Teilqualifikation
Sanfter Einstieg Ausbildungen in Teilqualifikationen oder verlängerte Lehrverträge bieten die Möglichkeit, auf spezielle persönliche Bedürfnisse mancher Lehrlinge einzugehen.
D HRE EINE LdE er in IK METALLTECHN HAT ZUKUNFT
TOP-AUSBILDUNGSBETRIEBE TOP-PRODUKTE
ie Lehre ist auch eine Ausbildungsmöglichkeit für Jugendliche, die: • Am Ende der Pflichtschule einen sonderpädagogischen Förderbedarf hatten • Keinen positiven Hauptschulabschluss bzw. Abschluss einer Neuen Mittelschule haben • Behinderungen im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetzes aufweisen • Aus sonstigen, in der Qualifikation des Jugendlichen liegenden Gründen bei der Lehrplatzsuche erfolglos blieben Für sie können verlängerbare Lehrverträge oder Ausbildungen in Teilqualifikationen vereinbart werden.
„Jugendliche mit einer Benachteiligung werden in der verlängerten Lehre und in der Teilqualifizierung von der Berufsausbildungsassistenz nach individuellem Bedarf unterstützt.“ Helmut Wittmer, Bildungsabteilung der Tiroler Wirtschaftskammer
Verlängerbare Lehrverträge
INFORMATIONEN: Tiroler Innung Metalltechnik 6020 Innsbruck | Wilhelm-Greil-Str. 7 Tel.: 05 90 90 5-1450 | Fax: 05 90 90 5-11450 E-Mail: metalltechnik@wktirol.at
www.zukunft-metall.at
56
Hier erfolgt eine Lehrzeitverlängerung bis zu höchstens zwei Jahre. So haben die Jugendlichen etwas mehr Zeit für das Absolvieren eines vollständigen Lehrabschlusses.
Teilqualifikationen Hier werden Ausbildungsverträge abgeschlossen, bei welchen bestimmte Teilqualifizierungen vereinbart werden. Das heißt, der Jugendliche erlernt nur bestimmte Teile eines Lehrberufes. Die Dauer der Ausbildung kann je nach Inhalten bei ein bis drei Jahren liegen.
Die Berufsausbildungsassistenz Tirol Die Berufsausbildungsassistenz Tirol steht dem Lehrling als starker Partner bei der Ausbildung in allen Ausbildungsfragen mit Rat und Tat zur Seite. Die Formalitäten für den Ausbildungs- oder Lehrvertrag werden von der Berufsausbildungsassistenz ebenso erledigt wie individuelle Lern- und Unterstützungsangebote organisiert werden. Die Berufsausbildungsassistenz arbeitet mit allen relevanten Personen rund um die Ausbildung der Jugendlichen zusammen. Sie bildet somit ein stabiles Netzwerk, um den Jugendlichen einen positiven Abschluss ihrer Berufsausbildung zu ermöglichen.
Kontakt Arbas Arbeitsassistenz Tirol Fachbereich Berufsausbildungsassistenz Fürstenweg 80, 6020 Innsbruck Evelina Haspinger T 0650/5672247 E evelina.haspinger@arbas.at W www.arbas.at Bildungsabteilung der Tiroler Wirtschaftskammer Egger-Lienz-Straße 118, 6020 Innsbruck Helmut Wittmer T 05 90 90 5-7301 E helmut.wittmer@wktirol.at W www.tirol-bildung.at