zek Hydro - Ausgabe 1 - 2017

Page 31

HYDRO

Projekte

Für die Herstellung der Druckrohleitung verlegte man rund 2,65 km hochbelastbare duktile Gussrohre DN 600 und DN 500 des Herstellers Tiroler Rohre GmbH.

NEUBAU ANSTATT REVITALISIERUNG Weil sich beim Gründerkraftwerk der EwH aufgrund des teilweise schlechten Zustandes der über 40 Jahre alten Druckrohrleitung (DRL) bereits seit längerer Zeit Erzeugungsver­ luste eingestellt hatten, überlegte die Genossen­ schaft bereits um das Jahr 2013 in eine Moder­ nisierung der Anlage zu investieren. Nachdem verschiedene Revitalisierungsvarianten auf dem Tisch lagen, entschied sich die Betreiberin schließlich für einen großangelegten Neubau. „Für diese Entscheidung sprachen mehrere Gründe. Durch eine neue DRL konnten wir die Ausbauwassermenge von vormals 400 l/s

auf 600 l/s maßgeblich erhöhen, wodurch sich in Kombination mit einer modernen Turbine auch die Energieerzeugung trotz gleichbleiben­ der Fallhöhe deutlich steigern würde. Zudem konnte durch den Ersatzneubau das Bestands­ kraftwerk bis zuletzt seinen Betrieb aufrecht­ erhalten“, erklärt EwH-Geschäftsführer Mag. Markus Kleinlercher. Als Generalplaner für ihr jüngstes Wasserkraftprojekt beauftragten die Betreiber die Bürogemeinschaft Sprenger – Oberacher aus Aldrans bei Innsbruck bzw. Reith bei Kitzbühel. Relativ unkompliziert ver­ liefen laut Kleinlercher die Verhandlungen mit den zuständigen Behörden, das Wasserrecht zur Nutzung für weitere 50 Jahre wurde der Genos­ senschaft wenige Wochen nach dem ersten An­ suchen erteilt. Nachdem im März 2014 auch die naturschutzrechtliche Bewilligung erteilt wurde, konnten im Juli desselben Jahres bereits die konkreten Bauarbeiten mit der Verlegung der DRL starten.

WASSERFASSUNG AN DER ZWENEWALDALM Das Anlagenkonzept eines Ausleitungskraft­ werks wurde zwar beibehalten, dafür sollten allerdings sämtliche Kraftwerkskomponen­ ten völlig neu gebaut beziehungsweise ange­ passt werden. Die auf 1.572 m Seehöhe gele­ gene Wehranlage im Bereich der bei Wandertouristen beliebten Zwenewaldalm wurde anstelle eines bestehenden Tiroler Wehrs als Wasserfassung mit seitlicher Ent­ nahme konzipiert. Zusätzlich errichtete man ein neues Entsanderbecken und rüstete den vertikalen Feinrechen mit einer hydraulisch betriebenen Rechenreinigungsmaschine aus. Durch die Wasserfassung als Seitenentnah­ me kann das Kraftwerk bei unterschiedli­ chen Wasserständen im Speichersee betrie­ ben und dieser somit als Energiespeicher genutzt werden. Für die Lieferung und Montage des gesamten Stahlwasserbaus in­ klusive Spül- und Einlaufschütze sowie den Foto: zek

gesteigert werden. In den Jahren 2006 und 2008 errichtete die EwH an den Gewässern Gagenalmbach und Glauritbach, welche nach ihrer Vereinigung den Zwenewaldbach bilden, noch zwei zusätzliche, allerdings erheblich klei­ ner dimensionierte Kraftwerkstufen.

Foto: EwH

Foto: EwH

Der Trassenverlauf erforderte Arbeiten im Bereich von Steillagen mit teilweise 100% Gefälle.

Technische Daten • Ausbauwassermenge: 600 l/s • Nettofallhöhe: 451,9 m • DRL: duktiler Guss DN 600/500 • Hersteller: Tiroler Rohre GmbH • Turbine: 2-düsige Pelton • Maximalleistung: 2.389 kW • Hersteller: Troyer AG • Generator: Synchron • Leistung: 3.500 kVA • Hersteller: TES • Regelarbeitsvermögen: ca. 9,5 GWh

Die 2-düsige Pelton-Turbine der Südtiroler Troyer AG ist auf eine maximale Ausbauwassermenge von 600 l/s ausgelegt und kann unter Volllast eine Engpassleistung von 2.389 kW erreichen.

Februar 2017

31


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
zek Hydro - Ausgabe 1 - 2017 by zek Magazin - Issuu