| kultur
Es war einmal ... Die Kunst des Erzählens am Innsbrucker Kreativtag ber 200 Schülerinnen und Schüler der Innsbrucker Pflichtschulen nahmen am diesjährigen Kreativtag im Rahmen der Bildungsoffensive JUBI (Jugend Bildung Innsbruck) teil. Das Motto lautete „200 Jahre Grimm und die Kunst des Erzählens“. Anlässlich des Jubiläumsjahres der Erscheinung des ersten Bandes der Grimm’schen „Kinder- und Hausmärchen“ wurde die Kunst des Erzählens in den Mittelpunkt der heurigen Veranstaltung des Amtes für Familie, Bildung und Gesellschaft gestellt. „Viele tun sich in einer Zeit der verkürzten SMS- und Facebook-Sprache mit dem spannenden Erzählen schwer. Erzählen und Zuhören können ist aber wichtig im täglichen Miteinander“, betonte Amtsvorständin Dr. Karin Zangerl. Die Schulen hatten im Vorfeld eine Schatzkiste mit verschiedenen Märchenbüchern erhalten. Im Unterricht wurden ausgewählte Märchen umgeschrieben und auf der Bühne des Landesjugendtheaters vorgetragen. Star-Märchenerzähler Helmut Wittmann aus dem Salzkammergut erzählte dann die dazu passende Variante oder Urfassung. Franz Bernegger sorgte mit seinem böhmischen Bock (Dudelsack) für die musikalische Begleitung auf der Reise ins Märchenland. Durch das Programm führte Siegfried Weger, Lehrer und Bibliothekar an der NMS Müllerstraße.
Foto: RMS/Bellmann, Thomas Fleidl
Ü
Im blauen Licht der Landesjugendtheaterbühne, v.l.: Karin Zangerl (Amtsvorständin des Amtes für Familie, Bildung und Gesellschaft), Helmut Wittmann (Märchenerzähler), Franz Bernegger (Musiker) und Siegfried Weger (Lehrer und Moderator) mit den Märchenerzählern der NMS Müllerstraße.
Dichten in Mundart as 16. Mundartdichtertreffen am 1. Juni beim Stanglwirt in Going war ein wahrer Ohrenschmaus. Autoren aus Nord - und Südtirol trugen ihre vorwiegend heiteren Gedichte vor. Die Vielfalt und Qualität der Texte begeisterte die Zuhörer. Das Duo Heidi und Wast aus Going und die erfrischende Musikgruppe SASA mit feinen Musik- und Gesangseinlagen rundeten den gelungenen Mundartdichterabend ab. Sebastian Haselsberger, der Initiator und Gründer dieses alljährlichen und äußerst beliebten Dichtertreffens, begrüßte die Zuhörer und Mitwirkenden mit einer herzlichen Willkommensrede. Eine vollkommen gelungene Veranstaltung, die eine Fortsetzung verdient.
154 | TIROLERIN Juli 2012
Foto: Peter Kitzbichler
D
Kathi Kitzbichler, Rosa Stocker, Anna Steinacher, Klothilde OberarzbacherEgger, Sebastian Haselsberger, Fini Gruber, Gertrud Siedler, Franz Schwaiger, Rosi Lochmann und Walter Plattner