6020 Stadtmagazin (November 2019)

Page 1

Retourenadresse: TARGET GROUP Publishing GmbH, Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck | Österreichische Post AG PZ13Z039759P

DER „SPASS“ GEHT WEITER WARUM DER

PEMA-2-DEAL IMMER NOCH EIN WITZ IST.

18. JAHRGANG

NOV AUSGABE 241

IMMER GRATIS. NIE UMSONST.

INNSBRUCK FOR FUTURE TEILNEHMER IM PORTRÄT

LETZTES MAL: RAUCHEN IM LOKAL 6020 GEHT NOCH EINMAL QUALMEN

BIG MAC VS. WHOPPER DAS FAST-FOODDUELL


ivb.at at

Miteinander. Mobil.

Entgeltliche Einschaltung


E D I TO R I AL

ÜBER DIE ANGST DES BÜRGERMEISTERS VOR DEM ELFMETER von Michael Steinlechner

3

© AXEL SPRINGER

E

s wäre so einfach gewesen, im Bei der Stadtbibliothek könnte ein Schelm Oktober-Gemeinderat Christine Schlimmeres vermuten. Warum ermögOppitz-Plörer nicht nur wegen licht man einem privaten Unternehmer des Patscherkofels zu verabschieden, den Deal seines Lebens? Ein vorbestrafter sondern ihr gleich das aktuelle Problem Drogendealer könnte zur Bank gehen und der letzten Stadtregierung zum Verhäng- würde wohl umgehend die Finanzierung nis werden zu lassen. Im Vergleich zum für ein 60-Millionen-Projekt erhalten, Patscherkofel liegt bei der Stadtbibliowenn er für 17 Millionen bereits rund thek im Pema 2 wirklich ein knappes Fünftel der der Hund begraben. Baufl äche an die Stadt ES IST EINFACH ZEIT verkauft hätte. Entstehen Denn eigentlich sollFÜR NEUWAHLEN, UM dann anstatt eines Stadtte man die Misere am Hausberg einfach ruhen MIT DER VERGANGEN- belebungsprojektes noch lassen. Natürlich wurden HEIT AUFZURÄUMEN. ein Wohnturm und anstatt Millionen von Steuervon 90 Wohnungen fast geld verschwendet, aber doppelt so viele, darf „nur“ aus Unvermögen man sich hier ruhig die und Ignoranz. Frei nach dem Motto „ein Frage stellen: Wer hat von diesem Deal paar Amateure bauen eine Seilbahn“ lief noch profitiert? hier alles schief: zu hohe Kosten, zu we// Und was macht unser Bürgermeisnig Leistung und die wirklich wichtigen ter? Er erschreckt lieber mal die MitarPunkte wie Rodelbahn und Schwimmsee beiter des Flughafens, um dann zurückwurden nicht mehr umgesetzt. Die Platzurudern, und konzentriert sich auf die zierung der Bergstation ein Doppelwitz, Nebenschauplätze. Kurzum: Es ist einfach versperrt sie nicht nur dem Schutzhaus Zeit für Neuwahlen, um mit der Vergandie Aussicht, sondern befi ndet sie sich genheit aufzuräumen und abzuschließen. gefühlt nur ein paar Meter über der Einziger Pferdefuß: Wen zum Teufel soll Mittelstation. Trösten kann man sich nur man in dieser maroden Stadtregierung mit dem Umstand, dass wenigstens die denn noch sein Vertrauen schenken? heimische Bauwirtschaft ihre Freude an diesem Projekt hatte. m.steinlechner@6020stadtmagazin.at

Der Seat Ibiza Erdgas-Turbo im Test. Seite 82


NOVEMBER 2019 6020 ZIN STADTMAGA GEWINNSPIELE

MUNDART

SEITE

FLOHMARKT-BINGO

BEATLES IM KINO

SEITE

Ein Besuch auf Innsbrucks Flohmärkten und die Aufgabe, auf jedem fünf Gegenstände um 30 Euro zu finden. Mit Gewinnspiel!

HIPHOP

SEITE

FREERIDE FILMBASE

SEITE

WIMMELBUCH

SEITE

SO EIN THEATER

SEITE

HAPPY FITNESS

SEITE

KINO

SEITE

RÄTSEL

SEITE

50-EURO-SPAR-GUTSCHEIN

KARTEN FÜR DAS ABBEY ROAD SPECIAL IM METROPOL

GÄSTELISTEN-PLÄTZE FÜR FETE IN DER P.M.K

SEITE 76

KARTEN FÜRS FESTIVAL

EINE AUSGABE DES INNSBRUCK-WIMMELBUCHS

KARTEN FÜR „FUROR“ IM TIROLER LANDESTHEATER

KARTEN FÜR DEN SPINNING-MARATHON

METROPOL-TICKETS

6020 MEINUNG

TISCHTENNIS-SETS VON MR. TISCHTENNIS

EDITORIAL.

MICHAEL STEINLECHNER ÜBER DIE ANGST DES BÜRGERMEISTERS VOR DEM ELFMETER

54

56 59

60 61 71

91

95

SEITE

3

GUTSCHEINE

HIGH 5

SEITE

SPORT WOLF

SEITE

50 CM SUBWAY-SANDWICH FÜR 5 EURO

ESSAY.

JOHANNES F. PARK LOB DES NICHTSTUNS

47

43

SEITE

98

20 % AUF PYUA

4

75


ESSEN UND TRINKEN

Die besten Events im November auf einen Blick. SEITE 52

LANGE NACHT DES FIGHTS Was es Neues gibt in der Gastroszene und wie es im frisch eröffnete Nguyen’s am Marktplatz schmeckt.

T ZEI ZU REISEN!

SEITE 34

WINTER 2019 / 2020 Wie es bei Mixed-Martial-ArtsKämpfen zugeht. SEITE 84

MUNDART MundArt-Koch Flo Seidl wagt sich wieder einmal an etwas Süßes. SEITE 46

FÜR BESSERWISSER Ein Besuch bei den Öster­ reichischen Quizmeisterschaften in der Innsbrucker Messe. SEITE 70

IMPRESSUM Herausgeber: Michael Steinlechner Medieninhaber & Verleger: TARGET GROUP Publishing GmbH Chefredaktion: Rebecca Müller Grafik: Marco Lösch, Lisa Untermarzoner, Alina Klampfer, Thomas Bucher Illustration: Alina Klampfer Redaktion: Klaus Erler, Christiane Fasching, Marianna Kastlunger, Theresa Kleinheinz, Matthias König, Haris Kovacevic, Matthias Krapf, Denise Neher, Johannes F. Park, Peter Plaikner, Lisa Schwarzenauer, Flo Seidl, Benjamin Stolz, Verena Zankl (­Korrektur) Fotos: Franz Oss, Axel Springer Anzeigenverkauf: Carmen Larch (verkauf@6020stadtmagazin.at) Anschrift, alle: Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel.: 0512/58 6020 E-Mail: redaktion@­6020stadtmagazin.at Geschäftsführung Verlag: Andreas Eisendle, Matthias Krapf, Michael Steinlechner Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn Hinweis: Für eingesandtes Text- und Bildmaterial wird keine Haftung übernommen.

Amsterdam Antwerpen Berlin Birmingham Bristol Eindhoven Frankfurt Hamburg Helsinki Kiew London Manchester Moskau Oslo Rotterdam Stockholm St. Petersburg Wien

Die Informationen zur Offenlegung gemäß § 25 MedienG können unter www.target-group.at/offenlegungen abgerufen werden.

www.innsbruck-airport.com 5


IM B ILD


Aktuell wird der Emile-Béthouart-Steg saniert. An der Brücke, die zwischen 1873 und 1875 errichtet wurde, müssen die Fundamente erneuert werden. Derzeit wird am linken Innufer, also in St. Nikolaus gearbeitet, diese erste Bauphase dauert voraussichtlich bis Jänner 2020. Anschließend ist das andere Ufer dran – das soll bis Mai 2020 dauern. Um überhaupt am Fundament arbeiten zu können, musste im Wasser eine Fläche aufgeschüttet werden – auf der wird jetzt gebaggert.

A N G E B A G G E R T.

© AXEL SPRINGER


-20% *

Abbildungsbeispiele

AUF ALLES

bis 30. NOVEMBER

Vorweihnachtsfreuden

20%

auf den gesamten Einkauf * Einfach Gutschein ausschneiden und bis 30.11.19 in der Kids World im Kaufhaus Tyrol einlösen.*Nicht mit anderen Rabatten oder Aktionen kombinierbar. Keine Barablöse. Ausgenommen Bücher, Produkte der Marke "Tonie" und Gutscheine.

Kaufhaus tyrol | 3. Obergeschoss | Maria-Theresien-str. 31 Innsbruck | +43 512 90 11 33 | www.kidsworld-tyrol.at

01_KidsWorld_Inserat_6020Magazin_173x250mm_cb_20191017.indd 1

17.10.19 09:42


NOV E MB E R

8 DINGE, DIE DIE WELT IN DIESEM MONAT NICHT BRAUCHT

8.

DIE IHRE WEIHNACHTSEINKÄUFE SCHON ERLEDIGT HABEN

LIGHTSHOW MAX 500 REVIVAL

2.

7.

WEIHNACHTSGESCHENKE-

SELFIE-SPOTS AUF CHRISTKINDLMÄRKTEN

STRESS

3.

GLITZERLIPPEN STIFTE

6.

VON LUSH MIT DEM NAMEN „INNSBRUCK“

NOCH EIN

„SCHON WIEDER OFER BAU-TRANSPARENT BAU-TRANSPARENT”

4.

5.

POSTKAMPAGNE

GEGEN „KEINE WERBUNG“

DONAU-AUSFLUGSBOOT VON TIL SCHWEIGER

9

© ILLUSTRATION: ALINA KLAMPFER

1.

MENSCHEN,


PEMA 2: DER „SPASS“ GEHT WEITER

Nach dem Patscherkofel steht mit dem Pema 2 und der Stadtbibliothek das nächste Projekt der letzten Stadtregierung unter Beschuss. Gründe dafür gibt es genug, 6020 hat die wichtigsten zusammengefasst. Text: Rebecca Müller, Theresa Kleinheinz

// Fotos: Axel Springer

Öffentlicher Mehrwert oder: Da war doch was?! Als das Projekt Pema 2 am 22. Jänner 2013 von Pema-Chef Markus Schafferer, Christine Oppitz-Plörer – damals Bürgermeisterin, heute Stadträtin ohne Amtsführung – und Gerhard Fritz – damals Planungsstadtrat, heute derweil als Gemeinderat offi ziell beurlaubt – präsentiert wurde, waren die Pläne noch groß, wie ein Bericht in der Tiroler Tageszeitung vom 23. Jänner 2013 zeigt: Die Rede war von einer öffentlich zugänglichen Terrasse mit 2.000 m 2 und einer dreigeschossigen Tiefgarage mit 200 Stellplätzen. Im Sockel sollte ein Einkaufszentrum „im Premiumsegment“ entstehen, im Turm Wohnungen und Büros Platz fi nden – ein Mix aus Studentenwohnungen und hochwertigen Einheiten. Baustart: Ende 2013 (daraus ist übrigens 2016 geworden), Investitionsvolumen: 45 Millionen Euro. In einem weiteren Bericht aus der TT vom 15. Mai 2014 klang das dann so: „Gefüllt werden soll das knapp 60 Millionen Euro teure Gebäude mit einem Einkaufszentrum im zweigeschoßigen Sockel, einer öffentlichen (Kultur-)Plattform samt Gastronomie und im Turm selbst mit rund 90 Wohnungen.“

10


C OVE RSTORY Galerie, Stadtmodell, Gründerzentrum. Am 21. Juli 2015 fasste der Stadtsenat einstimmig den Grundsatzbeschluss, 3.600 m 2 im Pema 2 zu mieten. Untergebracht werden sollten dort die Stadtbücherei, die Andechsgalerie, das Stadtmodell und ein Gründerzentrum. Die Miete sollte 59.500 Euro pro Monat betragen. Dazu Planungsstadtrat Gerhard Fritz in der TT vom 22. Juli 2015: „Wir wollen den Mietpreis natürlich noch runterdrücken.“ Im selben Artikel ist von Pema-Chef Markus Schafferer zu den Mietkosten nachzulesen, dass der Preis eigentlich mit 14,50 Euro pro Quadratmeter budgetiert war, man der Stadt schon entgegengekommen sei: „11,50 Euro sind das untere Ende der Fahnenstange“ – aber dazu später mehr.

Pema-2Chronologie 22. Jänner 2013:

Projekt wird vorgestellt

24. Oktober 2013:

Flächenwidmungsplan mit 22:12 Stimmen (sechs Enthaltungen) beschlossen

21. Juli 2015:

Stadtsenatsbeschluss

27. Jänner 2016: Grundsatzbeschluss Gemeinderat

10. Mai 2016:

Die Verhandlungen sind abgeschlossen

19. Mai 2016:

Gemeinderat segnet die Verträge mit 23:17 Stimmen ab

28. Juni 2016:

Offizieller Baustart Pema 2

9. November 2018: Die Stadtbibliothek wird eröffnet

Die Kosten oder: Liest du schon oder mietest du noch teuer? Angekauft wurden eine gut 4.000 m2 große Fläche um 16,6 Millionen Euro von der IIG. Mit der Ausstattung der Bib hat die Stadt insgesamt 18,7 Millionen Euro reingesteckt. Um diesen Ankauf zu refinanzieren, mietet die Stadt die Bib nun von der IIG – um 90.000 Euro pro Monat. Immerhin – so die Argumentation der Befürworter des Deals, allen voran Christine Oppitz-Plörer – wird so Eigentum geschaffen. In 25 Jahren besitzt die Stadt Innsbruck also einen Teil eines Gebäudes. Die Bibliothek wird allerdings auch zu diesem Zeitpunkt keinen Gewinn abwerfen, sondern weiterhin kosten. Was für eine öffentliche Einrichtung absolut in Ordnung ist. Diesen Umstand aber als Argumentation auf der Habenseite anzuführen, ist nicht ganz schlüssig. Und noch zum Nachdenken: Für „ihre“ 4.000 m 2 hat die Stadt 16,6 Millionen Euro Steuergeld im Edelrohbau bezahlt, das gesamte Gebäude mit 19.000 m 2 hat rund 60 Millionen Euro gekostet. Man muss kein Betriebswirtschaftler sein, um zu verstehen, dass hier mit dem Einsatz von Steuergeld einer privaten Firma ein Riesenprojekt erst ermöglicht wird.

11


C OV E R STORY

DAS KONTROLLAMT KRITISIERT MEHRERE ASPEKTE DES PROJEKTS.

EIN EINK AUFSZENTRUM im Luxussegment ist nur eines der Dinge, die beim Pema 2 schlussendlich nicht realisier t wurden.

Kritik des Kontrollamts oder: Aus 90 mach 173

Bücher und Medien Ca. 55.000 bei Beginn 72.613 am 10. Oktober 2019 150.000 geplant für die kommenden Jahre

7.754

Nutzer bei der Eröffnung

14.526

Nutzer am 10. Oktober 2019 Besuche vom 9. November 2018 bis 10. Oktober 2019: 132.164 • Mitarbeiter Colingasse (alter Standort): 9 Mitarbeiter • Amraser Straße: 27 Mitarbeiter

Mit dem Pema 2 bzw. mit der Stadtbibliothek hat sich auch das Kontrollamt beschäftigt – und mehrere Aspekte des Deals kritisiert. Zum Beispiel die Anzahl der Wohnungen: Ursprünglich waren 90 geplant, 2015 waren es dann 120 und im Frühjahr 2016 erst 132 und dann 173 Wohnungen. Um diese auch unterzubringen, wurde ein zusätzliches Stockwerk gebaut – und zwar durch eine „kompaktere Bauweise“, der Turm ist also deswegen nicht höher geworden. Wäre der Turm höher geworden (als ursprünglich genehmigt und vom Gemeinderat abgesegnet), hätte sich damit die Fassade geändert, wodurch das Projekt neu verhandelt und abgesegnet hätte werden müssen. Und damit sind wir beim nächsten Punkt.

Der Umgang mit diesen Änderungen: Der Kontrollamtsbericht hält weiter fest: Am 25. Jänner 2016 liegt das finale Angebot der Pema Gruppe an die Stadt auf dem Tisch: 4.095 Euro pro Quadratmeter für 4.060 m2. Das sind 105 Euro pro Quadratmeter weniger, als noch am 15. Jänner 2016 angeboten wurden. Dieses Angebot hat der Gemeinderat am 27. Jänner 2016 mit 23:17 Stimmen abgesegnet. Ebenfalls am 25. Jänner 2016 schickt das Amt für Stadtplanung eine E-Mail an die Präsidiale im Magistrat und weist darauf hin, dass die Änderungen – das zusätzliche Stockwerk und die zusätzlichen Wohnungen – gegen den Projektsicherungsvertrag verstoßen und ein „Missverhältnis von Wohnungen zu notwendigen Nebenanlagen“ und einen Qualitätsverlust bedeuten würden. Das Amt empfiehlt daher, dass diese „zuwiderlaufenden Projektänderungen“ nicht durchgeführt werden sollten.

12

© CHRISTIAN FORCHER, 6020 ARCHIV

ZAHLEN ZUR NEUEN BIB, BITTE!


INT E RVIE W

UMGEBLÄTTERT – EIN BLICK AUF DIE ANDERE SEITE Man soll ja ein Buch nicht nach seinem Einband beurteilen. Die neue Stadtbibliothek wird fast ausschließlich auf die politische Debatte reduziert, 6020 hat auch die andere Seite angeschaut und mit einer langjährigen Mitarbeiterin gesprochen.

Verantwortung Auftritt Planungsstadtrat Gerhard Fritz (Grüne): Einen Tag später, am 26. Jänner 2016, meldet sich der damals zuständige Stadtrat Gerhard Fritz und erklärt, er könne den Empfehlungen des Amts „politisch nicht folgen“, unter anderem weil sich durch die Änderungen die Konditionen für die Stadt – sprich der verringerte Preis – verbessert hätten. Auftritt Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer (FI): Dasselbe Argument bringt Oppitz-Plörer in einer Besprechung mit dem Vorstand der Präsidiale und empfiehlt laut Bericht „der Forderung der Stadtplanung in dieser Angelegenheit nicht nachzukommen“.

Was sagt das Kontrollamt dazu? Das Kontrollamt zeigt sich „verwundert“, dass die Empfehlungen des zuständigen Amts (also da, wo die Expertinnen und Experten sitzen) ignoriert wurden, das veränderte Projekt lediglich im Bauausschuss besprochen wurde, dort die Änderungen am Projektsicherungsvertrag selbstständig behandelt bzw. mit den Stimmen von FI und den Grünen – und gegen die Stimmen von SPÖ und ÖVP – durchgebracht wurden. Nach Meinung des Kontrollamts hätten die Änderungen „zumindest die Zustimmung des Stadtsenats“ gebraucht.

3 FRAGEN AN

VERONIKA RIESER Seit 15 Jahren Bibliothekarin in der Stadtbibliothek

6020

: Was hat sich für Sie mit dem Umzug geändert? Veronika Rieser: Die Stadtbibliothek ist in ihrer Geschichte zum ersten Mal sichtbar. Dadurch wird auch neues, vor allem jüngeres Publikum angesprochen. Es ist eindeutig bemerkbar, dass das Gebäude von Beginn an als Bibliothek geplant war. Das erleichtert die tägliche Arbeit ungemein. Endlich müssen wir vor und nach Veranstaltungen keine Regale mehr verschieben! Werden die Lese- und Arbeitsplätze in Anspruch genommen? Ausgesprochen gut und das von Anfang an. Es gibt Zeiten, zu denen kein einziger Platz frei ist. Das haben wir in diesem Ausmaß nicht erwartet. Dabei sind alle Gesellschaftsschichten und Altersgruppen vertreten. Insbesondere fällt uns auf, dass viele Schüler und Studenten sowie Lerngruppen Zeit bei uns verbringen. Immer wieder wird nach längeren Öffnungszeiten gefragt. Wie geht es Ihnen mit der Kritik an der neuen Stadtbibliothek? Man muss versuchen, die Kritik nicht persönlich zu nehmen. Das fällt allerdings manchmal nicht leicht, weil die Bibliothek und das ganze Gebäude von manchen in einen Topf geworfen werden. Die Bibliothek wurde von Anfang an sehr gut angenommen.

Vielen Dank für das Gespräch.


C OV E R STORY

VIELE WOHNUNGEN STEHEN LEER, ANDERE WERDEN AUF AIRBNB VERMIETET.

LEERE WOHNUNGEN: Einer der Hauptkritikpunk te sind und bleiben, die teuren, of t leer stehenden Wohnungen.

Der nicht geschaffene Wohnraum oder: Papa, kaufst ma a Wohnung?

Keine Aufwertung oder: Da fährt der Zug darüber

„Young urban living“ prangt in goldenen Lettern am Pema 2. Eine fast schon zynische Ansage bei diesen Preisen: 2 Zimmer, 59 m2, 1.250 Euro Warmmiete. Davon abgesehen, ist auch bekannt, dass viele davon leer stehen bzw. auch auf Airbnb zu finden sind. Am 19. Oktober berichtete die Tiroler Tagezeitung von einem Investor aus Garmisch, der um rund 1,4 Millionen Euro drei Wohnungen im Pema 2 gekauft hat, die man über Airbnb nun um rund 50 Euro pro Nacht mieten kann.

Eine Aufwertung des Stadtteils sollte mit der neuen Stadtbibliothek geschaffen werden. Als „größtes Wohnzimmer“ der Stadt mag die Bib funktionieren, ein konsumfreier Raum, an dem noch dazu Bücher, Magazine und andere Medien zur Verfügung stehen, ist unangefochten eine gute Sache. Der Pema 2 ist aber trotzdem neben dem Frachtenbahnhof, die Wege dorthin sind dadurch auch nicht schöner geworden. Mit öffentlicher Terrasse, Gastronomie oder Einkaufsmöglichkeiten hätte der Stadtteil sicher mehr gewonnen – ob diese jemals realisiert werden, ist nicht klar, im Moment schaut’s aber nicht danach aus.

Brauchen wir das? Oder: Ein paar Bibs hatten wir schon Diese Frage ist nicht einseitig zu beantworten. Der Wert einer Bildungseinrichtung darf und muss hoch eingeschätzt werden. Wenn es aber um den Einsatz von Steuergeldern geht, sollte die Frage nach dem Bedarf immer eine wesentliche Rolle spielen. Die Uni- und Landesbibliothek hat acht Standorte in der Stadt, die Bücherei der AK Tirol umfasst 45.000 reale Medien, mehr als 53.700 digitale Titel – eines der größten Angebote österreichweit – übrigens gratis.

14


6020-stadtmagazin.indd 1

01.10.19 13:22


FR I DAYS F OR FU TU RE

AN JEDEM VERDAMMTEN FREITAG AAA meets FFF: Anna, Alex und Anna-Lena gehören zum Kernteam der Innsbrucker „Fridays for Future“-Bewegung. Mit 6020 sprechen sie über ihre Ängste, Forderungen und Wünsche und erklären, worauf sie im Kampf gegen den Klimawandel verzichten. Text: Christiane Fasching

// Fotos: Axel Springer

T

he Whole Damn System Is Wrong.“ Eh. „There Is No Time Left.“ Jessas. „Let‘s Save Our Planet.“ Guter Plan. Diese und unzählige andere anklagende, apokalyptische und anspornende Botschaften stapeln sich in Form von Plakaten und Transparenten in einem Kellerabteil nahe der Maria-TheresiaStraße. Man könnte es die unterirdische Message-Zentrale der Innsbrucker „Fridays For Future“-Bewegung nennen, die seit 8. Feber 2019 für ihre Ziele auf die Straße geht. Nach den Klimaaktivisten kann man die Uhr stellen: Immer freitags um 5 vor 12 wird – nach dem Vorbild von Greta Thunberg – vor der Annasäule zwei Stunden für eine bessere Klimapolitik gestreikt. Waren es anfänglich gerade einmal 30 Leute, die mobilisiert werden konnten, schlossen sich beim weltweiten Earth Strike Ende September in Innsbruck satte 20.000 Teilnehmer

der friedlichen Protestbewegung an – nach Wien die zweitgrößte Teilnehmerzahl. // Organisiert werden die Innsbrucker Aktionen von einem fünf- bis siebenköpfigen Kernteam, das mit den anderen österreichischen Regionalgruppen vernetzt ist, die allesamt parteiunabhängig und selbstorganisiert sind. // Der nächste globale Klimastreik ist für den 29. November angesetzt. Und es wird nicht der letzte Marsch durch Innsbruck sein: „Wir streiken, bis ihr handelt“, lautet das Motto der Bewegung. Mit „ihr“ ist die Politik gemeint, von der die Aktivisten unter anderem die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Abkommens sowie das Erreichen einer globalen Klimagerechtigkeit fordern. Mehr dazu auf www.fridaysforfuture.at

16


F RIDAYS F OR F UT URE

VERZICHTET AUF FLEISCH

ANNA: 21, GRAPHIKERIN

„ICH WÜNSCHE MIR EIN GEMEINSAMES, NACH­ HALTIGES LEBEN MIT NEUEN TECHNOLOGIEN UND ZUKUNFTSORIEN­ TIERTEN STRUKTUREN.“

A

nna ist seit Stunde eins dabei: Am 8. Feber 2019 war sie eine von jenen 30 Klimaaktivisten, die vor der Annasäule zusammen kamen, um die Zukunft in die Hand zu nehmen. Die „Fridays for Future“-Bewegung gehört seither zum Alltag der 21-jährigen Graphikerin, die offen zugibt, dass sie hin und wieder „Angst hat, traurig und wütend ist“, weil von politischer Seite „so gut wie nichts in Sachen Klimaschutz passiert.“ Bei ihr und ihren Mitstreitern, zu denen nicht nur Schüler und Studenten, sondern auch Arbeiter und Pensionisten zählen, ist hingegen viel passiert: Die GrüppchenTage sind gezählt, die Sorge vor den Folgen des Klimawandels lässt mittlerweile die Massen auf die Straße gehen. „Ich bekomme oft von Leuten zu hören, dass sie es voll cool finden, dass sich endlich auch bei uns was rührt“, sagt Anna, die nicht im Traum daran denkt, den freitäglichen Protest ad acta zu legen. „Sonst würden wir ja unseren eigenen Untergang akzeptieren“, sagt

die Neovegetarierin, die symbolisch mit ihrer Keramikkuh winkt. // Vor knapp einem Jahr hat sie Fleisch von ihrem Speiseplan gestrichen: Anfänglich fiel ihr der Verzicht noch schwer, doch der Gedanke daran, dass wegen ihres eigenen Genusses ein Lebewesen sterben muss, hat sie in ihrer Entscheidung bestärkt. Ihren Lebensstil aufzwängen will sie niemandem. Anna: „Das muss jeder für sich entscheiden: Aber sich über seine Ernährung bewusst zu werden, würde sicher keinem schaden.“

17


FR I DAYS F OR FU TU RE

ALEX: 26, PHYSIK-STUDENT

V

on politischen „Larifari-Scheinlösungen“ hat Alex die Schnauze voll. „Seit Ewigkeiten passiert nicht das, was passieren müsste“, ärgert sich der 26-jährige Physik-Student. Und zitiert aus einer Studie, die besagt, dass bis zum Jahr 2060 durch den Anstieg des Meeresspiegels bis zu 1,4 Milliarden Menschen obdachlos sein werden. Unserem Planeten steht das Wasser also bis zum Hals. „Deshalb war ich voll froh, als ich von ‚Fridays for Future‘ erfahren habe: Endlich konnte ich damit anfangen, etwas zu tun“, sagt Alex, dem bewusst ist, dass ein paar Protestierende nur wegen des Eventcharakters mitmarschieren. „Aber das stört mich nicht, denn auch sie helfen unserer Bewegung“, ist er überzeugt. Apropos: Mittlerweile gibt’s vermehrt Events, die sich das „For Future“-Etikett umhängen – obwohl sie mit Klimaschutz nichts am Hut haben. Alex: „Was sollen wir machen, außer zu sagen, dass das nichts mit uns zu tun hat?“ // Mit einer bestimmten Partei will die FFF-Community auch nichts zu tun haben – selbst wenn es schon etliche Versuche der politischen Vereinnahmung gab. Doch es fällt nicht schwer, hier die kalte Schulter zu zeigen. Denn, so Alex: „Keine einzige Partei wird unseren Forderungen

auch nur annähernd gerecht.“ Alex‘ Forderung an sich selbst: Auf Einweg-Plastik verzichten und das Konsumverhalten einschränken. Alex: „Ich brauche nicht drei Flachbildfernseher und zwei Handys. Und meine Klamotten trage ich so lange, bis sie auch nicht mehr zum Flicken gehen. Schwer fällt mir das nicht.“

VERZICHTET AUF EINWEGPLASTIK

„ I CH WÜNSCHE MIR EIN FAIRES UND ETHISCHES WIRTSCHAFTEN, DAS NICHT NUR DER KLIMAKRISE, SONDERN AUCH GLOBALEN KONFLIKTEN ENT­ GEGENWIRKEN KÖNNTE.“

18


F RIDAYS F OR F UT URE

„ICH WÜNSCHE MIR, DASS DIE MENSCHEN AUF­H ÖREN, IN GRENZEN ZU DENKE UND STATTDESSEN GLOBAL UND VERNETZT HANDELN.“

VERZICHTET AUFS AUTO

ANNA-LENA: 23, JUS-STUDENTIN

E

ine „Tiroler Greta“ will Anna-Lena nicht sein. „Mir geht es um die Sache – also um den Kampf gegen den Klimawandel“, sagt die 23-jährige Jus-Studentin. Die Strahlkraft von Greta Thunberg, die „die Sache“ ins Rollen gebracht hat, will sie aber nicht in Frage stellen. „Nur hab ich oft das Gefühl, dass sich die Medien gern auf diese eine Person konzentrieren und das eigentliche Thema außer Acht lassen“, gibt Anna-Lena zu bedenken. Wie viele Kilometer sie im Dienste des Klimaschutzes bislang heruntergespult hat, weiß sie nicht. Klar ist für sie aber, dass noch viele weitere folgen werden. Denn erst wenn ein politisches Umdenken einsetzt, will sie damit aufhören, auf die Straße zu gehen. „Die nächsten zehn Jahre sind für unsere Zukunft entscheidend“, meint sie nüchtern.

19

Was es dringend bräuchte, sei eine Balance aus politischer Verantwortung und Eigenverantwortung. Blöd bloß, dass die Politik diese Balance bislang konsequent aus der Waage bringt und „uns Menschen alle Pflichten umhängt“. Doch ohne dementsprechende Rahmenbedingungen sei es utopisch, klimafreundlich zu handeln. „Die Politik muss es ermöglichen, dass wir Fair-Trade-Lebensmittel kaufen, zu Biobaumwolle greifen oder aufs Auto verzichten“, sagt die führerscheinlose Öffinutzerin. Dass sie ihren Alltag ohne Auto bestreiten kann, hält sie für ein „Privileg“. Anna-Lena: „Ich wohne mitten in der Stadt, wo der öffentliche Verkehr super funktioniert. Das macht es leicht für mich. Am Land würde das sicher anders ausschauen.“


RAUC HV E R B OT

DAS LEBEN NACH DEN RAUCH­ SCHWADEN Das Rauchverbot kommt. „Das ist gut für unsere Gesundheit“, sagt mein vernünftiges Ich. Mein rauchendes Ich sieht das anders: „Ausgerechnet beim Ausgehen auf Gesundheit achten?“ Ich muss wissen, wie andere rauchende Menschen darüber denken. Text: Marianna Kastlunger

20

// Fotos: Franz Oss


RAUCHVE RBOT

„ICH MAG MEIN BIER MIT ZIGARETTE. ABER ICH HABE EIGENTLICH NICHTS GEGEN EIN RAUCHVERBOT.“ E VA , Z A P PA

I

ch kann mich noch gut an einen teerschwarzhumorigen Spruch aus meiner Gymnasiumzeit erinnern: „Siehst du die Gräber da hinterm Klo? Das sind die Raucher von Marlboro. Siehst du die Gräber da hinterm Strauch? Das sind die Nichtraucher. Die sterben auch.“ Der Spruch passte zu meinem rebellierenden MöchtegernPunkgehabe von damals. Die Erinnerung daran bringt mich zum Schmunzeln – vor allem, weil ich damals mit einer Schachtel Tschigg wochenlang auskam. // Heute sind alle meine Zigaretten selbstgedreht. Im Vergleich zu früher rauche ich regelmäßig. „Aber eh nicht viel“, stellt das Süchtler-Ich klar. „Eine Packung reicht für 15 Tage, mindestens. Fast wie früher.“ Vernunft und Selbstzerstörung sind sich in einem Punkt übrigens einig: Rauchen hat in Restaurants nichts verloren. Beim Feierabendbier oder Clubben wird’s ohne Qualm allerdings komisch, stelle ich fest, als ich die Treppen in die Zappa Music Bar runtergehe. NICHTRAUCHER VS. KUNDEN. Es ist Mittwochabend. Noch ist nicht viel los, langsam trudeln aber immer mehr Gäste ein. Viele packen Feuerzeug und Schachteln auf den Tisch. Passenderweise

gab es hier zuvor eine Teamsitzung zum Thema Rauchverbot, weil die Umstellung mehrere Fragen mit sich bringt: Soll nun nach jeder Bestellung abkassiert werden, damit Rauchergruppen nicht das Lokal verlassen und die Zeche vergessen? Wie kommuniziert man das? Raucher unter Generalverdacht stellen, will schließlich niemand. „Ich finde es legitim, den Nichtraucherschutz zu verstärken“, sagt Matthias, der gerade seinen Bardienst antritt. Er ist selbst Raucher und wünscht sich mehr Autonomie: „Warum sollten Gastronomen nicht selbst über Verbot, Ausnahmen oder Raucherräume in ihrem Lokal entscheiden dürfen?“ // Ich denke an Lokale in Italien und Deutschland, wo das doch ganz gut zu klappen scheint: Rauchende Menschen im Kämmerchen, mit Selbstbedienung, wer nicht qualmt, ist somit auch in Sicherheit. Matthias hat recht, verdammt, warum soll’s kein Nebeneinander geben? „Ich mag mein Bier mit Zigarette“, sagt Eva. „Aber ich habe eigentlich nichts gegen ein Rauchverbot. In anderen Ländern funktioniert es doch auch.“ Sie kennt die Gastrobranche: „Nach dem jahrelangen Hickhack ist es gut, wenn endlich klare Regeln gelten. Aber dass das Verbot so rasch kommt,

21

DON’T SMOKE

Das Volksbegehren unterstützten 881.569 Menschen in ganz Österreich. Quelle: dontsmoke.at

IN SCHWEDEN

ist seit heuer auch das Rauchen vor Lokalen untersagt. Das Land will bis 2025 rauchfrei sein. Quelle: derstandard.at, 2. Juli 2019


RAUC HV E R B OT

„ICH BEZWEIFLE, DASS EINE VER­ BOTSKULTUR AUSSCHLIESSLICH ALS FORTSCHRITT GEWERTET WERDEN KANN.“ K ATH A R I N A , TO S C A N A

GEMISCHTES DOPPE L: Katharina raucht, Paul nicht. Dem Rauchverbot sieht sie aber gelassen entgegen, solange niemand dafür an den Pranger gestellt wird.

PASSIV­ RAUCHEN

erhöht das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, um 20 Prozent, das Schlaganfallrisiko um 80 Prozent. Quelle: netdoktor.at

verwundert mich. Da bleibt wenig Zeit für eine gute Vorbereitung.“ Ein Verbot in ferner Zukunft (soll sich doch mein ZukunftsIch dann damit rumplagen), etwa ab Mai nächsten Jahres, hätte ich psychologisch auch leichter verkraftet. Dann erklingt „Starman“ von David Bowie und die Welt ist wieder in Ordnung. HAUPTSACHE KEIN ALKOHOLVERBOT. Später am selben Abend herrscht im Toscana am Adolf-Pichler-Platz reger Betrieb. Wir kommen mit Katharina und Paul ins Gespräch. Letzterer ist übrigens Nichtraucher und wird sich bestimmt über das kommende Verbot freuen, nehme ich an. Aber er sieht’s gelassen: Es wird sicher angenehm, wenn die Lokale nicht mehr verraucht sind. Die Leute werden eine Bar auch nicht mehr nach diesem Kriterium aussuchen müssen.“ Persönlich hat er dabei aber keine Präferenzen: „Wenn andere rauchen, ist es mir ziemlich egal.

22

Ich bin aber politisch gespannt, wie das Verbot umgesetzt wird und ob es auch so bleibt“, überlegt er. Und fügt noch ein schelmisches „So lange kein Alkoholverbot kommt“ hinzu. // Während ich mich frage, ob nun Alkohol, Zucker oder doch das Sitzen das neue Rauchen wird, sagt Katharina: „Wir kennen die skandinavischen Länder, die in dieser Hinsicht ein Vorbild sind, wir wissen, dass Rauchen der Gesundheit schadet und ein Rauchverbot im öffentlichen Raum konsensfähig ist“, fasst sie zusammen und dreht sich eine Zigarette. „Gleichzeitig bezweifle ich, dass eine Verbotskultur oder dieses ‚Jemanden an den Pranger stellen‘ ausschließlich als Fortschritt gewertet werden kann.“ // Das sehe ich genauso. Ich will doch bloß ein paar Bierchen zwitschern und mit Gleichgesinnten in Ruhe rauchen dürfen. Das macht mich noch lange nicht zur hassenswerten Babydelfinsteakesserin.


Erlebe die Vielfalt. Verkosten, flanieren, entdecken.

IM PROMML oder Prometheus wurde bis zum Schluss geraucht.

AM ENDE DER FREIHEIT. An einem anderen Tisch sitzt eine größere Gruppe, die das Thema Rauchverbot debattiert – und gleichzeitig genussvoll Nikotin inhaliert. „Wir sind hier Stammkunden, also genießen wir’s, solange es geht. Wir verstehen aber, dass ein Verbot sinnvoll ist“, sagt Hanna. // Mein vernünftiges Ich frohlockt, Hanna und ihre Freunde haben völlig recht. „Wie soll das aber in den Bögen gehen, wenn immer alle für eine Zigarette vor die Tür gehen?“, fragt sich Renée. Ein Thema, das viele Barbetreiber beschäftigt, ja nahezu aufwühlt, auch Toscana-Chefin Sabine. Ab November wird sie die Gesetze einhalten – „halt sehr, sehr ungern“. Und die Nachbarn? „Das Zusammenleben in unserem Haus ist friedlich, natürlich wollen wir, dass das so bleibt. Aber mit meinen Gästen vor der Tür schimpfen, damit sie ruhig sind?“, sinniert die Gastgeberin. „Nein, das möchte ich auch nicht tun müssen.“

40

Regionaler Genuss

MENSCHEN

sterben in Österreich täglich an den Folgen des Tabakkonsums. Drei davon durch Passivrauchen. Quelle: tirol.orf.at, 31.5.2018

1H GRATIS Parken ab € 15 Einkauf

23

MO - FR 7.00 - 18.30 • SA 7.00 - 13.00 Uhr Bauernmarkt MO - SA 7.00 - 12.00 Uhr Gastronomie bis 22.00 Uhr www.markthalle-innsbruck.at


RAUC HV E R B OT

IM BABALON NICHT ZU RAUCHEN KLINGT IRGENDWIE FALSCH.

RAUCHFREIES BABALON? Manche sehen es gelassen, anderen fehlt noch die Fantasie.

wir wirklich und kohärent gesund leben möchten, gäbe es viele Probleme, die dringender zu lösen wären.“

35

von 100 Punkten erhielt Österreich laut der Tobacco Control Scale 2016 für die Umsetzung von Anti-TabakMaßnahmen und lag damit unter 35 europäischen Ländern auf dem letzten Platz. Quelle: diagnosia.com, 2. März 2018

DIE SACHE MIT DEM LÄRMPEGEL. „Das Verbot wird die Ausgehszene in Innsbruck zerstören“, sagt Kajetan. Boah, bitte nicht. Aber der Mann könnte recht haben: Innsbruck kann hie und da sehr lärmempfindlich sein, ein Rauchverbot die Lage verschärfen. „Dabei lebt das Herz einer Stadt doch auch von seinen Ausgehmöglichkeiten“, sagt der Kellner. Sein Kumpel Martin hat eigentlich kein Problem mit dem Rauchverbot: „Ich finde aber die Debatte etwas verlogen. Wenn

I WILL SURVIVE. In einer meiner absoluten Lieblingsbars überkommt mich fast ein bisschen Wehmut. Im Babalon nicht zu rauchen klingt irgendwie falsch. Adieu, ihr tollen Gespräche, die bestimmt nur dank Kippe so tiefgründig und philosophisch waren. Wie soll ich das bloß überstehen? Die Antwort darauf hat Sebastian, der sich gerade vor der Marienstatue eine Zigarette anzündet. Ein Zeichen? „Ich rauche gerne, muss es aber nicht überall tun. Ich habe viele Freunde, die nicht in Raucherlokale wollen, und es wäre doch schade, sie nicht zu sehen. Das Verbot wird einiges verändern, aber es wird nicht das Nachtleben zerstören. Man gewöhnt sich an alles. Man muss das Thema nicht überschätzen.“ Sebastian? Danke.

Herzlich willkommen im Haus der Begegnung! BILDUNG Themen, Fragen und Impulse www.hausderbegegnung.com

Mittagessen bio, regional, fair für StadtbenützerInnen und SeminarbesucherInnen und ihre Kinder!

CAFETERIA * 7.30–19.30 Uhr Fairtrade Kaffee, hausgemachte Kuchen rauchfrei und gesund genießen. Für Groß und Klein!

HOTEL * 15 Zimmer Moderne Ausstattung, Internet. Auch für Ihre Gäste!

OSTERIA * 12 – 13.30 Uhr Einmal nicht selbst kochen!

SEMINARE * KONGRESSE Wir geben Ihren Ideen Raum! Zwölf Seminarräume in allen Größen

Haus der Begegnung – www.hausderbegegnung.com Rennweg 12, 6020 Innsbruck, Tel.: 0512/58 78 69, Fax DW 11


DRINK, EAT, PARTY AND WIN A

e k i b t a F

REGULAR

CMYK

innsbruck

PMS

innsbruck

1 Color

innsbruck

1 White

innsbruck


JOBS 6020 hat eine neue Jobplattform! Vom Studentenjob bis zur Vollzeitstelle – wer mit seinen Stellenanzeigen ein junges, urbanes und motiviertes Publikum erreichen will, ist hier richtig. Mehr Infos für interessierte Unternehmen unter: verkauf@6020stadtmagazin.at

5 Tipps für die Bewerbung • Unterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Kopie von Zeugnissen • Formal nach ÖNORM aufbauen, aber inhaltlich keine Vorlagen verwenden • Kompakte, gut leserliche Schrift verwenden • Auf Rechtschreibung achten • Zentrale Fragen beantworten: Warum ich? Warum dieser Beruf? Warum dieses Unternehmen?

Promotion für den Umweltschutz 5, 4 oder 3 Tage pro Woche

Bewerbung & Information www.greenpeace.at/6020

Wir suchen ab sofort MitarbeiterInnen für den Normalbetrieb und für mittags Mo – Fr: 11.30 bis 14.30 Uhr 2 x INNSBRUCK • VÖLS • WÖRGL

TEILZEIT UND GERINGFÜGIG

(Gehalt laut Kollektivvertrag) Bewerbung an bewerbung@kbhandel.com Tel. 0660/68 70 710


EN TGE LTLIC HE E IN S C HA LTU N G

OPEN HOUSE MIT ALPENFLUG © FH KUFSTEIN TIROL

Beim Tag der offenen Tür am 16. November 2019 informiert die FH Kufstein Tirol von 10 bis 13 Uhr über ihre 24 Studiengänge und lässt die Gäste auf einem VR-Flugsimulator fliegen.

OPEN HOU Sa., 16.11.SE 10-13 Uhr

FH KUFSTEIN TIROL UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

International | Praxisnah | Persönlich DER BACHE LORSTUDIENGANG WEB BUSINESS & TECHNOLOGY stellt den Vir tual- Reality - Flugsimulator ICAROS aus und lässt die Besucher vir tuell über die Alpen f liegen.

B

ei der großen Auswahl an Studiengängen auf dem Markt ist es nicht immer leicht, eine Entscheidung zu treffen. Die FH Kufstein Tirol stellt deshalb dreimal im Jahr beim Open House ihre zwölf Bachelor- und zwölf Masterstudiengänge vor.

PERSÖNLICHER EINBLICK IN HOCHSCHULALLTAG. Gespräche mit Lehrenden und Studierenden der Kufsteiner Fachhochschule bieten einen ganz persönlichen Einblick in den Hochschulalltag. Schnuppervorlesungen, Hausführungen und Laborbesichtigungen vermitteln einen guten Gesamteindruck der FH. // Das International Relations Office informiert über die 200 Partnerhochschulen, an denen die Studierenden ihr Auslandssemester verbringen können. In dem Vortrag „Erfolgreich berufsbegleitend studieren“ erfahren die Gäste außerdem aus erster Hand, wie sich Studium und Beruf perfekt organisieren lassen. Auch zum Thema Wohnen in Kufstein stehen AnsprechpartnerInnen zur Verfügung. // Nähere Informationen zum Open House sowie den Anmeldeterminen fi nden Sie online unter www.fh-kufstein.ac.at.

Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Andreas-Hofer-Straße 7 6330 Kufstein

BACHELORSTUDIENGÄNGE >> Energiewirtschaft

(vz) Management & Immobilienwirtschaft (vz, bb) >> Internationale Wirtschaft & Management (vz, bb) >> Marketing & Kommunikationsmanagement (vz, bb) >> Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement (vz, bb) >> Unternehmensführung (vz) >> Web Business & Technology (vz) >> Wirtschaftsingenieurwesen (vz) >> Facility

MASTERSTUDIENGÄNGE >> Data

Science & Intelligent Analytics (bb) Marketing (vz, bb) >> ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement (bb) >> Europäische Energiewirtschaft (bb) >> Facility- & Immobilienmanagement (bb) >> International Business Studies (vz) >> Smart Products & Solutions (bb) >> Sport-, Kultur- & Veranstaltungsmanagement (bb) >> Sports, Culture & Events Management (vz) >> Unternehmensrestrukturierung & -sanierung (bb) >> Web Communication & Information Systems (bb) >> Digital

POSTGRADUATE & WEITERBILDUNG >> Verschiedene

Executive MBA Lehrgänge Wirtschaftspsychologie 4.0 Weitere Studienangebote online auf unserer Website

>> Masterlehrgang

vz=Vollzeit; bb=Berufsbegleitend

www.fh-kufstein.ac.at


ESSAY

DIE KOSTENFR AGE DER KOMMUNALPOLITIK Das Urteil gegen den Salzburger Ex-Bürgermeister Heinz Schaden wirft ebenso wie die Absetzung von Innsbrucks Ex-Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer Fragen auf, ob Kommunalpolitiker ihrer finanziellen Verantwortung überhaupt gewachsen sein können – im Dickicht von seriöser Verwaltung und Parteipolitik.

von Peter Plaikner

D

rei Millionen Euro Schaden sollen dadurch entstanden sein, dass 2007 sechs negativ bewertete Zinstausch-Geschäfte von der Stadt an das Land Salzburg ohne entgeltliche Gegenleistung übertragen worden sind. Ausgemacht hatten sich das Bürgermeister Heinz Schaden und Landesrat Othmar Raus. Sie wurden nun in letzter Instanz unter anderem zu unbedingten Haftstrafen verurteilt. // Neben den Trümmern seiner politischen Karriere steht Schaden aufgrund von Prozesskosten und Beamtenpensionsverlust vor dem materiellen Ruin. Er war 18 Jahre Bürgermeister. Sein größtes Verdienst ist die finanzielle Konsolidierung der einst hoch verschuldeten Stadt, die heute wirtschaftlich solide wie kaum eine andere dasteht. Das Land Salzburg soll unterdessen 340 Millionen Euro verspekuliert haben. Dieser Ende 2012 aufgeflogene Finanzskandal sorgte für Neuwahlen, durch die nach dem Intermezzo mit Gabi Burgstaller von der SPÖ seit 2013 wieder die ÖVP mit Wilfried Haslauer den Landeshauptmann stellt. MILLIARDENGRÄBER IN WIEN UND BERLIN. 825 Millionen Euro sollte das Wiener Krankenhaus Nord kosten. So war die Planung bei Baubeginn 2012 für eine Fertigstellung 2016. Mittlerweile heißt das Ganze Klinik Floridsdorf, ist erst seit September in Vollbetrieb und hat zumindest 1,3 Milliarden Euro gekostet. Die Ungereimtheiten pflastern vom Zuschlag für den Rohbau bis zum Engagement eines esoterischen Energetikers um fast 100.000 Euro die Errichtung des 800-Betten-Komplexes auf rund 50.000 Quadratmetern, wo 2.500 Mitarbeiter jährlich 250.000 Ambulanzbesuche und beinahe 50.000 stationäre Aufnahmen

bewältigen sollen. Die nachträglichen Transparenzversuche reichen vom Untersuchungsausschuss bis zu Anzeigen bei der Korruptionsstaatsanwaltschaft. Die Gesundheitsstadträtinnen Sonja Wehsely und ihre Nachfolgerin Sandra Frauenberger sind vor allem wegen der Fehlentwicklungen beim KH Nord zurückgetreten. Anfang Oktober nahm der Verwaltungsdirektor der Klinik Floridsdorf seinen Hut. // 2,4 Milliarden Euro sollte noch 2008 zum Start der Terminalerrichtung der Flughafen Berlin kosten, dessen Betriebsbeginn für Ende 2011 geplant war. Inzwischen liegen die Schätzungen bei 7,3 Milliarden Euro für den Finanzrahmen und gilt der Herbst 2020 als Zeitfenster für die Eröffnung. Der deutsche CSUBundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat aber im Sommer schon Zweifel auch an diesem Termin angemeldet. Immerhin gilt die gefühlt ewige Baustelle des Flughafens Berlin Brandenburg „Willi Brandt“ auch als Friedhof politischer und Management-Karrieren. Der SPD-Bürgermeister Klaus Wowereit ist 2014 nach über 13 Jahren im Amt auch deshalb zurückgetreten. Seine Kritiker warfen ihm als Aufsichtsratsvorsitzendem des Monsterprojekts Mitverantwortung für die Kosten- und Terminüberschreitungen vor. Die Hauptangriffspunkte dabei waren, er habe vorhersehbare Probleme ignoriert und das Aufsichtsorgan mit Freunden statt Fachleuten besetzt. PARTEIPOLITIK UND PATSCHERKOFELBAHN. Gegen diese gigantischen Summen wirkt der Neubau der Patscherkofelbahn in Innsbruck sowohl in seiner geplanten Dimension von 41 Millionen Euro als auch mit seinen wahrscheinlichen Kosten von fast 70 Milli-

28


Strafbarkeit müsse ein Vorsatz gegeben sein und sich onen Euro geradezu wie Kleingeld. Um Missverständjemand unrechtmäßig bereichern. nissen vorzubeugen: Jeder Cent unnötig vergeudete Steuereinnahmen ist einer zu viel. Doch je größer die PERSÖNLICHE HAFTUNG UND PRIVATVERMÖGEN. Verwaltungsebene, desto weniger planbar wirken die Dennoch bleibt die Frage, wer sich angesichts solcher Kosten insbesondere von umfangreichen Bauprojekpersönlicher Bedrohungspotenziale künftig noch das ten. Schon dass Ex-Bürgermeisterin Christine OppitzAmt eines Bürgermeisters antun will. Um mit einem Fuß Plörer die Wahl verloren hat, war dennoch auch ein im Kriminal zu stehen, wie die landläufige Job DescriptiAbschiedsgruß vom Patscherkofel. Ihre Absetzung als on längst lautet, benötigt es weder Vizebürgermeisterin hingegen komplizierte und hochspekulative ist pure Parteipolitik. Ein AblenFinanzgeschäfte wie in Salzburg kungsmanöver von der FaustreDIE AB SETZUNG VON damals zuhauf in anderen gel Mitgegangen-Mitgefangen CHRISTINE OPPITZ-PLÖRER (und Städten) noch Großprojekte wie samt Spekulation auf die mittelHINGEGEN IST PURE einen Flughafen in Berlin, ein fristige Vernichtung einer Liste, Krankenhaus in Wien oder eine die fast ein Vierteljahrhundert PARTEIPOLITIK. Seilbahn in Innsbruck. Der Bürununterbrochen den Bürgergermeister ist als Tier- und Wegemeister oder die Bürgermeistehalter, als Bau- und Veranstaltungsbehörde, als Sicherrin gestellt hat. Kommunalpolitik ist kein Ponyhof. heitsverantwortlicher und Geschäftsführer ausgelagerter // Dass diese banale Einsicht insbesondere bei Heinz Schaden zur bitteren Erkenntnis im Herbst eines Gesellschaften haftbar – mitunter persönlich und mit dem privaten Vermögen. Diese Funktion braucht bessere politischen Lebens wird, schreit aber nach mehr als Auffangnetze und tauglichere Begleitorgane, damit sie der Rechtfertigung des höchstrichterlichen Urteils durch Juristen sonder Zahl. Denn diese trockenen Ver- auch künftig von fähigen Personen ausgeübt wird. Und dafür darf weder ein Studium der Rechtswissenschaften weise auf die Gesetzeslage lassen den Faktor Mensch noch der Betriebswirtschaft Voraussetzung sein. zu sehr außer Acht, dem letztlich auch die Justiz zu // Der legendäre Landeshauptmann Eduard dienen hat. Das Urteil gegen den ehemaligen Bürgermeister raubt vielen Amtskollegen den Schlaf. Da steht Wallnöfer hatte noch – wohl scherzhaft – gemeint, Tirol könne nur mit einem täglichen Gesetzesbruch einer vor den Trümmern seines Lebens, der seiner regiert werden. Die Toleranz dafür hat sich zum Glück Wirkungsstadt über Jahrzehnte vor allem genutzt geändert. Um die Herausforderungen und Zwangshat. Also fordert der Städtebund eine Änderung des lagen insbesondere der kommunalen Verwaltung zu Untreue-Paragrafen, wenn politische Entscheidungen beherrschen, müssen sich aber auch die Rahmenbedinzum Wohl der Allgemeinheit zum Ruin der persönlichen Existenz führen können. Der Vorschlag lautet, für gungen für die Verantwortlichen ändern.

29


Entgeltliche Einschaltung

IVB News

Drei Seiten Mobilität

Weihnachtsstimmung mit den IVB Seit 2016 ist die Christkindlbahn wieder in Innsbruck unterwegs und sorgt auch heuer wieder für vorweihnachtliche Stimmung. Vor mittlerweile drei Jahren ist es der Stadt Innsbruck in

Der Triebwagen 19 samt Beiwagen 147 (beide Baujahr

Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Verkehrsbetrieben,

1907) wird von 29. November bis 21. Dezember 2019,

den Tiroler MuseumsBahnen und mit Unterstützung des

jeweils Freitag und Samstag zwischen 15:30 und

Tourismusverbandes Innsbruck sowie der Innsbrucker

19:00 Uhr unterwegs sein.

Christkindlmärkte gelungen, die historische Christkindlbahn zu neuem Leben zu erwecken.

Die Fahrt ist kostenlos. Reservierungen sind leider nicht möglich. Fahrgäste können bei

Seitdem sorgt die festlich geschmückte Nostalgiebahn

jeder Halte­stelle ein- und aussteigen.

wieder für vorweihnachtliche Stimmung in der Stadt.

Infos unter www.ivb.at


Entgeltliche Einschaltung

PilotInnenluft schnuppern Seit vergangenem Jahr bieten die IVB bei den Schnupperfahrten die Möglichkeit, den Beruf als BuslenkerIn aus nächster Nähe zu erleben. Drei BewerberInnen berichten.

Die Idee, sich als Busfahrer bei den IVB neben dem Studium Geld dazuzuverdienen, schwirrte Frank Jenny (im Bild links) schon länger im Hinterkopf herum. Die Schnupperfahrt hat ihn dann schlussendlich überzeugt, und mittlerweile ist er bereits als Fahrer unterwegs. Auch Susanne Steixner-Lahr (im Bild zweite von rechts) ist über die Schnupperfahrt zu den IVB gekommen. „Wenn ich in der

Action im Eiskanal Der 1. Viessmann Rennrodel Weltcup und Viessmann Teamstaffel Weltcup presented by BMW machen am 23. und 24. November wieder Halt in Igls.

Stadt unterwegs war, habe ich mir gedacht, dass es cool sein muss mit dem Bus zu fahren“, erzählt sie. Anfang

Bereits zum 37. Mal findet der Rodel Weltcup im Olympia

September hat sie ihre Ausbildung begonnen.

Eiskanal Igls statt. Neben den spannenden Bewerben Einzel- und Doppelsitzer sowie Teamstaffel sorgt wie

Sina Rasuli (im Bild rechts) ist über die Berufsmesse

gewohnt auch das Rahmenprogramm für Unterhaltung.

„Chancenreich“ auf die IVB aufmerksam geworden. Seine

In Igls wird mit dem Rodel Weltcup eine sportliche Veran-

Ausbildung ist bald abgeschlossen, die ersten Schulungs-

staltung von internationalem Niveau geboten, die heimi-

fahrten haben ihn bestätigt: „Ich freue mich schon, wenn

schen Fans dürfen sich vor allem auf Olympiasieger David

ich auf den Linien unterwegs sein darf.“

Gleirscher und andere TopathletInnen freuen.

Für Dr.in Birgit Haidacher, Leitung Personal (im Bild zweite

Die IVB sind mit einem gratis Shuttle ab Innsbruck Haupt-

von links), sind die FahrerInnen die Aushängeschilder des

bahnhof bis zum Eiskanal unterwegs, die Eintrittskarte

Unternehmens. Die IVB sind auch aktuell auf der Suche

gilt als IVB-Ticket in Innsbruck (Kernzone).

nach MitarbeiterInnen im Fahrdienst. Außerdem verlosen die IVB 1 x 2 VIP-Tickets für den Alle Infos und Bewerbungsunterlagen gibt’s

23. November – einfach Mail an marketing@ivb.at

unter www.ivb.at

schicken und mit ein bisschen Glück gewinnen!


Entgeltliche Einschaltung

Premierentage 2019 Vom 7. bis zum 9. November eröffnen die Premierentage in Innsbruck wieder „Wege zur Kunst“. bruck und Umgebung bieten ein vielfältiges Programm mit Gesprächen, Rundgängen, Ausstellungseröffnungen, Performances und Konzerten rund um zeitgenössische Kunst und Kultur an. Die Eröffnung findet am 7. November um 17:30 Uhr im The Soap Room (Innenhof alte Walde Seifenfabrik) statt, auf dem Programm steht ein Konzert der Wiener Singer-Songwriterin Marie Spaemann. Bereits zum 21. Mal gehen die Premierentage Anfang

Nähere Infos und das gesamte Programm gibt’s

November über die Bühne. Ganze 28 Institutionen in Inns-

unter www.premierentage.at

2 Mal Messe mit 1 Ticket Vom 15. bis zum 17. November stehen in Innsbruck mit der SENaktiv und der Kreativmesse gleich zwei Messen auf dem Programm. Westösterreichs bedeutendste und größte Seniorenmesse

ten Trends vorgestellt, in Sachen Inspiration und Material

SENaktiv bietet in der Halle A der Messe Innsbruck mit

werden hier AnfängerInnen wie Fortgeschrittene fündig.

speziell auf die Bedürfnisse der Generation 60+ aus-

Erstmals wird es für beide Messen ein gemeinsames Ticket

gerichteten Themenschwerpunkten BesucherInnen die

um € 5,– geben.

Chance, sich über Trends im Alter und über Möglichkeiten der Vorsorge zu informieren. Rund 130 AusstellerInnen prä-

Mit einem IVB-Jahres-Ticket bekommt man für die

sentieren ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungs-

SENaktiv und Kreativmesse 50 % Ermäßigung

spektrum, auch die IVB sind mit einem Stand vertreten.

auf die Eintrittskarte (€ 2,50 statt € 5,–).

Bei der Kreativmesse in der barrierefrei verbundenen Halle

Alle Infos zu den Messen gibt es unter

B.0 ist an der richtigen Adresse, wer gerne gestaltet, bas-

www.senaktiv.at und

telt und handarbeitet. Auf der Messe werden die neues-

www.kreativmesse-innsbruck.at

IMPRESSUM Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH Medieninhaber und Verleger: TARGET GROUP Publishing GmbH / Brunecker Straße 3 / 6020 Innsbruck, T +43 512 58 60 20 F +43 512 58 60 20-2820 / marketing@ivb.at / www.ivb.at; Gestaltung: Zimmermann Pupp Werbeagentur · Fotos: IVB, Anna Seidel, ÖRV


TTONLINE AUKTION €

MITBIETEN AUF

1 .0

0 .0 0 0,€ 1 .0 0 0,0,-

€1

auktion.tt.com Unter allen Mitbietern werden bis 27. November 2019

Ersteigern Sie online neue Produkte. Als Mindestangebot gelten 50 % des Verkaufspreises. Die Auktion läuft von 17. bis 27. November 2019.

Technische und optische Änderungen sowie Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Die Abbildungen verstehen sich als Symbolfotos. Nähere Infos zu den AGBs finden Sie unter auktion.tt.com

3 SchulerGutscheine im Wert von je € 1.000,– verlost!

tt

auktion auktion.tt.com


ESSEN & TRINKEN

6020 isst sich einmal quer durch die Stadt, verrät, was schmeckt, was nicht und was es Neues zu entdecken gibt.

ASIENURLAUB AM MARKTPLATZ S e it E n d e Okt o b e r koc h t i m C a m m e r l a n de r d e r b e k annt e Wie n e r G a s t r o n o m T hi en N g u y en . S e ine vie t n am e s is c h e Kü c h e s c h m e c k t a u c h in I nns b ruc k aus g e z ei c h n e t . Lange stand das Cammerlander am Marktplatz nicht leer – im Nguyen’s wird jetzt vietnamesisch gekocht. Das Lokal ist schon in der Eröffnungsphase gut besucht, einige Gerichte sind aufgrund des großen Ansturms bereits nicht mehr verfügbar. Die Karte umfasst ein breites Angebot an pho, verschiedenen Sommer- und Frühlingsrollen, Currys und mehr. Frisch, aromatisch, leicht und teilweise mit ordentlich Wumms,

34

im Nguyen’s wird man ab dem ersten Bissen zurück in den letzten Asienurlaub versetzt. Frische Kräuter wie Koriander oder Thai Basilikum werden extra gereicht. Die Sommerrollen, das Bun Rieu Tom Thiet, der gebratene Rindslungenbraten und der Bananenklebreis zum Dessert sind absolut empfehlenswert. Die Küche arbeitet trotz des gut gefüllten Restaurants schnell – alles in allem ein perfekter Start.


Wo es 6020 gerade besond ers gut schmeckt , gibt’s übrigens auch auf live.6020onlin e.at/ 339/top-gast ro nachzulesen.

DIE HANDLICHE PET FLASCHE FÜR UNTERWEGS

GREENROOT 2.0 Das Greenroot am Marktgraben 14, das auf Nachhaltigkeit und verpackungsfreie Lebensmittel setzt, will größer werden und hat dafür eine CrowdfundingKampagne gestartet. Zum bestehenden Sortiment sollen zum Beispiel Bioobst und -gemüse, abfallfreie Hygiene- und Kosmetikartikel und unter anderem moderne Kühlgeräte kommen. Das Crowdfunding kann noch bis 7. November unter www.startnext.com/ greenroot unterstützt werden.

mit Wasser aus den Tiroler Alpen

© FLORIAN LAZZARI

abgefüllt im Tiroler Unterland

regionale Lieferwege 35

www.tirolakola.at


AFTER WORK ZUM BAUERNMARKT

BASTARDE MIT SEELE

© AXEL SPIRNGER (2), FOOD & INTERIOR

Th e B ake r, t h e B ut c h er u n d t he B r ewer s ind in d ie S o ulkit c hen ei n g ez o g en . Tro t z d e m b le ib t vie l e s be i m A l t e n . Seit 29. Oktober setzt Heiner Raschhofer sein Konzept Glorious Bastards auch in der Soulkitchen, Egger-Lienz-Straße 118 (neben dem Wifi) um – weitere Standorte gibt’s in Salzburg und Linz. Die Soul Kitchen war schon vorher im Besitz von Raschhofer – und vieles bleibt auch beim Alten: Pizza, Burger, Craft Beer, Whiskey und den beliebten Brunch gibt’s nach wie vor.

Neu werden Premium-Steaks vom Grill serviert. Das Fleisch kommt vom heimischen Biorind. Wer drauf steht, kann den guten Stücken im „Peep-Show Dry-Age-Schrank“ im Lokal beim Reifen zuschauen. Und oben drauf gibt’s noch eine saftige Ansage von Küchenchef Mario Piff: „Wir werden unsere Gäste mit dem besten Fleisch der Stadt begeistern.“

36


ES S EN

T RINKE N

Seit Oktober gibt’s am Marktplatz immer donnerstags von 16 bis 20 Uhr einen Bauernmarkt, organisiert vom Verein Das Dorf der Alpen. Das Angebot mit Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch, Milchprodukten und mehr kann sich sehen lassen – vor allem, weil alles aus der Region kommt und das Meiste bio ist.

# r e gi o n a

Die gute alte Zeit. Ganz neu gebraut.

l

Das beste Fleisch der Stadt? #Ansage! 37


ES SE N

T RIN KEN

DER RIESE BLEIBT F ü r da s Tr a di t i on s g a s t h a u s R i es e Ha y m o n h a t s i c h doc h e i n Pä c ht er g ef u n d en .

gramm. Auf den Tisch kommen eine moderne Küche und nach Auskunft des neuen Pächters „alles, was schmeckt“. Bei Speisen wie bei Getränken (zum Beispiel beim Bier) wird weitgehend auf Regionales gesetzt.

FÜR TEETANTEN UND HOBBY-BARISTA D as H o u s e o f Tea & Co f f ee i n de r K ie b ac hg a s s e 2 h a t n a c h U m b a u un d Er ö f f n u n g w i e de r g e öf f n e t .

Seit 1999 gibt’s das House of Tea & Coffee in der Innsbrucker Altstadt, jetzt hat der Traditionsbetrieb umgebaut und seine Geschäftsfläche auf gemütliche 60 Quadratmeter erweitert. Neben rund 450 offenen Tee- und Kaffeesorten sollen künftig auch Verkostungen oder Workshops angeboten werden.

38

© FRANZ OSS, HOUSE OF COFFEE & TEA

SOFTOPENING

ab DI 01. OKTOBER 2019 Kaffeetechnik & Reparaturen Viaduktbogen NEU 49

Mit 1. November übernimmt Markus Schweiggl das Riese Haymon, Haymongasse 4. Öffnen will er von Dienstag bis Samstag von 11.30 bis 23 Uhr. Mittags gibt’s eine kleinere Karte, am Abend das ganze Pro-


Heimische Spezialitäten & edle Tropfen Heimische Spezialitäten & edle Tropfen im Spezialitäten eleganten Ambiente Heimische & edle Tropfen eleganten Ambiente im im eleganten Ambiente

Wir haben jetzt Hunger!!! Genießen Sie heimische Kreationen rund

Wir haben jetzt Hunger!!! Genießen Sie heimische Kreationen rund Wir jetzt Hunger!!! Genießen Alpengarnelen Sie heimische Kreationen rund um haben das Mostviertler Weidegansl, aus Hall in Tirol, um das Mostviertler Weidegansl, Alpengarnelen aus Hall in Tirol, um das Mostviertler Weidegansl, Alpengarnelen aus Wildgerichte Hall in Tirol, Quellsaibling vom Steixner Anton aus Unterberg, Quellsaibling vom Steixner Anton aus Unterberg, Wildgerichte Quellsaibling vom und Steixner Anton ausinUnterberg, Wildgerichte vom Karwendelhirsch vieles mehr den renovierten Gemäuern vom Karwendelhirsch und vieles mehr in den renovierten Gemäuern vom Karwendelhirsch und vieles mehr in den renoviertenHeimische Gemäuern Spezialitäten & edle Tropfen inmitten der Innsbrucker Altstadt, herausragenden Weinerlebnissen inmitten der Innsbrucker Altstadt, herausragenden Weinerlebnissen inmitten der Innsbrucker Altstadt, herausragenden Weinerlebnissen imaufeleganten Ambiente aus Riedelgläsern inklusive, täglich undund ohne Ruhetag, wirwir freuen uns Wir haben jetzt Hunger!!! Genießen Sie heimische Kreation aus Riedelgläsern inklusive, täglich ohne Ruhetag, freuen uns aufSie!! Sie!! aus Riedelgläsern inklusive, täglich und ohne Ruhetag, wir freuen uns auf Sie!! Wir jetzt Hunger!!! Genießen Alpengarnelen Sie heimische Kreatione um haben das Mostviertler Weidegansl, aus Hall i

Heimische Spezialitäten & edle Tropfen im eleganten Ambiente

um das Mostviertler Weidegansl, Alpengarnelen aus Wildge Hall in Quellsaibling vom Steixner Anton aus Unterberg,

Quellsaibling vom und Steixner Anton ausinUnterberg, Wildgeric vom Karwendelhirsch vieles mehr den renovierten G

vom Karwendelhirsch und vieles mehr in den renovierten Gem

inmitten der Innsbrucker Altstadt, herausragenden Weiner

inmitten der Innsbrucker Altstadt, herausragenden Weinerle

aus Riedelgläsern inklusive, täglich und ohne Ruhetag, wir freue aus Riedelgläsern inklusive, täglich und ohne Ruhetag, wir freuen


ES SE N

T RIN KEN

INTERMEZZO ITALIANO A b d e m B re n n e r i n R i c h t u n g Sü de n St a n da r d, z ie h t d ie A p er i t i v o - Ku l t u r a u c h i n i m m e r m e h r Lo kale in I n n s b r u c k e i n . 6 02 0 w a r i n de r Pa n i n o t hek , im La Ca n t i n a u n d i m M a g a z z i n o .

WOCHENTEILER IN DER PANINOTHEK. In der Paninothek, Bozner Platz 4, steht Aperitivo immer mittwochs an. Am Eingang gibt’s für 15 Euro ein Bändchen und dafür wiederum ein Getränk und eine vielfältige Auswahl am AntipastiBuffet mit Vitello Tonnato, Scampi-Salat, Foccia, gebratenem Gemüse und vielem mehr. Warme Speisen (die einen Tick würziger sein könnten), wie Risotto und Pasta, werden als Flying Buffet serviert. Neben den ausgezeichneten Gerichten kann sich auch die Getränkeauswahl, speziell die Weinkarte, sehen lassen. Im unteren Geschoß legt ein DJ auf und lässt beim Wochenteiler Wochenendstimmung aufkommen.

DONNERSTAGS IN DER CANTINA.

Am Donnerstag ist das La Cantina am Sparkassenplatz dran. Dort zahlt man für das Vergnügen 9,30 Euro, ein Getränk und die dazugehörigen Gerichte sind wieder inkludiert. Die werden auf der Theke platziert – und dann heißt es schnell sein. Die Schlange ist lang, die kleinen Happen heiß begehrt – und das zu Recht. Einfache Gerichte wie Gnocchi, Caprese, Pasta, Salami und Co. schmecken wie in Italien. Die Stimmung ist ausgelassen, das Publikum bunt gemischt.

40


Herzlich. Gemütlich. Köstlich.

GEMÜTLICH IM MAGAZZINO.

Im Magazzino in der Fallmerayrerstraße 10 (neben dem Sapori) wird der Aperitivo jeden Tag zelebriert. Der Chef des Hauses hilft bei der Weinauswahl und bringt, wie in Italien üblich, gleich etwas zum Knabbern an den Tisch. Gemischte Salumi und Pecorino, Oliven, Kapern, Mozzarella Bufala, Lasagne und Tiramisu – die Karte ist nicht riesig, dafür sind die Produkte hochwertig und schmecken sehr gut. Besonders hat unter anderem der Spanferkelschinken überzeugt. Im Lokal ist auch ein Spezialitäten-Laden integriert. Im Magazzino geht’s in jedem Fall am gemütlichsten zu. Ideal, wenn man den Feierabend ruhiger angehen will.

Weihanchtsfeier schon gebucht ?

Restaurant Pizzeria Geisterburg Stadtgraben 18 . 6060 Hall in Tirol T +43 5223 41910 www.geisterburg.at 41


ES SE N

T RIN KEN

INNDRINKS BRINGT LASAGNE S ei t E n d e O k t o b er kö n n e n be i I n n dr i n k s – s p ä t n a c h t s – j et z t a u c h G er i c ht e f ü r di e M i k r ow e l l e be s t e l l t w e r de n .

Vorerst liefert Inndrinks vier Gerichte: Lasagne, Tortellini mit Gorgonzola, Chili con Carne und Käsespätzle. Lasagne und Chili gibt’s um 8,50 Euro, Tortellini und Käsespätzle um 7,50 Euro. Die Essen werden für Inndrinks von der Firma Niederwieser Convenience bzw. der Firma Kitchenclub, an der Niederwieser beteiligt ist, gekocht und abgefüllt. Die Speisen kommen kalt – aber nicht tiefgekühlt daher – und müssen nur noch in der Mikrowelle oder am Herd aufgewärmt werden. Geliefert wird unter der Woche bis 2 Uhr, freitags und samstags bis 3 Uhr und am Sonntag bis Mitternacht.

…erlebet mehr! Tafeln und Feiern wie die Ritter

Historische Gaststätte KULINARIK · ENTERTAINMENT

Ritterkuchl zu Hall in Tirol | Salvatorgasse 6 | 6060 Hall Reservierungen: +43 5223 53120 | www.ritterkuchl.at

42


High 5! Ein 30-cm Sub deiner Wah

High 5! Ein 30-cm Sub deiner Wahl für nur 5€!

Beim Kauf eines 15-cm Subs das Zweite gleicher Sorte gratis!

+1

Sub gra tis

5€

E

ex

in

Barab kombinie

Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht

Barablöse nichtmit möglich. Gültig inExtras denwerden Subway Filialen Innsbruck, kombinierbar anderen Aktionen. zusätzlich berechnet. Völs und Wörgl bis 31. Jänner 2020. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet.

Beim Kauf eines Cookies gibt‘s einen Kaffee gratis dazu! g

NACHHALTIGE SHOW

9 0,9

€High 5! Ein 30-cm Sub deiner Wahl für nur 5€! High5!5!Ein Ein30-cm 30-cmSub Subdeiner deinerWahl Wahl für für nur nur 5€! High

++1

Sub gra tis

Beim Kauf eines In d er Reg iot h e k b z w. das d e r15-cm S h oSubs w küc he Zweite gleicher M arkthalle w ir d g ro ß auf ge kogratis! cht – und Sorte

i n de r da s ausschließlich m it P r o d ukt e n aus d er Reg i o n .

Beim Kauf eines Beim Kauf eines Cookies gibt‘s einen Beim15-cm Kauf eines Subs Kaffee gratis dazu! 15-cm Subs das Zweite gleicher gra Anjo steht seit 15 Jahren hinter dem 99 Herd und

ti

5€

Käs e ode r Spe ck

Extra Käse oder 1x E extra Speck xtra Menü-Upgrade! Zum 30-cm Sub bekommst GRATIS Barablöse nicht möglich. Gültig in den Subway Filialen Innsbruck, duineinen Cookie + 0,4l Getränk gratis dazu! dein Sub! Völs und Wörgl bis 31. Jänner 2020. Nicht kombinierbar mit Sub berechnet. anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich Käs Sub nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl gra01.02.2019-30.04.2019. g Nicht rKäse K SBarablöse at✁ Extra tisäse is kombinierbar gurab mit anderen Aktionen. Weitere Extrasowerden dere zusätzlich berechnet. oder Extra Käse o t g i s d r a Beim tKauf Spe er Käse is eines Extra extra Speck oder Speck 15-cm Subs oder ck Zu deinem 15-cm Teriyaki Menü gibt‘s ein 1x EGRATIS extra Speck das Zweite gleicherextra Speck 1xinEdein xtra Sub! GRATIS Sub gratis dazu! x 15-cm Teriyaki G Sorte gratis! in GRATIS dein Sub! GRA tra Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet.

+1

1 1 + +

Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet.

0,

+

Zu d

ratis

GRA

+

TIS

Barab komb

Dop

Käs ode Spe r ck

€ 13,9

R TI

s in dein Sub! ATISS € hat sein Handwerk in Küchen rund um den GloSorte gratis! Barab Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht gZurberechnet. bus gelernt. Sein neues Reich ist die Showküche komb mitCookies anderen Aktionen. werden zusätzlich adeinem Beimkombinierbar Kauf eines gibt‘sExtras einen tisein 15-cm Teriyaki Beim Kauf eines Cookies gibt‘s einen Zu deinem 15-cm Teriyaki Menü gibt‘s Kaffee gratis dazu! 15-cm Teriyaki Sub g in der Markthalle und seine wichtigsten Zutaten Beim Kauf eines g 9 r Cookies gibt‘s einen a 9 Zu deinem Teriyaki gibt‘s ein Kaffee gratis dazu! 0, 15-cm15-cm Teriyaki Subtgratis dazu! isMenü ,99 Kaffee gratis dazu! € ggratis 15-cm Teriyaki Sub gratis dazu! 0 sind Produkte aus der Region, die er aus Tirol € 9 ratis 0,9 gra und Südtirol bezieht. Im hinteren Teil der Markt- € gratis tis halle hat Anjo einen Laden mit Barablöse den nicht Produkten, Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet. kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet. Barablöse nicht möglich. Gültig in den Subway Filialen Innsbruck, die er in der Showküche verwendet. Völs und Wörgl bis 31. Jänner 2020. Nicht kombinierbar mit

+

+

das Zweite Sorte gleicher gratis!

Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 0 Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Weitere Extras kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet. Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Weitere Extras werden zusätzlich berechnet. kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet. Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Weitere Extras werden zusätzlich berechnet. kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet.

++

+ ++

+ ++

+

anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet.

+

Doppelpack! Zwei 30-cm Sub Menüs um nur Sub € 13,99! Doppelpack! Zwei 30-cm Menü-Upgrade! Zum 30-cm bekommst

Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 0 Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht kombinierbar kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras nicht werden zusätzlich berechnet. Barablöse möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht mit anderen Aktionen. Extras wer Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet. kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet. Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet. kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet.

Menü-Upgrade! Zum 30-cm Sub bekommst Mittags gibt’s in der Regiothek duzwei einenfrischgeCookie + 0,4l Getränk gratis dazu!

Menü-Upgrade! Zum 30-cm Sub bekommst

Doppelpack! Zwei 30-cm Sub Menüs

um nur € 13,99 du einen Cookie + 0,4l Getränk gratis dazu! kochte Gerichte, mit Vorspeisensalat und selbst-Menü-Upgrade! umZwei nur €30-cm 13,99! du einen Cookie + 0,4l Getränk gratis dazu! Doppelpack! Sub Menüs Zum Sub bekommst g30-cm um nur €g13,99! du einen Cookie + 0,4lra Getränk gebackenem Brot. Man kann live bei der Zubereitis gratis€gdazu! r € a tis ra € tung zusehen, setzt sich quasi zum Küchentisch. 13,99 13gr,a9titsi9s 1€3,99 9 In jedem Fall Platz für ein Dessert lassen! In der 13,9 Regiothek, mitten in der Markthalle, ist es irgendwie wie zu Hause bei Mama – für den WohlfühlBarablöse nicht möglich. in FilialeInnsbruck Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht Innrain 12 –Gültig 6020 kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet. kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet. faktor sorgt vor allem das ausgezeichnete Essen. Amraserstraße 1 – 6020 Innsbruck Innsbruckerstr. Innsbruckerstr. 60 - 6300 Wörgl 60 - 630 Eine echte Bereicherung für die Markthalle. Cytastraße 10a – 6176 Völs Innsbruckerstr. 60 - 6300 Wörgl Innsbruckerstraße 60 – 6300 Wörgl

+

© KITCHENCLUB (2)

Innsbrucke

+

++

Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 0 Barablöse nicht möglich. Gültig in Barablöse Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlichAktionen. berechnet. kombinierbar mit anderen Extras werden zusätzlichkombinierbar berechnet. mit anderen Aktionen. Extras wer kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet.

Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet.

Barablöse nicht möglich. Gültig in Filiale Wörgl 01.02.2019-30.04.2019. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Extras werden zusätzlich berechnet.

Innsbruckerstr. 60 - 6300 Wörgl

43

Mo-So, 8-22 Uhr


IT

IK

RE ST AU RA N T

KR DAS FAST PERFEKTE FRÜHSTÜCK Das hippe Bo ut iq ue -H o t e l in M ariahilf hat d af ür ge s o rg t , dass es in Inn s b r uc k e nd lic h F rühstück gibt , w ie e s s e in sollte.

D

ie Faktorei hat alles, was ein hipper, urbaner Raum heutzutage braucht. Angefangen beim wortverspielten Namen über die Einrichtung, die Moderne und Vintage perfekt vereint, bis hin zum zeitgemäßen Sortiment. Man setzt auf regionale und wenn möglich biologische Zutaten und bereitet diese ohne große Verspieltheit zu. Das Produkt steht für sich selbst und so kann man bei der Bestellung eigentlich nichts falsch machen. Die Eierspeise – natürlich aus Bioeiern –, mit Bioschinken und frischem Sauerteigbrot serviert, zählt wohl zu den besten, die man außerhalb der eigenen vier Wände zu sich nehmen kann. // Das Mahü-Frühstück, serviert im gläsernen Etagère, macht auch zwei Mäuler satt, die hausgemachten Kuchen überzeugen stets, genauso wie die Qualität der einfachen Dinge, wie Brot und Butter. Wer gerne später frühstückt, kann auch schon aus zwei Mittagsgerichten wählen, die gerne mal als Kichererbsen-Curry

oder Linsen-Dal daherkommen. Natürlich bietet ein Hotel-Frühstück à la Penz mehr Auswahl und Breite, aber in der Faktorei gibt es eben vorwiegend regionale Biokost ohne Scheiterpotenzial – was bestellt wird, schmeckt und sorgt für ein gutes Gefühl im Bauch und ein sauberes Gewissen. // Wie es sich für ein echtes Hipster-Konzept gehört, ist das Service in der Faktorei gerne überfordert. Das immer junge und sehr freundliche Personal kommt bei höherem Besucheraufkom-

44

men stets ins Schwimmen, wenn dann noch jemand aus dem Hotel auscheckt, ist der Kollaps vorprogrammiert. Das ließe sich aber unumwunden verzeihen, wären da nicht die doch recht hohen, wenn auch angemessenen Kosten, die ein Frühstück in der Faktorei verursacht. Angesichts der Preise wäre eine Reinvestition in Küchenorganisation und Servicemanagement die letzte Maßnahme, damit an der Faktorei überhaupt kein Weg mehr vorbeiführt, wenn es um Frühstück in Innsbruck geht.


TREFFPUNKT FISCHERHÄUSL

© WEBER

ENTGELT LI CH E EI NSCH A LT UNG

Der Glühweinstand im Fischerhäusl hat Tradition – vor allem Studierende kommen an dem gemütlichen Platz, inmitten der Altstadt, nicht vorbei!

G

emma ins Fischerhäusl!“ Kaum einen Satz hört man in der Vorweihnachtszeit in den abendlichen Stunden und nach Vorlesungen öfter. Inmitten der Altstadt ist und bleibt das Fischerhäusl ein Geheimtipp für Jung und Alt, ein Treffpunkt für gesellige Stunden in der hektischen Vorweihnachtszeit. Seit 27 Jahren ist der Glühweinstand eine Institution, die mit hochwertigem Glühwein und Punsch punktet. Nach dem Genuss im

Freien steht im Anschluss noch After-Glühwein-Clubbing im Lokal auf dem Programm. // Los geht’s mit einer großen Eröffnungsparty am 5. November ab 16 Uhr!

Fischerhäusl Herrengasse 8 6020 Innsbruck

ERÖFFNUNGSPARTY

DIENSTAG, 5. NOV. 2019 AB 16:00 UHR

HAPPY HOUR

TÄGLICH 16:00 - 19:00 UHR

m e r t x E ! ß i e h Jahre

HAPP Y HOU R

€ 2,-

Herrengasse 8 · Innsbruck / Altstadt · www.fischerhaeusl.com


SE RIE

M UN DART

MUNDART MAG MAN EBEN MundArt-Koch Flo Seidl gibt der Patisserie eine Chance und bäckt Pischingertorte. von Flo Seidl

P

apa, wärst du so lieb und bäckst mir zum Geburtstag eine Mannerschnittentorte?“, bat mich meine Tochter Lola zeitgemäß via Whatsapp! „Das mach ich dir gerne!“, war meine Antwort und ich freute mich über ihren bescheidenen, einfachen Wunsch! Wer MundArt schon länger verfolgt, weiß, dass ich mit der Patisserie ein etwas unterkühltes Verhältnis pflege. Selten gelingt mir etwas auf Anhieb, meist erst, nachdem ich meine Mutter oder meine Schwester, beide hervorragende Hobbyzuckerbäckerinnen, um Hilfe gebeten habe. // Mit Mannerschnittentorte meint Lola die altehrwürdige, köstliche, wirklich einfach und schnell zubereitete Pischingertorte, benannt nach ihrem Schöpfer, den Wiener Konditor Oskar Pischinger. Zwar mag die Torte vom Rezept her einfach sein, die essenzielle Zutat „Oblaten“ erwies sich aber schon beim Einkaufen als unüberwindbare Hürde. // In sage und schreibe neun Geschäften in Innsbruck ist es mir nicht gelungen, runde, große Oblaten zu bekommen. Die Firma Manner hat schon zu Jahresbeginn die Produktion eingestellt. Vermutlich hätte ich in einem Onlineshop die Oblaten bekommen, aber dazu war der Geburtstagstortenwunsch meiner Tochter zu spontan. // Apropos spontan: Lola sah die unfertige, weil noch nicht mit Schokolade überzogene, Torte im Kühlschrank und hat sich spontan ein Stück für ihre Jause abgeschnitten.

46


MUNDART

OBLATE Die Oblate ist ein sehr dünnes Gebäck, das ausschließlich aus Mehl, Stärke und Wasser besteht, sehr dünn gebacken wird und recht fad schmeckt. Auch wenn man sie nicht oder nur mehr selten in runder Form findet, lohnt es sich die knusprigen Blätter mit Schokoladencreme zu füllen.

GEWINNSPIEL 6020 und SPAR verlosen:

EINE SPARGUTSCHEINKARTE IM WERT VON 50 EURO

Das Rezept: Pischingertorte Zutaten:

Schokocreme: 100 g Butter, 100 g Staubzucker, 100 g Zartbitterschokolade, 2 Eidotter Schokoladenglasur: 100 g Butter, 100 g Zartbitterschokolade Außerdem: Große Oblaten Zubereitung:

Alle Zutaten sollten zimmerwarm sein. Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Die Schokolade im heißen Wasserbad schmelzen lassen, etwas abkühlen lassen und in die

Butter-Zucker-Mischung einrühren. Langsam die beiden Dotter einarbeiten und die Creme aufschlagen. Die Oblaten mit der Schokoladenmasse einstreichen, zu einer Torte formen und im Kühlschrank kalt stellen. Für die Schokoladenglasur zerlässt man die Butter, lässt sie etwas abkühlen, rührt die geschmolzene Schokolade vorsichtig unter und überzieht damit die Torte.

47

Kennwort: „MundArt“ Einsendeschluss: 30. November 2019 Rechtsweg ausgeschlossen keine Barablöse Brunecker Straße 3 6020 Innsbruck gewinnspiel@6020stadtmagazin.at


TE ST

GEGEN MIT DER NEUEN FILIALE IN DER MUSEUMSTRASSE IST BURGER KING ENDGÜLTIG WIEDER IN INNSBRUCK ANGEKOMMEN. ZEIT FÜR EIN DUELL DER FAST-FOOD-GIGANTEN.

R UN D E

B I G M AC M E N Ü

1

POMMES MITTEL, COLA ZERO 0,4 L reis: 7,10 Euro P K alorien: Big Mac: 503 kcal, Pommes: 330 kcal

TEAM BIG MAC

Beim Öffnen der Big Mac Box stechen zunächst mal die Unmengen kleiner Salatschnipsel rund um den Burger ins Auge. Im Burger finden sich neben Salat noch zwei Rindfleisch-Pattys, dazwischen eine Scheibe Burgerbrot, eine Scheibe typisch-gelben Fast-Food-Käse, viel klein geschnittene Zwiebel und eine Art Cocktailsauce. Was der Whopper an Durchmesser hat, macht der Big Mac mit seiner Höhe wett. Auch hier kein leichtes Unterfangen, alles wortwörtlich im Griff zu haben. Geschmacklich gut, weil frisch und heiß. Das Brot ist weniger süß, die Pommes sind weniger salzig.

VS.

WHO PPER M E N Ü LA RG E MIT COLA ZERO 0,5 L Preis: 8,10 Euro (Sauce kostet 0,40 Euro extra) Kalorien: Whopper: 600,3 kcal, Pommes: 246,6 kcal Beim Signature-Gericht von Burger King braucht man viel Feinmotorik, um das gesamte Innenleben zu bewahren und sich nicht wie David Hasselhoff vorzukommen: Rauchiges Rindfleisch-Patty, lasche Salatblätter, eine farblose Tomatenscheibe, Zwiebelringe, Essiggurken, Mayonnaise und Ketchup. Das Brot ist sehr süß und dominiert – sehr schade.

48

Die Pommes bei Burger King sind knuspriger als bei McDonald’s, aber auch salziger.


BURGER KING   M USEUMSTRASSE

DO UB L E

RUN D E

2

CHEESE B URG E R M E N Ü L ARGE MIT FANTA 0,5 L P reis: 6,80 Euro K alorien*: Double Cheeseburger: 433 kcal, Pommes: 246,6 kcal Die Pommes sind knusprig, aber auch salzig – die letzten im Sackerl zu salzig. Die Kombi aus süßem Brot und rauchigem Fleisch muss man mögen, der Käse ist aber würzig. Der Senf ist sehr dominant, Ketchup schmeckt man fast gar nicht raus. Das Fanta ist sehr süß mit wenig Kohlensäure – erinnert ein wenig an den Italienurlaub.

V S. D O UB L E C H EE SEB UR GE R POMMES MITTEL, FANTA 0,4 L

8 Minuten, 8 Sekunden von Bestellung am Terminal bis zur Ausgabe – wobei man dazusagen muss, dass sehr viel los war.

AUSWAHL Das Standardsortiment ist bei Burger King definitiv größer als bei McDonald’s – sowohl bei den Burgern (z. B. fünf verschiedene mit Chicken vs. drei bei McDonald‘s) als auch bei Fingerfood (z. B. bei Burger King immer erhältlich: Onion Rings, King Wings, Potato Dippers, Mozzarella Bites und Chili Cheese Nuggets). Frühstück gibt’s bei Burger King auch.

AMBIENTE Burger King ist ein klassische Fast Food Restaurant, eine gemütliche Ecke wie das McCafé bei der Konkurrenz fehlt hier.

Preis: 6,20 Euro (Burger; 2,20 Euro, Pommes: 2 Euro, Fanta 0,4 l: 2 Euro) Kalorien*: Double Cheeseburger: 442 kcal, Pommes: 330 kcal Bei McDonald’s gibt’s den Double Cheeseburger nicht im Menü (das Selberzusammenstellen ist dafür um 60 Cent billiger), der Burger ist in jedem Fall saftiger, man könnte auch fettiger sagen. Zwiebeln sind in der McDonald’s-Variante (klein gehackt) mehr als genug drin, dafür sind Ketchup und Senf hier gleichberechtigt. Das Brot ist neutraler bzw. weniger süß – der Burger schmeckt neutraler als bei Burger King. Die Pommes sind definitiv weniger knusprig – und auch nicht so salzig.

ZEITFAKTOR

FUR DURSTIGE Bei Burger King darf bei den Getränken nach Belieben nachgefüllt werden.

SAFTIGER

GROSSENVERHALTNISSE Bei Burger King kann man bei den Menüs zwischen large (Getränk = 0,5 l, Pommes ähnlich viel wie die mittlere Portion bei McDonald‘s) und x-large wählen.

WO KOMMT’S HER? Burger King gibt keine Angaben dazu, woher Kartoffeln und Fleisch kommen, verspricht aber, dass die Pattys zu 100 % aus Rindfleisch bestehen und keine Zusatzstoffe verwendet werden. * Angaben laut Hersteller, nachzulesen auf burgerking.at bzw. mcdonalds.at

49


T E ST

BEIDE FAD RU NDE

H AMB UR GE R reis: 1,30 Euro P K alorien*: 236,3 kcal (mit Käse: 247,5 kcal)

3

Beim Auspacken fällt als Erstes auf, dass der bestellte Burger kein Hamburger, sondern ein Cheeseburger ist. Trotz extra Käsescheiben ist der Burger leider geschmacklich ziemlich fad und auch etwas trocken – das Fleisch wurde zu lange gebraten und das Brot ist so süß, dass die Saucen (Ketchup und Senf) kaum zur Geltung kommen.

VS.

HAM BU RG E R POMMES MITTEL, FANTA 0,4 L Preis: 1 Euro Kalorien*: 253 kcal

Hier kommt der bestellte Hamburger wie bestellt ohne Käse, aber dafür mit einer großen Portion gehackter Zwiebel. Das Brot schmeckt im Prinzip nach nichts, dafür ist das Fleisch weniger rauchig und etwas saftiger. Ketchup ist ausreichend drin, mit dem Senf geht man hier aber sparsam um.

RU NDE

KING NUGGE TS (6 STÜCK) INKL. SAUCE P reis: 3,60 Euro Kalorien: 267,3 kcal Die Nuggets kommen im nicht besonders knusprigen Backteig daher und sind erfreulich wenig fettig, fühlen sich dafür aber ein bisschen gummiartig an, wenn man hineinbeißt. Geschmacklich sind sie solide, wären ohne Sauce – in diesem Fall Curry-Mango – aber etwas langweilig und trocken.

VS .

KNUSPRIGER

CHI C KE N M CN U G G E TS (6 STÜCK) INKL. SAUCE P reis: 3,70 Euro Kalorien*: 268 kcal Wer kein grundsätzliches Problem mit Frittiertem und/oder Huhn hat, macht hier nichts falsch: Die Nuggets sind heiß und knusprig, das Hühnerfleisch ist saftig und die Panade ist würzig genug, dass man nicht zwingend eine Sauce dazu braucht.

50

4


MCDONALD’S

EHRLICHER RUN D E

A LTSTADT

5

VEGGIE KING MENÜ LARGE

ZEITFAKTOR 1 Minute, 38 Sekunden von Bestellung am Terminal bis zur Ausgabe – ein absoluter Glückstreffer, weil gerade nichts los war (insgesamt 3 Bestellungen am Bildschirm).

EISTEE 0,5 L P reis: 7,60 Euro (Sauce kostet 0,40 Euro extra) K alorien: Veggie King: 516,2 kcal, Pommes: 246,6 kcal Der Burger sieht aus, als hätte man wahllos Zutaten zusammengequetscht. Beißt man rein, zeigt sich, dass er absolut in Ordnung ist: Der fleischlose Bratling – u. a. gefüllt mit Karotten und (ganzen!) Bohnen – schmeckt, das Drumherum passt dazu.

V S.

VEGGI E B U RG E R MENÜ POMMES MITTEL, EISTEE 0,4 L Preis: 6,70 Euro Kalorien: Veggie Burger: 561 kcal, Pommes: 330 kcal Der Veggie Burger ist optisch an-, weil dem dazugehörigen Menübild entsprechend – sowohl was die fluffige Form als auch die leuchtende Farbe der Zutaten betrifft. Doch obwohl man in gewissem Sinne also genau das erhält, was man bestellt, bleibt ein (metaphorischer) Beigeschmack, denn das Ganze sieht letztendlich dann doch einfach eine Spur zu unnatürlich aus, um wirklich natürlich sein zu können. Abgesehen davon schmeckt der Burger aber recht gut, das Patty (mit Karotten, Pastinaken, Erbsen und mehr) ist würzig und der Mohn auf dem Sesambrot definitiv ein Pluspunkt. Allerdings fühlt man sich danach auch ziemlich voll.

AUSWAHL Wie erwähnt, ist das Standardsortiment bei Burger King größer. Bei McDonald’s gibt’s lediglich Aktionsbzw. Themenwochen (aktuell Great Tastes of America), in denen das Sortiment um meist drei, vier Burgerund Wrapkreationen und ein, zwei Fingerfoodvarianten wächst. Dafür gibt’s bei McDonald’s das McCafé. Frühstück gibt’s auch.

GROSSENVERHALTNISSE Bei McDonald’s kann man zwischen mittel (Getränk 0,4 l) und groß (Getränk 0,5 l) wählen. Aber auch kleine Pommes und Getränke sind erhältlich.

WO KOMMT’S HER? McDonald’s verspricht auf seiner Website, dass 70 % der verwendeten Lebensmittel aus Österreich kommen, bei Rindfleisch und Kartoffeln sind es 100 %.

ERGEBNIS

3

* Angaben laut Hersteller, nachzulesen auf burgerking.at bzw. mcdonalds.at

51

1


PROGRAMM N OV E M B E R 20 1 9

KONZERT

1. NOVEMBER 20 UHR

KLE I N & F E I N GARISH IN DER BÄCKEREI

Seit mehr als 20 Jahren zählen Garish zum fixen Bestandteil der heimischen Indie-Szene. Nach der Veröffentlichung des Livealbums „Rosen und Applaus“ macht die Band jetzt eine Tour durch kleine, gemütliche Locations, die zum intimen Charakter des Albums passen.

52


KONZERT

11. NOVEMBER 20.30 UHR

JU B I L ÄU M FIVA IM TREIBHAUS

Rapperin, Moderatorin, Poetry Slammerin: Die Münchnerin Nina „Fiva“ Sonnenberg ist ein echtes Multitalent auf der Bühne. Zur Feier ihres 20-jährigen Bühnenjubiläums kommt sie mit neuen und alten Hits zurück ins Treibhaus.

21. NOVEMBER 20.30 UHR

WI E N E R P O P

LEA SANTEE IM TREIBHAUS Das Duo aus Wien liefert feinen und gleichzeitig eigenwilligen Elektro-Pop, der auch außerhalb Österreichs bereits haufenweise Fans gefunden hat. Im November kann man sich live davon überzeugen, warum Lea Santee zu den vielversprechendsten Newcomern Österreichs zählen.

53

© ANDREAS JAKWERTH, NINA STILLER PHOTOGRAPHY, TOBIAS PICHLER

KONZERT


PROGRAMM

KONZERT

11. NOVEMBER 20 UHR

KU LTI G

ELEMENT OF CRIME IN DER MUSIC HALL Wenige deutsche Bands ziehen auch mehr als 30 Jahre nach der Gründung noch massenweise Fans an, aber Element of Crime gehört definitiv dazu: Die Band rund um Mastermind Sven Regener ist Kult und schafft es, mit meist traurig-schönen Songs alle um den Finger zu wickeln.

GEWINNSPIEL 6020 verlost:

KONZERT

3 x 2 TICKETS FÜR DAS ABBEY ROAD SPECIAL

5. DEZEMBER 20 UHR

im Metropol

Kennwort: „Beatles“ Einsendeschluss: 30. November 2019 Rechtsweg ausgeschlossen, keine Barablöse

G E BU RTSTAG S F E I E R ABBEY ROAD SPECIAL IM METROPOL

Zum 50. Geburtstag von Abbey Road organisiert der Kulturverein Legends of Rock ein ganz besonderes Event im Couchsaal des Metropol Kinos: Sieben Tiroler Musiker interpretieren das Album, um das letzte und wohl legendärste Album der Beatles zu feiern.

© CHARLOTTE GOLTERMANN, SWAMP BOOKING, HAROLD MERL, MARTIN KINK

Brunecker Straße 3 6020 Innsbruck gewinnspiel@6020stadtmagazin.at

Bier ist das Maß aller Dinge

facebook.com/JollyInnsbruck

Studenten-Schnittwoch! Mittwochs gibt‘s ab 19 Uhr ein besonderes Angebot

54


KONZERT

24. NOVEMBER 18 UHR

MUS I K & G LÜ HWE I N „AROUND THE BLOCK“ BEIM BISCHOF

Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit öffnet Bischof Hermann Glettler seine Türen am Domplatz für die Veranstaltungsreihe „Around the Block“: Neben Livemusik von der Tiroler Band Clarimusi gibt es Glühwein und Lebkuchen für alle Besucher.

PARTY, KONZERT

1. & 2. NOVEMBER PSYCH E D E LI S CH E FREUDEN

HEAVY PSYCH SOUNDS FEST IN DER P.M.K UND IM JELLYFISCH Schon zum zweiten Mal bringt das Heavy Psych Sounds Fest mit Bands wie Conan, Ecstatic Vision, Gozu, Sapo, High Reaper und vielen mehr ein Wochenende lang Doom, Metal, Psychedelic und Progressive Rock nach Innsbruck. KONZERT

21. NOVEMBER 21 UHR

MU N DART- R AP HIPHOP IN DER P.M.K

Das bayrische Mundart-Rapduo Liquid & Maniac und die Local Heroes Von Seiten der Gemeinde beweisen einen Abend lang, dass Rap auch abseits von Englisch und Hochdeutsch hervorragend funktioniert.

55


PROGRAMM

GEWINNSPIEL 6020 verlost:

2 x 2 GÄSTELISTENPLÄTZE

PARTY, KONZERT

FÜR MONOBROTHER & KATHARSIS IN DER P.M.K

16. NOVEMBER 21 UHR

H I PH O P - N I G HT

AKTIONSRADIUS A.R.A.F.A.T IN DER P.M.K Die Kulturinitiative Aktionsradius A.R.A.F.A.T (alternativ rhetorische Ausdrucksformen aus Tirol) lädt zur großen Party mit den heimischen HipHop-Größen Monobrother, Katharsis, I-Tek Squad und mehr in die Bögen.

Kennwort: „HipHop“ Einsendeschluss: 13. November Rechtsweg ausgeschlossen, keine Barablöse Brunecker Straße 3 6020 Innsbruck gewinnspiel@6020stadtmagazin.at

16. NOVEMBER 21.30 UHR

TH E O R I E & TE CH N O

CLUB AGAINST REALITY VOL. 4 IN DER P.M.K In der vierten Ausgabe „reclaim your club – club against reality“ dreht sich alles um Techno und die Berliner Clubkultur. Neben einer Lesung aus „Die Clubmaschine“ über den Berliner Kult-Club Berghain legen DJs wie i_am_not_god und MariaMagdalena den passenden Techno-Sound auf.

56

© VERANSTALTER, M. LANGER, HANS DRAGOSITS (2), JAKOB KIRCHMAYR

LESUNG, PARTY


AUSSTELLUNG

9. BIS 21. NOVEMBER U R BA N E KO M M U N I K ATI O N „HANS DRAGOSITS: INNSBRUCK EINGESCHRIEBEN“ IM WEI SRAUM

Wer mit offenen Augen durch Innsbruck geht, sieht immer wieder Botschaften in Form von Stickern, Graffiti und Street Art. Hans Dragosits beobachtet und fotografiert diese urbanen Ausdrucksformen seit Jahren, die Ergebnisse teilt er in einer Ausstellung und dem dazugehörenden Bildband „Innsbruck eingeschrieben: Über Sticker, Zeichen und die Bögen“.

AUSSTELLUNG

MARIAN MOSCHEN

Mann backt

7. BIS 9. NOVEMBER

Motivtorten

WE G E ZU R KU N ST

Foto: © Mona Lechner

PREMIERENTAGE, DIVERSE LOCATIONS Ausstellungseröffnungen, Performances, Gespräche mit Künstlern und vieles mehr: Das bieten die Premierentage heuer schon zum 21. Mal. Das ganze Wochenende über finden kostenlose Veranstaltungen in 25 Institutionen statt und verwandeln Innsbruck in eine Hochburg für Kunst und Kultur.

NEU

Erhältlich in jeder Buchhandlung und unter www.tyrolia-verlag.at

57


PROGRAMM

THE TEMPEST

TANZSTÜCK VON ENRIQUE GASA VALGA

FILM, AUSSTELLUNG

14. NOVEMBER 20.30 UHR

WI NTE RS P O RT I M KOSOVO „NARCIS“ IM LEOKINO

AB 02. NOVEMBER 2019 IM GROSSEN HAUS

Der Snowboarder Elias Elhardt hat den kosovarischen Ort Bresoviça besucht, der nach seiner Glanzzeit als Urlaubsort der jugoslawischen High Society seit dem Krieg stagniert. Der dabei entstandene Film zeigt, wie junge Einheimische den Ort wiederbeleben und zu einer Wintersportdestination machen wollen.

FILM

3. BIS 5. NOVEMBER ITA LO - F L A I R

40 %

ERMÄS www.landestheater.at

SIGUNG

unter für alle en 27 Jahr

Liebhaber der italienischen (Film-)Kultur kommen beim bereits vierten Filmfestival des Sprach- und Kukturzentrums „Dante Aligheri Innsbruck“ voll auf ihre Kosten: Die fünf Festival­filme geben einen tiefen Einblick in die italienische Gesellschaft und Mentalität.

© CARLOS BLANCHARD, MONEPIC, ERIK BOOMER

FESTIVAL DER CINEMA ITALIANO IM METROPOL


FILM

5. BIS 10. NOVEMBER

Kunst- und Designmarkt kunst-designmarkt.at

A B E NTE U E R I M S CH N E E FREERIDE FILMDAYS, DIVERSE LOCATIONS

Mit dem Freeride Festival, der Freeride Filmbase und der Linehunters Movie Tour präsentieren die Freeride Filmdays einige der wichtigsten Freeride-Events in Innsbruck unter einem gemeinsamen Namen. Über die Woche verteilt werden Filme internationaler Outdoor-Filmemacher in Locations wie dem Leokino, dem Bierstindl und dem Metropol gezeigt.

GEWINNSPIEL 6020 verlost:

1 x 2 KARTEN

FÜR DAS FREERIDE FILMFESTIVAL (6. NOVEMBER)

30.Nov./1. Dez Messe Innsbruck

UND

1 x 2 KARTEN

FÜR DIE FREERIDE FILMBASE (8. NOVEMBER) IM METROPOL KINO Kennwort: „Freeriding“ Einsendeschluss: 4. November Rechtsweg ausgeschlossen, keine Barablöse Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck gewinnspiel@6020stadtmagazin.at

FILM

10. NOVEMBER 19 UHR

AC TI O N R E I CH

EUROPEAN OUTDOOR FILM TOUR IM CONGRESS Die besten Outdoor- und Abenteuerfilme des Jahres an einem Abend: Das abwechslungsreiche Programm bietet alles von einer minimalistischen Himalaya-Durchquerung bis hin zum HighballBoulder-Krimi und Rollerskating in Ruanda.

Der urbane Marktplatz mit über 130 Ausstellern Sa + So 10 - 18 Uhr Eintritt: € 5


PROGRAMM

3

FRAGE

N AN :

BETTIN EGGERA

DAS INNSBRUCKWIMMELBUCH Die Künstlerin und Illustratorin Bettina Egger hat gerade zusammen mit der Touristikerin Maria Sofia Kittler das erste Innsbruck-Wimmelbuch im Verlag der Wagner’schen Buchhandlung veröffentlicht. Eggers liebevolle Illustrationen zeigen bekannte Innsbrucker Orte wie die Maria-Theresien-Straße und das Goldene Dachl in einem ganz neuen Licht.

6020

: Wie wurden die Motive für das Wimmelbuch festgelegt? BETTINA EGGER: Die Auswahl der verschiedenen für die Stadt Innsbruck repräsentativen Plätze für das Buch haben wir gemeinsam festgelegt. Es handelt sich dabei um Orte, die das einzigartige Tiroler Natur- und Kulturerbe spiegeln, und auch um solche, die zum Ambiente von Innsbruck unbedingt dazugehören. Die Zusammenarbeit war sehr angenehm. Meine Illustrationen geben ja eine sehr persönliche Sichtweise auf Innsbruck wieder und Frau Kittler war meinen Vorschlägen gegenüber immer sehr offen. Ihre Begeisterung und ihr Vertrauen in meine künstlerische Arbeit waren ein schöner Antrieb.

Wie lange wurde gezeichnet und gemalt? Vom ersten Treffen im Juli 2018 bis zur Fertigstellung der Zeichnungen hat es ein ganzes Jahr gebraucht. Zu den Zeichnungen an sich kamen nämlich noch viele Recherchen, Skizzen und Nachbearbeitungen hinzu. Wichtig war mir, ein gewisses Ambiente eines Ortes einzufangen. Dafür muss man den Ort gut kennen und dort auch Zeit verbringen und Eindrücke sammeln. Wie viele Buntstifte wurden für das Buch verbraucht? Es waren vor allem zahlreiche Fineliner im Einsatz, die Buntstifte werden für das nächste Buch auch noch dienen können.

GEWINNSPIEL 6020 verlost:

EINE AUSGABE DES INNSBRUCKWIMMELBUCHES Kennwort: „Wimmelbuch“ Einsendeschluss: 22. November Rechtsweg ausgeschlossen, keine Barablöse Maria Kit tler, Markus Renk und Bet tina Egger

Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck gewinnspiel@6020stadtmagazin.at

MARKT

30. NOVEMBER 10 UHR

G E S CH E N KI D E E N KUNST- UND DESIGNMARKT IN DER MESSE

Auf der Suche nach einzigartigen Weihnachtsgeschenken? Auf dem Kunst- und Designmarkt in der Messe verkaufen mehr als 130 Aussteller Schönes und Praktisches aus den Bereichen Lifestyle, Schmuck, Mode, Kunst, Fotografie und Design.

H

A

1818 – 2018

Musikschule der Stadt Innsbruck

S

eit 200 Jahre Ausbildungsstätte für fast alle gängigen Musikinstrumente, Gesang, Musikwerkstatt, Musikalische Früherziehung, Singschule und Free Beat Company. Unterrichtet werden die Sparten Klassik, Jazz- und Popularmusik im Einzel- bzw. Gruppenunterricht mit Zugang zu vielen Ensembles wie Sinfonieorchester, Klarinettenorchester, Big Band, Jazz- und Rockband, Volksmusikensembles u. a.

A Innrain 5 T +43/(0)512/58 54 25-0 F +43/(0)512/58 54 25-5 E post.musikschule@innsbruck.gv.at H www.innsbruck.gv.at/musikschule

1 H O

O N E

60

oly-60


MARKT, SPORT

3. NOVEMBER

GEWINNSPIEL

15 UHR

© RUBERT LARL, FOTO RUTH, AXEL SPRINGER, VERANSTALTER (2)

6020 verlost:

1 x 2 KARTEN

S P O RT- S H O PPI N G

FÜR DIE VORSTELLUNG DES SCHAUSPIELS „FUROR“ AM 14. NOVEMBER IN DEN KAMMERSPIELEN

GO-SHRED WINTERSPORT FLOHMARKT IN DER OLYMPIAHALLE Wer noch auf der Suche nach der perfekten WintersportAusrüstung ist, hat beim großen go-shred Wintersport Flohmarkt die Chance, das eine oder andere Schnäppchen zu ergattern. Über 230 Verkäufer bringen neue und gebrauchte Ware unter die Leute, für den passenden Rahmen sorgen eine Flohmarkt Bar, Chillout Lounge und ein Funpark für Kinder.

Kennwort: „Wutbürger“ Einsendeschluss: 8. November Rechtsweg ausgeschlossen, keine Barablöse Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck gewinnspiel@6020stadtmagazin.at

HERZLICH WILLKOMMEN BEI TIROLS GRÖSSTEN EVENTS

ALLE EVENTS AUF WWW.OLYMPIAWORLD.AT

MARKT AM TIVOLI VON 6.00 –12.00 UHR

14.–16.02.20 SAMSTAGS HOLIDAY MARKT AM ON ICE TIVOLI OLYMPIAHALLE Neue atemberaubende Inszenierungen auf dem Eis begeistern ein Millionenpublikum.

oly-6020 173x123.indd 1

TIVOLI STADION TIROL (NORD-/OST-EINGANG) Mit landwirtschaftlichen Produkten sowie Floh-, Kuriositäten- und Händlermarkt.

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN EVENTS 21. Dezember 2019 Gigi D‘Agostino Live 17. – 19. Jänner 2020 BMW IBSF Weltcup Bob + Skeleton 24. Jänner 2020 Beat it! Das Live Musical 26. Jänner 2020 Gregorian Masters of Chant 28. Jänner 2020 One Vision of Queen 22. Februar 2020 Ehrlich Brothers Dream & Fly

09.10.19 09:10


PROGRAMM

CHARITY, SPORT

9. NOVEMBER AB 10 UHR

S CHWITZ E N FÜ R D E N GUTE N Z WE CK SPINNING-MARATHON IM HAPPY FITNESS

Zwölf Stunden lang wird im Happy Fitness geradelt, um Geld für die Kinderkrebshilfe zu sammeln, auch die Gehälter der Trainer sowie der Erlös der Tombola werden gespendet. Im Ticketpreis sind übrigens auch Elektrolytgetränke, eine kleine Verpflegung und die Nutzung des gesamten Fitnesscenters inkludiert.

MESSE

9. & 10. NOVEMBER A LPI N E S WOCH E N E N D E ALPINMESSE IN DER MESSE

Österreichs größte Bergsportmesse legt in der 15. Ausgabe den Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit. Neben Vorträgen und Workshops zeigen wieder rund 200 Aussteller die neuesten Bergsportprodukte, während die Reisehalle „Kontinent Alpin“ Besuchern Inspirationen für die nächste Alpinreise liefert.

GEWINNSPIEL 6020 verlost:

5 x 1 STUNDEN­ KARTEN

Kennwort: „Spinning“ Einsendeschluss: 5. November Rechtsweg ausgeschlossen, keine Barablöse Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck gewinnspiel@6020stadtmagazin.at

Wir bauen Brücken. Seit 1669

6020innsbruck.indd 1

© VERANSTALTER, ORTOVOX

FÜR DEN SPINNING-­ MARATHON IM HAPPY FITNESS

DAS WISSEN DER KUNST DIE KUNST DER WISSENSCHAFT JETZT IM FERDINANDEUM tiroler-landesmuseen.at 08.10.2019 15:39:30


G E WI N N S PIEL

SKI UND VIPPACKAGE FÜR FREESKI WORLD CUP GEWINNEN!

A

us über 20 Nationen werden beim Slopestyle Saisonauftakt 90 Rider ihre besten Tricks auspacken. Das Finale wird LIVE auf ORF1 übertragen. Wer am 23. November vor Ort dabei sein will, aber noch nicht den passenden Park-Ski hat, der hat die einmalige Chance, einen ATOMIC

© ANDREAS VIGL

Von 21. bis 23. November findet im legendären DC Stubai Zoo am Stubaier Gletscher der inzwischen dritte FIS Freeski World Cup Stubai statt.

PUNX FIVE CUSTOM STUDIO Freeski im exklusiven Stubai World Cup Design zu gewinnen. Außerdem wird ein VIP-Package für zwei Personen inklusive 1-Tages-Skipass für den 23. November 2019 verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse möglich.

2 1 .– 23. NOV 2019 stubaiworldcup.com 63

Beantwortet dazu einfach die folgende Frage: Wer stand beim zweiten FIS Freeski World Cup Stubai 2018 ganz oben auf dem Treppchen? Schick die richtige Antwort bis 15. November 2019 an Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck gewinnspiel@6020stadtmagazin.at gewinnspiel@6020stadtmagazin.at!


S PÄT Z L E I N U K

WIE DIE SPÄTZLE NACH ENGLAND KAMEN Kasia Hitchcock und Franco Concli betreiben ein Restaurant im nordenglischen Manchester, das Käsespätzle, Tiroler Gulasch und steirischen Rum auftischt. 6020 war im Spärrows zu Besuch. Text: Benjamin Stolz

E

ine typische Eisenbahnbrücke Spätzle in allen Varianten, am liebsaus roten Ziegeln, ein Immoten klassisch mit Käse. bilienmakler und ein japa// Muss man sich als österreichinisches Fischrestaurant. Irgendwo scher Besucher des Lokals zu den bardazwischen, in einem der vielen umbarischen Wienerschnitzel-Fressern funktionierten vom Gardasee Lagerhäuser zählen? Nicht MUSS MAN SI C H ALS ÖSTE R am Rande des RE I C H ISC H E R B ESUC H E R DES unbedingt, Stadtzentrums denn selbst der LOK ALS ZU DE N BARBARISC H E N renommierte von ManchesWI E N E RSC H N ITZE L- F RE SSE RN Kritiker Jay ter, wird hier jeden Tag mitRayner erkor VOM GARDASE E Z ÄH LE N? unter tirolerisch das kleine Resgekocht. The Spärrows lautet der taurant in einem Artikel im britischen geschwungene Schriftzug auf der Guardian zum „Tempel für Tiroler einladenden Front des Lokals. Das Kost“. Wortspiel aus dem englischen Wort „sparrow“, zu Deutsch „Spatz“, BREXIT UND KÄSE. und einem Umlaut deutet an, was Ein Lokal mit ausschließlich öshier vor allem auf den Tisch kommt – terreichischer Küche ist das Spär-

64

MANCHESTER


SPÄT ZLE IN UK

rows nicht. „Wir nennen uns lieber aus Schwaben, sind aber auch in der ‚zentraleuropäisch‘“, erklärt Kasia Schweiz, in Österreich, Ungarn und Hitchcock. Die gebürtige Polin bein Norditalien beliebt – sie stehen für treibt das Lokal zusammen mit ihrem eine europäische Einheit.“ Für diese aus Trentino stammenden Partner Einheit sieht es durch den nahenden und Chefkoch Brexit allerFranco Concli. dings schlecht Ihr gemeinaus. Trotz der sames kulinaSorgen um den risches Motto Import von K A S I A H ITC H C O C K haben sie auf Steirischem Ü B E R I H R R E S TAU R A NTKO N Z E P T langen AutoGin, Südtifahrten von roler Speck, England nach Südtirol gefunden, vor Schweizer Emmentaler und Gruyère allem, als sie einmal in Garmisch(Käsesorten, die hier tonnenweise Partenkirchen hängengeblieben verschmolzen werden) versucht sind: „Wir haben dort alle mögliHitchcock, „positiv zu bleiben, bis chen Spätzle-Varianten probiert“, sich der Lärm gelegt hat.“ schwärmt Hitchcock. // Nach einem Probelauf mit SORRY, OMA. einem Knödel-Kaffee in London Nach einem starken schwarzen Kaflandeten die beiden schließlich in fee tischt Kasia Hitchcock ein Best-of Nordengland. Klischees über die furchtbare britische Küche kann Kasia Hitchcock wenig abgewinnen – englische Gäste seien besonders neugierig, internationale Speisen auszuprobieren. // Mitteleuropäische Teigwaren haben für Hitchcock außerdem einen symbolischen Wert: „Spätzle kommen

„WI R N E N N E N UNS LI E BE R ‚ ZE NTR ALEURO PÄISC H ‘.“

DIE K ÄSESPÄTZLE sind das Markenzeichen im Restaurant von Kasia Hitchcock und Franco Concli.

65

Käsevernichter Das Spärrows verbraucht so viel Schweizer Edamer und Gruyère wie kein anderes Restaurant in Nordengland – zumindest nach Aussage der Betreiber.


S PÄT Z L E I N U K

Neben Spätzle kommen im Spärrows mit teleuropäische Teigwaren aller Ar t sowie ein Tiroler G ulasch auf den Tisch.

In-Lokal Wer einen Besuch im Restaurant in der Mirabel Street  in Manchester anstrebt, sollte besser im Vorhinein reservieren. Voraussichtlich ab Dezember hat das Spärrows einen neuen Standort.

der Speisekarte auf. Die Käsespätzle in einer leichter als gewohnten Rahmsauce mit frischem Emmentaler sind ein Gedicht. Selbst geschnitten vom Pasta-Meister Franco Concli und vermischt mit sanft gedünsteten und nicht wie bei uns arterienverklumpend frittierten Zwiebeln, schmecken die Spätzle aus Manchester besser als bei Oma. Dazu serviert man im Spärrows ein Glas japanischen Sake, das, inspiriert vom Japaner gegenüber, mit dem Käse wunderbar harmoniert. // Danach kommt das berüchtigte Tiroler Gulasch auf den Tisch. Fast zwei Tage lang gekochtes britisches Rindfleisch schwimmt zusammen mit perfekt geformten Knöpfle in einer Sauce, die nach Kräutern duftet wie eine Almwiese im Sommer. Zum Dessert gibt es süße Spätzle mit Butter, Zimt und einem Klecks Mascarpone. Der süße steirische Pfl aumenrum besiegelt ein nahendes Sodbrennen

66

und die Tatsache, dass man Spärrows fett, aber glücklich verlässt. ALLE LIEBEN SPÄTZLE. Seit der Eröffnung im Feber haben sich, wie Hitchcock erzählt, schon öfters Österreicher aus dem örtlichen Konsulat, aber auch Konzerttouristen aus Bayern und Gäste aus den anderen Spätzle-Nationen im kleinen Essraum unter den Bahnbögen eingefunden. Hitchcock erklärt sich dies auch durch gemeinsame kulinarische Interessen im Territorium des ehemaligen Österreich-Ungarns: „Es gibt viele Ähnlichkeiten“, so Hitchcock. // Auch die britische Stammkundschaft ist von dem Konzept so angetan, dass das Spärrows mit seinen mittlerweile sieben Mitarbeitern noch vor Weihnachten in eine größere Lokalität wechselt. Das ältere englische Ehepaar am Tisch gegenüber hat sich das Datum bereits notiert.


ENTGELT LI CH E EI NSCH A LT UNG

AK TIROL: 10.000 EURO FÜR DREI BILDUNGSPIONIERE © STOCK.ADOBE.COM/DEAGREEZ

Die AK Tirol fördert Bildung: Drei Tirolerinnen und Tiroler, die als Erste in der Familie studieren möchten, erhalten für ihr Bachelor-Studium 10.000 Euro pro Jahr. Bewerbt euch bis 30. November!

F

ür Petra hat sich eine ganz neue Welt eröffnet. „Ich muss jetzt erst wieder Lernen lernen“, erzählt die junge Oberländerin, die sich den Weg zu ihrem MCI-Studium hart erarbeitet hat. Nach der Lehre entschloss sie sich, die Berufsreifeprüfung zu machen, und dank SelbsterhalterStipendium und Arbeiten in den Ferien kann sie sich jetzt auf ihre Prüfungen konzentrieren. Denn die Eltern könnten es sich nicht leisten, die junge Frau fi nanziell zu unterstützen. Damit zählt Petra zu den sogenannten Bildungspionieren, also jenen, die als Erste in der Familie ein Hochschulstudium beginnen. Entweder nach der Matura oder im 2. Bildungsweg nach Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung. // Fakt ist: Bei Kindern aus Familien, in denen mindestens ein Elternteil Matura hat, ist in Österreich die Wahrscheinlichkeit noch immer um ca. 2,5-mal höher,

dass sie ein Hochschulstudium beginnen, als bei Kindern, deren Eltern keine Matura haben. // Deshalb setzt sich die Arbeiterkammer Tirol auch auf vielen Ebenen für mehr Bildungsgerechtigkeit ein. Im Zuge dieses Engagements ist sie Partnerin bei einem Hochschulprojekt. Unter dem Motto

3 x 10.000 Euro jährlich Das Angebot richtet sich an alle, die Erststudierende in einer Familie sind oder ihr Studium nicht direkt nach der Matura bzw. im 2. Bildungsweg absolvieren. Wer sich um das Stipendium bewerben möchte, schickt ein einseitiges Motivationsschreiben samt Lebenslauf an bildung@ak-tirol.com oder an die AK Tirol, Maximilianstraße 7, 6020 Innsbruck. Die Bewerbungsfrist endet mit 30. November 2019.

67

„Chill die Basis“ gehen Forscherinnen und Forscher an fünf Tiroler Hochschulen – FH Kufstein, MCI, Pädagogische Hochschule Tirol, UMIT und Universität Innsbruck – in Zusammenarbeit mit der AK Tirol und der Psychologischen Studierendenberatung Innsbruck den Ursachen auf den Grund, warum für viele, die nicht aus einer Akademikerfamilie stammen, beim Hochschulzugang „unsichtbare“ Hürden bestehen. // Zu den größten Hürden zählt natürlich das Problem, wie so ein Studium überhaupt fi nanziert werden kann. Hier wird die Arbeiterkammer Tirol aktiv: „Wir fordern nicht nur eine Erhöhung des staatlichen Stipendiums, sondern vergeben im Rahmen des Uniprojekts auch insgesamt drei AK Stipendien an Tiroler Bildungspioniere in Höhe von 10.000 Euro pro Jahr, und zwar für die Dauer des Bachelor-Studiums“, so AK Präsident Erwin Zangerl.


P H I LO SOP HIE

„PHILOSOPHIE K ANN MEHR“ Die „Lange Nacht der Philosophie“ am 21. November will mit Veranstaltungen vom Improvisationstheater bis zum Pub-Quiz das Thema Philosophie für alle zugänglich machen. Koordinatorin Johanna Bernhardt hat im Vorfeld mit 6020 über die Bedeutung des Nachdenkens gesprochen.

© TREFFPUNKT PHILOSOPHIE

Interview: Benjamin Stolz

DENKER-TREFF: Die Lange Nacht der Philosophie lädt unter anderem zum Diskutieren ein.

6020

„DIE PHILO SOPHIE KANN BERÜHREN, MOTIVIEREN, IN BEWEGUNG SETZEN!“ J O H A N N A B E R N H A R DT, KO O R D I N ATO R I N L A N G E N A C HT D E R P H I LO S O P H I E

: Unsere Gesellschaft steht global vor politischen und klimatischen Herausforderungen. Wie kann Philosophie dabei helfen? Johanna Bernhardt: Was es braucht, ist ein echter Wandel. Dieser beginnt in unserem Denken, in unseren Sichtweisen auf die Welt. Erst wenn wir wieder zu fragen beginnen, wo die Ursachen liegen und wo es hingehen kann, werden wir verstehen, dass alles miteinander verbunden ist. Mahatma Gandhi hat gesagt: „Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ Das Engagement des einzelnen ist der Beginn jeder Veränderung. In der „Langen Nacht der Philosophie“ gibt es u. a. ein Improvisationstheater, Vorträge und Musik. Was ist die beste Art, sich der Philosophie anzunähern? Die Philosophie kann mehr – berühren, motivieren, in Bewegung setzen. Menschen haben aber ganz unterschiedliche Zugänge, und letztlich will die „Lange Nacht der Philosophie“ ganz unterschiedliche Menschen erreichen, nicht nur Fachexpertinnen und -experten. Damit das gelingt, ist es wichtig, verschiedene Tore aufzumachen, vielleicht auch ungewohnte.

68

Bei Philosophie denken einige nur an tote, in Togen gewickelte Griechen. Was macht Philosophie für junge Leute interessant? Wir brauchen nur an Sokrates zu denken, der mit seinen unkonventionellen Fragen die Athener High Society herausgefordert und damit eine ganze Epoche in Bewegung gesetzt hat. Oder an Seneca, der sich schon vor 2.000 Jahren mit Stress, Zeit- und Leistungsdruck beschäftigt hat. Wenn wir die Philosophie als Liebe zur Weisheit oder Wahrheit verstehen, dann hat sie ein Riesenpotenzial gerade für junge Menschen. Sie fordert dazu auf, kritisch zu hinterfragen, selber nachzudenken und nicht automatisch das zu übernehmen, was uns der Mainstream vorgibt. Vielen Dank für das Gespräch.

Lange Nacht der Philosophie Alle, die vor dem Einschlafen von existenziellen Fragen geplagt werden, können dies heuer bei der „Lange[n] Nacht der Philosophie“ am 21. November gemeinsam tun. Bereits zum vierten Mal findet die Veranstaltung am UNESCO-Welttag der Philosophie in Innsbruck statt. Programm und Infos gibt es unter: www.langenachtderphilosophie.at.


PORTRÄTWASSERZEICHEN Hält man die Banknote gegen das Licht, werden das Porträt der mythologischen Gestalt Europa, ein Fenster und die Wertzahl sichtbar.

SATELLITENHOLOGRAMM Kippen Sie die Banknote. Ganz oben im Folienstreifen bewegen sich €-Symbole um die Wertzahl. Unter direktem Licht sind die €-Symbole besser zu erkennen.

PORTRÄTFENSTER Betrachten Sie die Banknote gegen das Licht. Das im Hologramm enthaltene Fenster wird durchsichtig. In ihm erscheint ein Porträt der mythologischen Gestalt Europa, das von beiden Seiten des Geldscheins zu erkennen ist. PAPIER UND RELIEF Das Papier fühlt sich griffig und fest an. Auf der Vorderseite kann man am linken und rechten Rand erhabene Linien ertasten. Auch Hauptmotiv, Schrift und große Wertzahl haben ein fühlbares Relief.

SMARAGDZAHL Kippen Sie die Banknote. Ein Lichtbalken bewegt sich auf der Zahl auf und ab. Außerdem verändert die Zahl ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau und es sind €-Symbole auf ihr zu erkennen.

SICHERHEITSFADEN Hält man die Banknote gegen das Licht, wird ein dunkler Streifen mit €-Symbol und Wertzahl sichtbar.

www.oenb.at | oenb.info@oenb.at | +43 1 404 20 6666

Entgeltliche Schaltung

Die neue 200-Euro-Banknote FÜHLEN – SEHEN – KIPPEN

Stabilität und Sicherheit.

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK

Drei einfache Schritte, um die Echtheit einer Banknote zu erkennen.

EUROSYSTEM


Q UI Z M E I STERS CH A FTEN

?

?? HÄTTEN SIE’S GEWUSST ? ?

Von Besserwissern, Fernsehquizzern, Buzzern und der Frage, wozu Kuh-Urin so alles gut sein kann. Ein Bericht vom größten Quizevent Österreichs. Text: Matthias König

// Fotos: Axel Springer

A

?

Organisiert wird dieser größte Quizevent des Landes vom Österreichischen Quizverband (ÖQV) unter Federführung des Obmanns, Stefan Pletzer. Er fungiert auch als Quizmaster und Autor der über 1.000 Fragen, die die Köpfe von gut 270 begeisterten Quizzern zwischen 18. und 20. Oktober zum Rauchen bringen.

uf den ersten Blick wirkt es wie eine aus den Fugen geratene Stammtischrunde, die sich am 18. Oktober im Innsbrucker Kaffee Brennpunkt versammelt hat. Dutzende Leute in guter Stimmung starren gebannt auf den Quizmaster, der schließlich ansetzt, um die erste Frage ins Mikro zu rufen. „In welchem Jahrhundert spielen die Comicgeschichten von Asterix und Obelix?“ Wie auf Kommando stecken die Anwesenden die Köpfe zusammen, beraten sich und schreiben die Antwort („1. Jahrhundert vor Christus“) auf die vorbereiteten Spielbögen. // Das war der Startschuss zu den 4. Österreichischen Quizmeisterschaften, die nach 2016 zum zweiten Mal in Innsbruck (in den Locations Brennpunkt, Tribaun und Olympiaworld) stattfi nden.

VERY BRITISH. Die Wurzeln dieses Wettkampfes liegen in der britischen Tradition des Pubquizzes, die sich seit den 1970er-Jahren in zahlreiche Länder verbreitet hat. Ein Pubquiz fi ndet – wie der Name schon sagt – in einem Lokal statt und läuft meist in mehreren Runden ab, in denen Fragen aus allen möglichen Wissensgebieten gestellt werden. Gespielt wird typischerweise in

70


al e d py

ap

#h

24/7

INS FERNSEHEN GESCHAFFT: Katrin Tanzer, Franco Sot topietra, Nicholas Mar tin und Andreas Kröll erober ten bei der Quizmeister schaf t einen Star tplat z bei „Quizmaster“.

„SPIELERISCH WISSEN ANEIGNEN UND DAMIT PREISE GEWINNEN: FÜR UNS MACHT DAS SINN – UND SPASS!“ STE FAN PLETZE R, O B MAN N DE S Ö QV

71

Gutschein im Wert von je € 19 nur einmalig p.P. ab 16 Jahren einlösbar, wenn innerhalb der letzten 12 Monate kein Gutschein eingelöst wurde, mit Lichtbildausweis und Wohnadresse IBK/WGL und Umgebung, nach Beratungs-Info/Besichtigung ohne Terminvereinbarung. Gutschein auch zum Download in der Happy Fitness App oder Homepage. Gültig bis Mo. 30.12.2019.

Details siehe www.happyfitness.at


Q UI Z M E I STERS CH A FTEN

FÜR BESSERWISSER

? Teamquiz mit sechs Spielern

FÜNF FRAGEN, DIE BEI DEN QUIZMEISTERSCHAFTEN GESTELLT WURDEN. UND? HÄTTEN SIE’S GEWUSST?

1. Wie viele unterschiedliche Zug-

möglichkeiten stehen dem ersten Spieler beim Schach zu Beginn zur Ver fügung?

Teams mit bis zu sechs Spielern, die ganz einfach versuchen, so viele Fragen wie möglich zu beantworten. Der besondere Reiz des Quizzens liegt darin, dass jeder mit seinem Spezialwissen einen Beitrag leisten kann, egal ob es sich beispielsweise um Naturwissenschaften oder Fernsehserien handelt.

2. Welche Blume ist auf der österreichischen 1-Cent-Münze abgebildet?

3. Welcher Schauspieler sagte einmal:

„Jeder will Cary Grant sein, sogar ich möchte Cary Grant sein“?

5. Die Hauptstadt welchen Landes wird

AUF TUCHFÜHLUNG MIT DER QUIZPROMINENZ. Und da sich das Quizzen immer größerer Beliebtheit erfreut, ziehen die Meisterschaften nicht nur zahlreiche Besserwisser aus ganz Österreich und dem benach-

Für alle, deren Interesse am Quizsport nun geweckt wurde: Informationen zur österreichischen Quizszene und zu Innsbrucker Pubquizevents sind auf der Homepage des ÖQVwww.quizaustria.at zu fi nden.

„DAS SCHÖNE AM QUIZZEN: JEDER IST IN IRGENDEINEM GEBIET EIN EXPERTE.“

4. Wie viele Menschen sollen in Noahs Arche gelebt haben?

wegen der niedrigen Preise von Sauftouristen auch „Gratislava“ genannt?

STE FAN PLETZE R

barten Ausland an, auch der eine oder andere „Quizpromi“ mischt sich unter die Teilnehmer. Der „Quizvulkan“ Manuel Hobiger, einer der Jäger aus der bekannten ARD-Rateshow „Gefragt – Gejagt“, rätselt ebenso begeistert mit wie der Vorarl-

LÖSUNGEN 1. Frage: 20 – 16 Bauern- und vier Springer-Züge 2. Frage: Enzian 3. Frage: Cary Grant 4. Frage: 8 5. Frage: Slowakei

72


QUIZME IST E RSCHAF T E N RAUCHENDE KÖPFE: Vor allem die Bilderrunden sorgen bei den Teams für viel Diskussionsbedar f.

DIE . ÖSTERREICHISCHEN QUIZMEISTERSCHAFTEN

IN ZAHLEN:

3 5 270 Tage

Bewerbe

Teilnehmer mehr als

1.000 Fragen

berger Franco Sottopietra, der 2018 die Millionenshow um 300.000 Euro reicher verlassen hat. // Auch die Innsbruckerin Katrin Tanzer, der bei „Ich weiß alles“ die Herzen der Zuschauer zuflogen, zählt stets zum Favoritenkreis. Und auch wenn ein wichtiger Motivationsgrund im Besserwissen und Übertrumpfen der Konkurrenz liegen mag, im Vordergrund steht aber bei allen die Freude am gemeinsamen Quizzen. DER CHARME DES QUIZZENS. Diese wird schon durch die fantasievollen und vielfältigen Teamnamen wie „Quizztal Meth“ oder „Brainspotting“ und die spannungsvolle Atmosphäre, die entsteht, wenn unter Zeitdruck verzwickte Fragen zu beantworten sind, offensichtlich. Schnell müssen dann Kontroversen im Team bereinigt werden, wenn zwei Spieler die richtige Antwort zu kennen glauben. Da ist es dann schon einmal wichtig, im richtigen Moment nachzugeben – denn nichts ist einem Quizzer unangenehmer, als wenn sich eine gegen Widerstand durchgesetzte Antwort schließlich als falsch herausstellt. // Ab und zu wird es durchaus etwas lauter, wenn die Teams beispielsweise mit unpopulären Entscheidungen des Quizmasters nicht einverstanden sind. Denn – auch das ist eine Pubquiztradition – der

73


Q UI Z M E I STERS CH A FTEN

BEIM BUZZERQUIZ ZÄHLT VOR ALLEM einen kühlen Kopf zu bewahren und reak tionsschnell zu sein.

Quizmaster hat nicht immer Recht, aber er hat immer das letzte Wort.

Einzelquiz läuft in ruhiger und extrem konzentrierter Atmosphäre ab

DANK KUH-URIN ZUM QUIZSTAATSMEISTER. Das vielfältige Spannungspotenzial der einzelnen Bewerbe zeigt sich besonders anhand des erstmals durchgeführten Buzzerquizzes und des hart umkämpften Einzel-Wettkampfs. Beim Buzzerbewerb steht nach vielen nervenaufreibenden und teilweise auch turbulenten Buzzerrunden mit ständig wechselnder Führung schließlich Katrin Tanzer – die einzige Frau im Finale – als Siegerin fest. // Demgegenüber läuft das Einzelquiz in ganz ruhiger und extrem konzentrierter Atmosphäre ab und entscheidet sich schließlich durch die richtige Beantwortung der allerletzten Frage dieser Meisterschaften. „Welche in Indien als ‚Gomutra‘ bekannte Substanz wird in der ayurvedischen Medizin zu therapeutischen Zwecken eingesetzt?“ Mit der richtigen Antwort „Kuh-Urin“ sichert sich Franco Sottopietra den Staatsmeistertitel im Einzelquiz und kommentiert dies mit den Worten: „Der Kuh-Urin hat mich gerettet.“

74

MANCHE TEAMS reisten mit eigenen Fanutensilien an.

NACH DER QUIZMEISTERSCHAFT IST VOR DEM NÄCHSTEN PUBQUIZ. Dieser Bewerb, der im wohlig-schummrigen Pubambiente des Tribaun über die Bühne geht, setzt dann auch den Schlusspunkt unter die Österreichischen Quizmeisterschaften 2019. Die allgemeine Erschöpfung nach drei Tagen intensiven Quizzens ist den Gesichtern der Teilnehmer und Organisatoren durchaus anzusehen. Sowohl hinsichtlich der Anzahl der Bewerbe als auch der Anzahl der Spieler war es ein Event der Superlative. Stefan Pletzer hofft, durch diese Veranstaltung noch mehr Quizbegeisterte angelockt zu haben, und blickt bereits voll Vorfreude auf die nächstjährigen Meisterschaften in Graz.


E N TGE LTLIC HE EI NSCH A LT UNG

© PYUA

PYUA ECORRECT OUTERWEAR UND SPORT WOLF TAUSCHE DEINE

ALTE SKIJACKE

GEGEN 20% RABATT AUF PYUA*

EXKLUSIV BEI SPORT WOLF ANDREAS-HOFER-STRASSE 26 // 6020 INNSBRUCK

Minimize your tracks.

P

YUA hat Nachhaltigkeit bereits zur Gründung 2008 als Leitlinie der Marke integriert, bevor das Thema medial groß diskutiert wurde. Aufhören wird sie nie. In der Produktion verwendet PYUA nachhaltige Materialien, die zu 100 % recycelbar sind und somit in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Innovationen werden auf ökologische Verträglichkeit geprüft und die Menschen und Kunden fair behandelt, damit auch die nachfolgenden Generationen weiter die Natur genießen können. Dabei wird auf langlebige Produkte gesetzt, die sowohl am Berg wie auch in der Stadt mit Funktion und Style glänzen. Perfekter Partner ist hier Sport Wolf, eines der ältesten

Sportgeschäfte Innsbrucks, das auf ökologisch nachhaltige Ware setzt und individuelle wie auch exzellente Beratung in den Vordergrund stellt. // Damit auch ihr dem Kreislauf etwas zurückgeben könnt: Gebt jetzt eure alten Skijacken bei Sport Wolf zurück und erhaltet bis 31. 12. 2019 20 % Rabatt auf ein PYUA Ecorrect Outerwear. Sport Wolf Andreas-Hofer-Str. 26 6020 Innsbruck Tel.: 0512/585076 www.sportwolf.at Öffnungszeiten: Mo–Fr: 9–12.30 Uhr und 14–18 Uhr Sa: 9–12 Uhr

www.pyua.de 75

*A AK KTTION ION O GÜL ON G TIG BIS 3 31.1 1.12.20 2 19. KEIN KEINEE BA BARAUS RAUS SZAHL ZAHLUNG U MÖG UNG MÖGLICH. MÖ SOLLANGE DER S SOLA DEER VORR ORRAT ORR ATT REICH C T.


F LO HM A R KT

Die FlohmarktChallenge

Was kann man mit 30 Euro auf einem Flohmarkt anstellen? 6020-Redakteurin Denise Neher erkundet Innsbrucks Flohmärkte – und deren Faszination. Text: Denise Neher

// Fotos: Axel Springer

76


F LOHMARKT Die Aufgabe Mit jeweils 30 Euro soll auf jedem Flohmarkt Folgendes gekauft werden: Ein Bilderrahmen, eine Lampe, eine Vase, ein Buch (oder mehrere) und eine Schallplatte (oder mehrere).

der neue D E R TI VO LI - F LO H M A R K T, S TA D I O N S TR A S S E 1, J E D E N S A M S TA G VO N 6 B I S 12 U H R , S E IT 2 019 ( E R S AT Z F Ü R D E N H A F E N - F LO H M A R K T )

Auf der Schnapsflasche sind zwei Hochzeitsringe abgebildet, darüber steht: Brigitte und Peter. Ich frage Brigitte, ob es Peter noch gibt. Brigitte muss sehr lachen und flüstert dann etwas verschämt: „Nein.“ Ich kaufe bei ihr für drei Euro einen verschnörkelten Bilderrahmen. Brigitte braucht in ihrem neuen Haus mit ihrem neuen Ehemann mehr Platz, deswegen steht sie am Flohmarkt und verkauft, was sich über die Jahre angesammelt hat. // Ein paar Stände weiter steht Christian aus Kitzbühel, er ist Maler und hilft nebenbei zu entrümpeln und Häuser abzureißen. Über einen Kunden, der heute schon im Morgengrauen da war und ihm, ohne irgendetwas genau anzuschauen, gleich alle Messingsachen abkaufen wollte, hat er sich ein wenig geärgert. „Flohmarkt gehen“ soll doch nur ein nettes Hobby sein, meint er. Ich kaufe bei ihm eine bunte Vase für sechs Euro, die mir ausgesprochen gut gefällt.

ÜBERDACHT. Die Flohmark tverkäufer freuen sich, wenn sie nicht nass werden.

Gabriels Frau teilt sein Hobby nicht und hat ihn kein einziges Mal am Flohmarkt besucht. „Jetzt ist es zu spät, meine Frau kann nicht mehr richtig gehen“, erzählt mir Gabriel betrübt. // Früher war vieles besser, meint er. Da gab es Tage, an denen ist er mit 2.000 Schilling Gewinn heimgefahren. Das gibt es jetzt nicht mehr. Gut gefällt ihm, dass auch immer mehr junge Leute am Flohmarkt zu finden sind. „Die Jungen kommen wegen des Nachhaltigkeitsgedankens“, erklärt er und setzt sich wieder auf seinen Klappstuhl. Bei Gabriels Sohn Karl kaufe ich für zwei Euro eine Schallplatte des kürzlich verstorbenen Schlagersängers Karel Gott.

DIE GUTEN ALTEN ZEITEN. Ich treffe Gabriel und seinen Sohn Karl aus Völs. Gabriel ist 91 Jahre alt und verkauft seit 40 Jahren am Flohmarkt.

RARITÄTEN. Am Flohmark t f indet sich viel Skurriles.

77


F LO HM A R KT

der aufsteiger D E R G R E I F - F LO H M A R K T, A N D E C H S S TR A S S E 8 5, J E D E N S O N NTA G VO N 7 B I S 13 U H R , S E IT 2 018

Standbetreiberin Evi aus Telfs erzählt mir, dass sie im Jahr rund 35.000 Kilometer fährt, um Flohmarktsachen abzuholen. Sie sei seit 18 Jahren mit dem „Flohmarktvirus infiziert“. Als ich sie frage, wie sie es platzmäßig schafft, die ganzen Flohmarktsachen unterzubringen, meint Evi lachend, dass sie Gott sei dank keinen Mann habe. Um einen guten Standplatz zu ergattern, war sie heute schon um 4.40 Uhr da. Neben ihr am Stand steht Rosmarie. Die beiden sind aufgrund ihrer Flohmarktleidenschaft schon viele Jahren befreundet und Evi kann und will sich keine andere Flohmarktstand-Nachbarin vorstellen. SKURRILE BALLERINA. Die meisten Flohmarkthändler sind etwas älter, daher sticht mir eine junge Frau ins Auge. Sie heißt Lilly, ist 27 Jahre alt, kommt aus Innsbruck und studiert Religionspädagogik. Sie habe zurzeit eine minimalistische Phase, erklärt Lilly, gebe gerade vieles her und merke, wie ihr das Ruhe und ein gutes Gefühl gibt. // Bei Rosi aus Aldrans finde ich eine ziemlich skurrile Lampe: eine rosa Ballerina. Mir gefällt der Preis von zwei Euro. Rosi steht seit 15 Jahren am Flohmarkt. „Ich habe 40 Jahre im Gastgewerbe gearbeitet, ich brauche

78

90ER- FETE: Die Plat tensammlung für den nächsten Nostalgieabend

Menschen um mich rum“, erklärt Rosi. Den Greif-Flohmarkt findet sie gut, sie mag die familiäre Atmosphäre. Was sie nicht mag, ist, dass die Tankstelle nebenan für die Benützung der Toilette Geld verlangt, und das obwohl sie einen Kaffee und ein Gebäckstück gekauft hat. Wir sind da nicht willkommen, mutmaßt sie, das Gefühl hätten andere Standbetreiber auch. Ansonsten kann an diesem Sonntagvormittag nichts ihre Laune trüben. Einen Teil ihrer Flohmarkteinkünfte spendet sie an den Tierschutz. HAFEN-NOSTALGIE. Am nächsten Stand treffe ich auf das junge Pärchen Manu und Daniel aus Angath. Sie erzählen mir, dass heute schon um 5 Uhr, während alle noch aufgebaut haben, die ersten Interessenten da waren. Ein Käufer habe eine Stirnlampe getragen, um


F LOHMARKT

FLOHMARKTSCHÄTZE ZU GEWINNEN! 6020 verlost die fette Flohmarktbeute. Einfach E-Mail schicken und verraten, auf welches Paket von welchem Markt man es abgesehen hat.

ENTRÜMPE LN Flohmark tVerkäuferin Lilly merk t, dass sie das Entrümpeln befreit.

Flohmark t Cyta

Kennwort: Flohmarkt Einsendeschluss: 30. November Brunecker Straße 3 6020 Innsbruck gewinnspiel@6020stadtmagazin.at Einsendeschluss: 15. November 2019 Rechtsweg ausgeschlossen, keine Barablöse

Flohmark t Tivoli

Flohmark t G reif Center

im Morgengrauen genau zu sehen, was die beiden aufbauen. Sie erzählen, dass frühmorgens immer wieder Leute da sind, die den ganzen Platz mit Lampen ausleuchten. „Wonach suchen die denn so gierig“, will ich wissen. „Vor allem Smartphones zu Spottpreisen, am besten geschenkt.“ // Pensionist Johann aus Rietz ist ein Flohmarkt-Urgestein. Der frühere Wirtshausbesitzer verkauft seit 30 Jahren am Flohmarkt. „Warum gerade am relativ neuen Greif-Flohmarkt“, will ich von ihm wissen. Am Cyta-Flohmarkt sei es nicht so familiär, erklärt mir Johann. Er war lange Zeit am HafenFlohmarkt Aussteller. Zum Ende des Hafen-Flohmarkts in diesem Sommer hat er sogar ein Fotobuch mit den besten Erinnerungsfotos zusammengestellt. Er zeigt mir das Buch stolz und ich kaufe bei ihm einige 80er-Jahre Schallplatten für elf Euro.

79


F LO HM A R KT

Fazit

Flohmarktgehen ist zwar auch weiterhin kein Hobby von mir, aber die herzliche und familiäre Atmosphäre am Flohmarkt wird mir noch lange in Erinnerung bleiben. Am Wochenende nach meinen Flohmarktbesuchen ertappe ich mich frühmorgens bei dem Gedanken, ob wohl alle wieder da sind und schon aufgebaut haben: Evi, Rosi, Johann und wie sie alle heißen. Die 30 Euro haben übrigens bei jedem Flohmarkt­besuch gereicht.

HALBIERT. Aus Sicherheitsgründen wurde der Cyta Flohmark t kleiner.

der klassiker D E R CY TA - F LO H M A R K T, CY TA S TR A S S E 1, 6176 VÖ L S , J E D E N S O N NTA G VO N 6 .30 B I S 15 U H R , S E IT 2 0 02 , S E IT AU G U S T 2 019 V E R K LE I N E RT: Z W I S C H E N LI D L U N D M - P R E I S

Ich entdecke den Stand von Rene und Marco aus Landeck. Die beiden sind Brüder und finden bei Entrümpelungen immer wieder schöne Flohmarktgegenstände. Fotograf Franz Oss entdeckt am Boden stehend das Bild „Der Kuss“ von Gustav Klimt. Eigentlich geht’s ja nur um den Bilderrahmen, überlege ich zögerlich. Mein Fotograf, Rene und Marco erklären mir, dass das ein wunderschönes Bild sei. Bei so viel romantisch gesinnten Männern willige ich schließlich ein, das Bild samt goldenem Rahmen um 15 Euro zu kaufen.

regnen, habe er auch zwei große Zelte. Dennoch findet er es blöd, dass die Cyta-Tiefgarage seit kurzem nicht mehr als Ausstellungsort zur Verfügung steht. „Wenn’s regnet, sind jetzt keine Leute mehr da“, erklärt er verärgert. Wolfi kennt sich bestens aus, er verkauft seit drei Jahrzehnten am Flohmarkt. Er hat eine Entrümpelungsfirma und ist bei Räumungen ständig auf der Suche nach Flohmarktutensilien. // Ob er bei Entrümpelungen ab und zu auch etwas Wertvolles findet, will ich von ihm wissen. „Die Zeiten echter Schnäppchen sind vorbei. Inzwischen kann sich jeder im Internet über Preise informieren.“ Wolfi hat auch viele Schallplatten an seinem tipptopp geordneten Stand. Bei der Schallplatte „Kuhstallparty“ kann ich nicht nein sagen. Als Freundin klarer Worte gefällt mir, dass der erste Song auf der Platte den Titel „Geh Alte, schau mi net so deppert an“ trägt. Begeistert ob der Kuriosität zeige ich Wolfi mein Fundstück. „Die Platte ist von den Kern-Buam, die sind Legenden aus der Steiermark, haben sich aber aufgelöst“, erklärt Wolfi mit Kennerblick.

KEIN HOBBY, EINE SUCHT. Bei Erika aus Tösens entdecke ich eine türkise Vase für zwei Euro. Ob der Flohmarkt ihr großes Hobby sei, frage ich sie. „Der Flohmarkt ist meine Sucht“, erklärt sie lachend. Dass Erika gern am Flohmarkt verkauft, ist in ihrem Heimatort wohlbekannt: „Es kann passieren, dass ich heimkomme, und in meiner Garage stehen plötzlich vier vollgefüllte Schachteln.“ // Den größten Stand am Cyta-Flohmarkt hat Wolfi aus Innsbruck. „15 Meter lang“, erklärt er mir stolz. Sollte es

80


Der online Stellenmarkt fĂźr Lehrberufe

0 Ăœ B E R 1 .00 E OFFE N LLE N LE H R ST E

Finde deine Lehrstelle auf www.karrieremitlehre.tirol


MO BI L

DER

E V I T A N R A LT E Sparsam, angenehm, fesch und sauber: Was wie die Beschreibung des perfekten Schwiegersohns klingt, sind hier die Attribute des aktuellen Seat-Ibiza-TGI-Erdgasturbos. Leichter war eine (automobile) Beziehung schon lange nicht mehr zu schließen. Test: Klaus Erler

// Fotos: Axel Springer

W

enn man „Hybrid“ dem Duden folgend als etwas „verschiedenartig Zusammengesetztes” versteht, dann hat VW recht, den aktuellen Seat Ibiza Erdgas als „TGI Hybrid“ zu bezeichnen: Immerhin fährt er sowohl mit Benzin als auch mit Erdgas. Mit einem „klassischen” Hybrid aus Verbrennungsund E-Motor hat das allerdings nichts zu tun. Braucht es auch nicht, der Ibiza TGI bewegt sich auch ohne aufwändige ETechnik sauber und gut.

Diese sprachliche Irritation bleibt dann auch die einzige rund um diesen CNG-Ibiza: Das Fahren gelingt im besten Sinne unspektakulär, schon bald wird man vergessen haben, dass man in einem Erdgasauto sitzt. Die Federung ist auf der strafferen Seite. Was man dabei an Komfort verliert, bekommt man an der sehr guten Straßen­ lage zurück. // Platz ist für Singles und Pärchen auch hinten ausreichend vorhanden, einzig beim Kofferraum beginnt es zu zwicken. Der Erdgasantrieb reduziert den eigentlich 355 Liter großen Ibiza-Kofferraum um fast 100 Liter auf 262 Liter Stauraum: Damit kommt man ohne Umlegen der Hintersitze nicht immer durch. SPARSAMES TEMPERAMENT. Das Temperament des Einliter-Dreizylinders ist überschaubar, was aber weniger die Schuld des Erdgasantriebs ist als die des lang übersetzten Getriebes, und das

AUSSEN UND INNEN fesch und problemlos ist der Ergas- Ibiza ein wahrer Sparmeister.

82


ERDGAS PREIS AB: 16.240 EURO

bremst in ähnlicher Manier auch die reinen Benzinmodelle des Ibiza. Dafür sind dann aber auch Verbräuche um die 3,8 Kilogramm CNG auf 100 Kilometer möglich: Bei einem aktuellen Erdgas-Kilopreis von 0,979 Euro sind das 3,7 Euro Treibstoffkosten auf 100 Kilometer. Dass so etwas oft mehr Spaß macht, als im 200-PS-Diesel mit 190 km/h über die Autobahn zu heizen, um schließlich an der Tankstelle Herzrhythmusstörungen zu bekommen, wird jeder Erdgasfahrer bestätigen können. // Als weiteren CNG-Bonus kann man die Gewissheit verbuchen, bezüglich Feinstaub und CO2 wesentlich umweltschonender unterwegs zu sein als in vergleichbaren Benzin- und Dieselmodellen. Der Ibiza führt in seinen Erdgastanks maximal 13,8 Kilogramm CNG mit. Wenn die verbraucht sind, schaltet er selbstständig auf Benzinbetrieb um. Kombiniert liegt die Reichweite bei rund 420 Kilometern, rein mit Erdgas sollten sich 300 Kilometer ausgehen. // Schlussendlich gibt es eigentlich kaum Gründe, nicht Erdgas zu fahren, und die richtige Antwort zum CNG-Ibiza kann eigentlich nur „Ja, ich will“ lauten.

SEAT IBIZA FR TGI-HYBRID MOTOR: Dreizylinder-Benzin-Erdgasmotor HUBRAUM: 999 ccm GETRIEBE: 6-Gang LEISTUNG: 66 KW/90 PS TEST-VERBRAUCH: 4,2 kg CNG LÄNGE: 4,059 m (Vergleich VW Polo 7: 4,053 m) KOFFERRAUM: 262 l (Vergleich Seat Ibiza TSI: 355 l) GARANTIE: 5 Jahre/100.000 km PREIS AB: 16.240 Euro (mit Importeursförderungen) PREIS TESTWAGEN: 23.760 Euro


K A MP F S P O RT

LA L ANG N GE E NACHT N ACHT DE S FIGHTS FIG HTS Die Innferno Fighting Championship findet in Tirol bereits zum vierten Mal statt. Dabei handelt es sich um einen Wettbewerb in MMA – einer jungen Kampfsportart mit relativ wenigen Regeln. 6020 hat sich die Fightnight einmal genauer angeschaut. Text: Haris Kovacevic

84


KAMPF SPORT

DI E GANZE AUFMAC HUNG HAT E H E R BALLC HARAKTE R.

85

© RENE BAKODI

A

ls wir uns hinsetzen, sagt Thomas noch: „Jetzt zipft’s mich schon an.“ Der letzte Lärm legt sich gerade im Saal, denn Moderator Peter Linka ergreift das Mikro und stimmt das Publikum mit selbstsicherer, tiefer Stimme auf den bevorstehenden Abend ein. „Als Kämpfer fühlt man sich im Publikum eher fehl am Platz“, erklärt Thomas noch, während das langgezogene „Ladys and Gentleman“ durch die ordentlich gefüllte Dogana im Innsbrucker Congress hallt. // Der vierte Abend der Tiroler MMA-Produktion Innferno steht an diesem Abend, dem 5. Oktober 2019, an. Die junge Kampfsportart erfreut sich weltweit immer größerer Beliebtheit. Die Regeln ziehen Publikum und Kämpfer an. Es ist nämlich sowohl erlaubt, mit Fäusten (wie beim Boxen), Füßen (wie beim Kickboxen), Ellbogen und Knien (wie beim Thaiboxen) sowie mit Hebelund Würgegriffen zu kämpfen, als auch auf dem Boden liegende Gegner anzugreifen. „Der Kampf


© INNFERNO (2)

K A MP F S P O RT

ES IST ÜBRIGENS VERBOTEN, den G egner aus dem Ring zu wer fen, ihn im Ok tagon herumzuwirbeln jedoch nicht.

DIE EINEN SAGEN, MIXED MARTIAL ARTS SEI ÄUSSERST VIELSEITIG, DIE ANDEREN, ÄUSSERST BRUTAL: Einige Techniken sind im Kampf jeden­ falls verboten:

1. Schläge auf Hinterkopf, Nacken, Wirbelsäule sowie auf Augen, Nase, Mund, Finger, Kehlkopf und Genitalbereich des Gegners

2. Angriffe mit Ellbogen gegen den Kopf des Gegners (Angriffe mit dem Knie auf den Kopf sind nur untersagt, wenn der Gegner am Boden liegt ebenso wie Kicks)

3. Kopfstöße generell

ist beendet, wenn einer aufgibt oder der Ringrichter den Fight für beendet erklärt“, sagt Thomas. Sollte es kein k. o. geben, entscheiden die Punktrichter. Ein Unentschieden ist ebenfalls möglich. In das Oktagon, so die Bezeichnung des Kampfrings, trauen sich nur taffe Jungs. ES GEHT LOS. Michael Agerer wirkt ein wenig eingeschüchtert. Sein bosnischer Gegner Timur Omerovic hat bereits zwei Kämpfe in seiner Karriere absolviert. Für ihn aber ist es der Premierenkampf und gleichzeitig der erste Kampf des Abends. Das Publikum steht hinter ihm. „Agi!“ schreit jemand von der Seite. „Los, Agi!“ Der Innsbrucker tänzelt um Timur herum und greift schlussendlich an: Sie verheddern sich. Immer wieder versucht einer den anderen auf den Boden zu hieven und die Kontrolle über ihn zu bekommen. Das dauert eine Weile. Ein Bild, das sich im Laufe des Abends des Öfteren wiederholen wird. // „Grundlegend gibt es beim MMA drei Positionen“, erklärt Thomas, „im Stand, beim Ringen und am Boden.“ Jeder

86

Kampf beginnt im Stand und entwickelt sich dann in eine bestimmte Richtung. „Für den unkundigen Zuschauer ist der Kampf im Stand am interessantesten, am Boden sicher am langweiligsten“, meint Thomas. Nach drei Runden gewinnt der Bosnier gegen Michael Agerer durch Punkte. Das Publikum ist ruhig. // Als aber Franziska Blum und Katharina Rychkova beim zweiten Kampf mit voller Wucht aufeinander losgehen, sind von allen Seiten Verwunderungsschreie zu hören. Franziska wird von ihrer Gegnerin an der Nase getroffen. Schnell ist ziemlich viel Blut im Spiel, das Publikum johlt. Nach zwei Minuten und 46 Sekunden gibt Franziska bei einem Würgegriff auf. Ihr Gesicht ist blutüberströmt. Ihre Gegnerin hilft ihr auf. Sie umarmen sich herzlich, voller Respekt – auch ein Bild, das des Öfteren auftreten wird. PROLOS UND PROFIS. Thomas war als Kind großer Wrestlingfan. So wie viele glaubte auch er, dass die Kämpfe tatsächlich stattfinden, und musste irgendwann schmerzlich erfahren, dass


KAMPF SPORT

HAU PTSÄC H LIC H MÄN N E RGRU PPE N STE H E N I M E I N GAN GSB E RE I C H DES CON GRESSES BE ISAM M E N UN D UNTE RHALTE N SIC H . H I E R UN D DA WI RD E I N SE LFI E GE MAC HT.

Kampfsport um den Aufbau von Selbstbewusstsein und nicht darum, andere niederzumachen. Außer eben im Ring. IM PUBLIKUM. Schon am Anfang des Abends, als Thomas und ich in der Innsbrucker Messe ankommen, grüßen ihn viele sehr herzlich. Wir müssen bei fast jedem Grüppchen stehen bleiben: Hauptsächlich Männergruppen

Bloggerin Angelika – wolfsblau.at | Julia – juchicmi.fashion

alles inszeniert ist. Als aber Brock Lesnar, ein berühmter Wrestler, zu MMA wechselte, wurde Thomas auf die Kampfsportart aufmerksam. Kurzerhand schrieb er sich im Verein in seiner Heimatstadt ein. // Anfangs habe er noch geglaubt, dass er es nicht fertigbringen würde, jemand anderen ins Gesicht zu schlagen oder einen am Boden Liegenden weiter anzugreifen. „Aber schon der erste Sparingkampf lässt alle Hemmschwellen wortwörtlich auf Bodenebene sinken“, meint Thomas. Auch wenn das auf Außenstehende brutal wirken mag, habe er dabei weitaus mehr Freunde gefunden als unsympathische Freaks. „Typen, die nur eine große Klappe haben, lernen schnell ihre Lektion und geben relativ bald auf“, sagt Thomas. Denen gegenüber stehe die große Mehrheit, die sich professionell verhält und MMA ernsthaft betreibt. Gewaltbereite seien in der Szene unbeliebt. Schließlich gehe es beim

kt, z r a m s cht Vorplat a n h i We uber am r Eisza ieles meh und v


© RENE BAKODI

K A MP F S P O RT

I N DE N RE I H E N UNTE RHALTE N SI C H DI E M E NSC H E N WI E I N E I N E M WI E N E R K AFFE E HAUS I M 19. JAH R ­H UN DE RT.

DIE DOGANA IM INNSBRUCKER CONGRESS füllte sich zur vier ten Veranstaltung von Innferno ordentlich, die Stimmung aber war gemäßigt.

Die österreichische Amateur-MMA-Fede­ ration sieht folgende Einschränkungen vor:

1.

stehen im Eingangsbereich des Congresses beisammen und unterhalten sich. Hier und da wird ein Selfie gemacht. Das Publikum ist jung, niemand jünger als etwa 20, kaum jemand älter als 40. Vereinzelt stehen auch Kämpfer in voller Montur im Foyer des Congress: kurze Hosen, Mantel, bandagierte Hände und ziemlich durchtrainiert. Die meisten sehen aus wie Nebencharaktere aus Sitcoms aus den 1990er-Jahren. Die wenigen Frauen sind ziemlich aufgebrezelt und halten mit einem der Typen im Kreis Händchen. Es herrscht keinerlei aggressive Stimmung. Ganz im Gegenteil hat die ganze Aufmachung eher Ballcharakter. // 90 Prozent des Publikums machen laut Thomas Freunde und Familie der Kämpfer aus. Die anderen zehn Prozent setzen sich sehr heterogen zusammen. Unter anderem sind es Geschäftsleute, die von der Sportart fasziniert sind und kein Event auslassen. Sie sitzen auf den

Die Kämpfe dauern 3 x 3 oder 2 x 5 Minuten, anstatt 3 x 5 Minuten, wie im Profibereich üblich

2. Ellbogen- und Unterarmschläge sind untersagt

3. Kniestöße gegen den Kopf ebenfalls

4. Ein Fußhebelgriff namens Heel Hook auch

88

VIP-Plätzen. Während auf unserer Seite des Oktagons zwei Kameraleute aufgestellt sind, steht auf ihrer Seite keiner. BIS ZUM ENDE. Die Stimmung scheint mittlerweile ein wenig peinlich zu werden. In den Reihen unterhalten sich die Menschen wie in einem Wiener Kaffeehaus im 19. Jahrhundert. Unterbrochen werden die offenbar anregenden Gespräche nur durch die immer wiederkehrenden Anmoderationen von Klinka, die relativ lange Einlaufmusik und die engbekleideten Damen, die die Rundennummern anzeigen. Hier und da hört man dann jemanden pfeifen. // Beim vorletzten Kampf steigt noch der Innsbrucker Johannes „Johny“ Heigl in den Ring. Seinen Gegner Aleksandar Krpic hat er nach etwa 30 Sekunden im Griff, der Schiri bricht ab, die Menge tobt – ein kurzer Lichtblick. Johny geht durch die Reihen und nimmt die Glückwünsche entgegen. Er scheint fast jeden zu kennen und badet in der Menge. Der Abend neigt sich dem Ende zu. // Nach insgesamt 14 Kämpfen und sechseinhalb Stunden in der Dogana ist es vorbei. „Puh“, meint Thomas noch, „die Kämpfe waren heute nicht die Höhe.“ Ich schweige zustimmend. Wir verabschieden uns.


UNSERE INITIATIVEN FÜR EIN BESSERES MORGEN!

Das innovative Tiroler Familienunternehmen MPREIS ist für seine zahlreichen Initiativen rund um das Thema Nachhaltigkeit bekannt und wurde bereits vielfach ausgezeichnet. Mehr dazu auf www.mpreis.at

CO2Reduktion 50% Energie einsparen durch Passivhausfilialen, Türen bei Kühlmöbeln & LED-Beleuchtung

100 % Ökostrom CO 2 -neutral

über 218 t Lebensmittel

Verpackungen reduzieren

gespendet an Sozialmärkte & Tafeln

durch Einsparen von 860.000 Gurkenfolien

Lebensmittelabfall verringern 70 t Brot gerettet durch Veredelung zu Bier, Gin, Eierlikör, Schokolikör

818.000 Plastiknetzen bei Kartoffeln & Zwiebeln 193.000 Plastikcarrybags bei Trauben 348.000 ZucchiniVerpackungen

Plastikmüll mindern


© 2019 GRAVIER PRODUCTIONS

K INO

KITSCH AT IT’ S B E ST Woody Allens neuester Film „A Rainy Day in New York“ ist dank allerfeinster Handarbeit unterhaltsam und spannend wie schon länger kein Film des Altmeisters mehr. Kritik: Klaus Erler

G A Rainy Day in New York Woody Allen, USA 2019, 92 min. Mit: Timothée Chalamet, Elle Fanning, Selena Gomez, Jude Law, Diego Luna, Liev Schreiber

atsby (Timothée Chalamet), ein junger New Yorker aus bestem Hause, plant mit seiner College-Liebschaft Ashleigh (Elle Fanning) einen Kurztrip nach New York. Dort soll Ashleigh den berühmten Regisseur Roland Pollard (Liev Schreiber) für die CollegeZeitung interviewen. Die verbleibende Zeit ist dem Sightseeing gewidmet: Gatsby will Ashleigh sein Upperclass-New-York ans Herz legen und plant Klassiker wie die Bemelmans Bar und eine Kutschfahrt durch den Central Park. // Daraus wird nichts: Ashleigh wird von Pollard nach dem Interview zu einer Privatvorführung seines neuesten Films eingeladen. Damit beginnt für sie ein zunehmend aus dem Ruder laufender Nachmittag mit Drehbuchautor Ted Davidoff (Jude Law), dem Filmstar Francisco Vega (Diego Luna) und dem von Depressionen und Schaffenskrisen geplagten Regisseur. Seiner Sightseeing-Pläne verlustig gegangen, lässt sich Gatsby währenddessen planlos durch die regnerischen Straßen New Yorks treiben. Dabei trifft er unter anderem auf seine Mutter (Cherry Jones), die mit einem

90

unerwarteten Geständnis Gatsbys Leben in eine neue Richtung dirigiert. BÜHNENREIF. Einmal mehr gelingt Woody Allen mit „A Rainy Day in New York“ eine Liebeserklärung an das „alte New York“, in dem wenig schmutzig, aber vieles stilvoll, melancholisch und mehr als ein bisschen neurotisch ist. Und obwohl Allens neuester Film nicht weniger als allerfeinste Handarbeit ist und sich genießen lässt wie eine teure Bonbonniere, spart der Altmeister des Films bei allem bewussten Kitsch nicht mit bösen Seitenhieben: Auf alternde Männer, die jenseits der Peinlichkeitsgrenze bei jungen Frauen allzu gern Naivität mit Charme verwechseln. Auf die amerikanische Upperclass mit ihren enervierenden Riten und Abgrenzungsritualen. // Und auf die Presse, mit der Allen nicht nur ein Hühnchen zu rupfen hat. Bei „A Rainy Day in New York“ stimmt alles, von der wunderbaren Bildgestaltung durch Kameramann Victorio Storaro („Apocalypse Now“, „Der letzte Kaiser“) angefangen bis hin zum eleganten, bühnenreifen Schauspiel. I love New York!


GANZ GROSSES KINO © NETFLIX

DI E 60 20 - F I LM-KU RZKRIT IKE N

ARETHA FRANKLIN: AMAZING GRACE Alan Elliott/Sydney Pollak, 2018 Dokumentation, Musikfilm (ab 29. 11.) Aretha Franklin war eine der größten Soulmusikerinnen der Geschichte. Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere wandte sie sich 1972 ihren musikalischen Anfängen zu, dem Gospel. Gemeinsam mit einem Chor hat sie ihr meistverkauftes Gospelalbum „Amazing Grace“ aufgenommen. Die Filmaufnahmen dieses Konzerts kommen nun, 47 Jahre später, in die Kinos. © ANNAPURNA PICTURES

ROBERT DE NIROS GESICHT wurde für The Irishman digital verjüngt.

© THIMFILM

BOOKSMART Olivia Wilde, USA, 2019 Komödie (ab 14. 11.) Die Highschool ist abgeschlossen, die Studienplätze an den Eliteuniversitäten sind gesichert. Und dann kommen Molly und Amy drauf, dass sie in der Schulzeit eigentlich viel zu brav waren – und geben in der letzten Nacht an der Highschool noch mal richtig Gas.

IBIZA – EIN URLAUB MIT FOLGEN Arnaud Lemort, FRA/BEL, 2019 Komödie (ab 15. 11.) Carols Patchworkfamilie beschließt den Sommerurlaub auf Ibiza zu verbringen. Mit dabei ist auch ihr um einige Jahre älterer Freund Philippe. Er versucht, sich bei Carols Kindern im Teenageralter beliebt zu machen. Als Carol dann noch auf einen alten Bekannten trifft, kommt die Sache ins Rollen.

LAST CHRISTMAS Paul Feig, UK/USA, 2019 Romantic Comedy (ab 14. 11.) Christmas is coming. Emilia Clarke ist in „Last Christmas“ allerdings nicht als Daenerys, sondern als Kate zu sehen. Bei ihr läuft es nicht gerade rund. Enttäuscht vom Job und genervt von der eigenen Mutter begegnet sie Tom (Henry Golding). Er scheint ihr gut zu tun und die beiden kommen sich näher. Kates Leben nimmt dadurch eine unerwartete Wendung.

Trash des Monats BERNADETTE Richard Linklater, USA, 2019, Tragikomödie (ab 21. 11.) Bernadette Fox war mal eine berühmte Architektin. Jetzt ist sie eine neurotische alternde Frau, die mit ihrem Mann und ihrer Tochter in einem Haus, umgeben von meterhohen Brombeerstauden, lebt. Als ein Streit mit der Nachbarin eskaliert, verschwindet Bernadette, und am Ende treffen sich alle in der Antarktis wieder. Total logisch. Das Letzte, was das Kino braucht, ist ein Film, der sich auf die Neurosen einer Frau konzentriert, die noch dazu wegen eines Streits mit einer anderen Frau abhaut.

THE IRISHMAN Martin Scorsese, USA, 2019 Drama/Krimi (ab 14. 11.) Der „Irishman“ Frank Sheeran (Robert De Niro) war Veteran im Zweiten Weltkrieg. Abgestumpft von den Kriegserlebnissen wird er zum Betrüger und Auftragskiller. Inmitten der Wirrungen um Politik und organisierte Kriminalität verschwindet der Gewerkschaftsführer Jimmy Hoffa (Al Pacino). In Rückblicken erfahren wir, ob und wie Frank in das Verschwinden verwickelt ist.

ist ein noch junges Land. Im beschaulichen Fürstenberg schöpft Antonia neue Hoffnung für die Zukunft. Allerdings wird

ihr verboten, über ihre Vergangenheit in der Sowjetunion zu sprechen.

G E WI N N S PI E L 6020 und Metropol verlosen

5 x 2 TICKETS

für „Hustlers“ ab 28. November im Metropol Innsbruck

UND DER ZUKUNFT ZUGEWANDT Bernd Böhlich, DE, 2019 Drama (ab 1. 11.) Die junge Kommunistin Antonia Berger kommt nach zehn Jahren der Gefangenschaft in der Sowjetunion in die DDR. Es ist das Jahr 1952, die DDR

Einsendeschluss: 25. November 2019 Kennwort: „Film ab“ Rechtsweg ausgeschlossen, keine Barablöse Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck gewinnspiel@6020stadtmagazin.at oder auf www.6020online.at

91


S E R I E N-T I P P

VORBESTIMMT.

Mit The Politician liefert Netflix die nächste sehenswerte Eigenproduktion ab. Für Payton Hobart (Ben Platt) ist die Kandidatur als Schulsprecher nur ein Schritt in Richtung Weißes Haus. Was aber nicht bedeutet, dass er den Wahlkampf an seiner Highschool nicht ernst nimmt. Und das gilt auch für sein Beraterteam samt Freundin (der Präsidentschaftskandidat, der seine Jugendliebe heiratet – was für eine Geschichte für später). Allerdings geht die Realität mit Paytons klarer Vision

PATS C HE N K I N O

THE POLITICIAN Staf fel 1, Net f lix

OHRENSCHMAUS

nicht ganz d‘accord, und bald müssen sein Team und er durch allerlei Skandale manövrieren. Die Serie braucht ein wenig, bis sie Fahrt aufnimmt, dranbleiben lohnt sich aber. In den ersten zwei, drei Folgen kann man sich derweil auf die Charaktere und die Ästhetik der Serie einlassen. Erfrischend: Die Charaktere sind sehr divers angelegt – und das ganz selbstverständlich. Vielversprechend: Am Ende taucht Bette Middler auf, und spätestens dann freut man sich auf Staffel 2.

Z I P P E -Z AP P E

Aus dem Tagebuch eines TV-Junkies

Wechselnde Löwen Dienstags um 20.15 Uhr begeben sich Gründer auf VOX in die Höhle der Löwen. B E F O R E TH E F LO O D S O N N TA G , 24 . N O V E M B E R , O R F 2 , 23 .0 5 U H R

Leonardo DiCaprio setzt seine Prominenz für den Kampf gegen den Klimawandel ein. Seit 2014 ist er UN-Friedensbotschafter. Bewusstsein für das Thema schafft er mit seiner preisgekrönten Doku „Before the Flood“. Wie der Titel schon ankündigt, widmet sie sich unter anderem dem steigenden Meeresspiegel, der Inseln und Küstenregionen bedrohlich nahekommt. Dafür reist der Hollywoodschauspieler um die Welt und spricht mit prominenten Vertretern aus Politik und Wissenschaft. So kommen auch Barack Obama und Elon Musk zu Wort. Der Film betrachtet auch das Phänomen des Leugnens wissenschaftlicher Erkenntnisse rund um die Klimakrise. Die Doku soll aber nicht nur Angst vor der Flut erzeugen. Sie vermittelt auch Lösungsansätze und zeigt, was Menschen der Klimakrise entgegensetzen können.

SANFTER HERBST Cigarettes after Sex: „Cry“ Partisan Records

Eingehüllt in Herbstnebel und Zigarettenrauch – so klingen Cigarettes after Sex auf ihrer neuen Platte „Cry“. Inspirieren ließen sich die Jungs aus Texas auf Mallorca, BallermannHits gibt’s aber keine: Die vierköpfige Band bleibt sich und ihrem charakteristischen Ambient Pop treu. Mit sanften elektronischen Klängen und viel Melancholie geht es um Liebe und Leidenschaft. Es sind keine politischen Statements, sondern hypnotisierende Liebeslieder, die auch mal tiefer gehen können. Die Veröffentlichung des Albums ist perfekt geplant, minimalistisch und still, passt die Platte zur Jahreszeit.

92

Die Start-up-Show „Die Höhle der Löwen“ ist auch in sechster Staffel nett anzuschauen. Es wird weiterhin alles einfach gehalten: kein unnötiger Schnickschnack, keine undurchsichtigen Regeln und keine potenziellen Investoren, die sich eventuell von der Seite über einen Bildschirm einschalten, wie es beim österreichischen Pendant „Zwei Minuten, zwei Millionen“ der Fall ist. Weiterhin kommen Leute mit teils genialen, teils skurrilen Ideen zum Pitch. Wobei die Unbeholfenen die Liebenswertesten sind. Einziger Makel: Die Löwen wechseln permanent, was ein wenig schade ist. Nicht alle sind nämlich gleich sympathisch. Zusatzempfehlung: Während der Show die Tweets unter #dhdl lesen und sich darüber kaputtlachen, dass sich hunderte anderer Menschen bei vielen Produkten das Gleiche denken wie man selbst.


AB DEZEMBER 2019

Erlebe deinen Blockbuster mit allen Sinnen.

Gratis Kino-App!

/MetropolKino

www.metropol-kino.at


RÄTSEL

DER WÜRFEL November 2019

DA S LÖSU N G S WO RT A

B

C

D

E

F

94

G

H

I

J


D IE F R AGE N

GEWINNSPIEL 6020 verlost

3 TISCHTENNIS-SETS

1

So ein Vogel: Darf auch im Becken mit Bademützenpflicht unter Wasser

2

R-füllte Locke als märchenhafte Wichte

3

Lässt Element-are Chemiker H-H sagen: Ist daraus Bademode geschneidert?

4

Auf jeden Fall davon abhängig (!): Startkommando bei der Schnitzeljagd?

5

Damit sorgen Golfer am Beginn des Lochs für Rabatt

6

Blaue Zwietracht, in der Steiermark ge-Ort-et: „Wenns dem HC nimmer gefällt,  / gibt’s schnell ein zweites …!“

7

Landschaftlich einschneidend in jedem Zeitalter

8

Gebräuchlich: Ist so paarungswilliger Hund in der Peripherie unterwegs?

9

In Rom ist der Teufel auch in der Via Lodo zu finden

10

Wenn gefrorene Zehen sich weit nach oben ausbreiten: Ist dem Deutschen seine Haxe

11

Rast von links wie rechts durch den Eiskanal

12

Dort wird das Radl aufgehängt: Das Zucken ist fragwürdig

13

Für Briten ein Mehr ist für Italiener Liebe-lich (1–2 W.)

14

Da geht der Rauch auf: „Ich möchte essen, schlingen, mampfen /, seh ich im Topf die Nudeln …!“

15

Schwein-isch wenn die Weinpflanze nach oben wächst

16

Dieses Heranschaffen liegt mehrfach wie zweitklassiger Kummer im Ohr

17

Beinkleidschlepper? Sorgen geschultert und ange-Bund-en für rutschfesten Sitz

MIT JEWEILS 2 MR. TISCHTENNIS FERTIGSCHLÄGERN UND 12 2** BÄLLEN Kennwort: „Rätsel“, Lösungswort angeben! Einsendeschluss: 30. November 2019 Rechtsweg ausgeschlossen, keine Barablöse Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck gewinnspiel@6020stadtmagazin.at oder auf www.6020online.at

LÖ S U N G D E R L E T Z T E N AU S G A B E

„ HA S E N O H R “

95


PANINI-SAMMELSPASS FÜR DIE GANZE FAMILIE

Jetzt Sticker und Wissenswertes über Tirol sammeln!

Mehr Infos auf tirolsammelt.tirol Schloss Br

MIT UNTERSTÜTZUNG VON: Innsb

ruck

uck

Hansi Hinterseer

Patscherko fel

Das Sammelalbum und die Sticker gibt es Braunb är in allen MPREIS-Filialen* und Trafiken. * Sticker direkt bei der Kassa erhältlich.


E X 602 KL 0 US IV !

N OV EM B ER IST TO LL Der elfte Monat im Kalenderjahr ist besser als sein Ruf. Mit der richtigen Einstellung kann man selbst dem Emo unter den Jahreszwölfteln die freudigsten Dinge entlocken. Wenn es draußen kalt und regnerisch wird, hat man schließlich endlich Zeit ...

... für die Memoiren. Jetzt, wo sogar der Bobo aus der Buchhaltung seinen ersten Roman veröffentlicht hat, kannst du deinen kreativen Frust gezielt abbauen und dich schriftlich auf die Spuren deiner eigenen Vergangenheit begeben.

... für das eigene Heim. Die seit sechs Jahren quietschende Tür und das nicht mehr verschließbare Fenster im Dachboden aka. ‚Das Vogelnest‘ von den Plätzen 56 und 57 der To-do-Liste zu streichen tut einfach gut.

... für alte Freunde. Melde dich doch wieder mal bei deinen auf WhatsApp längst blockierten Kollegen.

... für Weihnachts­ geschenke. Bevor du am 24. Dezember wieder die Tankstellen auf der Suche nach Tulpenbouquets und Wunderbäumen abklapperst.

... für einen Entzug. Cold turkey muss es diesen Monat nicht nur in den USA geben.

... für Yoga. In einem hellen Raum voller fröhlicher Sonnen­ tor-Kunden kannst du deine Existenzängste und Panikattacken einfach wegstretchen.


WA S S I E SCHON IMMER Z U F R AG E N G E WA G T HABEN, ABER NIE WISSEN W O L LT E N .

E S SAY

LOB DES NICHTSTUNS Seien Sie untätig. von Johannes F. Park

W

enn in bewegten Herbsten, wie der vorfällte ich ihm sogar um den Hals, wohlwissend, dass liegende einer ist, die Tage kürzer werdas so eigenartig wäre wie der falsche Konjunktiv den und die Diskussionen länger, hole ich eben. Warum? Weil Nichtstuer akut vom Aussterben mir mitmenschlicherseits gerne ein bisschen Zustimbedroht sind. mung ab. Das ist günstiger als ein Wellnesswochen // Ich könnte Ihnen jetzt diverse Anekdoten aufende in einer auf irgendwas mit Superior hochrenozählen, wie supergut Leute wie Newton, Einstein oder vierten Schasbude abseits jeglicher Rex Gildo im Nichtstun waren, aber Zivilisation und geht außerdem ganz bevor ich mir dafür einen Wolf googeinfach. Ich erkläre in geselliger le, können Sie es mir ja auch einfach ES TUT HEUTE FAST Runde, dass Sport und Bewegung ja so glauben: Regelmäßiges Nichtstun NIEMAND MEHR überhaupt mit das Wichtigste sind ist der Garant für großartige Ideen NICHTS. für ein ausgeglichenes Leben. Und und ein ausgeglichenes Wesen. Die für den Fall, dass das allgemeine Gehirnwindungen werden da irgendKopfnicken und Bejahe noch zu verhalten ausfällt, wie durchgespült. Wie immer schlage ich vor, Sie füge ich mit Emphase und meinem frisch eingeübten befragen bei näherem Interesse dazu Ihren ärztlichen Gretablick hinzu: Ganz besonders für unsere Kinder! Beistand. // Und schon schwappt eine Welle der Zustimmung // Problem: Es tut heute fast niemand mehr nichts. über mich, die meinen Körper bis in die letzte Faser Ja, man muss sagen: Wir haben das reine, unvermit wohligen Empfindungen durchflutet. Man muss fälschte Nichtstun mehr oder weniger verlernt. Hin sagen: Es fühlt sich einfach prima an, wenn man und wieder sieht man noch ältere Damen und Herren akzeptiert wird, jawohl! Manche unter Ihnen, verauf Parkbänken sitzen, die diese uralte Kulturtechnik ehrte Leserinnen und Leser, können das, so habe ich beherrschen. Der Blick, der vielleicht schon etwas mir erklären lassen, vielleicht auch mit dem Gefühl trübe geworden ist und eine gewisse durchaus charvergleichen, das sich einstellt, wenn irgendein viel mante Ablebensbereitschaft verrät, schweift herum. gefolgtes Influencerarschloch auf Instagram das Foto Fallweise wird die Jacke zurechtgestrichen oder ein Ihres klimaneutralen Kürbis-Amarant-Strudels likt. Bonbon aus der Folie gefummelt. Falls zur Hand, wirft // Jedenfalls. Wir halten fest: Sport genießt ein der- man vielleicht auch Brotkrümel in Richtung urbanes art hohes Ansehen, da musst du für etwas Gegenwind Federvieh – aber das war’s. schon wettkampfmäßiges Meerschweinwerfen oder // Die Mehrheitsbevölkerung ist zu dieser kultivierKükentennis betreiben. Wer sich hingegen hinstellt ten Form der Untätigkeit gar nicht mehr in der Lage. und sagt, letzten Samstag bin ich eigentlich nur zu Selbst der kürzeste Moment des Müssiggangs, den Hause herumgehockt und habe ein Buch gelesen, einem etwa verspätete öffentliche Verkehrsmittel oder erntet keinerlei nennenswerte Akklamationssignale. gleichermaßen unpünktliche Verabredungen bescheEher bekommt man einen Marie-Kondo-Ratgeber und ren, wird heute mithilfe des Smartphones zerstört. Von ein paar Stimmungsaufheller zugesteckt. Oder gilt ausgedehntem Nichtstun fernab jeden Waldbadens halt einfach als faule Sau. und anderer Verrücktheiten der Achtsamkeitsindustrie // Das ist sehr schade. Ich würde jemanden zu die- wollen wir ja gar nicht erst anfangen. ser Freizeitgestaltung nämlich jederzeit beglückwün // Okay, Sie können diesbezüglich jetzt auch nichts schen. Und berichtete er mir, er sei einen ganzen Tag tun. Aber das passt wenigstens ganz gut. lang überhaupt nur herumgesessen, ohne also dabei sein kostbares Augenlicht mit Literatur zu gefährden, jfpark@6020stadtmagazin.at

98


C/ME

WILD IT‘S ALL ABOUT ME, MYSELF AND I.

KO M P L E TT PREIS

cme.eyewear

129,FA S S U N G I N K L . HOCHWERTIGER KUNSTSTOFFGLÄSER

Leichte Kunststoffgläser, superentspiegelt, gehärtete Oberfläche, Clean-Schicht Aufpreis für leichtere, extradünne und superentspiegelte Kunststoffgläser: € 40,In Ihrer Fern- oder Lesestärke bis ± 6/2 Dpt Auch als optische Sonnenbrille erhältlich – ohne Aufpreis Viele weitere Modelle

EXCLUSIVE

BY

E I N Z I GA R T I G . Fachoptiker-Kompetenz zu günstigen Kettenpreisen.

D I E

F A C H O P T I K E R - K E T T E


Grilo at Avoriaz 1800

Snowboarding simplified for everyone. S TE P O N AB 04.11. I N D E N B U RTO N I NNS B RU C K S TO RE S E RH ÄLTLI C H ANI C H S TRAS S E 13 & H ALLE R S TRAS S E 111

BUR19_20W_StepOn_sp_173x250mm.indd 1

21.10.19 15:28


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.