Dann los! 2 znak wodny podr

Page 1

Dann los!

Nagrania do podręcznika dostępne na: www.wydawnictwodraco.pl

Podręcznik do nauki języka niemieckiego
2 zwei KAPITEL 1 DAS KOSTET NICHT VIEL! 7 Lektion 1 Wir machen Einkäufe 8 Lektion 2 Unser Supermarkt ist toll! 9 Lektion 3 Was kostet das? 10 Lektion 4 Das gefällt mir sehr! 11 Lektion 5 Ich kaufe es im Internet 12 Lektion 6 Mein Geld reicht nicht! 13 Aktiver Wortschatz 14 Grammatik 15 Segel hoch! 16 Autoevaluation 16 KAPITEL 2 MEIN ZUHAUSE 17 Lektion 1 Mein Zimmer ist cool! 18 Lektion 2 Wo liegt denn das? 19 Lektion 3 Heute muss ich endlich aufräumen 20 Lektion 4 Wie komme ich zu...? 21 Lektion 5 Im Escape Room 22 Lektion 6 Hier fühle ich mich zu Hause 23 Aktiver Wortschatz 24 Grammatik 25 Segel hoch! 26 Autoevaluation 26 KAPITEL 3 DAS SCHMECKT ECHT GUT! 27 Lektion 1 Das ist lecker 28 Lektion 2 In einer Schulkantine 29 Lektion 3 Am Imbiss 30 Lektion 4 Das Essen International 31 Lektion 5 Kurz vor der Party 32 Lektion 6 Lena macht eine Geburtstagsparty 33 Aktiver Wortschatz 34 Grammatik 35 Segel hoch! 36 Autoevaluation 36
INHALT
3 drei KAPITEL 4 WIE WAR DIE REISE? 37 Lektion 1 Mit dem Zug oder mit dem Flugzeug? 38 Lektion 2 Wie ist das Wetter? 39 Lektion 3 Ich war in der Schweiz 40 Lektion 4 Eine Reise nach Österreich 41 Lektion 5 Eine Stadtrundfahrt 42 Lektion 6 Bin ich krank, oder? 43 Aktiver Wortschatz 44 Grammatik 45 Segel hoch! 46 Autoevaluation 46 KAPITEL 5 NATUR, SPORT ODER KUNST? 47 Lektion 1 Ich liebe die Natur 48 Lektion 2 Sport ist mein Leben 49 Lektion 3 Sie ist täglich im Fitnessstudio 50 Lektion 4 Schwimmbad oder Theater? 51 Lektion 5 Wir gehen ins Kino 52 Lektion 6 Die Ausstellung war super 53 Aktiver Wortschatz 54 Grammatik 55 Segel hoch! 56 Autoevaluation 56 KAPITEL 6 ES GEHT WIEDER LOS! 57 Lektion 1 Wir sind schon 15 58 Lektion 2 Ich muss entscheiden 59 Lektion 3 Berufe der Zukunft 60 Lektion 4 Meine Traumschule 61 Lektion 5 Deutsch lernen wir schon zwei Jahre 62 Lektion 6 Ende gut, alles gut! 63 Aktiver Wortschatz 64 Grammatik 65 Segel hoch! 66 Autoevaluation 66 Vokabelliste 67 Transkription der Hörtexte 71

DAS KOSTET NICHT VIEL!

KAPITEL 1

Wir machen Einkäufe

Unser Supermarkt ist toll!

Was kostet das?

Das gefällt mir sehr!

Ich kaufe es im Internet

Mein Geld reicht nicht!

prosić o coś

powiedzieć, jak coś znaleźć

podawać ceny

kupować żywność

nazywać i opisywać odzież

robić zakupy online

żywność

potrawy w supermarkecie

ubrania

kolory

zakupy online

MEIN ZUHAUSE

czasowniki ze zmianą samogłoski w temacie: essen, geben, nehmen

konstrukcja es gibt

prosty i przestawny szyk zdania

wymowa końcówek -er/-e

zakupy online w krajach niemieckiego obszaru językowego

KAPITEL

Mein Zimmer ist cool!

Wo liegt denn das?

Heute muss ich endlich aufräumen.

Mein Stadtviertel ist modern.

Kommt hier!

opisywać mieszkanie

lokalizować przedmioty

rozmawiać o pracach domowych

pytać o drogę

opisywać drogę

pomieszczenia mieszkalne, meble i przedmioty w domu

prace domowe

wygląd zewnętrzny

orientacja w mieście

opis drogi

rzeczowniki w celowniku

przyimki łączące

się z biernikiem i celownikiem: vor, hinter, auf, unter, über, neben, zwischen, in, an

tryb rozkazujący

wymowa głosek: ei, au, eu

DAS SCHMECKT ECHT GUT!

Das ist lecker!

In einer Schulkantine

Imbiss oder Restaurant?

Nicht nur Wurstsalat!

Kurz vor der Party

Lena macht Geburtstagsparty

wyrażać życzenia kulinarne

pytać o życzenia kulinarne

wyrażać preferencje

wybierać i zamawiać w restauracji

rozmawiać o imprezach

wybierać i wręczać prezenty

jedzenie i napoje

rozmowy w szkolnej stołówce w restauracji

impreza urodzinowa

zaimek man

użycie rzeczownika bez rodzajnika

czasownik mögen

przeczenie ein/keine/kein

klamra zdaniowa

miasta w krajach niemieckiego obszaru językowego KAPITEL

wspólne cechy kuchni niemieckiej i polskiej

4 vier
DZIAŁANIE
KOMUNIKACJA UCZEŃ / UCZENNICA POTRAFI: SŁOWNICTWO GRAMATYKA, WYMOWA ELEMENTY WIEDZY O KRAJACH NIEMIECKIEGO OBSZARU JĘZYKOWEGO
TEMATY
I
2
3

Ich war in der Schweiz

Mit dem Zug oder mit dem Flugzeug?

Nach einer Stadtrundfahrt

Wie war das Wetter?

Im Winter unbedingt

Bin ich krank, oder?

WIE WAR DIE REISE?

rozmawiać o czynnościach z przeszłości

powiedzieć, co się stało

opisywać pogodę

lokalizować ból w poszczególnych częściach ciała umawiać się

wakacje

aktywności w czasie wolnym

klimat, pogoda u lekarza

KAPITEL 5

Das tun wir für unsere Umwelt

Sport ist mein Leben

Sie ist täglich im Fitnessstudio

Schwimmbad oder Theater?

Wir gehen ins Kino

Die Ausstellung war super!

KAPITEL 6

Wir sind schon 15

Ich muss entscheiden

Berufe der Zukunft

Traumschule, Traumlehrer:innen

Deutsch lernen wir schon

zwei Jahre

Ende gut, alles gut!

czasownik ze zmianą samogłoski w temacie: fahren

bezosobowy podmiot es

czas przeszły Präteritum czasowników: haben i sein

czas przeszły Perfekt z czasownikami posiłkowymi haben i sein (1)

imiesłów czasu przeszłego Partizip II czasowników regularnych i nieregularnych (1)

klamra zdaniowa

wymowa krótkich i długich samogłosek: o/u

NATUR, SPORT ODER KUNST?

mówić o hobby

rozmawiać o aktywnościach sportowych

doradzać

umawiać się

mówić o swoich zainteresowaniach

zaplanować weekend

przyroda

dyscypliny sportu na siłowni

sztuka

kino

ES GEHT WIEDER LOS!

wyrażać zamiary

wyrażać plany na przyszłość

rozmawiać

o nauce języków

definiować i opisywać cechy charakteru

plany na przyszłość

nauka języków

cechy charakteru

szkoła marzeń

czas przeszły Perfekt z czasownikami posiłkowymi haben i sein (2)

imiesłów czasu przeszłego Partizip II czasowników regularnych i nieregularnych (2)

zaimki osobowe w bierniku i celowniku

wymowa dźwięku: -ng

czasowniki modalne möchten, sollen, wollen

zaimki dzierżawcze w liczbie mnogiej

porównanie aktywności sportowych młodzieży niemieckiej i polskiej

globalne zawody przyszłości

5 fünf TEMATY DZIAŁANIE I KOMUNIKACJA UCZEŃ / UCZENNICA POTRAFI: SŁOWNICTWO GRAMATYKA, WYMOWA ELEMENTY WIEDZY O KRAJACH NIEMIECKIEGO OBSZARU JĘZYKOWEGO KAPITEL
4
Alpy
6 sechs

Das kostet nicht viel!

W tym rozdziale nauczycie się:

zapraszać do wspólnego wyjścia wymieniać nazwy sklepów mówić, co lubicie jeść i pić prosić o produkty w sklepie i pytać o ich cenę wyrażać opinie na temat ubrań i pytać o to innych

rozmawiać o sposobach płatności

Zadanie

Hört die Aufnahmen und ordnet sie den Bildern zu. Wysłuchajcie nagrań i dopasujcie je do ilustracji.

KAPITEL 7
sieben
Audio 1 Dialog 1 Dialog 2 Dialog 3 Dialog 4 a b c d

Wir machen Einkäufe

Wir wollen Einkäufe machen

Hört zu und beantwortet die folgenden 2 Fragen. Wysłuchajcie nagrania i odpowiedzcie na dwa pytania.

Willst du mitkommen?

Lest den Dialog und variiert die Wörter in Grün. Macht die Aufgabe mündlich.

Przeczytajcie dialog i ćwiczcie go, wymieniając słowa zaznaczone na zielono. Zadanie wykonajcie ustnie.

A: Ich muss Einkäufe machen. Willst du mitkommen?

B: Was steht auf der Einkaufsliste?

A: Getränke.

B: Wann willst du das machen?

A: Am Donnerstag, um 18.00 Uhr

B: Ok, abgemacht.

Wollen, müssen oder können?

Ergänzt die Lücken. Mach die Aufgabe schriftlich in deinem Heft.

Uzupełnijcie luki czasownikami modalnymi. Zadanie wykonajcie pisemnie w zeszycie.

1. Was wollen die Freunde am Wochenende machen?

ins Kino gehen ins Schwimmbad gehen Freunde treffen Einkäufe machen Karten spielen im Internet surfen die Wohnung aufräumen

Sie wollen .

2. Wo wollen sie das machen?

in der Einkaufsgalerie im Supermarkt auf dem Markt im Kaufhaus in der Drogerie

Sie wollen

Zeigt mal, was ihr macht!

Pantomime. Wähle eine der Aktivitäten aus dem Schüttelkasten und präsentiere sie pantomimisch vor der Klasse. Die anderen sollen raten, welche Aktivität du zeigst.

Pantomima. Wybierz jakąś aktywność z ramki i przedstaw ją klasie za pomocą pantomimy. Pozostali zgadują, o jaką czynność chodzi.

im Kino einen Film sehen im Schwimmbad schwimmen in der Disko tanzen Rad fahren Freunde treffen im Internet surfen die Wohnung aufräumen Karten spielen

Einkäufe machen in die Disko gehen Computerspiele spielen Skateboard fahren

Wollen (chcieć), können (móc) i müssen (musieć) to czasowniki modalne. Wymagają one drugiego czasownika w bezokoliczniku, który stoi na końcu zdania.

ich will du willst er/sie/es will sie will wir wollen ihr wolltet Sie wollten

ich kann du kannst er/sie/es kann sie kann wir können ihr konntet Sie konnten

ich muss du musst er/sie/es muss sie muss wir müssen ihr musstet Sie mussten

– Hi Maja, 1. wir am Wochenende gemeinsam ins Kino gehen?

– Wann 2. du denn ins Kino gehen?

– Wir 3. am Samstag zusammen essen und dann ins Kino gehen.

– Am Samstag? Da 4. ich nicht.

– Warum denn nicht?

– Ich 5. mein Zimmer aufräumen und mit meiner Mutter Einkäufe machen.

– Schade! Und am Sonntag?

– Ja, am Sonntag 6. ich nur meine Hausaufgaben machen. Das mache ich am Morgen. Am Nachmittag 7. wir ins Kino gehen.

Wo willst du Einkäufe machen?

Arbeitet in Paaren. Eine Person denkt an Einkäufe an einem bestimmten Ort. Die andere rät, wo sie Einkäufe machen will.

Pracujcie w parach. Jedna osoba wybiera się na zakupy w pewne miejsce. Druga zgaduje, o jakie miejsce chodzi.

Beispiel:

A: Willst du Einkäufe auf dem Markt machen?

B: Nein.

A: Willst du Einkäufe in der Drogerie machen?

B: Nein.

A: Willst du die Einkäufe im Kaufhaus machen?

B: Ja.

8 acht
3
4
5
2 1
Audio 2

Im Supermarkt und im Laden Ordnet die Texte aus den Flyern den entsprechenden Geschäften auf den Fotos zu. Przyporządkujcie właściwe ulotki sklepom ze zdjęć.

Lebensmittel

Was ist was? Ordnet zu und übt in Paaren. Co jest czym? Przyporządkujcie ilustracje do właściwych nazw. W parach zadawajcie sobie pytania i odpowiadajcie na nie, jak w przykładach.

Brot Käse Nudeln Reis Fisch Schinken Hähnchen

Beispiel: Was isst du gern? Ich esse gern Brot mit Käse.

Im Supermarkt gibt es Orangen aus Sizilien. Hört den Dialog und entscheidet, welcher Satz richtig und welcher falsch ist. Notiere die Antworten in dein Heft. Posłuchajcie rozmowy i zdecydujcie, które zdanie jest prawdziwe, a które fałszywe. Odpowiedzi zapiszcie w zeszytach.

richtig falsch

Beispiel: Was trinkst du gern?

Ich trinke gern Orangensaft.

1. Ida braucht für den Kuchen Oliven.

2. Der Laden „Bei Kerem” liegt nicht weit weg.

3. Ida will keine Süßigkeiten essen.

4. Die Mädchen sind jetzt im Supermarkt.

Was gibt es in…?

Hört den Dialog noch einmal, schaut euch die Werbung an und macht Dialoge wie im Beispiel.

Essen oder trinken?

Ergänze die Sätze mit den passenden Verben aus der Tabelle.

Uzupełnij zdania czasownikami z tabeli w odpowiedniej formie.

Zwróć uwagę na odmianę tych czasowników. Czasownik essen odmienia się nieregularnie.

ich esse du isst er/sie/es isst wir essen ihr esst sie essen

ich trinke du trinkst er/sie/es trinkt wir trinken ihr trinkt sie trinken

1. – du gern Meeresfrüchte?

– Meeresfrüchte? Igitt! Das ich nie!

2. Carola gern Milch zum Frühstück?

– Das weiß ich nicht. Meistens sie Tee.

3. Was ihr denn? Was ist das?

– Wir Baklava - eine türkische Süßigkeit.

Was isst und trinkt deine Familie gern?

Arbeitet in Paaren. Jede Schülerin / jeder Schüler zeichnet eine Person und drei Lebensmittel und die andere Schülerin / der andere Schüler sagt, wer das ist und was diese Person gern isst.

Audio 3

Wysłuchajcie dialogu i przejrzyjcie przedstawione powyżej reklamy. Dobierzcie się w pary i rozmawiajcie ze sobą, tworząc dialogi, jak w przykładzie.

Beispiel:

A: Was gibt es im Supermarkt?

B: Im Supermarkt gibt es Orangen und Oliven.

A: Nein, Oliven gibt es im Laden „Bei Kerem”.

Pracujecie w parach. Każdy rysuje osobę i trzy produkty spożywcze. Następnie odgadujecie nawzajem, kto został narysowany i co lubi jeść i pić.

Beispiel:

Deine Mutter isst gern Brot und Fisch.

Sie trinkt gern Mineralwasser.

Dein Vater…

Deine Schwester…

9 neun
Unser Supermarkt ist toll!
1
4
2 3
Audio 3 Wasser Tee Kaffee Orangensaft Milch Schokolade
5
6 1 1 2 3 4 5 6 2 3 4 5 6 7
a b
2 1

Was kostet das?

1

Auf dem Markt

Hört die Aufnahme und schreibt im Heft, welche Lebensmittel die Freunde kaufen.

Wysłuchajcie nagrania i zapiszcie w zeszycie, jakie produkty spożywcze kupują przyjaciele.

3

Nehmen oder geben?

Ergänze die Sätze mit Verben in der passenden Form. Mach die Aufgabe schriftlich im Heft.

Uzupełnijcie zdania czasownikami w odpowiedniej formie. Zapiszcie je w zeszycie.

A: Ich ein halbes Kilo Orangen. Und was du?

B: Sie mir bitte eine Packung Feigen.

C: Bitte schön.

A: Ich kann Ihnen einen Rabatt

B: Gern! Dann ich noch 1 Kilo Trauben.

A: Bitte! Das macht 2,29 Euro.

A: Wir eine Flasche Milch und fünf Stück Baklava. Peter noch eine Packung Kaffee.

4

Geben Sie mir bitte…

Bereitet vor und spielt in Paaren ähnliche Dialoge wie in Aufgabe 3. Benutzt die Beispiele aus dem Kasten. Przygotujcie w parach dialogi podobne do tych z zadania 3, a następnie odegrajcie je. Wykorzystajcie przykłady z ramki.

Kunde Verkäufer

Haben Sie…?

Ich nehme… ein halbes Kilo / eine Packung / eine Flasche…

Geben Sie mir bitte… Was kostet das?

Ja, wir haben… / … haben wir nicht. Bitte schön. Das kostet…

2,99 Euro

1,50 Euro

5,75 Euro

10,38 Euro

Czasowniki geben (dawać) i nehmen (brać) wymagają dopełnienia w bierniku (Akkusativ; kogo? co?).

Geben Sie mir bitte einen Kaffee (der Kaffee) eine Orange (die Orange) ein Stück Baklava (das Stück) Trauben (die Trauben – Plural)

Ich nehme einen Orangensaft (der Orangensaft) eine Packung Feigen (die Packung) ein Mineralwasser (das Mineralwasser) Nudeln (die Nudeln – Plural)

Was kostet…?

Lest den Dialog in Dreiergruppen vor. Przeczytajcie dialog z podziałem na role, w grupach 3-osobowych.

A: Haben Sie ?

B: Ja, wir haben .

A: Was kostet 1 Kilo?

B: 1 Kilo kostet 2 Euro 29.

A: Ich nehme ein halbes Kilo. Und was nimmst du?

C: Haben Sie ?

B: Ja, natürlich.

C: Dann, geben Sie mir bitte 3 Stück. Und dazu eine Packung Datteln.

B: Bitte schön.

Wir spielen Lebensmittelgeschäft

Bereitet dann einen ähnlichen Dialog vor und spielt ihn in der Klasse. Eine Person ist Verkäufer/Verkäuferin. Die zweite Person spielt den Kunden.

W parach przeczytajcie dialog z podziałem na role. Następnie przygotujcie własny, podobny dialog i odegrajcie go. Jedna osoba jest sprzedawcą. Druga wciela się w rolę klienta.

A: Wie viel kostet eine Packung Kaffee?

B: Sie kostet 3,20 Euro.

A: Dann nehme ich 2 Packungen. Und wie viel kostet ein Kilo Orangen?

B: 3.50 Euro.

A: Ich nehme ein halbes Kilo.

B: Ist das alles?

A: Ja, ich möchte zahlen, bitte.

B: Das macht zusammen 9,90 Euro.

10 zehn
5
4
Audio
1. Baklava 4. frische Feigen 6. Kekse 7. Erdnüsse 5. Datteln 3. Weintrauben 2. Blutorangen
2

Gefällt dir die Hose?

Hört die Aufnahme. Wo sind jetzt Karin und Sara?

Wysłuchawszy nagrania, powiedzcie, gdzie są teraz Karin i Sara.

Wie findest du das Kleid?

a Hört den Dialog und lest mit. Wysłuchajcie dialogu, śledząc jednocześnie tekst.

A: Wie findest du das Kleid?

B: Ich finde das Kleid zu groß. Und wie findest du das T-Shirt?

A: Ich finde das T-Shirt super.

Was hast du denn?

Hört die Aufnahme noch einmal, schaut euch die Bilder an und schreibt ins Heft, welche Sachen die Freundinnen anprobieren.

Wysłuchajcie nagrania jeszcze raz. Przyjrzyjcie się ilustracjom i zapiszcie w zeszycie, jakie rzeczy przymierzają przyjaciółki.

der Mantel der Rock die Jacke die Bluse das Kleid die Hose der Pullover die Jeans das T-Shirt das Sweatshirt der Anzug das Hemd die Schuhe die Socken

Was hast du an?

Ordnet die Beschreibungen den richtigen Bildern zu. Przyporządkujcie opisy (a-c) odpowiednim ilustracjom (1-3). Odpowiedzi zapiszcie w zeszytach.

a. Sie hat ein Kleid an. Es ist gelb. Ihre Schuhe sind groß und schwarz. Sie hat noch eine kleine Tasche. Sie ist schön.

b. Sie hat ein Hemd und eine Hose an. Das Hemd ist weiß und die Hose blau. Heute hat sie Sportschuhe. Auf dem Kopf hat sie eine Kappe. Die Kappe ist schwarz.

c. Sie hat einen Rock an. Er ist rot. Dazu hat sie noch eine schwarze Bluse. Sie hat noch braune Schuhe.

b Arbeitet in Paaren. Spielt ähnliche Gespräche wie in Aufgabe 4a. Pracujcie w parach. Przeprowadźcie rozmowy jak w zadaniu 4a.

1. zu teuer X cool V

2. zu kurz X es geht V

3. zu groß X super V

4. langweilig X interessant V

Beispiel:

Wie findest du den Mantel? / die Bluse? / das Sweatshirt?

Ich packe meinen Koffer

Spielt Ich packe meinen Koffer und nehme… Zagrajcie w Pakuję walizkę i biorę…

Eine Person sagt: Ich packe meinen Koffer und nehme ein Sweatshirt. Die zweite Person wiederholt: Ich packe meinen Koffer und nehme ein Sweatshirt und füge z.B. hinzu und einen Pullover. Die dritte Person wiederholt, was die zwei ersten gesagt haben und nennt ein weiteres Kleidungsstück. Und so geht das Spiel weiter.

Jedna osoba mówi: Pakuję moją walizkę i biorę bluzę. Druga osoba powtarza: Pakuję moją walizkę i biorę bluzę oraz dodaje np. i pulower. Trzecia osoba powtarza, co powiedziały dwie poprzednie, i dodaje kolejną część garderoby. I tak zabawa toczy się dalej.

11
3
5
elf
Das gefällt mir sehr!
1
Audio 5
2 4
Audio 5 Audio 6 rot blau grün gelb
2
braun schwarz weiß bunt
3 1

Ich kaufe es im Internet

Geschenkideen

Schaut euch die Webseite von einem Internetgeschäft an. Wie findet ihr diese Geschenkideen? Sprecht in Paaren.

Przyjrzyjcie się stronie sklepu internetowego. Co sądzicie o tych pomysłach na prezenty? Porozmawiajcie o tym w parach.

Die Welt der Geschenke

Im Angebot | Kundenkarten | Top-Serien | Brettspiele | Veranstaltungen

Bücher

E-Books

Hörbücher

Kalender

Schreibwaren

Spielwaren Geschenke

Beispiel:

A: Möchtest du Puzzle zum Geburtstag bekommen?

B: Nein, ich möchte kein Puzzle. Ich möchte lieber eine Wanduhr.

Was kaufst du der Mutter?

Hört die Aufnahme und korrigiert die Sätze. Wysłuchajcie nagrania i powiedzcie, które zdania zawierają informacje zgodne z jego treścią, a które nie.

1. Janas Mutter hat Geburtstag.

2. Eva braucht ein Geschenk für Jana.

3. Die Mutter hat am Sonntag Geburtstag.

4. Die Mutter liest gerne E-Books.

5. Jana findet Kaffeebecher toll als Geschenk.

6. Eva schenkt der Mutter eine Geschenkkarte.

7. Jana kauft die Geschenkkarte im Geschäft.

Was kann ich meiner Mutter kaufen?

Was passt in die Lücken? Hört das Gespräch noch einmal und vergleicht.

Wysłuchajcie jeszce raz nagrania i uzupełnijcie luki w dialogu, zapisując swoje odpowiedzi w zeszytach.

B: Überlegen wir also. Was braucht deine Mutter? Kannst du 2. vielleicht ein E-Book kaufen?

A: Nein, sie liest keine E-Books.

A: Kauf 3. einen Kaffeebecher! Manche haben Namen drauf.

B: Nein, das finde ich doof.

Zaimek osobowy w celowniku (komu? czemu?)

odmienia się następująco:

Personalpronomen im Dativ

ich → mir → mnie du → dir → tobie er → ihm (meinem Vater, meinem Bruder)

→ jemu (mojemu ojcu, mojemu bratu) sie → ihr (meiner Mutter, meiner Schwester)

→ jej (mojej matce, mojej siostrze) wir → uns → nam ihr → euch → wam sie/Sie → ihnen/Ihnen → im/Pani/Panu/Państwu

Was kann ich ihr schenken?

Was passt in die Lücken? Ordnet die Pronomen zu. Lest dann die Dialoge in Paaren vor. Co pasuje do luk? Przyporządkujcie podane zaimki do zdań. Następnie w parach przeczytajcie dialogi.

mir mir dir ihm ihm ihm ihr meinem meiner

1. – Mein Vater hat nächste Woche Geburtstag. Was kann ich bloß schenken?

– Gib eine Tasse mit einem lustigen Text darauf.

– Die Idee gefällt nicht. Eine solche Tasse hat er schon.

2. – Hilfst du ?

– Was brauchst du denn?

– Ich weiß nicht, was ich Schwester schenken soll.

– Kauf doch einen schönen Schal.

– Die Idee finde ich gut!

A: Oh, ich weiß, schenk 4. am besten eine Geschenkkarte. Sie kann sich kaufen, was sie wirklich braucht und will. ihr ihr mir deiner Mutter

A: Hi Eva, kannst du 1. heute helfen?

B: Hi Jana, ja klar. Was brauchst du?

A: Meine Mutter hat am Samstag Geburtstag und ich brauche ein Geschenk für sie.

3. – Wie gefällt das T-Shirt?

– Ich finde es lustig. Probier es mal an!

– Nein, nein. Ich will das T-Shirt Bruder kaufen. Ich schenke das T-Shirt zum Geburtstag.

12 zwölf
1
1
2 Audio 7
3 Audio 7
4
Wanduhr
Puzzle 12,90
Stofftasche 1,50
Kaffeebecher 6
20 Euro
Euro
Euro
Euro

Einkäufe machen Spaß

Lest die Texte auf dem Blog und ergänzt die Tabelle. Mach die Aufgabe schriftlich in deinem Heft.

Przeczytajcie teksty na blogu i uzupełnijcie tabelkę. Zadanie wykonajcie w zeszycie.

Mögt ihr Einkäufe?

Einkäufe machen mir Spaß. Besonders jetzt. Ich habe schon eine Bankkarte und das ist toll. Du gehst in eine Galerie, suchst ein schönes Kleid oder T-Shirt, zeigst deine Karte und Schluss. Jetzt kannst du dich über deine Sachen freuen. Ist das nicht wunderbar?

Das stimmt. Das finde ich auch schön. Du denkst nicht ans Geld. Das einzige Problem: das Geld ist sehr schnell weg. Wie viel Geld hast du auf dem Konto?

Ich habe 50 Euro Taschengeld im Monat. Für den ganzen Monat ist das nicht viel.

Ich bekomme nur 30 Euro. Das ist wenig. Für ein Kleid oder Jeans muss ich sparen. Das dauert ewig und macht mich nervös. Ich kann es kaum erwarten. Ich zahle aber lieber bar. Ich verliere keinen Überblick über meine Finanzen.

Ich bekomme kein Taschengeld. Ich habe aber mein Konto bei der Bank. Manchmal bitte ich meine Mutti oder Oma um etwas Geld und sie geben es mir. Nicht immer bekomme ich das. Aber Einkäufe mit der Karte finde ich super. Ich brauche kein Portmonee und das Kleingeld ist auch so nervig.

1. Wie viel Taschengeld bekommt die Person?

2. Hat die Person ein Bankkonto?

3. Wie zahlt die Person für die Einkäufe?

Meine Finanzen

Wählen Sie eine Person aus Aufgabe 1 aus und erzählen Sie uns etwas über sie:

a. Kauft sie/er online oder in einem Geschäft?

b. Warum zahlt er/sie lieber mit Karte/Bargeld?

Wybierz osobę z zadania 1. i opowiedz o niej:

a. Kupuje przez internet czy w sklepie?

b. Dlaczego woli płacić kartą/gotówką?

Beispiel:

Lena mag Einkäufe. Sie hat ein Bankkonto und sie zahlt mit der Karte.

Ich spare jetzt!

Verbindet die Satzhälften, sodass sinnvolle Sätze entstehen. Połączcie ze sobą fragmenty zdań.

1. Manchmal bitte ich meine Oma

2. Du denkst nicht

3. Du zahlst mit Karte und kannst dich sofort

4. Ich verliere keinen Überblick

5. Ich spare jetzt

a. über meine Finanzen.

b. für ein Kleid.

c. über deine Einkäufe freuen.

d. ans Geld.

e. um etwas Geld.

Zahlen mit der Karte finde ich super Welche Argumente sprechen für eine Bankkarte? Sprecht darüber in Partnerarbeit. Które argumenty przemawiają za płaceniem kartą? Porozmawiajcie o tym w parach.

a. Du zeigst deine Karte und Schluss.

b. Du denkst nicht ans Geld.

c. Das Geld ist sehr schnell weg.

d. Ich verliere den Überblick über meine Finanzen.

e. Ich brauche kein Portmonee.

f. Das Kleingeld ist so nervig.

Wir und unsere Finanzen

Frage zwei Mitschülerinnen oder Mitschüler nach den Finanzen und vergleiche mit deinen. Erzähle im Forum über euer Team.

Zapytaj dwie koleżanki i dwóch kolegów, w jaki sposób zazwyczaj dokonują płatności. Następnie zrelacjonuj ich odpowiedzi klasie.

Bekommst du Taschengeld?

Was kaufst du für Taschengeld?

Hast du ein Bankkonto und eine Bankkarte?

Wie zahlst du: bar oder mit der Bankkarte? bar, mit Karte oder per Telefon?

Kaufst du lieber im Geschäft oder bestellst du die Sachen online?

Beispiel:

Wir bekommen nicht viel Taschengeld. Wir kaufen dafür vor allem Kosmetika und…

13 dreizehn Mein Geld reicht nicht!
1
3
4
2
5
i
Lena247 JuanABC Klaraaa VeraX Lena Juan Klara Vera

KAPITEL I

Aktiver Wortschatz Aktywne słownictwo

Jetzt könnt ihr: Teraz potraficie:

zum Mitkommen einladen / zapraszać do wspólnego wyjścia

gemeinsam – wspólnie

zusammen – wspólnie

auf dem Markt – na targu

Computerspiele spielen – grać w gry komputerowe die Wohnung aufräumen – sprzątać mieszkanie

Einkäufe machen – robić zakupy

Freunde treffen – spotykać przyjaciół im Internet surfen – serfować w Internecie

in dem Kaufhaus – w domu towarowym in dem Supermarkt – w supermarkecie in der Drogerie – w drogerii

in der Einkaufsgalerie – w centrum handlowym in die Disko gehen – iść do dyskoteki

ins Kino gehen – iść do kina

ins Schwimmbad gehen – iść na basen

Karten spielen – grać w karty

Rad fahren – jeździć na rowerze

Skateboard fahren – jeździć na deskorolce

Willst du mitkommen? – Chcesz pójść ze mną?

Willst du mit mir einkaufen gehen? – Chcesz iść ze mną na zakupy?

Arten von Geschäften nennen / wymieniać nazwy sklepów

Drogerie, die; -n – drogeria

Einkaufsgalerie, die; -n – centrum handlowe

Kaufhaus, das; -häuser – dom towarowy

Laden, der; Läden – sklep

Markt, der; Märkte – targ

Supermarkt, der; -märkte – supermarket

sagen, was du gern isst und trinkst / mówić, co lubisz jeść lub pić

Apfelsine, die; -n – pomarańcza

Baklava, die/das; -s – baklawa

Blutorange, die; -n – czerwona pomarańcza

Brot, das; -e – chleb

Butter, die; tylko l. poj. – masło

Cola, die; -s – cola

Dattel, die; -n – daktyl

Erdnuss, die; -nüsse – orzech ziemny

Feige, die; -n – figa

Fisch, der; -e – ryba

Gemüse, das; tylko l. poj. – warzywo, warzywa

Getränk, das; -e – napój

Hähnchen, das; - – kurczak

Joghurt, der; -s – jogurt

Kaffee, der, tylko l. poj. – kawa

Kartoffel, die; -n – ziemniak

Käse, der,- – ser

Kekse, die; -n – ciastko

Kuchen, der; - – ciasto

Meeresfrüchte, die; tylko l. mn. – owoce morza

Milch, die; tylko l. poj. – mleko

Mineralwasser, das; -wässer – woda mineralna

Nudel, die; -n – makaron

Obst, das; tylko l. poj. – owoc, owoce

Olive, die; -n – oliwka

Orange, die; -n – pomarańcza

Orangensaft, der; -säfte – sok pomarańczowy

Paprika, die; -s – papryka

Reis, der; -e – ryż

Salat, der; -e – sałata, sałatka

Schinken, der; - – szynka

Schokolade, die; -n – czekolada

Spinat, der; -e – szpinak

Süßigkeit, die; -en – słodycz

vierzehn

Tee, der, tylko l. poj. – herbata Wasser, das, Wässer – woda

Weintraube, die; -n – winogrono Wurst, die; Würste – kiełbasa

frisch – świeży

lecker – pyszny

um Produkte bitten und nach ihrem Preis fragen

prosić o produkty i pytać o ich cenę

Becher, der; - – kubek

Brettspiel, das; - – gra planszowa

einkaufen – robić zakupy

einkaufen gehen – iść na zakupy

Kalender, der; - – kalendarz

Karte, die; -n – karta

Kilo, das; -s – kilogram

kosten – kosztować

Rabatt, der; -e – rabat

Stofftasche, die; -n – torba materiałowa

Wanduhr, die; -en – zegar ścienny wollen – chcieć

zahlen – płacić

Geben Sie mir bitte zwei Kilo. – Proszę dwa kilogramy. Wie viel kosten die Orangen? – Ile kosztują pomarańcze?

Zahlst du mit der Karte oder bar? – Płacisz kartą czy gotówką?

deine Meinung über Kleidung sagen und nach der Meinung von anderen fragen

wyrażać opinię o garderobie i pytać o opinię innych

blau – niebieski

Bluse, die; -n – bluzka

braun – brązowy

bunt – kolorowy

gelb – żółty

grün – zielony

Hemd, das; -e – koszula

Hose, die; -n – spodnie interessant – interesujący

Kappe, die; -n – czapka

Kleid, das; -er – sukienka

langweilig – nudny

Mantel, der; Mäntel – płaszcz

Rock, der; Röcke – spódnica

rot – czerwony

Schuh, der; -e – but

schwarz – czarny

Sportschuh, der; -e – but sportowy

Sweatshirt, das; -s – bluza

Tasche, die; -n – torebka

T-Shirt, das; -s – T-shirt

weiß – biały

es geht – może być

zu teuer – za drogi

Wie findest du das Kleid? – Co sądzisz o tej sukience?

über die eigenen Finanzen sprechen

rozmawiać o sposobach płacenia

Bank, die; -en – bank

Bankkarte, die; -n – karta bankomatowa

Finanzen, die; tylko l. mn. – finanse

Kleingeld, das; tylko l. poj. – drobne (pieniądze)

Konto, das; Konten – konto

Portmonee, das; -s – portmonetka

sparen – oszczędzać

Taschengeld, das; tylko l. poj. – kieszonkowe

Mein Geld reicht nicht. – Moje pieniądze nie wystarczą.

14

CZASOWNIK WOLLEN

Czasownik wollen oznacza chcieć. Formy liczby pojedynczej są nieregularne

ich du er/sie/es

will willst will

wir ihr sie/Sie

Wollen wir gemeinsam ins Kino gehen?

wollen wollt wollen

Pójdziemy razem do kina? (Chcesz, żebyśmy poszli razem do kina?)

Wo willst du Einkäufe machen?

Gdzie chcesz robić zakupy?

CZASOWNIKI NIEREGULARNE

Czasownik essen ma w 2. i 3. osobie liczby pojedynczej formy nieregularne

ich du er/sie/es

esse isst isst

wir ihr sie/Sie

essen esst essen

CZASOWNIKI Z BIERNIKIEM (KOGO? CO?)

I CELOWNIKIEM (KOMU? CZEMU?)

Opinię możemy wyrażać, m.in. używając czasowników finden i gefallen

Czasownik finden łączy się z biernikiem (Akkusativ).

Wie findest du den Mantel? die Bluse? das Sweatshirt?

Jak podoba ci się płaszcz/bluzka/bluza?

Ich finde ihn super. sie schön. es zu groß.

Uważam, że jest świetny/ładna/zbyt duża.

Czasownik gefallen jest czasownikiem nieregularnym.

ich du er/sie/es

gefalle gefällst gefällt

wir ihr sie/Sie

gefallen gefallt gefallen

Czasownik gefallen łączy się z dopełnieniem w celowniku (Dativ)

Gefällt dir der Mantel?

Die Hose gefällt mir sehr.

Was isst du gern? Co lubisz jeść? (Co chętnie jesz?)

Podobnie czasowniki geben (dawać) i nehmen (brać).

ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

gebe gibst gibt geben gebt geben nehme nimmst nimmt nehmen nehmt nehmen

Czasowniki essen, geben i nehmen łączą się z biernikiem ((kogo? co?) Akkusativ)

Kiedy mówimy, co chcemy zjeść, na ogół nie używamy rodzajników.

Ich esse gern Fisch/Schokolade/Brot.

Geben Sie mir bitte einen Kaffee (der Kaffee)

eine Orange (die Orange)

ein Stück Baklava (das Stück)

Trauben (die Trauben – Plural).

Ich nehme einen Orangensaft (der Orangensaft) eine Packung Feigen (die Packung)

ein Mineralwasser (das Mineralwasser) Nudeln (die Nudeln – Plural).

ich → mir mnie du → dir tobie er → ihm meinem Vater, meinem Bruder jemu, mojemu ojcu, mojemu bratu sie → ihr meiner Mutter, meiner Schwester jej, mojej matce, mojej siostrze

wir → uns nam ihr → euch wam sie/Sie → ihnen/Ihnen im/Pani/Panu/Państwu

15 fünfzehn
Grammatik gramatyka KAPITEL I
ich du er/sie/es wir ihr sie/Sie

KAPITEL I

Segel hoch! Żagiel w górę!

Sie sind wieder da!

a Was wisst ihr schon über eure Freunde vom Schiff? Arbeitet in Paaren. Zeichnet in euren Heften ein Assoziogramm und ergänzt es mit allen Informationen aus dem Band 1.

Co wiecie już o naszych przyjaciołach ze statku?

Pracujcie w parach. Narysujcie w zeszytach mapę myśli i uzupełnijcie ją informacjami, które zapamiętaliście z pierwszej części podręcznika.

? ?

? ? ?

b Präsentiert eure Assoziogramme in der Klasse. Sagt, woran ihr euch erinnert. Welche Gruppe hat die meisten Informationen gesammelt?

Przedstawcie Wasze mapy myśli na forum klasy. Powiedzcie, co sobie przypomnieliście. Która grupa zebrała najwięcej informacji?

Wer sagt das?

a Hört zu und sagt, wer das gesagt hat. Wysłuchajcie nagrania i powiedzcie, kto to powiedział.

Aufnahme: 1 Elena Aufnahme: ? Aufnahme: ? Aufnahme: ?

Aufnahme: ? Juan Klara Leo

b Was passt zusammen. Verbindet die Aussagen sinngemäß. Połączcie ze sobą poniższe wypowiedzi.

1. Rechts sitzt Ute.

2. Leo, mein Sohn, wie geht es dir? Ist alles okay bei dir?

3. Ich sehe. Es fehlen uns einige Schulsachen. Sagt mir bitte, was konkret?

4. Morgen ist Samstag. Was machen wir? Worauf habt ihr Lust?

a. Mutti, bei mir ist alles okay. Es ist super auf dem Schiff. Und bei euch?

b. Samstag ist ein aktiver Tag. Ich möchte schwimmen, tanzen, spielen.

c. Was??? Ich bin keine Ute. Ich heiße Klara, komme aus Deutschland und wohne in Chemnitz.

d. Ja, wir haben Hefte! Aber es gibt zu wenig Lineale. Wir brauchen mehr Lineale für Mathe.

3

Schiffsgarderobe von Klara

Wie findet ihr die Sachen von Klara? Sprecht in den Paaren.

Co sądzicie o rzeczach Klary? Porozmawiajcie o tym w parach, zadając sobie nawzajem pytania i odpowiadając na nie, jak w przykładzie.

Steffi Beispiel: Wie findest du den Mantel von Klara? Er ist super!

Testet euch selbst! Sprawdźcie sami, co już potraficie!

1. Porozmawiajcie w parach, co lubicie jeść i pić na śniadanie, obiad i kolację.

Was isst/trinkst du gern zum Frühstück/ zu Mittag/ zum Abendbrot? Ich esse gern…/ Ich trinke gern…

2. Odegrajcie role klienta i sprzedawcy w sklepiku spożywczym.

Wie viel kostet/kosten…? Geben Sie mir bitte…

Ich kann...

… zum Mitkommen einladen. zapraszać do wspólnego wyjścia.

… Arten von Geschäften nennen. wymieniać nazwy sklepów.

3. Czy podobają wam się te ubrania? Pracujcie w parach. Pytajcie się i odpowiadajcie na pytania.

Wie findest du…? Ich finde…

4. Porozmawiajcie, na co wydajecie swoje kieszonkowe. Ich gebe es für… aus

Das kann ich sehr gut!

Das kann ich gut.

Das muss ich noch üben.

… sagen, was du gern isst und trinkst. mówić, co lubisz jeść lub pić.

… um Produkte bitten und nach ihrem Preis fragen. prosić o produkty i pytać o ich cenę.

… deine Meinung über Kleidung sagen und nach der Meinung von anderen fragen. wyrażać opinię o garderobie i pytać o opinię innych. über die eigenen Finanzen sprechen. rozmawiać o swoich finansach.

1
2
Audio 8
16 sechzehn
Unsere Schiff-Freunde ?

Mein Zuhause

W tym rozdziale nauczycie się:

opisywać swój pokój określać położenie mebli i przedmiotów pytać o drogę i udzielać o niej informacji udzielać informacji, jak dojść do wybranego miejsca powiedzieć, z jakich środków transportu korzystacie wydawać polecenia wymieniać zalety i wady miejsca swojego zamieszkania

Przeczytaj

a. Hast du den Schlüssel? Dann öffne die Tür!

b. So ein Chaos! Leg bitte deine Kleidung in die Kommode!

c. In einer Großstadt oder auf dem Lande leben? Alles hat seine Vor- und Nachteile.

d. Entschuldigung, wie komme ich zum Marktplatz?

e. Mein Zimmer ist sehr gemütlich.

17 siebzehn KAPITEL
teksty i przyporządkuj je do ilustracji.
1 2 3 4 5

1 Was ist was?

Ordnet die Wörter den passendenden Fotos zu. Przyporządkujcie słowa do zdjęć.

1. Eingangstür

2. Bett

3. Nachttisch

4. Kommode

5. Schrank

6. Drehstuhl

7. Sessel

8. Teppich

9. Schreibtisch

3

Präpositionen

Hört die Aufnahme noch einmal und ergänzt die Sätze mit den entsprechenden Präpositionen.

Wysłuchajcie nagrania jeszcze raz i uzupełnijcie zdania podanymi przyimkami.

Audio 9

auf an zwischen vor neben im

1. Es gibt viele Möbel Zimmer von Lena.

2. Der Nachttisch steht dem Bett.

3. Das Foto steht dem Nachttisch.

4. Der Drehstuhl steht dem Schreibtisch.

5. Kein Teppich liegt dem Fußboden.

6. Das Foto hängt der Wand.

7. Die Lampe steht dem Schrank und der Kommode.

Seht euch das Bild an und korrigiert die Sätze. Schreib die Sätze in dein Heft.

Wskażcie, a następnie skorygujcie zdania niezgodne z ilustracją. Odpowiedzi zapiszcie w zeszytach.

2

Audio 9

Formy dem, der, dem to rodzajniki (der, die, das) w celowniku (Dativ; komu? czemu?).

Hört die Aufnahme. Welches Zimmer beschreibt Lena?

Wysłuchajcie nagrania. Powiedzcie, który pokój opisuje Lena.

Auf dem Fußboden liegt ein Teppich. In der Ecke steht ein Schreibtisch. Auf dem Schreibtisch liegt meine Schultasche. Die Lampe steht neben dem Computer. Unter dem Schreibtisch steht mein Lieblingssessel. Unter dem Fenster ist mein Bett. An der Wand hängen Blumen. Ich mag mein Zimmer.

Forma rodzajnika zależy od rodzaju rzeczownika. der Computer → Es steht neben dem Computer. obok die Wand → Es liegt an an der Wand. przy das Fenster → Es hängt unter dem Fenster. pod Formy dem, der, dem to rodzajniki (der, die, das) w celowniku (Dativ; komu? czemu?).

Zimmerbeschreibung

Arbeitet in Paaren. Eine Person beschreibt ein Zimmer auf Deutsch. Die andere zeichnet. Dann werden die Rollen getauscht.

Pracujcie w parach. Jedna osoba opisuje pokój w języku niemieckim, a druga go szkicuje. Zamieńcie się rolami.

Mein Zimmer ist cool!
4
5
c.
h. f. g. i. a b
a. b.
d. e.
18 achtzehn
Der stehtSchreibtisch unter dem Fenster.

Das geht nicht mehr!

Hört den Dialog und entscheidet, wer die Sätze aus der Tabelle unten sagt. Schreibt die Lösungen ins Heft. Wysłuchajcie dialogu i zdecydujcie, kto wypowiada zdania zapisane w tabeli. Rozwiązania zapiszcie w zeszytach.

Wo ...?

Schaut euch das Bild an und ordnet die passenden Antworten zu den Fragen. Przyjrzyjcie się ilustracji i dopasujcie odpowiedzi do pytań.

1. In deinem Zimmer ist ein großes Chaos.

2. Unter dem Schreibtisch liegen Computermagazine.

3. Für mich ist alles in Ordnung.

4. Sie sind über dem Schreibtisch.

5. Ich zeige ihr meine neuen Vinyl-Schallplatten.

Wo liegen...?

Hört den Dialog noch einmal und beantwortet die Fragen. Mach die Aufgabe schriftlich im Heft. Wysłuchajcie dialogu jeszcze raz i odpowiedzcie na pytania. Odpowiedzi zapiszcie w zeszycie.

1. Wo liegen die Bücher?

2. Wo liegen die Vinyl-Schallplatten?

3. Wo liegen die Computermagazine?

4. Wo gibt es Chaos?

1. Wo liegt der Junge?

2. Wo steht der Computer?

3. Wo hängt die Maske?

4. Wo steht die Lampe?

5. Wo liegt die Bluse?

a. Sie steht an dem Fenster.

b. Sie liegt auf dem Stuhl.

c. Er liegt auf dem Bett.

d. Sie hängt über dem Tisch.

e. Er steht auf dem Tisch.

Die Lampe steht auf dem Schreibtisch.

Arbeitet in Paaren. Stellt euch gegenseitig weitere Fragen zu dem Zimmer auf dem Foto aus Aufgabe 3. Pracujcie w parach. Zadawajcie sobie nawzajem kolejne pytania dotyczące zdjęcia z zadania 3. i odpowiadajcie na nie.

Wo steht die Lampe? Die Lampe steht auf dem Schreibtisch rechts.

Przyimki miejsca odpowiadające na pytanie Wo? (gdzie?) łączą się z celownikiem/Dativem (komu? czemu?)

Wo steht/stehen…? Gdzie stoi/stoją...?

Wo liegt/liegen…? Gdzie leży/leżą...?

Wo hängt/hängen…? Gdzie wisi/wiszą...?

der Schreibtisch → an dem Schreibtisch na biurku die Wand → an der Wand na ścianie das Bett → neben dem Bett obok łóżka links ←→ rechts na lewo←→na prawo

Und wie ist dein Zimmer?

Beschreibe es deinem Partner / deiner Partnerin. Opisz go i przedstaw ustnie koledze/koleżance.

1 2 Audio 10 Audio 10 neunzehn 19
Wo liegt denn das?
3
4
5
Tom Agnes
? ?
? ? ? ? ?
?

Heute muss ich endlich aufräumen

Oma macht Ordnung

Hört den Dialog und bringt die Sätze in die richtige Reihenfolge.

Wysłuchajcie dialogu i uporządkujcie zdania we właściwej kolejności.

4

Wir möblieren das Zimmer

Arbeitet in Paaren und möbliert das Zimmer mit mindestens fünf Möbeln.

Dobierzcie się w pary. Umeblujcie pokój ze zdjęcia. Pytajcie się i odpowiadajcie, jak w przykładzie.

a. Die Oma legt die Gitarre in die Ecke.

b. Die Oma legt den Kleber auf den Schreibtisch.

c. Die Oma legt den Rucksack in den Schrank.

Przyimki miejsca odpowiadające na pytanie Wo? (dokąd?) łączą się z biernikiem (kogo? co?).

Wohin...?

Schaut euch die Bilder an und antwortet auf die Fragen. Przyjrzyjcie się obrazkom i odpowiedzcie na pytania.

unter das Fenster an die Wand neben den Ordner auf den

Philip macht Ordnung in seinem Zimmer

Ergänze die fehlenden Präpositionen und Artikel. Uzupełnijcie brakujące przyimki i rodzajniki.

Er stellt die Gitarre Ecke. Er legt die Schulhefte Schreibtisch.

Er hängt das Poster Wand.

Er legt seine T-Shirts Kommode.

Er hängt seine Jacke Schrank.

Beispiel:

Wohin stellst du den Schreibtisch? Ich stelle den Schreibtisch unter das Fenster.

etwas steht/liegt wo? – Dativ

ich stelle/lege etwas wohin? – Akkusativ

unter dem Tisch neben der Kommode in dem Bücherregal

unter den Tisch neben die Kommode in das Bücherregal

Stell die Schuhe in den Schrank

Im Zimmer von Anke herrscht absolutes Chaos. Ihre Mutter will, dass sie Ordnung macht. Was sagt sie? Bilde Sätze wie im Beispiel.

W pokoju Anke panuje absolutny chaos. Jej mama chce, żeby Anke posprzątała. Co mówi? Utwórz zdania jak w przykładzie, korzystając z tabeli.

Beispiel:

Anke, deine Schuhe liegen auf dem Fußboden. Stell sie bitte in den Schrank.

Was? Wo? Wohin stellen/ legen…?

T-Shirts Hosen Maskottchen Tasche Sportschuhe

Fußboden Bett Kommode Nachttisch Ecke

an auf in neben unter

Regal Kommode Schrank Schreibtisch Ecke

20 zwanzig
1
2
3
5 Audio 11
1. Wohin legt er das Buch? 2. Wohin hängt er das Bild? 3. Wohin legt sie den Kleber? 4. Wohin stellt sie die Blume? Tisch

Ich habe drei Tickets für den Escape-Room

Hört den Dialog und wählt den richtigen Plan. Wysłuchajcie dialogu i wskażcie plan, o którym jest mowa.

Wie komme ich...?

Du möchtest zum Stadtzentrum gehen. Bringe den Dialog in die richtige Reihenfolge.

Chcesz dojść do centrum miasta. Uporządkuj dialog we właściwej kolejności.

a. Entschuldigung, wie komme ich zum Stadtzentrum?

b. Ist das weit?

c. Danke schön.

d. Gehen Sie bitte geradeaus und dann links.

e. Gern geschehen.

f. Nein, Sie können aber auch 2 Stationen mit der Straßenbahn fahren.

Ergänze das Gespräch.

Uzupełnij rozmowę.

– Entschuldigung, wie komme ich zum ?

– Du musst . Am Park musst du . Dann muss man noch Das ist gleich neben der

– Ist das weit von hier?

– Nein, etwa 300 Meter.

– Vielen Dank!

Wie? – Jak?

der Bus → mit dem Bus autobusem die Straßenbahn → mit der Straßenbahn tramwajem das Auto → mit dem Auto samochodem zu Fuß pieszo

Przyimek mit często łączy się w języku niemieckim z celownikiem (komu? czemu?). Często wyraża polski narzędnik (kim? czym?).

Wohin? – Dokąd?

der Marktplatz → Wie komme ich zum Marktplatz?

Jak dotrę na rynek?

die Apotheke → Wie komme ich zur Apotheke?

Jak dotrę do apteki?

das Schwimmbad → Wie komme ich zum Schwimmbad?

Jak dotrę na basen?

Przyimek zu łączy się zawsze z celownikiem (komu? czemu?).

Fahren Sie am besten mit...

Ergänze die Sätze mit den passenden Präpositionen aus der Liste unten. Mach die Aufgabe schriftlich in deinem Heft.

Uzupełnijcie zdania podanymi przyimkami. Zadanie wykonajcie pisemnie w zeszytach.

mit der mit der mit dem zum zu zur

– Entschuldigen Sie, wie komme ich Rathaus?

– Fahren Sie dorthin am besten Bus. Oder Straßenbahn. Das kommt gerade die Straßenbahn Nummer

11. Fahren Sie Straßenbahn bis Post. Dann müssen Sie noch 100 Meter Fuß laufen. Dann sehen Sie das Rathaus.

Nach dem Weg fragen

Arbeitet in Paaren. Schaut auf den Stadtplan und fragt euch nach dem Weg zu vier verschiedenen Objekten.

Pracujcie w parach. Popatrzcie na plan miasta. Zadawajcie sobie nawzajem pytania o drogę do czterech różnych obiektów.

Beispiel:

– Entschuldigung, wie komme ich zum/zur…?

– Du musst…

das Rathaus

der Supermarkt

die Post der Bahnhof der Marktplatz

der Park

die Goethestraße

das Schwimmbad das Krakenhaus die Apotheke

21 einundzwanzig
?
Wie komme ich zu...
1
2
3
4
5 Audio 12
a b c

Im Escape Room

2 Im Escape-Room

Hört den Dialog und wählt die richtigen Anweisungen. Wysłuchajcie dialogu i wskażcie polecenia, które pasują do nagrania.

Gib mir die Hand! Geht nach links!

Öffnet die Tür!

Macht schnell! Sprich nicht so laut!

Nehmt die Karte mit! Findet den Schlüssel!

Probier mal!

Hör dem Guide zu!

Seid still!

Labyrinth ist ein ideales Angebot für alle Fans von Verstecken Spielen. Du und deine tolle Equipe, ihr müsst den Ausgang finden und den Raum verlassen. Es kann inzwischen etwas passieren.

Gespräche

Arbeitet in Paaren. Ordnet die Sätze aus den beiden Tabellen, sodass sie Sinn ergeben. Bildet eigene Gespräche: auf dem Flughafen, in der Disko, im Café und in der Schule. Schreibt die Sätze ins Heft.

Pracujcie w parach. Dopasujcie zdania 1-5 do zdań a-e. Następnie ułóżcie podobne minidialogi, które mogłyby się odbyć: na lotnisku, na dyskotece, w kawiarni i w szkole. Zdania zapiszcie w zeszycie.

1. Ich gehe einkaufen.

2. Wir möchten einen Film sehen.

3. Ich verstehe dich nicht. Er ist hier zu laut.

4. Ich habe einen freien Samstag.

5. Wir sehen nichts. Es ist zu dunkel.

a. Geht ins Kino!

b. Macht die Lampe an!

c. Besuche deine Oma!

d. Seid bitte still!

e. Kauf bitte eine Cola!

Tryb rozkazujący w 2. os. l. poj. tworzy się przez: usunięcie końcówki -st oraz zaimka osobowego

dajesz du gibst → Gib! Daj!

słuchasz du hörst zu → Hör zu! Słuchaj!

jesteś du bist → Sei!* Bądź!

*Ta forma to wyjątek od reguły!

Was sagt Lukas zu Sophie? Ergänzt die fehlenden Formen. Uzupełnijcie brakujące formy.

öffne Gib Hör Sei Probier Komm

1. Es ist hier so dunkel. mir die Hand!

2. Wir haben wenig Zeit. schnell!

3. Psst! still. Ich kann den Guide nicht hören.

4. dem Guide gut zu! Er wiederholt seine Anweisungen nicht.

5. Hast du den Schlüssel? Dann die Tür!

6. Die Tür geht nicht auf? es noch einmal!

Im Labyrinth

Was sagt der Guide zu den Jugendlichen? Ergänzt die fehlenden Formen.

A co mówi przewodnik do młodzieży? Uzupełnijcie brakujące formy.

W 2. os. l. mn. forma trybu rozkazującego jest taka sama jak czasownik w formie osobowej. Pomijamy jedynie zaimek osobowy

wy bierzecie ihr nehmt → Nehmt! Bierzcie! wy próbujecie ihr tastet ab → Tastet ab! Spróbujcie!

wy jesteście ihr seid → Seid! Bądźcie!

Seid Nehmt Hört Tastet Geht öffnet folgt

1. mir zu und meinen Anweisungen.

2. geradeaus und die erste Tür.

3. still! Ich wiederhole meine Anweisungen nicht.

4. jetzt die Wand ab.

5. aus dem Loch die Magnetkarte und die nächste Tür!

22 zweiundzwanzig
4
3
1 Audio 13

Mein Wohnort

Wie heißt das auf Deutsch? Ordnet zu. Dopasujcie podpisy do ilustracji.

1. der Wald

2. der See

3. das Hochhaus

4. das Reihenhaus

5. das Dorf

6. die Großstadt

7. Grünanlagen

8. die Kleinstadt

9. das Einfamilienhaus

Meine kleine Heimat

Ratet, wo Lena, Ben und Andreas wohnen. Lest dann ihre Texte auf dem Blog. Sind eure Vermutungen richtig? Schreibt auf deutsch ins Heft, wer wo wohnt. Zgadnijcie, gdzie mieszkają Lena, Ben i Andreas, a następnie przeczytajcie ich wpisy na blogu. Czy wasze przypuszczenia się zgadzają? Zapiszcie po niemiecku w zeszytach, gdzie kto mieszka.

Nina

Ich wohne seit 4 Jahren in Berlin. Die Stadt ist toll. Sie ist nicht billig, aber es gibt sehr viele Freizeitangebote: Kinos, Discos, Konzerte, Einkaufsgalerien usw. Jeden Tag kann ich was anderes machen. Wir haben eine 3-ZimmerWohnung in einem Hochhaus. Hier wohnen auch viele meiner Freunde und Freundinnen aus der Schule. In der Nähe gibt es auch das Café Julia. Wir treffen uns dort sehr oft. Ich mag mein Stadtviertel.

Ben

Mein Wohnort ist sehr klein. Ein Marktplatz und ein paar Nebenstraßen. Alle kennen sich hier sehr gut. Manchmal ist das nervig. Meine Eltern haben ein Haus. In der Nähe haben wir einen Wald und einen See. Es ist schön grün, aber für junge Leute gibt es nicht viele Angebote. Wo können wir uns treffen? Wir haben keinen Club, kein Café und keine Disco. Ich möchte lieber in eine Großstadt ziehen.

Andreas

Ich wohne in einer Kleinstadt, in einem Reihenhaus. Manchmal gefällt mir das nicht, aber eigentlich bin ich zufrieden. Ich habe hier viele Freunde, wir treffen uns jeden Tag. Meine Schule ist nicht weit, gleich um die Ecke. Neben der Schule gibt es einen großen Spielplatz. Ich fahre dort sehr oft BMX. Ich liebe das.

Dort gibt es viele Freizeitangebote

Was passt? Lest die Texte noch einmal und ordnet die Beschreibungen aus der Tabelle den passenden Orten zu. Macht die Aufgabe schriftlich im Heft Co pasuje? Przeczytajcie ponownie powyższe teksty i przyporządkujcie w tabeli opisy poszczególnych miejsc. Zadanie wykonajcie pisemnie w zeszycie.

viele Freizeitangebote alles gleich um die Ecke alle kennen sich Kinos Konzerte Einkaufsgalerien Wald und See in der Nähe wenige Freizeitangebote viel Grün keine Clubs keine Discos

Großstadt Kleinstadt Dorf ??? ??? ???

Assoziogramme 4

a Schaut euch das Bild an. Erzählt, wo Nina wohnt. Na podstawie ilustracji i dopisków do niej opowiedzcie, gdzie i jak mieszka Nina.

Großstadt, Kleinstadt, Dorf

Hochhaus, Reihenhaus, Einfamilienhaus

Wald, See, viel Grün

3-Zimmer-Wohnung

b Arbeitet in Paaren. Wählt eine Person, macht ein Assoziogramm und erzählt, wo diese Person wohnt. Dobierzcie się w pary i wykonajcie podobny rysunek, umieszczając w nim imię wybranej przez was osoby. Następnie opowiedzcie, gdzie i jak ona mieszka.

dreiundzwanzig 23
fühle ich mich zu Hause
Hier
2
3
1
a c b e d g f h i
teuer Hochhaus Café Julia in der Nähe

KAPITEL II

Aktiver Wortschatz Aktywne słownictwo

Jetzt könnt ihr ...

Teraz potraficie:

… mein Zimmer beschreiben. opisywać swój pokój.

Bett, das; -en – łóżko

Bild, das; -er – obraz, obrazek

Bücherregal, das; -e – regał na książki

Chaos, das; - – chaos

Computermagazin, das; -e – magazyn o tematyce komputerowej

Drehstuhl, der; -stühle – krzesło obrotowe

Ecke, die; -n – kąt, róg

Eingangstür, die; -en – drzwi wejściowe

Fenster, das; - – okno

Fußboden, der; -böden – podłoga

Kommode, die; -n - komoda

Lampe, die; -n – lampa

Maske, die; -n – maska

Maskottchen, das; - – maskotka

Nachttisch, der; -e – stolik nocny

Ordnung, die; tylko l.poj. – porządek

Schrank, der; Schränke – szafa

Schreibtisch, der; -e – biurko

Sessel, der; - – fotel

Teppich, der; -e – dywan

Vinyl-Schallplatte, die; -n – płyta winylowa

Wand, die; Wände – ściana

Zimmer, das; - – pokój

… über die Veränderung der Lage sprechen.

określać zmianę położenia.

hängen – wisieć, wieszać

legen – kłaść

liegen – leżeć

stehen – stać

stellen – stawiać

an – na, przy

auf – na

in – w, do

neben – obok

unter – pod

nach dem Weg fragen.

pytać o drogę.

Apotheke, die; -n – apteka

Bahnhof, der; -höfe – dworzec kolejowy

Krankenhaus, das; -häuser – szpital

Marktplatz, der; -plätze – rynek

Park, der; -s – park

Post, die; -en – poczta

Rathaus, das; -häuser – ratusz Straße, die; -n – ulica

Entschuldigung, wie komme ich zum Stadtzentrum? –

Przepraszam, jak dojdę do centrum miasta?

Ist das weit? – Czy to daleko?

… den Weg erklären.

udzielać informacji, jak dojść do wybranego miejsca.

geradeaus gehen – iść prosto

nach links gehen – iść w lewo

nach rechts gehen – iść w prawo

über die Straße gehen – przechodzić przez ulicę

Gehen Sie bitte geradeaus und dann links. – Proszę iść prosto i w lewo.

sagen, welche Verkehrsmittel man nutzen soll. powiedzieć, z jakich środków transportu skorzystać.

Auto, das; -s – samochód

Bus, der; -se – autobus

Straßenbahn, die; -en – tramwaj

… Anweisungen geben. wydawać polecenia. entdecken – odkrywać passieren – zdarzać się verlassen – opuścić verstecken – ukryć

Angebot, das; -e – oferta

Ausgang, der; -gänge – wyjście

Gegenstand, der; -stände – przedmiot

Geschichte, die; -n – historia

Keller, der; - – piwnica

Labyrinth, das; -e – labirynt

Raum, der; Räume – pomieszczenie

Schwierigkeitsgrad, das; -e – stopień trudności

inzwischen – w tzw. międzyczasie

… über Vor- und Nachteile meines Wohnorts sprechen. wymieniać zalety i wady miejsca swojego zamieszkania.

Dorf, das; Dörfer – wioska

Einfamilienhaus, das; -häuser – dom jednorodzinny

Großstadt, die; -städte – duże miasto

Grünanlage, die; -n – teren zielony

Hochhaus, das; -häuser – wieżowiec

Kleinstadt, die; -städte – małe miasto

Reihenhaus, das; -häuser – dom szeregowy (pot. szeregówka)

See, der; -s – jezioro Wald, der; Wälder – las

24 vierundzwanzig

PRZYIMKI MIEJSCA

Przyimków miejsca używamy, kiedy chcemy określić położenie jakiejś rzeczy.

auf na an przy vor przed

zwischen pomiędzy neben obok im w unter pod

Stosujemy je często w odpowiedzi na pytania:

Wo steht/stehen…? Gdzie stoi/stoją…?

Wo liegt/liegen…? Gdzie leży/leżą…?

Wo hängt/hängen…? Gdzie wisi/wiszą…?

Przyimki odpowiadające na pytanie Wo? (gdzie?)

łączą się z celownikiem/Dativ (komu? czemu?).

WO? (gdzie?)

der Computer → Es steht neben dem Computer.

To jest obok komputera.

die Wand → Es liegt an der Wand.

To jest przy ścianie.

das Fenster → Es hängt unter dem Fenster.

To wisi pod oknem.

Mówiąc, że zmieniamy położenie czegoś, używamy czasowników legen (kłaść), stellen (stawiać), hängen (wieszać).

Pytamy wówczas:

Wohin legst du? Dokąd (gdzie) kładziesz?

Wohin stellst du? Dokąd (gdzie) stawiasz?

Wohin hängst du? Dokąd (gdzie) wieszasz?

Przyimki odpowiadające na pytanie Wohin? (dokąd?)

łączą się z biernikiem/Akkusativ (kogo? co?).

WOHIN? (dokąd?)

der Tisch → Ich lege die Schultasche unter den Tisch.

Położyłem plecak pod stołem. die Wand → Ich hänge das Poster an die Wand.

Wieszam plakat na ścianie.

das Bücherregal → Ich stelle das Buch in das Bücherregal.

Położyłem książkę na półce.

Przyimkiem miejsca jest także przyimek zu

Używamy go często, kiedy pytamy kogoś o drogę.

Wie komme ich zum/zur…? Jak dojść do…?

Przyimek zu także odpowiada na pytanie WOHIN?

der Marktplatz → Wie komme ich zum Marktplatz?

Jak dotrę na rynek?

die Apothek → Wie komme ich zur Apotheke?

Jak dotrę do apteki?

das Schwimmbad → Wie komme ich zum Schwimmbad?

Jak dotrę na basen?

PRZYIMKI SPOSOBU

Przyimki sposobu odpowiadają na pytanie Wie? (jak?)

Wie komme ich zum Bahnhof? Jak dojdę/dojadę do dworca?

Mit dem Bus. Autobusem.

Wie komme ich zur Post? Jak dojdę/dojadę na pocztę?

Mit der Straßenbahn Nummer 7. Tramwajem numer 7.

Wie komme ich zum Schwimmbad? Jak dojdę/dojadę na basen (do budynku basenu)?

Mit dem Auto. Samochodem.

Wie komme ich zum Park? Jak dojdę/dojadę do parku?

Zu Fuß. Pieszo.

Przyimek mit wyraża też polski narzędnik (kim? czym?). der Bus → mit dem Bus autobusem die Straßenbahn → mit der Straßenbahn tramwajem das Auto → mit dem Auto samochodem der Fuß → zu Fuß pieszo

TRYB ROZKAZUJĄCY

Wypowiedzi w trybie rozkazującym nie są zbyt uprzejme. Sei still! Bądź cicho!

Dlatego warto je łagodzić dodaniem słowa proszę. Sei bitte still! Bądź proszę cicho! du ihr

Geh! Idź!

Öffne! Otwórz!

Sei!* Bądź!

Hör zu! Słuchaj!

Geht! Idźcie!

Öffnet! Otwórzcie!

Seid! Bądźcie!

Hört zu! Słuchajcie!

W 2. osobie liczby pojedynczej tryb rozkazujący tworzy się, usuwając końcówkę -st oraz zaimek osobowy. ty dajesz du gibst → Gib! Daj!

ty słuchasz du hörst zu → Hör zu! Słuchaj!

W 2. osobie liczby mnogiej forma trybu rozkazującego jest taka sama jak czasownik w formie osobowej. Usuwamy jedynie zaimek osobowy

wy bierzecie ihr nehmt → Nehmt! Bierzcie!

wy próbujecie ihr tastet ab → Tastet ab! Spróbujcie! wy jesteście ihr seid → Seid! Bądźcie!

RODZAJNIKI W CELOWNIKU

Maskulin rodzaj męski

Feminin rodzaj żeński Neutral rodzaj nijaki Plural liczba mnoga

Dativ celownik (komu? czemu?)

einem einer einem –dem der dem den

Peter antwortet dem (einem) Lehrer. Piotr odpowiada nauczycielowi.

Frau Müller hilft der (einer) Sekträterin. Pani Müller pomaga sekretarce.

Die Gäste geben dem (einem) Kind Geschenke. Goście dają dziecku prezenty.

Die Hefte gehören den Kindern. Zeszyty należą do dzieci.

fünfundzwanzig
gramatyka KAPITEL II
Grammatik
25
* Ta forma to wyjątek od reguły!

Segel hoch! Żagiel w górę!

Lukas ode Elena?

Wer sagt das? Hört zu und entscheidet.

Kto to mówi? Wysłuchajcie i zdecydujcie.

Audio 14

Audio 14

Mach das!

a Hört die Aufnahme aus der Aufgabe 1 noch einmal und macht das, was eure Freunde sagen. Zeigt das pantomimisch.

Wysłuchajcie jeszcze raz nagrania z zadania 1. i pokażcie to, o co proszą Wasi przyjaciele. Odegrajcie rolę pantomimicznie.

Testet euch selbst! Sprawdźcie sami, co już potraficie!

1. W parach opiszcie sobie nawzajem swoje pokoje. In meinem Zimmer ist/sind/gibt es… Das Bett/ die Kommode/ der Schreibtisch steht…

2. Wyobraźcie sobie, że robicie porządki w waszym pokoju. Opowiedzcie sobie nawzajem, co gdzie kładziecie, stawiacie i wieszacie. Ich lege/stelle/hänge…

3. Opowiedzcie sobie nawzajem, co gdzie kładziecie, stawiacie i wieszacie, sprzątając wasz pokój. Entschuldigung, wie komme ich zum/zur…? Du musst…

Ich kann...

… mein Zimmer beschreiben. opisywać swój pokój.

… über die Veränderung der Lage sprechen. określać zmianę położenia.

…nach dem Weg fragen. pytać o drogę. den Weg erklären. udzielać informacji, jak dojść do wybranego miejsca.

sagen, welche Verkehrsmittel man nutzen soll. powiedzieć, z jakich środków transportu skorzystać.

… Anweisungen geben. wydawać polecenia.

… über Vor- und Nachteile meines Wohnorts sprechen. wymieniać zalety i wady miejsca swojego zamieszkania.

b Spielt weiter in Paaren! Bildet die Ausdrücke im Imperativ und zeigt sie pantomimisch.

Grajcie dalej w parach. Twórzcie wypowiedzi w trybie rozkazującym i pokazujcie je pantomimicznie.

Entschuldigung, wie komme ich zu…? Schaut euch den Plan von Deck 3 an und bildet ähnliche Dialoge.

Przyjrzyjcie się planowi pokładu 3. i twórzcie podobne dialogi.

der Umkleideraum der Projektraum

der Aufzug

Hall das Labor die Kantine die Küche

der Pool das Klassenzimmer

– Entschuldigung, wie komme ich zum Pool?

– Gehe links. Der Pool befindet sich links.

4. Formułujcie polecenia jak w przykładzie. Es ist hier sehr dunkel. → Mach das Licht an. Hast du den Schlüssel? → Die Kinder sind sehr laut. → Gehst du ins Geschäft? → Wir haben wenig Zeit. →

5. Porozmawiajcie w parach o swoim miejscu zamieszkania. Podajcie przynajmniej jedną zaletę i jedną wadę mieszkania właśnie w tym miejscu. Ich wohne in einer Großstadt/ in einer Kleinstadt/ auf dem Lande. Dort gibt es… Ich finde das…

Das kann ich sehr gut!

Das kann ich gut. Das muss ich noch üben.

KAPITEL
II
3
1
26 sechsundzwanzig
2
Olek Juan Klara Mila

Das schmeckt echt gut!

W tym rozdziale nauczycie się:

mówić, co lubicie jeść i pić powiedzieć, co jada się na śniadanie, obiad i kolację w Niemczech i w Polsce zamawiać potrawy w restauracji rozmawiać na temat zakupów na imprezę powiedzieć, co chcecie dostać na urodziny

Audio 15

Zadanie

Schaut euch die Bilder an, hört und lest den Dialog. Spielt ähnliche Dialoge.

Wysłuchajcie dialogu i przeczytajcie go. Korzystając z ilustracji oraz zamieszczonego słownictwa, odegrajcie podobne dialogi.

A: Wo kannst du eine Cola kaufen?

B: Ich kann eine Cola im Supermarkt, am Kiosk und an der Tankstelle kaufen.

die Cola der Kaugummi das Sandwich das Brot Kekse Salzstangen die Brezel das Croissant der Salat eine Dose Limonade der Schokoriegel die Banane das Brötchen

KAPITEL 27 siebenundzwanzig
1 2 3 4 7 6 5 8

Das ist lecker

Magst du Pizza mit Salami?

Arbeitet in Paaren. Schaut euch die Menüs an. Fragt und antwortet, wie im Gespräch unten.

Dobierzcie się w pary. Przyjrzyjcie się przedstawionemu poniżej menu. Zadawajcie pytania i odpowiadajcie na nie jak w rozmowie poniżej.

Pizza mit Salami i +

Pizza mit Thunfisch i +

Pizza mit Schinken und Ananas i +

Pizza mit Meeresfrüchten i +

Schinken-Sandwich i +

Käse-Sandwich i +

Thunfisch-Sandwich i +

Eier-Sandwich i +

Avocado-Sandwich i +

Pfannkuchen mit Avocado und Lachs i +

Pfannkuchen mit Salami und Käse i +

Pfannkuchen mit Zucchini i +

Pfannkuchen mit Apfelfüllung i +

Pfannkuchen mit Schokolade i +

Kartoffelsalat i +

Salat mit Hähnchen und Avocado i +

Salat mit Oliven und Schafskäse i +

Salat mit Tomaten und Mozzarella i +

Salat mit Tomaten, Gurken und Fetakäse i +

A: Magst du Pizza mit Schinken und Ananas?

B: Nein, ich mag lieber Pizza mit Salami. Und was magst du?

A: Ich mag Pizza mit Meeresfrüchten.

B: Mögen Paul und Julian Pizza mit Meeresfrüchten?

A: He…? Keine Ahnung!

Auch Paul mag Pizza

Lest das Gespräch noch einmal und ergänzt die Tabelle. Schreibt die Lösungen ins Heft.

Przeczytajcie rozmowę jeszcze raz i uzupełnijcie tabelę.

Rozwiązania zapiszcie w zeszycie.

mögen – lubić ich wir mögen du ihr mögt er/sie mag sie/Sie

Magst du Pfannkuchen?

Ergänzt die richtige Form des Verbs mögen Uzupełnijcie dialogi właściwą formą czasownika mögen.

1. du Pfannkuchen mit Zucchini? Nein, ich überhaupt keine Pfannkuchen.

2. Julia und Tina ihr Salat mit Schafskäse? Oh, ja das wir!

3. Frau Klein, Sie Sandwiches? Nein, ich esse lieber Salate.

4

Wir bestellen also!

Schaut euch die Bilder an. Markiert, was die Freundinnen bestellen.

Przyjrzyjcie się zdjęciom i posłuchajcie nagrania. Zanotujcie w zeszytach, co zamawiają przyjaciółki.

Audio 16 a

Beispiel: Lisa - C Lisa bestellt einen Salat mit Hähnchen und Avocado.

Was isst du gern?

Arbeitet in Paaren. Die Dialoge sollen aus mindestens zwei Fragen und zwei Antworten bestehen.

Pracujcie w parach. Przeczytajcie dialog i twórzcie własne dialogi składające się z minimum dwóch pytań i odpowiedzi.

A: Was isst du gern zum Abendbrot?

B: Ich esse gern Thunfisch-Sandwiches.

A: Und was trinkst du gern?

B: Ich trinke gern Kakao.

28 achtundzwanzig
5
1
2
3
a b c d b c d e f g

Audio 17

In einer Schulkantine

Menüs für das Mittagessen

a Schaut euch die Menüs an und ordnet den Bildern zu. Schreibe die Aufgabe in dein Heft. Dopasujcie potrawy i napoje występujące na zdjęciach do menu trzech różnych restauracji.

MENU

Ente mit Orangensoße und Nudeln plus Schokoladenmousse

Lachsfilet mit Tomaten und Oliven

Kartoffelsalat

Plus rote Grütze mit Vanillesoße

MENU

Kein, keine, kein to przeczenie do ein, eine, ein. ein → Ich mag keinen Aprikosen Smoothie eine → Ich mag keine Schokoladenmousse ein → Ich mag kein Lachsfilet.

→ Ich esse keine Süßigkeiten.

Ich mag keine Ente!

Ergänze: keinen, keine, kein.

Uzupełnijcie zdania przeczeniami keinen, keine, kein

Heute haben wir frisches Lachsfilet. Aber ich mag 1. Fisch!

Wir haben leider nur noch Menü 2: Ente mit Orangensoße.

Ich esse aber 2. Fleisch.

Heute empfehlen wir Ihnen die Schokoladenmousse. Ich esse aber 3. Süßigkeiten Möchtest du Pfannkuchen mit Marmelade?

Ich mag 4. Marmelade.

Rzeczowniki niepoliczalne używane są bez rodzajnika. Ich mag Aprikosen Smoothie. Anke isst gern Marmelade Auf dem Tablett gibt es Spaghetti.

Mein Mittagsmenü

Was gibt es auf dem Tablett? Was gibt es nicht? Notiere in deinem Heft.

Co znajduje się na tacy, a czego tam nie ma? Zanotujcie swoje odpowiedzi w zeszytach.

b Ich möchte Menü 1

Hört den Dialog und sagt, was die Personen bestellten. Schreibt die Antworten auf Deutsch im Heft. Wysłuchajcie dialogu i powiedzcie, co zamawiają poszczególne osoby. Odpowiedzi zapiszcie po niemiecku w zeszycie.

ANKE SEBASTIAN FINN ??? ??? ???

Anke bestellt…

2

In der Kantine

Hört das Gespräch noch einmal und entscheidet: richtig oder falsch?

Wysłuchajcie rozmowy jeszcze raz i zdecydujcie: prawda czy fałsz?

Spaghetti Apfel Orangensaft Mineralwasser Salat mit Tomaten Schokoladenmousse Lachsfilet Ente mit Orangensoße

Auf dem Tablett gibt es .

Auf dem Tablett gibt es keinen

5

Was bestellt du?

Audio 17

1. Anke mag keinen Aprikosen Smoothie.

2. Sebastian mag keine Schokoladenmousse.

3. Finn mag kein Lachsfilet.

richtig falsch

Lest den Dialog und variiert die Produkte. Przeczytajcie dialog i stwórzcie własny z co najmniej trzema pytaniami i odpowiedziami na temat różnych produktów.

Sebastian: Möchtest du Menu 3 bestellen?

Anke: Carbonara schmeckt mir gut, aber ich mag keinen Aprikosen Smoothie.

29 neunundzwanzig
4
1
+ Aprikosen Smoothie 1 2 a b c d e f g 3
Vegane Carbonara mit Tofu
? ? ? ? ? ?
3

Wiener mit Kartoffelsalat

Ordnet die Speisen den Fotos zu. Notiert eure Antworten im Heft.

Przyporządkujcie opisy potraw do zdjęć. Odpowiedzi zapiszcie w zeszycie.

1. Bratwurst mit Brötchen und Senf

2. Boulette mit Kartoffelsalat

3. Currywurst mit Pommes Frites

4. Bockwurst mit Nudelsalat

5. ein paar Wiener mit Kartoffelsalat

Zum Trinken

Speisekarten am Imbiss

Arbeitet in Paaren. Schaut euch die Karten an und fragt nach den Preisen.

W parach zadawajcie sobie pytania o ceny potraw i odpowiadajcie zgodnie z przedstawionym menu.

Zum Essen

Ein paar Wiener mit Kartoffelsalat

Currywurst mit Pommes Frites

Vegane Currywurst mit Süßkartoffel-Pommes Frites

Bratwurst mit Brötchen und Senf Boulette mit Kartoffelsalat

Beispiel:

A: Was kostet eine Bockwurst mit Nudelsalat?

B: Das kostet 4.90 Euro.

3 Was wünscht ihr?

Was bestellen die Freunde? Hört den Dialog und ergänzt die Tabelle. Notiert eure Antworten im Heft. Co zamawiają przyjaciele? Wysłuchajcie dialogu i uzupełnijcie tabelkę. Zapiszcie odpowiedzi w zeszycie.

Audio 18

Beim Imbiss

Stellt mindestens 6 Fragen und beantwortet sie. Zadajcie przynajmniej 6 pytań i odpowiedzcie na nie.

Verkäufer Kunde

– Bitte schön?

– Was wünschst du? /

– Was wünscht ihr?

– Was möchtest du essen?

– Was möchtest du trinken?

– Und für dich?

– Zahlt ihr zusammen oder getrennt?

– 7,30 Euro bitte.

– Ich möchte einen/eine/ein…

– Geht es mit…?

– Wir zahlen getrennt/zusammen.

30 dreißig Am Imbiss
4
1
2 a b c d e Wer zum Essen zum Trinken Preis Emilia Jonas
Bockwurst mit Nudelsalat 5,50 Euro 5.80 Euro 5,40 Euro 3,30 Euro 5,20 Euro 4,90 Euro
Apfelschorle Mineralwasser mit Kohlensäure stilles Mineralwasser Apfelsaft Orangensaft Tomatensaft Multivitaminsaft Flasche 0,3 L 2,00 Euro 1,80 Euro 1,80 Euro 1,90 Euro 1,90 Euro 1,90 Euro 1,90 Euro
Beispiel: Nummer 1 - das ist… / das sind…

Frühstück International

Arbeitet in Paaren. Schaut euch die Karten an, fragt und antwortet.

Pracujcie w parach. Na zmianę zadawajcie sobie pytania dotyczące zestawów śniadaniowych i odpowiadajcie na nie, jak w przykładzie.

Frühstück in England

Zu Mittag isst man oft warm. Viele Leute essen zu Mittag in der Kantine und die Schüler in der Schulkantine. Das Mittagessen gibt es meistens zwischen 12.00 und 14.00 Uhr. Man isst eine Suppe oder Fleisch mit Kartoffeln und Salat.

Zum Nachtisch gibt es Pudding oder Kuchen.

Frühs

Das Abendessen gibt es zwischen 19.00 und 19.00 Uhr. Man isst oft Brot mit Käse oder Wurst. Manche essen dazu gern Tomaten, Gurken oder Paprika. Die Deutschen trinken zu Abend Tee oder Apfelsaft oder Orangensaft.

1. Mittagessen

Frühstück in Deutschland

Beispiel:

Was isst man in Frankreich zum Frühstück?

Was trinkt man?

Man to zaimek bezosobowy. Stosujemy go w przypadku form bezosobowych: Was isst man in Deutschland zum Frühstück? Co jada się w Niemczech na śniadanie?

Das Essen in Deutschland

Lest den Text und ordnet zu. Przeczytajcie tekst i przyporządkujcie nazwy posiłków do obrazków.

So isst man in Deutschland

Man frühstückt oft zwischen 7.00 und 8.00 Uhr. Am Wochenende ein bisschen später. Man isst Brot oder Brötchen mit Käse, Wurst, Honig oder Marmelade. Manche Leute essen auch gerne Müsli mit Obst und Joghurt oder Milch. Zum Frühstück trinkt man Kaffee oder Tee, manchmal Milch oder Kakao.

3. Frühstück

2. Abendessen

Was isst man in Deutschland?

4. Nachtisch

Arbeitet in Paaren. Lest den Text aus Aufgabe 2 noch einmal und beantwortet mündlich die Fragen. Pracujcie w parach. Przeczytajcie tekst z zadania drugiego i odpowiedzcie na pytania.

Was isst man in Deutschland zum Frühstück?

Was isst man zu Mittag?

Was isst man zum Abendbrot?

Was isst du gern?

Uns was esst und trinkt ihr gern? Jeder fragt danach drei Personen in der Klasse und antwortet auf ihre Fragen. Macht dann eine kleine Statistik. A co wy chętnie jecie i pijecie? Każdy pyta o to trzy osoby w klasie i odpowiada na ich pytania.

Beispiel:

Was isst du gern zum Frühstück / zu Mittag / zum Abendbrot?

Was trinkst du gern?

Isst du gern …?

Trinkst du gern …?

Was isst man in Polen?

Was isst und trinkt man in Polen? Arbeitet in Gruppen und schreibt aufgrund eurer Erfahrungen Texte wie in Aufgabe 2.

Co w Polsce się je i pije się na śniadanie? Pracujcie w grupach i napiszcie na podstawie waszych doświadczeń teksty jak w zadaniu 2.

Beispiel:

In Polen isst man / trinkt man zum Frühstück / zu Mittag / zum Abendbrot…

Manche Leute essen / trinken…

31 einunddreißig Das Essen International
2
3
4
5
1
i h
a b c d

Partysnacks

Was passt? Ordne die Wörter den Fotos zu. Schreib die Lösungen in dein Heft.

Przekąski na imprezę. Co pasuje? Przyporządkuj opisy do zdjęć. Rozwiązania zapisz w zeszycie.

Beispiel:

Nummer 1 ist/sind…

2

Jeder bringt etwas mit Wer bringt was mit? Hört den Dialog und ergänzt die Tabelle. Notiert eure Antworten im Heft.

Kto co przynosi? Wysłuchajcie dialogu i uzupełnijcie tabelę. Zanotujcie odpowiedzi w zeszycie.

Kekse Salat mit Tomaten und Mozzarella Schoko-Pfannkuchen Salzstangen

Toast mit Salami und Mozzarella

Das Rezept für Schoko-Pfannkuchen

Schaut euch das Rezept für Schoko-Pfannkuchen an. Sprecht auf Deutsch in Paaren, wie man Pfannkuchen macht.

Przyjrzyjcie się przepisowi na czekoladowe naleśniki. Porozmawiajcie po niemiecku w parach, jak się robi naleśniki.

Das Rezept

Schaut euch das Rezept für Mango lassi an. Bereitet das Rezept für Rose Lassi auf ein großes Blatt Papier vor und präsentiert es in der Klasse in Form einer Ausstellung.

Przyjrzyjcie się przepisowi. Przygotujcie przepis na Rose Lassi. Zapiszcie go po niemiecku na dużej kartce i zaprezentujcie w klasie lub zawieście w waszej sali.

Beispiel:

Man braucht…

Zuerst muss man… Dann…

Wie macht man...?

Arbeitet in Paaren. Bereitet ein einfaches Rezept für einen Cocktail, Kuchen oder Salat vor. Notiert das Rezept in euer Heft und stellt es dann in der Klasse vor. Pracujcie w parach. Opracujcie prosty przepis na koktajl, deser, ciasto lub sałatkę. Zapiszcie go w zeszycie i przedstawcie w klasie.

Zutaten: Zubereitung:

Kurz vor der
Party
3
1
4
5
Audio 19
1 2 5 4 3
Laura Elias Felix Emma Amelie Luca Rose Lassi
32 zweiunddreißig

Audio 20

Geschenke für Lena

Lena macht eine Geburtstagsparty

Schaut euch die Jugendlichen und die Geschenke an. Ratet, wer Lena was zum Geburtstag schenkt. Hört dann das Gespräch und überprüft, ob eure Vermutungen richtig sind. Schreibt ins Heft, wer was geschenkt hat.

Przyjrzyjcie się ilustracji i zgadnijcie, kto co podaruje Lenie na urodziny. Następnie posłuchajcie nagrania i sprawdźcie, czy wasze przypuszczenia są trafne. Zapiszcie zeszycie, kto wręczył jaki prezent.

Satzklammer

Schaut auf die Beispiele und bildet aus den angegebenen Elementen Sätze.

Popatrzcie na tabelę i na jej podstawie zbudujcie z podanych wyrazów zdania. Zapiszcie je w zeszytach.

Verb I Verb II

Ihr könnt das Geld herrenlosen Hunden schenken.

Ich möchte keine Geschenke.

1. muss sagen Ich etwas euch

2. Konzert können Laura ein schenken Ticket für Wir ein

3. möchte Sie spenden Geld Tierheim für ein

4. wollen zusammen Laura kaufen Wir etwas

Geschenkideen

Was schenkst du deinen Freunden? Was möchtest du gern als Geschenk bekommen? Sprecht darüber mit eurem Partner.

Beispiel: Hannah kauft Lena einen/eine/ein...

Geschenke für Laura

Hört das Gespräch noch einmal und entscheidet: Welcher Satz ist richtig und welcher ist falsch?

Posłuchajcie rozmowy jeszcze raz i zdecydujcie, które zdania zawierają prawdę, a które fałsz.

Co kupujesz w prezencie swoim przyjaciołom? Co lubisz dostawać na prezent? Porozmawiajcie o tym w parach. Zapisz w zeszycie, co druga osoba z pary chciałaby otrzymać w prezencie.

Audio 20

richtig falsch

3
4
1 2
1. Die Freunde sprechen über Geschenke für Laura. 2. Laura bekommt zum Geburtstag ein Ticket für ein Konzert. 3. Laura möchte dem Tierheim helfen.
dreiunddreißig 33 a b c d e f Eric
Hanna Maja Tomek
? ? ? ? ? ? ? ? ?

Jetzt könnt ihr: Teraz potraficie:

... sagen, was ich gern esse und trinke. mówić, co lubisz jeść i pić.

Ananas, die; -se – ananas

Apfelfüllung, die; -en – nadzienie jabłkowe

Apfelschorle, die; -n – sok jabłkowy z wodą gazowaną

Aprikose, die; -n – morela

Avocado, die; -s – awokado

Bockwurst, die; -würste – parówka

Boulette, die; -n – kotlet mielony

Bratwurst, die; -würste – kiełbasa pieczona

Brötchen, das; - – bułka

Currywurst, die; -würste – kiełbasa z curry

Ei, das; -er – jajka

Ente, die; -n – kaczka

Fetakäse, der; -n – ser feta

Flasche, die; -n – butelka

Gurke, die; -n – ogórek

Kakao, der; tylko l. poj. – kakao

Lachs, der; -e – łosoś

Mineralwasser mit Kohlensäure – woda gazowana

Mozzarella, der; tylko l. poj. – mozzarella

Multivitaminsaft, der; -säfte – sok multiwitamina

Orangensoße, die; -n – sos pomarańczowy

Pfannkuchen, der; - – naleśnik

Pizza, die; -s – pizza

Pommes Frites, die; tylko l. mn. – frytki

rote Grütze, die; -n – kisiel

Salami, die; -s – salami

Salzstange, die; -n – paluszek słony

Sandwich, das/der; -es – kanapka

Schafskäse, der; -n – ser kozi

Schokoladenmousse, die; -s – mus czekoladowy

Senf, der; -e – musztarda

Smoothie, der; -s – smoothie

stilles Mineralwasser – woda niegazowana

Thunfisch, der; -e – tuńczyk

Tomate, die; -n – pomidor

Vanillesoße, die; -n – sos waniliowy

Wiener, der; - – parówka

Zucchini, der; Zucchini – cukinia

mögen – lubić

... sagen, was man in Deutschland und Polen zum Frühstück, zu Mittag und zum Abendessen isst. powiedzieć, co jada się na śniadanie, obiad i kolację w Niemczech i w Polsce

Baguette, die/das; -n – bagietka

Croissant, das; -s – croissant

Honig, der; -e – miód

Marmelade, die; -n – dżem

Milchkaffee, der; tylko l. poj. – kawa z mlekiem

Müsli, das; -s – musli

Toastbrot, das; -e – chleb tostowy

... Aktivitäten in der Küche beschreiben. opisywać aktywności w kuchni. abschmecken – doprawić dazugeben – dodać erhitzen – podgrzać in der Pfanne backen – zapiec na patelni mit Schlagsahne servieren – podawać z bitą śmietaną mixen – miksować rühren – pomieszać schälen – obierać schaumig schlagen – ubić na pianę schneiden – kroić servieren – serwować

... Speisen im Restaurant bestellen. zamawiać potrawy w restauracji. Ich möchte… – Poproszę…

... sagen, was ich zum Geburtstag bekommen möchte. powiedzieć, co chcesz dostać na urodziny.

Armband, das; -bänder – bransoletka

Geschenk, das; -e – prezent

Kissen, das; - – poduszka

Ticket, das; -s – bilet

Tierheim, das; -e – schronisko dla zwierząt

34 vierunddreißig
KAPITEL
Aktiver Wortschatz Aktywne słownictwo
III

CZASOWNIK MÖGEN

Czasownik mögen (lubić) odmienia się nieregularnie.

ich mag du magst er/sie/es mag

wir mögen ihr mögt sie/Sie mögen

Ich mag Pizza mit Schinken. Lubię pizzę z szynką. Magst du Schokolade? Lubisz czekoladę?

Czasownik möchte to forma trybu przypuszczającego czasownika mögen

Czasownika möchte używamy, pytając o czyjeś życzenia i wyrażając swoje prośby.

Was möchtest du essen? Co chciał(a)byś zjeść?

Ich möchte einen Salat mit Thunfisch. Chciał(a)bym sałatkę z tuńczykiem.

PRZECZENIE

Przeczeniem do rodzajnika ein/eine/ein jest kein/keine/kein.

Magst du Lachsfilet? Lubisz filet z łososia?

Nein, ich mag kein Lachsfilet. Nie, nie lubię filetu z łososia.

Möchtest du einen Aprikosen Smoothie? Chcesz morelowe smoothie?

Nein, danke. Ich möchte keinen Aprikosen Smoothie. Nie, dziękuję. Nie chcę morelowego smoothie.

Przeczenie kein/keine/kein dopasowuje się do rodzaju rzeczownika.

ein Aprikosen Smoothie → Ich mag keinen Aprikosen Smoothie. eine Schokoladenmousse → Ich mag keine Schokoladenmousse. ein Lachsfilet → Ich mag kein Lachsfilet.

Süßigkeiten → Ich esse keine Süßigkeiten.

Maskulin rodzaj męski

Nominativ mianownik kto? co?

Akkusativ biernik kogo? co?

KLAMRA ZDANIOWA

Części zdania stoją w języku niemieckim w określonym porządku.

Czasownik w formie osobowej stoi w zdaniu prostym zawsze na drugim miejscu

Jeżeli orzeczenie składa się z dwóch części (czasownik modalny + bezokolicznik), druga część orzeczenia wędruje na koniec zdania, tworząc tzw. klamrę zdaniową.

Verb I

Verb II

Ihr könnt das Geld herrenlosen Hunden schenken.

Ich möchte keine Geschenke.

Schokoladenmousse mag ich nicht.

Laura möchte keine Pizza essen.

RZECZOWNIKI NIEPOLICZALNE

Rzeczowniki niepoliczalne odnoszą się często do substancji, płynów i nie da się ich przeliczyć na sztuki. Rzeczowniki niepoliczalne używane są bez rodzajnika.

Ich trinke gern Wasser

Magst du Schokolade?

Auf dem Tablett gibt es Pfannkuchen mit Marmelade

ZAIMEK BEZOSOBOWY MAN

Stosujemy go w przypadku czasowników w formie bezosobowej.

Was isst man in Deutschland zum Frühstück?

Co jada się w Niemczech na śniadanie?

Was isst man oft in Polen?

Co jada się często w Polsce?

Feminin rodzaj żeński Neutral rodzaj nijaki Plural liczba mnoga

kein Smoothie keine Schokoladenmousse kein Lachsfilet keine Süßigkeiten

keinen Smoothie keine Schokoladenmousse kein Lachsfilet keine Süßigkeiten

Grammatik gramatyka KAPITEL III
35 fünfunddreißig

Segel hoch! Żagiel w górę!

Was gibt es zum Frühstück?

Was past zusammen? Ordnet die Bilder den entsprechenden Beschreibungen zu. Przyporządkujcie ilustracje do opisów.

Ein Frühstück an Bord

Hört die Aufnahme. Welche Informationen gibt es im Text? Schreibt sie ins Heft. Wysłuchajcie nagrania. Które z informacji pojawiają się w tekście? Zanotujcie je w zeszycie.

1. Lukas trifft Elena um 9:45 Uhr.

2. Lukasz will mit Elena frühstücken.

3. Heute gibt es zwei Menüs zum Frühstück.

4. Lukas will einen Pfannkuchen essen.

5. Elena mag Milchbrei mit Obst.

6. Lukas will keinen Milchbrei essen.

Ein Frühstück für Lukas

Was will gerne Lukas zum Frühstück essen? Arbeitet in Gruppen und bereitet zwei Menüs für ihn vor. Diskutiert dann eure Vorschläge in der Gruppe und wählt das beste Menü.

Beispiel:

Bild 1: Brot mit Käse

Schinkenbrot Rührei mit Schnittlauch Pfannkuchen mit Schokolade Milchreis mit Zimt Milchbrei mit Obst Croissant mit Schokolade

Testet euch selbst! Sprawdźcie sami, co już potraficie!

1. Porozmawiajcie w parach o tym, co jada się w różnych krajach Europy. Pytajcie się nawzajem i odpowiadajcie.

Was isst man in Polen / Deutschland / Frankreich / Großbritannien? Was trinkt man?

In … isst/trinkt man …

2. Wyobraźcie sobie, że jesteście w restauracji. Odegrajcie role gościa i kelnera.

Was möchtest du…? Ich möchte…

Zahlst du / zahlt ihr zusammen/getrennt / mit Karte/bar?

Ich zahle? Wir zahlen…

Ich kann...

… sagen, was ich gern esse und trinke. mówić, co lubisz jeść i pić.

… sagen, was man in Deutschland und Polen zum Frühstück, zu Mittag und zum Abendessen isst. powiedzieć, co jada się na śniadanie, obiad i kolację w Niemczech i w Polsce.

… Speisen im Restaurant bestellen. zamawiać potrawy w restauracji.

… über Einkäufe für die Party sprechen. rozmawiać na temat zakupów na imprezę.

… sagen, was ich zum Geburtstag bekommen möchte. powiedzieć, co chcę dostać na urodziny. sechsunddreißig

Co Lukas chętnie zje na śniadanie? Pracując w grupach, przygotujcie po dwie propozycje menu śniadaniowego dla niego. Przedyskutujcie swoje propozycje na forum grupy i wybierzcie najlepsze menu.

3. Porozmawiajcie w parach o zakupach, jakie robicie, organizując imprezę. Zadawajcie sobie pytania i odpowiadajcie na nie.

Was kaufst du gewöhnlich für eine Party? Was kaufst du zum Essen? Was kaufst du zum Trinken? Ich kaufe…

4. Porozmawiajcie w parach o prezentach. Jakie prezenty lubicie dawać, a jakie dostawać?

Was schenkst du deinen Freunden? Was möchtest du gern als Geschenk bekommen? Ich schenke… Ich möchte…

Das kann ich sehr gut!

Das kann ich gut. Das muss ich noch üben.

KAPITEL III
36
1
3 2 Audio 21 Audio 21
1 2 3 4 5 6

Wie war die Reise?

W tym rozdziale nauczycie się:

wskazywać zalety i wady różnych środków lokomocji opisywać pogodę

mówić, jakie części Polski odwiedziliście określać, w jakiej części Europy leżą wybrane kraje opowiadać o wycieczkach i wyjazdach na wakacje opowiadać o dolegliwościach i wskazywać lekarza, do którego należy się udać

Zadanie

Schaut euch die Bilder an, fragt eure 2 Kommilitonninen und Kommilitonen nach den Ferien. Präsentiert die Ergebnisse im Forum der Klasse.

Zapytajcie 2 kolegów/koleżanek, czy spędzają wakacje w miejscach przedstawionych na ilustracjach. Ich odpowiedzi zrelacjonujcie klasie, jak w przykładzie.

Beispiel:

– Wo verbringst du deine Ferien?

– Ich verbringe meine Ferien oft an der See.

Ergebnisse:

Ewa i Kuba verbringen ihre Ferien oft an der See.

Jacek verbringt seine Ferien selten auf dem Campingplatz.

37 siebenunddreißig KAPITEL
1 2 3 4 5 6
auf dem Land
an der See in den Bergen an dem See auf dem Campingplatz
in dem Wald

Mit dem Zug oder mit dem Flugzeug?

Vorteile von Verkehrsmitteln

Welches Argument spricht für welches Verkehrsmittel? Was meint ihr? Verbindet. Macht die Aufgabe schriftlich im Heft.

Połączcie nazwy środków lokomocji z argumentami przemawiającymi za korzystaniem z nich. Zadanie wykonajcie pisemnie w zeszycie.

1. mit dem Auto fahren

2. mit dem Flugzeug fliegen

3. mit dem Zug fahren

Womit reist du gern?

a. Man kann in der Nacht bequem schlafen.

b. Es geht schnell bei entfernten Reisezielen.

c. Man kann bequem Ausflüge machen.

3 Ich fahre nach Afrika

Hört den Dialog und sagt, wer wohin und womit fährt. Wysłuchajcie dialogu i powiedzcie, kto, dokąd i czym jedzie.

Audio 22

Określając państwo lub miasto, do którego zamierzamy jechać, używamy zazwyczaj przyimka nach Wir fahren nach Berlin. Jadę do Berlina.

4

Wohin fährst du...?

Schaut euch die Bilder an. Sprecht darüber, womit ihr gern reist und warum. Übt wie im Beispiel unten. Porozmawiajcie o tym, czym lubicie podróżować i dlaczego. Skorzystajcie z przykładu poniżej.

Wer? Wohin? Womit? Ida

Welche Antwort passt zu welcher Frage? Verbindet. Dopasujcie do siebie pytania i odpowiedzi.

1. Wohin fährst du in den Ferien?

2. Fahren wir ins Gebirge?

3. Wie lange dauert die Reise?

4. Wie fahrt ihr dorthin?

Odmiana czasownika fahren ich fahre wir fahren du fährst ihr fahrt er/sie/es fährt sie/Sie fahren

Umfrage

a. Nein, wir bleiben zu Hause.

b. Mit dem Zug.

c. Nach Sansibar.

d. 8 Stunden

Fragt 6 Freundinnen oder Freunde, womit sie zur Schule fahren. Macht dann eine Grafik und präsentiert die Daten im Forum.

Zapytajcie sześcioro waszych koleżanek lub kolegów, czym jeżdżą do szkoły. Wykonajcie diagram i przedstawcie dane na forum klasy.

teuer langsam billig umweltfreundlich bequem umweltschädlich traditionell trendy unbequem schnell praktisch gesund

Beispiel:

A: Womit reist du gern?

B: Ich fliege gern mit dem Flugzeug.

A: Ist das nicht zu teuer?

B: Ja, das stimmt, aber es ist auch sehr schnell.

Beispiel:

2 Leute fahren mit dem Zug zur Schule.

1 Person fährt mit dem Auto.

2 Personen fahren mit der U-Bahn.

1 Person geht zu Fuß.

1 2
5
a b c d e f
38 achtunddreißig
Oskar Greta Jakob

Es ist sonnig

Schaut euch die Bilder an und ordnet sie den Sätzen zu. Przyjrzyjcie się ilustracjom i przyporządkujcie im wyrażenia. Uwaga! Do jednej ilustracji może pasować więcej niż jedno wyrażenie.

Die Wetterkarte

Schaut auf die Wetterkarte und entscheidet, ob der Satz richtig oder falsch ist.

Popatrzcie na mapę pogodową i zdecydujcie, czy zdania w tabeli zawierają prawdę czy fałsz?

a. Die Sonne scheint.

b. Es schneit.

c. Es ist sonnig.

d. Es ist nass.

e. Es ist kalt.

f. Es ist windig.

g. Es regnet.

h. Es ist heiß.

i. Es ist bewölkt.

Czasami zaimek es przejmuje funkcje podmiotu, nie posiadając własnego znaczenia.

Es regnet. Pada deszcz. Es ist sonnig. Jest słonecznie.

2 Die Wettervorhersage für heute Für welche Stadt ist die folgende Wettervorhersage? Hört zu und sucht diese Stadt auf der Landkarte. Którego miasta dotyczy poniższa prognoza pogody?

Wysłuchajcie jej i wyszukajcie właściwego miasta na mapie.

1. In Hamburg scheint die Sonne.

2. In Innsbruck schneit es.

3. In Berlin regnet es.

4. In Zürich ist es heiß.

Wie ist das Wetter in...?

richtig falsch

Arbeitet in Paaren. Stellt euch gegenseitig weitere Fragen zum Wetter in verschiedenen Städten von Deutschland, Österreich und der Schweiz und antwortet auf die Fragen.

Pracujcie w parach z mapą pogody z zadania nr 2. Zadawajcie sobie nawzajem pytania na temat pogody w różnych miastach Niemiec, Austrii i Szwajcarii, i odpowiadajcie na nie.

Beispiel:

A: Wie ist das Wetter in…?

B: In… regnet es / schneit es / scheint die Sonne / ist die Höchsttemperatur am Tag…

Wie ist das Wetter?
1 39 neununddreißig
Audio 23
3
4
2 1 3 4 5 7 6

Ich war in der Schweiz

Im Westen von Europa

Sprecht in Paaren, wo sich diese Länder in Europa befinden.

Porozmawiajcie w parach, w jakiej części kontynentu znajdują się poszczególne kraje Europy.

Beispiel:

A: Ist Norwegen im Osten von Europa?

B: Nein, Norwegen liegt im Norden.

A: Liegt Tschechien im Süden von Europa?

B: Nein, Tschechien liegt in Mitteleuropa.

Präteritum to czas przeszły prosty, w którym używa się przede wszystkim czasowników być i mieć: ich war, ich hatte Im Sommer war ich in der Schweiz. W lecie byłem(-am) w Szwajcarii. Peter hatte tolle Ferien. Piotr miał wspaniałe wakacje.

2

Ich war in den Alpen

Hört den Dialog und findet die genannten Orte auf der Landkarte.

Wysłuchajcie dialogu, zanotujcie, a następnie wskażcie wymienione miejscowości na mapie.

Belgien

Polen

In der Schweiz

Ergänzt die fehlenden Formen von war.

Uzupełnijcie brakujące formy czasownika war

1. Wo du?

2. Ich in der Schweiz.

3. Wie es?

4. Es toll!

5. Letztes Jahr ich mit meiner Familie auch in der Schweiz.

6. Und wo ihr?

7. Wir in Luzern, Zürich und Winterthur.

Czasowniki sein i haben w czasie przeszłym Präteritum odmieniają się następująco:

jetzt teraz früher wcześniej

ich bin war du bist warst er/sie ist war wir sind waren ihr seid wart sie/Sie sind waren

jetzt teraz früher wcześniej ich habe hatte du hast hattest er/sie hat hatte wir haben hatten ihr habt hattet sie/Sie haben hatten

Zu Besuch bei Cousine Ergänzt mit den entsprechenden Formen von hatte oder war. Uzupełnijcie zdania odpowiednimi formami hatte lub war

1. Ich zu Besuch bei meiner Cousine in der Schweiz.

2. Das sehr interessant.

3. Wir dort viele Ausflüge.

4. Wir zusammen in St. Moritz.

5. ihr Zeit zum Skifahren?

6. Ja, wir genug Zeit dafür.

Wo warst du...?

Sprecht in Paaren darüber, wo ihr schon in Polen wart. Porozmawiajcie w parach, w jakich miejscowościach byliście w Polsce, jak w przykładzie.

Beispiel:

A: Wo warst du im Norden von Polen?

B: Ich war in Koszalin, Ustka und Władysławowo.

A: Und wo warst du im Süden?

40 vierzig
5
1
4
Audio 24
3
Österreich
Kroatien Albanien Schweiz
Deutschland Ukraine Moldau Belarus Litauen Lettland Estland Frankreich Spanien Zurych Bern Davos St. Moritz Locarno Lugano
Niederlande Irland Slowakei Ungarn Schweden Dänemark Norwegen Finnland Russland Vereinigtes Königreich Rumänien Bulgarien Griechenland Serbien Tschechien
Italien
Türkei
SCHWEIZ LIECHTENSTEIN

Was haben wir gestern gemacht?

Schaut euch die Bilder an und ordnet sie den Sätzen zu. Dopasujcie zdjęcia 1-6 do zdań a-f.

Eine Reise nach Österreich

Perfekt jest czasem złożonym. Składa się z tzw. czasownika posiłkowego haben i imiesłowu czasu przeszłego (Partizip Perfekt)

Martin hat Einkäufe gemacht. Martin zrobił zakupy.

W przypadku czasowników regularnych imiesłów tworzy się przez dodanie przedrostka ge- i końcówki -t machen → ge-macht-t spielen → ge-spiel-t baden → ge-bad-et Czasowniki nierozdzielnie złożone nie mają w imiesłowie przedrostka gebesichtigen → besichtig-t Podobnie czasowniki kończące się na -ieren fotografieren → fotografier-t

W przypadku czasowników rozdzielnie złożonych cząstka ge znajduje się między przedrostkiem a właściwą częścią czasownika. kennenlernen → kennengelernt

Das haben wir gemacht Wähle aus jeder Spalte ein Wort, bilde einen grammatikalisch korrekten Satz und schreib ihn ins Heft. Wybierzcie z każdej kolumny po jednym wyrazie, utwórzcie i zapiszcie w zeszytach tyle poprawnych gramatycznie zdań, ile zdołacie. Kto zapisał ich najwięcej?

Ich Martin Ella Wir

Pantomime

habe hat haben

den Prater Einkäufe Gemüsesalat Leute in der Disko Deutsch zusammen

kennengelernt. getanzt. gekocht. besichtigt. gemacht. zubereitet. gelernt.

a. Wir haben gestern eingekauft.

b. Wir haben uns gestern gelangweilt.

c. Wir haben gestern Karten gespielt.

d. Wir haben gestern getanzt.

e. Wir haben gestern fotografiert.

f. Wir haben gestern Musik gehört.

Ich habe Wien besucht

Bringt die Aktivitäten aufgrund des gehörten Textes in die richtige Reihenfolge.

Wysłuchajcie dialogu i ułóżcie aktywności (a-g) w kolejności, w jakiej pojawiają się one w nagraniu.

a. Martin hat Deutsch gelernt.

b. Martin hat das Hundertwasserhaus besucht.

c. Martin hat gekocht.

d. Martin hat Gemüsesalat zubereitet.

e. Martin hat Einkäufe gemacht.

f. Martin hat getanzt.

g. Martin hat Prater besucht.

Spielt Pantomime. Eine Person zeigt eine Tätigkeit aus Übung 3. Die anderen raten, um welche Tätigkeit es sich handelt.

Pantomima. Jedna osoba pokazuje jakąś czynność z zadania 3. Pozostałe zgadują, o jaką czynność chodzi.

Du hast in der Disko getanzt. Was habe ich gestern gemacht?

Ein Bericht

Ihr wart in den Ferien. Schreibt wenigstens 7 Sätze und nutzt die unten angegebenen Verben. Napiszcie sprawozdanie ze swojego pobytu na feriach składające się z co najmniej siedmiu zdań. Skorzystajcie z podanego słownictwa.

joggen kaufen grillen besuchen besichtigen kochen spielen malen baden lachen üben

1
3
4
5
1 2 3 4 5 6
2 Audio 25
einundvierzig 41

Wir besichtigen Zürich Schaut euch die Bilder an und ordnet sie den richtigen Textfragmenten zu.

Przyporządkujcie zdjęcia do odpowiednich tekstów.

Niektóre czasowniki tworzą czas Perfekt z czasownikiem posiłkowym sein

M.in. czasowniki, które oznaczają przemieszczanie się: gehen (iść), kommen (przyjść), spazieren (spacerować), fallen (upaść), laufen (chodzić, biegać).

Meine Klasse ist nach Zürich gefahren

Wir sind durch die Altstadt spaziert

Imiesłowy czasowników nieregularnych tworzy się przez dodanie przedrostka ge- i końcówki -en, ale formy te mogą mieć zmiany w temacie i trzeba nauczyć się ich na pamięć.

fahren – gefahren

kommen – gekommen schlafen – geschlafen

sehen – gesehen essen – gegessen springen – gesprungen

Partizip Perfekt-Formen

Lies die Texte aus Aufgabe 1 noch einmal. Trage die Tabelle in dein Heft ein und ergänze die Formen. Przeczytajcie jeszcze raz teksty z zadania 1. Przerysujcie tabelę do zeszytu i uzupełnijcie brakujące formy.

a. Das war eine tolle Fahrt! Wir sind gestern nach Zürich gefahren. Zuerst haben wir einen Stadtrundgang gemacht. Punkt 1 ist die Hauptstraße Zürichs. Wir haben tolle Geschäfte, Luxusboutiquen und Schmuckwarengeschäfte in der Bahnhofstrasse gesehen.

b. Dann sind wir durch die Altstadt mit einem Führer spaziert und haben ein paar tolle Sehenswürdigkeiten besichtigt. Stundenlang sind wir durch die schmalen Gassen gewandert. Am besten haben mir die Schokoladengeschäfte gefallen. Ich habe mir zwei Schokoladen gekauft und eine sofort gegessen. Sie war sehr lecker.

c. Am Nachmittag haben wir eine Fahrt mit der Fähre auf dem Zürichsee gemacht. Das war toll. Wir haben die goldene Küste bewundert. Kennt ihr das? Dort wohnen viele Prominente.

d. Und zum Schluss haben wir eine Fahrt mit der Seilbahn zum Pilatus gemacht. So schöne Landschaften habe ich noch nie gesehen. Die Natur in der Schweiz ist einmalig. Es gibt viele Wanderwege auf dem Pilatus und auch einen Seilpark. Wir sind geklettert und gesprungen. Leider hat der Ausflug nur 3 Tage gedauert.

Ich bin nach Zürich gefahren

Lest die Texte noch einmal und korrigiert die Sätze, sodass sie mit dem Inhalt des Textes aus Aufgabe 1 übereinstimmen. Macht die Aufgabe schriftlich im Heft.

Przeczytajcie teksty jeszcze raz i poprawcie poniższe zdania, tak aby były zgodne z treścią tekstów. Zadanie wykonajcie w pisemnie w zeszytach.

a. Wir sind nach Bern gefahren.

b. Wir sind durch den Wald spaziert.

c. Schmuckwarengeschäfte haben Anna am besten gefallen.

d. Anna hat zwei Schokoriegel gegessen.

-(e)t -en -ieren hat/haben gemacht ist/sind gesprungen

Eine Klassenreise

Alina hat mit ihrer Schulklasse eine Klassenreise gemacht. Schaut auf die Bilder und berichtet, was sie gemacht haben. Macht die Aufgabe mündlich.

Alina była na wycieczce klasowej. Spójrzcie na ilustracje i powiedzcie, co robiła jej klasa. Zadanie wykonajcie ustnie.

Pizza essen eine Fahrt mit der Seilbahn mit der Fähre machen durch die engen Gassen gehen im Seilpark springen, klettern Museum besichtigen

42 Eine Stadtrundfahrt
1
2
3
4 zweiundvierzig
ANNA
1 2 3 4 5 6 1 3 2 4

Der Körper Schaut euch das Bild an. Schreibt ins Heft, wie die Körperteile heißen. Fragt danach euren Banknachbarn/eure Banknachbarin wie im Beispiel unten.

Spójrzcie na ilustrację. Zapiszcie w zeszycie jak nazywają się poszczególne części ciała i zapytajcie o nie kolegę lub koleżankę z ławki, jak w przykładzie.

der Hals der Bauch der Fuß der Kopf das Auge das Bein die Nase das Ohr die Hand der Arm

Beispiel:

A: Was ist Nummer 1?

B: Das ist…

Zu welchem Arzt gehst du?

Arbeitet in Paaren. Fragt, welchen Arzt euer Banknachbar / eure Banknachbarin bei einer konkreten Beschwerde besucht.

Pracujcie w parach. Przyjrzyjcie się obrazkom i zapytajcie, do którego lekarza pójść przy danej dolegliwości.

Bin ich krank, oder?

Ich habe Pech gehabt

Hört den Dialog und notiert im Heft, welche Beschwerden Clara hat.

Wysłuchajcie dialogu i zapiszcie w zeszycie, jakie dolegliwości ma Clara.

Clara ist krank

Was macht Clara jetzt? Was ist früher passiert? Hört das Gespräch noch einmal und berichtet aufgrund der Bildgeschichte.

Co Clara robi teraz? Co wydarzyło się wcześniej? Wysłuchajcie rozmowy ponownie i opowiedzcie historię przedstawioną na ilustracjach poniżej.

Zahnschmerzen Bauchschmerzen

Probleme mit Augen Bein gebrochen

Fuß geschwollen Fieber Halsschmerzen Kopfschmerzen

Beispiel:

A: Du hast Halsschmerzen. Zu welchem Arzt gehst du?

B: Ich gehe zum Hausarzt.

43 dreiundvierzig
2
1
3 4
Audio 26
1 2 3 4
Audio
26 Husten Schnupfen Kopfschmerzen gebrochene Hand gebrochenes Bein Zahnschmerzen Rückenschmerzen Bauchschmerzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Clara jetzt Clara in den Ferien Clara in den Ferien Clara jetzt

Jetzt könnt ihr...

Teraz potraficie:

... Vor- und Nachteile von verschiedenen Verkehrsmitteln nennen.

wskazywać zalety i wady różnych środków lokomocji

Ausflug, der; -flüge – wycieczka

Fähre, die; -n – prom

Flugzeug, das; -e – samolot

Motorrad, das; -räder – motocykl

Reiseziel, das; -e cel podróży

Seilbahn, die; -en – kolejka linowa

U-Bahn, die; -en – metro

zu Fuß gehen – iść pieszo

Zug, der; Züge – pociąg

bequem – wygodny

billig – tani

entfernt – oddalony

gesund – zdrowy

langsam – powolny

praktisch – praktyczny

schnell – szybki

teuer – drogi

traditionell – tradycyjny

trendy – modny

umweltfreundlich – przyjazny dla środowiska

umweltschädlich – szkodliwy dla środowiska

unbequem – niewygodny

fliegen – latać

reisen – podróżować

... das Wetter beschreiben. opisywać pogodę.

Regen, der; - – deszcz

Schnee, der; tylko l. poj. – śnieg

Sonne, die; tylko l. poj. – Słońce

Wind, der; -e – wiatr

Wolke, die; -n – chmura

Die Sonne scheint. – Słońce świeci.

Es ist bewölkt. – Jest zachmurzenie.

Es ist heiß. – Jest gorąco.

Es ist kalt. – Jest zimno.

Es ist nass. – Jest mokro.

Es ist sonnig. – Jest słonecznie.

Es ist windig. – Jest wietrznie.

Es regnet. – Pada deszcz.

Es schneit. – Pada śnieg.

Wie ist das Wetter in…? – Jaka jest pogoda w…?

... bestimmen, in welchem Teil von Europa einige Länder liegen.

określać, w jakiej części Europy leżą różne kraje.

Mitteleuropa – Europa centralna

Norden, der; tylko l. poj.

Osten, der; tylko l. poj.

Süden, der; tylko l. poj.

Westen, der; tylko l. poj.

... von einer Klassenreise und den Ferien erzählen. opowiadać o wycieczce i wyjeździe na wakacje.

aufessen – zjeść

baden – kąpać się

besichtigen – zwiedzać

bewundern – podziwiać

fotografieren – fotografować

grillen – grillować

klettern – wspinać się

lachen – śmiać się

langweilen, sich – nudzić się tanzen – tańczyć wandern – wędrować zubereiten – przygotowywać (o jedzeniu)

gestern – wczoraj

Altstadt, die; -en – starówka

Fahrt, die; -en – jazda, przejazd

Führer, der; - – przewodnik

Küste, die; -n – wybrzeże

Landschaft, die; -en – krajobraz

Prominent, der; -e – celebryta

Schmuckwarengeschäft, das; -e – jubiler

Sehenswürdigkeit, die; -en – atrakcja turystyczna

Seilpark, der; -s – park linowy

Stadtrundgang, der; -gänge – wycieczka po mieście

Wanderweg, der; -e – szlak turystyczny

... von Beschwerden erzählen und den entsprechenden Arzt empfehlen.

opowiadać o dolegliwościach i wskazywać, do lekarza jakiej specjalności należy się udać.

Arm, der; -e – ramię

Auge, das; -n – oko

Bauch, der; Bäuche – brzuch

Bein, das; -e – noga

Fuß, der; Füße – stopa

Hals, der; Hälse – gardło, szyja

Hand, die; Hände – ręka, dłoń

Kopf, der; Köpfer – głowa

Nase, die; -n – nos

Ohr, das; -en – ucho

Bauchschmerzen, die; tylko l. mn. – ból brzucha

Fieber, das; - – gorączka

gebrochene Hand – złamana ręka

gebrochenes Bein – złamana noga

geschwollener Fuß – spuchnięta stopa

Halsschmerzen, die; tylko l. mn. – ból gardła

Husten, der; tylko. poj. – kaszel

Kopfschmerzen, die; tylko l. mn. – ból głowy

Probleme mit Augen – problemy z oczami

Rückenschmerzen, die; tylko l. mn. – ból pleców

Schnupfen, der; tylko. poj. – katar

Zahnschmerzen, die; tylko l. mn. – ból zęba

Augenarzt der; -e – okulista

Hausarzt, der; -e – lekarz rodzinny

Orthopäde der; -n – ortopeda

Zahnarzt, der; -e – dentysta

krank – chory

Aktiver Wortschatz Aktywne słownictwo KAPITEL IV
44 vierundvierzig

CZASOWNIK NIEREGULARNY FAHREN

Czasownik fahren ma w 2. i 3. osobie liczby pojedynczej formy nieregularne.

ich fahre du fährst er/sie/es fährt

wir fahren ihr fahrt sie/Sie fahren

Wohin fährst du in den Ferien?

Dokąd jedziesz w wakacje?

Ich fahre nach Berlin.

Jadę do Berlina.

PRZYIMKI MIEJSCA

Określając państwo lub miasto, do którego zamierzamy jechać, używamy zazwyczaj przyimka nach.

Wohin fährst du? Dokąd jedziesz?

Ich fahre nach Sansibar. Jadę na Zanzibar.

Wir fahren nach Berlin. Jadę do Berlina.

Julia fährt nach Italien. Jadę do Włoch.

Wir fahren in die Schweiz. Jedziemy do Szwajcarii.

Die Familie von Greta fährt an die See.

Rodzina Grety jedzie nad morze.

Oskar fährt ins Gebirge. Oskar jedzie w góry.

Chcąc natomiast wyrazić, w jakiej części kontynentu lub kraju coś leży, używamy przyimka im

Wo liegt Norwegen? Gdzie leży Norwegia?

Norwegen liegt im Norden von Europa.

Norwegia leży na północy Europy.

Wo liegt Lublin? Gdzie leży Lublin?

Lublin liegt im Osten von Polen.

Lublin leży na wschodzie Polski.

BEZOSOBOWY PODMIOT ES

Wiele czasowników za pomocą których określa się pogodę, łączy się z bezosobowym podmiotem es. Bezosobowy podmiot es wymaga czasownika w 3. osobie liczby pojedynczej.

Es schneit. Pada śnieg. Es ist sonnig. Świeci słońce.

Es ist nass. Jest mokro.

Es ist kalt. Jest zimno.

Es ist windig. Jest wietrznie.

CZAS PRZESZŁY

Es regnet. Pada deszcz. Es ist heiß. Jest gorąco. Es ist bewölkt. Jest pochmurno.

Aby wyrazić, że jakieś wydarzenie miało miejsce w przeszłości, używamy czasów przeszłych:

Präteritum i Perfekt

W czasie Präteritum (przeszłym prostym), używa się przede wszystkim czasowników być i mieć: ich war, ich hatte

Im Sommer war ich in der Schweiz. W lecie byłem(-am) w Szwajcarii. Peter hatte tolle Ferien. Piotr miał wspaniałe wakacje.

jetzt teraz früher wcześniej

ich du er/sie wir ihr sie/Sie

bin bist ist sind seid sind

war warst war waren wart waren

jetzt teraz früher wcześniej

ich du er/sie wir ihr sie/Sie

habe hast hat haben habt haben

hatte hattest hatte hatten hattet hatten

Perfekt jest czasem złożonym; składa się z tzw. czasownika posiłkowego haben lub sein i imiesłowu czasu przeszłego (Partizip Perfekt).

Martin hat Einkäufe gemacht. Martin zrobił zakupy. Wir sind durch die engen Gassen gelaufen Chodziliśmy wąskimi uliczkami.

Większość czasowników tworzy czas Perfekt z haben. Czasowniki, które oznaczają przemieszczanie się: gehen (iść), kommen (przyjść), fallen (upaść), laufen (chodzić, biegać) tworzą Perfekt z sein

Meine Klasse ist nach Zürich gefahren. Wir sind durch die Altstadt spaziert.

IMIESŁÓW CZASU PRZESZŁEGO PARTIZIP PERFEKT

W przypadku czasowników regularnych imiesłów tworzy się przez dodanie przedrostka ge- i końcówki -t.

machen → ge-macht-t spielen → ge-spiel-t baden → ge-bad-et

Czasowniki nierozdzielnie złożone nie mają w imiesłowie przedrostka ge-

besichtigen → besichtig-t

Bez przedstoska -ge tworzą imiesłowy także czasowniki kończące się na -ieren

spazieren → spaziert

W przypadku czasowników rozdzielnie złożonych cząstka -ge- znajduje się między przedrostkiem a właściwą częścią czasownika.

kennenlernen → kennengelernt

Przykłady form imiesłowów czasowników nieregularnych:

essen fahren fallen gefallen gehen

→ gegessen

→ gefahren

→ gefallen

→ gefallen

→ gegangen

kommen

schlafen sehen

springen

→ gekommen

→ geschlafen

→ gesehen

→ gesprungen

45 fünfundvierzig Grammatik gramatyka KAPITEL IV
!

Segel hoch! Żagiel w górę! KAPITEL IV

Wie ist das Wetter auf hoher See?

Ordnet die Bilder den entsprechenden Beschreibungen zu.

Dopasujcie zdjęcia do opisów.

a. Das Wetter ist heute nicht gut. Es regnet. Die Höchsttemperatur am Tag ist 16 Grad.

b. Es schneit heute. Es ist sehr kalt und windig. Die Höchsttemperatur am Tag ist -4 Grad. Ein Sturm zieht auf.

c. Heute ist das Wetter schön. Die Sonne scheint. Es ist heiß. Die Höchsttemperatur am Tag ist 22 Grad.

Liebe Mutti…

Lest die E-Mail von Leo und beantwortet sie. Schreibt sie ins Heft.

Przeczytajcie wiadomość mailową Lea i odpowiedzcie na nią, zapisując ją w zeszytach.

Liebe Mutti, wir sind heute immer noch auf hoher See. Das Wetter ist nicht gut. Es ist kalt und es regnet. Ich fühle mich nicht gut. Ich habe Husten und Kopfschmerzen. Morgen sind wir schon an Land, in Deutschland. Wir haben einen Ausflug nach Hamburg. Ich hoffe, ich fühle mich schon gut. Ich melde mich wieder morgen. Tschüss!!!

Beispiel:

Ein

Unsere Schiff-Freunde waren gestern in Hamburg. Was haben sie dort gemacht? Was haben sie dort erlebt? Arbeitet in Paaren. Sucht die Informationen über Hamburg im Internet und erfasst einen kurzen Text. Benutzt entsprechend Präteritum und Perfekt. Nasi przyjaciele ze statku byli wczoraj w Hamburgu. Co tam robili? Co przeżyli? Pracujcie w parach. Poszukajcie w Internecie informacji o atrakcjach Hamburga i przygotujcie krótki tekst. Wykorzystajcie w nim czasy przeszłe: Präteritum i Perfekt

Testet euch selbst! Sprawdźcie sami, co już potraficie!

1. Lubicie podróżować? Porozmawiajcie o tym w parach. Zadawajcie sobie nawzajem pytania i odpowiadajcie na nie.

Womit reist du gern? Welche Vorteile hat dieses Verkehrsmittel?

Ich reise gern mit dem Zug/Auto/Flugzeug/Bus…

Es ist… Man kann…

2. Opiszcie, jaka jest dzisiaj pogoda. Możecie zadawać sobie pytania na temat pogody i odpowiadać na nie. Wie ist das Wetter heute? Heute…

Ich kann...

… Vor- und Nachteile von verschiedenen Verkehrsmitteln nennen. wskazywać zalety i wady różnych środków lokomocji.

… das Wetter beschreiben. opisywać pogodę.

… sagen, welche Teile von Polen du besucht hast. mówić, jakie części Polski odwiedziłaś/odwiedziłeś.

… bestimmen, in welchem Teil von Europa einige Länder liegen. określać, w jakiej części Europy leżą różne kraje.

… von einer Klassenreise und den Ferien erzählen. opowiadać o wycieczce i wyjeździe na wakacje.

… von Beschwerden erzählen und den entsprechenden Arzt empfehlen. opowiadać o dolegliwościach i wskazywać lekarza, do którego należy się udać.

3. Dużo podróżujecie po Polsce? Pracujcie w parach i opowiedzcie sobie o tym nawzajem.

Wo warst du im Norden/Osten/Westen/Süden von Polen?

Ich war in…

4. Jak dobrze znacie geografię Europy? Pytajcie się nawzajem o położenie różnych europejskich krajów i odpowiadajcie na zadane wam pytania.

In welchem Teil von Europa liegt Finnland/Frankreich/Italien/ die Ukraine/Griechenland/Schweden?

Das kann ich sehr gut! Das kann ich gut. Das muss ich noch üben.

1
2
kurzer Aufenthalt in Hamburg
3
46 sechsundvierzig
1 2 3
Lieber Leo, Deine Mutti

Natur, Sport oder Kunst?

W tym rozdziale nauczycie się:

opisywać krajobraz

opowiadać o swojej aktywności sportowej prosić o informacje na temat zajęć w klubie fitness

opowiadać o swoich zainteresowaniach i zajęciach w czasie wolnym

podawać najważniejsze informacje o filmie opowiadać o nietypowym muzeum

Zadanie

Schaut euch die Bilder an, hört die Geräusche und ordnet den Bildern zu.

Wysłuchajcie nagrań i dopasujcie je do poszczególnych ilustracji.

47 siebenundvierzig KAPITEL
1 2 3 5 6 7 4 Audio 27 1 2 3 4 5 6 7

Ich liebe die Natur

Die Landschaft

Schaut euch die Bilder an und ordnet sie den unteren Begriffen zu.

Dopasujcie zdjęcia do podpisów.

Zamiast rzeczownika możemy użyć zaimka osobowego w tym samym przypadku.

Ich beobachte die Tiere gern. → Ich beobachte sie gern. Am besten mag ich den Kuckuck → Ich mag ihn sehr. biernik/Akkusativ (kogo? co?)

den Kuckuck → ihn das Reh → es die Mücke → sie die Fische (Pl.) → sie

Im Wald Ergänzt die fehlenden Personalpronomen. Nutzt die Beispiele aus dem Grammatikkasten.

Uzupełnijcie brakujące zaimki osobowe. Skorzystajcie z przykładów w tabelce gramatycznej.

1. Im Wald gibt es viele wilde Tiere (Pl.). Ich beobachte gern.

2. Im See leben viele Fische (Pl.). Manchmal sieht man über das Wasser springen.

3. Mein Lieblingstier ist das Reh. Ich finde so schön.

4. Das ist bestimmt ein Kuckuck. Hörst du ?

5. Auf deinem Arm sitzt eine Mücke. Siehst du ?

Im Gebirge

Wer lebt wo? Schreibt aufgrund des Textes im Heft, welche Aussichten der Autor des Textes beschreibt. Kto gdzie mieszka? Na podstawie tekstu napiszcie w zeszycie, jakie widoki opisuje autor bloga.

Ich wohne in einem Dorf im Gebirge. Das ist ein Gebirge mit sehr viel Wald. Von meinem Zimmer habe ich einen schönen Blick auf die Berge und den Wald. In dem Wald leben Tiere zum Beispiel: Wildschweine, Rehe und Hasen. Ich beobachte sie gern. Oft kommen sie ganz nah. Im Wald kann man auch viele Vögel sehen und hören. Am besten gefällt mir der Kuckuck. Ich mag ihn sehr. Es gibt in der Nähe auch einen See. Dort leben viele Fische. Manchmal sieht man sie, wenn sie über das Wasser springen.

Das macht mir Spaß. Ich kann stundenlang so sitzen und beobachten. Leider gibt es an dem See sehr viele Mücken im Sommer. Die können manchmal nervig sein, aber das macht nichts. Ich liebe die Natur.

Landschaften

Beschreibt, was ihr auf den Bildern seht. Benutzt den Wortschatz aus der Wortbox.

Opiszcie, co widzicie na zdjęciach. Skorzystajcie ze słownictwa w ramce.

der Wald das Meer der Strand der Fluss die Wiese das Reh das Wildschwein die Fische b

Auf dem Bild sehe ich… Es gibt hier…

a

Der Blick aus dem Fenster

Du bist in den Ferien im Gebirge oder am Meer. Was siehst du aus deinem Zimmer? Beschreibe die Landschaft in mindestens sechs Sätzen.

Jesteś na wakacjach w górach lub nad morzem. Co widzisz z twojego okna? Opisz w zeszycie krajobraz w przynajmniej sześciu zdaniach.

48 achtundvierzig
1
2
5
4
3
1. die Wiese 2. das Meer 3. der See 4. der Wald 5. der Strand
1 2 3 5 4 6
6. das Gebirge

Einzeln oder in der Mannschaft Ordnet die Sportarten den zwei Kategorien zu. Schreibt die Lösungen ins Heft. Przyporządkujcie podane dyscypliny sportu odpowiednim kategoriom. Zadanie wykonajcie pisemnie w zeszytach.

Sport ist mein Leben

Gespräch mit den Gewinnerinnen

Hört das Gespräch noch einmal und verbindet die Fragen mit den Antworten. In welcher Reihenfolge kommen sie im Gespräch vor? Schreibt die Lösungen ins Heft.

Wysłuchajcie jeszcze raz rozmowy i połączcie pytania z odpowiedziami. W jakiej kolejności pytania pojawiają się w rozmowie? Rozwiązanie zapiszcie w zeszycie.

1. Plötzlich hat sich die Situation geändert. Was ist passiert?

2. Wie fühlt sich die Vertreterin der Gewinnerinnen?

3. Wie lange habt ihr euch vorbereitet?

4. Welche Zukunftspläne habt ihr?

a. Ich bin sehr glücklich, aber auch müde.

b. Wir haben uns jede Woche getroffen und zwei Stunden gespielt.

c. Wir fahren nach München und nehmen an dem Landeswettbewerb teil.

d. Wir wollten unbedingt die Goldmedaille gewinnen. Das hat uns motiviert.

Ein Interview

Such in der Klasse eine Person, mit der du sonst selten sprichst. Stellt einander Fragen zum Thema Sporttreiben und beantwortet sie. Berichtet dann in der Klasse.

Znajdź w klasie osobę, z którą na ogół rzadko rozmawiasz. Zadawajcie sobie nawzajem pytania na temat uprawiania sportu i odpowiadajcie na nie. Następnie opowiedzcie w klasie, czego się dowiedzieliście.

1. Was ist deine Lieblingssportart?

2. Was trainierst du?

3. Wie oft machst du das?

4. Machst du das gern?

5. Hast du schon an einem Wettbewerb teilgenommen?

6. Hast du schon einmal eine Medaille gewonnen?

Mein letztes Match

Wir haben die Goldmedaille gewonnen

Hört den Dialog und korrigiert die Sätze. Schreib die korrigierten Sätze in eure Hefte.

Wysłuchajcie dialogu i skorygujcie poniższe zdania, tak aby ich treść była zgodna z nagraniem. Poprawione zdania zapiszcie w zeszycie.

1. Der Volleyballwettbewerb hat stattgefunden.

2. Die Mannschaft aus der Schule Nr. 20 hat das Finale verloren.

3. Lena ist Trainerin der Mannschaft.

4. Die Kapitänin ist nicht besonders glücklich.

5. Die Mannschaft hat sich immer am Samstag getroffen.

6. Die Mannschaft hat die Silbermedaille gewonnen.

Sprecht in Paaren über das letzte Match. Nutzt in dem Gespräch die folgenden Fragen.

Porozmawiajcie w parach o meczu, który oglądaliście ostatnio. Wykorzystajcie w rozmowie poniższe pytania.

1. Wer hat gegen wen gespielt?

2. Wo haben sie gespielt?

3. Wie groß waren die Mannschaften?

4. Wie lange haben sie gespielt?

5. Wie haben sie gespielt?

6. Wie war das Resultat?

49 neunundvierzig
1
4
5
3 2
Audio 28 Audio 28 Laufen Fußball
Handball Radfahren Basketball Tauchen Skifahren Wasserball Judo Wandern Hockey Reiten Volleyball Klettern
Mannschaftssport Individualsport

Sie ist täglich im Fitnessstudio

Das Fitnessstudio Fit sein – gesund sein Schaut euch den Werbeflyer vom Fitnessstudio Fit sein –gesund sein und markiert die richtigen Sätze. Na podstawie ulotki wskażcie, które zdania są prawdziwe, a które nieprawdziwe. Zadanie wykonajcie w zeszytach.

Anruf beim Fitnessstudio

Ergänzt die Fragen. Lest dann das Gespräch vor.

Uzupełnijcie pytania i zanotujcie je. Następnie przeczytajcie rozmowę w klasie z podziałem na role.

Wann sind die Pilates-Kurse? Haben Sie auch Trainingsmaschinen? Sind das Kurse für Anfänger? Haben Sie solche Kurse im Angebot?

Mann: Guten Tag! Hier ist das Fitnessstudio Fit sein – gesund sein. Was kann ich für Sie tun?

Mädchen: Hallo, ich suche einen Pilates-Kurs. 1.

Mann: Oh, ja. Da bist du bei uns richtig. Wir bieten Pilates und auch Yoga-Kurse, Ganzkörper-Workouts und vieles mehr.

Mädchen: 2.

Mann: Am Montag, Mittwoch und Freitag. Um 10 Uhr vormittags. Und an den gleichen Tagen um 19.00 Uhr.

Mädchen: 3.

Mann: Nicht nur. Am Mittwoch und Freitag finden Kurse für Fortgeschrittene statt.

Mädchen: 4.

Mann: Natürlich! Man kann sie entweder vor oder nach dem Gruppentraining benutzen. Und man muss dafür nicht extra zahlen.

Mädchen: Toll! Dann möchte ich mich für den Kurs für Fortgeschrittene am Abend anmelden.

Zaimek osobowy w celowniku

1. Man kann keinen Yoga-Kurs machen.

2. Für Pilates gibt es nur individuelle Kurse.

3. Senioren können an Kursen im Fitnessstudio teilnehmen.

4. Du kannst an jedem Nachmittag in der Woche das Fitnessstudio besuchen.

5. Man kann auch mit einem privaten Trainer trainieren.

6. Alle Kurse kosten 20 Euro.

Was machst du im Fitnessstudio?

Hört den Dialog und ergänzt das Angebot von dem Fitnessstudio im Heft.

Wysłuchajcie dialogu i uzupełnijcie w zeszycie ofertę klubu fitness.

Fitnessstudio

FIT UND GESUND FÜR IMMER

Kurse: Yoga

Wann:

Für wen: und Fortgeschrittene

Für Einzelpersonen und Nach dem Training:

Czasowniki gefallen (podobać się) i passen (pasować) łączą się z dopełnieniem w celowniku/Dative (komu? czemu?). Das Fitnessstudio gefällt mir. Passt dir der Kurs am Mittwoch?

Das Fitnessstudio gefällt Der Kurs am Mittwoch passt

mir dir ihm/ihr uns euch ihnen/Ihnen

Das gefällt ihm bestimmt. Ergänzt die Personalpronomen. Nutzt die Beispiele aus dem Grammatikkasten.

Uzupełnijcie brakujące zaimki osobowe. Korzystajcie z przykładów w tabelce gramatycznej.

1. Christina, passt der Pilates-Kurs am Freitag?

2. – Also! Ich muss sagen, gefällt das Fitnessstudio sehr!

– Gefällt es auch Patrick?

– Patrick? Es gefällt bestimmt.

3. Frau Timm, gefallen diese Trainingsmaschinen?

4. Jana geht abends zum Yoga-Kurs. Abends passt es einfach besser.

5. Mein Bruder und ich essen immer etwas nach dem Training. Die Fitnessbar gefällt sehr.

50 fünfzig
1
3
2
Audio 29
4

Schwimmbad oder Theater?

Was kann ich wählen?

Lest verschiedene Freizeitangebote und ordnet sie den Aussagen der Personen zu. Für 1 Person gibt es kein Angebot.

Przeczytajcie oferty kulturalne i przyporządkujcie je do wypowiedzi (a-e). Do jednej osoby nie pasuje żadna oferta.

Genusswoche für junge Leute Spitzengastronomie für heute

Seid ihr zwischen 14 und 18 Jahre alt und möchtet kulinarische Highlights ausprobieren? Mögt ihr italienische, griechische und orientalische Küche?

Nur diese Woche könnt ihr unsere preiswerten Bons für 20 Euro pro Person einlösen. Im Internet findet ihr die komplette Liste mit unseren Restaurants.

Theater des Westens präsentiert das Klassik Musical

Ghost

Viel Nostalgie, wahre Liebe und New Yorker Brooklyn Das musst du erleben.

Deutschland-Premiere am Samstag um 19.00 Uhr

Schwimmhalle Fischer Insel

Mitten in der City

geöffnet täglich von 6.00 Uhr bis 22.00

Hallenbad – Trocken- und Dampfsauna – Massagen Angebot

• Schwimmkurse für Anfänger

• Wassergymnastik

• Wassersport

• Gastronomie

BODYFLYING FÜR ALLE

Träumt ihr vom Fliegen? Möchtet ihr fliegen?

• Nur bei uns Unterricht mit professionellen Trainern

• Vorbereitung auf spannenden Flug

• Viel Spaß, Adrenalin garantiert

Unterricht für Anfänger, jeden Samstag um 10.00 Uhr.

a. Jana interessiert sich für Sport. Sie spielt gern Volleyball und Basketball. In der Freizeit hört sie gern Musik, besonders Filmmusik oder auch Lieder zu Musicals.

b. Timo liest gerne Bücher, z.B. Fantasy oder Thrillers. Er geht auch gern ins Theater oder ins Kino. Sein Vater ist Koch in einem Restaurant. Letztens kocht Timo gern am Wochenende mit seinem Vater und probiert Speisen aus verschiedenen Ländern.

c. Katja geht ins Fitnessstudio 5 mal in der Woche. Sie trainiert Pilates, Yoga und macht Ausdauerkurs. Nach dem Fitnesskurs trifft sie sich mit ihren Freunden. Sie möchte aber etwas Extra erleben.

d. Finn hört sehr gern Musik, Rock, Soul, Blues. Er interessiert sich aber auch für Sport. Er schwimmt gern und spielt Wasserball.

e. Karin beschäftigt sich mit experimenteller Musik, zum Beispiel Theater- oder Filmmusik. Sie hat ein spezielles Programm und schreibt damit Musikwerke. In Zukunft möchte sie Musik zu Filmen oder Theater schreiben.

Wir interessieren uns für Sport

Hört den Dialog und ergänzt die Tabelle mit den entsprechenden Pronomen. Notiert die Lösungen ins Heft. Wysłuchajcie dialogu i uzupełnijcie tabelkę właściwymi zaimkami. Rozwiązanie zapiszcie w zeszycie.

A: Interessierst du dich für Sport?

B: Ja, klar. Ich mache Aikido und schwimme gern.

A: Was machst du noch gern in deiner Freizeit?

B: Ich treffe mich mit meinen Freunden.

ich interessiere wir interessieren uns du interessierst ihr interessiert euch er/sie/es interessiert sich Sie/sie interessieren sich

Sich interessieren jest czasownikiem zwrotnym, który w języku niemieckim, inaczej niż w polskim, sich (się) odmienia się

Interessiert mich nicht

Was fehlt in den Lücken? Macht die Übung mündlich. Czego brakuje w lukach? Uzupełnijcie dialogi. Zadanie wykonajcie ustnie.

1. – Interessierst du für Aikido?

– Ich? Ich nicht! Aber mein Bruder interessiert dafür.

2. – Beschäftigen Sie mit der Gartenarbeit, Frau Koch?

– Nein, Gartenarbeit interessiert überhaupt nicht.

3. – Treffen wir nach dem Training?

– Warum nicht? Wir können in die Fitnessbar gehen.

4. – Karin beschäftigt mit experimenteller Musik. Und womit beschäftigt ihr ?

51 einundfünfzig
2
1
3
Audio 30
1 2 3 4

Wir gehen ins Kino

Film Genres

Schaut euch die Filmgenres an und sprecht in Paaren, welche ihr gern habt und warum.

Przyjrzyjcie się gatunkom filmowym i porozmawiajcie w parach, jakie gatunki lubicie i dlaczego.

der Abenteuerfilm

Das schönste Mädchen der Welt (2018) 7.2/10

spannend

der Liebesfilm unheimlich

die Komödie lustig

der Krimi romantisch

der Stummfilm realistisch

der Actionfilm

der Thriller traurig

der Zeichentrickfilm gruselig

Beispiel:

A: Welche Filme siehst du gern?

B: Ich mag Zeichentrickfilme.

A: Warum?

B: Sie sind oft sehr spannend und lustig.

Wir kaufen Kinotickets

Hört den Dialog und ergänzt die Tabelle im Heft. Wysłuchajcie dialogu i uzupełnijcie tabelkę w zeszycie.

Wer geht ins Kino? Titel Filmgenre Wann Plätze Preis

Ben und Emilia

Filme für Jugendliche

Lest die zwei Filmkritiken. Sucht nach Informationen, um das Raster zu ergänzen. Notiert die Antworten ins Heft.

Przeczytajcie obydwie recenzje filmów. Wyszukajcie w nich informacje potrzebne, aby uzupełnić tabelkę. Odpowiedzi zanotujcie w zeszycie.

Tschick (2016) 7/10

Maik hat reiche Eltern, aber sie haben für ihn keine Zeit. In der Schule hat er keine Freunde. Eines Tages lernt er Tschick kennen. Tschick kommt aus Russland und lebt jetzt in einem der Hochhäuser in Berlin-Marzahn. Die beiden Jungen fahren mit einem gestohlenen Auto durch den Osten von Deutschland. Sie wollen den Opa von Tschick besuchen. Auf der Reise gibt es aber Probleme…

„Tschick” ist ein Abenteuerfilm für Jugendliche ab 12 Jahren. Eine Geschichte zum Lachen und Nachdenken, die bestimmt auch Erwachsenen gefällt.

„Das schönste Mädchen der Welt” ist eine Teeny-Komödie. Roxy ist neu in der Klasse. Von Anfang an gefällt sie Cyril. Aber er hat eine große Nase und schämt sich deshalb sehr. Cyril glaubt, Roxy kann ihn nicht lieben. Trotzdem schreibt er Lieder und SMS für Roxy. Aber Roxy weiß nicht, dass sie von Cyril sind.

Roxy interessiert sich für Rick. Bald gibt Cyril seine Texte als die von Rick aus.

Der Film ist eine moderne deutsche Adaptation des literarischen Werkes Cyrano de Bergerac.

Titel

Genre

Thema

Hauptfiguren

Handlung (kurze Zusammenfassung)

Zielgruppe (für wen?)

weitere Informationen

Filmbericht

Arbeitet in Paaren. Berichtet einander von den Filmen Tschick und Das schönste Mädchen der Welt Pracujcie w parach. Opowiedzcie sobie nawzajem, o czym są filmy Tschick i Das schönste Mädchen der Welt

Der Film mit dem Titel…

Die Hauptfiguren sind…

Sie…

Der Film ist für…

Ich finde den Film…

Filmkritik

Lest die Filmkritik und schreibt eine eigene Kritik. Przeczytajcie recenzję filmową i na jej podstawie napiszcie własną.

Ich habe letztens einen sehr interessanten Film gesehen. Er spielt in einer Stadt in Amerika. Ein Mädchen und ein Junge lernen sich kennen und beginnen eine Reise durch das Land. Sie haben einen guten Kontakt und sie erleben viele Abenteuer. Das Ende ist aber tragisch. Besonders gut gefällt mir die Musik. Die Hauptrollen haben bekannte Schauspieler gespielt.

52 zweiundfünfzig
2
1
4
5 Audio 31
3
a b

Stellt euch vor

Macht die Augen zu, hört die Geräusche und sagt, was ihr hört.

Zamknijcie oczy, słuchajcie dźwięków i powiedzcie po niemiecku, co słyszycie.

Beschreibt das Foto in mindestens fünf Sätzen. Opiszcie zdjęcia w co najmniej pięciu zdaniach.

Die Ausstellung war super

Die Welt der Blinden Arbeitet in Paaren. Eine Person gibt die Anweisungen und die andere schließt die Augen und führt sie durch. Tauscht die Rollen nach vier Anweisungen. Pracujcie w parach. Jedna osoba wydaje polecenia a druga zamyka oczy i wykonuje je, jak w przykładzie. Po minimum czterech poleceniach zamieńcie się rolami.

Beispiel:

Gib mir deine Tasche. Steck den Bleistift in meine Tasche.

Lest und ergänzt den Text mündlich mit den entsprechenden Wörtern. Wie findet ihr das Konzept Museen für alle?

Przeczytajcie i uzupełnijcie ustnie tekst właściwymi wyrażeniami. Powiedzcie, co sądzicie o koncepcji muzeów dla wszystkich?

der Blinde/die Blinde der Blindenstock antasten die Skulptur das Kunstmuseum die Gemälde anfassen

Eine Reise im Dunkeln

Lest die Werbung einer Ausstellung und korrigiert die Sätze.

Przeczytajcie reklamę wystawy i skorygujcie poniższe zdania w taki sposób, aby ich treść była zgodna z reklamą. Poprawione zdania zapiszcie w zeszytach.

UNSICHTBARE AUSSTELLUNG

Stellt euch vor, es ist komplett dunkel. Möchtet ihr eine interaktive Reise im Dunkeln erleben? Ihr könnt alltägliche Situationen ausprobieren, nur mit Hören und Tasten, ohne Sehen. Unser Guide hilft euch. In unserer Ausstellung seid ihr zu Hause, auf der Straße und im Park. Ihr müsst im Dunklen gehen und auf andere Menschen reagieren. Unsere Ausstellung zeigt euch die Welt und das Leben der Blinden. Möchtet ihr das erleben? Wir warten auf euch. Die interaktive Reise dauert 60 Minuten. Sie kostet nur 10 Euro.

1. Die Ausstellung findet in der Nacht statt.

2. Die Ausstellung ist für Blinde.

3. In der Ausstellung muss man nur tasten.

4. In der Ausstellung kann man ein Haus, eine Straße und einen Park sehen.

5. Die Blinden bezahlen nur 10 Euro.

anfassen erlaubt Blinde Sinne

Museen für alle

Immer mehr Museen haben ein Angebot für und Sehbehinderte. Dort können die Besucher die Exponate Es gibt auch spezielle Repliken und Tastmodelle für sie. In manchen Museen gibt es Audioguides zu Sammlungen mit Geräuschen, die für spannende Atmosphäre sorgen. Informationen für alle - das macht die Museen für alle Besucher und Besucherinnen attraktiv. In vielen Museen sind auch Blindenhunde

1 Audio 32 53 dreiundfünfzig
3
5
4
2
a b

Jetzt könnt ihr...

Teraz potraficie:

... die Landschaft beschreiben. opisywać krajobraz.

Berg, der; -e – góra

Fluss, der; Flüsse – rzeka

Gebirge, das; - – góry

Hase, der; -n – zając

Kuckuck, der; -e – kukułka

Meer, das; -e – morze

Mücke, die; -n – komar

Reh, das; -e – sarna

See, der; -n – jezioro

Strand, der; Strände – plaża

Vogel, der; Vögel – ptak

Wald, der; Wälder – las

Wiese, die; -n – łąka

Wildschwein, das; -e – dzik

beobachten – obserwować

... von meinen Sportaktivitäten berichten. opowiadać o swojej aktywności sportowej.

Basketball, der; tylko l. poj. – koszykówka

Fußball, der; tylko l. poj. – piłka nożna

Handball, der; tylko l. poj. – piłka ręczna

Hockey, das; tylko l. poj. – hokej

Judo, das; tylko l. poj. – judo

Klettern, das; tylko l. poj. – wspinaczka

Laufen, das; tylko l. poj. – bieganie

Radfahren, das; tylko l. poj. – jazda na rowerze

Reiten, das; tylko l. poj. – jazda konna

Skifahren, das; tylko l. poj. – jazda na nartach

Tauchen, das; tylko l. poj. – nurkowanie

Volleyball, der; tylko l. poj. – siatkówka

Wandern, das; tylko l. poj. – wędrówka

Wasserball, der; tylko l. poj. – piłka wodna

Gewinner, der; - – zwycięzca

Landeswettbewerb, der; -e – krajowe zawody

Mannschaft, die; -en – drużyna

Medaille, die; -n – medal

Resultat, das; -e – rezultat

Trainer, der; - – trener

... um Informationen zu Fitness-Kursen bitten. prosić o informacje na temat zajęć w klubie fitness.

Anfänger, der; - – początkujący

Fitnessstudio, das; -studien – studio fitness

Fortgeschrittene, der; -n – zaawansowany

Training, das; -s – trening

Yoga-Kurs, der; -e – kurs jogi

trainieren – trenować

... von meinen Interessen und Freizeitaktivitäten berichten.

opowiadać o swoich zainteresowaniach i zajęciach w czasie wolnym.

ausprobieren – wypróbować

beschäftigen, sich mit – zajmować się czymś einlösen – wylosować

erleben – przeżywać, doświadczać

gefallen – podobać się

interessieren, sich für – interesować się czymś

träumen von – marzyć o

Ausdauerkurs, der; -e – kurs wytrzymałościowy

Gartenarbeit, die; -en – praca w ogrodzie

Gastronomie, die; -n – gastronomia

Restaurant, das; -s – restauracja

Theater, das; - – teatr

Wassergymnastik, die; tylko l. poj. – gimnastyka w wodzie

... den Filminhalt kurz zusammenfassen. podawać najważniejsze informacje o filmie.

Abenteuerfilm, der; -e – film przygodowy

Actionfilm, der; -e – film akcji

Komödie, die; -n – komedia

Krimi, der; -s – kryminał

Liebesfilm, der; -e – film romantyczny

Stummfilm, der; -e – film niemy

Thriller, der; -s – thriller

Zeichentrickfilm, der; -e – film animowany

gruselig – straszny

lustig – radosny, wesoły realistisch – realistyczny

romantisch – romantyczny

spannend – fascynujący, trzymający w napięciu traurig – smutny

unheimlich – niesamowity, tajemniczy

... von einem untypischen Museum erzählen. opowiadać o nietypowym muzeum.

anfassen – dotykać, chwytać

antasten – dotknąć

Ausstellung, die; -en – wystawa

Blinde, der/die; -n – niewidomy(-a)

Blindenstock, der; -stöcke – laska dla niewidomych erlaubt – dozwolony

Gemälde, das; - – obraz, malowidło

Kunstmuseum, das; -museen – muzeum sztuki

Sinn, der; -e – zmysł

Skulptur, die; -en – rzeźba

vierundfünfzig
KAPITEL V 54
Aktiver Wortschatz Aktywne słownictwo

Zaimki osobowe er, sie, es mogą odnosić się do ludzi, rzeczy i przedmiotów, które były już wymienione wcześniej.

Ich beobachte die Tiere gern. → Ich beobachte sie gern. Chętnie obserwuję zwierzęta Chętnie je obserwuję.

Przypadek zaimków zależy od czasownika.

mögen + Akkusativ/biernik (kogo? co?)

Am besten mag ich den Kuckuck. → Ich mag ihn sehr.

Najbardziej lubię kukułkę Najbardziej ją lubię.

den Kuckuck → ihn

die Mücke → sie

das Reh → es

die Fische (Pl.) → sie

Zaimki ich, du, wir, ihr, Sie odnoszą się tylko do osób.

gefallen + Dativ/celownik (komu? czemu?)

passen + Dativ/celownik (komu? czemu?)

Das Fitnessstudio gefällt mir

To studio fitness mi się podoba.

Passt dir der Kurs am Mittwoch?

Pasuje ci ten kurs we środę?

zaimek w celowniku/ Dativ (komu? czemu?)

W języku niemieckim, podobnie jak w języku polskim, występują czasowniki zwrotne z zaimkiem się/sich

sich interessieren = interesować się

sich beschäftigen = zajmować się

W języku niemieckim, inaczej niż w polskim, zaimek zwrotny sich odmienia się przez osoby i liczby.

ich interessiere mich du interessierst dich er/sie/es interessiert sich wir interessieren uns ihr interessiert euch sie/Sie interessieren sich

Niektóre czasowniki łączą się dodatkowo z przyimkami, które stoją za czasownikiem i przed dopełnieniem w bierniku/Akkusativ (kogo? co?) lub w celowniku/Dativ (komu? czemu?).

Sich interessieren für + Akkusativ Sich beschäftigen mit + Dativ

Das Fitnessstudio gefällt

Der Kurs am Mittwoch passt mir dir ihm/ihr uns euch ihnen/Ihnen

Pytania o czasowniki z przyimkami: Wofür? (Wo + für), Womit? (Wo + mit)

Wofür interessierst du dich? Czym się interesujesz? Ich interessiere mich für Basketball. Interesuję się koszykówką.

Womit beschäftigt sich Laura in ihrer Freizeit?

Czym zajmuje się Laura w czasie wolnym?

Laura beschäftigt sich mit experimenteller Musik.

Laura zajmuje się muzyką eksperymentalną.

Grammatik gramatyka KAPITEL V fünfundfünfzig
ZAIMKI OSOBOWE ZAIMKI ZWROTNE
55
CZASOWNIKI Z PRZYIMKAMI

Segel hoch! Żagiel w górę!

Sportarten an Bord

Welche Sportarten kann man an Bord treiben? Macht eine Liste in der Klasse. Jakie dyscypliny sportowe można uprawiać na statku? Przygotujcie wspólnie ich listę w klasie.

Im Fitnessstudio an Bord

Hört den Anfang des Gesprächs zu und bringt ihn spontan zu Ende. Spielt es dann Eleni, Lukas und Steffi in der Klasse.

Wysłuchajcie początku rozmowy i spontanicznie dokończcie ją. Odegrajcie role Eleni, Lukasa i Steffi w waszej klasie.

Hobbys von Lukas, Steffi und Klara Wofür interessieren sich unsere Schiff-Freunde? Lest noch einmal die Freizeitangebote in der Aufgabe 1, Lektion 4 (Seite 52) und ordnet sie Lukas, Steffi und Klara zu.

Czym interesują się nasi przyjaciele ze statku?

Przeczytajcie jeszcze raz oferty spędzania wolnego czasu zamieszczone w zadaniu 1. w lekcji 4. (na stronie 52.) i przyporządkujcie je do Lukasa, Stefii i Klary.

Beispiel:

Lukas interessiert sich für...

Steffi... Klara...

Testet euch selbst! Sprawdźcie sami, co już potraficie!

1. Las, góry, morze… Opiszcie te krajobrazy, jak w przykładzie.

Auf dem Bild sehe ich… Es gibt hier…

2. Porozmawiajcie o uprawianych sportach. Zadawajcie sobie nawzajem pytania i opowiadajcie na nie. Was ist deine Lieblingssportart? / Was trainierst du? / Wie oft machst du das? /Machst du das gern? / Hast du schon an einem Wettbewerb teilgenommen? / Hast du schon einmal eine Medaille gewonnen?

3. Pracujcie w parach. Odegrajcie role. Jedna osoba szuka odpowiedniego kursu w klubie fitness. Druga jest pracownikiem tego kursu i udziela informacji. Guten Tag. / Was kann ich für Sie tun? / Wir bieten… / Am… Ich suche einen Pilates-Kurs/Yoga-Kurs/ Ganzkörper-Workout… Wann…? Haben Sie auch…?

Ich kann...

… die Landschaft beschreiben. opisywać krajobraz.

… von meinen Sportaktivitäten berichten. opowiadać o swojej aktywności sportowej.

... Haustiere nennen. nazywać zwierzęta domowe

… um Informationen zu Fitness-Kursen bitten. prosić o informacje na temat zajęć w klubie fitness.

… von meinen Interessen und Freizeitaktivitäten berichten. opowiadać o swoich zainteresowaniach i zajęciach w czasie wolnym.

… den Filminhalt kurz zusammenfassen. podawać najważniejsze informacje o filmie.

… von einem untypischen Museum erzählen. opowiadać o nietypowym muzeum.

4. Porozmawiajcie w parach w waszych zainteresowaniach. Was ist dein Hobby? Was machst du gern in deiner Freizeit? Wofür interessierst du dich? Womit beschäftigst du dich in deiner Freizeit?

5. Oglądaliście ostatnio dobry film? A może macie swój ulubiony? Porozmawiajcie o tym w parach. Zadawajcie sobie nawzajem pytania i odpowiadajcie na nie. Hast du einen guten Film gesehen? Worum ging es in dem Film? Wer waren die Hauptfiguren?

Der Film mit dem Titel… / Die Hauptfiguren sind… / Sie… / Der Film ist für… / Ich finde den Film…

6. Czy byliście w jakimś interesującym muzeum? Opowiedzcie sobie o tym w parach.

Warst du in einem interessanten Museum? Wann und wo? Was hat es in diesem Museum gegeben?

Das kann ich sehr gut! Das kann ich gut. Das muss ich noch üben.

1
3
V
KAPITEL
2 56 sechsundfünfzig Audio 33

Es geht wieder los!

W tym rozdziale nauczycie się:

określać cechy charakteru

wymieniać zalety i wady wybranych zawodów przedstawiać plany na przyszłość

mówić o korzystaniu z mediów społecznościowych

wymieniać zalety i wady nauczania zdalnego i stacjonarnego scharakteryzować dobrego nauczyciela

udzielać porad

im Krankenhaus

Kunden bedienen Produkte verkaufen Patienten betreuen

Menschen behandeln und pflegen Speisen kochen

Leute transportieren Autos fahren am Computer arbeiten

Brot backen Häuser bauen E-Mails schreiben

Kunden beraten Informationen geben Speisen servieren

Pflanzen pflegen Fieber messen Produkte bestellen

draußen arbeiten Pläne machen mit Kunden telefonieren

Projekte machen Medikamente geben

Zadanie

Wo kann man arbeiten und was kann man machen? Schaut euch die Bilder an und ordnet sie den Aktivitäten zu. Manche Aktivitäten passen zu mehreren Bildern.

Do każdej ilustracji dopasujcie wszystkie pasujące nazwy aktywności.

57 siebenundfünfzig KAPITEL
1 2 3 4 6 5 8 9 7 im Büro auf dem Bauplatz im Verkehr im Restaurant im Handel in der Bäckerei im Garten am Flughafen

1

Kompetenzen

Verbinde die Eigenschaften mit ihrer Beschreibung. Połącz nazwy kompetencji z ich opisem.

1. kommunikativ

2. kreativ

3. teamfähig

4. selbständig

5. flexibel

6. kontaktfreudig

7. zuverlässig

a. Man macht seine Arbeit gut und ist immer pünktlich.

b. Man spricht sehr gern mit anderen Menschen.

c. Man arbeitet gern mit anderen Menschen.

d. Man hat immer viele gute und neue Ideen.

e. Man kann am Morgen, am Nachmittag oder am Abend arbeiten.

f. Man lernt gern neue Menschen kennen.

g. Man braucht keine Hilfe bei der Arbeit.

Ich bin kreativ

Lest die Vorstellung von Lucas und nennt seine Kompetenzen.

Przeczytajcie tekst Lucasa i wymieńcie jego kompetencje.

Ich heiße Lucas. Ich bin schon 15. Ich habe viele Freunde und bin sehr humorvoll. Bald muss ich mich für eine Oberschule entscheiden. Etwas über mich: ich bin eine kreative Person, ich mag bloggen. Mein ganzes Leben kann man auf meinem Blog lesen. Jeden Tag schreibe ich eine kurze Geschichte. Ich arbeite gern in einem Team. Ich mag es, mit den anderen zu lernen und auch neue Menschen kennenzulernen. Im Team haben wir alle viele tolle Ideen und Spaß am Zusammenarbeiten. Ich helfe den anderen Menschen gern. Ich bin auch Volontär bei einer internationalen Migrantenorganisation. Ich mag Fremdsprachen. Effektiv kommunizieren mit den anderen ist mein Lernziel.

Kompetenzen kommen in Gruppen vor. Ordne die Eigenschaften aus dem Schüttelkasten den entsprechenden Kompetenzgruppen zu. Kompetencje występują w grupach. Przyporządkujcie cechy charakteru z listy poszczególnym grupom kompetencji.

kommunikativ kreativ teamfähig risikobereit zuverlässig geduldig selbständig kontaktfreudig entscheidungsfähig flexibel selbstbewusst

persönliche Kompetenz

soziale und kommunikative Kompetenz

Handlungskompetenz

Macht Interviews mit eurem Banknachbarin / eurer Banknachbarn. Stellt Fragen zu Kompetenzen, macht Notizen im Heft und berichtet dann in der Klasse. Tausch dann die Rollen.

Przeprowadźcie wywiad z waszą koleżanką / waszym kolegą z ławki. Zadawajcie pytania na temat kompetencji, róbcie notatki w zeszycie, a następnie opowiedzcie o tym w klasie. Następnie zamieńcie się rolami.

Beispiel:

Wie bist du? Welche Charaktereigenschaften hast du?

Ich bin…

Was machst du gern?

Ich… gern…

Welche Kompetenzen setzt du dabei ein?

Ich setze dabei die… ein.

Das bin ich.

Schreib einen Text mit mindestens sechs Sätzen über sich selbst und deine Kompetenzen. Napisz w minimum sześciu zdaniach, tekst o sobie i swoich kompetencjach.

58 achtundfünfzig
Wir sind schon 15
3
4
2
5
2. 3. 4. 5.
Lukas 1. kreativ

1 Ich bin Bäcker

Schaut euch die Berufe an und sprecht darüber in Paaren. Stellt Fragen wie im Beispiel unten.

Dobierzcie się w pary i porozmawiajcie o zawodach przedstawionych na zdjęciach. Zadawajcie sobie pytania i odpowiadajcie na nie, jak w przykładzie.

Ich muss entscheiden

Was möchtest du werden?

Hört den Dialog und ergänzt die Tabelle. Wysłuchajcie dialogu i uzupełnijcie tabelkę.

Emma möchte Ärztin werden

Lest den Text über Emma. Entscheidet dann, welche Information richtig und welche falsch ist.

Przeczytajcie tekst o Emmie. Następnie zdecydujcie, która informacja jest prawdziwa, a która fałszywa.

Emmas Berufspläne? Ärztin

Emma interessiert sich für Medizin und mag Kinder. Sie möchte Kinderärztin werden. Sie lernt gern Biologie, Chemie und Physik. Aber sie weiß: für das Studium ist ein Notendurchschnitt von 1,0 erforderlich. Das Studium dauert in der Regel sechs Jahre und zum Schluss muss man ein Staatsexamen machen. Erst dann beginnt die Fachausbildung zum Kinderarzt. Sie dauert noch fünf Jahre.

Die Arbeit als Kinderarzt ist sehr verantwortungsvoll. Die kleinen Patienten sind oft ängstlich und nervös und man muss viel Geduld haben. Im Krankenhaus muss man auch oft in der Nacht arbeiten.

richtig falsch

Beispiel:

A: Was ist der Mann von Beruf?

B: Er ist Bäcker.

A: Wo arbeitet er?

B: Er arbeitet in der Bäckerei.

A: Und was macht er?

B: Er backt Brot und Kuchen.

Vorteile und Nachteile der Berufe

Arbeitet in Paaren. Schreibt zu jedem Beruf in Aufgabe 1 seine Vorteile und Nachteile.

Pracujcie w parach. Wypiszcie wady i zalety zawodów przedstawionych w poprzednim zadaniu.

Beispiel:

Vorteil: Man hat Kontakt mit vielen Menschen.

Nachteil: Man muss die ganze Zeit im Stehen arbeiten.

1. Für das Medizinstudium braucht man sehr gute Noten.

2. Die Fachausbildung zum Kinderarzt dauert sechs Jahre.

3. Als Kinderarzt braucht man persönliche Kompetenzen.

Dein Traumberuf

Sprecht in der Klasse über Berufe. Fragt eure Klassenkommilitoninnen und -kommilitonen und antwortet auf ihre Fragen.

Porozmawiajcie w klasie o zawodach. Pytajcie koleżanki i kolegów oraz odpowiadajcie na ich pytania.

Was möchtest du von Beruf werden?

Wie lange muss man für den Beruf lernen? Braucht man ein Studium oder eine Lehre? Welche Kompetenzen braucht man für den Beruf?

59 neunundfünfzig
9 2 3 4 5 6 7 1 8
2
4
5
4 3
Audio 34 Wer Beruf Wo Warum Oskar Greta Theo

Berufe der Zukunft

Er ist aktiv online

Lest die Texte und markiert, welche Sätze aus der Tabelle welchen Text betreffen.

Przeczytajcie teksty i zaznaczcie, które zdania z tabeli dotyczą których tekstów.

Influencer/Influencerin

Blogger oder Journalist, sehr aktiv in den sozialen Medien. Er/sie verdient das Geld im Internet. Influencer berichten zum Beispiel von ihrem Leben und machen dabei Werbung. Das Ziel ist, neue Freunde oder Follower zu finden. Influencer können ganz unterschiedliche Persönlichkeiten sein. Sportler/innen, Blogger/innen, Prominente, Schauspieler/innen, YouTuber/innen

Was machst du online und wie oft?

Füllt die Tabelle aus und sprecht in Paaren, wie oft ihr diese sozialen Medien und Tools nutzt.

Wypełnijcie tabelkę i porozmawiajcie w parach, jak często korzystacie z wymienionych narzędzi i platform społecznościowych.

Game Developer

Als Game Developer machst du Karriere in der Spieleindustrie. Du bist ein Programmierer, du entwickelst ein Game-Konzept mit einer interessanten Story. Animation, Sound und Grafik sind deine Berufsaktivitäten. Du programmierst die Regeln für das Spiel. Sehr oft arbeitest du online. Du musst auch Fremdsprachen kennen, denn man muss in Kontakt mit Entwicklern aus anderen Ländern sein.

Sie/er schreibt Texte über ihr/sein Leben.

Sie/er interessiert sich für Computerspiele

Sie/er muss Fremdsprachen kennen.

Sie/er muss etwas Interessantes zu sagen haben.

Sie/er muss eine interessante Person sein.

Sie/er möchte viele Follower haben.

Die Arbeit online Arbeitet in Paaren. Sammelt Vorteile und Nachteile der Arbeit online.

Pracujcie w parach. Wypiszcie zalety i wady pracy online.

Vorteile Nachteile

Man kann von zu Hause arbeiten.

Man hat wenig realen Kontakt mit Menschen.

Beispiel:

A: Bist du oft auf Facebook?

B: Nein, ich bin dort sehr selten.

ständig oft manchmal selten nie Facebook Twitter TikTok Skype E-Mail Programm YouTube

? ? ? ? ? ? ? ? ?

A: Wo bist du oft?

B: Ich benutze sehr oft das E-Mail-Programm.

Berufe der Zukunft

Welche Beschreibung passt zu welchem Beruf? Ordnet zu. Zu einer Beschreibung passen zwei Berufe.

Który opis pasuje do którego zawodu? Przyporządkujcie je do siebie.

a. In Berufen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (sogenannte MINTFächer) gibt es nicht genug Arbeitskräfte. Die Zukunftsaussichten sind hier besonders gut.

b. Durch die Entwicklung der Informationstechnologien wird man bestimmt in diesem Bereich Spezialisten brauchen.

c. Berufe der Zukunft gibt es auch im Lebensmittelbereich, bei der Produktion von pharmazeutischen Mitteln oder in der Textilindustrie.

Miniprojekt

Arbeitet in Paaren. Sucht im Internet Informationen zu weiteren Berufen der Zukunft. Macht ein Poster und stellt dann den ausgewählten Beruf in der Klasse vor. Pracujcie w parach. Wyszukajcie w Internecie informacje na temat innych zawodów przyszłości. Zróbcie plakat i przedstawcie wybrany zawód w klasie.

Wie heißt der Beruf?

Welchen Bereich betrifft er?

Warum ist das ein Beruf mit Zukunft?

60 sechzig
1
2
3
4
5 A
B
A B
Programmierer*in Mechatroniker*in IT-Berater*in Chemielaborant*in Ingenieur*in
Pharmazeutische*r Berater*in

Präsenz- oder Online-Schule Hört und lest den Text und sammelt alle Argumente in der Tabelle.

Wysłuchajcie i przeczytajcie tekst konwersacji na temat nauczania zdalnego i stacjonarnego oraz zbierzcie wszystkie argumenty w tabeli.

Lena

Katja, bist du jetzt frei? Wann machen wir unsere Hausaufgabe?

Gruppenarbeit ist mir wichtig Wir haben Jugendliche gefragt, was ein guter Lehrer während des Online-Unterrichts macht. Wer sagt was? Ordnet die Aussagen den Sätzen aus der Tabelle zu. Macht die Aufgabe mündlich.

Zapytaliśmy młodych ludzi, co robi dobry nauczyciel podczas nauczania zdalnego. Co kto mówi? Przyporządkujcie wypowiedzi do zdań z tabeli. Zadanie wykonajcie ustnie.

Die Lehrer brauchen Online-Kompetenzen. Der Unterricht ist langweilig, wenn der Lehrer nur frontal zu der ganzen Gruppe spricht und keine Gruppenarbeit organisieren kann.

Lena

Unsere Hausaufgabe ist: Präsenz- oder Online- Schule. Ich mag die Präsenz-Schule lieber. Ich brauche viel Kontakt mit anderen Leuten. Mir gefällt die Zusammenarbeit und der persönliche Kontakt mit den Lehrern. Und was gefällt dir?

Am wichtigsten ist es für mich, dass die Lehrperson mit den Schülerinnen und Schülern spricht. Individuelle Gespräche sind wichtig. Man fühlt sich dann nicht mehr so einsam vor dem Computer.

Auch im Online-Unterricht braucht man Feedback. Ich finde, Lehrpersonen müssen die Schülerinnen und Schüler informieren, was sie gut und was schlecht gemacht haben und wie sie das besser machen können.

Lena

Und was glaubst du? Wie kann man eine Projektarbeit online alleine machen? Wie kann man Fremdsprachen nur online lernen?

Katja

Lena

Katja, ich glaube, wir haben schon unsere Hausaufgabe gemacht. Wir haben schon Argumente pro und contra Präsenz- und Online-Schule. Vielen Dank für deine Hilfe.

Katja

Argumente pro

Argumente contra

Präsenzschule Online-Schule

Mir gefällt die Konzentration

Lest den Dialog und bildet eigene Dialoge. Przeczytajcie dialog i stwórzcie własne dialogi o tym, co wam się podoba i nie podoba w szkole.

Ben: Was gefällt dir an der Präsenzschule?

Tobias: Mir gefällt der persönliche Kontakt mit meinen Freundinnen und Freunden.

Ben: Und was gefällt dir nicht?

Tobias: Mir gefällt der Lärm in der Pause nicht.

Ich möchte wissen, wozu ich etwas lerne. Ein guter Lehrer kann mir das zeigen. Ein guter Lehrer findet sein Fach interessant und kann auf eine spannende Weise unterrichten. In seinem Unterricht ist viel los und die Schülerinnen und Schüler sind aktiv.

persönlicher Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern Organisation von Gruppenarbeit

Begeisterung für sein Fach Rückmeldungen zu den Resultaten

gute digitale Kompetenzen

Vielfalt an Aktivitäten

Was macht eine gute Lehrperson?

Arbeitet in Paaren. Stellt Fragen und antwortet wie im Beispiel. Pracujcie w parach. Zadawajcie sobie nawzajem pytania i odpowiadajcie na nie jak w przykładzie.

Beispiel:

Tak można pytać o czyjeś zdanie i wyrażać swoje.

Was meinst du?

Ich meine… Ich finde…

A: Was macht ein guter Lehrer im Online-Unterricht? Was meinst du?

B: Ein guter Lehrer interessiert sich für die Schüler.

A: Ich finde, ein guter Lehrer hat digitale Kompetenzen.

61 einundsechzig Meine Traumschule
2
3
4
1 Audio 35 i
Katja Katja
Martina Lukas Clara Stefan Martina (14) Lukas (15) Clara (15) Stefan (15)

Deutsch lernen wir schon zwei Jahre

Wie lernt ihr Deutsch?

Hört das Gespräch und ergänzt die Tabelle. Wysłuchajcie rozmowy i uzupełnijcie tabelkę.

Wie lernen die Schüler Deutsch?

Zosia Sie sieht viele Filme.

Bianca

Andrea

Tomek

Probleme beim Deutschlernen?

Welche Empfehlung passt zu welchem Problem?

Diskutiert darüber in der Klasse. Macht die Aufgabe mündlich.

Powiedzcie, które zalecenie pasuje do którego problemu. Dopasujcie je do siebie, a następnie podyskutujcie o tym w klasie.

1. Ich kann mir die neuen Vokabeln nicht gut merken.

2. Ich kann im Unterricht nicht sprechen. Ich habe Angst.

3. Ich verstehe nicht so gut, wenn andere sprechen.

4. Beim Sprechen vergesse ich oft Wörter.

5. Ich finde das Lernen von grammatischen Regeln langweilig.

a. Du solltest mehr Podcasts im Internet hören.

b. Du solltest Merksätze mit der neuen Struktur auswendig lernen.

c. Du solltest die Wörter mit Gesten zeigen.

d. Du solltest zu Hause vor dem Spiegel üben.

e. Du solltest die neuen Wörter mit Bildern verbinden.

Du sollst einfach sprechen

Arbeitet in Paaren. Seht euch die Bilder an und schreibt auf dem Blog Ratschläge für 4 Sprachlerntypen.

Pracujcie w parach. Przyjrzyjcie się zdjęciom i przygotujcie wpis na blog ze swoimi zaleceniami dla 4 typów osobowościowych.

Beispiel:

Anna! Du sollst viel auf Deutsch sprechen. Es gibt viele Möglichkeiten. Im Internet sollst du einen Kollegen oder eine Kollegin finden und du sollst mit ihnen auf Deutsch sprechen.

Lernprobleme

Jede Person in der Klasse schreibt ein Lernproblem auf ein Kärtchen. Die Kärtchen werden im Sack gesammelt. Dann lost jeder ein Kärtchen mit dem Problem und versucht eine Empfehlung zu machen.

Każda osoba w klasie zapisuje na osobnej kartce jakiś problem związany z nauką. Kartki wrzucane są do woreczka. Następnie każdy losuje kartkę z problemem i stara się udzielić stosownej porady.

Czasownik sollte (powinien) stosujemy, udzielając komuś porad. Du solltest deutsche Musik hören. Powinnaś/Powinieneś słuchać niemieckiej muzyki.

ich sollte wir sollten du solltest ihr solltet er/sie/es sollte sie/Sie sollten

Was macht dir Spaß?

Arbeitet in Paaren. Stellt die Fragen zum Deutschlernen. Macht Interviews mit euren Kolleginnen und Kollegen und macht eine Zusammenfassung.

Pracujcie w parach. Napiszcie pytania dotyczące sposobów uczenia się języka niemieckiego. Przeprowadźcie wywiady ze swoimi koleżankami i kolegami na ten temat. Podsumujcie wnioski.

1. Liest du viel auf Deutsch?

2. Schreibst du Texte auf Deutsch?

3. Hörst du deutsche Lieder?

4. Siehst du dir deutsche Filme an?

Beispiel:

Viele Leute aus meiner Klasse sehen kurze Filme auf Deutsch. Einige hören deutsche Lieder.

62 zweiundsechzig
1
3
2
5
4
Audio 36
1 2 3 4

Ich habe viel gelernt Arbeitet in Paaren. Lest die Frage, ergänzt das Assoziogramm und präsentiert eure Ergebnisse im Forum.

Pracujcie w parach. Przeczytajcie o korzyściach z nauki języka niemieckiego i dopiszcie jak najwięcej własnych. Następnie przedstawcie klasie wyniki swojej pracy.

Ihr lernt schon seit 2 Jahren Deutsch. Was habt ihr in dieser Zeit erlebt und gelernt?

neue Lernstrategien entwickeln

Ende gut, alles gut!

Wir wollen weiterhin Deutsch lernen

Was wollt ihr in Zukunft machen, um besser Deutsch zu lernen? Sprecht darüber in Gruppen. Nutzt die Wendungen aus dem Schüttelkasten.

Co chcecie robić w przyszłości, aby lepiej nauczyć się niemieckiego? Porozmawiajcie o tym w grupach. Wykorzystajcie wyrażenia w dymkach.

einen deutschen Brieffreund/eine deutsche Brieffreundin finden mehr sprechen mehr deutsche Filme sehen jeden Tag 15 Minuten lernen deutsches Radio hören keine Angst vor Fehlern haben Gelegenheiten zum Sprechen nutzen mit Comics lernen neue Lernstrategien anwenden

neue Kultur kennenlernen

in einer neuen Sprache kommunizieren

Pluspunkte vom Deutschunterricht

Lest den Text in sozialen Medien. Sammelt alle Pluspunkte vom Deutschunterricht und vergleicht mit euren Resultaten. Macht eine Tabelle.

Przeczytajcie tekst z mediów społecznościowych. Zbierzcie wszystkie zalety nauki języka niemieckiego, jakie zostały w nim wymienione i porównajcie je z waszymi wnioskami. Uzupełnijcie tabelę.

Wir sind Klasse 8B in der Grundschule in Seit 2 Jahren lernen wir schon Deutsch. Im Juni endet die Schule und die erste Stufe beim Deutschlernen.

Nach 2 Jahren haben wir das Niveau A1 erreicht. In dieser Zeit haben wir viel erfahren und erlebt. Wir haben Projekte auf Deutsch gemacht. Die Zusammenarbeit in Teams hat uns gefallen.

Wir haben eine Partnerschule in Deutschland gefunden. Dort haben wir viele neue Freunde und Freundinnen.

Wir haben einen Ausflug nach Österreich gemacht.

Wir waren in Wien.

Wir sprechen immer besser auf Deutsch und wir machen nicht so viele Fehler.

Wir verstehen immer besser die deutsche Kultur und die Realität in den deutschsprachigen Ländern. Wir sind nicht mehr einsprachig, zweisprachig, sondern dreisprachig. Polnisch, Englisch und Deutsch sind unsere Sprachen. Wir sind Europäer und wir denken europäisch.

Was willst du für dein Deutsch tun? Ich will…

Czasownika wollen (chcieć) używamy, mówiąc o planach i zamierzeniach.

Ich will einen deutschen Brieffreund finden. Chcę korespondować z niemieckim kolegą.

ich will wir wollen

du willst ihr wollt

er/sie/es will sie/Sie wollen

Unsere Pluspunkte

Arbeitet in Gruppen. Macht eine Arbeit zum Thema: Unsere Pluspunkte vom Deutschunterricht. Ihr könnt einen Text schreiben und ihn aufnehmen oder ihr könnt ein Plakat, ein Interview oder eine Präsentation machen. Präsentiert sie dann im Forum der Klasse.

Pracujcie w grupach. Przygotujcie wystąpienie na temat waszych osiągnięć w nauce języka niemieckiego. Możecie napisać tekst, nagrać go, możecie wykonać plakat, przeprowadzić wywiad lub przygotować prezentację. Przedstawcie wyniki waszej pracy na forum klasy.

Unsere Pläne für die Ferien

Fragt mindestens 3 Personen in der Klasse, was sie für die Ferien planen, und antwortet auf ihre Fragen. Sprecht wie im Beispiel.

Zapytaj przynajmniej 3 osoby w klasie, jakie mają plany na wakacje. Rozmawiajcie jak w przykładzie.

Beispiel:

Was willst du in den Ferien machen?

Ich will in ein Sportcamp fahren.

Ich will einen Reitkurs besuchen.

1 Sie hat das Niveau A1 erreicht. Wir haben…

Ich will meine Tante auf dem Lande besuchen. Ich will Deutsch lernen.

Ich will…

63 dreiundsechzig
1
3
2
4
5
Klasse 8B Unsere Klasse
2 3
Klasse 8B 5m

Jetzt könnt ihr … Teraz umiecie:

… den Charakter beschreiben. określać cechy charakteru.

entscheidungsfähig – zdolny do podejmowania decyzji

flexibel – elastyczny

geduldig – cierpliwy

humorvoll – z poczuciem humoru

kommunikativ – komunikatywny

kontaktfreudig – towarzyski, kontaktowy

kreativ – kreatywny

risikobereit – gotowy do poniesienia ryzyka

selbständig – niezależny

selbstbewusst – pewny siebie

teamfähig – zdolny do pracy w grupie zuverlässig – niezawodny

… über Zukunftspläne sprechen. przedstawiać plany na przyszłość.

Arzt, der; - – lekarz

Automechaniker, der; - – mechanik samochodowy

Bäcker, der; - – piekarz

Berater, der; - – doradca

Bürokaufmann, der; - – pracownik biurowy

Chemielaborant; der; -en – laborant chemiczny

Friseur, der; - – fryzjer

Ingenieur, der; - – inżynier

Kellner, der; - – kelner

Koch, der; - – kucharz

Lehrer, der; - – nauczyciel

Mechatroniker, der; - – mechatronik

Programmierer, der; - – programista

Verkäufer, der; - – sprzedawca

… über die Nutzung sozialer Medien sprechen. mówić o korzystaniu z mediów społecznościowych.

E-Mail Programm, das; -e – program do obsługi poczty elektronicznej

Follower, der; -s – follower auf Facebook sein – być na Facebooku

benutzen – używać

E-Mails schreiben – pisać e-maile online sein – być online posten – wstawiać posty

… Vor- und Nachteile des Präsenz- und Online-Unterrichts nennen.

wymieniać zalety i wady nauczania zdalnego i stacjonarnego.

Begeisterung, die; -en – zachwyt

Bewegung, die; -en – ruch

Langeweile, die; tylko l. poj. – nuda

Online-Schule, die; -n – szkoła online

Präsenz-Schule, die; -n – szkoła stacjonarna

Zusammenarbeit, die; -en – współpraca

eine Projektarbeit machen – zrobić projekt Fremdsprachen lernen – uczyć się języków obcych

Kontakt mit anderen Leuten brauchen – potrzebować kontaktu z innymi ludźmi

zeigen – pokazać

chaotisch – chaotyczny

langweilig – nudny

laut – głośny

… Ratschläge geben. udzielać porad sollen – mieć powinność wollen – chcieć

deutsches Radio hören – słuchać niemieckiego radia einen deutschen Brieffreund / eine deutsche Brieffreundin finden – znaleźć osobę niemieckojęzyczną, z którą można korespondować

Gelegenheiten zum Sprechen nutzen – wykorzystywać okazje do mówienia

jeden Tag 15 Minuten lernen – uczyć się dziennie przez 15 minut

keine Angst vor Fehlern haben – nie bać się błędów mehr deutsche Filme sehen – oglądać więcej niemieckich filmów

mehr sprechen – więcej mówić mit Comics lernen – uczyć się za pomocą komiksów neue Lernstrategien anwenden – stosować nowe strategie uczenia się

Aktiver Wortschatz Aktywne słownictwo KAPITEL VI
64 vierundsechzig

CZASOWNIKI MODALNE MÖCHTEN, SOLLEN, WOLLEN ŻEŃSKIE FORMY ZAWODÓW

Czasownik möchte stosujemy m.in. pytając o plany zawodowe.

Was möchtest du werden?

Kim chciał(a)byś zostać?

Emma möchte Ärztin werden.

Emma chciałaby zostać lekarką.

ich du er/sie/es

möchte möchtest möchte

wir ihr sie/Sie

möchten möchtet möchte

Czasownik sollte to także forma trybu przypuszczającego czasownika sollen (musieć, mieć powinność).

W trybie przypuszczającym czasownik sollte stosujemy, udzielając komuś porad.

Du solltest deutsche Musik hören. Powinnaś/Powinieneś słuchać niemieckiej muzyki.

ich du er/sie/es

sollte solltest sollte

wir ihr sie/Sie

sollten solltet sollten

Czasownika wollen (chcieć) często używamy, mówiąc o planach i zamierzeniach.

Ich will einen deutschen Brieffreund finden. Chcę korespondować z niemieckim kolegą.

ich du er/sie/es

will willst will

wir ihr sie/Sie

wollen wollt wollen

Opisując zawody w języku niemieckim używa się zawsze feminatywów.

der Arzt / die Ärztin

der Lehrer / die Lehrerin der Bäcker / die Bäckerin der Schauspieler / die Schauspielerin der Youtuber / die Youtuberin der Programmierer / die Programmiererin

Czasami żeńskie nazwy zapisuje się z gwiazdką lub dwukropkiem: Ingenieur*in lub IT-Berater:in

Męskie formy zawodów są na ogół takie same w liczbie pojedynczej i mnogiej.

der Lehrer / die Lehrer der Schauspieler / die Schauspieler ! der Ingenieur / die Ingenieure

Żeńskie formy w liczbie mnogiej otrzymują końcówkę -innen die Youtuberin / die Youtuberinnen die Journalistin / die Journalistinnen

65 fünfundsechzig Grammatik gramatyka KAPITEL VI

KAPITEL VI

Segel hoch! Żagiel w górę!

Meine Kompetenzen a Wie sind deine Kompetenzen. Schreibt die Tabelle ins Heft und ergänzt sie entsprechend. Jakie są twoje kompetencje? Przerysuj tabelkę do zeszytu i uzupełnij ją.

Meine persönlichen Kompetenzen sind:

Meine sozialen und kommunikativen

Kompetenzen sind:

Meine Handlungskompetenzen sind:

b Präsentiere dich und deine Kompetenzen im Plenum.

Zaprezentuj siebie i swoje kompetencje na forum klasy.

Traumberufe unserer Klasse a Welche Berufspläne haben die Leute in eurer Klasse? Erstellt eine Klassen-Liste mit euren Traumberufen.

Jakie plany zawodowe mają osoby z waszej klasy? Stwórzcie listę wymarzonych zawodów.

Testet euch selbst! Sprawdźcie sami, co już potraficie!

1. Porozmawiajcie w parach o swoich cechach charakteru i o tym, co lubicie robić.

Welche Charaktereigenschaften hast du? Was machst du gern? Ich bin… Ich… gern.

2. Wybierzcie jakiś zawód i opowiedzcie w parach o jego zaletach i wadach.

Der Beruf Arzt/ Krankenschwester/Bäcker/Mechaniker/ Informatiker… hat Vor- und Nachteile. Die Vorteile sind: … Die Nachteile sind: …

3. Czy wiecie, kim chcielibyście zostać w przyszłości? Porozmawiajcie o tym w parach. Was möchtest du werden?

4. Porozmawiajcie w parach, co wam się podoba w nauczaniu zdalnym, a co w stacjonarnym?

Ich kann…

… den Charakter beschreiben. określać cechy charakteru.

… Vor- und Nachteile von verschiedenen Berufen nennen. wymieniać zalety i wady wybranych zawodów.

… über Zukunftspläne sprechen. przedstawiać plany na przyszłość.

… über die Nutzung sozialer Medien sprechen. mówić o korzystaniu z mediów społecznościowych.

… Vor- und Nachteile des Präsenz- und Online-Unterrichts nennen. wymieniać zalety i wady nauczania zdalnego i stacjonarnego.

… einen guten Lehrer beschreiben. scharakteryzować dobrego nauczyciela.

… Ratschläge geben. udzielać porad

b Arbeitet in Paaren. Interviewt euch gegenseitig zu euren Traumberufen. Notiert die Informationen und präsentiert sie in der Klasse. Dobierzcie się w pary. Przeprowadźcie ze sobą nawzajem wywiady na temat waszych wymarzonych zawodów. Zanotujcie informacje i zaprezentujcie je przed klasą.

Berufspläne von Lukas, Steffi und Klara

Welche Berufspläne haben unsere Schiff-Freunde?

Arbeitet in Paaren. Sammelt eure Vermutungen und sprecht darüber in der Klasse.

Jakie plany zawodowe mają nasi przyjaciele ze statku? Pracujcie w parach. Zbierzcie wasze przypuszczenia i porozmawiajcie o nich na forum klasy.

Beispiel:

Lukas möchte... werden. Er... Stefii... Klara...

Am Online-Unterricht gefällt mir… Am Präsenz-Unterricht gefällt mir…

5. Z pewnością macie wyobrażenie, jaki powinien być dobry nauczyciel. Porozmawiajcie o tym w parach. Ein guter Lehrer muss… Er macht… Er ist…

6. Porozmawiajcie o problemach z nauką. Jedna osoba wymienia jakiś problem, a druga udziela jej porady, co powinna zrobić, aby sobie z tym poradzić. Potem zamieńcie się rolami.

Ich kann mir die neuen Vokabeln nicht gut merken. / Ich kann im Unterricht nicht sprechen. Ich habe Angst. / Ich verstehe nicht so gut, wenn andere sprechen. / Beim Sprechen vergesse ich oft Wörter. / Ich finde das Lernen von grammatischen Regeln langweilig.

Du solltest…

Das kann ich sehr gut! Das kann ich gut. Das muss ich noch üben.

1
2
66 sechsundsechzig
3

KAPITEL 1

anprobieren – przymierzyć

Apfelsine, die; -n – pomarańcza

aufräumen – sprzątać

Baklava, die/das; -s – baklawa

Bank, die; -en – bank

Bankkarte, die; -n – karta bankomatowa

Becher, der; - – kubek

bitten um – prosić o blau – niebieski

Bluse, die; -n – bluzka

Blutorange, die; -n – czerwona

pomarańcza

braun – brązowy

Brettspiel, das; - – gra planszowa

Brot, das; -e – chleb

bunt – kolorowy

Butter, die; tylko l. poj. – masło

Cola, die; -s – cola

Computerspiel, das; -e – gra

komputerowa

Dattel, die; -n – daktyl

denken an – myśleć o

Disko, die; -s – dyskoteka

Drogerie, die; -n – drogeria

einfach – łatwy, prosty

Einkauf, der; Einkäufe – zakup

einkaufen – robić zakupy

einkaufen gehen – iść na zakupy

Einkaufsgalerie, die; -n – centrum

handlowe

Erdnuss, die; -nüsse – orzech ziemny

es geht – może być

ewig – wieczny, wiecznie

Farbe, die; -n – kolor

Feige, die; -n – figa

Finanzen, die; tylko l. mn. – finanse

Fisch, der; -e – ryba

Flasche, die; -n – butelka

frisch – świeży

gelb – żółty

gemeinsam – wspólnie

Gemüse, das; tylko l. poj. – warzywo, warzywa

Getränk, das; -e – napój

griechisch – grecki

grün – zielony

Hähnchen, das; - – kurczak

Hemd, das; -e – koszula

hingehen – wejść

Hose, die; -n – spodnie

interessant – interesujący

Internet, das; tylko l. poj. – Internet

Joghurt, der; -s – jogurt

Kaffee, der, tylko l. poj. – kawa

Kalender, der; - – kalendarz

Kappe, die; -n – czapka

Karte, die; -n – karta

Karten spielen – grać w karty

Kartoffel, die; -n – ziemniak

Käse, der,- – ser

Kaufhaus, das; -häuser – dom towarowy

kaum – ledwo co

Kekse, die; -n – ciastko

Kilo, das; -s – kilogram

Kino, das; -s – kino

Kleid, das; -er – sukienka

Kleingeld, das; tylko l. poj. – drobne (pieniądze)

Konto, das; Konten – konto

kosten – kosztować

Kuchen, der; - – ciasto

Laden, der; Läden – sklep

langweilig – nudny

lecker – pyszny

Loch, das; Löcher – dziura

lustig – wesoły, zabawny

Mantel, der; Mäntel – płaszcz

Markt, der; Märkte – targ

Meeresfrüchte, die; tylko l. mn. – owoce morza

Milch, die; tylko l. poj. – mleko

Mineralwasser, das; -wässer – woda mineralna

nah – bliski

nervig – denerwujący

Nudel, die; -n – makaron

Obst, das; tylko l. poj. – owoc, owoce Olive, die; -n – oliwka

Orange, die; -n – pomarańcza

Orangensaft, der; -säfte – sok pomarańczowy

Packung, die; -en – opakowanie

Paprika, die; -s – papryka Plan, der; Pläne – plan

Portmonee, das; -s – portmonetka Rabatt, der; -e – rabat Rad fahren – jeździć na rowerze Reis, der; -e – ryż Rock, der; Röcke – spódnica rot – czerwony

Salat, der; -e – sałata, sałatka Schinken, der; - – szynka

Schokolade, die; -n – czekolada Schuh, der; -e – but schwarz – czarny Schwimmbad, das; -bäder – basen Skateboard fahren – jeździć na deskorolce sparen – oszczędzać sparen für – oszczędzać na Spinat, der; -e – szpinak Sportschuh, der; -e – but sportowy Stofftasche, die; -n – torba materiałowa

Supermarkt, der; -märkte – supermarket surfen – serfować

Süßigkeit, die; -en – słodycz

Sweatshirt, das; -s – bluza T-Shirt, das; -s – T-shirt Tasche, die; -n – torebka

Taschengeld, das; tylko l. poj. –kieszonkowe

Tee, der, tylko l. poj. – herbata teuer – drogi treffen – spotykać türkisch – turecki verlieren – tracić, gubić, przegrywać

Vorschlag, der; Vorschläge – propozycja Wanduhr, die; -en – zegar ścienny Wasser, das, Wässer – woda

Weintraube, die; -n – winogrono weiß – biały

weit – daleko

Wohnung, die; -en – mieszkanie wollen – chcieć wunderbar – cudowny

Wurst, die; Würste – kiełbasa

zahlen – płacić

zahlen für – płacić za zeigen – pokazać

zusammen – wspólnie

KAPITEL 2

an – na, przy

Angebot, das; -e – oferta

Angst, die; Ängste – strach, lęk

Anweisung, die; -en – wskazówka, polecenie

Apotheke, die; -n – apteka auf – na

Ausgang, der; -gänge – wyjście

Auto, das; -s – samochód

Bahnhof, der; -höfe – dworzec kolejowy bestimmt – na pewno besuchen – odwiedzać

Bett, das; -en – łóżko

Bild, das; -er – obraz, obrazek

brauchen – potrzebować

Bücherregal, das; -e – regał na książki

Bus, der; -se – autobus

Chaos, das; - – chaos

Computermagazin, das; -e – magazyn o tematyce komputerowej

Dorf, das; Dörfer – wioska

Drehstuhl, der; -stühle – krzesło obrotowe

dunkel – ciemno

Ecke, die; -n – kąt, róg eigen – własny

eigentlich – właściwie

Einfamilienhaus, das; -häuser – dom jednorodzinny

Eingangstür, die; -en – drzwi wejściowe entdecken – odkryć

entdecken – odkrywać

Equipe, die; -n – ekipa

etwa – około

fantastisch – fantastyczny

Fenster, das; - – okno

fertig – gotowy

folgen – podążać

Fußboden, der; -böden – podłoga

Gast, der; Gäste – gość

Geburtstagsparty, die; -s – przyjęcie urodzinowe

Gegenstand, der; -stände – przedmiot genau – dokładnie

geradeaus – prosto gern geschehen – nie ma za co

67 siebenundsechzig
VOKABELLISTE SŁOWNIK

Geschichte, die; -n – historia gleich – zaraz

Globus, der; Globen – globus

Großstadt, die; -städte – duże miasto

Grünanlage, die; -n – teren zielony

hängen – wisieć, wieszać

Hochhaus, das; -häuser – wieżowiec

in – w, do

Internetauktion, die; -en – aukcja

internetowa

inzwischen – w międzyczasie

Keller, der; - – piwnica

Kleber, der; - – klej

Kleinstadt, die; -städte – małe miasto

Kommode, die; -n – komoda

Krankenhaus, das; -häuser – szpital

Kreuzung, die; -en – skrzyżowanie

Labyrinth, das; -e – labirynt

Lampe, die; -n – lampa

lassen – zostawić

laufen – biegać

legen – kłaść

Lieblingssessel, der; - – ulubiony fotel

liegen – leżeć

links – po lewej

Magnetkarte, die; -n – karta

magnetyczna

Marktplatz, der; -plätze – rynek

Maske, die; -n – maska

Maskottchen, das; - – maskotka

mitkommen – pójść (z kimś)

mitnehmen – wziąć ze sobą

nächste – następny

Nachttisch, der; -e – stolik nocny

Navi, das; -s – nawigacja

neben – obok

Nebenstraße, die; -en – boczna droga

öffnen – otwierać

Ordner, der; - – segregator, folder

Ordnung, die; tylko l. poj. – porządek

Park, der; -s – park

passieren – zdarzać się

Post, die; -en – poczta

probieren – próbować

Rathaus, das; -häuser – ratusz

Raum, der; Räume – pomieszczenie

rechts – po prawej

Reihenhaus, das; -häuser – dom

szeregowy

Rucksack, der; -säcke – plecak schauen – patrzeć

Schlüssel, der; - – klucz

Schrank, der; Schränke – szafa

Schrecken, der; - – przerażenie, lęk

Schreibtisch, der; -e – biurko

Schulheft, das; -e – zeszyt szkolny

Schwierigkeitsgrad, das; -e – stopień trudności

See, der; -s – jezioro

Sessel, der; - – fotel

sitzen – siedzieć

Spielplatz, der; -plätze – plac zabaw

Stadtzentrum, das; -zentren – centrum

miasta

Station, die; -en – stacja

staubsaugen – odkurzać stehen – stać stellen – stawiać still – cicho Straße, die; -n – ulica Straßenbahn, die; -en – tramwaj Team, das; -s – drużyna, zespół Teppich, der; -e – dywan Unordnung, die; tylko l. poj. – bałagan unter – pod verlassen – opuścić verstecken – ukryć verstehen – rozumieć versuchen – próbować

Vinyl-Schallplatte, die; -n – płyta winylowa

Wald, der; Wälder – las Wand, die; Wände – ściana weit – daleko weitergehen – iść dalej wiederholen – powtarzać Wohnungsplan, der; -pläne – plan mieszkania ziehen – ciągnąć Zimmer, das; - – pokój zuhören – przysłuchiwać się

KAPITEL 3

abschmecken – doprawić Ananas, die; -se – ananas Apfelfüllung, die; -en – nadzienie jabłkowe

Apfelschorle, die; -n – sok jabłkowy z wodą gazowaną Aprikose, die; -n – morela Armband, das; -bänder – bransoletka Avocado, die; -s – awokado backen - piec

Baguette, die/das; -n – bagietka Bockwurst, die; -würste – parówka Boulette, die; -n – kotlet mielony Bratwurst, die; -würste – kiełbasa pieczona bringen – przynieść Brötchen, das; - – bułka Croissant, das; -s – croissant Currywurst, die; -würste – kiełbasa z curry

dazugeben – dodać

Ei, das; -er – jajka Ente, die; -n – kaczka erhitzen – podgrzać

Esslöffel, der; - – łyżka stołowa

Fetakäse, der; -n – ser feta Flasche, die; -n – butelka genug – wystarczająco

Geschenk, das; -e – prezent getrennt – oddzielnie Gurke, die; -n – ogórek hausgemacht – domowy herrenlos – bezpański

Honig, der; -e – miód

Hunger, der; tylko l. poj. – głód

Kakao, der; tylko l. poj. – kakao

Kissen, das; - – poduszka

Kohlensäure, die; -n – kwas węglowy

Lachs, der; -e – łosoś

lecker – pyszny

Marmelade, die; -n – dżem

Milchkaffee, der; tylko l.poj. – kawa z mlekiem

mixen – miksować

mögen – lubić

Mozzarella, der; tylko l. poj. – mozzarella

Multivitaminsaft, der; -säfte – sok

multiwitaminowy

Müsli, das; -s – musli

Orangensoße, die; -n – sos

pomarańczowy

Pfanne, die; -n – patelnia

Pfannkuchen, der; - – naleśnik

Pizza, die; -s – pizza

Pizzeria, die; -s – pizzeria

Pommes Frites, die; tylko l. mn. – frytki rote Grütze, die; -n – kisiel

rühren – pomieszać

Salami, die; -s – salami

Salzstange, die; -n – paluszek słony Sammlung, die; -en – kolekcja

Sandwich, das/der; -es – kanapka

Schafskäse, der; -n – ser kozi

schälen – obierać schaumig schlagen – ubić na pianę Schlagsahne, die; tylko l. poj. – bita śmietana schmecken – smakować

schneiden – kroić

Schokoladenmousse, die; -s – mus czekoladowy Schulkantine, die; -n – stołówka szkolna

Senf, der; -e – musztarda

servieren – serwować

Smoothie, der; -s – smoothie still – niegazowany tauschen – wymienić

Thunfisch, der; -e – tuńczyk

Ticket, das; -s – bilet

Tierheim, das; -e – schronisko dla zwierząt

Toastbrot, das; -e – chleb tostowy Tomate, die; -n – pomidor ungeduldig – niecierpliwy

Vanillesoße, die; -n – sos waniliowy warm – ciepły Wiener, der; - – parówka zahlen – płacić

Zucchini, der; – cukinia

KAPITEL 4

Altstadt, die; -en – starówka Arm, der; -e – ramię aufessen – zjeść

Auge, das; -n – oko

Augenarzt der; -e – okulista

Ausflug, der; -flüge – wycieczka baden – kąpać się

Vokabelliste
68 achtundsechzig
Słownik

Bauch, der; Bäuche – brzuch

Bauchschmerzen, die; tylko l. mn. – ból

brzucha

Bein, das; -e – noga

bequem – wygodny

besichtigen – zwiedzać

bewölkt – zachmurzony

bewundern – podziwiać

billig – tani

entfernt – oddalony

erkälten, sich – przeziębić się

es regnet – pada deszcz

es schneit – pada śnieg

Fähre, die; -n – prom

Fahrt, die; -en – jazda, przejazd

Fieber, das; - – gorączka

fliegen – latać

Flugzeug, das; -e – samolot

fotografieren – fotografować

Führer, der; - – przewodnik

Fuß, der; Füße – stopa

Gasse, die; -n – uliczka

gebrochen – złamany

geschwollen – spuchnięty

gestern – wczoraj

gesund – zdrowy

Gipsverband, der; -verbände –opatrunek gipsowy

grillen – grillować

Hals, der; Hälse – gardło, szyja

Halsschmerzen, die; tylko l. mn. – ból

gardła

Hand, die; Hände – ręka, dłoń

Hausarzt, der; -e – lekarz rodzinny

heiß – gorący

Husten, der; tylko. poj. – kaszel

kalt – zimny

klettern – wspinać się

Kopf, der; Köpfer – głowa

Kopfschmerzen, die; tylko l. mn. – ból

głowy

krank – chory

Küste, die; -n – wybrzeże

lachen – śmiać się

Landschaft, die; -en – krajobraz

langsam – powolny

langweilen, sich – nudzić się

Luxusboutique, die; -n – butik

Motorrad, das; -räder – motocykl

Nachtzug, der; -züge – nocny pociąg

Nase, die; -n – nos

nass – mokry

Norden, der; tylko l. poj.

Ohr, das; -en – ucho

Orthopäde der; -n – ortopeda

Osten, der; tylko l. poj.

praktisch – praktyczny

Probleme mit Augen – problemy

z oczami

Prominent, der; -e – celebryta

Regen, der; - – deszcz

reisen – podróżować

Reiseziel, das; -e – cel podróży

Rückenschmerzen, die; tylko l. mn. – ból pleców

Sansibar – Zanzibar scheinen – świecić schlimm – tragiczny schmal – wąski

Schmuckwarengeschäft, das; -e – jubiler Schnee, der; tylko l. poj. – śnieg schnell – szybki

Schnupfen, der; tylko. poj. – katar Sehenswürdigkeit, die; -en – atrakcja turystyczna

Seilbahn, die; -en – kolejka linowa Seilpark, der; -s – park linowy Sonne, die; tylko l. poj. – Słońce sonnig – słoneczny

Souvenir, das; -s – pamiątka Sprachschule, die; -n – szkoła językowa Stadtrundgang, der; -gänge – wycieczka po mieście

Süden, der; tylko l. poj. tanzen – tańczyć teuer – drogi

traditionell – tradycyjny trendy – modny

U-Bahn, die; -en – metro Überraschung, die; -en – niespodzianka umweltfreundlich – przyjazny dla środowiska

umweltschädlich – szkodliwy dla środowiska unbequem – niewygodny unterwegs – po drodze verschreiben – przepisać wandern – wędrować

Wanderweg, der; -e – szlak turystyczny Westen, der; tylko l. poj. – zachód Wetter, das; tylko l.poj. – pogoda Wettervorhersage, die; -n – prognoza pogody

Wind, der; -e – wiatr windig – wietrzny Wolke, die; -n – chmura Zahnarzt, der; -e – dentysta Zahnschmerzen, die; tylko l. mn. – ból zęba zu Fuß – pieszo zubereiten – przygotowywać (o jedzeniu)

Zug, der; Züge – pociąg

KAPITEL 5

Abenteuerfilm, der; -e – film przygodowy

Actionfilm, der; -e – film akcji

Adaptation, die; -en – adaptacja alltäglich – codzienny, powszedni anfangen – zaczynać

Anfänger, der; - – początkujący anfassen – dotykać, chwytać anmelden, sich für – zgłosić się na antasten – dotknąć

Ausdauerkurs, der; -e – kurs wytrzymałościowy ausprobieren – wypróbować

Ausstellung, die; -en – wystawa

Basketball, der; tylko l. poj. –koszykówka

benutzen – używać

beobachten – obserwować

Berg, der; -e – góra

beschäftigen, sich mit – zajmować się czymś

Blinde, der/die; -n – niewidomy(-a)

Blindenstock, der; -stöcke – laska dla niewidomych

dauern – trwać

einlösen – wylosować

Erfolg, der; -e – sukces

erlaubt – dozwolony

erleben – przeżywać, doświadczać

Fitnessstudio, das; -studien – studio fitness

Fluss, der; Flüsse – rzeka

Fortgeschrittene, der; -n –

zaawansowany

Fußball, der; tylko l. poj. – piłka nożna Gartenarbeit, die; -en – praca w ogrodzie

Gastronomie, die; -n – gastronomia

Gebirge, das; - – góry

gefallen – podobać się

Gemälde, das; - – obraz, malowidło gestohlen – skradziony

Gewinner, der; - – zwycięzca

glauben – wierzyć

gruselig – straszny

Handball, der; tylko l. poj. – piłka ręczna

Handlung, die; -en – fabuła

Hase, der; -n – zając

Hauptfigur, die; -en – główny bohater

Hauptrolle, die; -n – rola główna

Hockey, das; tylko l. poj. – hokej individuell – indywidualny interaktiv – interaktywny

interessieren, sich für – interesować się czymś

Judo, das; tylko l. poj. – judo

Klettern, das; tylko l. poj. – wspinaczka Komödie, die; -n – komedia

Krimi, der; -s – kryminał

Kuckuck, der; -e – kukułka

Kunstmuseum, das; -museen – muzeum sztuki

lachen – śmiać się

Landeswettbewerb, der; -e – krajowe zawody

Laufen, das; tylko l. poj. – bieganie Liebesfilm, der; -e – film romantyczny

Lied, das; -er – piosenka literarisch – literacki

lustig – radosny, wesoły

Mannschaft, die; -en – drużyna

Medaille, die; -n – medal

Meer, das; -e – morze

motiviert – zmotywowany

Mücke, die; -n – komar

nachdenken – przemyśleć, zastanowić się

orientalisch – orientalny

Vokabelliste Słownik 69 neunundsechzig

Radfahren, das; tylko l. poj. – jazda na rowerze

reagieren – reagować realistisch – realistyczny

regelmäßig – regularnie

Reh, das; -e – sarna

Reiten, das; tylko l. poj. – jazda konna

Restaurant, das; -s – restauracja

Resultat, das; -e – rezultat romantisch – romantyczny

schämen, sich – wstydzić się

Schauspieler, der; - – aktor

See, der; -n – jezioro

Sinn, der; -e – zmysł

Skifahren, das; tylko l. poj. – jazda na nartach

Skulptur, die; -en – rzeźba

spannend – fascynujący, trzymający w napięciu

springen – skakać

Strand, der; Strände – plaża

Stummfilm, der; -e – film niemy

stundenlang – godzinami

Tauchen, das; tylko l. poj. – nurkowanie

teilnehmen an – brać udział w

Theater, das; - – teatr

Thriller, der; -s – thriller

Trainer, der; - – trener

trainieren – trenować

Training, das; -s – trening

Trainingsmaschine, die; -n – sprzęt

treningowy

träumen von – marzyć o

traurig – smutny

trocken – suchy

trotzdem – pomimo to unheimlich – niesamowity, tajemniczy

Vogel, der; Vögel – ptak

Volleyball, der; tylko l. poj. – siatkówka

Wald, der; Wälder – las

Wandern, das; tylko l. poj. – wędrówka warten auf – czekać na

Wasserball, der; tylko l. poj. – piłka wodna

Wassergymnastik, die; tylko l.poj. –gimnastyka w wodzie

Wiese, die; -n – łąka

Wildschwein, das; -e – dzik

Yoga-Kurs, der; -e – kurs jogi

Zeichentrickfilm, der; -e – film animowany

Zielgruppe, die; -n – grupa docelowa

Zukunftsplan, der; -pläne – plan na przyszłość

Zusammenfassung, die; -en –streszczenie

KAPITEL 6

Angst haben – bać się anwenden – stosować Arzt, der; - – lekarz Automechaniker, der; - – mechanik samochodowy

Bäcker, der; - – piekarz Begeisterung, die; -en – zachwyt Berater, der; - – doradca Bereich, der; -e – obszar Berufsplan, der; -pläne – plan zawodowy besonders – szczególnie Bewegung, die; -en – ruch Branche, die; -n – branża brauchen – potrzebować Brieffreunde, der; - – przyjaciel korespondencyjny

Bürokaufmann, der; - – pracownik biurowy chaotisch – chaotyczny Chemielaborant; der; -en – laborant chemiczny dreisprachig – trójjęzyczny effektiv – efektywnie einsprachig – jednojęzyczny entscheiden, sich für – zdecydować się na entscheidungsfähig – zdolny do podejmowania decyzji Entwickler, der; - – deweloper erfahren – doświadczyć erforderlich – wymagany Fehler, der; - – błąd flexibel – elastyczny Flugbegleiter, der; - – steward Fremdsprache, die; -n – język obcy Friseur, der; - – fryzjer geduldig – cierpliwy Gelegenheit, die; -en – okazja Gespräch, das; -e – rozmowa humorvoll – z poczuciem humoru Ingenieur, der; - – inżynier inspirieren – inspirować Kellner, der; - – kelner Koch, der; - – kucharz kommunikativ – komunikatywny kommunizieren – komunikować się Kompetenz, die; -en – kompetencja komponieren – komponować kontaktfreudig – towarzyski, kontaktowy Krankenhaus, das; -häuser – szpital kreativ – kreatywny Langeweile, die; tylko l. poj. – nuda

langweilig – nudny

laut – głośny

Lehrer, der; - – nauczyciel

Lernstrategie, die; -n – strategia uczenia się

Lernziel, das; -e – cel uczenia się

Mechatroniker, der; - – mechatronik

Migrantenorganisation, die; -en –organizacja dla migrantów

Notendurchschnitt, der; -e – średnia ocen

nutzen – wykorzystywać, używać

Online-Schule, die; -n – szkoła online pharmazeutisch – farmaceutyczny populär – popularny

Präsenz-Schule, die; -n – szkoła stacjonarna

Programmierer, der; - – programista

Projektarbeit, die; -en – projekt Reiseangestellte, der; -n – pracownik biura podróży Reiseführer, der; - – przewodnik risikobereit – gotowy do poniesienia ryzyka

selbständig – niezależny selbstbewusst – pewny siebie

sollen – mieć powinność

Staatsexamen, das; - – egzamin państwowy

Stufe, die; -n – poziom teamfähig – zdolny do pracy w grupie touristisch – turystyczny

unterschiedlich – różnorodny

verantwortungsvoll – odpowiedzialny Verkäufer, der; - – sprzedawca

Volontär, der; -e – wolontariusz vorstellen – przedstawić Werbung, die; -en – reklama wollen – chcieć zeigen – pokazać Zukunftsaussicht, die; -en –perspektywa na przyszłość

Zusammenarbeit, die; -en – współpraca zuverlässig – niezawodny

zweisprachig – dwujęzyczny

70 siebzig
Vokabelliste Słownik

der

KAPITEL 1

Audio 1, Aufgabe 1

Dialog 1

Anna: Wie findest du das Kleid?

Lena: Sehr schön.

Dialog 2

Lena: Wie viel kosten die Orangen?

Tomas: 2,99 das Kilo.

Lena: Geben Sie mir bitte zwei Kilo.

Dialog 3

Anna: Zahlst du mit Karte oder bar?

Tomas: Ich zahle mit Karte.

Dialog 4

Anna: Willst du mit mir einkaufen

Tomas: Wo willst du denn einkaufen?

Lena: Im Supermarkt.

Audio 2 , Lektion 1, Aufgabe 1

Max: Hi, Girls, wie geht’s? Was für Pläne habt ihr für das Wochenende?

Jana: Warum fragst du? Hast du einen Vorschlag für uns?

Max: Ich habe viele Ideen. Wir können zum Beispiel …

Jana: ... ins Kino gehen, ins Schwimmbad gehen, Anke und Lukas treffen …

Lena: ... und Einkäufe machen.

Jana: Vielleicht in der neuen Einkaufsgalerie?

Lena: Ja, und gibt es dort einen Supermarkt?

Max: Ja, es gibt dort einen Supermarkt. Aber warum fragst du?

Lena: Meine Mutter hat Geburtstag und ich muss für sie Einkäufe machen.

Max: Mensch! Deine Mutter hat Geburtstag und nicht du!

Lena: Ja, das stimmt, aber ich will ihr helfen.

Jana: Und ich will auch Lena helfen.

Max: Und was steht auf der Einkaufsliste?

Lena: Da sind viele Sachen: Getränke, Süßigkeiten, Kuchen, Salate, Snacks ...

Max: Und natürlich ein Geschenk für deine Mutter.

Jana: Na ja, aber nicht im Supermarkt.

Audio 3, Lektion 2, Aufgabe 2, 3

Matilde: Hi, Ida, wohin gehst du?

Ida: Hi, ich mache einen Diät-Kuchen und ich brauche Spinat. Ich gehe zum Supermarkt.

Matilde: Zum Supermarkt? Hier gibt´s doch einen neuen Laden. Und er ist nicht so weit weg wie der Supermarkt.

Ida: Okay, aber ich mag unseren Supermarkt.

Matilde: Aber im Laden bei Kerem gibt es so tolle Sachen! Komm, wir müssen die sehen.

Ida: Was zum Beispiel?

Matilde: Da gibt’s Obst und Gemüse aus den Südländern, Spinat gibt es bestimmt auch, auch Süßigkeiten.

Ida: Was????? Süßigkeiten? Ich halte doch Diät.

Matilde: Und der Verkäufer ist so nett, er gibt uns bestimmt einen Rabatt. Du musst ihn sehen.

Ida: Nein, wir gehen zuerst zum Supermarkt, und dann eventuell in den neuen Laden.

Matilde: Na gut, also gehen wir!

Audio 4, Lektion 3, Aufgabe 1

Leni: Guckt mal, da ist Baklava aus der Türkei. Ich muss es kaufen.

Greta: Nein, ich mag das absolut nicht, aber ich sehe hier Blutorangen aus Sizilien. Ich kaufe mir zwei Stück.

Jakob: Und dort gibt es frische Feigen. Die sind aber süß.

Anton: Genauso wie alle Spezialitäten aus den Südländern. Sie sind sehr lecker. Ich mag sie alle.

Jakob: Nimmst du ein paar Stück?

Anton: Ich überlege noch.

Leni: Zuerst kaufen wir aber Baklava für mich. Was kostet ein Stück?

Verkäufer: 1,50 Euro pro Stück.

Greta: Leni, guck mal, ab 5 Stück gibt er dir einen Rabatt. Du zahlst dann nur 6,50 Euro.

Verkäufer: Ja, das stimmt.

Leni: Ich nehme also 5 Stück.

Greta: Was kosten die Blutorangen?

Verkäufer: 2,50 Euro das Kilo.

Audio 5, Lektion 4, Aufgabe 1, 2

Karin: Wow, Sara, du hast 8 Sachen. Was hast du denn?

Sara: Am besten gefällt mir diese Hose. Guck mal. Sie ist grün und diese Blumen sind toll.

Karin: Und ich habe eine Jeans. Siehst du diese Löcher? Die sind so groß, toll! Wie findest du sie?

Sara: Ich finde sie super. Ich habe noch ein T- Shirt. Wie gefällt es dir?

Karin: Es geht, aber ich finde, die Farbe steht dir nicht gut.

Sara: Mal sehen, ich habe 2 T-Shirts. Vielleicht ist das zweite besser.

Karin: Und was ist das?

Sara: Das ist ein Pullover. Er ist sehr weich. Probier mal!

Karin: Ja, das stimmt. Guck mal, die Umkleidekabine ist schon frei. Wir können schon hingehen und alles anprobieren.

Audio 6, Lektion 4, Aufgabe 4

Karin: Wie findest du das Kleid?

Sara: Ich finde das Kleid zu groß. Und wie findest du das T-Shirt?

Karin: Ich finde das T-Shirt super.

71 einundsiebzig
Transkription
Hörtexte Transkrypcja tekstów audio

Transkription der Hörtexte

Transkrypcja tekstów audio

Audio 7, Lektion 5, Aufgabe 2, Aufgabe 3

Jana: Hi, Eva, kannst du mir heute helfen?

Eva: Hi, Jana, ja klar. Was brauchst du?

Jana: Meine Mutter hat am Samstag Geburtstag und ich brauche ein Geschenk für sie.

Eva: Ach, und du weißt nicht, was du kaufen sollst.

Jana: Ja, hast du vielleicht eine Idee?

Eva: Überlegen wir also. Was braucht deine Mutter? Kauf ihr vielleicht ein E-Book

Jana: Nein, sie liest keine E-Books.

Eva: Kauf ihr einen Kaffeebecher! Manche haben Namen drauf.

Jana: Nein, das finde ich doof.

Eva: Oh, ich weiß! Schenk deiner Mutter am besten eine Geschenkkarte. Sie kann sich dann kaufen, was sie wirklich braucht oder will.

Jana: Ja, das stimmt. Das ist eine gute Idee. Danke schön, kommst du mit mir ins Geschäft? Dann kaufe ich die Karte.

Eva: Kannst du sie nicht online bestellen? Das ist viel einfacher.

Jana: Ja, du hast wieder recht. Das mache ich.

Audio 8, Segel hoch!, Aufgabe 2

1. Elena: Ich will jetzt. Rechts neben mir sitzt Olek. Er kommt aus Polen und wohnt in … Oh nein! Ich habe es vergessen!

2. Klara: Was??? Ich bin nicht Ute. Ich heiße Klara, komme aus Deutschland und wohne in Chemnitz.

3. Leo: Mutti, bei mir ist alles okay. Es ist super auf dem Schiff. Und bei euch?

4. Klara: Ja, wir haben Hefte! Aber es gibt zu wenig Lineale. Wir brauchen für Mathe mehr Lineale.

5. Juan: Moment mal. Wir sind doch am Meer. Schlafen und Nichtstun finde ich langweilig. Samstag ist ein aktiver Tag. Ich möchte schwimmen, tanzen, spielen.

6. Steffi: Hurra! Lübeck! Endlich! Keine Wellen, kein Bordputzen, kein Lernen!

KAPITEL 2

Audio 9, Lektion 1, Aufgabe 2, 3

Ajscha: Lena, was ist mit deiner neuen Wohnung? Wohnst du schon in Moosach?

Emilia: Na klar, guck mal, sie hat den Wohnungsplan dabei.

Lena: Ja, seit gestern wohne ich in Moosach. Meine neue Wohnung ist sehr groß und ich habe endlich ein eigenes Zimmer.

Ajscha: Fantastisch! Zeig uns mal den Wohnungsplan! Was gibt es in deinem Zimmer?

Lena: Hier ist die Eingangstür. Links steht mein Bett.

Emilia: Und was ist hier, neben dem Bett?

Lena: Das ist ein Nachttisch. Auf dem Nachttisch steht das Foto von …

Ajscha: ... Von uns!!!

Lena: Nein, von Finn!!! Unser Foto hängt an der Wand, rechts von dem Schreibtisch.

Emilia: Und hier in der Ecke steht bestimmt dein Schreibtisch.

Lena: Ja, das stimmt. Und vor dem Schreibtisch ist mein Drehstuhl. Auf dem Fußboden liegt kein Teppich. Ich will das nicht. Ich mag nicht jeden Freitag staubsaugen.

Ajscha: Und was ist rechts?

Lena: Dort stehen ein Schrank und eine Kommode.

Emilia: Und was ist das hier, zwischen dem Schrank und der Kommode?

Lena: Dort ist die Lampe.

Ajscha: Diese von der Internetauktion?

Lena: Nein, aus unserer neuen Einkaufsgalerie.

Audio 10, Lektion 2, Aufgabe 1, 2

Agnes: Tom, das geht nicht mehr. Morgen ist meine Geburtstagsparty, meine Gäste kommen und in deinem Zimmer ist ein großes Chaos.

Tom: Wo ist hier Chaos? Ich sehe hier kein Chaos. Für mich ist alles in Ordnung.

Agnes: In Ordnung? Wo liegen all diese Sachen? Guck mal, auf dem Schreibtisch gibt es zu viele

Sachen: Bücher, Hefte, Ordner, Computergames und …

Tom: Ich brauche sie aber alle.

Agnes: Unter dem Schreibtisch liegen Kulis, Bleistifte, Taschentücher, Computermagazine. Brauchst du die auch alle?

Tom: Das ist nicht deine Sache.

Agnes: Doch, Karin möchte bestimmt mit dir sprechen und kommt hierher. Was sagst du dann Karin?

Tom: Wir werden doch nicht unter dem Schreibtisch sitzen. Ich zeige ihr meine neuen VinylSchallplatten. Und sie sind nicht unter dem Schreibtisch, sie sind über dem Schreibtisch.

Agnes: Tom, es gibt hier doch eine große Unordnung.

Tom: Okay, aber ich mache das für dich und nicht für Karin. Ich räume auf.

Audio 11, Lektion 3, Aufgabe 1.

Filip: Oma, was machst du denn?

Oma: Ich lege deinen Rucksack in den Schrank. Er liegt doch auf dem Fußboden.

Filip: Aber

Oma: Deine Gitarre liegt unter dem Bett. Ich stelle sie in die Ecke. Oh, was haben wir hier? Der Ball ist in dem Schrank. Der gehört nicht hierher. Filip, was hast du in deinem Schrank? Guck mal.

Filip: Oma, ich weiß es.

Oma: Du weißt es, aber ich verstehe das nicht. Der Globus liegt hier, der Kleber ist auch da, und auch deine Schulhefte? Ist das alles in Ordnung? Ich lege sie auf den Schreibtisch.

Filip: Am Wochenende bringe ich alles in Ordnung.

Oma: Erst am Wochenende? Heute ist doch Montag. Ich mag zu Hause kein Chaos. Komm, ich helfe dir. Wir machen hier Ordnung.

72 zweiundsiebzig

Filip: Oma, bitte, das ist mein Zimmer. Lass das alles, ich bitte dich!

Audio 12, Lektion 4, Aufgabe 1

Lukas: Hi, Mila und Sophia, Ich brauche eure Hilfe.

Sophia: Schon wieder Mathe?

Lukas: Eigentlich ja, aber nicht für die Schule.

Mila: Ich verstehe dich nicht.

Lukas: Ich habe drei Tickets für einen Escape-Room. Möchtet ihr mitkommen?

Sophia: Ich finde das super, und du, Mila?

Mila: Ich weiß es nicht, aber ich möchte es ausprobieren.

Lukas: Das ist ein Escape-Room-Labyrinth, kennt ihr das? Wie kommen wir dorthin?

Sophia: Nein, ich kenne das nicht, aber wir gucken mal im Internet … Schaut mal, es ist nicht weit von hier! Nach dem Navi brauchen wir 10 Minuten zu Fuß.

Lukas: Ja, wir müssen geradeaus gehen, bis zum Marktplatz. Dann links, an der nächsten Kreuzung rechts und neben der Post, in der Goethestraße, ist unser Escape-Room.

Mila: Und wann gehen wir dorthin?

Lukas: Jetzt! Wir haben doch frei! Kommt ihr mit oder …

Audio 13, Lektion 5, Aufgabe 1

Mila: Es ist so dunkel hier. Sophia, gib mir deine Hand!

Sophia: Ja, eine gute Idee. Lukas, wo bist du? Komm her. Es geht los.

Komunikat: Guten Abend. Herzlich willkommen in unserem Labyrinth. Ich bin euer Guide. Hört mir zu und folgt meinen Anweisungen. Also los, gehen wir! Geht geradeaus und öffnet die erste Tür. Findet den Schlüssel unter dem Regal links.

Lukas: Kommt schnell, wir haben nicht so viel Zeit.

Komunikat: Ja, ihr habt für diese Aufgabe nur 2 Minuten Zeit.

Mila: Habt ihr den Schlüssel? Ich kann ihn nicht finden.

Sophia: Ich habe ihn und was nun?

Lukas: Öffne die Tür.

Sophia: Es geht aber nicht.

Lukas: Probiere es nochmal. Versuche es nach links. Geht das?

Mila: Super, das geht! Dann gehen wir weiter.

Komunikat: Die erste Aufgabe ist gelöst. Bravo! Ihr dürft weitergehen.

Sophia: Pst, seid still! Hört dem Guide zu. Er wiederholt seine Anweisungen nicht.

Komunikat: Links ist eine Wand. Tastet sie genau ab und findet ein Loch. In dem Loch gibt es eine Magnetkarte. Nehmt sie mit und öffnet die nächste Tür. Ihr habt nur eine Minute Zeit.

Mila: Leute, macht schnell!

Audio 14, Segel hoch! Aufgabe 1

Klara: Hallo! Mein Vorname ist Klara.

Mila: Bok! Ich bin Mila.

Juan: Hola! Ich bin Juan.

Olek: Cześć! Ich bin Olek.

Mila: Öffne die Tür!

Klara: Gehe nach links!

Juan: Mach das Buch auf!

Olek: Gib mir die Hand!

KAPITEL 3

Audio 15, Aufgabe

A: Wo kannst du eine Cola kaufen?

B: Ich kann eine Cola im Supermarkt, am Kiosk und an der Tankstelle kaufen.

Audio 16, Lektion 1, Aufgabe 4

Lisa: Ich bin schon müde. Ich habe genug von Geo.

Klaudia: Ich auch und ich habe auch noch Hunger.

Sarah: Es ist 7 Uhr und wir lernen schon zwei Stunden ohne Pause.

Lisa: Kommt, wir gehen in die Pizzeria.

Klaudia: Nein, sie ist so weit weg von hier.

Sarah: Wir können auch online bestellen. Ich habe zwei Apps. Wir finden dort bestimmt etwas Leckeres. Ich sehe hier eine Salatbar. Alles ist frisch und gesund.

Lisa: Gibt es Salat mit Hähnchen und Avocado?

Sarah: Moment mal, ich schaue nach … Ja, es gibt einen. Möchtest du einen?

Lisa: Ja, gern.

Sarah: Und ich nehme einen Salat mit Tomaten und Mozzarella. Und du, Klaudia? Was nimmst du?

Klaudia: Ich möchte keinen Salat. Gibt es dort auch Pizza?

Sarah: Nein, das ist nur eine Salatbar. Aber ich sehe hier auch eine Pizzeria. Die Lieferzeit ist auch sehr kurz, 25 Minuten. Was für eine Pizza nimmst du?

Klaudia: Und was für Pizzas gibt es da?

Sarah: Pizza mit Salami, Pizza mit Thunfisch, Pizza mit Schinken und Ananas, Pizza mit Meeresfrüchten …

Klaudia: Stopp, ich nehme eine Pizza mit Meeresfrüchten. Und was trinken wir?

Lisa: Ich habe hausgemachte Gurkenlimonade.

Sarah, Klaudia: Wow, wie gesund!!!!!

Audio 17, Lektion 2, Aufgabe 1 B, 2

Anke: Sebastian, habt ihr heute auch einen Test in Bio?

Sebastian: Ja, der ist aber in 2 Stunden, jetzt denke ich nur ans Essen. Was gibt es heute? Guck auf die Speisekarte!

Anke: Oh nein, schon wieder Lachsfilet! Schon zum dritten Mal in diesem Monat. Ich mag kein Lachsfilet.

73
Transkription der Hörtexte Transkrypcja tekstów audio
dreiundsiebzig

Transkription der Hörtexte

Transkrypcja tekstów audio

Sebastian: Es gibt aber auch Ente mit Orangensoße. Guck auf das Menü 2. Das ist lecker. Das nehme ich.

Anke: Und Schokoladenmousse nimmst du auch?

Sebastian: Ich mag keine Schokoladenmousse. Der Aprikosen-Smoothie schmeckt mir besser.

Anke: Dann nehme ich Menü 3 und wir tauschen unsere Desserts.

Finn: Hi, ich habe gleich Mathe. Sebastian, kannst du für mich Menü 1 nehmen? Heute gibt´s wieder mein Lieblings-Lachsfilet.

Anke: Jetzt verstehe ich es! Dreimal im Monat Lachsfilet extra für unseren Finn.

Audio 18, Lektion 3, Aufgabe 3

Verkäufer: Bitte schön, was wünscht ihr?

Emilia: Ich möchte eine vegane Currywurst.

Verkäufer: Mit Süßkartoffel-Pommes frites?

Emilia: Geht es mit Nudelsalat?

Verkäufer: Ja, natürlich. Und was möchtest du trinken?

Emilia: Einen Multivitaminsaft.

Verkäufer: Und für dich?

Jonas: Ich möchte eine Boulette, aber mit Pommes frites. Ich nehme auch eine Flasche Apfelschorle.

Verkäufer: Also, eine vegane Currywurst mit Nudelsalat und Multivitaminsaft. Und eine Boulette mit Pommes frites und Tomatensaft.

Jonas: Nein, nicht Tomatensaft, sondern Apfelschorle!

Verkäufer: Okay, alles klar. Zahlt ihr zusammen oder getrennt?

Emilia, Jonas: getrennt, bitte.

Verkäufer: Also 7,30 Euro und 7,20 Euro. Danke schön.

Jonas: Danke schön.

Audio 19, Lektion 5, Aufgabe 2

Laura: Am Samstag machen wir einen Filmabend. Wir treffen uns diesmal bei Luca.

Elias: Und was ist mit dem Essen und Trinken?

Laura: Wie immer. Jeder bringt etwas mit.

Felix: Ich kann Mineralwasser und Apfelsaft mitbringen und wir machen eine Apfelschorle.

Laura: Okay, und du, Emma, was bringst du mit?

Emma: Ich mache eure Lieblingstoasts mit Salami und Mozzarella.

Amelie: Super! Mach bitte mindestens 2 Stück pro Person. Sie sind echt lecker. Ich bringe einen Salat mit Tomaten und Mozzarella mit.

Luca: Meine Mutter bereitet super Pfannkuchen mit Schokolade zu. Ich kann 10 Portionen mitbringen.

Elias: Und ich kaufe Kekse und Salzstangen.

Emma: Laura, machst du wieder Mango-Lassi?

Laura: Nein, diesmal mache ich Rosen-Lassi.

Emma: Super, ich warte schon ungeduldig auf Samstag.

Alle: Und wir auch!

Audio 20, Lektion 6, Aufgabe 1, 2

Tom: Habt ihr schon Geschenkideen für Lena?

Hannah: Ja, ich kaufe ihr einen Becher. Er passt sehr gut zu ihrer Bechersammlung.

Maja: Eine tolle Idee! Und ich kaufe ihr ein T-Shirt und male etwas darauf.

Eric: Ich habe keine Idee.

Tom: Dann kaufen wir etwas zusammen.

Eric: Aber was?

Tom: Vielleicht kaufen wir ihr ein Ticket für ein Konzert. Aber für welches?

Laura: Oh, da seid ihr! Was macht ihr denn?

Maja: Na ja … Wir sprechen über deinen Geburtstag.

Laura: Dann muss ich euch etwas sagen. Ich möchte keine Geschenke. Am Freitag gehen wir in ein Tierheim und ihr könnt das Geld herrenlosen Hunden schenken. Das ist das schönste Geschenk für mich.

Hannah: Wow!

Tom: Wir machen das gern für dich.

Audio 21, Segel hoch! , Aufgabe 2

Lukas: Hallo, Elena!

Elena: Hallo, Lukas! Was ist los?

Lukas: Bin etwas gestresst. Es ist schon Viertel vor zehn und unsere Kantine ist bald zu. Ich will … (wypowiada bardzo przejęty)

Elena: … frühstücken.

Lukas: Ja.

Elena: Ruhe! Du hast noch 15 Minuten Zeit.

Lukas: Und was gibt es heute zum Frühstück?

Elena: Alles ist so lecker! Mhmm!

Lukas: Pfannkuchen mit Schokolade?

Elena: Nein, wir halten doch Diät. Schokolade?

Lukas: Also, was? Wieder der Milchbrei?

Elena: Ja, das ist mein Lieblingsessen. Heute mit Obst.

Lukas: Oh, nein! Ich esse heute kein Frühstück.

KAPITEL 4

Audio 22, Lektion 1, Aufgabe 3

Ida: Nächste Woche fahre ich ins Gebirge. Und was macht ihr in den Ferien? Fahrt ihr auch ins Gebirge oder bleibt ihr in der Stadt?

Oskar: Ich fahre nach Sansibar.

Jakob: Wohin? Du fährst nach Sansibar?

Oskar: Ja, ich fahre für 2 Wochen mit meinen Eltern dorthin.

Greta: Und ich bleibe zu Hause.

Greta: Mutti, Oskar fährt nach Sansibar! Und wir? Bleiben wir zu Hause?

Mutti: Nein, nein, wir bleiben bestimmt nicht zu Hause. Wir fahren für ein paar Tage an die See.

Ida: Im Winter an die See?

Vater: Warum denn nicht? Dort gibt es auch im Winter viele Attraktionen.

74 vierundsiebzig

Jakob: Und wie fahrt ihr dorthin? Mit dem Zug oder mit dem Auto?

Vater: Mit dem Auto. Es ist bequem und wir können dort viele Ausflüge machen.

Jakob: Und ich möchte auch ins Gebirge fahren. Zusammen mit meinen Freunden. Wir fahren mit dem Nachtzug und können unterwegs schlafen. Das ist auch sehr bequem.

Oskar: Mit dem Flugzeug ist es auch sehr bequem und sehr schnell.

Ida: Und wie lange dauert die Reise nach Sansibar?

Oskar: Der Flug dauert 8 Stunden.

Greta: Das ist überhaupt nicht schnell.

Oskar: Das weiß ich. Das ist aber auch sehr weit weg.

Audio 23, Lektion 2, Aufgabe 2

Und hier noch die Wettervorhersage für Samstag, den 20. September. Es ist bewölkt und regnerisch. Am Nachmittag scheint manchmal die Sonne. Die Höchsttemperaturen liegen am Tag bis 10 Grad. In der Nacht sinken die Temperaturen in ganz Deutschland auf 5 bis 7 Grad.

Audio 24, Lektion 3, Aufgabe 2

Leni: Hi, Matylda, wie geht’s?

Matylda: Super, ich war in den Ferien in der Schweiz.

Leni: Wow! Und? Wie war es?

Matylda: Es war toll! Das war ein Besuch. Ich war bei meiner Cousine in Davos, in den Alpen. Ich hatte dort auch viele Ausflüge. Wir waren zusammen in Zürich, St. Moritz und in Liechtenstein. Natürlich hatte ich auch Zeit zum Skifahren.

Leni: Fährst du gut Ski?

Matylda: Ski und Snowboard. Die Schweiz ist ein Traumland für den Wintersport.

Leni: Also auch dein Traumland.

Matylda: Ich mag auch die Schweizer Schokolade. Schokoladenfondue ist mein Lieblingsdessert.

Leni: Ich war auch einmal in der Schweiz, das war vor 5 Jahren.

Matylda: Oh, eine Überraschung, und wo warst du genau?

Leni: Das war eigentlich eine Reise nach Italien, aber 2 Tage waren wir in Lugano und Locarno.

Matylda: Wo sind die Städte?

Leni: Im Süden, im Kanton Ticino. Dort spricht man Italienisch.

Matylda: Und sprichst du Italienisch?

Leni: Si, io parlo italiano.

Audio 25, Lektion 4, Aufgabe 2

Cornelia: Was macht ihr da?

Martin: Ich zeige Fotos von meiner letzten Reise nach Österreich. Ich war dort in einem Sommercamp, zusammen mit Julia, Michael und Thomas.

Cornelia: Zeig mal! Was macht ihr da?

Martin: Das war in Wien, hier haben wir den Prater besucht. Und hier waren wir vor dem Hundertwasserhaus.

Cornelia: Und was ist das?

Martin: Hier sind wir in der Sprachenschule. Dort haben wir Deutsch gelernt. Und hier sind wir in einer Disco. Wir haben den ganzen Abend getanzt.

Cornelia: Hier macht ihr Einkäufe, nicht wahr?

Martin: Ja, wir waren in einem Einkaufszentrum und haben österreichische Souvenirs gekauft.

Cornelia: Habt ihr interessante Leute kennengelernt?

Martin: Ja, wir haben tolle Leute aus Spanien kennengelernt und wir haben zusammen gekocht. Wir haben für sie Gemüsesalat mit Mayo zubereitet und sie haben für uns ein Gazpacho gemacht. Alle haben viel Spaß gehabt.

Audio 26, Lektion 6, Aufgabe 3, 4

Matheo: Hi, Clara. Sag mal, bist du noch in den Ferien? Fährst du noch Ski? Du warst heute nicht in der Schule. Was ist mit dir los?

Clara: Ich habe schon längst keine Ferien mehr. Ich liege im Bett.

Matheo: Bist du krank?

Clara: Das waren die schlimmsten Ferien in meinem Leben. Ich habe mir ein Bein gebrochen. Dazu bin ich noch erkältet.

Matheo: Das ist schrecklich! Wie ist es dazu gekommen?

Clara: Ein Kind hat mich angefahren und ich bin hingefallen.

Matheo: Und du hast dich so auf diese Reise ins Gebirge gefreut!

Clara: Ja, das stimmt. Ich habe diesmal Pech gehabt. Dazu habe ich mich noch erkältet.

Matheo: Da hast du wirklich Pech gehabt. Und wie fühlst du dich?

Clara: Fürchterlich! Ich habe Kopfschmerzen und Halsschmerzen. Meine Nase läuft.

Matheo: Und was sagt der Arzt?

Clara: Er hat mir gegen die Schmerzen Tabletten verschrieben. Aber ich muss den Gipsverband zwei Wochen tragen und einen Monat zu Hause bleiben. Ich halte das nicht aus!

Matheo: Oh, du Arme! Wir treffen uns heute mit unserer Clique online. Wir haben eine Überraschung für dich.

Clara: Oh, das ist nett von euch. Was für eine Überraschung ist das?

Matheo: Das siehst du am Abend. Ich schicke dir nachher einen Link. Mach´s gut! Bis bald.

Clara: Tschüs. Bis bald.

75 vierundsiebzig
Transkription der Hörtexte Transkrypcja tekstów audio

Transkription der Hörtexte

Transkrypcja tekstów audio

KAPITEL 5

Audio 27, Aufgabe

1. odgłosy meczu koszykówki

2. odgłosy ptaszków na drzewie

3. odgłosy jadącego konia

4. odgłosy biegnącej dziewczyny (na siłowni) lub innych ćwiczeń na siłowni.

5. odgłosy płynącej osoby

6. odgłosy dzwonka w teatrze, zapraszającego do zajęcia miejsc

7. odgłosy reklamy w kinie

8. przewodnik oprowadzający w muzeum - słyszymy w tle głos przewodnika: Das Bild, das Sie sehen, ist 1745 entstanden, als der Künstler schon todkrank war.

Audio 28, Lektion 2, Aufgabe 2, 3

Energetic woman: Nur bei uns! Nur am Freitag! Sport ist mein Leben!

Moderator: Meine Damen und Herren, unser Basketball-Turnier ist zu Ende. Das Finale ist gerade vorbei. Die Schule Nr. 20 hat gegen die Schule Nr.7 gespielt. Das Endspiel hat die Mannschaft aus der Schule Nr. 20 gewonnen. Wir haben heute in unserem Studio Lena, die Kapitänin der Gewinnerinnen. Guten Tag, Lena, herzlich willkommen. Wie fühlt sich die Vertreterin der Gewinnerinnen?

Lena: Ich bin sehr glücklich, aber auch müde. Wir haben schwer gearbeitet. Das Endspiel war schwierig.

Moderator: Wie lange habt ihr euch vorbereitet?

Lena: Wir haben jede Woche trainiert. Wir haben uns immer am Freitag getroffen und 2 Stunden gespielt.

Moderator: Ihr habt am Anfang viele Punkte verschenkt, eure Chancen waren nicht groß. Plötzlich hat sich die Situation geändert. Was ist passiert?

Lena: Das war schon das Finale, also die letzte Chance für eine Goldmedaille. Das war unser Ziel und das haben wir erreicht.

Moderator: Welche Zukunftspläne haben unsere Medaillengewinnerinnen?

Lena: An diesem Wettbewerb haben alle Schulen aus unserer Stadt teilgenommen. Nächsten Monat beginnt der Landeswettbewerb und wir fahren nach München.

Moderator: Wir wünschen euch viel Glück. Viel Erfolg für die ganze Mannschaft.

Audio 29, Lektion 3, Aufgabe 2

Mila: Hi, Paul. Du im Fitnessstudio? Was machst du hier?

Paul: Sport ist mein Leben. Ich trainiere jeden Tag. Und was machst du hier?

Mila: Ich bin das erste Mal hier. Und es gefällt mir schon. Das Fitnessstudio ist ziemlich groß. Es

gibt viele Trainingsmaschinen. Im Programm der Gruppentrainings findet jeder etwas für sich.

Paul: An welchem Kurs möchtest du teilnehmen?

Mila: Pilates und Yoga.

Paul: Ich besuche auch einen Yoga-Kurs. Wir treffen uns immer am Mittwoch um 18:00 Uhr.

Mila: Das passt mir. Ist dein Kurs für Anfänger?

Paul: Ja, ich habe erst vor 2 Wochen angefangen. Mir gefällt auch das Calypso-Bike.

Mila: Aber ist das nicht zu schwer für mich?

Paul: Das schaffst du bestimmt.

Mila: Hast du hier schon jemanden aus unserer Schule gesehen?

Paul: Ja, nur gestern habe ich Finn, Klaudia und Ida gesehen. Sie kommen auch regelmäßig hierher. Manchmal essen wir auch nach dem Training zusammen.

Mila: Was? Essen nach dem Training?

Paul: Ja, in unserem Studio gibt es auch eine Fitnessbar mit Fitness-Snacks und frischem Obst. Das musst du auch ausprobieren.

Audio 30, Lektion 4, Aufgabe 2

Girl: Interessierst du dich für Sport?

Boy: Ja, klar. Ich mache Aikido und schwimme gern.

Girl: Was machst du in deiner Freizeit noch gern?

Boy: Ich treffe mich mit meinen Freunden.

Audio 31, Lektion 5, Aufgabe 2

Ben: Emilia, wir müssen uns entscheiden: Cartoon oder Fantasy? Was magst du lieber?

Emilia: Fantasy absolut nicht! Ich möchte einen Zeichentrickfilm sehen.

Ben: Na ja, aber …

Kassiererin: Bitte …

Ben: 2 Promo-Tickets für Jugendliche für …

Emilia: Magic World.

Kassiererin: Um 17:00 oder um 19:00 Uhr?

Ben: Um 17:00 Uhr.

Kassiererin: Es gibt aber nur noch in der ersten Reihe freie Plätze.

Emilia: Ich will nicht in der ersten Reihe sitzen.

Kassiererin: Also 19:00 Uhr. (pokazuje ekran i oni wybieraja)

Ben: Nehmen wir Reihe 10, Plätze 15 und 16 in der Mitte.

Kassiererin: Das macht zusammen 19 Euro. Ihr bekommt noch einen Fantasy-Bon extra, gültig 2 Wochen.

Audio 32, Lektion 6, Aufgabe 1

76 sechsundsiebzig
1. jadący pociąg 2. szczekający pies 3. miauczący kot 4. woda lecąca z kranu 5. samochód odpala 6. przelatujący samolot

Audio 33, Segel Hoch, Aufgabe 2

Eleni: Hi, Steffi! Hallo, Lukas! Wohin geht ihr?

Lukas: Jetzt haben wir im Fitnessstudio ein Training.

Steffi: Ja, es fängt bald an.

Eleni: Und was steht heute auf eurem Fit-Programm?

Lukas: Wir haben zwei verschiedene Programme.

Steffi: Ich …

Lukas: ...

KAPITEL 6

Audio 34, Lektion 2, Aufgabe 3

Beraterin: Ich habe euch die populärsten Berufe vorgestellt. Jetzt kommt Zeit für unser Gespräch. Ich möchte gern eure Berufspläne kennenlernen. Was habt ihr vor?

Oskar: Das ist eine sehr schwierige Frage. Ich weiß es noch nicht. Vielleicht möchte ich in einer Autowerkstatt arbeiten. Als Automechaniker. Ich interessiere mich für Autos. Ich kenne schon sehr viele Automarken.

Beraterin: Oskar, ich glaube, du weißt schon sehr viel über diesen Beruf. Und was für Pläne haben die anderen?

Greta: Ich mag Reisen. Ich war schon in vielen europäischen Ländern. Nächstes Jahr fahre ich mit meiner Familie nach Afrika. Meine Berufspläne? Ich weiß es nicht genau, aber bestimmt etwas mit Reisen.

Beraterin: Es gibt in der touristischen Branche viele Berufe, zum Beispiel Reiseführerin, Flugbegleiterin, Reiseverkehrskauffrau …

Greta: Ja, ich glaube … Reiseführerin. Das macht mir Spaß.

Beraterin: Toll! Und du, Theo, was für Pläne hast du?

Theo: Musik ist mein Leben. Ich besuche eine Musikschule und spiele Gitarre. In der Zukunft möchte ich die anderen mit meiner Musik inspirieren.

Beraterin: Möchtest du Musikwerke komponieren?

Theo: Ja, aber mit Computerprogrammen. Das mache ich schon seit einiger Zeit.

Beraterin: Du brauchst also eine musikalische Weiterbildung … Möchte noch jemand über seine Berufspläne sprechen?

Emma: Ja, das mache ich gern. Ich möchte ...

Audio 35, Lektion 4, Aufgabe 1

Lena na czacie: Katja, hast du jetzt frei? Wann machen wir unsere Hausaufgabe?

Katja: Hi, Lena. Wir können jetzt unsere Hausaufgabe machen. Heute antworte ich dir per Audio.

Lena na czacie: Unsere Hausaufgabe ist: Präsenz- oder Online-Schule? Ich mag die PräsenzSchule lieber. Ich brauche viel Kontakt mit anderen Leuten. Mir gefallen die Zusammenarbeit und der persönliche

Kontakt mit den Lehrern. Und was gefällt dir?

Katja: Mir passt die Online-Schule. Freundinnen und Freunde brauche ich für meine Freizeit. Ich lerne besser allein. Mir gefällt die aktive Einzelarbeit und ich konzentriere mich besser, wenn ich allein bin.

Lena na czacie: Und was glaubst du? Wie kann man eine Projektarbeit online allein machen? Wie kann man Fremdsprachen nur online lernen?

Katja: Und wie kann man sich in einer Präsenzklasse mit 30 Leuten konzentrieren? Es ist chaotisch, laut und niemand kann dir helfen.

Lena na czacie: Katja, ich glaube, wir haben schon unsere Hausaufgabe gemacht. Wir haben schon Argumente pro und kontra Präsenz- oder Online-Schule. Vielen Dank für deine Hilfe.

Katja: Super! Das hat geklappt! Morgen machen wir auch Mathe online.

Audio 36, Lektion 5, Aufgabe 1

Nauczycielka włoska: Guten Tag, meine lieben Freunde und Freundinnen aus Polen und Italien. Wir sprechen heute über eine wichtige Sache: über unsere Lernstrategien und das Deutschlernen. Wie kann man effektiv Deutsch lernen?

Zosia: Ich finde, man sollte regelmäßig Kontakt mit der Sprache haben. Man sollte viele Filme sehen und …

Bianca: ... und deutsche Musik hören. Und auch viel auf Deutsch äh … ich meine ... read.

Lehrerin: Viel lesen. Und was liest du auf Deutsch, Bianca?

Bianca: Comics und manchmal etwas im Internet.

Andrea: Ich spiele oft Computergames und wir kommunizieren auf Deutsch. Das ist eine sehr gute Strategie. Ich spiele und lerne dabei. Games are fun.

Tomek: Ja, das stimmt. Ich spiele oft zusammen mit Andrea Computergames. Wir sprechen manchmal Deutsch und manchmal Englisch und lernen beide Sprachen. Es ist dabei sehr lustig.

Lehrerin: Wie lernt ihr die neue Grammatik?

Zosia: Wir lernen keine Grammatik. Kommunikation ist unser Ziel. Unsere Schulpartnerschaft hilft uns dabei. Wir sprechen sehr gern mit unseren Freunden aus Italien.

Lehrerin: Ja, darum geht es. Wir sollten also weiter kommunizieren und zusammenarbeiten.

77 siebenundsiebzig
Transkription der Hörtexte Transkrypcja tekstów audio

Projekt okładki:

Mikołaj Ostaszewski, Agencja Reklamowa Headout

Layout i opracowanie graficzne:

Mikołaj Ostaszewski, Agencja Reklamowa Headout

Skład: Agnieszka Król

Ilustracje: Sebastian Bauman, Anna Teodorczyk-Twardowska

Redakcja: Piotr Szkółka, Boris Martin Bahr

Podziękowania dla Pana Arkadiusza Gerlica za wsparcie przy nagraniach.

Wydawnictwo dołożyło wszelkich starań, aby odnaleźć posiadaczy praw autorskich do wszystkich utworów zamieszczonych w podręczniku. Pozostałe osoby prosimy o kontakt.

Odsłuchanie nagrań wymaga urządzenia z zainstalowaną aplikacją do odtwarzania kodów QR

Copyright© by Wydawnictwo Draco Sp. z o.o.

Rakowicka 15A/U2

31-511 Kraków

Kraków 2023

redakcja@wydawnictwodraco.pl

Druk: Infopakt, Rybnik

ISBN: 978-83-66834-63-7

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.