Lehre in Tirol (Oktober 2016)

Page 34

Schnupperlehre

Die Schnupperlehre im Überblick Diese Möglichkeiten gibt es, eine Schnupperlehre durchzuführen: Schnupperlehre als Schulveranstaltung • Für SchülerInnen in der 8. und 9. Schulstufe • Alle SchülerInnen einer Klasse gehen gleichzeitig schnuppern • SchülerInnen finden ihre Schnupperbetriebe selbst Schnupperlehre als individuelle Berufsorientierung (während der Unterrichtszeit) • Für alle Schüler der 8. Klasse Volksschule, 4. Klasse Hauptschule/Neue Mittelschule und AHS, 8. und 9. Klasse Sonderschule sowie Polytechnische Schule • Individuell möglich • Initiative geht von den Eltern aus • Bis zu 5 Tage unterrichtsfrei • Erlaubnis dazu erteilt der Klassenvorstand Schnupperlehre als individuelle Berufsorientierung (in den Ferien) • Für alle SchülerInnen ab der 8. Schulstufe • An bis zu 15 Tagen in den Ferien möglich • SchülerInnen sind über die Schule unfallversichert • Eltern müssen zustimmen • Im Betrieb muss eine geeignete Aufsichtsperson sein Dauer und Ausmaß der Schnupperlehre Die Zeiten zum Schnuppern werden individuell vereinbart. Normalerweise dauert sie fünf Tage und wird zu typischen Unterrichtszeiten durchgeführt (Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr). Maximal 8 Stunden täglich. Schnupperplätze finden Unter www.wko.at/lehrbetriebsuebersicht findet man alle Ausbildungsbetriebe. Betriebe, die besonders offen für Schnupperlehrlinge sind, sind rechts mit einem roten Häuschen gekennzeichnet. Auch unter www.berufsreise. at bieten Betriebe Schnupperplätze und Schnuppertage an.

34

Begrüßen die Schnupperlehre: Karl Brüggemann (Geschäftsführer) und Annemarie Allinger-Csollich (Personalleitung) vom Interalpen-Hotel Tyrol

Gut informiert, richtig entscheiden Die Schnupperlehre ermöglicht es Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen, einen Lehrberuf kennenzulernen. Zwei junge Menschen haben diese Chance im Interalpen-Hotel Tyrol genutzt und sind ihrem Traumberuf nähergekommen.

C

Text: Eva Schwienbacher

lemens Zingerle ist ein Feinschmecker. Seine Vorliebe gilt Süßspeisen. Doch nicht nur das Essen bereitet dem 15-Jährigen Freude, auch die Lebensmittelverarbeitung begeistert ihn. „Schon als Kind hat mich das Kochen interessiert“, erzählt der Telfer, „daher habe ich beschlossen, Koch zu werden.“ Seinen Traumberuf lernt Clemens im Fünf-Sterne-Superior Interalpen-Hotel Tyrol. Er befindet sich im ersten Lehrjahr. Seinen Anfang in diesem Luxushotel bei Seefeld hat er als Schnupperlehrling gemacht. „Während meiner fünftägigen Schnupperlehre durfte ich einfache Arbeiten in der Küche übernehmen und konnte mir eine erste Orientierung verschaffen“, erzählt Clemens. „Ich hatte die Gelegenheit, mich mit Menschen zu unterhalten, die den Kochberuf tatsächlich ausüben. Zudem lernte ich den Betrieb

kennen.“ Die Entscheidung, in der GourmetKüche eines Luxushotels zu schnuppern, hat Clemens bewusst getroffen. Es fasziniert ihn, Gerichte für interessante Persönlichkeiten aus aller Welt zu zaubern.

Spannende Einblicke Die Schnupperlehre ist ein kurzfristiges Beobachten und Verrichten einzelner Tätigkeiten in einem Betrieb durch Schülerinnen und Schüler. Das Zuschauen, Ausprobieren und Fragen hilft Jugendlichen dabei, ihren Wunschberuf auszuloten. „Viele junge Menschen, die von einer Karriere in der Spitzenhotellerie träumen, wissen, dass sie hier interessante Leute treffen, nicht aber, dass die Branche auch große Kompromissbereitschaft erfordert“, sagt Geschäftsführer des Interalpen-Hotel Tyrol Karl Brüggemann. „Die Schnupperlehre bietet ihnen die


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Lehre in Tirol (Oktober 2016) by TARGET GROUP Publishing GmbH - Issuu