zek Kommunal - Ausgabe 2 - 2020

Page 44

KOMMUNAL

Cooles Projekt: Helge-Uve Braun, Technischer Geschäftsführer der SWM, an der Fernkälte-Baustelle.

Foto: SWM

Fernkälte

COOL CITY 2.0: SWM BAUEN FERNKÄLTELEITUNG VOM ENERGIESTANDORT SÜD IN DIE INNENSTADT Besonders Innenstädte heizen im Sommer auf. Individuelle Kühlsysteme verschärfen durch ihre Abwärme nur noch das Problem. Eine zentrale Kühlanlage in der Innenstadt hat den Vorteil, dass nicht jedes Haus ein eigenes Kühlsystem anschaffen muss. Das spart Strom und Platz. Um die steigende Nachfrage nach Fernkälte decken zu können, erweitern die Stadtwerke München (SWM) kontinuierlich das Fernkältenetz in München. Im März haben die Arbeiten für den Anschluss des Energiestandorts Süd begonnen: Von dort soll ab Ende 2021 unter anderem mit Geothermie erzeugte Kälte in die Innenstadt strömen.

K

eine stromfressende Klimaanlage auf dem Dach und trotzdem wohltempe­ rierte Räume für Gewerbe, Handel und Wohnungen. Das schafft die Fernkälte der Stadtwerke München (SWM). Immer mehr Gebäudeeigentümer entscheiden sich

Foto: SWM/E. Escotto

für diese klimafreundliche Art der Kühlung. Um die steigende Nachfrage decken zu kön­ nen, bauen die SWM das Fernkältenetz in der Innenstadt mit seinen bisher drei Kältezentra­ len seit Jahren kontinuierlich aus. Im Früh­ ling haben die Arbeiten für den Anschluss ei­ nes weiteren Erzeugungsstandorts begonnen: Ab Ende 2021 soll Quer durch Deutschland wurden im März und April 2020 zwei neue Gas­ turbosätze für den Energiestandort Süd transportiert. Die Maschinen warunter anderem mit Geothermie ten mit einem höheren Wirkungsgrad und verbesserten Abgaswerten auf. erzeugte Kälte vom Energie­ standort Süd in Sendling durch die Isarvorstadt und Ludwigsvor­ stadt in die Innenstadt strömen. In die Gesamtbaumaßnahme aus Erzeugung und Leitungsbau in­ vestieren die SWM rund 80 Mil­ lionen Euro.

44

Fernkälte.indd 44

WANDEL DES ENERGIESTANDORTS Am Energiestandort Süd in München-Sendling wird bereits

seit 1899, also seit mehr als 120 Jahren, Strom für die Stadt München erzeugt. Nun wird der Wandel von der alten zur neuen Energiewelt vollzogen: Nach Phasen mit Kohle- und Müllverbrennung ist seit rund zwei Jahrzehn­ ten im Heizkraftwerk Süd die Kraft-Wär­ me-Kopplung (KWK) Stand der Technik, also die gleichzeitige Erzeugung von Strom und Fernwärme. Erdgasbetriebene Turbinen erzeugen Strom, die heiße Abwärme wird in Fernwärme umgewandelt. Bis zu 90 Prozent der Energie aus dem Erdgas werden so ge­ nutzt – damit ist die KWK eine der effektivs­ ten und klimafreundlichsten konventionellen Erzeugungsmethoden. Erdgas als der saubers­ te der fossilen Rohstoffe wird noch so lange benötigt, bis die Energie für München kom­ plett CO2-neutral erzeugt werden kann. Am Energiestandort Süd errichten sie SWM ne­ ben der dort vorhandenen Kraft-­ WärmeKopplungs-(KWK-)Anlage zurzeit Deutsch­

Juni 2020

15.06.2020 09:29:45


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
zek Kommunal - Ausgabe 2 - 2020 by zek Magazin - Issuu