Weinfelder POST - September 2012

Page 12

12 | Ausgabe 9

www.weinfelderpost.com

September 2012

KMU-«poST»: dIe KüNG-ModellBAU AG IN WeINfeldeN

das hobby zum Traumberuf gemacht

Im April 2003 hat Alex Küng vom gleichnamigen Modellbau-Geschäft in Bürglen zum ersten Mal die Tore geöffnet. Inzwischen beschäftigt das prosperierende Unternehmen fünf Angestellte, dislozierte im November 2008 nach Weinfelden und präsentiert auf 760 Quadratmetern ein vielfältiges Modellbausortiment. BerNhArd c. BärTSchI

B

is in das Jahr 2005 betrieb Alex Küng an seinem ersten Firmensitz im Bürglen als Einmannbetrieb ein Verkaufslokal mit rund 40 Quadratmetern Fläche. Ein anderthalbfach grösseres Lokal wurde genutzt, um den Import von Align- und Heli-Professional-Produkten zu gewährleisten. Schon 2007 erhielt der Firmeninhaber personelle Verstärkung. Nur ein Jahr später war es soweit, dass das Geschäft erneut vergrössert werden

musste. Am 7. November konnte dann an der Amriswilerstrasse in Weinfelden das grosszügige Modellbaufachgeschäft mit 760 Quadratmetern Verkaufs- und Lagerfläche eröffnet werden. Von Flugzeugen und Helikoptern über Schiffe und Autos bis zu einem enormem Zubehörsortiment finden Modellbauer schlicht alles, was deren Herzen begehren. Für die stete Zufriedenheit der Kunden sorgen fünf ausgewiesene Fachkräfte. Darüber hinaus können unabhängig von den Ladenöffnungszeiten im Online-Shop an 365 Tagen im Jahr alle im Sortiment enthaltenen Artikel von daheim aus bestellt werden. «Der Modellbau war schon von klein an mein grosses Hobby»,

Im grosszügigen laden finden Modellbauer alles was das herz begehrt.

Im 2008 dislozierte Alex Küng mit seinem Unternehmen an die Amriswilerstrasse in Weinfelden. erinnert sich Alex Küng an seine Anfänge, wobei der Arbeitgeber die ersten geschäftlichen Erfahrungen bereits im zarten Alter von zwölf Jahren machte. Der heutige Firmeninhaber absolvierte in Neukirch zuerst eine Schreinerlehre, bevor er im April 2003 per Zufall seinen Traum realisieren und sein Hobby zum Beruf machen konnte. «Eigentlich wollte ich an diesem Tag nur in die Papeterie gehen, um einen Stift zu kaufen», lacht er. Das Geschäft war aber geschlossen und mit einem Schild versehen, dass die 40 Quadratmeter grosse Ladenfläche zu vermieten ist. Lehrling und Unternehmer Unverzüglich nahm Alex Küng mit dem Vermieter Kontakt auf, gründete eine Einzelfirma, zog

noch im gleichen Monat ein und nahm seine Aktivitäten auf. Innerhalb weniger Stunden war er zeitgleich Schreinerlehrling und Jungunternehmer. Seine anhaltend erfolgreichen Geschäftstätigkeiten begründet er einerseits mit seinem guten Bauchgefühl sowie andererseits dem notwendigen und kalkulierten Mut zum Risiko, etwas Neues anzupacken und auch der positiven Fähigkeit, immer wieder nach möglichen Rückschlägen aufzustehen und weiterzumachen. Im Weiteren legt er auch grossen Wert auf die stetige, persönliche Weiterbildung. So erlernte er beispielsweise im vergangenen Jahr an der Berufsschule in Weinfelden Chinesisch, um mit den entsprechenden Lieferanten in ihrer Sprache verhandeln zu können.

Anzeige

ab dem 1. Oktober 2012 sind wir online...

Bilder: zVg

Mit zwei Tochterfirmen Nach dem Umzug in Bürglen in ein leicht grösseres Lokal konnte Alex Küng dank florierender Geschäftstätigkeit im Jahr 2007 seinen ersten Mitarbeiter einstellen. Bereits ein Jahr später erfolgte der Schritt, nach Weinfelden umzuziehen, die heutige Lokalität zu erwerben und in Eigenregie umzubauen sowie die Einzelfirma in eine AG umzuwandeln. Heute hat die Küng Modellbau zwei weitere Tochterfirmen, die sich um den Generalimport in der Schweiz und die Produktion in China kümmern. Neben vielen Dienstleistungen gewährt die hauseigene Flugschule eine professionelle Schulung rund um das sichere Erlernen des Modellflugs. bernhard.baertschi@bluewin.ch ■


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Weinfelder POST - September 2012 by «POST»Medien - Issuu