6 minute read

Marktführer ORF

Vier von zehn gehörten Radiominuten gehören Ö3

72% der Nutzungszeit entfallen auf ORF-Radios; Marktanteil der inländischen Privatradios liegt bei 26%; treue Hörerinnen und Hörer von Ö1 und FM4.

Advertisement

WIEN. Die Österreicherinnen und Österreicher ab 10 Jahren verbringen täglich mehr als drei Stunden (188 min) mit dem Radio. Mit einem Marktanteil von 72% entfällt die überwiegende Mehrheit der Nutzungszeit weiterhin auf die Radioangebote des ORF. Der Marktanteil aller inländischen Privatradios zusammen liegt bei 26%.

Die Gattung Radio erreicht täglich rund 6,0 Mio. Österreicherinnen und Österreicher ab 10 Jahren. Mit einer Tagesreichweite von 59,6% hören täglich mehr als 4,7 Mio. die ORF-Radios, alle inländischen Privatradios zusammen erreichen mit gut 2,2 Mio. knapp die Hälfte des täglichen Publikums des ORF.

4,7 Mio. Hörer täglich

ORF-Radiodirektorin Ingrid Thurnher zu den Ergebnissen des aktuellen Radiotests: „Mit täglich mehr als 4,7 Millionen Hörerinnen und Hörern ist das Programm der ORF-Radios absoluter Spitzenreiter. Mehr als 2,4 Millionen Menschen hören hierzulande jeden Tag das Programm von Ö3 und machen den Sender damit zur unangefochtenen Nummer 1. Gemeinsam mit Ö1 und FM4 decken die ORFRadios damit eine sehr breite Palette an diversen Inhalten und Interessen ab. Ich freue mich sehr, dass die ORF-Radioflotte so viele Menschen in Österreich begeistern kann. Das zeigt, dass die besondere Bedeutung von Radio ungebrochen ist.“

Stabile Marktanteile

Der stärkste Mitbewerber erreicht täglich rund 850.000 Menschen, die in Österreich leben – das ist etwa ein Drittel des täglichen Publikums von Ö3.

Österreichweit erzielt Ö3 einen stabilen Marktanteil von 30%, der stärkste private Mitbewerber acht Prozent, und auch die Gesamtheit aller privaten Radios erzielt mit 26% einen geringeren Marktanteil als Ö3.

In der Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen erreicht Ö3 einen Marktanteil von 39%, das heißt, knapp vier von zehn gehörten Radiominuten werden Ö3 gewidmet. Auch in dieser Zielgruppe liegt Ö3 damit knapp vor allen österreichischen Privatradios zusammen.

Mehr als jede und jeder Dritte zwischen 14 und 49 Jahren hört täglich Ö3, die Tagesreichweite liegt bei 34,6 Prozent. Der stärkste Mitbewerber erreicht mit 16,6 Prozent Tagesreichweite nicht ganz die Hälfte der täglichen Hörerschaft von Ö3.

„Damit hat Ö3 ein deutlich größeres Potenzial, die 14- bis 49-Jährigen mit wichtigen Programminhalten, sozialen Aktionen oder auch Werbung zu erreichen“, so der ORF in einer Aussendung.

Ö1, das Informations- und Kulturradio des ORF, erreicht täglich über 800.000 Österreicherinnen und Österreicher ab 10 Jahren. Die Tagesreichweite liegt bei 10,2%, bei Personen ab 35 liegt sie sogar bei 12,8%. Das Programm des mehrfach ausgezeichneten Senders erzielt einen Marktanteil von acht Prozent in der Gesamtbevölkerung.

@home bei FM4

Mehr als 250.000 Österreicherinnen und Österreicher ab 10 fühlen sich „at home“ bei FM4, die Tagesreichweite liegt bei 3,2%, bei 14-bis 49-Jährigen bei 4,7%.

Der Marktanteil des mehrheitlich fremdsprachigen Senders liegt bei stabilen zwei Prozent, in der Altersgruppe 14–49 bei drei Prozent.

Die ORF-Regionalradios mit ihren vielfältigen Inhalten und ihrer speziellen regionalen Note

Mit täglich mehr als 4,7 Millionen Hörerinnen und Hörern ist das Programm der ORF-Radios absoluter Spitzenreiter.

Ingrid Thurnher

Hörfunkdirektorin ORF

erzielen gesamt einen Marktanteil von 33%, „das bedeutet, dass jede dritte in Österreich gehörte Radiominute den ORF-Regionalradios gewidmet wird. In jedem Bundesland hören mehr Österreicherinnen und Österreicher das jeweilige ORF-Regionalradio als das des stärksten privaten regionalen Mitbewerbers“, so der ORF in einer Aussendung zum aktuellen Radiotest.

Zusammengerechnet erreichen die ORF-Regionalradios laut Radiotest knapp 2,2 Mio. Österreicher ab 10 und damit eine Tagesreichweite von rund 27,2%, bei Personen ab 35 liegt diese bei 35,8%.

Sieben auf einen Streich

In Wien entfallen rund sieben von zehn gehörten Radiominuten auf den ORF – der Marktanteil auf dem wettbewerbsintensiven Wiener Radiomarkt liegt bei 68%. Ö3 erzielt einen Marktanteil von 24%, Radio Wien von 17% und Ö1 von 14%. Die beiden stärksten Privaten jeweils einen Marktanteil von acht Prozent.

In Wien ist Ö3 an der Spitze

Mehr als 770.000 Wienerinnen und Wiener ab 10 Jahren nutzen täglich zumindest ein ORF-Radioangebot. Ö3 ist auch in Wien das meistgehörte Radio: Mehr als 350.000 hören täglich Ö3, also etwa jede und jeder fünfte in Wien Lebende. (fej/mab)

DANKE FÜRS ANTENNE HÖREN & MITMACHEN BEIM RADIOTEST

MEINE HITS. MEINE STEIERMARK.

Radiotest 2021_4, GfK Austria GmbH, Tagesreichweite, 10+, Mo-So, Vergleich unter den Privatradios in der Steiermark

SOLIDER WERT

ORF Radio Oberösterreich

LINZ. Auf einem soliden Fundament kann der ORF Oberösterreich aufbauen, wenn es um Programm und Digitalisierung für die nächsten Jahre geht. Das zeigt der aktuelle Radiotest für das Jahr 2021. Mit an Bord sind während der Woche insgesamt 352.000 Hörer, die ORF Radio Oberösterreich konsumieren.

Klar die Nase vorn

In einer Aussendung heißt es auch: „Auf dem Gesamtradiomarkt kann das Programm aus dem ORF-Landesstudio Oberösterreich seinen Führungsanspruch klar behaupten. Mit 26 Prozent Marktanteil ist ORF Radio Oberösterreich weiterhin auf dem ersten Platz im Land und erzielt damit einen rund zweieinhalb Mal so hohen Wert wie der nächstgelegene private Mitbewerber.“

© Panthermedia.net/Tepic © Panthermedia.net/Halfpoint

Die Bundeshauptstadt ist als Hörermarkt dicht besetzt und vor allem auch hart umkämpft.

Regionaler Hör-Faktor

Die Ergebnisse des Radiotests zeigen, dass Radio Wien trotz starker Konkurrenz in der Führungsposition bleibt.

WIEN. Radio Wien ist es gelungen, auch im Corona-Jahr 2021 der stärkste regionale RadioNahversorger im Großraum Wien zu bleiben.

Dieser Schluss ist trotz immer stärker werdender Konkurrenz im Sendegebiet zu ziehen. Laut dem aktuellen Radiotest 2021/4 drehen insgesamt täglich 310.000 Personen im Verbreitungsgebiet Radio Wien auf (Montag bis Sonntag). Bei den Hörern ab zehn Jahren verteidigte das Hauptstadtradio seine klare Führungsposition unter den Wiener Lokalradios.

Mit 17% Marktanteil ist Radio Wien mehr als doppelt so stark wie der größte regionale Mitbewerber.

Dominanz in der Reichweite

Auch bei der Tagesreichweite in dieser Kategorie liegt Radio Wien mit 11,2% klar vor allen anderen regionalen Radio-Anbietern.

„In der Kernzielgruppe, also bei den Menschen über 35 Jahren, ist die Dominanz noch deutlicher sichtbar. Hier ist Radio Wien mit 19 Prozent Marktanteil so stark wie die nächsten fünf regionalen Radiosender gemeinsam. Ganz ähnlich ist die Situation im Hinblick auf die Reichweite in dieser Kategorie, auch hier liegt Radio Wien mit 15,2 Prozent deutlich vor allen anderen regionalen Anbietern“, so Radio Wien via Pressemeldung. (red)

Radio Kärnten als Nr. 1

Die Beliebtheit im Bundesland bleibt erhalten.

KLAGENFURT. ORF Radio Kärnten ist bei der Zielgruppe 10+ das erfolgreichste Radio Kärntens. Das zeigt der aktuelle Radiotest, der für Radio Kärnten und die gesamte ORF-Flotte im Bundesland erfreuliche Ergebnisse ausweist. „Radio Kärnten konnte seine Marktführerschaft am Kärntner Radiomarkt weiter ausbauen und ist mit einem Marktanteil von 47 Prozent in der Gesamtbevölkerung ab zehn Jahren weiterhin das Lieblingsradio der Kärntner. In der Hauptzielgruppe der über 35-Jährigen erreichte Radio Kärnten einen Marktanteil von 54 Prozent. Umgerechnet bedeutet das: Mehr als jede zweite in Kärnten gehörte Radiominute in dieser Altersgruppe entfällt auf ORF Radio Kärnten“, so der ORF in einer Aussendung. (red)

© APA/Barbara Gindl

retail

Im Plus Der heimische Non-Food-Handel konnte sich 2021 etwas erholen 40 Expansiv Hofer feiert seine vierte Neueröffnung seit Anfang Dezember 43 Eistee „Biokraftstoff“ punktet mit Ingwer, Limette und Minze 48

© Chia Birds

Rasante Expansion

gurkerl.atCEO Maurice Beurskens will sein aktuell 800 Mitarbeiter umfassendes Team bis 2024 auf 2.500 Mitarbeiter verdreifachen.

Der nächste Angriff auf die Marktführerschaft

Für Maurice Beurskens soll es nur noch eine Frage von Monaten sein, bis gurkerl.at die Nr. 1 im Online-LEH ist.

36

© APA/dpa/Uli Deck APA/dpa/Uli Deck

Götz Werner ✝

dm drogerie markt Der Unternehmer und Philanthrop Götz Werner ist am Dienstag im Alter von 78 Jahren verstorben. Werner gründete 1973 den Drogeriefachhändler dm und fungierte 35 Jahre als dessen Geschäftsführer und wechselte 2008 in den Aufsichtsrat. Öffentlich trat Werner seit 2005 für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ein; seine Unternehmensanteile überließ er einer gemeinnützigen Stiftung.

This article is from: