Ein Bier wie Tirol Versteckt im Gewerbegebiet Innsbruck/Westbahnhof braut eine kleine Innsbrucker Brauerei einen unvergleichlich gschmackigen und gesunden Gerstensaft: das naturtrübe „Baumgartner Tiroler Bier“.
D
er 49-jährige Harald Baumgartner ist ein echtes Multitalent: Braumeister, Geschäftsführer, Vertreter, Lieferant und Kundenbetreuer, alles in Personalunion. Ein ausgelernter Bierbrauer hilft ihm an Brautagen, sonst ist er alleine. Anders würde Baumgartners kleine Brauerei in der Innsbrucker Feldstraße 11a allerdings auch nicht funktionieren, einen großen Personalaufwand tragen jährliche Ausstöße von 800 bis 1000 Hektoliter nicht. Und trotzdem ist alles genau so, wie sich Harald Baumgartner sich das immer gewünscht hat, seit der gelernte Braumeister
Zur Person Harald Baumgartner Geboren 1962 in Zirl
3-jährige Lehre im Adambräu Innsbruck 7 Jahre leitende Tätigkeit Bürgerbräu Innsbruck Von 1990 bis 1991: 1-jährige Brauerund Mälzermeister-Ausbildung in Ulm, danach bis 1993 Mitarbeit in der Brauerei Starkenberg in Tarrenz Mitaufbau und 5-jährige selbstständige Tätigkeit in der ersten Gasthausbrauerei im Großraum Innsbruck, dem Branger Bräu 1999: Eröffnung der eigenen Brauerei nach einjähriger Vorbereitungszeit
© 6020/rathmayr (2)
Text: Klaus Erler
1999 mit großem Kapitalaufwand sein eigenes 2-Kessel-Sudwerk in der Wiltener Industriezone eröffnet hat und damit zu einem von nur rund 15 Tiroler Privat-Bierbrauern wurde: Er ist ganz nahe an seinen Kunden, bekommt das Feedback zum neuen Bier als erster und ist vor allem eines: frei, sein Bier ganz nach den eigenen strengen Qualitätskriterien zu brauen. Ohne den Kosten- oder Zeitdruck, wie er in großen Industriebrauereien oft herrscht, ist beste Qualität das oberste Ziel Baumgartners.
aus und wird dadurch auf eine unvergleichliche Art „bierig“. Längst geben sich Privatkunden und bewusste Gastronomen in der Feldstraße ein Stelldichein, um das Tiroler Bier zu kosten und zu kaufen. Für Privatkunden wird es in traditionellen 1-Liter- und 2-Liter-Bügelflaschen als Märzen oder Weizenbier ausgegeben oder als Fass mit Bayrischem Anstich in Größenordnungen von 5 Litern bis 40 Litern verkauft. Die Gastronomie wird mit Bierfässern zu 25 Litern oder 50 Litern beliefert.
Süffig und Gesund.
Prämierter Bierbrand.
Das Ergebnis kann sich schmecken lassen: Naturtrüb, unfiltriert, nicht pasteurisiert und stabilisiert ist Baumgartners Bier zwar nur beschränkt haltbar und lagerfähig, der Geschmack ist allerdings unvergleichlich: überzeugend süffig und bitterfrei, voller Nuancen und gesund, da alle Vitamine, Spurenelemente und Mineralien erhalten bleiben. Aus dem Rezept zum unvergleichlichen Bier macht Harald Baumgartner kein Geheimnis, es lautet ganz einfach: beste Zutaten, keine Chemie, mehr Geschmack, weniger Alkohol. Bekömmlich wird das Bier auch dadurch, dass es nur mit natürlicher Kohlensäure versetzt ist, die während der Gärung und Lagerung entsteht. Baumgartner verzichtet bei seinen Bieren auf eine Endvergärung, die den Alkoholgehalt und damit die Haltbarkeit eines Bieres verlängert, allerdings auch auf den guten Geschmack Einfluss nimmt.
Harald Baumgartner wäre allerdings nicht Vollblut-Braumeister, würde er es nur beim Bierbrauen belassen. Seine Passion geht weiter, bis zur Herstellung eines eigenen „Tiroler Single Malt“-Whiskys und „Single Malt Whisky Likörs“, der nach fünf Jahren Lagerzeit die Geschmacksintensität von 25-jährigem schottischen Whisky erreicht. Zudem erzeugt Baumgartner einen besonders reinen Tiroler Bierbrand, der 2003 mit der internationalen Goldmedaille auf der „Destillata“-Spirituosenmesse ausgezeichnet wurde. q
„Bieriges“ Bier mit 4 % Das Tiroler Bier kommt mit einer Stammwürze von 12,3% und einem Alkoholgehalt von 4 %
Tiroler Bier Harald Baumgartner Feldstraße 11a, 6020 Innsbruck www.tirolerbier.at
Rampenverkauf: Montag, Mittwoch, Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr Anmietung der Brauerei für Partys und Events jederzeit möglich