zek Hydro - Ausgabe 5 - 2016

Page 36

HYDRO

Projekte

Foto: zek

In der Zentrale „Mulegn“ des zweistufigen Kraftwerks „Ragn d‘Err“ in der Graubündner Gemeinde Surses wird die Hauptenergieproduktion von fast 20 GWh jährlich gewonnen.

KW RAGN D’ERR NACH FAST 10 JAHREN AM NETZ Mitte Mai startete in der Graubündner Gemeinde Surses im Südosten der Schweiz der Probebetrieb des zweistufigen Wasserkraftwerks „Ragn d’Err“. Die von der BKW Energie AG in Kooperation mit der Gemeinde errichtete Anlage verfügt über eine installierte Leistung von rund 7,27 MW und ist auf eine durchschnittliche Jahresarbeit von mehr als 20 GWh Ökostrom ausgelegt. Von den ersten Konzeptionen im Jahr 2007 über die komplexe Konzessionsphase bis hin zur offiziellen Inbetriebnahme im heurigen August vergingen fast 10 Jahre.

36

Oktober 2016

sierung konnte sich schließlich die BKW sichern, welche im Kanton Graubünden bereits bei mehreren Wasserkraftwerken beteiligt ist. Als Generalplaner für das Projekt beauftragte die BKW die Widmer Ingenieure AG aus Chur

ZWEISTUFIGES ANLAGENKONZEPT „In Summe verfügt die Anlage über ein Wassereinzugsgebiet von etwas mehr als 30 km², wobei die Energiegewinnung an den Kraftwerksstufen Colm und Mulegn erfolgt. Ne-

An der oberen Stufe „Colm“ wird die Ausbauwassermenge von 1.800 l/s gefasst, im Krafthaus nebenan sorgt eine Pelton-Turbine für die energetische Verwertung des Nebenzuflusses.

Foto: zek

M

it dem Kraftwerk Ragn d’Err konnte die BKW Energie AG im heurigen Jahr nach den Anlagen Laubegg und Gohlhaus bereits ihr drittes Kleinwasserkraftprojekt erfolgreich abschließen. Zur Realisierung des Projektes in Surses wurde die Gesellschaft Ragn d’Err AG (KRE) gegründet, an welcher die BKW 80 % der Anteile hält, die restlichen 20 % stehen im Besitz der Gemeinde. Laut Projektmanager Thomas Richli, dem Leiter Neubau Kraftwerke bei der BKW, gab es die ersten Überlegungen zur Nutzung von Wasserkraft durch den Ragn d’Err bereits in den 1980er Jahren. Aufgrund von Zweifeln an der Finanzierbarkeit des Projektes verschwand das Vorhaben allerdings für mehrere Jahrzehnte in der Schublade. Im Juni 2007 nahm das Projekt durch eine Ausschreibung der Gemeinde Tinizong-Rona, welche mittlerweile mit den umliegenden Ortschaften zur Hauptgemeinde Surses fusioniert ist, wieder Fahrt auf. Den Zuschlag zur Reali-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.