
5 minute read
Hofer expandiert fleißig
from medianet 11.02.2022
by medianet
Hofer auf Expansionskurs: Die Neueröffnung in der Prager Straße ist die insgesamt vierte seit Anfang Dezember.
Groß in Floridsdorf
Advertisement
Hofer eröffnet auf 1.035 m² seinen nunmehr 14. Standort im 21. Wiener Gemeindebezirk. Die Filiale ist klimaneutral.
SATTLEDT/WIEN. Rund drei Monate nach Baubeginn eröffnete Hofer am gestrigen Donnerstag einen neuen Standort in der Prager Straße 26 in WienFloridsdorf. Es ist die bereits 14. Filiale in Wiens zweit- (Fläche) bzw. drittgrößtem (Einwohnerzahl) Bezirk und die vierte Neueröffnung des Diskonters in den letzten zwei Monaten. Bereits im Dezember waren neue Standorte in Vasoldsberg, WienDonaustadt und Hall eröffnet worden.
CO2-emissionsfrei
Genau wie der neu eröffnete Markt im Nachbarbezirk Donaustadt firmiert auch die Filiale in Floridsdorf als CO2-emissionsfrei – u.a. dank spezieller KälteWärme-Verbundanlage, mithilfe welcher das Gebäude mit der Abwärme der Gewerbekälteanlage beheizt wird, und Strom sparender LED-Beleuchtung.
Im Ladendesign wie Sortiment (rund 1.500 Produkte des täglichen Bedarfs) knüpft der Markt nahtlos an die Neu- und Wiedereröffnungen der jüngeren Zeit an: In der Backbox gibt es bis zu 40 Sorten frisches Brot und Gebäck, der Großteil davon von regionalen Bäckern hergestellt; Zentrum der Frische ist der großzügig angelegte Marktplatz mit breiter Auswahl an Gemüse und Obst, dazu kommt eine modernisierte Vinothek.
Übersehen wird der Markt von einem zehnköpfigen Team; weiterhin stellt der Lebensmittelhändler seinen Kunden auf Nachfrage eine FFP2-Maske kostenlos zur Verfügung.
Vorstand umgebaut
Erst kürzlich hatte der Diskonter den Umbau des Vorstandsteams rund um CEO Horst Leitner bekannt gegeben: Mit 1. Februar schied nun Wolfgang Frisch aus und wechselte in den Verwaltungsrat von Aldi Süd in seine Heimat Deutschland zurück; ihm rückte Marietta Schorn nach, die – anknüpfend an ihre bisher Position als Geschäftsführerin Einkauf – fortan als neues Vorstandsmitglied nebst anderem auch den Bereich Einkauf verantwortet. Das Führungs-Quartett komplettieren neben Leitner und Schorn Michael Kronegger und Christoph Rief.
Mit 530 Filialen und über 12.000 Mitarbeitern ist Hofer nach Spar und Billa die Nummer drei im österreichischen LEH; 2018 feierte der Diskonter sein 50-jähriges Bestehen. (haf)
Lidl entdeckt den Austropop
Christina Stürmer ist neue Markenbotschafterin.
SALZBURG. Lidl Österreich hat ein neues, prominentes Testimonial: Christina Stürmer, eine der erfolgreichsten heimischen Pop-Größen der Geschichte, ist das Gesicht der neuen Werbekampagne des Diskonters. Zum Start der für mehrere Jahre geplanten Zusammenarbeit lief am Samstag der erste TV-Spot mit dem Ex-„Starmania“ (2003) in allen Bundesländern an.
„Christina ist für viele ein Vorbild in Österreich und verkörpert eine junge, dynamische Persönlichkeit, die viel Wert auf Familie und ihre Heimat legt. Sie ist damit genau die Zielgruppe, die wir erreichen möchten – nämlich Familien und Menschen, die ihren Fokus auf Regionalität, Frische, Qualität und nachhaltiges Einkaufen legen“, so Lidl-CEO Alessandro Wolf. (red)
© Christina Stürmer

Rohscheiben brauchen ein Scheibchen Heimat
Kelly hat von Karmasin Insights durchleuchten lassen, was den Charme von Chips ausmacht und welche Rolle die Regionalität spielt.
••• Von Christian Novacek
Knabber-Experte Kelly ist mit Zuversicht ins neue Jahr gestartet – was daran liegt, dass die Kelly GmbH 2021 den Marktanteil innerhalb des
Segments Knabbergebäck auf 29,7% ausbauen konnte und sich somit als „größter Markenanbieter von Knabbergebäck“ bezeichnet. Der Gesamtmarkt inkl.
Hofer/Lidl ist im Vergleich zum
Jahr 2020 auf ähnlich hohem Niveau geblieben und erwirtschaftete einen Umsatz von 391 Mio. € (Quelle: AC Nielsen Ganzjahr/
Umsatz 2021; Gesamtmarkt LH inkl. Hofer/Lidl).
Auch gesamt betrachtet hat sich im Laufe der letzten Jahre die Snackkategorie dynamisch entwickelt, insbesondere im ersten Jahr der Covid-Krise. Der
Pro-Kopf-Verbrauch von salzigen Snacks in Österreich liegt derzeit bei 4,82 kg jährlich – was in der Europa-Perspektive das solide Mittelfeld bedeutet.
Snackverhalten geprüft
Im Herbst 2021 hat die Kelly GmbH eine Studie bei Karmasin Insights in Auftrag gegeben, die das Snackverhalten der Österreicher seit der Covid-Krise durchleuchtet. Die Studie ergab im Wesentlichen drei große Trends, die maßgeblich für Kaufentscheidungen sind: 1. Aktives Snacken mit gutem Gewissen: Die Snack-Gelegenheiten haben sich geändert, man snackt weniger auf der Couch, sondern mehr „on the go“. Es wird bewusster und aktiver geknabbert, Snackprodukte werden auch als Jause betrachtet.


Knabberfreudig
Der Pro-KopfVerbrauch von salzigen Snacks liegt bei 4,82 kg; damit befindet sich Österreich im europäischen Vergleich im Mittelfeld. Kelly hält mit den Markenartikeln v.a. im Laugen- und Chipssegment die Marktführerschaft.
© Kelly (2)

Zukunftsfit
Durch den Bau eines neuen Hochregallagers am Standort Wien 22 können 5.500 Lkw-Fahrten pro Jahr eingespart werden (l.); Regionalität ist Trumpf, speziell bei der Kartoffel. (u.)


Markus Marek
Managing Director Kelly GmbH 2. Verwöhn-Effekt: Gleichzeitig ist der Wunsch nach Belohnung und Verwöhnung in der Coronakrise gestiegen. So ist es für 17% der Befragten wichtiger geworden, sich mit Snacks zu belohnen – und das empfinden viele mit Knabbereien verantwortbarer als mit Süßigkeiten. Dank reduzierter Fett- und Salzzufuhr werden Kelly’s Snacks als wertvoller Genuss angesehen, den man sich bewusst gönnt. Sie unterhalten, trösten, verwöhnen und machen das Leben ein bisschen leichter. 3. Haltung & Regionalität: Der dritte und laut Befragung auch größte Trend lautet einmal mehr auf das seit Corona merklich gestiegene Reginalitätsbewusstsein. Wie und woraus die Produkte hergestellt werden und woher sie kommen, spielt eine noch wesentlichere Rolle. Heimische Kartoffel und österreichisches Getreide sind als Snack-Inhaltsstoffe mit kaufentscheidend. Die Tendenz zu pflanzlich orientierter Nahrung wächst generell.
Dem Zeitgeist entsprechend
Erfreulich aus Sicht der Knabberbastion sei, dass die Studie die Unternehmensstrategie gut widerspiegelt, die da lautet: sich am aktuellen Zeitgeist zu orientieren. Markus Marek, Managing Director Kelly, dazu: „Die Studienergebnisse bestätigen unsere Unternehmenslinie – den Fokus auf Wertschöpfung in Österreich und Produktinnovationen auf Basis neuer Rohstoffe. Der sensationelle Erfolg unserer ‚My special way‘-Produktrange, bestehend aus Kelly’s Linsenchips, Kichererbsenchips, 4in1 Chips und Proteinchips, hat einen großen Anteil am erfreulichen Wachstum.“
Die beiden letztgenannten Produkte wurden 2021 im österreichischen Lebensmittelhandel eingeführt.