11 minute read

Lerne außergewöhnlich

„Unsere Absolventen sind gefestigte und weltoffene Persönlichkeiten, die dank ihrer Belastbarkeit, ihrer inneren Haltung, ihrem Auftreten und ihrem vernetzten Denkvermögen einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten.“ von Direktor Hauptmann Mag. Manfred Weigert, MSc

Zum Geleit

Am 2. September 2019 wurde am Campus der Theresianischen Militärakademie zu Wr. Neustadt die Bundeshandelsakademie für Führung und Sicherheit (kurz: BHAK Fü&Sih) eröffnet. Sie ist das Ergebnis eines Ressortübereinkommens zwischen dem Bildungsministerium und dem Landesverteidigungsministerium; als Schulerhalter ist das Schulbataillon im Auftrag des BMLV für das Schülerheim, die Infrastruktur der Schule und für den Außerschulischen Erweiterungsbereich verantwortlich.

/ Die Schule dient als Vorbereitung auf die Ausbildung zum Offizier an der MilAk, soll aber – so eine Offizierskarriere beim ÖBH doch nicht dem Berufswunsch entsprechen sollte – die Grundlagen einer demokratischen Wertehaltung und einer in allen Bereichen der Sicherheit verpflichteten Lebensführung vermitteln. Ausgangspunkt dafür ist die im §9a BVerfG verankerte geistige Landesverteidigung, die gemeinsam mit der wirtschaftlichen, zivilen und militärischen Landesverteidigung als Umfassende Landesverteidigung die Handlungsfähigkeit der Republik Österreich im Krisen- und Kriegsfall gewährleisten soll. Selbstverständlich besteht mit dem Abschluss der BHAK auch die Studiermöglichkeit an allen Universitäten und Fachhochschulen. / Die BHAK Fü&Sih stellt daher die im Grundsatzerlass Politische Bildung enthaltene Definition der geistigen Landesverteidigung in den Mittelpunkt ihres Wirkens: „Politische Bildung soll das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für die Aufgaben der Sicherheitspolitik, Sicherheitsvorsorge und Umfassenden Landesverteidigung im Dienste der Erhaltung der demokratischen Freiheiten, der Verfassungs- und Rechtsordnung, der Unabhängigkeit und Neutralität sowie der Einheit des Bundesgebietes der Republik Österreich ebenso wie für die Bedeutung einer ‚Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik‘ im Rahmen der Europäischen Union als Beitrag zu einer umfassenden aktiven Friedenspolitik wecken. Auf den defensiven Charakter der Landesverteidigung, auf Fragen der zivilen Schutzvorkehrungen sowie das Verhalten im Katastrophenfall soll dabei im Besonderen eingegangen werden.“ / Der schulautonom angepasste Lehrplan der BHAK Fü&Sih ermöglicht es nicht nur die Intentionen der geistigen Landesverteidigung zu erfüllen,

Wirkungsgefüge der Teilbereiche des schulischen Stammbereichs und des Außerschulischen Erweiterungsbereichs auf den schulautonomen Schwerpunkt Führung und Sicherheit, Darstellung des Verfassers

„Französischsommerkurs“: Unterrichtssituation zur Wiederholung und Vertiefung der Sprachkenntnisse

sondern bietet auch den oben angeführten weiteren Teilbereichen der ULV ihren Raum. Die zu erlernenden grundlegenden Kompetenzen des sogenannten Stammbereiches sind für jegliches Handeln im Sinne der wirtschaftlichen Landesverteidigung richtungsweisend und Voraussetzung. Dazu zählen die im Bereich Entrepreneurship-Wirtschaft und Management zusammengefassten Fächer Betriebswirtschaft, Unternehmensrechnung, Business Training und Übungsfirma, Wirtschaftsinformatik, Office Management, Recht und Volkswirtschaft. Nur wer die grundlegenden Prozesse und Methoden der Wirtschaft kennt, wird bereits in Friedenszeiten vorausschauend im Sinne von Resilienz handeln, um in Krisenzeiten für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. / Zum Anforderungsprofil einer den heutigen Standards entsprechenden Führungskraft sowohl im zivilen als auch militärischen Umfeld zählen die Sprachen- und Kommunikationskompetenzen, die an der BHAK Fü&Sih neben Deutsch und Englisch mit Französisch oder Russisch als zweite lebende Fremdsprache sowie in Form von Rhetorikkursen geschult werden. / Abgerundet wird die Ausbildung im Stammbereich durch die Fächer Mathematik und Naturwissenschaften; interkulturelle und politische Kompetenz werden detailliert in den Fächern Politische Bildung und Geschichte, Geographie und Internationale Wirtschafts- und Kulturräume vermittelt. Das Herzstück und damit das Alleinstellungsmerkmal der BHAK in der österreichischen Bildungslandschaft bildet der schulautonome Erweiterungsbereich Management für Führung und Sicherheit, in dem die Unterrichtsfächer Management für Führung und Sicherheit, Seminar Sicherheitsmanagement und Seminar Physische und Psychische Leistungsfähigkeit zu finden sind. Hier werden den Kadetten die grundlegenden Kenntnisse in der Führungslehre (ergänzend zum Unterricht Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz im Stammbereich), sicherheitsrelevante Inhalte aus dem zivilen und militärischen Umfeld sowie Einblicke in die nationale und internationale Sicherheitsarchitektur nähergebracht. / „Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, im Krisen-/Katastrophenfall in einer Stellvertreterfunktion (unter Anleitung) in einem integrierten Stab ein Team zu führen und/ oder ein Sachgebiet zu bearbeiten. Sie verfügen über ein grundlegendes Verständnis von Sicherheit bzw. Sicherheitspolitik in einem umfassenden Verständnis und haben grundlegende Kenntnisse der österreichischen und internationalen Sicherheitsarchitektur.“ / Das Seminar Physische und Psychische Leistungsfähigkeit gewährleistet in Abstimmung mit der Übung Koordination und Kondition, dem Fach Bewegung und Sport und dem Wahlsport die Steigerung der körperlichen Fähigkeiten, um im Krisenfall nicht aufgrund körperlicher Schwächen Einbußen im Bereich der mentalen Fähigkeiten hinnehmen zu müssen. / Dem Außerschulischen Erweiterungsbereich (im ehemaligen MilRG als vormilitärische Ausbildung bezeichnet) kommen Aufgaben zu, die sowohl der militärischen als auch der zivilen Landesverteidigung zugerechnet werden können. Unter der Federführung des Schulkommandanten Obst GRÖBMING obliegt es den Bildungsbegleitern (vormals Erzieheroffiziere), den Schülern grundlegende militärische Fähigkeiten (z. B. Exerzierdienst, Karten und Geländekunde, Leben im Felde, Kennenlernen der Strukturen des ÖBH) zu präsentieren, sie aber z. B. ›

„Kadetten auf der Hindernisbahn/Wahlsport“

ZUM AUTOR

Hptm Mag. Manfred Weigert, MSc Studium Lehramt Geschichte und Geographie an der Uni Wien Masterstudienlehrgang Politische Bildung an der Donauuniversität Krems

ET X/92 Ef LWSR35 Amstetten, seit 2015 Kdt der PiKpWIEN Seit Sept. 2019 mit der Schulleitung BHAK für Führung und Sicherheit betraut

„Camp green“: selbstgebautes Floß im Rahmen des Camp green auf der Seetaler Alpe im Sommer 2021 auch zu Einweisungen bei den Blaulichtorganisationen zu begleiten. Die herausragende Rolle des Außerschulischen Erweiterungsbereiches ist es, dass eine Vielzahl theoretisch erarbeiteter Inhalte des Stammbereichs hier in die Praxis übertragen werden kann und so für die Kadetten nachvollziehbar und im wahrsten Sinn des Wortes begreifbar wird. / Eine besondere Gelegenheit für die praxisorientierte Umsetzung des Gelernten bietet sich beim CAMP GREEN. Bei der Feldlagerwoche am TÜPl SEETALER ALPE kommt selbstverständlich der Abenteuergedanke nicht zu kurz, realistischerweise soll ein Hinführen zum Überleben in der freien Natur auf spielerische Art und Weise erfolgen. / Aus der Zusammenschau aller in der BHAK für Führung und Sicherheit abgebildeten Teilbereiche lässt sich auch die Mission, der Auftrag an alle beteiligten Lehrkräfte, der Soldaten und Bildungsbegleiter darstellen: „Wir bilden unsere Kadetten zu resilienten, verantwortungsbewussten und lösungsorientierten Entscheidungsträgern aus, die sich durch psychische und physische Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit auszeichnen.“

Aufnahme an die BHAK für Führung und Sicherheit, Kosten und Bekleidung

/ Die Anzahl der Bewerberinnen und Bewerber für die Aufnahme an die BHAK Fü&Sih entwickelte sich von 76 im Eröffnungsjahr über 90 auf knapp 120 für das Schuljahr 2022/23. Tatsächlich wurden heuer für das Auswahlverfahren, das immer im März abgehalten wird, 90 Schülerinnen und Schüler eingeladen. Auffallend ist, dass sich die Anzahl der Bewerberinnen und in der Folge auch der tatsächlich aufgenommenen weiblichen Kadetten im Laufe der Jahre deutlich vergrößert hat. Im Schuljahr 2019/20 starteten 9 Mädchen ihre Ausbildung, im Jahr darauf 12, im nächsten 24. Für das Schuljahr 2022/23 haben 21 Mädchen den Aufnahmeprozess erfolgreich erledigt. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten der DAUN-Kaserne und die Entscheidung, jeden Jahrgang zweizügig zu führen, können pro Schuljahr max. 50 Kadetten aufgenommen werden.

Die Aufnahmen erfolgen aufgrund folgender Kriterien

1. Erfolgreicher Abschluss der 4. Klasse einer AHS oder einer Mittelschule,

Absolvierung PTS 2. Persönliches Gespräch mit den Bewerbern und den Eltern durch die

Schulleitung bzw. Kdo Schulbataillon 3. Körperliche Eignungsfeststellung aufgrund der besonderen physischen Belastung der Kadetten: a. 2.000-m-Lauf auf der Laufbahn: Männer: 9:30 Min., Frauen: 10:36 Min. b. 100-m-Schwimmen (Kraul oder

Brust): Männer: 2:42 Min., Frauen: 2:57 Min. c. Bumerang-Lauf: Männer: 16,7 s; Frauen: 18,2 s d. Handstandaufschwung und Abrollen / Für die Vollbetreuung im Schülerheim fallen für die Erziehungsberech-

Die Schulkleidung ist vielfältig und an die Ausbildungsabschnitte angepasst.

„Schulsprecher“: Hearing der Kandidaten zur Schulsprecherwahl im September 2021 im Maria-Theresien-Rittersaal

tigten 369 Euro/Monat an (September bis Juni). In diesem Preis sind die ganztägige Betreuung, die Übernachtung, die Teilnahme an der Außerschulischen Ausbildung, die militärische Bekleidung, die Verpflegung und die Benutzung aller Sportanlagen der Militärakademie inkludiert. Tagesschüler (Kadetten, die einen Schulweg von max. 1 Stunde aufweisen) bezahlen 88 Euro/Monat (10 x) und erhalten dafür die militärische Bekleidung, die Teilnahme am Wahlsport und an der Außerschulischen Ausbildung, alle anfallenden Transportkosten im Rahmen von Schulveranstaltungen. / Die im Bild ersichtliche Schulkleidung bezahlen alle Kadetten selbst. Sie besteht aus einer grauen Cargohose, anthrazitfarbenen Shirts, einem dunkelgrauen Hoodie sowie einer schwarzen Softshelljacke. Als Kopfbedeckung verwenden die Kadetten das graue Barett der TherMilAk mit dem Schulemblem. Für festliche Anlässe im Rahmen der Schule ist für die Schülerinnen und Schüler eine weiße Bluse bzw. ein weißes Hemd vorgesehen. Zusätzlich besitzt jeder Kadett eine Ausgangsuniform, die bei besonderen offiziellen Anlässen zu tragen ist.

Abschluss der Schule und Ausblick

Die fünfjährige BHAK für Führung und Sicherheit (inkl. 300 Stunden Pflichtpraktikum) wird mit einer teilzentralisierten Reife- und Diplomprüfung abgeschlossen, die die Absolventen zu folgenden Leistungen befähigen soll: • aktuelle wirtschafts- und sicherheitspolitische Herausforderungen erkennen und verstehen können, • nach einer weiterführenden Ausbildung im Bereich der Blaulichtorganisationen und der öffentlichen Sicherheit arbeiten können, • an der Entwicklung von Konzepten für die Bewältigung von Krisen- und

Katastrophenszenarien mitwirken können, • ethisch handeln können, • mit physischen und psychischen Belastungen umgehen können, • in einem gehobenen kaufmännischen

Beruf des Sicherheitsmanagements tätig sein können. / Um den Kadetten all diese Kompetenzen zeitgemäß und in einem adäquaten Rahmen vermitteln zu können und die Wohnsituation im Schülerheim einem modernen Internatswesen anzupassen, wird mit Ende des Schuljahres 2021/22 die DAUN-Kaserne einem umfangreichen Sanierungs- und Umbauprogramm unterzogen. Daher wird der Unterricht für mindestens ein Schuljahr an die FH Wr. Neustadt ausgelagert, das Schülerheim befindet sich für diesen Zeitraum im Ernst-Höger-Studentenheim in unmittelbarer Nähe zur FH.

Schlussbemerkung

Innen- und außenpolitische Entwicklungen unterschiedlichster Intensitäts- und Eskalationsstufen zeigen auf, dass die Auseinandersetzung mit den Themen der Umfassenden Landesverteidigung in einer zeitgemäßen Interpretation für alle Politikbereiche essenziell ist. Die BHAK für Führung und Sicherheit positioniert sich als Schule naturgemäß im Bereich der geistigen Landesverteidigung, nimmt aber auch für sich in Anspruch, grundlegendes Wissen und Ansätze der wirtschaftlichen, militärischen und zivilen Landesverteidigung zu vermitteln.

Die augenscheinliche Schwäche der Streitkräfte der Russischen Föderation in Zahlen – aber sie sind gekommen, um zu bleiben

Als am 24. Februar 2022 in der Früh die Feindseligkeiten zwischen der Russischen Föderation und der Ukraine begannen, fragten sich viele wichtige Persönlichkeiten, wie das nur passieren konnte. Die Schuldigen wurden gleich gefunden, nämlich wichtige Persönlichkeiten im Westen, die niemals müde wurden, die Werbetrommel für Russland zu drehen und die Bedeutung einer Europäisch-Russischen Allianz für Sicherheit und Frieden in Europa hervorzuheben. Dieses Treiben widersprach aber dem Wunsch einer anderen Gruppe von wichtigen Persönlichkeiten, welche uneingeschränkte Anhänger der transatlantischen Achse sind. Nach ihrem Willen hätte schon längst eine weitere Osterweiterung der NATO erfolgen sollen, um die eher autoritär geführte Russische Föderation entscheidend zu schwächen, denn der größte Staat auf Erden mit seinen schier unerschöpflichen Reichtümern unter der Erde ist seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges der erklärte Hauptgegenspieler des demokratisch orientierten Westens mit seiner Leitnation, den USA, und vor allem kann es nicht sein, dass andere außer den USA mit Europa gute Geschäfte machen. / Die Ukraine und ihre Menschen müssen jedem leidtun, da das Land an eine Großmacht angrenzt und man nur darauf warten musste, bis so ein Zustand eintreten würde, wie er tatsächlich eingetreten ist. Die Ukraine kann sich aber der tatkräftigen Unterstützung des Westens sicher sein, Tibet konnte damals 1950, als die Volksrepublik China einmarschiert ist und das Land annektiert hat, keine westliche Hilfe erwarten. / Als die Russische Föderation begann, ab dem Frühjahr 2021 mehrere 100.000 Soldaten sowie schwere Waffen an der ukrainischen Grenze zusammenzuziehen und ab Januar 2022 zusätzliche Soldaten, Panzer, Artilleriegeschütze sowie Iskander-Raketen nach Belarus zu verlegen, um dort im Februar ein gemeinsames Manöver vorzubereiten, war jedem sicherheitspolitischen Analytiker klar, dass die Russische Föderation fast ²⁄₃ seines einsetzbaren Aktivheeres an der Grenze zur Ukraine zusammengezogen hat. Seit dem Ende des Eisernen Vorhanges wurden die russischen Streitkräfte über mehr als 20 Jahre abgerüstet, und erst in den letzten zehn Jahren unter Putin begann eine spürbare qualitative Verbesserung, jedoch fehlte schlichtweg das Geld, um wieder eine Mannstärke des Aktivheeres rekrutieren zu können, die zu Zeiten der Sowjetunion selbstverständlich war. Die Streitkräfte der Russischen Föderation sind nur mehr ein Abklatsch der ehemaligen Roten Armee der Sowjetunion. Siehe hierzu das nächste Kapitel „Die augenscheinliche Schwäche der Streitkräfte der Russischen Föderation in Zahlen“. / Unter vollkommen falschen Voraussetzungen und vermutlich einer Desinformation von Putin durch den Geheimdienst begann eine militärische Auseinandersetzung, die eklatante Mängel bei den Streitkräften der Russischen Föderation zu Tage treten ließ. Die Liste dieser Unzulänglichkeiten ist lang und umfasst eigentlich alle Gebiete der militärischen Führung von Streitkräften. / Die Russische Föderation und ihre politische Führung unterschätzten bislang den Überlebenswillen und die Kampfbereitschaft der Ukraine und spüren nun die harte Gegenwehr. Der Westen überschätzt seine wirtschaftlichen Sanktionen gegen die Russische Föderation, die nicht ein rasches Ende der Kampfhandlungen mit sich bringen werden. Russland hat genügend Ressourcen, um noch jahrelang weiterhin militärische Operationen in der Ukraine durchführen zu können. Dies nützt auch dem Westen in seinen militärischen Vorbereitungen, da durch diese Abnützung Russland auf absehbare Zeit nicht jene Truppenstärken aufbringen wird können, um eine größere militärische Operation gegen einen einzelnen Staat oder gegen Staaten in Europa durchführen zu können. Unter diesem Gesichtspunkt macht ein militärisches Hochrüsten über der Schwelle der Abschreckung in Europa wenig Sinn, außer für die Brieftaschen der Rüstungskonzerne. Außerdem wird den einzelnen europäischen Staaten im Falle eines durch Europa zu finan-

Jahr USA Russland Ukraine Österreich

1993 567 38 1994 537 36 1995 502 23 1996 475 22 1997 472 24 1998 462 14 1999 463 16 2000 481 21 2001 484 23 3 1,1 1,2 1,1 1,4 1 1 1,1 1

2002 544 26 2003 619 27 2004 675 28 2005 706 32 2006 716 35 2007 735 39 1,2 1,5 1,6 2,2 2,4 3

2008 789 43 2009 851 45

2,9 2,1 2010 875 46 2,2 2011 865 49 2012 817 56 1,9 2,2

2013 754 59 2,2

2014 708 64 2015 692 69 3,1 3,8

2016 689 59 3,9

2017 682 74 3,9

2018 703 57 4,6

2019 743 60 5,3

2020 778 61 5,9

2021 767 63 5,4

2022 801 66 5,4 3,3 3,3 3,3 3,2 3,2 3,3 3,3 3,4 3,2 3,1 3,2 3,2 3,2 3 3,6 3,5 3,3 3,3 3,2 3,1 3 3 2,9 3,1 3,3 3.3 3,3 3,6 3,5 3,4

Abbildung 1: Verteidigungsausgaben der USA, Russlands, der Ukraine und Österreichs in MilliardenUS$ (Basis: 2020) im Zeitraum 1993–2022

This article is from: