zek Hydro - Ausgabe 2 - 2022

Page 42

HYDRO

Projekte

ZUVERLÄSSIGKEIT ALS MARKENZEICHEN Entsprechend ihrer klassischen Betriebsfunktion dient die RRM dem Reinigen des bestehenden Einlaufrechens, der eine lichte Weite von circa 30 Meter aufweist. Das heißt, die Maschine entfernt zuverlässig das anfallende Treibgut – wie Äste, Laub oder Zivilisationsmüll. Ausgerüstet mit einem Tandemzylinder ist der Teleskoparm der RRM in der Lage, den 52° geneigten Einlaufrechen bis auf eine Tiefe

Foto: BRAUN

Demontage der alten, stationären vierfeldrigen Rechenreinigungsmaschine

42

von 6,5 Meter zu reinigen. „Die Reinigung des Einlaufrechens läuft in zwölf Putzvorgängen ab. Das Treibgut wird dabei in die Spülrinne, die ebenfalls Teil unseres Lieferumfangs war, befördert. Am Ende des Reinigungsprogramms begibt sich die Rechenreinigungsmaschine wieder in die Ruheposition“, beschreibt Unterberger den Vorgang. Die Anlage ist dabei so konzipiert, dass sie vollautomatisch – ohne personelle Besetzung – betrieben werden kann. In den ersten Betriebswochen konnte die neue RRM bereits ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Seit sie Ende November letzten Jahres in Betrieb genommen wurde, sorgt sie im täglichen Betrieb zuverlässig dafür, dass das Triebwasser möglichst ungehindert in den Einlauf des Kraftwerks einströmt – und keine unliebsamen Stillstandszeiten die Wirtschaftlichkeit der Anlage gefährden. HERAUSFORDERUNG AUF ENGSTEM RAUM Dass die technischen Lösungen für Wasserkraftwerke aus dem Hause BRAUN Maschinenfabrik nicht nur in Österreich hochge-

Foto: BRAUN

schätzt werden, belegt auch das Kraftwerk Göschenen im Schweizer Kanton Uri. An der Wehranlage Urnerloch in der Schöllenen-­ Schlucht, von wo das Triebwasser aus der ­Reuss durch einen separaten Stollen mit eigenem Wasserschloss zum Kraftwerk Göschenen geleitet und seit 1961 im Kraftwerksbetrieb verarbeitet wird, bedurfte es einer Erneuerung der bestehenden Rechenreinigungsmaschine. Und auch in diesem Fall vertrauten die Verantwortlichen der Kraftwerk Göschenen AG auf die Erfahrung und Kompetenz von BRAUN Maschinenfabrik. Die bestehende vierfeldrige Rechenreinigungsmaschine mit Kettenantrieb entsprach nicht mehr den aktuellen Anforderungen in der Wasserkraft und sollte durch eine moderne, vollautomatische und hydraulisch verfahrbare RRM der oberösterreichischen Branchenspezialisten ersetzt werden. „Was diesen Auftrag zu einer echten Herausforderung machte, waren vor allem die räumlichen Voraussetzungen“, erklärt Peter Schanza, Leiter des Bereichs Vertrieb & Marketing bei BRAUN MaschinenFoto: BRAUN

arlberger Traditionskraftwerk konstruieren, fertigen und liefern sollte. „Damit wir diese in die bestehende Einlaufstruktur integrieren konnten, stand im Vorfeld eine 3D-Laser-Vermessung auf dem Programm, die verständlicherweise im abgestauten Zustand zu erfolgen hatte. Auf Basis dieser Messerkenntnisse konnten wir in die annähernd 100 Jahre alte Baustruktur eine neue Fahrbahn bzw. Unterkon­ struktion für die Rechenreinigungsmaschine planen“, erläutert Roman Unterberger, Projektleiter bei BRAUN Maschinenfabrik, die Ausgangssituation.

Foto: BRAUN

In die bestehende Struktur des Altbestands wurde die Unterkonstruktion für die Fahrbahn der neuen RRM integriert.

Foto: BRAUN

Die neue RRM erreicht eine Putztiefe von circa 6,5 m.

Vor allem die beengten Platzverhältnisse im Inneren der Kaverne – ein Zugang mit 1 m lichten Weite – machten Demontage und Montage zur Herausforderung.

April 2022

KW_Goesch_KW_Spinn_FK_RRM.indd 42

07.04.2022 12:33:29


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.