Bildung & Karriere in Tirol | Karriere
In welchen Bereichen suchen Sie derzeit Mitarbeiter? Aktuell suchen wir Maschinisten für unsere Baumaschinen, einen Abrechnungstechniker mit Ausbildung HTL Hoch-/Tiefbau und Lehrlinge für den Beruf Tiefbauer/in.
Alois Muglach Kaufmännische Leitung bei Ernst Derfeser GmbH
Robert Folie Personalreferent bei Liebherr-Werk Telfs GmbH
Alexandra Brunner-Schwaiger Lehrlingsbeauftragte in der Personalentwicklung Universität Innsbruck
Wie viele Bewerbungen haben Sie circa pro Jahr? Pro Jahr erhalten wir ca. 150 bis 200 Bewerbungen. Diese reichen vom Telefonanruf bis hin zur klassischen Initiativbewerbung per Mail. Wie sollten die Bewerbungsunterlagen aussehen? Die Bewerbungsunterlagen sollten ein stimmiges und ehrliches Bild des Bewerbers widergeben. Besonders wichtig ist, dass sämtliche Unterlagen (z. B. Zeugnisse, Dienstzeugnisse, Ausbildungs-bestätigungen) dem Schreiben beiliegen und der Lebenslauf keine Lücken aufweist.
Was ist Ihnen bei einem Bewerbungsgespräch wichtig? Der Kandidat sollte sich schon im Vorfeld über das Unternehmen informieren (Produkte, Dienstleistungen). Außerdem sollte auch sein äußeres Erscheinungsbild der Stelle angepasst sein. Wir legen vor allem sehr viel Wert auf eine rege und offene Diskussion, um zu erkennen, ob die Stelle tatsächlich das Richtige für den Bewerber ist. Schlussendlich soll ihm die Arbeit ja Freude bereiten und er seine persönliche Entwicklung im Unternehmen sehen. Gibt es eine Präferenz in puncto FH- oder Universitätsabschluss? Nein. Die Person in Summe zählt – von den Ausbildungen über die beruflichen und privaten Erfahrungen bis hin zum persönlichen Eindruck.
In welchen Bereichen suchen Sie derzeit Mitarbeiter? Aufgrund der guten Auftragslage wird die Zahl der Beschäftigten an unserem Standort weiter steigen. Dies betrifft sämtliche Bereiche unseres Unternehmens, wobei ein technischer Hintergrund für uns sicher immer interessant ist. Aktuell sind Facharbeitskräfte für den Produktionsbereich, insbesondere in der Montage, besonders gefragt. Voraussetzung dafür ist eine abgeschlossene Lehre KFZ-Technik, Metalltechnik oder Ähnliches.
Wie sollten die Bewerbungsunterlagen aussehen? Bewerbungen sollten vollständig (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) und übersichtlich sein. Wir bevorzugen Online- Bewerbungen über unser Jobportal unter www.liebherr.com/karriere.
Wie viele Bewerbungen haben Sie circa pro Jahr? Pro Jahr erhalten wir alleine an unserem Standort in Telfs ca. 1.200 Bewerbungen.
Gibt es eine Präferenz in puncto FH-oder Universitätsabschluss? Hierbei gibt es für uns keine Präferenz.
In welchen Bereichen suchen Sie derzeit Mitarbeiter? Die Universität nimmt elf Lehrlinge im Herbst 2017 in den Lehrberufen Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/in, Bürokauffrau/mann, Elektroniker/in, Finanz- und Rechnungswesenassistent/in, Gärtner/in, IT-Techniker/ in und Labortechniker/in auf.
ohne Standardfloskeln sowie mit der Präsentation von Stärken, die sich auf die gewünschten Anforderungen beziehen.
Wie viele Bewerbungen haben Sie circa pro Jahr? 2016 erhielten wir 224 Bewerbungen für neun Lehrstellen. Trotz demografischer Entwicklung und Trend zur Höherqualifizierung bleibt die Universität ein attraktiver Ausbildungsbetrieb. Wie sollten die Bewerbungsunterlagen aussehen? Bewerbungsunterlagen fallen auf, wenn sie strukturiert, ordentlich und vollständig sind. Zusätzliche Pluspunkte sammeln die BewerberInnen mit selbst formulierten Motivationsschreiben
Was ist Ihnen bei einem Bewerbungsgespräch wichtig? Wichtig ist, dass der Bewerber natürlich bleibt und ehrlich auf die gestellten Fragen antwortet. Die Bereitschaft, etwas von sich selbst preiszugeben, ermöglicht ein offenes Gespräch.
Was ist Ihnen bei einem Bewerbungsgespräch wichtig? Überzeugendes Auftreten ist die Eintrittskarte ins Gespräch. Besonders punkten KandidatInnen, die ihr Interesse für den Lehrberuf glaubhaft präsentieren können und auch selbst Fragen stellen. Gibt es eine Präferenz in puncto FH- oder Universitätsabschluss? Grundsätzlich sind die Türen offen für motivierte und interessierte BewerberInnen. Dazu zählen neben den AbsolventInnen der neunjährigen Schulpflicht auch MaturantInnen, SchulabrecherInnen sowie Jugendliche, die eine verlängerte Lehre oder Teilqualifizierung absolvieren möchten.
9