© Franz Oss (2)
Matura und Lehre
„Lehrjahre sind keine Herrenjahre“ findet Heinz-Josef Westhoff ganz und gar nicht hilfreich: „Das ist ein dämlicher Spruch, mit dem sich die Gastronomie nur selbst schadet. Und er entschuldigt kein unangebrachtes Verhalten gegenüber den Lehrlingen. Ich bin zwar streng, aber ich sorge auch dafür, dass meine Schüler etwas können, wenn sie die Ausbildung abschließen.“ Zu seinen Kochlehrlingen sage er deshalb oft: „Wenn du bei mir lernst, gehst du mit einem Einser oder Zweier auf dem Zeugnis hinaus.“
Bewusst entschieden
Isserwirt-Chefin Theresia Raitmayr mit Lehrling Alexander Erhard, der zuvor ein Studium absolviert hat, und Küchenchef Heinz-Josef Westhoff.
Bei einem Lehrling wie Alexander Erhard hat Heinz-Josef Westhoff sofort das Potenzial gesehen: „In diesem Alter trifft man keine leichtfertige Entscheidung, da weiß man, was man will.“ Da pflichtet ihm auch Isserwirt-Chefin Theresia Raitmayr bei: „Uns ist viel lieber, jemand kommt mit einem Wunsch zu uns, den Beruf zu erlernen, als dass es nur darum geht, dass vielleicht die Eltern glücklich sind.“
JOBS MIT AUSSICHTEN
LEHRLINGE GESUCHT!
Aufgrund seiner Vorbildung kann Alexander Erhard seine Kochlehre innerhalb von zwei statt drei Jahren absolvieren. „Was ich bisher gelernt habe, ist vor allem, dass man als Koch nicht nur Koch ist: Man muss seinen eigenen Tagesablauf strukturieren, man muss alles seine Sinne einsetzen, man muss sich um den Einkauf kümmern – im Grunde ist es ein Managerjob.“
Information Bildungsabteilung der Tiroler Wirtschaftskammer Egger-Lienz-Straße 118, 6020 Innsbruck Helmut Wittmer T 05 90 90 5-7301 E helmut.wittmer@wktirol.at W www.tirol-bildung.at
Gib deine Bewerbung im nächsten Markt ab!
abschluss Top-Ausbildungschancen nach dem Lehr Lehrjahr: 650 Euro n Lehrlingsentschädigung im 1. rämien n Attraktive monatliche Zusatzp in n Gratis B-Führersche n Lehre mit Matura möglich
n
Schnuppern ist jederzeit möglich!
JOBS MIT
ÖSTERREICH DRIN.
Besuche uns auf www.spar.at/lehre
51