3 minute read

Freitag, 11. Februar 2022 EDITORIAL/INHALT

Next Article
Marktführer ORF

Marktführer ORF

Ob’s gefällt oder nicht, sei geduldig, meine Schöne.“

Zitat der Woche

Advertisement

Beim Treffen Putin/Macron verstört der russische Präsident mit einem an Kiew gerichteten, obszön-nekrophilen „Gstanzl“

Impressum

Medieninhaber:

medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG http://www.medianet.at Gründungsherausgeber: Chris Radda Herausgeber: Germanos Athanasiadis, Mag. Oliver Jonke Geschäftsführer: Markus Bauer Verlagsleiter: Bernhard Gily

Chefredaktion/Leitung Redaktionsteam:

Mag. Sabine Bretschneider (sb – DW 2173; s.bretschneider@medianet.at), Stellvertreter der Chefredakteurin: Dinko Fejzuli (fej – DW 2175; d.fejzuli@medianet.at)

Kontakt:

Tel.: +43-1/919 20-0 office@medianet.at | Fax: +43-1/298 20 2231 Fotoredaktion: fotored@medianet.at

Redaktion:

Christian Novacek (stv. CR; nov – DW 2161), Paul Hafner (haf – DW 2174), Helga Krémer (hk), Reinhard Krémer (rk), Martin Rümmele (rüm), Josephine Wolfram (jw), Jürgen Zacharias (jz)

Zuschriften an die Redaktion:

redaktion@medianet.at

Lektorat: Mag. Christoph Strolz Grafisches Konzept: Verena Govoni Grafik/Produktion: Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion: Jürgen Kretten Fotoredaktion/Lithografie: Beate Schmid Druck: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien Vertrieb: Post.at Erscheinungsweise: wöchentlich (Fr) Erscheinungsort: Wien Einzelpreis: 4,– ¤ Abo: 179,– € (Jahr) (inkl. Porto & 10% MwSt.) Auslands-Abo: 229,– € (Jahr). Bezugsabmeldung nur zum Ende des vereinbarten Belieferungszeitraums bei 6-wöchiger Kündigungsfrist; es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Gerichtsstand ist Wien. Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken.

Offenlegung gem. §25 Mediengesetz:

https://medianet.at/news/page/offenlegung/

Abo, Zustellungs- und Adressänderungswünsche:

Wenn der Zweck die Mittel verstrahlt

Seit der Entscheidung, Atomstrom als grün zu betrachten, gilt es, an der Einstellung zu arbeiten.

Leitartikel

••• Von Sabine Bretschneider

KONTROVERSIELL. Nicht nur Anhänger der Anti-Atomkraft-Bewegung der 1970er-Jahre schlafen derzeit zunehmend schlecht. Die Aussichten sind dystopisch. Das Nuklearabkommen mit dem Iran besteht trotz aller Bemühungen praktisch nur mehr auf dem Papier, Japan lässt eben seine Pläne zur Meeresverklappung riesiger Mengen radioaktiven Kühlwassers aus der Atomruine Fukushima von der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA begutachten. Russland baut im Ukraine-Konflikt die Drohkulisse mittels „nuklearer strategischer Übungen“ aus, die ukrainische Armee trainiert in der radioaktiv verseuchten Zone rund um das ehemalige Atomkraftwerk Tschernobyl den Häuserkampf – und Nordkorea hat kürzlich eine atomwaffenfähige Mittelstreckenrakete mit einer Reichweite von 4.500 Kilometern abgefeuert.

Was helfen könnte, ist ein Wechsel der mentalen Perspektive. Ab den 1930ern wurden Radium und Thorium, aus „gesundheitlichen“ Aspekten, allerlei Lebensmitteln und Kosmetika zugesetzt. „Das ganze Jahr im Radiumbade – durch Burkbraun-Radium-Schokolade“ warb die im deutschen Cottbus angesiedelte Firma Burk & Braun. Zu antiquiert? Längst widerlegt?

Grüne Reaktoren

Ein alternatives Szenario wirksamer Schönfärberei entwarf die EU-Kommission mit ihrer Entscheidung, Atomstrom in die europäische Taxonomie für Klimaschutz aufzunehmen. Investitionen in neue Atom- und Erdgaskraftwerke werden damit als klimafreundlich eingestuft. Letztendlich soll dieser Leitfaden für Investoren die für die Klimawende benötigten Milliarden mobilisieren.

Und der Zweck heiligt die Mittel. Machiavelli wusste das, Kant stritt es kategorisch ab. Pragmatisch betrachtet, so die Experten, bleibt uns ohnehin nichts anderes übrig, als unsere Beziehung zu Atom und Strom freundschaftlich zu gestalten. Für alle anderen Strategien wird inzwischen die Zeit zu knapp.

COVERSTORY

Expertentrio im Branchentalk ... 4 Herausgeber Chris Radda lud zur medianet.tv-Diskussion

MARKETING & MEDIA

Die Kronehit-Doppelspitze ..... 10 Mario Frühauf und Philipp König im Antrittsinterview

Sportliches Programm ............ 16 ORF und Olympische Spiele

Urteil gegen Facebook ........... 20 Anwältin Windhager im Talk

SPECIAL RADIOTEST

RMS Top Kombi vor Ö3 .......... 24 Joachim Feher im Interview

Marktführer ORF ...................... 32 In der Gesamtzielgruppe bleibt der ORF weiter deutlich vorne

Inhalt

RETAIL

gurkerl.at bald Nummer 1? .... 36 Im Online-LEH steht ein Marktführerwechsel an

Kiennast hat Aufwind .............. 38 Das Handelshaus steigert seinen Umsatz ggü. 2020 um 5,4%

Einzelhandel erholt sich ......... 40 Die Statistik Austria präsentiert die Kennzahlen für 2021

Hofer expandiert fleißig .......... 43 Neueröffnung in Wien-Floridsdorf

SPECIAL SCHOKOLADE UND SÜSSWAREN

Das war die ISM 2022 ............. 46 Gerald Böse, Messechef in Köln, zieht Bilanz

FINANCENET & REAL:ESTATE

Der Pleitegeier kreist .............. 56 Tipps von KreditversicherungExperte Peter Androsch

Ökologischer Leuchtturm ....... 62 Nachhaltiger Immo-Fonds

HEALTH ECONOMY

Gewinnsprünge ....................... 64 Aktuelle Pharmakonzern-Zahlen

DESTINATION

Durchwachsener Winter ......... 70 Letzte Wochen als Saisonretter

„Facing Forward!“ ................... 74 Neues Falkensteiner-Programm

AUTOMOTIVE BUSINESS

This article is from: