HYDRO
06
HERAUSGEBER
Mag. Roland Gruber und Günter Seefried VERLAG
Gruber-Seefried-Zek Verlags OG Lindaustraße 10, 4820 Bad Ischl Tel. & Fax +43 (0)6247-84 726 office@zekmagazin.at www.zek.at
Foto: Künz / J. Galehr
CHEFREDAKTION
Die Segmente mit Aufsatzklappen für das gerade erweiterte Kraftwerk Kirchbichl liefert das Vorarl berger Stahlbauunternehmen Künz GmbH.
Mag. Roland Gruber, rg@zekmagazin.at Mobil +43 (0)664-115 05 70 REDAKTION
Mag. Andreas Pointinger, ap@zekmagazin.at Mobil +43 (0)664-22 82 323 Mario Kogler, BA, mk@zekmagazin.at Mobil+43 (0)664- 240 67 74
Foto: Künz / J. Galehr
MARKETING
Im Lieferumfang von Künz befindet sich auch eine Rechenreinigungsanlage mit Greiferharke.
Günter Seefried, gs@zekmagazin.at Mobil +43 (0)664-3000 393 GESTALTUNG
Gruber-Seefried-Zek Verlags OG Lindaustraße 10, 4820 Bad Ischl Tel. & Fax +43 (0)6247-84 726 office@zekmagazin.at www.zek.at UMSCHLAG-GESTALTUNG
MEDIA DESIGN: RIZNER.AT Stabauergasse 5, A-5020 Salzburg Tel.: +43 (0)662/8746 74 E-Mail: m.maier@rizner.at DRUCK
Druckerei Roser Mayrwiesstraße 23, 5300 Hallwang Telefon +43 (0)662-6617 37 VERLAGSPOSTAMT
A-4820 Bad Ischl GRUNDLEGENDE RICHTLINIEN
Foto: EWA
KRAFTWERK KLEINTAL UNTERSTÜTZT AMPHIBIENSCHUTZ AM URNERSEE Das Kraftwerk Kleintal von EWA – energieUri in Isenthal ist mit dem Label «naturemade star» zertifiziert, der höchsten Umweltzertifizierung in der eidgenössischen Stromproduktion. Das Label fördert auch ökologische Verbesserungen: So konnte jetzt dank dem Kraftwerk Kleintal der Amphibienschutz entlang der angrenzenden Bauerstrasse deutlich erhöht werden. Am Westufer des Urnersees erstreckt sich das „Amphibienlaichgebiet von kantonaler Bedeutung Bauerstrasse“ auf 5,5 km Länge zwischen Seedorf bis Bauen. Die hier heimischen Erdkröten müssen für ihre Wanderung im April zum See und wieder zurück die Strasse überqueren. Das ist eine gefährliche Reise, die für viele Tiere leider oft tödlich endet. Seit 1995 wurden deshalb Maßnahmen realisiert, um die Todesrate der Amphibien zu mindern. Dank dem „naturemade star“-Fonds von EWA – energie Uri sowie der Unterstützung durch die Korporation Uri, den Kanton Uri und den Bund konnte nun ein Projekt realisiert werden, das mit verschiedenen Maßnahmen die Möglichkeiten für die Amphibien verbessert, die Straße gefahrlos zu queren. Dazu gehören Amphibienunterführungen sowie permanente Leitwerke und -strukturen entlang der Straße.
Impressum
Neue Leiteinrichtungen schützen die Erdkröten auf ihren Wanderungen zu den Laichplätzen. In Summe wurden rund 220.000 Franken in die Verbesserung des Amphibienschutzes am Urnersee investiert.
zek HYDRO ist eine parteiunabhängige Fachzeitschrift für kleine bis mittlere Wasserkraft im alpinen Bereich. ABOPREIS
Österreich: Euro 73,00, Ausland: Euro 84,00 inklusive Mehrwertsteuer zek HYDRO erscheint 6x im Jahr. Auflage: 10.800 Stück
201920025
Foto: EWA
KÜNZ LIEFERT STAHLWASSERBAU FÜR DAS KRAFTWERK KIRCHBICHL Die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) erweitert das Kraftwerk Kirchbichl im Tiroler Unterland. Der Vorarlberger Stahlwasserbauprofi Künz liefert dafür die Segmente mit Aufsatzklappen und eine Rechenreinigungsanlage. Gebaut in den 1940er Jahren, wird das traditionsreiche Inn-Kraftwerk aufgrund geänderter rechtlicher Gegebenheiten zur Fischpassierbarkeit und zur Vernetzung der Lebensräume erweitert. Die Künz GmbH erhielt den Zuschlag für ein Segment mit Aufsatzklappe und eine RRM-R100. Das Zugsegment mit Aufsatzklappe, mit einer Lichten Höhe von 10,2 m (Klappenhöhe 4,9 m) und einer Lichten Weite von 11 m (Klappenweite 9,6 m) wurde bis Juni 2020 montiert und befindet sich derzeit im Probebetrieb. Die RRM-R100 reinigt 4 Einläufe mit einer Greifer-Harke von 3,5 m Breite. Zusätzlich ist neben einem Ladekran auch ein Damm balkenhubwerk montiert, der mitfahrende Geschwemmsel-Container ist absetzbar. Die Stahlwasserbau-Montagearbeiten starteten Ende November 2019 mit dem Einbau der Segmentdrehlager. Die laufenden Montageund Innenausbauarbeiten im Krafthaus 2 werden bis zur Inbetriebnahme der Anlage im Oktober 2020 fortgeführt.
Aktuell
Das KW Kleintal ist „naturemade star“ zertifiziert. Ein Kriterium für diese Zertifizierung ist die Förde rung ökologischer Verbesserungen – wie eben die Verbesserung des Amphibienschutzes.
Dem Ehrenkodex des Österreichischen Presserates verpflichtet
Juni 2020
06_Kurznews_Juni.indd 6
14.06.2020 17:52:56