiterInnen
als Kernkompetenz
Um Unternehmen zukunftsfĂ€hig zu machen, setzen wir nicht nur auf die richtige Technologie, sondern besonders auf motivierte und gut ausgebildete Teams. Wir schaffen ein Umfeld, in dem jeder geschĂ€tzt, anerkannt und ermutigt wird, zum Erfolg unserer KundInnen beizutragen. Die Förderung der Zusammenarbeit ĂŒber Grenzen hinweg ermöglicht den Austausch von vielfĂ€ltigen FĂ€higkeiten und Kompetenzen.
Perfektes Gleichgewicht zwischen Freiheit und Zusammenhalt
Unsere MitarbeiterInnen haben die Freiheit, zu arbeiten, von wo sie wollen: Egal ob inmitten der Tiroler Berge, von einem unserer BĂŒros aus oder von sonst einem Ort â Hauptsache, die Internetverbindung steht. Mit einem flexiblen Zeitmodell können unsere MitarbeiterInnen ihre Arbeit um ihr Leben herum gestalten. Gleichzeitig legen wir Wert auf Zusammenhalt, pflegen regelmĂ€Ăige Teamevents und Vorstandsupdates und fördern die aktive Einbringung von Ideen. Mitarbeiterumfragen und themenspezifische Arbeitsgruppen ermöglichen eine Beteiligung an Entscheidungsprozessen.
Internationales Arbeitsumfeld und starke Partnerschaften
In einem internationalen Arbeitsumfeld kannst du bei uns die Zukunft einer span-
Top-Benefits
nenden Branche mitgestalten und von unserer starken Partnerschaft mit Unternehmen wie Microsoft, Infor, Qlik und UiPath profitieren. Unsere Unternehmensgruppe bietet zahlreiche regionale und internationale Entwicklungsmöglichkeiten. Wenn du bereit bist, Digitalisierungsprojekte umzusetzen, dein Potenzial in einem internationalen Team zu entfalten und von unserer flexiblen, hybriden Arbeitsweise zu profitieren, bewirb dich jetzt unter www.be-terna.com/de/karriere.
BE-terna GmbH
Grabenweg 3a, 6020 Innsbruck
Tel.: 0512/362 060-200
job@be-terna.com www.be-terna.com/karriere
Wir ermutigen dich, du selbst zu sein, denn das bringt uns alle zusammen.
Logistik mit Weitblick
DSV Air & Sea bietet nicht nur innovative Logistiklösungen, sondern auch ein herausragendes Arbeitsumfeld, das sich durch Offenheit, Vielfalt und Förderung auszeichnet.
DSV Air & Sea, Teil der global agierenden DSV-Gruppe, zĂ€hlt zu den weltweit fĂŒhrenden Anbietern von Logistik- und Transportdienstleistungen. Mit einer breit gefĂ€cherten Dienstleistungspalette, die Luft- und Seefrachtlösungen umfasst, bietet DSV Air & Sea nicht nur erstklassige logistische Expertise, sondern auch ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
Gemeinsam an die Spitze
Die Unternehmenskultur von DSV Air & Sea ruht auf den Grundwerten Respekt, Verantwortung und Teamarbeit. Eine offene Kommunikation auf Augenhöhe,
die âDu-Kulturâ und ein transparentes Arbeitsumfeld fördern das positive Miteinander. MitarbeiterInnen werden dabei ermutigt, eigene Ideen einzubringen und sich aktiv an der Gestaltung von Projekten zu beteiligen. Die Herangehensweise stĂ€rkt nicht nur den Innovationsgeist und den Zusammenhalt im Team, sondern schafft auch ein nachhaltiges GemeinschaftsgefĂŒhl.
Wege zur beruflichen ErfĂŒllung
DSV Air & Sea bietet vielseitige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen wie Vertrieb, Logistik, Kundenservice oder IT. Mit einem klaren
Fokus auf individuellen Talenten und Interessen warten hier maĂgeschneiderte Positionen fĂŒr verschiedene Berufsprofile. Dabei ĂŒberzeugt das Unternehmen mit Einstiegsprogrammen internationale Karriereoptionen sowie vielfĂ€ltige Spezialisierungen.
Investition in Potenziale
Die kontinuierliche Weiterbildung der MitarbeiterInnen spielt bei DSV Air & Sea eine zentrale Rolle. So fördern eine Vielzahl von Schulungen, Workshops und Online-Kursen sowohl die fachliche als auch die persönliche Entwicklung. Zu den angebotenen MaĂnahmen zĂ€hlen gezielte Fortbildungen, die sicherstellen, dass die MitarbeiterInnen stets auf dem neuesten Stand der Branche bleiben. DarĂŒber hinaus umfassen die Programme auch Soft-Skill-Trainings, die Wert auf KommunikationsfĂ€higkeit, Teamarbeit und FĂŒhrungskompetenz legen. Zudem können erfahrene KollegInnen im Rahmen des Mentoring-Programms neue MitarbeiterInnen begleiten und wertvolle Impulse fĂŒr deren berufliche Entwicklung geben.
Raum fĂŒr Beruf und Privatleben
Eine gesunde Work-Life-Balance liegt DSV Air & Sea besonders am Herzen. FlexibilitÀt wird durch Homeoffice, variable Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle gefördert. So wird den MitarbeiterInnen ermöglicht, Beruf und Privates optimal in Einklang zu bringen und damit langfristig Zufriedenheit und Wohlbefinden sicherzustellen.
Benefits und Zusatzleistung
DSV Air & Sea ist sich bewusst, dass der Erfolg des Unternehmens auf den Schultern seiner MitarbeiterInnen ruht. Deshalb zeigt der Betrieb seine WertschĂ€tzung durch eine Vielzahl von Zusatzleistungen. Dazu gehören Gesundheits- und MobilitĂ€tsförderung wie Angebote fĂŒr Bildschirmarbeitsplatzbrillen und flexible Arbeitszeitmodelle. DarĂŒber hinaus sorgen ein breites Schulungsangebot und E-Learning-Programme fĂŒr eine kontinuierliche Weiterentwicklung. Die MitarbeiterInnen erhalten zudem verschiedene MobilitĂ€tsvergĂŒnstigungen, unter anderem ZuschĂŒsse zu Tankkosten, ParkgebĂŒhren oder Monatstickets im öffentlichen Verkehr. Aber auch JubilĂ€umszahlungen so-
Essenszulage MitarbeiterInnenVergĂŒnstigungen
Fitnessangebote
wie VergĂŒnstigungen bei namhaften Anbietern runden das Paket ab.
Vision und WertschÀtzung
DSV Air & Sea steht nicht nur fĂŒr innovative Logistiklösungen, sondern auch fĂŒr ein herausragendes Arbeitsumfeld, das von Offenheit, Vielfalt und Förderung geprĂ€gt ist. Die Kombination aus globalen Karrieremöglichkeiten, einem starken Teamgeist und umfassenden Weiterbildungsprogrammen macht DSV Air & Sea zu einem Arbeitgeber der Zukunft â perfekt fĂŒr all jene, die eine erfolgreiche Karriere in der Logistikbranche anstreben.
Air
Sea
Dr.-Franz-Werner-StraĂe 30, 6020 Innsbruck
Director Air Freight sandra.scherl@dsv.com Tel.: 0512/587344
FĂŒhrungskrĂ€fte aus den eigenen Reihen
Verkehrsmittelzuschuss
Teamwork und gegenseitiger Respekt werden bei DSV Air & Sea groĂgeschrieben.
DSV
&
GmbH
Sandra Scherl
EWR: dein Einstieg in die Welt der Energie
Seit ĂŒber 120 Jahren gestalten wir die Energiezukunft â werde Teil unserer
Erfolgsgeschichte und gestalte deine berufliche Zukunft mit uns.
Vor mehr als 120 Jahren legten die ElektrizitĂ€tswerke Reutte als regionaler Energieversorger den Grundstein fĂŒr eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert. Heute stehen wir als Unternehmensgruppe fĂŒr weit mehr als nur die Energieversorgung. Mit rund 500 MitarbeiterInnen sind wir Experten in vielfĂ€ltigen Bereichen âvon Elektrotechnik ĂŒber Heizungstechnik bis hin zu innovativen Lösungen wie Photovoltaik und Internetdienstleistungen. Gemeinsam mit unseren 9 Tochterfirmen bieten wir ein umfassendes Portfolio an Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema Energie.
EWR als Arbeitgeber Wir bei EWR wissen: Die Energiezukunft braucht kreative Köpfe, technisches Know-how und motivierte Talente. Ob du
Arbeitszeiten
eine Ausbildung, einen technischen Beruf oder eine akademische Laufbahn anstrebst â bei uns findest du ein modernes Arbeitsumfeld und spannende Herausforderungen in zahlreichen kaufmĂ€nnischen und technischen Berufen. Der Einstieg in die Welt der Energie beginnt hier!
Unser Team:
das wertvollste Kapital FĂŒr uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Vertrauen, Respekt und ein starkes Mit-
Top-Benefits
einander bilden die Basis unserer Unternehmenskultur. Ein gutes Betriebsklima ist uns genauso wichtig wie die Förderung unserer MitarbeiterInnen Mit internen Schulungsangeboten und regelmĂ€Ăigen gemeinsamen Events sorgen wir dafĂŒr, dass sich unser Team wohlfĂŒhlt und stetig weiterentwickeln kann. Wir suchen nicht einfach nur qualifizierte ArbeitskrĂ€fte âwir suchen Menschen, die Teil unserer EWR-Familie werden möchten. Bist du bereit, deine Energie in die Zukunft zu investieren? Werde Teil der EWR Unternehmensgruppe â wir freuen uns auf dich!
Empl ist seit ĂŒber 70 Jahren ein verlĂ€sslicher und zukunftssicherer Arbeitgeber. Neben einem respektvollen Umfeld stehen Aus- und Weiterbildungsangebote im Vordergrund, damit sich Talente frei entfalten können.
Zukunftssichere Karriere
Als familiengefĂŒhrtes Unternehmen bietet Empl nicht nur spannende berufliche Herausforderungen, sondern auch eine Arbeitskultur, die auf Teamgeist, FlexibilitĂ€t und persönlicher WertschĂ€tzung basiert.
Das Tiroler Unternehmen Empl Fahrzeugwerk hat sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einem international anerkannten Hersteller von LkwSonderaufbauten entwickelt. Was im Jahr 1948 als âAlpenlĂ€ndischer Fahrzeugbau âJ. Emplâ begann, ist heute ein weltweit tĂ€tiges Unternehmen, dessen hochwertige, individuell angepasste Feuerwehr- und Nutzfahrzeuge in den unterschiedlichsten Regionen im Einsatz sind. Mehr als 430 MitarbeiterInnen entwickeln und produzieren dabei in Tirol Lösungen, die die
vielfĂ€ltigen BedĂŒrfnisse der KundInnen passgenau erfĂŒllen. âEmpl â gewöhnlich ist woanders. Wir bergen, löschen, schĂŒtzen und versorgenâ, bringt GeschĂ€ftsfĂŒhrer Joe Empl die Leidenschaft des Unternehmens fĂŒr Sicherheit und MobilitĂ€t auf den Punkt.
Arbeitgeber mit Tradition
Als familiengefĂŒhrter Betrieb mit ĂŒber 70-jĂ€hriger Erfahrung zĂ€hlt der Fahrzeugaufbauten-Hersteller zu den attraktivsten Arbeitgebern in Tirol. Gegenseitige WertschĂ€tzung, FlexibilitĂ€t und Teamgeist
Zahlen
430
MitarbeiterInnen in Tirol
8
Lehrberufe
25 Lehrlinge
1948
FirmengrĂŒndung in Kaltenbach, Tirol
3.000
Auslieferungen pro Jahr
135
Millionen Euro Umsatz Plan 2025, Standort Tirol
âWir bieten unseren MitarbeiterInnen nicht nur eine atemberaubende Umgebung inmitten der Zillertaler Bergwelt, sondern einen sicheren Arbeitsplatz mit Zukunftsorientierung. Herausragende Work-Life-Balance dank flexibler Arbeitszeitmodelle ist garantiert.â
Joe Empl
prĂ€gen die Unternehmenskultur und machen die Empl Gruppe seit Generationen zu einem beliebten Arbeitsplatz. Viele Familien sind seit Jahrzehnten im Unternehmen beschĂ€ftigt und geben die Begeisterung fĂŒr Spezialfahrzeuge weiter. âWir bieten unseren MitarbeiterInnen nicht nur eine atemberaubende Umgebung inmitten der Zillertaler Bergwelt, sondern einen sicheren Arbeitsplatz mit Zukunftsorientierung. Herausragende Work-LifeBalance dank flexibler Arbeitszeitmodelle ist garantiertâ, hebt Empl hervor.
VielfÀltige Aufgaben
Das TĂ€tigkeitsfeld bei Empl ist vielfĂ€ltig und abwechslungsreich: SpezialistInnen aus Einkauf, Vertrieb, Technik, Marketing und Produktion arbeiten eng zusammen, um passgenaue Lösungen zu realisieren. Die breite Produktpalette und die wechselnden Anforderungen sorgen dafĂŒr, dass der Arbeitsalltag stets spannend bleibt und Raum fĂŒr individuelle Entwicklung bietet. Dabei legt das Unternehmen
groĂen Wert auf gezielte Förderung und ermöglicht Karriereschritte durch ein breites Aus- und Weiterbildungsangebot, damit sich Talente frei entfalten können.
Praxisnahe Lehre
Empl ist ein ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb und begleitet seine Lehrlinge vom AnfĂ€nger bis zum Profi. Durch das Durchlaufen aller Produktionsprozesse von Lkw-Sonderaufbauten haben sie die Möglichkeit, ihre Interessen zu entdecken, ihr Fachwissen auszubauen und sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln. In der eigenen Empl-Akademie wird speziell fĂŒr Lehrlinge auf eine praxisnahe Ausbildung auf höchstem Niveau geachtet. Hier werden sowohl die fachlichen FĂ€higkeiten geschult als auch die Entwicklung
wirtschaftlicher und sozialer Kompetenzen gefördert.
Karrieresprungbrett
Das Unternehmen bietet ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld mit flexiblen Gleitzeitmodellen, langfristiger Arbeitsplatzsicherheit und klaren Entwicklungsperspektiven. Programme wie Job-Rotation und das Traineeprogramm ermöglichen zudem Einblicke in verschiedene TĂ€tigkeitsbereiche. DarĂŒber hinaus verbessern Mitarbeiterrabatte, eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, Fahrradleasing und regelmĂ€Ăige Teamevents das Betriebsklima. Interessierte und QuereinsteigerInnen erhalten dabei durch Schnuppermöglichkeiten einen unkomplizierten Einstieg.
und Produktion arbeiten Hand in Hand, um maĂgeschneiderte Lösungen zu realisieren.
Das TÀtigkeitsfeld bei Empl ist vielfÀltig und abwechslungsreich: SpezialistInnen aus Einkauf, Vertrieb, Technik, Marketing
Fiegl + Spielberger
Ein Top-Arbeitgeber mit Verantwortung und Vision
Fiegl + Spielberger ist stolz darauf, erneut als TOP-Arbeitgeber ausgezeichnet worden zu sein. Dies ist auch ein Zeichen fĂŒr unser Engagement, eine positive und inspirierende Arbeitsumgebung zu schaffen. Wir sind uns unserer Verantwortung als Arbeitgeber bewusst â gegenĂŒber unseren MitarbeiterInnen, unseren PartnerInnen und vor allem gegenĂŒber unserer Umwelt. Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Wir setzen auf umweltfreundliche Praktiken und innovative Lösungen, um unseren ökologischen FuĂabdruck zu minimieren. Unser Leitsatz âthink electricâ steht fĂŒr unser Bestreben, in allen Bereichen unseres Handelns nachhaltig zu denken und zu handeln. Wir glauben, dass wirtschaftlicher Erfolg und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können und mĂŒssen.
Bei Fiegl + Spielberger ist es uns wichtig, unsere MitarbeiterInnen fĂŒr ihre Arbeit zu begeistern. Wir fördern eine Kultur des Miteinanders, in der jeder Einzelne
Homeoffice
wertgeschĂ€tzt wird und die Möglichkeit hat, sich weiterzuentwickeln. Wir bieten nicht nur attraktive ArbeitsplĂ€tze, sondern auch zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um die berufliche Entwicklung unserer MitarbeiterInnen langfristig zu unterstĂŒtzen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren MitarbeiterInnen einen erfolgreichen beruflichen Weg zu gehen, der ĂŒber viele Jahre hinweg Bestand hat.
Besonders am Herzen liegen uns unsere Lehrlinge, die die Zukunft unseres Unternehmens mitgestalten. Wir investieren in ihre Ausbildung und bieten ihnen die Chance, in einem dynamischen Umfeld zu lernen und zu wachsen. Durch praxisnahe Schulungen und MentoringProgramme bereiten wir sie optimal auf ihre berufliche Laufbahn vor.
Fiegl + Spielberger ist mehr als nur ein Arbeitgeber â wir sind eine Gemeinschaft. Gemeinsam gestalten wir die Technologien von morgen und tragen aktiv zu einer besseren Welt bei. Besuche unsere Website, um mehr ĂŒber uns zu erfahren und Teil unseres Teams zu werden!
Top-Benefits
Aus- und Weiterbildung MitarbeiterInnenEvents
Fiegl + Spielberger
Langer Weg 28, 6020 Innsbruck
Tel.: 0512/3333 www.fiegl.co.at
Bewerbung unter: www.fiegl.co.at/karriere
Dein Traumjob wartet auf dich âPflege mit Zukunft
Alten- und Pflegeheime der Barmherzigen Schwestern Innsbruck
Pflege ist Berufung, kein Beruf bzw. Job. In zahlreichen GesprĂ€chen mit KollegInnen wurde stets betont, dass diese von Beginn an immer in der Pflege arbeiten wollten. Einige KollegInnen sind ĂŒber den 2. Bildungsweg in die Pflege eingestiegen. Der ein oder andere wollte auch schon frĂŒher in die Pflege. Aus diversen GrĂŒnden war ihnen das nicht möglich, so schlugen sie einen anderen Weg ein, bis sie den Schritt in die Pflege wagten. Keiner bereut diesen Schritt bis dato.
Wie jeder andere Betrieb â unabhĂ€ngig der angebotenen Leistung â stehen auch wir vor der Herausforderung, ausreichend FachkrĂ€fte fĂŒr die Pflege zu finden, um die PflegequalitĂ€t fĂŒr unsere BewohnerInnen und die StabilitĂ€t unseres Betriebes zu gewĂ€hrleisten. Daher versu-
chen wir, die ArbeitsplĂ€tze so attraktiv wie möglich zu gestalten. Neben einer 37-h-Woche in Vollzeit legen wir auĂerdem Wert auf eine ausgeglichene Work Life Balance, flexible Arbeitszeiten, familienfreundliche Dienstplangestaltung und ausreichend Erholungszeit. HierfĂŒr werden auch MitarbeiterInnen-Benefits angeboten (Shopping, Gastro und FreizeitaktivitĂ€ten).
Wichtig ist uns ein kollegiales Arbeitsklima, die IndividualitĂ€t unserer MitarbeiterInnen mit ihren Ideen und Erfahrungen, aber auch gemeinsame Teamevents, AusflĂŒge und Feiern.
Zahlreiche Fortbildungsangebote ermöglichen es, die eigenen Interessen zu vertiefen, ein umfangreiches Fachwissen aufzubauen, um als Experte gemeinsam mit KollegInnen das Beste fĂŒr die uns
Top-Benefits
anvertrauten Menschen zu bieten. Sei es z. B. in Aromapflege, Wundmanagement, Demenznurse oder in der Ausbildung unserer kĂŒnftigen KollegInnen. Die Pflege bietet, je nach Interesse, zahlreiche Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Bereichen.
Seit kurzem sind wir auch Lehrbetrieb fĂŒr die Pflegelehre und begleiten mit viel Engagement junge Menschen auf dem Weg in ihre âBerufungâ.
Alten- und Pflegeheime der Barmherzigen Schwestern Innsbruck GmbH Rennweg 40, 6020 Innsbruck mit den AuĂenstellen in Ried im Oberinntal, Nassereith und Innsbruck
37-h-Woche Familienfreundliche Arbeitszeiten
Fort- und Weiterbildungsprogramm
Benefits mit MitarbeiterInnen-Karte Arbeitskleidung
Gestalten Sie Ihre Karriere bei der Hypo Tirol Bank
PlĂ€ne in die Tat umsetzen, Visionen verwirklichen und Projekten zum Erfolg verhelfen. Diesen schönen Aufgaben widmen wir uns. Seit mehr als hundert Jahren â gestern, heute und morgen. TagtĂ€glich. Zum Wohle unserer KundInnen und mit dem klaren Fokus auf Tirol als Lebens- und Wirtschaftsraum. Denn wir sind die Bank der TirolerInnen. Wir sind Tirols Landesbank â das Original.
Wir bringen Sie und Ihre Talente groĂ raus. Bei dem Schlagwort Bank denken Sie an: Konten. Kredite. KrawattentrĂ€ger? Wir denken an: Ambitionen. Abwechslung. Aufstieg! Denn: Alle Bereiche eines erfolgreichen Finanzdienstleisters stemmen wir aus eigener Kraft. Unsere breitgefĂ€cherten Kompetenzfelder bieten Ihnen Raum, Ihre Talente optimal einzusetzen und zu entfalten. Von Kundenberatung und Vertrieb ĂŒber Rechnungswesen und Controlling, Recht und Compliance, Personalagenden, Produktentwicklung und EDV bis hin zu Marketing oder Immobilienmanagement. Dabei sind Sie bei uns nicht nur ein Mitarbeiter, sondern Teil des Ganzen â und somit Teil des Erfolgs.
Bei uns ist Platz fĂŒr erfahrene BranchenkennerInnen genauso wie fĂŒr Neu- und QuereinsteigerInnen. Unsere umfassenden Aus- und Weiterbildungsproramme holen Sie dort ab, wo Sie gerade stehen, und begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem nĂ€chsten Karriereziel.
Top Rahmenbedingungen fĂŒr Ihre Wunschkarriere.
Wir bieten Ihnen die Sicherheit eines Traditionsunternehmens und die Gestaltungsfreiheit eines modernen Arbeitgebers. Eine Kombination, wie gemacht fĂŒr Ihre langfristige Karriereplanung! Und das verteilt ĂŒber alle Bezirke im Land: Egal, ob Landeck, Innsbruck, KitzbĂŒhel oder Lienz. Flexible Gleit- und Frei-
zeitmodelle ermöglichen Ihnen darĂŒber hinaus eine optimale Balance zwischen Arbeits- und Freizeit. Und vielseitige Benefits in den Bereichen Verpflegung, Gesundheit, Vorsorge und VergĂŒnstigungen runden unser Angebot ab.
Bereit durchzustarten?
Werden Sie Teil unserer Landesbank! Alle aktuellen Stellenangebote finden Sie unter https://karriere.hypotirol.com/Jobs. Wir freuen uns aber auch ĂŒber Ihre Initiativbewerbung!
Mag. (FH) Sigrid Moser Abteilung Personal Tel.: 050700/2444 sigrid.moser@hypotirol.com www.hypotirol.com
Gute Anbindung
Aus- und Weiterbildung
Von Jenbach aus die grĂŒne Energiezukunft gestalten
Nachhaltigkeit steht fĂŒr die INNIO Group immer und ĂŒberall im Zentrum. Das gilt fĂŒr die am Hauptsitz in Jenbach entwickelten und gefertigten Energielösungen genauso wie fĂŒr das SelbstverstĂ€ndnis als attraktiver Arbeitgeber.
Mit einem klaren Fokus auf Zukunftssicherheit und soziale Verantwortung bietet das Maschinenbauunternehmen seinen MitarbeiterInnen nicht nur interessante ArbeitsplÀtze, sondern auch ein insgesamt wertvolles und förderndes Arbeitsumfeld.
Die Energiewende findet hier und heute statt. Ehrgeizige Klimaziele fordern von Unternehmen und Gemeinden, nachhaltig Energie zu erzeugen und diese effizient zu managen. Mit ihren innovativen Energielösungen und Services bietet ihnen die INNIO Group dafĂŒr eine zukunftsfĂ€hige Technologie. So finden sich unter den Jenbacher Systemen nicht nur die weltweit ersten Wasserstoffmotoren im MW-MaĂstab, das Unternehmen kann auch den GroĂteil seiner installierten Flotte auf grĂŒnen Wasserstoff umrĂŒsten.
Wichtigster Erfolgsfaktor des Tiroler Green-Tech-Unternehmens ist sein engagiertes, internationales Team, das allein am Hauptsitz in Jenbach aus rund 50 Nationen stammt. Dessen bewusst, legt die INNIO Group groĂen Wert auf die richtigen Arbeitsbedingungen, eine wertschĂ€tzende und auf kontinuierliche Verbesserung ausgelegte Unternehmenskultur, ein vielfĂ€ltiges Aus- und Weiterbildungsangebot sowie ein breites Spektrum an Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. BeschĂ€ftigte finden hier nicht nur einen spannenden Job, sondern auch die Chance, aktiv an einer besseren Zukunft mitzuarbeiten.
FlexibilitÀt, Vielfalt und Weiterbildung
Durch flexible Arbeitsmodelle, Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Be-
nefits schafft die INNIO Group ein Umfeld, in dem sich die MitarbeiterInnen wertgeschĂ€tzt und unterstĂŒtzt fĂŒhlen. Diese Rahmenbedingungen tragen dazu bei, dass alle ihre individuellen StĂ€rken einbringen und entfalten können. Dies sorgt fĂŒr ein kreatives Arbeitsumfeld und stĂ€rkt gleichzeitig den Teamgeist und die Zusammenarbeit. Zudem fördern maĂgeschneiderte Schulungsprogramme zur beruflichen und persönlichen Entwicklung nicht nur die individuelle Karriere, sondern tragen auch zur Innovationskraft des Unternehmens bei.
Der Hauptsitz der INNIO Group in Jenbach ist ein Green-Tech-Unternehmen mit rund 2.000 MitarbeiterInnen sowie 100 Lehrlingen.
Interfood â Mach deine Leidenschaft zu Essen zu
deinem Job!
Wir sind ein eigentĂŒmergefĂŒhrtes Familienunternehmen, das sich auf den Vertrieb und die Logistik von LebensmittelspezialitĂ€ten aus aller Welt konzentriert.
Hochwertige Lebensmittel sind unsere Leidenschaft â wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, traditionelle SpezialitĂ€ten sowie Lebensmitteltrends aus aller Welt zu entdecken und sie nach Ăsterreich zu bringen. Dabei steht fĂŒr uns QualitĂ€t immer an erster Stelle.
Bist du begeistert von hochwertigem Essen und Lebensmitteln, bist den Food-Trends immer einen Schritt voraus und willst einen Einfluss darauf haben, was demnĂ€chst in Ăsterreichs Haushalten auf dem Tisch landet? Sei es der traditionell norwegische RĂ€ucherlachs oder der nĂ€chste Trend, der die Foodblogs auf Instagram im Sturm erobert â bei uns sitzt du an der Quelle von Tradition und Trends im Lebensmittelbereich. Klingt nach dem Traum eines jeden Foodies? Ist es auch!
Unsere Kultur und unsere Werte
Unsere Unternehmenskultur ist geprĂ€gt von der geteilten Ambition, hochwertige Lebensmittel in österreichische Haushalte zu bringen. Dabei legen wir groĂen Fokus auf QualitĂ€t. QualitĂ€t steht aber nicht nur bei den Lebensmitteln im Vordergrund â auch die QualitĂ€t unserer Beziehungen steht fĂŒr uns an erster
Individuelle Ausund Weiterbildung
Stelle, sei es innerhalb unserer Teams, mit unseren LieferantInnen und unseren KundInnen.
Dabei ist uns ein respektvoller, sorgfĂ€ltiger und wertschĂ€tzender Umgang wichtig. Unser nachhaltiges Wachstum wird angetrieben durch unser motiviertes und stetig wachsendes Team, das sich jeder Herausforderung stellt und bereit ist, Neues zu probieren, und sich dabei laufend weiterentwickelt. Deine berufliche und persönliche Weiterentwicklung ist uns wichtig, und wir unterstĂŒtzen dich dabei, deine Ziele zu erreichen.
Klingt nach einem Unternehmen nach deinem Geschmack?
Falls bei offenen Stellen auf unserer Homepage nichts fĂŒr dich dabei sein sollte, freuen wir uns auch ĂŒber deine Initiativbewerbung an karriere@interfood.at.
Seit 2008 setzen wir den Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit in der LED-Branche. Mit mittlerweile ĂŒber 3.450 Artikeln im Sortiment arbeiten wir stetig an der Entwicklung. Wir streben kontinuierlich nach zukunftsweisenden Ideen, um den technischen Fortschritt in der LED-Technologie weiter voranzutreiben. Damit setzen wir neue Akzente und Trends.
Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz in einer zukunftsorientierten Branche. Bei der Gestaltung unseres breiten Produktsortiments kannst auch du deine Ideen und VorschlĂ€ge einbringen. Wir orientieren uns sowohl an den Anforderungen unserer Kunden als auch am technischen Fortschritt des Marktes. Ein angenehmes Arbeitsumfeld, ein kollegiales Miteinander und eine erfĂŒllende berufliche TĂ€tigkeit sorgen dafĂŒr, dass sich unsere Mitarbeiter wohlfĂŒhlen.
Unter dem Motto âWille kommt vor Könnenâ setzen wir unseren Fokus darauf, dass man bei uns alles erlernen kann. Du brauchst keine technische Ausbildung oder einen linearen Lebenslauf, um bei uns zu starten. Sobald du den Bewerbungsprozess durchlaufen hast, erwarten dich groĂartige Benefits und Mitarbeiterevents.
Unser Team umfasst mittlerweile mehr als 180 Mitarbeiter aus 20 verschiedenen Nationen, die sich Tag fĂŒr Tag ergĂ€nzen und mit unermĂŒdlichem Enthusiasmus fĂŒr einen starken Wachstumskurs sorgen. Uns verbindet die Leidenschaft fĂŒr das, was wir tun.
Aufgrund des schnellen Wachstums sind wir immer auf der Suche nach motivierten Teamkollegen in Abteilungen wie:
⹠QualitÀtssicherung
âą Marketing
âą Innendienst
âą Techniker im Innendienst
Mehr Informationen ĂŒber offene Stellen findest du auf unserer Website: www.isoled.at/karriere
Flexible Arbeitszeiten und Home-Office Möglichkeiten
Mitarbeitergeschenke
Karrierechancen
Weiterbildungsangebote mit ISOLED Academy
Sicherer Arbeitsplatz
Mitarbeiterevents
Königlicher Arbeitsplatz im Zillertal
Seit 2003 bereits hat ansprechendes und attraktives Wohnen einen Namen. Die KĂNIG GmbH in FĂŒgen ist fĂŒr Fragen in diese Richtung die erste Adresse.
Individuelle Wohnraumgestaltung mit ansprechenden Wohntrends der besonderen Art, kombiniert mit handwerklicher Kompetenz und der Liebe zum Detail â das ist die Philosophie, die das Firmenkonzept der KĂNIG GmbH auszeichnet. Durch jahrelange Erfahrung im Rahmen einer Vielzahl von Projekten in ganz Tirol sind die ExpertInnen kompetente und zuverlĂ€ssige AnsprechpartnerInnen in allen Lagen. Gemeinsam ent wickeln sie im Sinne der Vorstellungen der Kundschaft ein Konzept fĂŒr die er forderlichen Arbeiten bezĂŒglich Trockenbau, Weinkeller sowie Möbel und Accessoires.
Trockenbau & Stuck.
Die Trockenbauweise hat viele Vorteile. Sie zeichnet sich durch eine hohe Gestaltungsvielfalt aus und ist zudem schnell errichtet, sauber und kostengĂŒnstig.
MitarbeiterInnenBekleidung
Aus- und Weiterbildung
Stuck als Gestaltungselement kennt man schon seit dem Altertum und findet auch heute im modernen Wohnbereich Gefallen. In unserem Stuckateur-Meisterbetrieb werden alle Stuckprofile, SĂ€ulen und Lisenen in Handarbeit aus Gips hergestellt.
Weinkeller.
Wir schaffen einzigartige Orte, in dem WeinliebhaberInnen viele schöne Stunden mit FreundInnen verbringen können. Vom Plan bis zur Fertigung, vom Ziegelboden bis zum Gewölbe. Innovativ von rustikal bis modern.
Wohnen.
Ausgefallene Wohnideen, charakterstarke Möbel, dekorative Leuchten und Accessoires fĂŒr die Gestaltung deines persönlichen Wohnbereiches. Unser Schauraum punktet mit extravaganten EinzelstĂŒcken.
Top-Benefits
Teamevents
Königlicher Teamplayer. âMan muss mit den richtigen Leuten zusammenarbeiten, sie motivieren und wertschĂ€tzen. Dauerhafter Erfolg ist nur gemeinsam möglich.â
Genau nach diesem Motto arbeiten wir zusammen an unserem Erfolg und lassen auch gerne daran teilhaben. Manchmal gemeinsam Mittag zu essen, gehört bei uns genauso dazu wie lĂ€ssige AusflĂŒge und Weiterbildungen. Wir stehen straffe Zeiten zusammen durch und freuen uns ĂŒber jeglichen Input, wie wir uns unsere Arbeitstage erleichtern.
Königliche Teamplayer. Das Foto entstand bei unserem Grillabend mit Fotoshooting im Berghotel HochfĂŒgen.
PrÀsentieren Sie sich auf
TIROLS
WIRTSCHAFTSPORTAL
Das fĂŒhrende Online-Angebot fĂŒr Tirols Unternehmen.
NĂ€here Infos finden Sie hier
Go your way. Go WALTER!
Du suchst nicht nur einen Job, sondern internationales Business. Kein Herumreden, sondern Anpacken. Kein BĂŒro, sondern Raum fĂŒr persönliche Entwicklung. Nicht nur KollegInnen, sondern Teamgeist.
In der WALTER GROUP in Kufstein, mit ihren beiden Unternehmen LKW WALTER und CONTAINEX, findest du beste Voraussetzungen fĂŒr deinen persönlichen Weg. Aufstrebende Talente aus Tirol und ganz Europa organisieren hier europaweit LKW-Komplettladungen oder handeln mit modularen Raumsystemen. Alle, die nicht nur einen Job, sondern eine spannende Aufgabe in einem multikulturellen Umfeld suchen, sind in der WALTER GROUP goldrichtig!
Perfekt vorbereitet auf internationales Business. Egal, ob BerufseinsteigerIn oder QuereinsteigerIn, du startest deine Karriere mit ei-
nem mehrmonatigen Traineeprogramm. Eine Mischung aus Seminaren in kleinen Gruppen, praktischen Workshops, Projekten und digitalen Lernmedien gewÀhrt dir einen Einblick in die Organisation und Unternehmenskultur.
Mitreden, Mitarbeiten und Mitentscheiden.
Im Rahmen der Jobrotation wirst du von Coaches begleitet, die dich intensiv in das TagesgeschÀft einbeziehen. GemÀà unserem Motto: Mitreden, Mitarbeiten und Mitentscheiden! Du gestaltest aktiv mit und setzt dein erworbenes Wissen in der Praxis ein. Bereits in der Traineephase hast du erste Kontakte mit unseren inter-
âą MitarbeiterInnen Ăsterreich: 2.500
âą Standorte: Kufstein und Wiener Neudorf (Zentrale)
âą TĂ€tigkeitsfelder: Transport, Sales, Customer Service
nationalen GeschÀftspartnerInnen und kannst deine sprachlichen Skills anwenden. TÀglich werden mehr als 35 Sprachen gesprochen. Wenn du neue Sprachen lernen oder bestehende Kenntnisse ausbauen willst, stehen professionelle SprachlehrerInnen bereit.
Eine Gruppe. Viele Wege.
Der Abschluss des Traineeprogrammes ist der Beginn deines persönlichen Weges in der WALTER GROUP. Dein Wunsch nach Weiterentwicklung ist fĂŒr uns selbstverstĂ€ndlich! Jede/r MitarbeiterIn mit den jeweiligen FĂ€higkeiten wird individuell gefördert. Weiterbildungen in unserer WALTER ACADEMY, Learning Apps und die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren, sind fĂŒr uns wichtige Bestandteile davon. Kleine Teams, eine flache Hie-
rarchie und internationaler Teamspirit tragen zu einer positiven und lockeren ArbeitsatmosphĂ€re bei. In der WALTER GROUP wachsen ĂŒbrigens nicht nur die BĂŒroflĂ€chen oder die Photovoltaikanlage am Dach des eigenen Parkhauses, sondern auch die MitarbeiterInnen mit ihren Aufgaben und Zielen.
Erfolg macht vieles möglich. Das groĂartige Engagement der MitarbeiterInnen macht den Erfolg des Unternehmens erst möglich. Als ImpulsgeberIn in diversen Projekten kannst du die Zukunft der Gruppe nachhaltig mitgestalten. In der WALTER GROUP ĂŒbernimmst du tĂ€glich Verantwortung. FĂŒr dich selbst, die Umwelt und die Gesellschaft. Mit deinem Einsatz sorgen wir gemeinsam dafĂŒr, dass die Welt niemals stillsteht. Das honorieren wir mit einer ĂŒberdurchschnittlichen Entlohnung inkl. ErfolgsprĂ€mien und weiteren Benefits wie einem Firmenlaptop ab dem ersten Tag, einem Jobticket und einem freiwilligen Stundenpool von einer Arbeitswoche zur flexiblen Verwendung. Noch schnell etwas vor oder nach der Arbeit erledigen? Durch die Nutzung unserer
Top-Benefits
Flexitime kannst du deine Arbeitszeit verschieben und zwischen 7 und 9 Uhr starten. Dementsprechend endet der Arbeitstag frĂŒher oder spĂ€ter. Der Fokus auf die Menschen im Unternehmen findet seinen Ausdruck auch in der Gestaltung eines optimalen Arbeitsumfeldes und der Förderung unterschiedlichster SportaktivitĂ€ten und MitarbeiterInnen-Events.
Schon gewusst?
Die WALTER GROUP ist mit mehr als 650 MitarbeiterInnen am Standort Kufstein einer der gröĂten Arbeitgeber in der Region.
Forschung, Design & Entwicklung fĂŒr eine hörende Zukunft
MED-EL, fĂŒhrender Hersteller von Hörimplantat-Systemen, hat es sich zum vorrangigen Ziel gesetzt, Hörverlust als Kommunikationsbarriere zu ĂŒberwinden. Das österreichische Familienunternehmen wurde von den BranchenpionierInnen Ingeborg und Erwin Hochmair gegrĂŒndet, deren richtungsweisende Forschung zur Entwicklung des ersten mikroelektronischen, mehrkanaligen Cochlea-Implantats (CI) fĂŒhrte, das 1977 implantiert wurde und die Basis fĂŒr das moderne CI von heute bildet. Damit war der Grundstein fĂŒr das erfolgreiche Unternehmen gelegt, das 1990 die ersten MitarbeiterInnen aufnahm. Heute beschĂ€ftigt MED-EL in 30 Niederlassungen weltweit mehr als 2.800 Personen, davon 1.800 im Headquarter in Innsbruck.
Arbeiten bei MED-EL
MED-EL ist, als sich stÀndig weiterentwickelndes Unternehmen, fortlaufend auf
Flexible Arbeitszeiten
Gute Anbindung
der Suche nach talentierten und begeisterungsfÀhigen MitarbeiterInnen, die den Herausforderungen der umfassenden TÀtigkeitsfelder in den verschiedensten Abteilungen offen und motiviert begegnen. MED-EL zeichnet sich vor allem durch sein internationales und interdisziplinÀres Arbeitsumfeld im Herzen von Innsbruck mit Firmensprache Englisch aus.
Unsere MitarbeiterInnen erfahren, neben einer spannenden TÀtigkeit und einem weltoffenen und wertschÀtzenden Arbeitsklima, u. a. umfangreiche MitarbeiterInnen-Benefits, ein flexibles Gleitzeitmodell sowie zahlreiche Sport- und GemeinschaftsaktivitÀten im Rahmen unserer betrieblichen Gesundheitsförderung.
Wollen auch Sie Teil der MED-EL Familie werden und mit Ihrem Wissen und Ihrer Persönlichkeit die LebensqualitĂ€t vieler Menschen rund um den Globus verbessern? Dann lassen Sie von sich HĂREN!
Top-Benefits
GesundheitsmaĂnahmen
Top-Stellen
âą Assistant to the CEO (m/w/d) Accountant (m/w/d)
⹠Associate, Document Control (m/w/d) Technischer EinkÀufer (m/w/d)
âą Techniker fĂŒr den Bereich Automation Engineering (m/w/d)
Senior Manager, Human Resources Tel.: 05 7788 7788 jobs.medel.com
Auf jobs.medel.com finden Sie alle aktuellen Stellenangebote.
MitarbeiterInnenVergĂŒnstigungen Aus- und Weiterbildung
Bereit fĂŒr das ganz groĂe Ganze?
MediaMarkt ist in Ăsterreich und Europa das bekannteste Handelsunternehmen unserer Branche.
Wir beeinflussen, wie Menschen Technik erleben und sie nutzen. Denn wir machen den Unterschied. Wir sind auf allen KanĂ€len fĂŒr unsere KundInnen da. Wir erklĂ€ren, wir inspirieren, wir begeistern. Und wir bleiben stĂ€ndig in Bewegung. Gemeinsam mit unseren auĂergewöhnlichen MitarbeiterInnen schaffen wir das Einkaufserlebnis der Zukunft.
Was musst du mitbringen?
Wir suchen Menschen, die eine Begeisterung fĂŒr die neueste Technik mitbringen, Freude an der Arbeit mit KundInnen haben und gerne im Team arbeiten. Bei uns triffst du auf Gleichgesinnte, die deine Faszination fĂŒr Innovation und Technologie teilen und gemeinsam daran arbeiten, unseren KundInnen ein herausragendes Einkaufserlebnis zu bieten.
Was bieten wir an?
Bei Mediamarkt legen wir groĂen Wert darauf, unseren MitarbeiterInnen ein attraktives Arbeitsumfeld und zahlreiche Vorteile zu bieten. Wir unterstĂŒtzen deine berufliche Entwicklung mit umfangreichen Aus- und Weiterbildungsprogrammen, die dir helfen sollen, deine FĂ€higkeiten kontinuierlich zu erweitern und deine Karriere voranzutreiben.
Unsere leistungsbezogenen PrĂ€mien belohnen deine hervorragende Arbeit und deinen Einsatz, sodass dein Engagement und deine Erfolge angemessen gewĂŒrdigt werden. DarĂŒber hinaus genieĂt du als Mitarbeitender exklusive VergĂŒnstigungen auf unsere Produkte und Dienstleistungen, was es dir ermöglicht, die neuesten Techniktrends hautnah zu erleben und zu attraktiven Konditionen zu erwerben.
Bewirb dich!
Bereit fĂŒr einen Job im besten Team? Letâs go!
Simon JĂ€ger jaegers@mediamarkt.at
Nutze die Chance und werde Teil eines engagierten Teams, das jeden Tag aufs Neue daran arbeitet, unsere KundInnen zu begeistern. Starte jetzt deine Karriere bei MediaMarkt und gestalte gemeinsam mit uns die Zukunft des Elektronikhandels! Du möchtest in einem anderen Markt einen Job haben, auf den du dich freuen kannst? Auf unserer Jobbörse findest du weitere spannende Jobangebote. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Top-Benefits
Umfassende Einschulung
Gemeinsam werden wir die Welt durch QualitÀt und Geschmack begeistern!
Das Leben ist zu kostbar fĂŒr fade GewĂŒrze und gewöhnliche Jobs. Peppen Sie Ihre Karriere bei der MOGUNTIA FOOD GROUP auf!
Unser Erfolgsrezept: Ein starkes Team. Die MOGUNTIA FOOD GROUP ist ein fĂŒhrendes Unternehmen in der Lebensmittelbranche in der 4. Generation und sucht leidenschaftliche MitarbeiterInnen, die die Zukunft der Food-Industrie aktiv mitgestalten wollen. Du brennst fĂŒr alles rund um Lebensmittel und suchst ein dynamisches Arbeitsumfeld? Dann bist du bei uns genau richtig!
Unsere MitarbeiterInnen sind das HerzstĂŒck unseres Erfolgs, und wir setzen alles daran, dass sie sich bei uns wohlfĂŒhlen. In unseren modernen BĂŒros und ProduktionsstĂ€tten fördern wir KreativitĂ€t
Gute Anbindung
Kantine inkl. Essenszulage
und Teamarbeit, damit jeder sein volles Potenzial entfalten kann.
Attraktive Arbeitsbedingungen
Neben einem inspirierenden Arbeitsumfeld bietet die MOGUNTIA eine attraktive Entlohnung, familienfreundliche Arbeitszeiten und vielfĂ€ltige Zusatzleistungen. RegelmĂ€Ăige Teamevents und Weiterbildungen fördern den Zusammenhalt und unterstĂŒtzen die persönliche als auch fachliche Entwicklung. Unser Ziel ist es, das Wohlbefinden unserer MitarbeiterInnen zu stĂ€rken und eine ausgewogene Work-Life-Balance zu gewĂ€hrleisten.
Top-Benefits
VergĂŒnstigungen in vielen Online-Shops
Gemeinsam stark!
Bei MOGUNTIA sind alle willkommen âegal woher unsere neuen KollegInnen kommen oder welche Erfahrungen sie mitbringen.
Bewirb dich jetzt und gestalte mit uns die Zukunft der Food-Industrie!
Die Moser Holding AG mit Sitz in Innsbruck ist eines der fĂŒhrenden Medienunternehmen in Westösterreich. Unser Portfolio reicht von Tages- und Wochenzeitungen ĂŒber Magazine bis hin zu Radio und TV. Unsere Zielrichtung zeigt in eine digitale Medienzukunft, und diesen Weg gehen wir als #teammoho gemeinsam.
Neben der Tiroler Tageszeitung gehören auch die österreichweiten Unternehmen RegionalMedien Austria (u. a. BezirksblĂ€tter, meinbezirk.at) sowie die BundeslĂ€nderinnen (u. a. Tirolerin, Wienerin) zum erfolgreichen Medienangebot der Moser Holding. Auch der beliebte Radiosender Life Radio Tirol und der private Fernsehsender Tirol TV sind Teil der Moser Holding. Am zentralen Standort in BahnhofsnĂ€he in Innsbruck befinden sich auch der Magazinverlag Target Group, der neben dem beliebten 6020 Stadtmagazin rund 200 Magazintitel jĂ€hrlich herausgibt, sowie die Digitalagentur der Moser Holding, New Media Online. Der Druckerei- und Logistikbereich, angesiedelt im Pradler Saggen, sorgt fĂŒr qua-
Gute Anbindung Aus- und Weiterbildung
litativ hochwertige Zeitungsproduktion und die pĂŒnktliche Zustellung an unsere AbonnentInnen.
Menschen. Medien. Möglichkeiten.
Unser Angebot ist so vielfĂ€ltig und facettenreich wie unsere ĂŒber 1.300 MitarbeiterInnen in ganz Ăsterreich. Was uns jedoch alle verbindet: WIR MACHEN MEDIEN. Als Arbeitgeberin bietet die MOHO, wie wir unser Unternehmen intern nennen, ĂŒber 35 Berufsbilder, wobei uns wichtig ist, auf die unterschiedlichen Talente einzugehen und Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu eröffnen. Ganz nach dem Motto: Menschen. Medien. Möglichkeiten.
Benefits
MOHO-MitarbeiterInnen können sich so einiges erwarten: zahlreiche Mitarbeitervorteile und Sozialleistungen, die Teilnahme an MOHO.Vital-Angeboten wie Morgenyoga, Bowling oder das alljĂ€hrliche FrĂŒhlingsfest. Angebote rund um die physische und mentale Gesundheit sind ebenfalls ein wichtiger Bestandteil. Gebo-
Top-Benefits
Gesundheits -
ten werden individuelle Coachings ĂŒber die App nilo.health, Impfungen und Ă€rztliche Beratung durch unseren Betriebsarzt sowie RĂŒckenmassagen und Shiatsu. Neue MitarbeiterInnen können sich am halbjĂ€hrlich stattfindenden Welcome Day untereinander austauschen, kennenlernen und erhalten Einblicke in die zahlreichen Unternehmensbereiche.
Ein abwechslungsreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm sowie der moderne und zentrale Standort in Innsbruck runden das Angebot ab. Du möchtest mehr ĂŒber uns erfahren? Dann besuche uns auf www.moserholding.com.
Hinter jeder NHTBaustelle steht ein gut eingespieltes Team: FĂŒr die Umsetzung eines Wohnprojekts in Spiss gab es sogar den Tiroler Sanierungspreis.
Bauen mit Zukunft
Die Neue Heimat Tirol zĂ€hlt mit einem jĂ€hrlichen Neubauvolumen von 130 Mio. Euro und 166 BeschĂ€ftigten zu den gröĂten gemeinnĂŒtzigen BautrĂ€gern in Ăsterreich und sorgt mit zahlreichen Initiativen dafĂŒr, dass sich auch die eigenen MitarbeiterInnen unter dem NHT-Dach wohlfĂŒhlen.
âGleichberechtigung ist bei der NHT gelebte RealitĂ€t. Seit 2023 bin ich in der Bauabteilung. Mit meinem Organisationstalent und meiner FĂ€higkeit, auch in stressigen Situationen den Ăberblick zu behalten, trage ich zum erfolgreichen Gelingen unserer Baustellen bei und zeige, dass Frauen in technischen Berufen genauso souverĂ€n ihren Weg gehen können.â
Celina Wishaber, Bauabteilung
Neben unseren zukunftsweisenden Wohnanlagen, die vielen Generationen in Tirol ein sicheres und nachhaltiges Zuhause bieten, sind die MitarbeiterInnen unser gröĂtes Kapitalâ, betonen die beiden GeschĂ€ftsfĂŒhrer Markus Pollo und Johannes Tratter. In der kĂŒrzlich umfassend modernisierten NHTZentrale in der Innsbrucker GumppstraĂe laufen die FĂ€den zusammen, von der Planung neuer Projekte bis zur laufenden Verwaltung und Betreuung der KundInnen.
Modernes Umfeld
Mit ihren 166 BeschÀftigten ist die NHT ein wichtiger Arbeitergeber in der heimi-
schen Baubranche. Die Frauenquote betrĂ€gt sensationelle 52 Prozent. Auch der Altersschnitt ist bunt gemischt: Lehrlinge und erfahrene Profis arbeiten bei der NHT Hand in Hand. Die Bedeutung von Teambuilding und einem starken Miteinander spiegelt sich in unserer Unternehmenskultur wider. âBei uns wird Teamkultur groĂgeschrieben und durch verschiedene Initiativen aktiv gefördertâ, betont Monika Risser-Mayerhofer aus dem Personalmanagement.
Ein besonders geschÀtztes Highlight ist die jÀhrliche Besichtigungstour, bei der KollegInnen aus verschiedenen Bereichen die Möglichkeit haben, gemeinsam mit den ExpertInnen der Bauabteilung
âBei der NHT zĂ€hle ich nicht zum alten Eisen. Ich habe hier mit 46 Jahren noch mal eine neue Chance bekommen und bin als technischer Hausbetreuer fĂŒr ĂŒber 700 Wohneinheiten verantwortlich. Mein handwerkliches Talent und die Ruhe und Ausgeglichenheit im Kontakt mit unseren BewohnerInnen kommen mir dabei zugute.â
Bruno Pertl, Hausbetreuer
Leuchtturmprojekte zu besuchen und kennenzulernen. Dieses Jahr fĂŒhrte die Reise unter anderem nach Spiss, wo die NHT ein denkmalgeschĂŒtztes Pfarrwidum saniert und um mehrere Mietwohnungen erweitert hat â ein Projekt, das mit dem Tiroler Sanierungspreis 2024 ausgezeichnet wurde.
Ein weiteres Erfolgsformat ist die NHT-Mittagsakademie, die monatlich stattfindet. Hier teilen NHT-ExpertInnen ihr Wissen mit KollegInnen und fördern das bereichsĂŒbergreifende VerstĂ€ndnis âein wichtiger Beitrag, um den Zusammenhalt und das gegenseitige WertschĂ€tzen innerhalb des Teams zu stĂ€rken.
Viele Benefits
Bei der NHT wird groĂer Wert auf die Ideen und das Engagement der MitarbeiterInnen gelegt. Um dieses Potenzial bestmöglich zu nutzen, wurde ein betriebliches Vorschlagswesen implementiert. Dabei können alle BeschĂ€ftigten aktiv VorschlĂ€ge einbringen, um betriebliche AblĂ€ufe und Prozesse zu verbessern. Die WertschĂ€tzung fĂŒr diese Initiative zeigt sich darin, dass bereits zahlreiche VorschlĂ€ge erfolgreich realisiert wurden. Dieses gemeinsame Gestalten fördert nicht nur die Identifikation mit dem Unternehmen, sondern auch den Teamgeist und die Motivation.
Die NHT ist nicht nur ein verlÀsslicher Partner im Bereich Wohnbau, sondern auch ein attraktiver und moderner Arbeitgeber. MitarbeiterInnen schÀtzen das Komplettpaket der Zusatzleistungen,
Mit der NHT-Mittagsakademie wird das abteilungsĂŒbergreifende VerstĂ€ndnis gefördert: Miriam Eliskases, Elke Moritz und Gerda Embacher berichteten kĂŒrzlich zur Betriebskostenabrechnung.
das das Arbeiten bei der NHT auszeichnet: von betrieblicher Zukunfts- und Altersvorsorge ĂŒber EssenszuschĂŒsse und nachhaltige MobilitĂ€tsangebote bis hin zur gezielten Förderung von Aus- und Weiterbildungen. Besonders im Bereich der Lehrlingsausbildung setzt die NHT MaĂstĂ€be: Ăber 90 Prozent der Auszubildenden bleiben nach Abschluss im Unternehmen und nutzen die zahlreichen Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten.
Attraktive Jobs
Monika Risser-Mayerhofer: âWir freuen uns immer ĂŒber motivierte, kluge Köpfe, die unser Team bereichern und gemeinsam mit uns die Zukunft gestalten wollen.â Aktuell sind zwei Jobs in der Immobilienverwaltung und Bautechnik offen.
âIch absolviere gerade meine Ausbildung zum bautechnischen Assistenten. Das Besondere bei der NHT ist, dass ich von Beginn voll eingebunden wurde und sehr rasch eigenverantwortlich arbeiten konnte. Auch als junger Mitarbeiter wird man mit Respekt behandelt, Fehler werden verziehen und ich werde vom gesamten Team gut unterstĂŒtzt.â
Niklas Rangger, Lehrling
Entdecken Sie Neue Heimat Tirol als zuverlÀssigen Arbeitsgeber
Erfolgsgeschichte: Ăsterreichische Post
Ăber 27.000 MitarbeiterInnen sind bei der Ăsterreichischen Post in den Bereichen Brief & Werbepost, Paket & Logistik und Filiale & Bank tĂ€tig.
Ein Unternehmen mit Perspektiven
Die Ăsterreichische Post ist mehr als nur âdie Postâ. Als Vorreiterin verbindet sie Menschen und MĂ€rkte erfolgreich mit dem Morgen. Das Ziel dabei: âWir als Post liefern immer eine Lösung.â
Die Ăsterreichische Post ist ein international tĂ€tiger Post-, Logistik- und Dienstleistungskonzern. Die GeschĂ€ftsaktivitĂ€ten bĂŒndeln sich dabei in drei Divisionen: Brief & Werbepost, Paket & Logistik und Filiale & Bank. International ist sie in zehn weiteren LĂ€ndern auĂerhalb des Heimatmarkts tĂ€tig â in Deutschland, im Raum SĂŒdostund Osteuropa sowie in der TĂŒrkei. Mit einem Jahresumsatz von rund 2,5 Milliarden Euro und mehr als 27.000 Mitarbeiter-
Innen ist sie die fĂŒhrende Logistik- und Postdienstleisterin des Landes.
Nachhaltige Zukunft
Das Unternehmen verfolgt ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele, um seinen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Bereits seit 2011 stellt die Post alle Sendungen CO2-neutral zu, bis 2030 wird eine komplett CO2-neutrale Zustellung angestrebt. DafĂŒr wird kontinuierlich in nachhaltige Technologien und Infrastruktur investiert. So wird die bereits gröĂte E-Fahrzeugflotte
Ăsterreichs weiter ausgebaut und durch die Installation von Photovoltaikanlagen an verschiedenen Standorten unterstĂŒtzt. Damit wird schon heute ein erheblicher Teil der benötigten Energie durch eigene Solarstromproduktion gedeckt.
Attraktive Arbeitgeberin
Die Ăsterreichische Post wurde bereits zum vierten Mal in Folge mit dem âLeading Employerâ-Award ausgezeichnet. Damit zĂ€hlt der Konzern zu den Top1-Prozent aller Unternehmen in Ăsterreich und bietet eine breite Palette von 240 unterschiedlichen Berufen an. Mit einem umfassenden Aus- und Weiterbildungsprogramm werden MitarbeiterInnen gefördert und umfangreiche Perspektiven geboten. Dabei stehen ein sicheres und wertschĂ€tzendes Arbeitsumfeld mit gesellschaftlicher Verantwortung sowie eine Unternehmenskultur, die von Respekt, Offenheit, Vertrauen und WertschĂ€tzung geprĂ€gt ist, an oberster Stelle. Zudem legt das Unternehmen groĂen Wert auf Vielfalt und MitarbeiterInnenzufriedenheit. So werden Initiativen zur Förderung von DiversitĂ€t und Inklusion sowie Weiterbildungsmöglichkeiten genutzt, um die Entwicklung jedes Einzelnen zu fördern und den Betrieb als Ganzes zu stĂ€rken.
âIch habe mich fĂŒr eine Lehre entschieden, weil ich schon frĂŒh den Wunsch hatte, unabhĂ€ngig zu sein. Meine Lehre bei der Post hat mir die Möglichkeit geboten, mich sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickeln.â
Dilbera Hasanoski
Zahlen
2,5
Milliarden Euro Jahresumsatz
27.000
MitarbeiterInnen international
1.700
GeschÀftsstellen im Filialnetz
200
Millionen Pakete im Jahr
14.294
BriefkÀsten
3.975
E-Fahrzeuge im Einsatz
103
verschiedene Nationen sind bei den
MitarbeiterInnen vertreten
Karrierechance
Die Post beschĂ€ftigt rund 27.000 Menschen aus 103 Nationen und bietet Berufschancen in vielen Bereichen wie Logistik, Filialnetz, Zustellung, IT und Management an. Der Konzern wĂ€chst stĂ€ndig und sucht daher laufend motivierte MitarbeiterInnen mit unterschiedlichen Motivationen und Qualifikationen. Egal ob mit Studium, Praxiserfahrung oder als QuereinsteigerIn â wer engagiert ist, etwas bewegen will und lösungsorientiert denkt, findet hier spannende Herausforderungen.
Vom Lehrling zur FĂŒhrungskraft
Die Post bietet vielseitige Karriere- und Aufstiegschancen â auch fĂŒr Lehrlinge, wie das Beispiel von Dilbera Hasanoski zeigt. Von 2019 bis 2022 absolvierte sie bei der Ăsterreichischen Post eine Lehre im Bereich Nah- und Distributionslogistik. Heute, nur zwei Jahre nach Lehrabschluss, arbeitet sie als Gruppenleiterin im Post Paketzentrum Inzersdorf. âIch habe mich fĂŒr eine Lehre entschieden, weil ich schon frĂŒh den Wunsch hatte, unabhĂ€ngig zu sein. Meine Lehre bei der Post hat mir die Möglichkeit geboten, mich sowohl beruflich als auch persönlich weiterzuentwickelnâ, erklĂ€rt die Fachfrau.
Mehr als nur ein Job.
Deine Karriere bei Raiffeisen.
Starte jetzt deine Karriere bei der Raiffeisen Bezirksbank Kufstein und finde einen Job mit zahlreichen Perspektiven und wertvollen Benefits.
VerstÀrke unser Team als:
âą Mitglied des Vorstands
âą PrivatkundenberaterIn
âą ServiceberaterIn
âą Marketing-MitarbeiterIn
Mit 200 MitarbeiterInnen und 18 Bankstellen zĂ€hlt die Raiffeisen Bezirksbank Kufstein zu den gröĂten Raiffeisenbanken in Tirol und bietet attraktive Entwicklungsmöglichkeiten. Egal ob mit Lehre, abgeschlossener Ausbildung, langjĂ€hriger Berufserfahrung oder als QuereinsteigerIn, wer Freude am Umgang mit Menschen, Interesse am Finanz- und Bankenbereich und lösungsorientiertes Denken mitbringt, ist bei uns genau richtig.
Wertvolle Benefits
Weil das PLUS zĂ€hlt, steht als Top-Arbeitgeber in der Region die Zufriedenheit der MitarbeiterInnen im Mittelpunkt, denn diese tragen mit ihrem Einsatz und ihrer Kompetenz maĂgeblich zum Erfolg bei.
Flexible Arbeitszeitmodelle und attraktive Sozialleistungen zÀhlen zur gelebten Praxis.
Vielseitiges Jobangebot
Die Berufsbilder, die die genaue TĂ€tigkeit im Rahmen einer Karriere bei Raiffeisen beschreiben, sind vielfĂ€ltig. Sie reichen von Jobs am Markt, also vom klassischen Kundenkontakt, ĂŒber Jobs in Fach-, PrĂŒfund Servicebereichen bis hin zu FĂŒhrungsrollen.
Umfassende Weiterbildung
Dank eines umfassenden Ausbildungskonzeptes der Raiffeisen Bankengruppe lernt jede/r MitarbeiterIn â je nach Vorbildung und Berufserfahrung â alles Relevante fĂŒr den Berufsalltag. Wertvolle Praxiserfah-
Top-Benefits
rung sowie die Ausbildung zur Expertin/ zum Experten sorgen fĂŒr den notwendigen Karrierekick.
Jetzt durchstarten!
Alle Informationen und aktuellen Stellenangebote auf: rbk.at/karriere
Raiffeisen Bezirksbank Kufstein eGen Oberer Stadtplatz 1a, 6330 Kufstein
Prok. Alexandra Höck, MBA BSc Leitung HR-Management Tel.: 05372/200 50122 karriere@rbk.at
Tirols beste Arbeitgeber
Eine PrÀsentation auf top-arbeitgeber.tirol kann dazu beitragen, dass Sie qualifizierte und talentierte MitarbeiterInnen gewinnen und langfristig an Ihr Unternehmen binden.
Ein ehrliches âDankeâ als groĂer Motivationsfaktor
Die vielen Vorteile einer sinnstiftenden TĂ€tigkeit in der Pflege
Gerade in der Rehabilitation, wo PatientInnen zwischen drei und sechs Wochen betreut werden, entstehen oft enge persön liche Bindungen.
Der Pflegeberuf ist anspruchsvoll, doch er bietet auch einzigartige Chancen und Erlebnisse, die tĂ€glich Freude bereiten und den Pflegenden viel zurĂŒckgeben. Die MitarbeiterInnen des REHA Zentrum MĂŒnster erleben das jeden Tag aufs Neue: Die enge Zusammenarbeit mit den PatientInnen und das GefĂŒhl, eine entscheidende Rolle in deren Genesungsprozess zu spielen, sind unvergleichliche Bereicherungen in ihrem Berufsalltag.
Gerade in der Rehabilitation, wo PatientInnen zwischen drei und sechs Wochen betreut werden, entstehen oft enge persönliche Bindungen. Diese NÀhe
ermöglicht es den PflegekrĂ€ften, die Fortschritte der PatientInnen hautnah mitzuerleben â ein Aspekt, der fĂŒr viele in diesem Beruf unverzichtbar ist. Thomas Stippler, Pflegedirektor des REHA Zentrums MĂŒnster, bringt es auf den Punkt: âDer gröĂte Motivationsfaktor in meinen ĂŒber 25 Jahren Berufserfahrung sind das Vertrauen, das uns entgegengebracht wird, und die Dankbarkeit der PatientInnen und ihrer Angehörigen. Ein aufrichtiges âDankeâ oder ein anerkennendes Schulterklopfen bedeuten oft mehr als alles andere.â Dieses GefĂŒhl, WertschĂ€tzung und Dankbarkeit direkt zu spĂŒren, macht die tĂ€gliche Arbeit in der Pflege
Im REHA Zentrum MĂŒnster â einem der modernsten Reha-Zentren Ăsterreichs - können PatientInnen nach akuten oder bei chronischen Krankheiten neue LebensqualitĂ€t und -freude gewinnen.
und direkten Kontakt mit den PatientInnen, ist sich das Pflegeteam einig.
so wertvoll. Es sind nicht nur die groĂen Fortschritte der PatientInnen, sondern auch die kleinen Momente, die fĂŒr PflegekrĂ€fte von Bedeutung sind.
Ein Job, der Sinn macht FĂŒr viele, die sich fĂŒr eine Karriere in der Pflege entscheiden, ist dieser Beruf eine sinnstiftende TĂ€tigkeit, die weit ĂŒber die alltĂ€glichen Aufgaben hinausgeht. PflegekrĂ€fte sind nicht nur HelferInnen, sondern auch BegleiterInnen, die Menschen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben unterstĂŒtzen. Dabei bringt jeder Tag neue Herausforderungen und Abwechslung: âKein Tag ist wie der andereâ, berichten die Pflegenden des REHA Zentrums. Die Vielfalt der Aufgaben, die vom direkten Kontakt mit den PatientInnen bis zur Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen reicht, sorgt dafĂŒr, dass PflegekrĂ€fte sich stĂ€ndig weiterentwickeln und Neues lernen.
Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die FlexibilitĂ€t, die in der Pflege geboten wird. Gerade fĂŒr junge Familien, aber auch fĂŒr alle, die unterschiedliche LebensentwĂŒrfe verfolgen, bietet der Beruf zahlreiche Möglichkeiten. Im REHA Zentrum MĂŒnster gibt es fast alle Arbeitszeitmodel-
le â von Vollzeit ĂŒber Teilzeit bis hin zu individuellen SchichtplĂ€nen. Thomas Stippler erklĂ€rt: âBesonders fĂŒr Frauen gibt es bei uns viele Möglichkeiten, sich flexibel zu organisieren. Wir haben eine betriebsinterne Kinderkrippe, was den Wiedereinstieg nach der Elternzeit erleichtert.â Diese FlexibilitĂ€t sorgt dafĂŒr, dass sich der Beruf optimal mit dem Privatleben in Einklang bringen lĂ€sst â ein groĂer Pluspunkt in der heutigen Arbeitswelt.
Jetzt bewerben und mitarbeiten
Das REHA Zentrum MĂŒnster zĂ€hlt zu den modernsten Reha-Einrichtungen Ăsterreichs und betreut PatientInnen in den Indikationen Neurologie, Pulmologie, Kardiologie, Onkologie sowie seit 2020 in der Psychosozialen Rehabilitation. Wer hier arbeitet, hat die Möglichkeit, in einem innovativen Umfeld tĂ€tig zu sein, das moderne medizinische und pflegerische Standards setzt. Derzeit gibt es offene Stellenangebote in den Bereichen Pflegefachassistenz, Pflegeassistenz und Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerInnen in Voll- und Teilzeit. Detaillierte Stellenbeschreibungen, Bewerbungsmöglichkeiten und weitere Jobangebote gibt es unter jobs.reha-muenster.at.
Top-Benefits
Unterschiedliche Arbeitszeitmodelle Kinderbetreuung Aus- und Weiterbildung
Im und um das REHA Zentrum MĂŒnster gibt es genĂŒgend RĂŒckzugsorte zur Erholung.
Wir begeistern
Menschen am Berg
Arbeiten bei den Bergbahnen Sölden
Die Bergbahnen Sölden sind nicht nur fĂŒr ihr beeindruckendes Skigebiet bekannt, sondern auch als attraktiver Dienstgeber, der seinen MitarbeiterInnen eine Vielzahl von VorzĂŒgen und Entwicklungsmöglichkeiten bietet.
Mit 280 DienstnehmerInnen im Winter, legt das Unternehmen groĂen Wert auf ein unterstĂŒtzendes und motivierendes Arbeitsumfeld. Das wird in einer offenen und teamorientierten Firmenkultur gepflegt. Die BBS zeichnen sich auch durch ein breites Spektrum an Vorteilen fĂŒr seine Bediensteten aus. Die vielfĂ€ltigen Bereiche eröffnen Jobchancen in jeder Hinsicht.
Hier ein Ăberblick der Unternehmensbereiche: Seilbahnen und Liftanlagen, Pistenrettung, PistenprĂ€parierung, Schlosserei, Werkstatt (Pistenbully, Pkw), Schneeanlage, IT/EDV sowie die gesamte Verwaltung mit Buchhaltung, Lohnverrechnung, Kassa und Marketingteam.
Attraktive Arbeitszeiten
Vereinbarkeit von Beruf, Freizeit und Familie
Mit den fairen und attraktiven Arbeitszeitmodellen (im Sommer 4-Tage-Woche, im Winter 5-Tage-Woche) können ArbeitnehmerInnen ihren Beruf, ihre Freizeit und ihre Familie in Einklang bringen. Beim jÀhrlichen Familientag laden die Bergbahnen Sölden die MitarbeiterInnen ein, gemeinsam mit ihren Familien einen Tag voller Abenteuer und Spaà in der AREA 47 zu verbringen.
Zukunftsaussichten
Die Bergbahnen Sölden legen groĂen Wert auf persönliche und berufliche Chancen
Top-Benefits
Kostenloser Werksverkehr Gratis FamilienskipÀsse
der Belegschaft. Das Unternehmen bietet Weiterbildungen in Form von Workshops, Schulungen und Kursen an. AuĂerdem können MitarbeiterInnen innerhalb des Betriebs aufsteigen.
âAufstiegsmöglichkeiten sind absolut gegeben. Fast alle unserer 25 FĂŒhrungskrĂ€fte stammen aus den eigenen Reihen und haben ihre Karriere direkt bei uns im Haus gemachtâ, Astrid GuflerHausegger, Leiterin MA-Management.
Hervorragender Lehrbetrieb
Aktuell bildet das Unternehmen zehn Lehrlinge in der Doppellehre Seilbahntechnik und Elektrotechnik aus. Ihnen stehen alle TĂŒren offen, nicht nur in fachlicher Hinsicht zu wachsen, sondern auch persönlich.
Die Thöni Gruppe bietet moderne ArbeitsplÀtze, spannende Aufgaben und ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten in einem innovativen Umfeld mit Beteiligung an zukunftsweisenden, nachhaltigen Projekten.
Als Familienunternehmen mit Weitblick setzen wir seit mehr als 60 Jahren auf Wachstum und nachhaltige Entwicklung. Eine Strategie, die sich durch alle Bereiche zieht: Aluminiumprofile aus ĂŒber 80 % Recyclingmaterial, Automotive-Komponenten fĂŒr den Leichtbau und die E-MobilitĂ€t, Biogas-Anlagen fĂŒr die energetische Verwertung organischer AbfĂ€lle, Maschinen- und Anlagenteile fĂŒr die Erzeugung erneuerbarer Energie und SchlĂ€uche fĂŒr unterschiedlichste Anforderungen.
Thöni legt in den tÀglichen AblÀufen hohen Wert auf Kundenorientierung und Innovation, Umweltschutz und Energieeffizienz. Die kontinuierliche Verbesserung in allen Bereichen steht dabei im Vordergrund. Die ökologische Verantwortung zeigt sich u. a. am Beitritt des Unter-
nehmens zum KlimaneutralitĂ€tsbĂŒndnis 2025: als Mitglied der Turn-to-zero-Community setzt Thöni ein starkes Zeichen fĂŒr den Klimaschutz. Durch unseren verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, gezielte Effizienzsteigerungen und den Einsatz erneuerbarer Energien sollen die Treibhausgasemissionen kontinuierlich reduziert werden. Die fachliche und persönliche Entwicklung wird unter dem Dach der Thöni Akademie entsprechend gefördert. Wir investieren in die interne und externe Aus- und Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen und bemĂŒhen uns um deren körperliches und geistiges Wohlbefinden. FĂŒr alle MitarbeiterInnen steht mit der Körperfabrik am Standort in Telfs eine kostenlos nutzbare Gesundheits- und Fitnesseinrichtung zur VerfĂŒgung. Das Thöni Sky Lunch bietet eine
Top-Benefits
FACTS
Bereiche: Aluminium, Automotive Components, Maschinen- und Anlagenbau, Umwelt- und Energietechnik, Schlauch
⹠409 Mio. Euro Umsatz im GeschÀftsjahr 2023/24 (unkonsolidiert)
ausgewogene Mittagsverpflegung samt Essenszuschuss. Neben einem Fahrtkostenzuschuss ermöglichen wir BikeLeasing in Zusammenarbeit mit JobRad. Gleich zu Arbeitsbeginn gibt es mit dem Thöni Welcome Day alle wichtigen Informationen, die einen optimalen Start bei Thöni ermöglichen.
eit ĂŒber 100 Jahren leisten die innovativen Schleiflösungen von Tyrolit einen wichtigen Beitrag bei der technologischen Entwicklung von zahlreichen Industrien, gesichert durch das perfekte Zusammenspiel von langjĂ€hrigem Know-how, hoher Expertise und motivierten Menschen, die sich mit ihrer Leidenschaft Tag fĂŒr Tag dafĂŒr einsetzen. Mit Wurzeln im Herzen der österreichischen Alpen verbindet Tyrolit die StĂ€rken familiĂ€rer Werte mit einer globalen Vision und ĂŒber einem Jahrhundert individueller Unternehmensund Technologieerfahrung.
Tyrolit als Arbeitgeber
Als Familienunternehmen mit hoher sozialer Verantwortung ist Tyrolit auf das Wohl der MitarbeiterInnen bedacht. Denn nur motivierte Menschen haben Freude an ihrer Aufgabe und sind leistungsfÀhig.
Investitionen in Forschung und Entwicklung, in die Aus- und Weiterbildung der eigenen MitarbeiterInnen sowie in technologische Verbesserungen sind zentraler Bestandteil der Unternehmenskultur bei Tyrolit.
Ein wichtiges Anliegen bei Tyrolit ist es, die MitarbeiterInnen strukturiert und gewissenhaft in ihren Aufgabenbereich einzuarbeiten. Alle, die neu starten, durchlaufen ein individuell ausgearbeitetes Schulungsprogramm, in dem alle fachspezifischen Inhalte schnellstmöglich
Top-Benefits
Kantine Flexible Arbeitszeiten
PatInnen- und MentorInnen-Programm
angeeignet werden können. DarĂŒber hinaus bietet Tyrolit laufende EinfĂŒhrungsveranstaltungen, mit deren Hilfe neue MitarbeiterInnen die Strukturen des Unternehmens rasch kennen lernen können. Sozialleistungen und ein gesundes Arbeitsumfeld ermöglichen zusĂ€tzlich eine gute Work-Life-Balance.
Unser Stammsitz in Schwaz ist ein mehrfach ausgezeichneter Lehrbetrieb, in dem wir uns im familiĂ€ren Umfeld um unsere Nachwuchstalente kĂŒmmern. WĂ€hrend der Ausbildung unterstĂŒtzt Tyrolit seine Lehrlinge mit zahlreichen Benefits, wie Mittagessen, LeistungsprĂ€mien oder dem FĂŒhrerschein.
Tyrolit Gruppe SwarovskistraĂe 33 6130 Schwaz Tel.: 05242/606-0 career@tyrolit.com www.tyrolit.group/de
Aus- und Weiterbildung
MitarbeiterInnenVergĂŒnstigungen
Tirol: Schwaz
Klimaticket fĂŒr Tirol
TĂ€glicher Essenszuschuss
Kostenloses Sportangebot
Berufung gefunden!
Viele Menschen haben an der UniversitÀt Innsbruck ihre Berufung in Forschung, Lehre oder Verwaltung gefunden.
Mehr als 5.500 Menschen arbeiten an der gröĂten Bildungseinrichtung in Westösterreich. So unterschiedlich die Berufe an der UniversitĂ€t Innsbruck sind, so vielfĂ€ltig sind auch die Biografien, Ideen, LebensentwĂŒrfe, Meinungen und Methoden der Menschen, die hier etwas bewegen. Die Psychologin Jana Sophie Kesenheimer, der Verhaltensökonom Michael Kirchler und die Ethnologin Nadja Neuner-Schatz sind drei davon.
Die Balance zwischen Kopf und Beinen
Jana Sophie Kesenheimer sucht Herausforderungen beim Ultracycling auf Distanzen zwischen 500 und mehreren tausend Kilometern â wenn es die Arbeit und die Urlaubstage zulassen. Sie zĂ€hlt inzwischen zu den weltweiten Top-AthletInnen in dieser Disziplin.
âSportlich war ich schon immerâ, meint Kesenheimer. âDas hat mir vor allem mein Vater mitgegeben. Der ist selber begeisterter Radfahrer.â Und das war auch der Grund, warum es sie vor sieben Jahren nach Innsbruck verschlagen hat.
Dass der eigene berufliche Kontext ihr einen Vorteil verschafft, glaubt die Psychologin nicht. Die FĂ€higkeit, Höchstleistungen zu erbringen, sei gröĂtenteils intuitiv, meint sie: âIch habe mir nie viele Gedanken darĂŒber gemacht, was fĂŒr eine Strategie ich anwenden muss. Das ist eher ein gewisses MaĂ an masochistischer Tendenz, allem voran aber mein sturer Charakter.â
Und der macht sich nicht nur beim Sport bemerkbar, sondern auch in der Wissenschaft. âBeides sind Marathons. Beides verlangt Durchhaltevermögen. Und in beides beiĂe ich mich hinein.â Auf ihren Beruf zugunsten einer Profi-Karriere zu
Die Psychologin Jana Sophie Kesenheimer sucht die Herausforderung auf Ultracycling-Distanzen und braucht die Balance zwischen Kopf und Beinen.
verzichten, kann sie sich allerdings nicht vorstellen. âDas ergĂ€nzt sich fĂŒr mich viel zu gut. Ich brauche diese Balance zwischen meinem Kopf und meinen Beinenâ, ist sie ĂŒberzeugt.
In der eigenen Spur Ganz so eng sieht Michael Kirchler es mit Normen und Konventionen nicht. Das ist schnell offensichtlich, wenn er im bunt gemusterten Hemd die TĂŒr öffnet. Wie Kirchler seinem Interesse rund um das Finanzwesen und Ăkonomie nachgeht, macht ihn auch wissenschaftlich ein wenig zum Exoten â âoder vielleicht sogar zum Vorreiterâ, ĂŒberlegt er laut. Denn er befasst sich weniger mit Portfolios und Börsenkursen, sondern seit mittlerweile fast 20 Jahren vor allem mit dem Faktor Mensch und seinem Verhalten auf verschiedensten MĂ€rkten, in Konkurrenzsituationen, mit deren ethischen Aspekten und auch ganz breit mit der Wissenschaft ĂŒber die Wissenschaft. Und auch was seine Freizeit angeht, hat der Verhaltensökonom seinen eigenen nicht ganz konventionellen Weg eingeschlagen. Vor allem fĂŒr die 1990er-Jahre etwas untypisch, zog es ihn nicht auf Pisten, sondern auf Loipen. âDas Langlaufen habe ich wĂ€hrend meiner
Der Verhaltensökonom Michael Kirchler sieht es nicht so eng mit Normen und Konventionen und beschÀftigt sich in seiner Forschung vor allem mit dem Faktor Mensch.
Wissenschaftliche Neugier begleitet die Ethnologin Nadja Neuner-Schatz eigentlich stĂ€ndig. Sie wundert sich oft, gerne und im besten Sinne ĂŒber alles Mögliche.
Teenagerjahre fĂŒr mich entdecktâ, erzĂ€hlt er. âFĂŒr einen Tiroler war das damals fast schon eine unerhörte Wintersportart.â Dennoch ist er seiner Spur bis heute treu geblieben â inklusive eines kleinen Intermezzos in Richtung Profi-Sport.
Zwischen Wissenschaft und Bergwiese
Der Tag von Nadja Neuner-Schatz beginnt in der Regel frĂŒh. Schon um 5.30 Uhr fĂŒhrt sie ihr erster Weg in den Stall. Dort versorgt die gebĂŒrtige OberlĂ€nderin auf dem Nebenerwerbsbetrieb ihrer Familie die Tiere, bevor sie sich auf den Weg in die UniversitĂ€t macht. Der Hof der Familie ist klein. âWir produzieren in erster Linie Landschaft â und die Eier und das Fleisch, das ist nur fĂŒr uns.â Dazu kommen steile Wiesen, die es zum Teil von Hand und mit der Sense zu mĂ€hen gilt. Die Motivation fĂŒr die fordernden Aufgaben ist nicht zuletzt ideologisch: âEs ist ein gutes GefĂŒhl, etwas getan zu haben. Es macht uns glĂŒcklich, zusammen etwas zu schaffen.â Damit schlieĂt sich fĂŒr Neuner-Schatz der Kreis zwischen ihrer wissenschaftlichen TĂ€tigkeit und ihrem privaten Alltag: âMein Fach ist eine Alltagskulturwissenschaft, wir forschen oft zu den Dingen, die uns nahe sind. Das ist in meinem Fall die Landwirtschaft in Tirol.â Die wissenschaftliche Neugier begleitet sie damit eigentlich stĂ€ndig. Neuner-Schatz wundert sich oft, gerne und im besten Sinne ĂŒber alles Mögliche. Da kann ein Modetrend, der ihr auf der StraĂe begegnet, schon
Top-Benefits
Auslöser sein: âDann frage ich mich: Woher kommen diese weiten Hosen nun auf einmal wieder? Und wie hĂ€ngt das mit dem Trend zur Nachhaltigkeit, den vielen Krisen, in denen wir leben, und der Frage nach dem Umgang mit Ressourcen zusammen?â So geht sie grundsĂ€tzlich mit offenen Augen durchs Leben und entdeckt gerne und hĂ€ufig Dinge, die nach ErklĂ€rungen suchen lassen. Sie möchten gemeinsam mit uns etwas bewegen? Mehr zu den Stellen in Administration und Wissenschaft erfahren Sie im Karriereportal der UniversitĂ€t Innsbruck. Dort haben Sie auch die Möglichkeit, weitere MitarbeiterInnen der UniversitĂ€t kennenzulernen: www.uibk.ac.at/karriere
UniversitÀt Innsbruck
Innrain 52, 6020 Innsbruck
Tel.: 0512/507-0 www.uibk.ac.at
Veolia Industries Austria: Wo Expertise und Engagement zusammenflieĂen
MitarbeiterInnen als SchlĂŒssel zum Erfolg
Als Veolia Industries Austria GmbH, Teil des weltweit agierenden Veolia-Konzerns, haben wir uns in Tirol als verlĂ€sslichen Partner fĂŒr die Industrie etabliert. Wir bieten als Industriedienstleister maĂgeschneiderte Konzepte im Bereich Instandhaltung, Ressourcenoptimierung und Dekarbonisierung. Dabei steht stets das Ziel im Vordergrund, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu verbinden.
âDas beste Kompliment fĂŒr uns als Dienstleister ist, dass unsere KundInnen die Zusammenarbeit mit unseren MitarbeiterInnen besonders schĂ€tzen â nicht nur wegen ihrer ProfessionalitĂ€t, sondern auch aufgrund ihrer auĂergewöhnlichen Freundlichkeit und Hilfsbereitschaftâ, betont Corina Wallensteiner, HR Director Alpine Region & Head HR Austria. âSie bringen nicht nur ihr Fachwissen ein, son-
Betriebliche Altersvorsorge
Zusatzversicherungen
dern auch ihre Leidenschaft fĂŒr Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Das macht den Unterschied.â
Wir sind stetig auf der Suche nach neuen KollegInnen, welche diese Leidenschaft ebenso teilen. Vor allem ElektrikerInnen und Personen mit technischem Hintergrund haben bei uns tolle Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Besonders stolz sind wir auĂerdem auf unser Lehrlingswesen. Dabei bilden wir junge Talente im Bereich KĂ€lteanlagentechnik, Elektrotechnik und Metalltechnik aus.
Bei uns erwarten dich ein Austausch auf Augenhöhe, ein gutes und lösungsorientiertes Miteinander sowie die Möglichkeit zur fachlichen Aus- und Weiterbildung. Optimale Rahmenbedingungen wie beispielsweise flexible Arbeitszeiten und attraktive Sozialleistungen prÀgen deinen Arbeitsplatz bei Veolia.
Top-Benefits
MitarbeiterInnenPrÀmien
Aus- und Weiterbildung
Weitere Informationen ĂŒber Veolia findest du unter https://www.industries. veolia.at/de/karriere/ stellenangebote. Wir laden dich herzlich ein, dich online zu bewerben. Gerne sind wir bei Fragen auch telefonisch oder per E-Mail zu erreichen!
Veolia Industries Austria GmbH
AustraĂe 11, 6250 Kundl
Tel.: 0664/39 44 012
hr.austria@veolia.com www.industries.veolia.at/de
Flexible Arbeitszeiten
Ein starkes Team fĂŒr eine erfolgreiche Zukunft
Gemeinsam gestalten. Gemeinsam Erfolge sichern. Gemeinsam stÀrker.
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Ob im Arbeitsalltag oder bei festlichen AktivitĂ€ten âbei der Volksbank Tirol erleben unsere MitarbeiterInnen eine offene und wertschĂ€tzende AtmosphĂ€re.
Als regionale Bank sind wir eng mit Tirol verbunden und gestalten die Zukunft aktiv mit. Wir fördern eine offene Unternehmenskultur, in der alle MitarbeiterInnen sich einbringen und Verantwortung ĂŒbernehmen. Durch gezielte WeiterbildungsmaĂnahmen sichern wir den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens und tragen zu einer nachhaltigen Entwicklung unserer Region bei.
Denn unser gröĂtes Kapital sind unsere MitarbeiterInnen. Ihre fundierte Ausbildung macht uns zur ersten Anlaufstelle fĂŒr erstklassige Betreuung. Ob
Flexible Arbeitszeiten
in der Anlageberatung, im FirmenkundInnengeschĂ€ft oder bei der Wohnbaufinanzierung â auf das Know-how und die Erfahrung unserer Teams kann man sich verlassen. LangjĂ€hrige KundInnen schĂ€tzen diese KontinuitĂ€t und das persönliche Engagement.
Preisgekrönte Arbeitgeberin
Der Einsatz fĂŒr das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen wird belohnt. So wurde die Volksbank Tirol bereits zu Jahresbeginn mit dem kununu Top Company Award 2024 ausgezeichnet. Auch das Linzer Market Institut bestĂ€tigte mit seinem QualitĂ€tspreis âBester Arbeitgeber Tirol 2023â die Exzellenz der Volksbank Tirol in der Hauptdimension âWohlbefindenâ, die sich aus den Einzeldimensionen Betriebsklima, Work-Life-Balance und Fle-
Top-Benefits
Gesundheits- und Fitnessprogramm Aus- und Weiterbildung
xibles Arbeitszeitmodell zusammensetzt. Zuletzt kĂŒrten sheconomy und kununu die Volksbank Tirol zum âTop Female Workplace 2024â.
Der Besuch einer Jobmesse eröffnet Karrieresuchenden zahlreiche neue Chancen und Perspektiven: Neben informativen Einblicken in diverse Berufsbilder bietet sich die Möglichkeit, sich mit ArbeitgeberInnen auszutauschen und zu vernetzen.
BeStÂł in Innsbruck
27. bis 29. November
Innsbruck
Im Turnus von zwei Jahren unterstĂŒtzt die BeSt (Beruf Studium Weiterbildung) Karrieresuchende bei ihrer Entscheidung. Rund 220 Unternehmen und Bildungsanbieter halten in der Messe Innsbruck Informationen zu Lehre, Ausbildung und Studium bereit, informieren ĂŒber konkrete Berufsfelder, Auslandsaufenthalte, finanzielle Fördermöglichkeiten und vieles mehr. Diverse Workshops und VortrĂ€ge runden das dreitĂ€gige Messeangebot ab.
BIM â Berufsinformationsmesse
21. bis 24. November Salzburg
Auf 15.000 Quadratmeter FlĂ€che geben rund 211 Aussteller im Messezentrum Salzburg einen umfangreichen Ăberblick zu diversen Branchen und Berufsgruppen. Die âBIMâ richtet sich unter anderem an MaturantInnen, LehrerInnen und alle an Aus- und Weiterbildung Interessierte. Dabei wird das gesamte Spektrum der Bildungsund Berufslandschaft abgedeckt.
Job Changer
19. November Wien
Bei diesem AfterworkEvent in der Wiener Marx Halle dreht sich alles um die Themen Jobwechsel und berufliche Neuorientierung. Rund 200 ArbeitgeberInnen und Recruiter nehmen an der diesjĂ€hrigen Veranstaltung teil. Aktuelle Jobangebote werden in WohlfĂŒhl-Lounges und chilliger Bar-AtmosphĂ€re prĂ€sentiert.
Lange Nacht der Bewerbung
25. November Graz
Dieses Job-Matching-Event findet in den RÀumlichkeiten der steirischen Wirtschaftskammer statt und richtet sich an Lehrlinge, MaturantInnen, Studierende, StudienabgÀngerInnen, QuereinsteigerInnen sowie Jobsuchende jeden Alters. Die Bewerbungspitches werden dabei in Form eines SpeedDating-Formats abgehalten.
STARTE DEINE LEHRE MIT MEHR
Mache mehr aus deiner Lehre in einem internationalen, familiengefĂŒhrten Unternehmen. Bei EGGER erlebst du in deinem spannenden Lehrberuf, wie aus kleinen Holzspan-Resten groĂartige Produkte fĂŒr den Innenausbau, die Möbel- und Bauindustrie werden.
WERDE TEIL DES EGGER TEAMS ALS:
 Holztechniker:inWerkstoffproduktion
 Elektrotechniker:inAnlagen- & Betriebstechnik
 Metalltechniker:inMaschinenbau
 BĂŒrokaufmann:frau
 Betriebslogistikkaufmann:frau
 Prozesstechniker:in
Die Bezahlung betrĂ€gt im 1. Lehrjahr ⏠1.286,â brutto.
Deine Vorteile:
VielfÀltige Entwicklungs& Karrieremöglichkeiten
Mitarbeiterrestaurant mit Essenszuschuss
Sicherer Arbeitsplatz mit Perspektive
Individuelles Onboarding & Begleitung durch Buddy Kostenloser Werksbus bzw. Ăffis
LehrlingsausflĂŒge & AktivitĂ€ten
Jetzt bewerben fĂŒr deine Zukunft mit MEHR:
Susanne Wallner (St. Johann) t +43 50 600 10156 susanne.wallner@egger.com
Sabrina Figl (Wörgl) t +43 50 600 13022 sabrina.figl@egger.com