P.b.b. 14Z039935
BE SU CH EN SI E UN S AU F UN SE RE R W EB SI TE :
das gesundheitsmagazin der tiroler gebietskrankenkasse
WWW.TGKK.AT
Inhalt
ausgabe 07 • Sommer 2015
FRAUENGESUNDHEIT Richtige Ernährung und Bewegung
GESUNDHEITSKASSE
Die TGKK zieht eine positive Bilanz 2014
ZAHNSPANGENVERSORGUNG NEU
Das neue Leistungspaket der Sozialversicherung für Zahngesundheit bei Kindern und Jugendlichen
IN GANZ TIROL DAHEIM
Die Servicestellen der Tiroler Gebietskrankenkasse
THEMENSCHWERPUNKT FRAUENGESUNDHEIT 2015
Gesundes Körperbild Körper und Geist im Einklang
BEWEGUNG UND ERNÄHRUNG
Weibliches Selbstbild und Fremdbild stimmen manchmal nicht überein. Grund dafür kann ein vermindertes Selbstbewusstsein sein. Richtige Ernährung und bewusste Bewegung können helfen, ein positives Selbstbild aufzubauen.
M
it dem Schwerpunkt Frauengesundheit 2015 will die Tiroler Gebietskrankenkasse Frauen aller Altersgruppen erreichen und bei der Bewusstseinsbildung zu gesundheitsrelevanten Frauenthemen helfen. Fitness und richtige Ernährung sind dabei zentrale Themen, bei denen es besonders hilfreich sein kann, wertvolle Informationen von echten Experten zu bekommen.
DÜNN IST NICHT GLEICH FIT
Mag. Claudia Stern ist Geschäftsführerin des Sportdachverbands ASKÖ Landesverband Tirol und kennt viele Facetten weiblicher Sportbetätigung:
den Leistungssport, den Breitensport und den Gesundheitssport. Auch aus diesem Wissen heraus ist die ausgebildete Sportwissenschaftlerin in der Lage, gleich zu Beginn mit einem zentralen Fitness-Vorurteil aufzuräumen: „Gerade in den Sportvereinen zeigt sich, dass die Begriffe ,dünn‘ und ,fit‘ oft nicht zusammenpassen. Wir sehen immer wieder sehr dünne Frauen, die körperlich nicht topfit sind, und wir sehen Frauen, die seit Jahren sportlich aktiv und konditionell in Topform sind und trotzdem etwas zuviel an der Hüfte haben. Ein klassisches Fitness-Bild, wie es auch von den Medien immer wieder verwendet wird, ist so nicht haltbar.“
SPASS WICHTIGER ALS SIXPACK
Auch sei der berühmte Sixpack nicht unbedingt der Weisheit letzter
Schluss, wie die Sportwissenschaftlerin weiter ausführt: „Für mich ist das Wichtigste, dass Frauen Spaß am Sport und an der Bewegung haben. Wenn dabei ein muskulöser Körper herauskommt, umso besser. Ohne Freude nur für die sichtbaren Muskeln zu trainieren, um einem überhöhten Schönheitsideal zu entsprechen, ist jedoch der falsche Weg!“ Wesentlich sei eine trainierte innere Muskulatur, also jene Muskeln, die man von außen gar nicht sieht, die aber zum Beispiel den Beckenbereich und die Wirbelsäule stabilisieren. Sie werden mit zunehmendem Alter für Frauen immer wichtiger. Diese Muskulatur ließe sich zum Beispiel sehr gut mit regelmäßigen Pilates-Trainingseinheiten stärken. Besonders wichtig ist für Stern
Bewegungsangebote und Fitnesskurse für Frauen findet man unter anderem über die Volkshochschulen, die Fitnesscenter und die drei Dachverbände für Bewegungsangebote/Vereinsangebote in Tirol: • ASKÖ Tirol: Christina Zwick Telefon: +43 (0)676 - 84 74 64 63 E-Mail: c.zwick@fitfueroesterreich.at • ASVÖ Tirol: Kathrin Hafner Telefon: +43 (0)664 - 355 19 69 E-Mail: k.hafner@fitfueroesterreich.at • SPORTUNION Tirol: Antonia Santner Telefon: +43 (0)660 - 458 99 09 E-Mail: a.santner@fitfueroesterreich.at
Bei Fragen zu Diät und Ernährung kann man sich an folgende Stellen wenden: Diätologische Beratung in Tirol durch avomed-Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und Gesundheitsförderung in Tirol (+43 (0)512 - 586063-12) und die Landessanitätsdirektion (+43 (0)512 - 508-2898) sowie durch niedergelassene Diätologinnen
FORTSETZUNG AUF SEITE 2 UND 3
Das Gesundheitsmagazin der tiroler gebietskrankenkasse